DE10000128C2 - Pneumatische Werkzeugmaschine - Google Patents

Pneumatische Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE10000128C2
DE10000128C2 DE10000128A DE10000128A DE10000128C2 DE 10000128 C2 DE10000128 C2 DE 10000128C2 DE 10000128 A DE10000128 A DE 10000128A DE 10000128 A DE10000128 A DE 10000128A DE 10000128 C2 DE10000128 C2 DE 10000128C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear train
machine tool
speed
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10000128A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10000128A1 (de
Inventor
Bruno Piergiacomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apex Tool Group SAS
Original Assignee
Recoules SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recoules SAS filed Critical Recoules SAS
Publication of DE10000128A1 publication Critical patent/DE10000128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000128C2 publication Critical patent/DE10000128C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/06Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by fluid pressure or pneumatic power
    • B23Q5/08Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by fluid pressure or pneumatic power electrically controlled
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/62Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover characterised by the use of electric means, e.g. use of a tachometric dynamo, use of a transducer converting an electric value into a displacement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41303Flow rate valve controls speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/43Speed, acceleration, deceleration control ADC
    • G05B2219/43124Adapt speed as function of material, thickness, depth, volume, width, uniform surface quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/702Cutting by use of penumatic drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/23Cutting by use of rotating axially moving tool including means to cause Tool to progressively vibrate toward work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis
    • Y10T408/6771Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis with clutch means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/70Tool or tool-support with torque-applying clutch

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine nach den Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie aus DE 34 36 565 A1 bekannt ist. Spezieller be­ trifft die Erfindung eine pneumatische Werkzeugmaschine, die insbesondere für die Verwendung in der Luftfahrtindustrie angepaßt ist.
Pneumatische Werkzeugmaschinen sind weit verbreitet und sind aus Gründen ihrer Leistungsfähigkeit häufig gegenüber Werkzeugmaschinen mit elektrischem Antrieb bevorzugt.
So sind im Stand der Technik pneumatische Werkzeugmaschinen bekannt, mit einer durch einen pneumatischen Motor drehantreibbaren Treibwelle, einer an­ getriebenen Werkzeugwelle, einem Getriebemechanismus, der zwischen der Treibwelle und der Werkzeugwelle angeordnet ist, um die letztere anzutreiben, einer Gruppe von Meßaufnehmern zur Messung von Betriebsparametern der Maschine und einer zentralen Steuereinheit, in der Algorithmen gespeichert sind, zur Steuerung der Bearbeitungsprozesse in Abhängigkeit von Daten, die von den Meßaufnehmern empfangen werden, wobei der Getriebemechanismus eine Einrichtung zum Umschalten des Übersetzungsverhältnisses unter der Steuerung der Zentraleinheit aufweist.
Bei Werkzeugmaschinen dieser Art ist es möglich, die Betriebsweise der Maschi­ ne so anzupassen, daß vorgegebene Funktionszyklen ausgelöst werden, etwa die Schmierung einer das Bearbeitungswerkzeug tragenden Spindel, Sicherheitszy­ klen, Vorschub- und Rückzugszyklen für das Werkzeug in Abhängigkeit von der Tiefe der Bohrung, sofern die Maschine als Bohrmaschine verwendet wird, etc., und zwar in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Maschine, die von den Meßaufnehmern geliefert werden, beispielsweise der Position des Werkzeugs in bezug auf das Werkstück, der Art des Werkzeugs, etc.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine pneumatische Werkzeugmaschine zu schaf­ fen, mit der es u. a. möglich ist, vorprogrammierte Funktionszyklen in Abhängig­ keit von Bearbeitungsparametern mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten auszuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine kann außerdem eines oder mehrere der nachstehenden Merkmale für sich oder in technisch möglichen Kombinatio­ nen aufweisen:
  • - der zweite Zahnradzug ist Teil des ersten Zahnradzuges;
  • - wenigstens ein Teil des Getriebemechanismus ist lösbar an der Werkzeug­ maschine montiert und bildet ein Austauschmodul;
  • - die Zentraleinheit weist in ihrem Speicher einen Algorithmus zur Steuerung der Drehzahl der Werkzeugwelle durch Vergleich der Ist-Drehzahl dieser Werk­ zeugwelle mit zulässigen Maximal- und Minimalwerten auf, zwischen denen der von der Zentraleinheit vorgegebene Drehzahlwert liegt;
  • - der erste Zahnradzug übersetzt oder untersetzt die Drehzahl.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnun­ gen näher beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine:
Fig. 2 eine Detailansicht eines Teils der Werkzeugmaschine, in der der Kupplungsmechanismus in einer ersten Position gezeigt ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Kupp­ lungsmechanismus;
Fig. 4 den in Fig. 3 gezeigten Kupplungsmechanismus in einer zweiten Position; und
Fig. 5 den in Fig. 2 gezeigten Kupplungsmechanismus, wobei ein Teil der Ritzel des primären Zahnradsatzes fortgelassen ist, um einen einzigen Antriebszug beizubehalten.
In Fig. 1, in der der Aufbau einer pneumatischen Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung schematisch dargestellt ist, erkennt man, daß diese Werkzeugma­ schine 10 in der Hauptsache einen pneumatischen Motor 12, eine durch den Motor 12 drehangetriebene Treibwelle 14, eine angetriebene Werkzeugwelle 16 und einen Getriebemechanismus 18 für den Drehantrieb der Werkzeugwelle 16 aufweist, der zwischen der Treibwelle 14 und dieser Werkzeugwelle 16 angeord­ net ist.
Eine Zentraleinheit 20, in der eine Gruppe von Algorithmen gespeichert ist, die zur Steuerung des Bearbeitungsprozesses in Abhängigkeit von Betriebsparame­ tern der Maschine, die von einem Satz von Meßaufnehmern 22 geliefert werden, und von für die Art des Bearbeitungswerkzeugs repräsentativen Parametern die­ nen, steuert die verschiedenen Funktionsteile der Maschine, insbesondere den Antrieb des pneumatischen Motors 12.
Der Getriebemechanismus 18 weist zwei Zahnradzüge 24 und 26 auf, die einen ersten Zahnradzug 24 bzw. einen zweiten Zahradzug 26 bilden.
Der erste Zahnradzug 24 gewährleistet den Drehantrieb der Werkzeugwelle 16 mit einer ersten Drehzahl V1 gemäß einem vorgegebenen Untersetzungsverhält­ nis, das durch die Konfiguration der Zahnräder dieses Zahnradzuges 24 bestimmt ist und beispielsweise ein Drittel beträgt.
Der zweite Zahnradzug 26 bewirkt seinerseits den Drehantrieb der Werkzeug­ welle 16 mit einer zweiten Drehzahl V2 gemäß einem bestimmten Übersetzungs- oder Untersetzungsverhältnis, das beispielsweise gleich 1 ist.
Die ersten und zweiten Zahnradzüge sind jeweils frei drehbar in bezug auf die Treibwelle 14 angeordnet. Ein mit der Treibwelle 14 drehfester Klauenring 28, der mit Hilfe eines pneumatischen Steuerorgans 30 unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 20 axial in bezug auf die Treibwelle verschiebbar ist, kommt je nach der gewünschten Drehzahl V1 oder V2 wechselweise mit dem einen oder dem anderen Zahnradzug in Eingriff.
Der Klauenring 28 ist in bezug auf die Treibwelle 14 zwischen zwei Endlagen verstellbar, in denen er mit dem einen bzw. dem anderen Zahnradzug in Eingriff steht. In Fig. 1 steht der Klauenring 28 mit dem zweiten Zahnradzug 26 in Eingriff und bewirkt somit den Antrieb der Werkzeugwelle 16 mit der zweiten Drehzahl V2.
Das pneumatische Steuerorgan 30 weist einen Kolben 32 auf, der axialfest mit dem Klauenring 28 verbunden und in einer Kammer 34 verschiebbar ist, die Einrichtungen zur Zufuhr eines Druckfluids beiderseits des Kolbens 32 auf­ weist, unter der Steuerung durch ein Elektroventil 36, das durch die Zentralein­ heit 20 angesteuert und aus einer Druckquelle S mit Druckfluid versorgt wird.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, bilden die ersten und zweiten Zahnradzüge einen gemeinsamen Zahnradzug und gehören somit zu derselben kinematischen Ket­ te, wobei der Klauenring 28 einen Teil des ersten Zahnradzuges kurzschließt, wenn er direkt mit dem zweiten Zahnradzug 26 in Eingriff steht.
Wenn ein Umschalten der Drehzahl erfolgen soll, beispielsweise ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Position, in der die angetriebene Werkzeugwelle 16 über den zweiten Zahnradzug 26 angetrieben wird, von der Drehzahl V2 auf die Dreh­ zahl V1, so steuert die Zentraleinheit 20 das Elektroventil 36 so an, daß Druck­ fluid aus der Druckquelle S in den linken Teil der Kammer 34 eingeleitet wird. Die dadurch verursachte Verschiebung des Kolbens 32 bewirkt eine Verstellung des Klauenrings 28, der mit dem ersten Zahnradzug 24 in Eingriff kommt und so den Drehzahlwechsel verursacht.
Um dagegen ein Umschalten der Drehzahl von der Drehzahl V1 auf die Drehzahl V2 zu bewirken, ausgehend von einer Position, in der die Werkzeugwelle 16 über den ersten Zahnradzug angetrieben wird, der den zweiten Zahnradzug ein­ schließt, genügt es, das Druckfluid in den rechten Teil der Kammer 34 einzulei­ ten, wodurch der Klauenring 28 so verstellt wird, daß er direkt mit dem zweiten Zahnradzug 26 in Eingriff kommt.
Wie bereits zuvor erwähnt wurde, bewirkt der erste Zahnradzug 24 eine Herab­ setzung der Drehzahl in bezug auf die Drehzahl der Treibwelle 14, während der zweite Zahnradzug 26 eine Übertragung der Drehung der Treibwelle 14 mit ei­ nem anderen Unter- oder Übersetzungsverhältnis bewirkt, das beispielsweise gleich 1 ist.
Gemäß einer Abwandlung ist es selbstverständlich möglich, den ersten Zahn­ radzug so zu modifizieren, daß die Drehung der Treibwelle 14 mit einem ande­ ren Unter- oder Übersetzungsverhältnis übertragen wird, das beispielsweise bis zu drei betragen kann, wodurch es möglich wird, einen pneumatischen Motor 12 zu verwenden, der bei gleicher Leistung eine kleinere Drehzahl hat, und somit die Kräfte auf die Lager entsprechend anders zu verteilen.
Der Getriebemechanismus wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 4 näher beschrieben. In diesen Figuren sind die Zentraleinheit 20, die Meßaufnehmer und die Einrichtungen zur Steuerung der Druckfluidzufuhr zu der Kammer 34 nicht gezeigt.
In Fig. 2 und 3 ist der Getriebemechanismus in einer ersten Position gezeigt, die einer ersten Drehzahl der Werkzeugwelle 16 entspricht, während Fig. 4 den Getriebemechanismus in einer zweiten Position zeigt, die einer zweiten Drehzahl der Werkzeugwelle entspricht.
In diesen Figuren ist zu erkennen, daß der erste Zahnradzug fünf Zahnräder 38, 40, 42, 44 und 46 umfaßt, die der Reihe nach miteinander in Eingriff stehen, während der zweite Zahnradzug durch zwei Zahnräder 44 und 46 des ersten Zahnradzuges gebildet wird.
Die Zahnräder 38 und 44 bilden die Enden der kinematischen Kette des ersten bzw. des zweiten Zahnradzuges, d. h., die Zahnräder 38 und 44 sind der Treib­ welle 14 am nächsten und sind so montiert, daß sie in bezug auf die Treibwelle 14 frei drehbar sind.
Das erste Zahnrad 38 des ersten Zahnradzuges ist unter Zwischenfügung eines Wälzlagers 50 an einem Flansch 48 montiert, der an einem Gehäuse 52 befestigt ist.
Das erste Zahnrad 44 des zweiten Zahnradzuges ist seinerseits mit Hilfe eines Wälzlagers 54 drehbar auf der Treibwelle 14 angeordnet. Im Gegensatz dazu ist der Klauenring 56 drehfest mit der Treibwelle 14 verbunden und in bezug auf diese Welle axial zwischen seinen beiden bereits erwähnten Endlagen verschieb­ bar, die in Fig. 2 und 4 gezeigt sind, um entweder das Zahnrad 38 des er­ sten Zahnradzuges oder das Zahnrad 44 des zweiten Zahnradzuges anzutreiben.
Man erkennt in diesen Figuren, daß der Klauenring 56 eine axiale Hülse 58 auf­ weist, die sich in Richtung auf die Kolbenstange 60 des Kolbens 32 erstreckt und mit dieser translationsfest verbunden ist.
Zu diesem Zweck ist zwischen dem Kopf einer am freien Ende der Kolbenstange 60 gehaltenen Schraube 64 und einer mit der Innenfläche der Hülse 58 verbun­ denen Innenhülse 66 ein Lager 62 gehalten, das eine Drehung des Klauenringes 56 relativ zum Kolben 32 ermöglicht.
Der Klauenring 56 weist an seinen entgegengesetzten Hauptflächen radiale Klauen 68 und 70 auf, die dem ersten Zahnrad 38 bzw. 44 des ersten bzw. zwei­ ten Zahnradzuges zugewandt sind.
Die Klauen 68 und 70 wirken mit entsprechenden radialen Klauen 72 und 74 an den Zahnrädern 38 und 44 zusammen. Im Betrieb treibt somit der Klauenring 56 je nach seiner Stellung entweder das erste Zahnrad 38 des ersten Zahnrad­ zuges oder direkt das erste Zahnrad 44 des zweiten Zahnradzuges an.
So ist es möglich, die Drehzahl der Werkzeugwelle 16 unter der Steuerung durch die Zentraleinheit 20 zu variieren, indem die Bewegung des Kolbens 32 in der Kammer 34 so gesteuert wird, daß man entweder ein erstes Drehzahlverhältnis erhält, in der in Fig. 2 und 3 gezeigten Position des Klauenrings 56, in der der Klauenring 56 mit dem Zahnrad 38 am Anfang des ersten Zahnradzuges in Eingriff steht, um die Werkzeugwelle 16 über die ersten und zweiten Zahnradzü­ ge anzutreiben, oder ein zweites Drehzahlverhältnis, indem der Klauenring 56 in die in Fig. 4 gezeigte Position gebracht wird, in der er mit dem ersten Zahnrad 44 des zweiten Zahnradzuges in Eingriff steht.
Wenn beispielsweise ein Werkstück gebohrt werden soll, das durch einen Ver­ bund aus verschiedenen Schichten aus unterschiedlichen Materialien, bei­ spielsweise Aluminium, Titan, Kohlenstoff, . . . mit vorgegebenen Dicken gebildet wird, so steuert die Zentraleinheit 20 anhand eines im Speicher enthaltenen spezifischen Programms und anhand von Daten, die den Vorschub des Werk­ zeugs angeben und beispielsweise von einem entsprechenden Positionsfühler ausgegeben werden, und ggf. anhand von Daten, die von einem Aufnehmer zur Identifizierung des Werkzeugtyps ausgegeben werden, die Drehzahl der Werk­ zeugwelle 16 sowie den Vorschub des Werkzeugs derart, daß die Bearbeitungs­ geschwindigkeit in Abhängigkeit von der durchbohrte Schicht angepaßt wird.
Bevorzugt enthält die Zentraleinheit 20 in ihrem Speicher einen Algorithmus zur Steuerung der Drehzahl der Werkzeugwelle 16, der die Ist-Drehzahl des Werk­ zeugs mit einem Bereich zulässiger Drehzahlen vergleicht, der die vorgegebene Drehzahl enthält, um den Ablauf einer Sicherheitsprozedur bekannter Art zu veranlassen, wenn die gegebene Drehzahl außerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
Zum Beispiel beträgt die obere Grenze des Bereichs zulässiger Drehzahlen 100% der vorgegebenen Drehzahl, während die untere Grenze 50% der vorgegebenen Drehzahl beträgt.
Schließlich ist in den Figuren zu erkennen, daß die Werkzeugmaschine vorzugs­ weise ein axiales Schmierorgan 76 herkömmlicher Bauart aufweist, das eben­ falls durch die Zentraleinheit 20 gesteuert wird und in der Lage ist, ein Schmier­ mittel mit Hilfe eines in der Werkzeugwelle 16 gleitenden Kolbens in die Werk­ zeugwelle zu injizieren.
Schließlich ist zu bemerken, daß der beschriebene Zahnradmechanismus eine lösbare und austauschbare Baugruppe bildet.
Wenn das Über- oder Untersetzungsverhältnis des ersten Zahnradzuges geän­ dert werden soll oder die Werkzeugwelle 16 direkt, ohne Übersetzung angetrie­ ben werden soll, so braucht nur der Deckel 80 abgenommen zu werden, der den Zahnradmechanismus aufnimmt, und die Kappe oder das Gehäuse 52 abge­ nommen und ausgetauscht zu werden, so daß die Zahnräder 38 bis 42 entfallen und ein Antrieb über das Zahnrad 44 bewirkt wird.
Wenn, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Werkzeugwelle 16 direkt, ohne Übersetzung angetrieben werden soll, so werden die Zahnräder 38 bis 42 entfernt, und es wird ein Deckel 80 aufgesetzt, der die Treibwelle 14 abdeckt.
Auf diese Weise erhält man eine Werkzeugmaschine mit nur einer Geschwindig­ keit, die ein geringes Gewicht hat.

Claims (5)

1. Werkzeugmaschine mit einer durch einen Motor (12) drehantreibbaren Treibwelle (14), einer angetriebenen Werkzeugwelle (16), einem Getriebemecha­ nismus (18), der zwischen der Treibwelle (14) und der Werkzeugwelle (16) einge­ fügt ist, um die letztere anzutreiben, und der einen ersten Zahnradzug (24) und einen zweiten Zahnradzug (26) mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen aufweist, die jeweils frei drehbar in bezug auf die Treibwelle (14) angeordnet sind, und mit einer Einrichtung zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses, die ein drehfest mit der Treibwelle (14) verbundens Kupplungsorgan (28, 56) aufweist, das mit Hilfe eines Steuerorgans (30) axial in bezug auf die Treibwelle (14) zwischen zwei Endlagen verschiebbar ist, in denen es entweder mit einem Zahnrad (38) des ersten Zahnradzuges oder einem Zahnrad (44) des zweiten Zahnradzuges in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Werkzeugmaschine eine pneumatische Werkzeugmaschine mit einem pneumatischen Motor (12) ist, die eine Gruppe von Meßaufnehmern (22) zur Messung von Betriebsparametern der Maschine und eine Zentraleinheit (20) aufweist, in der Algorithmen gespeichert sind, zur Steuerung der Bearbeitungs­ prozesse in Abhängigkeit von Daten, die von den Meßaufnehmern (22) empfan­ gen werden,
  • - daß das Kupplungsorgan ein Klauenring (28, 56) ist, der auf seinen beiden entgegengesetzten Stirnflächen radiale Klauen (76, 70) aufweist, die dazu be­ stimmt sind, mit komplementären radialen Klauen (72, 74) an dem betreffenden Zahnrad (38, 44) jedes Zahnradzuges zusammenwirken,
  • - und daß das Steuerorgan (30) ein pneumatisches Steuerorgan ist, das einen mit dem Klauenring verbundenen und in einer Kammer (34) verschiebbaren Kol­ ben (32) und eine Einrichtung zur Zufuhr von Druckfluid in die Kammer (34) beiderseits des Kolbens (32) mit einem durch die Zentraleinheit gesteuerten Elektroventil (36) aufweist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Zahnradzug (26) Teil des ersten Zahnradzuges (24) ist.
3. Werkzeugmaschine nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Teil des Getriebemechanismus (18) lösbar an der Werkzeugmaschine montiert ist und ein Austauschmodul bildet.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zentraleinheit (20) in ihrem Speicher einen Algorithmus zur Steuerung der Drehzahl der Werkzeugwelle (16) durch Vergleich der Ist-Dreh­ zahl dieser Werkzeugwelle mit zulässigen Maximal- und Minimalwerten auf­ weist, zwischen denen der von der Zentraleinheit (20) vorgegebene Drehzahlwert liegt.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Zahnradzug (24) die Drehzahl übersetzt oder untersetzt.
DE10000128A 1999-01-06 2000-01-04 Pneumatische Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE10000128C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9900062A FR2788014B1 (fr) 1999-01-06 1999-01-06 Machine pneumatique d'usinage perfectionnee a deux vitesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10000128A1 DE10000128A1 (de) 2000-07-13
DE10000128C2 true DE10000128C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=9540650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000128A Expired - Fee Related DE10000128C2 (de) 1999-01-06 2000-01-04 Pneumatische Werkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6343900B1 (de)
DE (1) DE10000128C2 (de)
FR (1) FR2788014B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060269369A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 The Boeing Company Portable electro-pneumatic drill apparatus
US8317437B2 (en) * 2008-08-01 2012-11-27 The Boeing Company Adaptive positive feed drilling system
SE0802340A1 (sv) 2008-11-04 2010-04-13 Atlas Copco Tools Ab Borrenhet med automatisk borrspindelmatning och förfarande och medel för detta
SE537498C2 (sv) * 2011-11-04 2015-05-19 Atlas Copco Ind Tech Ab Drivarrangemang i ett pneumatiskt motordrivet verktyg
US9222528B2 (en) 2013-09-11 2015-12-29 Ingersoll-Rand Company Overrunning clutches
US9017209B1 (en) 2013-12-31 2015-04-28 Ingersoll-Rand Company Power tools with reversible, self-shifting transmission

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436565A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Joachim-Andreas Dipl.-Ing. Wozar (FH), 7300 Esslingen Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957511A1 (de) * 1969-11-15 1971-05-19 Bosch Gmbh Robert Mehrstufiges Wechselgetriebe fuer Kraftwerkzeuge
US3680613A (en) * 1970-07-06 1972-08-01 Curtice F Daniels Variable thickness control for veneer lathe
US3838934A (en) * 1973-03-02 1974-10-01 R Petroff Machine tool
US3908492A (en) * 1973-07-16 1975-09-30 M Leon Roskelley Variable speed motor driven machine tool
DE2541780A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Scheller Gmbh Maschinenfabrik Antriebseinheit fuer werkzeugmaschinen
US4147219A (en) * 1977-11-21 1979-04-03 Chicago Pneumatic Tool Company Two-speed offset nutrunner
JPS57184613A (en) * 1981-04-30 1982-11-13 Osaka Seibu Eng Kk Unit device of drill, tap, etc.
SE427812B (sv) * 1981-11-23 1983-05-09 Atlas Copco Ab Tvamotorigt verktyg for atdragning av skruvforband
JPS5914412A (ja) * 1982-07-13 1984-01-25 Okada Kinzoku Kogyosho:Kk 穿孔機
DE3538121A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Licentia Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
US4648756A (en) * 1985-12-13 1987-03-10 Allen-Bradley Company, Inc. Two speed automatic shift drill
US4916975A (en) * 1986-04-24 1990-04-17 Combastet M Michel System for the control of the output speed of a torque converter with two differentials
DE3714562A1 (de) * 1987-04-30 1988-11-10 Deckel Ag Friedrich Werkzeugspindelanordnung mit einem elektrischen antriebsmotor
US4808047A (en) * 1987-09-24 1989-02-28 Acme-Cleveland Corporation Variable speed motor tapping attachment
DE3736413A1 (de) * 1987-10-28 1989-05-11 Licentia Gmbh Handgefuehrtes elektrowerkzeug mit ueber ein zwei- oder mehrstufiges untersetzungsgetriebe angetriebener arbeitsspindel
US5011341A (en) * 1989-11-09 1991-04-30 The Aro Corporation Two speed gear system for power tool
JPH03178764A (ja) * 1989-12-04 1991-08-02 Nobuyoshi Kumaki デイスク回転型作業機における減速ギヤ装置
US5073068A (en) * 1990-05-24 1991-12-17 Doler Inc. Peck feed drilling machine
US5022798A (en) * 1990-06-11 1991-06-11 Dresser Industries, Inc. Thrust-responsive two-speed drill and method of operation
US5269733A (en) * 1992-05-18 1993-12-14 Snap-On Tools Corporation Power tool plastic gear train
FR2720308B1 (fr) * 1994-05-31 1996-08-09 Recoules Fils Ets Machine pneumatique d'usinage.
US5607266A (en) * 1995-05-11 1997-03-04 Evergreel Tool Co., Inc. Speed reducer assembly
DE19717466B4 (de) * 1997-04-25 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436565A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Joachim-Andreas Dipl.-Ing. Wozar (FH), 7300 Esslingen Hauptspindelgetriebe fuer werkzeugmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2788014A1 (fr) 2000-07-07
DE10000128A1 (de) 2000-07-13
US6343900B1 (en) 2002-02-05
FR2788014B1 (fr) 2001-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818662C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Seiten- und Umfangsregisters eines Plattenzylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE2944983C2 (de) Spindelstock für eine Universal-Fräs- und Bohrmaschine
DE3002439A1 (de) Schrauber, insbesondere fuer mehrfachschraubersysteme
DE1913837C3 (de) Einstückige Hülse für einen Hochdruckölverteilerschieber und ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE4103160A1 (de) Falzapparat mit einer vorrichtung zum verstellen von verstellbaren elementen eines falzwerkzylinders
EP0097346A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE3511933A1 (de) Werkzeugmaschine zur fraes- und drehbearbeitung
DE10000128C2 (de) Pneumatische Werkzeugmaschine
DE3441530C2 (de)
DE2038589A1 (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen
EP0396876B1 (de) Revolverschneidpresse mit drehbarem Werkzeug
DE2530526A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE4117365C1 (en) Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
EP0411387A1 (de) C-Achsgetriebe
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
DE10242009B4 (de) Druckmaschine, vorzugsweise Flexodruckmaschine
DE3341479C2 (de) Vorrichtung zum Plandrehen, Ausdrehen und für andere Drehvorgänge
DE4020504A1 (de) Zykloidengetriebe
DE3526796C2 (de)
DD291507A5 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE19718257C2 (de) Profilwalzmaschine zum Walzen eines rotationssymmetrischen Werkstücks mit einem präzisen Außenprofil
EP0891833A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten
EP2754517B1 (de) Bearbeitungswerkzeug für eine mehrspindlige Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine damit
DE2028387A1 (de) Vorrichtung fur die Axial und Winkeleinstellung eines Druckzylinders
DD252139B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von metallischen innenflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee