DE10061854A1 - Modul für Messzwecke - Google Patents

Modul für Messzwecke

Info

Publication number
DE10061854A1
DE10061854A1 DE10061854A DE10061854A DE10061854A1 DE 10061854 A1 DE10061854 A1 DE 10061854A1 DE 10061854 A DE10061854 A DE 10061854A DE 10061854 A DE10061854 A DE 10061854A DE 10061854 A1 DE10061854 A1 DE 10061854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact surface
module
module according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10061854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10061854C2 (de
Inventor
Andreas Derr
Manfred Streicher
Peter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Testo SE and Co KGaA
Original Assignee
Testo SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10061854A priority Critical patent/DE10061854C2/de
Application filed by Testo SE and Co KGaA filed Critical Testo SE and Co KGaA
Priority to AT01271036T priority patent/ATE272936T1/de
Priority to EP01271036A priority patent/EP1344437B1/de
Priority to US10/450,355 priority patent/US6839238B2/en
Priority to CN01820466XA priority patent/CN1216517C/zh
Priority to DE50103158T priority patent/DE50103158D1/de
Priority to JP2002550768A priority patent/JP2004516664A/ja
Priority to BR0115355-2A priority patent/BR0115355A/pt
Priority to PCT/EP2001/014031 priority patent/WO2002049408A1/de
Publication of DE10061854A1 publication Critical patent/DE10061854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10061854C2 publication Critical patent/DE10061854C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0021Side-by-side or stacked arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1435Expandable constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/928Modular electrically interengaging parts, e.g. stove with replaceable heating elements formed on coupling parts

Abstract

Modul für Meßzwecke DOLLAR A mit einer elektrischen oder elektronischen Schaltungsanordnung, welche zumindest einen Energieversorgungsanschluß und zumindest einen Datenleitungsanschluß zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Modul gleicher Art für Meßzwecke in der Art eines Busses aufweist, wobei die elektronische Schaltungsanordnung (80) in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei das Gehäuse eine erste Anlagefläche (90) und eine zweite Anlagefläche (91) aufweist, wobei die erste Anlagefläche (90) mit der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42) mechanisch lösbar verbindbar, wobei der zumindest eine Energieversorgungsanschluß jeweils einen Energieversorgungskontakt (84a, 85a) in der ersten Anlagefläche (90) und einen korrespondierenden Energieversorgungskontakt (84b, 85b) in der zweiten Anlagefläche (91) aufweist und der zumindest eine Datenleitungsanschluß jeweils einen Datenleitungskontakt (86a, 87a) in der ersten Anlagefläche (90) und einen korrespondierenden Datenleitungskontakt (86b, 87b) in der zweiten Anlagefläche (91) aufweist, wobei im verbundenen Zustand der ersten Anlagefläche (90) mit der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42) der Energieversorgungskontakt (84a, 85a) in der ersten Anlagefläche (90) mit dem korrespondierenden Energieversorgungskontakt (84b, 85b) in der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42) und der Datenleitungskontakt (86a, 87a) der ersten Anlagefläche (90) mit dem korrespondieren ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Modul für Meßzwecke gemäß dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Gehäuse oder Aufnahmeboxen bekannt, in die eine begrenzte Anzahl von sogenannten Ein­ schubkarten einschiebbar sind. Unter Fachleuten sind diese Systeme unter dem Namen 19-Racks oder dergleichen bekannt.
Derartige modulartig aufgebaute Einschubkarten, vorzugsweise eine elektrische oder elektronische Schaltungsanordnung tra­ gende Platinen, weisen in der Regel einen oder mehrere Energie versorgungsanschlüsse und einen oder mehrere Datenleitungsan­ schlüsse auf, welche durch das Einschieben der Einschubkarten in eine oben bezeichnete Aufnahmebox in eine an der Rückseite der entsprechenden Aufnahmebox angebrachte Steckeinrichtung eingesteckt werden.
Alle an der Rückseite einer Aufnahmebox angeordneten Steckein­ richtungen sind in der Regel gleichartig aufgebaut und die entsprechenden Kontakte der einzelnen Steckplätze sind mittels einer elektrischen Verbindung miteinander verbunden. Auf diese Weise wird erreicht, dass die in die Aufnahmebox eingescho­ benen Einschubkarten in der Art eines Busses miteinander ver­ schaltet sind.
Obwohl sich ein derartiges System bewährt hat, liegt der in­ härente Nachteil darin, dass die Aufnahmebox nur eine be­ grenzte Anzahl von Einschubkarten aufnehmen kann. Ein derarti­ ges System ist daher nicht frei skalierbar, sondern stets durch die Baugröße der entsprechenden Aufnahmebox begrenzt. Zudem eignet sich ein derartiges System aufgrund seiner fest vorgegebenen Baugröße nur bedingt für die sogenannte portable Meßtechnik.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein System vorzustellen, welches die oben genannten Nachteile nicht mehr aufweist. Insbesondere soll ein System vorgestellt werden, welches in beliebiger Weise frei skalierbar ist und nicht durch die Baugröße einer Aufnahmebox begrenzt ist. Zudem soll ein Einsatz an nahezu jedem beliebigen Ort möglich sein. Schließlich soll ein Einsatz sowohl für sehr einfache als auch für aufwendige Meßzwecke möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Modul für Meßzwecke mit den Merk­ malen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 er­ findungsgemäß gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der wesentliche Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die elektronische Schaltungsanordnung in einem Gehäuse angeordnet ist, welches eine erste Anlagefläche und eine zweite Anlage­ fläche aufweist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die erste Anlagefläche mit der zweiten Anlagefläche eines weiteren gleichartig ausgebildeten Moduls mechanisch lösbar verbindbar, d. h. zusammenfügbar, verrastbar, verschnappbar oder dergleichen, ist. Dabei ist vorgesehen, dass zumindestens ein Energieversorgungsanschluß jeweils einen Energieversor­ gungskontakt in der ersten Anlagefläche und einen korrespondi­ erenden Energieversorgungskontakt in der zweiten Anlagefläche aufweist und dass der zumindestens eine Datenleitungsanschluß jeweils einen Datenleitungskontakt in der ersten Anlagefläche und einen korrespondierenden Datenleitungskontakt in der zweiten Anlagefläche aufweist. Konkret bedeutet dies, dass die entsprechenden Energieversorgungskontakte bzw. Datenleitung­ skontakte von der ersten Anlagefläche zur zweiten Anlagefläche durchgeschleift sind.
Es ist nunmehr vorgesehen, dass im verbundenen Zustand, d. h. wenn die zweite Anlagefläche des weiteren Moduls mit der er­ sten Anlagefläche in der oben beschriebenen Weise zusammenge­ fügt ist, der Energieversorgungskontakt in der ersten Anlage­ fläche mit dem korrespondierenden Energieversorgungskontakt in der zweiten Anlagefläche des weiteren Moduls und entsprechend der Datenleitungskontakt der ersten Anlagefläche mit dem kor­ respondierenden Datenleitungskontakt in der zweiten Anlage­ fläche des weiteren Moduls in elektrisch leitender Verbindung ist.
Eine Verbindung zwischen einzelnen Modulen (entsprechend den Einschubkarten in dem System gemäß dem Stand der Technik) er­ folgt demzufolge unmittelbar durch Kontaktierung der in den jeweiligen Gehäusen der Module angebrachten Kontakten und nicht wie bei dem System gemäß dem Stand der Technik mit Hilfe zusätzlicher Verbindungen, welche beispielsweise Bestandteil einer Aufnahmebox sind oder gegebenenfalls mit Hilfe separater Kabel oder Leitungen herzustellen sind.
Auf diese Weise wird ermöglicht, dass beispielsweise mit Hilfe eines einzigen Moduls einfache Meßaufgaben durchgeführt werden können und je nach Erfordernis weitere Module nach dem Lego- Prinzip zu einer größeren Meßeinheit verbunden werden können. Ferner ergibt sich dadurch die Möglichkeit, aus einem Modul­ sortiment für nahezu beliebige Meßaufgaben passende Module zusammenzustellen. Das Meßsystem kann auf diese Weise schnell an nahezu jedem beliebigen Ort auf- und wieder abgebaut wer­ den. Es ist sowohl ein Transport einzelner Module möglich als auch ein Transport eines größeren verbundenen Gesamtsystems. Ferner ist die Gefahr einer Zerstörung oder Verschmutzung der eigentlichen elektrischen oder elektronischen Schaltungsanord­ nung deutlich gegenüber dem oben genannten System gemäß dem Stand der Technik reduziert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zum Zusammenfügen des Moduls mit dem weiteren Modul ein bajonettartiger Verschluß vorgesehen ist. Der Vorteil eines derartigen bajonettartigen Verschlusses besteht darin, dass ein Verschließen und Lösen der Verbindung zum einen schnell, zum anderen auf einfache Weise erfolgen kann. Derartige bajonettartige Verschlüsse haben sich in vielfacher Weise bewährt.
In einer besonders vorteilhaften Variante ist vorgesehen, dass die ersten und zweiten Anlageflächen im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete gegenüberliegende Gehäuseflächen sind. Eine Meßeinheit ergibt sich in der Weise, dass mehrere oder eine Vielzahl derartiger Module übereinander gestapelt werden. Somit ergibt sich eine besonders kompakte Meßanordnung.
Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, wenn die ersten und zweiten Anlageflächen die Stand- und Deckelflächen sind, so dass sich die zu der Position eines derartigen Systems not­ wendige Standfläche mit zunehmender Anzahl der verwendeten Einzelmodule nicht erhöht.
Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass das Ge­ häuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, eine Ge­ häuseform, welche sich durch ihren geringen Platzbedarf auszeichnet.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der ersten Anlage­ fläche zumindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungsschienen angebracht sind, an deren der An­ lagefläche abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur An­ lagefläche verlaufende Haltestege angeformt sind und auf der zweiten Anlagefläche zu den Führungsschienen der ersten An­ lagefläche korrespondierende im Wesentlichen parallel zueinan­ der verlaufende Führungsschienen angebracht sind, an deren der Anlagefläche abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufende zu den Haltestegen der Führungsschi­ enen der ersten Anlagefläche korrespondierende Haltestege angeformt sind, so dass die Haltestege mit den korrespondier­ enden Haltestegen eines weiteren Moduls in übergreifende Ver­ bindung verbringbar sind und die Module auf diese Weise zusammenhalten. Eine derartige Anordnung hat zum Einen den Vorteil einer einfachen Herstellbarkeit beispielsweise mit Hilfe eines Spritzgießver­ fahrens, zum Anderen ermöglicht sie eine sichere und schnelle Verbindung zwischen einzelnen Modulen, welche sich ebenso schnell und sicher wieder lösen läßt.
Eine Ausgestaltung dieser Variante sieht vor, dass die Hal­ testege und die korrespondierenden Haltestege derart beab­ standet sind, dass zum Zusammenfügen der ersten Anlagefläche mit der zweiten Anlagefläche des weiteren Moduls die Hal­ testege in die Beabstandung der korrespondiereden Haltestege der zweiten Anlagefläche des weiteren Moduls eingreifbar sind und umgekehrt die korrespondierenden Haltestege der zweiten Anlagefläche des weiteren Moduls in die Beabstandung der Hal­ testege eingreifbar sind und in dieser Stellung durch Ver­ schieben der jeweiligen Module gegeneinander die Haltestege mit den korrespondierenden Haltestegen des weiteren Moduls in übergreifende, die Module zusammenhaltende Verbindung ver­ bringbar sind.
In einer Weiterführung dieser Variante oder in von dieser Variante unabhängiger selbständiger Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Moduls ist vorgesehen, dass ein Kipphebel an einem an der Seitenfläche des Gehäuses angeordneten Kipplager kippbar gelagert ist. Ein Hebelarm des Kipphebels ist dabei gegen die Kraft einer Feder an der Seitenfläche des Gehäuses des Moduls abgestützt. Der andere Hebelarm des Kipphebels weist eine Rastnase auf, welche in eine Nut des Gehäuses des weiteren Moduls eingreifbar und mit dieser verrastbar ist. Ein derartiger Kipphebel verriegelt somit zwei zusammengesteckte Module miteinander, so dass sie nicht unbeabsichtigt voneinan­ der getrennt werden können.
In einfacher Weise läßt sich der Verrast- und Verriege­ lungsmechanismus des Kipphebels dadurch realisieren, dass die Rastnase in eine von der Führungsschiene und dem Haltesteg ge­ bildete Nut eingreift. Zusätzliche Maßnahmen sind demnach bei dieser Variante nicht erforderlich.
Erfindungsgemäß ist fernerhin vorgesehen, dass zumindest ein Kontakt der ersten Anlagefläche ein in eine Ausformung der er­ sten Anlagefläche eingesetzter Kontaktkopf mit einer Kon­ taktfläche ist. Korrespondierend hierzu ist der korrespondier­ ende Kontakt der zweiten Anlagefläche ein im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche gegen die Kraft einer Feder ver­ schieblich geführter Kontaktstößel. Auf diese Weise läßt sich einfach und schnell eine elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei zusammengesteckte und gegebenenfalls ver­ rasteten Modulen herstellen. Die federnde Verschieblichkeit des Kontaktstößels hat darüberhinaus den Vorteil, dass auch nach häufigen Zusammensteck-Vorgängen ein sicherer elektris­ cher Kontakt herstellbar ist, insbesondere auch dann, wenn die entsprechenden Kontaktstellen durch häufige Benutzung abgetra­ gen sind oder gar verschmutzt oder korrodiert sind.
Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktkopf und dem Kontaktstößel innerhalb des Gehäuses eines Moduls ein Federblech vorgesehen ist, welches sich einendsei­ tig federnd gegen eine ins Gehäuseinnere gerichtete Kon­ taktspitze des Kontaktkopfs abstützt und andernendseitig gegen einen ins Gehäuseinnere gerichtete Kontaktfläche des Kon­ taktstößels. Eine derartige federnde Kontaktierung hat zum Einen den Vorteil gegenüber einer starren Kontaktierung, dass bei Erschütterungen ein Brechen bzw. Abbrechen der elektri­ schen Kontaktierung weitgehend vermieden wird, zum Anderen er­ gibt sich dadurch der Vorteil einer einfachen Montage eines Moduls ohne zeitintensive Löt- oder Befestigungsvorgänge.
Erfindungsgemäß ist fernerhin vorgesehen, dass die Schaltungs- Anordnung auf einer Platine angeordnet ist und dass das Feder­ blech mit der Platine mechanisch starr und elektrisch leitend verbunden ist. Diese Ausführungsvariante der Erfindung hat den Vorteil, dass für das Federblech keine zusätzliche Halterung erforderlich ist, da eine Fixierung in der Platine innerhalb des Gehäuses des Moduls ohnehin erforderlich ist. Die Platine hält somit das Federblech fest, so dass beispielsweise die die Anlageflächen bildenden Deckel- bzw. Bodenplatten bei der Fer­ tigung oder Montage lediglich aufgesetzt zu werden brauchen.
Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Kon­ taktstößel in einem Führungselement verschieblich geführt ist. In dieses Führungselement ist ein Dichtelement eingesetzt, welches den Kontaktstößel in der oben beschriebenen Art und Weise verschieblich umschließt und welches an deren inneren den Kontaktstößel umschließenden Umfang eine Dichtlippe zum Abdichten aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuseinnere gelangen und die elektrische oder elektronische Schaltungsanordnung bzw. einzelne elektrische oder elektronische Schaltungsele­ mente zerstört werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Kontaktfläche des Kontaktkopfs von zwei im Wesentlichen parallel zu den Führungsschienen ausgerichteten Stegen eingeschlossen ist, welche derart über die Kontaktfläche des Kontaktkopfs überstehen, dass ein Berühren derselben durch einen genormten Meßfinger ausgeschlossen ist. Eine derartige Ausgestaltung der Erfindung dient als Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen.
In entsprechender Weise ist vorgesehen, dass die Kontaktspitze des Kontaktstößels aus dem Grund einer in der Anlagefläche eingeformten im Wesentlichen parallel zu den Führungsschienen verlaufenden Nut herausgeführt ist und dass die Breite der Nut so gewählt ist, dass ein Berühren der Kontaktspitze des Kon­ taktstößels durch einen genormten Meßfinger ausgeschlossen ist. Die beiden letztgenannten Varianten stellen somit sicher, dass die in dem Modul angeordnete elektrische oder elektroni­ schen Schaltungsanordnungen bzw. einzelne Schaltungselemente durch Aufladungen der bedienenden Personen keinen Schaden nehmen.
Es sind Module mit folgenden Funktionen vorgesehen:
  • a) Meßwertaufnahmemodule
  • b) Energieversorgungsmodule
  • c) Funkverbindungsmodule zum Herstellen einer Funkverbindung zwischen aus einem oder mehreren Modulen aufgebauten Meßsystemen oder Meßeinheiten
  • d) Analog-Digitalumsetzmodule bzw. ein Digital- Analogumsetzmodule
  • e) Module mit Bedien- und Anzeigefunktionen
  • f) Module mit Druckfunktionen
  • g) Rauchgasmeldemodule
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Meßeinheit bestehend aus einem erfindungsgemäßen Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul und zwei er­ findungsgemäßen Meßmodulen
- perspektivische Ansicht von oben -
Fig. 2 eine Meßeinheit bestehend aus einem erfindungsgemäßen Funkmodul und zwei erfindungsgemäßen Meßmodulen
- perspektivische Ansicht von oben -
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Meßmodul gemäß der Fig. 1 und der Fig. 2
- perspektivische Ansicht von unten -
Fig. 4 die Meßeinheit gemäß der Fig. 2 bestehend aus er­ findungsgemäßem Funkmodul und zwei erfindungsge­ mäßen Meßmodulen
- Querschnittsdarstellung entlang der Ebene A-A -
Fig. 5 die Meßeinheit gemäß der Fig. 2 und der Fig. 4 Detailansicht im Längsschnitt entlang B-B -
a) Erfindungsgemäßes Funkmodul und erfindungsgemäßes Meßmodul im aufgesetzten aber nicht verrasteten Zustand
b) Erfindungsgemäßes Funkmodul und erfindungsgemäßes Meßmodul gemäß Fig. 5a) im verrasteten Zustand
Fig. 6 die Meßeinheit gemäß der Fig. 2 und der Fig. 4 mit Schutzvorrichtung gegen elektrostatische Entladungen
- Detailansicht Z aus der Fig. 4 -
Fig. 7 die Meßeinheit gemäß der Fig. 2 und der Fig. 4:
Verriegelungsmechanismus mit in eine Führungsschiene eines erfindungsgemäßen Meßmoduls eingreifender Rast­ nase eines Kipphebels
- Detailansicht Y aus der Fig. 4 -
In der Fig. 1 ist eine Meßeinheit 1a bestehend aus mehreren erfindungsgemäßen Einzelmodulen 2, 22, 32 dargestellt. Konkret weist die in der Fig. 1 dargestellte Meßeinheit 1a ein kom­ biniertes Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul 2, ein mit diesem verbundenes Meßmodul. 22 und ein wiederum daran an­ schließendes weiteres Meßmodul 32 auf.
Das Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul 2 weist wie die Na­ mensgebung bereits nahelegt, eine Tastatur 7 zur Dateneingabe und damit Bedienen des Moduls 2, einen Meßkanalanschluß 5 zum Verbinden mit einer Meßzelle, einem Meßwertaufnehmer, einem Sensor oder dergleichen auf. Ferner ist ein Display 8 vor­ gesehen, um die dem Meßkanalanschluß 5 zugeführten Meßwette zur Anzeige zu bringen sowie einen Kleindrucker 9, um beispielsweise ein Meß- oder Datenprotokoll zu erstellen. Fernerhin weist das Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul 2 ein Sendeelement 3 und ein Empfangselement 4 auf, über welche eine Datenkommunikation beispielsweise via Funk, Infrarot oder dergleichen zu einem weiteren Modul aufgebaut werden kann. Schließlich weist das Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul an dessen Vorderseite 12 auch noch einen Energieversorgungsan­ schluß 6 auf, um das Modul 2 von außen mit Energie versorgen zu können. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die Energieversor­ gung via einen Netzstecker an einem herkömmlichen Niederspan­ nungsnetzanschluß, es ist jedoch auch denkbar, das Modul 2 netzautark oder über einen integrierten Akkumulator, Batterien oder dergleichen zu betreiben.
Die beiden ebenfalls in der Fig. 1 dargestellten weiteren Meßmodule 22 und 32 sind im Vergleich zueinander in weitgehend identischer Form ausgeführt. Beide weisen an deren Vorderseite 12 in die Frontflächen 94 eingearbeitet jeweils vier Meßkanalanschlüsse 23, 24, 25 und 26 sowie 33, 34, 35 und 36 auf. Diese Meßkanalanschlüsse 23, 24, 25, 26 bzw. 33, 34, 35, 36 sind in der Art des Meßkanalanschlusses 5 der Bedien-, Meß- Anzeige- und Druckmoduls 2 ausgeführt. Sie stellen somit le­ diglich eine Erweiterung zum Anschluß weiterer acht Meßwert­ aufnehmer, Sensoren oder dergleichen dar.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bedienung, Parametrie­ rung und Ansteuerung der weiteren Meßkanalanschlüsse 23, 24, 25 und 26 des Meßmoduls 22 sowie der Meßkanalanschlüsse 33, 34, 35 und 36 des Meßmoduls 32 über das Bedien-, Meß-, An­ zeige- und Druckmodul 2 erfolgt. Auch die Auswertung, Datener­ fassung, Protokollierung etc. erfolgt via das Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul 2, welches wie nachfolgend beschrieben wird mit den Einzelmodulen 22 und 32 sowohl mechanisch als auch elektrisch verbunden ist.
Zur Demonstration wie eine derartige mechanische und elek­ trische Verbindung zwischen den einzelnen Modulen gemäß der Erfindung realisiert ist, zeigen die Fig. 2 bis 7 Einzel­ heiten des mechanischen Verrast- bzw. Verriegelungsmechanis­ musses sowie der zur Herstellung einer elektronischen Ver­ bindung zwischen den Einzelmodulen notwendigen korrespon­ dierenden Kontaktelemente.
Die Fig. 2 zeigt zunächst eine erfindungsgemäße Meßeinheit 1b bestehend aus zwei erfindungsgemäßen Meßmodulen 22 und 32 der vorgehend beschriebenen Art sowie anstelle des in der Fig. 1 dargestellten Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmoduls 2 ein erfindungsgemässes Funkmodul 42 und zwar in perspektivischer Ansicht von oben auf die Oberseite 10 des Funkmoduls 42. Kor­ respondierend hierzu zeigt die Fig. 3 exemplarisch das er­ findungsgemäße Meßmodul 32 gemäß den Fig. 1 und 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht jedoch von unten mit Blickrichtung auf dessen Unterseite 11.
Das Gehäuse der dargestellten Module 22, 32, 42 ist im We­ sentlichen quaderförmig ausgebildet. Es besteht demzufolge aus sechs Einzelflächen, welche im Folgenden als Seitenflächen 92 und 93, Frontfläche 94, Rückseitenfläche 95 sowie erste An­ lagefläche 90 und zweite Anlagefläche 91 bezeichnet sind. Die ersten und zweiten Anlageflächen 90, 91 sind die gegenüber­ liegend angeordneten Stand- bzw. Deckelflächen. Die jeweiligen Frontflächen (und gegebenenfalls auch die Rückseitenfläche 95) weisen wie oben bereits beschrieben, Meßkanalanschlüsse 23, 24, 25, 26 bzw. 33, 34, 35, 36 sowie Sendeelemente 43 und 44 auf.
Die erste Anlagefläche 90 eines Moduls 22, 32, 42 ist mit der zweiten Anlagefläche 91 eines weiteren Moduls 22, 32, 42 ver­ rastbar. Der Verrastmechanismus ist im Beispiel in der Art eines Bajonettverschlusses ausgeführt. Konkret sind auf der ersten Anlagefläche 90 zwei im Wesentlichen parallel zueinan­ der verlaufende Führungsschienen 50 und 50' angebracht, an deren der Anlagefläche 90 abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche 90 verlaufende Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' angeformt sind. Auf der­ jeweiligen zweiten Anlagefläche 79 sind zu den Führungs­ schienen 50, 50' der ersten Anlagefläche 90 korrespondierend im Wesentlichen ebenfalls parallel zueinander verlaufende Führungsschienen 40, 40' angebracht. An diesen Führungs­ schienen 40, 40' sind an deren der Anlagefläche 91 abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche verlaufende zu den Haltestegen 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' der Führungsschienen 50, 50' der ersten Anlagenfläche 90 korrespondierende Haltestege 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' angeformt. Während im ersten Falle die Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' nach innen gegenein­ ander weisen, sind im zweiten Fall die Haltestege 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' nach außen gerichtet verlau­ fend, so dass die Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' mit den korrespondierenden Haltestegen 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' des weiteren Moduls in über­ greifende Verbindung verbringbar sind und auf diese Weise zwei benachbarte Module 42 und 22 bzw. 22 und 32 zusammengehalten werden.
Im vorliegenden Beispiel sind die Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' und die korrespondierenden Hal­ testege 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' derart be­ abstandet, dass zum Zusammenfügen der ersten Anlagefläche 90 eines Moduls 22, 42 mit der zweiten Anlagefläche 91 des be­ nachbarten Moduls 32, 22 die Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' in die Beabstandung 41a, 41b, 41c, 41a', 41b', 41c' der korrespondierenden Haltestege 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' der zweiten Anlagefläche 91 des benachbarten Moduls eingreifen können. In analoger Weise können dabei die korrespondierenden Haltestege 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' der zweiten Anlagefläche 91 des weiteren Moduls in die Beabstandung 51a, 51b, 51c, 51a', 51bA 51c' der Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' eingreifen. In die Festhaltestellung, d. h. die die beiden be­ nachbarten Module 42 und 22 bzw. 22 und 32 zusammenhaltende Verbindung, werden die jeweiligen Module 22, 32, 42 dadurch gebracht, dass sie in dieser oben bezeichneten Stellung gegeneinander verschoben werden, so dass die Haltestege 49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d' mit den korrespondieren­ den Haltestegen 38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d' des benachbarten Moduls 22, 32, 42 einander übergreifen.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass zwei benachbarte Module 42 und 22 bzw. 22 und 32 mit Hilfe eines Kipphebels 27, 37, 47 verriegelt werden können. Die besondere erfindungs­ gemäße Ausgestaltung eines derartigen Verriegelungsmechanis­ musses entnimmt man im Detail den Fig. 4, welche die Meßeinheit gemäß der Fig. 2, bestehend aus erfindungsgemäßem Funkmodul 42 und zwei erfindungsgemäßen Meßmodulen 22 und 32 in Querschnittsdarstellung entlang der in der Fig. 2 angedeu­ teten Ebene A-A zeigt und der in der Fig. 7 dargestellten Detailansicht Y aus der Fig. 4.
Wie aus den Zeichnungen zu entnehmen ist, ist der Kipphebel 27, 37, 47 an einem an der Seitenfläche 92 des jeweiligen Ge­ häuses angeordneten Kipplage 52 kippbar gelagert. Ein Hebel­ arm 48b des Kipphebels 27, 37, 47 ist gegen die Kraft einer Feder 53 an der Seitenfläche 92 des jeweiligen Gehäuses ab­ gestützt. In der Zeichnung ist die Feder 53 in der Art eines Federblechs ausgeführt, eine Federung beispielsweise mit Hilfe einer Spiralfeder oder dergleichen ist in gleicher Weise denk­ bar.
Der andere Hebelarm 48a des Kipphebels 27, 37, 47 weist eine Rastnase 54 auf, welche in eine Nut 55 des Gehäuses des be­ nachbarten Moduls eingreifbar und mit dieser verrastbar ist.
Im vorliegenden Fall wird die Nut durch die Führungsschiene 40 und den Haltesteg 38b gebildet.
Wie in der Beschreibungseinleitung bereits eingehend dargelegt wurde, sind die einzelnen Module 22, 32, 42 über elektrische Kontaktstellen, die sich im geschachtelten Zustand berühren, leitend miteinander verbunden. Insbesondere sind im vorliegen­ den Fall zwei Energieversorgungskontakte 84a, 85a vorgesehen, welche in der ersten Anlagefläche 90 eines Moduls 22, 32, 42 angeordnet sind und mit dem korrespondierenden Energieversor­ gungskontakt 84b, 85b in der zweiten Anlagefläche 91 des weiteren benachbarten Moduls 22, 32, 42 in Verbindung ver­ bringbar sind. Des weiteren sind in der ersten Anlagefläche 90 eines Moduls 22, 32, 42 Datenleitungskontakte 86a, 87a vorge­ sehen, welche mit den korrespondierenden Datenleitungskontak­ ten 86b, 87b in der zweiten Anlagefläche 91 des weiteren benachbarten Moduls 22, 32, 42 in Verbindung verbringbar sind.
Die konkrete Ausführung der Kontakte 84a, 85a, 86a, 87a in der ersten Anlagefläche 90 und der korrespondierenden Kontakte 84a', 85a', 86a', 87a' der zweiten Anlagefläche 91 entnimmt man den Zeichnungen gemäß der Fig. 2, der Fig. 3, der Fig. 4 und der Fig. 6. Die elektrische und mechanische Verbindung zwischen den Kontakten 84a, 85a, 86a und 87a in der ersten An­ lagefläche 90 und den korrespondierenden Kontakten 84a', 85a', 86a', 87a' der zweiten Anlagefläche 91 innerhalb eines Moduls entnimmt man insbesondere den Fig. 4, 5a und 5b.
Wie sich insbesondere aus der Fig. 5 ergibt, bestehen die Kon­ takte 84a, 85a, 86a, 87a der ersten Anlagefläche 90 jeweils aus einem in eine Ausformung 75 der ersten Anlagefläche 90 eingesetzten Kontaktkopf 70, welcher jeweils eine Kon­ taktfläche 72 aufweist. Die korrespondierenden Kontakte 84a', 85a', 86a', 87a' der zweiten Anlagefläche 91 sind im Wesentli­ chen senkrecht zu Anlagefläche 91 gegen die Kraft einer Feder 81 verschieblich geführte Kontaktstößel 60.
Die Kontaktflächen 72 der jeweiligen Kontaktköpfe 70 sind jeweils von zwei im Wesentlichen parallel zu den Führungsschi­ enen 50, 50' ausgerichteten Stegen 76a und 76b eingeschlossen. Diese stehen derart über die Kontaktflächen 72 der jeweiligen Kontaktköpfe 70 über, so dass, wie insbesondere aus der Fig. 6 zu entnehmen ist, ein Berühren derselben durch einen genormten Meßfinger M ausgeschlossen ist. Im vorliegenden Fall ist der Abstand zwischen der Spitze des genormten Meßfingers M mit Spitzenradius 4 mm von einer Kontaktfläche 72 mit Hilfe des Be­ zugszeichens d2 gekennzeichnet.
In prinzipiell ähnlicher Weise sind auch die anderen Kontakte 84b, 85b, 86b, 87b mit Kontaktstößel 60 ausgeführt. Wie in der Fig. 6 dargestellt ist, sind die jeweiligen Kontaktstößel 60 aus dem Grund einer in der Anlagefläche 91 eingeformten im We­ sentlichen parallel zu den Führungsschienen 40, 40' verlaufen­ den Nuten 31a, 31b, 31c, 31d herausgeführt, wobei die Breite der entsprechenden Nuten 31a, 31b, 31c, 31d so gewählt ist, dass ein Berühren der jeweiligen Kontaktspitzen 61 der Kon­ taktstößel 60 durch den genormten Meßfinger M mit Spitzenra­ dius 4 mm ausgeschlossen ist. Der Abstand zwischen der Kon­ taktspitze 61 eines Kontaktstößels 60 und einem genormten Meßfinger M ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen d1 gekennzeichnet.
Wie insbesondere den Zeichnungen gemäß der Fig. 4 und den Fig. 5a und 5b zu entnehmen ist, sind die Stege 76a, 76b, welche die Kontaktflächen '72 der jeweiligen Kontaktköpfe 70 einschließen gerade so ausgebildet, dass sie zum Zusammenfügen zweier Module 22, 32, 42 gerade in die jeweiligen Nuten 31a, 31b, 31c, 31d aus deren Grund die jeweiligen Kontaktstößel 60 herausgeführt sind, eingreifen. Die elektrische Verbindung wird nunmehr dadurch hergestellt, dass beim oben bezeichneten Verschiebevorgang V die entsprechenden Kontakte 84a, 85a, 86a, 87a mit den korrespondierenden Kontakten 84a', 85a', 86a', 87a' in Verbindung verbracht werden. Dabei wird die Kontakt­ spitze 61 des Kontaktstößels 60 gegen die Kraft der Feder 81 über die Ausformung 75 und den darin eingesetzten Kontaktkopf 70 mit der Kontaktfläche 72 geführt, wobei die Stege 76a und 76b als Führungsschienen für die Kontaktspitze 61 des Kon­ taktstößels 60 dienen.
Die federnd verschiebliche Führung des Kontaktstößels 60 und die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den jeweiligen Kontakten 84a, 84b, 85a, 86a, 86b, 87a, 87b inner­ halb eines Gehäuses ist wie nachfolgend beschrieben wird mit Hilfe eines Federblechs 81 realisiert. So ist zwischen dem Kontaktkopf 70 und dem Kontaktstößel 60 ein Federblech 81 der­ art angeordnet, dass es sich einendseitig federnd gegen eine ins Gehäuseinnere gerichtete Kontaktspitze 71 des Kontaktkopfs 70 abstützt und andernendseitig gegen eine ins Gehäuseinnere gerichtete Kontaktfläche 62 des Kontaktstößels 60. Eine mecha­ nische Fixierung des Federblechs 81 ist dadurch realisiert, dass es mit einer die Schaltungsanordnung tragenden Platine 80 mechanisch starr und elektrisch leitend verbunden ist. 1a Meßeinheit
1b Meßeinheit
2 Bedien-, Meß-, Anzeige- und Druckmodul
3 Sendeelement
4 Empfangselement
S Meßkanalanschluß
6 Energieversorgungsanschluß
7 Tastatur
8 Display
9 Drucker
10 Oberseite
11 Unterseite
12 Vorderseite
13 Rückseite
22 Meßmodul
23 Meßkanalanschluß
24 Meßkanalanschluß
25 Meßkanalanschluß
26 Meßkanalanschluß
27 Kipphebel
31a Nut
31b Nut
31c Nut
31d Nut
32 Meßmodul
33 Meßkanalanschluß
34 Meßkanalanschluß
35 Meßkanalanschluß
36 Meßkanalanschluß
37 Kipphebel
38a Haltesteg
38b Haltesteg
38c Haltesteg
38d Haltesteg
38a' Haltesteg
38b' Haltesteg
38c' Haltesteg
38d' Haltesteg
40 Führungsschiene
40' Führungsschiene
41a Beabstandung
41b Beabstandung
41c Beabstandung
42 Funkmodul
43 Sendeelement
44 Empfangselement
47 Kipphebel
48a Hebelarm
48b Hebelarm
49a Haltesteg
49b Haltesteg
49c Haltesteg
49d Haltesteg
49a' Haltesteg
49b' Haltesteg
49c' Haltesteg
49d' Haltesteg
50 Führungsschiene
50' Führungsschiene
51a Beabstandung
51b Beabstandung
51c Beabstandung
52 Kipplager
53 Feder
54 Rastnase
55 Nut
60 Kontaktstößel
61 Kontaktspitze
62 Kontaktfläche
63 Dichtelement
64 Dichtlippe
65 Führungselement
70 Kontaktkopf
71 Kontaktspitze
72 Kontaktfläche
75 Ausformung
76a Steg
76b Steg
80 Platine
81 Federblech
84a Kontakt
84b Kontakt
85a Kontakt
85b Kontakt
86a Kontakt
86b Kontakt
87a Kontakt
87b Kontakt
90 erste Anlagefläche
91 zweite Anlagefläche
92 Seitenfläche
93 Seitenfläche
94 Frontfläche
95 Rückseitenfläche
V Verschieberichtung
d1 Abstand
d2 Abstand
M genormter Meßfinger

Claims (23)

1. Modul für Meßzwecke
mit einer elektrischen oder elektronischen Schaltungsanord­ nung, welche
zumindestens einen Energieversorgungsanschluß und
zumindestens einen Datenleitungsanschluß
zum Verbinden mit mindestens einem weiteren Modul gleicher Art in der Art eines Busses aufweist
dadurch gekennzeichnet, dass
die elektronische Schaltungsanordnung (80) in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei
das Gehäuse eine erste Anlagefläche (90) und eine zweite An­ lagefläche (91) aufweist, wobei
die erste Anlagefläche (90) mit der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42), mechanisch lösbar verbindbar ist, wobei
der zumindestens eine Energieversorgungsanschluß jeweils einen Energieversorgungskontakt (84a, 85a) in der ersten An­ lagefläche (90) und einen korrespondierenden Energieversor­ gungskontakt (84b, 85b) in der zweiten Anlagefläche (91) aufweist und
der zumindestens eine Datenleitungsanschluß jeweils einen Datenleitungskontakt (86a, 87a) in der ersten Anlagefläche (90) und einen korrespondierenden Datenleitungskontakt (86b, 87b) in der zweiten Anlagefläche (91) aufweist, wobei
im verbundenen Zustand der Energieversorgungskontakt (84a, 85a) in der ersten Anlagefläche (90) mit dem korrespondie­ renden Energieversorgungskontakt (84b, 85b) in der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42) und
der Datenleitungskontakt (86a, 87a) der ersten Anlagefläche (90) mit dem korrespondierenden Datenleitungskontakt (86b, 87b) in der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42)
in elektrisch leitender Verbindung sind.
2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zusammenfügen des Moduls (22, 32, 42) mit dem weiteren Modul (22, 32, 42) ein bajonettartiger Verschluß vor­ gesehen ist.
3. Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anlageflächen (90, 91) im Wesentli­ chen parallel zueinander angeordnete, gegenüberliegende Gehäuseflächen sind.
4. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Anlageflächen (90, 91) die Stand- und Deckelflächen sind.
5. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist.
6. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Anlagefläche (90) zumindestens zwei im We­ sentlichen parallel zueinander verlaufende Führungs­ schienen (50, 50') angebracht sind, an deren der Anlage­ fläche (90) abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche (90) verlaufende Haltestege (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') angeformt sind und auf der zweiten Anlagefläche (91) zu den Führungsschienen (50, 50') der ersten Anlagefläche (90) korrespondierende im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Führungs­ schienen (40, 40') angebracht sind, an deren der Anlage­ fläche (91) abgewandten Seite im Wesentlichen parallel zur Anlagefläche (91) verlaufende zu den Haltestegen (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') der Führungsschie­ nen (50, 50') der ersten Anlagefläche (90) korrespondie­ rende Haltestege (38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d') angeformt sind, so dass die Haltestege (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') mit den korrespondieren­ den Haltestegen (38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d') des weiteren Moduls (22, 32, 42) in übergreifende Verbindung verbringbar sind und die Module (22, 32, 42) zusammenhalten.
7. Modul nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltestege (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') und die korrespondierenden Haltestege (38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d') derart beabstandet sind, dass zum Zusammenfügen der ersten Anlagefläche (90) mit der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42) die Haltestege (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') in die Beabstandung (41a, 41b, 41c, 41a', 41b', 41c') der korrespondierenden Haltestege (38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d') der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls (22, 32, 42) eingreifbar sind und die
korrespondierende Haltestege (38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d') der zweiten Anlagefläche (91) des weiteren Moduls in die Beabstandung (51a, 51b, 51c, 51a', 51b', 51c') der Haltestege (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') eingreifbar sind
und in dieser Stellung durch Verschieben der jeweiligen Module (22, 32, 42) gegeneinander die Haltestege (49a, 49b, 49c, 49d, 49a', 49b', 49c', 49d') mit den korres­ pondierenden Haltestegen (38a, 38b, 38c, 38d, 38a', 38b', 38c', 38d') des weiteren Moduls (22, 32, 42) in über­ greifende, die Module (22, 32, 42) zusammenhaltende Ver­ bindung verbringbar sind.
8. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Kipphebel (27, 37, 47) vorgesehen ist, welcher an einem an der Seitenfläche (92) des Gehäuses angeordneten Kipplager (52) kippbar gelagert ist, wobei ein Hebelarm (48b) des Kipphebels (27, 37, 47) gegen die Kraft einer Feder (53) an der Seitenfläche (92) abgestützt ist und der andere Hebelarm (48a) des Kipphebels (27, 37, 47) eine Rastnase (54) aufweist, welche in eine Nut (55) des Gehäuses des weiteren Moduls eingreifbar und mit die­ ser verrastbar ist.
9. Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (54) in eine von der Führungsschiene (40) und dem Haltesteg (38b) gebildete Nut (55) eingreift.
10. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindestens ein Kontakt (84a, 85a, 86a, 87a) der ersten Anlagefläche (90) ein in ein Ausformung (75) der ersten Anlagefläche (90) eingesetzter Kontaktkopf (70) mit einer Kontaktfläche (72) ist und der korrespondierende Kontakt (84b', 85b', 86b', 87b') der zweiten Anlagefläche (91) ein im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche (91) gegen die Kraft einer Feder (81) verschieblich geführter Kon­ taktstößel (60) ist.
11. Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktkopf (70) und dem Kontaktstößel (60) innerhalb des Gehäuses ein Federblech (81) vorgesehen ist, welches sich einendseitig federnd gegen eine ins Gehäuseinnere gerichtete Kontaktspitze (71) des Kontaktkopfs (70) ab­ stützt und andernendseitig gegen eine ins Gehäuseinnere gerichtete Kontaktfläche (62) des Kontaktstößels (60) ab­ stützt.
12. Modul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung auf einer Platine (80) angeordnet ist und dass das Federblech (81) mit der Platine (80) mechanisch starr und elektrisch leitend verbunden ist.
13. Modul nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstößel (60) in ein Führungselement (65) ver­ schieblich geführt ist, in welches ein Dichtelement (63) eingesetzt ist, welches den Kontaktstößel (60) ver­ schieblich umschließt und welches an deren inneren den Kontaktstößel (60) umschließenden Umfang eine Dichtlippe (64) zum Abdichten aufweist.
14. Modul nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (72) des Kontaktkopfs (70) von zwei im Wesentlichen parallel zu den Führungsschienen (50, 50') ausgerichteten Stegen (76a, 76b) eingeschlossen ist, welche derart über die Kontaktfläche (72) des Kontaktkopfs (70) überstehen, dass ein Berühren derselben durch einen genormten Meßfinger (M) ausgeschlossen ist.
15. Modul nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktspitze (61) des Kontaktstößels (60) aus dem Grund einer in der Anlagefläche (91) eingeformten im We­ sentlichen parallel zu den Führungsschienen (40, 40') ver­ laufenden Nut (31a, 31b, 31c, 31d) herausgeführt ist und dass die Breite der Nut (31a, 31b, 31c, 31d) so gewählt ist, dass ein Berühren der Kontaktspitze (61) des Kon­ taktstößels (60) durch einen genormten Meßfinger (M) aus­ geschlossen ist.
16. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zur Meßwertaufnahme vorgesehen (2, 22, 32) ist.
17. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zu einer Energieversorgung vorge­ sehen ist.
18. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zu einer Herstellung einer Funkverbindung (42) vorgesehen ist.
19. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zu einer Analog-Digital Umsetzung vorgesehen ist.
20. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zu einer Erzeugung von Bedien- und Anzeigefunktionen vorgesehen ist.
21. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zu einer Erzeugung von Druckfunk­ tionen vorgesehen ist.
22. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung zu einer Rauchgasanalyse vorgese­ hen ist.
23. Modul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenleitungsanschluß ein CAN-Bus-Anschluß ist.
DE10061854A 2000-12-12 2000-12-12 Modul für Messzwecke Expired - Fee Related DE10061854C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061854A DE10061854C2 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Modul für Messzwecke
EP01271036A EP1344437B1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Modul für messzwecke
US10/450,355 US6839238B2 (en) 2000-12-12 2001-11-30 Module for measuring purposes
CN01820466XA CN1216517C (zh) 2000-12-12 2001-11-30 用于测量目的的模件
AT01271036T ATE272936T1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Modul für messzwecke
DE50103158T DE50103158D1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Modul für messzwecke
JP2002550768A JP2004516664A (ja) 2000-12-12 2001-11-30 測定用モジュール
BR0115355-2A BR0115355A (pt) 2000-12-12 2001-11-30 Módulo para fins de medição
PCT/EP2001/014031 WO2002049408A1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Modul für messzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061854A DE10061854C2 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Modul für Messzwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10061854A1 true DE10061854A1 (de) 2002-07-11
DE10061854C2 DE10061854C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7666821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10061854A Expired - Fee Related DE10061854C2 (de) 2000-12-12 2000-12-12 Modul für Messzwecke
DE50103158T Expired - Lifetime DE50103158D1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Modul für messzwecke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103158T Expired - Lifetime DE50103158D1 (de) 2000-12-12 2001-11-30 Modul für messzwecke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6839238B2 (de)
EP (1) EP1344437B1 (de)
JP (1) JP2004516664A (de)
CN (1) CN1216517C (de)
AT (1) ATE272936T1 (de)
BR (1) BR0115355A (de)
DE (2) DE10061854C2 (de)
WO (1) WO2002049408A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640801B2 (en) 2005-12-27 2010-01-05 Vega Grieshaber Kg Electronics insert arrangement for a measuring device housing
DE102012213240A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine
DE102020208199A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Modulare Testanordnung für Fahrzeugprototypen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6747578B1 (en) * 2001-04-27 2004-06-08 Palmone, Inc. Integrated removable functional faceplate for portable computer system
US7499282B1 (en) 2001-09-19 2009-03-03 Palm, Inc. Successively layered modular construction for a portable computer system
ES2311186T3 (es) * 2002-12-16 2009-02-01 Diebold, Incorporated Modulos dispensadores de dinero para cajero automatico bancario.
US20060033407A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Inventec Corporation Combined casing assembly
US7401733B2 (en) * 2005-09-14 2008-07-22 Sandisk Il Ltd Thin smart card
US7679924B2 (en) * 2005-10-17 2010-03-16 Alcatel Lucent Configurable chassis guidance system and method
US20080304241A1 (en) * 2005-12-22 2008-12-11 Willem Franke Pasveer Electronic Device, a Housing Part, and a Method of Manufacturing a Housing Part
US20070217170A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Yeap Boon L Multiple configuration stackable instrument modules
US7656669B2 (en) * 2006-08-15 2010-02-02 Mitac International Corp. Scalable computer system and reconfigurable chassis module thereof
DE102006059741A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-03 Siemens Ag Modularer Sensorträgeraufbau
US20090267465A1 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 King Young Technology Co., Ltd. Microcomputer case
KR20110063442A (ko) * 2008-09-03 2011-06-10 테스토 아게 측정값 감지 및 측정값 표시를 위한 방법
JP5394287B2 (ja) * 2010-03-09 2014-01-22 日置電機株式会社 測定装置
US8609274B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-17 Bren-Tronics Batteries International, L.L.C. Nested heatsink housing for lithium ion cells
DE102010060754B4 (de) * 2010-11-23 2012-12-13 Gerhard Hertel Gehäuseanordnung zur Aufnahme eines elektronischen Geräts
KR101289286B1 (ko) * 2012-01-09 2013-07-24 에버브라이튼주식회사 영상표시모듈의 파워 케이스 장치
TWM444669U (zh) * 2012-07-03 2013-01-01 Sercomm Corp 多模組化組合之通訊裝置
US9730339B2 (en) * 2012-07-25 2017-08-08 Edmund David Burke Common bus structure for avionics and satellites (CBSAS)
USD721707S1 (en) * 2013-08-06 2015-01-27 Bedrock Automation Platforms Inc. Communications control module for an industrial control system
USD758978S1 (en) 2013-08-06 2016-06-14 Bedrock Automation Platforms, Inc. Backplane for an industrial control system (ICS)
USD721706S1 (en) * 2013-08-06 2015-01-27 Bedrock Automation Platforms Inc. Input output module for an industrial control system
DE202014101560U1 (de) * 2014-04-02 2014-05-27 Bürkert Werke GmbH Elektronikeinheit eines Fluidsensors oder -ventils sowie Fluidsensor- oder Fluidventileinheit
KR102123265B1 (ko) * 2014-04-08 2020-06-16 주식회사 쏠리드 통신 모듈 어셈블리
KR200485171Y1 (ko) * 2015-12-30 2017-12-06 울랄라랩 주식회사 분리형 센서 구조
US11931089B2 (en) 2018-09-07 2024-03-19 Cilag Gmbh International Modular surgical energy system with module positional awareness sensing with voltage detection
US11696789B2 (en) 2018-09-07 2023-07-11 Cilag Gmbh International Consolidated user interface for modular energy system
US11923084B2 (en) 2018-09-07 2024-03-05 Cilag Gmbh International First and second communication protocol arrangement for driving primary and secondary devices through a single port
CN108726215A (zh) * 2018-09-07 2018-11-02 天津光电通信技术有限公司 一种图像形成装置的打印介质扩容框架及图像形成装置
US11804679B2 (en) 2018-09-07 2023-10-31 Cilag Gmbh International Flexible hand-switch circuit
US11743665B2 (en) 2019-03-29 2023-08-29 Cilag Gmbh International Modular surgical energy system with module positional awareness sensing with time counter
US11857252B2 (en) 2021-03-30 2024-01-02 Cilag Gmbh International Bezel with light blocking features for modular energy system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590715A1 (de) * 1966-04-09 1970-06-25 Bunker Ramo Steckbarer elektrotechnischer Baustein
DE2340283A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Motorola Inc Steckverbindung fuer tragbare elektronische geraete
DE3720099A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Western Digital Corp Verbindungssystem fuer in stapelbaren gehaeusen befindliche elektronische einheiten
DE29513782U1 (de) * 1995-08-28 1997-01-02 Scholz Electronics Gmbh A Stapeltechnik (Sandwichaufbau) für den Aufbau von PC/Workstation und Server
EP0762815A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 Ohmeda Inc. Vorrichtung zur ineinander greifenden Verbindung zweier Gehäuse
US5676553A (en) * 1995-12-01 1997-10-14 Asante Technology, Inc. Connector element and component arrangement for a stackable communications network hub
EP0823834A2 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Edak Ag Einbaumodul

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2783416A (en) * 1953-06-26 1957-02-26 Joseph E Butler Circuit housing
US4558914A (en) * 1982-09-23 1985-12-17 Gould Inc. Readily expandable input/output construction for programmable controller
US4501460A (en) * 1983-05-09 1985-02-26 Convergent Technologies, Inc. Modular housing for computer system
US4578628A (en) * 1985-01-04 1986-03-25 Motorola Inc. Portable battery powered electrical apparatus with improved battery pack protected against inadvertent short circuit of the battery terminals
ATE95969T1 (de) * 1988-10-18 1993-10-15 Weidmueller Interface Mehrfachsignaluebertragungsgeraet.
DE3932000A1 (de) 1989-09-26 1991-04-04 Ulrich Karstein Datentechnik Traeger fuer auf leiterplatten angeordnete elektronische steuerungen
DE9103503U1 (de) * 1991-03-21 1991-06-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
JP2555733Y2 (ja) * 1991-12-25 1997-11-26 住友電装株式会社 コネクタ
US5335144A (en) * 1992-11-02 1994-08-02 Samar Enterprises Company, Ltd. Modular stacked housing arrangement
US5677830A (en) * 1995-03-02 1997-10-14 Mitel Corporation Modular, stacking, expandable electronic enclosure system
DE19523793C1 (de) * 1995-06-29 1996-11-07 Siemens Ag An Datenbus betreibbarer stapelbarer Datenträger
KR19990044570A (ko) * 1995-09-13 1999-06-25 세이취크 제이 엘 적층가능한 전자식 모듈용 장착 및 전기 연결 시스템
JPH09293974A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Canon Inc 電子機器
US6059614A (en) * 1996-11-20 2000-05-09 Lucent Technologies Inc. Modular information and processing center
US5864467A (en) * 1997-02-12 1999-01-26 Paradyne Corporation Cascadable modem apparatus
JP3524724B2 (ja) * 1997-07-12 2004-05-10 株式会社堀場製作所 ガス分析計システムの制御装置およびその制御方法
US6144888A (en) * 1997-11-10 2000-11-07 Maya Design Group Modular system and architecture for device control
EP0924810B1 (de) * 1997-12-22 2004-04-07 The Whitaker Corporation Koaxialantennenverbinder für ein Mobiltelefon
US6137686A (en) * 1998-04-10 2000-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Interchangeable modular arrangement of computer and accessory devices
US6085925A (en) * 1999-07-09 2000-07-11 D-Link Corporation Housing for network products
US6141221A (en) * 1999-08-03 2000-10-31 Belkin Components Universal serial bus docking station
US6560102B1 (en) * 2000-10-23 2003-05-06 Belkin Components Universal serial bus docking station
US6726509B2 (en) * 1999-12-06 2004-04-27 Henry Milan Stackable power supply system
WO2001042937A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Henry Milan Modular stackable component system including universal serial bus hub
US6328612B1 (en) * 2000-07-13 2001-12-11 D-Link Corporation Stacked housings for network devices
US6760218B2 (en) * 2002-10-10 2004-07-06 D-Link Corporation Housing of network device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590715A1 (de) * 1966-04-09 1970-06-25 Bunker Ramo Steckbarer elektrotechnischer Baustein
DE2340283A1 (de) * 1972-08-09 1974-02-21 Motorola Inc Steckverbindung fuer tragbare elektronische geraete
DE3720099A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Western Digital Corp Verbindungssystem fuer in stapelbaren gehaeusen befindliche elektronische einheiten
DE29513782U1 (de) * 1995-08-28 1997-01-02 Scholz Electronics Gmbh A Stapeltechnik (Sandwichaufbau) für den Aufbau von PC/Workstation und Server
EP0762815A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-12 Ohmeda Inc. Vorrichtung zur ineinander greifenden Verbindung zweier Gehäuse
US5676553A (en) * 1995-12-01 1997-10-14 Asante Technology, Inc. Connector element and component arrangement for a stackable communications network hub
EP0823834A2 (de) * 1996-08-05 1998-02-11 Edak Ag Einbaumodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640801B2 (en) 2005-12-27 2010-01-05 Vega Grieshaber Kg Electronics insert arrangement for a measuring device housing
DE102012213240A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung von Elektronikkomponenten an einer Arbeitsmaschine
DE102020208199A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Modulare Testanordnung für Fahrzeugprototypen

Also Published As

Publication number Publication date
BR0115355A (pt) 2003-08-26
EP1344437A1 (de) 2003-09-17
EP1344437B1 (de) 2004-08-04
DE10061854C2 (de) 2002-11-14
CN1480018A (zh) 2004-03-03
DE50103158D1 (de) 2004-09-09
ATE272936T1 (de) 2004-08-15
US20040127095A1 (en) 2004-07-01
CN1216517C (zh) 2005-08-24
JP2004516664A (ja) 2004-06-03
US6839238B2 (en) 2005-01-04
WO2002049408A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10061854C2 (de) Modul für Messzwecke
DE4438801C1 (de) Modulare Steuerungsanlage
WO2016151019A1 (de) Modulares bussystem
EP2196074B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein gehäuse zur aufnahme eines einsteckmoduls
EP0914029B1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE102018005683A1 (de) Sockeleinheit für Reiheneinbaugeräteanordnung
DE2853654A1 (de) Stromanschluss mit schutz gegen elektrischen schlag
DE2534775B2 (de) Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
DE102013017249B4 (de) Steckverbinderanordnung zur elektrischen Kopplung von Batteriemodulen und Batteriemodulanordnung
EP0844691A2 (de) Dezentrales Eingabe-/Ausgabemodul für einen Datenbus
DE102006052717A1 (de) Steckgehäusemodul
EP3176876A1 (de) Phasenschiene
EP0638967A2 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE2557346A1 (de) Elektronik-einschubanordnung
EP0310832A2 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
EP1595311A1 (de) Steckverbindung
DE3442056A1 (de) Steckverbindervorrichtung
DE102020122869A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sicherungshalter
DE2907207B2 (de) Umschaltsteckverbindung
EP0149096A2 (de) Kassette zur Stromversorgung eines schnurlosen Fernsprechers
DE2757967B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4401957C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Systemkomponenten
DE102011089591A1 (de) Leistungsschalter und Adapter zum Koppeln eines Leistungsschalters mit einem Zusatzmodul
EP0073348A1 (de) Steckverbindungsanordnung zur Zu- und Herausführung vieladriger Kabel zur Verbindung elektrischer Baueinheiten untereinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee