DE10144948A1 - Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals - Google Patents

Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals

Info

Publication number
DE10144948A1
DE10144948A1 DE10144948A DE10144948A DE10144948A1 DE 10144948 A1 DE10144948 A1 DE 10144948A1 DE 10144948 A DE10144948 A DE 10144948A DE 10144948 A DE10144948 A DE 10144948A DE 10144948 A1 DE10144948 A1 DE 10144948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
tot
power
source
pump source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10144948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144948B4 (de
Inventor
Lutz Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10144948A priority Critical patent/DE10144948B4/de
Priority to PCT/DE2002/003353 priority patent/WO2003026085A2/de
Priority to DE50203363T priority patent/DE50203363D1/de
Priority to US10/488,324 priority patent/US7088496B2/en
Priority to EP02798638A priority patent/EP1425830B1/de
Publication of DE10144948A1 publication Critical patent/DE10144948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144948B4 publication Critical patent/DE10144948B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06754Fibre amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/13013Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/02ASE (amplified spontaneous emission), noise; Reduction thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094011Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre with bidirectional pumping, i.e. with injection of the pump light from both two ends of the fibre

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung eines Faserverstärkers beschrieben, mit der ein übertragenes Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signal durch wenigstens eine Aufteilung von Ausgangsleistungen mehrerer Pumpquellen zur Erzielung einer günstigen Rauschzahl des verstärkten WDM-Signals (S) bei einer variablen erforderlichen Gesamt-Pumpleistung verstärkt wird. Die Aufteilung der Ausgangsleistung wird mittels Aussteuerungskennlinien jeweils für die Pumpquellen in Abhängigkeit der zur Verstärkung erforderlichen Gesamt-Pumpleistung erfolgen. Durch die Aussteuerungskennlinien werden die jeweiligen Inversionen im Faserverstärker derart bestimmt, daß eine minimale Rauschzahl für alle Kanäle des WDM-Signals bei konstantem Gewinn erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung für die optische Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 6.
  • Für die Übertragung eines optischen WDM-Signals entlang langer Faserstrecken sind Verstärkermodule nach einzelnen Übertragungsabschnitten erforderlich. Eine wirkungsvolle Methode zur zusätzlichen Verstärkung eines Signals beruht auf der Verwendung von wenigstens einem Erbium dotierten Faserverstärker EDFA, der eine oder mehrere an einer Erbium dotierten Faser EDF angekoppelte Pumpquellen mit Wellenlängen von ca. 980 nm und/oder 1480 nm für eine Verstärkung des WDM- Signals im C- und L-Band (ca. 1525-1565 nm und ca. 1570-1610 nm) aufweist. Eine Realisierung eines Erbium dotierten Faserverstärkers ist aus US 5 140 456 bekannt. Dabei werden Pumpsignale aus den Pumpquellen in die Erbium dotierte Faser eingespeist und ermöglichen eine Inversion bzw. eine teilweise Besetzung eines höheren Energie-Niveaus durch Absorption, die je nach Inversionsgrad und je nach Wellenlängenbereich des WDM-Signals zu einem Gewinn bzw. Verlust führen kann. Aufgabe eines Erbium dotierten Faserverstärkers EDFA ist es hauptsächlich, einen flachen und hohen Gewinn bei einer niedrigen Rauschzahl zu gewährleisten. Ein Beispiel zur Realisierung eines solchen Faserverstärkers ist in "Optical Fiber Amplifier for WDM Optical Networks", Sun Y., Srivastava A. K., Zhou Jianhui, Sulhoff J. W. Beil Technical Journal, January- March 1999 ausführlich beschrieben. Zur Erzielung einer niedrigen Rauschzahl bei hohem Gewinn werden für einen zweistufigen Verstärker (siehe Fig. 2) in der ersten Stufe eine hohe Inversion und in der zweiten Stufe eine kleine Inversion eingestellt (siehe Seite 189, 1. Spalte).
  • Verfahren zur Kompensation einer Verkippung des Gewinns für alle Kanäle des WDM-Signals sind ebenfalls bekannt. Ein aktuelles Beispiel ist in "Active Gain-Slope Compensation of EDFA Using Thulium-Doped Fiber as saturable Absorber", Kitabayashi T., Aizawa T., Sakai T., Wada A., IEICE Transactions on Electronics, vol. E84-C, no. 5, pp. 605-609, May 2001 beschrieben. Hier werden bei Verwendung von kaskadierten Thuliumdotierten- und Erbium dotierten Fasern die positiven und negativen Verkippungen des Gewinns im C-Band kompensiert. Eine Verwendung der Thuliumdotierten Fasern im Sättigungsbereich bei einer Übertragung im C-Band ist dafür Voraussetzung.
  • Aus EP 1 045 535 A2 ist ferner eine Regelung zur Erhaltung eines flachen Gewinns für alle Kanäle eines übertragenen WDM- Signals, insbesondere bei Temperaturenänderungen, bekannt (siehe Abstract).
  • Die Regelung weist unter anderem eine Pumpeinrichtung mit zwei über eine Erbium dotierte Faser EDF verteilt angeordneten Pumpquellen zur Verstärkung eines übertragenen WDM- Signals auf, dessen Leistung am Übertragungsstreckenende durch eine Photodiode ermittelt und derart kontrolliert wird, daß mittels einer Kontrollschaltung entsprechende Ausgangsleistungen der Pumpquellen zur Erzielung eines Wellenlängenunabhängigen Gewinns für alle Kanäle des WDM-Signals am Übertragungsstreckenende geregelt werden. Zur Variation des Gewinns der übertragenen Kanäle sind zwei weitere Photodioden und ein von einem Kontroller gesteuertes variables optisches Dämpfungsglied vorgesehen.
  • Die aktuellen Verstärker für WDM-Signale sind also so realisiert, daß sie optimale Rauschzahlen und/oder Wellenlängenabhängige und hohe Gewinne bei maximaler Kanalanzahl als Signalbelegung liefern. Bedingt durch hohe Kanalzahlen moderner WDM-Übertragungssysteme erfordert das Pumpen der Erbiumdotierten Faser(n) sehr hohe Pumpleistungen, die häufig nur zur Verfügung gestellt werden können, indem innerhalb einer Verstärkerstufe an mehreren Stellen Pumplicht in die Erbium dotierte Faser eingekoppelt wird.
  • Im allgemein sind bei Inbetriebnahme nur wenige Kanäle gleichzeitig aktiv oder das Übertragungssystem ist bereits so ausgelegt, daß es nur bis zu einer gewissen Kanalzahl ausgebaut werden kann. Durch die im Vergleich zum Vollausbau deutlich reduzierten Eingangs- und Ausgangsleistungen muß jedoch eine geringere Pumpleistung eingestellt werden. Reduziert man die Pumpleistungen nun jeweils um einen Anteil, kann es zu einem Anstieg der Rauschzahl kommen.
  • Die folgende Abbildung (Fig. 1) beschreibt eine optische Verstärkung nach dem Stand der Technik. Deren Eigenschaften werden erläutert und die Nachteile beschrieben, die durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
  • In Fig. 1 wird die Rauschzahl NF als Funktion der Eingangsleistung P des WDM-Signals dargestellt. Zur Verstärkung des WDM-Signals ist eine Pumpeinrichtung mit zwei über eine Erbium dotierte Faser angeordneten Pumpquellen vorgesehen. Die erste Pumpquelle hat eine Wellenlänge von 980 nm und die zweite Pumpquelle weist Wellenlängen von 980 nm (Kurve C1) bzw. 1480 nm (Kurve C2) auf. Angenommen wird, daß entsprechende Pumpsignale der untersuchten Pumpeinrichtung im Eingangsbereich bzw. in einem weiteren Bereich der Erbium dotierten Faser ko- bzw. kontradirektional eingespeist werden. Bei dieser Pumpeinrichtung werden die Pumpleistungen der Pumpquellen jeweils zu gleichen Anteilen je nach Änderung der Eingangsleistung des WDM-Signals, d. h. auch je nach Änderung der Anzahl der aktiven Kanäle, reduziert oder erhöht. Bei kleinen Eingangsleistungen steigt die Rauschzahl an.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Regelung von Pumpleistungen mehrerer Pumpquellen für eine variierende erforderliche Gesamt-Pumpleistung zur Verstärkung eines WDM-Signals bei minimaler Rauschzahl anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, das durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 gekennzeichnet ist, gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ausgehend von einem Verfahren nach dem Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die ermittelte Ist-Leistung des WDM-Signals wird mit einer Soll-Leistung verglichen wird, und daß eine erforderliche Gesamt-Pumpleistung eingestellt wird und daß zur Erzielung einer optimalen Rauschzahl des WDM-Signals die Ausgangsleistungen der ersten und zweiten Pumpquellen in Abhängigkeit der erforderlichen Gesamt-Pumpleistung derart eingestellt werden, daß in dem Faserverstärker bei einer geringen Gesamt-Pumpleistung eine hohe Inversion am Eingang der Faser durch die erste Pumpquelle und eine kleine Inversion in weiterem Teil der Faser durch die zweite Pumpquelle bewirkt werden, und daß mit zunehmender erforderlicher Gesamt-Pumpleistung die Pumpleistung der ersten Pumpquelle zunächst stärker und anschließend schwächer zunimmt als die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle. Dadurch wird die Rauschzahl des Faserverstärkers niedrig gehalten.
  • Zur Einstellung der Inversionen im Faserverstärker werden erfindungsgemäße Aussteuerungskennlinien für die erste und zweite Pumpquelle für eine vorteilhafte Aufteilung der gesamten erforderlichen Pumpleistung auf die erste und zweite Pumpquelle ermittelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufteilung der gesamten erforderlichen Pumpleistung auf die erste und zweite Pumpquellen nach Anteilsparametern erfolgt, die in Abhängigkeit der erforderlichen Gesamt-Pumpleistung nach entsprechenden Beziehungen errechnet und gespeichert werden und weiterhin aus einer oder mehreren gespeicherten Tabellen abrufbar sind.
  • Steigung und Krümmungsparameter der Aussteuerungskennlinien der Pumpquellen werden derart gewählt, daß zunächst die hohe Inversion am Anfang der Übertragungsstrecke und dann die kleine Inversion am Ende der Übertragungsstrecke je nach der gesamten erforderlichen Pumpleistung gewährleistet sind. Ein Betrieb der Pumpquellen unterhalb ihrer Schwellströme wird ebenso insbesondere bei kontradirektionalen Pumpen vermieden. Weiterhin werden Signalverzerrungen durch eine stetige Differenzierbarkeit der Aussteuerungskennlinien der Pumpquellen vermieden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden alle Kanäle einen flachen Gewinn für unterschiedliche erforderliche Gesamt- Pumpleistungen am Ende des Faserverstärkers aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf mehr als zwei Pumpquellen erweitert werden. Weitere erfindungsgemäße Aussteuerungskennlinien der Ausgangsleistung von zusätzlichen Pumpquellen werden in Abhängigkeit der erforderlichen Gesamt- Pumpleistung definiert und gespeichert, so daß am Ende des Faserverstärkers eine minimale Rauschzahl des WDM-Signals durch eine optimale Einstellung der den Pumpquellen entsprechenden Inversionen erzielt wird.
  • Die Erweiterung auf mehr als zwei Pumpquellen im Faserverstärker dient dazu, die Ausgangsleistungen der ursprünglichen zwei Pumpquellen zu erhöhen, z. B. im Falle einer Inbetrieb- Kanalzahlerhöhung. Der Gewinn der alten Kanäle bleibt dadurch konstant und der notwendige Gewinn der neuen Kanäle wird ebenso korrekt angepaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 2 das schematische Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahren für einen Faserverstärker mit zwei Pumpquellen,
  • Fig. 3 die erfindungsgemäßen Aussteuerungskennlinien zweier Pumpquellen für verschiedene Parameterwerte,
  • Fig. 4 den Vergleich der Rauschzahl nach dem Stand der Technik und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • Fig. 5 das schematische Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahren für einen Faserverstärker mit mehr als zwei Pumpquellen,
  • Fig. 6 die erfindungsgemäßen Aussteuerungskennlinien für eine Anordnung gemäß Fig. 5 mit drei Pumpquellen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Schaltung zeigt einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Faserverstärker EDFA mit einer Regeleinrichtung für eine an eine Erbium dotierten Faser EDF angeschlossene Pumpeinrichtung. Anstelle einer Erbium-dotierten Faser EDF könnten auch andere Varianten von Fasern wie z. B. eine Thulium-dotierte Faser verwendet werden. Zur Verstärkung eines übertragenen WDM-Signals S werden eine erste Pumpquelle 1, deren Pumpsignal im Eingangsbereich des Faserverstärkers EDFA wirkt, und eine zweite Pumpquelle 2, deren Pumpsignal im weiteren Bereich des Faserverstärkers EDFA wirkt, verwendet. Am Ausgang des Faserverstärkers EDFA wird eine Ist-Leistung IL des WDM-Signals S z. B. mittels einer Photodiode PD ermittelt und mit einer Soll-Leistung SL mittels eines Moduls M verglichen. Die Soll-Leistung SL wird entsprechend der Eigenschaften des WDM-Signals während der Übertragung vor dem Faserverstärker EDFA vorgegeben und eingestellt, d. h. beispielsweise bei Kanalzahländerungen so, daß neue Werte der Soll-Leistung SL zur Einstellung eines gewünschten Gewinns der aktiven Kanäle führt. Nach dem Vergleich der Ist-Leistung IL mit der Soll-Leistung SL wird eine erforderliche Gesamt-Pumpleistung Ptot eingestellt, die auf die Ausgangsleistungen P1 und P2 der Pumpquellen 1, 2 zur Erzielung einer minimalen Rauschzahl des verstärkten WDM- Signals S aufgeteilt wird. Die Aufteilung erfolgt in Abhängigkeit der Gesamt-Pumpleistung Ptot mittels eines Anteilsparameters f(Ptot) bzw. 1-f(Ptot), der im folgenden auch einfach als f bezeichnet wird. In der Praxis werden Signale zur Aussteuerung der Ausgangsleistungen P1, P2 bzw. der Inversionen N1, N2 der ersten und zweiten Pumpquellen 1, 2 mittels analogen Multiplikatoren oder digitalen Signalprozessoren M1, M2 mit dem Anteilsparameter f bzw. 1-f geregelt. Der Anteilsparameter f bzw. 1-f kann aus einer gespeicherten Tabelle je nach der erforderlichen Pumpleistung Ptot neu abgerufen werden.
  • Die Inversionen N1 und N2 sind zusammen zu betrachten und bezeichnen eine gesamte mittlere Inversion am Fasereingang bzw. am weiteren Faserteil. Die mittlere Inversion sollte konstant bei dem vorliegenden Verfahren gehalten werden.
  • In Fig. 3 sind erfindungsgemäße Aussteuerungskennlinien A1, A2 der Ausgangsleistungen P1, P2 der zwei Pumpquellen 1, 2 dargestellt. Eingetragene Werte der Ausgangsleistungen P2, P2 als Funktion der Gesamt-Pumpleistung Ptot sowie die Gesamt-Pumpleistung Ptot sind auf die Nominalleistung der ersten Pumpquelle 1 normiert. Prinzipiell wird die Ausgangsleistung P1 der ersten Pumpquelle bevorzugt, bis diese nahe an ihrer maximalen Leistung ist, und dann nur wird die Ausgangsleistung P2 der zweiten Pumpquelle ebenfalls erhöht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren werden die Aussteuerungskennlinien A1, A2 durch eine erfindungsgemäße Einstellung der Steigung des Anteilsparameters f(Ptot) nicht linear definiert. Die Steigung von f(Ptot) ist bei einer kleinen Gesamtpumpleistung Ptot positiv, verläuft stetig, wird mit zunehmender Gesamtpumpleistung (Ptot) geringer und erreicht minimal den Wert Null. Dadurch wird die Ausgangleistung P2 der zweiten Pumpquelle 2 erst bei entsprechend genug großen Ausgangsleitungen P2 der ersten Pumpquelle 1 erhöht. Physikalisch bedeutet das, daß im Faserverstärker EDFA bei einer geringen Gesamt-Pumpleistung Ptot eine hohe Inversion N1 durch die erste Pumpquelle 1 und eine kleine Inversion N2 durch die zweite Pumpquelle 2 bewirkt werden und daß mit zunehmender Gesamt-Pumpleistung Ptot die Pumpleistung der ersten Pumpquelle 1 zunächst stärker und anschließend schwächer zunimmt als die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle 2. Dadurch wird die Rauschzahl NF minimal gehalten.
  • Die Aussteuerungskennlinien A1, A2 zur Einstellung der Ausgangsleistungen P1, P2 sind durch folgende Beziehung definiert:
    A1: P1 = f × Ptot
    A2: P2 = (1-f) × Ptot.
  • Der Anteilsparameter f ist dabei gemäß folgender Beziehung einstellbar:


    wobei A die Steigung beim Ansteuerungsnullpunkt der Aussteuerungskennlinie A1 der Pumpquelle 1 und α den Krümmungsparameter der Aussteuerungskennlinien A1, A2 der beiden Pumpquellen 1, 2 bedeuten.
  • In Fig. 3 sind drei mögliche Sätze von Aussteuerungskennlinien A1, A2 für verschiedene Parameter A, α dargestellt. Die Darstellung mit A = 1 und α = 1 zeigt das erfindungsgemäße Profil der Aussteuerungskennlinien A1, A2, damit die Inversionen N1, N2 korrekt bewirkt werden. Dies bedeutet, daß die Ausgangsleistungen P1, P2 der Pumpquellen 1, 2 nicht um den gleichen Anteil bei unterschiedlich erforderlichen Gesamt- Pumpleistungen Ptot reduziert oder erhöht werden, sondern entsprechend der ungleichen Anteilsparametern f, 1-f in Abhängigkeit der Gesamt-Pumpleistung Ptot eingestellt werden. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 mit A = 1 und α = 4 zeigt zwei Aussteuerungskennlinien A1, A2 mit starker Krümmung durch die Wahl eines großen Werts für den Krümmungsparameter α. Vorteilhaft ist dabei, daß die Inversion N2 viel kleiner ist als die Inversion N1 bei kleiner Gesamt-Pumpleistung Ptot. Die Rauschzahl wird dadurch erheblich kleiner. Bei einem hohen Wert des Krümmungsparameters α werden allerdings scharfe Knickstellen der Aussteuerungskennlinien A1, A2 bei einer Gesamt-Pumpleistung Ptot von ca. Ptot = P1 gebildet. Bei scharfen Knickstellen können Verzerrungen des WDM-Signals S durch Schwingungen der Regelung auftreten. Deshalb sollte auch der Wert des Krümmungsparameters α angemessen gewählt werden. Das letzte Ausführungsbeispiel der Fig. 3 mit A = 0,8 und α = 4 zeigt eine optimale erfindungsgemäße Einstellung der Aussteuerungskennlinien A1, A2 der beiden Pumpquellen 1, 2 in Abhängigkeit der Gesamt-Pumpleistung Ptot.
  • Desweiteren werden die Pumpquellen 1, 2 im laufendem Betrieb immer oberhalb Ihrer Schwellströme betrieben. Dies gilt insbesondere für kontradirektionales Pumpen.
  • Zur entsprechenden Einstellung der Pumpleistungen der ersten und zweiten Pumpquelle 1, 2 kann der Anteilsparameter f bzw. 1-f aus einer gespeicherten Tabelle abgerufen werden.
  • In Fig. 4 ist die Rauschzahl NF nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (Kurven C3 und C4) als Funktion der Eingangsleistungen P des WDM-Signals im Vergleich zum Stand der Technik (siehe auch Fig. 1, Kurve C1 und C2) dargestellt. Die verwendete Pumpeinrichtung ist diejenige, die in Fig. 1 beschrieben wurde, wobei die Aussteuerungskennlinien A1, A2 dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 erfindungsgemäß entsprechen. Bei kleinen und höheren Eingangsleistungen P bleibt die Rauschzahl niedrig.
  • Fig. 5 zeigt das schematische Prinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Regelung einer Pumpeinrichtung eines Faserverstärkers EDFA mit mehr als zwei Pumpquellen. Bei Bedarf, beispielweise bei Kanalzahlerhöhung, kann eine weitere Pumpquelle erforderlich sein. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für diese Erweiterung mit externen Pumpmodulen geeignet, die sukzessiv ohne Betriebsunterbrechung hinzugefügt werden können. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine dritte Pumpquelle 3 zusätzlich zur ersten und zweiten Pumpquelle 1, 2 (siehe Fig. 2) zur Verstärkung eines übertragenen WDM-Signals S verwendet.
  • Ausgangsleistungen P1, P2, P3 der ersten Pumpquelle 1, deren Pumpsignal im Eingangsbereich des Faserverstärkers EDFA wirkt, der zweiten Pumpquelle 2, deren Pumpsignal im weiteren Bereich des Faserverstärkers EDFA wirkt, und der dritten Pumpquelle 3, deren Pumpsignal im Ausgangsbereich des Faserverstärkers EDFA wirkt, werden zur Erzielung einer minimalen Rauschzahl des verstärkten WDM-Signals S geregelt. Eine Ist- Leistung IL des WDM-Signals S wird am Ausgang des Faserverstärkers EDFA ermittelt und mit einer Soll-Leistung SL verglichen und daraus eine erforderliche Gesamt-Pumpleistung Ptot eingestellt. Zur Erzielung einer optimalen Rauschzahl des WDM-Signals S werden die Ausgangsleistungen P1, P2, P3 der Pumpquellen 1, 2, 3 in Abhängigkeit der Gesamt-Pumpleistung Ptot derart eingestellt, daß im Faserverstärker EDFA bei einer geringen Gesamt-Pumpleistung Ptot eine hohe Inversion N1 durch die erste Pumpquelle 1 und kleine Inversionen N2, N3 durch die zweite und dritte Pumpquelle 2, 3 bewirkt werden. Bei zunehmender mittlerer Gesamt-Pumpleistung Ptot nimmt die Pumpleistung P1 der ersten Pumpquelle 1 zunächst stärker und anschließend schwächer zu als die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle 2 bei niedriger Pumpleistung der dritten Pumpquelle 3, so daß hohe Inversionen N1, N2 durch die erste und zweite Pumpquelle 1, 2 und eine kleine Inversion N3 durch die dritte Pumpquelle 3 bewirkt werden. Schließlich nimmt bei zunehmender großer Gesamt-Pumpleistung Ptot die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle 2 zunächst stärker und anschließend schwächer zu als die Pumpleistung der dritten Pumpquelle 3.
  • Aussteuerungskennlinien der drei Pumpquellen 1, 2, 3 stellen die Inversionen N1, N2, N3 durch zwei Aufteilungen V1, V2 der Gesamt-Pumpleistung Ptot auf die Pumpquellen 1, 2, 3 ein, wobei die erste Aufteilung V1 der Gesamt-Pumpleistung Ptot auf die erste Pumpquelle 1 und auf die weiteren Pumpquellen 2, 3 nach einstellbaren Anteilsparametern f(Ptot), 1-f(Ptot) derart erfolgt, daß die Steigung von f(Ptot) bei einer kleinen Gesamtpumpleistung Ptot positiv ist, stetig verläuft, mit zunehmender Gesamtpumpleistung Ptot geringer wird und minimal den Wert Null erreicht.
  • Die zweite Aufteilung V2 teilt die eine der beiden vorher aufgeteilten Pumpleistung [1-f(Ptot)] × Ptot auf die Pumpquelle 2 und auf die Pumpquelle 3 nach einstellbaren Anteilsparametern g(Ptot), 1-g(Ptot) auf, wobei die Steigung von g(Ptot) positiv ist und zuerst bei einer kleinen Gesamtpumpleistung Ptot größer als die Steigung von f(Ptot) gewählt werden kann, stetig verläuft, mit zunehmender Gesamtpumpleistung (Ptot) geringer wird und minimal den Wert Null erreicht.
  • Zur entsprechenden Einstellung der Pumpleistungen der ersten, zweiten und dritten Pumpquelle 1, 2, 3 können die Anteilsparameter f, g bzw. 1-f, 1-g aus gespeicherten Tabellen abgerufen werden.
  • In der dritten Pumpquelle 3 werden mehrere Laserdioden LD3k mit k > 0 betrieben, deren Ausgangsleistungen L3k jeweils nach einer dritten Aufteilung auf die für die dritte Pumpquelle 3 vorgesehene Pumpleistung [1-g(Ptot)] × [1-f(Ptot)] × Ptot geregelt sind. Eine Einstellung der Ausgangsleistungen L3k der einzelnen Laserdioden LD3k erfolgt nach weiteren Aufteilungsfaktoren h1, h2, h3, h4 derart, daß je nach Einstellung des Aufteilungsfaktors h1 die dritte Aufteilung der Pumpleistung [1-g(Ptot)] × [1-f(Ptot] × Ptot einerseits zurück auf die zweite Pumpquelle 2 anderseits auf die Laserdioden LD3k der dritten Pumpquelle 3 erfolgt.
  • Die Regelung der Pumpleistungen P1, P2, P3 nach erfindungsgemäßen Aussteuerungskennlinien A1, A2, A3 folgt in Abhängigkeit von Anteilsparametern f(Ptot) und g(Ptot) gemäß folgender Beziehungen:
    A1: P1 = f × Ptot
    A2: P2 = (1-f) × [g + h1 × (1-g)] × Ptot
    A3: P3 = (1-f) × [(1-h1) × (1-g)] × Ptot.
  • Aus Gründen der einfacheren Darstellung wurden die Anteilsparameter f(Ptot) und g(Ptot) mit f und g bezeichnet.
  • Jede Laserdiode LD3k der dritten Pumpquelle 3 liefert eine Ausgangsleistung P3k bei h1 = 0, die wie folgt definiert ist:
    LD3k: P3k = hk+1 × P3 mit k > 0.
  • Bei der Einstellung h1 = 1 ist die Pumpquelle 3 praktisch ausgeschaltet, d. h. P3 = P3k = 0 für k > 0. Das Verfahren gilt hier also für dasjenige von Fig. 2 nur mit den zwei Pumpquellen 1, 2.
  • Die Verwendung des Aufteilungsfaktors h1 ( = 1 oder 0) ermöglicht also eine Ein- oder Ausschaltung der Pumpquelle 3.
  • In Fig. 6 sind erfindungsgemäße Aussteuerungskennlinien A1, A2, A3 für die Regelung der Ausgangsleistungen P1, P2, P3 der drei Pumpquellen 1, 2, 3 von Fig. 5 dargestellt. Drei Bereiche B1, B2, B3 bei steigender Gesamt-Pumpleistung Ptot zeigen die sukzessiven Pumpleistungserhöhungen der Pumpquellen 1, 2, 3, damit die gewünschten Bedingungen für die respektiven Inversionen N1, N2, N3 zur Minimierung der Rauschzahl NF des WDM-Signals S bei unterschiedlichen Gesamt-Pumpleistungen Ptot erfüllt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich durch Anpassung der Aussteuerungskennlinien für Pumpeinrichtungen, deren Pumpquellen 1, 2, 3, . . . ihre Pumpsignale jeweils ko- und/oder kontradirektional in die Faser EDF anspeisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist für ein WDM- Übertragungssystem mit Polarisation-Multiplex-Technik durch Erweiterung der gespeicherten Tabellen zur neuen Einstellung der Anteilsparametern f und g in Abhängigkeit der erforderlichen Gesamt-Pumpleistung Ptot anwendbar.

Claims (12)

1. Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung eines Faserverstärkers (EDFA) zur Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals (S) mit einer ersten Pumpquelle (1), deren Pumpsignal im Eingangsbereich des Faserverstärkers (EDFA) wirkt, und mit einer zweiten Pumpquelle (2), deren Pumpsignal im weiteren Bereich des Faserverstärkers (ED- FA) wirkt, bei dem eine Ist-Leistung (IL) des WDM-Signals (S) am Ausgang des Faserverstärkers (EDFA) ermittelt wird und die Ausgangsleistungen (P1) und (P2) der Pumpquellen (1) und (2) zur Erzielung einer günstigen Rauschzahl des verstärkten WDM- Signals (S) geregelt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass die ermittelte Ist-Leistung (IL) des WDM-Signals (S) mit einer Soll-Leistung (SL) verglichen wird,
daß eine erforderliche Gesamt-Pumpleistung (Ptot) eingestellt wird und
zur Erzielung einer optimalen Rauschzahl des WDM-Signals (S) die Ausgangsleistungen (P1) und (P2) der Pumpquellen (1) und (2) in Abhängigkeit von der Gesamt-Pumpleistung (Ptot) derart eingestellt werden, daß in dem Faserverstärker (EDFA) bei einer geringen Gesamt-Pumpleistung (Ptot) eine hohe Inversion (N1) durch die erste Pumpquelle (1) und eine kleine Inversion (N2) durch die zweite Pumpquelle (2) bewirkt werden und daß mit zunehmender Gesamt-Pumpleistung (Ptot) die Pumpleistung der ersten Pumpquelle (1) zunächst stärker und anschließend schwächer zunimmt als die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass Aussteuerungskennlinien (A1, A2) zur Einstellung der Inversionen (N1, N2) bzw. der Ausgangsleistungen (P1, P2) durch Aufteilung der Gesamt-Pumpleistung (Ptot) auf die beiden Pumpquellen (1, 2) ermittelt werden,
wobei die Aufteilung der Gesamt-Pumpleistung (Ptot) auf die beiden Pumpquellen (1, 2) nach einstellbaren Anteilsparametern f(Ptot), 1-f(Ptot) erfolgt,
wobei die Steigung von f(Ptot) bei einer kleinen Gesamtpumpleistung (Ptot) positiv ist, stetig verläuft, mit zunehmender Gesamtpumpleistung (Ptot) geringer wird und minimal den Wert Null erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Anteilsparameter f gilt:


wobei (A) die Steigung bei Ansteuerungsnullpunkt der Aussteuerungskennlinie (A1) der Pumpquelle (1) und a der Krümmungsparameter der Aussteuerungskennlinien (A1, A2) ist.
4. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteilsparameter (f) bzw. (1-f) zur entsprechenden Einstellung der Pumpleistungen der ersten und zweiten Pumpquelle (1, 2) aus einer gespeicherten Tabelle abgerufen wird.
5. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in eine Erbium dotierte Faser (EDF) des Faserverstärkers (EDFA) Pumpsignale der Pumpquelle (1, 2) ko- und/oder kontradirektional eingespeist werden,
daß für die erste Pumpquelle (1) eine Pumpwellenlänge von ca. 980 nm und/oder 1480 nm und für die zweite Pumpquelle (2) Pumpwellenlängen von ca. 980 nm und/oder 1480 nm verwendet werden.
6. Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung eines Faserverstärkers (EDFA) zur Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals (S) mit einer ersten Pumpquelle (1), deren Pumpsignal im Eingangsbereich des Faserverstärkers (EDFA) wirkt, mit einer zweiten Pumpquelle (2), deren Pumpsignal im weiteren Bereich des Faserverstärkers (EDFA) wirkt, und mit wenigstens einer dritten Pumpquelle (3), deren Pumpsignal im Ausgangsbereich des Faserverstärkers (EDFA) wirkt, bei dem eine Ist-Leistung (IL) des WDM-Signals (S) am Ausgang des Faserverstärkers (EDFA) ermittelt wird und die Ausgangsleistungen (P1, P2, P3) der Pumpquellen (1, 2, 3) zur Erzielung einer günstigen Rauschzahl des verstärkten WDM- Signals (S) geregelt werden, dadurch gekennzeichnet,
dass die ermittelte Ist-Leistung (IL) des WDM-Signals (S) mit einer Soll-Leistung (SL) verglichen wird,
daß eine erforderliche Gesamt-Pumpleistung (Ptot) eingestellt wird und
dass zur Erzielung einer optimalen Rauschzahl des WDM- Signals (S) die Ausgangsleistungen (P1, P2, P3) der Pumpquellen (1, 2, 3) in Abhängigkeit von der Gesamt-Pumpleistung (Ptot) derart eingestellt werden,
dass in dem Faserverstärker (EDFA) bei einer geringen Gesamt- Pumpleistung (Ptot) eine hohe Inversion (N1) durch die erste Pumpquelle (1) und kleine Inversionen (N2, N3) durch die zweite und dritte Pumpquellen (2, 3) bewirkt werden und
dass mit zunehmender Gesamt-Pumpleistung (Ptot) die Pumpleistung der ersten Pumpquelle (1) zunächst stärker und anschließend schwächer zunimmt als die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle (2), wobei die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle stärker zunimmt als die Pumpleistung der dritten Pumpquelle (3), so daß hohe Inversionen (N1, N2) durch die erste und zweite Pumpquelle (1, 2) und eine kleine Inversion (N3) durch die dritte Pumpquelle (3) bewirkt werden
und daß mit weiter zunehmender Gesamt-Pumpleistung (Ptot) die Pumpleistung der zweiten Pumpquelle (2) zunächst stärker und anschließend schwächer zunimmt als die Pumpleistung der dritten Pumpquelle (3).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass Aussteuerungskennlinien (A1, A2, A3) zur Einstellung der Inversionen (N1, N2, N3) bzw. der Ausgangsleistungen (P1, P2, P3) durch zwei Aufteilungen (V1, V2) der Gesamt- Pumpleistung (Ptot) auf die Pumpquellen (1, 2, 3) derart ermittelt werden,
dass die erste Aufteilung (V1) der Gesamt-Pumpleistung (Ptot) auf die erste Pumpquelle (1) und auf die weiteren Pumpquellen (2, 3) nach einstellbaren Anteilsparametern f(Ptot), 1-f(Ptot) erfolgt, wobei die Steigung von f(Ptot) bei einer kleinen Gesamtpumpleistung (Ptot) positiv ist, stetig verläuft, mit zunehmender Gesamtpumpleistung (Ptot) geringer wird und minimal den Wert Null erreicht,
und daß die zweite Aufteilung (V2) der einen der beiden vorher aufgeteilten Pumpleistungen [1-f(Ptot)] × Ptot auf die zweite Pumpquelle (2) und auf die dritte Pumpquelle (3) nach einstellbaren Anteilsparametern g(Ptot), 1-g(Ptot) erfolgt, wobei die Steigung von g(Ptot) positiv ist, stetig verläuft, mit zunehmender Gesamtpumpleistung (Ptot) geringer wird und minimal den Wert Null erreicht.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anteilsparameter f und g gilt:


wobei (A) die Steigung bei Ansteuerungsnullpunkt der Aussteuerungskennlinie (A1) der Pumpquelle (1) und a der Krümmungsparameter der Aussteuerungskennlinien (A1, A2) ist, und
wobei (B) den Faktor zur gewichteten Verteilung der erst durch die erste Aufteilung (V1) aufgeteilten Pumpleistung [1- f(Ptot)] × Ptot zwischen den Ausgangsleistungen der zweiten, dritten und gegebenenfalls weiteren Pumpquellen (2, 3, . . .),
(β) den Krümmungsparameter der Aussteuerungskennlinie (A2) der Pumpquelle (2) und
(δ) den Quotienten aus den Nominalleistungen der ersten und zweiten Pumpquellen (1, 2) bedeuten.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anteilsparameter (f, g) bzw. (1-f, 1-g) zur entsprechenden Einstellung der Ausgangsleistungen der ersten, zweiten und dritten Pumpquelle (1, 2, 3) aus gespeicherten Tabellen abgerufen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
dass in der dritten Pumpquelle (3) mehrere Laserdioden (LD3k) (k>0) betrieben werden, deren Ausgangsleistungen (L3k) jeweils nach einer dritten Aufteilung auf die für die dritte Pumpquelle (3) vorgesehene Pumpleistung [1-g(Ptot)] × [1-f(Ptot)] × Ptot geregelt sind,
dass eine Einstellung der Ausgangsleistungen (L3k) der einzelnen Laserdioden (LD3k) nach weiteren Aufteilungsfaktoren (h1, h2, h3, h4) derart erfolgt, dass je nach Einstellung des Aufteilungsfaktors (h1) die dritte Aufteilung der Pumpleistung [1-g(Ptot)] × [1-f(Ptot)] × Ptot einerseits zurück auf die zweite Pumpquelle (2) anderseits auf die Laserdioden (LD3k) der dritten Pumpquelle (3) erfolgt.
DE10144948A 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals Expired - Fee Related DE10144948B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144948A DE10144948B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals
PCT/DE2002/003353 WO2003026085A2 (de) 2001-09-12 2002-09-10 Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals
DE50203363T DE50203363D1 (de) 2001-09-12 2002-09-10 Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals
US10/488,324 US7088496B2 (en) 2001-09-12 2002-09-10 Method for controlling a pump unit while optically amplifying a transmitted wavelength multiplex (WDM) signal
EP02798638A EP1425830B1 (de) 2001-09-12 2002-09-10 Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144948A DE10144948B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144948A1 true DE10144948A1 (de) 2003-04-03
DE10144948B4 DE10144948B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7698786

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144948A Expired - Fee Related DE10144948B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Regelung einer Pumpeinrichtung bei optischer Verstärkung eines übertragenen Wellenlängen-Multiplex(-WDM)-Signals
DE50203363T Expired - Fee Related DE50203363D1 (de) 2001-09-12 2002-09-10 Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203363T Expired - Fee Related DE50203363D1 (de) 2001-09-12 2002-09-10 Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7088496B2 (de)
EP (1) EP1425830B1 (de)
DE (2) DE10144948B4 (de)
WO (1) WO2003026085A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1557916A4 (de) * 2002-11-01 2009-12-16 Fujitsu Ltd Steuereinrichtung eines optischen verstärkers und steuerverfahren
GB2398922A (en) * 2003-02-26 2004-09-01 Bookham Technology Plc Optical amplifiers
DE102004047745A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-27 Siemens Ag Ermittlung der verstärkten spontanen Emission in einem optischen Faserverstärker
CN114243436B (zh) * 2022-02-24 2022-05-27 武汉锐科光纤激光技术股份有限公司 光纤激光器线性恒流驱动源

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745283A (en) * 1995-08-23 1998-04-28 Fujitsu Limited Method and apparatus for controlling optical amplifier used for optically amplifying wavelength-division multiplexed signal
US6111686A (en) * 1997-01-23 2000-08-29 Nec Corporation Optical fiber amplifier
DE10058059A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Siemens Ag Optischer Faserverstärker

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2734209B2 (ja) * 1991-01-28 1998-03-30 日本電気株式会社 光ファイバ増幅器
US5140456A (en) * 1991-04-08 1992-08-18 General Instrument Corporation Low noise high power optical fiber amplifier
US5185826A (en) * 1992-02-07 1993-02-09 At&T Bell Laboratories Hybrid pumping arrangement for doped fiber amplifiers
US5283686A (en) * 1992-07-27 1994-02-01 General Instrument Corporation, Jerrold Communications Optical systems with grating reflector
US5253104A (en) * 1992-09-15 1993-10-12 At&T Bell Laboratories Balanced optical amplifier
US5287216A (en) * 1992-12-14 1994-02-15 Gte Laboratories Incorporated Fiber amplifier with multiple pumps
JPH06318754A (ja) * 1993-05-10 1994-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ファイバ増幅器および光信号伝送システム
US5430572A (en) * 1993-09-30 1995-07-04 At&T Corp. High power, high gain, low noise, two-stage optical amplifier
FR2731524B1 (fr) * 1995-02-28 1997-04-18 Alcatel Optronics Amplificateur optique a fibre a pompage bidirectionnel
JPH09139534A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Hitachi Cable Ltd 希土類元素添加ファイバ増幅器
JP3741767B2 (ja) * 1996-02-26 2006-02-01 富士通株式会社 光ファイバ増幅器
US5923684A (en) * 1996-09-26 1999-07-13 Lucent Technologies Inc. Fiber amplifier with multiple pass pumping
KR100317452B1 (ko) * 1996-12-31 2002-02-19 이정태 궤환구조형이종펌핑광섬유증폭기
KR19990034429A (ko) * 1997-10-29 1999-05-15 유기범 아이솔레이터를 이용한 양방향 광섬유증폭기
JP4005646B2 (ja) * 1998-02-06 2007-11-07 富士通株式会社 光増幅器及び光増幅器における励起光源制御方法
JP2002510867A (ja) * 1998-03-31 2002-04-09 コーニング・インコーポレーテッド 広帯域で平坦な利得ダイナミックレンジを有する光アンプ
FR2781321A1 (fr) * 1998-07-06 2000-01-21 Alsthom Cge Alcatel Amplification quasi-distribuee dans un systeme de transmission a fibre optique a signaux solitons
KR100269177B1 (ko) * 1998-08-04 2000-10-16 윤종용 장파장 광섬유 증폭기
DE19838788A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Siemens Ag Geregelter optischer Verstärker
JP2000269578A (ja) * 1999-03-18 2000-09-29 Fujitsu Ltd 光増幅のための方法、装置及びシステム
JP2000307552A (ja) * 1999-04-16 2000-11-02 Nec Corp 波長多重光伝送用光増幅装置
JP2001196671A (ja) 2000-01-06 2001-07-19 Nec Corp 波長多重伝送用光ファイバ増幅器
JP2001203644A (ja) * 2000-01-18 2001-07-27 Fujitsu Ltd 光増幅器および光増幅方法
AU2000233234A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-12 Optical Technologies Italia S.P.A. Optical amplifier and optical transmission system
JP4628523B2 (ja) * 2000-06-13 2011-02-09 富士通株式会社 光ファイバ伝送路の特性を評価するための方法、装置及びシステム
JP2002040495A (ja) * 2000-07-21 2002-02-06 Sumitomo Electric Ind Ltd ラマン増幅器
JP4388705B2 (ja) * 2001-01-31 2009-12-24 富士通株式会社 光増幅器
US6643057B2 (en) * 2001-02-26 2003-11-04 Corning Incorporated Optical amplifier with reduced non-linear signal impairments by optimum pumping configuration and method for using same
US20020186458A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Photon-X, Inc. Dynamically controlled optical amplifier module
US6690505B1 (en) * 2001-09-28 2004-02-10 Onetta, Inc. Optical network equipment with gain transient control and automatic drift compensation
US6798567B2 (en) * 2002-03-07 2004-09-28 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for controlling power transients in an optical communication system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5745283A (en) * 1995-08-23 1998-04-28 Fujitsu Limited Method and apparatus for controlling optical amplifier used for optically amplifying wavelength-division multiplexed signal
US6111686A (en) * 1997-01-23 2000-08-29 Nec Corporation Optical fiber amplifier
DE10058059A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-21 Siemens Ag Optischer Faserverstärker

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISSHIKI, K., u.a.: Reliable 1.01-mum Band Laser Diode Pumped Praseodymium-Doped In/Ga-Based Fluoride Fiber Amplfiers at 1.3 mum. In: Journal ofLightwave Technology, Vol. 16, No. 12, 1998, S. 2373-2377 *
LUMHOLT, O., u.a.: Quantum Limited Noise Figure Operation of High Gain Erbium Doped Fiber Ampli- fiers. In: Journal of Lightwave Technology, Vol. 11, No. 8, 1993, S. 1344-1352 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20050002089A1 (en) 2005-01-06
DE50203363D1 (de) 2005-07-14
EP1425830A2 (de) 2004-06-09
WO2003026085A2 (de) 2003-03-27
DE10144948B4 (de) 2007-10-31
WO2003026085A3 (de) 2003-06-26
EP1425830B1 (de) 2005-06-08
US7088496B2 (en) 2006-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905139B1 (de) Mehrstufiger faserverstärker und verfahren zur anpassung einer pumpleistung eines mehrstufigen faserverstärkers
DE69920541T3 (de) Geteilt gepumpter zweistufiger optischer Faserverstärker
DE60307417T2 (de) Dreistufiger Faserverstärker mit transienter, automatischer Kontrolle der Verstärkung oder Signalhöhe und Detektion der Eingangssignalhöhe
DE69834382T2 (de) Optische Verstärkungseinrichtung für Wellenlängenmultiplexsignale
DE60013485T2 (de) Faseroptischer verstärker mit gain-kontrolle
DE60206535T2 (de) Optischer breitbandiger Tellurit-Faserverstärker mit Multiwellenlängen-Pumpquelle
WO2018184943A1 (de) Laserverstärkersystem mit zweistufigem kompressorsystem
EP1964291B1 (de) Regelbarer optischer verstärker und verfahren zur regelung eines optischen verstärkers
DE102005031897B4 (de) Mehrstufiger Faserverstärker
EP1425830B1 (de) Verfahren zur regelung einer pumpeinrichtung bei optischer verstärkung eines übertragenen wellenlängen-multiplex(-wdm)-signals
EP1034629A1 (de) Verfahren zur pegeleinstellung für optische signale
DE60319198T2 (de) Thuliumdotierer Faserverstärker
DE602004006714T2 (de) Optischer Verstärker und Methode zur Kontrolle eines Raman-Verstärkers
DE10358698B4 (de) Verfahren zur Regelung der Pumpleistung eines optischen Verstärkers
DE60304143T2 (de) Ramanverstärker mit Verstärkungsregelung
DE102005046936B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer Pumpleistung eines mehrstufigen Faserverstärkers und mehrstufiger Faserverstärker
DE60131063T2 (de) Breitbandiger Ramanverstärker
EP1807948B1 (de) Ermittlung der verstärkten spontanen emission in einem optischen faserverstärker
EP1206017A2 (de) Raman-Verstärker mit mehreren Pumpquellen
DE102004047623B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Alterungseffekten sowie Überwachungsvorrichtung hierzu
DE10048460B4 (de) Raman-Verstärker
WO2006010705A1 (de) Optischer verstärker mit pumpmodul
DE102004008393B4 (de) Optischer Faserverstärker mit Feed-Forward- und Feedback-Regelung
DE10147874B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer breitbandigen Pumpquelle eines Raman-Verstärkers
DE10058059A1 (de) Optischer Faserverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee