DE10158241A1 - Digitalkamera-Dockstation - Google Patents

Digitalkamera-Dockstation

Info

Publication number
DE10158241A1
DE10158241A1 DE10158241A DE10158241A DE10158241A1 DE 10158241 A1 DE10158241 A1 DE 10158241A1 DE 10158241 A DE10158241 A DE 10158241A DE 10158241 A DE10158241 A DE 10158241A DE 10158241 A1 DE10158241 A1 DE 10158241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging device
docking station
data
printer
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158241A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Sobol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10158241A1 publication Critical patent/DE10158241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • H04N1/00384Key input means, e.g. buttons or keypads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • H04N1/00901Using different supplies or connection to an external supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00278Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a printing apparatus, e.g. a laser beam printer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/001Sharing resources, e.g. processing power or memory, with a connected apparatus or enhancing the capability of the still picture apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0056Using mechanical couplings, e.g. mating elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0048Type of connection
    • H04N2201/0058Docking-station, cradle or the like
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0063Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0082Image hardcopy reproducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0087Image storage device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung weist einen an derselben befestigten Halteabschnitt auf, der ausgelegt ist, eine Bilderzeugungsvorrichtung aufzunehmen. Die elektronische Vorrichtung und die Bilderzeugungsvorrichtung weisen Sende-Empfangs-Einrichtungen auf, die auf das Plazieren der Bilderzeugungsvorrichtung in den Halteabschnitt hin miteinander kommunizieren. Die Sende-Empfangs-Einrichtungen senden Bilddaten, die repräsentativ für Bilder sind, die durch die Bilderzeugungsvorrichtung erzeugt wurden, an die elektronische Vorrichtung. Die elektronische Vorrichtung verarbeitet auf einen Empfang von für ein ganzes Bild repräsentativen Bilddaten hin die Bilddaten ohne jegliches Eingreifen eines Benutzers.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Digitalka­ mera-Dockstation und spezieller auf einen Drucker, der ein Gestell aufweist, das dazu dient, eine Digitalkamera zu halten, wobei eine Kommunikation zwischen der Kamera und dem Drucker hergestellt wird, wenn sich die Kamera in dem Gestell befindet. Die Kommunikation kann bewirken, daß Bilddaten automatisch von der Kamera zu dem Drucker herun­ tergeladen werden.
Eine Digitalkamera wandelt zweidimensionale Bilder von Ob­ jekten zu maschinenlesbaren Bilddaten um (hierin manchmal einfach als "Bilddaten" bezeichnet). Die Bilddaten sind in der Regel binäre Daten, die für ein Objekt repräsentativ sind und dazu verwendet werden, die Bilder des Objekts zu einem späteren Zeitpunkt zu reproduzieren. Beispielsweise können in einem herkömmlichen Computer Bilddaten gespei­ chert werden, die für eine Mehrzahl von Bildern repräsenta­ tiv sind. Der Computer verarbeitet die Bilddaten und zeigt die Bilder auf einem Videomonitor an oder verwendet einen Drucker, um die Bilder zu drucken. Die Bilddaten können auch über eine elektronische Übermittlung an einen Ferncom­ puter gesendet werden, der die Bilder reproduziert.
Eine Digitalkamera weist in der Regel ein zweidimensionales Photosensorarray auf, das aus mehreren Millionen Photoer­ fassungselementen besteht, die Bilddaten erzeugen, welche für Bilder von Objekten repräsentativ sind. Jedes der Pho­ toerfassungselemente erzeugt einen Datenwert, der für ein separates Bildelement oder "Pixel" des Bildes des Objekts repräsentativ ist. Dementsprechend können die Bilddaten, die auch nur ein Bild eines einfachen Objekts darstellen, aus mehreren Millionen Werten bestehen, zusätzlich zu Da­ ten, die die Bilddaten mit der Position an dem zweidimen­ sionalen Array, von wo sie erzeugt wurden, korrelieren. Die Bilddaten werden in der Regel durch eine herkömmliche Da­ tenkompressionstechnik komprimiert. Die komprimierten Bild­ daten bleiben jedoch in der Regel sehr groß.
Bilddaten, die eine Mehrzahl von Bildern verschiedener Ob­ jekte darstellen, sind in der Digitalkamera gespeichert, bis sie zu einer dauerhafteren Speichervorrichtung herun­ tergeladen werden können, beispielsweise einer Festplatte oder einer Bildplatte, die einem Computer zugeordnet ist. Die Bilddaten können auch direkt zu einem Drucker herunter­ geladen werden, der auf eine Reihe von durch einen Benutzer eingegebenen Befehlen hin die Bilder druckt.
Es gibt im allgemeinen zwei verschiedene Verfahren zum Her­ unterladen von Bilddaten von einer Digitalkamera. Bei einem ersten Verfahren werden die Bilddaten über eine Übermitt­ lungseinrichtung, beispielsweise einen Kabel- oder einen Infrarot-Transmitter, an einen Computer oder einen Drucker gesendet. Diese Form des Herunterladens von Bilddaten weist mehrere Nachteile auf. Beispielsweise ist die Zeit zum Her­ unterladen der Bilddaten, die repräsentativ für mehrere Bilder sind, relativ lang und verursacht einen hohen Ver­ brauch an Batterien, die durch die Kamera verwendet werden. In dem Fall einer Infrarot-Übermittlung muß die Digitalka­ mera in unmittelbarer Nähe zu dem Computer oder Drucker gehalten werden, so daß keine Störung der Infrarot-Über­ mittlung auftritt. Störungen bei der Infrarot-Übermittlung führen zu Fehlern in den Bilddaten, was zu unkorrekten Re­ produktionen der Bilder führt.
Das zweite Herunterladeverfahren erfordert ein Entfernen einer Speichervorrichtung von der Digitalkamera und ein Einbringen der Speichervorrichtung in einen Computer oder einen Drucker. Ein Nachteil der abnehmbaren Speichervor­ richtungen besteht darin, daß sie eine Dysfunktion der Di­ gitalkamera verursachen, wenn sie aus der Digitalkamera entnommen werden. Wenn beispielsweise eine Speichervorrich­ tung aus der Digitalkamera entnommen wird, um in derselben gespeicherte Bilder zu drucken, wird während des Zeitraums, in dem die Speichervorrichtung entnommen wird, eine Dys­ funktionalität der Digitalkamera verursacht. Wenn überdies eine Speichervorrichtung in den Drucker eingebracht wird, muß der Benutzer ein dem Drucker zugeordnetes Steuerfeld bedienen, um gewünschte Bilder auszuwählen und zu drucken. Diese Bedienung des Steuerfeldes kann für manche Benutzer verwirrend und lästig sein. Das Steuerfeld weist in der Re­ gel keine Sichtvorrichtung auf, die dem Benutzer eine Mög­ lichkeit gibt, Bilder zu betrachten, bevor sie gedruckt werden. Deshalb ist der Benutzer in der Regel nicht in der Lage, die Bilder vor dem Drucken derselben zu betrachten, was in der Regel dazu führt, daß Duplikatbilder gedruckt werden.
Es besteht ein Erfordernis einer Vorrichtung, die manche oder alle diese Probleme überwindet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilder­ zeugungsvorrichtung-Dockstation, ein Verfahren zum Übertra­ gen von Daten von einer Bilderzeugungsvorrichtung zu einer elektronischen Vorrichtung sowie einen Drucker zu schaffen, so daß das Bedienen einer Digitalkamera weniger aufwendig wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung- Dockstation gemäß Anspruch 1, ein Verfahren gemäß Anspruch 29 sowie einen Drucker gemäß Anspruch 43 gelöst.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Dockstation ausge­ richtet, die ausgelegt ist, um das Herunterladen von Bild­ daten von einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie beispiels­ weise einer Digitalkamera, zu ermöglichen. Die Kamera kann eine Sende-Empfangs-Einrichtung aufweisen, die derselben zugeordnet ist und die ausgelegt ist, um Bilddaten aus­ zugeben und auf sonstige Weise mit einer der Dockstation zugeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung zu kommunizieren.
Beispielsweise kann die Kamera einen Infrarot-Port oder ei­ nen elektrischen Kontakt aufweisen, der ausgelegt ist, um mit einem ähnlichen, an der Dockstation befindlichen Infra­ rot-Port oder elektrischen Kontakt zu kommunizieren. Die Dockstation kann einen Haltemechanismus, beispielsweise ein Gestell, in derselben aufweisen, der angemessene Größenab­ messungen aufweist, um die Kamera aufzunehmen. Die Sende- Empfangs-Einrichtungen in der Kamera und die Sende- Empfangs-Einrichtung in der Dockstation können angemessen positioniert sein, so daß sie miteinander in Wirkverbindung kommen, wenn die Kamera in das Gestell plaziert oder in der Nähe desselben angeordnet wird.
