DE102004004918A1 - Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004004918A1
DE102004004918A1 DE102004004918A DE102004004918A DE102004004918A1 DE 102004004918 A1 DE102004004918 A1 DE 102004004918A1 DE 102004004918 A DE102004004918 A DE 102004004918A DE 102004004918 A DE102004004918 A DE 102004004918A DE 102004004918 A1 DE102004004918 A1 DE 102004004918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
distance
ego
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004004918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004918B4 (de
Inventor
Hartmut Kitterer
Frank Zielke
Karsten Breuer
Dirk Sandkühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102004004918.1A priority Critical patent/DE102004004918B4/de
Priority to EP04028088A priority patent/EP1559607B1/de
Priority to DE502004011390T priority patent/DE502004011390D1/de
Priority to US11/042,382 priority patent/US7259661B2/en
Publication of DE102004004918A1 publication Critical patent/DE102004004918A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004918B4 publication Critical patent/DE102004004918B4/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/06Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
    • B60K31/10Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
    • B60K31/102Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/105Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/107Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das mit einer Messeinrichtung zumindest zur Erfassung des Abstandes dx zum vorausfahrenden Fahrzeug versehen ist, deren Ausgangssignal einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird. In der Auswerteeinrichtung wird ständig eine Verzögerung a_ego_Bedarf berechnet, die nach Ablauf einer Fahrer-Reaktionszeit T¶Reakt¶ vom Fahrzeug aufgebracht werden muss, um einen Restabstand dx¶Rest¶ zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Falls a_ego_Bedarf betragsmäßig oberhalb einer momentanen, von einem ACC-System (Adaptive Cruise Control) realisierbaren Verzögerung liegt, wird eine Systemgrenzenwarnung ausgegeben, die den Fahrer auffordert, geeignet stärker zu bremsen. Falls a_ego-Bedarf oberhalb einer angenommenen, durch eine Fahrerbremsung erzeugbaren Verzögerung vorliegt, wird eine vom ACC unabhängige Kollisionswarnung ausgegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Heutige Straßenfahrzeuge, insbesondere auch Nutzfahrzeuge, werden zunehmend mit sogenannten Cruise Control-Systemen zur Geschwindigkeits-Konstanthaltung ausgerüstet. Diese Systeme haben die Aufgabe, auf Autobahnen oder Schnellstraßen eine konstante Reisegeschwindigkeit, die vom Fahrer vorgegeben werden kann, einzuregeln und zu halten. Diese Geschwindigkeit muss auch dann eingehalten werden, wenn das Fahrzeug eine Steigung oder ein Gefälle befährt. Hierzu ist das System in der Lage, entsprechend Gas zu geben, Gas zu vermindern oder (im Normalfall) die Dauerbremse (Retarder) des Fahrzeugs zu betätigen.
  • In einer weiteren Ausbaustufe des og. Systems zum ACC (Adaptive Cruise Control bzw. Abstandsregelsystem) kann dieses auch den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen erfassen und konstant halten. Hierzu ist es nötig, dass ein Sensor zur Erfassung dieses Abstandes eingebaut ist. Der Sensor kann z. B. als Radar- oder Laser-Sensor ausgebildet sein. Sobald sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug bis auf einen vorbestimmten Sollabstand verringert hat, was durch den Abstandssensor erkannt wird, wird durch das ACC der Fahrzeugabstand auf diesen Sollwert durch Zurücknahme des Gases oder zusätzliche Betätigung auch der Betriebsbremsen eingeregelt. Der vorbestimmte Sollabstand beträgt dabei z.B. für Lastkraftwagen 50m. Die Fahrzeuggeschwindigkeit kann dann unterhalb der eingestellten Reisegeschwindigkeit liegen. Beschleunigt anschließend das vorausfahrende Fahrzeug wieder, so wird wieder die eingestellte Reisegeschwindigkeit eingeregelt. Aus Sicherheits- und Komfortgründen wird durch das ACC die Betriebsbremse nur bis zu einer Fahrzeugverzögerung von etwa 2,5 m/s2, also weit unterhalb der maximal möglichen Verzögerung von 6–8 m/s2, betätigt.
  • Kritische Bedingungen liegen für ein ACC dann vor, wenn das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich stark verzögert oder wenn ein anderes Fahrzeug aus einer benachbarten Spur plötzlich in den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einfährt. In diesen Fällen ist es bekannt, zur Vermeidung von Unfällen eine geeignete Warnung ("Systemgrenzenwarnung") an den Fahrer zu generieren. Dieser kann dann, wenn die oben erwähnte Bremsfunktion des ACC nicht ausreichen sollte, dieses durch eine zusätzliche Fahrerbremsung unterstützen, so dass ein ausreichender Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug eingehalten werden kann.
  • Der Fahrer kann aber auch unabhängig von Einschaltzustand eines ACC gewarnt werden, wenn die Gefahr eines Auffahrunfalls erkannt wird ("Kollisionswarnung").
  • Aus der US-PS 5,931,547 ist ein Anti-Kollisionssystem bekannt, das eine akustische Warnung für den Fahrer erzeugt, wenn eine sogenannte Kollisionszeit zu einem Hindernis vor dem eigenen Fahrzeug geringer ist als eine vorbestimmte Warnzeit. In diesem Fall wird hier automatisch die Hydraulikbremse des Fahrzeugs betätigt. Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird dabei mit einem Laser-Entfernungsmesser bestimmt. Eine automatische Bremsung erfolgt nur, wenn ein etwa bereits durch Fahrerbremsung bestehender Bremsdruck des Fahrzeugs unter einer festgesetzten Schwelle liegt, d. h. eine automatische Bremsung erfolgt nur dann, wenn der Fahrer nicht genug bremst.
  • Bei diesem bekannten System wird die Berechnung einer Kollisionszeit TTC bzw. "Time-to-Collision" nach der Formel
    Figure 00030001
    durchgeführt, wobei Δv die Differenzgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen darstellt. Sobald die TTC eine Schwelle unterschreitet, wird gewarnt. Diese Methode hat aber den Nachteil, dass die praktische Berechnung vor allem bei geringen Abständen und bei einer Relativgeschwindigkeit nahe Null eine sehr grosse TTC ergibt. Hierdurch wird die Situation in diesem Falle vom ACC als ungefährlich bewertet, da die TTC über der Schwelle bleibt, obwohl in Wirklichkeit eine gefährliche Situation wegen des geringen Abstands besteht.
  • Daneben ist die bekannte Berechnung nach der og. Formel auch bei stark dynamischen Fahrsituationen, d. h. wenn sich Abstand und Relativgeschwindigkeit der Fahrzeuge ständig stark ändern, als unzweckmässig zu betrachten.
  • Aus der EP 0 827 860 B1 ist weiter ein Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem bei Unterschreitung eines Sollabstandes zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug eine Warnung an den Fahrer abgegeben wird. Dabei ist der Sollabstand abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, von der Witterung und vom Fahrstil des Fahrers. Durch das Warnsignal wird der Fahrer aufgefordert, das Fahrzeug manuell zusätzlich zur Abbremsung durch das ACC abzubremsen. Das Fahrverhalten des Fahrers bzw. sein Fahrstil wird dabei über sein bisheriges Beschleunigungs- und Bremsverhalten ermittelt.
  • Schließlich ist aus der US-PS 6,604,042 ein Bremskontrollsystem bekannt, bei dem eine automatische Bremsung eingeleitet werden kann, wenn das eigene Fahrzeug sich einem voraus befindlichen Objekt nähert. Das bekannte System erkennt zusätzlich, ob der Fahrer im Begriff ist, das vorausfahrende Objekt zu überholen. In diesem Fall wird eine automatische Bremsung, die vor einer eventuellen Fahrerbremsung eingeleitet wird, verhindert. Das bekannte Verfahren berechnet weiter eine Zielverzögerung des eigenen Fahrzeugs, welche nötig ist, eine Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden. Die berechnete Zielverzögerung wird dann in einer Vergleichsstufe mit einem Verzögerungsschwellwert des eigenen Fahrzeugs verglichen. Eine automatische Bremsung des eigenen Fahrzeugs wird dann unter anderem eingeleitet, wenn die berechnete Zielverzögerung größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert ist, und gleichzeitig weitere Bedingungen erfüllt sind.
  • Das bekannte Verfahren bezieht eine mögliche Zusatz-Bremsung durch den Fahrer nicht ein und berücksichtigt auch keine Fahrer-Reaktionszeit. Ein erforderlicher Restabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird ebenfalls nicht berücksichtigt. Weiter wird auch kein vom Regeleingriff unabhängiges Kollisions-Warnsignal für den Fahrer generiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Kollisionswarnung bei einem Kraftfahrzeug, das mit einem Abstandssensor ausgerüstet ist, anzugeben, welches die obengenannten Nachteile nicht aufweist und in der Lage ist, ein verlässliches Warnsignal für den Fah rer zu generieren, falls voraussichtlich am Ende einer ACC-Bremsung oder nach einer Fahrer-Bremsung ein Restabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug nicht eingehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 enthaltene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmässige Weiterbildungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass es eine Reaktionszeit des Fahrers auf das generierte Warnsignal berücksichtigt. Diese Reaktionszeit wird auch dann berücksichtigt, wenn der Fahrer bereits bremst. In diesem Fall ist die Fahrer-Reaktionszeit, also die Zeit vom normalen Bremsen bis zum benötigten stärkeren bzw. maximalen Bremsen, naturgemäß kleiner als die Reaktionszeit vom Nichtbremsen bis zum Bremsen, da im zweiten Fall der Fuß des Fahrers bereits auf dem Bremspedal steht.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die vorgesehenen Berechnungen physikalisch korrekt und daher in jeder Situation anwendbar sind. Die Gefahr einer Fehl-Warnung ist dadurch vermindert. Alle Formeln des Kriteriums sind aufgrund ihres einfachen mathematischen Aufbaus auch mit begrenzter Rechenleistung von Mikrocontrollern mit Fixpunkt-Arithmetik problemlos realisierbar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung zweier hintereinanderfahrender Fahrzeuge und in
  • 2 ein Diagramm einer Fahrzeug-Abbremsung zur Erläuterung der Ableitung einer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Formel für die aufzubringende Fahrzeugverzögerung.
  • In 1 sind schematisch ein Fahrzeug "ego" und ein vorausfahrendes Fahrzeug "vorne" dargestellt. Der jeweilige Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen beträgt dx. Die Weg-Koordinaten der beiden Fahrzeuge zu einer gedachten Null-Linie betragen xego und xvorne. Diese sind so definiert, dass xvorne –xego = dx.
  • Wie bereits oben erwähnt, besteht für Fahrzeuge, die einen vorausschauenden Sensor zur Umfelderfassung besitzen (zum Beispiel der Abstandssensor eines ACC-Systems), prinzipiell die Möglichkeit, eine Kollisionswarnung auszugeben. Diese Warnung kann in Form eines akustischen, optischen oder haptischen Signals erfolgen.
  • Mit dem erwähnten Sensor, z.B. einem Radar-Sensor, kann der Abstand und/oder die Relativgeschwindigkeit zum vorausfahrenden Fahrzeug festgestellt werden. Die Geschwindigkeit und Beschleunigung bzw. Verzögerung des eigenen Fahrzeugs können in bekannter Weise über Radsensoren ermittelt werden. Mit Hilfe des wie oben erläutert festgestellten Abstands bzw. der Relativgeschwindigkeit können damit auch die Geschwindigkeit und die Beschleunigung bzw. Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt werden. Die genannten Daten werden für die untenstehende Ableitung einer Kollisionswarnung benötigt.
  • Um eine Kollisionswarnung zu realisieren, bedarf es natürlich neben der Umfelderfassungs-Sensorik auch eines Steuergerätes mit einem geeigneten Algorithmus (Software), der berechnet, ob in der momentanen Verkehrssituation eine Kollisionswarnung nötig ist oder nicht.
  • Generell können kritische Verkehrssituationen dadurch entstehen, dass ein langsameres Ziel plötzlich vor dem eigenen Fahrzeug auftaucht, oder dass ein vorhandenes vorausfahrendes Fahrzeug plötzlich verzögert (oder beide Probleme gleichzeitig).
  • Neben der Fahrer-Reaktionszeit ist es für die Formulierung von Warnkriterien hilfreich, eine etwaige Fahrzeugverzögerung während einer laufenden Abstandsregelung oder einem Fahrereingriff zu kennen. Näherungsweise kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer bei einem manuellen Bremseingriff mit etwa 6...8 m/s2 verzögern kann, während auf dem europäischen Markt verfügbare Fahrerassistenzsysteme zur längsdynmischen Regelung normalerweise nur bis zu 2,5 m/s2 aufbringen. Dieser relativ kleine Wert ist damit begründet, dass eine automatische Vollbremsung aus Sicherheits-Gründen nicht verantwortbar ist, da dann das nachfolgende Fahrzeug nicht mehr rechtzeitig abbremsen und es zu Auffahr-Unfällen kommen kann. Dies ist insbesondere auch deshalb nicht zu verantworten, da nicht vollständig auszuschliessen ist, dass der Befehl eines ACC zu einer Vollbremsung auch irrtümlich ausgegeben werden kann.
  • Im folgenden wird ein Kriterium für eine Kollisionswarnung, und zwar insbesondere eine Formel für eine Fahrzeug-Verzögerung a_ego_Bedarf für das nachfolgende Fahrzeug "ego" abgeleitet, welche nach Ablauf einer Fahrer-Reaktionszeit Treakt auf ein Warnsignal des ACC vom Fahrzeug aufgebracht werden muss, um einen Restabstand dxRest zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten zu können.
  • Falls die so berechnete Verzögerung a_ego_Bedarf betragsmässig oberhalb einer vom ACC realisierbaren Verzögerung liegt, was durch einen Vergleich erkannt werden kann, wird eine Systemgrenzenwarnung ausgegeben, die den Fahrer auffordert, das ACC durch zusätzliches Bremsen zu unterstützen.
  • Falls die so berechnete Verzögerung a_ego_Bedarf betragsmässig sogar oberhalb einer angenommenen maximal vom Fahrer zu erzeugenden Verzögerung liegt, wird, unabhängig vom ACC, eine allgemeine Kollisionswarnung generiert.
  • Das Kriterium, also die berechnete benötigte Verzögerung a_ego_Bedarf basiert gemäß 2 auf der Annahme, dass der Fahrer eine Reaktionszeit T_Reakt hat und nach Ablauf dieser Reaktionszeit fähig ist, das Fahrzeug mit einer Verzögerung a_ego_Brems, z.B. durch eine Vollbremsung, zu verzögern. Die Reaktionszeit T_Reakt ist ein Abstimmungsparameter des Kriteriums und situationsabhängig. So ist z.B. die Reaktionszeit kürzer anzusetzen, wenn der Fahrer eine gefährliche Situation bereits erkannt hat, und deshalb mit dem Fuß bereits auf dem Bremspedal steht.
  • Es wird angenommen, dass das vorausfahrende Fahrzeug über dem gesamten Berechnungsvorgang seinen momentanen Bewegungszustand fortsetzt. Die Beschleunigung a_vorne des vorderen Fahrzeugs bleibt also jeweils während eines Berechnungs-Zyklus konstant. Die Berechnung erfolgt z.B. alle 50 ms.
  • Das im folgenden abgeleitete Warnkriterium extrapoliert ständig in jedem Zeittakt des Warnalgorithmus die Bewegungszustände des eigenen (ego) und des vorausfahrenden (vorne) Fahrzeugs auf Basis der momentanen Bewegungszustände in die Zukunft und berechnet damit eine Verzöge rung a_ego_Bedarf, die nach Ablauf der o.a. Reaktionszeit T_Reakt aufgebracht werden muss, um einen Aufprall auf das Vorderfahrzeug zu vermeiden, dh., einen Restabstand dxRest einzuhalten.
  • Sollte der so berechnete Wert für a_ego_Bedarf betragsmässig noch oberhalb der vom Fahrer unter normalen Bedingungen aufbringbaren Fahrzeug-Verzögerung liegen, muss vom ACC zusätzlich zur oben erwähnten Systemgrenzenwarnung eine allgemeine Fahrer-Kollisionswarnung generiert werden.
  • Folgende Berechnungen liegen dem Kriterium im Detail zu Grunde:
    In jedem Zeittakt bzw. Zyklus wird das Kriterium neu berechnet. Der momentane Zeitpunkt ("0") entspricht immer dem zeitlichen Anfang des in der 2 dargestellten Diagramms.
  • Es wird angenommen, dass das eigene Fahrzeug ("ego") in Zukunft die aktuelle Verzögerung bis zum Ablauf der Reaktionszeit "T_Reakt" (Zeitpunkt "1") aufrecht erhält. Am Ende der Reaktionszeit lässt sich der Bewegungszustand des eigenen Fahrzeugs und des Vorderfahrzeugs wie folgt berechnen:
    Allgemeine Zusammenhänge gemäß 1: Abstand: dx = xvorne – xego Relativgeschwindigkeit : dv = vvorne – vego
  • Zunächst werden die allgemeinen Gleichungen der Relativbewegung der beiden Fahrzeuge in Abhängigkeit von der Zeit (t) aufgestellt. Die folgende Berechnung von Abstand dx(t) und Relativgeschwindigkeit dv(t) gilt während der Reaktionszeit (0 < t < T_Reakt), also zwischen den Zeitpunkten "0" und "1" der 2:
    Figure 00120001
  • Darin gilt:
  • dxo
    = Abstand zum Zeitpunkt Null
    v_o
    = Geschwindigkeiten im Zeitpunkt Null
    a_o
    = Verzögerungen im Zeitpunkt Null
    aego_Reakt
    = eigene (konstante) Verzögerung zwischen den Zeitpunkten "0" und "1".
  • Setzt man, als Spezialfall der obigen Formeln, t = T_Reakt, befindet sich also in der Vorausberechnung am Ende der Reaktionszeit (Zeitpunkt "1"), so erhält man:
    Figure 00120002
  • Nach Ablauf der Reaktionszeit T_Reakt soll nun diejenige Verzögerung a_ego_Bedarf des eigenen Fahrzeugs berechnet werden, die ausreicht, um einen Aufprall auf das Vorderfahrzeug zu vermeiden und einen geringen Restabstand dx_rest (beispielsweise 5 Meter) zu garantieren.
  • Für den dann folgenden Zeitraum werden zunächst die allgemeinen Formeln für die Fahrzeug-Bewegung, also für den Abstand dx(t) und für die Differenzgeschwindigkeit dv(t) aufgestellt, und zwar für (T_Reakt < t < T_Brems:), also für den Zeitraum zwischen "1" und "2" in der 2
    Figure 00130001
    mit
  • dx1, dv1
    = Abstand bzw. Relativgeschwindigkeit im Zeitpunkt "1",
    aego_Bedarf
    = (konstante) Verzögerung des eigenen Fahrzeugs zwischen den Zeitpunkten "1" und "2".
  • Setzt man t = T_Brems, befindet sich also in der Vorausberechnung zeitlich am Ende des Brems-Manövers (Zeitpunkt "2"), so erhält man:
    Figure 00140001
  • Als zusätzliche Information wird nun in die Vorausberechnung eingebracht, dass bei Erreichen des Restabstandes (Zeitpunkt "2") der Restabstand dx(t) zwischen den beiden Fahrzeugen dxRest sein soll und die Relativgeschwindigkeit dv(t) vollständig abgebaut, d.h. Null sein soll. Damit ergibt sich: dxT_Brems = dx(t = T_Brems) = dxrest dvT_Brems = dv(t = T_Brems) = 0
  • Löst man die Gleichung dv(t = T_Brems) = 0 nach T_Brems auf und setzt das Ergebnis in die Gleichung von dx(t = T_Brems) ein, so kann der folgende Zusammenhang gefunden werden:
    Figure 00140002
  • Alle Elemente dieser Gleichung sind bekannt. Die Werte zum Zeitpunkt "1", also dx1 und dv1, sind bereits oben errechnet worden. Die angegebene Gleichung gibt also direkt die aus der aktuellen kinematischen Situation resultierende zur Vermeidung eines Aufpralls nötige Verzögerung (bzw. gegebenenfalls Beschleunigung) des eigenen Fahrzeugs nach Ablauf einer system- oder fahrerspezifischen Reaktionszeit an.
  • Der Wert dxRest, also der Restabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug am Ende der Bremsung, wird zweckmässig auf einen Wert zwischen 0 und 30 m gesetzt.
  • Zur Generierung einer Systemgrenzenwarnung und einer Fahrer-Kollisionswarnung (s. Seite 11), werden mit der oben angeführten Formel für a_ego_Bedarf gleichzeitig zwei unterschiedliche Fälle berechnet.
  • Für eine Systemgrenzenwarnung wird dazu die Reaktionszeit T_reakt zu Null angenommen und a_ego_Bedarf(T_reakt=0) berechnet. Der so errechnete Wert wird dann, wie oben erwähnt, mit einer vorbestimmten Verzögerung verglichen, die das ACC automatisch generieren kann. Ist zum Erzielen der Bedarfsverzögerung a_ego_Bedarf(T_reakt=0) eine höhere Abbremsung erforderlich, als sie das ACC realisieren kann, wird eine Systemgrenzenwarnung ausgegeben, die den Fahrer auffordert, geeignet stärkerer zu bremsen.
  • Für eine Fahrer-Kollisionswarnung wird die oben angeführte Formel von a_ego_Bedarf mit einer Reaktionszeit T_reakt ungleich Null (also einer realistischen Fahrerreaktionszeit) berechnet. T_reakt wird zweckmäßig auf einen Wert zwischen 0,5 und 3 sec gesetzt, falls der Fahrer zum Berechnungszeitpunkt noch nicht die Bremse betätigt. Die Berechnung ist aber auch für den Spezial fall gültig, dass der Fahrer zum Berechnungszeitpunkt bereits aktiv bremst. Auch dann kann (angenähert) die Ist-Verzögerung zwischen den Punkten „0" und „1" (gemäß 2) als a_ego_Reakt eingesetzt werden. In diesem Fall ist aber aufgrund der bereits erfolgten Objektfixierung und Situationsidentifikation durch den Fahrer von einer kürzeren Reaktionszeit T_Reakt als im Normalfall auszugehen. Eine verkürzte Reaktionszeit ergibt sich auch dadurch, dass in diesem Fall der Fuss des Fahrers bereits auf dem Bremspedal steht. T_reakt wird daher zweckmässig auf einen Wert zwischen 0,1 und 2 sec gesetzt.
  • Falls zum Erreichen des so berechneten Wertes a_ego_Bedarf(T_Reakt>0) eine größere Verzögerung des Fahrzeugs erforderlich ist, als sie der Fahrer bei seiner angenommenen maximalen Abbremsung aufbringen könnte, wird eine Kollisionswarnung ausgegeben. Diese Warnung erfolgt unabhängig davon, ob ACC verwendet wird oder nicht. Setzt der Fahrer zum Warnzeitpunkt seine angenommene maximale Verzögerung des Fahrzeugs um, liegt der tatsächliche Restabstand innerhalb des oben angeführten Abstandes dxRest. Falls ein Ausweichen noch möglich sein sollte, kann sich der Fahrer gleichzeitig auch darauf einstellen, dass er das vorausfahrende Fahrzeug bzw. ein Hindernis zweckmässig umfahren sollte, um eine Kollision zu vermeiden.
  • Das Kriterium kann nicht korrekt angewendet werden, wenn das Vorderfahrzeug schneller als das eigene Fahr zeug ist. In diesem Fall ist aber auch keine Kollision infolge von Geschwindigkeitsänderungen zu befürchten, sofern die Abstände nicht zu klein sind.
  • Erreicht das Vorderfahrzeug im Berechnungszeitraum den Stillstand, muss die Berechnung entsprechend erweitert werden, um Fehler zu vermeiden. Dazu muss mit dem aktuellen Bewegungszustand des Vorderfahrzeugs (Beschleunigung und Geschwindigkeit) die Zeitspanne bis zum Erreichen des Stillstands berechnet werden. Ab diesem Zeitpunkt darf der verbleibende Abstand zwischen den Fahrzeugen und die Relativgeschwindigkeit nur noch aufgrund der Bewegung des eigenen Fahrzeugs berechnet werden. Da die einfachere Algorithmik, wie sie oben beschrieben ist, mit ihren Ergebnissen aber auf der sicheren Seite liegt, d.h. den Fahrer eher zu früh warnt, kann die Erweiterung der Berechnung u.U. zur Optimierung der Rechenzeit auf einem Mikrocontroller vernachlässigt werden.
  • Die beschriebene Kollisionswarnung und/oder Systemgrenzenwarnung kann zweckmässig auch dazu benutzt werden, um gleichzeitig einen automatischen Bremsvorgang mit der Betriebsbremse des Fahrzeugs einzuleiten. Dies hat den Vorteil, dass die Bremsung dann im allgemeinen besonders schnell erfolgt, da die Reaktionszeit des Fahrers eingespart wird. Ausserdem wird auch sofort mit der nötigen hohen Intensität gebremst. Vorraussetzung für eine derartige automatische Bremsung ist natürlich, dass das Fahrzeug mit einem ACC und mit einem elektro nisch ansteuerbaren Bremssystem ausgerüstet ist. Durch derartige Systeme kann die Betriebsbremse unabhängig vom Fahrer angesteuert werden.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird die Verzögerung dieser automatischen Bremsung zweckmässig auf einen Wert weit unterhalb der maximal möglichen Verzögerung begrenzt. Hierdurch sollen Auffahrunfälle der nachfolgenden Fahrzeuge, insbesondere bei einer möglichen Fehl-Warnung, verhindert werden. Die Entscheidung zu einer maximalen Bremsung bleibt also dem Fahrer vorbehalten.
  • Die Systemgrenzenwarnung und/oder die Kollisionswarnung kann zweckmässig akustisch, und/oder optisch, und/oder haptisch erfolgen.
  • Alle Formeln des einfachen wie auch des erweiterten Kriteriums sind, wie oben bereits erwähnt, auch mit begrenzter Rechenleistung in Mikrocontrollern mit Fixpunktarithmetik realisierbar (kein Wurzelziehen, kein Lösen von Gleichungssystemen). Hierdurch ist das erfindungsgemässe Verfahren kostengünstig realisierbar, und kann gegebenenfalls sogar von bereits vorhandenen Mikrocontrollern mit übernommen werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug, das mit einer Messeinrichtung zumindest zur Erfassung des Abstandes dx zum vorausfahrenden Fahrzeug versehen ist, wobei das Abstandssignal einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) in der Auswerteeinrichtung wird ständig diejenige Fahrzeug-Verzögerung a_ego_Bedarf berechnet, die nach Ablauf einer Fahrer-Reaktionszeit TReakt vom Fahrzeug aufgebracht werden muß, um einen Restabstand dxRest zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten zu können; b) falls die berechnete Verzögerung a_ego_Bedarf betragsmässig oberhalb einer angenommenen, durch eine Fahrerbremsung erzeugbaren Fahrzeug-Verzögerung liegt, wird ein Kollisions- Warnsignal ausgegeben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem Adaptive Cruise Control (ACC), dadurch gekennzeichnet, dass eine Systemgrenzenwarnung ausgegeben wird, falls eine mit einer Fahrer-Reaktionszeit T_Reakt = 0 berechnete Fahrzeug-Verzögerung a_ego_Bedarf betragsmässig oberhalb einer vom ACC realisierbaren Fahrzeug-Verzögerung liegt.
  3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeug-Verzögerung a_ego_Bedarf berechnet wird nach der Formel
    Figure 00200001
    mit dv1 = Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Fahrzeugen am Ende der Reaktionszeit dx1 = Abstand der beiden Fahrzeuge am Ende der Reaktionszeit dxRest = vorgegebener Restabstand zum vorrausfahrenden Fahrzeug am Ende der Bremsung avorne_o = aktuelle Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Restabstand dxRest auf einen Wert zwischen 0 und 30 m gesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrer-Reaktionszeit TReakt auf einen Wert zwischen 0,5 und 3 sec gesetzt wird, wenn der Fahrer noch nicht bremst.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrer-Reaktionszeit TReakt auf einen Wert zwischen 0,1 und 2 sec gesetzt wird, wenn der Fahrer bereits bremst.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemgrenzenwarnung und/oder die Kollisionswarnung dazu benutzt wird, eine automatische Bremsung des Fahrzeugs einzuleiten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzögerung der automatischen Bremsung auf einen Wert unterhalb der maximal möglichen Verzögerung des Fahrzeugs begrenzt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemgrenzenwarnung und/oder die Kollisionswarnung akustisch, und/oder optisch, und/oder haptisch erfolgt.
DE102004004918.1A 2004-01-31 2004-01-31 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE102004004918B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004918.1A DE102004004918B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
EP04028088A EP1559607B1 (de) 2004-01-31 2004-11-26 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE502004011390T DE502004011390D1 (de) 2004-01-31 2004-11-26 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
US11/042,382 US7259661B2 (en) 2004-01-31 2005-01-24 Collision warning system and method for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004918.1A DE102004004918B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004918A1 true DE102004004918A1 (de) 2005-08-25
DE102004004918B4 DE102004004918B4 (de) 2024-03-14

Family

ID=34638820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004918.1A Expired - Lifetime DE102004004918B4 (de) 2004-01-31 2004-01-31 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
DE502004011390T Active DE502004011390D1 (de) 2004-01-31 2004-11-26 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011390T Active DE502004011390D1 (de) 2004-01-31 2004-11-26 Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7259661B2 (de)
EP (1) EP1559607B1 (de)
DE (2) DE102004004918B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225906A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kollisionswarnung
DE102016206048A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung
EP3647141A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-06 Volkswagen AG Verfahren und anordnung zum festlegen einer soll-verzögerung für ein egofahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4543910B2 (ja) * 2004-01-29 2010-09-15 トヨタ自動車株式会社 車輌の減速度制御装置
JP4265592B2 (ja) * 2005-10-05 2009-05-20 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
US11345236B2 (en) 2005-11-17 2022-05-31 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11351863B2 (en) 2005-11-17 2022-06-07 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11180025B2 (en) 2005-11-17 2021-11-23 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186175B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system
US11207980B2 (en) 2005-11-17 2021-12-28 Invently Automotive Inc. Vehicle power management system responsive to traffic conditions
US11214144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-04 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US7551991B2 (en) * 2006-03-07 2009-06-23 Tdk Corporation Vehicle over speed indicator
JP4862516B2 (ja) * 2006-06-26 2012-01-25 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
JP4412356B2 (ja) * 2007-06-13 2010-02-10 株式会社デンソー 車両用衝突緩和装置
CN101458078A (zh) * 2007-12-10 2009-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 一种汽车防撞系统及方法
DE102008003205A1 (de) 2008-01-04 2009-07-09 Wabco Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Kollisionsvermeidung oder zur Verminderung der Kollisionsschwere infolge einer Kollision für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
DE102008014771A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Wabco Gmbh Abstandregeltempomat
DE102008064645A1 (de) * 2008-04-11 2010-04-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Fahrerassistenzanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum haptischen Warnen eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
US8912978B2 (en) * 2009-04-02 2014-12-16 GM Global Technology Operations LLC Dynamic vehicle system information on full windshield head-up display
US8629903B2 (en) * 2009-04-02 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Enhanced vision system full-windshield HUD
US8384531B2 (en) * 2009-04-02 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Recommended following distance on full-windshield head-up display
US8629784B2 (en) 2009-04-02 2014-01-14 GM Global Technology Operations LLC Peripheral salient feature enhancement on full-windshield head-up display
DE102009002335B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-19 Jost-Werke Gmbh Verfahren und Steuerungssystem für eine Verschiebeeinrichtung mit Abstandsmessung zum Erfassen von Hindernissen
US8463521B2 (en) * 2009-12-23 2013-06-11 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle driver coaching system and method
DE102010031038A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
FR2964632B1 (fr) * 2010-09-09 2012-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de gestion d'un systeme d'aide a la conduite couple a un systeme d'aide au freinage d'un vehicule automobile confronte a un risque de collision
DE102010051203B4 (de) 2010-11-12 2022-07-28 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
CN102139673B (zh) * 2011-03-01 2012-07-04 刘太良 行车预警、防撞规避方法及行车预警、防撞规避系统
JP5715454B2 (ja) * 2011-03-15 2015-05-07 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
DE102011102927A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
JP6156364B2 (ja) 2012-04-02 2017-07-05 トヨタ自動車株式会社 衝突回避支援装置
JP6115184B2 (ja) * 2013-02-27 2017-04-19 いすゞ自動車株式会社 衝突危険度評価装置
CN105374231A (zh) * 2014-08-27 2016-03-02 中国移动通信集团公司 一种预警方法、装置及系统
JP6361572B2 (ja) * 2015-05-14 2018-07-25 株式会社デンソー 警報制御装置
CN107618508A (zh) * 2017-10-15 2018-01-23 安徽理工大学 一种车辆智能刹车系统及其工作方法
CN109801511B (zh) * 2017-11-16 2021-01-05 华为技术有限公司 一种碰撞预警方法及装置
JP6586685B2 (ja) * 2017-12-27 2019-10-09 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
JP2020006740A (ja) * 2018-07-04 2020-01-16 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh モータサイクルに用いられる運転支援システムの制御装置及び制御方法、及び、モータサイクルに用いられる運転支援システム
KR20210006551A (ko) * 2019-07-08 2021-01-19 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
CN111086513A (zh) * 2019-12-24 2020-05-01 泰牛汽车技术(苏州)有限公司 自动驾驶的控制方法
JP7068365B2 (ja) * 2020-03-05 2022-05-16 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両及び車両制御方法
CN111862556A (zh) * 2020-05-27 2020-10-30 中汽数据有限公司 一种基于驾驶员行为分析的碰撞预警功能评价方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06298022A (ja) * 1993-04-08 1994-10-25 Toyota Motor Corp 車両用追突防止装置
DE4323314C2 (de) * 1992-12-11 1996-08-22 Kansei Kk Fahrzeug mit einem Kollisionswarnsystem
DE19817326A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Verkürzen des Bremsgeweges
DE19921238C2 (de) * 1998-05-07 2003-01-23 Honda Motor Co Ltd Sicherheits-Fahrsteuersystem für ein Fahrzeug
DE10220567A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Ag Automatisches Notmanöver eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173859A (en) 1990-11-05 1992-12-22 General Motors Corporation Automatic vehicle deceleration
IL102097A (en) * 1992-06-04 1995-05-26 Davidian Dan Anti-collision system for vehicles
JP3189560B2 (ja) * 1994-03-25 2001-07-16 株式会社デンソー 車間距離検知装置および車間距離警報装置
ES2171242T3 (es) 1996-09-04 2002-09-01 Volkswagen Ag Procedimiento para la regulacion de la distancia de un vehiculo y dispositivo para la realizacion del procedimiento.
US5931547A (en) 1997-03-05 1999-08-03 Lerner; Meir Yisochor Anti-collision system
DE10015299A1 (de) 2000-03-28 2001-10-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung einer Übernahmeaufforderung für ACC-gesteuerte Fahrzeuge
JP3800007B2 (ja) 2001-01-09 2006-07-19 日産自動車株式会社 制動制御装置
US6871145B2 (en) * 2002-11-26 2005-03-22 General Motors Corporation Method and system for vehicle impact assessment using driver braking estimation
US7206697B2 (en) * 2003-10-14 2007-04-17 Delphi Technologies, Inc. Driver adaptive collision warning system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323314C2 (de) * 1992-12-11 1996-08-22 Kansei Kk Fahrzeug mit einem Kollisionswarnsystem
JPH06298022A (ja) * 1993-04-08 1994-10-25 Toyota Motor Corp 車両用追突防止装置
DE19817326A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Verkürzen des Bremsgeweges
DE19921238C2 (de) * 1998-05-07 2003-01-23 Honda Motor Co Ltd Sicherheits-Fahrsteuersystem für ein Fahrzeug
DE10220567A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Volkswagen Ag Automatisches Notmanöver eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MÜLLER,R., NOCKER,G.: Intelligent cruise control with fuzzy logic. In: Intelligent Vehicles Symposium 1992, IEEE, S.173-178 *
MÜLLER,R., NOCKER,G.: Intelligent cruise control with fuzzy logic. In: Intelligent Vehicles Symposium 1992, IEEE, S.173-178;

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225906A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Kollisionswarnung
DE102016206048A1 (de) 2016-04-12 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionswarnsystem und Verfahren zur Kollisionswarnung
WO2017178082A1 (de) 2016-04-12 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kollisionswarnsystem und verfahren zur kollisionswarnung
EP3647141A1 (de) * 2018-11-05 2020-05-06 Volkswagen AG Verfahren und anordnung zum festlegen einer soll-verzögerung für ein egofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1559607B1 (de) 2010-07-14
US20050168328A1 (en) 2005-08-04
EP1559607A1 (de) 2005-08-03
DE502004011390D1 (de) 2010-08-26
US7259661B2 (en) 2007-08-21
DE102004004918B4 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559607B1 (de) Verfahren zur Kollisions-Warnung bei einem Kraftfahrzeug
EP2814704B2 (de) Verfahren zur ermittlung einer notbremssituation eines fahrzeuges
DE102010051203B4 (de) Verfahren zur Erkennung von kritischen Fahrsituationen von Lastkraft- oder Personenkraftwagen, insbesondere zur Vermeidung von Kollisionen
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
EP2528787B1 (de) Notbremsassistent zum automatischen abbremsen eines fahrzeugs zur kollisionsvermeidung oder kollisionsfolgenminderung
EP0891903B1 (de) Automatische Notbremsfunktion
EP3625093B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur autonomen notbremsung eines ego-fahrzeugs
EP2252491B1 (de) Längsführungsassistent mit seitenassistenzfunktion für kraftfahrzeuge
EP3153376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102005003274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung und/oder Minderung der Folgen von Kollisionen beim Ausweichen vor Hindernissen
EP3625092B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer autonomen notbremsung, verfahren zur durchführung der notbremsung, und steuereinrichtung für ein fahrdynamiksystem
DE102007015032A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Kritikalität einer Verkehrssituation und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE102006059915A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer an eine Verkehrssituation angepassten Fahrzeugführung und Fahrerassistenzsystem
DE102004056120A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102010006215A1 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines Fahrzeugs zur Kollisionsvermeidung oder Kollisionsfolgenminderung
DE19738611A1 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102014008487A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102007027138A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Abstandsregeltempomat
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
EP1887540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Auffahrunfällen
DE102015208697A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs mit situationsabhängiger Parametrierung
DE102006060905A1 (de) Verfahren und Längsführungsassistent zur Unterstützung der Längsführung eines Fahrzeuges
EP2054280B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102004056118A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs sowie Kollisionsvermeidungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right