DE10133216B4 - Positionsdetektion - Google Patents

Positionsdetektion Download PDF

Info

Publication number
DE10133216B4
DE10133216B4 DE10133216A DE10133216A DE10133216B4 DE 10133216 B4 DE10133216 B4 DE 10133216B4 DE 10133216 A DE10133216 A DE 10133216A DE 10133216 A DE10133216 A DE 10133216A DE 10133216 B4 DE10133216 B4 DE 10133216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
electrodes
electrode
infusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10133216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10133216A1 (de
Inventor
Julian Dr. Yeandel PhD
Simone Geiser
Michael Krieftewirth
Beat Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Priority to DE10133216A priority Critical patent/DE10133216B4/de
Priority to EP02737722A priority patent/EP1407535A1/de
Priority to JP2003514691A priority patent/JP2004535590A/ja
Priority to PCT/CH2002/000357 priority patent/WO2003009461A1/de
Publication of DE10133216A1 publication Critical patent/DE10133216A1/de
Priority to US10/754,185 priority patent/US7138806B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10133216B4 publication Critical patent/DE10133216B4/de
Priority to JP2008245192A priority patent/JP2009050709A/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/332Force measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe

Abstract

Infusions- oder Injektionsgerät mit einem Stator (2) und einer drehbar darin gelagerten Gewindestange als Rotor (1) zur Einstellung der abzugebenden Flüssigkeitsdosis, wobei zum Detektieren der Position des Rotors (1) relativ zum Stator (2) mindestens zwei Elektroden (3a, 3b) auf dem Rotor (1) und mindestens zwei Elektroden (4a, 4b) auf dem Stator (2) so angeordnet sind, dass die Elektroden (3, 4) bei mindestens einer Drehposition des Rotors (1) relativ zum Stator (2) teilweise überlappen, wobei die Rotor-Elektroden (3a, 3b) elektrisch voneinander getrennt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Detektieren der Position eines Elements relativ zu einem anderen Element, insbesondere zum Detektieren der Position eines Rotors relativ zu einem Stator, wobei sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum dosierten Abgeben einer Flüssigkeit, insbesondere im medizinischen Bereich, also ein Infusions- oder Injektionsgerät, bezieht, wobei die eingestellte Dosis der abgegebenen bzw. abzugebenen Flüssigkeit durch die relative Lage der als Rotor verwendeten Gewindestange, zum Stator, wie z.B. einem Gehäuse bzw. einem sogenannten "Pen", ermittelt werden kann. Allgemein wird eine von einem Pen abzugebende Dosis durch Drehen z.B. eines Dosierknopfes eingestellt und durch anschließendes Drücken des Dosierknopfes abgegeben.
  • Zur möglichst exakten Dosierung einer aus einem medizinischen Instrument, oft auch als "Pen" bezeichnet, abzugebenden Flüssigkeit, wie zum Beispiel Insulin, Hormonpräparate oder ähnliches, ist es erforderlich den Einstellvorgang einer Dosis überwachen zu können, um zum Beispiel bei einer Fehldosierung Warnsignale auszugeben oder die Abgabe zu verhindern. Da gewöhnlich eine Einstellung durch Drehen eines in einem Gehäuse des Pens befindlichen Rotors erfolgt, welcher meist mit einem Gewinde versehen ist, kann aus den zum Einstellen der Dosis vorgenommenen Drehungen der Vorschub des Rotors ermittelt und somit eine abzugebende oder abgegebene Dosis bestimmt werden.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Messung dieser Drehbewegung basieren auf mechanischen Prinzipien und sind deshalb aufwändig zu realisieren und relativ ungenau.
  • Die US 5,136,286 offenbart eine Vorrichtung zum Bestimmen der Richtung, in welche ein drehbarer Meßzeiger relativ zu einer Messscheibe zeigt, von welcher der Meßzeiger einen bestimmten Abstand hat. Durch die kapazitive Kopplung zwischen dem Meßzeiger und mindestens zwei Elektroden wird zunächst der Abstand des Meßzeigers von den Elektroden ermittelt und durch die kapazitive Kopplung mit mindestens zwei weiteren Elektroden wird die Orientierung des Meßzeigers bestimmt.
  • Die DE 198 40 992 A1 der Anmelderin offenbart ein Verfahren zur Überwachung des Drucks eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids, welches aus einem Behältnis durch Vorschieben eines in dem Behältnis aufgenommenen Kolbens ausschüttbar ist, wobei eine als Maß für den Druck dienende, vom Kolben auf das Gehäuse ausgeübte Reaktionskraft gemessen und einer Steuerung für einen Antrieb des Kolbens zugeführt wird.
  • Die DE 43 30 302 A1 offenbart eine Anordnung zur Anzeige der Position eines räumlich verschiebbaren Gegenstandes, wobei vorgeschlagen wird, dieser räumlichen Position über mechanische Mittel eine Stellung eines mechanisch/elektrischen Wandlers zuzuordnen und aus dieser eine elektronische Positionsanzeige abzuleiten.
  • Die DE 198 40 965 A1 der Anmelderin offenbart eine Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids mit einem Verabreichungsgerät und einem damit mechanisch nicht verbundenen Kommunikations-Endgerät. Das Verabreichungsgerät umfasst eine Fluidführungseinrichtung mit einem Reservoir für das Produktfluid, ein Fördermittel zum Fördern einer zu verabreichenden Produktfluiddosis und eine Schnittstelle für drahtlose Kommunikation mit dem Kommunikations-Endgerät. Ferner weist die Vorrichtung eine Steuerung für das Fördermittel auf. Mit einem über ein Gewinde mit einer Gewindestange gekoppelten Positionssensor wird ein Winkellagen-Istwert des Schrittmotors gemessen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Infusions- oder Injektionsgerät und ein Verfahren zum Messen der Drehposition einer als Rotor vorgesehenen Gewindestange relativ zu einem Stator vorzuschlagen, welche relativ einfach realisiert werden können und eine Positionsdetektion mit hoher Genäuigkeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Sinne der Erfindung wird als Rotor eine Gewindestange verwendet und unter dem Begriff Rotor ein drehbares Element verstanden, welches in seiner Drehlage und/oder axialen Lage relativ zu einem Stator bewegt bzw. verschoben werden kann. Die Begriffe Rotor und Stator sollen im Sinne der Erfindung so verstanden werden, dass diese beiden Elemente relativ zueinander bewegt werden können, ohne dass es dabei darauf ankommt, ob nur der Rotor, nur der Stator oder auch beide Elemente gleichzeitig bewegt werden. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachfolgend von einem im Stator liegenden Rotor ausgegangen, wobei der Rotor jedoch nicht vollständig vom Stator umgeben werden muss oder sogar außerhalb des Stators liegen und diesen gegebenenfalls umgeben kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Detektieren der Position eines Rotors relativ zu einem Stator weist mindestens zwei Elektroden auf, welche auf dem Rotor angeordnet sind. Dabei können die Elektroden auf der Außenseite des Rotors oder auch im Rotor eingebettet liegen, wobei zum Beispiel ein Dielektrikum auf den Elektroden vorgesehen sein kann. Weiterhin sind auf dem Stator mindestens zwei Elektroden vorgesehen, welche ebenfalls frei zugänglich oder mit geeigneten Schichten überzogen sein können. Die Anordnung der Elektroden auf dem Rotor und dem Stator ist dabei erfindungsgemäß so, dass bei einer Relativbewegung zwischen Rotor und Stator, insbesondere einer Drehbewegung des Rotors relativ zum Stator, die jeweiligen Elektroden bei einer bestimmten relativen Position von Rotor und Stator zumindest teilweise überlappen, so dass eine kapazitive Kopplung der Elektroden erhalten wird. Aus dieser kapazitiven Kopplung einer der mindestens zwei Rotor-Elektroden und der mindestens zwei Stator-Elektroden kann die relative Lage des Rotors zum Stator ermittelt werden, indem zum Beispiel aus dem Grad der Überlappung der jeweiligen Elektroden und der sich damit verändernden kapazitiven Kopplung ermittelt wird, in welcher relativen Position Rotor und Stator zueinander stehen. Dabei sind die Elektroden bevorzugt fest mit dem Rotor und dem Stator verbunden.
  • Prinzipiell ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen der Geometrien von Rotor- und Stator-Elektroden denkbar, wobei diejenigen Ausführungsformen bevorzugt werden, welche eine absolute Aussage bezüglich eines Drehwinkels des Rotors relativ zum Stator ermöglichen. Hierzu können zum Beispiel die Rotor- und/oder Stator-Elektroden so ausgebildet sein, dass sie eine unterschiedliche Breite in Abhängigkeit von der Position auf dem Umfang aufweisen. Zum Beispiel kann eine Rotor-Elektrode die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweisen, welches so um die Außenseite eines zylinderförmigen Rotors gelegt wird, dass die Grundseite des Dreiecks parallel zur Längsachse des Rotors verläuft und die Spitze des um den Umfang des Rotors umlaufenden Dreiecks wieder an der Grundseite des Dreiecks anliegt. Eine solche Elektrode weist eine sich um den Umfang des Rotors kontinuierlich verändernde Breite auf. Wird einer solchen Rotor-Elektrode eine sich nur über einen Teil des Stators erstreckende Stator-Elektrode gegenüber gelegt, so ergibt sich eine sich linear in Abhängigkeit von der relativen Drehposition verändernde kapazitive Kopplung, so dass anhand der gemessenen kapazitiven Kopplung dieser Elektroden die Winkellage des Rotors relativ zum Stator ermittelt werden kann.
  • Jedoch kann auch mit einfacheren Geometrien der Elektroden die Position des Rotors detektiert werden, indem z.B. äquidistant um den Umfang am Rotor und/oder Stator Elektroden angeordnet sind.
  • Es sind auch andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar, welche mehr als nur zwei Elektroden auf dem Rotor bzw. der Gewindestange und/oder dem Stator verwenden, um eine genauere oder einfachere Positionsdetektion zu ermöglichen. Erfindungsgemäß sind auf dem Stator mindestens zwei Elektroden vorzusehen, welche mit mindestens zwei Elektroden des Rotors gekoppelt werden können, da so eine oder beide Rotor-Elektroden in Abhängigkeit von der Drehposition mit einer oder beiden Stator-Elektroden kapazitiv gekoppelt sind und somit eine Messung vorgenommen werden kann, ohne die drehbar gelagerten Rotor-Elektroden zum Beispiel mittels Schleifkontakten mit den Stator-Elektroden zu verschalten. Der Rotor kann somit ohne direkten elektrischen Kontakt drehbeweglich gelagert werden, wobei die Positionsdetektion allein aufgrund der kapazitiven Kopplung der mindestens zwei Rotor-Elektrode mit den mindestens zwei Stator-Elektroden vorgenommen werden kann.
  • Bevorzugt sind die Rotor- und Stator-Elektroden so angeordnet, dass damit eine Kondensator-Brücken-Struktur realisiert werden kann. Allgemein wird einen Kondensator-Brücke unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Reihenschaltung zweier Kondensatoren C1 und C2, wobei die gesamte über beide Kondensatoren anliegende Spannung VGesamt = V1 + V2; V1 und V2 sind die an den jeweiligen Kondensatoren C1 und C2 abfallenden Spannungen. Für das Verhältnis der Spannung V1 zur Gesamtspannung VGesamt gilt: V1/VGesamt = C2/(C1 + C2) Gleichung (1)
  • Vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet, dass einer der Kondensatoren der Kondensator-Brücke durch die kapazitiv gekoppelten Rotor- und Stator-Elektroden gebildet wird, wobei weiterhin ein Referenz-Kondensator vorgesehen ist. Der Referenz-Kondensator kann zum Beispiel extern, beispielsweise am Stator vorgesehen sein oder durch weitere Rotor- und Stator-Elektroden ausgebildet werden. Insbesondere ist es vorteilhaft eine Seite des Referenzkondensators mit einer Stator-Elektrode zu verbinden um somit möglichst wenig elektrische Verbindungen am drehenden Rotor anbringen zu müssen.
  • Aus obiger Gleichung ist ersichtlich, dass die Kapazitätsänderung eines von zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren eine Änderung der Spannung an diesem Kondensator bewirkt. Durch die Verwendung eines Referenz-Kondensators kann somit die Messung der Kapazität bzw. Kapazitätsänderung vereinfacht werden, indem auf bekannte Art eine Spannungsmessung vorgenommen wird. Bei geeigneter Anordnung und Ausbildung von Rotor- und Stator-Elektroden ist es sogar nicht erforderlich den absoluten Wert der an einer Elektrode oder einem Kondensator auftretenden Spannung zu messen, um eine Positionsbestimmung vornehmen zu können. Es kann ausreichend sein, die an einer Elektrode bzw. einem Kondensator anliegende Spannung mit einem Referenzwert zum Beispiel mittels eines Komparators zu vergleichen und so eine Aussage zu erhalten, ob die an dem Kondensator anliegende Spannung bzw. das Potential einer Kondensatorelektrode oberhalb oder unterhalb des Referenzwertes liegt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da die bei medizinischen Instrumenten verwendeten Elemente relativ klein sind und demzufolge auch die bei Relativbewegungen zwischen Rotor- und Stator-Elektrode auftretenden Kapazitätsänderungen relativ klein sind und im Picofarad-Bereich liegen. Wird eine Kapazitätsänderung zum Beispiel dadurch gemessen, dass eine sich ändernde Spannung mit einem Referenzwert verglichen wird und ein binäres Signal ausgegeben wird, welches anzeigt, ob die Spannung oberhalb oder unterhalb des Referenzwertes liegt, so ist es nicht erforderlich den absoluten Wert der Kapazitätsänderung zu bestimmen. Hierdurch kann die Messung vereinfacht werden. Bei geeigneter Anordnung und Ausbildung von Rotor- und Stator-Elektroden kann aus so erzeugten binären Signalen eine Aussage bezüglich einer Drehposition bzw. Drehrichtung gewonnen werden.
  • Es können zwei, drei, vier oder mehr Elektroden auf dem Rotor und/oder Stator vorgesehen sein, welche in radialer und/oder axialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sein können, um so in Abhängigkeit von der relativen Position von Rotor zu Stator verschiedene kapazitive Kopplungen zu ermöglichen, anhand welcher die Positionsbestimmung vorgenommen werden kann. Dabei können einzelne Elektroden so ausgebildet sein, dass unabhängig von der relativen Position von Rotor und Stator stets eine im Wesentlichen konstante Kopplung erhalten werden kann, um zum Beispiel bestimmte konstante Spannungen einzukoppeln. Die einzelnen Elektroden weisen dabei bevorzugt eine in Abhängigkeit von ihrer Funktion unterschiedliche Geometrie auf, wobei zum Beispiel Elektroden auf dem Rotor und/oder Stator vorgesehen sein können, welche eine unterschiedlich lange axiale Erstreckung bzw. Breite bei einer definierten Länge in Umfangsrichtung haben. Es können Elektroden auch so ausgebildet sein, dass sie sich mit konstanter oder wechselnder Breite um den gesamten Umfang des Rotors und/oder des Stators erstrecken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Rotor-Elektroden relativ einfach ausgebildet, zum Beispiel als zwei einander gegenüberliegende elektrisch voneinander getrennte teilringförmige oder halbringförmige Elemente, welche auf dem Umfang eines im Wesentlichen zylinderförmigen Rotors angeordnet sind. Auf der dem Außenumfang des Rotors gegenüberliegenden Innenfläche des Stators, welche bevorzugt einen im Wesentlichen konstanten Abstand zur Außenfläche des Rotors aufweist, sind in Umfangsrichtung des Stators verteilt zwei, drei, vier oder mehr Elektroden, bevorzugt gleichverteilt um die Drehachse des Rotors oder symmetrisch bezüglich der Drehachse des Rotors vorgesehen. Die Stator-Elektroden können auch jeweils oder paarweise voneinander verschiedene Flächen aufweisen, um somit in Abhängigkeit von der relativen Lage der Rotor-Elektroden zu den Stator-Elektroden verschiedene kapazitive Kopplungen zu ermöglichen. Dadurch kann eine relativ einfache Ausbildung des Rotors bei im Vergleich hierzu komplexerer Ausbildung des Stators bzw. der Stator-Elektroden erhalten werden, wobei bei einer solchen Ausgestaltung darauf geachtet werden sollte, dass eindeutige Aussagen bezüglich der Drehposition des Rotors relativ zum Stator möglich sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der umgekehrte Weg beschritten, d. h. die Stator-Elektroden werden relativ einfach ausgestaltet, während die Rotor-Elektroden eine komplexere Struktur aufweisen. Dabei können zum Beispiel zwei Elektroden auf dem Stator vorgesehen sein, welche mit einer Mehrzahl von Elektroden auf dem Rotor in Abhängigkeit von der relativen Lage bzw. Drehlage kapazitiv gekoppelt werden können.
  • Besonders bevorzugt sind, wie in einer Ausführungsform in 6A gezeigt, drei Rotor-Elektroden vorgesehen, wobei eine erste Rotor-Elektrode einen um den Rotor umlaufenden ringförmigen Abschnitt und einen daran anschließenden Teil- oder Halbringabschnitt aufweist. Der Teilringabschnitt weist in Richtung der zweiten und dritten Rotor-Elektroden, wobei die dritte Rotor-Elektrode ebenso wie die erste Rotor-Elektrode einen Ringabschnitt und einen daran anschließenden Teil- oder Halbringabschnitt aufweist, welcher bezüglich des Teilringabschnittes der ersten Elektrode um 180° versetzt ist und in Richtung der ersten Elektrode weist. Zwischen der ersten und dritten Elektrode ist die zweite Elektrode angeordnet, welche ebenfalls einen umlaufenden Ringabschnitt aufweist mit zwei daran anschließenden Teil- bzw. Halbringabschnitten, wobei sich der erste Teilringabschnitt in Richtung der ersten Elektrode erstreckt und der zweite Teilringabschnitt in Richtung der dritten Elektrode erstreckt, wobei die beiden Teilringabschnitte bevorzugt um i80° voneinander versetzt angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die erste, zweite und dritte Rotor-Elektrode so ausgebildet, dass diese drei Elektroden fast flächendeckend auf einen Teilbereich des Stators aufgebracht werden können, d. h. dass diese Elektroden ineinander eingreifen und nur ein vergleichsweise geringer bevorzugt konstanter Abschnitt zwischen den jeweiligen Elektroden liegt. Dabei muss jedoch sichergestellt sein, dass die einzelnen Elektroden elektrisch voneinander isoliert sind. Am Stator sind den jeweils umlaufenden ringförmigen Bereichen der Rotor-Elektroden gegenüberliegend Elektroden angeordnet, welche z.B. ringförmig oder teilringförmig sein können, um so bei jeder beliebigen Drehposition auf definierte Weise gleichbleibend eine kapazitive Kopplung zu ermöglichen. Somit können zum Beispiel die erste und dritte Elektrode mit einem ersten Potential beaufschlagt werden, während die zweite mittlere Elektrode mit einem zweiten Potential beaufschlagt wird. Das erste Potential kann zum Beispiel Erde und das zweite Potential eine Versorgungsspannung von zum Beispiel 5 V sein. Bevorzugt sind in axialer Richtung versetzt zwei Elektroden-Paare so am Stator angeordnet, dass diese Elektroden-Paare den ineinander eingreifenden Teilringbereichen der Rotor-Elektroden gegenüberliegen. Vorteilhaft weisen die ersten und zweiten Teilringbereiche der zweiten Rotor-Elektrode entsprechend den jeweils gegenüberliegenden um 180° versetzten Teilringbereichen der ersten und dritten Rotor-Elektrode eine unterschiedliche Länge auf, welche in etwa der jeweiligen Länge der jeweils zugeordneten Stator-Elektroden-Paare entspricht. Besonders bevorzugt sind die einzelnen Elemente der Stator-Elektroden um etwa 90° versetzt zueinander angeordnet, wobei vorteilhaft die Elemente des einen Stator-Elektroden-Paares in axialer Verlängerung zu den Elementen des anderen Elektroden-Paares liegen. Die in 6A gezeigte Anordnung ermöglicht eine relativ große Überlappung der jeweiligen Elektrodenflächen bei verschiedenen Drehpositionen, um eine möglichst große kapazitive Kopplung zwischen Rotor- und Stator-Elektroden zu erhalten.
  • Bevorzugt ist mindestens eine Rastposition des Rotors relativ zum Stator vorgesehen, in welcher der Rotor z.B. nach einem Einstellvorgang in einer definierten Lage ist. Vorteilhaft sind mehrere Rastpositionen, insbesondere bei konstanten Abständen, vorhanden, welche geeignet den Rotor so verrasten können, dass beim Übergang zu einer benachbarten Rastposition mindestens eine Rotor- und/oder Stator-Elektrode einer anderen Elektrode des Stators bzw. Rotors gegenüberliegt, um so eine Umpolung mindestens einer Elektrode zu bewirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Verschiebung bzw. Position des Rotors bzw. einer Gewindestange in Längsrichtung relativ zum Stator detektiert. Dabei ist es nicht erforderlich, dass eine Drehbewegung ausgeführt wird.
  • Solche Relativbewegungen treten insbesondere beim Verabreichen einer Flüssigkeit mittels eines Pens durch Drücken des Dosierknopfes auf, welcher eine Verschiebung des Rotors bzw. einer Gewindestange in axialer Richtung bewirkt. Um zu detektieren ob die axiale Bewegung des Rotors bzw. einer Gewindestange ausreichend ist, um eine erforderliche bzw. eingestellte Menge zu verabreichen wird erfindungsgemäß eine Detektion der axialen Bewegung eines Rotors bzw. einer Gewindestange vorgeschlagen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Positionsdetektion mittels eines Druck- und/oder Kraftsensors erfolgen, auf welchen ein mit dem Dosierknopf oder der Gewindestange gekoppeltes Element, wie zum Beispiel eine Stange oder eine Feder drückt. Falls die axiale Bewegung zu gering ist, kann anhand eines von dem Druck- oder Kraftsensor, zum Beispiel eines Piezo-Elements ausgegebenen Spannungssignals ermittelt werden, dass die axiale Bewegung noch nicht ausreichend war, um eine gewünschte Dosis abzugeben. Es kann dann zum Beispiel ein Warnsignal ausgegeben oder die Abgabe der Dosis verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann eine Elektrode vorgesehen sein, welche mit dem Dosierknopf oder der Gewindestange gekoppelt ist. Mit dieser Elektrode kann zum Beispiel an einem nicht verschiebbaren elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der axialen Verschiebung an einer bestimmten Position eine Spannung abgegriffen werden, welche charakteristisch für eine bestimmte Position des Dosierknopfes oder einer Gewindestange ist, um aus dieser Spannung die Position zu ermitteln.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine kapazitive Kopplung zwischen dem Rotor bzw. einer Gewindestange und einem relativ dazu feststehenden Element erfolgen, wobei anhand der Kapazitätsänderung eine Positionsdetektion vorgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so ausgestaltet, dass in mindestens einer Position, also z.B. bei vollständigem Eindrücken des Dosierknopfes oder in seiner Ausgangsposition eine Verrastung erfolgt oder ein vom Benutzer wahrnehmbares Signal ausgegeben wird, um so die Abgabe der gewünschten Dosis anzuzeigen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Messen der Drehposition eines mit mindestens zwei Elektroden versehenen Rotors relativ zu einem mit mindestens zwei Elektroden versehenen Stator wird aus der kapazitiven Kopplung zwischen Rotor- und Stator-Elektroden die Drehposition ermittelt. Insbesondere kann hierbei eine Kapazitätsmessung durch Messung eines Lade- oder Entladestromes und/oder durch Messung einer Spannung erfolgen.
  • Bevorzugt wird als zu messende Größe die an einem Rotor-/Stator-Elektroden-Paar anliegende Spannung verwendet, welche vorteilhaft mit einer Referenzspannung verglichen wird, zum Beispiel mittels eines Komparators. Dabei kann eine Spitzenwertdetektion vorgenommen werden, wobei bei überschreiten bzw. unterschreiten eines gewissen Grenzwertes eine Signaländerung auftritt und somit binäre Signale erzeugt werden können. Diese Spitzenwertdetektion kann auch bei einer Lade- bzw. Entladestrommessung des durch die Elektroden gebildeten Kondensators erfolgen.
  • Besonders bevorzugt sind die Elektroden mit zugehöriger Messanordnung so ausgelegt, dass eine Fehlererkennung und/oder Fehlerkorrektur vorgenommen werden kann, zum Beispiel indem ausgehend von einem gemessen Ist-Zustand nur zwei mögliche Nachbarzustände definiert werden bzw. sind, welche eine Verschiebung bzw. Drehung des Rotors in die eine oder die andere Richtung kennzeichnen. Wird ein Signal ermittelt, welches einem ungültigen oder nicht vorgesehenem Zustand entspricht, so kann ein Fehlersignal ausgegeben werden, welches einen Fehler bei der Positionsdetektion anzeigt.
  • Gegebenenfalls kann in Abhängigkeit von den verwendeten zulässigen Messsignalen eine Fehlerkorrektur vorgenommen werden.
  • Vorteilhaft können eine oder mehrere der verwendeten Elektroden aus Metall oder einem leitenden oder magnetisierbaren Kunststoff sein. Geeignete Kunststoffe werden z.B. durch Zugabe von Kohlenstoff (Russ) Metallelementen, Fe-Pulver oder ähnliches hergestellt. Leitende Kunststoffe können z.B. im z-k Spritzgussverfahren angebracht werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 eine Kondensator-Brücken-Schaltung;
  • 2A eine Rotor-Stator-Anordnung mit Elektroden gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2B das Ersatzschaltbild der in 2A gezeigten Anordnung;
  • 2C Ausgangssignale einer mit der in 2A gezeigten Vorrichtung durchgeführten Spannungsmessung bei vier Drehpositionen;
  • 3 eine Rotor-Stator-Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4A bis 4D eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung in vier verschiedenen Drehpositionen;
  • 5A und 5B eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A eine Vorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6B eine schematische Darstellung der in 6A gezeigten Vorrichtung;
  • 7 ein Zustands-Übergangs-Diagramm zur Veranschaulichung der Fehlererkennung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Teilaspekt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Detektion einer Längsbewegung des Rotors bzw. einer Gewindestange; und
  • 9 ein Teilaspekt einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Detektion einer Längsbewegung des Rotors bzw. einer Gewindestange.
  • 2A zeigt schematisch eine Gewindestange 1, welche als Rotor im Sinne der Erfindung dient und drehbar in einem Pen bzw. Stator 2 gelagert ist, wobei auf dem Rotor 1 in Umfangsrichtung um jeweils 90° versetzt vier Rotor-Elektroden angeordnet sind, wobei in 2A drei Rotor-Elektroden 3a, 3b, und 3c gesehen werden können. Die Rotor-Elektroden weisen in Umfangsrichtung eine in etwa gleiche Breite auf und haben vier voneinander unterschiedliche Längen in axialer Richtung. Die beiden Stator-Elektroden 4a und 4b sind bezüglich ihrer Abmessungen im wesentlichen gleich ausgebildet und in axialer Richtung versetzt auf der Innenseite des Stators 2 angeordnet. In der in 2A gezeigten Position liegt die Rotor-Elektrode 3c den Stator-Elektroden 4a und 4b gegenüber und erstreckt sich in axialer Richtung in etwa von der äußeren Kante der linken Stator-Elektrode 4a entlang deren gesamter axialer Länge bis in etwa zur rechten äußeren Kante der zweiten Stator-Elektrode 4b, wodurch eine relativ gute kapazitive Kopplung zwischen der Rotor-Elektrode 3c und dem Stator-Elektroden 4a und 4b erhalten wird. Wird der Rotor 1 so gedreht, dass die Rotor-Elektrode 3a den Stator-Elektroden 4a und 4b gegenüber liegt, so wird die kapazitive Kopplung verschlechtert, da die Rotor-Elektrode 3a eine kleinere Länge in axialer Richtung aufweist als die Rotor-Elektrode 3c.
  • 2B zeigt schematisch das elektrische Ersatzschaltbild der in 2A gezeigten Vorrichtung, wobei die kapazitive Kopplung zwischen der Stator-Elektrode 4a und der Rotor-Elektrode 3c als erster Kondensator C43 aufgefasst werden kann, welcher in Reihe zu einem zweiten Kondensator C34 geschaltet ist, der durch die kapazitiv gekoppelten Elektroden 3c und 4b gebildet wird. Nimmt die Überlappungsfläche der Rotor- und Stator-Elektroden ab, so stellt dies eine Verringerung der durch die Kondensator C43 und C34 gebildeten Gesamtkapazität dar, was zum Beispiel der Fall ist, wenn die kürzere Rotor-Elektrode 3a den Stator-Elektroden 4a und 4b gegenüberliegt. Wird diese durch die Kondensator C43 und C34 gebildete Gesamtkapazität C1 mit einem Referenz-Kondensator C2 in Serie geschaltet, so ergibt sich gemäß obiger Gleichung (1) bei der in 1 gezeigten Verschaltung eine Messanordnung, mit welcher bei einer zwischen den Kondensatoren am Punkt P angelegten Spannungs-Messvorrichtung bei Drehung des Rotors 1 im Stator 2 qualitativ der in 2C gezeigte Spannungsverlauf für die vier Drehpositionen erhalten wird, bei denen die Rotor-Elektroden 3 den Stator-Elektroden 4 gegenüberliegen, wobei die vier jeweils unterschiedlichen Spannungs-Pegel durch die vier unterschiedlich lang ausgebildeten Rotor-Elektroden 3 verursacht werden.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei im Unterschied zu der in 2A gezeigten Ausführungsform eine weitere ringförmig um den Rotor 1 ausgebildete Elektrode 3d vorgesehen ist, der in Umfangsrichtung zueinander versetzt zwei Stator-Elektroden 4c und 4d gegenüberliegen. Durch diese zusätzlichen Elektroden 3d, 4c und 4d kann ein Referenz-Kondensator C2 als Reihenschaltung des Kondensators 4c, 3d mit dem Kondensator 3d, 4d ausgebildet werden, welcher mit dem durch die Stator-Elektroden 4a, 4b und den Rotor-Elektroden 3a bis 3c gebildeten Kondensator C1 wie in 1 gezeigt in Serie geschaltet wird. Die in 3 gezeigte Ausführungsform ermöglicht eine stabilere Messung aufgrund der geringeren Abhängigkeit der am Punkt P gemessenen Spannung von einer Abweichung des Rotors 1 bezüglich seiner koaxialen Lage zum Stator 2, d.h. falls sich zum Beispiel aufgrund einer Unregelmäßigkeit der Rotor 1 an die Stator-Elektroden 4a und 4b annähert erhöht sich nicht nur die mittels dieser Elektroden gebildete Kapazität C1 sondern auch die Kapazität des über die Stator-Elektroden 4c und 4d gebildeten Kondensators C2, so dass Messschwankungen verringert werden können.
  • Die 4A bis 4D zeigen schematisch eine Elektroden-Anordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in vier unterschiedlichen um 90° zueinander gedrehten Positionen. Unterhalb der jeweiligen Drehpositionen sind die zugehörigen elektrischen Verschaltungen der korrespondierenden durch die Elektroden gebildeten Kondensatoren gezeigt. Die in etwa halbringförmigen auf dem Rotor sich einander gegenüberliegenden Elektroden sind mit 0 und V gekennzeichnet, wobei die Elektrode 0 auf Erdpotential und die Elektrode V an einer Versorgungsspannung liegt. Aus 4A ist ersichtlich, dass die am Stator angeordneten Elektroden A und B, welche um etwa 90° versetzt zueinander angeordnet sind, in einer ersten Drehposition des Rotors beide der Elektrode 0 gegenüberliegen und somit beide kapazitiv mit Masse-Potential gekoppelt sind. Demzufolge ergibt sich die unter der schematischen Rotor-Stator-Ansicht gezeigte elektrische Ersatzschaltung, wonach die mittels der Stator-Elektrode A und B gebildeten Kondensatoren beide einseitig an Masse liegen. Wird das an den Elektroden A und B anliegende Potential zum Beispiel mittels eines Komparators mit einer Referenzspannung verglichen, welche bevorzugt halb so groß ist wie das Potential der Elektrode V, so liegt an den beiden Stator-Elektroden A und B der binäre Wert 0 an. Wird der Rotor um 90° nach rechts gedreht, wie in 4B gezeigt, so liegt die Stator-Elektrode B weiter auf 0 Potential, während die Stator-Elektrode A jetzt der Rotor-Elektrode V gegenüber liegt und kapazitiv mit dieser gekoppelt ist, so dass die Elektrode A auf einem höheren Potential liegt, schematisch gezeigt durch das elektrische Ersatzschaltbild. Unter Verwendung eines Komparators kann für die Stator-Elektrode A der binäre Wert 1 erhalten werden. Bei weiterer Drehung des Rotors um 90° ergibt sich die in 4C gezeigte Anordnung, wobei die Stator-Elektroden A und B beide auf den binären Wert 1 gebracht werden. 4D zeigt den Zustand bei weiterer Drehung des Rotors um 90°, so dass die Stator-Elektrode A wieder auf 0-Potential liegt, während die Stator-Elektrode B mit dem Potential der Rotor-Elektrode V gekoppelt ist. Demzufolge kann für jede der vier Drehpositionen aus den mittels der Stator-Elektroden A, B ermittelten binären Werte ein zweistelliger binärer Code = AB gebildet werden. Für einen Zustand, zum Beispiel der in 4A gezeigten Drehposition, gibt es nur zwei gültige Nachbarzustände, nämlich die in den 4B und 4D gezeigten Zustände. Ein Zustands-Übergangs-Diagramm für die vier in 4A bis 4D gezeigten Positionen ist in 7 gezeigt. Die Pfeile stellen dabei die zulässigen Zustandsübergänge dar, so dass zum Beispiel bei Übergang von dem Zustand 00 in den Zustand 11 offensichtlich ein Fehler vorliegt, welcher detektiert werden kann. Wird der Rotor zum Beispiel mechanisch so ausgelegt, dass er jeweils nach einer Drehung um 90° verrastet, so können die in den 4A bis 4D gezeigten stabilen Zustände erhalten werden.
  • Die 5A und 5B zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei anders als bei der in 4 gezeigten dritten Ausführungsform vier Stator-Elektroden A, B, A' und B' vorgesehen sind, welche jeweils um ungefähr 90° versetzt angeordnet. Werden die Elektroden A und A', sowie die Elektroden B und B' elektrisch miteinander verbunden, wie in den nebenstehenden elektrischen Ersatzschaltbildern gezeigt, so kann eine Kondensator-Brücken-Schaltung ausgebildet werden. Sind die Flächen der Elektroden A, B von den Flächen der Elektroden A', B' verschieden, so können die verschiedenen Drehpositionen des Rotors eindeutig detektiert werden. Wird der Rotor von der in 5A gezeigten durch den Punkt P angedeuteten Position 1 um 90° nach rechts zur Position 2 gedreht, so ergibt sich bezüglich der Elektroden A, A' keine Veränderung der elektrischen Verschaltung. Jedoch tritt bezüglich der Elektroden B, B' eine Umpolung auf, welche gemessen werden kann bzw. mittels eines Komperators in ein Binärsignal umgesetzt werden kann.
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen einer Binärkodierung beispielhaft beschrieben wurden, wird angemerkt, dass eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen der Erfindung denkbar sind, welche zum Beispiel einen mehrstelligen Code verwenden, wobei die Anzahl und Position der Rotor- und/oder Stator-Elektroden verändert werden kann.
  • 6A zeigt eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei drei Rotor-Elektroden 3a, 3b, 3c vorgesehen sind und wobei die Elektroden jeweils ein ringförmiges Element aufweisen, welches den Stator-Elektroden 4e, 4f und 4g gegenüberliegt, während an den Elektroden 3a und 3c noch jeweils ein halbringförmiges Elektrodenelement vorgesehen ist, welches korrespondierenden halbringförmigen Elektrodenelementen der Elektrode 3b auf dem Rotor 1 gegenüberliegt, wobei die halbringförmigen Elektrodenelemente der Elektroden 3a und 3c eine unterschiedliche Länge aufweisen, korrespondierend zu den halbringförmigen Elektrodenelementen der Elektrode 3b. Entsprechend diesen unterschiedlichen Längen sind am Stator die Elektrodenpaare 4a, 4b, und 4c, 4d vorgesehen, welche in axialer Richtung voneinander versetzt sind, wobei die Elektroden 4a, 4b und 4c, 4d um jeweils circa 90° voneinander gedreht angeordnet sind. Mittels der Elektroden 4e, 4f und 4g kann bei jeder Drehposition des Rotors 1 kontinuierlich eine Spannung in die Rotor-Elektroden 3a, 3b und 3c eingekoppelt werden. Die Stator-Elektroden 4a, 4b, und 4c, 4d können zur Messung der Drehposition des Rotors 1 ermittelt werden, da diesen Elektroden in Abhängigkeit von der Drehposition jeweils die bevorzugt unterschiedlich gepolten halbringförmigen Elemente der jeweiligen Rotor-Elektroden gegenüberliegen. Die in 6A gezeigte Vorrichtung ist durch die große Flächenüberlappung der Elektroden besonders vorteilhaft, da hierdurch starke kapazitive Kopplungen ermöglicht werden können, was zu einer größeren Signalstärke führt. Wie aus der schematischen Anordnung von 6B ersichtlich, sind die äußeren Rotor-Elektroden 3a und 3c mittels der Stator-Elektroden 4e und 4g mit Masse-Potential gekoppelt, während die Rotor-Elektrode 3b über Stator-Elektrode 4f mit einer Versorgungsspannung gekoppelt ist. Bei der in 6A gezeigten Anordnung sind zur Vereinfachung die Elektroden 4a, 4c, 4b, 4d mit A, A', B und B' bezeichnet. Die Rotor-Elektroden 3a, 3b und 3c sind so angeordnet, dass die Stator-Elektroden A und A' einerseits, sowie B und B' andererseits jeweils entgegengesetzt gepolten Rotor-Elektroden gegenüber liegen. Eine Rotordrehung kann wiederum durch Messen bzw. Umwandeln der Potentiale an den Stator-Elektroden A, A', B und B' erkannt werden.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform eines Teilaspekts der vorliegenden Erfindung zur Detektion der Längsbewegung eines Rotors bzw. einer Gewindestange. Üblicherweise wird bei einem Pen eine abzugebende Dosis zunächst mittels einer Drehbewegung eingestellt, welche wie oben beschrieben detektiert werden kann, woraufhin die eingestellte Dosis mittels einer axialen bzw. Längsbewegung durch Druck auf den Dosierknopf D abgegeben wird. Erfindungsgemäß ist der Dosierknopf D mit einer Spiralfeder S verbunden, welche auf den Kraftsensor K drückt. Aus der mit dem Kraftsensor K gemessenen Kraft kann auf den mit dem Dosierknopf in der durch den Pfeil gezeigten Bewegungsrichtung zurückgelegten Weg geschlossen werden, wobei die Kraft umso größer ist, je weiter der Knopf gedrückt wird. Hierzu kann zum Beispiel eine vom Kraftsensor K gemessene Kraft F in eine Spannung U umgesetzt werden, welche mittels eines Komparators mit einem Referenzwert verglichen wird. Wird festgestellt, dass ein bestimmter Grenzwert durch die mittels des Kraftsensors K gemessene Kraft F nicht überschritten wird, so kann ein Warnsignal ausgegeben werden, welches anzeigt, dass die eingestellte Dosis nicht oder nicht vollständig abgegeben wurde.
  • 9 zeigt eine Alternative der in 8 gezeigten Ausführungsform, wobei parallel zum Dosierknopf D oder der Gewindestange G verlaufend ein elektrischer Widerstand R angeordnet ist, welcher zum Beispiel auf der Innenseite einer Gehäuseschale angeordnet sein kann. Eine mit der Gewindestange G oder dem Dosierknopf D verbundene Abgriffelektrode E wird bei einer Längsbewegung entlang des Widerstandes R verschoben. Wird das Potential der Abgriffelektrode E in Bezug auf einen der Endpunkte des Widerstandes R gemessen, so kann aus diesem Potential die absolute Position des Dosierknopfes bzw. der Gewindestange ermittelt werden, was einen Rückschluss auf die abgegebene Medikamentenmenge erlaubt.
  • Allgemein kann mit den in 8 und 9 gezeigten Ausführungsformen eine Aussage über tatsächliche Abgabemengen gemacht werden. Dabei kann z.B. ein Warnsignal ausgegeben werden, falls eine eingestellte Dosis nicht vollständig abgegeben wurde und/oder eine tatsächlich abgegebene Dosis ermittelt werden, um die noch fehlende Menge bei einem weiteren Verabreichungsvorgang abzugeben.

Claims (24)

  1. Infusions- oder Injektionsgerät mit einem Stator (2) und einer drehbar darin gelagerten Gewindestange als Rotor (1) zur Einstellung der abzugebenden Flüssigkeitsdosis, wobei zum Detektieren der Position des Rotors (1) relativ zum Stator (2) mindestens zwei Elektroden (3a, 3b) auf dem Rotor (1) und mindestens zwei Elektroden (4a, 4b) auf dem Stator (2) so angeordnet sind, dass die Elektroden (3, 4) bei mindestens einer Drehposition des Rotors (1) relativ zum Stator (2) teilweise überlappen, wobei die Rotor-Elektroden (3a, 3b) elektrisch voneinander getrennt sind.
  2. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Referenzkondensator vorgesehen ist.
  3. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 2, wobei der Referenzkondensator durch mindestens eine Rotor-Elektrode (3d) und mindestens eine Stator-Elektrode (4c, 4d) gebildet wird.
  4. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Referenzkondensator mit mindestens einer Stator-Elektrode (4a, 4b) verbunden ist.
  5. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Spannungsmessvorrichtung und/oder ein Konparator mit einer Rotor-Elektrode (3) und/oder einer Stator-Elektrode (4) und/oder einem Referenzkondensator verbunden ist.
  6. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei drei, vier oder mehr Elektroden auf dem Rotor (1) und/oder dem Stator (2) vorgesehen sind.
  7. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 6, wobei die Rotor- und/oder Stator-Elektroden einzeln oder paarweise eine voneinander verschiedene Geometrie, insbesondere eine unterschiedliche Fläche aufweisen.
  8. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Rotor-Elektrode (3) und/oder mindestens eine Stator-Elektrode (4) einen ringförmigen Abschnitt aufweist.
  9. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 8, wobei auf dem Rotor (1) und/oder Stator (2) mindestens eine Elektrode vorgesehen ist, welche dem ringförmigen Elektrodenbereich der Stator- oder Rotor-Elektrode gegenüberliegt.
  10. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotor-Elektrode (3) und/oder Stator-Elektrode (4) einen teilringförmigen Bereich aufweist.
  11. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotor-Elektroden (3) und die Stator-Elektroden (4) so angeordnet sind, dass bei einer Drehung des Rotors (1) relativ zum Stator (2) mit einem vorgegebenen Winkel eine Umpolung mindestens einer Rotor-Elektrode (3) und/oder Stator-Elektrode (4) stattfinden kann.
  12. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Rastposition des Rotors (1) im Stator (2) vorgesehen ist.
  13. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 12, wobei der Drehwinkel zwischen zwei Rastpositionen so groß ist, dass mindestens eine der Rotor-Elektroden (3) und/oder Stator-Elektroden (4) umgepolt werden kann.
  14. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Vorrichtung zum Detektieren der axialen Verschiebung der Gewindestange (1), um somit eine Aussage über tatsächliche Abgabemengen des Infusions- oder Injektionsgeräts zu machen.
  15. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 14, wobei als eine Messvorrichtung ein Druck- oder Kraftsensor (K) vorgesehen ist, welcher die axiale Position der Gewindestange (1) detektieren kann.
  16. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 14, wobei als eine Messvorrichtung ein oder mehrere Schleifringe oder ein variabler Widerstand (R) mit Abgriffelektrode (E) vorgesehen ist, welcher die axiale Position der Gewindestange (1) detektieren kann.
  17. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 14, wobei eine Messvorrichtung vorgesehen ist, welche mindestens eine Elektrode aufweist, bei welcher die kapazitive Kopplung zu einer Gegenelektrode bei einer Verschiebung geändert wird, um die axiale Position der Gewindestange (1) zu detektieren.
  18. Infusions- oder Injektionsgerät nach Anspruch 14 bis 17, wobei eine Verrastung der Gewindestange (1) in mindestens einer Position vorgesehen ist.
  19. Infusions- oder Injektionsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Elektrode (3, 4; E) aus leitendem Kunststoff ist.
  20. Verfahren zum Messen der Drehposition in einem Infusions- oder Injektionsgerät, welches mit einem Stator (2) und einer drehbar darin gelagerten Gewindestange als Rotor (1) zur Einstellung der abzugebenden Flüssigkeitsdosis ausgestattet ist, wobei mindestens zwei Elektroden (3a, 3b) auf dem Rotor (1) und mindestens zwei Elektroden (4a, 4b) auf dem Stator (2) angeordnet sind, wobei die Drehposition des Rotors (1) relativ zum Stator (2) durch die kapazitive Kopplung mindestens einer Rotor-Elektrode (3a, 3b) mit den mindestens zwei Stator-Elektroden (4a, 4b) detektiert wird, wobei die Rotor-Elektroden (3a, 3b) elektrisch voneinander getrennt sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Grad der kapazitiven Kopplung der Rotor-Elektroden (3) mit den Stator-Elektroden (4) durch eine Spannungsmessung ermittelt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Grad der kapazitiven Kopplung zwischen den Rotor-Elektroden (3) und den Stator-Elektroden (4) durch eine Strommessung erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei eine Spitzenwertdetektion durchgeführt wird, um ein binäres Messsignal zu erhalten.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei eine Fehlererkennung und/oder eine Fehlerkorrektur anhand der gemessenen Werte erfolgt.
DE10133216A 2001-07-09 2001-07-09 Positionsdetektion Expired - Fee Related DE10133216B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133216A DE10133216B4 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Positionsdetektion
EP02737722A EP1407535A1 (de) 2001-07-09 2002-07-02 Positionsdetektion
JP2003514691A JP2004535590A (ja) 2001-07-09 2002-07-02 位置の検出
PCT/CH2002/000357 WO2003009461A1 (de) 2001-07-09 2002-07-02 Positionsdetektion
US10/754,185 US7138806B2 (en) 2001-07-09 2004-01-09 Position detection
JP2008245192A JP2009050709A (ja) 2001-07-09 2008-09-25 位置の検出

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133216A DE10133216B4 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Positionsdetektion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10133216A1 DE10133216A1 (de) 2003-01-30
DE10133216B4 true DE10133216B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=7691118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133216A Expired - Fee Related DE10133216B4 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Positionsdetektion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7138806B2 (de)
EP (1) EP1407535A1 (de)
JP (2) JP2004535590A (de)
DE (1) DE10133216B4 (de)
WO (1) WO2003009461A1 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
WO2002011792A1 (en) 2000-08-10 2002-02-14 Novo Nordisk A/S A support for a cartridge for transferring an electronically readable information to an electronic circuit, and use of a composite material in a support
EP1392377B1 (de) * 2001-05-16 2007-02-28 Eli Lilly And Company Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung
US6747462B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for determining position of a body
DE10225707A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Substanz
DE602004015432D1 (de) 2003-03-24 2008-09-11 Novo Nordisk As Transparentes elektronisches markieren eines medikamentenbehälters
ZA200703707B (en) 2004-10-21 2009-02-25 Novo Nordisk As Dial-Down Mechanism for Wind-up Pen
US8221356B2 (en) 2004-10-21 2012-07-17 Novo Nordisk A/S Medication delivery system with a detector for providing a signal indicative of an amount of a set and/or ejected dose of drug
JP5147407B2 (ja) 2004-10-21 2013-02-20 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 放出情報を収集するプロセッサを備えた注入装置
DE102004063650B4 (de) 2004-12-31 2022-10-20 Ypsomed Ag Lebensdaueranzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
CN101163514B (zh) 2005-04-24 2012-01-25 诺和诺德公司 注射装置
DE602006019712D1 (de) 2005-05-10 2011-03-03 Novo Nordisk As
EP1929248B1 (de) * 2005-09-22 2015-11-11 Novo Nordisk A/S Einrichtung und verfahren zur kontaktfreien absolutpositionsbestimmung
DE102006006784A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Tecpharma Licensing Ag E-Modul mit störsicherer induktiver Abtastung
US8298194B2 (en) 2006-03-10 2012-10-30 Novo Nordisk A/S Injection device and a method of changing a cartridge in the device
US8361036B2 (en) * 2006-03-10 2013-01-29 Novo Nordisk A/S Injection device having a gearing arrangement
PL1999691T3 (pl) 2006-03-20 2011-02-28 Novo Nordisk As Bezkontaktowy odczyt kodów identyfikacyjnych wkładu
RU2459247C2 (ru) 2006-03-20 2012-08-20 Ново Нордиск А/С Электронный модуль для механического устройства введения лекарственных средств
US8994382B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 Novo Nordisk A/S Absolute position determination of movably mounted member in medication delivery device
WO2007122253A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Novo Nordisk A/S Contact free absolute position determination of a moving element in a medication delivery device
EP2019701B1 (de) 2006-05-16 2010-02-24 Novo Nordisk A/S Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
CA2652396C (en) 2006-05-18 2014-07-08 Novo Nordisk A/S An injection device with mode locking means
WO2007141225A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-13 Novo Nordisk A/S Contact free axial position determination of a moving element in a medication delivery device
DK2073871T3 (da) * 2006-09-29 2013-06-10 Novo Nordisk As Injektionsanordning med elektroniske detekteringsmidler
CN101641127B (zh) 2007-03-21 2012-11-28 诺沃-诺迪斯克有限公司 具有容器识别的医药输送系统和用于医药输送系统的容器
AU2008231897B2 (en) 2007-03-23 2012-11-29 Novo Nordisk A/S An injection device comprising a locking nut
US9108006B2 (en) 2007-08-17 2015-08-18 Novo Nordisk A/S Medical device with value sensor
PL2229201T3 (pl) * 2007-12-31 2012-10-31 Novo Nordisk As Elektronicznie monitorowane urządzenie do wstrzykiwania
US20110062970A1 (en) * 2008-05-08 2011-03-17 Mi Kyung Kim Rotating Angle Detection Device Used Capacitive Change and Method Thereof
ES2673294T3 (es) 2008-11-06 2018-06-21 Novo Nordisk A/S Dispositivo de administración de fármacos asistido electrónicamente
WO2010092156A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Novo Nordisk A/S Medical device and cartridge
IT1394915B1 (it) * 2009-07-21 2012-07-20 Pietro Fiorentini Spa Dispositivo per la misurazione di proprieta' elettriche di fluidi e metodo per misurare dette proprieta' elettriche
CN102087091B (zh) * 2010-11-09 2012-11-07 浙江大学 基于柱状电容传感器的主轴六自由度位移解耦测量方法
WO2012140097A2 (en) * 2011-04-11 2012-10-18 Novo Nordisk A/S Injection device incorporating dose monitoring
US9440028B2 (en) * 2011-07-15 2016-09-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with electro-mechanic drive mechanism
EP2763722B1 (de) 2011-10-07 2016-08-10 Novo Nordisk A/S System zur positionsbestimmung eines elements basierend auf dreiachsigen magnetsensoren
US9533106B2 (en) 2011-12-29 2017-01-03 Novo Nordisk A/S Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism
EP2814543B1 (de) 2012-02-13 2017-10-25 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartiger arzneimittelinjektor und aufsteckbares elektronisches überwachungsmodul dafür zum überwachen und protokollieren von dosiseinstellung and -abgabe
US9941774B2 (en) 2012-08-08 2018-04-10 Marvell World Trade Ltd. Controlling fan motors using capacitive sensing
EP2882476A1 (de) * 2012-08-10 2015-06-17 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartige arzneimittelinjektionsvorrichtung und zusätzliches elektronisches überwachungsmodul zur überwachung und protokollierung der dosiseinstellung und verabreichung
WO2014037331A1 (en) * 2012-09-06 2014-03-13 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type drug injection device and electronic add-on monitoring module for monitoring and logging dose setting and administration
CN104936640B (zh) * 2013-01-15 2019-03-15 赛诺菲-安万特德国有限公司 解码系统
US10888662B2 (en) 2013-01-15 2021-01-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Apparatus for recording information concerning the use of an injection device
US9833576B2 (en) 2013-02-19 2017-12-05 Novo Nordisk A/S Rotary sensor module with axial switch
EP2958612B1 (de) 2013-02-19 2018-04-11 Novo Nordisk A/S Arzneimittelabgabevorrichtung mit dosierungserfassungsmodul
CN105007964B (zh) 2013-02-19 2018-01-30 诺和诺德股份有限公司 用于给药装置的剂量捕获筒模块
US20140292354A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Texas Instruments Incorporated Capacitive sensor
PL2981310T3 (pl) * 2013-04-05 2017-12-29 Novo Nordisk A/S Urządzenie rejestrujące dawkę do urządzenia do podawania leku
US10105497B2 (en) 2013-04-05 2018-10-23 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with integrated magnetic movement indicator
JP5880884B2 (ja) 2013-05-31 2016-03-09 株式会社デンソー 回転状態検出装置
JP6786389B2 (ja) 2013-11-21 2020-11-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 軸方向スイッチおよび冗長化機構を備えた回転センサアセンブリ
JP6534666B2 (ja) 2013-11-21 2019-06-26 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 空間効率の良い設計を有する回転センサアセンブリ
EP3071260A1 (de) 2013-11-21 2016-09-28 Novo Nordisk A/S Drehsensormodul mit funktion zur neusynchronisierung
CN104677390B (zh) * 2013-11-26 2017-09-29 林立 电容式传感器及组合电容式位移测量传感系统
CN103743330B (zh) * 2013-12-30 2016-07-20 浙江大学 基于互电容测量原理的梳齿式柱面电容传感器
EP2918523B1 (de) * 2014-03-11 2016-02-03 Sick Ag Kapazitiver Sensor für eine Rolle und Verfahren zur Erkennung von Objekten auf einer Rollenbahn
US10704944B2 (en) 2014-09-14 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US10971260B2 (en) 2014-09-14 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
EP3007013A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-13 The Swatch Group Research and Development Ltd. Positionssensor für einen Uhreneinstellschaft
CN104454963B (zh) * 2014-12-01 2017-01-18 杭州电子科技大学 一种可测空间三自由度回转角及偏移量的球铰链
US9993594B2 (en) 2015-06-22 2018-06-12 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection techniques for a fluid infusion device having a rotary pump mechanism and rotor position sensors
US9878095B2 (en) * 2015-06-22 2018-01-30 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection techniques for a fluid infusion device having a rotary pump mechanism and multiple sensor contact elements
US9879668B2 (en) 2015-06-22 2018-01-30 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection techniques for a fluid infusion device having a rotary pump mechanism and an optical sensor
US9987425B2 (en) 2015-06-22 2018-06-05 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection techniques for a fluid infusion device having a rotary pump mechanism and sensor contact elements
US10010668B2 (en) * 2015-06-22 2018-07-03 Medtronic Minimed, Inc. Occlusion detection techniques for a fluid infusion device having a rotary pump mechanism and a force sensor
CN108139313B (zh) * 2015-07-12 2021-01-15 培询茲培定有限公司 用于液体传递系统的、带有整合的柱塞位置传感器的盖子,以及对应的方法
DE102016203903A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Robert Bosch Gmbh Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Dosis eines Dosiergeräts repräsentierenden Werts und Verfahren zum Betreiben der Erfassungseinrichtung
CA3018732C (en) 2016-03-25 2021-04-20 Eli Lilly And Company Determination of a dose set and delivered in a medication delivery device
US11266788B2 (en) 2016-04-19 2022-03-08 Eli Lilly And Company Determination of a dose in a medication delivery device using two moving arrays with teeth and a sensor
JP6718554B2 (ja) 2016-08-12 2020-07-08 イーライ リリー アンド カンパニー 薬剤送達デバイスにおける用量の判定
KR101925589B1 (ko) * 2016-09-02 2019-02-27 이오플로우 주식회사 약액 토출기
FR3057182B1 (fr) * 2016-10-10 2021-07-09 Gilson Sas Pipettes monocanal ou multicanal a actionnement manuel et bouton de commande destine a equiper de telles pipettes
JP7069167B2 (ja) * 2016-12-08 2022-05-17 サノフィ-アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイス
JP6889261B2 (ja) 2016-12-15 2021-06-18 イーライ リリー アンド カンパニー 感知システムを有する薬剤送達デバイス
WO2019046053A1 (en) 2017-08-31 2019-03-07 Eli Lilly And Company DOSE DETECTION WITH PIEZOELECTRIC SENSING FOR A DRUG DELIVERY DEVICE
MX2020005338A (es) 2017-11-23 2020-10-14 Sanofi Sa Dispositivo de inyección de medicamento con codificador rotatorio.
WO2020225038A1 (en) * 2019-05-03 2020-11-12 Sanofi Rotation sensing arrangement for an injection device

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694235A (en) * 1986-08-01 1987-09-15 General Scanning, Inc. Capacitive position sensor
DE3711062C2 (de) * 1987-04-02 1989-06-22 Herbert 8751 Kleinwallstadt De Leypold
US5136286A (en) * 1990-01-29 1992-08-04 Siecor Corporation Switched capacitance meter reading device using variable width electrodes
DE3339077C2 (de) * 1983-04-15 1992-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4330302A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Telefunken Microelectron Anordnung zur Anzeige der Position eines räumlich verschiebbaren Gegenstands
DE19637967A1 (de) * 1996-09-18 1997-10-30 Contelec Ag Winkelsensor
DE19751661A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Meßeinrichtung zum Messen eines Hubs eines Ventilglieds
DE19931809A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
DE19840992A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer
US4462760A (en) * 1978-04-14 1984-07-31 Orbital Engine Company Proprietary Limited Method and apparatus for metering liquids
US4499465A (en) * 1981-03-18 1985-02-12 Nippon Soken, Inc. Capacitive-type incremental and reference angular rotation detecting apparatus
FR2519137A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Europ Agence Spatiale Detecteur de position a deux axes pour dispositif a suspension magnetique
US4658830A (en) * 1984-08-08 1987-04-21 Survival Technology, Inc. Method and apparatus for initiating reperfusion treatment by an unattended individual undergoing heart attack symptoms
US4998103A (en) * 1989-04-25 1991-03-05 Cummins Electronics Company, Inc. Electrostatic position sensing angle resolver
US5239307A (en) * 1989-10-10 1993-08-24 Micro Encoder Inc. Method and apparatus for sensing of position
DE4016434A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Bosch Gmbh Robert Kapazitiver stellungsgeber
DE9112592U1 (de) * 1991-10-10 1993-02-04 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
US5410232A (en) * 1992-12-18 1995-04-25 Georgia Tech Research Corporation Spherical motor and method
DE69429136D1 (de) * 1993-06-30 2002-01-03 Hamilton Co Manuelle Abgabehilfe für eine Injektionsspritze
FR2712690B1 (fr) * 1993-11-17 1995-12-15 Snecma Dispositif pour effectuer la mesure dynamique de la distance entre les faces en regard du rotor et du stator d'une machine tournante.
CA2127135A1 (en) * 1994-06-30 1995-12-31 Bryan P. Mclaughlin Apparatus and method of determining the best position for inner and outer members in a rotary machine
US5720733A (en) * 1994-07-22 1998-02-24 Raya Systems, Inc. Apparatus for determining and recording injection doses in syringes using electrical capacitance measurements
US5691646A (en) * 1994-12-07 1997-11-25 Mitutoya Corporation Capacitance-type displacement measuring device with electrodes having spiral patterns
US5557596A (en) * 1995-03-20 1996-09-17 Gibson; Gary Ultra-high density storage device
JP3256443B2 (ja) * 1996-09-20 2002-02-12 株式会社ミツトヨ 静電容量式変位測定装置
JP3315945B2 (ja) * 1998-12-02 2002-08-19 株式会社ソディック 放電加工装置の軸送り装置
JP3396454B2 (ja) * 1999-12-28 2003-04-14 株式会社千葉精密 可動磁石形検流計
ATE363922T1 (de) * 2000-09-08 2007-06-15 Insulet Corp Infusionsvorrichtung und system
US7025757B2 (en) * 2001-02-08 2006-04-11 Medrad, Inc. Syringe loading devices for use with syringes and medical injectors
US6747462B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for determining position of a body
US7041048B2 (en) * 2002-10-16 2006-05-09 Sourcetech Medical, Llc Apparatus and method for dose administration in brachytherapy

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339077C2 (de) * 1983-04-15 1992-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4694235A (en) * 1986-08-01 1987-09-15 General Scanning, Inc. Capacitive position sensor
DE3711062C2 (de) * 1987-04-02 1989-06-22 Herbert 8751 Kleinwallstadt De Leypold
US5136286A (en) * 1990-01-29 1992-08-04 Siecor Corporation Switched capacitance meter reading device using variable width electrodes
DE4330302A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Telefunken Microelectron Anordnung zur Anzeige der Position eines räumlich verschiebbaren Gegenstands
DE19637967A1 (de) * 1996-09-18 1997-10-30 Contelec Ag Winkelsensor
DE19751661A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Meßeinrichtung zum Messen eines Hubs eines Ventilglieds
DE19931809A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE19840965A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung zur Selbstverabreichung eines Produktfluids
DE19840992A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Disetronic Licensing Ag Drucküberwachung eines bei einer Infusion oder Injektion dosiert zu verabreichenden Produktfluids

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003009461A1 (de) 2003-01-30
JP2004535590A (ja) 2004-11-25
JP2009050709A (ja) 2009-03-12
EP1407535A1 (de) 2004-04-14
DE10133216A1 (de) 2003-01-30
US20040207385A1 (en) 2004-10-21
US7138806B2 (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133216B4 (de) Positionsdetektion
DE10330984B4 (de) Injektionsgerät mit Positionssensor
EP2903662B1 (de) Abgabevorrichtung fuer medikamente
AT512504B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Kapazität
EP3131605B1 (de) Medikamenteninjektor mit kapazitiver füllstandsmessung und berührungssensor
EP1646844B2 (de) Injektionsgerät mit einem magnetoresistiven sensor
WO2006021295A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des füllstandes einer ampulle
DE102010046778B4 (de) Kapazitiver Drehgeber
DE102006006784A1 (de) E-Modul mit störsicherer induktiver Abtastung
DE102004041559A1 (de) Winkelpositions-Bestimmungsvorrichtung mit Fehlfunktionsdetektor
DE4234016C2 (de) Positionsmessvorrichtung für Drehbewegungen mit einem kapazitiv arbeitenden Drehstellungssensor
DE102020112151B4 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmesssonde und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
EP3740741B1 (de) Sondeneinheit
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP3250265B1 (de) Abgabevorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten und verfahren zur bestimmung eines parameters einer flüssigkeit in einem behälter
EP0679863A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Lage eines Leiterstrangs eines Kabels im Kabelmantel
WO2021223987A1 (de) Magnetisch-induktive Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Füllstandes
WO2020065366A1 (de) Einrichtung zur erkennung der berührung eines elektrischen leiters, verfahren zur erkennung der berührung eines elektrischen leiters, abisoliermaschine mit einer derartigen einrichtung
DE102005059494A1 (de) E-Modul
DE102013102543A1 (de) Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme
DE102016203908A1 (de) Erfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Dosis eines Dosiergeräts repräsentierenden Werts und Verfahren zum Betreiben der Erfassungseinrichtung
EP0759558A2 (de) Prüfverfahren für einen Analogeingabekanal einer Analogsignalerfassungsschaltung und zugehörige Analogsignalerfassungsschaltung
DE19536823C1 (de) Prüfvorrichtung zum Ermitteln von Betriebskennwerten des Antriebs einer Dosierpumpe
DE1623637A1 (de) Digitale Codierungsvorrichtung zur Wiedergabe von Umweltsbedingungen wie Druck,Temperatur od.dgl.
WO2003081175A1 (de) Neigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201