DE10083668B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement Download PDF

Info

Publication number
DE10083668B4
DE10083668B4 DE10083668T DE10083668T DE10083668B4 DE 10083668 B4 DE10083668 B4 DE 10083668B4 DE 10083668 T DE10083668 T DE 10083668T DE 10083668 T DE10083668 T DE 10083668T DE 10083668 B4 DE10083668 B4 DE 10083668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone cement
cement
liquid
nozzle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10083668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10083668T1 (de
Inventor
William M Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10083668T1 publication Critical patent/DE10083668T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10083668B4 publication Critical patent/DE10083668B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/81Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with stationary mixing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5012Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use adapted to be mounted during use on a standard, base or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8822Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it characterised by means facilitating expulsion of fluid from the introducer, e.g. a screw pump plunger, hydraulic force transmissions, application of vibrations or a vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • A61B17/8805Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it
    • A61B17/8827Equipment for handling bone cement or other fluid fillers for introducing fluid filler into bone or extracting it with filtering, degassing, venting or pressure relief means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4685Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor by means of vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/20Mixing of ingredients for bone cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms

Abstract

Ein Knochenzementmischer (10) mit einem Patronengehäuse (12) zur Aufnahme einer offenen Knochenzementpartone (120), die mit Knochenzementpulver (164) gefüllt ist, mit einem Rührer (142) in der Patrone und einer Abdeckung (14), die über das Gehäuse (12) gepaßt ist, um eine Vakuumkammer (20) zu begrenzen. Die Kammer ist evakuiert und man läßt Monomerflüssigkeit (188) in das Knochenzementpulver in der Patrone in einem Strom (162) strömen, welcher das Knochenzementpulver durchdringt und die Monomerflüssigkeit im wesentlichen gleichförmig entlang der Höhe des Knochenzementpulvers verteilt. Das Pulver und die Flüssigkeit werden dann mechanisch gemischt zum Zwecke der Ausbildung von Knochenzement.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement.
  • Zement, der als guß- bzw. formgebendes und Verpressungsmaterial zum Implantieren prothetischer Vorrichtung in natürlichen Knochen verwendet wird, ist hergestellt aus einem sehr feinen Zementpulver, typischerweise Polymethacrylat, das mit einer Monomerflüssigkeit, typischerweise Methylmetacrylat, gemischt wird, um ein fließfähiges Knochenzementgemisch auszubilden. Ein physisches Mischen des trockenen Zementpulvers und der Flüssigkeit ist erforderlich zur Herstellung eines fließfähigen Zementes. Es ist nicht ausreichend, lediglich die Flüssigkeit in Kontakt mit dem Zementpulver zu bringen, da die Flüssigkeit nicht gleichförmig in das Pulver fließen wird. Während des Mischens sollte die Monomerflüssigkeit gleichmäßig über das Gemisch verteilt werden, so daß das Gemisch gleichförmig ist und eine gleichförmige Viskosität besitzt, die konsistent mit den Spezifikationen des Herstellers ist.
  • Knochenzemente werden gemischt unter Verwendung vorgepackter Mengen oder Dosen an trockenem Knochenzementpulver und einer Monomerflüssigkeit, die vorbereitet wurde durch den Hersteller des Zements. Die Mengen an Pulver und Flüssigkeit werden gemessen, um ein Zementgemisch vorzusehen, das gewünschte Eigenschaften aufweist, wenn das Pulver und die Flüssigkeit gleichförmig miteinander vermischt werden. Ein fehlerhaftes Mischen der Flüssigkeit und des Pulvers in gleichförmiger Weise miteinander bedeutet, daß ein Teil des Gemisches einen Überschuß an Monomerflüssigkeit beinhaltet und verläuft und ein Teil des Gemisches einen Mangel an Monomerflüssigkeit hat und viskoser ist als gewünscht oder in einige Fällen, daß unbenetztes, trockenes Pulver zurückbleibt.
  • Knochenzement wird herkömmlicherweise in einem geschlossenen Knochenzementmischer gemischt. Der Mischer hat eine Mischkammer, eine Abdeckung zum Verschließen der Kammer und ein Mischelement oder einen Rührer, der innerhalb der Mischkammer bewegbar ist, um den pulverförmigen Knochenzement und die Monomerflüssigkeit physisch zusammenzumischen und einen fließfähigen Knochenzement auszubilden. Der Zement wird gemischt durch Anordnen der erforderlichen Mengen an Knochenzementpulver und Monomerflüssigkeit in der Mischkammer, welche das Innere einer in dem Mischer sitzenden spritzenartigen Patrone sein kann. Eine Abdeckung wird auf den oberen Bereich des Mischers plaziert, um die Mischkammer zu verschließen. Die Abdeckung trägt ein Mischelement oder einen Rührer, der in das Zementpulver eingeführt ist, wenn die Abdeckung auf der Mischkammer angeordnet ist. Zum Zwecke des Entziehens von Gas kann das Innere der Kammer evakuiert werden. Das Mischelement wird in der Kammer eine vorbestimmte Zeitspanne lang manuell gedreht, um das Pulver und die Flüssigkeit zu mischen und einen fließfähigen Knochenzement auszubilden. Das Einführen des Rührers in das Knochenzementpulver, bevor die Monomerflüssigkeit auf das Pulver geschüttet wird, kompaktiert bzw. verdichtet das Pulver und gestaltet ein gleichförmiges Durchmischen schwierig.
  • Vor dem Mischen wird typischerweise Knochenzementpulver in die leere Mischkammer geschüttet und Monomerflüssigkeit wird in die Kammer, oben auf das Pulver geschüttet. Alternativ kann die Monomerflüssigkeit in die Mischkammer geschüttet werden, bevor das Knochenzementpulver in die Kammer geschüttet wird. Werden mehrere Dosen an Knochenzement gemischt, so können Pulver und Monomerflüssigkeit alternativ in den Mischer geschüttet werden. Wenn das trockene Knochenzementpulver in die Mischkammer geschüttet wird, so bildet es einen Körper mit einer Höhe aus. Der Körper besteht aus locker bzw. lose komprimierten Partikeln innerhalb der Kammer. Vor dem physischen Mischen des Knochenzements, ist die Monomerflüssigkeit nicht gleichförmig über die Länge des Pulverkörpers verteilt. Wird die Flüssigkeit oben auf das Pulver geschüttet, so kann die Flüssigkeit eine Flüssigkeitspfütze ausbilden, die den oberen Bereich des Pulvers abdichtet und verhindert, daß darunterliegende Luft zwischen Teilchen des Knochenzementpulvers aus dem Pulver herausströmt. Eingeschlossene Luft kann Einschlüsse in dem gemischten Knochenzement bilden.
  • Die Probleme bei einer ungleichmäßigen Monomerflüssigkeitverteilung, wie sie gerade oben beschrieben wurden, können recht erheblich sein, dort wo die Höhe des Körpers aus Knochenzementpulver größer ist als dessen Durchmesser. Dies ist typischerweise der Fall, wenn der Zement in einer großen, schmalen Knochenzementpatrone des Typs gemischt wird, der dazu verwendet wird, um gemischten Zement anwendungsseitig zu extrudieren. Aufgrund dieses Problems verwenden einige herkömmliche Mischer eher breite, schalenartige Mischkammern als schmale Patronen. In einer schalenartigen Mischkammer gemischter Zement muß von der schalenartigen Kammer zu einer Patrone befördert werden, zum Zwecke der Extrusion zu einem vorbereiteten Anwendungsort. Der Transfer von der schalenartigen Mischkammer zu einer Patrone kostet Zeit, ist mit einem Verlust an Zement verbunden und, am schlimmsten, umfaßt die Wahrscheinlichkeit, daß Lufteinschlüsse in dem Körper aus gemischtem Zement zurückbehalten sind. Lufteinschlüsse schwächen Knochenzement.
  • Nachdem das Knochenzementpulver und die Flüssigkeit in die Mischkammer geschüttet wurden, werden die Bestandteile physisch miteinander durch Bewegen des Rührers in der Mischkammer, gemischt. Beim Mischen in einer Knochenzementpatrone kann es jedoch schwierig sein, eine gleichförmige Verteilung an Monomerflüssigkeit entlang der Höhe des Körpers zu erzielen. Dort, wo ein Überschuß an Monomerflüssigkeit besteht, wird der gemischte Knochenzement weniger viskos sein als der Herstellerstandard. Dort, wo ein Überschuß an Pulver besteht, wird das resultierende Gemisch viskoser sein als der Standard und in der Tat kann es Bereiche beinhalten, bei denen keine Monomerflüssigkeit existiert.
  • Es ist recht wichtig, daß Monomerflüssigkeit gleichmäßig über das Knochenzementgemisch verteilt wird. Knochenzement mit einem Überschuß an Monomerflüssigkeit baut sich langsam auf und erfordert erhöhten Zeitbedarf im Operationsraum und birgt das Risiko eines prothetischen Versatzes während eines verzögerten Aufbaus. Ein derartiger Zement hat auch reduzierte Stärke bzw. Festigkeit. Des weiteren besteht während des verlängerten Aufbauzeitraums ein Risiko dahingehend, daß Blut oder andere Körperflüssigkeit verlaufenden Zement bei der ausgebildeten Knochenoberfläche an einem Ort des Implantierens versetzt und dabei die Fixierung zwischen dem gehärteten Zement und dem Knochen geschwächt wird.
  • Knochenzement, der mit einem zu geringen Anteil an Monomerflüssigkeit gemischt wurde, hat eine hohe Viskosität und er könnte daher nicht richtig zum Ort der Anwendung strömen. Dieser Zement fließt nicht vollständig in die Unregelmäßigkeiten einer vorbereiteten Knochenoberfläche zum Zwecke der Ausbildung einer verläßlichen Verbindung. Des weiteren baut sich Knochenzement mit zu wenig Monomerflüssigkeit relativ schnell auf und reduziert die schon kurze Zeitspanne, die dem Arzt zur Verfügung steht, um einen Implantationsprozeß durchzuführen.
  • Die Implantation einer Knochenprothese unter Verwendung eines Knochenzementgemisches, bei dem ein Teil des Knochenzements einen Überschuß an Monomerflüssigkeit hat und relativ verlaufend ist und ein Teil des Knochenzements zu wenig Monomerflüssigkeit hat und relativ viskos ist, bewirkt zusätzliche Probleme bei der Operation, da der Arzt nicht genau die richtige Zeitdauer zum Aufbau des Zements und zum Ausbilden einer Verbindung vorhersehen kann zum Zwecke der Befestigung eines implantierten prothetischen Elements an einer vorbereiteten Anwendungsstelle eines natürlichen Knochens. Eine Einstellung bzw. ein Aufbau muß erfolgen, bevor irgendeine Belastung auf das prothetische Element ausgeübt wird. Eine vorzeitige Belastung des implantierten Elements wird das sorgsam angeordnete Element versetzen und die Fixierung beeinträchtigen. Beispielsweise belastet das anfängliche Sitzen einer prothetischen Hüftkugel in der angrenzenden Hüftpfanne den implantierten Stiel an der Kugel und muß verzögert werden, bis der Knochenzement, der den Stiel in dem proximalen Ende des Femurs befestigt, sich gesetzt hat. Wird der Knochenzement nicht gleichförmig gemischt, so muß der Arzt das Setzen der Kugel in der Pfanne um eine Zeitspanne verzögern, die größer ist als die angegebene Zeit zum Setzen des Zements. Ein ein prothetisches Element implantierender Arzt, der Knochenzement verwendet, kann sich dann nicht auf die vom Knochenzementhersteller angegebene Zeitangabe zum Setzen verlassen. Die Angabe geht von einer gleichförmigen Mischung des Zementes aus.
  • Die oben beschriebenen Probleme sind wohl bekannt. Ein herkömmliches Verfahren zur Erzielung größerer Gleichförmigkeit an Monomerflüssigkeitverteilung unter Verwendung eines spritzenartigen Zylinders als Mischkammer erfordert ein abwechselndes Eingießen von Zementpulver und Monomerflüssigkeit in kleinen Mengen in die Kammer bis die zu mischenden Gesamtmengen in die Kammer geschüttet wurden. Das Pulver und die Flüssigkeit werden dann gemischt. Wäh rend dieses Verfahren eine verbesserte Gleichförmigkeit der Monomerflüssigkeitsverteilung erzielen kann, hat es ernsthafte Nachteile. Erstens verbraucht es wertvolle Extrazeit und führt über diese Zeitdauer zu einem Gemisch, das nicht homogen ist im Sinne der Anfangszeit ihres Mischens und folglich ihrer Einstellzeit. Zweitens kann die aus diesem Verfahren resultierende Schichtung von Monomerflüssigkeit Bereiche an locker gepacktem, Luft beinhaltendem, trockenem Pulver isolieren, die nicht effektiv durch Anwendung von Vakuum während des Mischens beseitigt werden können und Lufteinschlüsse in dem gemischten Zement ausbilden werden.
  • Knochenzement kann auch gemischt werden durch das Schütten von Knochenzementpulver aus der Packung eines Herstellers in eine Mischkammer, eine Mischschale oder eine Knochenzementpatrone. Der trockene, pulverförmige Knochenzement wird in der Packung kompaktiert bzw. verdichtet. Beim Öffnen und Ausschütten expandieren die sehr feinen Partikel aus Knochenzement oder sie flocken, um das Volumen des Knochenzementpulvers beachtlich zu vergrößern. Geflocktes Knochenzementpulver kann eineinhalb Mal mehr Volumen einnehmen als gesetztes Knochenzementpulver. Da Knochenzementpulver flockt wenn es ausgeschüttet wird, ist es üblich, einen großen Trichter zur Aufnahme des Pulvers und zur Führung des Knochenzementpulvers in eine Mischkammer zu verwenden und übergroße Mischschalen vorzusehen. Beim Schütten des Zementpulvers ist es nahezu unmöglich, eine Wolke an Pulverstaub zu vermeiden, die sich auf nahegelegenen Instrumenten und Materialien absetzt. Dies ist ein wesentliches Problem beim Mischen von Knochenzement, insbesondere weil das Pulver stark abschleifend bzw. abtragend ist.
  • Bei herkömmlichen Knochenzementmischern wird das Mischelement oder der Rührer in die Mischkammer eingesetzt, nachdem das Knochenzementpulver und die Monomerflüssigkeit in der Kammer angeordnet wurden. Ist das Mischen be endet, so wird der Rührer aus dem Zement herausgezogen. Unvermeidbar wird Zement am Rührer beim Herausziehen anhaften und dabei vergeudet. Üblicherweise ist das Gemisch ausreichend steif bzw. fest, so daß das Herausziehen des Rührers Luft beinhaltende Ausnehmungen in dem im Mischer verbleibendem Zement hinterläßt. Diese Ausnehmungen können Lufteinschlüsse ausbilden. Das Herausziehen des Rüherers aus dem Zement setzt einen großen Oberflächenbereich an Zement der Raumluft aus und führt zum unerwünschten Freisetzten von wesentlichen Mengen an Monomerflüssigkeitsdampf in die Luft. Herkömmliche Knochenzementmischer können nicht mehr als einmal verwendet werden und werden nach dem Gebrauch ausgesondert, was zu einem wesentlichen Kostenaufwand pro Verwendung, sowie einer beachtlichen Menge an vergeudetem Zement, führt.
  • Das Mischen von Knochenzement ist des weiteren verkompliziert, da es zwei Arten von kommerziell verfügbarem Knochenzementpulver gibt. Ein erster Typ Knochenzementpulver wird hergestellt aus kleinen Kügelchen an Knochenzement und feinen Fragmenten aus Grundknochenzementpulver. Die Fragmente sind kleiner als die Kügelchen und nehmen Zwischenräume zwischen den Kügelchen ein. Bei diesem Typ Knochenzementpulver, der als Kügelchen und Fragmentpulver bezeichnet wird, durchdringt die Monomerflüssigkeit das Pulver nicht vollständig bzw. in dieses ein. Beispielsweise würde ein Volumen an Monomerflüssigkeit, das auf den oberen Bereich einer oder mehrerer Dosen an kugelförmigem und fragementartigem Knochenzementpulver in einer Patrone geschüttet würde, eine kurze Distanz in das Pulver eindringen, die am oberen Bereich des Pulvers angrenzenden Fragmente benetzen, wobei der Rest an Monomerflüssigkeit eine Flüssigkeitspfütze am oberen Bereich des Pulvers ausbilden würde.
  • Ein zweiter Typ Knochenzementpulver umfaßt ausschließlich Knochenzementkügelchen ohne Fragmente in den Zwischenräumen zwischen den Kügelchen. Bei diesem Typ Pulver, das als "Nurkügelchenpulver" bezeichnet wird, erlauben die offenen Zwischenräume zwischen den Kügelchen eine Strömung der Monomerflüssigkeit in das Pulver.
  • Ein effektives Mischen des Knochenzements erfordert, daß der Mischer die Knochenzementflüssigkeit über das Knochenzementpulver verteilen kann. Spezielle Mischer können erforderlich sein in Abhängigkeit davon, ob der Knochenzement gemischt werden soll aus einem Kügelchen- und fragmentartigen Pulver oder aus einem Pulver vom Typ nur mit Kügelchen.
  • Aus der US 47 58 096 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement in Vakuum bekannt, wobei ein Mischbehälter in einem weiteren Behälter aufgenommen ist, um dem Mischbehälter einen besseren Halt beim Mischen zu verleihen. Der gemischte Knochenzement wird über einen Kolben, der im Mischbehälter bewegbar ist, ausgeführt. Dabei ist der Mischbehälter an einer Vakuumquelle angeschlossen, die Vakuum in seinem Inneren während des Mischens erzeugt.
  • Die US 51 00 241 A offenbart ein ähnliches System zum Mischen von Knochenzement. Hier befindet sich eine kleinere Mischpatrone in einem größeren Behälter und über ein angelegtes Vakuum wird ein nahezu vollständiger Übertrag eines Monomers bewerkstelligt.
  • Schließlich offenbart die US 53 95 167 A noch einen Knochenzementmischer, bei dem Pulver und Flüssigkeit durch einen rotierenden Rührer vermischt und vorhandene Gase durch Anlegen eines Vakuums abgeführt werden.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren vorzusehen, um Monomerflüssigkeit gleichförmig entlang der Höhe eines Körpers aus gemischtem Knochenzement zu verteilen.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 14 erreicht, sowie durch Vorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 25, 45 und 55. Vorteilhafte Weiterbildungen der Verfahren und der Vorrichtungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird die Monomerflüssigkeit über den Knochenzement derart verteilt, daß der gemischte Zement im wesentlichen gleichförmige Viskosität hat und frei von Lufteinschlüssen ist.
  • Der Zement wird vorzugsweise in einer hohen, schmalen Knochenzementpatrone gemischt. Vorzugsweise wird diese Patrone dem Benutzer schon mit trockenem, kompaktierten Knochenzementpulver gefüllt, angeliefert und mit einem im Inneren befindlichen Rührelement. Das Knochenzementpulver wird dann evakuiert. Ein schmaler Strom an Monomerflüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit wird dann nach unten eingeströmt in den oberen Bereich der Knochenzementsäule und er durchdringt die Höhe der Säule. Monomerflüssigkeit von dem Strom trifft dann auf dem Knochenzementpulver auf und wird in dem den Strom umgebenden Pulver absorbiert und bildet einen Zylinder aus monomerreichem, den Strom umgebenden Pulver. Das Knochenzementpulver, das von der monomerreichen Säule entfernter liegt, bleibt trocken. Die Monomerflüssigkeit in dem Zylinder wird im wesentlichen gleichförmig entlang der Höhe der Säule verteilt. Nach dem Einströmen der Monomerflüssigkeit in die Säule werden das Knochenzementpulver und die Monomerflüssigkeit gemischt, um einen Knochenzement mit einer im wesentlichen gleichförmigen Viskosität zu bilden. Die Patrone wird dann in einem herkömmlichen Knochenzementspritzapparat angeordnet zum Zwecke einer Extrusion zu einer Anwendungsstelle hin.
  • Das Mischen der Monomerflüssigkeit und des Knochenzementes wird durchgeführt durch relative Drehung des Patronenkörpers und des ungemischten Knochenzementes und eines Rührers in der Patrone. Der Rührer kann gegenüber einer Drehung festgehalten sein, während die Patrone gedreht wird.
  • Der Rührer kann in dem Patronenkolben montiert und während des Mischens stationär mit dem Kolben gehalten sein. Wird die Patrone in einem Zementspritzapparat angeordnet, so wird der Kolben an dem Rührer vorbei bewegt, um den gleichförmig gemischten Zement mit reduziertem Abfall zu extrudieren. Der Zement wird direkt von der Patrone extrudiert, in der er ohne Lufteinschlüsse gemischt wurde. Abdichtungen an dem Kolben verhindern ein Lecken des Zements während des Mischens und des Extrudierens des gemischten Zements.
  • Vor dem Mischen wird Monomerflüssigkeit in eine am oberen Bereich des Mischers angeordnete Monomerkammer geschüttet und die Monomerkammer wird unverzüglich durch einen Deckel abgedeckt. Der Deckel wird während des Einströmens der Monomerflüssigkeit in den Knochenzement und während des Mischens geschlossen gehalten. Monomergase werden über das Vakuumsystem aus dem Mischer evakuiert bzw. herausgesogen, das dazu verwendet wird, um Luft aus dem Mischer zu ziehen. Ein Entweichen von Monomerflüssigkeitsdämpfen, das während des Mischens des Knochenzements in einer offenen Schale oder Kammer auftritt, ist vermieden.
  • Der Mischer umfaßt einen manuellen Antrieb zum Drehen der Patrone relativ zu dem in der Patrone gehaltenen, fixen Rührer. Die Monomerkammer ist oberhalb eines scheibenförmigen Abschnittes des Antriebes angeordnet, der in Eingriff steht mit dem oberen Bereich eines Kragens an der Patrone zum Zwecke der Drehung der Patrone. Eine Öffnung ist in der Scheibe unterhalb der Düse vorgesehen zum Ausbilden des Monomerstroms. Auf diese Weise gelangt die Monomerflüssigkeit frei durch die Öffnung in der Scheibe und in die evakuierte Zementpulversäule in der Patrone. Der Mischer beinhaltet auch ein Ventil zum automatischen Freigeben von Monomerflüssigkeit wenn der Deckel am oberen Bereich des Monomerbehälters geschlossen ist, sieht dabei eine unverzügliche Abgabe an Monomerflüssigkeit in das Knochenzementpulver vor, vereinfacht Mischvorgänge und reduziert die erforderliche Zeit zum Mischen einer Charge an Zement.
  • Die Knochenzementpatronen, die dazu verwendet werden, um Zement in dem offenbarten Mischer zu mischen, umfassen einen zylindrischen Körper, einen speziellen Kolben an einem Ende des Körpers, einen an dem anderen Ende des Körpers montierten Verlängerungskragen, wobei ein Rührer im Inneren des zylindrischen Körpers und des Kragens angeordnet und in Schlitzen in dem Kolben montiert ist. Eine geeignete Anzahl an Dosen kompaktierten Knochenzementpulvers wird in die Patrone geladen und bei Atmosphärendruck durch den Hersteller in der Patrone abgedichtet bzw. versiegelt. Eine Abdichtung wird an der Lippe an dem oberen Bereich des Kragens angehaftet, um das trockene Pulver in der Patrone zu beinhalten. Die Abdichtung ist vorzugsweise aus einem Bogen aus durchlässigem Material ausgebildet, das gestattet, daß der Druck der Luft innerhalb der Patrone sich einstellt auf den Druck der Luft außerhalb der Patrone.
  • Der den Rührer tragende Kolben beinhaltet Lippendichtungen, die sich um einen zweiarmigen Rührer erstrecken und eine Lippendichtung, die sich um den Umfang des Kolbens erstreckt und in Eingriff steht mit dem Inneren des zylindrischen Körpers. Diese Dichtungen verhindern ein Lecken des Knochenzements. Eine Kappe ist vorzugsweise über das Ende des Körpers bei dem Kolben gepaßt, um den Kolben vor dem Mischen zu schützen.
  • Der Mischer ist wiederverwendbar und kann wiederholt verwendet werden, um Chargen an Knochenzement in Knochenzementpatronen zu mischen. Das Zementpulver, die Monomer flüssigkeit und der gemischte Zement sind jederzeit innerhalb einer Patrone beinhaltet.
  • Die Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung sind nicht auf Knochenzement beschränkt, sondern gelten auch beispielsweise für Dental- oder anderen ähnlichen Zement.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Knochenzementmischers;
  • 2 eine vertikale Schnittansicht durch den in 1 gezeigten Mischer;
  • 3 bis 6 Schnittansichten, jeweils entlang der Linien 3-3 bis 6-6 der 2;
  • 7 eine Ansicht von oben auf den in 1 gezeigten Mischer;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts A der 2;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts B der 2;
  • 10 eine Ansicht von oben auf den Mischer mit geschlossenem Monomerkammerdeckel;
  • 11 eine vertikale Schnittansicht des Mischers in Darstellung der Abgabe an Monomerflüssigkeit in das Knochenzementpulver in einer in dem Mischer montierten Patrone;
  • 12 eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts C der 11;
  • 13 eine Seitenansicht eines Rührers;
  • 14 eine Ansicht, teilweise weggebrochen, eines Knochenzementspritzgerätes, das gemischten Knochenzement von einer Knochenzementpatrone abgibt, und
  • 15 eine Schnittansicht einer vorgefüllten Knochenzementpatrone.
  • Ein Knochenzementmischer 10 umfaßt ein Patronengehäuse 12 und eine Abdeckung 14, die entfernbar an der Oberseite des Gehäuses befestigt ist. Das Patronengehäuse 12 und die Abdeckung 14 sind vorzugsweise aus thermoplastischem Kunstharz gegossen, der transparent sein kann, obgleich andere Materialien je nach Wunsch verwendet werden können. Das Patronengehäuse 12 umfaßt eine zylindrische Wand 16 mit einer geschlossenen Bodenwand 18. Das Gehäuse und die Abdeckung definieren eine geschlossene, zylindrische Mischkammer 20 oberhalb der Bodenwand 18, die im oberen Bereich des Gehäuses offen ist. Ein Vakuumstutzen 22 ist an der Seite des Gehäuses quer zur Kammer 20 angeordnet und öffnet sich in einen inneren Durchgang 24, der sich zum Oberen des Gehäuses hin erstreckt und mit der Kammer 20 kommuniziert. Eine äußere Umfangslippe 26 erstreckt sich um das Gehäuse 12 und zwar einen kurzen Abstand unterhalb des oberen Bereichs des Gehäuses. Die Lippe 26 trägt einen nach oben weisenden umfangsmäßigen Dichtungsring 28.
  • Ein zylindrischer Patronenausrichtring 30 erstreckt sich von dem Zentrum der Bodenwand 18 nach oben. Ein integraler Ausrichtdiebel bzw. -schlüssel 32 ist an einer Seite des Rings 30 vorgesehen. Siehe 6 und 9. Ein ring förmiger Patronentragering 34 erstreckt sich von der Bodenwand 18 nach oben und zwar eine kurze Länge von der Wand 16 nach innen. Vier vertikale Ausrichtrippen 36 sind um die Innenseite der Wand 16 herum beabstandet und erstrecken sich von der Bodenwand 18 zu dem oberen Bereich der Kammer 20. Die Höhe der Rippen 36 ist beim oberen Bereich der Kammer 20 reduziert, um einen unten beschriebenen Verlängerungskragen aufzunehmen und dessen Drehung zuzulassen. Ein vergrößertes umfängliches Bodenteil 38 erstreckt sich um den Boden des Gehäuses 12, so daß eine stabile Positionierung des Mischers 10 auf einer Tragefläche vereinfacht ist.
  • Die Abdeckung 14 umfaßt eine durchgehende umfängliche vertikale Wand 40, die ein paar teilzylindrische Abschnitte 42 und 44 hat. Der untere Teil der Wand 40 hat eine enge Gleitpassung über der teilzylindrischen Wand 16 auf einer Seite des Gehäuses 12 und der teilzylindrischen Wand 46 auf der anderen Seite des Gehäuses. Ein breiter Umfangsflansch 48 erstreckt sich um den Boden der Wand 40 und greift in den Dichtungsring 28 ein, um eine feste Abdichtung zwischen dem Gehäuse und der Abdeckung 14 auszubilden. Der Flansch 48 ist breiter als die Lippe 26, um eine manuelle Montage der Abdeckung 14 auf dem Gehäuse und eine vollständige Entfernung der Abdeckung 14 zum Öffnen des Mischers 10 zu vereinfachen. Die Abdeckung 14 verschließt den oberen Bereich des Mischers 10 und verhindert, daß Umgebungsluft in die Mischkammer 20 strömt, wenn die Abdeckung 14 auf dem Gehäuse montiert ist. Auf diese Weise kann der Druck in der Kammer 20 durch Abziehen von Luft durch den Stutzen 22 reduziert werden.
  • Die Abdeckung umfaßt eine vorzugsweise transparente Monomerkammer bzw. einen -Behälter 50, die oberhalb der Mischkammer 20 angeordnet ist. Die Monomerkammer 50 ist an der Außenseite der Abdeckung 14 offen. Ein Auslaßdurchgang 52 am Boden der Kammer 50 erstreckt sich nach unten zur Düse 54. Die Düse 54 liegt oben und zielt nach unten zur Kammer 20. Wie in 8 gezeigt, ist der untere Abschnitt 56 des Durchgangs 52 im Durchmesser vergrößert zum Zwecke der Aufnahme der Düse 54.
  • Der Auslaßdurchgang 52 wird durch ein in 8 gezeigtes Monomerflüssigkeitsventil 58 geöffnet und geschlossen. Das Ventil umfaßt einen Ventilsitz 60, der an dem oberen Ende des Abschnitts 56 angeordnet ist und ein längliches Ventilteil 62, das in dem Durchgang 52 sitzt und hat eine obere Stange 64 mit einem Ende, das einen kurzen Abstand unterhalb des oberen Bereichs 66 der Monomerkammer angeordnet ist. Der Durchmesser der Ventilstange 64 ist geringer als der Durchmesser des Durchgangs 52, um einen Strom an Monomerflüssigkeit nach unten durch den Durchgang 52 zu ermöglichen. Ein erweiterter Ventilkopf 68 an dem unteren Ende der Stange 64 ist normalerweise durch eine Feder 70 gegen den Sitz 60 gehalten, die in dem erweiterten unteren Abschnitt 56 zwischen der Düse und dem Kopf 68 angeordnet ist. Der obere Abschnitt der Stange 64 oberhalb des Durchgangs 52 ist frei getragen in einer vertikalen Nut 72 in dem Rand der Wand 74, die sich in die Kammer 50 erstreckt.
  • Die Abdeckung 14 umfaßt einen Deckel 76 für die Monomerkammer, mit einem umfangsmäßigen Dichtring 78 zum Abdichten gegenüber dem oberen Bereich des Monomerbehälters. Ein hohler Montagehalter 80 ist integral mit dem Deckel 76 ausgebildet und erstreckt sich von dem Deckel 76 nach unten in den vertikalen Durchgang 82, der sich an dem oberen Bereich der Abdeckung 14 öffnet. Eine Feder 84 ist in dem Durchgang 82 beinhaltet und erstreckt sich von dem Boden des Durchgangs 82 zu dem oberen Bereich einer Ausnehmung in dem Boden des Halters 80 um den Deckel 76 nach oben vorzuspannen. Ist der Deckel 76 offen, so hält die Feder 84 die Schulter 86 am oberen Bereich des Halters 80 gegen ein Ende 88 des Kurbelarms 90. In dieser Stellung erstreckt sich eine gebogene Ausnehmung 92 am Ende des Kurbelarms 90 teilweise um das obere Ende des Halters 80, um den Kurbelarm 90 gegenüber einer Drehung zu sperren.
  • Eine flache Vertiefung 94 im oberen Bereich des Deckels 76 vereinfacht eine digitale Drehung und ein Niederdrücken des Deckels 76. Eine Lippe 96 erstreckt sich um den Deckel 76 und umfaßt eine innere Abschrägung, um das Ausrichten des Deckels 76 mit dem oberen Bereich der Monomerkammer 50 zu vereinfachen, wenn der Deckel 76 auf die Kammer 50 heruntergelassen ist. Der verschlossene Deckel 76 ist unterhalb des Kurbelarms 90 angeordnet, um den Arm 90 für eine Drehung freizusetzen.
  • Die Abdeckung 14 umfaßt einen manuellen Rührantrieb 98 zum Drehen einer Knochenzementpatrone und eines Verlängerungskragens in der Kammer 20. Der Antrieb umfaßt den Arm 90 und eine Antriebswelle 100, die an dem Arm 90 montiert ist und sich nach unten durch einen zylindrischen Durchgang 101 von dem oberen Bereich zu dem Boden der Abdeckung 14 erstreckt. Ein Handgriff 102 ist an dem äußeren Ende des Arms 90, von der Welle 100 entfernt, vorgesehen, um eine Drehung des Armes 90 und Betätigung des Antriebs zu vereinfachen. Ein an dem Boden der Abdeckung angeordnetes Antriebsrad 104 ist an dem unteren Ende der Welle 100 montiert und greift in das angetriebene Rad 106 ein. Das Rad 106 ist drehbar an einer Welle 108 an dem Boden der Abdeckung montiert. Eine Antriebsscheibe 110 erstreckt sich von dem unteren Ende des angetriebenen Rads 106 nach außen. Ein abgeschrägter Abgleichring 112 erstreckt sich um die untere Seite der Scheibe 110 und weist zur Kammer 20, wenn die Abdeckung auf dem Gehäuse, wie in 2 gezeigt, montiert ist. Mehrere nach innen abgewinkelte Abgleichrippen 114 sind in Abständen um den Ring 112 vorgesehen, um das Zentrieren des Rings 112 auf dem oberen Bereich eines Verlängerungskragens einer Knochenzementpatrone zu vereinfachen, die in der Kammer 20 positioniert ist. Ein Paar diametral gegenüberliegende Antriebsvorsprünge 116 erstreckt sich von dem äußeren Rand der Scheibe 110 außerhalb des Rings 112 nach unten, um in Eingriff zu stehen mit äußeren Rippen an dem Verlängerungskragen und um eine drehbare Verbindung zwischen dem Antrieb 98 und einer Patrone in der Kammer 20 auszubilden.
  • Die Scheibe 110 ist zwischen der Düse 54 und der Mischkammer 20 angeordnet. Vier nierenförmige Öffnungen 118 erstrecken sich durch die Scheibe 110, und zwar an voneinander beabstandeten Orten um die Scheibe 110. Falls es gewünscht wird, so können die Öffnungen 118 die Form radialer Aussparungen annehmen, die sich von dem Umfang der Scheibe 110 aus nach innen erstrecken. Ist der Handgriff 102 in der in den 2 und 10 gezeigten Stellung gesperrt, wobei der Handgriff 102 sich von der Monomerkammer 50 weg erstreckt, so ist eine Öffnung 118 unterhalb der Düse 54 angeordnet und gestattet einem Strom an Monomerflüssigkeit von der Düse, durch die Öffnung 118 und in Knochenzementpulver in einer Patrone in Kammer 20, zu strömen.
  • Ein Zapfen 91 erstreckt sich in einem Abstand unterhalb des Deckels 76. Wenn der Deckel über der Monomerkammer positioniert und in die in 11 gezeigte, geschlossene Stellung abgesenkt ist, so gelangt der Zapfen 91 in Eingriff mit dem oberen Ende 64 der Ventilstange 62, um die Stange abzusenken und das Ventil 58 zu öffnen. Eine konkav-konvexe Aufnehmung 93 ist in der Seite des Deckels 76 oberhalb des Halters 80 vorgesehen. Wenn der Deckel 76 abgesenkt ist, um den oberen Bereich des Behältnisses zu verschließen, gleitet die Ausnehmung 93 nach unten, entlang des angrenzenden Endes des Kurbelarmes 90 und fluchtet mit dem oberen Bereich des Behälters. Der geschlossene Deckel ist unterhalb des Kurbelarmes 90, so daß der Kurbelarm 90 zum Zwecke manueller Drehung entsperrt ist. Siehe 10 und 11.
  • Der Knochenzementmischer 10 mischt Knochenzement in einer in 15 gezeigten, speziellen Knochenzementpatrone 120. Die Patrone 120 umfaßt einen plastischen zylindrischen Körper 122, einen Kolben 124, der das untere Ende des Körpers 122 verschließt, einen Verlängerungskragen 126, einen Rührer 142 und eine Säule aus Knochenzementpulver 164. Montagegewinde sind an der äußeren Oberfläche des oberen Endes des Körpers 122 vorgesehen und greifen gewindemäßig ein in die Innengewinde am Kragen 126, der am oberen Ende des Körpers 122 montiert ist. Wie von oben gesehen, ist der Kragen 126 gewindemäßig angebracht am Körper 122 durch Drehung in Richtung im Uhrzeigersinn. Der Kragen 126 umfaßt eine innere Umfangslippe 127, welche den oberen Bereich des Körpers 122 umgibt und erstreckt sich eine kurze Länge nach unten, in das Innere des Körpers. Die Lippe 127 führt Pulver in die Patrone und verhindert ein Lecken aus dem zusammengesetzten Körper 122 und Kragen 126. Ein paar diametral gegenüberliegende, externe Antriebsrippen 128 sind an dem oberen Bereich des Kragens 126 vorgesehen, wie dies in den 2 und 4 gezeigt ist.
  • Der Kolben 124 umfaßt eine Scheibe 130, die zum Inneren des Körpers 122 weist und einen zylindrischen Rand 132, der sich einen kurzen Abstand unterhalb der Scheibe 130 erstreckt. Der Kolben 124 ist vorzugsweise aus gegossenem, thermoplastischem Kunstharz ausgebildet. Eine mit dem Kolben 124 integrale, zylindrische Dichtlippe 134 erstreckt sich um den Rand 132 und ist mit dem unteren Ende des Randes 132 verbunden, wie dies in 9 gezeigt ist. Wenn der Kolben 124 in den Körper 122 eingepaßt ist, so ist die Dichtlippe 134 radial nach außen vorgespannt gegen den Körper 122, um ein Lecken aus der Patrone zu verhindern. Eine integrale Verstärkungswand 136, radiale Wände 138 und ein zentrales, zylindrisches Verschlußstück 140 sind auf der unteren Oberfläche der Scheibe 130 ausgebildet. Wenn die Knochenzementpatrone in der Kammer 20 positioniert ist, so paßt das Verschlußstück 140 in den Ring 30.
  • Wie in 6 gezeigt, erstrecken sich die inneren Enden aller radialen Wände 138 bis auf eine über die kreisförmige Wand 136 nach innen, und liefern einen vergrößerten Umfangsspalt oder eine Nut 137 in der Wand 136, der sich zu beiden Seiten der vorverkürzten Wand erstreckt. Wenn die Patrone mit dem Kolben an Ort und Stelle in die Kammer 20 eingeführt wird, so paßt der Ausrichtdiebel bzw. -schlüssel 32 in die Nut 137, um den Kolben und den an dem Kolben montierten U-förmigen Rührer 142 in einer bekannten umfangsmäßigen Stellung zu orientieren.
  • Der U-förmige Rührer 142 hat zwei längliche, parallele und voneinander beabstandete Mischarme 144 und 146 und eine Brücke 148, welche die oberen Enden der Arme 144, 146 verbindet. Die unteren freien Enden der Arme 144, 146 erstrecken sich durch Schlitze 150 und 152 in dem Kolben. Wie in der 4 gezeigt, ist der Arm 144 an der Innenwand des Körpers 122 angrenzend angeordnet und der Arm 146 ist um einen Abstand weiter als der Arm 144 in den Körper hinein angeordnet. Beide Arme 144, 146 erstrecken sich entlang der Länge der Knochenzementpatrone 120 und in den Verlängerungskragen 126 um eine ausreichende Distanz, um sicherzustellen, daß die Arme 144, 146 das gesamte Knochenzementpulver in der Patrone 120 und dem Kragen mischen. Die Brücke 148 ist in dem Kragen oberhalb des Pulvers 164 angeordnet. Der Rührer 142 ist vorzugsweise stanzgeformt aus Blechstreifenmaterial gleichförmiger Dicke. Die Arme 144, 146 sind in transversalem Querschnitt gekrümmt – wie dies in 4 dargestellt ist –, um das Mischen zu vereinfachen.
  • Integrale Dichtlippen 154 und 156 ragen oberhalb der Kolbenscheibe 130 hervor und umgeben die Schlitze 150 und 152. Die Dichtungen stehen eng mit den Armen 144 und 146 in Eingriff, um zu verhindern, daß Material während des Knochenzementmischens und der Extrusion von Knochenzement aus dem Mischer an dem Armen 144, 146 vorbei und aus der Patrone 120 leckt. Der Kolben 124 gleitet frei und ohne Lecken entlang der Arme 144 und 146 während der Extrusion von gemischtem Knochenzement aus der Patrone 120.
  • Knochenzement wird durch Hersteller im Rahmen von vorgepackten Mengen oder Dosen vermarktet, die von Verwendern zusammengemischt werden, um eine Einzeldosis an Knochenzement herzustellen. Typischerweise wird feines Polymethacrylat-Pulver in 40g Dosen verpackt und Monomerflüssigkeit aus flüssigem Methylmethacrylat wird in Glasampullen in 20 mm Dosen abgedichtet. Der Mischer 10 kann dazu verwendet werden, um eine, zwei oder drei Dosen an Knochenzementpulver und Monomerflüssigkeit in Abhängigkeit von dem für eine spezielle Anwendung erforderlichen Zementvolumen zu mischen.
  • Die Patrone 120 mit dem Kolben 124, dem Rührer 142 und dem Kragen 126 an Ort und Stelle, wird mit einem geeigneten Element bzw. der Menge an Dosen mit kompaktiertem Knochenzementpulver von einem Hersteller gefüllt und dann abgedichtet zum Zwecke der Abgabe bzw. des Verschiffens an einen Verwender. Eine, zwei oder drei Dosen Knochenzementpulver werden in die Patrone 120 eingebracht. Das Knochenzementpulver kann entweder vom Kügelchen- und Fragmenttyppulver oder vom nur Kügelchentyppulver sein. 11 stellt das Niveau einer Säule mit drei Dosen an Knochenzementpulver 164 in der Patrone 120 dar. Nachdem die Patrone 120 mit Knochenzementpulver gefüllt wurde, wird eine Dichtung 174 am oberen Ende des Kragens 126 angebracht, um den Knochenzement innerhalb der Patrone 120 zu beinhalten. Die Dichtung 174 kann eine Lasche haben, die dazu verwendet wird, die Dichtung 174 von der Patrone unmittelbar vor dem Mischen des Knochenzementpulvers, zu entfernen. Die Patrone 120 wird bei Atmosphärendruck abgedichtet. Die Dichtung 174 ist vorzugsweise permeabel bzw. durchlässig, um sicherzustellen, daß das Innere der Patrone 120 unabhängig von Druckänderungen auf Umgebungstemperatur gehalten ist. Dieses Merkmal ist wichtig, da gefüllte, abgedichtete Patronen vom Herstellungsort zum Verwender mittels Flugzeugen transportiert werden und während des Fluges einem reduzierten Druck ausgesetzt sein können. Eine Schutzkappe 176 ist über das untere Ende der Patrone 120 gepaßt, um den Kolben 124 zu schützen.
  • Der Betrieb des Knochenzementmischers 10 wird nun beschrieben.
  • Vor dem Mischen von Knochenzement wird die Abdeckung 14 von dem Gehäuse 12 entfernt. Eine mit einer geeigneten Anzahl an Dosen mit Knochenzement geladene Knochenzementpatrone 120 wird vorbereitet, um in den Mischer 10 eingeführt zu werden, indem die Dichtung 174 am oberen Bereich des Kragens sowie die den Kolben 124 abdeckende Kappe 176 entfernt werden. Die Patrone 120 ist aufrecht gehalten und wie in 2 gezeigt, in die Kammer 20 gesetzt. Die Rippen 36 führen die Patrone 120 an Ort und Stelle in der Kammer 20 und auf das Bodenteil 38. Ruht die Kolbennut 137 auf dem Ausrichtdiebel bzw. -schlüssel 32, so wird die Patrone 120 gedreht, bis die Nut und der Diebel bzw. Schlüssel fluchten und der Patrone 120 gestatten, an Ort zu Stelle zu fallen, wobei der Tragering 34 die Patrone 120 kontaktiert. Auf diese Weise ist die Patrone 120 sauber in das Gehäuse 12 gesetzt, ohne daß der Kolben 124 versetzt wurde. Die Kolbennut 137 wird nun um den Ausrichtdiebel 32 gepaßt und hält den Kolben 124 und den Rührer 142 an Ort und Stelle, so daß sie sich nicht mit dem Patronenkörper 122 drehen. Die Rührerarme 144, 146 und -Brücke 148 sind in fixer Stellung von der Düse 54 weggehalten, um einen ununterbrochenen Strom an Monomerflüssigkeit zu erlauben, der von der Düse 54 durch die Scheibe 110 und in das Pulver in der Patrone 120, strömt.
  • Nachdem die Patrone 120 in das Gehäuse 12 eingesetzt wurde, wird die Abdeckung 14 auf dem Gehäuse 12 befestigt.
  • Der Deckel 76 und die Kurbel 90 werden in der in 2 und 7 gezeigten Stellung gesperrt. Die Scheibe 110 ist gegenüber einer Drehung gehalten, und zwar mit einer Öffnung 118 unterhalb der Düse 54 und mit Antriebsvorsprüngen 116 in kurzen, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Abständen von den Rippen 128. Der Durchmesser des Rades 106 beläuft sich auf die Hälfte des Durchmessers des Rades 104, was sicherstellt, daß eine Öffnung 180 richtig angeordnet ist, wenn der Handgriff 90 an Ort und Stelle verriegelt und sich von der Monomerkammer 50 weg, erstreckt. Vier Öffnungen 118 sind in der Scheibe 110 offenbart. In der Praxis muß lediglich eine einzige, unterhalb der Düse 54 angeordnete Öffnung 118 vorgesehen werden.
  • Das Anbringen der Abdeckung 14 auf dem Gehäuse 12 bewegt die Montagescheibe 110 auf den oberen Bereich des Kragens 126. Dies wird vereinfacht durch Rippen 36, welche die Patrone 120 und den Kragen 126 in ungefährer Ausrichtung zu der Scheibe 110 halten. Der abgeschrägte Ring 112 wird in einem kurzen Abstand in den Kragen 126 eingesetzt. Die Elemente 114 führen den Ring 112 in den Kragen 126.
  • Mit der Abdeckung 14 an Ort und Stelle, greift der Flansch 48 in die Dichtung 28 ein und das Innere der Mischkammer 20 ist dichtend verschlossen. Der Stutzen 22 wird dann mit einer Vakuumquelle über ein Rohr 158 verbunden, um die Mischkammer zu evakuieren und in dem Knochenzementpulver eingeschlossene Luft zu entfernen. Während des Evakuierens des Mischers 10 wird die geeignete Anzahl bzw. Menge an Dosen mit monomerer Flüssigkeit zum Mischen mit dem Knochenzementpulver in der Patrone 120 in die offene Monomerkammer 50 geschüttet. Die Feder 70 hält das Ventil 58 geschlossen, um Monomerflüssigkeit 188 davon abzuhalten, in den Mischer 10 zu strömen.
  • Einer Druckminderung in dem Mischer 10 um etwa 82,737 kPa (12 psi) folgend, wird der Deckel 76 um 180 Grad aus der Stellung der 7 in die Stellung der 10 gedreht, und zwar entweder durch Ergreifen der Ränder des Deckels 76 oder durch digitalen Eingriff in die Vertiefung 94. Der Deckel 76 wird dann niedergedrückt in die Stellung der 11, in welcher die Dichtung 78 in Eingriff gelangt mit dem oberen Bereich der Monomerkammer 50 und schließt den oberen Bereich der Kammer 50 ab. Der Zapfen 91 greift in die Ventilstange 62 ein und senkt diese ab zum Zwecke des Öffnens des Ventils 58. Das Verschließen des Deckels 76 führt zu einem Einschluß bzw. einer Aufnahme eines Luftvolumens bei Atmosphärendruck in Raum 160 am oberen Bereich der Kammer 50, oberhalb des Monomers in der Kammer 50 und verhindert das Entweichen monomeren Flüssigkeitsdampfes.
  • Wird das Ventil 58 geöffnet, so läßt der Druckabfall über der Düse 54, im wesentlichen –82,737 kPa (–12 psi), rasch Monomerflüssigkeit den Durchgang 52 nach unten strömen und aus dem Strömungsdurchgang 166 in die Düse 54 in einem Strom 162 kleinen Durchmessers und hoher Geschwindigkeit. Der vertikale Strom 162 strömt durch die fluchtende Öffnung 118 in der Scheibe 110 und nach unten in die evakuierte Knochenzementsäule 164 in der Patrone und dem Verlängerungskragen 126. Der Durchmesser des Monomerstroms 162 oberhalb des Pulvers divergiert lediglich gering von dem Durchmesser des Durchgangs 52 in der Düse 54; siehe hierzu 11 und 12. Der Monomerstrom durchdringt die Höhe der Knochenzementsäule und wird in dem Knochenzementpulver in der Säule, absorbiert. Knochenzementflüssigkeit staut sich nicht auf dem oberen Bereich des Knochenzementpulvers. Monomerflüssigkeit wird innerhalb des Knochenzementpulvers relativ gleichförmig entlang der Höhe der Säule absorbiert. Eine gleichförmige Verteilung monomerer Flüssigkeit entlang der Säule vereinfacht das Mischen der Monomerflüssigkeit in das Knochenzementpulver. Während des Mischens ist es nicht erforderlich, Monomerflüssigkeit vertikal zu versetzen, um einen gleichförmigen Knochenzement herzustellen. Die den Mischer 10 bedienende Person kann den Pegel an Monomerflüssigkeit in der Kammer 50 durch die transparente Seitenwand der Abdeckung 14 beobachten und bestimmen, wann die gesamte Monomerflüssigkeit in das Zementpulver geströmt ist.
  • Das vordere Ende des Monomerstromes 172 trifft das Knochenzementpulver in der Säule 164 und wird in dem Pulver absorbiert. Das befeuchtete Pulver schrumpft seitlich von dem Monomerstrom weg, um einen zylindrischen Durchgang oder Behälter 168 zu bilden, welcher den Strom umgibt und einen größeren Durchmesser als der Strom hat. Der Behälter erstreckt sich entlang der Länge des Stromes. Ein Zylinder 170 aus befeuchtetem Knochenzementpulver – reich an Monomerflüssigkeit – umgibt den Durchgang 168. Das Pulver in der Säule, das vom Zylinder 170 entfernt liegt, bleibt trocken. Das Pulver löst sich in der Monomerflüssigkeit, wenn Monomerflüssigkeit nach außen schießt in die evakuierte Umgebung und das trockene Pulver.
  • Nachdem die gesamte Monomerflüssigkeit in das Knochenzementpulver geströmt ist, wird die in der Kammer 50 bei geschlossenem Deckel 76 gefangene Luft aus dem Mischer 10 über den Stutzen 22 evakuiert. Der Deckel 76 wird gegen die Feder 70 geschlossen gehalten durch den negativen Druck in dem Mischer 10 und fährt fort, das Ventil 58 offen zu halten. Die Luft aus der Kammer 50 umgeht das Gemisch und bildet keine Einschlüsse in dem Zement aus. Der Deckel 76 ist während des Mischens geschlossen gehalten, bis der Druck in der Mischkammer 20 wieder auf Atmosphärendruck zurückgelangt ist, und zwar vor der Entfernung der Abdeckung 14 vor dem Gehäuse 12. Die Feder 70 öffnet dann den Deckel 76.
  • 11 zeigt die Verteilung eines Drei-Dosenvolumens an Monomerflüssigkeit aus der Monomerkammer 50 in eine 17,78 cm (7 inch) hohe und 1,74625 cm (11/16 inch) Durchmesser aufweisende Säule aus drei Dosen Knochenzementpulver. Der Mischer 10 kann auch verwendet werden zur Verteilung von Monomerflüssigkeit entlang einer Zwei-Dosen- und Ein-Dosensäule an Knochenzementpulver, das, wie beschrieben, zuvor in Patronen geladen wurde. Falls gewünscht, so kann Knochenzementpulver manuell in eine offene Patrone unter Verwendung eines Trichters geschüttet werden. Geflocktes Pulver in der Patrone wird durch Abzapfen oder Vibration kompaktiert.
  • Beim Mischen einer oder zweier Dosen Zement, kann anfänglich geringfügig mehr Monomerflüssigkeit zu dem unteren Abschnitt der Säule verteilt werden, als zu dem oberen Abschnitt. Während des Mischens gleicht sich die Monomerverteilung entlang der vertikalen Erstreckung des Gemisches aus.
  • Nachdem man Monomerflüssigkeit in das Knochenzementpulver fließen ließ, wird ein Mischen durch Drehen der Kurbel 90 in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn und angegeben durch Pfeil 171 – von oben auf den Mischer 10 gesehen –, eingeleitet, um die Scheibe 110 in Richtung Uhrzeigersinn, wie durch Pfeil 172 angegeben, zu drehen. Die Drehung der Scheibe 110 bewegt die Antriebsvorsprünge 116 in Kontakt mit den Antriebsrippen 128 am Kragen 126, um den Kragen und den gewindemäßig angebrachten Körper 122 in Richtung im Uhrzeigersinn zu drehen. Die Drehung des Kragens 126 zieht die gewindemäßige Verbindung zwischen dem Kragen 126 und dem Körper 122 an, um sicherzustellen, daß der Kragen 126 und der Körper 122 zusammen drehen. Der Kolben 124 wird gegenüber einer Drehung auf der Bodenwand 18 durch den in der Nut 137 sitzenden Giebel bzw. Schlüssel 32 gehalten. Der Rührer 142 ist in gleicher Weise stationär gehalten, wobei sich die unteren Enden der Arme 144 in Schlitze 150 und 152 in dem gehaltenen Kolben 124 erstrecken. Während des Mischens schrumpft das Volumen des Pulvers und der Flüssigkeit und der gesamte gemischte Zement ist in dem Körper 122 gehalten. Das Mischen dauert etwa 45 Sekunden.
  • Eine Drehung des Kragens 126 und des Körpers 122 bewegt das Knochenzementpulver und die Monomerflüssigkeit in dem Knochenzementpulver um die stationären Mischarme 144 und 146 zum Mischen des Zements. Der Arm 144 ist radial relativ zum Arm 146 nach außen angeordnet und mischt am wirkungsvollsten das Knochenzementpulver, das in der Außenseite der Säule 164 angeordnet ist. Der Arm 146 ist näher zum Zentrum der Säule 164 angeordnet und mischt am wirkungsvollsten das Knochenzementpulver nahe dem Zentrum der Säule 164. Beide Arme 144, 146 habe vertikale Oberflächen und einen gleichförmig gekrümmten, transversalen Querschnitt. Der gleichförmige Querschnitt und die vertikalen Oberflächen ermöglichen es dem Kolben 124, sich entlang der Arme 144, 146 des Rührers 142 zu bewegen, wenn Zement aus der Patrone 120 extrudiert wird.
  • Nach Beendigung des Mischens wird der Mischer 10 von der Vakuumquelle getrennt und die Abdeckung 14 vom Gehäuse 12 entfernt. Das obere Ende des Kragens 26 wird ergriffen und die Patrone von dem Mischer entfernt. Der Kragen wird dann von dem Patronenkörper 122 abgedreht und eine Düse 182 mit Gewindenarbe 186 wird an dessen Stelle aufgeschraubt. Die Patrone wird in einen herkömmlichen Knochenzementspritzapparat 180 geladen. Der Spritzapparat 180 umfaßt ein Antriebselement 184, das in Eingriff steht mit dem freigelegten Ende des Patronenkolbens 124. Der Spritzapparat 180 wird betätigt, um das Element 184 gegen den Kolben 124 zu bewegen, den Kolben 124 entlang des Patronenkörpers 122 gleiten zu lassen und den gemischten Knochenzement aus der Düse 182 zu extrudieren. Während des Extrudierens des gemischten Knochenzements bewegt sich der Kolben 124 entlang der Mischarme 144 und 146 frei. Dichtungslippen 154 an dem Kolben 124 verhindern ein Lecken des Knochenzements über den Kolben 124, wenn sich der Kolben 124 entlang der Arme 144, 146 bewegt. In gleicher Weise verhindert die Dichtungslippe 134 ein Lecken des gemischten Knochenzements zwischen dem Kolben 124 und dem Körper 122. Das Brückenende des Rührers 142 wird gegen die Narbe 186 der Düse 182 bewegt. Der Rührer 142 stört die Extrusion des gemischten Knochenzementes aus dem Spritzapparat 180 nicht.
  • Während des Strömens von Monomerflüssigkeit in das Knochenzementpulver, strömt der Monomerstrom 162 mit einer Geschwindigkeit, die abhängt von der Druckdifferenz zwischen dem Raum 160 und dem evakuierten Inneren des Mischers 10. In einem Test wurden drei Dosen an Monomerflüssigkeit in der Monomerkammer 50 angeordnet, die einen Luftraum am oberen Bereich des geschlossenen Behälters hinterließen, der gleich etwa 2/3 des Volumens der Monomerflüssigkeit in dem Behälter war. Das Innere des Mischers wurde auf etwa 82,737 kPa (12 psi) unterhalb Atmosphärendruck evakuiert. Der Deckel wurde geschlossen, das Ventil am Boden des Monomerbehälters geöffnet und die 82,737 kPa (12 psi) Druckdifferenz führte zu einem Strömen der Monomerflüssigkeit aus dem Behälter über eine Düse im Rahmen eines Hochgeschwindigkeitsstrahls, welcher eine 17,78 cm (7 inch) hohe Drei-Dosen-Säule an Knochenzement in der Patrone und der Hülse bzw. dem Mantel durchdrang.
  • Strömt Monomerflüssigkeit von dem Behälter weg, so nimmt die Größe des Luftraums 160 zu und die Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Inneren des Mischers nimmt ab. Kurz bevor die gesamte Monomerflüssigkeit in den Mischer geströmt ist, hat sich die Größe des Luftraums verdoppelt, wobei die Druckdifferenz sich auf etwa 32,405 kPa (4,7 psi) reduziert hat. Trotz der Reduzierung der Druckdifferenz wird die Monomerflüssigkeit in die Säule mit einer ausreichenden Geschwindigkeit eingespritzt, so daß sie die Säule durchdringen kann und wird entlang der Höhe der Säule verteilt.
  • Bei dem vorstehenden Test ließ man drei Dosen Monomerflüssigkeit (60 ml. Methylmethacrylat) durch eine Düse mit einem Innendurchmesser von 0,1676 cm (0,066 inch) in etwa 8 Sekunden bei einer durchschnittlich berechneten Geschwindigkeit von etwa 1,31 m/s (4,3 fps) pro Sekunde strömen. Die Monomerflüssigkeit strömte sehr schnell in den Knochenzement. Der Knochenzement wurde darauffolgend wie oben beschrieben gemischt, wobei der resultierende Zement eine geringfügig größere Viskosität am Boden der Patrone hat als beim oberen Bereich der Patrone. Der Strömungsdurchgang in der Düse hatte einen Querschnittsbereich von 0,0219 cm2 (0,0034 in2).
  • Es wurde ein anderer Test durchgeführt, ähnlich dem vorstehenden Test, mit der Ausnahme aber, daß der Durchmesser des Düsenströmungsdurchgangs reduziert wurde auf 0,05588 cm (0,022 inch) mit einem Querschnittsbereich von 0,00245 cm2 (0,00038 in2). Die Monomerflüssigkeit strömte in einem Hochgeschwindigkeitsstrom in eine 17,78 cm (7 inch) Säule aus Knochenzementpulver und wurde im wesentlich gleichförmig entlang der Höhe der Säule verteilt. Die gesamte Monomerflüssigkeit wurde in etwa 24 Sekunden abgegeben, bei einer berechneten Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 3,048 m/s (10 fps). Verglichen mit Zement, der unter Verwendung der 0,1676 cm (0,066 inch) Düse gemischt wurde, war die Verteilung der Monomerflüssigkeit entlang der Säule verbessert und die Viskosität des gemischten Zementes gleichförmiger, obgleich die Zeit für das Einströmen der Monomerflüssigkeit in die Säule größer wurde.
  • Die vorstehenden Tests verwendeten Düsen mit Querschnittsströmungsbereichen von 0,219 cm2 (0,0034 in2) und 0,00245 cm2 (0,00038 in2). Selbstverständlich können Düsen mit Querschnittsbereichen zwischen den Bereichen der beiden getesteten Düsen verwendet werden. In gleicher Weise kann der Strom in das Knochenzementpulver mit Geschwindigkeiten zwischen 1,31 m/s (4,3 fps) und 3,048 m/s (10 fps) eingeströmt werden. Auch kann eine Druckdifferenz verwendet werden, die nicht –82,737 kPa (–12 psi) ist, um den schmalen Hochgeschwindigkeitsstrom bzw. -strahl an Knochenzementflüssigkeit zu bilden. Düsen, die größer oder kleiner als die getestete Düse sind, können verwendet werden und Knochenzementflüssigkeit kann in das Zementpulver bei höheren oder niedrigeren Strömungsgeschwindigkeiten in das Zementpulver eingeleitet werden.
  • Die Viskosität des wie oben beschrieben gemischten Knochenzements wurde getestet durch Extrudieren des gesamten gemischten Knochenzements in einer Patrone als langen Zylinder aus Zement auf einer tragenden Oberfläche. Die Viskosität des Knochenzementes wurde entlang der Länge des Zylinders beobachtet durch Festhalten der Änderung der Form oder des Absackens des Knochenzements. Der Zement wurde gemischt, nachdem der Druck im Inneren des Mischers um 82,737 kPa (12 psi) unter Atmosphärendruck reduziert wurde, und zwar unter Verwendung einer Monomerdüse mit einem Innendurchmesser von 0,1676 cm2 (0,066 inch). Der Zement wurde etwa 45 Sekunden lang gemischt. Knochenzement, der aus drei Dosen Knochenzementpulver und drei Dosen Monomerflüssigkeit zusammengemischt wurde, wies geringfügig weniger Absackung auf als Zement am Boden(-kolben)ende. Aus einer oder zwei Dosen Pulver und Monomerflüssigkeit gemischter Knochenzement hatte im wesentlichen eine gleichförmige Absackung entlang seiner Länge und eine gleichförmige Viskosität. Die Unterschiede in der Viskosität dieser Zemente waren jedoch nicht signifikant.
  • Die vorstehenden Tests wurden durchgeführt unter Verwendung eines Simplex P Radiopaque Knochenzementpulvers und einer Monomerflüssigkeit, hergestellt durch Howmedica Inc., New Jersey.
  • Der Knochenzementmischer 10 gibt Monomerflüssigkeit aus einer Monomerkammer oder einem Behälter über eine Düse ab, um einen schmalen Hochgeschwindigkeitsstrahl an Monomerflüssigkeit auszubilden, der eine Säule evakuierten Knochenzementpulvers durchdringt. Ein Deckel ist vorgesehen, um den oberen Bereich der Monomerkammer abzuschließen und ein Ventil zu betätigen zwecks Einleitung eines Stroms an Monomerflüssigkeit durch die Düse. Der Mischer muß jedoch keinen Deckel für die Monomerkammer umfassen oder ein Ventil zum Steuern des Stroms an Monomerflüssigkeit von der Monomerkammer in das Innere des Mischers und die Säule aus Knochenzementpulver.
  • Man kann Monomerflüssigkeit in einem schmalen Hochgeschwindigkeitsstrom in eine Knochenzementsäule unter Verwendung eines Mischers strömen lassen, wie dieser offenbart wurde, ohne einen Deckel und ohne ein Ventil in dem Auslaßdurchgang 52 von der Monomerkammer zu der Düse. In diesem Falle wäre der Betrieb des Mischers wie zuvor beschrieben, jedoch mit der Ausnahme, daß während des Evakuierens des Inneren des Mischers Luft durch die offene Monomerkammer und die Düse in das Innere des Mischers strömen und durch den Vakuumstutzen herausgesogen würde. Die Vakuumquelle reduziert den Druck in der Mischkammer trotz des begrenzten Luftstroms durch die Düse. Nachdem die Vakuumquelle den Druck des Inneren des Knochenzementmischers reduziert, ordnet der Bediener die geeignete Anzahl an Dosen an Monomerflüssigkeit in der Monomerkammer an. Die Druckdifferenz zwischen der Monomerflüssigkeit in der Monomerkammer bei Atmosphärendruck und der reduzierte Druck im Inneren des Mischers führen zu einem schmalen Hochgeschwindigkeitsstrom an Monomerflüssigkeit, welcher die Säule an Knochenzement in der unterhalb der Düse angeordneten Patrone, durchdringt. Der Bediener kann den Strom an Monomerflüssigkeit aus dem Behälter beobachten. Wenn die gesamte Flüssigkeit in das Knochenzementpulver abgegeben ist, so kann der Knochenzement manuell, wie zuvor beschrieben, gemischt werden. Das Innere des Mischers wird während des Mischens unter Vakuum gehalten. Über die Düse in die Kammer eingesogene Luft wird evakuiert und stört das Mischen nicht und bildet in dem gemischten Zement keine Einschlüsse aus. Nach Beendigung des Mischens wird die Vakuumquelle von dem Mischer getrennt, die Abdeckung entfernt und die Patrone und der Kragen von dem Gehäuse zum Zwecke der Extrusion entfernt, wieder wie dies zuvor beschrieben wurde.
  • Der Knochenzementmischer 10 kann zum Mischen von Knochenzement ohne einen Deckel für die Monomerkammer verwendet werden, jedoch mit einem in dem Auslaßdurchgang 52 angeordneten Ventil. Wenn dieser Mischer verwendet wird, so schreitet das Mischen wie zuvor beschrieben fort. Eine geeignete Anzahl an Dosen an Monomerflüssigkeit wird in die Monomerkammer geschüttet und das Ventil zum richtigen Zeitpunkt geöffnet, um Monomerflüssigkeit freizugeben, so daß diese durch die Düse in einem schmalen Hochgeschwindigkeitsstrom fließen und in die Knochenzementsäule eindringen kann. Hat man den Monomer in das Knochenzementpulver strömen lassen, so wird vorzugsweise das Ventil geschlossen. Der Knochenzement wird dann gemischt. Falls gewünscht, kann das Ventil während des Mischens offen gelassen bleiben.
  • Der Knochenzementmischer 10 kann auch zum Mischen von Knochenzement mit einem Deckel für die Monomerkammer, jedoch ohne ein Ventil in dem Auslaßdurchgang, verwendet werden. Bei Verwendung dieses Mischers schreitet das Mischen wie zuvor beschrieben fort, mit der Ausnahme jedoch, daß der Deckel auf dem Monomerbehälter während des anfänglichen Evakuierens des Inneren des Mischers geschlossen ist. Nach dem Evakuieren wird der Deckel geöffnet und eine geeignete Menge an Monomerflüssigkeit in die Monomerkammer geschüttet. Der Deckel wird auf der Kammer verschlossen wenn man Monomerflüssigkeit in der Kammer durch die Düse in einen schmalen Hochgeschwindigkeitsstrahl strömen und die Säule an Knochenzementpulver durchdringen läßt. Der Knochenzement ist dann gemischt. Vorzugsweise wird der Deckel wieder am oberen Bereich der Monomerkammer angebracht, unmittelbar nachdem Monomerflüssigkeit in den Behälter geschüttet wurde, und zwar um das Entweichen von Monomerflüssigkeitsdampf und das Einströmen von Luft in die Mischkammer zu reduzieren.
  • In dem Mischer 10 läßt man den Strom an Knochenzementflüssigkeit vertikal in der Säule aus Knochenzementpulver nach unten strömen. Die Düse 54 ist in einem Abstand oberhalb des oberen Bereichs der Säule angeordnet, so daß der Strom eine Strecke durch die evakuierte Mischkammer strömt, bevor er den oberen Bereich der Knochenzementsäule kontaktiert.
  • Der Strom muß nicht vertikal in die Knochenzementsäule nach unten gerichtet werden. Man kann den Strom in den Knochenzement aus irgendeiner Richtung strömen lassen. Man sollte jedoch den Strom im wesentlichen in Richtung der Längsachse des Knochenzementpulvers strömen lassen. Die Flüssigkeit in dem Strom wird im wesentlichen gleichförmig entlang der Strömungsbahn in dem Zementpulver verteilt, wie dies beschrieben wurde.
  • Zusätzlich muß die Düse nicht in einem Abstand von dem Zementpulver angeordnet sein, in das man den Flüssigkeitsstrom strömen läßt. Die Düse kann bei oder selbst in Kontakt mit dem Pulver angeordnet sein. Man muß den schmalen Strom unter hoher Geschwindigkeit in das Pulver strömen lassen, so daß das Pulver durchdrungen werden kann und wie beschrieben, eine Absorption der Flüssigkeit möglich ist. Zementflüssigkeit, die nur mittels Gravität auf das Knochenzementpulver geschüttet wird, wird das Pulver nicht durchdringen. Lediglich unter Gravität geschüttete Flüssigkeit bewegt sich nicht mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit.
  • Der maximale und der minimale Durchmesser für den durchdringenden Strom und die maximale und minimale Geschwindigkeit für den durchdringenden Strom verändern sich in Abhängigkeit von der speziellen Anwendung. Ein Strom mit vorgegebenem Durchmesser durchdringt Knochenzementpulver bei höherer Geschwindigkeit besser. Außerdem gilt, daß je größer die Geschwindigkeit eines Stromes und je kleiner die Größe des Stromes ist, desto wahrscheinlicher erreicht der Strom den Boden der Mischkammer. Die vorgebene Information betreffend die Größe der Düsenstromöffnungen, die Geschwindigkeit, mit der man Flüssigkeit in Knochenzementpulver strömen läßt, den Druckabfall bei der Düse und die Dauer, mit der man die gesamte Zementflüssigkeit wie oben angegeben in das Knochenzementpulver strömen läßt, sind beispielhaft und nicht dazu vorgesehen, die Erfindung einzuschränken. Auf jeden Fall bezieht sich diese Information auf das Mischen von Howmedia Simplex P Knochenzementpulver und nur Flüssigkeit und kann für andere Knochenzemente falsch sein.
  • Der Strom an Monomerflüssigkeit, die man von der Düse 54 in und durch eine Knochenzementpulversäule 164 strömen läßt, wird bewirkt durch eine in etwa –82,737 kPa (–12 psi) Druckdifferenz über der Düse 54. Bei dem offenbarten Mischer 10 wird die Druckdifferenz durch einen Druckdifferenzgenerator erzeugt, einer herkömmlichen Vakuumquelle oder Pumpe, die mit dem vom Vakuumstutzen 22 weg liegenden Ende des Rohres 158 verbunden ist. Jede Art von Vakuumpumpe kann verwendet werden.
  • Andere Arten von Druckdifferenzgeneratoren sind beinhaltet. Der Generator kann den Druck in der Mischkammer unter Atmosphärendruck absenken, um die erforderliche Druckdifferenz vorzusehen, und zwar durch Expansion des Volumens der Mischkammer ohne Abziehen von Luft aus der Mischkammer. Dies kann bewerkstelligt werden durch die Montage einer Kolbenpumpe großen Durchmessers auf der Mischkammer und dann durch Zurückziehen des Kolbens entlang der Büchse der Pumpe zur Reduzierung des Drucks in der Kammer. Alternativ kann eine flexible Kammerwand vorgesehen sein, zusammen mit einer Abziehvorrichtung zum Bewegen der Wand von dem Mischer weg und zum Reduzieren des Drucks in der Kammer.
  • Alternativ kann der Druckdifferenzgenerator den Druck, der durch die Düse strömenden Zementflüssigkeit erhöhen. Es kann eine Pumpe vorgesehen sein, mit der man Zementflüssigkeit unter Druck setzen und zur Düse strömen lassen kann. Die Flüssigkeit kann durch den Kolben einer Spritze unter Druck gesetzt werden oder durch unter Druck stehendes Gas zur Erzeugung der Druckdifferenz. Alternativ könnte die Flüssigkeit innerhalb einer geschlossenen Druckgeneratorkammer mit einer flexiblen Wand eingeschlossen sein. Ein Einwärtskollabieren der Wand würde das Volumen der Kammer reduzieren, die Flüssigkeit unter Druck setzen und die Flüssigkeit durch die Düse mit der erforderlichen Druckdifferenz zur Erzeugung des Stromes, strömen lassen.

Claims (64)

  1. Verfahren zum Mischen von flüssigem Knochenzement aus trockenem Knochenzementpulver und Knochenzementflüssigkeit unter Verwendung eines Mischers des Typs mit einer geschlossenen Zementmischkammer, das die Schritte aufweist: (a) Vorsehen einer Säule aus trockenem Knochenzementpulver in der Mischkammer, wobei die Säule einen oberen Bereich und einen Boden hat; (b) Evakuieren der Mischkammer zum Zwecke des Entfernens von Luft aus dem Knochenzementpulver; (c) Vorsehen eines Volumens an Knochenzementflüssigkeit, das geeignet ist zum Mischen mit dem Knochenzementpulver, um einen gemischten Flüssigkeitsknochenzement gewünschter Viskosität auszubilden; (d) Abwärts strömen lassen des Volumens an Knochenzementflüssigkeit auf den oberen Bereich der Säule aus Knochenzementpulver in einem schmalen Hochgeschwindigkeitsstrom ohne Ausbildung einer Flüssigkeitspfütze am oberen Bereich der Säule; (e) vollständiges Abwärtsbewegen des Stromes durch die Säule aus Knochenzementpulver zum Boden der Säule, Absorbieren von Knochenzementflüssigkeit des Stromes in dem den Strom umgebenden Knochenzementpulver, zur Ausbildung eines Zylinders aus den Strom umgebendem, flüssigkeitsreichen Knochenzementpulver, der sich von dem oberen Bereich der Säule zu dem Boden der Säule erstreckt, Verteilen der Knochenzementflüssigkeit in dem Zylinder im wesentlichen gleichförmig entlang des Zylinders aus flüssigkeitsreichem Knochenzementpulver und Trockenhalten des Knocherizementpulvers in der Säule, das entfernt von dem Zylinder liegt; und (f) Verrühren des Knochenzementpulvers und der Knochenzementflüssigkeit zur Ausbildung eines flüssigen Knochenzements mit der gewünschten Viskosität.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das den Schritt aufweist: (g) Erzeugen des Stromes, indem man die Knochenzementflüssigkeit durch eine Düse mit einer Strömungsöffnung strömen läßt und Aufrechterhalten eines Druckabfalles über der Düse.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) Aufrechterhalten eines Druckabfalls über der Düse von etwa –82,737 kPa (–12 psi).
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) den Strom in das Knochenzementpulver mit einer Geschwindigkeit von zwischen etwa 1,31 m/s (4,3 fps) und etwa 3,048 m/s (10 fps) strömen zu lassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) die Knochenzementflüssigkeit durch eine Düse mit einer Strömungsöffnung eines Querschnittsbereichs von zwischen etwa 0,0219 cm2 (0,0034 in2) und etwa 0,0245 cm 2 (0,00038 in2) strömen zu lassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) Aufrechterhalten eines Druckabfalls über der Düse von etwa –82,737 kPa (–12 psi) und Strömenlassen des Stromes bei einer Geschwindigkeit zwischen etwa 1,31 m/s (4,3 fps) und etwa 3,048 m/s (10 fps).
  7. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) Aufrechterhalten der Größe des Stromes nicht wesentlich größer als die Größe der Strömungsöffnung in der Düse.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) Anordnen der Düse vertikal oberhalb der Säule aus Knochenzementpulver und Strömenlassen des Stromes aus Knochenzementflüssigkeit vertikal von der Düse nach unten und durch die Säule.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das den Schritt aufweist: (i) Aufrechterhalten eines zylindrischen Raumes zwischen dem Strom und dem Zylinder.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Knochenzementpulver eine vertikale Höhe hat, das den Schritt aufweist: (h) vertikales nach unten Strömenlassen des Stromes in die Säule aus Knochenzementpulver.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das die Schritte aufweist: (i) Anordnen des Volumens an Knochenzementflüssigkeit in einer mit der Düse verbundenen Knochenzementflüssigkeitskammer; (j) Verschließen der Knochenzementflüssigkeitskammer, während ein Luftraum über der Knochenzementflüssigkeit in der Knochenzementflüssigkeitskammer belassen wird; und (k) Strömenlassen der Knochenzementflüssigkeit von der Knochenzementflüssigkeitskammer zu der Düse zum Zwecke der Ausbildung des Stromes.
  12. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) Mischen des Knochenzements durch Bewegen der Mischkammer relativ zu einem Rührer in dem Knochenzementpulver.
  13. Verfahren nach Anspruch 2, das den Schritt aufweist: (h) Mischen des Knochenzements durch Drehen der Mischkammer relativ zu einem Rührer in dem Knochenzementpulver.
  14. Verfahren zum Mischen von flüssigem Knochenzement aus trockenem Knochenzementpulver und Knochenzementflüssigkeit, das die Schritte aufweist: (a) Vorsehen einer vertikalen Säule aus trockenem Knochenzementpulver in einer Mischkammer; (b) Strömenlassen eines schmalen Hochgeschwindigkeitsstromes aus Knochenzementflüssigkeit vertikal nach unten in und durch die Säule aus Knochenzementpulver; (c) Absorbieren der Knochenzementflüssigkeit aus dem Strom in trockenem Knochenzementpulver in der Säule, welche den Strom umgibt, zum Bilden eines Zylinders aus benetztem, den Strom umgebenden Knochenzementpulver, während das vom Zylinder weg liegende Knochenzementpulver trocken gehalten wird; und (d) Mischen der absorbierten Knochenzementflüssigkeit mit dem Knochenzementpulver in der Kammer zum Ausbilden von flüssigem Knochenzement mit einer im wesentlich gleichförmigen Viskosität.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das den Schritt aufweist: (e) Strömenlassen der Knochenzementflüssigkeit in den Körper ohne Ausbildung einer Flüssigkeitspfütze auf dem Körper.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, das den Schritt aufweist: (e) Aufrechterhalten einer Trennung zwischen dem Strom und dem Zylinder aus benetztem Knochenzement.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, das den Schritt aufweist: (f) Ausbilden eines zylindrischen Durchgangs zwischen dem Strom und dem Zylinder aus flüssigkeitsreichem Knochenzementpulver.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, das die Schritte aufweist: (e) Entfernen von Luft aus dem Knochenzementpulver, bevor man den Strom aus Knochenzementflüssigkeit in das Pulver strömen läßt; und (i) nach außen Strömenlassen von Knochenzementflüs sigkeit aus dem Strom in das evakuierte Knochenzementpulver, und zwar vom Strom weg.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, das den Schritt aufweist: (e) Ausbilden des Stromes durch Strömenlassen von Knochenzementflüssigkeit durch eine Düse mit einem Strömungsquerschnittsbereich von etwa 0,0219 cm2 (0, 0034 in2).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das den Schritt aufweist: (f) Aufrechterhalten eines Druckabfalls über der Düse von etwa –82,737 kPa (–12 psi).
  21. Verfahren nach Anspruch 14, das die Schritte aufweist: (e) Anordnen der Säule aus Knochenzementpulver in einer Zementpatrone mit offenem Ende, die einen zylindrischen Körper, einen Kolben in dem unteren Ende des Körpers und einen Rührer in dem Körper hat; und (f) nach dem Mischen, Anordnen der Patrone und gemischten Zements in einem Zementspritzapparat und Extrudieren des gemischten Zements aus der Patrone durch Bewegen des Kolbens entlang sowohl dem Körper und dem Rührer.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Mischen den Schritt aufweist: (g) Mischen des Zements durch Drehen der Patrone um den Rührer.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, das die Schritte aufweist: (g) Vorsehen einer Zementflüssigkeitskammer oberhalb der Patrone; (h) teilweises Füllen der Zementflüssigkeitskammer mit Zementflüssigkeit, wobei ein Luftraum am oberen Bereich der Zementflüssigkeitskammer verbleibt; (i) Verschließen der Zementflüssigkeitskammer; (j) Evakuieren von Gas aus der Mischkammer; (k) Strömenlassen von Zementflüssigkeit aus der Zementflüssigkeitskammer durch eine Düse und in die Knochenzementsäule zum Ausbilden des Stromes und (l) Aufrechterhalten eines Druckabfalls über der Düse während des Strömens der Zementflüssigkeit in das Zementpulver.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, das den Schritt aufweist: (g) Mischen des Knochenzementpulvers und der Flüssigkeit ohne wesentliche vertikale Bewegung des Rührers.
  25. Vorrichtung zum Mischen einer Knochenzementflüssigkeit mit einem Knochenzementpulver zum Ausbilden von flüssigem Knochenzement, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Gehäuse (12) mit Wänden (14,16,18), welche einen geschlossenen Gehäuseinnenraum umgeben; einen Vakuumstutzen (22) in einer Gehäusewand; eine Mischkammer (20) in dem Gehäuse (12); eine Zementflüssigkeitskammer (50) in einer Gehäusewand; eine Düse (54), die in einer Gehäusewand oberhalb der Mischkammer (20) und in strömungsmäßiger Verbindung mit der Zementflüssigkeitskammer (50) angeordnet ist, wobei die Düse (54) auf die Mischkammer (20) zielt und einen kleinen Strömungsdurchgang (52) hat; und einen Zementrührantrieb, wobei der Rührantrieb einen Betätiger (90) an der Außenseite des Gehäuses (12) und ein angetriebenes Element (142) an der Innenseite des Gehäuses (12), an der Mischkammer (20) angrenzend, aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Zementflüssigkeitskammer (50) ein offenes, oberes Ende an der Außenseite des Gehäuses (12) hat und einen Deckel (76) für die Zementflüssigkeitskammer (50) aufweist, wobei der Deckel (76) bewegbar ist zwischen einer ersten Stellung, in der er die Zementflüssigkeitskammer (50) schließt und einer zweiten Stellung, von der Zementflüssigkeitskammer (50) weg, wobei Zementflüssigkeit in eine derartige Kammer (50) geschüttet werden kann, wenn diese offen ist.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Zementflüssigkeitskammer (50) oberhalb der Mischkammer (20) angeordnet ist und die Düse (54) vertikal nach unten in Richtung der Mischkammer (20) zielt.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einem Ventil (58) zwischen der Zementflüssigkeitskammer (50) und der Düse (54), wobei das Ventil (58) eine Strömung an Zementflüssigkeit von der Zementflüssigkeitskammer (50) zu der Düse (54) im offenen Zustand zuläßt und eine Strömung zu der Düse (54) verhindert, wenn sie geschlossen ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Düse (54) einen Ventilsitz (60) und ein Ventilelement (62) aufweist, das eine Stange (64) hat, die sich in die Zementflüssigkeitskammer (50) erstreckt, und einen Kopf (68), der eingreifen kann in den Ventilsitz (60) zum Verschließen des Auslaßdurchgangs (52).
  30. Vorrichtung nach Anspruch 29, wobei das Ventil (58) eine Feder (70) aufweist, die den Ventilkopf (68) gegen den Ventilsitz (60) hält.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 30, wobei ein oberes Ende des Ventilelements (62) an dem oberen Ende der Ze mentflüssigkeitskammer (50) angrenzend, angeordnet ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 31, mit einem Deckel (76) zum Verschließen der Zementflüssigkeitskammer (50), wobei der Deckel (76) eine Oberfläche hat, welche in das obere Ende des Ventilelements (62) eingreift und dieses niederdrückt, wenn der Deckel (76) die Zementflüssigkeitskammer (50) schließt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Betätiger (90) einen drehbaren Arm umfaßt und das angetriebene Element (142) ein drehbares Antriebselement mit einer Antriebsoberfläche hat, wobei das drehbare Antriebselement oberhalb der Mischkammer (20) angeordnet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei das drehbare Antriebselement zwischen der Düse (54) und der Mischkammer (20) angeordnet ist und eine Öffnung (118) beinhaltet, wobei ein Strom an Flüssigkeit von der Düse (54) durch die Öffnung (118) und in die Mischkammer (20) strömt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 33, wobei das drehbare Antriebselement ein der Mischkammer (20) gegenüberliegendes Ausrichtelement (32) umfaßt.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Düse einen Strömungsdurchgang mit einem Querschnittsbereich hat, der im wesentlichen nicht größer ist als 0,0219 cm2 (0,0034 in2) und nicht wesentlich kleiner als etwa 0,0245 cm2 (0,00038 in2).
  37. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einem Ventil (58) in dem Auslaßdurchgang (52) und einem Ventilbetätiger an der Außenseite des Gehäuses (12).
  38. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einer Knochenzementpatrone (120) in der Mischkammer (20), wobei die Patrone (120) aufweist: einen zylindrischen Körper (122), einen den Boden des Körpers (122) verschließenden Kolben (124), einen Rührer (142) in dem Körper (122), eine Säule (164) aus trockenem Zementpulver im Boden der Patrone (120), wobei die Düse (54) über der Säule (164) aus Zementpulver und zu einer Seite des Rührers (142) angeordnet ist, eine drehbare Antriebsverbindung zwischen dem angetriebenen Element und dem Rührer (142) oder dem zylindrischen Körper (122) und eine nicht drehbare Verbindung zwischen dem Gehäuse (12) und dem jeweils nicht angetriebenen Rührer (142) oder dem zylindrischen Körper (122).
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, wobei das angetriebene Element in den Körper (122) eingreift, der Rührer (142) ein unteres Ende aufweist, das sich in den Kolben (124) erstreckt und die nicht drehbare Verbindung eine Verbindung zwischen dem Kolben (124) und dem Gehäuse (12) aufweist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 38, mit einer sich durch den Kolben (124) erstreckenden Öffnung, wobei sich das untere Ende des Rührers (142) in die Öffnung erstreckt, der Rührer (142) vertikale Oberflächen und einen gleichförmigen Querschnitt aufweist, um eine Bewegung des Kolbens (124) entlang des Rührers (142) zu gestatten.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 25, mit einer Knochenzementpatrone (120) in der Mischkammer (20), wobei die Patrone (120) aufweist: einen zylindrischen Körper (122), einen den Boden des Körpers (122) verschließenden Kolben (124), einen Rührer (142) in dem Körper (122) und eine Säule (164) aus trockenem Zementpulver in dem Boden der Patrone (120), wobei die Dü se (54) über dem Körper (122) angeordnet ist, ein schmaler Hochgeschwindigkeitsstrom an Knochenzementflüssigkeit durch die Düse (54) strömt, und zwar nach unten in den Körper (122) und durch die Säule (164) aus Zementpulver, wobei der Strom von dem Rührer (142) entfernt, angeordnet ist.
  42. Vorrichtung nach Anspruch 41, mit einem Zylinder aus benetztem Zementpulver, der den Strom umgibt und sich entlang der Höhe der Säule (164) erstreckt.
  43. Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei der Zylinder aus benetztem Zementpulver von dem Strom beabstandet ist und einen zylindrischen Schacht zwischen dem Strom und dem Zylinder aus benetztem Zementpulver umfaßt.
  44. Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei der Strom sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 1,31 m/s (4,3 fps) und etwa 3,048 m/s (10 fps) abwärts bewegt und der Druckabfall über der Düse (54) etwa –82,737 kPa (–12 psi) beträgt.
  45. Vorrichtung zum Mischen von Knochenzementflüssigkeit mit Knochenzementpulver zum Bilden von flüssigem Knochenzement, wobei die Vorrichtung aufweist: ein Gehäuse (12); eine Mischkammer (20) in dem Gehäuse (12); eine Zementflüssigkeitskammer (50) in dem Gehäuse (12); und eine Düse (54) am Boden der Flüssigkeitskammer (50), wobei die Düse (54) zur Mischkammer (20) zielt und einen Strömungsbereich kleinen Querschnitts hat, zum Strömenlassen eines durch- bzw. eindringenden Stroms an Knochenzementflüssigkeit aus der Flüssigkeitskammer (50) in die Mischkammer (20).
  46. Vorrichtung nach Anspruch 45, mit einem Druckdifferenzgenerator zum Strömenlassen von Zementflüssig keit von der Zementflüssigkeitskammer (50) aus der Düse (54) in dem durchdringenden Strom.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 45, wobei der Querschnitt des Strömungsbereichs der Düse nicht wesentlich größer als 0,0219 cm2 (0,0034 in2) und nicht wesentlich kleiner als 0,0245 cm2 (0,00038 in2) ist.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 45, mit einem Ventil (58) zwischen der Flüssigkeitskammer und der Düse (54).
  49. Vorrichtung nach Anspruch 45, mit einem Zementrührerantrieb in dem Gehäuse (12), wobei der Antrieb ein an die Mischkammer (20) angrenzendes, angetriebenes Element umfaßt, wobei das Element ein Antriebsteil (98) hat, das ausgelegt ist, um in ein bewegliches Element in der Mischkammer einzugreifen.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei der Rührerantrieb einen Dreharm (90) aufweist und das angetriebene Element ein Drehelement umfaßt, das oberhalb der Mischkammer (20) angeordnet ist.
  51. Vorrichtung nach Anspruch 50, wobei das Drehelement zwischen der Düse (54) und der Mischkammer (20) angeordnet ist und eine Öffnung (118) aufweist, die erlaubt, daß ein Flüssigkeitsstrom von der Düse (54) durch die Öffnung (118) und in die Mischkammer (20) strömt.
  52. Vorrichtung nach Anspruch 49, wobei das Gehäuse (12) Wände aufweist, die eine geschlossene Vakuumkammer begrenzen, wobei die Mischkammer (20) und die Düse (54) in der Vakuumkammer angeordnet sind und ein Vakuumstutzen (22) in dem Gehäuse (12) beinhaltet ist.
  53. Vorrichtung nach Anspruch 52 mit Zementflüssigkeit in der Zementflüssigkeitskammer (50), einem Durch gang (52) und einer Düse (54) und einem Strom an Zementflüssigkeit, der von der Düse (54) abwärts und in die Mischkammer (20) bei einer Geschwindigkeit von zwischen etwa 1,31 m/s (4,3 fps) und etwa 3,048 m/s (10 fps) strömt.
  54. Vorrichtung nach Anspruch 53, wobei der Druckabfall über der Düse (54) etwa –82,737 kPa (–12 psi) ist.
  55. Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement, mit einem Patronengehäuse (12), einer Abdeckung (14), die mit dem Patronengehäuse (12) in Eingriff bringbar ist, um eine geschlossene Mischkammer (20) mit einer Bodenwand (18) zu begrenzen; einen Vakuumstutzen (22) in dem Patronengehäuse (12) zum Reduzieren des Drucks in der Mischkammer (20); einer Durchgangsöffnung (52) für einen Zementflüssigkeitsstrom oberhalb des Patronengehäuses (12), über welche Zementflüssigkeit in das Patronengehäuse (12) strömen kann; einer Mischpatrone (120) in der Mischkammer (20), wobei die Mischpatrone (120) aufweist: einen vertikalen zylindrischen Körper (122) mit einer angetriebenen Oberfläche an seinem oberen Ende, einen das untere Ende des Körpers (122) verschließenden Kolben (124), wobei der Kolben (124) eine durch ihn sich erstreckende erste Rühreröffnung hat und ein länglicher Rührer (142) in dem Körper (122) ein unteres Ende in der Rühreröffnung hat; ein erstes, einer Drehung entgegenwirkendes Element am Boden des Kolbens (124) und ein zweites einer Drehung entgegenwirkendes Element an der Bodenwand der Mischkammer (20), wobei die der Drehung entgegenwirkenden Elemente ineinander eingreifen, um eine Drehung des Kolbens (124) und des Rührers (142) zu verhindern, einen Drehantrieb (98) in der Abdeckung (14), und wobei der Antrieb (98) ein drehbares Antriebselement in der Mischkammer (20) oberhalb der Mischpatrone (120) beinhaltet, wobei das Antriebselement eine An triebsoberfläche hat, die in Eingriff bringbar ist mit der angetriebenen Oberfläche an dem zylindrischen Körper, wobei der Drehantrieb den Körper (122) relativ zu dem fixen Kolben (124) und Rührer (142) dreht.
  56. Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei der Rührer (142) vertikale Oberflächen und eine gleichförmigen transversalen Querschnitt hat.
  57. Vorrichtung nach Anspruch 56, wobei der Kolben (124) eine erste Dichtung aufweist, die sich um einen Schlitz (150) erstreckt und in Eingriff steht mit dem Rührer (142) und eine zweite, umfängliche Dichtungslippe (154, 156), die in den zylindrischen Körper (122) eingreift.
  58. Vorrichtung nach Anspruch 56, wobei der Rührer (142) ein Paar länglicher Arme (144, 146) umfaßt, die sich jeweils entlang des zylindrischen Körpers (122) erstrecken, und eine die oberen Enden der Arme verbindende Brücke (148), wobei die Arme (144, 146) untere Enden haben, der Kolben (124) eine zweite Öffnung hat, und sich die unteren Enden in die Öffnungen erstrecken.
  59. Vorrichtung nach Anspruch 58, wobei einer der Arme (144) näher am zylindrischen Körper angeordnet ist als der andere Arm (146).
  60. Vorrichtung nach Anspruch 56, wobei der Strömungsdurchgang (52) für Zementflüssigkeit eine Zementflüssigkeitsdüse (54) kleinen Durchmessers beinhaltet, die oberhalb des zylindrischen Körpers (122) und zu einer Seite des Rührers (142) hin angeordnet ist.
  61. Vorrichtung nach Anspruch 60, wobei die Abdeckung (14) eine Zementflüssigkeitskammer (50) hat, die oberhalb der Mischpatrone (20) angeordnet ist, wobei der Durchgang (52) die Zementflüssigkeitskammer (50) mit der Düse (54) verbindet.
  62. Vorrichtung nach Anspruch 61, mit einem Ventil (58) in dem Durchgang (52).
  63. Vorrichtung nach Anspruch 61, wobei sich die Zementflüssigkeitskammer (50) an der Außenseite des Patronengehäuses (12) öffnet und einen Deckel (76) an der Außenseite des Patronengehäuses (12) hat, zum wahlweisen Schließen der Zementflüssigkeitskammer (50).
  64. Vorrichtung nach Anspruch 55, wobei der zylindrische Körper (122) ein erstes längliches zylindrisches Element aufweist, das am Boden der Mischpatrone (120) angeordnet ist, wobei der Kolben (124) in das untere Ende eines derartigen Elementes eingepaßt ist und ein Kragen (126) gewindemäßig in Eingriff steht mit dem Äußeren des oberen Bereichs des ersten Elementes, wobei der Kragen (126) einen Lippe (134) hat, die sich um und unterhalb des oberen Bereichs des länglichen Elementes erstreckt, die angetriebene Oberfläche bei dem oberen Bereich des Kragen (126) und vom Inneren der Mischpatrone (120) auswärts, angeordnet ist; der Rührer (142) sich von dem Kolben (124) durch das erste Element und in den Kragen (126) erstreckt; und eine Säule (164) mit mehreren vorbestimmten Dosen an trockenem Knochenzementpulver innerhalb der Mischpatrone (120) angeordnet ist, wobei das obere Ende der Säule (164) sich in den Kragen (126) unterhalb des oberen Endes des Rührers (142), erstreckt.
DE10083668T 1999-01-22 2000-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement Expired - Fee Related DE10083668B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/235,591 1999-01-22
US09/235,591 US6116773A (en) 1999-01-22 1999-01-22 Bone cement mixer and method
PCT/US2000/001521 WO2000043116A1 (en) 1999-01-22 2000-01-21 Bone cement mixer and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10083668T1 DE10083668T1 (de) 2001-12-13
DE10083668B4 true DE10083668B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=22886152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10083668T Expired - Fee Related DE10083668B4 (de) 1999-01-22 2000-01-21 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6116773A (de)
JP (1) JP2002535117A (de)
AU (1) AU2622900A (de)
DE (1) DE10083668B4 (de)
GB (1) GB2361878B (de)
WO (1) WO2000043116A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE521945C2 (sv) * 1999-02-26 2003-12-23 Biomet Merck Cementing Technol Blandningsanordning för framställning av bencement
US20010037091A1 (en) * 1999-12-29 2001-11-01 Wironen John F. System for reconstituting pastes and methods of using same
ATE289499T1 (de) * 2000-01-18 2005-03-15 Zimmer Gmbh Pistole zum auspressen von knochenzement mit einer aufsetzbaren zementspritze
US6379033B1 (en) 2000-05-30 2002-04-30 William M. Murray Device for flowing bone cement liquid into bone cement powder
US7001551B2 (en) * 2000-07-13 2006-02-21 Allograft Research Technologies, Inc. Method of forming a composite bone material implant
KR20030068142A (ko) * 2000-10-25 2003-08-19 카이폰 인코포레이티드 유동성 재료를 혼합하고 이송하는 시스템 및 방법
US6702455B2 (en) * 2000-12-01 2004-03-09 Depuy Orthopaedics, Inc. Bone cement mixing apparatus having improved gearing arrangement for driving a mixing blade
US6655828B2 (en) * 2000-12-01 2003-12-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Bone cement mixing apparatus having improved mixing blade configuration
US7175336B2 (en) * 2001-01-26 2007-02-13 Depuy Acromed, Inc. Graft delivery system
CA2413665C (en) 2001-02-12 2010-12-21 Avery J. Evans Multi-use surgical cement dispenser apparatus and kit for same
US7008433B2 (en) * 2001-02-15 2006-03-07 Depuy Acromed, Inc. Vertebroplasty injection device
US20020118595A1 (en) * 2001-02-26 2002-08-29 Miller Scott H. Enclosed implantable material mixing system
EP1441842A4 (de) * 2001-10-09 2006-04-12 Immedica Mehrkomponenten-, produkthandhabungs- und -zufuhrsystem
US6984063B2 (en) * 2002-10-07 2006-01-10 Advanced Biomaterial Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing components
US7029163B2 (en) * 2002-10-07 2006-04-18 Advanced Biomaterial Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing components
GB2398741B (en) * 2003-02-05 2005-04-13 Summit Medical Ltd Orthopaedic cement mixing device
DE60335037D1 (de) 2003-03-14 2010-12-30 Depuy Spine Inc Hydraulische vorrichtung zur knochenzementeinspritzung bei perkutaner vertebroplastie
US8066713B2 (en) 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
WO2005030034A2 (en) 2003-09-26 2005-04-07 Depuy Spine, Inc. Device for delivering viscous material
US20050105384A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing a multi-component bone cement
US7524103B2 (en) * 2003-11-18 2009-04-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus for mixing and dispensing a multi-component bone cement
ATE361725T1 (de) * 2003-12-01 2007-06-15 Broockeville Corp N V Zweikomponentenmisch- und -ausgabevorrichtung
CN106963464B (zh) 2004-07-30 2019-11-05 德普伊新特斯产品有限责任公司 外科用具
US8038682B2 (en) 2004-08-17 2011-10-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for delivering compounds into vertebrae for vertebroplasty
US20080319445A9 (en) * 2004-08-17 2008-12-25 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and methods for delivering compounds into vertebrae for vertebroplasty
GB0510900D0 (en) * 2005-05-28 2005-07-06 Depuy Int Ltd Apparatus for monitoring the cure of a bone cement material
SE530710C2 (sv) * 2005-07-05 2008-08-19 Biomet Cementing Technologies Förfarande och anordning för att bringa en pulver- och en vätskekomponent, företrädesvis polymer och monomer, i kontakt med varandra för att blanda dessa, företrädesvis till bencement
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
US8057090B1 (en) * 2005-08-31 2011-11-15 Subrata Saha Automated bone cement mixer
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
AU2007297097A1 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Depuy Spine, Inc. Bone cement and methods of use thereof
EP3095511A1 (de) 2006-10-19 2016-11-23 Depuy Spine Inc. Versiegelter behälter
US8512342B2 (en) * 2007-08-11 2013-08-20 Thomas L. Meredith Portable bone grinder
US8256949B2 (en) * 2007-12-27 2012-09-04 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and method for mixing and dispensing a bone cement mixture
US8317800B2 (en) * 2008-04-22 2012-11-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Injectable material delivery device with an integrated mixer
US20090281549A1 (en) * 2008-05-12 2009-11-12 Cook Incorporated Bone cement mixing and delivery device and method of use
CN102292147B (zh) * 2009-01-21 2014-03-12 药物混合系统股份公司 具有用于压力变化的显示器的混合装置
KR101780914B1 (ko) * 2009-02-06 2017-10-10 테크레스 에스.피.에이. 2상 화합물의 혼합 방법
DE102009013211B4 (de) 2009-03-17 2012-04-19 Aap Biomaterials Gmbh Vakuum-Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
US20110317512A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Overton Bradford D Method and apparatus for preparing and dispensing dental alginate compound
US9010993B1 (en) 2010-06-25 2015-04-21 Bradford D. Overton Apparatus, system and method for mixing and dispensing dental impression materials
GB201014514D0 (en) * 2010-09-01 2010-10-13 Biocomposites Ltd Mixing and dispensing apparatus for bone void filler
DE102011112516B4 (de) 2011-09-07 2024-02-29 Stryker European Operations Holdings Llc Gebinde mit einem Behälter zur Aufnahme einer Flüssigkeit und einer Flüssigkeitsentnahmeeinrichtung
US9358715B2 (en) 2012-04-13 2016-06-07 Kyphon SÀRL Mixer gun system and method
US9549770B2 (en) * 2013-10-10 2017-01-24 Biomet Sas Vacuum indicator system that avoid release without the proper vacuum level
CN106563369A (zh) * 2016-10-27 2017-04-19 包晨杰 一种电气机械设备清洗剂配制装置
DE102016121607B4 (de) * 2016-11-11 2019-05-16 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Lagern und Mischen eines Knochenzements
CN112168324B (zh) * 2019-07-04 2022-09-06 北京中科盛康科技有限公司 一种骨水泥搅拌器
CN112642332A (zh) * 2021-01-20 2021-04-13 晋江建陌贸易有限公司 一种新型石料下料装置及工作流程
CN112915859A (zh) * 2021-02-05 2021-06-08 陈明 一种化学工业浆料搅拌处理机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758096A (en) * 1985-12-23 1988-07-19 Mit Ab Apparatus for mixing bone cement in vacuum
US5100241A (en) * 1989-01-13 1992-03-31 Chan Kwan Ho Vacuum mixing/bone cement cartridge and kit
US5395167A (en) * 1993-11-16 1995-03-07 Murray; William M. Manual bone cement mixing system

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US35276A (en) * 1862-05-13 Improvement in the manufacture of iron and steel
US4277184A (en) * 1979-08-14 1981-07-07 Alan Solomon Disposable orthopedic implement and method
WO1984003830A1 (en) * 1983-04-06 1984-10-11 Yougengaisya Youshinkaihatsu Container for mixing bone cement
WO1986006618A1 (en) * 1985-05-14 1986-11-20 Labor Für Experimentelle Chirurgie Method and apparatus for preparaing a self-curing two component powder/liquid cement
US4743229A (en) * 1986-09-29 1988-05-10 Collagen Corporation Collagen/mineral mixing device and method
JPH01501756A (ja) * 1986-11-19 1989-06-22 ラボラトリウム フュー エクスペリメンテル シルージー、フォーチュングスインスティチュート、ダフォス 自己硬化性2成分系粉体液体骨セメントの調製方法および装置
US4889432A (en) * 1989-02-07 1989-12-26 Roosevelt Patterson Dental mixer apparatus
SE462315B (sv) * 1989-05-03 1990-06-11 Surgitec Ab Anordning foer tillverkning av bencement
DE3919534A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Merck Patent Gmbh Verfahren und einrichtung zum vorbereiten von knochenzement
DE8907336U1 (de) * 1989-06-15 1990-10-18 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
IT1236864B (it) * 1989-12-29 1993-04-22 Tecres Spa Procedimento per miscelare e somministrare direttamente in loco un cemento osseo a due componenti, e dispositivo che lo realizza
US5265956A (en) * 1991-09-30 1993-11-30 Stryker Corporation Bone cement mixing and loading apparatus
SE510490C2 (sv) * 1992-02-07 1999-05-31 Scandimed International Ab Förfarande för framställning av bencement och anordning för genomförande av förfarandet
DE4228780A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Draenert Klaus Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches
US5370221A (en) * 1993-01-29 1994-12-06 Biomet, Inc. Flexible package for bone cement components
US5398483A (en) 1993-01-29 1995-03-21 Polymers Reconstructive A/S Method and apparatus for packaging, mixing and delivering bone cement
US5443182A (en) * 1993-06-11 1995-08-22 Tanaka; Kazuna Methods and apparatus for preparing and delivering bone cement
CA2166789A1 (en) * 1993-07-06 1995-01-19 Michael L. Earle Automated bone cement mixing apparatus
US5531519A (en) 1993-07-06 1996-07-02 Earle; Michael L. Automated bone cement mixing apparatus
US5558136A (en) * 1994-01-31 1996-09-24 Stryker Corporation Bone cement cartridge with secondary piston
GB9403362D0 (en) * 1994-02-22 1994-04-13 Summit Medical Ltd Bone cement mixing apparatus
DE4409610C3 (de) * 1994-03-21 2001-09-20 Scandimed Internat Ab Sjoebo Mischvorrichtung
DE4425218A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement
US5588745A (en) * 1994-09-02 1996-12-31 Howmedica Methods and apparatus for mixing bone cement components using an evacuated mixing chamber
US5549381A (en) * 1995-05-19 1996-08-27 Hays; Greta J. Method and apparatus for mixing polymeric bone cement components
US5797678A (en) * 1995-09-25 1998-08-25 Murray; William M. Bone cement mixing device and method
US5797679A (en) * 1996-02-09 1998-08-25 Stryker Corporation Surgical cement mixer apparatus
US5779356A (en) * 1996-02-21 1998-07-14 Chan; Kwan-Ho Apparatus and method for mixing first and second components of a bone cement in a vacuum
US5842786A (en) * 1997-03-07 1998-12-01 Solomon; Alan Method and device for mixing medical compositions
US6042262A (en) * 1997-07-29 2000-03-28 Stryker Technologies Corportion Apparatus for storing, mixing, and dispensing two-component bone cement
US5934803A (en) * 1997-10-30 1999-08-10 Physical Systems, Inc. Apparatus and method for mixing multi-part reaction materials under vacuum
US5951160A (en) * 1997-11-20 1999-09-14 Biomet, Inc. Method and apparatus for packaging, mixing and delivering bone cement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758096A (en) * 1985-12-23 1988-07-19 Mit Ab Apparatus for mixing bone cement in vacuum
US5100241A (en) * 1989-01-13 1992-03-31 Chan Kwan Ho Vacuum mixing/bone cement cartridge and kit
US5395167A (en) * 1993-11-16 1995-03-07 Murray; William M. Manual bone cement mixing system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000043116A1 (en) 2000-07-27
US6210031B1 (en) 2001-04-03
GB2361878B (en) 2003-02-19
DE10083668T1 (de) 2001-12-13
GB2361878A (en) 2001-11-07
AU2622900A (en) 2000-08-07
US6116773A (en) 2000-09-12
GB0116451D0 (en) 2001-08-29
JP2002535117A (ja) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10083668B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement
DE60028263T2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Spenden von Knochenzement
EP0493363B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Umfüllen eines viskösen Stoffgemisches
EP0170120B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Applizieren von Knochenzement
DE69812726T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung von knochenzement
EP0049909B1 (de) Verbesserte pharmazeutische Präparate in Form von festen Dosiereinheiten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4409610C2 (de) Mischvorrichtung
DE102018131266B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer und Verfahren zur Herstellung eines Knochenzementteigs
EP3524341B1 (de) Knochenzementapplikator mit verschliessbarer begasungsöffnung
EP2590597B1 (de) Vakuumzementiersystem
EP3093067B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen und lagern von polymethymethacrylat-knochenzement
DE60017603T2 (de) Vorrichtung zum mischen und spritzgiessen von duroplastischem polyurethan
DE102018131268B4 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Knochenzements mit Hohlraum zum Monomertransfer
EP3403716A1 (de) Knochenzementapplikator mit hohlzylinder am austragskolben
DE102012024710A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen einer pastösen Masse
DE102017130084B4 (de) Knochenzementmischvorrichtung mit Abstandhalter in einer Ampullenaufnahme
EP3100694B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen und lagern von polymethylmethacrylat-knochenzement
EP1520562B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von flüssigen und pulverförmigen Materialien für die medizinische Verwendung
EP2412448B1 (de) Kapsel und Kolben
DE2801706C3 (de) Behälter zum Aufbewahren der Pulverkomponente eines Knochenzements
DE60114155T2 (de) Vorrichtung zum Mischen von orthopädischem Zement
DE4228780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vakuummischen eines Stoffgemisches
US5462356A (en) Bone and dental cement method and preform
WO2002013718A1 (de) Geschlitzter kolben
EP3415226A1 (de) Knochenzementapplikator mit leitungselement und verschlussaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee