DE1015658B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht

Info

Publication number
DE1015658B
DE1015658B DEI8506A DEI0008506A DE1015658B DE 1015658 B DE1015658 B DE 1015658B DE I8506 A DEI8506 A DE I8506A DE I0008506 A DEI0008506 A DE I0008506A DE 1015658 B DE1015658 B DE 1015658B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
straightening
baths
roller
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8506A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Kenmore
Walter J Manson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI8506A priority Critical patent/DE1015658B/de
Publication of DE1015658B publication Critical patent/DE1015658B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/265"helicofil" systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0607Wires

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von galvanisiertem Draht und betrifft solche Abfahren und Vorrichtungen, auf denen ein galvanisierter Draht hergestellt werden kann, der nach dem Galvanisieren einem Arbeits-Vorgang zur Verminderung des Querschnitts, z. B. einem Ziehvorgang, unterworfen werden kann, ohne daß der galvanische Überzug reißt oder sich ablöst.
Normalerweise werden galvanisierte Drähte dadurch hergestellt, daß der Drahtkern, der bereits einen endgültigen Durchmesser hat, über Leitrollen durch die verschiedenen zum Galvanisieren erforderlichen Bäder hindurchgeführt wird. Die Anlagen für das Galvanisieren solcher Drähte sind verhältnismäßig umfangreich. *5
Um größere Mengen galvanisierten Drahtes bei einem kleineren Umfang der Anlage herstellen zu können, ist es bekannt, zunächst einen Draht großen Querschnitts von etwa 3 bis 25 mm zu galvanisieren und diesen Draht dann nach dem Galvanisieren mittels der üblichen Einrichtungen auf den gewünschten Durchmesser herunterzuziehen. Ein Draht von so großem Durchmesser läßt sich jedoch nicht in den üblichen Einrichtungen galvanisieren, da er nicht biegsam genug ist, um um die Leitrollen herum laufen zu können. Es ist des weiteren bekannt, dem starken Draht zunächst die Form einer Schraubenlinie großen Wickeldurchmessers zu geben und diesen schraubenlinig gebogenen Draht auf der Schraubenlinienbahn durch die in einer Reihe hintereinander angeordneten Bäder zum Galvanisieren hindurchzuführen. Die Drahtschraube großen Durchmessers hängt dabei auf einer oberhalb der Bäder angeordneten angetriebenen Rolle, mit der sie durch eine langgestreckte Andrückrolle im Eingriff gehalten wird.
In der Praxis hat diese Einrichtung zwar gegenüber dem üblichen Verfahren einen großen Fortschritt gebracht, jedoch ist diese Einrichtung noch nicht befriedigend. Es stellte sich nämlich heraus, daß geringe Änderungen im Wickeldurchmesser oder ein örtliches Anstreifen einer Windung an irgendeinem Teil der Vorrichtung und ein daraus resultierendes Zurückhalten dieser Windung bei allen nachfolgenden Windungen eine immer stärkere Abweichung von dem Solldurchmesser der Schraubenwindung ergaben. Diese Vorrichtung war nur betriebsfähig, wenn längs der Vorrichtung mehrere Arbeiter eingesetzt wurden, die nichts anderes zu tun hatten, als die Drahtwindungen darauf zu überwachen, daß ihr Durchmesser im wesentlichen gleichbleibt. Jede festgestellte Änderung im Durchmesser mußte von Hand durch Vorschieben oder Zurückhalten der betreffenden Drahtwindungen korrigiert werden. Je nach der Länge des Bades wurden für diese Überwachungs- und Korrekturarbeiten Verfahren und Vorrichtung
zum Herstellen von galvanisiertem Draht
Anmelder:
Herbert Kenmore,
Jersey City, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. F. WuesthofC, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. von Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Herbert Kenmore und Walter J. Manson,
Jersey City, N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sechs bis acht Arbeitskräfte benötigt. Häufig war jedoch die einzige Möglichkeit, eine Korrektur herzustellen, dadurch gegeben, daß der Draht an der Windung durchgeschnitten wurde, die zu klein oder zu groß geworden war, und dann der Draht erneut in die Vorrichtung eingefädelt wurde.
Es wurde nun erkannt, daß es für die einwandfreie Funktion der Maschine wichtig ist, daß die Drahtwindungen so gleichmäßig wie nur irgend möglich sind. !Demzufolge ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der der Draht zunächst in einer der eigentlichen Galvanisiervorrichtung unmittelbar vorgeschalteten Richteinrichtung geradegerichtet wird und dann die Schraubenwindungen des Drahtes in der Vorrichtung selbst hergestellt werden. Bei dieser zweiten bekannten Vorrichtung wird der Draht von zwei Rollen durch die Richteinrichtung hindurchgezogen, die mit den beiden oberhalb der Bäder liegenden langgestreckten Rollen fest verbunden sind und infolgedessen mit gleicher Drehzahl umlaufen. Hinter diesen Greifrollen ist ein Rollenpaar angeordnet, welches dem Draht die gewünschte Schraubenform gibt.
In der Praxis hat sich herausgestellt, daß diese Vorrichtung keine wesentliche Verbesserung gegenüber der ersten Vorrichtung darstellt. Auch bei dieser Vorrichtung ändert sich der Windungsdurchmesser, so daß auch bei ihr eine größere Anzahl von Arbeitskräften benötigt wird, um jeweils die Windungsdurchmesser zu überwachen und zu korrigieren. Die Ursache wird unter anderem darin gesehen, daß der Draht nicht längs seiner ganzen Länge absolut gleiche physi-
709 696/282
3 4
kaiische Eigenschaften hat. Auch wird in einer Rieht- einrichtung versetzt angeordnete Rolle frei drehbar
einrichtung die dem Draht innewohnende Spannung, gelagert, die dem durch die Richteinrichtung vorge-
die davon herrührt, daß er vorher in einem Draht- schobenen Draht die zur Ausbildung der gewünschten
bündel aufgewickelt war, nicht vollständig beseitigt. Schraubenlinie erforderliche Krümmung und Steigung Da der Wickeldurchmesser im Drahtbündel zwischen 5 erteilt. Nach Verlassen dieser Biegerolle läuft der
den inneren und äußeren Windungen sehr stark von- Draht dann auf eine sich über die Bäder erstreckende
einander abweicht, ist die dem Draht innewohnende langgestreckte angetriebene Rolle, deren Antrieb
Spannung entlang seiner Länge unterschiedlich. Eine ebenfalls, und zwar unabhängig von dem Antrieb der
andere Ursache ist darin zu erblicken, daß die Greif- Vorschubeinrichtung für den Draht, regelbar ist und rollen, welche den Draht durch die Richteinrichtung io auf der der Draht frei aufliegt.
hindurchziehen, durch den von ihnen auf den Draht Die für das Verfahren erforderliche Federsteifig1-ausgübten Druck nachträglich teilweise das Ergebnis keit kann dem Draht außerhalb der Vorrichtung durch der Richteinrichtung wieder zunichte machen. Als ein irgendeine bekannte Behandlung gegeben sein; vorweiterer Nachteil wurde erkannt, daß die Greif rollen, zugsweise ist jedoch bei der neuen Vorrichtung vor da sie am Ende der oberhalb der Bäder liegenden RoI- 1S der Vorschubeinrichtung für den Draht eine bekannte len befestigt sind, immer absolut genau die gleiche Einrichtung zum Ziehen des Drahtes angeordnet. Die Umfangsgeschwindigkeit haben wie diese. Mit der Kombination der Galvanisiereinrichtung mit der Zieh-Maschine lassen sich praktisch maximal nur etwa einrichtung hat den Vorteil, daß das Drahtbündel, von 2,5 m Draht je Minute galvanisieren. Diese Vorschub- dem der durch die Vorrichtung hindurchzuführende geschwindigkeit befriedigt aber nicht, weil bei ihr der 2° Draht abgezogen wird, auf einem einfachen Halter Draht jeweils vom Austreten aus einem Bad bis zum aufgehängt sein kann, von dem der Draht seitlich ab-Wiedereintreten in das gleiche oder das nächste Bad gezogen wird. Die beim Abziehen jeder Windung des noch zu lange der Atmosphäre ausgesetzt ist. Der bei Drahtes auftretende Verdrehung des Drahtes um 360° dieser Geschwindigkeit erzielte galvanische Überzug wird ebenso wie die im Draht von dem Wickeldurchgab immer noch zu Störungen beim nachträglichen 25 messer des Drahtbündels herrührende Spannung durch Herunterziehen des Drahtes auf den endgültigen den nachfolgenden Ziehvorgang aufgehoben. Dadurch, Querschnitt Anlaß. Wenn der galvanische Überzug daß das Drahtbündel sich während des Abziehens des völlig einwandfrei sein soll, muß die Geschwindigkeit Drahtes nicht dreht, ist es möglich, während des Beerheblich — bei dem Wickeldurchmesser der Schraube triebes das Ende des Drahtbündels mit dem Ajifang von etwa 700 mm auf 15 m je Minute und mehr 30 eines nächsten Drahtbündels zusammenzuschweißen Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes — gesteigert und dadurch eine ununterbrochene Tätigkeit der Galwerden, vanisiereinrichtung zu erzielen. Die Schweißstelle Um dieses Ziel zu erreichen, wird gemäß der Er- wird durch den Ziehvorgang auf den Durchmesser des findung vorgeschlagen, zunächst dem Draht durch Drahtes gebracht und gleichzeitig auch der Zunder irgendeine an sich bekannte Behandlung wenigstens 35 vom Draht entfernt.
bis zu einem gewissen Ausmaß eine Federsteifigkeit Nachdem der Draht kalt verfestigt, durch die Richtzu geben, dann auf den Draht eine Vorschubkraft aus- einrichtung hindurchgeschoben und dann zu einer zuüben, die ihn durch die gesamte Vorrichtung hin- Schraubenlinie gebogen ist, hat er die Eigenschaften durchbewegt, erst dann den Draht in bekannter Weise einer Schraubenfeder, die immer bestrebt ist, die Gemitteis Aufbringung äußerer Kräfte geradezurichten 4° stalt ihrer Windungen beizubehalten. Die Haupt- und unmittelbar anschließend an das Geraderichten reibungskraft, die entstehen könnte, würde an der ihn so abzubiegen, daß er eine Schraubenlinie gleichen Tragrolle auftreten. Diese jedoch dreht sich mit einer Durchmessers und gleicher Steigung bildet. Der auf solchen Drehzahl, daß der Draht praktisch die ihm diese Weise längs einer Schraubenlinienbahn aus der von der Vorschubeinrichtung erteilte Geschwindigkeit Biegeeinrichtung vorgeschobene Draht wird über eine 45 beibehält. Da die Drahtschraube sich wie eine zum Tragen der Schrauben windungen dienende Unter- Schraubenfeder verhält und sich verhältnismäßig frei Stützung geführt, die mit einer solchen Umfangs- auf der Tragrolle bewegen kann, hat sie von selbst geschwindigkeit gedreht wird, daß jede Reibung zwi- immer das Bestreben, kleine Änderungen des Durcl· sehen ihr und dem vorgeschobenen Draht verhindert messers einer einzelnen Windung, die z. B. von einer ist. Die Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes wird so 5° kurzzeitigen Berührung des Drahtes mit irgendeinem eingestellt, daß der Draht während der Zeit vom Aus- Teil der Einrichtung herrühren, auszugleichen. Da tritt aus einem Bad bis zum Wieder einlauf en in das- oberhalb der Tragrolle keine Andrückrolle vorgesehen selbe oder ein anderes Bad praktisch nicht oxydieren ist, springt der Draht also immer in seine ursprüngkann. Vorzugsweise wird dem Draht die Federsteifig- liehe Form zurück, wenn ein Teil von ihm einmal keit dadurch gegeben, daß seine Oberfläche mittels 55 kurzzeitig aus irgendeinem Grunde zurückgehalten eines dem Richten des Drahtes unmittelbar vorher- wurde. Es hat sich in der Praxis erwiesen, daß mit gehenden, an sich bekannten Ziehvorganges kalt ver- dieser neuen Vorrichtung Drahtgeschwindigkeiten von festigt wird. 30 m je Minute und mehr erzielt werden können und Die zum Ausführen dieses neuen Verfahrens die- daß für den fortlaufenden Betrieb nur noch zwei Benende Vorrichtung unterscheidet sich gemäß der Er- 6o dienungspersonen erforderlich sind, von denen die eine findung von den oben beschriebenen bekannten Vor- die Drehzahl der Tragrolle und der Vorschubrollen richtungen dadurch, daß die Einrichtung, mit welcher regelt und die zweite das Ende eines Drahtbündels jeder Draht durch die ganze Vorrichtung hindurch- weils mit dem Anfang eines nächsten zusammenbewegt wird, vor der Richteinrichtung angeordnet schweißt sowie für das Heranschaffen neuer Draht- und regelbar ist. Die Einrichtung, die z. B. von zwei 65 bündel Sorge trägt.
den Draht von beiden Seiten greifenden Rollen gebil- Die Erfindung wird im folgenden an Hand schenia-
det wird, schiebt bei der neuen Vorrichtung den Draht tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
also durch die Vorrichtung hindurch. Unmittelbar der neuen Vorrichtung näher erläutert,
hinter der Richteinrichtung ist eine mit ihrem Umfang Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der er-
gegenüber demjenigen der letzten Rolle der Rieht- findungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit, die erkennen läßt, in welcher Weise der gerichtete Draht in die Form einer Schraubenlinie von bestimmter Steigung gebracht wird.
Von besonderer Bedeutung ist die Vorbehandlung des Drahtes, die ausgeführt wird, ehe der Draht in Form einer Drahtschraube durch die für das Galvanisieren erforderlichen Bäder hindurchgeführt wird und die gewährleisten soll, daß der Draht ausreichend steif ist, um eine schraubenlinienförmige Gestalt beizubehalten, sowie die Einrichtung, durch welche der Draht in die gewünschte schraubenlinienförmige Gestalt gebracht wird, in welcher die Windungen eine gleichmäßige Steigung und einen gleichmäßigen Durchmesser aufweisen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird der Draht 10 von dem Drahtbündel 11, das vorzugsweise an einem Gestell 20 so aufgehängt wird, daß er sich nicht drehen kann, annähernd in Richtung der Wickelachse des Drahtbündels abgezogen. Durch das Abziehen des Drahtes 10 in axialer Richtung erhält der Draht für jede abgezogene Windung eine Verdrehung von 360°; hierdurch wird jedoch die Verarbeitung nicht gestört, wenn man die im folgenden beschriebenen weiteren Arbeitsgänge durchführt. Dadurch, daß das Drahtbündel 11 in dem Gestell 20 so aufgehängt ist, daß es sich nicht drehen kann, ist es möglich, das freie Ende 12 des Drahtes an den Anfang 12' eines weiteren Drahtbündels 11' anzuschweißen, das in dem Gestell 21 aufgehängt ist, während der Draht 10 des Drahtbündeis 11 die Vorrichtung durchläuft. Zum Abziehen des Drahtes 10 von dem Bündel 11 dient eine Trommel 30, und zwischen dem Bündel 11 und der Trommel 30 wird der Draht durch ein Zieheisen 31 gezogen. Die Öffnung des Zieheisens 31 ist genügend klein, um den Durchmesser des Drahtes etwas herabzusetzen und um Zunder zu entfernen und Unregelmäßigkeiten auszugleichen; außerdem wird durch das Zieheisen der Ausgangszustand des Drahtes in günstiger Weise beeinflußt, d. h., die Oberfläche des Drahtes macht eine Kaltverfestigung durch, so daß der Draht steifer wird und die ihm später gegebene Krümmung und Steigung beibehält. Von der Trommel 30 wird der Draht durch zwei Greif rollen bzw. Vorschubrollen 32 und 33 abgezogen, die den Draht dann weiterbewegen bzw. vorschieben; dann durchläuft der Draht die Richteinrichtung 40,41, um hierauf zu der zum erneuten Ausbilden von Windungen dienenden Rolle 50 zu gelangen, die dem unter Kraftaufwand über sie geleiteten Draht eine bestimmte gleichmäßige Krümmung und eine bestimmte gleichmäßige Steigung verleiht. Die Rolle 50 ist — wie aus Fig. 2 ersichtlich — sowohl tangential als auch axial im Abstand von den Rollen 46 und 48 angeordnet, um dem Draht 10 sowohl eine Steigung als auch eine Krümmung zu geben. Von der zum erneuten Ausbilden von Windungen dienenden Rolle 50 läuft der schraubenlinienförmige Draht unmittelbar zu der waagerechten langgestreckten Tragrolle 60. Vorzugsweise laufen zunächst mehrere Windungen des in dieser Weise schraubenlinienförmig gebogenen Drahtes außerhalb des die Behandlungsbäder umfassenden Teils der Vorrichtung über die Tragrolle, und erst dann laufen die Windungen in das erste Bad der Galvanisierungsbäder hinein. Wenn die Arbeit unterbrochen werden soll, kann man den Draht an einer beliebigen Stelle zwischen demjenigen Teil, der gerade im Begriff ist, in das erste Bad einzutreten, und der ersten hinter der Rolle 50 liegenden vollständigen Windung durchschneiden, woraufhin der Rest des in dem Bad befindliehen Drahtes weiterbewegt und der vollständigen Behandlung unterzogen wird.
Die Rollen 32 und 33, die den Draht durch die Vorrichtung hindurchschieben, werden über eine Welle 34, ein Kettenrad 35, eine Kette 36 und eine Welle 37 angetrieben. Die Welle 61,, auf der die langgestreckte Tragrolle 60 angebracht ist, wird durch ein Kettenrad 62, eine Kette 63 und eine Welle 64 angetrieben. Die Wellen 37 und 64 können gegebenenfalls auch durch eine gemeinsame Kraftquelle angetrieben werden; die schematisch angedeuteten Getriebekasten 38 und 65 enthalten Getriebe mit veränderbarer Drehzahl, deren Einstellmittel jedoch nicht dargestellt sind.
Während des Betriebes der Vorrichtung müssen die Drehzahlen der Wellen 34 und 61 derart aufeinander abgestimmt werden, daß sich das richtige Verhältnis zwischen dem Windungsdurchmesser der Drahtschraube und der Arbeitsgeschwindigkeit der gesamten Vorrichtung ergibt.
Wenn sich die Welle 34 beispielsweise schneller dreht als die Welle 61, wird der Durchmesser der Windungen 10' unmittelbar hinter der zum Formen der Windungen dienenden Rolle 50 größer, und diese größeren Windungen gelangen dann fortlaufend in die Behandlungsbäder, wo sie schließlich mit den außenliegenden Anoden in Berührung kommen können.
Wenn dagegen die Drehzahl der Welle 34 geringer ist als diejenige der Welle 61, erhält man das umgekehrte Ergebnis. Die von der Rolle 50 ablaufenden Drahtwindungen erhalten einen geringeren Durchmesser, so daß diese engeren Windungen schließlich mit den innenliegenden Anoden in Berührung kommen können.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Durchmesser der Drahtwindungen von dem ursprünglich durch die zum Formen des Drahtes dienende Rolle 50 bestimmten Durchmesser nach beiden Richtungen um nicht mehr als etwa 25 mm abweichen darf. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, ständig das eine oder das andere der beiden Getriebe 38 und 65 mit der Hand oder automatisch zu regeln.
Die Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Einrichtungen der Vorrichtung läßt sich deshalb nicht endgültig festlegen, weil sich die verschiedenen Charakteristiken des Drahtes, z. B. die Vorbehandlung, der Durchmesser usw., ständig ändern, so daß es unmöglich ist, die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 32 und 33 genau auf die Umfangsgeschwindigkeit' der Tragrolle 60 abzustimmen.
Die beiden Teile 40 und 41 der Richtvorrichtung sind annähernd in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Der erste Teil 40 umfaßt eine Anzahl von Rollen 42, die auf der einen Seite auf senkrechten Achsen 43 laufen, und eine ebenso große Anzahl von Rollen 44, die auf der gegenüberliegenden Seite auf Achsen 45 derart gelagert sind, daß der Draht beim Durchlaufen der Einrichtung 40 abwechselnd eine Rolle 42 und eine Rolle 44 berührt. In ähnlicher Weise sind die Rollen 46 des Teils 41 der Richtvorrichtung im oberen Teil auf Achsen 47 gelagert, während die Rollen 48 am unteren Teil auf den Achsen 49 laufen.
Wenn der Draht 10 durch die Richtvorrichtung 41 geschoben wird, wird er beim Austreten aus dieser Vorrichtung durch die Rolle 50 abgebogen, da die längs des Umfangs der Rolle 50 verlaufende Rille 51 in senkrechter Richtung oberhalb der an dem Draht angreifenden Rillen der Rollen 46 und 48 der Richtvorrichtung 41 liegt, wobei dem gerichteten Draht eine bestimmte gleichmäßige Krümmung verliehen
wird. Die Drehebene der Rolle 50 ist zu der Drehebene der Rollen 48 im wesentlichen parallel; sie ist jedoch gegenüber letzterer in waagerechter Richtung derart versetzt, daß die sich bildende Drahtspirale 10' eine bestimmte gleichmäßige Steigung erhält. Die Welle 54 ist in einem Block 52 drehbar gelagert, der geeignete Einstellmittel 53 umfaßt, damit man den Abstand der Rolle 50 von dem Block 52 verändern kann.
' Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Richtvorrichtungen 40 und 41 und die zum Ausbilden der Drahtwindungen dienenden Mittel 50 tangential zu dem unteren Teil der sich bildenden Drahtschraube angeordnet. Die genannten Vorrichtungen können jedoch auch tangential zu einer beliebigen anderen Stelle längs des Umfangs der sich bildenden schraubenlinienförmigen Drahtwindung 10' angeordnet sein.
Die Windungen 10', die gemäß der Erfindung ausgebildet sind, bilden einen steifen federähnlichen, schraubenlinienförmigen Körper, bei welchem samtliehe einzelnen Windungen im wesentlichen den gleichen Durchmesser und die gleiche Steigung aufweisen.
Die Tragrolle 60, auf der die Drahtschraube aufgehängt ist, erstreckt sich waagerecht über die zum Galvanisieren erforderlichen Bäder. Dieser Teil der Vorrichtung ist bereits bekannt und wird daher hier nicht näher beschrieben. Die Bäder der Vorrichtung sind derart nebeneinander angeordnet, daß ein bestimmter Punkt der Drahtschraube 10' vom Zeitpunkt des Eintauchens in' das erste Bad in keinem Falle während einer Zeit durch die Umgebungsluft bewegt wird, die so lang ist wie die Dauer einer vollständigen Umdrehung einer Drahtwindung, und/oder daß der betrachtete Punkt niemals länger als jeweils 20 Sekunden der Umgebungsluft ausgesetzt ist.
Es liegt auf der Hand, daß es durch Kombination von Einrichtungen zum Richten von Draht und zum Umformen des Drahtes in schraubenlinienförmige Windungen mit einer Galvanisiereinrichtung möglich ist, jede Art von Draht, der eine ausreichende Steifigkeit besitzt oder Abmessungen aufweist, die es ermöglichen, ihn durch eine Vorbehandlung steif zu machen, derart zu galvanisieren, daß man einen Draht mit galvanischem Überzug erhält, der sich durch Ziehen auf beliebige gewünschte Endabmessungen bringen 4-5 läßt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Drähte großen Durchmesers plattiert werden, gleichgültig ob sie verrostet, verzundert oder verbogen, lang oder kurz sind oder unterschiedliche Härte haben. Jedoch hat sich gezeigt, daß der für das Verfahren verwendete Draht, um eine ausreichende Federsteifigkeit zu besitzen oder zu erhalten, einen Querschnitt von mindestens etwa 1,9 mm aufweisen sollte.

Claims (4)

Patentansprüche: 55
1. Verfahren zum Herstellen von galvanisiertem Draht von mindestens etwa 1,9 mm Durchmesser, der nach dem Galvanisieren einem Arbeitsvorgang zur Verminderung des Querschnitts auf den gewünschten Wert, z. B. Ziehvorgang, unterworfen werden kann, ohne daß der galvanische Überzug reißt oder sich ablöst, bei welchem ein fortlaufend in Richtung seiner Achse bewegter Draht ausreichenden Querschnitts, um die ihm mittels äußerer Kräfte gegebene Krümmung beizubehalten, zunächst geradegerichtet, dann zu einer Schraubenlinie gebogen und auf dieser Schraubenlinienbahn durch die zum Galvanisieren erfordere liehen Bäder bewegt wird, dadurch gekennzeich- :-;!*; net, daß dem Draht zunächst durch eine an sich bekannte Behandlung wenigstens bis zu einem gewissen Ausmaß eine Federsteifigkeit gegeben wird; dann auf den Draht eine Schubkraft ausgeübt wird, der vorgeschobene Draht in bekannter Weise mittels Aufbringung äußerer Kräfte geradegerichtet wird, unmittelbar anschließend der vorgeschobene geradegerichtete Draht fortlaufend so abgebogen wird, daß er eine Schraubenlinie glei- s chen Durchmessers und gleicher Steigung mit im wesentlichen waagerechter Wickelachse bildet, und der auf diese Weise längs einer Schraubenlinienbahn vorgeschobene Draht über eine zum Tragen der Schraubenwindungen dienende Unterstützung geführt wird, die im wesentlichen mit der Vorschubgeschwindigkeit des Drahtes gedreht wird, wobei der Draht auf seiner Schraubenlinienbahn nacheinander durch die zum Galvanisieren erforderlichen Bäder vorgeschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Draht die Federsteifigkeit durch Kaltverfestigen der Oberfläche mittels eines an sich bekannten Ziehvorgangs verliehen wird.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer Richteinrichtung zum Geraderichten des Drahtes, Rollen, die dem Draht eine derartige Krümmung geben, daß er eine Schraubenlinie bildet, einer Einrichtung, mit welcher der Draht durch die Richteinrichtung und über die Biegerollen bewegt wird, und einer angetriebenen Einrichtung zum Tragen der Schraubenwindungen, die sich über eine Reihe von Bädern für das Galvanisieren erstreckt und von der die einzelnen A¥indungen des Drahtes in die Bäder herabhängen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Richteinrichtung (40, 41) eine regelbare Einrichtung (32, 33) zum Vorschieben des Drahtes (10) durch die gesamte Vorrichtung vorgesehen ist und unmittelbar hinter der Richteinrichtung eine mit ihrem Umfang (51) gegenüber demjenigen der letzten Rolle (48) der Richteinrichtung (41) versetzt angeordnete Rolle (50) frei drehbar gelagert ist, welche dem vorgeschobenen Draht die zur Ausbildung der gewünschten Schraubenlinie erforderliche Krümmung und Steigung erteilt, und daß die Einrichtung zum Tragen der Drahtwindungen von einer unabhängig von der Vorschubeinrichtung (32,33) für den Draht regelbar angetriebenen langgestreckten Rolle (60) gebildet wird, auf der die Drahtwindungen frei aufliegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- , kennzeichnet, daß vor der Einrichtung (32, 33) für das Vorschieben des Drahtes durch die Vorrichtung zusätzlich eine Zieheinrichtung (30, 31) angeordnet ist, vor der wiederum ein oder mehrere Halter (20, 21) für Drahtbündel (11, 11') vorgesehen sind, von denen der Draht seitlich abgezogen werden kann.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 286 865.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
( 70S 696/282 9.5T
DEI8506A 1950-09-14 1954-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht Pending DE1015658B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI8506A DE1015658B (de) 1950-09-14 1954-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US184884A US2680710A (en) 1950-09-14 1950-09-14 Method and apparatus for continuously electroplating heavy wire and similar strip material
DEI8506A DE1015658B (de) 1950-09-14 1954-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015658B true DE1015658B (de) 1957-09-12

Family

ID=22678746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8506A Pending DE1015658B (de) 1950-09-14 1954-04-10 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2680710A (de)
BE (1) BE528243A (de)
DE (1) DE1015658B (de)
FR (1) FR1101885A (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002537A (en) * 1954-05-27 1961-10-03 Nat Standard Co Machine for continuously treating heavy wire and similar strip material
US2893933A (en) * 1956-10-01 1959-07-07 Incar Inc Nickel plating compositions and method
US3082508A (en) * 1957-01-07 1963-03-26 Tno Heat flowmeter and device for the construction thereof
DE1086960B (de) * 1957-02-27 1960-08-11 Herbert Kenmore Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von galvanisierten drahtaehnlichen Erzeugnissen
BE573063A (de) * 1957-11-18
US2957643A (en) * 1958-11-24 1960-10-25 Chicago Bridge & Iron Co Reel for wire coils
US3241218A (en) * 1962-01-05 1966-03-22 New Twist Connector Corp Method of fabricating pin connectors
US3286499A (en) * 1963-11-12 1966-11-22 United States Steel Corp Apparatus for coiling wire
FR1406510A (fr) * 1964-04-29 1965-07-23 Meusienne Const Mec Perfectionnements aux dispositifs de traitement en continu de fils ou bandes métalliques
US3348394A (en) * 1964-05-05 1967-10-24 Meusienne Const Mec Apparatus for continuously displacing a filamentary material in a treatment installation
US3439851A (en) * 1967-04-25 1969-04-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Method of and apparatus for introducing wire into a surface treating chamber
US4374719A (en) * 1982-03-19 1983-02-22 United States Steel Corporation System for electrolytic cleaning of metal wire in loop form
EP1052062A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-15 Applied Materials, Inc. Vorbehandlung eines fixierten Schleifmittels
US6962524B2 (en) * 2000-02-17 2005-11-08 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US6979248B2 (en) * 2002-05-07 2005-12-27 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US7678245B2 (en) * 2000-02-17 2010-03-16 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for electrochemical mechanical processing
US20050092621A1 (en) * 2000-02-17 2005-05-05 Yongqi Hu Composite pad assembly for electrochemical mechanical processing (ECMP)
US7303662B2 (en) * 2000-02-17 2007-12-04 Applied Materials, Inc. Contacts for electrochemical processing
US7059948B2 (en) 2000-12-22 2006-06-13 Applied Materials Articles for polishing semiconductor substrates
US7374644B2 (en) 2000-02-17 2008-05-20 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US7125477B2 (en) * 2000-02-17 2006-10-24 Applied Materials, Inc. Contacts for electrochemical processing
US6991528B2 (en) * 2000-02-17 2006-01-31 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US7029365B2 (en) 2000-02-17 2006-04-18 Applied Materials Inc. Pad assembly for electrochemical mechanical processing
US7670468B2 (en) * 2000-02-17 2010-03-02 Applied Materials, Inc. Contact assembly and method for electrochemical mechanical processing
US20040020789A1 (en) * 2000-02-17 2004-02-05 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US7066800B2 (en) 2000-02-17 2006-06-27 Applied Materials Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US7303462B2 (en) * 2000-02-17 2007-12-04 Applied Materials, Inc. Edge bead removal by an electro polishing process
US7077721B2 (en) * 2000-02-17 2006-07-18 Applied Materials, Inc. Pad assembly for electrochemical mechanical processing
US7344432B2 (en) 2001-04-24 2008-03-18 Applied Materials, Inc. Conductive pad with ion exchange membrane for electrochemical mechanical polishing
US7137879B2 (en) 2001-04-24 2006-11-21 Applied Materials, Inc. Conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US20050194681A1 (en) * 2002-05-07 2005-09-08 Yongqi Hu Conductive pad with high abrasion
CA2438289A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Robert Joseph Foster Straightening system for tubing
US20050178666A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-18 Applied Materials, Inc. Methods for fabrication of a polishing article
US20060030156A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Applied Materials, Inc. Abrasive conductive polishing article for electrochemical mechanical polishing
US7084064B2 (en) 2004-09-14 2006-08-01 Applied Materials, Inc. Full sequence metal and barrier layer electrochemical mechanical processing
WO2006039436A2 (en) * 2004-10-01 2006-04-13 Applied Materials, Inc. Pad design for electrochemical mechanical polishing
US7520968B2 (en) * 2004-10-05 2009-04-21 Applied Materials, Inc. Conductive pad design modification for better wafer-pad contact
US7427340B2 (en) * 2005-04-08 2008-09-23 Applied Materials, Inc. Conductive pad
WO2007117301A2 (en) * 2005-11-01 2007-10-18 Applied Materials, Inc. Ball contact cover for copper loss reduction and spike reduction
CA2633795C (en) * 2008-06-05 2012-11-27 Glen Corbeil Tubing straightener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286865A (fr) * 1946-03-13 1952-11-15 Int Kenmore Ltd Procédé de traitement d'un fil métallique, installation pour la mise en oeuvre du procédé, et fil ainsi obtenu.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565764C (de) * 1932-12-07 Max Schloetter Dr Ing Anlage zum Plattieren von Draehten, Baendern u. dgl.
US642339A (en) * 1899-04-11 1900-01-30 Frank Rudolph Wire-coiling machine.
US1058048A (en) * 1910-08-30 1913-04-08 Gibbs Company Method of and apparatus for producing copper wire.
US1023099A (en) * 1910-10-28 1912-04-09 Franklin B Shuster Helix-coiling machine.
US1417249A (en) * 1920-04-20 1922-05-23 Kardong Theodore Spiral machine
BE333311A (de) * 1925-05-23
US2370973A (en) * 1941-11-22 1945-03-06 William C Lang Method and apparatus for producing coated wire
US2495695A (en) * 1944-05-08 1950-01-31 Kenmore Metals Corp Electroplating apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH286865A (fr) * 1946-03-13 1952-11-15 Int Kenmore Ltd Procédé de traitement d'un fil métallique, installation pour la mise en oeuvre du procédé, et fil ainsi obtenu.

Also Published As

Publication number Publication date
US2680710A (en) 1954-06-08
FR1101885A (fr) 1955-10-11
BE528243A (de) 1957-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1015658B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von galvanisiertem Draht
DE586121C (de) Verfahren zum Durchfuehren von Draehten und Baendern durch Baeder
CH624362A5 (de)
DE1107621B (de) Einrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung kleinkalibriger und duennwandiger Nahtrohre
DE2015560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern
DE2949970C2 (de) Anlage zum Walzen von nahtlosen Metallrohren
DE19748133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Winden von geradlinig geführtem Draht zu gewendelten Druckfedern
DE2717627A1 (de) Vorrichtung zum schraubenfoermigen verformen
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE2449268A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen kaltverfestigen von stabfoermigem metallischem walzgut, insbesondere stahldraht
DE2619954A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung einer bandoder drahtfoermigen materialbahn
DE2000409A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Naegeln mit flachen runden Koepfen
DE1104481B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Laengsnuten aufweisenden Schneidwerkzeugen mit umlaufender Arbeitsbewegung aus einem Rundstab
DE2538819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubenwendelfoermigen reissverschlusskuppelgliedern
DE3038703C2 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Blankstahlstäben
DE2309097A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von seilringen
CH372464A (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffrohren sowie Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2264589C3 (de) Maschine zum Winden von Schraubenfedern
DE2240963C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern mit Vorspannung
DE1610385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleich zeitigen Herstellung zweier im Eingriff befindlicher Kuppelgliederreihen für Schraubenfederreißverschlüsse
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE394540C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtringen aus fortlaufendem Draht
AT123176B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnellverschlußteiles.
DE1435834C (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form Wickeln und Kuppeln zweier fortlau fender Schraubenfederghederreihen
DE1460451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines strangförmigen Guts, insbesondere Textilguts, endlicher Länge