DE10015214C1 - Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums - Google Patents

Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums

Info

Publication number
DE10015214C1
DE10015214C1 DE10015214A DE10015214A DE10015214C1 DE 10015214 C1 DE10015214 C1 DE 10015214C1 DE 10015214 A DE10015214 A DE 10015214A DE 10015214 A DE10015214 A DE 10015214A DE 10015214 C1 DE10015214 C1 DE 10015214C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
layer
solution
activated
structured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10015214A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schmid
Klaus Lowack
Recai Sezi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10015214A priority Critical patent/DE10015214C1/de
Priority to EP01107283A priority patent/EP1138803A3/de
Priority to US09/817,963 priority patent/US7476412B2/en
Priority to TW090107188A priority patent/TW583337B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE10015214C1 publication Critical patent/DE10015214C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating
    • C23C18/30Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1603Process or apparatus coating on selected surface areas
    • C23C18/1607Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning
    • C23C18/1608Process or apparatus coating on selected surface areas by direct patterning from pretreatment step, i.e. selective pre-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/184Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method using masks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/465Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits by applying an insulating layer having channels for the next circuit layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4644Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
    • H05K3/4661Adding a circuit layer by direct wet plating, e.g. electroless plating; insulating materials adapted therefor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder Dielektrikums, wobei der Isolator zunächst aktiviert, anschließend mit einem weiteren Isolator beschichtet und dieser strukturiert, dann der erste bekeimt und schließlich metallisiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder Dielektrikums.
Die Metallschicht auf einem Isolator, wie beispielsweise der Isolierschicht eines elektronischen oder mikroelektronischen Bauelements, wird derzeit so aufgebracht, dass zuerst auf den Isolator mittels eines Vakuumprozesses eine dünne Metall­ schicht aufgebracht wird. Nach der Abdeckung mit Photolack und dessen Strukturierung wird die Metallschicht chemisch oder elektrochemisch verstärkt, anschließend der Lack ge­ strippt und die erste dünne Metallschicht zurückgeätzt. Die­ ses Verfahren ist komplex und teuer. Ausserdem kann das Strippen des Lacks zur Partikelbildung und demzufolge zu ei­ ner Ausbeuteverringerung führen.
Aus der DE 198 51 101 A1 ist ein Verfahren zur selektiven Ab­ scheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche eines Kunst­ stoffsubstrats bekannt. Dabei werden die zu beschichteten be­ reiche der Oberfläche mit elektromagnetischer Strahlung be­ aufschlagt, wobei chemische Bindungen gespalten und funktio­ nelle Gruppen als reaktive Zentren geschaffen werden. Die Bestrahlung erfolgt insbesondere mit UV-Strahlung bei einer Wellenlänge < 320 nm, vorzugsweise 222 nm. Nach der Bestrah­ lung, die unter Zuhilfenahme einer Maske oder mittels eines schreibenden Laserstrahls erfolgt, wird an den reaktiven funktionellen Gruppen der Oberfläche eine Edelmetallverbin­ dung fixiert. Dazu wird das Kunststoffteil entweder noch in eine Quell-Lösung getaucht, beispielsweise in eine 5-molare wässrige NaOH-Lösung, oder unmittelbar mit einer die abzu­ scheidende Substanz enthaltenden Lösung, d. h. mit einer Keim­ lösung, kontaktiert. Nachfolgend wird in einem stromlosen Me­ tallisierungsbad die Metallschicht abgeschieden.
Eine derartige Vorgehensweise ist in der Mikroelektronik nicht praktizierbar, da für die Spaltung der chemischen Bin­ dungen energiereiche Strahlung, insbesondere der Wellenlänge von 222 nm, erforderlich ist. Es gibt aber keine ausreichend leistungsstarken Lampen dieser Wellenlänge, so dass die Be­ lichtungszeiten deutlich höher liegen (Faktor < 10) als bei Standardbelichtungen. Dadurch wird aber der Durchsatz an be­ keimbaren Substraten stark eingeschränkt und zudem sind die benötigten Excimer-UV-Lampen sehr teuer. Ausserdem werden bei der Spaltung der Bindungen niedermolekulare Bruchstücke frei­ gesetzt, welche die teuren Masken verschmutzen können. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens ist ferner, dass es nur po­ sitiv arbeitet, d. h. nur die belichteten Bereiche können be­ keimt werden. Eine Arbeitsweise im negativen Modus, wobei die nicht-belichteten Bereiche bekeimt werden, ist dagegen nicht möglich. Dies kann dann hohe Zusatzkosten für neue Masken be­ deuten, wenn beispielsweise für bereits existierende Prozesse nur Negativmasken vorhanden sind.
Zur Metallisierung dielektrischer Schichten auf einem elektronischen Bauelement ist ein Verfahren aus der DE 199 57 130.9 (noch unveröffentlicht) bekannt, bei dem ein photoempfindliches Dielektrikum auf ein Substrat aufgebracht wird, das Dielektrikum in einem anschließenden Arbeitsschritt belichtet und entweder mit oder ohne Wärmebehandlung bekeimt und metallisiert wird. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass es auf photosensitive Dielektrika beschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Metallisie­ rung von Isolatoren zu schaffen, das kompatibel mit den Gege­ benheiten bestehender Prozesslinien ist, im positiven und ne­ gativen Modus arbeitet und nicht auf photosensitive Dielek­ trika beschränkt ist.
Lösung der Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist ein Ver­ fahren zur Metallisierung zumindest einer Isolierschicht eines elektronischen oder mikroelektronischen Bauteils, deren Schichtdicke maximal 50 µm beträgt, wobei zunächst
  • - zumindest eine Isolierschicht auf das Substrat aufgebracht und durch Behandlung mit einem Aktivator aktiviert wird,
  • - dann eine weitere Isolierschicht aufgebracht und struktu­ riert wird und schließlich
  • - die erste Isolierschicht bekeimt und metallisiert wird.
Dem Verfahren nach der Erfindung können alle Isolierschichten eines elektronischen oder mikroelektronischen Bauteils unter­ worfen werden, vorausgesetzt, sie lassen sich durch geeignete Aktivatoren so aktivieren, dass eine Bekeimung möglich ist.
Nach einer Ausführungsform werden 5 Schichten auf ein Sub­ strat aufgebracht und jeweils strukturiert. Dieser Aufbau wird dann aktiviert, bevor die oberste Isolierschicht auf­ gebracht und strukturiert wird. Danach wird die freiliegende Oberfläche der aktivierten unteren Schichten bekeimt und metallisiert.
Durch das vorliegende Verfahren lassen sich z. B. benachbarte Isolierschichten selektiv metallisieren, indem z. B. die unte­ re Schicht zuerst aktiviert und dann die obere Schicht auf­ getragen wird. Vor der Metallisierung wird die obere Schicht strukturiert, so dass die untere Schicht an den Stellen, an denen Metallisierung stattfinden soll, freiliegt. Bei der Be­ keimung und Metallisierung wird dann nur die untere und akti­ vierte Schicht metallisiert.
Unter dem Begriff "Isolierschicht oder Isolationsschicht" versteht man hier ein elektrisch isolierendes Material, das nach der Fertigstellung des Bauelements in diesem Bauelement verbleibt, d. h. nicht entfernt wird. Materialien, die als Strukturierungshilfsmittel dienen und nach der Durchführung eines Prozesses (z. B. Metallisierung, Ätzung) wieder entfernt werden, wie z. B. kommerzielle Photolacke auf Novolak-Basis, sind darunter nicht zu verstehen. Ebenso sind Materialien, die ein Bestandteil des Substrates sind (z. B. Leiterplatten auf Epoxidharzbasis) oder als Abdeckung verwendet werden (z. B. Passivierungsschicht auf einem IC aus Siliziumoxid und/oder -nitrid oder IC-Gehäuse aus gefülltem Epoxidharz, d. h. Pressmasse, "mold compound"), keine "Isolierschichten" im Sinne des hier gebrauchten Begriffs.
Die Dicke der Isolierschicht ist vorzugsweise zwischen 0,05 und 50 µm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 20 µm.
Die Isolierschicht besteht bevorzugt aus einem Polymer. Das Polymer weist vorteilhaft eine hohe chemische und thermische Beständigkeit auf. Hierdurch werden Löt- und Reinigungspro­ zesse sowie die Aktivierung (chemisch und/oder physikalisch) unbeschadet überstanden. Vorteilhaft hat sich insbesondere der Einsatz folgender Arten von Polymeren erwiesen: Dielek­ trika wie Polyimide, Polybenzoxazole, Polybenzimidazole; vor­ wiegend aromatische Polyether, Polyetherketone, Polyethersul­ fone; Benzocyclobuten, aromatische Kohlenwasserstoffe Poly­ chinoline, Polychinoxaline, Polysiloxane (Silicone), Poly­ urethane oder Epoxidharze. Copolymere oder Mischungen dieser Polymeren untereinander sind ebenfalls geeignet. Weiterhin eignen sich Verbindungen bzw. Polymere mit organisch-anorga­ nischer Struktur, wie z. B. Organosilizium-Organophosphor oder Organoborverbindungen. Bekanntlich kann man alle der genann­ ten Materialklassen entweder in fertiger Form applizieren (Schleudern, Siebdruck etc.) oder aus der Gasphase auf dem Substrat oder der ersten Isolierschicht eine Vorstufe ab­ scheiden und dort das Polymer erzeugen. Zu den Schichten, die auf dem Substrat oder einer Isolierschicht erzeugt werden, gehören z. B. Schichten aus Kohlenstoff, a-C:H sowie a-C:H- Schichten (amorph) mit weiteren Elementen wie Si, P, O, B. Rein anorganische Materialien wie Siliziumoxid und -nitrid zählen nur dann dazu, wenn sie - als die obere der beiden Schichten, z. B. über eine Lochmaske, Drucktechnik und/oder Lithographie aufgebracht und strukturiert werden.
Prinzipiell sind alle Materialien geeignet, die bei den durchzuführenden Prozessen stabil sind, elektrisch gut iso­ lierend wirken und auf dem fertigen Bauelement keinen Stör­ effekt haben. Besonders geeignet sind photosensitive Formu­ lierungen der Isoliermaterialien.
Die Isolierschicht kann auch mehrere der oben genannten Kom­ ponenten sowie Füllstoff enthalten. Besonders für die Verwen­ dung als Paste, aber auch für Siebdrucke, können dem Isolier­ material und/oder Dielektrikum geeignete Füllstoffe beige­ mischt werden. Es kann beispielsweise in gelöster Form oder als Paste auf das Substrat aufgetragen werden. Geeignete Techniken sind z. B. Schleudern, Gießen, Dispensen, Rakeln, Tampondruck, Tintenstrahldruck und/oder Siebdruck.
Eine erste Isolierschicht wird beispielsweise mittels Schleu­ dertechnik auf das Substrat oder eine andere Isolierschicht aufgetragen, je nach Bedarf getrocknet und/oder ausgeheizt, wenn dies zur Erhaltung der Endeigenschaften notwendig ist. Anschliessend wird sie mit einem Aktivator aktiviert. Danach wird eine zweite Isolationsschicht auf die erste aufgebracht und getrocknet. Die zweite (obere) Isolierschicht wird z. B. für die Strukturierung durch eine Maske belichtet, entwickelt und getrocknet und/oder ausgeheizt.
Vor der Aktivierung kann die erste Isolierschicht ggf. eben­ falls strukturiert werden.
Die Aktivierung kann durch Eintauchen, Ätzen, Aussetzen, Be­ strahlen, Besputtern, Erhitzen, Anlösen, Benetzen oder eine andere bekannte Technik erfolgen.
Der Aktivator ist je nach Ausführungsform ein Gas (oder eine Gasmischung), eine Flüssigkeit, eine Lösung oder ein Plasma. Der Aktivator kann insbesondere auch eine Kombination von ei­ nem Gas mit einer Flüssigkeit oder eine sonstige Kombination mehrerer Aktivatoren sein. Die Aktivierung modifiziert selektiv eine Isolierschicht oder die Oberfläche einer Isolier­ schicht beispielsweise in der Weise, dass später nur diese Schicht bekeimt und/oder metallisiert werden kann. Eine ande­ re Aktivierung wie eine für eine spätere Photosensibilisie­ rung geeignete und andere Aktivierungen sind auch von der Er­ findung mitumfasst.
Flüssige Aktivatoren sind z. B. basische Reagenzien wie Lösun­ gen eines oder mehrerer Alkali- und/oder Erdalkalihydroxiden, Ammoniumhydroxiden; oxidierende Reagenzien wie die Lösung von Wasserstoffperoxid, Chromat, Permanganat, (Per)Chlorat und/ oder Peroxosulfat; Lösungen, die eine Säure wie Schwefel-, Salz-, Salpeter- und/oder Phosphorsäure enthalten. Die ge­ nannten Lösungen können alle einzeln oder auch in beliebiger Kombination zum Einsatz kommen.
Aktivatoren, die als Plasma vorliegen sind z. B.:
Sauerstoff-, Chlor-, Kohlendioxid-, Schwefeldioxid-, Edelgas­ und/oder Ammoniakplasmen; als Gase eignen sich z. B. Ozon, Sauerstoff, Halogene und/oder Schwefeldioxid sowie deren Mi­ schungen.
Das Substrat ist bevorzugt ein Halbleiter (Silizium (Si), Galliumarsenid, Germanium (Ge)) oder Keramik, wobei es unter­ halb der ersten Isolierschicht schon elektronische Schaltun­ gen incl. Metall- und Isolierschichten geben kann (z. B. ein front-end bearbeitetes Substrat). Das Substrat kann aber auch Glas, Leiterplatte und/oder Metall sein. Das Substrat kann ausserdem auch eines der oben genannten Materialien mit einer aufgebrachten Isolierschicht sein.
Die Keimlösung ist die Lösung oder Emulsion eines Metalls (oder einer Metallverbindung) in ionogener oder kolloidaler Form. Diese Lösung kann neutral, basisch oder sauer sein. Bevorzugte Keimlösungen sind alle Lösungen von Metallen und Nichtmetallen bzw. deren Verbindungen, die die Abscheidung eines Metalls aus einer redoxchemisch metastabilen Lösung dieses Metalls katalysieren. Zur Herstellung der Keimlösung werden bevorzugt Edelmetalle (Ruthenium (Ru), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), Osmium (Os), Iridium (Ir), Platin (Pt), Sil­ ber (Ag), Gold (Au)) bzw. deren Verbindungen und Komplexe (organisch und/oder anorganisch) eingesetzt. Palladiumverbin­ dungen wie Palladiumacetat und Palladiumchlorid werden be­ reits zur Metallisierung verwendet.
Als Komplexe sind sowohl die klassischen cis-Diamino- di(pseudo)halogeno- oder alkenyl-Komplexe des Pt(II) oder Pd(II) geeignet, da sie zur Reaktion geeignete Gruppen ent­ halten. Trisphosphinokomplexe des Pd und Pt enthalten das Metall bereits in der Oxidationsstufe 0, wodurch die Bildung von Keimen bzw. Clustern erheblich vereinfacht und an modifi­ zierten Oberflächen favorisiert wird. Die Ligandensysteme lassen sich sehr leicht modifizieren (Sulfonierung, Aminie­ rung, z. B. 3-[Bis(3-sulfophenyl)phosphino]benzenesulfonic acid; 1,3,5-Triaza-7-phosphatricyclo[3,3,1,1]decane), so dass auch angepasst geladene Spezies erhalten werden können. Die Komplexe werden einfach durch Zumischen des Liganden zu einer Salzlösung des Metalls/der Metalle erhalten.
Als Lösungsmittel kommen Wasser und organische Lösungsmittel sowie Mischungen in Frage. Besonders geeignet sind Isopropa­ nol, Ethanol, γ-Butyrolacton, Butanon, N-Methylpyrrolidon, Aceton, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Tetrahydrofuran, Ethoxy­ ethylpropionat, Ethoxyethylacetat, Essigsäureethylester oder Essigsäurebutylester. Die Lösung kann auch Tenside (ionische und/oder nicht ionische Tenside) oder Amine (z. B. Triethyl­ amin oder Tetramethylammoniumhydroxid) enthalten.
Das Verfahren ist insbesondere deswegen so vorteilhaft, weil viele elektronische und/oder mikroelektronische Bauelemente - vor ihrer Bearbeitung mit mindestens zwei Isolierschichten - mit einem Buffercoating beschichtet sind (in dieser Form kom­ men z. B. Wafer vom Front-End-Bereich; das Buffercoating ist beispielsweise Polyimid oder Polybenzoxazol; darunter befinden sich beispielsweise die anorganischen Passivierungs­ schichten Siliziumnitrid und/oder -oxid). Dieses Buffer­ coating kann bereits eine Isolierschicht im Sinne der Erfin­ dung sein, d. h. sie kann aktiviert und anschliessend mit ei­ ner weiteren Isolierschicht beschichtet werden. Die obere Schicht wird entsprechend einer Ausführungsform des Verfah­ rens strukturiert, wobei dann in den freigelegten Bereichen die aktivierte untere Schicht bekeimt und metallisiert werden kann.
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
Ein handelsüblicher Wafer mit einer bereits cyclisierten Po­ lyimidbeschichtung wird wie folgt umverdrahtet: Das Polyimid wird durch einen kurzen Ätzschritt 25 s im Sauerstoffplasma aktiviert (500 W, 50 sccm Sauerstoff, 50 mTorr). Der akti­ vierte Wafer wird 10 s in deionisiertes Wasser getaucht, das Wasser abgeschleudert und der Wafer 60 s bei 120°C getrock­ net. Anschließend wird eine zweite Lage eines photosensitiven Polyimids aufgeschleudert strukturiert und in einem Ofen bei 400°C unter Stickstoff ausgehärtet. Bei der Plasma-Aktivierung der 1. Schicht entsteht die aktivierte Oberfläche, auf der sich durch Eintauchen in eine Lösung von 200 mg η2-Bipyridyl- η24,4'-Diaminostilbenopalladium(II) in 500 ml Isopropanol selektiv der Palladiumkomplex anbinden lässt (Bekeimung). An­ schließend wird der Palladiumkomplex durch Tauchen in eine alkalische Borhydrid-Lösung (1 g Natriumborhydrid, 5 g Natri­ umhydroxid gelöst in 1000 ml Wasser) reduziert (RT, 2 min). Daraufhin erfolgt die chemische Verkupferung durch Tauchen (10 min) in ein warmes handelsübliches Kupferbad.
Beispiel 2
Die Bekeimung erfolgt analog Beispiel 1, jedoch wird hier der selektiv angekoppelte Palladiumkomplex photochemisch unter Bildung eines Cyclobutanderivates (C4(C6H4NH2)4H4) und Palla­ dium(0) reduziert. Für diese Flutbelichtung (Belichtung ohne Maske mit einer Belichtungsenergie von 300 mJ/cm2) wird eine polychromatische Energiequelle mit Emissionen im Bereich von 200-500 nm verwendet, z. B. eine Quecksilberhochdrucklampe.
Beispiel 3
Beim Verfahren analog Beispiel 1 wird anstelle des Palla­ dium(II)-Komplexes der entsprechende Platin(II)-Komplex ein­ gesetzt. Das Ergebnis ist analog.
Beispiel 4
Beim Verfahren analog Beispiel 1 wird anstelle des Palla­ dium(II)-Komplexes der Di-µ-chloro-tetraethylendirhodium(I)- Komplex verwendet. Das Ergebnis ist analog.
Beispiel 5
Ein photosensitives Polyimid wird nach Herstellerangaben auf ein Siliziumsubstrat geschleudert, belichtet, entwickelt und ausgehärtet. Für die Aktivierung des Polyimids wird das Sub­ strat anschließend in folgende Lösungen getaucht:
  • - 10 min in eine 40°C warme alkalische Permanganat-Lösung, bestehend aus 140 g/l Natriumpermanganat und 50 g/l Natri­ umhydroxid
  • - Spülen in deionisiertem Wasser
  • - Eintauchen für 3 min bei Raumtemperatur in halbkonzent­ rierte Schwefelsäure (5 mol/l)
  • - Spülen in deionisiertem Wasser.
Danach wird eine zweite Lage Polyimid aufgeschleudert, wie oben beschrieben strukturiert und ausgehärtet. Die freigelegten Stellen der ersten, aktivierten Polyimidschicht werden durch Eintauchen des Substrats für 45 min in eine 45°C warme, käufliche ionogene Palladium-Lösung bekeimt. Nach Spülen mit deionisiertem Wasser (Tauchen 3 s) erfolgt eine Reduktion des ionogenen Palladiums durch eine alkalische Borhydrid-Lösung, bestehend aus 1 g Natriumborhydrid und 5 g Natriumhydroxid pro 1 l deionisiertem Wasser. Nach erneutem Spülen mit deioni­ siertem Wasser und Trocknen im Stickstoffstrom erfolgt die chemische Metallisierung durch 15 min Eintauchen in ein han­ delsübliches Nickelbad.
Beispiel 6
Anstelle des Nickelbades wird ein handelsübliches Kupferbad verwendet. Sonst wie Beispiel 5.
Beispiel 7
Auf einen Siliziumwafer wird das Dielektrikum Polybenzoxazol durch Schleudertechnik aufgebracht, bei 100°C vorgetrocknet und auf einer Hotplate jeweils 1 min bei 200°C, 260°C und 350°C unter Stickstoff ausgehärtet. Anschließend wird die Oberfläche in einem Wassergasplasma (CO : H2 wie 1 : 1; 500 Watt, 50 sccm, 50 mTorr) aktiviert. Die aktivierte Oberfläche wird 10 s in deionisiertes Wasser getaucht, das Wasser abgeschleu­ dert und der Wafer 60 s bei 120°C getrocknet. Danach wird eine zweite Lage Polybenzoxazol durch Siebdruck aufgebracht, vor­ getrocknet und - wie oben - ausgehärtet. Bei der Plasma-Akti­ vierung entsteht eine carboxylgruppenhaltige Oberfläche, auf der sich durch Eintauchen in eine Lösung von 200 mg η2-Bi­ pyridyl-η24,4'-Diamino-stilbenopalladium(II) in 500 ml Iso­ propanol selektiv der Palladiumkomplex anbinden lässt. An­ schließend wird der Palladiumkomplex in einer alkalischen Borhydrid-Lösung (1 g Natriumborhydrid, 5 g Natriumhydroxid gelöst in 1000 ml Wasser) reduziert (RT, 2 min). Daraufhin erfolgt die chemische Verkupferung (10 min) mit einem han­ delsüblichen Kupferbad.
Beispiel 8
Analog Beispiel 7 erfolgt die Aktivierung durch Plasma mit Formiergas (N2, H2 (1 : 1)). Allerdings wird dann die Bekeimung mit einer Lösung von 200 mg η2-Bipyridyl 4,4'-Dicarboxy-η2- stilbenopalladium(II) in 500 ml Isopropanol, der 0,5 ml wäss­ riger Ammoniak (24%) zugesetzt wurde, durchgeführt.
Beispiel 9
Analog Beispiel 7 erfolgt die Aktivierung durch ein Plasma mit Ammoniak. Allerdings wird dann die Bekeimung mit einer Lösung von 200 mg η2-Bipyridyl 4,4'-Dicarboxy-η2-stilbeno­ palladium(II) in 500 ml Isopropanol, der 0,5 ml wässriger Ammoniak (24%) zugesetzt wurde, durchgeführt.
Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus einem Bauelement wie ei­ nem Wafer, wobei im Querschnitt 4 Schichten zu erkennen sind: Unten das Substrat 1, auf dem die Isolierschicht 2, die akti­ viert ist, anschließt. Die Isolierschicht 3 ist strukturiert und legt dadurch teilweise die Oberfläche der aktivierten Schicht 2 frei. An der freigelegten Oberfläche ist die Iso­ lierschicht 2 durch Bekeimung und Metallisierung mit dem me­ tallischen Leiterband 4 belegt.
Die Erfindung ermöglicht eine kostengünstige, selektive Me­ tallisierung einer Isolierschicht ohne Strippen oder Rück­ ätzung. Das Anwendungsspektrum des Verfahrens ist breit ge­ fächert, weil keine Einschränkung hinsichtlich des eingesetz­ ten Isolators besteht. Zudem können verschiedenste Isolatoren kombiniert werden. Bei der Nutzung von photosensitiven Mate­ rialien sind die Belichtungsenergien und bei der Nutzung von nicht photosensitivem Material sind die Druckzeiten gering, so dass ein guter Durchsatz erzielt wird. Das Verfahren ist kompatibel mit vorhandenen Prozeßlinien, weil bei der Verwen­ dung von photosensitiven Isolatoren die Belichtung zur Aktivierung im nahen oder tiefen UV-Bereich erfolgen kann (200 bis 450 nm, insbesondere der Bereich von 350 bis 450 nm) und somit bereits in der Prozeßlinie existierende Belich­ tungsgeräte kostengünstig verwendet werden können. Das Poly­ mer des Isolators wird durch die Aktivierung nicht abgebaut und/oder gespalten, so dass keine niedermolekularen Abfall­ produkte entstehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder Dielektrikums, wobei der Isolator zunächst aktiviert, anschließend mit einem weiteren Isolator beschich­ tet und dieser strukturiert, dann der erste bekeimt und schließlich metallisiert wird.

Claims (3)

1. Verfahren zur Metallisierung zumindest einer Isolier­ schicht eines elektronischen oder mikroelektronischen Bau­ teils, deren Schichtdicke maximal 50 µm beträgt, wobei zu­ nächst
zumindest eine Isolierschicht auf das Substrat aufgebracht und durch Behandlung mit einem Aktivator aktiviert wird,
dann eine weitere Isolierschicht aufgebracht und struktu­ riert wird und schließlich
die erste Isolierschicht bekeimt und metallisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beiden Isolier­ schichten aus dem gleichen Material sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Iso­ lierschicht vor der Aufbringung der zweiten Isolierschicht strukturiert wird.
DE10015214A 2000-03-27 2000-03-27 Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums Expired - Fee Related DE10015214C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015214A DE10015214C1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums
EP01107283A EP1138803A3 (de) 2000-03-27 2001-03-23 Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums
US09/817,963 US7476412B2 (en) 2000-03-27 2001-03-27 Method for the metalization of an insulator and/or a dielectric
TW090107188A TW583337B (en) 2000-03-27 2001-03-27 Method for the metalization of at least one insulating layer of an electronic or microelectronic component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015214A DE10015214C1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015214C1 true DE10015214C1 (de) 2002-03-21

Family

ID=7636588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015214A Expired - Fee Related DE10015214C1 (de) 2000-03-27 2000-03-27 Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7476412B2 (de)
EP (1) EP1138803A3 (de)
DE (1) DE10015214C1 (de)
TW (1) TW583337B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145383A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Polyetherverbindungen zur temporären Verklebung von Chips und/oder Wafern
DE10245928B4 (de) * 2002-09-30 2006-03-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur strukturierten, selektiven Matallisierung einer Oberfläche eines Substrats

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050121327A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Giin-Shan Chen Electroless-plated deposit process for silicon based dielectric insulating material
WO2005087979A2 (en) * 2004-03-11 2005-09-22 Frontcoat Technologies Aps A method and a device for deposition of a metal layer on a non-conducting surface of a substrate
KR100955552B1 (ko) * 2005-06-03 2010-04-30 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 폴리이미드 필름, 폴리이미드 금속 적층체 및 그의제조방법
EP3156517B1 (de) * 2015-10-13 2018-12-05 MacDermid Enthone Inc. Verwendung von wasserlöslichen und luftstabilen phosphaadamantanen als stabilisator in elektrolyten für stromlose metallabscheidung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448804A (en) * 1983-10-11 1984-05-15 International Business Machines Corporation Method for selective electroless plating of copper onto a non-conductive substrate surface
DE3340154A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von bildmaessig strukturierten resistschichten und fuer dieses verfahren geeigneter trockenfilmresist
DE3417563C2 (de) * 1984-05-11 1986-12-04 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG, 7340 Geislingen Verfahren zur Herstellung von Metallmustern auf isolierenden Trägern, insbesondere gedruckte Schaltungen
US4948707A (en) * 1988-02-16 1990-08-14 International Business Machines Corporation Conditioning a non-conductive substrate for subsequent selective deposition of a metal thereon
US5081005A (en) * 1989-03-24 1992-01-14 The Boeing Company Method for reducing chemical interaction between copper features and photosensitive dielectric compositions
US5021129A (en) * 1989-09-25 1991-06-04 International Business Machines Corporation Multilayer structures of different electroactive materials and methods of fabrication thereof
JP2825558B2 (ja) * 1989-10-25 1998-11-18 株式会社日立製作所 組成物及びこの樹脂組成物を使用した多層プリント回路板の製造方法
JP2524436B2 (ja) * 1990-09-18 1996-08-14 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 表面処理方法
DE59202994D1 (de) * 1991-02-07 1995-08-31 Siemens Ag Mikromehrlagenverdrahtung.
US5468597A (en) * 1993-08-25 1995-11-21 Shipley Company, L.L.C. Selective metallization process
US6207351B1 (en) * 1995-06-07 2001-03-27 International Business Machines Corporation Method for pattern seeding and plating of high density printed circuit boards
US6362484B1 (en) * 1995-07-14 2002-03-26 Imec Vzw Imager or particle or radiation detector and method of manufacturing the same
US5679498A (en) * 1995-10-11 1997-10-21 Motorola, Inc. Method for producing high density multi-layer integrated circuit carriers
US5648125A (en) * 1995-11-16 1997-07-15 Cane; Frank N. Electroless plating process for the manufacture of printed circuit boards
US5998237A (en) * 1996-09-17 1999-12-07 Enthone-Omi, Inc. Method for adding layers to a PWB which yields high levels of copper to dielectric adhesion
US6136513A (en) * 1997-06-13 2000-10-24 International Business Machines Corporation Method of uniformly depositing seed and a conductor and the resultant printed circuit structure
DE19851101A1 (de) 1997-11-05 1999-05-06 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur selektiven Abscheidung einer Metallschicht
DE19813180A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Stegwellenleiters in III-V-Verbindungshalbleiter-Schichtstrukturen und Halbleiterlaservorrichtung besonders für niedere Serienwiderstände
US6212769B1 (en) * 1999-06-29 2001-04-10 International Business Machines Corporation Process for manufacturing a printed wiring board
EP1138804A3 (de) * 2000-03-27 2003-06-25 Infineon Technologies AG Bauelement mit zumindest zwei aneinander grenzenden Isolierschichten und Herstellungsverfahren dazu

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bhansali,S., Sood,D.K.: Thin Solid Films 270, 1995, S.489-492 *
Patent Abstracts of Japan. JP 2-205013 A *
Patent Abstracts of Japan. JP 3-202471 A *
Shafeev,G.A.: Applied Physics A Materials Science and Processing, No.67, 1998, S.303-311 *
Sricharoenchaikit,P.: J. Electrochem. Soc., Vol.140, No.7, 1993, S.1917-1921 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145383A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Polyetherverbindungen zur temporären Verklebung von Chips und/oder Wafern
DE10245928B4 (de) * 2002-09-30 2006-03-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur strukturierten, selektiven Matallisierung einer Oberfläche eines Substrats

Also Published As

Publication number Publication date
EP1138803A2 (de) 2001-10-04
EP1138803A3 (de) 2005-12-14
US7476412B2 (en) 2009-01-13
TW583337B (en) 2004-04-11
US20020142092A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6194785B1 (en) Method for circuitizing through-holes by photo-activated seeding
US6348239B1 (en) Method for depositing metal and metal oxide films and patterned films
EP0787224B1 (de) Verfahren zur abscheidung von metallschichten
DE3421989A1 (de) Verfahren zum metallisieren von keramischen oberflaechen
JP3486864B2 (ja) 基板上の銅配線形成方法及び銅配線の形成された基板
EP0259754A2 (de) Flexible Schaltungen
JPS61108195A (ja) 基板上に電気的に連続した層を形成する方法
US6265086B1 (en) Electroless metal deposition on silyl hydride functional resin
DE10015214C1 (de) Verfahren zur Metallisierung eines Isolators und/oder eines Dielektrikums
DE3815569A1 (de) Verfahren zum selektiven abscheiden eines leitenden materials bei der herstellung integrierter schaltungen
DE19642922C2 (de) Aktivierende katalytische Lösung zur stromlosen Metallisierung und Verfahren zur Vorbereitung eines Substrats zur stromlosen Metallisierung
DE10015213C1 (de) Verfahren zur Metallisierung zumindest einer Isolierschicht eines Bauelements
DE19957130A1 (de) Metallisierungsverfahren für Dielektrika
DE10018025A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von lötfähigen Oberflächen und funktionellen Oberflächen auf Schaltungsträgern
US20030143411A1 (en) Surface conductive resin, process for forming the same and wiring board
DE10041506A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Leiterbildes auf einer Schaltplatte
EP1138804A2 (de) Bauelement mit zumindest zwei aneinander grenzenden Isolierschichten und Herstellungsverfahren dazu
EP1629703A1 (de) Verfahren zur strukturierten metallisierung von polymeren und keramischen trägermaterialien und aktivierbare verbindung zur verwendung in diesem verfahren
DE19518512C2 (de) Palladiumhaltiges Precursormaterial und Verfahren zur Herstellung von metallischen Mikrostrukturen auf dielektrischen Substraten mit einem palladiumhaltigen Precursormaterial
US4381951A (en) Method of removing contaminants from a surface
EP0772700A1 (de) Palladiumkolloid-lösung und deren verwendung
EP0729068B1 (de) Fotoempfindliche Harzzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines leitfähigen Musters
DE19540122C2 (de) Verfahren zur stromlosen Metallisierung und seine Anwendung
DE2750805A1 (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger schichten auf oberflaechen von halbleiterbauelementen
DE3048665C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee