DE10157456A1 - Anzeigevorrichtung mit Bilderfassungsfähigkeiten und Verfahren zur Verwendung derselben - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit Bilderfassungsfähigkeiten und Verfahren zur Verwendung derselben

Info

Publication number
DE10157456A1
DE10157456A1 DE10157456A DE10157456A DE10157456A1 DE 10157456 A1 DE10157456 A1 DE 10157456A1 DE 10157456 A DE10157456 A DE 10157456A DE 10157456 A DE10157456 A DE 10157456A DE 10157456 A1 DE10157456 A1 DE 10157456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
photosensor array
display
digital
frame device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157456A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans A Lichtfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10157456A1 publication Critical patent/DE10157456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00129Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a display device, e.g. CRT or LCD monitor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00551Top covers or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Eine Digitalbildrahmenvorrichtung ist mit Bilderfassungsfähigkeiten versehen. Die Digitalbildrahmenvorrichtung kann eine Anzeigevorrichtung umfassen, die an einem schwenkbaren Deckel angebracht ist. Eine Bilderfassungsvorrichtung kann unterhalb des schwenkbaren Deckels positioniert sein. Die Bilderfassungsvorrichtung kann beispielsweise eine Linienabtastvorrichtung sein, bei der aufeinanderfolgende Abtastlinienbilder eines Objekts erhalten werden sowie sich der Abtastkopf hinsichtlich des abgetasteten Objekts bewegt. Die Bilderfassungsvorrichtung kann alternativ eine zweidimensionale Bilderfassungsvorrichtung sein. Auf diese Art und Weise kann ein Bild eines gewünschten Objekts auf der Digitalbildrahmenvorrichtung erfaßt und angezeigt werden, ohne daß eine getrennte Bilderfassungsvorrichtung notwendig ist. Die Digitalbildrahmenvorrichtung kann alternativ ohne einen schwenkbaren Deckel vorgesehen sein. Bei diesem Fall kann ein abzutastendes Objekt in die Digitalbildrahmenvorrichtung durch einen Schlitz gespeist werden. Eine Antriebsvorrichtung, z. B. Antriebsrollen, können vorgesehen sein, um das Objekt durch die Digitalbildrahmenvorrichtung an einer feststehenden Linienabtastvorrichtung vorbei oder zu einer Position benachbart zu einer zweidimensionalen Bilderfassungsvorrichtung zu bewegen.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Anzei­ gevorrichtungen und insbesondere auf Anzeigevorrichtungen, die ein Digitalbildrahmenformat besitzen.
Anzeigevorrichtungen, die in der Industrie allgemein als "Digitalbildrahmen" (= Digital Picture Frames) bekannt sind, sind in der Technik gut bekannt und werden verwendet, um Digitalbilder anzuzeigen. Ein Digitalbildrahmen umfaßt eine Anzeige, die beispielsweise eine LCD-Typ-Anzeige sein kann. Die Anzeige ist allgemein innerhalb eines Gehäuses angebracht, das ein Bildrahmen-Typ-Format aufweist. Das Ge­ häuse kann mit anderen Worten eine Konfiguration ähnlich zu derselben eines herkömmlichen Bildrahmens aufweisen, der üblicherweise verwendet wird, um Photographien zu halten und anzuzeigen. Das Gehäuse eines Digitalbildrahmens umfaßt auf eine Art und Weise ähnlich zu einem herkömmlichen Bild­ rahmen allgemeinen einen Ständer, um zu ermöglichen, daß der Digitalbildrahmen aufrecht auf einem Schreibtisch oder Tisch plaziert wird, um die Anzeige des Bilds zu erleich­ tern, das in demselben erscheint.
Eine Digitalbildrahmenvorrichtung umfaßt typischerweise ei­ ne innere Speichervorrichtung zum Speichern von einem oder mehreren Bildern, die durch die Vorrichtung angezeigt wer­ den sollen. Einer oder mehrere Benutzerschnittstellenknöpfe können ferner vorgesehen sein, um einem Benutzer zu ermög­ lichen, zu wählen, welches Bild, das in dem Speicher ge­ speichert ist, angezeigt werden soll. Bei einigen Vorrich­ tungen kann ein Benutzer ferner wählen, daß verschiedene Bilder, die in dem Speicher gespeichert sind, sequentiell auf der Vorrichtung über ausgewählte Zeitintervalle ange­ zeigt werden. Eine Digitalbildrahmenvorrichtung umfaßt fer­ ner typischerweise ein Stromkabel bzw. eine Stromschnur, die es ermöglicht, daß die Vorrichtung mit einer standard­ mäßigen elektrischen Heimstromsteckdose verbunden wird, um Strom zu der Vorrichtung zuzuführen.
Bilder können zu Digitalbildrahmenvorrichtungen auf ver­ schiedene Weisen übertragen werden. Bei einem Typ einer Di­ gitalbildrahmenvorrichtung kann eine Verbindung mit einer herkömmlichen Telephonleitung hergestellt werden. Digital­ bilddateien können dann zu der Vorrichtung über das Inter­ net heruntergeladen werden. Um dementsprechend Bilder zu diesem Typ eines Digitalbildrahmens herunterzuladen, müssen die Bilder zunächst zu einer Internet-Stelle bzw. Internet- Site heraufgeladen werden. Ein Beispiel einer solchen Digi­ talbildrahmenvorrichtung, die Digitalbilddateien aus dem Internet herunterlädt, ist von der Ceiva Logic, Inc., 9120 Sunset Boulevard, Suite 200, West Hollywood, California 90069 kommerziell erhältlich.
Bei einem weiteren Typ einer Digitalbildrahmenvorrichtung können Bilder zu der Vorrichtung über Speicherkarten, wie z. B. dieselben, die in Verbindung mit vielen Digitalkame­ ras verwendbar sind, oder von einem Personalcomputer über ein Kabel übertragen werden. Um dementsprechend Bilder zu diesem Typ einer Digitalbildrahmenvorrichtung herunterzula­ den, müssen die Bilder zuerst zu einem Personalcomputer heraufgeladen oder durch eine Digitalkameravorrichtung er­ faßt werden. Ein Beispiel einer solchen Digitalbildrahmen­ vorrichtung, die Digitalbilddateien von einer Speicherkarte oder von einem Personalcomputer herunterlädt, ist kommer­ ziell von der Digi-Frame Inc., 181 Westchester Ave., Port Chester, NY 10573 erhältlich.
Bei noch einem weiteren Typ einer Digitalbildrahmenvorrich­ tung können Bilder zu der Vorrichtung über Speicherkarten, wie z. B. dieselben, die in Verbindung mit vielen Digital­ kameras verwendbar sind, oder zu und von der Vorrichtung über eine herkömmliche Telephonleitung übertragen werden.
Ein Beispiel einer solchen Digitalbildrahmenvorrichtung ist kommerziell von der Eastman Kodak Company erhältlich.
Wie es aus dem vorhergehenden offensichtlich ist, können herkömmliche Digitalbildrahmenvorrichtungen lediglich Bil­ der anzeigen, die bereits durch eine getrennte Vorrichtung (z. B. eine Digitalkamera oder einen Scanner bzw. eine Ab­ tastvorrichtung) digitalisiert wurden. Wenn dementsprechend gewünscht ist, ein Bild eines Objekts, z. B. eine Photogra­ phie, auf einer herkömmlichen Digitalbildrahmenvorrichtung anzuzeigen, muß das Objekt zuerst (z. B. mit einer Flach­ bettabtastvorrichtung) abgetastet oder (z. B. mit einer Di­ gitalkamera) in einer getrennten Bilderfassungsvorrichtung abgebildet werden. Eine Digitaldatei, die das erfaßte Bild darstellt, muß dann zu der Digitalbildrahmenvorrichtung (z. B. über das Internet und eine Telephonleitung oder über ei­ ne Speicherkarte oder ein Kabel) übertragen werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die die Anzeige eines Bilds eines Objekts ermöglichen, ohne daß eine ge­ trennte Bilderfassungsvorrichtung notwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 7 oder 13 und ein Verfahren gemäß Anspruch 20 gelöst.
Eine Digitalbildrahmenvorrichtung, die Bilderfassungsfähig­ keiten aufweist, ist offenbart. Die Digitalbildrahmenvor­ richtung kann eine Anzeigevorrichtung umfassen, die an ei­ nem schwenkbaren Deckel angebracht ist. Eine Bilderfas­ sungsvorrichtung kann unterhalb des schwenkbaren Deckels positioniert sein. Die Bilderfassungsvorrichtung kann bei­ spielsweise ein Linien- oder Zeilen-Scanner sein, bei dem aufeinanderfolgende Abtastzeilenbilder bzw. Abtastlinien­ bilder eines Objekts erhalten werden, sowie sich der Ab­ tastkopf bzw. der Scankopf relativ zu dem Objekt bewegt, das abgetastet bzw. gescannt wird. Die Bilderfassungsvor­ richtung kann alternativ eine zweidimensionale Bilderfas­ sungsvorrichtung sein. Auf diese Art und Weise kann ein Bild eines gewünschten Objekts erfaßt und auf der Digital­ bildrahmenvorrichtung angezeigt werden, ohne daß eine ge­ trennte Bilderfassungsvorrichtung notwendig ist.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung kann eine Datenverbindung umfassen, um zu ermöglichen, daß Datenbilddateien zu und von der Vorrichtung übertragen werden. Die Datenverbindung kann beispielsweise die Form eines Modems und einer Tele­ phonleitung oder eines Computerkabels annehmen. Die Daten­ verbindung kann alternativ als eine nicht-physische Verbin­ dung konfiguriert sein, wie z. B. als eine Hochfrequenz- oder Infrarot-Kommunikationsvorrichtung. Die Digitalbild­ rahmenvorrichtung kann ferner eine Vorrichtung zum Schrei­ ben zu und Lesen von Speicherkarten, wie z. B. dieselben, die in Verbindung mit vielen Digitalkameras verwendbar sind, umfassen. Die Digitalbildrahmenvorrichtung kann ge­ eignete Benutzersteuerungen umfassen, so daß, sobald ein Bild erfaßt ist, ein Benutzer beispielsweise wählen kann, das Bild zu verwerfen, dasselbe in dem Speicher zu sichern, dasselbe anzuzeigen und/oder dasselbe zu einer anderen Po­ sition zu übertragen.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Digi­ talbildrahmenvorrichtung ohne einen schwenkbaren Deckel vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein Objekt, das abge­ bildet werden soll, in die Digitalbildrahmenvorrichtung durch einen Schlitz gespeist werden. Eine Antriebsvorrich­ tung, z. B. Antriebsrollen, kann vorgesehen sein, um das Objekt durch die Digitalbildrahmenvorrichtung an einer feststehenden Linienabtastvorrichtung vorbei zu bewegen. Die Digitalbildrahmenvorrichtung kann alternativ mit einer zweidimensionalen Bilderfassungsvorrichtung versehen sein, wobei in diesem Fall die Antriebsvorrichtung verwendet wer­ den kann, um das Objekt benachbart zu der Bilderfassungs­ vorrichtung zu positionieren.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Digitalbild­ rahmenvorrichtung mit einem öffnebaren Deckel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Digitalbildrah­ menvorrichtung von Fig. 1 mit dem Deckel in der geöffneten Position;
Fig. 3 eine schematische Zeichnung, die den Betrieb der Digitalbildrahmenvorrichtung von Fig. 1 und 2 darstellt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels einer Digitalbildrahmenvor­ richtung; und
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Digitalbildrah­ menvorrichtung von Fig. 4, wobei ein Abschnitt der Vorrichtung zur Klarheit der Darstellung ent­ fernt ist.
Fig. 1-5 stellen allgemein eine Vorrichtung 10, die eine Anzeige 32 und ein Photosensorarray 64 aufweist, dar. Das Photosensorarray 64 kann relativ zu der Anzeige 3 bewegbar sein.
Fig. 1-5 stellen ferner allgemein eine Vorrichtung 10 dar, die eine Anzeige 32, ein Photosensorarray 64 und einen De­ ckel 30 aufweist, der schwenkbar an dem Rest der Vorrich­ tung 10 befestigt sein kann. Die Anzeige 32 kann an dem De­ ckel 30 angebracht sein.
Fig. 1-5 stellen ferner allgemein eine Vorrichtung 10, 310 dar, die eine Anzeige 32, 332, ein Photosensorarray 64, 364 und eine Zentralverarbeitungseinheit 70 aufweist, die betreibbar mit sowohl der Anzeige 32, 332 als auch dem Pho­ tosensorarray 64, 364 verbunden ist. Die Vorrichtung 10, 310 kann eine Digitalbildrahmenvorrichtung sein.
Fig. 1-5 stellen ferner allgemein ein Verfahren dar, das das Bereitstellen einer Vorrichtung 10, 310 mit einer An­ zeige 32, 332 und einer photoelektrischen Bilderzeugungs­ vorrichtung 64, 364 umfaßt. Das Verfahren kann ferner das Verwenden der photoelektrischen Bilderzeugungsvorrichtung 64, 364 umfassen, um einen Datensatz zu erzeugen, der ein Bild eines Objekts darstellt, indem eine Relativbewegung zwischen dem Objekt und mindestens einem Abschnitt der pho­ toelektrischen Bilderzeugungsvorrichtung 64, 364 bewirkt wird, während die Vorrichtung 10, 310 feststehend bleibt.
Da die Vorrichtung und das Verfahren allgemein beschrieben sind, werden dieselben nun detaillierter beschrieben.
Fig. 1 und 2 stellen eine Digitalbildrahmenvorrichtung 10 dar. Die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 kann einen äußeren Rahmen 12 umfassen. Ein Deckel 30 kann beispielsweise schwenkbar an dem äußeren Rahmen 12 derart befestigt sein, daß der Deckel 30 von einer geschlossenen Position, wie in Fig. 1 dargestellt, und einer geöffneten Position, wie in Fig. 2 dargestellt, bewegbar ist. Eine Anzeigevorrichtung 32 kann an dem Deckel 30 derart gehäust sein, daß die An­ zeigevorrichtung ohne weiteres von außerhalb der Digital­ bildrahmenvorrichtung 10 sichtbar ist, wenn sich der Deckel 30 in der geschlossenen Position befindet. Die Anzeigevor­ richtung 32 kann beispielsweise eine herkömmliche LCD-Typ- Anzeige sein. Ein Schalter 56, Fig. 3, kann vorgesehen sein, um zu erfassen, wann sich der Deckel 30 in der geöff­ neten Position desselben befindet (Fig. 2), und wann sich der Deckel 30 in der geschlossenen Position desselben be­ findet (Fig. 1).
Ein lichtundurchlässiger Rand 40 kann die Anzeigevorrich­ tung 32 wie gezeigt umgeben und kann einen oberen Randab­ schnitt 42, einen unteren Randabschnitt 44, einen linken Randabschnitt 46 und einen rechten Randabschnitt 48 umfas­ sen. Ein transparentes Deckglas 50 kann an dem Deckel 30 angebracht sein und kann den Rand 40 und die Anzeigevor­ richtung 32 bedecken. Ein erhabener Abschnitt 54 bzw. ein erhöhter Abschnitt 54 kann in dem Deckel 30, wie gezeigt, gebildet sein. Der erhabene Abschnitt 54 kann beispielswei­ se konfiguriert sein, um durch den Finger oder Daumen eines menschlichen Benutzers in Eingriff nehmbar zu sein, und da­ her die Bewegung des Deckels 30 von der geschlossenen Posi­ tion zu der geöffneten Position desselben zu erleichtern.
Ein Trägerbauglied 14 kann an der hinteren Oberfläche, nicht gezeigt, der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 schwenk­ bar befestigt sein. Das Trägerbauglied 14 kann vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß die Digitalbildrahmenvorrich­ tung auf eine aufrechte Art und Weise auf einer Trägerober­ fläche, z. B. einem Tisch, auf eine herkömmliche Art und Weise positioniert wird. Das Trägerbauglied 14 kann an der Rückseite des Rahmens derart schwenkbar befestigt sein, daß dasselbe relativ flach gegen die Rückseite des Rahmens ge­ faltet werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Digi­ talbildrahmenvorrichtung 10 alternativ zu dem Positionieren derselben auf einer Trägeroberfläche, wie oben beschrieben, an eine Wand gehängt werden.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 kann ein Stromkabel 16 umfassen. Das Stromkabel 16 kann beispielsweise ein her­ kömmliches Stromkabel bzw. Leistungskabel sein, das entwor­ fen ist, um elektrische Leistung bzw. elektrischen Strom zu der Digitalbildrahmenvorrichtung 10, z. B. von einer Wand­ steckdose, zuzuführen. Die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 kann alternativ mit einer nicht gezeigten inneren Batterie zum Zuführen von Strom zu der Vorrichtung versehen sein. Bei dem Fall, bei dem eine innere Batterie vorgesehen ist, kann das Stromkabel 16 weggelassen werden.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 kann ferner eine Daten­ verbindung 18 umfassen. Die Datenverbindung 18 kann bei­ spielsweise eine Telephonleitung oder ein Kabel sein, das die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 beispielsweise mit ei­ nem Personalcomputer verbindet. Benutzerschnittstellenknöp­ fe 20, 24 und 26 können beispielsweise auf der oberen Ober­ fläche des Rahmens 12, wie dargestellt, positioniert sein.
Fig. 2 stellt die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 dar, wo­ bei sich der Deckel in der geöffneten Position desselben befindet. Wie es in Fig. 2 zu sehen ist, kann eine Bilder­ fassungsvorrichtung 60 unterhalb des Deckels 30 positio­ niert sein. Eine Auflageplatte 62 kann über der Bilderfas­ sungsvorrichtung 60, wie gezeigt, liegen. Die Auflageplatte 62 kann beispielsweise aus einer Scheibe Klarglas oder ei­ nem anderen klaren Material gebildet sein.
Die Bilderfassungsvorrichtung 60 kann einen Abtastkopf 64 umfassen, der unterhalb der Auflageplatte 62 in den Rich­ tungen bewegbar ist, die durch die Pfeile 66, 68 angezeigt sind. Die Bilderfassungsvorrichtung 60 kann ein herkömmli­ cher optischer Scanner bzw. eine herkömmliche optische Ab­ tastvorrichtung sein, die in der Technik zum Erzeugen von maschinenlesbaren Daten, die das Bild eines Objekts dar­ stellen, z. B. einer Photographie oder einer Seite von ge­ drucktem Text, sein. Die Bilderfassungsvorrichtung kann insbesondere ein Linien-Fokus-System sein, das ein Objekt durch sequentielles Fokussieren von schmalen "Abtastli­ nien"-Abschnitten des Objekts auf ein lineares Photosensor­ array durch Vorbeilaufen des Abtastkopfes 64 an dem abzu­ tastenden Objekt abbildet. Auf diese Art und Weise kann ein Objekt, z. B. eine Photographie, mit der Vorderseite nach unten auf die Auflageplatte 62 gelegt werden. Danach kann der Abtastkopf 64 an dem Objekt in der Richtung 66 vorbei­ laufen, um sequentiell die Abtastlinienabschnitte des Ob­ jekts zu erhalten.
Die Bilderfassungsvorrichtung 60 kann beispielsweise eine Abtastvorrichtung des Typs sein, der ein herkömmliches li­ neares Photosensorarray mit einem ladungsgekoppelten Bau­ element (CCD; CCD- = Charge Coupled Device) verwendet. Bei diesem Typ einer Abtastvorrichtung ist in dem Abtastkopf ein optisches System zum Zweck des Fokussierens von aufein­ anderfolgenden Linienbildern des Objekts auf das CCD um­ faßt. Das optische System umfaßt typischerweise eine Linse und eine Mehrzahl von Spiegeln zum Falten des Lichtwegs. Beispiele von Abtastvorrichtungen, die CCD-Typ-Arrays verwenden, sind in den folgenden Patenten der Vereinigten Staaten offenbart: 5,410,347 von Steinle u. a. für COLOR OPTICAL SCANNER WITH IMAGE REGISTRATION HOLDING ASSEMBLY; 4,870,268 von Vincent u. a. für COLOR COMBINER AND SEPARATOR AND IMPLEMENTATIONS; 4,926,041 von Boyd für OPTICAL SCANNER; 5, 019, 703 von Boyd u. a. für OPTICAL SCANNER WITH MIRROR MOUNTED OCCLUDING APERTURE OR FILTER; 5,032,004 von Steinle für BEAM SPLITTER FOR APPARATUS WITH ADJUSTABLE IMAGE FOCUS AND REGISTRATION; 5,044,727 von Steinle für BEAM SPLITTER/COMBINER APPARATUS; 5,040,872 von Steinle für BEAM SPLITTER/COMBINER WITH PATH LENGTH COMPENSATOR; und 5,227,620 von Elder, Jr. u. a. für APPARATUS FOR ASSEMBLING COMPONENTS OF COLOR OPTICAL SCANNERS, die alle hierdurch durch Bezugnahme ausdrücklich mit ihrem gesamten Offenba­ rungsgehalt aufgenommen sind.
Obwohl ein CCD-Typ-Abtastsystem (wie im vorhergehenden be­ schrieben) verwendet werden kann, um die Größe der Digital­ bildrahmenvorrichtung 10 zu reduzieren (und daher das Auf­ rechterhalten des herkömmlichen Bildrahmenformats zu er­ leichtern), wird vorgezogen, daß die Bilderfassungsvorrich­ tung 60 eine Abtastvorrichtung des Typs ist, der ein Kon­ taktbildsensor- (CIS-; CIS = Contact Image Sensor) Photo­ sensorarray verwendet. Im Gegensatz zu dem CCD-Typ- Abtastsystem, das oben beschrieben ist, erfordert eine Kon­ taktbildsensorabtastvorrichtung kein komplexes optisches System. Daher ermöglicht dementsprechend die Verwendung ei­ ner Kontaktbildsensorabtastvorrichtung als Bilderfassungs­ vorrichtung 60, daß die Gesamtgröße der Digitalbildrahmen­ vorrichtung 10 minimiert wird. Die Bilderfassungsvorrich­ tung 60 kann beispielsweise eine CIS-Typ-Abtastvorrichtung des Typs sein, der allgemein in dem U.S.-Patent 5,907,413 von Han für CONTACT IMAGE SENSOR FLAT BED SCANNER beschrie­ ben ist, das hierin ausdrücklich durch Bezugnahme in seinem gesamten Offenbarungsgehalt aufgenommen ist.
Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die die Betriebs­ komponenten der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 darstellt. Nun Bezug nehmend auf Fig. 3 kann eine Zentralverarbei­ tungseinheit 70, wie gezeigt, vorgesehen sein. Ein Ein­ gangsverbindungsweg 72 kann sich von der Bilderfassungsvor­ richtung 60 zu der Zentralverarbeitungseinheit 70 erstre­ cken, und ein Ausgangsverbindungsweg 74 kann sich von der Zentralverarbeitungseinheit 70 zu der Bilderfassungsvor­ richtung 60 erstrecken. Ein Hauptspeicher 80 kann wie ge­ zeigt vorgesehen sein. Ein Eingangsverbindungsweg 82 kann von dem Hauptspeicher 80 zu der Zentralverarbeitungseinheit 70 fließen, und ein Ausgangsverbindungsweg 84 kann von der Zentralverarbeitungseinheit 70 zu dem Hauptspeicher 80 fließen.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 3 kann ein Kommunikati­ onsmodul 90, wie gezeigt, vorgesehen sein. Ein Eingangsver­ bindungsweg 92 kann sich von dem Kommunikationsmodul 90 in die Zentralverarbeitungseinheit 70 erstrecken. Ein Aus­ gangsverbindungsweg 94 kann sich von der Zentralverarbei­ tungseinheit 70 in das Kommunikationsmodul 90 erstrecken. Die Datenverbindung 18 kann mit dem Kommunikationsmodul 90, wie gezeigt, verbunden sein. Ein Anzeigespeicher 34 kann, wie gezeigt, vorgesehen sein. Der Anzeigespeicher 34 kann eine Speichervorrichtung sein, die verwendet wird, um Daten zu puffern, die verwendet werden, um ein Bild auf der An­ zeigevorrichtung 32 auf eine herkömmliche Art und Weise an­ zuzeigen. Ein Ausgangsverbindungsweg 98 kann sich von der Zentralverarbeitungseinheit 70 zu dem Anzeigespeicher 34 erstrecken, und ein Ausgangsverbindungsweg 99 kann sich von dem Anzeigespeicher 34 zu der Anzeigevorrichtung 32 erstre­ cken. Ein Eingangsverbindungsweg 96 kann sich in die Zent­ ralverarbeitungseinheit von dem Schalter 56 erstrecken.
Wie im vorhergehenden beschrieben können herkömmliche Digi­ talbildrahmenvorrichtungen lediglich Bilder anzeigen, die bereits durch eine getrennte Vorrichtung (z. B. eine Digi­ talkamera oder einen Scanner) digitalisiert wurden. Wenn dementsprechend gewünscht ist, ein Bild eines Objekts, z. B. eine Photographie, in einer herkömmlichen Digitalbild­ rahmenvorrichtung anzuzeigen, muß das Bild zuerst (z. B. mit einem Flachbettscanner) abgetastet oder (z. B. mit ei­ ner Digitalkamera) in einer getrennten Bilderfassungsvor­ richtung abgebildet werden. Eine Digitaldatei, die das er­ faßte Bild darstellt, muß dann zu der Digitalbildrahmenvor­ richtung (z. B. über das Internet und eine Telephonleitung oder über eine Speicherkarte oder ein Kabel) übertragen werden.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 10, die hierin beschrieben ist, überwindet jedoch dieses Problem, indem eine Bilder­ fassungsvorrichtung vorgesehen wird, die einstückig in der Digitalbildrahmenvorrichtung gebildet ist. Unter Verwendung der Digitalbildrahmenvorrichtung 10, die hierin beschrieben ist, kann dementsprechend, wenn ein Benutzer wünscht, ein Bild eines Objekts, wie z. B. eine Photographie, anzuzei­ gen, die Photographie mit der Bilderfassungsvorrichtung 60 abtastet werden und dann unmittelbar auf der Anzeigevor­ richtung 32 der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 ohne die Notwendigkeit einer getrennten Bilderfassungsvorrichtung angezeigt werden.
Ein exemplarisches Verfahren zum Abtasten und Anzeigen ei­ nes Objekts, wie z. B. einer Photographie, mit der Digital­ bildrahmenvorrichtung 10 ist im folgenden detailliert be­ schrieben. Ein Benutzer kann zuerst den erhabenen Abschnitt 54 verwenden, um den Deckel 30 von der geschlossenen Posi­ tion, wie in Fig. 1 gezeigt, zu der geöffneten Position, wie in Fig. 2 gezeigt, zu bewegen. Ein Objekt, z. B. eine Photographie, kann dann mit der Vorderseite nach unten auf der Glasauflageplatte 62 plaziert werden. Der Benutzer kann dann den Deckel 30 zu der geschlossenen Position desselben zurückführen. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 erfaßt der Schal­ ter 56, daß der Deckel 30 erneut geschlossen wurde und sen­ det ein Signal, das dieses erneute Schließen anzeigt, über einen Verbindungsweg 96 zu der Zentralverarbeitungseinheit 70. Ansprechend auf das Signal von dem Schalter 56 sendet die Zentralverarbeitungseinheit 70 ein Signal entlang des Verbindungswegs 74 zu der Bilderfassungsvorrichtung 60, was bewirkt, daß die Bilderfassungsvorrichtung ein Abtasten des Objekts einleitet, das auf der Auflageplatte 62 plaziert wurde.
Es sei bemerkt, daß obwohl das vorhergehende dahingehend beschrieben wurde, daß die Abtastung durch Schließen des Deckels 30 (über den Schalter 56) eingeleitet wird, die Ab­ tastung alternativ direkt durch den Benutzer, z. B. mit dem Knopf 20, Fig. 1, eingeleitet werden kann.
Wenn die Abtastung eingeleitet ist, beginnt der Abtastkopf 64 das Bewegen in der Richtung 66, Fig. 2, und das Erfassen der Daten, die Linienbildern des Objekts entsprechen, das auf eine herkömmliche Art und Weise abgetastet wird. Diese Daten werden zu der Zentralverarbeitungseinheit 70 über den Dateneingangsweg 72, Fig. 3, übertragen. Nachdem das gesam­ te Objekt abgetastet ist, kann sich der Abtastkopf 64 in der Richtung 68, Fig. 2, bewegen, um zu der Anfangsposition desselben zurückzukehren, und die Zentralverarbeitungsein­ heit 70 kann alle Linienbilddaten in einen Datensatz zusam­ mensetzen, der ein Bild des gesamten Objekts darstellt, und derselbe kann in dem Hauptspeicher 80 gespeichert werden. Dieser vollständige Datensatz kann dann zu dem Anzeigespei­ cher 34 über den Ausgangsverbindungsweg 98 und dann zu der Anzeigevorrichtung 32 über den Ausgangsverbindungsweg 99 übertragen werden, was daher bewirkt, daß die Anzeigevor­ richtung 32 das abgetastete Bild des Objekts anzeigt.
Der Abtastkopf 64 kann alternativ anfangs eine Vorabtastung durchführen, indem sich derselbe in der Richtung 66 bewegt. Eine solche Vorabtastung ist eine herkömmliche Einrichtung zum Erhalten von Grundinformationen über das abgetastete Objekt. Nachdem die Vorabtastung beendet ist, kann der Ab­ tastkopf 64 dann eine vollständige Abtastung durchführen, indem sich derselbe in der Richtung 68 bewegt oder indem derselbe zu der Startposition zurückkehrt und dann die vollständige Abtastung in der Richtung 66 durchführt.
Nachdem die Abtastung beendet ist, kann die Zentralverar­ beitungseinheit 70 zusätzlich zu dem Übertragen des abge­ tasteten Bilddatensatzes zu der Anzeigevorrichtung 32 fer­ ner Daten zu der Anzeigevorrichtung 32 (über den Anzeige­ speicher 34) senden, was bewirkt, daß die Anzeigevorrich­ tung 32 ein Optionsmenü für den Benutzer anzeigt. An diesem Punkt kann der Benutzer das angezeigte Bild betrachten und eine Entscheidung darüber fällen, was mit demselben getan wird, indem eine der Menüoptionen ausgewählt wird. Die Me­ nüoptionen können beispielsweise eine Option umfassen, um das Bild zu verwerfen bzw. zu löschen, wenn beispielsweise der Benutzer nicht mit der Art zufrieden ist, in der das Bild auf der Anzeige erscheint. Die Menüoptionen können ferner eine Option umfassen, um das Bild in dem Hauptspei­ cher 80 zu halten.
Nachdem das Bild in dem Hauptspeicher gespeichert ist, kann dasselbe dann auf der Anzeigevorrichtung 32 zusammen mit anderen Bildern angezeigt werden, die in dem Hauptspeicher 80 auf eine herkömmliche Art und Weise hinsichtlich der Di­ gitalbildrahmenvorrichtungen gespeichert sind.
Die Menüoptionen können ferner die Option des Heraufladens des abgetasteten Bilds zu einer anderen Position über die Datenverbindung 18 umfassen. Wie im vorhergehenden be­ schrieben kann die Datenverbindung 18 beispielsweise eine Telefonleitung sein. In diesem Fall kann das Kommunikati­ onsmodul 90 die Form eines herkömmlichen Modems annehmen, und die Daten, die dem abgetasteten Bild entsprechen, kön­ nen über den Ausgangsverbindungsweg 94 zu dem Modem (Kommu­ nikationsmodul 90) und dann zu der Internet-Site beispiels­ weise über die Telephonleitung (Datenverbindung 18) gesen­ det werden. Die abgetasteten Bilddaten können dann anderen über die Internet-Site zur Verfügung gestellt werden.
Wie ebenfalls im vorhergehenden beschrieben kann die Daten­ verbindung 18 alternativ ein Kabel sein, das mit einem Per­ sonalcomputer verbunden ist. In diesem Fall kann das Kommu­ nikationsmodul 90 die Form eines herkömmlichen Verbindungs­ tors zum Koppeln mit einem Computerkabel annehmen, und die Daten, die dem abgetasteten Bild entsprechen, können über den Ausgangsverbindungsweg zu dem Verbindungstor (Kommuni­ kationsmodul 90) und dann zu einem Personalcomputer über das Computerkabel (Datenverbindung 18) gesendet werden. Auf diese Art und Weise kann das abgetastete Bild in dem Perso­ nalcomputer betrachtet oder manipuliert werden und/oder zu einer anderen Position, z. B. einem Drucker oder dem Inter­ net, umgeleitet werden.
Es sei bemerkt, daß obwohl die Datenverbindung 18 entweder als eine Telephonleitung oder ein Personalcomputerkabel be­ schrieben ist, die Datenverbindung 18 alternativ die Form einer nicht-physischen Datenverbindung, wie z. B. einer herkömmlichen Hochfrequenz- oder Infrarot-Verbindung, an­ nehmen kann. Eine solche nicht-physische Datenverbindung kann verwendet werden, um eine Kommunikation zwischen der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 und beispielsweise einem Personalcomputer oder jeder anderen gewünschten Vorrichtung auf eine herkömmliche Art und Weise einzurichten. Bei dem Fall, bei dem die Datenverbindung 18 eine Hochfrequenzver­ bindung ist, kann das Kommunikationsmodul 90 beispielsweise die Form einer herkömmlichen Hochfrequenzschnittstellenvor­ richtung annehmen. Bei dem Fall, bei dem die Datenverbin­ dung 18 eine Infrarotverbindung ist, kann beispielsweise das Kommunikationsmodul 90 die Form einer herkömmlichen Infrarotschnittstellenvorrichtung annehmen.
Es sei bemerkt, daß das Kommunikationsmodul 90 mehrere Ty­ pen von Verbindungen umfassen kann. Das Kommunikationsmodul 90 kann beispielsweise sowohl eine Hochfrequenzschnittstel­ lenvorrichtung als auch ein Telephonmodem umfassen. Auf diese Art und Weise kann die Hochfrequenzschnittstellenvor­ richtung beispielsweise verwendet werden, um Bilddaten von einer lokalen Quelle (z. B. einer Digitalkamera oder einem Handscanner, die mit einer Hochfrequenzschnittstellenvorrichtung) ausgerüstet sind, zu erhalten, während das Modem beispielsweise verwendet werden kann, um Bilddaten von einer fernen Quelle über eine Telephonleitung (z. B. das Internet) zu erhalten.
Als eine weitere Alternative kann die Datenverbindung 18 vollständig weggelassen werden, und die Digitalbildrahmen­ vorrichtung 10 kann als eine selbständige Einheit funkti­ onieren, da die Vorrichtung die Fähigkeit besitzt, die ei­ genen Bilder derselben über die Bilderfassungsvorrichtung 60 zu erfassen.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 kann ferner eine Spei­ cherkartenvorrichtung 100, Fig. 3, zum Schreiben und zum Lesen von Speicherkarten umfassen, wie z. B. dieselben, die in Verbindung mit vielen Digitalkameras auf eine herkömmli­ che Art und Weise verwendbar sind. Die Speicherkartenvor­ richtung 100 kann insbesondere mit der Zentralverarbei­ tungseinheit über einen Eingangsverbindungsweg 104 und ei­ nen Ausgangsverbindungsweg 102 verbunden sein. Bei dem Fall, bei dem die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 mit einer Speicherkartenvorrichtung versehen ist, können die oben er­ örterten Menüoptionen ferner die Option des Übertragens des abgetasteten Bilds zu einer Karte, die innerhalb der Vor­ richtung 100 gehäust ist, über den Ausgangsverbindungsweg 104 umfassen. Auf diese Art und Weise kann die Karte aus der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 entfernt werden und zu einer anderen Vorrichtung bewegt werden, um das Bild zu dieser Vorrichtung zu übertragen.
Die Menüoptionen können ferner Optionen zum Manipulieren des Bilds umfassen, das durch die Digitalbildrahmenvorrich­ tung erfaßt wird. Optionen können insbesondere zum Einstel­ len des Kontrasts oder der Hintergrundlichtintensität eines Bilds oder zum Drehen, Schneiden, Schärfen oder Einstellen der Farbe auf eine herkömmliche Art und Weise vorgesehen sein.
Um einen Menüpunkt auszuwählen, können die Benutzerschnitt­ stellenknöpfe 24 und 26 beispielsweise zuerst verwendet werden, um den gewünschten Menüpunkt hervorzuheben. Das Drücken des Benutzerschnittstellenknopfes 24 kann insbeson­ dere bewirken, daß das geeignete Signal zu der Zentralver­ arbeitungseinheit 70 über den Eingangsverbindungsweg 25, Fig. 3, gesendet wird. Das Drücken des Benutzerschnittstel­ lenknopfes 26 kann bewirken, daß das geeignete Signal zu der Zentralverarbeitungseinheit 70 über den Eingangsverbin­ dungsweg 27 gesendet wird. Das Drücken der Knöpfe 24 und 26 kann bewirken, daß der ausgewählte Menüpunkt in entgegenge­ setzten Richtungen auf eine herkömmliche Art und Weise zykliert. Die Knöpfe 24 und 26 können dementsprechend ver­ wendet werden, um einen Cursor oder einen anderen hervorhe­ benden Zeiger zu dem gewünschten Menüpunkt zu bewegen. Nachdem der gewünschte Menüpunkt hervorgehoben ist, kann der Knopf 20 gedrückt werden, um den Menüpunkt auszuwählen und den geeigneten Befehl zu der Zentralverarbeitungsein­ heit 70 zu senden. Das Drücken des Knopfes 20 kann insbe­ sondere bewirken, daß das geeignete Signal zu der Zentral­ verarbeitungseinheit 70 über den Eingangsverbindungsweg 21 gesendet wird.
Die Knöpfe 24 und 26 können alternativ weggelassen werden, und der Knopf 20 kann alleine verwendet werden, um einen Menüpunkt auszuwählen. Bei diesem Fall kann insbesondere das Drücken des Benutzerschnittstellenknopfes 20 bewirken, daß das geeignete Signal zu der Zentralverarbeitungseinheit 70 über den Eingangsverbindungsweg 21, Fig. 3, gesendet wird. Der Benutzerschnittstellenknopf 20 kann beispielswei­ se immer dann gedrückt werden, wenn gewünscht ist, die Her­ vorhebung zu dem nächsten Menüpunkt vorzuschieben. Wenn der gewünschte Menüpunkt hervorgehoben ist, kann der Benutzer­ schnittstellenknopf beispielsweise zweimal in schneller Folge angetippt werden, um den gewünschten Menüpunkt auszu­ wählen und den geeigneten Befehl zu der Zentralverarbei­ tungseinheit 70 zu senden.
Es sei bemerkt, daß die oben vorgesehene spezifische Be­ schreibung des Betriebs zum Erfassen eines Bilds eines Ob­ jekts mit der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 lediglich für exemplarische Zwecke vorgesehen ist. Wie es für Fachleute offensichtlich ist kann der Betrieb und die Darstellung von Fig. 3 alternativ auf verschiedene alternative Arten er­ reicht werden.
Wie es aus dem vorhergehenden offensichtlich ist, kann ein Benutzer der Digitalbildrahmenvorrichtung ein Objekt abtas­ ten und ein Bild des Objekts auf der Digitalbildrahmenvor­ richtung ohne die Notwendigkeit einer getrennten Bilderfas­ sungsvorrichtung, z. B. eines getrennten Scanners, anzei­ gen. Ein Benutzer der Digitalbildrahmenvorrichtung kann ferner ein Objekt abtasten und dann dieses Bild zu einer fernen Position ohne die Notwendigkeit einer getrennten Bilderfassungsvorrichtung übertragen.
Es sei bemerkt, daß neben der Bereitstellung der Bilderfas­ sungsvorrichtung 60 die Digitalbildrahmenvorrichtung 10 im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise wie eine her­ kömmliche Digitalbildrahmenvorrichtung betrieben werden kann. Bilder können beispielsweise insbesondere zu der Di­ gitalbildrahmenvorrichtung 10 über den Eingangsverbindungs­ weg 92 der Datenverbindung 18 heruntergeladen werden. Bei dem Fall, bei dem die Datenverbindung 18 eine Telephonlei­ tung ist, können solche Bilder beispielsweise von einer In­ ternet-Site heruntergeladen werden. Bei dem Fall, bei dem die Datenverbindung 18 ein Kabel ist, das die Digitalbild­ rahmenvorrichtung 10 mit einem Personalcomputer verbindet, können die Bilder beispielsweise zu der Digitalbildrahmen­ vorrichtung von dem Personalcomputer heruntergeladen wer­ den. Bei dem Fall, bei dem ferner die Digitalbildrahmenvor­ richtung eine Speicherkartenvorrichtung 100 zum Lesen von und Schreiben zu Speicherkarten umfaßt, wie es im vorherge­ henden beschrieben ist, kann das Digitalbild zu der Digi­ talbildrahmenvorrichtung 10 von solchen Speicherkarten über den Eingangsverbindungsweg 104, Fig. 3, auf eine herkömmli­ che Art und Weise übertragen werden.
Es sei ferner bemerkt, daß obwohl die Bilderfassungsvor­ richtung 60 hierin als eine Abtastvorrichtung (und vorzugs­ weise als eine CIS-Typ-Abtastvorrichtung) beschrieben ist, die Bilderfassungsvorrichtung 60 alternativ als eine Bil­ derfassungsvorrichtung des nicht-abtastenden Typs mit einem zweidimensionalen Array konfiguriert sein kann, wie z. B. der Typ, der herkömmlicherweise bei vielen Digitalkameras verwendet wird. Obwohl solche Bilderfassungsvorrichtungen mit zweidimensionalem Array tendenziell relativ groß sind, kann die Verwendung derselben bei einigen Situationen vor­ teilhaft sein.
Fig. 4 und 5 stellen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Digitalbildrahmenvorrichtung dar. Das alternative Aus­ führungsbeispiel ist ähnlich zu der im vorhergehenden be­ schriebenen Version mit der Ausnahme, daß bei dem alterna­ tiven Ausführungsbeispiel der Deckel nicht öffnebar ist; statt dessen kann ein Objekts, das abgetastet werden soll, durch die Vorrichtung gespeist werden, während die Abtast­ vorrichtung feststehend bleibt.
Bezug nehmend nun auf Fig. 4 kann eine Digitalbildrahmen­ vorrichtung 300 einen äußeren Rahmen 312 umfassen. Eine An­ zeigevorrichtung 332 kann auf der Digitalbildrahmenvorrich­ tung 310 derart positioniert sein, daß die Anzeigevorrich­ tung 332 ohne weiteres von außerhalb der Digitalbildrahmen­ vorrichtung sichtbar ist. Die Anzeigevorrichtung 332 kann beispielsweise im wesentlichen gleich der Anzeigevorrich­ tung 32 sein, die vorher hinsichtlich der Digitalbildrah­ menvorrichtung 10, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, be­ schrieben wurde. Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 4 kann ein lichtundurchlässiger Rand 340 die Anzeigevorrichtung 332, wie gezeigt, umgeben und einen oberen Randabschnitt 342, einen unteren Randabschnitt 344, einen linken Randab­ schnitt 346 und einen rechten Randabschnitt 348 umfassen. Ein transparentes Deckglas 350 kann den Rand 340 und die Anzeigevorrichtung 332 bedecken.
Ein Trägerbauglied 314 kann schwenkbar an der hinteren Oberfläche, nicht gezeigt, der Digitalbildrahmenvorrichtung 310 befestigt sein. Das Trägerbauglied 314 kann vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß die Digitalbildrahmenvorrich­ tung auf eine aufrechte Art und Weise auf einer Trägerober­ fläche, z. B. einem Tisch, auf eine herkömmliche Art und Weise positioniert wird. Das Trägerbauglied 314 kann an der Rückseite des Rahmens derart schwenkbar befestigt sein, daß dasselbe relativ flach gegen die Rückseite des Rahmens ge­ faltet werden kann. Auf diese Art und Weise kann die Digi­ talbildrahmenvorrichtung 310 alternativ zu dem Positionie­ ren auf einer Trägeroberfläche, wie im vorhergehenden be­ schrieben, an eine Wand gehängt werden.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 kann ein Stromkabel 316 umfassen. Das Stromkabel 316 kann beispielsweise ein herkömmliches Stromkabel sein, das entworfen ist, um elekt­ rischen Strom bzw. elektrische Leistung zu der Digitalbild­ rahmenvorrichtung 310, z. B. aus einer Wandsteckdose, zuzu­ führen. Die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 kann alterna­ tiv mit einer inneren Batterie, nicht gezeigt, zum Zuführen von Strom zu der Vorrichtung versehen sein. Bei dem Fall, bei dem eine innere Batterie vorgesehen ist, kann das Stromkabel 316 weggelassen sein.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 kann ferner eine Da­ tenverbindung 318 auf eine ähnliche Art und Weise wie die Datenverbindung 18 umfassen, die oben hinsichtlich der Di­ gitalbildrahmenvorrichtung 10 beschriebenen ist. Die Daten­ verbindung 18 kann beispielsweise eine Telephonleitung oder ein Kabel sein, das die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 beispielsweise mit einem Personalcomputer oder dergleichen verbindet. Die Datenverbindung 18 kann alternativ die Form einer Infrarot- oder Hochfrequenz-Verbindung, wie im vor­ hergehenden beschrieben, annehmen. Benutzerschnittstellen­ knöpfe 320, 324 und 326 können beispielsweise auf der obe­ ren Oberfläche des Rahmens 312, wie dargestellt, positio­ niert sein.
Wieder Bezug nehmend auf Fig. 4 kann ein Eingangsschlitz 336 in einer Seitenoberfläche 322 des Rahmens 312 der Digi­ talbildrahmenvorrichtung 310, wie gezeigt, vorgesehen sein. Ein ähnlich konfigurierter Ausgangsschlitz, nicht gezeigt, kann auf der Seitenoberfläche des Rahmens 312 positioniert sein, die entgegengesetzt zu der Seitenoberfläche 322 posi­ tioniert ist. Die Eingangs- und Ausgangs-Schlitze können vorgesehen sein, um das Erfassen eines Bilds eines Objekts innerhalb der Digitalbildrahmenvorrichtung 310 auf eine Art und Weise zu erleichtern, wie es detaillierter hierin be­ schrieben ist.
Fig. 5 stellt die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 mit ent­ fernter Anzeige 332 und entferntem Rand 340 für Darstel­ lungszwecke där. Wie es aus Fig. 5 zu sehen ist, kann eine Bilderfassungsvorrichtung 360 wie gezeigt vorgesehen sein. Die Bilderfassungsvorrichtung 360 kann einen herkömmlichen, optischen Abtastkopf 364 umfassen, wie es in der Technik zum Erzeugen von maschinenlesbaren Daten bekannt ist, die das Bild eines Objekts, z. B. einer Photographie oder einer Seite von gedrucktem Text, darstellen. Die Bilderfassungs­ vorrichtung 360 kann insbesondere ein Linien-Fokus-System sein, das ein Objekt durch sequentielles Fokussieren von schmalen "Abtastlinien"-Abschnitten des Objekts auf ein li­ neares Photosensorarray abbildet. Der Abtastkopf 364 ver­ bleibt jedoch feststehend und das abzubildende Objekt wird an dem Abtastkopf 364 vorbeibewegt, und der Abtastkopf 364 läuft nicht an dem abzutastenden Objekt (wie bei der Bil­ derfassungsvorrichtung 10) vorbei.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 5 kann die Digitalbild­ rahmenvorrichtung 310 ferner eine Auflageplatte 362 umfas­ sen, die über der Bilderfassungsvorrichtung 360, wie ge­ zeigt, liegt. Die Auflageplatte 362 kann beispielsweise aus einer Scheibe aus Klarglas oder einem anderen klaren Mate­ rial gebildet sein. Eine Führung 370 kann entlang der unte­ ren Kante der Auflageplatte 362, wie gezeigt, vorgesehen sein. Die Auflageplatte 362 und die Führung 370 dienen da­ zu, um ein Objekt, das abgetastet wird, zu tragen und zu führen, sowie sich dasselbe durch die Digitalbildrahmenvor­ richtung 310 auf eine Art und Weise bewegt, wie es detail­ liert hierin beschrieben ist.
Wieder Bezug nehmend auf Fig. 5 kann, um ein Objekt, z. B. eine Photographie, an dem Abtastkopf 364 vorbei zu bewegen, ein Satz von Rollen 366 vorgesehen sein. Die Rollen 366 können drehbar durch eine Antriebswelle 368 angetrieben werden, an der dieselben angebracht sind. Die Antriebswelle 368 kann ihrerseits durch einen Motor, nicht gezeigt, auf eine herkömmliche Art und Weise angetrieben werden, was da­ her bewirkt, daß sich die Rollen in der Richtung drehen, die durch den Pfeil 376 gezeigt ist. Die Rollen 366 können aus einer flexiblen Substanz, wie z. B. Gummi, oder jeder anderen Substanz, die üblicherweise bei der Herstellung von Antriebsrädern zum Bewegen von Papier oder dergleichen durch eine Maschine, wie z. B. eine herkömmliche Photoko­ pier- oder Telefaksimile-Maschine, verwendet wird, gebildet sein.
Auf diese Art und Weise kann ein Objekt, z. B. eine Photo­ graphie, durch den Eingangsschlitz 336, Fig. 4, gespeist werden und danach durch die Rollen 366, Fig. 5, in Eingriff genommen werden. Die Rollen 366 können dann in der Richtung des Pfeils 376 gedreht werden, was daher bewirkt, daß das Objekt vorbei an der feststehenden Bilderfassungsvorrich­ tung 360 in der Richtung vorgeschoben wird, die durch den Pfeil 378 gezeigt ist, um sequentiell die Abtastlinienab­ schnitte des Objekts abzubilden. Sowie das Objekt durch die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 bewegt wird, wird dasselbe durch sowohl die Auflageplatte 362 als auch die Führung 370 getragen. Nachdem die Abtastung beendet ist und sich das Objekt vollständig durch die. Rollen 366 bewegt hat, tritt das Objekt teilweise aus dem Rahmen 312 durch den Ausgangs­ schlitz aus, was daher ermöglicht, daß ein Benutzer das Ob­ jekt aus dem Rahmen entfernt.
Die Bilderfassungsvorrichtung 360 kann im wesentlichen identisch zu der Bilderfassungsvorrichtung 60 sein, die im vorhergehenden beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß die Bilderfassungsvorrichtung 360, wie im vorhergehenden be­ schrieben, feststehend bleibt. Die Bilderfassungsvorrich­ tung 360 kann beispielsweise eine Abtastvorrichtung des Typs sein, der ein herkömmliches lineares Photosensorarray des Typs mit einem ladungsgekoppelten Bauelement (CCD) ver­ wendet. Es wird jedoch bevorzugt, daß die Bilderfassungs­ vorrichtung 360 als ein Kontaktbildsensor- (CIS-) Photosen­ sorarray vorgesehen ist, um die Größe der Digitalbildrah­ menvorrichtung 310 zu reduzieren (und daher das Beibehalten des herkömmlichen Bildrahmenformats zu erleichtern). Die Bilderfassungsvorrichtung 360 kann beispielsweise eine CIS- Typ-Abtastvorrichtung des Typs sein, der allgemein in dem U.S.-Patent 5,907,413 von Han für CONTACT IMAGE SENSOR FLAT BED SCANNER, auf das im vorhergehenden Bezug genommen ist, beschrieben ist. Die hierin beschriebene Bilderfassungsvor­ richtung 360 unterscheidet sich jedoch von derselben, die in dem U.S.-Patent 5,907,413 beschrieben ist, dahingehend, daß eine Relativbewegung zwischen dem abgetasteten Objekt und dem Abtastkopf erreicht wird. Bei der Abtastvorrichtung des U.S.-Patents 5,907,413 wird eine Relativbewegung insbe­ sondere zwischen dem abgetasteten Objekt und dem Abtastkopf durch Bewegen des Abtastkopfs relativ zu dem Objekt und dem Rest der Gesamtvorrichtung erreicht. Bei der Digitalbild­ rahmenvorrichtung 310, die hierin beschrieben ist, wird je­ doch die Relativbewegung zwischen dem abgetasteten Objekt und dem Abtastkopf 364 durch Bewegen des abgetasteten Ob­ jekts relativ zu dem Abtastkopf und dem Rest der Digital­ bildrahmenvorrichtung 310 erreicht.
Die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 kann im wesentlichen auf die gleiche Art und Weise betrieben sein, wie es im vorhergehenden bezüglich der Digitalbildrahmenvorrichtung 10 beschriebenen ist und wie es allgemein bezüglich Fig. 3 dargestellt und beschrieben ist. Es sei bemerkt, daß die Digitalbildrahmenvorrichtung 310 einen herkömmlichen Sen­ sor, nicht gezeigt, umfassen kann, um zu erfassen, wann ein Objekt in den Schlitz 336, Fig. 4, eingeführt wurde. Auf diese Art und Weise kann der Sensor im wesentlichen die gleiche Funktion wie der Schalter 56 erfüllen, der vorher hinsichtlich Fig. 3 beschriebenen ist. Wenn insbesondere ein Objekt in den Schlitz 336 eingeführt wird, kann der Sensor ein Signal senden, das bewirkt, daß der Abtastbe­ trieb eingeleitet wird. Der Abtastbetrieb kann alternativ mit einem Knopf, z. B. dem Knopf 320, Fig. 4, eingeleitet werden.
Sowie ein Objekt durch die Bilderfassungsvorrichtung 360 abgetastet wird, kann ein Bild des abgetasteten Objekts fortschreitend auf der Anzeigevorrichtung 332 angezeigt werden. Ein Bild kann mit anderen Worten auf der Anzeige­ vorrichtung 332 angezeigt werden, das den Fortschritt des Objekts nachahmt, sowie dasselbe an der Bilderfassungsvor­ richtung 360 vorbeigeschoben wird. Das angezeigte Bild kann sich insbesondere über die Anzeigevorrichtung 332 von rechts nach links (wie in Fig. 4 zu sehen) mit der gleichen Rate bewegen, mit der sich das abgebildete Objekt tatsäch­ lich durch die Vorrichtung von rechts nach links (aufgrund des Antriebskontakts durch die Rollen 366) bewegt. Dies er­ weckt tendenziell den Anschein, daß ein Betrachter der An­ zeigevorrichtung 332 das tatsächliche Objekt betrachtet, sowie dasselbe durch die Digitalbildrahmenvorrichtung fort­ schreitet. Dieses Nachahmen des Bilderfassungsverfahrens ist dahingehend vorteilhaft, daß dasselbe einem Benutzer eine visuelle Bestätigung des Fortschritts einer Bilderfas­ sungsoperation liefert.

Claims (26)

1. Vorrichtung (10) mit:
einer Anzeige (32);
einem Photosensorarray (64);
wobei das Photosensorarray (64) relativ zu der Anzeige (32) bewegbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner einen Deckel (30) aufweist, der an dem Rest der Vorrichtung (10) schwenkbar befestigt ist.
3. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 2, bei der die Anzeige (32) an dem Deckel (30) angebracht ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Vorrichtung (10) eine Digitalbildrahmenvorrichtung ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Photosensorarray (64) ein Kontaktbildsen­ sor- (CIS-) Photosensorarray ist.
6. Vorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Photosensorarray (64) ein CCD- Photosensorarray ist.
7. Vorrichtung (10) mit:
einer Anzeige (32);
einem Photosensorarray (64); und
einem Deckel (30), der an dem Rest der Vorrichtung (10) schwenkbar befestigt ist,
wobei die Anzeige (32) an dem Deckel (30) angebracht ist.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der das Photosensor­ array (64) relativ zu der Anzeige (32) bewegbar ist.
9. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 7 oder 8, bei der die Vorrichtung (10) eine Digitalbildrahmenvorrichtung ist.
10. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, bei der das Photosensorarray (64) ein Kontaktbildsensor- (CIS-) Photosensorarray ist.
11. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, bei der das Photosensorarray (64) ein CCD-Photosensorarray ist.
12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, bei der das Photosensorarray (64) ein zweidimensionales Photosensorarray ist.
13. Vorrichtung (10, 310) mit:
einer Anzeige (32, 332);
einem Photosensorarray (64, 364); und
einer Zentralverarbeitungseinheit (70), die mit sowohl der Anzeige (30, 332) als auch dem Photosensorarray (64, 364) wirksam verbunden ist,
wobei die Vorrichtung (10, 310) eine Digitalbildrah­ menvorrichtung ist.
14. Vorrichtung (10, 310) gemäß Anspruch 13, bei der das Photosensorarray (64, 364) relativ zu der Anzeige (32, 332) bewegbar ist.
15. Vorrichtung (10, 310) gemäß Anspruch 13 oder 14, die ferner einen Deckel (30) aufweist, der an dem Rest der Vorrichtung (10, 310) schwenkbar befestigt ist.
16. Vorrichtung (10, 310) gemäß Anspruch 15, bei der die Anzeige (32, 332) an dem Deckel (30) angebracht ist.
17. Vorrichtung (10, 310) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der das Photosensorarray (64, 364) ein Kon­ taktbildsensor- (CIS-) Photosensorarray ist.
18. Vorrichtung (10, 310) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der das Photosensorarray (64, 364) ein CCD- Photosensorarray ist.
19. Vorrichtung (10, 310) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, bei der das Photosensorarray (64, 364) ein zweidi­ mensionales Photosensorarray ist.
20. Verfahren mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Vorrichtung (10, 310) mit:
einer Anzeige (32, 332); und
einer photoelektrischen Bilderzeugungsvorrichtung (60, 360);
Verwenden der photoelektrischen Bilderzeugungsvorrich­ tung (60, 360), um einen Datensatz zu erzeugen, der ein Bild eines Objekts darstellt, indem eine relative Bewegung zwischen dem Objekt und mindestens einem Ab­ schnitt der photoelektrischen Bilderzeugungsvorrich­ tung (60, 360) bewirkt wird, während die Vorrichtung (10, 310) feststehend bleibt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20 mit ferner folgendem Schritt:
Bewirken einer Relativbewegung zwischen dem mindestens einen Abschnitt der photoelektrischen Bilderzeugungs­ vorrichtung (60, 360) und dem Rest der Vorrichtung (10, 310), während die photoelektrische Bilderzeu­ gungsvorrichtung (60, 360) verwendet wird, um den Da­ tensatz zu erzeugen, der das Bild des Objekts dar­ stellt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 20 mit ferner folgendem Schritt:
Bewirken einer Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Vorrichtung (10, 310), während die photoelektri­ sche Bilderzeugungsvorrichtung (60, 360) verwendet wird, um den Datensatz zu erzeugen, der das Bild des Objekts darstellt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 20, 21 oder 22, bei dem das Bereitstellen einer Vorrichtung das Bereitstellen ei­ ner Vorrichtung (10) umfaßt, die ferner einen Deckel (30) aufweist, der an dem Rest der Vorrichtung (10) schwenkbar befestigt ist.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem das Bereitstellen einer Vorrichtung das Bereitstellen der Vorrichtung umfaßt, bei der die Anzeige (32, 332) an dem Deckel (30) angebracht ist.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 24, mit ferner folgendem Schritt:
Anzeigen von mindestens einem Abschnitt des Bilds des Objekts auf der Anzeige (32, 332).
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25 mit fer­ ner folgendem Schritt:
Anzeigen von mindestens einem Abschnitt des Bilds des Objekts auf der Anzeige (32, 332), während der erste Datensatz erzeugt wird.
DE10157456A 2000-12-22 2001-11-23 Anzeigevorrichtung mit Bilderfassungsfähigkeiten und Verfahren zur Verwendung derselben Withdrawn DE10157456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/748,345 US7154642B2 (en) 2000-12-22 2000-12-22 Display device having image acquisition capabilities and method of use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157456A1 true DE10157456A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=25009064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157456A Withdrawn DE10157456A1 (de) 2000-12-22 2001-11-23 Anzeigevorrichtung mit Bilderfassungsfähigkeiten und Verfahren zur Verwendung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7154642B2 (de)
CN (1) CN1214609C (de)
DE (1) DE10157456A1 (de)
SG (1) SG115387A1 (de)
TW (1) TW535394B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020152193A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-17 Thompson Robert S. System and method for displaying images
US20030043109A1 (en) * 2001-08-29 2003-03-06 Cuc Hong Portable personal computer system
US7369280B2 (en) * 2001-12-07 2008-05-06 Eastman Kodak Company Portable system for capturing images and information
US20060170669A1 (en) * 2002-08-12 2006-08-03 Walker Jay S Digital picture frame and method for editing
TW555117U (en) * 2003-02-26 2003-09-21 Tzung-Han Shiu Frame with digital video player
IL159838A0 (en) 2004-01-13 2004-06-20 Yehuda Binder Information device
US20050162711A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Mustek Systems Inc. Digital picture frame with picture acquisition
US20060041613A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Fackelmayer Jonathan R O Method and system for visual art distribution and presentation
CN101945199B (zh) * 2004-09-21 2012-05-30 兄弟工业株式会社 图像处理设备
US7821679B2 (en) * 2004-10-06 2010-10-26 CSSN Inc, Card Scanning Solutions System and method for electronically combining images taken by two or more adjacent image sensors
TWI250783B (en) * 2004-12-17 2006-03-01 Primax Electronics Ltd Image scanning device
US20070115247A1 (en) * 2005-09-07 2007-05-24 Zhan Chen Programmable picture frame
US7978376B2 (en) * 2005-10-07 2011-07-12 At&T Intellectual Property I, L.P. Digital photographic display device
US20080007481A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Tain-Rein Chen Digital photo frame having dual display panels
FR2903844B1 (fr) * 2006-07-13 2008-09-05 Pixvisio Sarl Cadre photo numerique communicant.
US20080030815A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Photoco, Inc. Display for a digital photo album
US7948681B2 (en) * 2006-08-30 2011-05-24 Conley Kenneth E Device for displaying a three dimensional image
US9055287B2 (en) * 2006-08-30 2015-06-09 Kenneth E. Conley Lens structure and method of producing and displaying a three dimensional image
US20080201420A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 William Wong Digital media frame with peer to peer networking
US20090021797A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Luciano Joseph W All-In-One Device With Integrated Monitor
US20100118327A1 (en) * 2007-07-17 2010-05-13 Christopher Keith Caspar All-in-One Device with Integrated Monitor
KR101411324B1 (ko) * 2007-08-14 2014-06-25 삼성전자주식회사 이미지 디스플레이 방법 및 상기 방법을 적용한 디스플레이장치
US20090160786A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Dean Finnegan Touch control electronic display
US20090165351A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Chun Chieh Hsu Digital photo frame with exchangeable covers
TWM335217U (en) * 2008-01-07 2008-07-01 Aiptek Int Inc Digital picture frame with scanning function
KR101159623B1 (ko) * 2008-03-11 2012-06-27 삼성전자주식회사 저전력으로 정지화상을 표시하는 디스플레이 장치 및 이를이용한 정지화상 표시 방법
US20090295787A1 (en) * 2008-06-02 2009-12-03 Amlogic, Inc. Methods for Displaying Objects of Interest on a Digital Display Device
TWM365690U (en) * 2008-12-11 2009-10-01 Mustek Systems Inc Digital photo frame having a built-in scanner
CN101442597A (zh) * 2008-12-18 2009-05-27 东莞大洋光电有限公司 一种电子相框
US9727312B1 (en) 2009-02-17 2017-08-08 Ikorongo Technology, LLC Providing subject information regarding upcoming images on a display
US9210313B1 (en) 2009-02-17 2015-12-08 Ikorongo Technology, LLC Display device content selection through viewer identification and affinity prediction
US10706601B2 (en) 2009-02-17 2020-07-07 Ikorongo Technology, LLC Interface for receiving subject affinity information
CN101867671B (zh) * 2009-04-20 2014-07-09 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 数码相框
TWI461169B (zh) * 2009-04-30 2014-11-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 數位相框
TWM377143U (en) * 2009-08-11 2010-04-01 Mustek Systems Inc Digital photo frame having a single processor
CN102270018A (zh) * 2010-06-02 2011-12-07 联想移动通信科技有限公司 计算机及其中使用的动态扫描方法
USD671542S1 (en) 2010-11-13 2012-11-27 Lexmark International, Inc. Imaging device
CN102917154A (zh) * 2011-08-01 2013-02-06 鸿友科技股份有限公司 扫描器
DE102012214280A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bundesdruckerei Gmbh Dokumentenlesegerät mit einer Dokumentenauflage
JP6020118B2 (ja) * 2012-12-14 2016-11-02 ブラザー工業株式会社 画像読取装置
US10955675B1 (en) * 2019-04-30 2021-03-23 Facebook Technologies, Llc Variable resolution display device with switchable window and see-through pancake lens assembly
US11310383B2 (en) * 2019-07-15 2022-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lid position determinations based on scans of zones
US11283937B1 (en) 2019-08-15 2022-03-22 Ikorongo Technology, LLC Sharing images based on face matching in a network

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546347A (en) 1981-05-18 1985-10-08 Mouse Systems Corporation Detector for electro-optical mouse
US4794384A (en) * 1984-09-27 1988-12-27 Xerox Corporation Optical translator device
US5159322A (en) * 1985-04-19 1992-10-27 Loebner Hugh G Apparatus to digitize graphic and scenic information and to determine the position of a stylus for input into a computer or the like
JPS61269555A (ja) 1985-05-24 1986-11-28 Toshiba Corp デイジタル画像形成装置
US4870268A (en) * 1986-04-02 1989-09-26 Hewlett-Packard Company Color combiner and separator and implementations
JPH01198168A (ja) 1988-02-03 1989-08-09 Hitachi Ltd 原稿読取り装置
US4926041A (en) * 1989-07-20 1990-05-15 Hewlett-Packard Company Optical scanner
JP3009897B2 (ja) * 1989-08-02 2000-02-14 ヘッドスタート・テクノロジーズ・カンパニー ア ディビジョン オブ ノース・アメリカン・フィリップス・コーポレーション 携帯型コンピュータ
US5019703A (en) * 1990-01-25 1991-05-28 Hewlett-Packard Company Optical scanner with mirror mounted occluding aperture or filter
US5032004A (en) * 1990-03-23 1991-07-16 Hewlett-Packard Company Beam splitter apparatus with adjustable image focus and registration
US5040872A (en) * 1990-03-23 1991-08-20 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner with path length compensator
US5044727A (en) * 1990-05-03 1991-09-03 Hewlett-Packard Company Beam splitter/combiner apparatus
DE4031107A1 (de) * 1990-10-02 1992-04-09 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von seitenrichtigen kopien von transparenten bildvorlagen
US5227620A (en) * 1992-06-29 1993-07-13 Hewlett-Packard Company Apparatus for assembling components of color optical scanners
JPH0650941A (ja) 1992-07-31 1994-02-25 Kobe Steel Ltd 磁粉探傷式表面疵検出装置
US5410347A (en) * 1992-08-19 1995-04-25 Hewlett-Packard Company Color optical scanner with image registration holding assembly
CN1124384A (zh) 1995-06-15 1996-06-12 天津大学 计算机化多媒体显微图像采集、传输和显示装置
IL118914A0 (en) 1996-07-22 1996-10-31 Zohar Argamanit Ltd Hand-holdable optical scanner particularly useful as electronic translator
JP3215052B2 (ja) * 1996-09-10 2001-10-02 シャープ株式会社 画像読取表示装置
US5907413A (en) * 1997-04-10 1999-05-25 Microtek International, Inc. Contact image sensor flat bed scanner
US5883727A (en) * 1997-05-06 1999-03-16 Tsai; Shui Chuan Multiple resolution image scanning module
US6078407A (en) * 1997-12-08 2000-06-20 Ma; His Kuaeg Portable computer and scanner arrangement
JPH11308418A (ja) 1998-04-17 1999-11-05 Sharp Corp スキャナ装置
JP3728102B2 (ja) * 1998-06-15 2005-12-21 ペンタックス株式会社 フィルムスキャナ
US6278101B1 (en) * 1999-08-05 2001-08-21 Hewlett Packard Company Method for increasing the native resolution of an image sensor
US6567190B1 (en) * 1999-11-05 2003-05-20 Eastman Kodak Company Multi-functional scanner and method of assembling same
US6453361B1 (en) * 2000-10-27 2002-09-17 Ipac Acquisition Subsidiary I, Llc Meta-application architecture for integrating photo-service websites

Also Published As

Publication number Publication date
CN1360432A (zh) 2002-07-24
US20020080255A1 (en) 2002-06-27
CN1214609C (zh) 2005-08-10
US7154642B2 (en) 2006-12-26
TW535394B (en) 2003-06-01
SG115387A1 (en) 2005-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157456A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Bilderfassungsfähigkeiten und Verfahren zur Verwendung derselben
DE69824507T2 (de) Digitales Abbildungssystem
DE69821042T3 (de) Schnelles Bildauswahlverfahren und digitale Standbildkamera mit schnellem Bildauswahlverfahren
DE69633878T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konversion photographischer Bilder in Videosignale, und um Druckaufträge auf dem Film aufzuzeichnen
DE69929011T2 (de) Von Farbfilmen erzeugte digitale farbkorrigierte Prints
DE60131922T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren und Aufzeichnungsmedium
JP3646931B2 (ja) イメージレタッチプログラム
DE69920823T2 (de) Fotografiegerät
DE69629071T2 (de) Vorrichtung zum Drucken, Speichern und Wiederauffinden eines aufgezeichneten Bildes
DE60318351T2 (de) Ratschlaggebende Vorrichtung, Ausdruck und Speichermedium mit Programm
US20060244845A1 (en) Method and apparatus for the creation of compound digital image effects
DE19542486A1 (de) Vorrichtung zum scannenden Digitalisieren von Bildvorlagen sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE10211888A1 (de) Bilderfassungsvorrichtung mit Kommentar per Hand
DE10217299A1 (de) Bildaufnahmekamera und Projektorgerät
DE10307938A1 (de) Dokumentbilderfassungsvorrichtung mit integriertem Dokumentanzeigebildschirm
JP2004247983A (ja) 撮影装置及び画像処理装置並びに画像処理プログラム
DE10344074B4 (de) Manipulieren von digitalen Bildern auf einem Benutzerprofil basierend
DE69833724T2 (de) Tragbarer Abtaster mit schwenkbarem Bildlesekopf und drehbarem Spiegel
EP1358536B1 (de) Vorrichtung zum digitalen abbilden und speichern eines dokumentes
DE19680169C2 (de) Bildeingabevorrichtung
DE19729142C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Erfassung von sowohl transparenten als auch lichtundurchlässigen Dokumentenvorlagen
DE19835838A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung, photographische Druckvorrichtung für das Drucken von Bilddaten und dafür geeignetes System
DE19631390C2 (de) Verfahren zum Umformen von Bilddaten
Ahmad Digital dental photography. Part 3: principles of digital photography
DE60012400T2 (de) Digitale Belichtung für ein photographisches Behandlungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal