DE10140120A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE10140120A1
DE10140120A1 DE10140120A DE10140120A DE10140120A1 DE 10140120 A1 DE10140120 A1 DE 10140120A1 DE 10140120 A DE10140120 A DE 10140120A DE 10140120 A DE10140120 A DE 10140120A DE 10140120 A1 DE10140120 A1 DE 10140120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10140120A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baeuerle
Carsten Reisinger
Guido Porten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10140120A priority Critical patent/DE10140120A1/de
Priority to JP2002232288A priority patent/JP4147065B2/ja
Priority to FR0210314A priority patent/FR2828714B1/fr
Priority to US10/219,493 priority patent/US6729124B2/en
Publication of DE10140120A1 publication Critical patent/DE10140120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/20Control of the pumps by increasing exhaust energy, e.g. using combustion chamber by after-burning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen, welcher mit einem Abgasturbolader ausgerüstet ist. Bei Überschneiden der Öffnungswinkel von Einlass- und Auslassventil eines Zylinders findet eine Nacheinspritzung statt, die zu einem Luft-/Kraftstoffgemisch im Abgastrakt führt, welches brennfähig ist. Durch Ansteuern eines zusätzlichen Zündmittels im Abgastrakt wird dieses Gemisch verbrannt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines aufgeladenen Verbrennungsmotors.
  • Motoren mit Abgasturboaufladung, insbesondere solche ohne variable Geometrie der Turbine des Abgasturboladers, zeigen beim Anfahren in der Regel eine Drehmomentenschwäche. Grund hierfür ist, dass der kleine Abgasmassenstrom des Verbrennungsmotors bei der Anfahrdrehzahl zu sehr schlechten Wirkungsgraden sowohl der Turbine, als auch des Verdichters des Abgasturboladers führt. Die Folge davon ist ein schwacher Ladedruckaufbau mit geringem Drehmomentenangebot im unteren Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors. In ganz extremen Situationen, beispielsweise bei steilen Passfahrten in großer Höhe mit zugeschalteten Nebenaggregaten, kann ein Anfahren erheblich behindert sein. Aus der DE 199 44 190 A1 sind Maßnahmen bekannt, den Wirkungsgrad eines Abgasturboladers zu erhöhen. Dies wird durch eine Nacheinspritzung erreicht, die nach der Primäreinspritzung durchgeführt wird. Durch diese Nacheinspritzung wird der Energieinhalt des Abgases, insbesondere die Abgasenthalpie für die Turbine des Abgasturboladers nachhaltig erhöht, so dass das Ansprechverhalten der Maschine bei einer Drehmoment- oder Leistungsanforderung infolge des gesteigerten Ladedrucks signifikant verbessert wird. In diesem Zusammenhang hat es sich auch als zweckmäßig erwiesen, während der Nacheinspritzung die Ein- und Auslassventile der Zylinder so zu steuern, dass es zu einer größeren Ventilüberschneidung kommt. Dadurch entsteht ein größerer Luftdurchsatz an der Turbine und ein größerer Druck auf die Turbine, so dass ein höherer Ladedruck aufgebaut werden kann. Die Nacheinspritzung wird dabei so vorgenommen, dass aufgrund des vorhandenen Luftüberschusses in den einzelnen Brennräumen es zu einem brennfähigen Gemisch kommt, das sich dann infolge der noch laufenden Verbrennung bzw. der hohen Temperatur entzündet. Die Erzeugung eines Luftüberschusses in den Zylindern, in denen die Nacheinspritzung erfolgt, ist ebenfalls vorgesehen.
  • Eine andere Möglichkeit, eine Steigerung des Ladedrucks im unteren Drehzahlbereich zu erreichen, ist die Verwendung eines elektrischen Turboverdichters, vorzugsweise als Hilfslader zum Abgasturbolader. Dieser wird im unteren Drehzahlbereich durch Ansteuern seines elektrischen Motors zur Erhöhung des Ladedrucks angesteuert. In Verbindung mit einer großen Ventilüberschneidung, die entweder konstruktionsbedingt vorgegeben oder durch Einlass- und/oder Auslassnockenwellenverstellung erzeugt wird, und dem großen Druckgefälle zwischen Saugrohr und Abgassystem vor der Turbine des Abgasturboladers ergeben sich hieraus hohe Spülluftmassenströme. Diese Art aufgeladener Verbrennungsmotoren mit der Möglichkeit einer nicht am internen Verbrennungsprozess teilnehmenden Nacheinspritzung haben ein erhebliches Potential zur Leistungssteigerung im beschriebenen Bereich.
  • Es besteht also Bedarf an einer Lösung zur Abgasenthalpieerhöhung bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren, bei denen eine nicht am internen Verbrennungsprozess teilnehmenden Nacheinspritzung vorgesehen ist, vorzugsweise in Kombination mit einem extern angetriebenen, elektrischen Laders.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch Kombination einer Nacheinspritzung mit einer externen Zündhilfe, die stromaufwärts der Turbine des Abgasturboladers im Abgastrakt plaziert ist, wird ein wesentlich höheres Enthalpiegefälle über der Turbine des Abgasturboladers erzeugt. Die Nacheinspritzung nimmt dabei nicht am internen Verbrennungsprozess teil.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die Erhöhung des Abgasenthalpiegefälles über der Turbine des Abgasturboladers das Anfahrverhalten des Fahrzeugs infolge des gesteigerten Ladedrucks signifikant verbessert.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei einer Kombination des Abgasturboladers mit einem zusätzlichen Hilfslader, beispielsweise einem elektrisch angetriebenen Lader, der hohe Spülluftmassenströme durch den Verbrennungsmotor erzeugt. Verstärkt wird dieser Vorteil durch eine zusätzliche Nockenwellenverstellung, die zu einer größeren Ventilüberschneidung und somit zu einer weiteren Erhöhung des Spülluftmassenstroms beiträgt. Grund hierfür ist das zwischen Saugrohrtrakt und Abgastrakt herrschendes Druckgefälle durch den elektrischen Hilfslader deutlich vergrößert wird. In Verbindung mit variablen Ventilsteuerzeiten wird dieses Druckgefälle während der Ventilüberschneidungsphase um den oberen Totpunkt bei Ladungswechsel zu großen Spülluftmassenströmen (bis ca. 30% des Arbeitsluftmassenstroms) genutzt. Erfolgt nun zeitgleich eine Einspritzung von Kraftstoff, so bildet sich ein brennfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch aus, welches durch eine zusätzlich stromauf der Turbine des Abgasturboladers angeordnete Zündhilfe zuverlässig entzündet und verbrannt wird. Dadurch erhöht sich deutlich das nutzbare Enthalpiegefälle an der Turbine des Abgasturboladers und steigert das Druckangebot auf der Verdichterseite.
  • Prinzipiell werden die genannten Vorteile auch bei aufgeladenen Verbrennungsmotoren ohne extern angetriebenen Hilfslader bei Nacheinspritzung und nachfolgender Zündung im Abgastrakt erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner, dass durch geeignete Auslegung der Komponenten das Ladersystem in einem selbsterhaltendem Zustand überführt werden kann. Dadurch wird nach Abschalten des elektrischen Hilfsladers der Abgasturbolader in Verbindung mit dem zusätzlichen Enthalpieangebot aus der Nachverbrennung der Spülluftmasse, die zuvor durch den zusätzlichen Lader erzielte Ladedruckerhöhung aufrechterhalten.
  • Folge ist ein Betriebspunkt günstiger Wirkungsgrade des Abgasturboladers durch die gestiegene Abgasmasse und das höhere Enthalpieangebot.
  • Ein weiterer Vorteil der dargestellten Vorgehensweise ist die Tatsache, dass die zusätzlich verbaute Zündhilfe in Verbindung mit Sekundärluft zum schnelleren Aufheizen der Katalysatoren auf Betriebstemperatur genutzt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei ein Übersichtsbild einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader samt Steuersystem, während in Fig. 2 anhand eines Flussdiagramms eine Ausführung zur Durchführung der beschriebenen Vorgehensweise gezeigt ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen Zeitdiagramme, welche die beschriebene Vorgehensweise verdeutlichen. In den Fig. 5 bis 8 schließlich ist anhand von Diagrammen die Vorteile der dargestellten Vorgehensweise verdeutlicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine 1 mit z. B. vier Zylindern und zugehörigen Einspritzventilen 2, 3, 4 und 5 dargestellt. Den Einspritzventilen 2, 3, 4 und 5 wird der Kraftstoff z. B. über eine gemeinsame Leitung 6 zugeführt. Die direkteinspritzende Brennkraftmaschine 1 kann ein Diesel- oder ein Ottomotor sein.
  • Die dargestellte Brennkraftmaschine ist mit einem Abgasturbolader ausgestattet. Dabei ist im Ansaugkanal 7, in dem sich auch eine Drosselklappe 8 befindet, ein Verdichter 9 angeordnet, der mit einer Turbine 10 mechanisch gekoppelt ist, die vom Abgasstrom im Abgaskanal 11 angetrieben wird. Die Turbine 10 ist in bekannter Weise von einer Bypassleitung 12 überbrückt, in der ein Bypassventil 13 angeordnet ist, womit der vom Turbolader erzeugte Ladedruck gesteuert werden kann.
  • Zur Steuerung bzw. Regelung der Kraftstoffeinspritzung ist eine Steuereinheit 14 vorgesehen, die mit jedem einzelnen Einspritzventil 2, 3, 4 und 5 über eine Steuerleitung 15, 16, 17 und 18 verbunden ist. Außerdem erhält die Steuereinheit 14 noch Informationen von Sensoren 20a bis 21a, welche die Fahrpedalstellung und weitere Betriebsgrößen von Verbrennungsmotor oder Fahrzeug erfassen.
  • Ferner ist im Saugrohrtrakt 7 des Verbrennungsmotors zwischen dem Verdichter 9 des Abgasturboladers und der Drosselklappe 8 ein extern betätigbarer Hilfslader 20 vorgesehen, insbesondere ein elektrischer Verdichter, der mittels eines elektrischen Motors 21 betätigt wird. Dieser wird über die Steuerleitung 22 von der elektronischen Steuereinheit 14 aus betätigt. In einer anderen Ausführung ist der Hilfslader in Strömungsrichtung vor dem Verdichter eingebaut. Ferner ist im Abgastrakt vor der Turbine 10 des Abgasturboladers eine zusätzliche Zündhilfe 23, beispielsweise eine Glühkerze, eingesetzt. Diese wird ebenfalls über eine Ansteuerleitung 24 aus der elektronischen Steuereinheit 14 angesteuert.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel umfasst, wie in Fig. 1 dargestellt, einen turboaufgeladenen Verbrennungsmotor, der zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens zusätzlich mit einem externen Lader und einer zusätzlichen Zündhilfe (z. B. einer Glühkerze) stromaufwärts der Turbine des Abgasturboladers ausgerüstet ist. In anderen Ausführungsbeispielen ist zusätzlich eine variable Nockenwellenverstellung vorhanden, oder es wird auf den externen Lader verzichtet.
  • Das nachfolgend dargestellte Ausführungsbeispiel mit externem Lader und variabler Nockenwellenverstellung ist beim Fehlen der einen oder anderen Komponente entsprechend anzupassen, wobei die Bezugnahmen auf die genannten Elemente ersatzlos entfallen. Die dargestellte Vorrichtung findet ferner auch in Verbindung mit Saugrohreinspritzmotoren Anwendung.
  • Signalisiert der Fahrer einen Anfahrvorgang oder eine Beschleunigungsanforderung oder liegt vom Fahrer ein Volllastwunsch vor, so wird zur Erhöhung des Ansprechverhaltens des Motors der externe Lader aktiviert. Bei Vorhandensein der variablen Ventilsteuerung wird im volllastnahen Bereich und bei kleinen Motordrehzahlen zum Zwecke der Liefergradoptimierung und zum Zwecke der Spülluftoptimierung (große Ventilüberschneidung) die Einlassnockenwelle auf die früheste mögliche Position verstellt. Dem Spülluftmassenstrom, der in der Phase der Ventilöffnungsüberschneidung wegen der Aktivität des externen Laders durch den entsprechenden Zylinder fließt, wird Kraftstoff zugeführt, der mit der Luft ein brennfähiges Kraftstoff-Luft-Gemisch bildet. Durch die zusätzliche Zündhilfe in Abgastrakt wird das Gemisch entzündet. Die daraufhin erfolgende Verbrennung führt zu einer signifikanten Erhöhung der Abgastemperatur und damit des nutzbaren Enthalpiegefälles über der Turbine. Diese Vorgehensweise beim Ottomotor lässt sich auch in Verbindung mit einem Dieselmotor anwenden. Auch hier wird im Rahmen einer Nacheinspritzung der Spülluftmasse Kraftstoff zugeführt (zumindest beim Einsatz eines Common-Rail-Systems), der ein brennfähiges Gemisch bildet. Die vorteilhaften Effekte dieser Vorgehensweise entsprechen den Effekten beim Ottomotor.
  • Bei Erreichen eines ausreichend hohen Ladedrucks wird der zusätzliche Hilfslader abgeschaltet. Durch den bis zu diesem Zeitpunkt stark erhöhten Abgasmassenstrom in Verbindung mit dem aus der Nacheinspritzung resultierenden größeren nutzbaren Enthalpiegefälles erreicht der Abgasturbolader einen Betriebspunkt besserer Wirkungsgrade. Hierdurch kann der Verbrennungsmotor seinen Betriebspunkt mittels der Nacheinspritzung auch ohne Hilfslader und ohne zeitliche Limitierung aufrechterhalten. Bei Beendigung des Anfahrvorgangs bzw. des Beschleunigungsvorgangs bzw. der Volllastphase wird die Nacheinspritzung abgeschaltet.
  • Anstelle von elektrischen Hilfsladern werden Abgasturbolader mit variabler Geometrie unterstützend mitverwendet.
  • Die oben skizzierte Vorgehensweise wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Programm eines Mikrocomputers der Steuereinheit 14 realisiert. Die Struktur eines solchen Programms ist anhand des in Fig. 2 dargestellten Ablaufdiagramms skizziert.
  • Bei Vorliegen einer Beschleunigungsanforderung durch den Fahrer wird das in Fig. 2 skizzierte Programm aufgerufen. Eine Beschleunigungsanforderung wird beispielsweise durch eine Änderung der Fahrerwunsches erkannt (zeitliche Änderung übersteigt einen Schwellenwert). Andere Betriebssituationen, in denen das skizzierte Programm aufgerufen wird, sind eine Volllastanforderung des Fahrers (vollständig oder nahezu vollständig betätigtes Fahrpedal) oder ein Anfahrwunsch des Fahrers (beispielsweise bei Einlegen eines Getriebegangs, Betätigen der Kupplung, Betätigen des Fahrpedals, etc.). Wird ein solches, das Programm einleitende Ereignis erkannt, so wird im ersten Schritt 100 der zusätzliche Hilfslader (elektrischer Turboverdichter ETV) aktiviert. Dies erfolgt durch Ausgabe eines Ansteuersignals an den elektrischen Motor. Das Ansteuersignal ist dabei je nach Ausführung fest vorgegeben oder betriebsgrößenabhängig. Im darauffolgenden Schritt 102 wird die Zündhilfe angesteuert. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Zündhilfe im Abgastrakt des Verbrennungsmotors eine Glühkerze, an die von der elektronischen Steuereinheit ein Ansteuersignal vorgegebener Stärke ausgegeben wird. Daraufhin wird im Schritt 104 überprüft, ob diese Zündhilfe betriebsbereit ist. Dies ist bei einer Glühkerze dann der Fall, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
  • Erkannt wird dies beispielsweise durch den Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach Beginn der Ansteuerung der Glühkerze, anhand des Abgastemperatursignals oder eines Temperatursignals der Glühkerze, etc. Ist die Zündhilfe nicht betriebsbereit, so wird im darauffolgenden Schritt 106 überprüft, ob der zusätzliche Laderbetrieb beendet ist. Dies ist bevorzugt dann der Fall, wenn der Ladedruck einen bestimmten Grenzwert erreicht hat (in einer anderen Anwendung hat sich der Ablauf einer vorgegebenen Zeit als geeignet erwiesen). Ist dieser Grenzwert nicht erreicht, wird im Schritt 108 überprüft, ob die auslösende Betriebsphase, die Beschleunigungsanforderung, die Volllastanforderung oder der Anfahrvorgang beendet ist. Die Beschleunigungsphase ist beispielsweise beendet, wenn der Fahrer das Pedal zurücknimmt oder ein stationärer Zustand erreicht ist. Die Volllastanforderung ist beendet, wenn das Fahrpedal den Volllastbereich verlässt. Der Anfahrvorgang ist mit Erreichen einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit beendet. Ist die Betriebsphase beendet, wird das Programm ebenfalls beendet, andernfalls mit Schritt 100 wiederholt. Hat die Abfrage in Schritt 104 ergeben, dass die Zündhilfe betriebsbereit ist, wird im Schritt 110 die Nacheinspritzung zugelassen. Dabei wird im Bereich des oberen Totpunkts beim Ladungswechsel und bei Ventilüberschneidung Kraftstoff in den Zylinder eingespritzt. Entsprechende Ansteuersignale an die Einspritzventile gibt das elektrische Steuergerät aus. Dabei findet die Nacheinspritzung immer nur in dem Zylinder statt, in dem die Ventilüberschneidung vorliegt. Die mit der Nacheinspritzung eingespritzte Kraftstoffmasse ist dabei so zu bemessen, dass ein brennfähiges Luft-Kraftstoff-Gemisch entsteht. Sie ist je nach Ausführung fest vorgegeben oder betriebsgrößenabhängig (z. B. abhängig vom Luftmassenstrom oder der Füllung des Zylinders, vom Ladedruck, vom Druckgefälle zwischen Saugrohr und Abgastrakt, etc.), muss aber auf jeden Fall für ein zünd- bzw. brennfähiges Gemisch sorgen.
  • Ist in Schritt 106 festgestellt worden, dass der vorgegebene Ladedruck erreicht ist oder die Zeit abgelaufen ist, so wird gemäß Schritt 112 der zusätzliche Lader abgeschaltet, d. h. kein Ansteuersignal für den Motor mehr ausgegeben.
  • Fig. 3 zeigt am Beispiel eines Zylinders die Lage der Nacheinspritzung. Aufgetragen ist in der Horizontalen der Kurbelwellenwinkel. Eingezeichnet ist der Öffnungswinkel des Auslassventils AV, der kurz vor dem unteren Totpunkt (UT) bis kurz nach dem oberen Totpunkt der Ladungswechselphase (Ladungswechsel-OT; LOT) sich befindet sowie der Öffnungswinkel des Einlassventils EV, der kurz vor dem Ladungswechsel-OT bis kurz nach dem darauffolgenden unteren Totpunkt UT sich erstreckt. Im Bereich des Ladungswechsel-OTs gibt es einen Ventilüberschneidungswinkel, in dem die Nacheinspritzung stattfindet. Die nächste Primäreinspritzung in diesem Zylinder findet im Bereich des oberen Totpunkts in der Zündphase (Zündungs-OT; ZOT) statt, auf den dann beim nächsten Erreichen eines oberen Totpunkts (Ladungswechsel-OT) wieder eine Nacheinspritzung erfolgt. Der mit der Primäreinspritzung eingespritzte Kraftstoff wird mittels der Zündung noch in der Brennkammer zur Drehmomentenerzeugung verbrannt. Während der gesamten Zeit ist die Zündhilfe aktiv, d. h. im Falle einer Glühkerze angesteuert.
  • Fig. 4 zeigt Zeitdiagramme wesentlicher Betriebsgrößen in Verbindung mit der oben dargestellten Vorgehensweise. Fig. 4a zeigt den zeitlichen Verlauf des Fahrpedalwegs β, Fig. 4b den zeitlichen Verlauf des Stromes durch den Stellmotor des elektrischen Turboverdichters Ietv, Fig. 4c den Strom in der Zündhilfe (Glühkerze) Igk, Fig. 4d die Temperatur der Glühkerze Tgk, Fig. 4e den zeitlichen Bereich, in dem Nacheinspritzung zugelassen ist, und Fig. 4f den zeitlichen Verlauf des Ladedrucks.
  • Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Fahrpedal, im gezeigten Ausführungsbeispiel auf 100%. Er fordert also Volllast. Daher wird zum Zeitpunkt T0 der Hilfslader angesteuert. Entsprechend zeigt sich in Fig. 4b ein Stromverlauf. Infolge der Betätigung des Hilfsladers steigt der Ladedruck unmittelbar nach dem Zeitpunkt T0 an. Kurz nach dem Zeitpunkt T0 wird gemäß Fig. 4c das zusätzliche Zündmittel eingeschaltet. Dies führt zu einem langsamen Anstieg der Temperatur der Glühkerze. Bis dahin zeigt sich die Wirkung des Hilfsladers darin, dass der Ladedruck schon kurz nach dem Zeitpunkt T0 einen sehr hohen Wert angenommen hat. Nach Ablauf einer gewissen Zeit ist die Zündhilfe betriebsbereit, so dass zum Zeitpunkt T1 die Nacheinspritzung zugelassen wird. Bei Erreichen des gewünschten Ladedrucks zum Zeitpunkt T2 wird der Hilfslader abgeschaltet (vergleiche Fig. 4b). Zum Zeitpunkt T3 lässt der Fahrer das Fahrpedal los (vergleiche Fig. 4a). Dies führt zum Abschalten der Zündhilfe (Fig. 4c) und zum Abschalten der Nacheinspritzung (4e). Entsprechend sinkt ab dem Zeitpunkt T3 der Ladedruck wieder ab. Ebenso nimmt die Temperatur der Glühkerze gemäß Fig. 4d ab.
  • Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem das Verhältnis des Saugrohrdrucks zum Abgasgegendruck und das Verhältnis aus Spülluftmassenstrom zu Arbeitsluftmassenstrom für verschiedene Motordrehzahlen dargestellt ist. Dabei ist das Druckverhältnis auf der Horizontalen, das Massenstromverhältnis auf der Vertikalen aufgetragen. Es zeigt sich, dass je höher das Druckgefälle zwischen Saugrohr und Abgasstrom, um so größer das Massenstromverhältnis ist. Mit anderen Worten ergeben sich für große Druckverhältnisse große Spülluftmassenströme. Mit anderen Worten ergeben größe Spülluftmassenströme auch große Druckverhältnisse zwischen Saugrohr und Abgasdruck. Dieses Verhalten erklärt wie oben erwähnt die vorteilhafte Wirkungsweise des extern angetriebenen Hilfsladers.
  • In Fig. 6 ist der Luftmassenstrom (Raute) und das Druckverhältnis (Quadrat) über der Motordrehzahl aufgetragen. Am Beispiel der Motordrehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute ist gezeigt, dass durch die zusätzliche Energie des extern betriebenen Hilfsladers und der Nachverbrennung eine erhebliche Steigerung von Druckverhältnis und Luftmassenstrom erreicht wird. Das Druckverhältnis wird von ca. 1,2 bei einem herkömmlichen Abgasturbolader auf einen Wert von ca. 1,7 im gezeigten Ausführungsbeispiel angehoben, während der Luftmassenstrom von ca. 55 kg/h bei herkömmlichen Systemen auf ca. 100 kg/h erhöht werden kann. Daher lässt sich ein gesteigertes Druckangebot auf der Verdichterseite erreichen und den Wirkungsgrad des Abgasturboladersystems erhöhen.
  • Fig. 7 zeigt das Druckverhältnis aufgetragen über der Motordrehzahl im Vergleich eines herkömmlichen Abgasturboladers und eines Abgasturboladers mit elektrischem Hilfslader und Nachverbrennung. Es zeigt sich, dass im Bereich kleiner Motordrehzahlen der herkömmliche Abgasturbolader (durchgezogene Linie) ein kleines, langsam ansteigendes Druckverhältnis aufweist, während ein Abgasturboladersystem mit Nachverbrennung bereits bei kleinen Drehzahlen ein hohes Druckverhältnis erreicht. Der bereits bei kleinen Drehzahlen erreichte hohe Ladedruck lässt sich also über einen großen Motordrehzahlbereich aufrechterhalten.
  • In Fig. 8 schließlich ist der für die jeweiligen Betriebszustände berechnete Wirkungsgrad (isotroper Verdichterwirkungsgrad) des Abgasturboladersystems über der Motordrehzahl aufgetragen. Mit der Raute ist dabei der Turbinenwirkungsgrad, mit dem Quadrat der Verdichterwirkungsgrad dargestellt. Die entsprechenden Wirkungsgradwerte des herkömmlichen Abgasturboladers stehen bei 1000 Umdrehungen pro Minute im Bereich von 0,4 und erhöhen sich bei 1500 Umdrehungen pro Minute in den Bereich zwischen 0,6 und 0,7. Durch den Einsatz eines zusätzlichen Hilfsladers und der Nachverbrennung wird aufgrund der Betriebspunktverschiebung bereits bei 1000 Umdrehungen ein Wirkungsgrad im Bereich von 0,6 bis 0,7 erreicht, d. h. die Situation bei 1500 Umdrehungen pro Minute schon bei erheblich früheren Motordrehzahlen erreicht. Dies verbessert das Anfahrverhalten nachdrücklich.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, welcher einen Abgasturbolader aufweist, wobei neben einer Primäreinspritzung in ein oder mehrere Zylinder des Verbrennungsmotors eine Nacheinspritzung veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Nacheinspritzung ein brennfähiges Luft-/Kraftstoffgemisch erzeugt, welches durch Ansteuerung eines Zündmittels, welches im Abgastrakt des Verbrennungsmotors angeordnet ist, gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nacheinspritzung dann vorgenommen wird, wenn sich die Öffnungswinkel von Auslaßventil und Einlaßventil des entsprechenden Zylinders überschneiden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein extern betreibbarer Hilfslader in Ergänzung zum Abgasturbolader vorgesehen ist, der in wenigstens einer Betriebssituation aktiviert ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Volllastanforderung oder bei einer Beschleunigungsanforderung oder bei einem Anfahrvorgang das zusätzliche Zündmittel im Abgastrakt angesteuert wird und die Nacheinspritzung zugelassen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Beginn der wenigstens einen Betriebssituation der extern betreibbare Hilfslader eingeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines Ausschaltkriteriums der extern betreibbare Hilfslader abgeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine variable Ventilzeitensteuerung vorgesehen ist, die eine Veränderung des Ventilöffnungsventils vornimmt, so dass eine möglichst große Winkelüberschneidung der Ventilöffnungen vorliegt.
8. Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors, der einen Abgasturbolader aufweist, mit einer elektronischen Steuereinheit, die in jeden Zylinder der Brennkraftmaschine eine Primäreinspritzung veranlasst, die in wenigstens einer Betriebssituation in wenigstens einem Zylinder des Verbrennungsmotors eine Nacheinspritzung veranlasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit derart ausgebildet ist, dass sie ein im Abgastrakt angeordnetes zusätzliches Zündmittel ansteuert zur Zündung des durch die Nacheinspritzung erzeugten brennbaren Luft- /Kraftstoffgemisches im Abgastrakt vor der Turbine des Abgasturboladers.
DE10140120A 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Ceased DE10140120A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140120A DE10140120A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
JP2002232288A JP4147065B2 (ja) 2001-08-16 2002-08-09 内燃機関の運転方法および装置
FR0210314A FR2828714B1 (fr) 2001-08-16 2002-08-14 Procede et dispositif de mise en oeuvre d'un moteur a combustion interne
US10/219,493 US6729124B2 (en) 2001-08-16 2002-08-16 Method and arrangement for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140120A DE10140120A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140120A1 true DE10140120A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7695567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140120A Ceased DE10140120A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6729124B2 (de)
JP (1) JP4147065B2 (de)
DE (1) DE10140120A1 (de)
FR (1) FR2828714B1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256474B3 (de) * 2002-12-03 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
FR2854203A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
WO2005035958A1 (de) 2003-10-06 2005-04-21 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur optimierung des betriebs einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine im unteren drehzahlbereich
FR2870887A1 (fr) 2004-05-28 2005-12-02 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
EP1531249A3 (de) * 2003-11-11 2006-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE102005044738A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005045524A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-26 Eads Deutschland Gmbh Energieversorgungsanlage für mobile Arbeitsräume
WO2008062292A2 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection device and control method therefor
US8100099B2 (en) 2004-05-13 2012-01-24 Audi, Ag Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine for carrying out said method
DE102013008826A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2848783A1 (de) 2013-09-17 2015-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102015110558A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
WO2018011233A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER
WO2018010963A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines verbrennungsmotors mit einem abgasturbolader
DE102017110082A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Abgasturbolader
FR3070723A1 (fr) * 2017-09-07 2019-03-08 Valeo Systemes De Controle Moteur Ensemble moteur comportant un turbocompresseur et un compresseur electrique de suralimentation
DE102019102106B3 (de) 2019-01-29 2020-07-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine
DE102012009318B4 (de) * 2012-05-10 2021-05-06 MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124543A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch betriebenen Laders
US6928819B2 (en) * 2002-01-31 2005-08-16 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling the charge pressure of an exhaust-gas turbocharger
US7397805B2 (en) * 2003-04-02 2008-07-08 Ntt Docomo Inc. Systems and methods for goodput guarantee through adaptive fair queuing
DE10322481A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
US7409823B2 (en) * 2003-06-30 2008-08-12 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for delivery of supplemental material to an exhaust gas feedstream with supplemental air assistance
DE102004020458A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Adam Opel Ag Betriebsverfahren für einen Ottomotor
JP2006177189A (ja) * 2004-12-21 2006-07-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気温度制御装置
KR100749620B1 (ko) * 2005-03-02 2007-08-14 가부시키가이샤 덴소 과급기 부착 내연 기관용 제어 장치
EP1885574A2 (de) * 2005-04-07 2008-02-13 Pietro Spanò Motoreneinheit für hybridfahrzeuge
FR2885388A1 (fr) * 2005-05-03 2006-11-10 Renault Sas Procede de commande d'un moteur de vehicule comprenant un compresseur electrique
US7962499B2 (en) * 2006-08-18 2011-06-14 Falconstor, Inc. System and method for identifying and mitigating redundancies in stored data
JP4270283B2 (ja) * 2007-01-29 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の二次空気供給装置
EP2067967A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni Brennkraftmaschine mit für jeden Zylinder individuell einstellbarem Drehmoment
JP5134401B2 (ja) * 2008-03-10 2013-01-30 独立行政法人国立高等専門学校機構 複合原動装置
CN101571077A (zh) * 2008-04-29 2009-11-04 福特环球技术公司 增加直喷式增压内燃发动机的扭矩的方法
JP5262863B2 (ja) * 2009-03-10 2013-08-14 マツダ株式会社 多気筒エンジンの排気システムの制御方法およびその装置
JP5262862B2 (ja) * 2009-03-10 2013-08-14 マツダ株式会社 多気筒エンジンの排気システムの制御方法およびその装置
US20100263639A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 Ford Global Technologies, Llc Engine Control Method and System
FR2955358B1 (fr) 2010-01-19 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Procede de balayage des gaz brules residuels d'un moteur multi cylindres a combustion interne suralimente a injection directe fonctionnant a charges partielles
FR3015562B1 (fr) * 2013-12-19 2018-02-23 Valeo Systemes De Controle Moteur Ensemble comprenant un moteur thermique et un compresseur electrique configure pour faire du balayage des gaz brules residuels
DE102014213070A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
DE102014017676A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Kaltstartvorwärmung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2016132455A1 (ja) * 2015-02-17 2016-08-25 ボルボ トラック コーポレーション 電動過給システム及び電動過給機の制御方法
US11015540B2 (en) 2016-10-07 2021-05-25 Cummins Inc. Systems and methods for in-cylinder fuel dosing for exhaust aftertreatment system thermal management
FR3058471B1 (fr) * 2016-11-04 2021-04-09 Renault Sas Procede de commande d'un moteur thermique suralimente comprenant une ligne de recirculation des gaz d'echappement.
KR101806367B1 (ko) 2016-12-09 2017-12-07 현대오트론 주식회사 스캐빈징시 촉매 퍼지 제어방법
CN109209623A (zh) * 2018-11-09 2019-01-15 广西玉柴机器股份有限公司 提高响应能力的发动机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748686B2 (ja) * 1990-11-16 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 筒内直接噴射式火花点火機関
GB2294334B (en) * 1994-09-29 1997-07-02 Fuji Heavy Ind Ltd Catalyst activation control system
DE4436415A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
CN1077212C (zh) * 1996-07-02 2002-01-02 三菱自动车工业株式会社 缸内喷射内燃机用废气加热系统
JPH10288056A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Nippon Soken Inc ターボ過給機付内燃機関
US6213088B1 (en) * 1997-05-26 2001-04-10 Audi Ag Method and device for operating an internal combustion engine
DE19944190A1 (de) 1999-09-15 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US6481200B1 (en) * 1999-10-22 2002-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Catalyst warming apparatus of internal combustion engine
JP3607980B2 (ja) * 1999-12-16 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US6536209B2 (en) * 2001-06-26 2003-03-25 Caterpillar Inc Post injections during cold operation

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256474B3 (de) * 2002-12-03 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine
FR2854203A1 (fr) * 2003-04-23 2004-10-29 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de gestion d'un moteur a combustion interne
CN1863993B (zh) * 2003-10-06 2012-10-10 Fev有限公司 用于在低转速范围中使增压的活塞式内燃机的运作优化的方法
WO2005035958A1 (de) 2003-10-06 2005-04-21 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur optimierung des betriebs einer aufgeladenen kolbenbrennkraftmaschine im unteren drehzahlbereich
EP1531249A3 (de) * 2003-11-11 2006-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine und Steuerungsverfahren dafür
US7178327B2 (en) 2003-11-11 2007-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine and control method thereof
US8100099B2 (en) 2004-05-13 2012-01-24 Audi, Ag Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine for carrying out said method
DE102004023590C5 (de) * 2004-05-13 2018-11-08 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor zur Ausführung des Verfahrens
DE102004026180B4 (de) * 2004-05-28 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
FR2870887A1 (fr) 2004-05-28 2005-12-02 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
DE102005044738A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102005045524A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-26 Eads Deutschland Gmbh Energieversorgungsanlage für mobile Arbeitsräume
WO2008062292A2 (en) * 2006-11-24 2008-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection device and control method therefor
WO2008062292A3 (en) * 2006-11-24 2008-07-24 Toyota Motor Co Ltd Fuel injection device and control method therefor
US8209108B2 (en) 2006-11-24 2012-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection device and control method therefor
DE102012009318B4 (de) * 2012-05-10 2021-05-06 MAN Energy Solutions, branch of MAN Energy Solutions SE, Germany Dieselmotor und Verfahren zur Leistungssteigerung eines bestehenden Dieselmotors
DE102013008826A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013218581A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2848783A1 (de) 2013-09-17 2015-03-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102015110558A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102015110558B4 (de) 2015-07-01 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
WO2018011233A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER
WO2018010963A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines verbrennungsmotors mit einem abgasturbolader
DE102016212946A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung und gemäß diesem Verfahren gesteuerter Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
DE102016212945A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE102016212945B4 (de) 2016-07-15 2022-02-24 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE102017110082A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Abgasturbolader
DE102017110082B4 (de) * 2017-05-10 2018-12-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem elektrisch unterstützten Abgasturbolader
WO2019048781A1 (fr) * 2017-09-07 2019-03-14 Valeo Systemes De Controle Moteur Ensemble moteur comportant un turbocompresseur et un compresseur electrique de suralimentation
FR3070723A1 (fr) * 2017-09-07 2019-03-08 Valeo Systemes De Controle Moteur Ensemble moteur comportant un turbocompresseur et un compresseur electrique de suralimentation
DE102019102106B3 (de) 2019-01-29 2020-07-09 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2828714A1 (fr) 2003-02-21
JP4147065B2 (ja) 2008-09-10
US20030051466A1 (en) 2003-03-20
FR2828714B1 (fr) 2010-07-30
JP2003106145A (ja) 2003-04-09
US6729124B2 (en) 2004-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE19935826B4 (de) Drehmomentsteuerung für Direkteinspritzer mit Hilfe einer zusätzlichen Drehmomentvorrichtung
DE10322481A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
EP1203145B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19743492A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1576268A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102005062552B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008000916A1 (de) Verbrennungssteuerungsvorrichtung für direkt einspritzende Kompressionszündungskraftmaschine und Kraftmaschinensteuerungssystem dafür
DE102007056216A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE10221162B4 (de) Getrennte Einspritzvorrichtungshauptzeitsteuerkarten zur Anwendung mit und ohne Voreinspritzung
DE102007056217A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
EP1567760B1 (de) Verfahren zum steuern einer mit kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE10037528B4 (de) Funkentzündungsvorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
EP2876275B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010029728B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Einspritzung von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor, Steuergerät zum Steuern einer Einspritzung in einem Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Auswählen eines Einspritzventils für ein Motorsystem
EP1085187A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Drehmoments bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE10225305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10217238B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10301191B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016212945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0167733B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102006042587B4 (de) Motor mit dualer Verbrennungsbetriebsart

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140226