DE10119104A1 - Speisenverteilsystem - Google Patents

Speisenverteilsystem

Info

Publication number
DE10119104A1
DE10119104A1 DE2001119104 DE10119104A DE10119104A1 DE 10119104 A1 DE10119104 A1 DE 10119104A1 DE 2001119104 DE2001119104 DE 2001119104 DE 10119104 A DE10119104 A DE 10119104A DE 10119104 A1 DE10119104 A1 DE 10119104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
distribution system
food distribution
trays
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001119104
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Klinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO VISION ENTWICKLUNGS und
Original Assignee
THERMO VISION ENTWICKLUNGS und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO VISION ENTWICKLUNGS und filed Critical THERMO VISION ENTWICKLUNGS und
Publication of DE10119104A1 publication Critical patent/DE10119104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speisenverteilsystem, bestehend aus zumindest einer Basisstation (1), wie z. B. einem Transportwagen mit mehreren Einschüben (2) für Tabletts (3) mit Gefäßen (4) für Warmspeisen und allenfalls Gefäßen (4') für Kaltspeisen, welche Tabletts (3) Schnittstellen (6) zur Basisstation (1) aufweisen und aus Heizmitteln (5) zum Aufwärmen der Warmspeisen und einer allenfalls auf der Basisstation (1) befindlichen Energieversorgung (7). Zur Schaffung von Maßnahmen, durch welche die Qualität bei Speisenverteilersystemen gesichert bzw. dokumentiert werden kann und durch welche bestimmte Zieltemperaturen der Speisen sicher erfüllt werden können, ist vorgesehen, dass die Tabletts (3) zumindest einen Temperatursensor (8), vorzugsweise mehrere Temperatursensoren (8) je Gefäß (4, 4') beinhalten, und dass die Temperaturinformation des zumindest einen Temperatursensors (8) über die Schnittstelle (6) zur Basisstation (1) übertragen werden kann. Vorzugsweise sind die Basisstationen (1) mit einer Datenschnittstelle (9) und einer Energieschnittstelle (11) versehen, so dass die entsprechenden Daten über einen Datenbus (22) an entsprechende Rechner (24) weitergeleitet werden können und über einen entsprechenden Energiebus mit Energie versorgt werden können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Speisenverteilsystem, bestehend aus zumindest einer Basisstation mit mehreren Einschüben für Tabletts mit Gefäßen für Warmspeisen und allenfalls Kaltspeisen, welche Tabletts Schnittstellen zur Basisstation aufweisen und aus Heizmitteln zum Aufwärmen der Warmspeisen und einer allenfalls auf der Basisstation befindlichen Energieversorgung.
Die Speisenverteilsysteme können dabei sowohl zum Warmhalten der Speisen als auch zum Regenerieren von Warmspeisen, wie z. B. in Flugzeugen, zur Anwendung kommen.
Insbesondere in Krankenhäusern werden Speiseverteilsysteme der angegebenen Art eingesetzt. Aber auch in Großfirmen oder in Catering-Unternehmen können derartige Systeme zur Anwendung kommen. Ein Behälter zum Servieren von Speisen ist beispielsweise in der AT 398 367 B beschrieben. Die Speisenverteilsysteme bestehen meist aus Tabletts, welche eine integrierte Heizquelle besitzen können und vor der Verteilung der Speisen an den Endverbraucher in sogenannte Tablett-Transportwagen eingeschoben werden. Beim Einschieben der Tabletts in den Transportwagen werden die Heizeinrichtungen mit der im Transportwagen vorhandenen Energiequelle verbunden und die auf dem Tablett befindlichen Warmspeisen erwärmt bzw. warm gehalten. Je nach vorhandener Energie und Dauer der Verbindung der Tabletts mit der Energiequelle im Transportwagen werden unterschiedliche Temperaturen der Speisen erreicht. Als Folge dessen resultieren häufig Speisen, welche bei Anlieferung beim Konsumenten nicht richtig temperiert, also zu warm oder zu kalt sind. Auch können die unterschiedlichen Endtemperaturen die Beschaffenheit der Speisen negativ beeinflussen.
Zur Abhilfe wurden Tabletts geschaffen, welche integrierte Temperatursensoren aufweisen, mit Hilfe derer eine Regelung der Temperatur stattfindet, sodass die Temperatur in einem mehr oder weniger engen Bereich gehalten werden kann. Dabei sind die Regelkreise im Tablett integriert. Nach außen gelangt keine Information über die Temperatur bzw. über den Temperaturverlauf, sodass dieser auch nicht dokumentiert werden kann.
Die DE 197 14 701 A1 beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung und ein Verfahren zum induktiven Erwärmen von Speisegefäßen, wobei eine automatische Regelung des Erwärmungsvorganges vorgesehen ist, welche unter Berücksichtigung der Betriebsparameter funktioniert. Temperatursensoren in der Nähe der Speisegefäße zur Überwachung des tatsächlichen Wertes der Temperatur nicht vorgesehen. Eine derartige Temperaturregelung stützt sich auf Erfahrungswerte und ist daher relativ unsicher und anfällig auf Veränderungen einer Reihe von Parameter, wie Speisenart, Speisenzusammensetzung, Beschaffenheit des Geschirrs usw.
Aus der DE 25 43 667 A1 geht eine Vorrichtung zur Aufbewahrung und Verteilung vorbereiteter Mahlzeiten hervor, bei der sowohl Heizvorrichtungen zur Erwärmung von Warmspeisen als auch Mittel zum Kühlen von Nahrungsmitteln auf dem Tablett vorgesehen sind. Dadurch wird erzielt, dass alle Mahlzeiten auf dem Tablett über einen gewünschten Zeitraum hinweg in einem schmackhaften Zustand bleiben. Die Beheizung der Warmspeisen erfolgt dabei über Heizelemente, welche die über einer Öffnung am Tablett angeordneten Gefäße bzw. die darin befindlichen Speisen aufwärmen. Die Erwärmung erfolgt dabei ungeregelt, so dass die resultierende Temperatur nicht genau festgelegt werden kann.
Die WO 98/05 184 A1 beschreibt ein induktives Heizsystem für Speisen mit einer Selbstregulierung der Temperatur, welche über die Erfassung der Impedanz der im magnetischen Feld angeordneten Speise erfolgt. Dabei wird die tatsächliche Temperatur der Warmspeise indirekt über die Impedanz und nicht direkt, beispielsweise über einen Temperatursensor erfasst, weshalb das System ungenau ist.
Aus der EP 668 042 A1 ist ein Speisenverteilsystem bekannt, bei dem die Heizelemente am Tablett angeordnet sind und über Steckkontakte mit dem Tablett-Transportwagen und der darauf befindlichen Energieversorgung verbindbar sind. Eine Regelung der Temperatur der Speisen bzw. eine Überwachung derselben ist aus diesem Dokument nicht ableitbar, wodurch die Warmspeisen häufig zu warm oder zu kalt beim Konsumenten ankommen, bzw. die Kaltspeisen nicht auf der vorgesehenen Temperatur gehalten werden.
Die AT 003 562 U1 zeigt eine Servier- und Transportaufnahme, bei der Heizeinrichtungen zum Warmhalten von Warmspeisen integriert sind und mit einer Steuer- und Regeleinrichtung sowie einer Schnittstelle zur Aufnahme der elektrischen Energie von einer externen Energiequelle ausgestattet sind. Die Temperatur der Speise wird durch die zugeführte Energie bestimmt. Eine Regelung der Temperatur unter Zuhilfenahme der Isttemperatur der Speise wird nicht geoffenbart, so dass die Speisen bei Anlieferung beim Konsumenten zu warm oder zu kalt sein können.
Die US 4 005 745 A beschreibt eine Einrichtung zum Lagern, Kühlen und Erwärmen von Speisen, bestehend aus zumindest einer Basisstation mit mehreren Einschüben für Tabletts. Unter den Einschüben für Tabletts sind an den Basisstationen Heizeinrichtungen angeordnet, welche zum Erwärmen der darüber am Tablett angeordneten Speisen dienen. Die tatsächliche Temperatur der Speisen ist von der zugeführten Energie und auch der Beschaffenheit der Speisen abhängig und kann mit Hilfe dieser Einrichtung nicht in einem engen Zielbereich gehalten werden.
Zur Qualitätskontrolle ist es allerdings erforderlich, den Temperaturverlauf in Abhängigkeit der Zeit zu dokumentieren. Normen, wie beispielsweise gemäß der HACCP (hazard analysis and critical control points) schreiben eine derartige Dokumentation vor. Zur Verhinderung der Vermehrung unerwünschter Bakterien ist es beispielsweise erforderlich, dass Warmspeisen in Krankenhäusern mit einer Temperatur von mindestens 65°C (in Österreich 75°C) beim Patienten einlangen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung von Maßnahmen, durch welche die Qualität bei Speisenverteilsystemen der angegebenen Art gesichert bzw. dokumentiert werden kann und durch welche bestimmte Zieltemperaturen sicher erfüllt werden können.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch, dass die Tabletts zumindest einen Temperatursensor beinhalten, und dass die Temperaturinformation des zumindest einen Temperatursensors über die Schnittstelle zur Basisstation übertragen werden kann. Somit kann die jeweilige Temperaturinformation über jedes Gefäß am Tablett abgerufen und dokumentiert bzw. zur Regelung der Temperatur, welche über eine Regelschleife, die über die Schnittstelle außerhalb des Tabletts geschlossen wird, herangezogen werden. Ebenso wie für die Dokumentation der Temperatur von Warmspeisen kann das vorliegende System auch zur Dokumentation der Kühlung von Kaltspeisen od. dgl. eingesetzt werden. Dieses System kann beispielsweise zur lückenlosen Dokumentation der Kühlkette beim Transport von gekühlten Speisen od. dgl. verwendet werden, um etwaige Unterbrechungen der Kühlkette eindeutig feststellen zu können. Unter den Begriff "Basisstation" fallen sowohl Transportwagen als auch stationäre Einrichtungen, in welche die Tabletts mit den Speisen eingeschoben werden können. Die Heizmittel zum Aufwärmen der Warmspeisen bzw. der Gefäße für die Warmspeisen können sowohl auf den Tabletts, den allenfalls darauf befindlichen Deckeln oder auf den Basisstationen angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind je Gefäß, vorzugsweise mehrere Temperatursensoren unterhalb des Gefäßes am Tablett angeordnet. Dies gilt sowohl für Gefäße für Warmspeisen als auch für Gefäße für Kaltspeisen, so dass die tatsächlichen Speisentemperaturen in guter Annäherung erfasst und dokumentiert werden können.
Wenn zumindest die Gefäße für Warmspeisen durch zumindest einen Deckel abgedeckt sind, und je Gefäß zumindest ein Temperatursensor oberhalb des Gefäßes am Deckel angeordnet ist, welcher mit der Schnittstelle verbunden ist, kann mit entsprechend geeigneten Temperatursensoren eine Erfassung der Temperatur der Warmspeisen in guter Annäherung erfolgen. Beispielsweise können Infrarotsensoren, welche die von der Warmspeise ausgehende Wärmestrahlung erfassen, eingesetzt werden. Allerdings besteht dabei das Problem, dass der Reflektionskoeffizient der Speise, deren Temperatur erfasst werden soll, bekannt sein muss. Eine Variante, bei der die Temperatursensoren mit der Speise in Kontakt stehen, beispielsweise über einen Fühler in die Speise eindringen, ist aus hygienischen Gründen eher abzulehnen.
Vorzugsweise werden die Temperatursensoren durch temperaturabhängige Widerstände, vorzugsweise NTC-Widerstände, gebildet sein. Derartige Sensoren sind robust, klein und kostengünstig.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Heizmittel durch unterhalb der Gefäße am Tablett angeordnete elektrische Heizplatten gebildet. Derartige Heizplatten sind kostengünstig erhältlich und können durch Veränderung des elektrischen Stromes bzw. der elektrischen Spannung einfach zur Regelung der Temperatur herangezogen werden. Nachteilig bei elektrischen Heizplatten ist die relativ ungenügende Wärmeübertragung zwischen Heizplatte und Gefäß, insbesondere wenn die Unterseite der Gefäße uneben ist. Zur Abhilfe kann oberhalb der Heizplatte eine Schicht aus elastischem, gut wärmeleitfähigem Material angeordnet werden, welches sich an die Form der Unterseite des Speisengefäßes anpasst und somit eine bessere Wärmeübertragung bewirkt.
Alternativ dazu oder zusätzlich können die Heizmittel durch oberhalb der Gefäße am Deckel angeordnete Induktionsspulen od. dgl. gebildet sein. Um zu gewährleisten, dass die Speisen auf einen bestimmten Temperaturwert aufgewärmt werden, muss die tatsächliche Temperatur gemessen werden, da die von der Induktionsspule übertragene Energie von der Art, Menge und Zusammensetzung der Speisen abhängt.
Alternativ dazu oder zusätzlich können die Heizmittel auch an der Basisstation angeordnet sein. Insbesondere in diesem Fall könnte die Aufwärmung der Warmspeisen auch mittels Mikrowellen erfolgen, da in diesem Fall mehr-Platz für das Magnetron an der Basisstation vorhanden ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist jedes Tablett Identifikationsmittel für eine Identifikation auf. Dadurch kann eine eindeutige Zuordnung der Tabletts bzw. der gemessenen Temperaturwerte zu den entsprechenden Tabletts stattfinden und im Fall einer Normabweichung das jeweilige Tablett eindeutig identifiziert werden. Darüber hinaus können bestimmte Speisen, wie z. B. vegetarische Speisen oder Diätspeisen durch diese Identifikationsmittel gekennzeichnet werden und über die Schnittstelle eine entsprechende Verbindung zu einem zentralen Rechner erfolgen.
Wenn die Identifikationsmittel der Tabletts durch einen Speicher gebildet sind, können je nach Größe dieses Speichers beliebige Daten über das Tablett bzw. die darauf befindlichen Speisen abgelegt werden. Ebenso können die Identifikationsmittel auch optisch, wie z. B. über einen Barcode oder mechanisch, wie z. B. über Mikroschalter od. dgl. erfolgen.
Vorteilhafterweise weist jedes Tablett zumindest eine Einrichtung zur Energieverteilung auf. Über diese können verschiedene Heizeinrichtungeü am Tablett mit entsprechender Energie versorgt werden und somit eine gezielte Aufwärmung der am Tablett befindlichen Warmspeisen erfolgen.
Wenn die zumindest eine Basisstation eine Energieschnittstelle zur Verbindung mit einem externen Energiebus oder einer externen Energiequelle aufweist, kann einerseits eine entsprechende Regelung der zugeführten Energie einerseits erfolgen oder die auf der Basisstation allenfalls befindliche Energieversorgung, beispielsweise über das Versorgungsnetz aufgeladen werden.
Wenn an der zumindest einen Basisstation eine Ein-/Ausgabeeinrichtung, beispielsweise ein Personalcomputer, vorgesehen ist, können Informationen abgerufen und angezeigt werden, beziehungsweise durch Eingabe bestimmter Daten in das System eingegriffen werden. Beispielsweise kann auch die Über- bzw. Unterschreitung eines bestimmten Zieltemperaturbereichs optisch oder akustisch angezeigt werden. Dadurch wird eine etwaige Überhitzung oder Unterkühlung der Speisen vom Personal erkannt werden.
Um eine Erfassung der Daten, wie Temperaturen oder Identifikation der Tabletts zu ermöglichen, ist die zumindest eine Basisstation vorzugsweise mit einem Datenspeicher ausgestattet, welcher mit den Schnittstellen der Tabletts verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass auch bei getrennt stehender Basisstation, insbesondere bei einem Transportwagen, kein Datenverlust auftritt und die gespeicherten Daten später abgerufen oder weiterverarbeitet werden können. Zur lückenlosen Überwachung der Temperaturverläufe genügt beispielsweise eine Erfassung der Temperaturwerte der Warmspeisen und bzw. oder Kaltspeisen im Abstand einer oder mehrerer Minute(n).
Um eine externe Verarbeitung der Daten zu ermöglichen, kann die zumindest eine Basisstation mit einer Datenschnittstelle versehen sein, über die ein externer Datenbus verbindbar ist. Somit können in einem Krankenhaus od. dgl. alle Basisstationen und somit alle darin befindlichen Tabletts mit den Speisen über einen Datenbus verbunden werden und über entsprechende Rechner oder Steuerungseinrichtungen eine Dokumentation bzw. Regelung der Temperaturen durchgeführt werden.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnittstellen und bzw. oder die Datenschnittstellen und bzw. oder die Energieschnittstellen durch elektrische Kontakte ausgebildet sind. Im Fall der Schnittstellen auf den Tabletts befinden sich die Kontaktflächen, vorzugsweise am Tablett, und die zugehörigen Kontaktstifte an der Basisstation. Dadurch wird eine leichtere Reinigbarkeit der Tabletts ermöglicht.
Wenn die Schnittstellen auf den Tabletts und bzw. oder die Datenschnittstellen und bzw. oder die Energieschnittstellen an den Basisstationen kontaktlos, beispielsweise induktiv ausgeführt sind, kann eine einfachere Reinigung der Tabletts und der Basisstationen im Gegensatz zu kontaktbehafteten Schnittstellen erfolgen. Auch in Bezug auf Korrosion sind kontaktlose Schnittstellen von Vorteil.
Die vorliegende Erfindung wird an Hand der beigefügten Abbildungen, welche eine Ausführungsform eines Systems zur Speisenverteilung, beispielsweise in einem Krankenhaus, gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Transportwagen in geschnittener Seitenansicht,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Tabletts mit Warm- und Kaltspeisen im Querschnitt,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer kontaktbehafteten Schnittstelle zwischen Tablett und Transportwagen, und
Fig. 4 schematisch eine Anordnung mehrerer Transportwagen in einem Daten- und Energienetzwerk.
Fig. 1 zeigt eine Basisstation 1 in Form eines Transportwagens, welcher mit einer Reihe von Einschüben 2 zur Aufnahme von Tabletts 3 mit darauf befindlichen Gefäßen 4 für Warmspeisen und Gefäßen 4' für Kaltspeisen ausgestattet ist. An oder unter den Tabletts 3 sind Reizmittel 5 zum Aufwärmen der in den Gefäßen 4 befindlichen Warmspeisen vorgesehen, welche über eine entsprechende Schnittstelle 6 oder permanent mit der auf dem Transportwagen 1 befindlichen Energieversorgung 7 verbunden werden können. Zur Dokumentation, Überwachung und Regelung der Temperatur der Speisen sind am Tablett 3 Temperatursensoren 8 integriert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Temperaturinformation der Temperatursensoren 8 über eine entsprechende Schnittstelle 6 zwischen den Tabletts 3 und dem Transportwagen 1 beispielsweise an einen Datenspeicher 10 übertragen wird. Dadurch kann eine punktuelle oder quasikontinuierliche Überwachung der Temperatur der Warm- und Kaltspeisen auf jedem Tablett 3 erfolgen, zur Qualitätskontrolle, ob die Speisen mit den vorgeschriebenen Temperaturen ausgeliefert werden. Dabei kann auf Grund der Temperaturinformation auch eine Regelung der Temperatur durch Veränderung der zugeführten Energie für die Heizmittel 5 erfolgen. Wenn jedes Tablett 3 über Identifikationsmittel verfügt, kann beispielsweise die Datenspeicherung der Temperaturverläufe eindeutig den jeweiligen Tabletts 3 zugeordnet werden. Die Identifikation kann dabei in verschiedener Form, beispielsweise elektronisch aber auch optisch oder mechanisch vorliegen. Wenn die Schnittstelle 6 kontaktlos, beispielsweise induktiv ausgebildet ist, kann eine einfachere Reinigung des Tabletts 3 erfolgen. Ebenso können Kontaktfehler durch Oxidation der Kontakte in diesem Fall nicht auftreten. Die Temperatursensoren 8 auf dem Tablett 3 sind vorteilhafter Weise möglichst nahe an den Warmspeisen angeordnet, sodass die tatsächliche Temperatur der Speisen in guter Näherung und nicht die mehr oder weniger davon abweichende Umgebungstemperatur erfasst wird. Vorteilhafterweise sind je Gefäß 4, 4' mehrere Temperatursensoren 8 angeordnet, deren Werte beispielsweise gemittelt werden können, um eine gute Näherung der tatsächlichen Temperatur der Speise zu erzielen. Um die Informationen, wie Identifikation der Tabletts 3 oder Temperatur der Speisen aus dem Datenspeicher 10 weiterleiten und weiterverarbeiten zu können, ist vorgesehen, dass diese über eine externe Datenschnittstelle 9 beispielsweise an einen Datenbus 22 und weiter zu einem Rechner 24 bzw. einer zentralen Steuerung übertragen werden. Die Übertragung muss dabei nicht leitungsgebunden erfolgen, sondern kann beispielsweise auch über Funk geschehen. Zusätzlich kann eine Einrichtung zur Anzeige der im Datenspeicher 10 abgelegten Information sowie zur Bedienung am Transportwagen 1 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Darüber hinaus kann auch eine externe Energieschnittstelle 11 am Transportwagen 1 angeordnet sein, zur Verbindung mit einem externen Energiebus 23, einer externen Energiequelle oder zur Beeinflussung der im Transportwagen 1 allenfalls befindlichen Energieversorgung 7.
Fig. 2 zeigt ein Tablett 3 mit Gefäßen 4 für Warmspeisen und Gefäßen 4' für Kaltspeisen, bei dem über den Gefäßen 4 für die Warmspeisen ein Deckel 3' zur Wärmeisolierung angeordnet ist. Am Tablett 3 ist ein Heizmittel 5 in Form einer Heizplatte integriert, welche über einen Energieverteiler 13 mit einem Kontakt 14 an einem Rand des Tabletts 3 verbunden ist. Ebenso können die Heizmittel 5 durch eine im Deckel 3' angeordnete Induktionsspule gebildet und am Deckel 3' ein oder mehrere Temperatursensor(en) sein, welche ebenso mit Kontakten 14 verbunden sind. Die Erwärmung der Warmspeisen kann auch mittels Mikrowellen erfolgen, wobei das Magnetron in diesem Fall zweckmäßigerweise an der Basisstation 1 untergebracht wird. Erfindungsgemäß sind am Tablett 3 und bzw. oder am Deckel 3' Temperatursensoren 8 zur Erfassung der Temperatur der Warmspeisen und der Kaltspeisen angeordnet und mit einem allfälligen Speicher 12 und dem Kontakt 14 verbunden. Die Temperatursensoren 8 können unterhalb der Gefäße 4, 4' oder auch darüber, beispielsweise im Deckel 3' angeordnet sein, wobei vorzugsweise je Gefäß 4, 4' mehrere Temperatursensoren 8 angeordnet sind, so dass die tätsächliche Temperatur der Speisen in möglichst guter Annäherung erfasst werden kann. Um einen guten Kontakt zwischen Temperatursensor 8 und der Unterseite des Gefäßes 4, 4' zu erzielen, können allenfalls elastische, jedenfalls gut wärmeleitende Zwischenschichten angeordnet werden. Durch zusätzliche Information über Beschaffenheit des Geschirrs, wie z. B. Dicke des Gefäßes, kann eine Kompensation der Trägheit des Temperatursensors 8 durch Erfahrungswerte erfolgen. Der allfällige Datenspeicher 12 kann zur Zwischenspeicherung von Temperaturwerten während das Tablett 3 vom Transportwagen 1 entfernt ist, sowie zur Identifikation des Tabletts 3 dienen. Beispielsweise kann das Tablett 3 mit einer eindeutigen Nummer oder mit Information über die darauf befindlichen Speisen, wie z. B. vegetarische Speisen oder Diätspeisen, versehen werden. Die Kontakte 14 am Rand des Tabletts 3 bzw. des Deckels 3' können auch kontaktlos, beispielsweise induktiv, ausgeführt sein. Die Kontakte 14 bilden die Schnittstelle 6 zwischen den Tabletts 3 und dem Transportwagen 1 und erlauben somit die Übertragung der Temperaturinformationen und Informationen über das Tablett 3 zum Transportwagen 1 sowie die Verbindung zwischen der Energieversorgung am Transportwagen 1 und den Heizmitteln 5 am Tablett 3.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante einer kontaktbehafteten Schnittstelle 6, wobei an einem Teil der Basisstation ein Kontaktbolzen 18 angeordnet ist, der im Inneren eine Hülse 16 aufweist, in der ein über eine Feder 17 gelagerter Stift 15 angeordnet ist. Der Kontaktbolzen 18 ist mit einem entsprechenden elektrischen Anschluss 19 verbunden. Am Tablett 3 ist das Gegenstück des Kontakts in Form einer Kontaktfläche 20 angeordnet, die mit einem entsprechenden Anschlusskabel 21 verbunden ist. Um Toleranzen ausgleichen zu können, ist die Kontaktfläche 20 entsprechend groß gegenüber dem Stift 15 ausgeführt, so dass kein exaktes Zusammenspiel zwischen Kontaktstift 15 und Kontaktfläche 20 erforderlich ist. Beim Einschieben des Tabletts 3 in den Transportwagen 1 wird der Kontaktstift 15 gegen die Kontaktfläche 20 gepresst und somit eine elektrische Verbindung zwischen den Anschlussleitungen 19 und 21 hergestellt, über welche Daten oder Energie übertragen werden können.
Fig. 4 zeigt schließlich eine schematische Anordnung mehrerer Transportwagen 1 in einem Daten- und Energienetzwerk, wobei die auf den Transportwagen 1 befindlichen Tabletts 3 über eine entsprechende Schnittstelle 6 mit einem internen Leitungssystem für die Daten und die Energie im Transportwagen 1 verbunden sind, und die Transportwagen 1 jeweils mit einer Datenschnittstelle 9 versehen sind und bzw. oder mit einer Energieschnittstelle 11. Über einen entsprechenden Datenbus 22 können mehrere Transportwagen 1 miteinander verbunden werden und die entsprechenden Daten, beispielsweise über einen Rechner 24 oder eine Steuerung, weiterverarbeitet oder dokumentiert werden. Auch Energie kann über einen Energiebus 23, der mit den Energieschnittstellen 11 aller Transportwagen 1 verbunden ist, in einem Netzwerk zusammengefasst werden, so dass einerseits eine Energieversorgung gewährleistet ist und andererseits eine Regelung derselben über die Rechner 24 erfolgen kann. Somit ist von einem oder mehreren zentralen Rechnern 24 eine lückenlose Dokumentation der Temperaturen der Speisen auf den Tabletts 3 und auch eine entsprechende Regelung derselben möglich. Eine derartige Anordnung ist insbesondere in größeren Bauwerken, wie z. B. Krankenhäusern oder Altersheimen, von Vorteil.

Claims (16)

1. Speisenverteilsystem bestehend aus zumindest einer Basisstation (1) mit mehreren Einschüben (2) für Tabletts (3) mit Gefäßen (4, 4') für Warmspeisen und allenfalls Kaltspeisen, welche Tabletts (3) Schnittstellen (6) zur Basisstation (1) aufweisen, und aus Heizmitteln (5) zum Aufwärmen der Warmspeisen und einer allenfalls auf der Basisstation befindlichen Energieversorgung (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Tabletts (3) zumindest einen Temperatursensor (8) beinhalten, und dass die Temperaturinformation des zumindest einen Temperatursensors (8) über die Schnittstelle (6) zur Basisstation (1) übertragen werden kann.
2. Speisenverteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je Gefäß (4, 4') vorzugsweise mehrere Temperatursensoren (8) unterhalb des Gefäßes (4, 4') am Tablett (3) angeordnet sind.
3. Speisenverteilsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Gefäße (4) für Warmspeisen durch zumindest einen Deckel (3') abgedeckt sind und dass je Gefäß (4, 4') zumindest ein Temperatursensor (8) oberhalb des Gefäßes (4, 4') am Deckel (3') angeordnet ist, welcher mit der Schnittstelle (6) verbunden ist.
4. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursensoren (8) durch temperaturabhängige Widerstände, vorzugsweise NTC-Widerstände (negative temperature coefficient) gebildet sind.
5. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (5) durch unterhalb der Gefäße (4) am Tablett (3) angeordnete elektrische Heizplatten gebildet sind.
6. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (5) durch oberhalb der Gefäße (4) am Deckel (3') angeordnete Induktionsspulen od. dgl. gebildet sind.
7. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (5) an der Basisstation (1) angeordnet sind.
8. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tablett (3) Identifikationsmittel für eine eindeutige Identifikation aufweist.
9. Speisenverteilsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmittel der Tabletts (3) durch einen Speicher (12) gebildet sind.
10. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Tablett (3) zumindest eine Einrichtung (13) zur Energieverteilung aufweist.
11. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Basisstation (1) eine Energieschnittstelle (11) zur Verbindung mit einem externen Energiebus (23) oder einer externen Energiequelle aufweist.
12. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der zumindest einen Basisstation (1) eine Ein-/Ausgabeeinrichtung, beispielsweise ein Personalcomputer, vorgesehen ist.
13. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Basisstation (1) einen Datenspeicher (10) aufweist, welcher mit den Schnittstellen (6) der Tabletts (3) verbunden ist.
14. Speisenverteilsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Basisstation (1) eine Datenschnittstelle (9) aufweist, über die ein externer Datenbus (22) verbindbar ist.
15. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (6) und bzw. oder die Datenschnittstellen (9) und bzw. oder die Energieschnittstellen (11) durch elektrische Kontakte (14) ausgebildet sind.
16. Speisenverteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen (6) und bzw. oder die Datenschnittstellen (9) und bzw. oder die Energieschnittstellen (11) kontaktlos, beispielsweise induktiv ausgeführt sind.
DE2001119104 2000-05-30 2001-04-19 Speisenverteilsystem Withdrawn DE10119104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9432000A AT409328B (de) 2000-05-30 2000-05-30 Speisenverteilsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119104A1 true DE10119104A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=3683348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001119104 Withdrawn DE10119104A1 (de) 2000-05-30 2001-04-19 Speisenverteilsystem

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT409328B (de)
DE (1) DE10119104A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010440A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Rational Ag Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
EP1622099A1 (de) 2004-06-04 2006-02-01 Sarl Cool Verfahrensweise und Apparatur, um eine individuelle Verteilung kalter geschlossener Behälter durchzuführen, die gekühlte Lebensmittel oder Arznei- oder entsprechende Mittel enthalten
DE102007005484A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Rational Ag Verfahren zur Auswahl zumindest eines Arbeitsprogramms, Nahrungsmittelbehandlungsgerät sowie Nahrungsmittelträgerelement
DE102013102649A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät für Großküchen
DE102014108553A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Sabrina Diehl Heizeinlage
DE102016007920A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
WO2018077466A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-03 Uwe Dieter Weigele Temperierungssystem und ofen zur temperierung von speisen in einem fahrzeug, gestell zur aufnahme von speisenbehältern und verfahren zur temperierung von speisen in einem fahrzeug
DE102021204147A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Auflade-Schublade und Temperierungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398367B (de) * 1992-06-19 1994-11-25 Zorn Heinz Behälter zum servieren und erwärmen von speisen sowie verfahren zur herstellung eines derartigen behälters
DE19714701B4 (de) * 1997-04-09 2011-02-10 Innovat Gesellschaft für Sondermaschinenbau, Meß- und Steuerungstechnik mbH Geregeltes induktives Erwärmungssystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005010440A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-03 Rational Ag Referenzkörperpositionierungsvorrichtung
JP2006528760A (ja) * 2003-07-24 2006-12-21 ラツィオナル アクチエンゲゼルシャフト 参照体位置決め装置
EP1622099A1 (de) 2004-06-04 2006-02-01 Sarl Cool Verfahrensweise und Apparatur, um eine individuelle Verteilung kalter geschlossener Behälter durchzuführen, die gekühlte Lebensmittel oder Arznei- oder entsprechende Mittel enthalten
DE102007005484A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Rational Ag Verfahren zur Auswahl zumindest eines Arbeitsprogramms, Nahrungsmittelbehandlungsgerät sowie Nahrungsmittelträgerelement
DE102013102649A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät für Großküchen
DE102013102649B4 (de) * 2013-01-24 2020-12-31 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co. Kg Gerät für Großküchen
DE102014108553A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Sabrina Diehl Heizeinlage
DE102014108553B4 (de) * 2014-06-17 2016-06-16 Sabrina Maurer Serviertablett-Heizeinlage, Serviertablett mit einer Serviertablett-Heizeinlage und Verfahren zur Temperaturregelung eines Serviertabletts
DE102016007920A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Sabine Maurer Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, ein einlegbares Widesrstands-Heizelement aus leitfähigem Kunststoff bzw. Spezialcompounds, mit elektrischen Kontakten an ihrem Umfang in unterschiedlichste Baugruppen, Konstruktionen, Gerätschaften kontaktierbar si
EP3289932A1 (de) 2016-06-28 2018-03-07 Maurer, Sabrina Einlegbares widerstands-heizelement
WO2018077466A1 (de) * 2016-10-25 2018-05-03 Uwe Dieter Weigele Temperierungssystem und ofen zur temperierung von speisen in einem fahrzeug, gestell zur aufnahme von speisenbehältern und verfahren zur temperierung von speisen in einem fahrzeug
DE102021204147A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Auflade-Schublade und Temperierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA9432000A (de) 2001-12-15
AT409328B (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102361T2 (de) Vorrichtung zum Liefern von Mahlzeiten zu einer passenden Temperatur, insbesondere zur Anwendung in Krankenhäusern
EP0285552B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Aufbewahren und Wiedererwärmen von kompletten Mahlzeiten
EP1934568B1 (de) Dokumentationssystem für die gastronomie
DE102009003105B4 (de) Transponder für ein Gargeschirr, Gargeschirr mit einem Transponder und Verfahren zum Ausrüsten eines Gargeschirrs mit einem Transponder
EP2664216B1 (de) Modulares system zum warmhalten von speisen
DE2801063A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die vorbereitung von mahlzeiten
EP2654521A1 (de) ELEKTRONIKMODUL FÜR EINE TEMPERATURÜBERWACHTE ZUBEREITUNG VON GARGUT IN EINEM KOCHGEFÄß
AT409328B (de) Speisenverteilsystem
DE102013100298B4 (de) Beschickungssystem für eine Wärmebehandlungsvorrichtung, Anlage sowie Verfahren zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
DE19647987C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einer Heizeinrichtung versehenen Kochstelle
DE102005048406A1 (de) GN-Behälter
DE102018212441A1 (de) Auftaumatte, Haushaltsgerät mit einer Auftaumatte, Verfahren zum Auftauen und Verfahren zum Zubereiten von Lebensmitteln
DE102012102575B4 (de) Verfahren und Induktionsgerätemodul zum Erwärmen von Lebensmitteln
DE102005030905A1 (de) Verkaufsautomat für gekochtes Menü
EP2222133B1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
EP1869628B1 (de) System und verfahren zur überwachung konfektionierter vorgefertigter speisen
EP1671519B1 (de) Anordnung zum erwärmen von speisen
DE202013011699U1 (de) Servier-Tablett zum Aufheizen von Speisen-Behältern
DE102010008420A1 (de) Kochplatte, GN-Speisenbehälter, Kombination derselben und Verfahren zum Garen oder Fertiggaren von Speisen mit einer solchen Kombination
ATE131704T1 (de) Vorrichtung zum befördern und verteilen von serviertabletts mit erwärmung von nahrungsmittel durch ein mikrowellengerät
DE4231341A1 (de) Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
DE19938612A1 (de) Behälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, Speisen oder Getränken
EP3064839B1 (de) Baugruppe umfassend eine tiegelabtrennung und ein gargerät
WO1997005813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur transportfertigen aufbereitung von speisen in einzelportionierung und dabei verwendetes wärmeabschirmteil
DE102022131923A1 (de) Induktives Erwärmungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee