DE10019840A1 - Mehrschichtkondensator, Verdrahtungsplatine und Hochfrequenzschaltung - Google Patents

Mehrschichtkondensator, Verdrahtungsplatine und Hochfrequenzschaltung

Info

Publication number
DE10019840A1
DE10019840A1 DE10019840A DE10019840A DE10019840A1 DE 10019840 A1 DE10019840 A1 DE 10019840A1 DE 10019840 A DE10019840 A DE 10019840A DE 10019840 A DE10019840 A DE 10019840A DE 10019840 A1 DE10019840 A1 DE 10019840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
multilayer capacitor
main surface
capacitor according
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10019840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019840B4 (de
Inventor
Yoichi Kuroda
Masaaki Taniguchi
Yasuyuki Naito
Haruo Hori
Takanori Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10019840A1 publication Critical patent/DE10019840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10019840B4 publication Critical patent/DE10019840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/232Terminals electrically connecting two or more layers of a stacked or rolled capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0556Disposition
    • H01L2224/05568Disposition the whole external layer protruding from the surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1517Multilayer substrate
    • H01L2924/15172Fan-out arrangement of the internal vias
    • H01L2924/15174Fan-out arrangement of the internal vias in different layers of the multilayer substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0231Capacitors or dielectric substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components

Abstract

Ein Mehrschichtenkondensator umfaßt erste und zweite Seitenoberflächenanschlußelektroden, die auf vier Seitenoberflächen eines Kondensatorkörpers abwechselnd angeordnet sind. Erste und zweite Hauptoberflächenanschlußelektroden sind auf einer Hauptoberfläche des Kondensatorkörpers angeordnet. Erste und zweite innere Elektorden, die innerhalb des Kondensatorkörpers einander gegenüberliegen, sind an deren Enden jeweils mit den ersten bzw. zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden elektrisch verbunden, während dieselben ferner durch Durchkontaktierungslochleiter mit den ersten bzw. zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden elektrisch verbunden sind. Mit dieser Anordnung werden die Richtungen der Ströme, die innerhalb des Mehrschichtkondensators fließen, verschiedenartig eingestellt, und die Längen der stromführenden Wege werden verkürzt, um einen sehr niedrigen ESL-Wert zu erzielen.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Mehr­ schichtkondensator, eine Verdrahtungsplatine und eine Hochfrequenzschaltung und insbesondere auf einen Mehr­ schichtkondensator, der bei einer Hochfrequenzschaltung verwendbar ist, und eine Verdrahtungsplatine und eine Hochfrequenzschaltung, die beide den Mehrschichtkondensator umfassen.
Der gebräuchlichste Mehrschichtkondensator, der herkömm­ licherweise verfügbar ist, ist beispielsweise aus einem dielektrischen Keramikmaterial aufgebaut und umfaßt eine Mehrzahl von dielektrischen Schichten, die mit einer dazwischenangeordneten inneren Elektrode laminiert sind. Um eine Mehrzahl von Kondensatoren aufzubauen, werden eine Mehrzahl von Paaren von ersten und zweiten inneren Elek­ troden abwechselnd laminiert, wobei in der Richtung der Laminierung spezielle dielektrische Schichten zwischen denselben angeordnet sind. Ein Kondensatorkörper ist auf diese Weise aufgebaut.
Erste und zweite äußere Anschlußelektroden sind auf einer ersten bzw. zweiten Endoberfläche des Kondensatorkörpers angeordnet. Die erste innere Elektrode weist eine Anschluß­ leitung auf, die sich zu der ersten Endoberfläche des Kondensatorkörpers erstreckt, wobei die Anschlußleitung mit der ersten äußeren Anschlußelektrode elektrisch verbunden ist. Die zweite innere Elektrode weist eine Anschlußleitung auf, die sich zu der zweiten Endoberfläche erstreckt, wobei die Anschlußleitung mit der zweiten äußeren Anschlußelek­ trode elektrisch verbunden ist.
Bei dem Mehrschichtkondensator fließt ein Strom von der zweiten äußeren Anschlußelektrode zu der ersten äußeren Anschlußelektrode. Insbesondere fließt der Strom von der zweiten äußeren Anschlußelektrode zu der zweiten inneren Elektrode und fließt von der zweiten inneren Elektrode über eine dielektrische Schicht zu der ersten inneren Elektrode und erreicht schließlich über die erste innere Elektrode die erste äußere Anschlußelektrode.
Die Ersatzschaltung des Kondensators ist eine Reihenschal­ tung von C, L und R, wobei C die Kapazität des Kondensators, L eine Äquivalenzreiheninduktivität (ESL; ESL = Equivalent Series Inductance), und R einen Äquivalenzreihenwiderstands­ wert (ESR; ESR = Equivalent Series Resistance) darstellt, der hauptsächlich aus dem Widerstandswert der Elektroden besteht.
Die Ersatzschaltung des Kondensators weist eine Resonanz­ frequenz von f0 = 1/{2π(LC)1/2} auf und kann in einem Fre­ quenzbereich oberhalb der Resonanzfrequenz nicht als ein Kondensator wirken. Mit anderen Worten ausgedrückt, wird die Resonanzfrequenz f0 umso höher, je kleiner die Induktivität L, nämlich ESL, wird, wobei der Kondensator dementsprechend bei einer höheren Frequenz arbeiten kann. Obwohl das Her­ stellen der inneren Elektrode aus Kupfer in Betracht gezogen wurde, um den Wert von ESR zu reduzieren, ist ein Konden­ sator mit einem kleinen ESL-Wert erforderlich, falls der­ selbe für eine Verwendung in einem Mikrowellenbereich vorgesehen ist.
Von einem Kondensator, der als ein Entkopplungskondensator verwendet wird, der mit einer Leistungsversorgungsschaltung verbunden ist, die Leistung zu einem Mikroverarbeitungs­ einheit-Chip (MPU-Chip) für eine Verwendung bei einer Ar­ beitsstation oder einem Personalcomputer zuführt, wird ebenfalls ein niedriger ESL-Wert verlangt.
Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Konfiguration der oben erwähnten MPU 31 und einer Leistungs­ versorgung 32 zeigt.
In Fig. 19 umfaßt die MPU 31 einen MPU-Chip 32 und einen Speicher 34. Die Leistungsversorgung 32 liefert Leistung zu dem MPU-Chip 33. Ein Entkopplungskondensator 35 ist entlang der Leistungsleitung angeschlossen, die sich von der Lei­ stungsversorgung 32 zu dem MPU-Chip 33 erstreckt. Signallei­ tungen erstrecken sich zwischen dem MPU-Chip 33 und dem Speicher 34.
Der Entkopplungskondensator 35, der der MPU 31 zugeordnet ist, wird entsprechend einem gewöhnlichen Entkopplungskon­ densator verwendet, um Rauschen zu absorbieren und Schwan­ kungen der Leistungsversorgungsspannung zu glätten. Der MPU-Chip 33 weist eine Betriebsfrequenz von 500 MHz oder mehr auf, wobei sich gegenwärtig einige Chips in der Entwicklung befinden, die eine Betriebsfrequenz von 1 GHz erreichen. Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen, die mit einem solchen MPU-Chip 33 Schritt halten, wird von dem Kondensator eine schnelle Leistungsversorgungsfunktion verlangt. Wenn die Leistung sofort benötigt wird, beispiels­ weise bei einem Hochfahren, liefert die schnelle Leistungs­ versorgungsfunktion die Leistung innerhalb weniger Nano­ sekunden aus einer Elektrizität, die in einem Kondensator gespeichert ist.
Die MPU 31 erfordert daher einen Entkopplungskondensator 35, der eine Induktivität aufweist, die so klein wie möglich ist, beispielsweise 10 pH oder eine geringere Induktivität. Daher ist ein Kondensator mit einer niedrigen Induktivität erforderlich, um als der Entkopplungskondensator zu wirken.
Ein MPU-Chip 33, der eine Betriebstaktfrequenz von 450 MHz aufweist, wird nun beispielsweise mit 1,8 Volt bis 2,0 Volt Gleichspannung versorgt, wobei sein Leistungsverbrauch 23 W beträgt, d. h., daß ein ein Strom von 12 A gezogen wird. Um den Leistungsverbrauch zu reduzieren, wird die MPU 31 einge­ stellt, um in einem Schlafmodus mit einem Leistungsverbrauch von 1 W zu arbeiten, wenn sich dieselbe nicht in Gebrauch befindet. Wenn die MPU 31 von dem Schlafmodus in einen aktiven Modus gebracht wird, ist es erforderlich, daß der MPU-Chip 33 mit einer Leistung versorgt wird, die aus­ reichend ist, um den aktiven Modus innerhalb weniger Takte zu starten. Bei der Betriebstaktfrequenz von 450 MHz muß die Leistung innerhalb von 4 bis 7 Nanosekunden geliefert werden, wenn die MPU 31 von dem Schlafmodus in den aktiven Modus gebracht wird.
Da die Leistungszufuhr von der Leistungsversorgung 32 nicht schnell genug ist, wird zuerst die Ladung, die in dem Entkopplungskondensator 35 in der Nähe des MPU-Chips 33 gespeichert ist, entladen, um Leistung zu dem MPU-Chip 33 zu zuzuführen, bis die Leistungszufuhr von der Leistungsver­ sorgung 32 beginnt.
Bei einer Betriebstaktfrequenz von 1 GHz muß der ESL-Wert des Entkopplungskondensators 35 in der Nähe des MPU-Chips 33 10 pH oder weniger betragen, damit der Entkopplungskonden­ sator 35 auf die oben beschriebene Art und Weise wirken kann.
Der ESL-Wert von typischen Mehrschichtkondensatoren reicht von 500 pH bis 800 pH, was weit von dem oben erwähnten Wert von 10 pH entfernt ist. Bei dem Mehrschichtkondensator wird eine solche Induktivitätskomponente erzeugt, da ein magne­ tischer Fluß, dessen Richtung durch einen Strom, der durch den Mehrschichtkondensator fließt, bestimmt wird, erzeugt wird, und aufgrund des magnetischen Flusses eine Selbstin­ duktivität erzeugt wird.
Strukturen von Mehrschichtkondensatoren, die einen niedrigen ESL-Wert erzielen können, sind in dem U.S.-Patent 5,880,925, der japanischen ungeprüften Patentanmeldung 2-159008, der japanischen ungeprüften Patentanmeldung 11-144996 und der japanischen ungeprüften Patentanmeldung 7-201651 vorgeschla­ gen worden.
Das oben offenbarte Verfahren zum Erzielen eines niedrigen ESL-Wertes basiert hauptsächlich auf dem Unterdrücken bzw. Ausgleichen von magnetischen Flüssen, die bei dem Mehr­ schichtkondensator induziert werden. Um magnetische Flüsse auszugleichen, wird die Richtung eines Stromes, der in dem Mehrschichtkondensator fließt, verschiedenartig eingestellt. Um die Richtung des Stromes verschiedenartig einzustellen, wird die Anzahl von Anschlußelektroden, die auf der äußeren Oberfläche des Kondensatorkörpers angeordnet sind, erhöht, so daß die Anzahl von Anschlußleitungen der inneren Elek­ troden, die mit den entsprechenden äußeren Anschlußelek­ troden elektrisch verbunden sind, erhöht wird. Gleichzeitig sind die Anschlußleitungen der inneren Elektroden in mehrere verschiedene Richtungen ausgerichtet.
Die Wirksamkeit des vorgeschlagenen Verfahrens zum Erzielen eines niedrigen ESL-Wertes bei dem Mehrschichtkondensator reicht nicht aus.
Die US 5,880,925 und die japanische ungeprüfte Patentanmel­ dung 2-159008 offenbaren beispielsweise eine Struktur, bei der sich die Anschlußleitungen von inneren Elektroden zu ge­ genüberliegenden Seiten eines Kondensatorkörpers erstrecken. Man schätzt, daß eine solche Struktur einen geringen ESL- Wert von etwa 100 pH erzielt.
Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung 11-144996 offen­ bart eine Struktur, bei der sich die Anschlußleitungen von inneren Elektroden zu vier Seiten eines Kondensatorkörpers erstrecken, und zeigt, daß der beste ESL-Wert 40 pH beträgt.
Das japanische ungeprüfte Patentanmeldung 7-201651 offenbart eine Struktur, bei der sich die Anschlußleitungen der in­ neren Elektroden zu der oberen und unteren Hauptoberfläche eines Kondensatorkörpers erstrecken, und zeigt, daß der beste ESL-Wert 50 pH beträgt.
Aus diesem Grund muß eine Mehrzahl von parallel geschalteten Mehrschichtkondensatoren herkömmlicherweise auf einer Ver­ drahtungsplatine angebracht werden, um bei einer Hochfre­ quenzschaltung, die einen Mehrschichtkondensator für einen MPU-Chip aufweist (einschließlich einer Leistungsversor­ gungsleitung) einen ESL-Wert zu erzielen, der 10 pH klein ist. Folglich nimmt die Befestigungsfläche zu, die für die Mehrzahl von Mehrschichtkondensatoren erforderlich ist, was das Erreichen eines kompakten Designs eines Elektronik-Bau­ elements, das in einer Hochfrequenzschaltung umfaßt ist, verhindert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mehrschichtkondensator zu schaffen, bei dem ein niedrigerer ESL-Wert erzielt werden kann, so daß derselbe für sehr schnelle Anwendungen einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 1 oder 20 gelöst.
Um die im vorhergehenden beschriebenen Probleme zu über­ winden, stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung einen verbesserten Mehrschichtkon­ densator, der einen sehr niedrigen ESL-Wert erzielt, sowie eine Verdrahtungsplatine und eine Hochfrequenzschaltung bereit, die beide den Mehrschichtkondensator, der einen sehr niedrigen ESL-Wert erzielt, aufweisen.
Ein Mehrschichtkondensator eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Konden­ satorkörper mit zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen und vier Seitenoberflächen, die die zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen miteinander verbinden. Der Kondensator­ körper umfaßt eine Mehrzahl von dielektrischen Schichten, die sich parallel zu den Hauptoberflächen erstrecken, und zumindest ein Paar von ersten und zweiten inneren Elek­ troden, die einander gegenüberliegen, wobei zwischen denselben eine spezielle dielektrische Schicht angeordnet ist, um eine Kondensatoreinheit zu definieren.
Der Mehrschichtkondensator der vorliegenden Erfindung ist aufgebaut, um die Probleme bei herkömmlichen Bauelementen zu überwinden. Genauer gesagt, sind eine erste Seitenoberflä­ chenanschlußelektrode und eine zweite Seitenoberflächenan­ schlußelektrode auf zumindest einer der Seitenoberflächen des Kondensatorkörpers vorgesehen, während zumindest eine Hauptoberflächenanschlußelektrode auf zumindest einer der Hauptoberflächen des Kondensatorkörpers vorgesehen ist.
Der erste Seitenoberflächenanschluß und der zweite Seiten­ oberflächenanschluß sind mit der ersten inneren Elektrode bzw. der zweiten inneren Elektrode elektrisch verbunden, wobei entweder die erste innere Elektrode oder die zweite innere Elektrode durch einen Durchkontaktierungslochleiter, der die dielektrische Schicht durchdringt, mit der Haupt­ oberflächenanschlußelektrode elektrisch verbunden ist.
Die erste Seitenoberflächenanschlußelektrode und die zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode sind vorzugsweise auf jeder von zwei seitlichen Oberflächen vorgesehen, und sind bevorzugter auf jeder der vier seitlichen Oberflächen vorgesehen.
Die erste Seitenoberflächenanschlußelektrode und die zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode sind vorzugsweise benach­ bart zueinander auf jeder Seitenoberfläche angeordnet, und sind besonders bevorzugt entlang jeder der vier Seitenober­ flächen benachbart zueinander angeordnet.
Die Hauptoberflächenanschlußelektrode kann auf einer der zwei Hauptoberflächen oder auf jeder der zwei Hauptober­ flächen vorgesehen sein.
Der Durchkontaktierungslochleiter weist einen Abschnitt auf, der die innere Elektrode auf eine solche Art und Weise durchdringt, daß der Durchkontaktierungslochleiter von der inneren Elektrode, die nicht mit demselben verbunden ist, elektrisch isoliert verbleibt. Diese Anordnung ist imple­ mentiert, wenn eine Mehrzahl von inneren Elektroden, d. h. die ersten und zweiten inneren Elektroden, umfaßt sind.
Die Hauptoberflächenanschlußelektroden umfassen vorzugsweise eine erste Hauptoberflächenanschlußelektrode und eine zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode, die mit der ersten in­ neren Elektrode bzw. der zweiten inneren Elektrode elek­ trisch verbunden sind. In diesem Fall können die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode und die zweite Haupt­ oberflächenanschlußelektrode auf ldeiglich einer der zwei Hauptoberflächen oder auf jeder der zwei Hauptoberflächen vorgesehen sein. Bei jeder Hauptoberfläche ist vorzugsweise die zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode diejenige, die am nächsten zu der ersten Hauptoberflächenanschlußelektrode angeordnet ist, und die erste Hauptoberflächenanschlußelek­ trode vorzugsweise diejenige, die am nächsten zu der zweiten Hauptoberflächenanschlußelektrode angeordnet ist.
Wenn die erste und zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode angeordnet sind, kann die erste Hauptoberflächenanschluß­ elektrode auf einer Hauptoberfläche vorgesehen sein, während die zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode auf der anderen Hauptoberfläche vorgesehen sein kann.
Die Durchkontaktierungslochleiter umfassen vorzugsweise einen ersten Durchkontaktierungslochleiter, der die erste innere Elektrode mit der ersten Hauptoberflächenanschluß­ elektrode derart elektrisch verbindet, daß das erste Durch­ kontaktierungsloch von der zweiten inneren Elektrode elek­ trisch isoliert verbleibt, und einen zweiten Durchkontak­ tierungslochleiter, der die zweite innere Elektrode mit der zweiten Hauptoberflächenanschlußelektrode derart elektrisch verbindet, daß das zweite Durchkontaktierungsloch von der ersten inneren Elektrode elektrisch isoliert verbleibt.
Die Seitenoberflächenanschlußelektroden können eine Elektrode umfassen, die über zwei benachbarte Seitenober­ flächen gespreizt ist.
Die Hauptoberfläche des Kondensatorkörpers von bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist vor­ zugsweise allgemein quadratisch.
Der Mehrschichtkondensator von bevorzugten Ausführungsbei­ spielen der vorliegenden Erfindung ist als ein Entkopplungs­ kondensator nützlich, der mit einer elektrischen Schaltung eines Mikroverarbeitungseinheitschips in einer Mikroverar­ beitungseinheit verbunden ist.
Darüberhinaus kann ein Mehrschichtkondensator gemäß be­ vorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung in einer Verdrahtungsplatine umfaßt und an derselben an­ gebracht sein. Ein Mikroverarbeitungseinheit-Chip kann auf einer Verdrahtungsplatine dieses bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung angebracht sein.
Die Hauptoberflächenanschlußelektrode auf dem Mehrschicht­ kondensator ist vorzugsweise mit der Verdrahtungsplatine unter Verwendung einer Höckerverbindungselektrode verbunden. Die Seitenoberflächenanschlußelektrode des Mehrschicht­ kondensators kann mit der Verdrahtungsplatine verbunden sein.
Ferner kann ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Hochfrequenzschaltung sein, die den Mehrschichtkondensator von verschiedenen bevorzugten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung umfaßt.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehr­ schichtkondensator eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild des Mehrschichtkondensators von Fig. 1 zeigt;
Fig. 3A und Fig. 3B Schnittansichten, die den inneren Aufbau des Mehrschichtkondensators von Fig. 1 zeigen, wobei Fig. 3A einen Querschnitt zeigt, entlang dessen sich eine erste innere Elektrode erstreckt, und Fig. 3B einen Querschnitt zeigt, entlang dessen sich eine zweite innere Elektrode erstreckt;
Fig. 4 eine Querschnittansicht des Mehrschichtkondensators von Fig. 1 entlang der Linien IV-IV in den Fig. 3A und 3B;
Fig. 5 eine Querschnittansicht eines Mehrschichtkonden­ sators eines zweiten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung, die derjenigen von Fig. 4 entspricht;
Fig. 6 eine Querschnittansicht eines Mehrschichtkonden­ sators eines dritten bevorzugten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung, die derjenigen von Fig. 4 entspricht;
Fig. 7 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator als ein erstes Vergleichsbeispiel im Vergleich zu dem Mehrschichtkondensator, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 8 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator als ein zweites Vergleichsbeispiel im Vergleich zu dem Mehrschichtkondensator, der in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
Fig. 9 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines vierten bevorzugten Ausführungs­ beispiels der Erfindung zeigt;
Fig. 10 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines fünften bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 11 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines sechsten bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines siebten bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 13 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines achten bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 14 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines neunten bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 15 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehr­ schichtkondensator eines zehnten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 16 eine Draufsicht, die schematisch einen Mehrschicht­ kondensator eines elften bevorzugten Ausführungs­ beispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 17 eine Querschnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Mikroprozessoreinheit zeigt, die einen Mehr­ schichtkondensator gemäß bevorzugten Ausführungs­ beispielen der vorliegenden Erfindung aufweist, wobei derselbe einen Entkopplungskondensator de­ finiert;
Fig. 18 eine Querschnittansicht, die schematisch den Aufbau einer Mikroprozessoreinheit zeigt, die einen Mehr­ schichtkondensator gemäß bevorzugten Ausführungs­ beispielen der vorliegenden Erfindung aufweist, wobei derselbe einen Entkopplungskondensator definiert, wobei die Mikroverarbeitungseinheit einen Aufbau umfaßt, der sich von demjenigen der Mikroverarbeitungseinheit, die in Fig. 17 gezeigt ist, unterscheidet; und
Fig. 19 ein Blockdiagramm, das schematisch die Konfigu­ ration einer Mikroprozessoreinheit und einer Leistungsversorgung zeigt, die sich auf die vorliegende Erfindung bezieht.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen einen Mehrschichtkondensator 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 ist eine Draufsicht, die schematisch das Layout von Anschlußelektroden des Mehr­ schichtkondensators 1 zeigt. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild des Mehrschicht­ kondensators 1 zeigt. Fig. 3A und 3B sind Schnittansichten, die den inneren Aufbau des Mehrschichtkondensators 1 zeigen, wobei unterschiedliche Querschnitte desselben darstellt sind. Fig. 4 ist eine Querschnittansicht des Mehrschicht­ kondensators 1 entlang der Linien IV-IV in den Fig. 3A und 3B.
Der Mehrschichtkondensator 1 umfaßt einen Kondensatorkörper 8, der zwei gegenüberliegende Hauptoberflächen 2 und 3 und vier Seitenoberflächen 4, 5, 6 und 7 aufweist, die die Hauptoberflächen 2 und 3 miteinander verbinden. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Hauptoberflächen 2 und 3 vorzugsweise im wesentlichen quadratisch.
Der Kondensatorkörper 8 umfaßt eine Mehrzahl von dielek­ trischen Schichten 9, die beispielsweise aus einem kera­ mischen Dielektrikum hergestellt sind und sich parallel zu den Hauptoberflächen 2 und 3 erstrecken, und eine Mehrzahl von Paaren einer ersten inneren Elektrode 10 und einer zwei­ ten inneren Elektrode 11, die einander gegenüberliegen, wobei eine spezielle dielektrische Schicht 9 zwischen denselben angeordnet ist, um eine Kondensatoreinheit zu definieren. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die erste und zweite innere Elektrode 10 und 11 Formen auf, die vorzugsweise im wesentlichen zueinander identisch sind, wobei dieselben jedoch angeordnet sind, um relativ zueinander um etwa 90 Grad gedreht zu sein. Für die Struktur von inneren Elektroden wird vorzugsweise eine einzelne Typstruktur verwendet, wodurch die Herstellung des Kondensators vereinfacht wird.
Bei dieser Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Konden­ satoreinheit" auf eine minimale Einheit, die eine Kapazität mit einem Paar von inneren Elektroden erzeugt.
Eine Mehrzahl von ersten und zweiten Seitenoberflächen­ anschlußelektroden 12 und 13 erstrecken sich in der Form von Streifen entlang den Seitenoberflächen 4 bis 7 des Konden­ satorkörpers 8, wobei sich dieselben weiter erstrecken, um die Hauptoberflächen 2 und 3 teilweise zu bedecken.
Genauer gesagt, sind auf jeder der Seitenoberflächen 4 bis 7 vorzugsweise insgesamt drei Seitenoberflächenanschlußelek­ troden vorgesehen. Die ersten Seitenoberflächenanschlußelek­ troden und die zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden 13 sind entlang der vier Seitenoberflächen 4 bis 7 abwech­ selnd angeordnet, wobei sich eine erste Seitenoberflächen­ anschlußelektrode 12 benachbart zu einer zweiten Seiten­ oberflächenanschlußelektrode 13 befindet.
Eine Mehrzahl von ersten und zweiten Hauptoberflächenan­ schlußelektroden 14 und 15 ist vorzugsweise in der Form von im wesentlichen kreisförmigen Baugliedern auf einer Hauptoberfläche 2 des Kondensatorkörpers 8 vorgesehen.
Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die zwei ersten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und die zwei zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 15 auf der Hauptoberfläche 2 vorzugsweise derart vorgesehen, daß die zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode 15 diejenige ist, die am nächsten zu der ersten Hauptoberflächenanschluß­ elektrode 14 angeordnet ist, und derart, daß die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode 14 diejenige ist, die am nächsten zu der zweiten Hauptoberflächenanschlußelektrode 15 angeordnet ist.
Fig. 3A zeigt einen Querschnitt, entlang dessen sich die erste innere Elektrode 10 erstreckt, deren Fig. 3B einen Querschnitt zeigt, entlang dessen sich die zweite innere Elektrode 11 erstreckt.
In Fig. 3A und Fig. 4 erstreckt sich die innere Elektrode 10 auf jede der vier Seitenoberflächen 4 bis 7, wobei dieselbe an ihren Enden mit den ersten Seitenoberflächenanschlußelek­ troden 12 elektrisch verbunden ist.
In Fig. 3B und Fig. 4 erstreckt sich die zweite innere Elektrode 11 auf jede der vier Seitenoberflächen 4 bis 7, wobei dieselbe an ihrem Ende mit den zweiten Seitenober­ flächenanschlußelektroden 13 elektrisch verbunden ist.
Erste Durchkontaktierungslochleiter 16, die spezielle dielektrische Schichten 9 durchdringen, sind innerhalb des Kondensatorkörpers 8 angeordnet, um die ersten inneren Elektroden 10 mit den ersten Hauptoberflächenanschluß­ elektroden 14 elektrisch zu verbinden. Zwei der Durchkontak­ tierungslochleiter 17, die spezielle dielektrischen Schichten 9 durchdringen, sind innerhalb des Kondensator­ körpers 8 angeordnet, um die zweiten inneren Elektroden 11 mit den zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 15 elektrisch zu verbinden.
Um bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine große Kapazität zu erzeugen, sind in der Richtung der Laminierung der dielektrischen Schichten 9 eine Mehrzahl von ersten inneren Elektroden 10 und von zweiten inneren Elektroden 11 abwechselnd angeordnet, wobei sich eine Mehrzahl von Paaren von gegenüberliegenden Abschnitten der jeweiligen Elektroden gegenüberliegen, wodurch eine Mehrzahl von Kondensatorein­ heiten definiert sind. Die Mehrzahl von Kondensatoreinheiten sind durch die ersten und zweiten Durchkontaktierungsloch­ leiter 16 und 17 parallel geschaltet.
Bei dieser Anordnung durchdringt der erste Durchkontaktie­ rungslochleiter 16 die zweiten inneren Elektroden 11 und erstreckt sich durch dieselben, wobei derselbe die Mehrzahl von ersten inneren Elektroden 10 elektrisch verbindet. Der zweite Durchkontaktierungslochleiter 17 durchdringt die ersten inneren Elektroden 10 und erstreckt sich durch die­ selben, wobei derselbe die Mehrzahl von zweiten inneren Elektroden 11 elektrisch verbindet.
Die zweite innere Elektrode 11 weist um den ersten Durchkon­ taktierungslochleiter 16 einen Zwischenraum 18 auf, durch den der erste Durchkontaktierungslochleiter 16 von der zwei­ ten inneren Elektrode 11 elektrisch isoliert ist. Die erste innere Elektrode 10 weist um den zweiten Durchkontaktie­ rungslochleiter 17 einen Zwischenraum 19 auf, durch den der zweite Durchkontaktierungslochleiter 17 von der ersten inneren Elektrode 10 elektrisch isoliert ist.
Fig. 1 zeigt das Layout der Anschlußelektroden 12 bis 15 des Mehrschichtkondensators 1, der auf diese Weise aufgebaut ist. In Fig. 1 sind die Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 derart gezeigt, daß dieselben eine im wesentlichen rechteckige Form aufweisen, wobei dieselben jedoch auch andere Formen aufweisen können. Die erste Seitenoberflächen­ anschlußelektrode 12 ist in schwarz gezeigt, damit die ersten Seitenoberflächenanschlußelektrode 12 von der zweiten Seitenoberflächenanschlußelektrode 13 zu unterscheiden ist. Die ersten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und die zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 15 sind derart gezeigt, daß dieselben eine im wesentlichen kreisförmige Form aufweisen, aber dieselben können andere Formen auf­ weisen. Die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode 14 ist in schwarz gezeigt, damit die erste Hauptoberflächenan­ schlußelektrode 14 von der zweiten Hauptoberflächenanschluß­ elektrode 15 zu unterscheiden ist.
In Fig. 1 sind typische Ströme, die bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Mehrschichtkondensators fließen, durch Pfeile gezeigt.
In Fig. 1 fließen in dem Kondensatorkörper 8 des Mehrschichtkondensators 1 in dem ungefähren Mittelabschnitt der Hauptoberfläche 2 und in der Nähe der Seitenoberflächen 4 bis 7 Ströme in einer Vielzahl von Richtungen. Magnetische Flüsse, die durch diese Ströme erzeugt werden, werden effi­ zient unterdrückt bzw. ausgeglichen, wodurch die Erzeugung der magnetischen Flüsse folglich gesteuert wird. Die Länge des Strom-führenden Weges wird entsprechend verkürzt. Folglich wird der ESL-Wert des Mehrschichtkondensators 1 sehr reduziert, um einen sehr niedrigen Wert aufzuweisen.
Da die Hauptoberflächen 2 und 3 des Kondensatorkörpers 8 des Mehrschichtkondensators 1 allgemein quadratisch sind, werden die ersten und zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 und die Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und 15 einfach in einem ausgeglichenen Layout angeordnet, um die Wirkung des Unterdrückens des magnetischen Flusses, ver­ glichen zu einem Kondensatorkörper mit einer rechteckigen Form, zu erhöhen. Dies verringert den ESL-Wert weiter.
Fig. 5 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei dieselbe der Fig. 4 ent­ spricht, die das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt.
In Fig. 5 sind Elemente, die zu denjenigen identisch sind, die bezugnehmend auf Fig. 4 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen angezeigt, wobei die Beschreibung dieser gemeinsamen Elemente hier nicht wiederholt wird.
Bei einem Mehrschichtkondensator 1a, der in Fig. 5 gezeigt ist, ist eine erste Hauptoberflächenanschlußelektrode 14 auf einer Hauptoberfläche 2 angeordnet, während eine zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode 15 auf der anderen Hauptoberfläche 3 angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei dieselbe Fig. 4 entspricht, die das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt. In Fig. 6 sind Elemente, die identisch zu denjenigen sind, die in Fig. 4 beschrieben wurden, mit den gleichen Bezugszeichen angegeben, wobei die Beschreibung der gemeinsamen Elemente hier nicht wiederholt wird.
Bei einem Mehrschichtkondensator 1b, der in Fig. 6 gezeigt ist, sind eine erste Hauptoberflächenanschlußelektrode 14 und eine zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode 15 auf jeder der zweiten Hauptoberflächen 2 und 3 vorgesehen.
Bei dem Mehrschichtkondensator 1a, der in Fig. 5 gezeigt ist, und dem Mehrschichtkondensator 1b, der in Fig. 6 gezeigt ist, kann das Layout der Anschlußelektroden 12 bis 15 ferner wie das Layout des Mehrschichtkondensators 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, gezeigt werden.
Bei dem Mehrschichtkondensator 1, der in den Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigt ist, sind die Richtungen der Ströme, die durch die ersten und zweiten Durchkontaktierungslochleiter 16 und 17 fließen, in dem Querschnitt, der in Fig. 4 gezeigt ist, entgegengerichtet. Bei dem Mehrschichtkondensator 1a, der in Fig. 5 gezeigt ist, und dem Mehrschichtkondensator 1b, der in Fig. 6 gezeigt ist, sind die Richtungen der Ströme, die durch die ersten und zweiten Durchkontaktierungslochleiter 16 und 17 fließen, die gleichen. Folglich übertrifft der Mehrschichtkondensator 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, die Mehrschichtkondensatoren 1a und 1b bzgl. der Reduzierung des ESL-Werts.
Um die Wirksamkeit des Mehrschichtkondensators 1, der in Fig. 1 bis Fig. 4 gezeigt ist, bezüglich der Reduzierung des ESL-Werts zu verifizieren, sind als ein Vergleichsbeispiel 1, das in Fig. 7 gezeigt ist, ein Mehrschichtkondensator 20 und als ein Vergleichsbeispiel 2, das in Fig. 8 gezeigt ist, ein Mehrschichtkondensator 21 vorbereitet. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen den Mehrschichtkondensator 20 bzw. den Mehrschicht­ kondensator 21 auf die gleiche Art und Weise, wie Fig. 1 den Mehrschichtkondensator 1 zeigt. Zur Vereinfachung eines Ver­ gleichs werden gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszei­ chen angegeben.
Der Mehrschichtkondensator 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, umfaßt vorzugsweise insgesamt 16 Anschlußelektroden 12 bis 15, die die sechs ersten Seitenoberflächenanschlußelektroden 12, die sechs zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden 13, die zwei ersten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und die zwei zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 15 umfassen. Bei den Mehrschichtkondensatoren 20 und 21, die in Fig. 7 bzw. Fig. 8 gezeigt sind, sind ebenfalls 16 Elek­ troden 12 bis 15 vorgesehen.
Genauer gesagt, weist der Mehrschichtkondensator 20, der in Fig. 7 gezeigt ist, insgesamt 16 Elektroden auf, nämlich acht erste Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und acht zweite Seitenoberflächenanschlußelektroden 13. Der Mehr­ schichtkondensator 21, der in Fig. 8 gezeigt ist, weist insgesamt 16 Elektroden auf, nämlich acht erste Hauptober­ flächenanschlußelektroden 14 und acht zweite Hauptoberflä­ chenanschlußelektroden 15.
Die Mehrschichtkondensatoren 1, 20 und 21 weisen Konden­ satorkörper 8 auf, die bzgl. Form und Abmessungen identisch sind. Die Abmessungen der Hauptoberflächen jedes Konden­ satorkörpers 8 betragen vorzugsweise beispielsweise etwa 2,5 mm mal etwa 2,5 mm.
Diese Mehrschichtkondensatoren umfassen übereinstimmend eine Gesamtanzahl von 16 Elektroden und einen Kondensatorkörper 8 mit identischer Form und identischen Abmessungen. Die Fre­ quenzcharakteristika der Mehrschichtkondensatoren 1, 20 und 21 werden unter Verwendung eines Netzwerkanalysators gemes­ sen, um die ESL-Werte aus Eigenresonanzfrequenzen zu bestim­ men. Der Mehrschichtkondensator 1, der in Fig. 1 gezeigt ist, erzielt einen ESL-Wert von 12 pH, der Mehrschichtkon­ densator 20, der in Fig. 7 gezeigt ist, weist einen ESL-Wert von 16 pH auf, und der Mehrschichtkondensator 21, der in Fig. 8 gezeigt ist, weist einen ESL-Wert von 24 pH auf.
Aus diesen Ergebnissen ergibt sich, daß bei gegebener glei­ cher Gesamtanzahl von Elektroden 12 bis 15 das Bilden der ersten und zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 und der ersten und zweiten Hauptoberflächenanschluß­ elektroden 14 und 15, verglichen zum Bilden von lediglich den ersten und zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 oder verglichen zum Bilden von lediglich ersten und zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und 15 einen niedrigeren ESL-Wert ergibt.
Wenn die Anschlußelektroden gleichzeitig auf den Seitenober­ flächen und den Hauptoberflächen vorgesehen sind, ist eine Wechselwirkung effizient wirksam, um die Erzeugung von magnetischen Flüssen zu steuern, wodurch ein Kondensator mit einem sehr niedrigen ESL-Wert geliefert wird, der durch ein Anordnen der Elektroden lediglich auf den Seitenoberflächen oder lediglich auf den Hauptoberflächen nicht erzielbar ist.
Fig. 9 bis Fig. 16 zeigen weitere bevorzugte Ausführungsbei­ spiele der vorliegenden Erfindung. Diese Figuren zeigen die jeweiligen bevorzugten Ausführungsbeispiele auf eine Art und Weise, die gleichartig zu derjenigen von Fig. 1 ist. In den Fig. 9 bis Fig. 16 sind Elemente, die identisch zu denjenigen sind, die bezugnehmend auf Fig. 1 beschrieben sind, mit den gleichen Bezugszeichen angegeben, wobei die Beschreibung der gemeinsamen Elemente hier nicht wiederholt wird.
Bei dem Mehrschichtkondensator 22, der in Fig. 9 gezeigt ist, sind zwei der ersten Seitenoberflächenanschlußelektro­ den 12 bzw. zwei der Seitenoberflächenanschlußelektroden 13 über zwei benachbarte Seitenoberflächen gespreizt, d. h. über die benachbarten Seitenoberflächen 4 und 5, 5 und 6, 6 und 7 sowie 7 und 4.
Der Mehrschichtkondensator 22, der in Fig. 9 gezeigt ist, erzielt einen sogar noch geringeren ESL-Wert als der Mehr­ schichtkondensator 1, der in Fig. 1 gezeigt ist. Genauer gesagt, ergibt sich ein ESL-Wert von 8 pH, wenn der Mehr­ schichtkondensator 22, bei dem der Kondensatorkörper 8 identisch zu denjenigen der vorhergehenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist, getestet wird.
Falls die ersten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und die zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 15 auf jeder der zwei Hauptoberflächen 2 und 3 vorgesehen sind, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, steigt bei dem Mehrschichtkondensator 22, der in Fig. 9 gezeigt ist, der ESL-Wert leicht an und ergibt einen ESL-Wert von 12 pH.
Ein Mehrschichtkondensator 23, der in Fig. 10 gezeigt ist, ein Mehrschichtkondensator 24, der in Fig. 11 gezeigt ist, ein Mehrschichtkondensator 25, der in Fig. 12 gezeigt ist, ein Mehrschichtkondensator 26, der in Fig. 13 gezeigt ist, und ein Mehrschichtkondensator 27, der in Fig. 14 gezeigt ist, umfassen alle einen Kondensatorkörper 8, der im wesentlichen rechteckige Hauptoberflächen 2 und 3 aufweist.
Die Mehrschichtkondensatoren 23 bis 25 umfassen zwei erste Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und zwei zweite Seitenoberflächenanschlußelektroden 13, die auf lediglich einer Seitenoberfläche 4 angeordnet sind, die die längeren Seiten der Hauptoberflächen 2 und 3 miteinander verbindet. Die Mehrschichtkondensatoren 26 und 27 umfassen zwei erste Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und zwei zweite Seitenoberflächenanschlußelektroden 13, die auf einer Seitenoberfläche 4 angeordnet sind, die die längeren Seiten der Hauptoberflächen 2 und 3 miteinander verbindet, und ferner zwei erste Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und zwei zweite Seitenoberflächenanschlußelektroden 13, die auf der anderen Seitenoberfläche 6 angeordnet sind, die der Seitenoberfläche 4 gegenüberliegt.
Die Mehrschichtkondensatoren 23 und 26 weisen jeweils eine einzige Hauptoberflächenanschlußelektrode 15 auf, während die Mehrschichtkondensatoren 24 und 27 jeweils insgesamt drei erste und zweite Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und 15 aufweisen, und der Mehrschichtkondensator 25 ins­ gesamt sechs erste und zweite Hauptoberflächenanschluß­ elektroden 14 und 15 aufweist.
Die ESL-Werte der Mehrschichtkondensatoren 23 bis 27, bei denen die Hauptoberflächen Abmessungen von beispielsweise etwa 3,2 mm mal etwa 1,6 mm aufweisen, sind wie folgt bestimmt.
Der Mehrschichtkondensator 23 weist einen ESL-Wert von 152 pH auf, der Mehrschichtkondensator 24 weist einen ESL-Wert von 84 pH auf, und der Mehrschichtkondensator 25 weist einen ESL-Wert von 67 pH auf. Je größer die Anzahl von ersten und zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und 15 ist, desto kleiner ist der ESL-Wert. Ein Mehrschichtkondensator der keine Hauptoberflächenanschlußelektroden aufweist, ins­ besondere der Mehrschichtkondensator 23, der keine zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 15 aufweist, weist einen ESL-Wert von 212 pH auf.
Der Mehrschichtkondensator 26 weist einen ESL-Wert von 75 pH auf, während der Mehrschichtkondensator 27 einen ESL-Wert von 43 pH aufweist. Ein Mehrschichtkondensator, der keine Hauptoberflächenanschlußelektroden aufweist, insbesondere der Mehrschichtkondensator 26, der keine zweiten Hauptober­ flächenanschlußelektrode 15 aufweist, weist einen ESL-Wert von 102 pH auf.
Der Vergleich des Mehrschichtkondensators 26 mit dem Mehr­ schichtkondensator 27 zeigt ferner, daß der ESL-Wert umso kleiner wird, je größer die Anzahl der ersten und zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden 14 und 15 ist. Durch einen Vergleich des Mehrschichtkondensators 23 mit dem Mehrschichtkondensator 26 und des Mehrschichtkondensators 24 mit dem Mehrschichtkondensator 27 stellt sich heraus, daß das Erhöhen der Anzahl von Seitenoberflächen 4 bis 7, die die ersten und zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 umfassen, während die Anzahl von ersten und zwei­ ten Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 erhöht wird, den ESL-Wertes effizient reduziert.
Ein Mehrschichtkondensator 28, der in Fig. 15 gezeigt ist, weist insgesamt 16 Seitenoberflächenanschlußelektroden 12 und 13 auf, d. h. zwei erste Seitenoberflächenanschlußelek­ troden 12 und zwei zweite Seitenoberflächenanschlußelek­ troden 13, die auf jeder der vier Seitenoberflächen 4 bis 7 vorgesehen sind.
Die Anzahl und die Positionen der ersten und zweiten Seiten­ oberflächenanschlußelektroden 12 und 13 aus den oben be­ schriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen werden nach Bedarf modifiziert. Gleichartig werden die Anzahl und die Anordnung der ersten und zweiten Hauptoberflächenanschluß­ elektroden 14 und 15 nach Bedarf modifiziert.
Ein Mehrschichtkondensator 29, der in Fig. 16 gezeigt ist, weist eine minimale Anzahl von Elementen auf, die der Mehr­ schichtkondensator innerhalb des Schutzbereiches der vor­ liegenden Erfindung in Verbindung mit der Seitenoberflächen­ anschlußelektrode und der Hauptoberflächenanschlußelektrode erfordert. Genauer gesagt sind auf der Seitenoberfläche 4 eine erste Seitenoberflächenanschlußelektrode 12 und eine zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode 13 vorgesehen, während auf einer Hauptoberfläche 2 eine zweite Hauptober­ flächenanschlußelektrode 15 vorgesehen ist.
Der Mehrschichtkondensator der bevorzugten Ausführungsbei­ spiele der vorliegenden Erfindung ist als der Entkopplungs­ kondensator 35 in der MPU 31 verwendbar, die in Fig. 19 gezeigt ist. Der Aufbau von MPUs, die den Mehrschicht­ kondensator der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung als einen Entkopplungskondensator umfaßt haben, wird nun bezugnehmend auf die Fig. 17 und Fig. 18 beschrieben.
In Fig. 17 umfaßt eine MPU 36 eine Mehrschichtverdrahtungs­ platine 38 mit einem Hohlraum 37 auf ihrer unteren Ober­ fläche auf. Ein MPU-Chip 39 ist auf der Verdrahtungsplatine 38 Oberflächen-befestigt. Ein Mehrschichtkondensator 40 gemäß einem der im vorhergehenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, der als ein Entkopplungskondensator wirkt, ist in dem Hohlraum 37 der Verdrahtungsplatine 38 untergebracht. Die Verdrahtungs­ platine 38 ist auf einer Hauptplatine 41 Oberflächenbe­ festigt.
Wie es schematisch gezeigt ist, sind Verdrahtungsleiter, die für die MPU 36 erforderlich sind, auf der Oberfläche der Verdrahtungsplatine 38 oder innerhalb derselben vorgesehen. Durch diese Verdrahtungsleiter werden die Verbindungen, die in Fig. 10 gezeigt sind, eingerichtet.
Es werden nun typische Verbindungen erklärt. Eine heiß­ seitige Leistungsversorgungselektrode 42 und eine Masse- Elektrode 43 sind innerhalb der Verdrahtungsplatine 38 vorgesehen.
Die heiß-seitige Leistungsversorgungselektrode 42 ist durch einen Durchkontaktierungslochleiter 44 mit einer speziellen Hauptoberflächenanschlußelektrode 45 und einer speziellen Seitenoberflächenanschlußelektrode 46 des Mehrschichtkon­ densators 40, durch einen Durchkontaktierungslochleiter 47 mit einem speziellen Anschluß 48 des MPU-Chips 39 und ferner durch einen Durchkontaktierungslochleiter 49 mit einem heiß-seitigen Leiteranschlußfläche 50 der Hauptplatine 41 elektrisch verbunden.
Die Masseelektrode 43 ist durch Durchkontaktierungsloch­ leiter 51 mit einer speziellen Hauptoberflächenanschluß­ elektrode 52 und einer speziellen Seitenoberflächenanschluß­ elektrode 53 des Mehrschichtkondensators 40, durch einen Durchkontaktierungslochleiter 54 mit einem speziellen An­ schluß 55 des MPU-Chips 39 und ferner durch einen Durch­ kontaktierungslochleiter 56 mit einem Masseleiteranschluß­ bereich 57 der Hauptplatine 41 elektrisch verbunden.
Die Hauptoberflächenanschlußelektroden 45 und 52 des Mehrschichtkondensators 40 sind mit den Durchkontaktierungs­ lochleitern 44 bzw. 51 unter Verwendung von Höckern (Bump's) verbunden, obwohl dieselben in Fig. 17 nicht gezeigt sind.
Ein Speicher, der dem Speicher 34, der in Fig. 19 gezeigt ist, entspricht, ist in Fig. 17 nicht gezeigt.
Die MPU 58, die in Fig. 18 gezeigt ist, und die MPU 36, die in Fig. 17 gezeigt ist, weisen eine Anzahl von Elementen gemeinsam auf. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugs­ zeichen angegeben, wobei die Erörterung bezüglich der gemeinsamen Elemente nicht wiederholt wird.
Bei dem Mehrschichtkondensator 40, der in der MPU 36, die in Fig. 17 gezeigt ist, umfaßt ist, sind auf die gleiche Art und Weise wie bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 4 gezeigt ist, alle Hauptoberflächenanschlußelek­ troden 45 und 52 vorzugsweise auf der einen Hauptoberfläche vorgesehen. Bei einem Mehrschichtkondensator 59, der in der MPU 58 untergebracht ist, die in Fig. 18 gezeigt ist, sind, auf dieselbe Art und Weise wie bei dem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel, das in Fig. 5 gezeigt ist, die Hauptober­ flächenanschlußelektroden 45 lediglich auf der einen Haupt­ oberfläche vorgesehen, während die Hauptoberflächenanschluß­ elektroden 52 auf der anderen Hauptoberfläche vorgesehen sind.
Bei dieser Anordnung sind die Hauptoberflächenanschlußelek­ troden 45 durch den Durchkontaktierungslochleiter 44 mit der heiß-seitigen Leistungsversorgungselektrode 42 elektrisch verbunden, während die Hauptoberflächenanschlußelektroden 52 direkt mit einem Masseleiteranschlußfläche der Hauptplatine 41 elektrisch verbunden sind.
Die Hauptoberflächenanschlußelektroden 45 und 52 des oben erwähnten Mehrschichtkondensators 59 sind ebenfalls unter Verwendung von Höckern verbunden, obwohl die Höcker in Fig. 18 nicht detailliert gezeigt sind.
Ein Speicher, der dem Speicher 34, der in Fig. 19 gezeigt ist, entspricht, ist in Fig. 18 nicht gezeigt.
Bei dem Mehrschichtkondensator von bevorzugten Ausführungs­ beispielen der vorliegenden Erfindung sind die ersten und zweiten Seitenoberflächenanschlußelektroden auf zumindest einer der Seitenoberflächen des Kondensatorkörpers vor­ gesehen, wobei die Hauptoberflächenanschlußelektroden auf zumindest einer der Hauptoberflächen des Kondensatorkörpers angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten inneren Elek­ troden an deren jeweiligen Enden mit den ersten Seitenober­ flächenanschlußelektroden elektrisch verbunden sind, die sich gegenüberliegen, wobei zwischen denselben die di­ elektrische Schicht angeordnet ist, wobei entweder die ersten oder die zweiten inneren Elektroden mit der Haupt­ oberflächenanschlußelektrode über den Durchkontaktierungs­ lochleiter, der die dielektrische Schicht durchdringt, verbunden sind. Die Richtungen der Ströme, die innerhalb des Mehrschichtkondensators fließen, werden folglich verschie­ denartig eingestellt, die magnetische Flüsse effektiv unter­ drückt und die Längen von stromführenden Wegen verkürzt. Folglich ist der ESL-Wert sehr reduziert.
Die Resonanzfrequenz des Mehrschichtkondensators wird mit dieser Anordnung erhöht. Der Frequenzbereich, bei dem der Mehrschichtkondensator als ein Kondensator wirkt, liegt viel höher. Der Mehrschichtkondensator der verschiedenen bevor­ zugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung er­ füllt und übersteigt zudem die Hochfrequenzanforderung, die an elektronische Schaltungen gestellt wird. Der Mehrschicht­ kondensator der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vor­ liegenden Erfindung ist beispielsweise als ein Über­ brückungskondensator oder ein Entkopplungskondensator bei einer Hochfrequenzschaltung nützlich.
Eine schnelle Leistungsversorgungsfunktion wird von einem Entkopplungskondensator verlangt, falls derselbe bei einem MPU-Chip verwendet wird. Aufgrund seines niedrigen ESL-Wer­ tes erfüllt der Mehrschichtkondensator der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung bei dieser Anwendung eine Hochgeschwindigkeitsbetriebsanforderung.
Wenn der Mehrschichtkondensator an der Verdrahtungsplatine angebracht ist, werden die Hauptoberflächenanschlußelek­ troden auf dem Mehrschichtkondensator der bevorzugten Aus­ führungsbeispielen der vorliegenden Erfindung günstigerweise unter Verwendung von Höckern verbunden. Höckerverbindungen tendieren dazu, breit verwendet zu werden, da die Betriebs­ frequenz bei einem Halbleiterchip, wie z. B. einer MPU, zunimmt. Die Verwendung der Hauptoberflächenanschlußelek­ troden paßt günstigerweise zu der Höckerverbindung. Die Verwendung der Höckerverbindung erzielt ferner eine Befesti­ gung mit hoher Dichte, und steuert die Erzeugung einer In­ duktivitätskomponente in der Verbindung.
Durch die Merkmale der vorliegenden Erfindung, die unten erörtert werden, verringert jedes der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung effektiv und sehr den ESL-Wert, indem das Unterdrücken von magnetischen Flüssen gefördert, und die Längen der strom­ führenden Wege verkürzt wird.
Verglichen zu dem herkömmlichen Aufbau von Mehrschichtkon­ densatoren existieren bei den bevorzugten Ausführungsbei­ spielen der vorliegenden Erfindung viele strukturelle und funktionelle Unterschiede. Die Anzahl der Seitenoberflächen, die die ersten und zweiten Seitenoberflächenanschlußelek­ troden aufweisen, ist beispielsweise auf zwei und auf vier erhöht. Ebenso sind die ersten Seitenoberflächenanschluß­ elektroden und die zweiten Seitenoberflächenanschlußelek­ troden auf jeder Seitenoberfläche abwechselnd benachbart zueinander angeordnet. Die ersten Seitenoberflächenanschluß­ elektroden und die zweiten Seitenoberflächenanschlußelek­ troden sind entlang jeder der vier Seitenoberflächen abwechselnd benachbart zueinander angeordnet, wobei ein noch niedrigerer ESL-Wert erhalten wird. Ferner sind die ersten und zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden als die Hauptoberflächenanschlußelektroden jeweils mit den ersten bzw. zweiten inneren Elektroden elektrisch verbunden. Wenn die ersten und zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden lediglich auf einer Hauptoberfläche angeordnet sind, wird der ESL-Wert sogar noch weiter reduziert. Wenn ferner die ersten und zweiten Hauptoberflächenanschlußelektroden als die Hauptoberflächenanschlußelektroden auf jeder der Hauptoberflächen vorgesehen sind, ist die zweite Hauptober­ flächenanschlußelektrode diejenige, die am nächsten zu der ersten Hauptoberflächenanschlußelektrode angeordnet ist, während die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode diejenige ist, die am nächsten zu der zweiten Hauptober­ flächenanschlußelektrode angeordnet ist. Zudem sind einige der Seitenoberflächenanschlüsse über zwei benachbarte Seitenoberflächen gespreizt. Ferner ist die Hauptoberfläche des Kondensatorkörpers allgemein quadratisch.

Claims (33)

1. Mehrschichtkondensator mit folgenden Merkmalen:
einem Kondensatorkörper (8) mit zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen (2, 3) und vier Seitenoberflächen (4, 5, 6, 7), die die zwei gegenüberliegenden Hauptober­ flächen (2, 3) miteinander verbinden;
einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten (9), die in dem Kondensatorkörper (8) angeordnet sind, um sich im wesentlichen parallel zu den Hauptoberflächen (2, 3) zu erstrecken;
zumindest einem Paar einer ersten und zweiten inneren Elektrode (10, 11), die in dem Kondensatorkörper (8) angeordnet sind und einander gegenüberliegen, wobei zwischen denselben eine der dielektrischen Schichten (9) angeordnet ist;
einer ersten Seitenoberflächenanschlußelektrode (12) und einer zweiten Seitenoberflächenanschlußelektrode (13), die auf zumindest einer der Seitenoberflächen (4 -7) des Kondensatorkörpers (8) angeordnet sind; und
zumindest einer Hauptoberflächenanschlußelektrode (14, 15) auf zumindest einer der Hauptoberflächen (2, 3) des Kondensatorkörpers (8),
wobei die erste innere Elektrode (10) und die zweite innere Elektrode (11) an jeweiligen Enden derselben mit dem ersten Seitenoberflächenanschluß (12) beziehungs­ weise dem zweiten Seitenoberflächenanschluß (13) elektrisch verbunden sind, und
wobei entweder die erste innere Elektrode (10) oder die zweite innere Elektrode (11) durch einen Durchkontak­ tierungslochleiter (16, 17), der die dielektrische Schicht (9) durchdringt, mit der Hauptoberflächen­ anschlußelektrode (14, 15) elektrisch verbunden ist.
2. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Seitenoberflächenanschlußelektrode (12) und die zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode (13) auf jeder von zwei Seitenoberflächen (4, 6) angeordnet sind.
3. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 1, bei dem die erste Seitenoberflächenanschlußelektrode (12) und die zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode (13) auf jeder der vier Seitenflächen (4-7) angeordnet sind.
4. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Seitenoberflächenanschlußelektrode (12) und die zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode (13) auf jeder Seitenoberfläche (4-7) benachbart zueinander angeordnet sind.
5. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 4, bei dem die erste Seitenoberflächenanschlußelektrode (12) und die zweite Seitenoberflächenanschlußelektrode (13) entlang eines gesamten Rands des Kondensatorkörpers (8), der die vier Seitenoberflächen (4-7) umfaßt, benachbart zueinander angeordnet sind.
6. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Hauptoberflächenanschlußelektrode (14, 15) auf jeder der zwei Hauptoberflächen (2, 3) vorgesehen ist.
7. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Durchkontaktierungslochleiter (16, 17) einen Abschnitt aufweist, der die innere Elektrode (10, 11) derart durchdringt, daß der Durchkontaktierungs­ lochleiter (16, 17) von der inneren Elektrode, die mit demselben nicht verbunden ist, elektrisch isoliert ist.
8. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Hauptoberflächenanschlußelektroden (14, 15) eine erste Hauptoberflächenanschlußelektrode (14) und eine zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode (15) aufweisen, die mit der ersten inneren Elektrode (10) beziehungsweise der zweiten inneren Elektrode (11) elektrisch verbunden sind.
9. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 8, bei dem die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode (14) und die zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode (15) lediglich auf einer Hauptoberfläche (2) vorgesehen sind.
10. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 8, bei dem die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode (14) und die zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode (15) auf jeder der zwei Hauptoberflächen (2, 3) vorgesehen sind.
11. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 9, bei dem bei jeder Hauptoberfläche (2, 3) die zweite Hauptober­ flächenanschlußelektrode (15) diejenige ist, die am nächsten zu der ersten Hauptoberflächenanschluß­ elektrode (14) angeordnet ist, während die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode (14) diejenige ist, die am nächsten zu der zweiten Hauptoberflächenan­ schlußelektrode (15) angeordnet ist.
12. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 8, bei dem die erste Hauptoberflächenanschlußelektrode (14) auf einer Hauptoberfläche (2) angeordnet ist, während die zweite Hauptoberflächenanschlußelektrode (15) auf der anderen Hauptoberfläche (3) angeordnet ist.
13. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem die Durchkontaktierungslochleiter (16, 17) einen ersten Durchkontaktierungslochleiter (16), der die erste innere Elektrode (10) mit der ersten Haupt­ oberflächenanschlußelektrode (14) derart elektrisch verbindet, daß das erste Durchkontaktierungsloch von der zweiten inneren Elektrode (11) elektrisch isoliert ist, und einen zweiten Durchkontaktierungslochleiter (17) aufweisen, der die zweite innere Elektrode (11) mit der zweiten Hauptoberflächenanschlußelektrode (15) derart elektrisch verbindet, daß das zweite Durch­ kontaktierungsloch von der ersten inneren Elektrode (10) elektrisch isoliert ist.
14. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Seitenoberflächenanschlußelektroden eine Elektrode aufweisen, die über zwei benachbarte Seitenoberflächen gespreizt ist.
15. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Hauptoberfläche im wesentlichen quadratisch ist.
16. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Mehrschichtkondensator angeordnet ist, um einen Entkopplungskondensator eines Mikroverarbeitungs­ einheit-Chips bei einer Mikroverarbeitungseinheit zu definieren.
17. Verdrahtungsplatine (38) mit einem Mehrschichtkon­ densator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, der an derselben befestigt ist.
18. Verdrahtungsplatine (38) gemäß Anspruch 17, die einen Mikroverarbeitungseinheit-Chip (39) aufweist, der auf derselben befestigt ist.
19. Hochfrequenzschaltung mit einem Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
20. Mehrschichtkondensator mit folgenden Merkmalen:
einem Kondensatorkörper (8) mit zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen (2, 3) und vier Seitenoberflächen (4, 5, 6, 7), die die zwei gegenüberliegenden Hauptober­ flächen (2, 3) miteinander verbinden;
einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten (9), die in dem Kondensatorkörper (8) angeordnet sind, um sich im wesentlichen parallel zu den Hauptoberflächen (2, 3) zu erstrecken; und
einer Mehrzahl von Anschlußelektroden (12, 13) einer ersten und einer zweiten Polarität, die auf jeder der vier Seitenoberflächen (4-7) angeordnet sind,
wobei zumindest eine Anschlußelektrode einer ersten Polarität und zumindest eine Anschlußelektrode einer zweiten Polarität auf zumindest einer der zwei gegen­ überliegenden Hauptoberflächen (2, 3) vorgesehen sind.
21. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 20, bei dem eine Gesamtanzahl von Anschlußelektroden (12, 13) einer ersten und zweiten Polarität auf jeder der vier Seiten­ oberflächen (4-7) zumindest drei beträgt.
22. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 20, bei dem eine Gesamtanzahl von Anschlußelektroden (12, 13) einer ersten und zweiten Polarität auf jeder der vier Seiten­ oberflächen (4-7) zumindest vier beträgt.
23. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20-22, bei dem entlang eines vollständigen Rands des Konden­ satorkörpers (8), der die vier Seitenoberflächen (4-7) umfaßt, eine der Anschlußelektroden (12) einer ersten Polarität benachbart zu einer der Anschlußelektroden (13) einer zweiten Polarität angeordnet ist.
24. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 23, bei dem zumindest zwei der Anschlußelektroden (12) einer ersten Polarität und zumindest zwei der Anschluß­ elektroden (13) einer zweiten Polarität auf der zumin­ dest einen der zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen (2, 3) vorgesehen sind.
25. Mehrschichtkondensator gemäß Anspruch 24, bei dem die zumindest zwei der Anschlußelektroden (12, 13) einer ersten und zweiten Polarität derart abwechselnd ange­ ordnet sind, daß entlang der zumindest einen der zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen (2, 3) eine der Anschlußelektroden (12) einer ersten Polarität benach­ bart zu einer der Anschlußelektroden (13) einer zweiten Polarität positioniert ist.
26. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25, der ferner zumindest ein Paar einer ersten und zweiten inneren Elektrode (10, 11) aufweist, die in dem Kondensatorkörper (8) angeordnet sind und einander gegenüberliegen, wobei zwischen denselben eine der dielektrischen Schichten (9) angeordnet ist, und wobei dieselben mit den Anschlußelektroden (12, 13) einer ersten beziehungsweise zweiten Polarität elektrisch verbunden sind.
27. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 26, bei dem auf jeder der zwei gegenüberliegenden Hauptoberflächen (2, 3) zumindest eine Anschlußelek­ trode (12) einer ersten Polarität und zumindest eine Anschlußelektrode (13) einer zweiten Polarität vorgesehen sind.
28. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 27, bei dem zumindest eine der Elektroden (12, 13) ei­ ner ersten und einer zweiten Polarität über zwei be­ nachbarte Seitenoberflächen gespreizt ist.
29. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 28, bei dem der Kondensatorkörper (8) im wesentlichen quadratisch ist.
30. Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 29, wobei der Mehrschichtkondensator angeordnet ist, um einen Entkopplungskondensator eines Mikroverarbeitungs­ einheit-Chips bei einer Mikroverarbeitungseinheit zu definieren.
31. Verdrahtungsplatine (38) mit einem Mehrschichtkondensa­ tor gemäß einem der Ansprüche 20 bis 30, der auf der­ selben befestigt ist.
32. Verdrahtungsplatine (38) gemäß Anspruch 31, die einen Mikroverarbeitungseinheit-Chip (36) aufweist, der auf derselben befestigt ist.
33. Hochfrequenzschaltung mit einem Mehrschichtkondensator gemäß einem der Ansprüche 20 bis 30.
DE10019840A 1999-10-18 2000-04-20 Mehrschichtkondensator, dessen Verwendung als Entkopplungskondensator und eine Verdrahtungsplatine mit dem Mehrschichtkondensator Expired - Lifetime DE10019840B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29490899A JP3489728B2 (ja) 1999-10-18 1999-10-18 積層コンデンサ、配線基板および高周波回路
JP11-294908 1999-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019840A1 true DE10019840A1 (de) 2001-05-10
DE10019840B4 DE10019840B4 (de) 2008-10-30

Family

ID=17813823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019840A Expired - Lifetime DE10019840B4 (de) 1999-10-18 2000-04-20 Mehrschichtkondensator, dessen Verwendung als Entkopplungskondensator und eine Verdrahtungsplatine mit dem Mehrschichtkondensator

Country Status (5)

Country Link
US (4) US6370010B1 (de)
JP (1) JP3489728B2 (de)
KR (1) KR100364967B1 (de)
DE (1) DE10019840B4 (de)
TW (1) TW473751B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115129A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-11 TDK Corporation Vielschichtkondensator
DE10313891A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
WO2006136359A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Epcos Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit reduzierter parasitärer kapazität

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9054094B2 (en) 1997-04-08 2015-06-09 X2Y Attenuators, Llc Energy conditioning circuit arrangement for integrated circuit
US7336468B2 (en) 1997-04-08 2008-02-26 X2Y Attenuators, Llc Arrangement for energy conditioning
US7321485B2 (en) 1997-04-08 2008-01-22 X2Y Attenuators, Llc Arrangement for energy conditioning
JP3489728B2 (ja) * 1999-10-18 2004-01-26 株式会社村田製作所 積層コンデンサ、配線基板および高周波回路
JP2001185442A (ja) 1999-12-27 2001-07-06 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ、デカップリングコンデンサの接続構造および配線基板
US6801422B2 (en) * 1999-12-28 2004-10-05 Intel Corporation High performance capacitor
US6724611B1 (en) * 2000-03-29 2004-04-20 Intel Corporation Multi-layer chip capacitor
US7247932B1 (en) * 2000-05-19 2007-07-24 Megica Corporation Chip package with capacitor
JP4332634B2 (ja) * 2000-10-06 2009-09-16 Tdk株式会社 積層型電子部品
JP4613416B2 (ja) * 2000-11-28 2011-01-19 日本電気株式会社 半導体装置およびその実装方法
US7176565B2 (en) * 2001-12-03 2007-02-13 Intel Corporation Capacitors having separate terminals on three or more sides
US6982863B2 (en) * 2002-04-15 2006-01-03 Avx Corporation Component formation via plating technology
US7576968B2 (en) * 2002-04-15 2009-08-18 Avx Corporation Plated terminations and method of forming using electrolytic plating
US6960366B2 (en) 2002-04-15 2005-11-01 Avx Corporation Plated terminations
TWI260657B (en) * 2002-04-15 2006-08-21 Avx Corp Plated terminations
US7177137B2 (en) * 2002-04-15 2007-02-13 Avx Corporation Plated terminations
US7152291B2 (en) * 2002-04-15 2006-12-26 Avx Corporation Method for forming plated terminations
US7463474B2 (en) * 2002-04-15 2008-12-09 Avx Corporation System and method of plating ball grid array and isolation features for electronic components
DE10217565A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit integrierter gitterförmiger Kapazitätsstruktur
JP2003318058A (ja) * 2002-04-25 2003-11-07 Kyocera Corp 積層コンデンサ
US6606237B1 (en) * 2002-06-27 2003-08-12 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer capacitor, wiring board, decoupling circuit, and high frequency circuit incorporating the same
US7016175B2 (en) * 2002-10-03 2006-03-21 Avx Corporation Window via capacitor
US7573698B2 (en) * 2002-10-03 2009-08-11 Avx Corporation Window via capacitors
JP2006179956A (ja) * 2002-10-30 2006-07-06 Kyocera Corp コンデンサの製造方法
JP2006222442A (ja) * 2002-10-30 2006-08-24 Kyocera Corp コンデンサ、及び配線基板
US6924970B2 (en) * 2002-12-30 2005-08-02 Intel Corporation Capacitor method and apparatus
US6906907B2 (en) * 2003-04-15 2005-06-14 Kemet Electronics Corporation Monolithic multi-layer capacitor with improved lead-out structure
US6950300B2 (en) 2003-05-06 2005-09-27 Marvell World Trade Ltd. Ultra low inductance multi layer ceramic capacitor
JP4246543B2 (ja) * 2003-05-13 2009-04-02 日本特殊陶業株式会社 積層電子部品の製造方法
JP3850398B2 (ja) * 2003-08-21 2006-11-29 Tdk株式会社 積層コンデンサ
JP4059181B2 (ja) * 2003-09-29 2008-03-12 株式会社村田製作所 多端子型積層セラミック電子部品の製造方法
US7218504B2 (en) * 2004-03-02 2007-05-15 Intel Corporation Capacitor device and method
JP4079120B2 (ja) * 2004-06-04 2008-04-23 株式会社村田製作所 積層型セラミックコンデンサの製造方法
US7290315B2 (en) * 2004-10-21 2007-11-06 Intel Corporation Method for making a passive device structure
KR100674823B1 (ko) * 2004-12-07 2007-01-26 삼성전기주식회사 적층형 캐패시터 어레이의 배선접속구조
US7149072B2 (en) * 2004-11-04 2006-12-12 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Multilayered chip capacitor array
JP2006147901A (ja) * 2004-11-22 2006-06-08 Murata Mfg Co Ltd 積層電子部品、その製造方法およびその特性測定方法
US7428137B2 (en) * 2004-12-03 2008-09-23 Dowgiallo Jr Edward J High performance capacitor with high dielectric constant material
JP4167231B2 (ja) * 2005-01-13 2008-10-15 Tdk株式会社 積層コンデンサ、及び、積層コンデンサの等価直列抵抗調整方法
KR101058609B1 (ko) 2005-02-22 2011-08-22 삼성전자주식회사 디지털 시스템에서 전력/접지 안정화를 위한 디커플링 커패시터 장착 방법
JP2008535207A (ja) 2005-03-01 2008-08-28 エックストゥーワイ アテニュエイターズ,エルエルシー 共平面導体を有する調整器
KR100674842B1 (ko) * 2005-03-07 2007-01-26 삼성전기주식회사 기판 내장용 적층형 칩 커패시터를 구비하는 인쇄회로 기판
US20060220177A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Palanduz Cengiz A Reduced porosity high-k thin film mixed grains for thin film capacitor applications
US7375412B1 (en) * 2005-03-31 2008-05-20 Intel Corporation iTFC with optimized C(T)
JP4230469B2 (ja) * 2005-03-31 2009-02-25 Tdk株式会社 積層コンデンサ
US7629269B2 (en) * 2005-03-31 2009-12-08 Intel Corporation High-k thin film grain size control
DE102005016590A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-26 Epcos Ag Elektrisches Mehrschicht-Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschicht-Bauelements
US7355836B2 (en) * 2005-06-07 2008-04-08 Intel Corporation Array capacitor for decoupling multiple voltage rails
KR20060134277A (ko) * 2005-06-22 2006-12-28 삼성전기주식회사 내장형 상하전극 적층부품 및 그의 제조 방법
US7453144B2 (en) * 2005-06-29 2008-11-18 Intel Corporation Thin film capacitors and methods of making the same
JP4509972B2 (ja) * 2005-09-01 2010-07-21 日本特殊陶業株式会社 配線基板、埋め込み用セラミックチップ
DE102005046734B4 (de) * 2005-09-29 2011-06-16 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit integrierter Kapazitätsstruktur
JP4049182B2 (ja) * 2005-11-22 2008-02-20 株式会社村田製作所 積層コンデンサ
JP4433204B2 (ja) * 2006-03-10 2010-03-17 Tdk株式会社 積層セラミックコンデンサ
JP4293560B2 (ja) * 2006-07-12 2009-07-08 Tdk株式会社 積層コンデンサアレイ
JP4378371B2 (ja) * 2006-09-29 2009-12-02 Tdk株式会社 積層コンデンサ
DE102006048583B3 (de) * 2006-10-13 2008-01-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauelement mit mehreren Kontaktflächen und ein Kontaktierungsverfahren
US7760485B1 (en) * 2006-11-09 2010-07-20 Scientific Components Corporation Low loss and high frequency lumped capacitor
JP4506759B2 (ja) * 2007-01-12 2010-07-21 Tdk株式会社 複合電子部品
JP4396709B2 (ja) * 2007-01-30 2010-01-13 Tdk株式会社 積層コンデンサ
KR100905862B1 (ko) * 2007-02-26 2009-07-02 삼성전기주식회사 집적된 적층형 칩 커패시터 모듈 및 이를 구비하는 집적회로 장치
KR100887108B1 (ko) * 2007-06-14 2009-03-04 삼성전기주식회사 저esl을 갖는 제어된 esr 적층형 칩 커패시터의구현방법
US8269510B2 (en) * 2007-10-05 2012-09-18 Lam Research Corporation Apparatus for measuring dielectric properties of parts
JP4513855B2 (ja) * 2007-11-26 2010-07-28 Tdk株式会社 積層コンデンサ
JP4548492B2 (ja) * 2008-02-13 2010-09-22 Tdk株式会社 積層コンデンサアレイ
JP4450084B2 (ja) * 2008-03-14 2010-04-14 Tdk株式会社 積層コンデンサ及び積層コンデンサの実装構造
US8161609B2 (en) * 2008-05-21 2012-04-24 Intel Corporation Methods of fabricating an array capacitor
JP4772132B2 (ja) * 2009-01-13 2011-09-14 京セラ株式会社 コンデンサ素子内蔵多層配線基板
DE102009007316A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102009010212B4 (de) * 2009-02-23 2017-12-07 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
EP2636047A2 (de) * 2010-11-03 2013-09-11 Epcos AG Keramisches vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines keramischen vielschichtbauelements
US8717773B2 (en) * 2011-03-04 2014-05-06 General Electric Company Multi-plate board embedded capacitor and methods for fabricating the same
JP5966146B2 (ja) * 2012-05-10 2016-08-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 積層電子部品およびその製造方法
JP2016076658A (ja) * 2014-10-08 2016-05-12 イビデン株式会社 電子部品内蔵配線板及びその製造方法
KR102494324B1 (ko) * 2016-07-27 2023-02-01 삼성전기주식회사 적층형 커패시터 및 그 실장 기판
KR20180047888A (ko) * 2016-11-01 2018-05-10 삼성전기주식회사 적층 전자부품
JP2018093164A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 サムソン エレクトロ−メカニックス カンパニーリミテッド. 積層セラミック電子部品及びその実装基板
KR102319596B1 (ko) * 2017-04-11 2021-11-02 삼성전기주식회사 적층형 커패시터 및 그 실장 기판
WO2018213293A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Avx Corporation Multilayer capacitor and circuit board containing the same
CN116072429A (zh) 2017-06-29 2023-05-05 京瓷Avx元器件公司 表面安装的多层耦合电容器和包含该电容器的电路板
US10381161B2 (en) * 2017-11-06 2019-08-13 Advanced Semiconductor Engineering, Inc. Capacitor structure
WO2020167955A1 (en) 2019-02-13 2020-08-20 Avx Corporation Multilayer ceramic capacitor including conductive vias
JP2021093494A (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ
KR20210095503A (ko) 2020-01-23 2021-08-02 삼성전기주식회사 적층형 전자 부품

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1464631A (fr) 1965-07-27 1967-01-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements à la fabrication de condensateurs
DE2545672C3 (de) 1975-10-11 1978-05-03 Draloric Electronic Gmbh, 8500 Nuernberg Mehrschichtkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
JPS58173870A (ja) * 1982-04-05 1983-10-12 インタ−ナシヨナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−シヨン 半導体装置の製造方法
JPS60158612A (ja) 1984-01-27 1985-08-20 富士通株式会社 多層セラミツクコンデンサ
US4831494A (en) 1988-06-27 1989-05-16 International Business Machines Corporation Multilayer capacitor
US4852227A (en) 1988-11-25 1989-08-01 Sprague Electric Company Method for making a multilayer ceramic capacitor with buried electrodes and terminations at a castellated edge
JPH0787429B2 (ja) 1988-11-30 1995-09-20 日本電気株式会社 警報表示信号伝送方式
JP2878919B2 (ja) 1991-12-30 1999-04-05 韓國電子通信研究院 高周波ノイズ除去用チップ型キャパシター
JPH05205966A (ja) 1992-01-24 1993-08-13 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ
JP2969237B2 (ja) * 1992-07-06 1999-11-02 日本特殊陶業株式会社 コンデンサー内蔵基板及びその製造方法
US5657199A (en) * 1992-10-21 1997-08-12 Devoe; Daniel F. Close physical mounting of leaded amplifier/receivers to through holes in monolithic, buried-substrate, multiple capacitors simultaneous with electrical connection to dual capacitors otherwise transpiring, particularly for hearing aid filters
JP2967449B2 (ja) * 1993-03-19 1999-10-25 株式会社村田製作所 積層型貫通コンデンサアレイ
FR2707123B1 (fr) 1993-06-29 1995-09-01 Europ Composants Electron Condensateur céramique multicouches quadripole.
US5369545A (en) * 1993-06-30 1994-11-29 Intel Corporation De-coupling capacitor on the top of the silicon die by eutectic flip bonding
JPH07169649A (ja) * 1993-12-16 1995-07-04 Tdk Corp 積層貫通型コンデンサアレイ
JPH07201651A (ja) 1993-12-28 1995-08-04 Sumitomo Metal Ind Ltd 積層コンデンサ
JPH07326536A (ja) 1994-05-31 1995-12-12 Kyocera Corp セラミックコンデンサ
JPH0855758A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Sumitomo Metal Ind Ltd 積層コンデンサ
DE4441209C1 (de) * 1994-11-19 1995-12-07 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung zur Drehrichtungsumschaltung von einzelnen Elektromotoren oder Elektromotorgruppen
JPH08172026A (ja) 1994-12-19 1996-07-02 Sumitomo Metal Ind Ltd コンデンサ
US5774326A (en) * 1995-08-25 1998-06-30 General Electric Company Multilayer capacitors using amorphous hydrogenated carbon
JPH09199375A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Nec Eng Ltd マルチ端子貫通コンデンサ
JPH10189388A (ja) * 1996-12-26 1998-07-21 Kyocera Corp 積層型薄膜コンデンサ
JP3363335B2 (ja) * 1996-12-27 2003-01-08 京セラ株式会社 積層型薄膜コンデンサ
JPH10326723A (ja) * 1997-05-27 1998-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜積層体及びその製造方法
US5880925A (en) 1997-06-27 1999-03-09 Avx Corporation Surface mount multilayer capacitor
US6088215A (en) * 1997-11-03 2000-07-11 Motorola, Inc. Capacitor and method of manufacture
JP2991175B2 (ja) 1997-11-10 1999-12-20 株式会社村田製作所 積層コンデンサ
JPH11204372A (ja) * 1997-11-14 1999-07-30 Murata Mfg Co Ltd 積層コンデンサ
US6034864A (en) * 1997-11-14 2000-03-07 Murata Manufacturing Co., Ltd. Multilayer capacitor
US6366443B1 (en) * 1997-12-09 2002-04-02 Daniel Devoe Ceramic chip capacitor of conventional volume and external form having increased capacitance from use of closely-spaced interior conductive planes reliably connecting to positionally-tolerant exterior pads through multiple redundant vias
US6072690A (en) * 1998-01-15 2000-06-06 International Business Machines Corporation High k dielectric capacitor with low k sheathed signal vias
US6282079B1 (en) * 1998-11-30 2001-08-28 Kyocera Corporation Capacitor
JP3489728B2 (ja) * 1999-10-18 2004-01-26 株式会社村田製作所 積層コンデンサ、配線基板および高周波回路
US6801422B2 (en) * 1999-12-28 2004-10-05 Intel Corporation High performance capacitor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1115129A2 (de) * 1999-12-28 2001-07-11 TDK Corporation Vielschichtkondensator
EP1115129A3 (de) * 1999-12-28 2006-06-07 TDK Corporation Vielschichtkondensator
DE10313891A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
US7710233B2 (en) 2003-03-27 2010-05-04 Epcos Ag Electric multilayer component
WO2006136359A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Epcos Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit reduzierter parasitärer kapazität
DE102005028498A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement
US8058965B2 (en) 2005-06-20 2011-11-15 Epcos Ag Electrical multilayer component with reduced parasitic capacitance
DE102005028498B4 (de) * 2005-06-20 2015-01-22 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US6594136B2 (en) 2003-07-15
US6370010B1 (en) 2002-04-09
JP3489728B2 (ja) 2004-01-26
DE10019840B4 (de) 2008-10-30
US6909593B2 (en) 2005-06-21
TW473751B (en) 2002-01-21
US20030198006A1 (en) 2003-10-23
US20040223289A1 (en) 2004-11-11
US6771484B2 (en) 2004-08-03
KR20010039561A (ko) 2001-05-15
JP2001118746A (ja) 2001-04-27
KR100364967B1 (ko) 2002-12-16
US20020071238A1 (en) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019840A1 (de) Mehrschichtkondensator, Verdrahtungsplatine und Hochfrequenzschaltung
DE10019838B4 (de) Mehrschichtkondensator, Verdrahtungssubstrat damit und Verwendung eines derartigen Mehrschichtkondensators
DE10019839B4 (de) Mehrschichtkondensator, Vewendung des Mehrschichtkondensators, Schaltungsanordnung und Verdrahtunssubstrat damit
DE10027870B4 (de) Laminierter Kondensator und Montageanordnung
DE69830885T2 (de) Vielschichtkondensator
DE10019229A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE19655266B4 (de) Elektronisches Bauelement
DE69837516T2 (de) Vielschichtkondensator
DE19911731C2 (de) Gedruckte Leiterplatte
DE112013006313B4 (de) Leiterplatten-Layout-Design zur Reduzierung parasitärer Induktivitäten für Mehrlagen-Halbleiterbauelemente
DE69637165T2 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und ihre Verwendung als Kontaktgitterpackung
DE19619710C2 (de) LC-Filter
DE102006057332B4 (de) Zusammenbau aufweisend ein Substrat und einen auf dem Substrat montierten Chip
DE19716896B4 (de) LC-Filter
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
EP0035093A2 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
DE3809237A1 (de) Entkopplungskondensator fuer schaltungspackungen mit oberflaechenmontierten kontaktstiftlosen chiptraegern, oberflaechenmontierten chiptraegern mit kontaktstiften und fuer schaltungspackungen mit kontaktstiftraster
DE102007059128A1 (de) Mikrominiatur-Leistungswandler
DE60029011T2 (de) Leiterplattenanordnung mit verbesserter überbrückungsentkopplung für bga-packungen
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
DE10252831A1 (de) Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung
DE102005022142A1 (de) Elektrisches Durchführungsbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006043032A1 (de) Eingebettete Kondensatorvorrichtung mit einer gemeinsamen Verbindungsfläche
DE4342818C2 (de) Zusammengesetztes elektronisches Bauteil
DE19929735A1 (de) Elektronikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right