DE10030410C1 - Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke - Google Patents

Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Info

Publication number
DE10030410C1
DE10030410C1 DE10030410A DE10030410A DE10030410C1 DE 10030410 C1 DE10030410 C1 DE 10030410C1 DE 10030410 A DE10030410 A DE 10030410A DE 10030410 A DE10030410 A DE 10030410A DE 10030410 C1 DE10030410 C1 DE 10030410C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
housing
blood
cap
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030410A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Kuhr
Richard Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10030410A priority Critical patent/DE10030410C1/de
Priority to EP01114078A priority patent/EP1166719A3/de
Priority to US09/884,305 priority patent/US6602268B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10030410C1 publication Critical patent/DE10030410C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • A61B5/150519Details of construction of hub, i.e. element used to attach the single-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150564Protectors removed by pulling or pushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use

Abstract

Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für diagnostische Zwecke mit einem Gehäuse (10), einem in dem Gehäuse (10) beweglichen Lanzettenhalter (12) zur auswechselbaren Halterung einer Lanzette (3) und einem Lanzettenantrieb (15) zum Antreiben der Einstichbewegung des Lanzettenhalters (12) mit der darin gehaltenen Lanzette (3). Das Gehäuse (10) weist an seinem in Einstichrichtung (7) vorderen Ende (21) eine Kappe (20) auf, die abnehmbar ist, um eine Lanzette (3) in den bei aufgesetzter Gehäusekappe (20) von dieser abgedeckten Lanzettenhalter (12) einzusetzten oder eine verbrauchte Lanzette (3) aus diesem zu entfernen. DOLLAR A Die Lanzette (3) und die Gehäusekappe (20) werden beim Aufsetzen der Gehäusekappe (20) durch einen aufeinander abgestimmte Kopplungselemente (34, 35) aufweisenden Kopplungsmechanismus (28) derartig miteinander gekoppelt, daß beim Abnehmen der Gehäusekappe (20) zugleich die Lanzette (3) aus dem Lanzettenhalter (12) herausgezogen wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke.
Bei verschiedenen Krankheiten ist es notwendig, das menschliche Blut hinsichtlich eines darin enthaltenen Be­ standteiles (Analyten) zu untersuchen. In vielen Fällen reicht es dabei aus, durch Erzeugung einer kleinen Stich­ wunde dem Körper eine geringe Menge Blut in Form eines Blutstropfens zu entnehmen. Ein besonders wichtiger der­ artiger Fall ist der Diabetes mellitus, bei dem das Blut in regelmäßigen Abständen auf den Glucosegehalt unter­ sucht werden muß.
Zur Erzeugung der erforderlichen Stichwunde werden übli­ cherweise Blutlanzettenvorrichtungen verwendet, die aus einem Stechgerät und hierzu angepaßten auswechselbaren Lanzetten bestehen. In dem Gehäuse des Stechgerätes be­ findet sich ein Lanzettenhalter, in den jeweils eine Lan­ zette auswechselbar eingesetzt werden kann. Beim Ein­ stichvorgang wird der Lanzettenhalter von einem ebenfalls in dem Stechgerät integrierten Lanzettenantrieb mit der Lanzette schnell in eine Einstichrichtung bewegt, bis die Lanzettenspitze aus einer am vorderen Ende des Stechgerä­ tes vorgesehenen Austrittsöffnung austritt und eine klei­ ne Stichwunde in dem Körperteil, gegen das das vordere Ende gedrückt wird, erzeugt. Danach wird der Lanzetten­ halter mit der Lanzette entgegen der Einstichrichtung zu­ rückbewegt.
Im Benutzungszustand ist der Lanzettenhalter bei vielen Stechgeräten von einer Gehäusekappe abgedeckt, die das vordere Ende des Gehäuses des Stechgerätes bildet und ei­ ne Austrittsöffnung aufweist, durch die die Spitze der Lanzette bei dem Einstichvorgang austreten kann. Die Ein­ stichöffnung ist von einer Andruckfläche umgeben, mit der die Blutlanzettenvorrichtung bei der Benutzung gegen das Körperteil, aus dem Blut entnommen werden soll (in der Regel die Fingerkuppe oder das Ohrläppchen) gedrückt wird.
Zur Vermeidung von Infektionen, sind die Lanzetten zur einmaligen Verwendung vorgesehene disposible Elemente. Um eine neue Lanzette einzusetzen wird die den Lanzettenhal­ ter abdeckende Gehäusekappe abgenommen und die Lanzette in den Lanzettenhalter eingesetzt. Auch zum Entfernen verbrauchter Lanzetten wird die Gehäusekappe abgenommen.
Blutlanzettenvorrichtungen werden in großem Umfang nicht nur durch medizinisches Personal, sondern auch durch Lai­ en verwendet. Dies gilt insbesondere für die Therapiekon­ trolle von Diabetikern. Es wurde festgestellt, daß schwerwiegende mit dem Diabetes verbundene Schäden (zum Beispiel Erblinden) entscheidend vermindert werden kön­ nen, wenn die Glucosekonzentration im Blut des Diabeti­ kers sehr häufig (vier bis fünf mal täglich) bestimmt und aufgrund dieser Messungen die Insulininjektionen exakt eingestellt werden. Die Bereitschaft und Fähigkeit von Diabetikern, im Rahmen des "Home-monitoring" derartig häufig ihr Blut zu untersuchen hängt wesentlich von der optimalen Funktion der verwendeten Blutlanzettenvorrich­ tung ab.
Ein wesentlicher Teil dieser Funktion betrifft die Hand­ habungsschritte, die mit dem Einsetzen neuer und Entfer­ nen verbrauchter Lanzetten verbunden sind. Sie sollen ei­ nerseits möglichst einfach sein, andererseits aber ein Maximum an Sicherheit gegen Verletzungs- und Infektions­ risiken gewährleisten. Zugleich sollen die Kosten - ins­ besondere hinsichtlich des disposiblen Verbrauchsmateri­ als - möglichst gering sein.
Beim Einsetzen der Lanzette ist die scharfe Spitze der Lanzettennadel üblicherweise von einer Spitzenabdeckung aus Kunststoff umgeben, die eine gefahrlose Handhabung ermöglicht. Wenn die Lanzette eingesteckt ist, wird die Spitzenabdeckung entfernt und die Gehäusekappe aufge­ setzt. Nach dem Stechvorgang wird die Gehäusekappe abge­ nommen, so daß die Lanzette wieder zugänglich ist. Sie kann dann manuell entnommen werden, wobei jedoch das Ri­ siko einer Verletzung an der Lanzettenspitze hoch ist, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß ein großer Teil der Benutzer durch hohes Alter, schlechte Augen oder Zit­ tern der Hände behindert ist.
Um das Entfernen der verbrauchten Lanzette zu erleich­ tern, haben manche Geräte einen manuell betätigbaren Aus­ werfermechanismus. Beispielsweise ist in der US 5,318,584 eine Blutlanzettenvorrichtung be­ schrieben, bei der die Blutlanzette mittels einer Auswer­ ferstange aus der Lanzettenhalterung ausgestoßen werden kann, wobei die Auswerferstange durch Drücken eines aus dem hinteren Ende des Stechgerätes hervorstehenden Betä­ tigungsknopfes betätigt wird. Bei dem in der US 4,442,836 beschriebenen Gerät ist der Aus­ werfermechanismus so ausgebildet, daß die gebrauchte Lan­ zette nach jedem Einstichvorgang beim erneuten Spannen des Gerätes automatisch ausgeworfen wird. Derartige Aus­ werfer-Mechanismen erfordern jedoch einen relativ hohen zusätzlichen konstruktiven Aufwand. Ihre Bedienung ist - unter Berücksichtigung des Gesundheitszustandes vieler Benutzer - nicht so einfach, wie dies wünschenswert wäre.
Eine optimale Einfachheit und Sicherheit der Bedienung wird durch Blutlanzettenvorrichtungen angestrebt, bei de­ nen die Lanzette in die Kappe integriert ist, so daß die Lanzette und die Gehäusekappe insgesamt eine auswechsel­ bare disposible Einheit bilden. Derartige Konstruktionen sind in der EP 0595148 A1 sowie in den US 4,990,154 und US 5,628,765 beschrieben. Nachteilig ist dabei jedoch der hohe Materialverbrauch, da nach jeder Benut­ zung die gesamte disposible Baueinheit einschließlich der Gehäusekappe entsorgt werden muß. Wegen der damit verbun­ denen hohen Kosten eignen sich diese Geräte nur auf Ein­ satzgebieten, wo besonders hohe Anforderungen an Sicher­ heit und Hygiene gestellt werden müssen, insbesondere für die Anwendung im Krankenhaus. Im Bereich des Home­ monitoring sind einerseits die Sicherheitsrisiken gerin­ ger, weil eine Blutlanzettenvorrichtung immer nur von dem gleichen Patienten benutzt wird, andererseits sind die mit integrierten Lanzetten-Kappe-Disposables verbundenen Kosten nicht akzeptabel.
Auf dieser Basis befaßt sich die Erfindung mit dem Pro­ blem, insbesondere für den Bereich des Home-monitoring eine Blutlanzettenvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit möglichst geringem Aufwand ein berührungsloses, risikoloses und einfaches Entnehmen verbrauchter Lanzet­ ten aus dem Lanzettenhalter ermöglicht.
Dieses Problem wird bei einer Blutlanzettenvorrichtung der vorstehend erläuterten Bauart dadurch gelöst, daß die Lanzette und die Gehäusekappe beim Aufsetzen der Gehäuse­ kappe durch einen aufeinander abgestimmte Kopplungsele­ mente aufweisenden Kopplungsmechanismus derartig mitein­ ander gekoppelt werden, daß beim Abnehmen der Gehäusekap­ pe zugleich die Lanzette aus dem Lanzettenhalter heraus­ gezogen wird.
Im Gegensatz zu den erwähnten Lanzette-Kappe-Disposables ist bei der Erfindung die Lanzette ein separates, von der Gehäusekappe unabhängig hergestelltes und vertriebenes Element. Sie ist das einzige Wegwerfteil. Die Kappe kann beliebig oft verwendet werden und entsprechend hochwertig hergestellt sein. Die Bedienung ist sehr einfach, weil das Abziehen der Gehäusekappe und die Entnahme der ge­ brauchten Lanzette in einem einzigen Arbeitsschritt er­ folgt.
Im einfachsten Fall wirkt der Kopplungsmechanismus unmit­ telbar zwischen der Gehäusekappe und der Lanzette. In der Regel haben Lanzetten einen Lanzettenkörper aus Kunst­ stoff, der die metallische Lanzettennadel umgibt. An die­ sem Lanzettenkörper kann das erste der aufeinander abge­ stimmten Kopplungselemente vorgesehen sein. Das zweite Kopplungselement ist vorzugsweise unmittelbar an der Kap­ pe (an deren inneren Wand) angebracht. Beispielsweise kann der Lanzettenkörper eine sich in seiner Längsrich­ tung erstreckende nutförmige Vertiefung aufweisen, in die eine vorspringende Nase klinkenartig eingreift, die an einer mit der Innenwand der Kappe verbundenen elastischen Zunge hervorspringt. Beim Aufstecken der Kappe rastet die vorspringende Nase in die Nut ein, wobei die Abmessungen der Nut so festgelegt sind, daß die für den Einstichvor­ gang erforderliche Bewegung der Lanzette in Einstichrich­ tung möglich ist.
Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der der Kopplungsmechanismus ein zusätzliches Bauteil einschließt, das als Auswerfer bezeichnet wird. Der Aus­ werfer ist in dem Gehäuse so gelagert, daß er in Ein­ stichrichtung verschiebbar ist. Er weist ein Lanzetten­ kontaktelement auf, das die Lanzette beim Auswerfen kon­ taktiert und dadurch aus der Halterung herausdrückt oder -zieht. Bei dieser Ausführungsform ist ein erstes der aufeinander abgestimmten Kopplungselemente an dem Auswer­ fer und vorzugsweise ein zweites der aufeinander abge­ stimmten Kopplungselemente an der Kappe angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figu­ ren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um be­ vorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Explosionsdarstellung des vorderen Teils einer erfindungsgemäßen Blutlan­ zettenvorrichtung,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Blutlanzettenvor­ richtung im Benutzungszustand (Lanzette einge­ setzt, Auswerfer eingeschoben),
Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 2 während des Abnehmens der Kappe (Lanzette frei, Auswer­ fer ausgezogen)
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Lanzetten­ halters, der Lanzette und des Auswerfers in der Position gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung entsprechend Fig. 4 ohne den Lanzettenhalter,
Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 2 in ver­ kleinerter Darstellung in einer Benutzungspha­ se, bei der gerade eine unbenutzte Lanzette eingesteckt wurde,
Fig. 7 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 6 in einer Benutzungsphase, bei der die Gehäusekappe auf­ gesteckt wird,
Fig. 8 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 6 in einer Benutzungsphase, bei der die Gehäusekappe abge­ nommen wird,
Fig. 9 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 8 in einer etwas späteren Benutzungsphase beim Abnehmen der Gehäusekappe.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Blutlanzettenvor­ richtung 1 besteht aus einem Stechgerät 2 und zur Verwen­ dung mit dem Stechgerät 2 angepaßten auswechselbaren Lan­ zetten 3. Die Lanzetten 3 haben jeweils einen Lanzetten­ körper 4 aus Kunststoff und eine in dem Lanzettenkörper 4 fixierte Nadel 5, deren scharfe Spitze 6 in der durch den Pfeil 7 symbolisierten Einstichrichtung nach vorne aus dem Lanzettenkörper herausragt. Bei der in Fig. 1 darge­ stellten unbenutzten Lanzette 3 ist die Spitze 6 von ei­ ner Spitzenabdeckung 8 umhüllt, die mit dem Lanzettenkör­ per 4 über eine Sollbruchstelle 9 so verbunden ist, daß sie leicht durch Drehen und Ziehen entfernt und die Spit­ ze 6 freigelegt werden kann.
Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 10 des Stechgerätes 2 langgestreckt ausgebildet, so daß seine äußere Form einem Kugelschreiber ähnlich ist (sogenannte "pencil-Bauform"). Die Längsachse 11 des Stech­ gerätes 2 verläuft in Einstichrichtung 7.
In dem Gehäuse 10 befindet sich ein Lanzettenhalter 12. Die Lanzette 3 ist in dem Lanzettenhalter 12 mittels ei­ ner geeigneten Klemmbefestigung in einer genau reprodu­ zierbaren Längsposition fixiert. Im dargestellten Fall weist der Lanzettenhalter 12 zwei nach radial innen vor­ gespannte Haltezungen 12a auf, die in entsprechende Aus­ nehmungen 4a des Lanzettenkörpers 4 eingreifen. Nähere Einzelheiten zu dieser Befestigungsart sind dem US-Patent 5,318,584 zu entnehmen. Der Lanzettenhalter ist derartig geführt und gelagert, daß er mit möglichst geringen Vi­ brationen innerhalb des Gehäuses 10 in Einstichrichtung 7 nach vorne bewegt werden kann, bis die Lanzettenspitze 6 aus einer Austrittsöffnung 13 austritt, um eine Stichwun­ de in einem an einer die Austrittsöffnung 13 ringförmig umgebenden Andruckfläche 14 anliegenden Körperteil 25 (Fig. 2) zu erzeugen.
Die Einstichbewegung des Lanzettenhalters 12 und einer darin gehaltenen Lanzette 3 wird von einem insgesamt mit 15 bezeichneten Lanzettenantrieb angetrieben. Bevorzugt ist der Lanzettenantrieb gemäß dem in der US 5,318,584 beschriebenen Prinzip realisiert. Dabei wird eine Kurvensteuerung verwendet. An dem Lanzet­ tenhalter ist ein Steuerzapfen 16 (Fig. 4) vorgesehen, der in eine passende als Steuerkurve wirkende Ausnehmung eines Antriebsrotors 17 (nur in den Fig. 2 und 3 teil­ weise erkennbar) eingreift, der eine Drehung um die Längsachse 11 des Gehäuses 10 ausführt. Die Rotation des Antriebsrotors 17 und der darin vorgesehenen Steuerkurve führt zu einer entsprechenden Längsverschiebung des Steu­ erzapfens 16 und somit des Lanzettenhalters 12 in Einstichrichtung 7. Nähere Einzelheiten über diesen bevor­ zugten Lanzettenantrieb 15 können der genannten US- Patentschrift entnommen werden.
Das in Einstichrichtung 7 vordere Ende des Gehäuses 10 wird von einer Kappe 20 gebildet, die das zum Einführen der Lanzette 3 vorgesehene Einführende 21 des Lanzetten­ halters 12 abdeckt. Die Kappe 20 ist abnehmbar an dem Ge­ häuse 10 befestigt, wobei unterschiedliche Befesti­ gungsprinzipien verwendet werden können, sofern sicherge­ stellt ist, daß die Längsposition der Gehäusekappe 20 re­ lativ zu dem Lanzettenhalter 12 präzise und reproduzier­ bar definiert ist. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine Schnappbefestigung verwendet, bei der ein an der Kappe 20 vorgesehener Wulst 22 in eine entsprechende Vertiefung 23 eines Gehäuseteils 24 eingreift. Statt ei­ ner solchen Schnappbefestigung ist beispielsweise auch eine Gewindebefestigung geeignet.
Das Gehäuseteil 24, an dem die Gehäusekappe 20 befestigt wird, ist bei der dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form in seiner Längsposition mittels eines Schraubgewin­ des 26 relativ zu dem übrigen Gehäuse 10 und damit rela­ tiv zu dem Lanzettenhalter 12 verstellbar. Dadurch ist eine Einstellung der Einstichtiefe möglich. Je mehr das Gehäuseteil 24 und damit die Kappe 20, an der sich die Andruckfläche 14 befindet, in Einstichrichtung 7 nach vorne verstellt werden, desto geringer wird bei einer vorgegebenen in Einstichrichtung 7 untersten Position des Lanzettenhalters 12 die Einstichtiefe.
Ein Kopplungsmechanismus 28, durch den die Lanzette 3 und die Gehäusekappe 20 beim Aufsetzen der Gehäusekappe auf das Gehäuse 10 miteinander gekoppelt werden, wird mittels eines in Einstichrichtung 7 verschiebbar gelagerten Auswerfers 30 gebildet, der in seiner Gesamtheit am besten in Fig. 5 zu erkennen ist. Generell wird der Auswerfer 30 von einem Konstruktionsteil gebildet, in dessen in Einstichrichtung vorderem Bereich ein Kopplungselement 34 zur Kopplung mit der Gehäusekappe 20 und in dessen in Einstichrichtung hinterem Bereich ein Lanzettenkontakte­ lement 31 vorgesehen ist, das derartig mit der Lanzette 3 in Kontakt steht, daß eine Verschiebung des Lanzettenkon­ taktelementes 31 in Einstichrichtung 7 dazu führt, daß die Lanzette 3 aus dem Lanzettenhalter 12 ausgestoßen wird. Der zwischen dem Lanzettenkontaktelement 31 und dem Kopplungselement 34 liegende Teil des Auswerfers 30 wird als Mittelteil 33 bezeichnet.
Im dargestellten Fall wird das Lanzettenkontaktelement 31 durch zwei Ausstoßstangen 32 gebildet, die gegen das hin­ tere Ende der Lanzette 3 stoßen. Der Kopplungsmechanismus 34 des Auswerfers 30 und ein zugehöriges Kopplungselement 35 der Gehäusekappe 2 sind wechselseitig derartig aufein­ ander abgestimmt, daß die Kappe 20 mit dem Auswerfer 30 und somit indirekt mit der Lanzette 3 gekoppelt wird, wenn die Gehäusekappe 20 auf das Gehäuse 10 aufgesetzt wird. Im dargestellten Fall besteht das auswerferseitige Kopplungselement 34 aus drei Segmenten eines nach radial außen vorstehenden Ringkragens 37, der an einer die Lan­ zettenführung umgebenden Hülse 38 ausgebildet ist. Die Hülse 38 weist im Bereich des Kragens 37 Einschnitte 39 auf, die die Segmente des Ringkragens 37 voneinander trennen und eine elastische Deformation der Hülse 38 im Bereich des Ringkragens 37 nach radial innen ermöglichen.
Das an der Gehäusekappe 20 vorgesehenen Kopplungselement 35 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch einen an deren Innenwand 40 vorgesehenen ringförmigen Vorsprung 41 gebildet, der so angeordnet und dimensioniert ist, daß beim Aufstecken der Kappe 20 die Hülse 38 im Bereich des Ringkragens 37 leicht zusammengedrückt wird und der Ring­ kragen 37 nach Passieren der durch den ringförmigen Vor­ sprung 41 gebildeten Engstelle in eine in Einstichrich­ tung 7 vor dem ringförmigen Vorsprung 41 vorgesehene Ver­ tiefung 43 eindringt.
Es sind zahlreiche Variationen des Kopplungsmechanismus 28 möglich, sofern gewährleistet ist, daß einerseits die Kopplung zwischen der Gehäusekappe 20 und der Lanzette 3 (vorzugsweise indirekt über einen Auswerfer 30) erst beim Aufstecken der Gehäusekappe 20 auf das Gehäuse 10 herge­ stellt wird (nachdem zuvor die Lanzette 3 als separates Teil in den Lanzettenhalter 12 eingesetzt wurde) und daß beim Abnehmen der Kappe 20 zugleich die Lanzette 3 aus dem Lanzettenhalter 12 herausgezogen wird. Das darge­ stellte Kopplungsprinzip, bei dem mindestens eines der Kopplungselemente 34, 35 derartig elastisch gelagert ist, daß es bei dem Kopplungsvorgang klinkenartig in eine ent­ sprechende Ausnehmung (hier die Vertiefung 43) des ande­ ren Kopplungselementes (hier 35) eingreift, ist bevor­ zugt, weil sie eine besonders einfache Bedienung erlaubt. Eine geeignete Kopplung kann aber beispielsweise auch mittels einer Bajonettverbindung hergestellt werden.
Auch der für das Entfernen der Lanzette 3 aus dem Lanzet­ tenhalter 12 erforderliche Kontakt zwischen einem an dem Auswerfer 30 vorgesehenen Lanzettenkontaktelement 31 und der Lanzette muß nicht notwendigerweise mittels eines Ausstoßers realisiert sein, der - wie die Ausstoßstange 32 - von hinten gegen die Lanzette drückt. Vielmehr ist auch eine Konstruktion möglich, bei der die Lanzette 3 aus dem Lanzettenhalter 12 herausgezogen wird, wobei ein an einem entsprechend gestalteten Auswerfer vorgesehenes Lanzettenkontaktelement zweckmäßigerweise von der Seite her in eine entsprechende Ausnehmung des Lanzettenkörpers eingreift.
Die dargestellte Ausführungsform, bei der der Mittelteil 33 des Auswerfers 30, der das auswerferseitige Kopplungs­ element 34 mit dem Lanzettenkontaktelement 31 verbindet, zumindest teilweise hülsenförmig ausgebildet ist, ist be­ sonders vorteilhaft, weil die Hülse 38 eine präzise Füh­ rung des darin befindlichen Lanzettenhalters 12 ermög­ licht. Auch insoweit sind jedoch andere Gestaltungen mög­ lich. Beispielsweise kann der Auswerfer im wesentlichen von zwei oder mehreren in Einstichrichtung verlaufenden, vorzugsweise rotationssymmetrisch angeordneten Stangen gebildet werden, an deren vorderem Ende Kopplungselemente zur Kopplung mit der Kappe 20 und in deren hinteren Be­ reich ein Lanzettenkontaktelement 31 vorgesehen ist.
Die Fig. 6 bis 9 zeigen ergänzend zu den Fig. 2 und 3 einige weitere Benutzungsphasen der erfindungsgemäßen Blutlanzettenvorrichtung 1.
Die Lanzette wird an der Spitzenabdeckung 8 ergriffen und bei abgenommener Gehäusekappe 20 in die Halterung 12 ein­ gesetzt (Fig. 6). Danach wird die Spitzenabdeckung 8 ab­ gedreht und die Gehäusekappe 20 aufgesetzt, wobei deren Vorsprung 41 gegen den Ringkragen 37 der Hülse 38 drückt und dadurch den Auswerfer 30 nach hinten verschiebt, bis seine axiale Rückwärtsbewegung durch einen Anschlag be­ grenzt wird (Fig. 7).
Wenn die Gehäusekappe 20 weiter nach hinten (in die in Fig. 2 dargestellte Position) geschoben wird, gelangt der ringförmige Vorsprung 41 in eine Position axial hinter dem Ringkragen 37, so daß die Kopplungselemente 34, 35 miteinander in Eingriff sind.
Nach dem Einstichvorgang, der sich nicht von vorbekannten Blutlanzettenvorrichtungen unterscheidet, wird die Gehäu­ sekappe 20 wieder abgenommen. Dabei gelangt sie in die in Fig. 8 dargestellte Position, bei der der ringförmige Vorsprung 41 an dem Ringkragen 37 anliegt. Dadurch wird bei weiterem Bewegen der Gehäusekappe 20 nach vorne (in Einstichrichtung 7) der Auswerfer 30 nach vorne verscho­ ben, wobei die Lanzette 3 durch dessen Lanzettenkontakte­ lement 31 (Ausstoßstange 32) nach vorne aus der Halterung herausgedrückt wird. Die Lanzette fällt dann in die Ge­ häusekappe 20 oder verbleibt lose im unteren Bereich des Gehäuses 10. Nach dem Abnehmen der Gehäusekappe 20 kann die verbrauchte Lanzette 3 in einen Abfallbehälter ge­ kippt werden, ohne daß sie berührt werden muß.

Claims (8)

1. Blutlanzettenvorrichtung (1) zur Entnahme von Blut für diagnostische Zwecke
mit einem Gehäuse (10), einem in dem Gehäuse (10) be­ weglichen Lanzettenhalter (12) zur auswechselbaren Halterung einer Lanzette (3) und einem Lanzettenan­ trieb (15) zum Antreiben der Einstichbewegung des Lanzettenhalters (12) mit der darin gehaltenen Lan­ zette (3) auf einem vorbestimmten Einstichweg,
wobei das Gehäuse (10) an seinem in Einstichrichtung (7) vorderen Ende (21) eine Kappe (20) aufweist, die abnehmbar ist, um eine Lanzette (3) in den bei aufge­ setzter Gehäusekappe (20) von dieser abgedeckten Lan­ zettenhalter (12) einzusetzen oder eine verbrauchte Lanzette (3) aus diesem zu entfernen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lanzette (3) und die Gehäusekappe (20) beim Auf­ setzen der Gehäusekappe (20) durch einen aufeinander abgestimmte Kopplungselemente (34, 35) aufweisenden Kopplungsmechanismus (28) derartig miteinander gekop­ pelt werden, daß beim Abnehmen der Gehäusekappe (20) zugleich die Lanzette (3) aus dem Lanzettenhalter (12) herausgezogen wird.
2. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie einen in dem Gehäuse (10) in Einstichrichtung (7) verschiebbar gelagerten Auswer­ fer (30) zum Auswerfen der Lanzette (3) aus dem Lan­ zettenhalter (12) aufweist, der ein Bestandteil des Kopplungsmechanismus (28) ist und an dem einerseits ein erstes (34) der aufeinander abgestimmten Kopp­ lungselemente und andererseits ein Lanzettenkontakte­ lement (31), das bei dem Auswerfvorgang die Lanzette (3) kontaktiert, angeordnet ist.
3. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein zweites (35) der aufeinander abgestimmten Kopplungselemente an der Gehäusekappe (20) angeordnet ist.
4. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (30) einen in einer Führung parallel zu dem Bewegungsweg verschieb­ baren Mittelteil (33) aufweist, dessen vorderes Ende mit dem Kopplungselement (34) und dessen hinteres En­ de mit dem Lanzettenkontaktelement (31) verbunden ist.
5. Blutlanzettenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der verschiebbare Mittelteil (33) eine die Lanzettenführung umgebende Hülse (38) auf­ weist.
6. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kopplungselemente (34, 35) einen quer zu der Einstichrichtung elastisch gelagerten Vorsprung (41) aufweist, der bei dem Kopplungsvorgang klinkenartig in eine entsprechende Ausnehmung (43) des anderen Kopplungselementes eingreift.
7. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lan­ zette einen Lanzettenkörper (4) aus Kunststoff, eine in dem Lanzettenkörper (4) fixierte Lanzettennadel (5) und eine die Lanzettenspitze (6) umgebende Spit­ zenabdeckung (8) aufweist, die mit dem Lanzettenkör­ per (4) über eine Sollbruchstelle (9) verbunden und nach dem Einsetzen der Lanzette (3) in den Lanzetten­ halter (12) abtrennbar ist, um die aus dem Lanzetten­ körper (4) herausragende Lanzettenspitze (6) freizu­ legen.
8. Blutlanzettenvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäu­ sekappe (20) eine Andruckfläche (14) zum Andrücken an die Haut bei der Benutzung der Blutlanzettenvorrich­ tung (1) aufweist, die Gehäusekappe (20) an dem Ge­ häuse (10) in einer in Einstichrichtung exakt defi­ nierten Position fixierbar ist und eine Einstellvor­ richtung (26) vorgesehen ist, durch die zur Einstel­ lung der Einstechtiefe die Längsposition der Kappe (20) in Richtung der Einstichrichtung verstellbar ist.
DE10030410A 2000-06-21 2000-06-21 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke Expired - Fee Related DE10030410C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030410A DE10030410C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP01114078A EP1166719A3 (de) 2000-06-21 2001-06-09 Blutlanzettensystem zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US09/884,305 US6602268B2 (en) 2000-06-21 2001-06-19 Blood lancet system for blood withdrawal for diagnostic purposes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030410A DE10030410C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030410C1 true DE10030410C1 (de) 2002-01-24

Family

ID=7646417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030410A Expired - Fee Related DE10030410C1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6602268B2 (de)
EP (1) EP1166719A3 (de)
DE (1) DE10030410C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025444A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechhilfe mit Lanzettenauswurfmittel
DE102009034768B4 (de) * 2008-11-17 2013-02-28 Gerresheimer Regensburg Gmbh Medizinische Stechhilfevorrichtung, Abdeckeinrichtung dafür und Verfahren zum Entfernen einer Lanzette von einer medizinischen Stechhilfevorrichtung

Families Citing this family (126)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828749B2 (en) * 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
EP1579814A3 (de) 1996-05-17 2006-06-14 Roche Diagnostics Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit
US20020010406A1 (en) 1996-05-17 2002-01-24 Douglas Joel S. Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US7235056B2 (en) * 1996-05-17 2007-06-26 Amira Medical Body fluid sampling device and methods of use
US6706000B2 (en) * 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
AU2001270299A1 (en) * 2000-07-03 2002-01-14 Kodiak Technologies, Inc. Thermal container with data monitoring system
DE10057832C1 (de) * 2000-11-21 2002-02-21 Hartmann Paul Ag Blutanalysegerät
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CA2435439A1 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Lancet device having capillary action
US20020188223A1 (en) 2001-06-08 2002-12-12 Edward Perez Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CA2448902C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US7699791B2 (en) 2001-06-12 2010-04-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US7033371B2 (en) 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
DE60234597D1 (de) 2001-06-12 2010-01-14 Pelikan Technologies Inc Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
WO2003005907A1 (fr) * 2001-07-11 2003-01-23 Arkray, Inc. Lancette et dispositif de perforation
US8323212B2 (en) * 2001-08-03 2012-12-04 Arkray, Inc. Attachment for body fluid sampling device and method of making the same
US20070162064A1 (en) * 2002-03-15 2007-07-12 Starnes Charles D Lancet casing
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
GB2388031B (en) * 2002-04-30 2005-07-27 Abbott Lab A lancet removal tool
US7322996B2 (en) * 2002-05-31 2008-01-29 Facet Technologies, Llc Precisely guided lancet
US20040127818A1 (en) 2002-12-27 2004-07-01 Roe Steven N. Precision depth control lancing tip
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7374546B2 (en) * 2003-01-29 2008-05-20 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip
JP4621854B2 (ja) 2003-04-16 2011-01-26 アークレイ株式会社 穿刺装置
JP4761701B2 (ja) * 2003-05-21 2011-08-31 アークレイ株式会社 穿刺深さを調整可能な穿刺装置
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
WO2004107964A2 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Blood harvesting device with electronic control
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
DE10336933B4 (de) 2003-08-07 2007-04-26 Roche Diagnostics Gmbh Blutentnahmesystem
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US20050234492A1 (en) * 2004-03-15 2005-10-20 Tsai Fu H Lancet device and method of use
US7670352B1 (en) 2004-03-24 2010-03-02 Caribbean Medical Brokers, Inc. Adjustable tip with integrated detent for blood lancet system
SE528508C2 (sv) * 2004-03-30 2006-11-28 Phadia Ab Provtagningsanordning för uttag och insamling av ett prov av kapillärt blod
US9101302B2 (en) * 2004-05-03 2015-08-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte test device
US9380975B2 (en) * 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
US7322942B2 (en) * 2004-05-07 2008-01-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated disposable for automatic or manual blood dosing
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US7727166B2 (en) * 2004-07-26 2010-06-01 Nova Biomedical Corporation Lancet, lancet assembly and lancet-sensor combination
US7512432B2 (en) 2004-07-27 2009-03-31 Abbott Laboratories Sensor array
US8038694B2 (en) * 2004-09-06 2011-10-18 Terumo Kabushiki Kaisha Lancet instrument
CA2579646A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-16 Bayer Healthcare Llc Damping system for a lancet using compressed air
JP2008512194A (ja) * 2004-09-09 2008-04-24 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 深さ調整および接触力制御を備えた単回穿刺ランス固定具
JP2008518204A (ja) * 2004-10-21 2008-05-29 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー センサ−分与装置及びセンサを引き出す機構
US7896819B2 (en) * 2004-10-21 2011-03-01 Rebec Mihailo V Method of determining the concentration of an analyte in a body fluid and system in therefor
US7604647B2 (en) * 2004-10-22 2009-10-20 Medical Instrument Development Laboratories, Inc. Ophthalmic cannula insertion tool and method
US20080009893A1 (en) * 2004-12-20 2008-01-10 Facet Technologies, Llc Lancing Device with Releasable Threaded Enclosure
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
CN101163445A (zh) * 2005-03-04 2008-04-16 拜尔保健有限公司 刺血针释放机构
CN101163446A (zh) * 2005-03-04 2008-04-16 拜尔保健有限公司 刺血针释放机构
CN101163447A (zh) * 2005-03-04 2008-04-16 拜尔保健有限公司 刺血针释放机构
EP1868502B1 (de) * 2005-04-04 2010-07-07 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit schmalem profil
US20090131966A1 (en) * 2005-06-30 2009-05-21 Mohammad Kheiri Single-puncture lancing system
EP1919363B1 (de) 2005-07-14 2010-10-20 Bayer HealthCare, LLC Lanzettenvorrichtung für eine hautpunktion
EP1912567B1 (de) 2005-08-04 2012-12-26 Bayer HealthCare, LLC Kleine lanzettenvorrichtung
US7914547B2 (en) * 2006-06-15 2011-03-29 Abbott Diabetes Care Inc. Adjustable lancing devices and methods
US8702751B2 (en) * 2006-06-30 2014-04-22 Advanced Medical Solutions (Plymouth) Limited Surgical adhesive applicator
WO2008111933A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Bayer Healthcare Llc Single-sensor meter system with no sensor handling and method of using the same
US8303615B2 (en) * 2007-03-12 2012-11-06 Bayer Healthcare Llc Lancet-eject mechanism
US20080243161A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Ramzi Abulhaj Disposable lancet with re-cocking prevention means
US9179867B2 (en) * 2007-06-19 2015-11-10 Stat Medical Devices, Inc. Lancet device with depth adjustment and lancet removal system and method
GB0712107D0 (en) * 2007-06-22 2007-08-01 Owen Mumford Ltd Lancing devices
GB2451840B (en) 2007-08-14 2012-01-18 Owen Mumford Ltd Lancing devices
US20090099437A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Vadim Yuzhakov Lancing Depth Adjustment Via Moving Cap
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US8652159B2 (en) * 2008-07-29 2014-02-18 Facet Technologies, Llc Lancet
EP2375985B1 (de) * 2008-12-18 2013-06-19 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung
JP2010148694A (ja) * 2008-12-25 2010-07-08 Nissei Plastics Ind Co 穿刺装置
US20100198107A1 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated blood glucose meter and lancing device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
CA2767016C (en) * 2009-07-02 2016-08-16 Facet Technologies, Llc Lancet
WO2011050142A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Facet Technologies, Llc. Lancing device with improved guidance assembly
DE102010010507B4 (de) * 2009-12-11 2013-04-18 Gerresheimer Regensburg Gmbh Blutlanzettenvorrichtung mit einer Detektionseinrichtung zur Positionsbestimmung eines Lanzettenelements in einer Stechhilfe
US20110213317A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Chen David E-Bin Cannula for intraocular surgery
CA3135001A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device inserters and processes of inserting and using medical devices
USD634426S1 (en) 2010-04-08 2011-03-15 Facet Technologies, Llc Lancing device
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US9167992B2 (en) 2010-11-03 2015-10-27 Roche Diabetes Care, Inc. Lancet drive system depth control method and test strip location methods
CA2857503C (en) 2011-12-15 2020-10-27 Facet Technologies, Llc Latch mechanism for preventing lancet oscillation in a lancing device
EP2836124B1 (de) 2012-04-11 2016-06-08 Facet Technologies, LLC Lanzettenvorrichtung mit tiefeneinstellung mit einer beweglichen achse
CA2869345C (en) 2012-04-12 2018-08-21 Facet Technologies, Llc Lancing device with side activated charge and eject mechanisms
US9968372B2 (en) 2013-10-02 2018-05-15 Medical Instrument Development Laboratories, Inc. Cannula insertion tool
USD746443S1 (en) 2013-10-02 2015-12-29 Medical Instrument Development Laboratories, Inc. Cannula insertion tool
TWM482374U (zh) * 2014-03-27 2014-07-21 Medifun Corp 用於採血筆之按壓式退針機構
US10070811B2 (en) 2014-06-26 2018-09-11 Stat Medical Devices, Inc. Lancing device with depth adjustment and lancet removal system and method
US10722356B2 (en) 2016-11-03 2020-07-28 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic mitral valve holders
USD883473S1 (en) * 2017-10-25 2020-05-05 C.R. Bard, Inc. Balloon catheter sales model

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442836A (en) * 1980-03-22 1984-04-17 Clinicon Mannheim Gmbh Blood lancet device
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0595148A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Apls Co., Ltd. Blutabnahmegerät
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP0414563B1 (de) * 1989-08-25 1995-11-02 Lifescan, Inc. Auswerfmechanismus für Lanzette
US5628765A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 Apls Co., Ltd. Lancet assembly
DE19830604A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-10 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2079192C (en) * 1992-09-25 1995-12-26 Bernard Strong Combined lancet and multi-function cap and lancet injector for use therewith
US5304193A (en) * 1993-08-12 1994-04-19 Sam Zhadanov Blood lancing device
US5797942A (en) * 1996-09-23 1998-08-25 Schraga; Steven Re-usable end cap for re-usable lancet devices for removing and disposing of a contaminated lancet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442836A (en) * 1980-03-22 1984-04-17 Clinicon Mannheim Gmbh Blood lancet device
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
EP0414563B1 (de) * 1989-08-25 1995-11-02 Lifescan, Inc. Auswerfmechanismus für Lanzette
DE69023300T2 (de) * 1989-08-25 1996-04-18 Lifescan Inc Auswerfmechanismus für Lanzette.
DE4212315A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5318584A (en) * 1992-04-13 1994-06-07 Boehringer Mannheim Gmbh Blood lancet device for withdrawing blood for diagnostic purposes
EP0595148A1 (de) * 1992-10-26 1994-05-04 Apls Co., Ltd. Blutabnahmegerät
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
US5628765A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 Apls Co., Ltd. Lancet assembly
DE19830604A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-10 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut
DE19909602A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Roche Diagnostics Gmbh Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034768B4 (de) * 2008-11-17 2013-02-28 Gerresheimer Regensburg Gmbh Medizinische Stechhilfevorrichtung, Abdeckeinrichtung dafür und Verfahren zum Entfernen einer Lanzette von einer medizinischen Stechhilfevorrichtung
DE102009025444A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Gerresheimer Wilden Gmbh Stechhilfe mit Lanzettenauswurfmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US6602268B2 (en) 2003-08-05
US20020040230A1 (en) 2002-04-04
EP1166719A3 (de) 2002-12-11
EP1166719A2 (de) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030410C1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2452625B1 (de) Stechhilfe mit Lanzettensystem mit Wiederverwendungsschutz
EP0630609B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE60024000T2 (de) Lanzette
DE60127387T2 (de) Verstellbare spitze für lanzettenvorrichtung
EP1514515B1 (de) Blutlanzette mit hygienischem Spitzenschutz
EP1190674B1 (de) Lanzettensystem
EP1034740B1 (de) Gerät zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP2263535B1 (de) System zur Blutentnahme
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69934327T2 (de) Biopsienadel und chirurgisches instrument
DE19830604C2 (de) Vorrichtung zur Perforation von Haut
DE19840856B4 (de) System zur Gewinnung einer Köperflüssigkeit, Lanzettenmagazin, Lanzette, Lanzettensatz, Stechhilfe und Verfahren zur Entnahme einer Lanzette aus einem Lanzettenmagazin sowie Verwendung des Systems
DE69935265T2 (de) Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter
DE602006000798T2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines spitzen Endes einer Kanüle und Verfahren zur Benutzung derselbigen Vorrichtung
WO2004110274A1 (de) Blutentnahmesystem
EP1808128A1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
WO1998048695A1 (de) Einweg-blutlanzette
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE202004017861U1 (de) Auszieheinrichtung zum geschützten Herausziehen einer flexiblen Punktionsnadel aus einem Katheter, insbesondere einem Katheter mit flexiblem Verweilschlauch
EP2682055B1 (de) Wiederverwendungsschutz für Lanzettensystem
WO2001030418A2 (de) Karpule zur aufnahme eines arzneimittels
DE102009034768B4 (de) Medizinische Stechhilfevorrichtung, Abdeckeinrichtung dafür und Verfahren zum Entfernen einer Lanzette von einer medizinischen Stechhilfevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee