DE10123511B4 - Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle - Google Patents

Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle Download PDF

Info

Publication number
DE10123511B4
DE10123511B4 DE10123511.9A DE10123511A DE10123511B4 DE 10123511 B4 DE10123511 B4 DE 10123511B4 DE 10123511 A DE10123511 A DE 10123511A DE 10123511 B4 DE10123511 B4 DE 10123511B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
shock absorbing
upper layer
absorbing device
shoe sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10123511.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10123511A1 (de
Inventor
Tsuyoshi Nishiwaki
Shigeyuki Mitsui
Seiichi Ueno
Kiyomitsu Kurosaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asics Corp
Original Assignee
Asics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asics Corp filed Critical Asics Corp
Publication of DE10123511A1 publication Critical patent/DE10123511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10123511B4 publication Critical patent/DE10123511B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/144Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the heel, i.e. the calcaneus bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/185Elasticated plates sandwiched between two interlocking components, e.g. thrustors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/1464Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties with adjustable pads to allow custom fit

Abstract

Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle mit: einer unteren Schicht (2) mit einer Oberseite (21); und einer oberen Schicht (3) mit einer Unterseite (30); wobei die zwei Schichten (2, 3) beide aus einem Elastomer hergestellt sind, die Oberseite (21) der unteren Schicht (2) und die Unterseite (30) der oberen Schicht (3) in ihren Schnittkonfigurationen jeweils im wesentlichen gewellt sind, die Seiten (21, 30) jeweils mehrere Kopfabschnitte (22, 32), mehrere Bodenabschnitte (23, 33) und mehrere geneigte Abschnitte (24, 34) haben, die die Kopfabschnitte (22, 32) und Bodenabschnitte (23, 33) verbinden, wobei die Seiten (21, 30) jeweils aus einer im wesentlichen glatten und kontinuierlichen krummlinigen Oberfläche gebildet sind, die Oberseite (21) und Unterseite (30) ineinandergreifen, die beiden Seiten (21, 30) an den geneigten Abschnitten (24, 34) der Seiten (21, 30) miteinander in Berührung stehen, die beiden Seiten (21, 30) über beabstandete Abschnitte voneinander beabstandet sind, die durch die beiden Seiten (21, 30) an den Kopfabschnitten (22, 32) und/oder den Bodenabschnitten (23, 33) festgelegt sind, wobei Spalte (4) an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Schuhsohle und insbesondere eine stoßabsorbierende Vorrichtung für die Schuhsohle.
  • Für eine Schuhsole sind abpuffernde oder stoßabsorbierende Eigenschaften notwendig.
  • Normalerweise erfolgt durch eine herkömmliche Schuhsohle das Ableiten und Absorbieren von Stoßenergie beim Aufsetzen, d. h. Stößen vom Fuß beim Gehen durch Druckumformung einer stoßabsorbierenden Vorrichtung, z. B. einer Mitten- bzw. Zwischensohle. Allerdings gewährleistet eine solche nur auf der Druckumformung beruhende Energieabsorption (Verlust) infolge ihrer allgemein kleinen Energieabsorptionsmenge keine ausreichenden stoßabsorbierenden Fähigkeiten.
  • Dagegen kann eine vergrößerte Zwischensohlendicke zwecks Steigerung des Energieverlusts Leichtgewichtigkeit und Stabilität der Schuhsohle beeinträchtigen.
  • Die EP 0 966 895 A1 betrifft Aufbau und Ausgestaltung einer Turnschuhsohle. Hierbei wird insbesondere eine Zwischensohle beschrieben, die eine obere Zwischensohle und eine untere Zwischensohle aufweist. Zwischen dieser oberen Zwischensohle und der unteren Zwischensohle ist eine gewellte Schicht angeordnet, die in die obere und untere Zwischensohle integriert ist. Die gewellte Schicht 4 kann eine Doppelstruktur 41 aufweisen, wobei die gewellte Schicht in Dickenrichtung Durchlässe bzw. Öffnungen aufweist.
  • Die EP 0 878 142 A1 betrifft eine Zwischensohlenanordnung für einen Sportschuh mit einer Zwischensohle und einer gewellten Schicht an einem Fersenabschnitt der Zwischensohle, wobei die Amplitude und/oder Wellenlänge der Wellenkonfiguration der gewellten Schicht an einem mittleren und an einem seitlichen Abschnitt des Fersenabschnitts unterschiedlich sind. Insbesondere weist die Zwischensohle eine obere Zwischensohle und eine untere Zwischensohle auf, in die die Schicht integriert ist.
  • Die EP 0 963 711 A1 betrifft eine Zwischensohle für einen Sportschuh mit einer oberen Zwischensohle und einer unteren Zwischensohle zwischen denen eine gewellte Schicht angeordnet ist, wobei diese in die obere und untere Zwischensohle integriert ist. Ferner sind Löcher in Bereichen vorgesehen, in denen die Zwischensohle die gewellte Schicht kontaktiert, insbesondere im Bereich der Wellentäler der gewellten Schicht. Ferner können die Löcher auf den Kuppen der Wellungen der gewellten Schicht oder im Bereich der geneigten Flächen zwischen den Tälern und Kuppen der Wellungen der gewellten Schicht vorgesehen sein.
  • Die DE 33 29 742 A1 betrifft eine Sohlenanordnung für Sportschuhe mit einer Brand- bzw. Zwischensohle, die eine gewellte Einlage bzw. Zwischenschicht aufweist. Ferner werden bestimmte Ausgestaltungen wie Teilung und Höhe der Wellen der Einlage beschrieben.
  • In der US 4 798 010 A ist eine stoßabsorbierende Vorrichtung gemäß 19(a) offenbart.
  • Bei dieser bekannten Technik ist eine Zwischensohle 102 zwischen einer Laufsohle 100 und einem Schaft 101 eingefügt. Die Zwischensohle 102 besteht aus einem flexiblen elastischen Teil 103 (Härtegrad 30 bis 50) und einem steifen elastischen Teil 104 (Härtegrad 60 bis 80), die über eine Verbindungsfläche 105 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsfläche 105 ist gewellt.
  • In der JP H06 17504 U ist eine stoßabsorbierende Vorrichtung gemäß 19(b) offenbart.
  • Bei dieser bekannten Technik ist die Zwischensohle 102 mit einer stoßabsorbierenden Vorrichtung 106 versehen, die einen gewellten Schnitt hat.
  • Bei diesen bekannten Techniken führen Lasten von oben zu Druckumformungen der gewellten Abschnitte. Allerdings gewährleisten solche Druckumformungen allein keine ausreichenden stoßabsorbierenden Eigenschaften.
  • Die US 5 915 819 A offenbart eine stoßabsorbierende Vorrichtung gemäß 20(a) und 20(b).
  • Bei dieser bekannten Technik sind zahlreiche zusammendrückbare Kammern 202 zwischen einem unteren bahnenartigen Teil 200 und einem oberen bahnenartigen Teil 201 gebildet. Bei Ausübung eines Gewichts 203 von oben auf das bahnenartige Teil 201 werden die Kammern zusammengedrückt, wobei dieses Zusammendrücken ein stoßabsorbierendes Merkmal bildet.
  • Bei dieser bekannten Technik werden das obere und untere bahnenartige Teil 200 und 201 an geneigten Seiten 204 in gegenseitige Druckberührung gebracht, was eine geringe Scherumformung bewirkt. Jedoch beinhalten das obere und untere Teil 200 und 201 zahlreiche scharfe Kanten- und Schulterabschnitte 205 (Punkte mit unmöglicher Differenzierung), an denen die Schnittkontur scharf variiert. Die beeinträchtigt die Durchgängigkeit der Umformung und unterdrückt somit die auf die Scherumformung zurückzuführende Energieabsorption.
  • Wegen der Bildung ausgesparter Abschnitte 206 im unteren Teil 200 kann sich bei gegenseitiger Druckberührung der beiden Teile 200 und 201 an den geneigten Seiten 204 gemäß 20(b) das untere Teil 200 so verformen, daß konvexe Abschnitte 207 des unteren Teils 200 in die ausgesparten Abschnitte 206 wandern, was die Unterstützung für die geneigte Seite 204 reduziert. Dies senkt den Berührungsdruck auf die geneigten Seiten 204 und beeinträchtigt die auf die Scherumformung zurückzuführenden Energieabsorptionsfähigkeiten.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, einen neuen Aufbau einer stoßabsorbierenden Vorrichtung für eine Schuhsohle bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, das Auftreten einer Scherumformung zu erleichtern und dadurch eine Verbesserung der stoßabsorbierenden Eigenschaften zu erreichen.
  • In einem Aspekt der Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe weist eine stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle eine untere Schicht mit einer Oberseite und eine obere Schicht mit einer Unterseite auf.
  • Die zwei Schichten sind beide aus einem Elastomer hergestellt.
  • Die Oberseite der unteren Schicht und die Unterseite der oberen Schicht sind jeweils so ausgebildet, daß sie im wesentlichen einen gewellten Schnitt haben. (Nachfolgend werden die so ausgebildeten Seiten, daß sie im wesentlichen einen gewellten Schnitt haben, als ”gewellte Seiten” bezeichnet.)
  • Die gewellten Seiten haben jeweils mehrere Kopfabschnitte, mehrere Bodenabschnitte und mehrere geneigte Abschnitte, die die Kopfabschnitte und Bodenabschnitte verbinden, wobei die gewellten Seiten jeweils im wesentlichen aus einer glatten und kontinuierlichen krummlinigen Oberfläche gebildet sind.
  • Die gewellte Oberseite und Unterseite greifen ineinander ein.
  • Die beiden in gegenseitigen Eingriff gebrachten Seiten (die beiden ineinandergreifenden Seiten) stehen an den geneigten Abschnitten der Seiten miteinander in Berührung.
  • An den Kopf- und/oder an den Bodenabschnitten sind die beiden ineinandergreifenden Seiten voneinander beabstandet, wobei Spalte an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung weist eine stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle eine untere Schicht mit einer Oberseite und eine obere Schicht mit einer Unterseite auf.
  • Die zwei Schichten sind beide aus einem Elastomer hergestellt.
  • Die Oberseite der unteren Schicht und die Unterseite der oberen Schicht sind jeweils so ausgebildet, daß sie im wesentlichen einen gewellten Schnitt haben.
  • Die gewellten Seiten haben jeweils mehrere Kopfabschnitte, mehrere Bodenabschnitte und mehrere geneigte Abschnitte, die die Kopfabschnitte und Bodenabschnitte verbinden.
  • Die Kopfabschnitte der Oberseite der unteren Schicht sind mit einer im wesentlichen aussparungsfreien, nach oben konvexen Oberfläche gebildet, die Bodenabschnitte der Unterseite der oberen Schicht sind mit einer im wesentlichen aussparungsfreien, nach unten konvexen Oberfläche gebildet.
  • Die gewellte Oberseite und Unterseite greifen ineinander ein.
  • Die beiden ineinandergreifenden Seiten stehen an den geneigten Abschnitten der Seiten miteinander in Berührung.
  • An den Kopf- und/oder an den Bodenabschnitten sind die beiden ineinandergreifenden Seiten voneinander beabstandet, wobei Spalte an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  • In einer Ausgestaltung weist eine stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle eine untere Schicht mit einer Oberseite, eine obere Schicht mit einer Unterseite und eine zwischen der unteren Schicht und der oberen Schicht eingefügte Zwischenschicht auf.
  • Die Oberseite der unteren Schicht und die Unterseite der oberen Schicht sind jeweils so ausgebildet, daß sie im wesentlichen einen gewellten Schnitt haben.
  • Die gewellten Seiten haben jeweils mehrere Kopfabschnitte, mehrere Bodenabschnitte und mehrere geneigte Abschnitte, die die Kopfabschnitte und Bodenabschnitte verbinden.
  • Die gewellte Oberseite und Unterseite greifen über die Zwischenschicht ineinander ein.
  • Die beiden ineinandergreifenden Seiten stehen über die Zwischenschicht an den jeweiligen geneigten Abschnitten miteinander in Berührung.
  • An den Kopf- und/oder an den Bodenabschnitten sind die beiden ineinandergreifenden Seiten voneinander beabstandet, wobei Spalte an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß sind zwischen der oberen und unteren Schicht mit gewellten Schnitten Spalte an den Kopfabschnitten und/oder an den Bodenabschnitten der Wellen gebildet. Dadurch bewirkt die Lastausübung von oben eine Scherumformung an den sich berührenden geneigten Abschnitten, wobei sich die Scherumformung aus Scherung von Texturen der geneigten Abschnitte entlang den geneigten Oberflächen ergibt. Dadurch erzeugen die Lasten von oben nicht nur die Druckumformung, sondern auch eine Scherumformung, die zu einer Verbesserung der stoßabsorbierenden Eigenschaften beiträgt.
  • In der Erfindung sind die gewellten Seiten jeweils aus einer im wesentlichen glatten und kontinuierlichen krummlinigen Oberfläche so gebildet, daß keine scharf variierenden Punkte in den Schnittkonturen vorhanden sind, wodurch eine Scherumformung nicht nur an den Texturen der geneigten Abschnitte auftritt, sondern auch an den Kopfabschnitten und Bodenabschnitten, ohne die Durchgängigkeit der Scherumformung zu beeinträchtigen. Dadurch werden erheblich verbesserte stoßabsorbierende Eigenschaften erreicht.
  • ”Die gewellten Seiten sind jeweils aus einer im wesentlichen glatten und kontinuierlichen krummlinigen Oberfläche gebildet” bedeutet, daß die Schnittkonturen eine Kontur aufweisen, die aus einer Kurve und einer Kurve besteht, die glatt miteinander verbunden sind, sowie eine Kontur, die aus einer Kurve und einer Geraden besteht, die glatt miteinander verbunden sind, und daß mehrere Scheitel und Mulden ohne scharf variierende Punkte vorhanden sind, die die Differenzierung an ihnen erschweren.
  • Andererseits sind in der Erfindung die Kopfabschnitte der Oberseite der unteren Schicht mit einer im wesentlichen aussparungsfreien, nach oben konvexen Oberfläche gebildet, und die Bodenabschnitte der Unterseite der oberen Schicht sind mit einer im wesentlichen aussparungsfreien nach unten konvexen Oberfläche gebildet. Wenn also die obere Schicht und die untere Schicht in direkte oder indirekte Druckberührung miteinander kommen, wandern die Texturen nicht in die Kopfabschnitte oder Bodenabschnitte, die die konvexen Oberflächen bilden, was den Berührungsdruck an den geneigten Abschnitten verstärkt. Dies führt zu einem erhöhten Energieabsorptionsvermögen, das auf die Scherumformung zurückzuführen ist.
  • ”Im wesentlichen aussparungsfrei” bedeutet, daß mehrere Kopfabschnitte der Oberseite und Bodenabschnitte der Unterseite vorhanden sind, die nicht ausgespart sind.
  • Es ist bevorzugt, daß mindestens vier ineinandergreifende Scheitel und Mulden an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters bzw. Flächengitters in der oberen Schicht und unteren Schicht angeordnet sind. Beim Gehen oder Laufen neigt der Fuß dazu, von der Lateralseite zur Medialseite und von hinten nach vorn, von oben diagonal nach unten aufzusetzen. Auf diese Weise ist der Aufsetzstoß richtungsabhängig, und da die Richtung je nach der Gewichtsverlagerung nach Aufsetzen variiert (der Fuß setzt an der hinteren Lateralseite des Fersenabschnitts auf, und danach variiert die Bahn des Schwerpunkts als Funktion der Gewichtslagerung), ermöglicht die Anordnung der Scheitel und Mulden an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters eine Entlastung des beim Aufsetzen auftretenden Stoßes.
  • Durch die gegenseitigen Trennungen der beiden gewellten Seiten an ihren Kopfabschnitten und Bodenabschnitten können zudem die Texturen der oberen Schicht und unteren Schicht diagonal nach unten wandern, was die Scherumformung erleichtert und einen Beitrag zur weiter verbesserten Abpufferung leistet.
  • 1(a) ist eine explodierte Perspektivansicht einer stoßabsorbierenden Vorrichtung für eine Schuhsohle und zeigt eine erste Ausführungsform, die auf dem Erfindungsgrundsatz beruht, und 1(b) ist eine Längsschnittansicht davon;
  • 2(a) ist eine vergrößerte schematische Darstellung zur Erläuterung des Erfindungsgrundsatzes, 2(b) ist eine vergrößerte schematische Darstellung des Scherumformzustands, und 2(c) ist eine vergrößerte schematische Darstellung des Druckumformzustands;
  • 3(a) und 3(b) sind Längsschnittansichten, die jeweils eine Variante der auf dem Grundsatz beruhenden Ausführungsform zeigen, und 3(c) ist ein Diagramm der Beziehung zwischen Härte nach SRIS-C und Härte nach ASTM-B;
  • 4 ist eine Längsschnittansicht einer stoßabsorbierenden Vorrichtung für eine Schuhsohle und zeigt eine zweite Ausführungsform, die auf dem Erfindungsgrundsatz beruht;
  • 5 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Zwischensohle und zeigt eine erste spezifische Ausführungsform, wobei ihre obere Schicht teilweise weggeschnitten ist;
  • 6 ist eine explodierte Längsschnittansicht davon;
  • 7 ist eine Längsschnittansicht davon;
  • 8(a) ist eine explodierte Längsschnittansicht einer Zwischensohle und zeigt eine zweite spezifische Ausgestaltung, und 8(b) ist eine Längsschnittansicht davon;
  • 9 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Zwischensohle und zeigt eine Variante der zweiten spezifischen Ausgestaltung, wobei ihre Zwischenschicht teilweise weggeschnitten ist;
  • 10 ist eine Perspektivansicht und zeigt eine dritte spezifische Ausgestaltung;
  • 11(a) ist eine explodierte Perspektivansicht des hinteren Fußabschnitts davon, und 11(b) ist eine Perspektivansicht des hinteren Fußabschnitts im Blick von der Medialseite;
  • 12 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Zwischensohle und zeigt eine vierte spezifische Ausführungsform;
  • 13 ist eine Schnittansicht an einer Linie XIII-XIII von 12;
  • 14 ist eine Perspektivansicht der zusammengesetzten Zwischensohle von 12;
  • 15 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Zwischensohle und zeigt eine fünfte spezifische Ausführungsform;
  • 16 ist eine Perspektivansicht der zusammengesetzten Zwischensohle von 15;
  • 17(a) bis 17(d) sind schematische Schnittansichten, die jeweils ein Simulationsmodell zeigen;
  • 18 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Perspektivansicht einer Variante einer Wellenanordnung;
  • 19(a) ist eine Seitenansicht eines in der US 4 798 010 A offenbarten Schuhs, und 19(b) ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer stoßabsorbierenden Vorrichtung für eine Schuhsohle, die in der JP H06 17504 U offenbart ist; und
  • 20(a) und 20(b) sind Schnittansichten, die jeweils eine stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle zeigen, die in der US 5 915 819 A offenbart ist.
  • Aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung klar verständlich. Jedoch ist zu beachten, daß die Ausführungsformen und Zeichnungen lediglich zur Veranschaulichung und Beschreibung dienen. Bei den Ausgestaltungen der stoßabsorbierenden Vorrichtung mit einer Zwischenschicht handelt es sich um Beispiele, die das Verständnis der Erfindung erleichtern. Der Schutzumfang der Erfindung ist in den beigefügten Ansprüchen festgelegt. In den beigefügten Zeichnungen bezeichnen gleiche Zahlen durchweg gleiche oder entsprechende Teile in den mehreren Ansichten.
  • Erste grundsätzliche Ausführungsform
  • Im folgenden werden der Grundaufbau und Grundsatz der Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform von 1 bis 3 beschrieben.
  • In 1(a) ist eine stoßabsorbierende Vorrichtung 1 mit einer unteren Schicht 2 und einer oberen Schicht 3 versehen, die beide aus einem Elastomer hergestellt sind.
  • Die untere Schicht 2 und die obere Schicht 3 haben Unterseiten 20 bzw. 30 und Oberseiten 21 bzw. 31. Die Oberseite 21 der unteren Schicht 2 und die Unterseite 30 der oberen Schicht 3 sind in Schnittkonfiguration jeweils allgemein gewellt. Die gewellten Seiten 21 und 30 verfügen jeweils über mehrere Kopfabschnitte 22 und 32, mehrere Bodenabschnitte 23 und 33 sowie mehrere geneigte Abschnitte 24 und 34, die die Kopfabschnitte 22 und 32 sowie die Bodenabschnitte 23 und 33 verbinden, wobei jede gewellte Seite mit einer im wesentlichen glatten und kontinuierlichen Oberfläche, vorzugsweise einer krummlinigen glatten Oberfläche gebildet ist.
  • Gemäß 1(b) greifen die gewellte Oberseite 21 und Unterseite 30 ineinander ein. Die beiden ineinandergreifenden Seiten 21 und 30 stehen an den geneigten Abschnitten 24 und 34 der Seiten in Berührung miteinander. Die beiden ineinandergreifenden Seiten 21 und 30 sind voneinander über beabstandete Abschnitte beabstandet, die durch die beiden Seiten 21, 30 sowohl an den Kopfabschnitten 22, 32 als auch an den Bodenabschnitten 23, 33 festgelegt sind, wobei Spalte 4 an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  • Wird nun in 1(b) eine Last von oben ausgeübt, werden die die untere Schicht 2 und obere Schicht 3 bildenden Elastomere oben und unten zusammengedrückt, während gleichzeitig ein gedachtes rechtwinkliges Parallelepiped 5, das durch eine strichpunktierte Linie in 2(a) dargestellt ist, versucht, sich diagonal nach unten mit dem Ergebnis zu bewegen, daß eine Seite 50 des rechtwinkligen Parallelepipeds 5 einer diagonal nach oben gerichteten Reibungskraft unterworfen wird. Das heißt, eine sich diagonal abwärts bewegende Kraft F und eine diagonal aufwärts gerichtete Reibungskraft F wirken auf das rechtwinklige Parallelepiped 5 so zusammen, daß die Scherumformung gemäß der strichpunktierten Linie in 2(b) stattfindet. Die sich aus der Scherumformung gemäß 2(b) ergebende Absorptionsenergie Ug ist weitaus größer als die sich aus der Druckumformung gemäß 2(c) ergebende Absorptionsenergie Ue.
  • Dies soll näher beschrieben werden.
  • Die Energien Ug und Ue sind durch die folgenden beiden Ausdrücke (1) und (2) gegeben: Ug = Gγ2/2 (1) Ue = Eε2/2 (2)
  • G:
    Scherelastizitätskoeffizient (Schermodul)
    E:
    Längselastizitätskoeffizient (Elastizitätsmodul)
    γ:
    Scherbeanspruchung
    ε:
    Längsbeanspruchung
  • Andererseits beträgt die Last je Flächeneinheit F = E·ε, F = G·γ(F = E·ε = G·γ), weshalb die Ausdrücke (1) und (2) wie folgt gegeben sind: Ug = F·γ/2 (11) Ue = F·ε/2 (12)
  • In den Ausdrücken (11) und (12) ist die Scherbeanspruchung γ viel größer als die Längsbeanspruchung ε, das heißt, daß der Längselastizitätskoeffizient E weitaus größer als der Scherelastizitätskoeffizient G ist, weshalb die sich aus der Scherumformung ergebende Absorptionsenergie Ug viel größer als die aus der Druckumformung resultierende Absorptionsenergie Ue wird.
  • Gemäß 3(a) und 3(b) können die Spalte 4 an den Kopfabschnitten 22 und 32 und/oder an den Bodenabschnitten 23 und 33 vorgesehen sein. Allerdings ist bevorzugt, die Spalte 4 sowohl an den Kopfabschnitten 22, 32 als auch an den Bodenabschnitten 23, 33 zu bilden, um die Scherumformung gemäß 1 zu erleichtern.
  • Vorzugsweise sind die obere Schicht 3 und untere Schicht 2 aus Materialien mit unterschiedlichem Elastizitätsmodul hergestellt. Die Schichten 2, 3 sollten sich um einen Härtegrad von mindestens 2 nach SRIC (ein Wert in der Messung mit einem C-Härtemesser der Society of Rubber Industry, japanische Norm) voneinander unterscheiden. Beispielsweise kann die untere Schicht 2 so ausgebildet sein, daß sie einen Härtegrad zwischen 40 und 80 nach SRIS-C, stärker bevorzugt in der Größenordnung zwischen 50 und 70 Grad hat, während die obere Schicht 3 so ausgebildet sein kann, daß sie einen Härtegrad von höchstens 35 nach SRIS-C, stärker bevorzugt zwischen 10 und 30 Grad hat.
  • 3(c) zeigt die Beziehung zwischen Härte nach SRIS-C und Härte nach ASTM-B. Zu beachten ist, daß 3(c) einen bloßen Standard zum Härtevergleich liefert und nicht zur Härteumrechnung zu nutzen ist. Grund dafür ist, daß die Beziehung zwischen Härtewerten, die man durch den unterschiedlichen Härtemessertyp erhält, je nach solchen verschiedenen Bedingungen wie Zusammensetzungen von Materialien und dadurch bestimmtes Fließverhalten, Abmessungen und Form sowie ferner Temperatur und Feuchtigkeit bei der Messung variieren kann. Zu den Materialien mit solcher Härte können Gummi- oder Harzschaumstoffe gehören, z. B. EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer), syndiotaktisches 1,2-Polybutadien usw. zur Bildung der unteren Schicht 2 sowie ein Elastomer geringer Härte zur Bildung der oberen Schicht 3. Normalerweise ist das Material geringer Härte Silikongel, kann aber auch ein Elastomer sein, das sich hauptsächlich aus Polyethylen und Polystyrol zusammensetzt (siehe z. B. die JP H10 215909 A ).
  • Zur Erhöhung der Energieabsorption auf der Grundlage der Scherumformung ist der Winkel θ der geneigten Abschnitte 24 und 34 vorzugsweise zwischen etwa 30 und 70 Grad eingestellt und hat am stärksten bevorzugt einen Winkel von etwa 45 Grad.
  • Zweite grundsätzliche Ausgestaltung
  • Nunmehr wird eine zweite Ausgestaltung beschrieben. In 4 ist die stoßabsorbierende Vorrichtung 1 mit der unteren Schicht 2, der oberen Schicht 3 und einer Zwischenschicht 6 versehen, wobei jede Schicht aus einem Elastomer hergestellt ist.
  • Die untere Schicht 2 weist die Unterseite 20 und Oberseite 21 auf. Die obere Schicht 3 weist die Unterseite 30 und Oberseite 31 auf, die sich von der Unterseite 20 und der Oberseite 21 der unteren Schicht 2 unterscheiden. Die Zwischenschicht 6 tritt zwischen die beiden Schichten 2 und 3.
  • Die Oberseite 21 der unteren Schicht 2 und die Unterseite 30 der oberen Schicht 3 sind im Schnitt allgemein gewellt. Die gewellten Seiten haben jeweils die mehreren Kopfabschnitte 22 und 32, mehreren Bodenabschnitte 23 und 33 sowie mehreren geneigten Abschnitte 24 und 34, die die Kopfabschnitte 22 und 32 sowie die Bodenabschnitte 23 und 33 verbinden.
  • Die gewellte Oberseite 21 und Unterseite 30 greifen über die Zwischenschicht 6 ineinander ein.
  • Die beiden ineinandergreifenden Seiten 21 und 30 stehen mit der Zwischenschicht 6 an den geneigten Abschnitten 24 und 34 in Berührung. Die beiden ineinandergreifenden Seiten 21 und 30 sind sowohl an den Kopfabschnitten 22, 32 als auch an den Bodenabschnitten 23, 33 voneinander beabstandet, wobei die Spalte 4 an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  • Die Spalte 4 können an den Kopfabschnitten 22, 32 und/oder an den Bodenabschnitten 23, 33 gebildet sein.
  • Es ist bevorzugt, daß die Härte der Zwischenschicht 6 auf einen Wert eingestellt ist, der mindestens 2 Härtegrade nach SRIS-C kleiner als die Härte der oberen Schicht 3 ist, und daß die Härte der Zwischenschicht 6 auf einen Wert eingestellt ist, der mindestens 2 Härtegrade nach SRIS-C kleiner als die Härte der unteren Schicht 2 ist. Zum Beispiel sind die untere Schicht 2 und die obere Schicht 3 so ausgebildet, daß sie einen Härtegrad nach SRIS-C zwischen 40 und 80, vorzugsweise etwa 50 bis 70 Grad haben, und die Zwischenschicht 6 ist so ausgebildet, daß sie einen Härtegrad nach SRIS-C von höchstens etwa 35, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 30 Grad hat. Zu den Materialien (Bestandteilen) mit solcher Härte können Gummi- oder Harzschaumstoffe gehören, z. B. EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) zur Bildung der unteren Schicht 2 und der oberen Schicht 3 sowie Silikongel für die Zwischenschicht 6.
  • Erste spezifische Ausführungsform
  • Anhand von 5 bis 7 wird eine erste spezifische Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In 5 ist ein Zwischensohlenkörper 2A z. B. aus einem Harzschaumstoff wie EVA hergestellt und hat eine an seinem hinteren Fußabschnitt 25 gebildete Einsetz-(Anordnungs-)Vertiefung 8. In die Einsetzvertiefung 8 sind ein flexibles Polster 3A und eine Kappe 7 eingesetzt. Das heißt, das flexible Polster 3A und die Kappe 7 sind in der Einsetzvertiefung 8 angeordnet. Gemäß 6 bildet der hintere Fußabschnitt 25 des Zwischensohlenkörpers 2A die untere Schicht 2 dieser stoßabsorbierenden Vorrichtung 1. Das flexible Polster 3A ist z. B. aus Silikongel hergestellt und bildet die obere Schicht 3 der stoßabsorbierenden Vorrichtung 1.
  • Gemäß 5 sind die Oberseite 21 der unteren Schicht 2 und die Unterseite 30 der oberen Schicht 3 im Schnitt in der Richtung gewellt, in der sich die beiden Seiten kreuzen (z. B. rechtwinklig schneiden). Insbesondere hat die Oberseite 21 der unteren Schicht 2 mehrere Scheitel 22a und Mulden 23a, die an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters angeordnet sind. Gemäß 7 passen sich die Scheitel 22a und 33a in die Mulden 32a und 23a ein.
  • Gemäß 6, haben die Wellen der unteren Schicht 2 und oberen Schicht 3 jeweils eine gleiche Teilung P1 zwischen den Einpaßabschnitten. Allerdings brauchen in der Welligkeit der unteren Schicht 2 oder oberen Schicht 3 Teilungen P1 und P2 nicht gleichmäßig über die Schicht zu sein. Normalerweise sind die Teilungen P1 und P2 auf mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 6 mm, aber unter 30 mm eingestellt. Amplituden A1 und A2 der Wellen brauchen nicht gleichmäßig über die Schicht zu sein. Je größer die Amplituden A1 und A2 sind, um so höher wird die Abpufferung, während je kleiner die Amplituden A1 und A2 sind, um so höher wird die Stabilität.
  • Die Kappe 7 hat eine Unterseite 70, die im Schnitt auch allgemein gewellt ist. Die Unregelmäßigkeiten der Kappe 7 stimmen mit den Unregelmäßigkeiten der Wellen des flexiblen Polsters 3A darunter überein. Das heißt, die Unterseite 70 der Kappe 7 hat mehrere Scheitel (konvexe Abschnitte) 73, die an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters wie das flexible Polster 3A angeordnet sind, wobei die Scheitel 7 in Positionsentsprechung mit den Bodenabschnitten 33 der oberen Schicht 3 gemäß 7 angeordnet sind. Dies erleichtert das Zusammendrücken der Scheitel 33a der oberen Schicht 3 relativ zum Zwischensohlenkörper 2A.
  • Die Kappe 7 ist aus dem gleichen Material wie der Zwischensohlenkörper 2A hergestellt, d. h. aus EVA mit im wesentlichen der gleichen Härte wie der Zwischensohlenkörper 2A, und dient zum Verstopfen (Verschließen) der Einsetzvertiefungen 8.
  • Gemäß 5 ist bevorzugt, daß die Ebenenkonfiguration und Richtung zur Bildung von Wellen der stoßabsorbierenden Vorrichtung 1 entlang der mit einem Pfeil B bezeichneten Richtung dort eingestellt sind, wo der Fuß nach Aufsetzen vom Boden gelöst ist. Unter dem Zwischensohlenkörper 2A ist eine Laufsohle (nicht gezeigt) mit einer Profilseite vorgesehen.
  • Zweite spezifische Ausgestaltung
  • Gemäß 8(a) ist eine aus EVA hergestellte Kappe 3B in dieser Ausgestaltung die obere Schicht 3. Ein Dickfilm 6A bildet die Zwischenschicht 6. Der Film 6A ist aus Silikongel hergestellt und befindet sich zwischen dem Zwischensohlenkörper 2A und der Kappe 3B. Im Zwischensohlenkörper 2A, der die untere Schicht 2 ist, sind kleine Aussparungen 23a an den gewellten Bodenabschnitten 23 gebildet. Gemäß 8(b) verstopft die Kappe 3B die Einsetzvertiefung 8 (paßt sich ihr an).
  • Die anderen Konfigurationen ähneln denen der zweiten grundsätzlichen Ausgestaltung und der ersten spezifischen Ausführungsform von 5 bis 7, wobei gleichen oder entsprechenden Teilen gleiche Bezugszahlen gegeben sind und auf ihre nähere Beschreibung verzichtet wird.
  • In der Ausgestaltung von 8(a) und 8(b) kann der Film 6A gemäß 9 geformt sein. Beschreibt man den Film 6A von 9 näher, so ist der Film 6A in eine gewellte Form geformt, die sich den Wellen der unteren Schicht 2 und oberen Schicht 3 anpaßt, und hat Rundkerbabschnitte 62, die den Kopfabschnitten der Wellen entsprechen. Dadurch lassen sich die Spalte 4 sowohl an den Kopfabschnitten 22, 32 als auch an den Bodenabschnitten 23, 33 der Wellen gemäß 4 bilden.
  • Dritte spezifische Ausgestaltung
  • Gemäß 10 ist in dieser Ausgestaltung die obere Schicht 3 aus einem oberen Zwischensohlenkörper hergestellt, während die untere Schicht 2 aus einem vorderen und hinteren unteren Zwischensohlenkörper 2F und 2B hergestellt ist. Die Zwischenschicht 6 ist aus Silikongelfragmenten gebildet.
  • Gemäß 11(a) hat der hintere untere Zwischensohlenkörper 2B mehrere Scheitel 22a und Mulden 23a, die an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters angeordnet sind. Gemäß 10 hat der vordere untere Zwischensohlenkörper 2F auch mehrere Scheitel 22a und Mulden 23a, die an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters angeordnet sind. Der obere Zwischensohlenkörper 3 ist mit Mulden 32a und Scheiteln 33a versehen, die sich in die Scheitel 22a und Mulden 23a einpassen.
  • Gemäß 11(a) und 11(b) ist die Zwischenschicht 6 nur am Zwischensohlenumfang vorgesehen. Die Amplitude der Wellen ist auf einen größeren Wert auf der Lateralseite 10 des Fußes in 10 als auf der Medialseite 11 des Fußes in 11(b) eingestellt. Der Grund für eine solche Einstellung liegt darin, daß Abpufferung auf der Lateralseite des Fußes wichtig ist und Stabilität auf der Medialseite des Fußes nötig ist.
  • Vierte spezifische Ausführungsform
  • Gemäß 12 ist in dieser Ausführungsform die obere Schicht 3 aus dem oberen Zwischensohlenkörper gebildet, während die untere Schicht 2 aus dem unteren Zwischensohlenkörper gebildet ist.
  • Der untere Zwischensohlenkörper 2 ist mit Einpaßlöchern (Öffnungen) 29 versehen. Gemäß 13 hat der obere Zwischensohlenkörper 3 einstückig ausgebildete Einpaßvorsprünge 39, die sich in die Einpaßlöcher 29 einpassen. Der obere Zwischensohlenkörper 3 bildet die Zwischensohle von 14, indem sich die Einpaßvorsprünge 39 in die Einpaßlöcher 29 von 12 einpassen können und indem er an einer Kante 28 mit dem unteren Zwischensohlenkörper 2 verbunden wird.
  • In dieser Ausführungsform ist der untere Zwischensohlenkörper 2 mit mehreren Einpaßlöchern 29 versehen. Allerdings sind die Einpaßlöcher 29 nicht für jede der Mulden 23a vorgesehen, d. h., es verbleiben mehrere Mulden 23a ohne Einpaßlöcher 29, wobei an diesen Abschnitten die Durchgängigkeit der Scherumformung nicht beeinträchtigt ist, wodurch man hohe Abpufferungseigenschaften erreicht.
  • Fünfte spezifische Ausführungsform
  • Gemäß 15 ist in dieser Ausführungsform die obere Schicht 3 aus dem oberen Zwischensohlenkörper gebildet, während die untere Schicht 2 aus dem vorderen und hinteren unteren Zwischensohlenkörper 2F und 2B gebildet ist. Ähnlich wie in der vierten Ausführungsform ist der obere Zwischensohlenkörper mit dem vorderen und hinteren unteren Zwischensohlenkörper 2F und 2B verbunden, um die Zwischensohle gemäß 16 zu bilden.
  • Zur Verdeutlichung der Effekte der Erfindung sind nachfolgend die Simulationsergebnisse (Computerberechnungen) im Zusammenhang mit der Erfindung dargestellt.
  • Zunächst wurden Modelle gemäß 17(a) bis 17(d) angenommen. Für Typen 1 und 2, die Prüfbeispiele zeigen, wurden sieben unterschiedliche Amplitudenverhältnisse As/Am gemäß der nachfolgenden Tabelle 1 eingestellt. Die Teilung betrug konstant 12 mm.
  • Die Wellen dieser Modelle basierten auf Sinuskurven, und für die Typen 1 und 2 wurden die gewellten Kopfabschnitte und Bodenabschnitte bogenförmig variiert. Eine geradlinig parallele Anordnung gemäß 1(a) kam für jede Wellenanordnung zum Einsatz. Um die Computerberechnungen durchführbar zu machen, wurden die Wellen einer Geradenannäherung unterzogen. Anschließend wurden die stoßabsorbierenden Eigenschaften beim Aufprall eines Gewichts von oben auf diese Modelle durch Simulation berechnet. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die Ergebnisse dargestellt. TABELLE 1
    Am As As/Am P Abpufferung
    TYP 1 Prüfbeispiel 1 6 3 0,5 12 0,0057
    Prüfbeispiel 2 6 3,6 0,6 12 0,0067
    Prüfbeispiel 3 6 3,9 0,65 12 0,007
    Prüfbeispiel 4 6 4,2 0,7 12 0,0069
    Prüfbeispiel 5 6 4,5 0,75 12 0,0061
    Prüfbeispiel 6 6 4,8 0,8 12 0,0056
    Prüfbeispiel 7 6 5,4 0,9 12 0,0045
    TYP 2 Prüfbeispiel 11 7,8 3,9 0,5 12 0,0069
    Prüfbeispiel 12 6,5 3,9 0,6 12 0,0076
    Prüfbeispiel 13 6 3,9 0,65 12 0,0073
    Prüfbeispiel 14 5,57 3,9 0,7 12 0,0071
    Prüfbeispiel 15 5,2 3,9 0,75 12 0,0066
    Prüfbeispiel 16 4,875 3,9 0,8 12 0,0061
    Prüfbeispiel 17 4,588 3,9 0,85 12 0,006
    TYP 3 Verg.-beispiel 1 6 6 1 12 0,0044
    TYP 4 Verg.-beispiel 2 6 keine 0 12 0,0060
  • Die Abpufferung in der Tabelle repräsentiert die quantisierte Dämpfung der Niederfrequenzkomponenten, die der menschliche Körper als unangenehm empfindet, wobei die Quantisierung jeweils durch frequenzbasierte Zerlegung von Stößen erreicht wird, die das dem Fuße entsprechende Gewicht beim Aufprall des Gewichts auf die Modelle erfährt. Anhand des Vergleichs mit sensorischen Prüfungen wurde nachgewiesen, daß größere Abpufferungswerte auf höhere stoßabsorbierende Fähigkeiten in der Tabelle verweisen.
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, haben die Prüfbeispiele 1 bis 7 und 11 bis 17 der Erfindung eine überlegene Abpufferung gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1.
  • Andererseits ist das Vergleichsbeispiel 2 in der Abpufferung den Prüfbeispielen 1, 6 und 7 überlegen, leidet aber unter erheblichem Abpufferungsrückgang bei wiederholtem Gebrauch infolge der übermäßigen Druckumformung der Scheitel.
  • Wie aus Tabelle 1 zeigt, ist es bevorzugt, das Amplitudenverhältnis As/Am auf einen geeigneten Wert einzustellen, wobei das Amplitudenverhältnis As/Am normalerweise auf einen Wert in der Größenordnung von 0,6 bis 0,75 eingestellt wird.
  • In Fällen, in denen die oberen und unteren Wellen in den gleichen Konturen ausgebildet und Spalte 4 an den oberen und unteren Wellen gemäß 1(b) vorgesehen sind, läßt sich aber eine hohe Abpufferung unabhängig von der Einstellung des Amplitudenverhältnisses As/Am auf 1,0 oder nahe diesem Wert erreichen. Somit beabsichtigt die Erfindung nicht, das Amplitudenverhältnis As/Am einzuschränken.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen dargelegt wurden, wird dem Fachmann aus dieser Beschreibung leicht klar sein, daß sie innerhalb des naheliegenden Schutzumfangs auf verschiedene Weise geändert oder abgewandelt werden können.
  • Zum Beispiel können die gewellten Kopfabschnitte 22 und 32 (oder Bodenabschnitte) konzentrisch angeordnet sein.
  • Die untere Schicht kann aus einem Silikongel (geringe Harte) gebildet sein, und die obere Schicht kann aus einem Schaumstoffharz (hohe Härte) gebildet sein.
  • Daher sind solche Änderungen und Abwandlungen als zum Schutzumfang der Erfindung gemäß der Festlegung durch die beigefügten Ansprüche zugehörig zu betrachten.

Claims (10)

  1. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle mit: einer unteren Schicht (2) mit einer Oberseite (21); und einer oberen Schicht (3) mit einer Unterseite (30); wobei die zwei Schichten (2, 3) beide aus einem Elastomer hergestellt sind, die Oberseite (21) der unteren Schicht (2) und die Unterseite (30) der oberen Schicht (3) in ihren Schnittkonfigurationen jeweils im wesentlichen gewellt sind, die Seiten (21, 30) jeweils mehrere Kopfabschnitte (22, 32), mehrere Bodenabschnitte (23, 33) und mehrere geneigte Abschnitte (24, 34) haben, die die Kopfabschnitte (22, 32) und Bodenabschnitte (23, 33) verbinden, wobei die Seiten (21, 30) jeweils aus einer im wesentlichen glatten und kontinuierlichen krummlinigen Oberfläche gebildet sind, die Oberseite (21) und Unterseite (30) ineinandergreifen, die beiden Seiten (21, 30) an den geneigten Abschnitten (24, 34) der Seiten (21, 30) miteinander in Berührung stehen, die beiden Seiten (21, 30) über beabstandete Abschnitte voneinander beabstandet sind, die durch die beiden Seiten (21, 30) an den Kopfabschnitten (22, 32) und/oder den Bodenabschnitten (23, 33) festgelegt sind, wobei Spalte (4) an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  2. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle mit: einer unteren Schicht (2) mit einer Oberseite (21); und einer oberen Schicht (3) mit einer Unterseite (30); wobei die zwei Schichten (2, 3) beide aus einem Elastomer hergestellt sind, die Oberseite (21) der unteren Schicht (2) und die Unterseite (30) der oberen Schicht (3) in ihren Schnittkonfigurationen jeweils im wesentlichen gewellt sind, die Seiten (21, 30) jeweils mehrere Kopfabschnitte (22, 32), mehrere Bodenabschnitte (23, 33) und mehrere geneigte Abschnitte (24, 34) haben, die die Kopfabschnitte (22, 32) und Bodenabschnitte (23, 33) verbinden, die Kopfabschnitte (22) der Oberseite (21) der unteren Schicht (2) mit einer im wesentlichen aussparungsfreien, nach oben konvexen Oberfläche gebildet sind, die Bodenabschnitte (33) der Unterseite (30) der oberen Schicht (3) mit einer im wesentlichen aussparungsfreien, nach unten konvexen Oberfläche gebildet sind, die Oberseite (21) und Unterseite (30) ineinandergreifen, die beiden Seiten (21, 30) an den geneigten Abschnitten (24, 34) der Seiten (21, 30) miteinander in Berührung stehen, die beiden Seiten (21, 30) über beabstandete Abschnitte voneinander beabstandet sind, die durch die beiden Seiten (21, 30) an den Kopfabschnitten (22, 32) und/oder den Bodenabschnitten (23, 33) festgelegt sind, wobei Spalte (4) an den beabstandeten Abschnitten gebildet sind.
  3. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die obere Schicht (3) und untere Schicht (2) jeweils aus einem Material hergestellt sind, das sich vom anderen um mindestens 2 Härtegrade nach SRIS-C unterscheidet.
  4. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 3, wobei die obere Schicht (3) oder untere Schicht (2) aus einem Schaumstoffmaterial hergestellt ist, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Harz und Gummi besteht, und wobei die andere Schicht aus der oberen Schicht (3) und der unteren Schicht (2) aus einem Gelmaterial hergestellt ist.
  5. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 3, wobei eine der beiden Schichten (2, 3) auf einen Härtegrad von mindestens 40 nach SRIS-C eingestellt ist, und wobei die andere der beiden Schichten (2, 3) auf einen Härtegrad von höchstens 35 nach SRIS-C eingestellt ist.
  6. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schuhsohle eine Einsetzvertiefung (8) aufweist, wobei die Oberfläche der Einsetzvertiefung (8) die Oberseite (21) der unteren Schicht (2) bildet, und wobei ein Teil (3A), das die obere Schicht (3) bildet, in die Einsetzvertiefung (8) eingesetzt ist.
  7. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 6, wobei die stoßabsorbierende Vorrichtung (1) ferner aufweist: eine Kappe (7), die auf der oberen Schicht (3) angeordnet ist, wobei die Kappe (7) die Einsetzvertiefung (8) verstopft.
  8. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die stoßabsorbierende Vorrichtung (1) eine Zwischensohle (2A) der Schuhsohle aufweist, wobei die Zwischensohle (2A) die obere Schicht (3) und die untere Schicht (2) hat.
  9. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterseite (30) der oberen Schicht (3) und die Oberseite (21) der unteren Schicht (2) jeweils nicht nur in einem Schnitt, sondern auch in einem weiteren Schnitt in einer Richtung gewellt sind, die den einen Schnitt kreuzt.
  10. Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Schuhsohle nach Anspruch 9, wobei die obere Schicht (3) und die untere Schicht (2) jeweils mindestens vier Scheitel (22a, 33a) aufweisen, die an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters angeordnet sind, und wobei die obere Schicht (3) und die untere Schicht (2) jeweils mindestens vier Mulden (23a, 32a) aufweisen, die an Gitterpunkten eines im wesentlichen ebenen Gitters angeordnet sind, und wobei sich jeder Scheitel einer der Schichten in jede Mulde der anderen der Schichten einpaßt.
DE10123511.9A 2000-05-15 2001-05-15 Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle Expired - Fee Related DE10123511B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00-141718 2000-05-15
JP2000141718A JP3979765B2 (ja) 2000-05-15 2000-05-15 靴底の緩衝装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10123511A1 DE10123511A1 (de) 2002-01-31
DE10123511B4 true DE10123511B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=18648796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10123511.9A Expired - Fee Related DE10123511B4 (de) 2000-05-15 2001-05-15 Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6516539B2 (de)
JP (1) JP3979765B2 (de)
AU (1) AU778567B2 (de)
DE (1) DE10123511B4 (de)

Families Citing this family (116)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874257B2 (en) * 2002-01-14 2005-04-05 Acushnet Company Shoes including heel cushion
DE10244433B4 (de) * 2002-09-24 2005-12-15 Adidas International Marketing B.V. Gleitelement und Schuhsohle
DE10343261B4 (de) * 2003-09-17 2016-01-14 Framas Kunststofftechnik Gmbh Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
US8112909B2 (en) * 2003-10-17 2012-02-14 Asics Corporation Sole with reinforcement structure
US20050193589A1 (en) * 2004-01-23 2005-09-08 Kevin Bann Sole for a shoe, boot or sandal
US7162815B2 (en) * 2004-03-31 2007-01-16 Mizuno Corporation Midsole structure for an athletic shoe
DE202005001006U1 (de) * 2005-01-22 2006-06-01 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuh, insbesondere Sportschuh
DE102005023473A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Junior, Volker Sohle, Leisten, Oberschuh, Schuh und Herstellungsverfahren hierfür
US20070028484A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe bottom heel portion
WO2007046277A1 (ja) * 2005-10-20 2007-04-26 Asics Corporation 強化構造を備えた靴底
US20070220778A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Nike Inc. Article of footwear with a lightweight foam midsole
US7665229B2 (en) * 2006-03-31 2010-02-23 Converse Inc. Foot-supporting structures for articles of footwear and other foot-receiving devices
US7707743B2 (en) * 2006-05-19 2010-05-04 Nike, Inc. Article of footwear with multi-layered support assembly
US7685743B2 (en) * 2006-06-05 2010-03-30 Nike, Inc. Article of footwear or other foot-receiving device having a fluid-filled bladder with support and reinforcing structures
JP4153002B2 (ja) * 2006-08-30 2008-09-17 美津濃株式会社 シューズのソール組立体の中足部構造
US7757411B2 (en) * 2007-04-25 2010-07-20 Wolverine World Wide, Inc. Shock absorbing footwear construction
WO2009060251A1 (en) 2007-11-09 2009-05-14 David Fu Footwear article
ES2326250B1 (es) * 2007-11-15 2010-06-01 Taexpa, S.L. Sistema de amortiguacion direccionable para cuerpos receptores de presiones o impactos.
US20090265957A1 (en) * 2008-01-22 2009-10-29 Crescent Moon Snowshoes Foam snowshoe
WO2009142442A2 (ko) * 2008-05-21 2009-11-26 (주)인투스에이치씨앤 경사면을 갖는 밑창 및 이를 포함하는 무릎 관절화
EP2132999B1 (de) * 2008-06-11 2015-10-28 Zurinvest AG Schuhsohlenelement
US8959798B2 (en) 2008-06-11 2015-02-24 Zurinvest Ag Shoe sole element
WO2010033324A1 (en) * 2008-09-22 2010-03-25 SR Holdings, LLC Articles of footwear
US8099880B2 (en) * 2009-01-05 2012-01-24 Under Armour, Inc. Athletic shoe with cushion structures
FR2942698B1 (fr) * 2009-03-04 2011-07-29 Cap K Technologies Procede et dispositif d'attenuation et de filtrage des vibrations transmises a un utilisateur par une chaussure
US8209885B2 (en) 2009-05-11 2012-07-03 Brooks Sports, Inc. Shoe assembly with non-linear viscous liquid
JP4906157B2 (ja) * 2009-07-03 2012-03-28 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
US9433256B2 (en) * 2009-07-21 2016-09-06 Reebok International Limited Article of footwear and methods of making same
CN101961158B (zh) * 2009-07-21 2017-04-12 锐步国际有限公司 鞋及其制造方法
US9392843B2 (en) * 2009-07-21 2016-07-19 Reebok International Limited Article of footwear having an undulating sole
US9015962B2 (en) * 2010-03-26 2015-04-28 Reebok International Limited Article of footwear with support element
USD649753S1 (en) * 2009-08-18 2011-12-06 Reebok International Ltd. Portion of a shoe sole
USD668853S1 (en) * 2009-10-12 2012-10-16 Salomon S.A.S. Outsole of a footwear article
USD668028S1 (en) 2009-10-23 2012-10-02 Reebok International Limited Shoe
USD649754S1 (en) * 2010-01-12 2011-12-06 Reebok International Ltd. Portion of a shoe sole
USD652201S1 (en) 2010-05-27 2012-01-17 Reebok International Ltd. Portion of a shoe
USD659958S1 (en) 2010-09-24 2012-05-22 Reebok International Limited Portion of a shoe
US8707587B2 (en) 2010-12-29 2014-04-29 Reebok International Limited Sole and article of footwear
EP2687116A4 (de) 2011-03-18 2015-05-06 Asics Corp Verstärkung einer faserverstärkten spikesohle
USD674996S1 (en) 2011-05-16 2013-01-29 Reebok International Limited Portion of a shoe
AU2012284077B2 (en) * 2011-07-19 2015-07-23 Kingsdown, Inc. Foam mattress with progressive support characteristics and method for manufacturing the same
US20140150298A1 (en) * 2011-08-01 2014-06-05 SR Holdings, LLC Articles of footwear
US20130031805A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 SR Holdings, LLC Articles of Footwear
US8931187B2 (en) * 2011-08-25 2015-01-13 Tbl Licensing Llc Wave technology
US9554616B2 (en) * 2011-10-27 2017-01-31 Nike, Inc. Dual-density insole with a molded geometry
US9179733B2 (en) * 2011-12-23 2015-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
USD713134S1 (en) 2012-01-25 2014-09-16 Reebok International Limited Shoe sole
USD722426S1 (en) 2012-03-23 2015-02-17 Reebok International Limited Shoe
US9913510B2 (en) 2012-03-23 2018-03-13 Reebok International Limited Articles of footwear
WO2013168256A1 (ja) 2012-05-10 2013-11-14 株式会社アシックス アウトソールおよびミッドソールを備えた靴底
US20130318828A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Jeff Sink Two-part sole for footwear
US9629415B2 (en) 2012-07-24 2017-04-25 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear
CN103082567B (zh) * 2012-12-28 2015-09-16 茂泰(福建)鞋材有限公司 一种鞋底减震垫片及具有该垫片的鞋底及鞋
DE102013100432A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-31 Deeluxe Sportartikel Handels Gmbh Sohle
JP5442170B1 (ja) 2013-01-24 2014-03-12 株式会社アシックス 靴およびその製造方法
US20140259746A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Newton Running Sole Construction for Elastic Energy Return
EP2974614B1 (de) 2013-03-15 2022-05-04 ASICS Corporation Zwischensohle mit einer schichtstruktur
US9775403B2 (en) * 2013-03-15 2017-10-03 On Clouds Gmbh Sole structure for a running shoe
US9320317B2 (en) 2013-03-15 2016-04-26 On Clouds Gmbh Sole construction
JP5684319B2 (ja) * 2013-04-18 2015-03-11 美津濃株式会社 シューズのソール構造体
US10694813B2 (en) 2013-05-01 2020-06-30 Asics Corporation Shoe sole member
USD732810S1 (en) 2013-08-08 2015-06-30 Tbl Licensing Llc Footwear outsole
US9867427B2 (en) 2013-10-10 2018-01-16 Asics Corporation Shoe sole
US10159306B2 (en) 2013-10-10 2018-12-25 Asics Corporation Shoe sole
DE102014206419B4 (de) * 2014-04-03 2020-02-20 Adidas Ag Stützelement für Schuhe sowie Sohle und Schuh mit einem solchen Stützelement
US9538813B1 (en) 2014-08-20 2017-01-10 Akervall Technologies, Inc. Energy absorbing elements for footwear and method of use
US9820530B2 (en) 2015-01-16 2017-11-21 Nike, Inc. Knit article of footwear with customized midsole and customized cleat arrangement
US9848673B2 (en) * 2015-01-16 2017-12-26 Nike, Inc. Vacuum formed knit sole system for an article of footwear incorporating a knitted component
US10568383B2 (en) 2015-01-16 2020-02-25 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole and a tensile element
US9775401B2 (en) 2015-01-16 2017-10-03 Nike, Inc. Sole system for an article of footwear incorporating a knitted component with a one-piece knit outsole
USD765365S1 (en) * 2015-04-30 2016-09-06 Nike, Inc. Shoe midsole
USD765366S1 (en) * 2015-05-15 2016-09-06 Nike, Inc. Shoe midsole
CN112869289B (zh) 2015-05-26 2022-08-23 耐克创新有限合伙公司 提供动态变换特性的足部支撑构件
FR3036927A1 (fr) * 2015-06-05 2016-12-09 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
US9974359B2 (en) * 2015-07-24 2018-05-22 Chinook Asia Llc Footwear having a sole with a plurality of chambers
US9814280B2 (en) * 2015-08-12 2017-11-14 Ariat International, Inc. Heel dampening systems and footwear including the same
AU2015367820B1 (en) 2015-10-08 2016-11-17 Asics Corporation Shoe having upper and sole
USD877837S1 (en) 2016-03-15 2020-03-10 Dunn-Rite Products, Inc. Snowshoe
US10112104B2 (en) 2016-03-15 2018-10-30 Cresent Moon Snowshoes, Inc. Snowshoe with multi-density foam deck
CN105768349B (zh) * 2016-04-27 2018-11-09 特步(中国)有限公司 一种蜂窝减震装置及鞋底
EP3487345B1 (de) * 2016-07-20 2019-11-13 Nike Innovate C.V. Schuhwerkplatte
IT201600130908A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Alberto Del Biondi S P A Calzatura con intersuola
US10952496B2 (en) * 2017-05-09 2021-03-23 Under Armour, Inc. Article of footwear with interlocking midsole member
IT201700055848A1 (it) * 2017-05-23 2018-11-23 Alberto Del Biondi S P A Suola per calzature
JP6708595B2 (ja) * 2017-09-19 2020-06-10 美津濃株式会社 スポーツシューズのソール構造体
USD846244S1 (en) * 2017-10-23 2019-04-23 Nike, Inc. Shoe midsole
US10149513B1 (en) * 2018-01-31 2018-12-11 Nike, Inc. Sole structure for article of footwear
US11452334B2 (en) 2018-01-31 2022-09-27 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
JP6722416B2 (ja) * 2018-03-22 2020-07-15 美津濃株式会社 シューズのミッドソール構造体
US11026476B2 (en) 2018-07-17 2021-06-08 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
US10524540B1 (en) 2018-07-17 2020-01-07 Nike, Inc. Airbag for article of footwear
USD905411S1 (en) 2018-08-01 2020-12-22 Tbl Licensing Llc Footwear outsole
USD912954S1 (en) 2018-08-01 2021-03-16 Tbl Licensing Llc Footwear
USD905406S1 (en) 2018-08-01 2020-12-22 Tbl Licensing Llc Footwear outsole
USD905408S1 (en) 2018-08-01 2020-12-22 Tbl Licensing Llc Footwear outsole
USD854794S1 (en) * 2018-08-22 2019-07-30 Nike, Inc. Shoe
US11864631B2 (en) * 2018-09-12 2024-01-09 Worcester Polytechnic Institute Downwards absorbing and upwards accommodating footwear heel
USD895949S1 (en) 2018-12-07 2020-09-15 Reebok International Limited Shoe
US10874169B2 (en) * 2019-02-28 2020-12-29 Nike, Inc. Footwear and sole structure assemblies with adhesive-free mechanical attachments between insoles and midsoles
USD895951S1 (en) 2019-03-07 2020-09-15 Reebok International Limited Sole
JP2020146423A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 敬道 柳井 履物
USD903254S1 (en) 2019-05-13 2020-12-01 Reebok International Limited Sole
USD912376S1 (en) * 2019-07-18 2021-03-09 You Rao Footwear sole
USD915744S1 (en) * 2019-09-06 2021-04-13 Nike, Inc. Shoe
USD916446S1 (en) * 2019-09-09 2021-04-20 Puma SE Shoe
US20210085020A1 (en) * 2019-09-20 2021-03-25 R. G. Barry Corporation Footwear article including cushion management system
US11490679B2 (en) 2019-09-25 2022-11-08 Nike, Inc. Foot support components for articles of footwear
EP3970549A4 (de) * 2019-10-30 2023-02-08 Winning One Co., Ltd. Schuhinnensohle
EP3841907B1 (de) * 2019-12-27 2023-01-11 ASICS Corporation Schuhsohle und schuh
USD896487S1 (en) * 2020-01-31 2020-09-22 Nike, Inc. Shoe
WO2021211247A1 (en) * 2020-04-13 2021-10-21 Nike Innovate C.V. Footwear and sole structure assemblies with split midsoles having peripheral walls for lateral stability
USD929715S1 (en) * 2020-09-03 2021-09-07 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole periphery
USD925183S1 (en) * 2020-09-03 2021-07-20 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe outsole bottom
USD929090S1 (en) * 2020-09-04 2021-08-31 Skechers U.S.A., Inc. Ii Shoe midsole periphery
KR20220040082A (ko) * 2020-09-23 2022-03-30 성호동 신발
JP2023059673A (ja) 2021-10-15 2023-04-27 株式会社アシックス ソール及び靴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329742A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Mizuno Corp., Osaka Sohlenanordnung fuer sportschuhe
US4798010A (en) * 1984-01-17 1989-01-17 Asics Corporation Midsole for sports shoes
EP0878142A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-18 Mizuno Corporation Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes
US5915819A (en) * 1996-11-26 1999-06-29 Gooding; Elwyn Adaptive, energy absorbing structure
EP0963711A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Mizuno Corporation Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
EP0966895A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Mizuno Corporation Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834046A (en) * 1973-04-09 1974-09-10 D Fowler Shoe sole structure
JPS6343925Y2 (de) 1986-04-11 1988-11-16
KR900005672B1 (ko) 1987-02-20 1990-08-06 욘 마우 린 신발의 중창부
US4798009A (en) 1987-05-11 1989-01-17 Colonel Richard C Spring apparatus for shoe soles and the like
CA1338369C (en) 1988-02-24 1996-06-11 Jean-Pierre Vermeulen Shock absorbing system for footwear application
US5595003A (en) 1990-08-21 1997-01-21 Snow; A. Ray Athletic shoe with a force responsive sole
GB9108548D0 (en) 1991-04-22 1991-06-05 Rackham Anthony C Footwear
JPH0617504A (ja) 1991-07-31 1994-01-25 Hideji Iwamoto 建築化粧用ブロックとその製造方法
US5753061A (en) 1995-06-05 1998-05-19 Robert C. Bogert Multi-celled cushion and method of its manufacture
US5918383A (en) 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
US5782014A (en) 1996-06-25 1998-07-21 K-Swiss Inc. Athletic shoe having spring cushioned midsole
US6314664B1 (en) * 1997-04-18 2001-11-13 Mizuno Corporation Athletic shoe midsole design and construction
US5815949A (en) 1997-06-10 1998-10-06 Sessa; Raymond V. Footwear insert providing air circulation
IT1292147B1 (it) 1997-06-12 1999-01-25 Global Sports Tech Inc Calzatura sportiva incorporante una pluralita' di inserti aventi differenti risposte elastiche alla sollecitazione del piede
JP2001008704A (ja) * 1999-07-02 2001-01-16 Mizuno Corp スポーツ用シューズのミッドソール構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329742A1 (de) * 1982-12-28 1984-07-05 Mizuno Corp., Osaka Sohlenanordnung fuer sportschuhe
US4798010A (en) * 1984-01-17 1989-01-17 Asics Corporation Midsole for sports shoes
US5915819A (en) * 1996-11-26 1999-06-29 Gooding; Elwyn Adaptive, energy absorbing structure
EP0878142A1 (de) * 1997-04-18 1998-11-18 Mizuno Corporation Entwurf und Aufbau von der Zwischensohle eines Athletikschuhes
EP0963711A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-15 Mizuno Corporation Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
EP0966895A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Mizuno Corporation Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh

Also Published As

Publication number Publication date
AU4030401A (en) 2001-11-22
JP3979765B2 (ja) 2007-09-19
US6516539B2 (en) 2003-02-11
JP2001321201A (ja) 2001-11-20
AU778567B2 (en) 2004-12-09
DE10123511A1 (de) 2002-01-31
US6685011B2 (en) 2004-02-03
US20030101621A1 (en) 2003-06-05
US20010052194A1 (en) 2001-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123511B4 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für Schuhsohle
DE10343261B4 (de) Stoßdämpfende Abstandshalteranordnung
DE3440206C2 (de) Schuhsohlenanordnung
DE69907070T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuh
EP0143285A1 (de) Sportschuh, insbesondere für Laufdisziplinen
DE202005015047U1 (de) Kombinationsmatratze
DE102012213540A1 (de) Elastische Matte
DE69821683T2 (de) Teppiche mit ineinander greifenden modularen Elementen für Sportwettkämpfe wie Ringen Karate, Judo und ähnliche und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007051232B4 (de) Matratze
EP0369423B1 (de) Schwingboden
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
DE10346684B4 (de) Matratze, versehen mit Federn und Komfortzonen
WO2008086861A1 (de) Matratze
EP1999064B1 (de) Steigbügeleinlage für einen steigbügel
AT399287B (de) Sohlenauflageplatte
EP1191262B1 (de) Dichtungseinrichtung
EP1153558A2 (de) Federvorrichtung
EP0553736B1 (de) Schuhsohle
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE102005061176B4 (de) Wasserbett mit Trennkeil aus Schaumstoff
DE3130046A1 (de) Einlagesohle fuer schuhwerk
DE102017117556A1 (de) Matratzenkern sowie Matratzenkernlage
EP0749705B1 (de) Schuh-Unterkonstruktion insbesondere für Sicherheitsschuhe
DE7834455U1 (de) Federkernmatratze
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee