DE10006192B4 - Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe - Google Patents

Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10006192B4
DE10006192B4 DE10006192A DE10006192A DE10006192B4 DE 10006192 B4 DE10006192 B4 DE 10006192B4 DE 10006192 A DE10006192 A DE 10006192A DE 10006192 A DE10006192 A DE 10006192A DE 10006192 B4 DE10006192 B4 DE 10006192B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power source
continuously variable
vehicle
variable transmission
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10006192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10006192A1 (de
Inventor
Yasushi Aichi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10006192A1 publication Critical patent/DE10006192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10006192B4 publication Critical patent/DE10006192B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • F16H2057/0012Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings for reducing drive line oscillations

Abstract

Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leistungsquelle (12) und einem stufenlos verstellbaren Getriebe (14), wobei das Steuergerät umfasst: eine Spielverhinderungssteuerungseinheit (60), die ausgebildet ist, dass sie ein in einem Antriebssystem vorliegendes Spiel aufgrund der Spalte der Zahnflanken von Zahnradabschnitten ausgleicht, um Schwingungen des Fahrzeugs zu verhindern, die durch das Spiel hervorgerufen worden sind, wenn ein antreibender Zustand und ein angetriebener Zustand zwischen der Leistungsquelle (12) und dem stufenlos verstellbaren Getriebe (14) einerseits und über das Antriebssystem mit der Leistungsquelle (12) und dem stufenlos verstellbaren Getriebe (14) verbundenen Rädern andererseits alternierend wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie eine Kurzzeitsteuerung zur Vollendung der Spielverhinderung in einer kurzen Zeit ausführt, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem angetriebenen Zustand in den antreibenden Zustand wechseln, und dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie eine Langzeitsteuerung zur Vollendung der Spielverhinderung in einer...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuergerät und ein Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug, welches mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe versehen ist, das das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich verstellen kann.
  • Es ist bekannt, dass, wenn das Übersetzungsverhältnis oder Gang eines stufenlos verstellbaren Getriebes eines mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe versehen Fahrzeugs erhöht wird, um die Anforderung zur Beschleunigung des Fahrzeugs oder eine Anforderung zur Erhöhung der Ausgangsleistung durch eine Anforderung angehoben wird, die durch Niederdrücken eines Beschleunigerpedals oder dergleichen erfolgt, Schwingungen in der Längsrichtung des Fahrzeugs zu einem Zeitpunkt der Vollendung des Gangwechsels erzeugt werden. Diese vorgenannte Erscheinung wird Ruckeln oder Stoßen genannt, welche durch Trägheitsmomente oder die Elastizität eines Kraftübertragungssystems oder Triebstrangs hervorgerufen sind. Dies bedeutet, dass, wenn das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes angehoben wird, um die Anforderung zur Erhöhung der Ausgangsleistung von der Leistungsquelle, wie einem Motor, oder die Anforderung zur Beschleunigung des Fahrzeugs zu erfüllen, die Drehzahl eines Rotors der Kraftübertragung verändert wird. Folglich wird ein Trägheitsdrehmoment entsprechend der Veränderung der Drehzahl (der Winkelbeschleunigung) und dem Trägheitsmoment erzeugt. Wenn die Drehzahl des Rotors nach Vollendung des Gangwechsels auf einer erforderlichern Drehzahl stabilisiert ist, verschwindet das Trägheitsdrehmoment. Im Ergebnis erhöht das Trägheitsdrehmoment vorübergehend das Antriebsdrehmoment, was die Erzeugung von Längsschwingungen hervorruft, die durch die Biegeelastizität des Kraftübertragungssystems bedingt sind.
  • Eine Vorrichtung zur Verhinderung von Längsschwingungen des Fahrzeugs des vorhergehenden Typs wurde in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 08-177997 A beschrieben. Die beschriebene Vorrichtung ist ausgelegt, das Übersetzungsverhältnis zu steuern, um Schwingungen in der Längsrichtung des Fahrzeugs zu verhindern. Dies bedeutet, dass der Moment, zu dem der Gangwechsel vollendet wird, in Übereinstimmung mit einem Soll-Übersetzungsverhältnis und einem Ist-Übersetzungsverhältnis erhalten wird. Ferner wird die Halbperiode der Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung, deren Erzeugung bei der Vollendung des Gangwechsels erwartet wird, in Übereinstimmung mit dem Eingangsdrehmoment entsprechend dem Übersetzungsverhältnis und einem tatsächlichen Übersetzungsverhältnis vorhergesagt. Somit wird das Übersetzungsverhältnis zwangsweise auf ein Übersetzungsverhältnis korrigiert, mit welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit zur Zeit einer Halbperiode durch Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung vor dem Zeitpunkt angehoben wird, zu dem der Gangwechsel vollendet ist. Wenn die vorhergenannte Steuerung ausgeführt wird, verschwindet etwa die Hälfte des Trägheitsdrehmoments zur Zeit der Halbperiode vor dem Zeitpunkt, zu dem der Gangwechsel vollendet ist. Folglich stimmt die Spitze oder der Gipfel der Schwingungen im wesentlichen mit dem Zeitpunkt überein, zu dem der Gangwechsel vollendet ist. Wenn das durch die Schwingungen hervorgerufenen Drehmoment nachfolgend vermindert wird, verschwindet das restliche Trägheitsdrehmoment. Im Ergebnis wirkt das Trägheitsdrehmoment dahingehend, Schwingungen zu verhindern. Diese Steuerung wird nachfolgend als eine Ruckel- oder Stoßverhinderungssteuerung bezeichnet.
  • Die Ruckel- oder Stoßverhinderungssteuerung, die durch die in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 08-177997 A beschriebene Vorrichtung verwirklicht ist, ist so aufgebaut, dass das Übersetzungsverhältnis nur gesteuert wird, wenn der Gangwechsel vollendet wird. Folglich ist zu befürchten, dass Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung, die auftreten, wenn die Beschleunigung beginnt, nicht vollständig kontrolliert werden können. Eine Vorrichtung, die durch den Anmelder der vorliegenden Anmeldung in der japanischen Patentoffenlegungsschrift JP 11-311320 A vorgeschlagen ist, kann wirksam Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung verhindern, wenn sowohl die Ausgangsleistung der Leistungsquelle als auch das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes verändert werden. Gemäß der vorhergehenden Veröffentlichung ist die Vorrichtung mit einer Einrichtung versehen, die so aufgebaut ist, dass, wenn das Ausgangsdrehmoment der Leistungsquelle so gesteuert ist, dass es dem Trägheitsdrehmoment, das durch die Veränderung in dem Übersetzungsverhältnis hervorgerufen ist, entspricht, das Ausgangsdrehmoment der Leistungsquelle auf ein Drehmoment gesteuert wird, das dem Trägheitsdrehmoment und dem Soll-Drehmoment entspricht, die in Übereinstimmung mit der Anforderung zur Veränderung der Antriebskraft bestimmt sind. Die vorgenannte Vorrichtung kann wirksam die Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung kontrollieren, die von einer Veränderung in der Antriebskraft hervorgerufen sind, auch wenn der Gangwechsel der Anforderung zur Veränderung einer Leistungsquellenausgangsleistung folgend begonnen wird.
  • Jede der vorhergehenden Vorrichtungen schafft eine theoretische Steuerung, die mit einem idealen Modell realisiert ist, das ein mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe versehenes Antriebssystem umfasst und das spielfrei, d. h. frei von Zahnflankenspiel oder dergleichen ist. Es ist anzumerken, dass ein echtes Fahrzeug eine Vielzahl nichtlinearer Elemente umfasst (beispielsweise Spiele oder lockere freie Wege, die durch das Zahnflankenspiel der Zahnradabschnitte des Antriebssystems und durch die Nut-Federabschnitte (Passfederverbindungen) hervorgerufen sind). Wenn der Antriebszustand von einem angetriebenen Zustand, in welchem die Leistungsquelle, wie ein Motor, durch die Räder angetrieben ist, die mit dem stufenlos verstellbaren Getriebe verbunden sind (Schubbetrieb), in einen Antriebszustand geändert wird, in welchem der Ausgang der Leistungsquelle auf die Räder übertragen wird, um die Räder anzutreiben, übt das Spiel des Antriebssystems einen großen Einfluss aus. Dies bedeutet, dass die kinetische Energie, die während der Bewegung im Bereich des Spiels gesammelt ist, schlagartig übertragen wird, wenn der Antriebszustand verändert wird. Ferner hat der Ausgangsleistungsübertragungszeitpunkt oder die Zeitabstimmung der Leistungsquelle eine Abweichung. Im Ergebnis erhebt sich das Problem, dass ein Aufbau, der durch Adaptieren der vorgenannten Steuerung auf ein tatsächliches Fahrzeug gebildet ist, die Erzeugung von Stößen oder Schlägen zu unerwarteten Zeitpunkten und eine Abweichung der Zeitabstimmung der Verhinderungssteuerung erfährt. Somit ergibt sich, dass die Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung nicht zufriedenstellend verhindert werden können. Damit ergibt sich das Problem, dass eine in dem Fahrzeug fahrende Person Unbequemlichkeiten erfährt.
  • Aus Dokument JP 07-29 36 49 A ist ein Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe bekannt, das eine Spielausgleichseinheit aufweist, die dazu ausgelegt ist, ein in dem Antriebssystem vorliegendes Spiel auszugleichen, um Schwingungen des Fahrzeuges zu verhindern, die durch ein solches Spiel hervorgerufen werden, wenn ein antreibender Zustand und ein angetriebener Zustand zwischen der Leistungsquelle und dem stufenlos verstellbaren Getriebe einerseits und über das Antriebssystem mit der Leistungsquelle und dem stufenlos verstellbaren Getriebe verbundenen Räder andererseits, alternierend wechseln.
  • Das Dokument DE 197 12 843 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine, der ein Pedalstellungsgeber zugeordnet ist. Aus der Pedalstellung und mindestens einer Betriebsgröße der Brennkraftmaschine wird zyklisch ein Schätzwert des gewünschten Drehmoments an der Kupplung abgeleitet. Dabei wird ein Sollwert des gewünschten Drehmoments abhängig von dem Schätzwert des gewünschten Drehmoments ermittelt und die zeitliche Änderung des Sollwerts des gewünschten Drehmoments in einem vorgegebenen Wertbereich um den Nullwert des gewünschten Drehmoments auf einen vorgegebenen Änderungswert begrenzt. Hieraus wird ein Stellsignal für mindestens ein Stellglied der Brennkraftmaschine aus dem Sollwert des gewünschten Drehmoments abgeleitet. Auf diese Weise soll die Brennkraftmaschine auch im instationären Betrieb komfortabel gesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät und ein Steuerverfahren in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe zu schaffen, das es ermöglicht, ein Spiel in dem Antriebssystem auszugleichen, das auftritt, wenn zwischen antreibendem Zustand und angetriebenem Zustand alternierend gewechselt wird.
  • Hinsichtlich des Steuergeräts wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 6 beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steuergeräts. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden mit den Ansprüchen 8 bis 12 beschrieben.
  • Das Spiel des Antriebssystems ist ein Spiel, welches in einem Zahnradabschnitt und einem Nut-Federabschnitt (Passfederverbindungen) vorliegt, die Antriebskraft übertragen. Es ist anzumerken, dass der Betrag jedes Spiels zuvor bestimmt wurde, als das Antriebssystem ausgelegt wurde. Der Begriff ”Ausgleichen des Spiels” bedeutet die Verminderung der Spalte der Zahnflanken der Zahnradabschnitte und der Nut-Federabschnitte oder Passfederabschnitte, die durch das Spiel in einer Richtung hervorgerufen sind, in welcher die Antriebskraft übertragen wird. Somit wird der Kontakt hergestellt, wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand bezüglich der Räder verändert wird. Folglich ist eine schlagartige Kollision der Zahnflanken verhindert. Im Folgenden wird gleichbedeutend auch von einem ”Ausschalten des Spiels” gesprochen.
  • Der vorhergehende Aufbau ist so ausgelegt, dass das Spiel zuvor ausgeschaltet wird, wenn zwischen dem angetriebene Zustand und der Antriebszustand umgeschaltet wird. Folglich kann ein Schlag, der auftritt, wenn das Schalten stattfindet, verhindert werden. Im Ergebnis können Schwingungen oder Vibrationen des Fahrzeugs in der Längsrichtung ausreichend vermindert werden. Im Ergebnis kann ein unkomfortables Gefühl für eine Person in dem Fahrzeug verhindert werden. Wenn die Steuerung des Ruckelns oder Stoßens ausgeführt wird, nachdem das Spiel ausgeschaltet wurde, kann eine noch wirksamere Steuerung des Ruckelns oder Stoßens ausgeführt werden.
  • Das Erfindungsgemäße Steuergerät gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Spielverhinderungssteuerungseinheit.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit führt eine Kurzzeitsteuerung aus, in welcher die Verhinderung des Spiels in einer kurzen Zeit bewerkstelligt wird, wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von einem angetriebenen Zustand in einen Antriebszustand verändert werden, und sie führt eine Langzeitsteuerung aus, in welcher die Verhinderung des Spiels in einer Zeitspanne vollendet wird, die länger ist als die Kurzzeitsteuerung, wobei die Langzeitsteuerung verwendet wird, wenn der Antriebszustand in den angetriebenen Zustand (den Schubbetrieb) verändert wird.
  • Als Ergebnis des vorhergehenden Aufbaus wird, wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert werden, d. h. wenn die Beschleunigung des Fahrzeugs erforderlich ist, die Steuerung zur Verhinderung des Spiels in einer kurzen Zeitspanne ausgeführt. In diesem Fall kann der Umfang der durch den Fahrer wahrgenommenen Schwingungen in der Längsrichtung vermindert werden. Zudem kann eine Steuerung ausgeführt werden, in welcher keinerlei Verzögerung des nächsten Vorgangs spürbar ist und dem Ansprechverhalten Priorität eingeräumt ist. Wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von dem Antriebszustand in den angetriebenen Zustand verändert werden, d. h. eine Verminderung der Fahrzeuggeschwindigkeit erforderlich ist, wird die Steuerung zur Verhinderung des Spiels in einer langen Zeitspanne ausgeführt. In diesem Fall wird die Steuerung zum Ausschalten des Spiels langsam ausgeführt. Somit kann der Umfang der durch den Fahrer gespürten Schwingungen des Fahrzeugs in Längsrichtung weiter vermindert werden. Im Ergebnis kann eine Steuerung ausgeführt werden, in welcher dem Fahrkomfort des Fahrzeugs Priorität eingeräumt ist.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut sein, dass eine Ausgangsleitung der Leistungsquelle während der Verhinderungssteuerung oder die Ausgangsleistung der Leistungsquelle und die Zeitspanne, in welcher die Ausangsleistung gesteuert ist, in Übereinstimmung mit Faktoren bestimmt sind, welche einen Einfluss auf die Reibung in der Leistungsquelle haben, um das Spiel auszuschalten.
  • Die Faktoren, welche einen Einfluss auf die Reibung oder innere Reibung der Leistungsquelle haben, umfassen die Drehzahl der Leistungsquelle, die Wassertemperatur, die Öltemperatur und ob eine Hilfseinrichtung (beispielsweise eine Klimaanlage, eine Lichtmaschine, Scheinwerfer, eine Servolenkungseinheit oder ein Generator eines Hybridfahrzeugs) betätigt wird oder nicht.
  • Mit dem vorhergehenden Aufbau kann das Drehmoment zur Aufrechterhaltung der Drehzahl der Leistungsquelle, die erforderlich ist, um das Spiel in einem Zustand des tatsächlichen Antriebs des Fahrzeugs auszuschalten oder eine Steuerungszeit, die erforderlich ist, um das Spiel adäquat auszuschalten, erhalten werden. Im Ergebnis kann eine sanfte Steuerung zur Verhinderung des Spiels ausgeführt werden. Weil das Spiel verhindert wird, kann die Vibration des Fahrzeugs in Längsrichtung ausreichend vermindert werden. Somit wird eine Unbequemlichkeit für eine Person in dem Fahrzeug verhindert.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut sein, dass die Ausgangsleistung der Leistungsquelle während der Verhinderungssteuerung oder die Ausgangsleistung der Leistungsquelle und die Zeitspanne, während der die Ausgangsleistung gesteuert ist, in Übereinstimmung mit dem Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt werden, um das Spiel auszuschalten.
  • Das Ruckeln oder Stoßen, das durch das Spiel hervorgerufen ist, kann leicht durch eine Person in dem Fahrzeug wahrgenommen werden, wenn das Übersetzungsverhältnis hoch ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist. Folglich wird die Steuerung zur Verhinderung des Spiels langsam ausgeführt, so dass die Ausgangsleistung der Leistungsquelle reduziert wird und eine Steuerungszeitspanne wird verlängert in einem Fall, in welchem das Übersetzungsverhältnis hoch ist, oder in einem Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist. Im Ergebnis kann der Umfang, mit dem das Ruckeln oder Stoßen durch eine Person in dem Fahrzeug wahrgenommen wird, vermindert werden. Wenn das Übersetzungsverhältnis niedrig ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, wird die Ausgangsleistung der Leistungsquelle zur Verhinderung des Spiels erhöht und die Steuerungszeitspanne wird verkürzt. Im Ergebnis kann die Steuerung zur Verhinderung des Spiels schnell ausgeführt werden. Somit kann das Umschalten zur nachfolgenden Steuerung der Beschleunigung oder zu der Steuerung zur Verhinderung des Ruckelns oder Stoßens schnell ausgeführt werden. Im Ergebnis kann die Unbequemlichkeit für eine Person in dem Fahrzeug verhindert werden, während eine Steuerung ausgeführt wird, in welcher dem erforderlichen Ansprechverhalten Priorität eingeräumt wird.
  • Die Spielveränderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut sein, dass sie das Umschalten zwischen dem angetriebenen Zustand und dem Antriebszustand in Antwort auf ein Signal bestimmt, das von einem Leerlaufschalter zugeführt ist, um das Spiel auszuschalten.
  • Der vorhergehende Aufbau gestattet es der Spielverhinderungssteuerungseinheit eine Richtung zu erfassen, in welcher die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe zwischen dem Antriebszustand und dem angetriebenen Zustand umgeschaltet werden, in Übereinstimmung damit, ob der Leerlaufschalter eingeschaltet oder ausgeschaltet wird. Folglich kann die Steuerung der Verhinderung des Spiels, die an einem Antriebszustand des Fahrzeugs anpassbar ist, mit einem einfachen Aufbau verwirklicht werden.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut sein, dass sie das Umschalten zwischen dem angetriebenen Zustand und dem Antriebszustand in Übereinstimmung mit der Beziehung zwischen dem vorhergesagten Reibungsdrehmoment der Leistungsquelle und dem Drehmoment der Leistungsquelle, die in einem Graph oder einem Diagramm gezeigt sind, bestimmt, um das Spiel auszuschalten.
  • Das vorhergesagte Reibungsdrehmoment ist das Drehmoment, welches in Übereinstimmung mit der Drehzahl der Leistungsquelle, der Wassertemperatur, der Öltemperatur und ob die Hilfseinrichtung betätigt oder nicht, berechnet ist. Das in dem Diagramm gezeigte Drehmoment ist ein Drehmoment, das von einem Indikatordiagramm einer Brennkammer der Leistungsquelle erhalten ist und durch tatsächliche Verbrennung realisiert ist.
  • Wenn in dem vorhergehenden Aufbau das vorhergesagte Reibungsdrehmoment größer ist als das Indikatordrehmoment, sind die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe in dem angetriebenen Zustand. Wenn das vorhergesagte Reibungsdrehmoment kleiner ist als das Indikatordrehmoment, sind die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe in dem Antriebszustand. Die Spielverhinderungssteuerungseinheit vergleicht die zwei Drehmomentarten miteinander, um ein Umschalten zwischen dem Antriebszustand und dem angetriebenen Zustand schnell und genau zu erkennen, um eine passende Steuerung zur Verhinderung des Spiels auszuführen.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut sein, dass sie die Vollendung der Zeitspanne erkennt, in welcher die Verhinderung in Übereinstimmung mit einer Veränderung in der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert ist, um das Ausschalten des Spiels zu vollenden.
  • Weil der Betrag des Spiels bei der Auslegung des Antriebssystems bekannt ist, können die Steuerungsperiode oder Steuerungszeitspanne und die Beendigung der Steuerungszeitspanne aus einer Vielzahl von passenden Werten gewählt werden, die in Übereinstimmung mit der Ausgangsleistung der Leistungsquelle und der Fahrzeuggeschwindigkeit vorbestimmt sind. In dem oben beschriebenen Aufbau tritt die Änderung in der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen in dem Augenblick auf, in dem das Spiel in der Richtung ausgeschaltet wurde, in der die Leistung durch das Antriebssystem übertragen wird. Somit kann die Vollendung der Verhinderungssteuerung leicht vorhergesagt werden. Im Ergebnis kann der Gesamtaufbau der Steuerung vereinfacht werden.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut werden, dass, wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert werden, das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes auf die Geschwindigkeitserhöhungsseite verändert wird, bevor die Ausgangsleistung der Leistungsquelle erhöht wird, um das Spiel des Antriebssystems auszuschalten. Dann kann die Ausgangsleistung der Leistungsquelle erhöht werden und das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes wird zur Geschwindigkeitsverminderungsseite verändert.
  • Bei diesem Aufbau kann eine wirksame Spielsteuerung zur direkten Ausschaltung des Spiels ausgeführt werden, indem vorübergehend das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes auf die Geschwindigkeitserhöhungsseite verändert wird und die Geschwindigkeit des stufenlos verstellbaren Getriebes vorübergehend vermindert wird.
  • Die Spielverhinderungssteuerungseinheit kann so aufgebaut sein, dass, wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert werden, mindestens eines von der Leistung der Leitungsquelle und dem Übersetzungsverhältnis gesteuert wird, um einen Anstieg der Drehzahl der Leistungsquelle so zu erhöhen, dass er relativ höher ist als ein Anstieg der Drehzahl der Räder, um das Spiel auszuschalten.
  • Weil der vorhergehende Aufbau so gewählt ist, dass die Drehzahl der Räder allmählich nahe an jene der Leistungsquelle gebracht wird, kann das Spiel unmittelbar und sanft ausgeschaltet werden. Im Ergebnis kann die Steuerung des Spiels wirksamer ausgeführt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, das mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe, das in der Lage ist, das Übersetzungsverhältnis stufenlos zu verändern, versehen ist, geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte der Erfassung eines Umschaltens zwischen einem Antriebszustand und einem angetriebenen Zustand zwischen einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe einerseits und über ein Antriebssystem verbundenen Rädern andererseits sowie des Ausschaltens des in dem Antriebssystem vorliegenden Spiels aufweist, wenn der Antriebszustand und der angetriebene Zustand abwechselnd zwischen der Leistungsquelle und dem stufenlos verstellbaren Getriebe einerseits und den Rädern andererseits verändert wird, um durch das Spiel hervorgerufene Schwingungen oder Vibrationen des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Gemäß dem vorhergehenden Steuerungsverfahren kann das Spiel im Voraus ausgeschaltet werden, wenn das Umschalten zwischen dem angetriebenen Zustand und dem Antriebszustand ausgeführt wird. Folglich kann der Stoß, der erzeugt wird, wenn das Schalten auftritt, eliminiert werden. Im Ergebnis können Schwingungen des Fahrzeugs in Längsrichtung ausreichend vermindert werden. Somit folgt, dass Unannehmlichkeiten für eine Person in dem Fahrzeug verhindert werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Das erste und zweite Ausführungsbeispiel beschreiben den Hintergrund der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das den schematischen Aufbau einer Steuerungseinheit für ein Fahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 2 ein Diagramm, das ein Beispiel eines Hydraulikkreises für ein stufenlos verstellbares Getriebe zeigt, das an die Steuerungseinheit für ein Fahrzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel anpassbar ist;
  • 3 ein Flussdiagramm zur Bestimmung einer Spielverhinderungssteuerungsvariablen zur Verwendung in dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein Graph, der die Beziehung zwischen der Drehzahl einer Brennkraftmaschine (eines Motors), der Wassertemperatur (der Öltemperatur) des Motors und einem Spielverhinderungsdrehmoment gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 5 ein Flussdiagramm zur Steuerung des Drehmoments des Motors, das während der Steuerung des Spiels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel realisiert ist;
  • 6 ein Diagramm, das den Übergangszustand des Motordrehmoments gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis eines stufenlos verstellbaren Getriebes, der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Spielverhinderungsdrehmoment gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Zeitspanne zeigt, in welcher das Spiel gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gesteuert wird;
  • 9 ein Diagramm, das den Übergang des Drehmoments und den Übergang eines relativen Drehwinkels zwischen der Motorseite und der Fahrzeugseite gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, wenn eine Person in dem Fahrzeug leicht einen Stoß wahrnimmt;
  • 10 ein Diagramm, das den Übergang des Drehmoments und einen Übergang des relativen Drehwinkels zwischen dem Motor und der Fahrzeugseite gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, wenn eine Person in dem Fahrzeug den Stoß nicht leicht wahrnehmen kann;
  • 11 ein Flussdiagramm zur Verwendung in einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Darstellung eines Ablaufs zur Bestimmung eines Spielverhinderungsdrehmoments und einer Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Explosionen oder Zündungen) in einem Zustand, in welchem ein Gangwechsel der stufenlos verstellbaren Getriebes nicht ausgeführt wird;
  • 12 ein Flussdiagramm zur Verwendung in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zur Darstellung eines Ablaufs zur Bestimmung eines Spielverhinderungsdrehmoments und einer Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in einem Zustand, in welchem der Gangwechsel des stufenlos verstellbaren Getriebes ausgeführt wird;
  • 13 ein Flussdiagramm, das ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, um eine Bestimmung zu beschreiben, die gemacht wird, ob die Spielverhinderungssteuerung in Übereinstimmung damit ausgeführt wird, ob der Leerlaufschalter eingeschaltet oder ausgeschaltet ist;
  • 14 ein Flussdiagramm, das ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, um eine Bestimmung zu beschreiben, ob der Motor in einem beschleunigten Zustand oder in einem verzögerten Zustand ist, indem ein Vergleich zwischen einem Indikatordrehmoment und einem vorhergesagten Reibungsdrehmoment gemacht wird;
  • 15 ein Flussdiagramm, das ein sechstes Ausführungsbeispiel zeigt, um eine Bestimmung einer Spielverhinderungssteuerungszeitspanne in Übereinstimmung mit der Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu beschreiben;
  • 16 ein Flussdiagramm, das ein siebtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, um einen Vorgang zum Ausschalten des Spiels zu beschreiben, in dem aktiv das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes gesteuert wird;
  • 17 ein Diagramm, das die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes, die des Motordrehmoments und die eines relativen Drehwinkels zwischen der Motorseite und der Fahrzeugseite gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 18 ein Flussdiagramm, das ein achtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, um ein Spielverhinderung zu zeigen, welche ausgeführt wird, indem die Gangwechselgeschwindigkeit des stufenlos verstellbaren Getriebes angehoben/reduziert wird;
  • 19 ein Diagramm, das die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes, die des Motordrehmoments und die der Drehwinkel auf der Motorseite und der Fahrzeugseite gemäß einem achten Ausführungsbeispiel zeigt, wenn die Gangwechselgeschwindigkeit des stufenlos verstellbaren Getriebes (CVT) verändert wurde;
  • 20 ein Flussdiagramm, das das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, um die Spielverhinderung zu beschreiben, welche durch Erhöhen/Vermindern des Motordrehmoments ausgeführt wird; und
  • 21 ein Diagramm, das das achte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt, um die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des CVT, die des Motordrehmoments und die der Drehwinkel auf der Motorseite und der Fahrzeugseite zu beschreiben, wenn das Motordrehmoment geändert wurde.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele (nachfolgend als Ausführungsbeispiele bezeichnet) der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer Steuerungseinheit 10 eines Fahrzeugs, das mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos oder kontinuierlich verstellbaren Getriebe versehen ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug ein Fahrzeug, worin ein stufenlosen Getriebe 14 (nachfolgend als CVT 14 bezeichnet) mit einer Ausgangsseite einer Leistungsquelle 12 verbunden ist. Die Leistungsquelle 12 kann ein Brennkraftmaschine wie ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor, ein elektrischer Motor oder ein Hybridmotor aus einem Elektromotor und einer Brennkraftmaschine sein. Die Leistungsquelle (nachfolgend einfach als Motor bezeichnet) 12 muss so aufgebaut sein, dass die Ausgangsleistung davon willkürlich gesteuert werden kann, ohne dass ein manueller Vorgang erforderlich ist. Insbesondere ist der Motor ein Motor, der mit einer elektronisch gesteuerten Drosselklappe versehen ist, oder er ist ein Motor eines Typs mit Kraftstoffdirekteinspritzung in die Zylinder.
  • Das stufenlos oder kontinuierlich verstellbare Getriebe (nachfolgend als CVT bezeichnet) 14 ist ein Getriebe, welches in der Lage ist, das Übersetzungsverhältnis kontinuierlich zu verändern oder zu verstellen. Das CVT 14 kann ein Riemengetriebe sein, das so aufgebaut ist, dass die Breiten der Nuten der Antriebsriemenscheibe und der Abtriebsriemenscheibe durch hydraulischen Druck verändert werden, um die Radien der um die Riemenscheiben gewundenen Riemen zu verändern, so dass der Gangwechsel ausgeführt wird. Alternativ dazu kann das CVT 14 ein Reibradgetriebe (troidal) als stufenlos verstellbares Getriebe sein, welches mit einem Leistungsrad oder Reibrad versehen ist, das zwischen einem Paar von Scheiben eingespannt ist, die jeweils eine entsprechende Oberflächenform (troidale Form) haben, so dass das Leistungsrad geneigt werden kann, um den Radius des Kontaktpunkts mit den Scheiben zu verändern, um den Gang zu wechseln. Das stufenlose Riemengetriebe ist so aufgebaut, dass die Nutbreite jeder Riemenscheibe verändert wird, während eine konstante Spannung, die auf den Riemen aufgebracht wird, gehalten wird, um das Übersetzungsverhältnis zu verändern. Die Änderungsrate der Nutbreite wird zur Schaltgeschwindigkeit. Wenn folglich der hydraulische Druck, der auf einen Aktuator aufgegeben bzw. davon abgelassen wird, um eine bewegbare Antriebsscheibe (in Form eines Rotors oder einer konischen Platte) jeder Riemenscheibe anzutreiben, gesteuert wird, kann die Gangwechselgeschwindigkeit willkürlich gesteuert werden.
  • Ein Beispiel des hydraulischen Kreises zur Realisierung der vorgenannten hydraulischen Steuerung ist in 2 gezeigt. Eine Antriebsriemenscheibe (eine primäre Riemenscheibe) 16 ist so aufgebaut, dass ein hydraulischer Aktuator 22 eine bewegbare Antriebsscheibe 20 veranlasst, sich zu und von einer festen Antriebsscheibe 18 zu bewegen, so dass die Breite der Nut verändert wird. Zudem ist eine Abtriebsriemenscheibe (eine sekundäre Riemenscheibe) 24, die parallel mit der Antriebsriemenscheibe 16 angeordnet ist, so aufgebaut, dass ein hydraulischer Aktuator 30 eine bewegbare Antriebsscheibe 28 veranlasst, sich zu und von einer festen Antriebsscheibe 26 zu bewegen, so dass die Breite der Nut verändert wird. Ein Riemen 32 ist um die Antriebsriemenscheibe 16 und die Abtriebsriemenscheibe 24 gewunden. Um die Mitten der Antriebsriemenscheibe 16 und der Abtriebsriemenscheibe 24 stets in konstanten Positionen zu halten, sind die Positionen in Axialrichtung der festen Antriebsscheiben 18 und 26 und der bewegbaren Antriebsscheiben 20 und 28 der Antriebsriemenscheibe 16 und der Abtriebsriemenscheibe 24 einander gegenüberliegend ausgeführt.
  • Ein Geschwindigkeitserhöhungsventil 34 und ein Geschwindigkeitsverminderungsventil 36 sind mit dem hydraulischen Aktuator 22 der Antriebsriemenscheibe 16 verbunden. Das Geschwindigkeitserhöhungsventil 34 ist ein Spulenventil. Ein Ausgangsdruck eines ersten Solenoidventils 38, welches tastgesteuert ist und ein Ausgangsdruck eines zweiten Solenoidventils 40, welches EIN/AUS-gesteuert ist, werden den beiden Enden einander gegenüberliegend dem Geschwindigkeitserhöhungsventil 343 zugeführt. Ein Leitungsdruck PL, der entsprechend dem Öffnungsgrad eines Beschleunigerpedals oder dem einer Drosselklappe gesteuert ist, wird einem Eingangsanschluss zugeführt. Folglich ist das Geschwindigkeitserhöhungsventil 34 so aufgebaut, dass es dem hydraulischen Aktuator 22 den Hydraulikdruck zuführt, der einem Signaldruckausgang von dem ersten Solenoidventil 38 entspricht.
  • Das Geschwindigkeitsverminderungsventil 36 ist ein Spulenventil mit zwei Enden, an die ein Signaldruckausgang von dem ersten Solenoidventil 38 und ein Signaldruckausgang von dem zweiten Solenoidventil 40 einander gegenüberliegend zugeführt werden. Der Einlassanschluss des Geschwindigkeitsverminderungsventils 36 ist mit dem hydraulischen Aktuator 22 verbunden, so dass der Einlassanschluss des Geschwindigkeitsverminderungsventils 36, d. h. der hydraulische Aktuator 22, mit einem Ablass verbunden ist, in Übereinstimmung mit einem Zustand, ob das zweite Solenoidventil 40 eingeschaltet oder abgeschaltet ist.
  • Ein Drucksteuerventil 44, dessen Druckpegel in Übereinstimmung mit dem Signaldruck eines linearen Solenoidventils 42 gesteuert ist, ist mit dem hydraulischen Aktuator 30 der Abtriebsriemenscheibe 24 verbunden. Das Drucksteuerventil 44 verwendet den Leitungsdruck PL als den Anfangsdruck, um den Druck in Übereinstimmung mit dem Signaldruck des linearen Solenoidventils 42 zu steuern. Um stets eine vorbestimmte Last aufrechtzuerhalten, mit der die feste Antriebscheibe 26 und die bewegbare Abtriebsscheibe 28 der Abtriebsscheibe 24 den Riemen 32 beaufschlagen, d. h. eine Spannung des Riemens 32 aufrechtzuerhalten, steuert das Drucksteuerventil 44 den hydraulischen Druck des hydraulischen Aktuators 30.
  • Folglich ist der vorhergehende hydraulische Kreis so aufgebaut, dass der hydraulische Aktuator 22 auf der Antriebsseite durch das Geschwindigkeitsverminderungsventil 36 von dem Ablass getrennt ist und der Ausgangsdruck des Geschwindigkeitserhöhungsventils 34 in diesem Zustand angehoben wird, wodurch die bewegbare Antriebsscheibe 20 in Richtung auf die feste Antriebsscheibe 18 verschoben wird. Somit wird die Breite der Nut der Antriebsriemenscheibe 16 vermindert. Im Ergebnis wird die auf den Riemen 32 aufgebrachte Spannung erhöht. Weil der hydraulische Druck des hydraulischen Aktuators 30 auf der Abtriebsseite auf einem konstanten Pegel gehalten wird, wird die Breite der Nut der Abtriebsriemenscheibe 24 vergrößert. Dies bedeutet, dass der Radius des Riemens, der um die Antriebsriemenscheibe 16 gewunden ist, vergrößert wird. Andererseits wird der Radius des Riemens 32, welcher um die Abtriebsriemenscheibe 24 gewunden ist, vermindert. Im Ergebnis wird das Übersetzungsverhältnis verringert oder verkleinert.
  • Wenn der hydraulische Aktuator 22 auf der Antriebsseite mit dem Ablass durch das Geschwindigkeitsverminderungsventil 36 verbunden wird, bewegt die Spannung des Riemens 32 die bewegbare Antriebsscheibe 20 rückwärts. Somit wird die Breite der Nut der Antriebsriemenscheibe 16 vergrößert. Gleichzeitig wird die Breite der Nut der Abtriebsriemenscheibe 24 vermindert. Folglich wird der Radius des Riemens 32, der um die Antriebsriemenscheibe 16 gewunden ist, vermindert und der Radius des Riemens 32, der um die Abtriebsriemenscheibe 24 gewunden ist, wird vergrößert. Im Ergebnis wird das Übersetzungsverhältnis vergrößert oder erhöht.
  • Gemäß 1 sind ein Übertragungsmechanismus 46 und ein Längsrichtungsbewegungsumschaltmechanismus 48 zwischen dem Motor 12 und dem CVT 14 8stufenlos verstellbares Getriebe 14) angeordnet. Grundsätzlich ist der Übertragungsmechanismus 46 so aufgebaut, dass er intermittierend den Motor 12 dreht, auch wenn das Fahrzeug in einem angehaltenen Zustand ist. Der Übertragungsmechanismus 46 kann beispielweise ein mit einer Überbrückungskupplung 50 versehener Drehmomentwandler sein. Alternativ dazu kann ein bekannter Mechanismus, wie eine elektromagnetische Kupplung, eine Flüssigkeitskupplung, eine Pulverkupplung oder eine Trockenkupplung verwendet werden. Der Längsrichtungsbewegungsumschaltmechanismus 48 ist vorgesehen, weil die Drehung des Motors 12 auf die beiden Richtungen beschränkt ist und das CVT 14 nicht mit einem Rückwärtsbewegungsmechanismus versehen ist. Der Längsrichtungsbewegungsumschaltmechanismus 48 kann durch einen Mechanismus gebildet sein, der einen Planetenzahnradmechanismus oder einen Mechanismus mit einem Rückwärtsgang und einem Synchronverbindungsmechanismus umfasst.
  • Ein Differential oder Differentialgetriebe 54 ist mit der Ausgangswelle 52 des CVT 14 über ein Zahnrad verbunden. Folglich liegt das Spiel hauptsächlich in dem vorgenannten Zahnrad und dem Differential 54 vor.
  • Elektronische Steuerungseinheiten (ECU) 56 und 58 sind zur Steuerung des Motors 12 und des CVT 14 vorgesehen. Jede der ECU 56 und 58 umfasst einen Mikrocomputer. Die ECU 56 für den Motor 12 speichert den Betätigungsgrad Acc der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Drehzahl Ne des Motors. Die ECU 56 und 58 sind miteinander so verbunden, dass ein gegenseitiger Datenaustausch möglich ist. Die ECU 56 und 58 steuern die Ausgangsleistung des Motors 12 und das Übersetzungsverhältnis und die Gangwechselgeschwindigkeit des CVT 14 in Übereinstimmung mit Eingabedaten und zuvor gespeicherten Programmen.
  • Das in dem Zahnrad und dem Differential 54 vorliegende Spiel ist ein Spalt zum sanften Eingriff der Zahnflanken des Zahnradabschnitts und des Nut- und Feder- oder Passfederabschnitts. Wenn die Beziehung zwischen dem Motor 12 und dem CVT 14, die auf einer Seite des Zahnrads angeordnet sind, und dem Differential 54 und den Rädern (das Fahrzeug), die auf der anderen Seite angeordnet sind, verändert wird, so dass die Antriebsseite und die angetriebenen Seite geändert werden und somit die Richtung verändert wird, in welcher Leistung übertragen wird, verhindert das Spiel vorübergehend die Kraft- oder Leistungsübertragung. Dann wird Leistung schlagartig übertragen, so dass Beschleunigungs-/Verzögerungsstöße auftreten. Der vorhergehende Stoß bewirkt die Erzeugung von Schwingungen oder Vibrationen des Fahrzeugs in Längsrichtung. Ferner wird eine Steuerung des Ruckelns oder Stoßens zur Verhinderung der Schwingungen in der Längsrichtung nachteilig verhindert. In jedem der nachfolgenden Ausführungsbeispiele ist ein Spielverhinderungssteuerungsverfahren beschrieben, mit welchem das Spiel ausgeschaltet werden kann, bevor die übliche Drehmomentzunahme/abnahmesteuerung zur Steuerung der Fahrzeuggeschwindigkeit und die Steuerung zur Verhinderung von Ruckeln oder Stoßen zur Verhinderung des Ruckelns oder Stoßens ausgeführt werden. Die nachfolgende Spielverhinderungssteuerung wird so ausgeführt, dass die Verhinderungs-ECU 60 die ECU 56 für den Motor und die ECU 58 für das CVT in einem in 1 gezeigten Fall steuert. Die Funktion der Verhinderungs-ECU 60 kann in der ECU 56 oder der ECU 58 enthalten sein. Alternativ dazu können die vorgenannten Steuerungseinheiten auch durch eine ECU realisiert werden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die Eigenschaften des ersten Ausführungsbeispiels werden nun beschrieben. Wenn der Zustand der Leistungsübertragung zwischen dem Motor 12 und dem CVT 14 einerseits und den Rädern (dem Fahrzeug) andererseits zwischen dem Antriebszustand und dem angetriebenen Zustand umgeschaltet wird, wird das Spiel, das in dem Differential 54 oder dergleichen, das ein Teil des Antriebssystems ist, ausgeschaltet oder aufgehoben. Wenn das Ausschalten ausgeführt wird, wird die Ausgangsleistung des Motors 12 oder mindestens eines von der Ausgangsleistung des Motors 12 und der Steuerungszeitspanne der Ausgangsleistung des Motors 12 in Übereinstimmung mit einem Faktor bestimmt, welcher einen Einfluss auf die Reibung des Motors (die Leistungsquelle) ausübt.
  • Tatsächliche Einrichtungen zum Ausschalten oder Aufheben des Spiels werden nun beschrieben. Wenn der Zustand von dem angetriebenen Zustand, in welchem der Motor 12 und das CVT 14 mit Leistung von der Radseite (das Fahrzeug) beaufschlagt werden, in den Antriebszustand verändert wird, in welchem der Motor 12 und das CVT 14 Leistung auf die Radseite (das Fahrzeug) übertragen, müssen der Motor 12 und das CVT 14 schneller drehen als die Radseite (die Fahrzeugseite). Folglich muss der Motor ein Drehmoment erzeugen, das erforderlich ist, um eine solche Drehung aufrechtzuerhalten. Im Fall eines tatsächlichen Fahrzeugs wird die Belastung des Motors infolge der Drehzahl des Motors, der Wassertemperatur des Motors, der Öltemperatur des Motors und dergleichen verändert. Die Belastung des Motors 12 ändert sich zudem in Abhängigkeit davon, ob eine Hilfseinrichtung (beispielsweise eine Klimaanlage, eine Lichtmaschine, Scheinwerfer, die Servolenkungseinheit und im Fall eines Hybridfahrzeugs ein Generator) betrieben wird oder nicht. Folglich variieren das Drehmoment und eine Zeitspanne, in welcher das Drehmoment erzeugt wird, und die von dem Motor 12 gefordert werden, um ein Spiel mit einem vorbestimmten Betrag aufzuheben oder auszuschalten, in Abhängigkeit von einem Fahrzustand des Fahrzeugs. Um einen adäquaten Betrieb zum Ausschalten des Spiels ausführen zu können, muss die Größe der erzeugten Drehmoments und die Zeitspanne, in der das Drehmoment erzeugt wird, d. h. die Spielverhinderungssteuervariable, passend in Übereinstimmung mit dem Zustand des Fahrzeugs ausgewählt werden. Es ist anzumerken, dass der Betrag des in dem Antriebssystem des Fahrzeugs vorliegenden Spiels bestimmt ist, wenn das Antriebssystem ausgelegt oder konstruiert wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm oder ein Ablaufdiagramm zum Erhalten der Spielverhinderungssteuerungsvariablen zum Ausschalten des in dem Antriebssystem vorliegenden Spiels, insbesondere ein Spielverhinderungsdrehmoment und eine Spielverhinderungssteuerungszeitspanne. Der folgende Steuerungsvorgang wird durch die Verhinderungs-ECU 60 sowie die in 1 gezeigten ECU 56 und 58 zum Betrieb des Motors 12 und des CVT 14 ausgeführt.
  • Um das Spiel aufzuheben, müssen die das Spiel erzeugenden Zahnflanken, d. h. die Zahnflanken des angetriebenen Zahnrads (eine Passfeder) und eine antriebsseitige Zahnoberfläche, welche in Anlage mit der vorhergehenden Zahnflanke ist, voneinander getrennt werden. Ferner müssen die gegenüberliegenden Flächen der Zahnräder in Anlage miteinander gebracht werden. Folglich berechnet die Verhinderungs-ECU 60 über die ECU 56 ein Grundspielverhinderungsdrehmoment mit welchem das Spiel aufgehoben werden kann, in Übereinstimmung mit einer Motorreibung, die in einem Zustand verwirklicht ist, in welchem der Motor 12 in einem nichtbelasteten Zustand ist, d. h. in einem Zustand, in welchem die Hilfseinrichtung nicht betrieben wird (S100). Das Grundspielverhinderungsdrehmoment kann in Übereinstimmung mit einer Funktion A berechnet werden, die Parameter hat, die die Drehzahl des Motors 12, die Wassertemperatur des Motors, die Öltemperatur des Motors und dergleichen umfassen.
  • Dann erfasst die Verhinderungs-ECU 60, ob die Hilfseinrichtung (beispielweise eine Klimaanlage, eine Lichtmaschine, Scheinwerfer, die Servolenkungseinheit und im Fall eines Hybridfahrzeugs ein Generator) betätigt wird oder nicht (S101). Diese Erfassung wird in Übereinstimmung mit Ausgängen von Sensoren ausgeführt, die mit der Hilfseinrichtung verbunden sind. Wenn der Betrieb der Hilfseinrichtung erfasst wird, wird die Belastung, welche durch den Betrieb der Hilfseinrichtung erhöht ist, d. h. das Hilfseinrichtungsantriebsdrehmoment, berechnet (S102). Wenn die Hilfseinrichtung beispielsweise die Klimaanlage ist, kann das Hilfseinrichtungsantriebsdrehmoment das Drehmoment zum Betrieb des Verdichters sein.
  • Die Verhinderungs-ECU 60 addiert das berechnete Grundspielverhinderungsdrehmoment und das Hilfseinrichtungsantriebsdrehmoment, um das Spielverhinderungsdrehmoment B zu berechnen (S103). Wie in 4 gezeigt ist, steigt das Spielverhinderungsdrehmoment B an, wenn die Wassertemperatur (die Öltemperatur) des Motors gesenkt wird oder wenn die Drehzahl des Motors erhöht wird. Ferner hebt die Verhinderungs-ECU 60 das Spiel mit einem bestimmten Betrag auf, indem eine Zeitspanne bestimmt wird, in welcher das Spielverhinderungsdrehmoment, das in Schritt S103 berechnet ist, zugeführt wird, d. h. die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne D (S104). Die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist in Übereinstimmung mit einer Funktion D bestimmt, welche durch die Drehzahl des Motors und das Spielverhinderungsdrehmoment bestimmt ist. Es ist anzumerken, dass die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne durch die Anzahl der Explosionen oder Zündungen in dem Motorzylinder in Übereinstimmung mit der Drehzahl des Motors 12 ausgedrückt werden kann. Wenn in Schritt S101 eine Bestimmung gemacht wird, dass die Hilfseinrichtung nicht betrieben wird, wird das Hilfseinrichtungsantriebsdrehmoment = 0 (S105). Dann geht der Betrieb zu Schritt S103 über, so dass das Spielverhinderungsdrehmoment berechnet wird und die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne bestimmt wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm zur Steuerung des Drehmoments des Motors 12, welche ausgeführt wird, wenn das Spiel aufgehoben oder ausgeschaltet wird. Zunächst berechnet die ECU 56 ein Grundsoll-Drehmoment, welches erforderlich ist, um eine Fahrzeuggeschwindigkeit zu realisieren (die Beschleunigung), die durch einen Fahrer angefordert ist, in Übereinstimmung mit einer Funktion E, die den Öffnungsgrad des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Drehzahl des Motors als Parameter hat (S110). Dann erfasst die ECU 56 ob sich der Antriebszustand des Motors 12 von der angetriebenen Seite zu der Antriebsseite verändert hat (S111). Die vorhergehende Bestimmung wird in Übereinstimmung damit gemacht, ob der Leerlaufschalter (welcher eingeschaltet wird, wenn der Beschleuniger AUS geschaltet ist) eingeschaltet ist oder ausgeschaltet ist. Wenn der Zustand des Motors 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert wird, d. h. wenn der Beschleuniger oder das Beschleunigungspedal durch den Fahrer betätigt wurde und folglich der Leerlaufschalter ausgeschaltet wurde, führt die ECU 56 einem interne Zähler C den berechneten Wert der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne zu (S112). Somit wird das gegenwärtige Soll-Drehmoment als das berechnete Spielverhinderungsdrehmoment verwendet, um den Motor 12 zu steuern (S113).
  • Wenn in Schritt S111 keine Veränderung erfasst wird, subtrahiert die ECU 56 Δt (eine Ausführungsperiode des in 5 gezeigten Flussdiagramms) von dem internen Zähler C (S114), um zu bestimmen, ob der Wert des internen Zählers C Null ist oder nicht (S115). Wenn C > 0, bestimmt die ECU 56, dass das Spiel nicht aufgehoben wurde. Somit geht der Vorgang zum Schritt S113 über, so dass die Ausgabe eines Befehls zur Veranlassung des Motors 12, das Spielverhinderungsdrehmoment zu erzeugen, fortgesetzt wird. Wenn eine Bestimmung, dass C = 0 in Schritt S115 gemacht wird, verwendet die ECU 56 das in Schritt S110 berechnete Grundsoll-Drehmoment als das Soll-Drehmoment, um den Motor 12 zu veranlassen, Drehmoment zu erzeugen (S116). Das vorhergehende Flussdiagramm oder Ablaufdiagramm wird wiederholt mit vorbestimmten Zeitintervallen (beispielsweise 16 ms) oder immer wenn eine Zündung in dem Motor 12 auftritt ausgeführt.
  • 6 ist eine Zeittafel, die eine Veränderung des durch den Motor 12 erzeugten Drehmoments zeigt. Wie in 6 gezeigt ist, erzeugt der Motor 12 nur das Spielverhinderungsdrehmoment, das zum Aufheben des Spiels erforderlich ist, in einem Zustand, in welchem der Leerlaufschalter ausgeschaltet ist, d. h. in einem Zustand in welchem der Beschleuniger oder das Beschleunigerpedal niedergedrückt ist. Nachdem das Spiel aufgehoben oder ausgeschaltet ist, wird die Steuerung des Motors 12 in Übereinstimmung mit dem Grundsoll-Drehmoment begonnen, das in Übereinstimmung mit dem Öffnungsgrad des Beschleunigers und der Drehzahl des Motors bestimmt ist. Somit geht die Steuerung beispielsweise zu einer durch den Fahrer angeforderten Geschwindigkeitssteuerung über. Wie oben beschrieben wurde, wird das Spielverhinderungsdrehmoment in Übereinstimmung damit korrigiert, ob die Hilfseinrichtung betrieben wird oder nicht. Somit können das Drehmoment zum Aufrechterhalten der Drehzahl des Motors, das erforderlich ist, um das Spiel passend aufzuheben, sowie die erforderliche Steuerungsdauer, die erforderlich ist, um das Spiel passend aufzuheben, während eines tatsächlichen Betriebs des Fahrzeugs erhalten werden. Folglich kann eine sanfte Spielverhinderungssteuerung ausgeführt werden. Im Ergebnis können Schwingungen des Fahrzeuges in der Längsrichtung ausreichend vermindert werden. Somit ergibt sich, dass Unannehmlichkeiten für eine Person in dem Fahrzeug eliminiert werden können.
  • Obwohl die vorhergehende Beschreibung auf der Steuerung basiert, welche ausgeführt wird, wenn die Beschleunigung beginnt, wobei der Zustand des Motors 12 von der angetriebenen Seite zu der Antriebsseite geändert wird, kann der vorhergehende Aufbau auf den Fall angewandt werden, wenn die Verzögerung beginnt, wobei sich der Zustand des Motors 12 von dem Antriebszustand in den angetriebenen Zustand ändert. In diesem Fall ist das Spielverhinderungsdrehmoment ein negatives Drehmoment oder ein Gegendrehmoment. Wenn die Ruckel- oder Stoßverhinderungssteuerung ausgeführt wird, nachdem die Spielverhinderungszeitspanne abgelaufen ist, wird das Spielverhinderungsdrehmoment als ein Bezugswert verwendet, wenn die Steuerung beginnt. In diesem Fall kann eine ideale Drehmomentsteuerung frei von jedwedem Einfluss durch das Spiel ausgeführt werden, so dass Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung weiter vermindert sind.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Die Eigenschaften des zweiten Ausführungsbeispiels werden nun beschrieben.
  • Wenn der Zustand der Leistungs- oder Kraftübertragung zwischen dem Motor 12 und dem CVT 14 und den Rädern (dem Fahrzeug) zwischen dem Antriebszustand und dem angetriebenen Zustand umgeschaltet wird, wird das Spiel, das in dem Differential 54 oder dergleichen vorliegt, welches ein Teil des Antriebssystems ist, ausgeschaltet oder aufgehoben. Wenn dieses Ausschalten ausgeführt wird, wird die Ausgangsleistung des Motors 12 oder mindestens eines von entweder der Ausgangsleistung des Motors 12 oder der Steuerungszeitspanne der Ausgangsleistung des Motors 12 in Übereinstimmung mit einem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Wenn die Spielverhinderungssteuerung ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird oder verzögert wird, ist eine etwas längere Steuerungszeitspanne erforderlich. Folglich tritt eine Verzögerung zwischen dem durch den Fahrer ausgeführten Vorgang und der Beschleunigungs-/Verzögerungsreaktion des Fahrzeugs auf. Andererseits variieren Schwingungen des Fahrzeugs in Längsrichtung und der Stoß, die durch eine Person in dem Fahrzeug wahrgenommen werden, in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis ins Langsame des CVT 14. Dies bedeutet, dass das Ruckeln oder Stoßen, das von dem Spiel herrührt, leicht durch eine Person in dem Fahrzeug wahrgenommen werden können, wenn das Übersetzungsverhältnis hoch ist oder die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist. Folglich wird die Größe des Spielverhinderungsdrehmoments und der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die Anzahl der Zündungen) in Übereinstimmung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis ins Langsame des CVT 14 bestimmt, so dass das Ansprechen oder Ansprechverhalten des Fahrzeugs und die Stoßverhinderung gewichtet oder zueinander in Beziehung gesetzt werden, um den Vorgang des Aufhebens des Spiels dem Fahrzustand des Fahrzeugs angemessen auszuführen, d. h. es werden entsprechende Prioritäten bezüglich Komfort und Ansprechverhalten gesetzt.
  • 7 ist ein Kennfeld, welches die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14, der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Spielverhinderungsdrehmoment zeigt. 8 ist ein Kennfeld, das die Beziehung zwischen einem Übersetzungsverhältnis des CVT 14, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne zeigt. Wie oben beschrieben wurde, können der Stoß oder das Ruckeln, die durch das Spiel hervorgerufen sind, leicht durch eine Person in dem Fahrzeug wahrgenommen werden, wenn das Übersetzungsverhältnis hoch ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist. Folglich wird das Spielverhinderungsdrehmoment vermindert, wenn das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 angehoben wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit vermindert wird. Ferner wird die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne verlängert. Dies bedeutet, dass die Spielverhinderungssteuerung langsam ausgeführt wird, um den Umfang des durch die Person in dem Fahrzeug wahrgenommenen Ruckelns oder Stoßens zu vermindern.
  • 9 ist eine Zeittafel, die die Veränderung des Drehmoments des Motors und die Veränderung des relativen Drehwinkels zwischen dem Motor 12 und den Rädern (dem Fahrzeug) zeigt, wenn das Übersetzungsverhältnis des CVT hoch ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist. Es ist anzumerken, dass der Ablauf oder das Flussdiagramm zur Steuerung des Drehmoments des Motors 12 während der Spielverhinderung das gleiche ist. Es ist anzumerken, dass der Ablauf oder das Flussdiagramm zur Steuerung des Drehmoments des Motors 12 während der Spielverhinderung das gleiche ist wie das in 5 gezeigte. Wie in 9 gezeigt ist, wird das Spiel allmählich mit relativ niedrigem Drehmoment aufgehoben. Somit kann der Vorgang zum Aufheben oder Ausschalten des Spiels so ausgeführt werden, dass kein Stoss durch die Person in dem Fahrzeug in einem Zustand wahrgenommen wird, in welchem der Stoss oder dergleichen leicht durch die Person in dem Fahrzeug wahrgenommen werden kann.
  • Andererseits kann das durch das Spiel hervorgerufene Ruckeln oder Stoßen nicht leicht wahrgenommen werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist. Folglich wird das Spielverhinderungsdrehmoment erhöht, wenn das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 klein ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist, um die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne zu verkürzen. Dies bedeutet, dass die Spielverhinderungssteuerung schnell ausgeführt wird, um schnell eine Steuerung des Fahrzeugs (beispielsweise eine Stoß- oder Ruckelverhinderungssteuerung oder eine Beschleunigungssteuerung) auszuführen, nachdem die Spielverhinderungssteuerung ausgeführt wurde. Dies bedeutet, dass die Steuerung so ausgeführt wird, dass dem Ansprechverhalten des Fahrzeugs Priorität eingeräumt wird. 10 ist eine Zeittafel, die die Veränderung des Drehmoments des Motors 12 und des relativen Drehwinkels zwischen dem Motor 12 und den Rädern (dem Fahrzeug) zeigt, wenn das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 klein ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit hoch ist. Wie in 10 gezeigt ist, wird das Spiel mit einem relativ großen Drehmoment aufgehoben oder ausgeschaltet, so dass, auch wenn ein kleiner Stoss stattfindet, der Stoss nicht durch die Person in dem Fahrzeug wahrgenommen wird, weil dieses in einem Zustand ist, in welchem ein Stoss nicht leicht zu spüren ist. Folglich kann der Vorgang zum Aufheben des Spiels schnell ausgeführt werden, so dass der Stoss nicht durch die Person in dem Fahrzeug wahrgenommen wird. Folglich ist ein schneller Übergang zur nachfolgenden Beschleunigungssteuerung oder zur Ruckel- oder Stoßverhinderungssteuerung möglich. Folglich kann der Spielverhinderungsvorgang ausgeführt werden, während Unannehmlichkeiten für die Person in dem Fahrzeug, die durch die Verzögerung des Ansprechverhaltens hervorgerufen sind, verhindert werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Es ist vorzuziehen, dass die Spielverhinderungssteuerung zu sowohl dem Zeitpunkt ausgeführt wird, zu dem eine Beschleunigung angefordert wird, so dass der Motor 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert wird, als auch zu einem Zeitpunkt, zu dem die Verzögerung angefordert wird, so dass der Motor 12 von dem Antriebszustand in den angetriebenen Zustand wechselt. Der Fahrer fordert oder erwartet jeweils verschiedene Ansprechverhalten für den Fall, in welchem der Fahrer das Beschleunigungspedal zur Beschleunigung des Fahrzeugs betätigt und für den Fall, in welchem der Fahrer das Beschleunigerpedal freigibt, um das Fahrzeug zu verzögern. Dies bedeutet, dass ein rasches Ansprechverhalten gefordert wird, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird. Andererseits stellt der Fahrer diese Anforderung nicht, wenn das Fahrzeug verzögert wird. Dies bedeutet, dass es zur sanften Steuerung des Fahrzeugs vorzuziehen ist, dass die Spielverhinderungssteuerung variiert werden kann, um an den Zustand des Fahrzeugs anpassbar zu sein.
  • Die Eigenschaften des dritten Ausführungsbeispiels werden nun beschrieben.
  • Wenn der Zustand der Kraft- oder Leistungsübertragung zwischen dem Motor 12 und CVT 14 einerseits und den Rädern (dem Fahrzeug) andererseits zwischen dem Antriebszustand und dem angetriebenen Zustand umgeschaltet wird, wird das in dem Differential 54 oder dergleichen, welches einen Teil des Antriebssystems bildet, vorliegende Spiel aufgehoben oder ausgeschaltet. Wenn das vorhergehende Ausschalten ausgeführt wird, wird mindestens eines von entweder der Ausgangsleistung des Motors 12 oder der Steuerungsdauer der Ausgangsleistung des Motors 12 in Übereinstimmung mit einer Richtung des Wechsels zwischen dem Antriebszustand und dem angetriebenen Zustand bestimmt.
  • Wie oben beschrieben wurde, müssen, wenn ein Befehl zum Ausführen einer Beschleunigung abgegeben wird, um den Motor 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand zu verändern, die Beschleunigungssteuerung und die Ruckel- oder Stoßverhinderungssteuerung ausgeführt werden. Folglich ist es vorzuziehen, dass die Spielverhinderungssteuerung in einer kürzesten Zeitspanne vollendet ist. Wenn ein Befehl zum Ausführen einer Beschleunigung herausgegeben wird, um den Zustand des Motors vom dem Antriebszustand in den angetriebenen Zustand zu verändern, muss lediglich eine kleine Anzahl nachfolgender Steuerungsvorgänge, die schnell abgeschlossen sein müssen, ausgeführt werden. Folglich wird ein kleines Drehmoment, welches kein Spiel erzeugt, zu einem Zeitpunkt erzeugt, zu dem der Betrag der Verminderung des Motordrehmoments groß ist im Anfangszustand der Verzögerung. Folglich wird eine sanfte Steuerung des Drehmoments langsam ausgeführt.
  • 11 ist ein Flussdiagramm oder Ablaufdiagramm, das einen Ablauf zur Bestimmung des Spielverhinderungsdrehmoments und der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (begrenzte Anzahl von Zündungen) in einem Zustand zeigt, in welchem ein Gangwechsel des CVT 14 nicht ausgeführt wird. Die Verhinderungs-ECU 60, die in 1 gezeigt ist, bestimmt, ob das Fahrzeug in einem Beschleunigungszustand ist, in Übereinstimmung damit, ob der Leerlaufschalter eingeschaltet oder ausgeschaltet ist (S120). Wenn die Verhinderungs-ECU 60 den Beschleunigungszustand des Fahrzeugs erfasst, bestimmt die Verhinderungs-ECU 60 ein Spielverhinderungsdrehmoment in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Spielverhinderungsdrehmomentkennfeld für die Beschleunigung (ähnlich dem in 7 gezeigten Kennfeld) (S121). Gleichermaßen bestimmt die Verhinderungs-ECU 60 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (begrenzte Anzahl von Zündungen) in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Spielverhinderungssteuerungszeitspannenkennfeld (begrenzte Anzahl von Zündungen) für die Beschleunigung (gleich dem in 8 gezeigten Kennfeld) (S122). Wenn durch die Verhinderungs-ECU 60 in Schritt S120 bestimmt wird, dass der Zustand der Fahrzeugverzögerungszustand ist, bestimmt die Verhinderungs-ECU 60 das Spielverhinderungsdrehmoment in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Spielverhinderungsdrehmomentkennfeld (gleich dem in 7 gezeigten Kennfeld) für die Verzögerung (S123). Gleichermaßen bestimmt die Verhinderungs-ECU 60 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Spielverhinderungssteuerungszeitspannenkennfeld (die verminderte Anzahl von Zündungen) für die Verzögerung (gleich dem in 8 gezeigten Kennfeld) (S124). Diese Ablaufsteuerung wird wiederholt in Intervallen mit vorbestimmter Zeitspanne ausgeführt. Nachdem das Spielverhinderungsdrehmoment und die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) bestimmt wurden, wird das Drehmoment des Motors 12 in Übereinstimmung mit dem in 5 gezeigten Ablaufdiagramm gesteuert. Die Veränderung des Motordrehmoments 12 während der Beschleunigung ist gleich jener, die in 10 gezeigt ist. Ebenso ist die Veränderung des Drehmoments des Motors 12 während der Verzögerung gleich jener, die in 9 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind das Spielverhinderungsdrehmoment und die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in Übereinstimmung mit den verschiedenen Kennfeldern des Beschleunigungszustand und des Verzögerungszustands bestimmt. Somit kann eine Spielverhinderungssteuerung ausgeführt werden, die an den Fahrzustand des Fahrzeugs anpassbar ist.
  • 12 ist ein Flussdiagramm oder Ablaufdiagramm, das einen Ablauf zur Bestimmung des Spielverhinderungsdrehmoments und der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in einem Zustand zeigt, in welchem das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 verändert wird. Die Verhinderungs-ECU 60, die in 1 gezeigt ist, bestimmt, ob das Fahrzeug in einem Beschleunigungszustand ist, in Übereinstimmung damit, ob der Leerlaufschalter eingeschaltet oder ausgeschaltet ist (S130). Wenn die Verhinderungs-ECU 60 den Beschleunigungszustand des Fahrzeugs erfasst, verwendet die Verhinderungs-ECU 60 als das Spielverhinderungsdrehmoment die Summe der Drehmomente, die von dem vorbestimmten Spielverhinderungsdrehmomentkennfeld (gleich jenem in 7 gezeigten Kennfeld) für die Beschleunigung, d. h. das Drehmoment, das zur Erhöhung der Drehzahl des Motors erforderlich ist, und das Drehmoment (Motorträgheitsmoment 1e × vorhergesagte Winkelbeschleunigung des Motors), das erforderlich ist, um dem Drehzahlanstieg zu folgen, der infolge des Gangwechsel auftritt (S131). Ferner ist die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten Kennfeld für die Spielverhinderungssteuerungszeitspannen (die begrenzte Anzahl von Zündungen) (gleich jenem in 8 gezeigten) für die Beschleunigung (S132) bestimmt.
  • Wenn die Verhinderungs-ECU 60 im Schritt S130 bestimmt, dass das Fahrzeug in dem Verzögerungszustand ist, verwendet die Verhinderungs-ECU 60 als das Spielverhinderungsdrehmoment die Summe des Drehmoments, die aus dem vorbestimmten Kennfeld für das Spielverhinderungsdrehmoment für die Verzögerung (gleich dem in 7 gezeigten Kennfeld) erhalten ist, d. h. das Drehmoment, das zur Erhöhung der Drehzahl des Motors erforderlich ist, und ein Drehmoment (Motorträgheitsmoment 1e × vorausgesagte Winkelbeschleunigung des Motors), das erforderlich ist, dem Anstieg der Drehzahl zu folgen, der infolge des Gangwechsel (S134) auftritt. Ferner ist die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in Übereinstimmung mit dem vorbestimmten Spielverhinderungssteuerungszeitspannenkennfeld (die begrenzte Anzahl von Zündungen) für die Verzögerung bestimmt (gleich dem in 8 gezeigten Kennfeld) (S135). Diese Ablaufsteuerung wird wiederholt zu vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt. Nachdem das Spielverhinderungsdrehmoment und die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) bestimmt wurden, wird das Drehmoment des Motors 12 in Übereinstimmung mit dem in 5 gezeigten Ablaufdiagramm gesteuert. Die Veränderung des Drehmoments des Motors 12 in dem Beschleunigungszustand ist gleich jenem, der in 10 gezeigt ist, während der Übergang des Drehmoments des Motors 12 in dem Verzögerungszustand gleich jenem ist, der in 9 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden das Spielverhinderungsdrehmoment und die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne (die begrenzte Anzahl von Zündungen) in Übereinstimmung mit den verschiedenen Kennfeldern für den Beschleunigungszustand und den Verzögerungszustand bestimmt, auch in einem Fall, in welchem das Übersetzungsverhältnis ins Langsame des CVT 14 geändert wird, was eine angemessene Spielverhinderungssteuerung für jeden Fahrzustand des Fahrzeugs ermöglicht. Somit kann eine Unbequemlichkeit für die Person in dem Fahrzeug verhindert werden, die durch Stöße, Ruckeln oder Stottern hervorgerufen werden. Ferner kann das Fahrzeug sanft und gleichmäßig gefahren werden.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • In jedem der vorgenannten Ausführungsbeispiele wird die Bestimmung oder Entscheidung für die Ausführung der Spielverhinderungssteuerung in dem Beschleunigungszustand oder in dem Verzögerungszustand in Übereinstimmung damit getroffen, ob der Leerlaufschalter eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Ein in 13 gezeigtes Beispiel beschreibt im einzelnen die Bestimmung zur Ausführung der Spielverhinderungssteuerung in Übereinstimmung damit, ob der Leerlaufschalter eingeschaltet ist oder ausgeschaltet ist.
  • Zunächst berechnet die in 1 gezeigte Verhinderungs-ECU 60 ein Grundsoll-Drehmoment für das Fahrzeug, das durch den Fahrer angefordert ist, in Übereinstimmung mit der Funktion E, welche Parameter hat, die der Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe sowie die Drehzahl des Motors 12 sind (S140). Dann bestimmt die ECU 56 ob der Leerlaufschalter eingeschaltet ist oder nicht, d. h. ob ein Leerlaufflag eingeschaltet ist oder nicht (S141). Wenn das Leerlaufflag eingeschaltet ist, wählt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Beschleunigung aus einem Kennfeld, das auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert und dem in 8 gezeigten Kennfeld gleicht, um den Wert in einen internen Zähler C acc einzugeben (S142). Wenn der Leerlaufflag in Schritt S141 eingeschaltet ist, d. h. wenn der Beschleuniger betätigt (eingeschaltet) ist und eine Anweisung zur Beschleunigung des Fahrzeugs herausgegeben ist, wählt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Verzögerung aus einem Kennfeld, das auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert und dem in 8 gezeigten Kennfeld gleicht, um den Wert in einen internen Zähler C dcc einzugeben (S143). Wenn im Schritt S141 eine Bestimmung ausgeführt wird, dass das Leerlaufflag eingeschaltet ist und der interne Zähler C acc im Schritt S142 aktualisiert ist, bestimmt die ECU 56 ob der interne Zähler C dcc Null ist oder nicht (S144).
  • Wenn der interne Zähler C dcc > 0 ist, wird ein vorbestimmter Wert Δt (welcher 1 beträgt, wenn der interne Zähler C dcc die Anzahl der Zündungen oder Explosionen in dem Motor zählt) von dem internen Zähler C dcc abgezogen (S145). Dann wird das Spielverhinderungsdrehmoment für die Verzögerung, das aus dem Kennfeld ausgewählt ist, das auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert und dem in 7 gezeigten Kennfeld gleicht, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 eingegeben. Somit wird die Spielverhinderungssteuerung oder die Steuerung zum Ausgleich des Spiels ausgeführt (S146). Wenn in Schritt S144 der interne Zähler C dcc = 0 ist, bestimmt die ECU 56, dass die Spielverhinderungssteuerung vollendet worden ist. Somit gibt die ECU 56 das im Schritt S140 erhaltene Grundbezugsdrehmoment als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein, so dass die Steuerung des Motors 12 fortgesetzt wird (S147).
  • Wenn in Schritt S141 eine Bestimmung gemacht wird, dass das Leerlaufflag ausgeschaltet wurde und der interne Zähler C dcc im Schritt S143 aktualisiert ist, bestimmt die ECU 56 ob der interne Zähler C acc Null ist oder nicht (S148). Wenn der interne Zähler C acc > 0 ist, wird ein vorbestimmter Wert Δt (welcher 1 ist, wenn der interne Zähler C acc die Anzahl der Zündungen oder Explosionen in dem Motor zählt) von dem internen Zähler C acc abgezogen (S149). Dann wird das Spielverhinderungsdrehmoment für die Beschleunigung, das aus dem Kennfeld ausgewählt ist, das auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert und das dem in 7 gezeigten Kennfeld gleicht, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 eingegeben. Somit wird die Spielverhinderungssteuerung ausgeführt (S150). Wenn in Schritt S148 der interne Zähler C acc = 0 ist, bestimmt die ECU 56, dass die Spielverhinderungssteuerung vollendet worden ist. Somit gibt die ECU 56 das in Schritt S140 erhaltene Grundbezugsdrehmoment als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein. Somit wird die Steuerung des Motors 12 fortgesetzt (S147).
  • Wie oben beschrieben wurde, kann der Zustand des Fahrzeugs auf leichte Weise in Übereinstimmung damit, ob der Leerlaufschalter (das Leerlaufflag) eingeschaltet oder ausgeschaltet wurde, erkannt werden. Folglich kann eine adäquate Spielverhinderungssteuerung rasch ausgeführt werden. Zudem wird in den Schritten S142 und S143 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für den jeweils anderen oder entgegengesetzten Zustand in den internen Zähler eingegeben, so dass, wenn Beschleunigung und Verzögerung in aufeinanderfolgenden Schritten auftreten, d. h. wenn das Leerlaufflag verändert wird, die weitere Ausführung oder Verarbeitung rasch ausgeführt werden kann. Im Ergebnis kann eine sanfte Spielverhinderungssteuerung ausgeführt werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 14 zeigt ein Verfahren zur Bestimmung, ob das Fahrzeug in dem Beschleunigungszustand oder dem Verzögerungszustand ist, durch andere Mittel als den Leerlaufschalter. In diesem Fall werden ein Indikatordrehmoment, welches in Übereinstimmung mit der Anzahl der Zylinder oder der in den Motor 12 eingespritzten Kraftstoffmenge bestimmt ist, und ein vorhergesagtes Reibungsdrehmoment (oder innere Reibung der Leistungsquelle) miteinander verglichen. Somit wird eine Bestimmung gemacht, ob der Motor 12 in dem beschleunigten Zustand oder dem verzögerten Zustand ist. Das Indikatordrehmoment ist das Drehmoment, das von einem Indikatordiagramm erhalten ist, wobei das Indikatordrehmoment ein durch Verbrennung erzeugtes und von dem Motor 12 abgegebenes Drehmoment ist. Ein Wert, der erhalten wird, indem das Reibungsdrehmoment des Motors 12 von dem Indikatordrehmoment abgezogen wird, ist das tatsächliche Ausgangsdrehmoment. Folglich wird ein Ergebnis des Vergleichs zwischen der Größe des Indikatordrehmoments und der des Reibungsdrehmoments verwendet, um zu bestimmten, ob das Fahrzeug in dem beschleunigten Zustand oder dem verzögerten Zustand ist. Mit dem zuvor genannten Leerlaufschalter ist das tatsächliche Zeitverhalten des Schalters zwischen der Beschleunigung und der Verzögerung manchmal infolge des Ansprechens oder Ansprechverhaltens des Schalters oder dergleichen verschoben. Wenn das Ergebnis des Vergleichs zwischen dem Indikatordrehmoment und dem Reibungsdrehmoment verwendet wird, wird ein Vergleich zwischen Drehmomenten gemacht, die unmittelbar mit den Umdrehungen bzw. der Drehzahl des Motors in Beziehung stehen. Folglich kann eine genaue Bestimmung des Umschaltens zwischen der Beschleunigung und der Verzögerung ausgeführt werden.
  • Wie durch das in 14 gezeigte Flussdiagramm gezeigt ist, berechnet die ECU 56 ein durch den Fahrer angefordertes Grundsoll-Drehmoment in Übereinstimmung mit der Funktion E, die als Parameter den Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Drehzahl des Motors hat (S160). Dann berechnet die ECU 56 das vorhergesagte Reibungsdrehmoment des Motors 12 in Übereinstimmung mit einer Funktion F, die als Parameter die Drehzahl des Motors, die Wassertemperatur des Motors, die Öltemperatur des Motors und die Information hat, ob eine Hilfseinrichtung betrieben wird oder nicht (S161). Ferner wird das erhaltene Indikatordrehmoment in Übereinstimmung mit einem Umwandlungskoeffizienten und der Anzahl der Zylinder x Menge der Kraftstoffeinspritzung berechnet (S162). Dann werden das berechnete Indikatordrehmoment und das vorhergesagte Reibungsdrehmoment miteinander verglichen (S163). Wenn das Indikatordrehmoment < als das vorhergesagte Reibungsdrehmoment ist, d. h. wenn der Motor 12 in dem angetriebenen Zustand oder dem Schubzustand ist, wählt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Beschleunigung aus einem Kennfeld, welches dem in 8 gezeigten Kennfeld gleicht und welches auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert, und der gewählte Wert wird in den internen Zähler C acc eingegeben (S164). Wenn die Beziehung Indikatordrehmoment < vorhergesagtes Reibungsdrehmoment im Schritt S163 nicht erfüllt ist, d. h. der Motor 12 ist in dem Antriebszustand, wählt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Verzögerung aus dem Kennfeld, welches dem in 8 gezeigten Kennfeld ähnlich ist und welches auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert, und der gewählte Wert wird in den internen Zähler C dcc eingegeben (S165). Wenn in Schritt S163 eine Bestimmung gemacht wird, dass das Indikatordrehmoment < das vorhergesagte Reibungsdrehmoment ist und der interne Zähler C acc im Schritt S164 aktualisiert wird, bestimmt die ECU 56, ob der interne Zähler C dcc Null ist oder nicht (S166). Wenn der interne Zähler C dcc > 0 ist, wird ein vorbestimmter Wert Δt (welcher 1 beträgt, wenn der interne Zähler C dcc die Anzahl der Zündungen oder Explosionen im Motor zählt) von dem internen Zähler C dcc abgezogen (S167). Dann gibt die ECU 56 das Spielverhinderungsdrehmoment für die Verzögerung, das aus dem Kennfeld ausgewählt ist, das dem in 7 gezeigten Kennfeld gleicht und das auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein. Somit führt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerung aus (S168). Wenn der interne Zähler C dcc = 0 in Schritt S163 ist, bestimmt die ECU 56, dass die Spielverhinderungssteuerung vollendet worden ist. Somit gibt die ECU 56 das in Schritt S160 erhaltene Grundbezugsdrehmoment als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein, so dass die Steuerung des Motors 12 fortgesetzt wird (S169).
  • Wenn die ECU 56 in Schritt S163 bestimmt, dass das Indikatordrehmoment < das vorhergesagte Reibungsdrehmoment ist und den internen Zähler C dcc in Schritt S165 aktualisiert, bestimmt die ECU 56, ob der interne Zähler C acc Null ist oder nicht (S170). Wenn der interne Zähler C acc > 0 ist, zieht die ECU 56 einen vorbestimmten Wert Δt (der 1 beträgt, wenn der interne Zähler C acc die Anzahl der Zündungen in dem Motor zählt) von C acc ab (S171). Dann gibt die ECU 56 das Spielverhinderungsdrehmoment für die Beschleunigung, das aus dem Kennfeld ausgewählt ist, welches gleich dem in 7 gezeigten Kennfeld ist und welches auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein, so dass die Spielverhinderungssteuerung ausgeführt wird (S172). Wenn in Schritt S170 der interne Zähler C acc = 0 ist, bestimmt die ECU 56, dass die Spielverhinderungssteuerung vollendet worden ist und gibt das Basisbezugsdrehmoment, welches in Schritt S160 erhalten ist, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein, um die Steuerung des Motors 12 fortzusetzen (S169).
  • Wie oben beschrieben wurde, wird die Beziehung zwischen der Größe des Indikatordrehmoments und des vorhergesagten Reibungsdrehmoments verwendet, um den Zustand des Fahrzeugs leicht und genau zu erkennen. Somit kann eine passende Spielverhinderungssteuerung rasch ausgeführt werden. Im Ergebnis können Unbequemlichkeiten für die Person in dem Fahrzeug verhindert werden. Ferner kann das Fahrzeug sanft oder gleichmäßig gefahren werden. Zudem wird in den Schritten S164 und S165 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für den anderen oder entgegengesetzten Zustand in den internen Zähler eingegeben, so dass, wenn Beschleunigung und Verzögerung in aufeinanderfolgenden Schritten auftreten, d. h. wenn die Größe des Drehmoments verändert wird, die weitere Verarbeitung rasch ausgeführt werden kann. Im Ergebnis kann eine sanfte Spielverhinderungssteuerung ausgeführt werden.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • In jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele wurde der Betrag des Spiels als bekannt vorausgesetzt, wenn das Antriebssystem konstruiert wird. Folglich wird ein passender Wert in Übereinstimmung mit einem zuvor angefertigten Kennfeld gewählt, um den Betrag des Spiels auszuschalten oder auszugleichen, um die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne zu bestimmen. In diesen Fällen kann jedoch ein Wert an verschiedenen Punkten erhalten werden, um die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne zu bestimmen. Im Ergebnis müssen große Rechenleistungen ausgeführt oder ertragen werden, um den Prozess zu vollenden. Folglich besteht die Befürchtung, dass die gesamte Steuerung zu kompliziert wird. Das in 15 gezeigte Ablaufdiagramm ist so aufgebaut, dass die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne durch ein einfaches Verfahren bestimmt werden kann.
  • Zunächst berechnet die ECU 56 das durch den Fahrer angeforderte Grundsoll-Drehmoment in Übereinstimmung mit einer Funktion E, die als Parameter den Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe sowie die Drehzahl des Motors hat (S180). Dann bestimmt die ECU 56 ob der Leerlaufschalter eingeschaltet ist oder nicht, d. h. ob das Leerlaufflag ausgeschaltet ist oder nicht (S181). Wenn das Leerlaufflag eingeschaltet ist, gibt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Beschleunigung, welche ein fester Wert ist, in den internen Zähler C acc ein (S182). Die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Beschleunigung ist der Wert zur Betätigung oder zum Auslösen des Zählers. Ferner ist der vorhergehende Wert ein fester Wert, der zudem als Sicherheit gegen einen Fehler von beispielsweise dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit dient, der als eine Bezugsgröße für die später zu beschreibende Bestimmung dient. Wenn das Leerlaufflag in Schritt S181 nicht eingeschaltet ist, d. h. wenn der Beschleuniger eingeschaltet ist und eine Anweisung zum Ausführen einer Beschleunigung herausgegeben wird, gibt die ECU 56 die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne für die Verzögerung, die ein fester Wert ist, in den internen Zähler C dcc ein, gleich dem vorhergehenden Vorgang (S183).
  • Wenn eine Bestimmung in Schritt S181 gemacht wird, dass das Leerlaufflag eingeschaltet ist und der interne Zähler C acc in Schritt S182 aktualisiert ist, bestimmt die ECU 56 ob der interne Zähler C dcc Null ist oder nicht (S184). Wenn der interne Zähler C dcc > 0 ist, führt die ECU 56 einen Vergleich zwischen der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Wert aus, der durch Subtrahieren eines Ausgleichswerts β (Null oder ein positiver Wert), der unter Berücksichtigung des Rauschens eines Fahrzeuggeschwindigkeitssignals oder dergleichen (S185) bestimmt ist, von einer vorherigen Fahrzeuggeschwindigkeit erhalten ist, die eine vorbestimmte Zeitspanne zuvor erhalten wurde. Im Falle eines ersten Prozesses ist die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit, die verwendet wird, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, die zu einer vorbestimmten Zeit zuvor erhalten wurde. In den zweiten und nachfolgenden Prozessen wird die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem vorhergehenden Prozess oder Ablauf verwendet. Wenn die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit < die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit –β ist, d. h. wenn eine Verzögerung ausgeführt wurde, eine Bestimmung gemacht wird, dass das Spiel ausgeschaltet oder aufgehoben wurde und das Drehmoment des Motors 12 geändert wurde. Somit wird Null in den internen Zähler C dcc eingegeben (ein Rücksetzen wird ausgeführt) (S186). Dann beginnt die ECU 56 den Motor so zu steuern, dass das in Schritt S180 berechnete Grundsoll-Drehmoment als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 verwendet wird (S187). Wenn die ECU 56 in Schritt S185 bestimmt, dass die Beziehung, nämlich dass die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit < die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit –β ist, nicht erfüllt ist, d. h. wenn ein Spiel in dem Antriebssystem vorliegt und der Motor 12 keinen Einfluss auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ausübt, subtrahiert die ECU 56 einen vorbestimmten Wert Δt (welcher 1 beträgt, wenn der interne Zähler C dcc die Anzahl der Zündungen zählt) von dem internen Zähler C dcc (S188). Dann gibt die ECU 56 das Spielverhinderungsdrehmoment für die Verzögerung, das aus dem Kennfeld ausgewählt ist, das dem in 7 gezeigten Kennfeld gleicht und welches auf dem Übersetzungsverhältnis und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein, um die Spielverhinderungssteuerung auszuführen (S189).
  • Wenn in Schritt S181 eine Bestimmung gemacht wird, dass das Leerlaufflag ausgeschaltet worden ist und der interne Zähler C dcc in Schritt S183 aktualisiert worden ist, bestimmt die ECU 56, ob der interne Zähler C acc Null ist oder nicht (S190). Wenn der interne Zähler C acc > 0 ist, wird ein Vergleich zwischen der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Wert ausgeführt, der durch Addieren eines Ausgleichswerts α (Null oder ein positiver Wert), der unter Berücksichtigung des Rauschens des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals bestimmt ist, zu einer vorherigen Fahrzeuggeschwindigkeit aus einer vorbestimmten Zeitspanne zuvor erhalten ist (S191). Auch in diesem Fall wird in einem ersten Prozess oder Durchgang eine vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet, die eine Fahrzeuggeschwindigkeit ist, die eine vorbestimmte Zeit zuvor erhalten wurde. In den zweiten und weiteren Prozessen oder Durchgängen wird die Fahrzeuggeschwindigkeit in dem vorhergehenden Prozess verwendet. Wenn die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit > die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit +α ist, d. h. wenn eine Beschleunigung aufgetreten ist, wird eine Bestimmung gemacht, dass das Spiel ausgeschaltet oder ausgeglichen wurde und das Drehmoment des Motors 12 verändert wurde. Somit wird Null in den internen Zähler C acc eingegeben (d. h. ein Rücksetzen wird ausgeführt) (S192). Dann beginnt die ECU 56 den Motor so zu steuern, dass das in Schritt S180 berechnete Grundsoll-Drehmoment als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 verwendet wird (S187). Wenn die ECU 56 in Schritt S191 bestimmt, dass die Beziehung, nämlich dass die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit > die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit +α nicht erfüllt ist, d. h. wenn ein Spiel in dem Antriebssystem vorliegt und der Motor 12 keinen Einfluss auf die Fahrzeuggeschwindigkeit ausübt, wird ein vorbestimmter Wert Δt (welcher 1 beträgt, wenn der interne Zähler C acc die Anzahl der Zündungen in dem Motor zählt) von dem internen Zähler C acc abgezogen (S193). Dann gibt die ECU 56 das Spielverhinderungsdrehmoment für die Verzögerung, das aus dem Kennfeld ausgewählt ist, welches dem in 7 gezeigten Kennfeld gleicht und auf dem Übersetzungsverhältnis des CVT 14 und der Fahrzeuggeschwindigkeit basiert, als das Soll-Drehmoment für den Motor 12 ein, um die Spielverhinderungssteuerung auszuführen (S194).
  • Wenn das Soll-Drehmoment in den Schritten S187, S189 oder S194 bestimmt wird, wird die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit als die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit eingegeben (S195). Nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, beispielsweise nachdem eine Zeit Δt abgelaufen ist, wird die Steuerung gemäß dem in 15 gezeigten Ablaufdiagramm gestartet. In einem Fall, in welchem die Fahrzeuggeschwindigkeit niedrig ist, sind die vorherige Fahrzeuggeschwindigkeit und die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit manchmal nicht voneinander verschieden. In diesem Fall müssen die Intervalle für den Neustart des Ablaufs auf 500 ms oder 1 s gesetzt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird eine Änderung in der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen, die in dem Augenblick auftritt, wenn das Spiel in der Richtung ausgeschaltet wurde, in der die Leistung des Antriebssystems übertragen wird, erfasst, so dass die Vollendung oder Beendigung der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne leicht vorhergesagt werden kann. Im Ergebnis kann das Spiel ausgeschaltet oder ausgeglichen werden, während die gesamte Steuerung vereinfacht ist. Zudem können Unbequemlichkeiten für eine Person in dem Fahrzeug verhindert werden und das Fahrzeug kann sanft oder gleichmäßig gefahren werden.
  • Siebtes Ausführungsbeispiel
  • In jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele ist das Drehmoment des Motors 12 hauptsächlich in einem sogenannten Beschleunigungszustand gesteuert, in welchem der Motor 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert wird, so dass ein in dem Antriebssystem vorliegendes Spiel ausgeglichen oder ausgeschaltet wird. Jedoch kann das Spiel ebenso ausgeglichen oder ausgeschaltet werden, indem die Drehzahl des Antriebssystems, dessen Spiel durch die Fahrzeuggeschwindigkeit maßgeblich bestimmt ist, verglichen mit der Seite des Motors 12 verzögert wird. Folglich ist ein siebtes Ausführungsbeispiel so aufgebaut, dass das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 aktiv gesteuert wird, um das Spiel auszuschalten oder auszugleichen.
  • Gemäß in einem in 16 gezeigten Ablaufdiagramm gibt die in 1 gezeigte Verhinderungs-ECU 60 eine Anweisung an die ECU 58 heraus, ein Grundsoll-Übersetzungsverhältnis des CVT zu berechnen. Die ECU 58 berechnet das Grundsoll-Übersetzungsverhältnis des CVT zur Realisierung der durch den Fahrer angeforderten Fahrzeuggeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einer Funktion G, die als Parameter den Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Fahrzeuggeschwindigkeit hat (S200). Dann gibt die Verhinderungs-ECU 60 eine Anweisung an die ECU 56 heraus, das Grundsoll-Drehmoment zu berechnen. Die ECU 56 berechnet ein Grundsoll-Drehmoment für die Realisierung der durch den Fahrer angeforderten Fahrzeuggeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einer Funktion E, die als Parameter den Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und der Drehzahl des Motors hat (S201). Dann bestimmt die Verhinderungs-ECU 60 ob die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist oder nicht (S202). Wenn beispielsweise der Leerlaufschalter von EIN nach AUS verändert wird, wird der Zähler auf eine vorbestimmte Zeitspanne gesetzt. Wenn der Zähler betätigt wird, wird bestimmt, dass die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist.
  • Wenn die Verhinderungs-ECU 60 in Schritt S202 bestimmt, dass die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist, gibt die ECU 58 das Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT zur Verhinderung des Spiels als den Wert für das Soll-Übersetzungsverhältnis des CVT an, um den Übergang auf das Soll-Übersetzungsverhältnis des CVT zur Verhinderung des Spiels kontinuierlich oder gleichmäßig zu machen (S203). Das Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT zur Verhinderung des Spiels ist ein Übersetzungsverhältnis, welches in Übereinstimmung mit dem vorherigen Übersetzungsverhältnis des CVT und der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt ist. Das vorhergehende Übersetzungsverhältnis wird erhalten, indem das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis um ein vorbestimmtes Verhältnis auf eine Geschwindigkeitserhöhungsseite verschoben wird. In dem oberen Diagramm in 17 ist ein Übergang der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des CVT gezeigt. Zu dieser Zeit verwendet die ECU 56 das Soll-Drehmoment in dem vorhergehenden Durchlauf als das Soll-Drehmoment zum Aufrechterhalten des Drehmoments (Verzögerung der Veränderung des Drehmoments)(S204). Dies bedeutet, dass die ECU 56 eine Steuerung ausführt, um das Drehmoment des Motors 12 aufrechtzuerhalten.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 in Richtung auf die Geschwindigkeitserhöhungsseite während der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne verändert, um das Drehmoment des Motors 12 aufrechtzuerhalten. Folglich kann die Drehzahl des Antriebssystems, dessen Spiel sich in Antwort auf Veränderungen in der Fahrzeuggeschwindigkeit ändert, verglichen mit dem Motor 12 verzögert oder verlangsamt werden. Im Ergebnis kann das in dem Antriebssystem vorliegende Spiel durch Steuerung des Übersetzungsverhältnisses des CVT 14 ausgeglichen oder ausgeschaltet werden. Im mittleren Diagramm und im unteren Diagramm von 17 ist der Übergang oder die Veränderung des Drehmoments des Motors 12 und des relativen Drehwinkels zwischen dem Motor 12 und dem Fahrzeug gezeigt, d. h. die Änderung des Betrags des Spiels stimmt mit dem Übergang oder der Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des CVT 14 überein.
  • Wenn die Verhinderungs-ECU 60 in Schritt S202 bestimmt, dass die gegenwärtige Zeitspanne nicht die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist, gibt die ECU 58 das Grundsoll-Übersetzungsverhältnis des CVT, das in Schritt S200 berechnet ist, als den Wert für das Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT ein, um den Übergang des Übersetzungsverhältnisses des CVT 14 auf das Grundsoll-Übersetzungsverhältnis des CVT kontinuierlich oder gleichmäßig zu machen (S205). Zu dieser Zeit verwendet die ECU 56 das in Schritt S201 berechnete Grundsoll-Drehmoment als das Soll-Drehmoment (S206), so dass die Beschleunigungssteuerung oder dergleichen des Fahrzeugs, die durch den Fahrer angefordert sind, ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das CVT 14 aktiv gesteuert, so dass die Freiheit bei der Spielverhinderungssteuerung verbessert werden kann. Folglich können Unbequemlichkeiten für eine Person in dem Fahrzeug, die durch Stoß oder Ruckeln hervorgerufen worden sind, verhindert werden. Ferner kann das Fahrzeug sanft oder gleichmäßig gefahren werden.
  • Achtes Ausführungsbeispiel
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel wird die Drehzahl des Antriebssystems verglichen mit der des Motors 12 vorübergehend verzögert, um das Spiel auszuschalten. In den in 18 bis 21 gezeigten Beispielen werden sowohl der Motor 12 als auch die Fahrzeugseite (oder Radseite) beschleunigt, um das Spiel auszuschalten oder auszugleichen. Dies bedeutet, dass beispielsweise, wenn die Beschleunigung begonnen wird, in der der Motor 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand geändert wird, das CVT auf die Geschwindigkeitsverminderungsseite verschoben wird, so dass die Drehzahl des drehenden Abschnitts (in Umkehrung zu dem Übersetzungsverhältnis) der Räder (des Fahrzeugs) etwas langsamer angehoben wird als der Anstieg der Drehzahl des Motors 12 infolge der Zunahme des Motordrehmoments. Als Alternative dazu wird ein Drehmoment erzeugt, so dass die Drehzahl auf der Motorseite etwas schneller steigt als der Anstieg in der Drehzahl, der durch Änderungen in der Geschwindigkeit der Räderseite (Fahrzeugseite) hervorgerufen ist. Im Ergebnis können der Motor 12 und die Räder (das Fahrzeug) in der gleichen Richtung mit einer kleinen relativen Geschwindigkeit betrieben werden. Folglich kann das Spiel sanft ausgeschaltet oder ausgeglichen werden.
  • 18 ist ein Flussdiagramm zur Steuerung des Motors 12, wenn die Beschleunigung beginnt, d. h. wenn der Motor 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand verändert oder umgeschaltet wird. Insbesondere wird die Gangwechselgeschwindigkeit des CVT 14 eingestellt, um das Spiel auszuschalten. Die in 1 gezeigte ECU 58 berechnet das Soll-Übersetzungsverhältnis des CVT, welches erforderlich ist, um die durch den Fahrer angeforderte Geschwindigkeit zu erhalten, in Übereinstimmung mit einer Funktion H, welche als Parameter den derzeitigen Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Fahrzeuggeschwindigkeit hat (S210). Dann berechnet die ECU 58 eine üblicherweise erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit des CVT in Übereinstimmung mit einer Funktion J, welche als Parameter das Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT, das in Schritt S210 berechnet ist, und das derzeitige Übersetzungsverhältnis des CVT 14 hat (S211). Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen dem Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT und dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis des CVT 14 verwendet wird, um die Gangwechselgeschwindigkeit zu bestimmen, um das Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT zu erreichen. Ferner berechnet die ECU 56 das Soll-Drehmoment, welches erforderlich ist, um die durch den Fahrer geforderte Geschwindigkeit zu erreichen, in Übereinstimmung mit einer Funktion K, die als Parameter den Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Drehzahl des Motors 12 hat (S212).
  • Die Verhinderungs-ECU 60 bestimmt, ob die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist oder nicht (S213). Ein Zähler wird auf eine vorbestimmte Zeitspanne gesetzt, wenn beispielsweise der Leerlaufschalter von EIN zu AUS verändert worden ist. Wenn der Zähler betätigt worden ist, wird bestimmt, dass die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist. Wenn in Schritt S213 eine Bestimmung gemacht wird, dass die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist, steuert die ECU 56 den Motor 12 mit dem in Schritt S212 berechneten Soll-Drehmoment, wie in dem mittleren Diagramm in 19 gezeigt ist. Ferner verwendet die ECU 58 die erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit zur Verhinderung des Spiels, um das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 in Richtung auf die Geschwindigkeitsverminderungsseite um einen vorbestimmten Betrag (beispielsweise 20% bis 30%) als den Wert für die erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit des CVT zu verändern (S214). Diese Soll-Gangwechselgeschwindigkeit zur Verhinderung des Spiels ist in Übereinstimmung mit der Funktion für das Soll-Drehmoment bestimmt und ist ausgelegt, eine Neigung oder Steigung zu haben, welche sich in Übereinstimmung mit dem Soll-Drehmoment ändert.
  • Wenn im Schritt S213 eine Bestimmung gemacht wird, dass die gegenwärtige Zeitspanne nicht die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist, d. h. eine Bestimmung wird gemacht, dass die Verhinderung des Spiels abgeschlossen worden ist, wird die üblicherweise erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit für das CVT zur Realisierung einer Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des CVT 14, die erforderlich ist, die durch den Fahrer angeforderte Geschwindigkeit zu erhalten, als ein Wert für die erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit für das CVT verwendet (S215). Somit wird die Steuerung des Motors 12 und des CVT 14 in einem Zustand fortgesetzt, in welchem der Motor 12 als die antreibende Seite betrieben wird. Es ist anzumerken, dass die Steuerung in Übereinstimmung mit dem vorhergehenden Ablaufdiagramm wiederholt zu vorbestimmten Zeitintervallen (beispielsweise 16 ms) ausgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Übersetzungsverhältnis des CVT 14 während der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne leicht oder geringfügig in Richtung auf die Geschwindigkeitsverminderungsseite verändert. Folglich wird die Drehzahl des drehenden Abschnitts der Räder (des Fahrzeugs) langsamer in der gleichen Richtung angehoben als der Anstieg der Drehzahl des Motors, wie in dem unteren Diagramm von 19 gezeigt ist. Dies bedeutet, dass der drehende Abschnitt der Räder bzw. des Fahrzeugs allmählich in der Richtung bewegt wird, in der das Spiel ausgeschaltet wird, wobei der vorgenannte drehende Abschnitt in der gleichen Richtung bewegt wird, wie die Motorseite. Im Ergebnis kann das Spiel sanft ausgeschaltet oder ausgeglichen werden. Folglich können Unbequemlichkeiten für eine Person in dem Fahrzeug, die durch Stoß oder Ruckeln hervorgerufen sind, verhindert werden. Ferner kann das Fahrzeug sanft oder gleichmäßig gefahren werden. Weil das Spiel in einem Zustand ausgeschaltet wird, in welchem die drehenden Abschnitte des Motors 12 und der Fahrzeugseite in der gleichen Richtung bewegt werden, kann das Ansprechverhalten hinsichtlich der Beschleunigung, nachdem der Vorgang zur Ausschaltung des Spiels abgeschlossen worden ist, verbessert werden.
  • 20 ist ein Flussdiagramm zur Steuerung des Antriebszustands des Motors 12, wenn die Beschleunigung beginnt, d. h. wenn der Motor 12 von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand wechselt. Insbesondere wird das Drehmoment des Motors 12 eingestellt, um das Spiel auszuschalten oder auszugleichen. Die in 1 gezeigte ECU 58 berechnet ein Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT, welches erforderlich ist, um die durch den Fahrer geforderte Geschwindigkeit zu erreichen, in Übereinstimmung mit einer Funktion H, die als Parameter den derzeitigen Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Fahrzeuggeschwindigkeit hat (S220). Dann berechnet die ECU 58 die üblicherweise erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit des CVT zur Realisierung einer Änderung auf das Soll-Übersetzungsverhältnis des CVT 14 in Übereinstimmung mit einer Funktion J, die als Parameter das in Schritt S220 berechnete Soll-Übersetzungsverhältnis des CVT und das gegenwärtige Übersetzungsverhältnis des CVT 14 hat (S221). Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen dem Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT und dem gegenwärtigen Übersetzungsverhältnis des CVT 14 verwendet wird, um die Gangwechselgeschwindigkeit zu bestimmen, um das Soll-Übersetzungsverhältnis für das CVT zu erreichen. Ein Soll-Drehmoment, welches erforderlich ist, um die durch den Fahrer geforderte Geschwindigkeit zur erreichen, wird in Übereinstimmung mit einer Funktion E berechnet, die als Parameter den Grad der Öffnung des Beschleunigers oder der Drosselklappe und die Drehzahl des Motors 12 hat (S222).
  • Die Verhinderungs-ECU 60 bestimmt, ob die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist oder nicht (S223). Wenn beispielsweise der Leerlaufschalter von EIN nach AUS gewechselt hat, wird der Zähler auf eine vorbestimmte Zeit gesetzt. Wenn der vorgenannte Zähler betätigt wird, wird eine Bestimmung gemacht, dass die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist. Wenn in Schritt S223 eine Bestimmung gemacht wird, dass die gegenwärtige Zeitspanne die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist, steuert die ECU 58 den Gangwechsel des CVT 14 mit der üblicherweise erforderlichen Gangwechselgeschwindigkeit für das CVT, die in Schritt S221 berechnet ist, wie in dem oberen Diagramm von 21 gezeigt ist. Ferner verwendet, wie in dem mittleren Diagramm von 21 gezeigt ist, die ECU 56 als den Wert für das Soll-Drehmoment das Soll-Drehmoment zur Verhinderung des Spiels, welches niedriger ist als das Grundsoll-Drehmoment, welches in Übereinstimmung mit der Funktion für die üblicherweise erforderliche Gangwechselgeschwindigkeit für das CVT bestimmt ist (S224).
  • Wenn in Schritt S223 eine Bestimmung ausgeführt wird, dass die gegenwärtige Zeitspanne nicht die Spielverhinderungssteuerungszeitspanne ist, d. h. wenn eine Bestimmung dahingehend gemacht wird, dass die Verhinderung des Spiels abgeschlossen worden ist, wird das Grundsoll-Drehmoment zur Realisierung der Veränderung zu dem Drehmoment des Motors 12, welches erforderlich ist, um die durch den Fahrer angeforderte Geschwindigkeit zu erreichen, als der Wert für das Soll-Drehmoment verwendet (S225). In einem Zustand, in dem der Motor 12 als die Antriebsseite dient, wird die Steuerung des Motors 12 und des CVT 14 fortgesetzt. Es ist anzumerken, dass die Steuerung gemäß dem vorhergehenden Ablaufdiagramm wiederholt zu vorbestimmten Zeitintervallen (beispielsweise 16 ms) ausgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Drehmoment des Motors 12 während der Spielverhinderungssteuerungszeitspanne leicht angehoben, in welcher der Gangwechsel mit der üblicherweise erforderlichen Gangwechselgeschwindigkeit für das CVT ausgeführt wird, wie in dem mittleren Diagramm von 21 gezeigt ist. Folglich wird die Drehzahl des Motors in der gleichen Richtung etwas schneller angehoben, als der Anstieg der Drehzahl der Räder (des Fahrzeugs) infolge des Gangwechsels, wie in dem unteren Diagramm von 21 gezeigt ist. Dies bedeutet, dass die Motorseite allmählich getrennt wird, um sich in der Richtung zu bewegen, in welcher das Spiel ausgeschaltet wird, wobei die Motorseite in der gleichen Richtung bewegt wird, wie die drehenden Abschnitte der Räder (des Fahrzeugs). Im Ergebnis wird das Spiel sanft ausgeschaltet, ohne Unbequemlichkeiten für eine Person in dem Fahrzeug infolge von Stößen oder Ruckeln hervorzurufen. Ferner kann das Fahrzeug sanft oder gleichmäßig gefahren werden. Weil die drehenden Abschnitte auf der Seite des Motors 12 und auf der Fahrzeugseite das Spiel ausschalten oder ausgleichen, während die vorgenannten drehenden Abschnitte in der gleichen Richtung bewegt werden können, kann das Ansprechen hinsichtlich der Beschleunigung, nachdem der Vorgang zum Ausschalten des Spiels ausgeführt worden ist, verbessert werden. Wenn die in 18 bis 21 gezeigten Steuerungen kombiniert werden, kann das Spiel schneller und sanfter ausgeglichen oder ausgeschaltet werden.
  • Wie in jedem der vorangehenden Ausführungsbeispiele kann die Struktur und der Ablauf der Steuerung variiert werden, um einen gleichen Effekt zu erhalten, der durch ein anderes der vorgenannten Ausführungsbeispiele erhalten wird, wenn das in dem Antriebssystem vorliegende Spiel durch Steuerung des Motordrehmoments und des Übersetzungsverhältnisses des CVT durch das in jedem Ausführungsbeispiel beschriebene Verfahren ausgeschaltet oder ausgeglichen wird. In jedem Ausführungsbeispiel wurde hauptsächlich die Beschleunigung beschrieben, in welcher die Motorseite von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand wechselt. Eine ähnliche Steuerung kann auf einen Verzögerungszustand angewandt werden, in welchem die Motorseite von dem Antriebszustand in den angetriebenen Zustand wechselt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in einem Fahrzeug, das ein Spiel in seinem Antriebssystem hat, wenn die Beziehung zwischen der Leistungsquelle und den Rädern, die mit dem stufenlos verstellbaren Getriebe verbunden sind, alternierend zwischen dem angetriebenen Zustand und dem Antriebszustand wechselt, das Spiel rasch und angemessen ausgeschaltet oder aufgehoben und Schwingungen in Längsrichtung des Fahrzeugs werden ausreichend verhindert, um Komfortnachteile für eine Person in dem Fahrzeug zu vermeiden.
  • Eine Verhinderungs-ECU einer Steuerungseinheit für ein Fahrzeug, das mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe versehen ist, steuert eine ECU für die Steuerung eines Motors und eine ECU für die Steuerung eines stufenlos verstellbaren Getriebes, um eine Steuerung des Ausgangsdrehmoments des Motors, eine Steuerung des Gangwechsels des stufenlos verstellbaren Getriebes und eine Steuerung einer Zeitspanne für eine Spielverhinderungssteuerung auszuführen. Wenn die Beziehung zwischen einem Abschnitt, der den Motor und das stufenlos verstellbare Getriebe aufweist, und einem Abschnitt, der die Räder (das Fahrzeug) aufweist, abwechselnd zwischen einem angetriebenen Zustand und einem antreibenden Zustand gewechselt wird, wird ein Spiel, das in dem Antriebssystem vorliegt und Schwingungen in Längsrichtung hervorruft, ausgeschaltet oder ausgeglichen, bevor eine Beschleunigungssteuerung des Fahrzeugs und eine Steuerung des Ruckelns oder Stoßens ausgeführt werden. Die Steuerungseinheit für ein Fahrzeug ist in der Lage, Schwingungen des Fahrzeugs in der Längsrichtung ausreichend zu vermindern, und Komfortnachteile für eine Person in dem Fahrzeug zu verhindern, indem das Spiel in dem Antriebssystem ausgeglichen wird.

Claims (12)

  1. Steuergerät für ein Fahrzeug mit einer Leistungsquelle (12) und einem stufenlos verstellbaren Getriebe (14), wobei das Steuergerät umfasst: eine Spielverhinderungssteuerungseinheit (60), die ausgebildet ist, dass sie ein in einem Antriebssystem vorliegendes Spiel aufgrund der Spalte der Zahnflanken von Zahnradabschnitten ausgleicht, um Schwingungen des Fahrzeugs zu verhindern, die durch das Spiel hervorgerufen worden sind, wenn ein antreibender Zustand und ein angetriebener Zustand zwischen der Leistungsquelle (12) und dem stufenlos verstellbaren Getriebe (14) einerseits und über das Antriebssystem mit der Leistungsquelle (12) und dem stufenlos verstellbaren Getriebe (14) verbundenen Rädern andererseits alternierend wechselt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie eine Kurzzeitsteuerung zur Vollendung der Spielverhinderung in einer kurzen Zeit ausführt, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem angetriebenen Zustand in den antreibenden Zustand wechseln, und dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie eine Langzeitsteuerung zur Vollendung der Spielverhinderung in einer Zeit ausführt, die länger ist als die Zeit der Kurzzeitsteuerung, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem antreibenden Zustand in den angetriebenen Zustand wechseln.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) und/oder die Steuerungszeitspanne bestimmt, in welcher die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) während der Verhinderungssteuerung gesteuert wird, um das Spiel auszugleichen.
  3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie ein Umschalten zwischen dem angetriebenen Zustand und dem antreibenden Zustand in Antwort auf ein Signal bestimmt, das von einem Leerlaufschalter zugeführt wird.
  4. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie zwischen dem angetriebenen Zustand und dem antreibenden Zustand aufgrund eines Vergleichs des vorhergesagten Reibungsdrehmoments der Leistungsquelle (12) und des aus einem Indikatordiagramm berechneten Indikatordrehmoments der Leistungsquelle (12) umschaltet.
  5. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes (14) zum Ausgleich des Spiels in Richtung auf eine Geschwindigkeitserhöhung verändert, um die Drehzahl des Antriebssystems verglichen mit der Drehzahl der Leistungsquelle (12) zu verlangsamen, bevor die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) erhöht wird, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem angetriebenen Zustand zu dem antreibenden Zustand wechseln, und die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie anschließend die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) erhöht und das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes (14) in Richtung auf eine Geschwindigkeitsverminderung verändert.
  6. Steuergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spielverhinderungssteuerungseinheit (60) ausgebildet ist, dass sie wenigstens die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) und/oder das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes (14) steuert, um einen Anstieg der Drehzahl der Leistungsquelle (12) zu veranlassen, wobei dieser Anstieg relativ zu einem Anstieg der Drehzahl der Räder höher ist, um das Spiel auszuschalten, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem angetriebenen Zustand in den antreibenden Zustand wechseln.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit einer Leistungsquelle (12) und einem stufenlos verstellbaren Getriebe (14), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erfassen (S111) eines Umschaltens zwischen einem antreibenden Zustand und einem angetriebenen Zustand zwischen der Leistungsquelle (12) und dem stufenlos verstellbaren Getriebe (14) einerseits und über ein Antriebssystem mit der Leistungsquelle (12) und dem stufenlos verstellbaren Getriebe (14) verbundenen Rädern andererseits; und Ausgleichen (S113) eines in dem Antriebssystem vorliegenden Spiels aufgrund der Spalte der Zahnflanken von Zahnradabschnitten, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) einerseits und die Räder andererseits abwechselnd zwischen dem antreibenden Zustand und dem angetriebenen Zustand wechseln, um durch das Spiel hervorgerufene Schwingungen des Fahrzeugs zu verhindern, gekennzeichnet durch einen Schritt (S122, S124) zur Ausführung einer Kurzzeitsteuerung, zur Vollendung der Spielverhinderung in einer kurzen Zeit, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem angetriebenen Zustand in den antreibenden Zustand wechseln, und zur Ausführung einer Langzeitsteuerung zur Vollendung der Spielverhinderung in einer Zeit, die länger ist als die Zeit der Kurzzeitsteuerung, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem antreibenden Zustand in den angetriebenen Zustand wechseln.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen weiteren Schritt (S110) zur Bestimmung der Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) und/oder der Steuerungszeitspanne, in welcher die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) während der Verhinderungssteuerung gesteuert wird, um das Spiel auszugleichen.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Schritt (S142) zur Bestimmung eines Umschaltens zwischen dem angetriebenen Zustand und dem antreibenden Zustand in Antwort auf ein Signal, das von einem Leerlaufschalter zugeführt wird.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch einen Schritt (S163) zum Umschalten zwischen dem angetriebenen Zustand und dem antreibenden Zustand aufgrund eines Vergleichs des vorhergesagten Reibungsdrehmoments der Leistungsquelle (12) und des aus einem Indikatordiagramm berechneten Indikatordrehmoments der Leistungsquelle (12).
  11. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch einen Schritt zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes (14) zum Ausgleich des Spiels in Richtung auf eine Geschwindigkeitserhöhung, um die Drehzahl des Antriebssystems verglichen mit der Drehzahl der Leistungsquelle (12) zu verlangsamen, bevor die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) erhöht wird, wenn die Leistungsquelle (12) und das stufenlos verstellbare Getriebe (14) von dem angetriebenen Zustand zu dem antreibenden Zustand wechseln, und einem Schritt zur anschließen den Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) und Veränderung des Übersetzungsverhältnisses des stufenlos verstellbaren Getriebes (14) in Richtung auf eine Geschwindigkeitsverminderung.
  12. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs nach einem der Ansprüche 7 bis 11, gekennzeichnet durch einen Schritt, mit dem, wenn die Leistungsquelle und das stufenlos verstellbare Getriebe von dem angetriebenen Zustand in den Antriebszustand wechseln, wenigstens die Ausgangsleistung der Leistungsquelle (12) und/oder das Übersetzungsverhältnis des stufenlos verstellbaren Getriebes (14) gesteuert wird, (S214, S224), um einen Anstieg der Drehzahl der Leistungsquelle (12) zu veranlassen, wobei dieser Anstieg relativ zu einem Anstieg der Drehzahl der Räder höher ist, um das Spiel auszuschalten.
DE10006192A 1999-02-12 2000-02-11 Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe Expired - Fee Related DE10006192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03361399A JP3397160B2 (ja) 1999-02-12 1999-02-12 動力源と無段変速機を備えた車両の制御装置
JPP11-33613 1999-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10006192A1 DE10006192A1 (de) 2000-09-28
DE10006192B4 true DE10006192B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=12391318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10006192A Expired - Fee Related DE10006192B4 (de) 1999-02-12 2000-02-11 Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6569059B1 (de)
JP (1) JP3397160B2 (de)
DE (1) DE10006192B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3575479B2 (ja) * 2002-03-08 2004-10-13 日産自動車株式会社 車両の駆動力制御装置
US8467942B2 (en) * 2004-09-24 2013-06-18 Komatsu, Ltd. Gear drive controller, gear drive control method, turning operation controller, and construction machine
JP4479458B2 (ja) * 2004-10-19 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4196958B2 (ja) * 2005-03-03 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車およびその制御方法
US7832297B2 (en) 2005-04-19 2010-11-16 Hewatt Chris B Method and apparatus for gyroscopic propulsion
JP4684174B2 (ja) * 2006-06-09 2011-05-18 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
US7967091B2 (en) * 2006-11-16 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle powertrain with engine start and transmission shift arbitration
JP4113919B2 (ja) * 2006-12-12 2008-07-09 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
JP4682991B2 (ja) * 2007-02-06 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動力制御装置
JP4816584B2 (ja) * 2007-07-20 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 制振制御装置
JP5077057B2 (ja) * 2007-08-04 2012-11-21 日産自動車株式会社 エンジンの燃料噴射制御装置
JP4683023B2 (ja) 2007-08-21 2011-05-11 日産自動車株式会社 車両の加速ショック軽減装置
JP5614104B2 (ja) * 2010-05-27 2014-10-29 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102012011756B4 (de) * 2012-06-12 2017-06-01 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür
JP5819351B2 (ja) * 2013-06-17 2015-11-24 本田技研工業株式会社 車両のトルク制御装置
JP6128052B2 (ja) * 2014-05-12 2017-05-17 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP6213502B2 (ja) 2015-02-27 2017-10-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
GB201603283D0 (en) * 2016-02-25 2016-04-13 Johnson Electric Sa Method of reducing noise from a HVAC system
KR20180067262A (ko) * 2016-12-12 2018-06-20 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 주행 제어 장치 및 방법
JP6827118B2 (ja) * 2017-07-14 2021-02-10 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP7135476B2 (ja) * 2018-06-13 2022-09-13 三菱自動車工業株式会社 車両の発電制御装置
DE102019200457A1 (de) 2019-01-16 2020-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, Computerprogramm, Fahrzeug und Vorrichtung zur Aufbauberuhigung eines Fahrzeugs bei und/oder nach Überfahren einer in einer Fahrstrecke des Fahrzeugs befindlichen Unebenheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293649A (ja) * 1994-04-19 1995-11-07 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御装置
JPH08177997A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
DE19712843A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2540328B1 (de) 1983-01-31 1985-04-05 Inf Milit Spatiale Aeronaut
JPS62238126A (ja) * 1986-04-09 1987-10-19 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用自動クラツチの制御装置
FR2614371B1 (fr) 1987-04-23 1993-04-09 Bennes Marrel Valve de commande, notamment pour les freins hydrauliques d'un vehicule
JP2504574B2 (ja) 1989-08-11 1996-06-05 日産自動車株式会社 エンジン・無段変速機駆動系統の制御装置
DE69019099T2 (de) * 1989-09-30 1995-09-14 Suzuki Motor Co Steuerungsverfahren für ein stufenloses Getriebe.
JP2813009B2 (ja) * 1989-10-23 1998-10-22 本田技研工業株式会社 車両用変速装置
US5008993A (en) 1990-05-23 1991-04-23 Sony Corporation Method of making surface finishing rollers as well as a roller made thereby
JPH04215531A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Honda Motor Co Ltd 変速制御装置
US5382205A (en) 1991-03-29 1995-01-17 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control device for an internal combustion engine and a continuous variable transmission
JP2722856B2 (ja) * 1991-05-30 1998-03-09 日産自動車株式会社 内燃機関のアイドル回転制御装置
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
JPH06109120A (ja) * 1992-09-24 1994-04-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両用無段変速装置
US5612873A (en) * 1992-12-17 1997-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Speed ratio control method and device for continuously variable transmission
JPH08246913A (ja) * 1995-03-03 1996-09-24 Toyota Motor Corp 自動変速機の制御装置
JP3449018B2 (ja) * 1995-03-16 2003-09-22 日産自動車株式会社 エンジンの燃料供給制御装置
US5776028A (en) * 1995-09-01 1998-07-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Belt-type continuously variable transmission
JPH1038067A (ja) 1996-07-18 1998-02-13 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JPH10177694A (ja) 1996-12-17 1998-06-30 Hitachi Building Syst Co Ltd 遠隔監視装置
JP3397115B2 (ja) 1997-04-23 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
JP3262046B2 (ja) * 1997-09-17 2002-03-04 トヨタ自動車株式会社 ギヤ機構における歯打ち音の低減方法、動力出力装置およびこの動力出力装置を搭載したハイブリッド車輌
JP3391244B2 (ja) * 1997-12-25 2003-03-31 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3460576B2 (ja) * 1998-04-28 2003-10-27 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
JP3855536B2 (ja) * 1998-06-15 2006-12-13 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
DE20001559U1 (de) 2000-01-28 2000-04-27 Schauffele Fritz Treppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293649A (ja) * 1994-04-19 1995-11-07 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速比制御装置
JPH08177997A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置
DE19712843A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3397160B2 (ja) 2003-04-14
DE10006192A1 (de) 2000-09-28
JP2000229526A (ja) 2000-08-22
US6569059B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10006192B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren zum Ausgleich eines Spiels in einem Fahrzeug mit einer Leistungsquelle und einem stufenlos verstellbaren Getriebe
DE10126348B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE102008041976B4 (de) Fahrzeugantriebssteuervorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102004062260B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE112005001876B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeug-Antriebssystem
DE102016102660B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugautomatikgetriebe
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
DE102005013882B4 (de) Schaltsteuereinrichtung und zugehöriges Verfahren für stufenloses Riemengetriebe
DE3602034C2 (de)
DE60032037T2 (de) Steuergerät für Automatikgetriebe
DE10224189A1 (de) Steuer/Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE19834409A1 (de) Fahrtreglersystem für ein Kraftfahrzeug
EP1448403A1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE4112413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebskraft von kraftfahrzeugen
DE102004035505B4 (de) Steuervorrichtung zum Starten von Fahrzeugen
DE112010005158T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE10120293B4 (de) Leitungsdruck-Regelvorrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE102004034019B4 (de) Steuervorrichtung für ein mit einer automatischen Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE69822560T2 (de) Steuereinrichtung zum Regeln der Getriebeübersetzung eines stufenlosen Wechselgetriebes
DE10103133B4 (de) Steuergerät eines Fahrzeuges, das mit einem Getriebe mit kontinuierlich variabler Übersetzung ausgerüstet ist, und Steuerverfahren für dieses
DE4020201C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Gangschaltung eines automatischen Getriebes
DE112013006935T5 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE10147207B4 (de) Steuerungssystem für Fahrzeuge mit einem Drehmomentwandler
DE19714946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Bergabfahrt eines Fahrzeugs
DE10103559A1 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein kontinuierlich variables Getriebe eines Motorfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10066276

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066276

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902