Wenn ein Benutzer die Kamera in das Gestell plaziert, kann eine Anweisung automatisch an Verarbeitungsvorrichtungen in der Kamera gesendet werden, die bewirken, daß in der Kamera gespeicherte Bilddaten an die Dockstation gesendet werden. Die Dockstation kann einen in derselben angeordneten Compu­ ter oder Prozessor aufweisen, an den die Bilddaten weiter­ geleitet werden. Dementsprechend können die in der Kamera gespeicherten Bilddaten lediglich durch ein Plazieren der Kamera in das Gestell zu der Dockstation heruntergeladen werden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Dockstation ein Druc­ ker. Die in der Kamera gespeicherten Bilddaten können di­ rekt zu dem Drucker heruntergeladen werden, wo sie ohne ein weiteres Eingreifen eines Benutzers sofort gedruckt werden. Es kann ein nachfolgendes Senden an die Kamera erfolgen, das angibt, daß die Bilddaten erfolgreich heruntergeladen wurden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht eines Druckers, der ein in demselben gebildetes Gestell aufweist;
Fig. 2 eine perspektivische Unteransicht einer Digital­ kamera des Typs, der in dem Gestell der Fig. 1 positioniert sein kann;
Fig. 3 eine schematische Veranschaulichung der mechani­ schen und elektrischen Grenzflächen bzw. Schnitt­ stellen zwischen der Kamera der Fig. 2 und dem Drucker der Fig. 1;
Fig. 4 ein Flußdiagramm, das den Betrieb der Digitalka - mera und des Druckers der Fig. 3 veranschaulicht;
Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht eines Druckers gemäß Fig. 1, bei dem ein Fach das Gestell er­ setzt;
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht eines Druckers gemäß Fig. 1, bei dem Stifte das Gestell erset­ zen;
Fig. 7 eine schematische Veranschaulichung eines Compu­ tersystems, bei dem ein Computer und ein Drucker an einer Basiseinheit angebracht sind.
Fig. 1-7 veranschaulichen allgemein eine Bilderzeugungsvor­ richtung-Dockstation 100, die einen Halteabschnitt 150 (manchmal als ein Gestell bezeichnet) aufweist, der ausge­ legt ist, um eine Bilderzeugungsvorrichtung 200 aufzuneh­ men, beispielsweise eine Digitalkamera, und eine Empfang­ seinrichtung, die ausgelegt ist, um Bilddaten von der Bil­ derzeugungsvorrichtung 200 aufzunehmen, wenn die Bilderzeu­ gungsvorrichtung 200 in der Nähe des Halteabschnitts 150 positioniert ist.
Ferner veranschaulichen Fig. 1-7 allgemein ein Verfahren zum Übertragen von Daten von einer Bilderzeugungsvorrich­ tung 200 an eine elektronische Vorrichtung 100. Das Verfah­ ren weist folgende Schritte auf:
Anordnen der Bilderzeugungsvorrichtung 200 in der Nähe der elektronischen Vorrichtung 100; Erfassen des Vorhandenseins der Bilderzeugungsvorrichtung 200 in der Nähe der elektro­ nischen Vorrichtung 100; und Übertragen der Daten von der Bilderzeugungsvorrichtung 200 an die elektronische Vorrich­ tung 100 auf die Erfassung der Bilderzeugungsvorrichtung 200 in der Nähe der elektronischen Vorrichtung 100 hin.
Nachdem der Haltemechanismus 150 und ein Verfahren zum Her­ unterladen von Daten von einer Digitalkamera 200 allgemein beschrieben wurden, werden sie nun ausführlicher beschrie­ ben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1, die eine perspektivische Draufsicht eines Druckers 100 ist, wird der oben beschrie­ bene Halteabschnitt 150 (manchmal als Gestell bezeichnet) zu nicht einschränkenden Veranschaulichungszwecken hierin als einstückig in dem Drucker 100 gebildet beschrieben. Dementsprechend kann der Drucker 100 ein Hauptkörperab­ schnitt bezüglich des Gestells 150 sein, und das Gestell 150 kann ein integraler Abschnitt des Druckers sein. Es versteht sich, daß andere Vorrichtungen als der Drucker 100 ausgelegt sein können, um einen denselben zugeordneten Hal­ teabschnitt aufzuweisen und um als der oben beschriebene Halteabschnitt zu wirken. Mit Ausnahme der hierin beschrie­ benen erfindungsgemäßen Konzepte kann der Drucker 100 als nicht einschränkendes Beispiel von dem Typ sein, der von der Firma Hewlett-Packard als PhotoSmart Modell P1100 im Handel erhältlich ist. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Druckern kann der hierin beschriebene Drucker 100 funktionieren, ohne daß er mit einem separaten Computer verbunden ist oder auf andere Weise mit demselben kommuniziert.
Der Drucker 100 kann einen oberen Abschnitt 110, einen lin­ ken Abschnitt 112, einen rechten Abschnitt 114, einen Vor­ derabschnitt 116 und einen Rückabschnitt 118 aufweisen. Der Vorderabschnitt 116 des Druckers 100 kann ein an demselben angeordnetes Steuerfeld 120 aufweisen. Das Steuerfeld 120 kann eine Mehrzahl von Tasten 122 und ein Anzeigefeld 124 aufweisen. Das Steuerfeld 120 kann als eine Schnittstelle zwischen einem Benutzer und dem Drucker 100 dienen. Bei­ spielsweise können Anweisungen mittels der Tasten 122 an den Drucker 100 geliefert werden. Desgleichen können Nach­ richten und Anweisungen mittels der Anzeige 124 einem Be­ nutzer zugeführt werden. Der Vorderabschnitt 116 kann fer­ ner einen in demselben gebildeten Kartenschlitz 126 aufwei­ sen. Der Kartenschlitz 126 kann angemessene Größenabmessun­ gen aufweisen, um herkömmliche entnehmbare Datenspeicher­ vorrichtungen, die durch Digitalkameras verwendet werden, zu fassen. Solche entnehmbaren Datenspeichervorrichtungen umfassen magnetische, optische und Halbleiter- Vorrichtungen. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, weisen manche Ausführungsbeispiele des Druckers 100 das Steuerfeld 120 oder den Kartenschlitz 126 nicht auf.
Ein herkömmlicher Papierhandhabungsmechanismus 130 kann in dem Drucker 100 gebildet sein und dem Vorderabschnitt 116 des Druckers 100 zugeordnet sein. Der Papierhandhabungsme­ chanismus 130 kann als ein Eingang und ein Ausgang für durch den Drucker 100 verwendetes Papier dienen. Es ist zu verstehen, daß der Papierhandhabungsmechanismus 130 prak­ tisch jedem Abschnitt oder jeglichen Abschnitten des Druc­ kers 100 zugeordnet sein kann.
Der obere Abschnitt 110 des Druckers 100 kann ein in dem­ selben gebildetes Gestell 150, manchmal als Haltemechanis­ mus bezeichnet, aufweisen. Bei dem Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 gezeigten Druckers 100 ist das Gestell 150 in dem oberen Abschnitt 110 des Druckers 100 zurückgesetzt ange­ ordnet. Das Gestell 150 kann eine Perimeteroberfläche 152 aufweisen, die im wesentlichen dieselbe Form hat wie eine Digitalkamera und etwas größer ist als eine Digitalkamera. Dementsprechend ermöglicht es die Größe und die Form der Perimeteroberfläche 152 dem Gestell 150, eine Digitalkamera aufzunehmen, wie unten ausführlicher beschrieben wird. Die Perimeteroberfläche 152 kann einen Vorsprung 153 oder der­ gleichen aufweisen, der sich von derselben erstreckt. Der Vorsprung 153 dient dazu, die Kamera ordnungsgemäß mit dem Gestell 150 auszurichten. Das Gestell 150 kann auch eine untere Oberfläche 154 aufweisen, auf der sich die Digital­ kamera befindet, wenn sie in dem Gestell 150 angeordnet ist. Es ist anzumerken, daß die Form der Perimeteroberflä­ che 152 eventuell nicht symmetrisch ist. Bei einer asymme­ trischen Perimeteroberfläche 152 kann es sein, daß die Di­ gitalkamera lediglich in eine Richtung in das Gestell 150 paßt, so daß die Vorderseite der Digitalkamera lediglich dem rechten Abschnitt 114 des Druckers 100 gegenüberliegt. Dementsprechend gewährleistet eine asymmetrische Perimete­ roberfläche 152 eine ordnungsgemäße Aufrichtung zwischen dem Drucker 100 und der Digitalkamera ohne die Verwendung des Vorsprungs 153. Es ist anzumerken, daß, während sich die hier gelieferte Beschreibung darauf konzentriert, daß das Gestell 150 ausgelegt ist, eine Digitalkamera zu hal­ ten, das Gestell 150 ebenfalls ausgelegt sein kann, um an­ dere Bilderzeugungsvorrichtungen zu halten. Beispielsweise kann das Gestell 150 ausgelegt sein, eine in der Hand trag­ bare Scanvorrichtung zu halten.
In dem Gestell 150 kann eine Mehrzahl von elektrischen An­ schlüssen 160 angeordnet sein. In dem nicht einschränkenden Beispiel der Fig. 1 sind die Anschlüsse 160 auf der unteren Oberfläche 154 des Gestells 150 angeordnet. Die Anschlüsse 160 können federbelastet sein und vorgespannt sein, um sich von der unteren Oberfläche 154 aus zu erstrecken. Die An­ schlüsse 160 können hin zu der und in die untere Oberfläche 154 gedrückt sein, wenn die Digitalkamera in das Gestell 150 plaziert wird. Die oben beschriebene Federbelastung be­ wirkt, daß die Anschlüsse 160 die Digitalkamera elektrisch kontaktieren, wenn dieselbe in dem Gestell 150 positioniert ist. Ein Paar erster Anschlüsse 162 kann dazu dienen, der Digitalkamera eine elektrische Leistung zu liefern. Die er­ sten Anschlüsse 162 können einen positiven Anschluß 164 und einen Masseanschluß 166 aufweisen, wobei ein elektrisches Potential zwischen dem positiven Anschluß 164 und dem Mas­ seanschluß 166 vorliegen kann. Ein Paar zweiter Anschlüsse 170 kann ebenfalls auf der unteren Oberfläche 154 des Ge­ stells 150 angeordnet sein und dazu dienen, Daten zwischen der Digitalkamera und dem Drucker 100 zu senden. Die zwei­ ten Anschlüsse 170 können einen Signalanschluß 172 aufwei­ sen, der bei einem Potential bezüglich eines neutralen An­ schlusses 174 arbeitet.
Wie unten ausführlicher beschrieben wird, kann die Digital­ kamera elektrische Anschlüsse oder andere Leiter aufweisen, die den in dem Gestell 150 angeordneten Anschlüssen 160 entsprechen. Dementsprechend, wenn die Digitalkamera in dem Gestell 150 positioniert ist, kontaktieren die Anschlüsse 160 die an der Kamera angebrachten Leiter und ermöglichen die Übertragung von Daten und elektrischer Leistung. Dieser Kontakt wird manchmal so bezeichnet, daß er die Digitalka­ mera in Wirkverbindung mit dem Drucker 100 versetzt.
Der obere Abschnitt 110 des Druckers 100 kann einen Schal­ ter 180 und einen auf demselben angeordneten Indikator 182 aufweisen. Der Schalter 180 kann, als nicht einschränkendes Beispiel, eine erste betriebsfähige Position und eine zwei­ te betriebsfähige Position aufweisen. Die erste betriebsfä­ hige Position kann die Übertragung von Daten zwischen der Digitalkamera und dem Drucker 100 ermöglichen. Die zweite betriebsfähige Position kann die Übertragung von Daten zwi­ schen der Digitalkamera und dem Drucker 100 verhindern. Die erste und die zweite betriebsfähige Position des Schalters 180 werden unten ausführlicher beschrieben. Als Beispiel kann der Indikator 182 eine herkömmliche Leuchtdiode sein und anzeigen, daß die Digitalkamera in dem Gestell 150 ord­ nungsgemäß positioniert ist, wie unten ausführlicher be­ schrieben wird. Zudem kann der Indikator 182 ferner anzei­ gen, daß Batterien in der Digitalkamera gerade aufgeladen werden. Bei einem Ausführungsbeispiel des Druckers 100 weist der Drucker 100 lediglich den Schalter 180 und den Indikator 182 als Benutzerschnittstellen auf, das Steuer­ feld 120 ist nicht vorhanden.
Nachdem ein Ausführungsbeispiel des Druckers 100 beschrie­ ben wurde, wird nun ein Beispiel einer Digitalkamera, die mit dem Drucker 100 arbeitet, beschrieben.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Unteransicht einer Digi­ talkamera 200. Mit Ausnahme der hierin beschriebenen erfin­ dungsgemäßen Konzepte kann die Digitalkamera 200 auf im we­ sentlichen ähnliche Weise wie eine herkömmliche Digitalka­ mera arbeiten. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die Digitalkamera 200, mit Ausnahme der hierin beschriebe­ nen erfindungsgemäßen Konzepte, auf im wesentlichen ähnli­ che Weise wie eine Digitalkamera arbeiten, die im Handel von der Firma Hewlett-Packard erhältlich ist und unter dem Produktnamen PhotoSmart verkauft wird.
Die Digitalkamera 200 kann eine untere Oberfläche 210, eine Vorderoberfläche 212 und andere herkömmliche Oberflächen aufweisen. Die untere Oberfläche 210 und die Vorderoberflä­ che 212 können eine in denselben gebildete Kerbe 211 auf­ weisen. Die Kerbe 211 kann geeignete Größenabmessungen auf­ weisen und geeignet geformt sein, um den Vorsprung 153, Fig. 1, aufzunehmen, der sich von der Perimeteroberfläche 152 des Gestells 150 erstreckt. Die Vorderoberfläche 212 kann ferner eine in derselben angeordnete herkömmliche Lin­ se 213 aufweisen. Wenn die Digitalkamera 200 in dem Gestell 150, Fig. 1, des Druckers 100 plaziert ist, liegt die Linse 213 dem rechten Abschnitt 114 des Druckers 100 gegenüber. Es ist anzumerken, daß sowohl der Drucker 100, Fig. 1, als auch die Digitalkamera 200 so ausgelegt sein können, daß die Digitalkamera 200 im wesentlichen in eine beliebige vorgewählte Richtung gerichtet ist, wenn sie in dem Gestell 150 angeordnet ist.
Die untere Oberfläche 210 kann eine Mehrzahl von an dersel­ ben befestigten Leitern 214 oder elektrischen Anschlüssen aufweisen. Die Leiter 214 können leitfähige Streifen sein, die leicht in der unteren Oberfläche 210 der Digitalkamera 200 zurückgesetzt angeordnet sind. Ein Paar erster Leiter 216 kann einen Masseleiter 218 und einen positiven Leiter 220 aufweisen. Die ersten Leiter 216 können mit einer wie­ deraufladbaren Batterie, in Fig. 2 nicht gezeigt, die in der Digitalkamera 200 angeordnet ist, elektrisch verbunden sein und dazu dienen, die Batterie wieder aufzuladen. Ein Paar zweiter Leiter 224 kann einen neutralen Leiter 226 und einen Signalleiter 226 aufweisen. Die zweiten Leiter 224 können dazu dienen, Daten zwischen der Digitalkamera 200 und dem Drucker 100, Fig. 1, zu übermitteln. Unter zusätz­ licher Bezugnahme auf Fig. 1 ist die untere Oberfläche 210 der Digitalkamera benachbart zu der unteren Oberfläche 154 des Gestells 150 angeordnet, wenn die Digitalkamera 200 in dem Gestell 150 des Druckers 100 plaziert ist. Der positive Anschluß 164 und der Masseanschluß 166 in dem Gestell 150 kontaktieren den positiven Leiter 220 bzw. den Masseleiter 218 elektrisch. Dieser elektrische Kontakt liefert eine ex­ terne Leistungsquelle für die Digitalkamera, wie unten aus­ führlicher beschrieben wird. Der Signalanschluß 172 und der neutrale Anschluß 174 in dem Gestell 150 kontaktieren den Signalleiter 228 bzw. den neutralen Leiter 226 elektrisch. Dieser elektrische Kontakt liefert die Übermittlung von Da­ ten zwischen dem Drucker 100 und der Digitalkamera 200, wie unten ausführlicher beschrieben wird.
Nachdem die physische Wirkverbindung zwischen dem Drucker 100 und der Digitalkamera 200 beschrieben wurde, werden nun ihre elektrischen Schnittstellen beschrieben.
Fig. 3 zeigt eine schematische Veranschaulichung eines nicht einschränkenden Beispiels einer Schnittstelle zwi­ schen dem Drucker 100 und der Digitalkamera 200. Fig. 3 zeigt ferner ein nicht einschränkendes Beispiel der in dem Drucker 100 und der Digitalkamera 200 angeordneten elektri­ schen Komponenten und ihrer jeweiligen Verbindungen unter­ einander. Unter Bezugnahme auf die Digitalkamera 200 ist eine Leitung 250 mit dem positiven Leiter 220 verbunden, und eine Leitung 252 ist mit dem Masseleiter 218 verbunden. Der Begriff "Leitung", so wie er hier verwendet wird, be­ zieht sich auf einen einzelnen und mehrere elektrische Lei­ ter, beispielsweise herkömmliche Drähte oder Kontaktstege auf einer gedruckten Schaltungsplatine. Die Leitung 252 dient dazu, den positiven Leiter 220 mit einem Stromsensor 254 zu verbinden. Eine weitere Leitung 256 verbindet den Stromsensor 254 mit einer Batterie 258. Die Leitung 250 dient dazu, den Masseleiter 218 mit der Batterie 258 zu verbinden.
Eine Leitung 262 verbindet den Stromsensor 254 elektrisch mit einem Prozessor 264. Die Leitung 262 kann dem Prozessor 264 ein Signal liefern, um anzuzeigen, ob zwischen dem po­ sitiven Leiter 220 und der Batterie 258 Strom fließt. Der Stromfluß zeigt an, daß die Batterie 258 gerade aufgeladen wird und daß die Digitalkamera 200 in dem Gestell 150 posi­ tioniert ist. Eine Leitung 266 und eine Leitung 268 können den Prozessor 264 mit dem Signalleiter 228 bzw. dem neutra­ len Leiter 226 verbinden. Die Leitungen 266 und 268 können beispielsweise Datenleitungen sein. Eine Sende-Empfangs- Einrichtung 270 kann mittels einer Leitung 272 mit dem Pro­ zessor 264 elektrisch verbunden sein. Die Sende-Empfangs- Einrichtung 270 kann dazu dienen, optische Signale, bei­ spielsweise Infrarotsignale, zwischen dem Drucker 100 und der Digitalkamera 200 sowohl zu senden als auch zu empfan­ gen. Eine Datenspeichervorrichtung 276 kann mittels einer Leitung 278 mit dem Prozessor 264 verbunden sein. Die Da­ tenspeichervorrichtung 276 kann beispielsweise eine magne­ tische, eine optische oder eine Halbleiter-Vorrichtung sein. Ferner kann die Datenspeichervorrichtung 276 aus der Digitalkamera 200 entnehmbar sein.
Nachdem ein Beispiel der Komponenten der Digitalkamera 200 beschrieben wurde, wird nun ein nicht einschränkendes Bei­ spiel der Komponenten des Druckers 100 und ihrer Verbindun­ gen untereinander beschrieben. Der Drucker 100 kann mittels eines herkömmlichen Anschlußkabels 290 mit Leistung ver­ sorgt werden. Das Anschlußkabel 290 kann mit einer Lei­ stungsversorgung 292, die in dem Drucker 100 angeordnet ist, elektrisch verbunden sein. Die Leistungsversorgung 292 kann unterschiedliche Spannungen liefern, um diverse Kompo­ nenten des Druckers 100 mit Leistung zu versorgen. Zudem kann die Leistungsversorgung 292 eine Leistung an die Digi­ talkamera 200 liefern, wie unten beschrieben wird. Eine Leitung 294 und eine Leitung 296 können die Leistungsver­ sorgung 292 mit dem Masseanschluß 166 bzw. mit dem positi­ ven Anschluß 164 elektrisch verbinden. Wie oben beschrie­ ben, kann der Indikator 182 eine herkömmliche Leuchtdiode sein und kann in die Leitung 296 geschaltet sein. Dement­ sprechend emittiert der Indikator 182 Licht, wenn in der Leitung 296 Strom fließt, was anzeigt, daß die Digitalkame­ ra 200 in dem Gestell 150 positioniert ist und die Batterie 258 gerade aufgeladen wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von Arretier­ mechanismen 300, z. B. Federn, dazu dienen, die Anschlüsse 160 zu der Digitalkamera 200 hin vorzuspannen. Dieses Vor­ spannen gewährleistet, daß die Anschlüsse 160 die in der Digitalkamera 200 angeordneten Leiter 214 elektrisch kon­ taktieren.
Eine Leitung 310 und eine Leitung 312 können den Signalan­ schluß 172 und den neutralen Anschluß 174 mit einem Prozes­ sor 314 verbinden. Der Prozessor 314 kann dazu dienen, die Übertragung von Daten zwischen dem Drucker 100 und der Di­ gitalkamera 200 zu ermöglichen, als auch Druckfunktionen zu ermöglichen. Eine Leitung 315 kann mittels des Schalters 180 eine Leistungsquelle mit dem Prozessor 314 verbinden. Wie unten beschrieben wird, kann der Schalter 180 dazu die­ nen, bestimmte Funktionen des Prozessors 314 zu aktivieren, um Daten von der Digitalkamera 200 zu empfangen. Eine opti­ sche Sende-Empfangs-Einrichtung 316 kann mittels einer Lei­ tung 318 mit dem Prozessor 314 verbunden sein. Die optische Sende-Empfangs-Einrichtung kann mit der in der Digitalkame­ ra 200 angeordneten optischen Sende-Empfangs-Einrichtung 270 kompatibel sein. Eine Leitung 324 kann eine Datenspei­ chervorrichtung 320 mit dem Prozessor 314 verbinden. Die Datenspeichervorrichtung 320 kann beispielsweise eine ma­ gnetische, eine optische oder eine Halbleiter-Vorrichtung sein. Herkömmliche Druckermechanismen 326 können mittels einer Leitung 328 mit dem Prozessor 314 verbunden sein. Ein elektrischer Verbinder 330 kann mittels einer Leitung 332 mit dem Prozessor 314 verbunden sein. Der elektrische Ver­ binder 330 kann ausgelegt sein, um mit einer entnehmbaren Datenspeichervorrichtung, die durch die Digitalkamera 200 zum Speichern von Bilddaten verwendet wird, verbunden zu sein. Beispielsweise kann die durch die Digitalkamera 200 verwendete entnehmbare Datenspeichervorrichtung eine Halb­ leiter-Vorrichtung sein. Dementsprechend kann der elektri­ sche Verbinder 330 so ausgelegt sein, daß die Halbleiter- Vorrichtung mit demselben verbunden ist. Alternativ dazu kann der Verbinder 330 eine Vorrichtung sein, die mit ande­ ren Datenspeichervorrichtungen, beispielsweise optischen und magnetischen Medien, arbeitet.
Nachdem die Komponenten des Druckers 100 und der Digitalka­ mera 200 beschrieben wurden, wird nun ihr Betrieb beschrie­ ben. Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen, die ein Flußdia­ gramm ist, welches ein vereinfachtes, nicht einschränkendes Beispiel des Betriebs des Druckers 100 in Zusammenhang mit der Digitalkamera 200 beschreibt. Es ist anzumerken, daß das Flußdiagramm der Fig. 4 annimmt, daß eine Mehrzahl von "N" Bildern zum Herunterladen von der Digitalkamera 200 zu dem Drucker 100 gekennzeichnet ist. Es ist zu verstehen, daß sowohl durch den Drucker 100 als auch durch die Digi­ talkamera 200 verschiedene Ausführungsbeispiele dieses He­ runterladeprotokolls verwendet werden können.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 kann ein Benutzer die Digitalkamera 200 separat von dem Drucker 100 benutzen, um Bilder von Objekten aufzunehmen, indem die Bilder der Ob­ jekte zu Bilddaten umgewandelt werden. Der Prozessor 264 verarbeitet die Bilddaten zu einem herkömmlichen Format und speichert die Daten in der Datenspeichervorrichtung 276, bis es erforderlich ist, daß die Bilder reproduziert wer­ den. Eine Leistung für die Komponenten der Digitalkamera 200 wird durch die Batterie 258 geliefert, wenn die Digi­ talkamera 200 nicht in dem Gestell 150 des Druckers 100 an­ geordnet ist. Dementsprechend fließt kein Strom in den Lei­ tungen 250 und 252, wenn die Digitalkamera 200 separat von dem Drucker 100 benutzt wird. Der Stromsensor 254 sendet über die Leitung 262 ein Signal an den Prozessor 264, das anzeigt, daß kein Strom in den Leitungen 250 und 252 fließt. Dieses Signal zeigt an, daß die Digitalkamera 200 nicht in dem Gestell 150 des Druckers 100 angeordnet ist.
Wenn ein Benutzer ein Aufnehmen von Bildern beendet hat, legt der Benutzer die Digitalkamera 200 in das Gestell 150 des Druckers 100 ein. Der positive Leiter 220 und der Mas­ seleiter 218 der Digitalkamera 200 kontaktieren den positi­ ven Anschluß 164 bzw. den Masseanschluß 166 der Digitalka­ mera 200. Desgleichen kontaktieren der Signalleiter 228 bzw. der neutrale Leiter 226 der Digitalkamera 200 den Si­ gnalanschluß 172 bzw. den neutralen Anschluß 174 des Druc­ kers 100. Die Verbindungen an dem positiven Leiter 220 und dem Masseleiter 218 bewirken, daß zwischen der Leistungs­ versorgung 292 und der Batterie 258 mittels der zwischen dieselben geschalteten Leitungen Strom fließt. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, fließt der Strom auch durch den Indikator 182 in dem Drucker 100 und den Stromsensor 254 in der Digi­ talkamera 200. Der Stromfluß durch den Indikator 182 veran­ laßt diesen, aufzuleuchten, was anzeigt, daß die Batterie 258 gerade geladen wird und daß die Digitalkamera 200 ord­ nungsgemäß in dem Gestell 150 positioniert ist.
Wenn Strom durch den Stromsensor 254 fließt, sendet dieser über die Leitung 262 ein Signal an den Prozessor 264, das anzeigt, daß die Digitalkamera 200 in dem Gestell 150 posi­ tioniert ist. Der Prozessor 264 beginnt daraufhin einen Vorgang zum Herunterladen von Bilddaten zu dem Drucker 100. Der Herunterladevorgang kann, als nicht einschränkendes Beispiel, damit beginnen, daß der Prozessor 264 versucht, mit dem in dem Drucker 100 angeordneten Prozessor 314 mit­ tels der zwischen dieselben geschalteten Leitungen zu kom­ munizieren. Nachdem die Prozessoren 264, 314 eine Kommuni­ kation hergestellt haben, können sie Daten zwischen einan­ der senden. Beispielsweise kann der Prozessor 264 eine Li­ ste von Bildern beibehalten, die in der Datenspeichervor­ richtung 276 gespeichert sind. Die Liste kann Bilder umfas­ sen, die zuvor noch nicht zu dem Drucker 100 heruntergela­ den wurden. Dementsprechend kann der Prozessor 264 begin­ nen, Bilddaten, die für diese Bilder repräsentativ sind, von der Datenspeichervorrichtung 276 herunterzuladen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Digitalkamera 200 kann der Benutzer der Digitalkamera 200 Bilder auswählen, die in der Digitalkamera 200 gespeichert sind und die zu drucken sind. Bilddaten, die für diese Bilder repräsentativ sind, können daraufhin, wie oben beschrieben ist, zu dem Drucker 100 heruntergeladen werden. Dieses Ausführungsbeispiel sieht vor, daß ein Sichten von Bildern an der Digitalkamera 200 stattfindet. Somit muß der Drucker 100 lediglich Bilder drucken und keine Bilder oder Bilddaten bearbeiten. Deshalb kann der Drucker 100 eine relativ einfache Vorrichtung sein.
Der Prozessor 314 in dem Drucker 100 empfängt und verarbei­ tet die Bilddaten. Der Prozessor 314 kann die Bilddaten auch speichern. Wenn die für ein vollständiges Bild reprä­ sentativen Bilddaten an den Drucker 100 gesendet wurden, kann der Prozessor 264 in der Digitalkamera 200 seine Liste aktualisieren, um anzuzeigen, daß die Bilddaten von der Di­ gitalkamera 200 gesendet wurden oder daß das Bild durch den Drucker 100 erfolgreich gedruckt wurde. Die Liste verhin­ dert, daß jedesmal, wenn die Digitalkamera 200 in das Ge­ stell 150 plaziert wird, Duplikatbilder gedruckt werden. Es ist anzumerken, daß der Drucker 100 ein Signal an die Digi­ talkamera 200 senden kann, das anzeigt, daß die Bilddaten erfolgreich übertragen wurden. Auf einen Erhalt dieses Si­ gnals von dem Drucker 100 hin kann die Digitalkamera 200 ihre Liste aktualisieren.
Wenn der Prozessor 314 in dem Drucker 100 die für ein ge­ samtes Bild repräsentativen Bilddaten empfängt, kann der Prozessor 314 den Drucker 100 veranlassen, zu beginnen, das durch die Bilddaten repräsentierte Bild zu drucken. Bei ei­ nem Ausführungsbeispiel sendet der Prozessor 314 in dem Drucker 100 ein Signal an den Prozessor 264 in der Digital­ kamera 200, das anzeigt, daß das Bild gedruckt wurde. Die in der Digitalkamera 200 gespeicherten Bilddaten können entsprechend gekennzeichnet sein, um den Benutzer der Digi­ talkamera 200 davon zu unterrichten, daß das Bild gedruckt wurde. Sollte beispielsweise der Benutzer der Digitalkamera 200 die in der Digitalkamera 200 gespeicherten Bilder er­ neut besehen, können die Bilder, die gedruckt wurden, einen anderen Hintergrund haben als die Bilder, die nicht ge­ druckt wurden. Bei einem Ausführungsbeispiel löscht die Di­ gitalkamera 200 die Bilder, die gedruckt wurden. Bei einem Ausführungsbeispiel lädt die Digitalkamera 200 nach Ab­ schluß des Druckens des derzeitigen Bildes Bilddaten, die für ein nachfolgendes Bild repräsentativ sind, zu dem Druc­ ker 100 herunter. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden Bilddaten, die für mehrere Bilder repräsentativ sind, gleichzeitig mit dem Drucken der Bilder heruntergela­ den.
Die Übertragung von Bilddaten von der Digitalkamera 200 an den Drucker 100 kann relativ zeitaufwendig sein. Sollte ein Benutzer beschließen, die Digitalkamera 200 während der Übertragung von Bilddaten aus dem Gestell 150 zu entnehmen, wird die Übertragung von Bilddaten unterbrochen, was die Bilddaten verfälschen kann. Dieses Unterbrechungsproblem wird dadurch gelöst, daß man die Bilddaten an die Daten­ speichervorrichtung 320 in dem Drucker 100 übertragen läßt, und indem man die zuvor erwähnte Liste in der Digitalkamera 200 erst aktualisiert, wenn alle Bilddaten, die für ein Bild repräsentativ sind, erfolgreich an den Drucker 100 übertragen sind. In dem Fall, daß die Übertragung von Bild­ daten unterbrochen wird, kann die Übertragung auf eine nachfolgende Plazierung der Digitalkamera 200 in das Ge­ stell 150 erneut stattfinden. Wenn alle für ein gesamtes Bild repräsentativen Bilddaten erfolgreich an die Daten­ speichervorrichtung 320 übertragen wurden, kann der Prozes­ sor 314 in dem Drucker 100 die Druckermechanismen 326 ver­ anlassen, das Bild auf herkömmliche Weise zu drucken, wie oben beschrieben wurde.
Sollte die Digitalkamera 200 während des Druckvorgangs aus dem Drucker 100 entnommen werden, kann der Drucker 100 fortfahren, das Bild zu drucken. Nachdem die Digitalkamera 200 in das Gestell 150 zurückgelegt wurde, kann ein Signal an die Digitalkamera 200 gesendet werden, um den Status des Druckens anzuzeigen. Wenn das Bild beispielsweise erfolg­ reich gedruckt wurde, kann der Drucker 100 ein Signal an die Digitalkamera 200 senden, das anzeigt, daß das Bild ge­ druckt wurde. Die Digitalkamera 200 kann die Bilddaten, die für das erfolgreich gedruckte Bild repräsentativ sind, kennzeichnen, um diesen Status zur Kenntnis zu nehmen, wie oben beschrieben wurde. Wenn das Bild nicht erfolgreich ge­ druckt wurde, kann der Drucker 100 ein Signal an die Digi­ talkamera 200 senden, das anzeigt, daß das Bild nicht er­ folgreich gedruckt wurde und daß die Daten, die für das nicht erfolgreich gedruckte Bild repräsentativ sind, erneut an den Drucker 100 gesendet werden müssen.
Es können eventuell Umstände vorliegen, unter denen ein Be­ nutzer keine Bilder gedruckt haben möchte, nachdem er die Digitalkamera 200 in das Gestell 150 eingelegt hat. Der Schalter 180 liefert einem Benutzer die Option, die Bildda­ ten herunterladen zu lassen und repräsentative Bilder druc­ ken zu lassen oder nicht. Beispielsweise kann ein Schließen des Schalters 180 den Prozessor 314 aktivieren, die in der Digitalkamera 200 gespeicherten Bilder herunterzuladen und zu drucken, wie oben beschrieben wurde. Ein Öffnen des Schalters 180 kann den Prozessor 314 deaktivieren, die Bil­ der herunterzuladen und/oder zu drucken. Der Schalter 180 liefert eine einfache Operation, um die Fähigkeit des Druc­ kers 100 zum automatisierten Drucken zu aktivieren. Wie oben beschrieben wurde, kann der Schalter 180 die einzige an dem Drucker 100 vorgesehene Benutzerschnittstelle sein.
Nachdem einige Ausführungsbeispiele des Druckers 100 in Verbindung mit der Digitalkamera 200 beschrieben wurden, werden nun andere Ausführungsbeispiele beschrieben.
Zu nicht einschränkenden Veranschaulichungszwecken wurde der Drucker 100 hierin in manchen Ausführungsbeispielen so beschrieben, daß er ähnlich einem Drucker ist, der von der Firma Hewlett-Packard im Handel erhältlich ist und als Mo­ dell P1100 verkauft wird. Als eine nicht einschränkende Al­ ternative kann der Drucker 100 ein Drucker sein, der ausge­ legt ist, um standardmäßige Blätter von der Größe einer Photographie zu drucken. Beispielsweise kann der Drucker 100 ausgelegt sein, um ca. zehn Zentimeter mal fünfzehn Zentimeter (vier Zoll mal vier Zoll) oder ca. acht Zentime­ ter mal dreizehn Zentimeter (drei Zoll mal fünf Zoll) große Blätter zu drucken. Somit kann der Drucker 100 ungefähr so breit sein wie ein Blatt, das zu drucken er ausgelegt ist. Dementsprechend kann der Drucker 100 zwischen ca. acht Zen­ timeter (drei Zoll) und fünfzehn Zentimeter (sechs Zoll) breit sein.
Wie oben beschrieben ist, kann der Drucker 100 automati­ siert sein, wobei er Bilder automatisch herunterlädt und druckt, wenn eine Kamera in das Gestell 150 plaziert wird. Wenn er in diesem automatischen Modus benutzt wird, sind die Tasten 122 an dem Steuerfeld 120 nicht erforderlich. Somit hat der Drucker 100 bei einem Ausführungsbeispiel des Druckers 100 kein Steuerfeld 120. Es kann sein, daß der Drucker 100 lediglich einen auf demselben angeordneten Schalter 180 aufweist, der dazu dient, zu bestimmen, ob Bilder herunterzuladen und/oder zu drucken sind. Ferner kann der Drucker 100 den Indikator 182 aufweisen, der, wie oben beschrieben ist, dazu dient, einen Benutzer davon zu benachrichtigen, daß die Kamera ordnungsgemäß in dem Ge­ stell 150 plaziert ist.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 3 wird die Übertragung von Daten bei einem Ausführungsbeispiel anhand eines opti­ schen Mittels durchgeführt. Statt die Leiter 214 in der Di­ gitalkamera 200 und die Anschlüsse 160 in dem Drucker 100 zu verwenden, kann beispielsweise Licht, z. B. Infrarot­ licht, verwendet werden, um Bilddaten zu übertragen. Bei diesem Ausführungsbeispiel überträgt der Prozessor 264 Da­ ten zu und von der optischen Sende-Empfangs-Einrichtung 270. Desgleichen überträgt der Prozessor 314 in dem Drucker 100 Daten zu und von der optischen Sende-Empfangs- Einrichtung 316, die in dem Drucker 100 angeordnet ist. Dementsprechend kommunizieren der Drucker 100 und die Digi­ talkamera 200 anhand eines herkömmlichen optischen Mittels, beispielsweise anhand einer Infrarotübertragung. Das oben beschriebene optische Mittel zum Übertragen von Daten kann erweitert werden, um eine Übermittlung von Daten durch ein elektromagnetisches Mittel, beispielsweise Funkfrequenz­ übermittlungen, zu umfassen.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Drucker 100 mit einem Computer, nicht gezeigt, verbunden, beispielswei­ se einem PC. Wenn die Bilddaten an den Prozessor 314 in dem Drucker 100 übertragen werden, werden sie auch an den Com­ puter gesendet. Dieses Ausführungsbeispiel sieht vor, daß die Bilddaten zum Zwecke einer nachfolgenden Verarbeitung und Speicherung relativ leicht zu dem Computer herunterge­ laden werden können. Wie oben beschrieben wurde, kann der Drucker 100 jedoch eine selbständige Vorrichtung sein, die keinem separaten Computer zugeordnet sein muß.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Schalter oder dergleichen (nicht gezeigt) verwendet, um das Vorhan­ densein der Digitalkamera 200 in dem Gestell 150 zu erfas­ sen. Wenn die Digitalkamera 200 beispielsweise in das Ge­ stell 150 gelegt wird, kann sie einen Schalter kippen, der das Vorhandensein der Digitalkamera 200 dem Drucker 100 an­ zeigt. Der Drucker 100 kann daraufhin einen Versuch star­ ten, mit der Digitalkamera 200 zu kommunizieren, wie oben beschrieben wurde. Andere Erfassungsmechanismen, z. B. ein Lichtsensor, können verwendet werden, um das Vorhandensein der Digitalkamera 200 in dem Gestell 150 zu erfassen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 kann das Gestell 150 der Fig. 1 durch ein Fach 340 ersetzt sein. Das Fach 340 kann im we­ sentlichen dieselbe Größe und Form wie das Gestell 150 der Fig. 1 aufweisen, jedoch kann es sich von einer äußeren Oberfläche des Druckers 100 erstrecken, statt in dem Druc­ ker 100 zurückgesetzt angeordnet zu sein. Das Fach 340 kann es ermöglichen, daß vorhandene Drucker leichter nachgerü­ stet werden können, um für die Plazierung einer Digitalka­ mera Platz zu bieten, wie oben beschrieben wurde, da ein Hinzufügen des Faches 340 zu einer vorhandenen Druckerkon­ struktion leichter sein kann als ein Hinzufügen eines Ge­ stells 150, Fig. 1.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 kann das Gestell 150 der Fig. 1 durch einen ersten Stift 350 und einen zweiten Stift 352, die unterschiedliche Größen aufweisen können, ersetzt sein. Die Digitalkamera kann Löcher aufweisen, die der Größe und Form der Stifte 350, 352 entsprechen und somit die Stifte 350, 352 aufnehmen können. Die Stifte 350, 352 dienen dazu, die Digitalkamera bezüglich des Druckers 100 zu führen, so daß der oben beschriebene elektrische Kontakt erzielt wird. Die Verwendung zweier unterschiedlich geformter Führungs­ stifte gewährleistet, daß die Kamera lediglich in einer Richtung auf dem Drucker 100 plaziert wird, so daß ein ge­ eigneter elektrischer Kontakt erzielt wird. Es ist anzumer­ ken, daß die Verwendung zweier unterschiedlich geformter Führungsstifte lediglich Veranschaulichungszwecken dient. Es können auch andere Konfigurationen verwendet werden, wie z. B. ein einzelner Stift, der einen in demselben gebildeten Keil aufweist, nicht gezeigt.
Wie oben beschrieben wurde, kann die Digitalkamera in einem Haltemechanismus plaziert sein. Ein Beispiel eines Compu­ tersystems 400, das einen separaten Haltemechanismus 404 (hierin manchmal einfach als die Basiseinheit 404 oder ein Hauptkörperabschnitt bezeichnet) aufweist, um eine Digital­ kamera zu halten, ist in Fig. 7 veranschaulicht. Das hierin veranschaulichte Computersystem 400 weist die Basiseinheit 404, einen Computer 408 und einen Drucker 410 auf. Der Com­ puter 408 ist durch eine Leitung 412 mit der Basiseinheit 404 verbunden. Der Drucker 410 ist durch eine Leitung 414 mit der Basiseinheit 404 verbunden. Die Basiseinheit 404 arbeitet auf dieselbe Weise wie das Gestell 150, Fig. 3, mit der Ausnahme, daß sie außerhalb des Druckers 410 ange­ ordnet ist. Ein Benutzer kann eine Digitalkamera an der Ba­ siseinheit 404 anordnen, wobei die Basiseinheit 404 die Übertragung von Bilddaten entweder zu dem Computer 408 oder zu dem Drucker 410 oder zu beiden ermöglicht, wie oben in bezug auf den Drucker 100, Fig. 3, beschrieben wurde. Die Basiseinheit 404 kann auch dazu dienen, die Batterien in der Digitalkamera wieder aufzuladen. Es ist anzumerken, daß die Basiseinheit 404 ein Durchführungselement in bezug auf eine herkömmliche Kommunikation zwischen dem Computer 408 und dem Drucker 410 sein kann. Dementsprechend beeinflußt die Basiseinheit 404 diese Kommunikation nicht.
Wie oben beschrieben wurde, kann die Übermittlung von Bild­ daten durch die Verwendung eines optischen Mittels bewerk­ stelligt werden. Dementsprechend kann die Basiseinheit 404 eine an derselben angeordnete optische Sende-Empfangs- Einrichtung aufweisen, die mit einer an dem Drucker 410 und/oder dem Computer 408 angeordneten ähnlichen Sende- Empfangs-Einrichtung kommuniziert.
Der Drucker 100, Fig. 1, und die Basiseinheit 404 wurden, bei nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen, hierin so beschrieben, daß sie mit Digitalkameras arbeiten. Es ist anzumerken, daß der Drucker 100, Fig. 1, und die Basisein­ heit 404 ausgelegt sein können, mit anderen Bilderzeugungs­ vorrichtungen zu arbeiten. Beispielsweise können sie ausge­ legt sein, mit in der Hand haltbaren Scanvorrichtungen zu arbeiten und zu funktionieren.
Dementsprechend wurde ein Drucker hierin als die elektroni­ sche Vorrichtung beschrieben, an die Daten übertragen wer­ den. Es ist zu verstehen, daß auch andere Vorrichtungen verwendet werden können, um die heruntergeladenen Daten von der Bilderzeugungsvorrichtung zu empfangen. Beispielsweise kann der Drucker 100 durch eine Datenspeichervorrichtung, beispielsweise ein Magnet- oder ein Bildplattenlaufwerk, ersetzt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Daten von der Bilderzeugungsvorrichtung zu einem Speicher­ medium heruntergeladen, das der Datenspeichervorrichtung zugeordnet ist, wie oben unter Bezugnahme auf den Drucker 100 beschrieben wurde.
Die Datenübertragung zwischen dem Drucker 100 und der Digi­ talkamera 200 wurde hierin unter Bezugnahme auf Festbildda­ ten beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Daten auch in anderen Formen vorliegen können. Beispielsweise kann die Digitalkamera 200 eine Videokamera sein, und der Drucker 100 kann eine Datenspeichervorrichtung sein. Dem­ entsprechend können die zwischen denselben übertragenen Da­ ten Videodaten, beispielsweise Videoclips, sein.

Claims (44)

1. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100), die fol­ gende Merkmale aufweist:
einen Halteabschnitt (150), der ausgelegt ist, um eine Bilderzeugungsvorrichtung (200) aufzunehmen; und
eine Empfangseinrichtung (314), die ausgelegt ist, um Bilddaten von der Bilderzeugungsvorrichtung zu empfan­ gen, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung in der Nähe des Halteabschnitts angeordnet ist.
2. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 1, bei der der Halteabschnitt (150) einstückig mit der Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation gebildet ist.
3. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 1 oder 2, wobei die Dockstation einen Hauptkör­ perabschnitt aufweist, und wobei der Halteabschnitt (150) einen ausgenommenen Abschnitt in dem Hauptkör­ perabschnitt aufweist.
4. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-3, bei der der Halteabschnitt (150) mindestens einen Stift (350, 352) aufweist.
5. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-4, bei der der Halteabschnitt (150) einen ersten Stift (350) und einen zweiten Stift (352) aufweist, wobei der erste und der zweite Stift unterschiedliche Größen aufweisen.
6. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-5, bei der der Halteabschnitt (150) einen ersten Stift (350) und einen zweiten Stift (352) aufweist, wobei der erste und der zweite Stift unterschiedliche Formen aufweisen.
7. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-6, bei der der Halteabschnitt (150) mindestens zwei elektrische Kontakte aufweist.
8. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 7, bei der die mindestens zwei elektrischen Kontakte ausgelegt sind, um Strom zu einer Bilderzeu­ gungsvorrichtung (200) zu leiten, wenn die Bilderzeu­ gungsvorrichtung in dem Halteabschnitt (150) angeord­ net ist.
9. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 7 oder 8, bei der die mindestens zwei elektri­ schen Kontakte ausgelegt sind, um Daten zwischen der Empfangseinrichtung (314) und einer Bilderzeugungsvor­ richtung (200), die in dem Halteabschnitt (150) ange­ ordnet ist, zu übermitteln.
10. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-9, bei der die Bilderzeugungsvor­ richtung (200) von dem Typ ist, der mindestens zwei elektrische Bilderzeugungskontakte aufweist, um eine elektrische Leistung zu empfangen, wobei der Halteab­ schnitt (150) ferner mindestens zwei elektrische Hal­ teabschnittkontakte zum Zuführen einer elektrischen Leistung zu der Bilderzeugungsvorrichtung aufweist, und wobei die mindestens zwei elektrischen Halteab­ schnittkontakte positioniert sind, um die mindestens zwei elektrischen Bilderzeugungsvorrichtungskontakte zu kontaktieren, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung in dem Halteabschnitt angeordnet ist.
11. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-10, bei der die Bilderzeugungsvor­ richtung (200) von dem Typ ist, der einen derselben zugeordneten Bilderzeugungsvorrichtungstransmitter aufweist, und bei der die Empfangseinrichtung (314) ausgelegt ist, um mit dem Bilderzeugungsvorrichtung­ stransmitter zusammenzuwirken.
12. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 11, bei der die Empfangseinrichtung (314) eine Funkfrequenz-Empfangseinrichtung ist.
13. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 11 oder 12, bei der die Empfangseinrichtung (314) eine optische Empfangseinrichtung ist.
14. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-13, die ferner einen Docksta­ tionstransmitter aufweist.
15. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 14, bei der der Transmitter mindestens einen elektrischen Kontakt aufweist, der in dem Halteab­ schnitt (150) positioniert ist.
16. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 14 oder 15, bei der der Dockstationstransmitter ein Funkfrequenztransmitter ist.
17. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 14-16, bei der der Docksta­ tionstransmitter ein optischer Transmitter ist.
18. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-17, die ferner einen Sensor auf­ weist, der ausgelegt ist, um das Vorhandensein einer Bilderzeugungsvorrichtung (200) in der Nähe des Halteabschnitts (150) zu bestimmen.
19. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-18, wobei die Bilderzeugungsvor­ richtung-Dockstation ein integraler Abschnitt eines Druckergehäuses ist.
20. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-19, wobei die Bilderzeugungsvor­ richtung-Dockstation ein integraler Abschnitt einer Datenspeichervorrichtung ist.
21. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 20, bei der die Datenspeichervorrichtung eine magnetische Datenspeichervorrichtung ist.
22. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 20 oder 21, bei der die Datenspeichervorrich­ tung eine optische Datenspeichervorrichtung ist.
23. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-22, bei der die Bilderzeugungsvor­ richtung (200) von dem Typ ist, der eine in derselben angeordnete Batterie (258) und einen elektrischen Kon­ takt aufweist, der sich zwischen der Batterie und ei­ ner Außenoberfläche der Bilderzeugungsvorrichtung er­ streckt, wobei die Bilderzeugungsvorrichtung- Dockstation ferner einen an derselben angeordneten elektrischen Kontakt aufweist, der ausgelegt ist, um den elektrischen Bilderzeugungsvorrichtungskontakt zu kontaktieren, wenn die Bilderzeugungsvorrichtung in dem Halteabschnitt (150) angeordnet ist, und wobei der elektrische Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation- Kontakt ausgelegt ist, um bei einer Leistung, die die Batterie auflädt, zu arbeiten.
24. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 1-23, die ferner einen Computer (314) und ein mit dem Computer in Wirkverbindung ste­ hendes computerlesbares Medium aufweist, wobei das computerlesbare Medium Anweisungen zum Steuern des Computers zum Herunterladen von Daten von einer Bil­ derzeugungsvorrichtung (200) durch folgende Schritte enthält:
Erfassen des Vorhandenseins einer Bilderzeugungsvor­ richtung in der Nähe des Halteabschnitts (150);
Senden einer Anweisung an die Bilderzeugungsvorrich­ tung, um das Herunterladen von Daten einzuleiten; und
Empfangen der durch die Bilderzeugungsvorrichtung her­ untergeladenen Daten.
25. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 24, bei der das computerlesbare Medium ferner Anweisungen zum Erfassen von heruntergeladenen Daten, die für ein ganzes Bild repräsentativ sind, enthält.
26. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 24 oder 25, bei der die Anweisungen ferner fol­ gende Schritte aufweisen:
Bestimmen, ob die Daten vollständig heruntergeladen wurden; und
Senden eines Signals an die Bilderzeugungsvorrichtung (200), das anzeigt, ob die Daten vollständig herunter­ geladen wurden.
27. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 24-26, wobei die Bilderzeugungsvor­ richtung-Dockstation ein Drucker ist und die Anweisun­ gen ferner ein Drucken eines für diese Daten repräsen­ tativen Bildes aufweisen.
28. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß ei­ nem der Ansprüche 24-27, die ferner ein Senden eines Signals an die Bilderzeugungsvorrichtung (200) auf­ weist, das anzeigt, daß das Bild gedruckt wurde.
29. Verfahren zum Übertragen von Daten von einer Bilder­ zeugungsvorrichtung (200) an eine elektronische Vor­ richtung, wobei das Verfahren folgende Schritte auf­ weist:
Anordnen der Bilderzeugungsvorrichtung in der Nähe der elektronischen Vorrichtung (100);
Erfassen des Vorhandenseins der Bilderzeugungsvorrich­ tung in der Nähe der elektronischen Vorrichtung; und
Übertragen der Daten von der Bilderzeugungsvorrichtung an die elektronische Vorrichtung auf die Erfassung hin, daß die Bilderzeugungsvorrichtung in der Nähe der elektronischen Vorrichtung ist.
30. Verfahren gemäß Anspruch 29, bei dem die Daten Bildda­ ten sind, die für ein Bild repräsentativ sind, und das ein Löschen der Bilddaten aus der Bilderzeugungsvor­ richtung im Anschluß an die vollständige Übertragung und Verarbeitung der Bilddaten an die elektronische Vorrichtung aufweist.
31. Verfahren gemäß Anspruch 29 oder 30, bei dem das Über­ tragen der Daten ein Übertragen der Daten durch eine elektrische Verbindung zwischen der Bilderzeugungsvor­ richtung und der elektronischen Vorrichtung ist.
32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-31, bei dem das Übertragen der Daten ein Übertragen der Daten mittels einer optischen Verbindung zwischen der Bilderzeu­ gungsvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung ist.
33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-32, bei dem das Übertragen der Daten ein Übertragen der Daten mittels einer Funkfrequenzverbindung zwischen der Bilderzeu­ gungsvorrichtung und der elektronischen Vorrichtung ist.
34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-33, bei dem die Daten für ein Bild repräsentativ sind, und das ferner ein Aufrechterhalten einer Liste von Bildern aufweist, die an die elektronische Vorrichtung übertragen wur­ den.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34, bei dem die elektronische Vorrichtung ein Drucker ist und bei dem das Aufrecht­ erhalten einer Liste ferner ein Aufrechterhalten einer Liste von Bildern ist, die durch den Drucker gedruckt wurden.
36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-35, das ferner ein Liefern einer Leistung an die Bilderzeugungsvor­ richtung mittels der elektronischen Vorrichtung auf­ weist.
37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-36, das ferner ein Anbringen einer Batterie (258) in der Bilderzeu­ gungsvorrichtung und ein Aufladen dieser Batterie auf­ weist.
38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-37, bei dem das Übertragen von Daten an die elektronische Vorrichtung ein Übertragen der Daten an einen Drucker ist.
39. Verfahren gemäß Anspruch 38, das ferner ein Drucken eines durch die Daten repräsentiertes Bild mit dem Drucker aufweist.
40. Verfahren gemäß Anspruch 38 oder 39, das ferner ein Drucken eines durch die Daten repräsentiertes Bild mit dem Drucker aufweist, nachdem für ein ganzes Bild re­ präsentative Daten an den Drucker übertragen werden.
41. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-40, bei dem das Übertragen von Daten an die elektronische Vorrichtung ein Übertragen von Daten an eine Datenspeichervorrich­ tung ist.
42. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 29-41, bei dem das Übertragen von Daten von der Bilderzeugungsvorrichtung (200) ein Übertragen von Daten von einer Digitalkamera ist.
43. Drucker, der folgende Merkmale aufweist:
eine Einrichtung zum Halten einer Bilderzeugungsvor­ richtung (200);
eine Einrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins der Bilderzeugungsvorrichtung in der Halteeinrichtung;
eine Einrichtung zum Übertragen von Daten von der Bilderzeugungsvorrichtung an den Drucker; und
eine Einrichtung zum Drucken eines für die Daten re­ präsentativen Bildes.
44. Bilderzeugungsvorrichtung-Dockstation (100) gemäß An­ spruch 43, die ferner eine an der Halteeinrichtung vorgesehene Einrichtung zum Liefern einer Leistung an eine Bilderzeugungsvorrichtung als Antwort auf eine Erfassung der Bilderzeugungsvorrichtung durch die Er­ fassungseinrichtung aufweist.
DE10158241A 2000-12-07 2001-11-28 Digitalkamera-Dockstation Withdrawn DE10158241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/731,599 US20020071035A1 (en) 2000-12-07 2000-12-07 Digital camera docking station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158241A1 true DE10158241A1 (de) 2002-07-18

Family

ID=24940196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158241A Withdrawn DE10158241A1 (de) 2000-12-07 2001-11-28 Digitalkamera-Dockstation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020071035A1 (de)
JP (1) JP2002234235A (de)
CN (1) CN1356627A (de)
DE (1) DE10158241A1 (de)
GB (1) GB2371651A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002252801A (ja) * 2000-12-21 2002-09-06 Fuji Photo Film Co Ltd デジタルカメラ用クレードル
JP4434501B2 (ja) * 2001-01-16 2010-03-17 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ、クレードル及びカメラシステム
JP2002374447A (ja) * 2001-04-12 2002-12-26 Fuji Photo Film Co Ltd 情報機器用クレードル、デジタルカメラ用クレードル及びカメラシステム
US20040201774A1 (en) * 2001-05-15 2004-10-14 Gennetten K. Douglas Docked camera becomes electronic picture frame
JP2002359761A (ja) * 2001-05-31 2002-12-13 Asahi Optical Co Ltd デジタルカメラ用クレードル
US7075579B2 (en) * 2001-06-05 2006-07-11 Eastman Kodak Company Docking station assembly for transmitting digital files
US7253840B2 (en) * 2001-06-11 2007-08-07 Fujifilm Corporation Cradle for digital camera
US7103760B1 (en) * 2001-07-16 2006-09-05 Billington Corey A Embedded electronic device connectivity system
JP2005057312A (ja) * 2001-08-06 2005-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd デジタルカメラデータ送信台
TW506594U (en) * 2001-12-11 2002-10-11 Chung Shan Inst Of Science Self-service photograph printing device
US20030199739A1 (en) * 2001-12-17 2003-10-23 Gordon Tim H. Printing device for personal medical monitors
US7327959B2 (en) 2001-12-17 2008-02-05 Telecast Fiber Systems, Inc. Camera-mountable fiber optic transceiver system
US20030160890A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Sound Vision, Inc. Presenting electronic images
US7259793B2 (en) * 2002-03-26 2007-08-21 Eastman Kodak Company Display module for supporting a digital image display device
US20040041913A1 (en) * 2002-04-26 2004-03-04 Shinya Takasumi Image-printing system, digital camera and printer
US20030214602A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Battles Amy E. Camera docking system with multiple controls
US20040012809A1 (en) * 2002-05-31 2004-01-22 Appling Thomas C. Method and apparatus for effecting a presentation
US20040091232A1 (en) * 2002-05-31 2004-05-13 Appling Thomas C. Method and apparatus for effecting a presentation
US20040008180A1 (en) * 2002-05-31 2004-01-15 Appling Thomas C. Method and apparatus for effecting a presentation
JP4307015B2 (ja) * 2002-06-04 2009-08-05 キヤノン株式会社 プリント装置及びその制御方法
JP2004009390A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Canon Inc プリント装置及びその制御方法、並びに、プリントシステム
US20040088465A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Bianchi Mark John Docking station
JP2004155149A (ja) * 2002-11-08 2004-06-03 Alps Electric Co Ltd プリンタおよびその印刷方法
JP4112341B2 (ja) * 2002-11-20 2008-07-02 オリンパス株式会社 プリントシステム並びにこのシステムに適合するデジタルカメラ
JP3876871B2 (ja) * 2002-11-27 2007-02-07 カシオ計算機株式会社 接続システム、接続台、接続システムの制御方法と制御プログラム
JP2004215090A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Canon Inc 画像通信システム及び画像処理装置
US7312817B2 (en) * 2003-04-22 2007-12-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer and docking station having a digital camera docking port with an image magnifier
US20050094174A1 (en) * 2003-10-20 2005-05-05 Cunnagin Stephen K. All-in-one printing system having an operator panel
US7508439B2 (en) * 2003-11-21 2009-03-24 Olympus Corporation Digital camera having a movable image display screen
US20050146741A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-07 Collier Dan L. System and method for accessing the internet using a portable device by way of an internet-accessible printer
US6995857B2 (en) * 2004-01-23 2006-02-07 Vpr Matrix, Inc. System and method for routing service requests from a paired digital camera and transceiver module
US7411608B1 (en) * 2004-08-20 2008-08-12 Raymond Wayne Moskaluk System and method for producing photographic prints
US7656439B1 (en) * 2004-09-07 2010-02-02 Eastman Kodak Company Portable dock for a camera
JP4632857B2 (ja) * 2004-10-05 2011-02-16 オリンパス株式会社 情報処理装置
US20060132827A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Lexmark International, Inc. Methods and systems for providing external processing for a printing device
JP4396511B2 (ja) * 2004-12-20 2010-01-13 ソニー株式会社 プリントシステム
FR2881910B1 (fr) * 2005-02-09 2007-05-25 Eastman Kodak Co Equipement de prise de vue et procede de transmission d'images par reseau local
JP2006270221A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Pentax Corp 携帯型クレードル
US20060253638A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Eastman Kodak Company System and method for enabling printing and charging of a mobile capture device via a docking device
KR100657342B1 (ko) * 2005-10-19 2006-12-14 삼성전자주식회사 이미지 저장 장치 및 방법
US7684090B2 (en) * 2005-12-20 2010-03-23 Eastman Kodak Company Digital printer for use with docked display device
JP4657951B2 (ja) * 2006-03-03 2011-03-23 船井電機株式会社 プリンタ
US7758203B2 (en) * 2006-04-03 2010-07-20 Welch Allyn, Inc. Power connections and interface for compact illuminator assembly
JP2007300387A (ja) * 2006-04-28 2007-11-15 Eastman Kodak Co デジタルカメラ用基台
JP4144892B2 (ja) * 2006-08-28 2008-09-03 キヤノン株式会社 光電変換装置及び撮像装置
JP4751795B2 (ja) * 2006-09-01 2011-08-17 株式会社リコー 画像処理装置
MY155262A (en) * 2007-03-12 2015-09-30 Oyl Res And Dev Ct Sdn Bhd A conversion circuit
US7520160B1 (en) 2007-10-04 2009-04-21 Schlumberger Technology Corporation Electrochemical sensor
JP2009195548A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Fujifilm Corp 電子機器
JP4989544B2 (ja) 2008-04-03 2012-08-01 キヤノン株式会社 情報処理装置、印刷装置、およびそれらの制御方法、システム、プログラム
JP6320346B2 (ja) * 2015-05-27 2018-05-09 キヤノン株式会社 情報処理装置、通信処理方法およびプログラム
EP3442810A4 (de) * 2016-04-15 2019-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Druckvorrichtung mit drahtlosem netzwerkmodul
US10738604B2 (en) 2016-09-02 2020-08-11 Schlumberger Technology Corporation Method for contamination monitoring
USD934164S1 (en) * 2019-10-18 2021-10-26 Vitaltech Properties, Llc On-body wearable charger

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04188988A (ja) * 1990-11-21 1992-07-07 Canon Inc 制御方法
US6191807B1 (en) * 1994-05-27 2001-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus and method for performing a file transfer operation
US6111604A (en) * 1995-02-21 2000-08-29 Ricoh Company, Ltd. Digital camera which detects a connection to an external device
US5959671A (en) * 1995-09-14 1999-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Adapter system for connection and disconnection of peripheral equipment with an electric apparatus and having a cam system
JPH10150523A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Fuji Photo Film Co Ltd デジタルカメラにより撮影された写真画像データの保管活用システム
US6522354B1 (en) * 1997-06-09 2003-02-18 Nikon Corporation Electronic camera and method of operating an electronic camera
JPH1142486A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Meidensha Corp オゾン接触手段による促進酸化処理装置
JP3306358B2 (ja) * 1997-11-05 2002-07-24 旭光学工業株式会社 データ転送装置およびカメラ
JP3618041B2 (ja) * 1997-11-20 2005-02-09 京セラ株式会社 プリンタと結合可能なデジタルカメラおよび、該プリンタ
US6657657B1 (en) * 1997-12-19 2003-12-02 Pentax Corporation Camera, printer and picture compression system
US6552743B1 (en) * 1998-04-08 2003-04-22 Hewlett Packard Development Company, L.P. Digital camera-ready printer
JP4536172B2 (ja) * 1998-07-17 2010-09-01 ソニー株式会社 接続基台およびプリンタならびに撮影装置
JP3945034B2 (ja) * 1998-08-25 2007-07-18 カシオ計算機株式会社 印刷装置
JP2000244789A (ja) * 1999-02-18 2000-09-08 Canon Inc 撮像装置、画像処理装置及び接続装置
JP4456206B2 (ja) * 1999-05-25 2010-04-28 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ及び画像表示方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20020071035A1 (en) 2002-06-13
CN1356627A (zh) 2002-07-03
GB2371651A (en) 2002-07-31
JP2002234235A (ja) 2002-08-20
GB0129009D0 (en) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158241A1 (de) Digitalkamera-Dockstation
DE112015006383B4 (de) Abstandsbild-Erfassungsvorrichtung und Abstandsbild-Erfassungsverfahren
DE4410077C2 (de) Kopiersystem
DE112014003335B4 (de) Kabel mit Schaltung zum Übertragen von Leistungsfähigkeitsinformation
DE202012011608U1 (de) Adapter zur Verwendung mit einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
US6947163B2 (en) Playback apparatus, electronic camera apparatus, function expansion apparatus for electronic camera apparatus, control method for electronic camera apparatus, control method for image communication apparatus, and medium for providing control program
US8237953B2 (en) Digital camera and control method of digital camera
DE10034863A1 (de) Adapter und Verfahren zum Umwandeln einer Datenschnittstellenhardware in einer Computerperipherievorrichtung
DE10253923A1 (de) Digitalkamera, die ein Bildübertragungsverfahren und ein -System aufweist
DE202004021490U1 (de) Adapter für Medienabspielgerät
DE102013205939A1 (de) Multi-Modus- Adapter
DE10136801A1 (de) Verfahren und System zum Fernhinaufladen von Digitalspeichern
DE69836338T2 (de) Digitalkamera und einrichtung zur übertragung von informationen
DE112015006245B4 (de) Abstandsbild-Erfassungsvorrichtung und Abstandsbild-Erfassungsverfahren
DE3437336A1 (de) Bildverarbeitungssystem
EP0619671B1 (de) Gerät zum Senden und Empfangen von über Fernübertragungswege zu übertragenden Bilddokumenten
EP1674839A2 (de) Fernzugriffbare Kombinationswaage und Kombinationswaagesystem
DE10213570A1 (de) Lebensverlängernder Batterieadapter für Multichemie-Batteriesysteme
DE112010004271T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung, anpassungseinrichtung und optisches achsen-anpasssystem für bildaufnahmevorrichtung
DE102012211806B4 (de) Anzeigesteuervorrichtung und anzeigesteuerverfahren
DE60316057T2 (de) Sendeleistungsteuerung in einer Datenübertragungseinrichtung
DE602004007706T2 (de) Bereitstellen von Daten gespeicherter Bilder an ein anderes drahtloses Kommunikationsgerät über drahtlose Kommunikation
DE102015111664A1 (de) Bestimmen einer Rekonfiguration einer drahtlosen Fläche mit einem Mehrspulensystem
DE10219160B4 (de) Verfahren zum Kommunizieren von Bilddaten zur elektrischen Vorrichtung, elektrische Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen von Bilddaten von einer Bilderfassungsvorrichtung, sowie Bilderfassungsvorrichtung
DE10243581A1 (de) Systeme und Verfahren zum Herstellen einer Aufzeichnung eines Ereignisses basierend auf Bildern von mehreren Bilderfassungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal