DE102004020160A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres Download PDF

Info

Publication number
DE102004020160A1
DE102004020160A1 DE102004020160A DE102004020160A DE102004020160A1 DE 102004020160 A1 DE102004020160 A1 DE 102004020160A1 DE 102004020160 A DE102004020160 A DE 102004020160A DE 102004020160 A DE102004020160 A DE 102004020160A DE 102004020160 A1 DE102004020160 A1 DE 102004020160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analyte
function
values
determined
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004020160A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnulf Staib
Rainer Hegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diabetes Care GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE102004020160A priority Critical patent/DE102004020160A1/de
Priority to EP05007701.5A priority patent/EP1589438B1/de
Priority to JP2005117542A priority patent/JP4693474B2/ja
Priority to CA002504661A priority patent/CA2504661C/en
Priority to US11/113,606 priority patent/US7188034B2/en
Publication of DE102004020160A1 publication Critical patent/DE102004020160A1/de
Priority to US11/675,580 priority patent/US7650244B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum laufenden Überwachen einer Konzentration eines Analyten durch Bestimmung von deren zeitlichem Verlauf im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres, bei dem für aufeinanderfolgende Zeitpunkte t¶n¶ mit der gesuchten Konzentration korrelierende Analytwerte y(t¶n¶) ermittelt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zum Vorhersagen eines Analytwertes y(t¶n0¶+DELTAt) über einen Vorhersagezeitraum DELTAt zunächst eine Funktion (F(t¶k¶, t¶k-DELTAn¶, t¶k-2DELTAn¶, ..., t¶k-(m-2)DELTAn¶, t¶k-(m-1)DELTAn¶), die von Analyttwerten y(t¶k¶), y(t¶k-DELTAn¶), y(t¶k-2DELTAn¶), ..., y(t¶k-(m-2)DELTAn¶), y(t¶k-(m-1)DELTAn¶) abhängt, bestimmt wird, mit der in einer Nachbarschaft U eines Analytwertes y(t¶n0¶) zum Zeitpunkt t¶n0¶ der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(t¶n¶) mit einer vorgegebenen Genauigkeit sigma approximiert werden kann, so daß DOLLAR F1 wobei DELTAn eine natürliche Zahl ist und anschließend mittels der Funktion F ein Vorhersagewert DOLLAR F2 berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres, bei dem für aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn mit der gesuchten Konzentration korrelierende Analytwerte y(tn) ermittelt werden.
  • Ein solches Verfahren und eine dafür geeignete Vorrichtung sind beispielsweise in der US 5,507,288 beschrieben. Es geht dabei insbesondere um die laufende Überwachung der Konzentration von Glucose im Körper eines Patienten. Sie ist von größter medizinischer Bedeutung. Studien haben zu dem Ergebnis geführt, daß äußerst schwerwiegende langfristige Folgen des Diabetes mellitus (beispielsweise Erblinden aufgrund einer Retinopathie) vermieden werden können, wenn der zeitliche Verlauf der Konzentration der Glucose in vivo kontinuierlich überwacht wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, die erforderliche Medikation (Insulin) zu jedem Zeitpunkt exakt zu dosieren und den Blutzuckerspiegel ähnlich wie bei einer gesunden Person ständig innerhalb enger Grenzen zu halten.
  • Für eine möglichst effiziente Medikation ist es wünschenswert, nicht nur einen momentanen Wert einer Konzentration eines Analyten zu können, sondern auch zukünftige Konzentrationswerte vorhersagen zu kennen. Eine Vorhersage von zukünftigen Werten der Konzentration eines Analyten ist insbesondere bei Diabetes von Bedeutung, um nicht nur einem Anstieg der Blutglucose über einen kritischen Wert hinaus durch Insulingabe entgegenwirken zu können, sondern auch um einen Patienten vor einem Absinken der Blutglucosekonzentration unter einem kritischen Wert und einem damit verbundenen Schwächeanfall zu warnen, so daß dies durch rechtzeitige Kohlenhydrataufnahme verhindert werden kann.
  • Die Vorhersage einer zukünftigen Konzentration eines Analytwertes im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres wird erheblich dadurch erschwert, daß Konzentrationswerte nicht nur von historischen Werten, sondern auch von anderen Parametern wie beispielsweise Nahrungs- und Medikamentaufnahme oder körperlicher Anstrengung abhängt.
  • Aus der US 6,272,480 B1 ist ein Verfahren zum Überwachen der Blutglucosekonzentration bekannt, bei dem ein künstliches neuronales Netzwerk eingesetzt wird, um aus einer Zeitreihe von gemessenen Glucosekonzentrationen eine Vorhersage für künftige Blutglucosewerte abzuleiten. Ein gravierender Nachteil künstlicher neuronaler Netzwerke liegt jedoch darin, daß diese vor ihrem Einsatz trainiert werden müssen und unzuverlässige Ergebnisse liefern, sobald sie mit Daten einer Zeitreihe konfrontiert werden, die außerhalb des Trainingsbereichs liegen.
  • Aus der EP 1102194 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten gemessene Meßwerte der Blutglucosekonzentration unter Einbezug patienten spezifischer Daten, wie insbesondere der Kohlenhydrataufnahme und Insulinabgabe, extrapoliert werden. Für praktische Anwendungen stellt die Notwendigkeit des Erfassens solcher patientenspezifischer Daten einen schweren Nachteil dar, da das Erfassen solcher Daten Mühe bereitet und häufig mit Fehlern behaftet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie laufend eine Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres überwacht werden und künftige Konzentrationswerte vorhergesagt werden können. Insbesondere soll dieses Verfahren neben historischen Konzentrationswerten für eine Vorhersage künftiger Konzentrationswerte keine patientenspezifischen Daten wie Nahrungs- oder Insulinaufnahme benötigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß zum Vorhersagen eines Analytwertes y(tn0+Δt) über einen Vorhersagezeitraum Δt zunächst eine Funktion F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn), die von Analytwer ten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) abhängt, bestimmt wird, mit der in einer Nachbarschaft U eines Analytwertes y(tn0) zum Zeitpunkt tn0 der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) mit einer vorgegebenen Genauigkeit σ approximiert werden kann, so daß
    Figure 00030001
    wobei Δn eine natürliche Zahl ist und anschließend mit tels der Funktion F ein Vorhersagewert y(tn0 + Δt) = F(tn0, tn0-Δn, ... ..., t(n0-(m-2)Δn), t(n0-(m-1)Δn)) (Gl.2),berechnet wird.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zum laufenden Überwachen einer Konzentration eines Analyten durch Bestimmung von deren zeitlichem Verlauf im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres, mit einer Meßeinheit (12), durch die zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten tn Meßwerte einer mit der gesuchten Konzentration korrelierenden Meßgröße als Meßsignal gemessen werden, und mit einer Auswerteeinheit (3), durch die aus den Meßwerten mit der Konzentration korrelierende Analytwerte y(tn) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorhersagen eines Analytwertes y(tn0+Δt) über einen Vorhersagezeitraum Δt zunächst eine Funktion F (tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn), die von Analytwerten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) abhängt, bestimmt wird, mit der in einer Nachbarschaft U eines Zeitpunktes tn0 der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) mit einer vorgegebenen Genauigkeit σ approximiert werden kann, so daß
    Figure 00040001
    wobei Δn eine natürliche Zahl ist und anschließend mittels der Funktion F ein Vorhersagewert y(tn0 + Δt) = F(tn0, tn0-Δn, ... ..., t(n0-(m-2)Δn), t(n0-(m-1)Δn))berechnet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der lebende Körper eines Menschen oder Tieres mit der Konzentration eines darin befindlichen Analyten mathematisch als ein deterministisches dynamisches System, das möglicherweise durch Rauschen gestört ist, betrachtet. Die zeitliche Entwicklung dieses Systems wird dabei durch eine Phasenbahn in einem Phasenraum beschrieben, dessen Dimension von der Anzahl der unabhängigen Variablen abhängt, welche die gesuchte Konzentration des Analyten beeinflussen. Im Fall von Diabetes sind beispielsweise die Anzahl der zugeführten Broteinheiten und die Menge des verabreichten Insulins solche Variablen, von denen künftige Werte der Blutglucosekonzentration abhängen.
  • Für praktische Zwecke ist die Anzahl der Variablen, von denen die gesuchte Analytkonzentration abhängt, in der Regel unbekannt und folglich ist auch die Dimension des Phasenraums, in dem sich die zeitliche Entwicklung des Systems durch die Phasenbahn beschreiben läßt, unbekannt.
  • Die Erfindung macht sich zunutze, daß zur Vorhersage eines Analytwerts nicht die gesamte Phasenbahn des Systems in einem möglicherweise hochdimensionalen Phasenraum bekannt sein muß. Für die Extrapolation eines Punktes auf der Phasenbahn ist lediglich die Kenntnis der Phasenbahn in einer Umgebung dieses Punktes erforderlich. Bei der Extrapolation muß insbesondere nicht der gesamte Phasenraum des Systems berücksichtigt werden. Es genügt, die Dynamik in einem künstlichen, rekonstruierten Phasenraum von wesentlich geringerer Dimension zu betrachten.
  • Die Dimension des rekonstruierten Phasenraums muß lediglich so groß sein, daß alle dominierenden Freiheitsgrade, welche die Dynamik des Systems treiben, erfaßt sind. Freiheitsgrade, welche auf die Dynamik des Systems nur vernachlässigbaren Einfluß haben, können unberücksichtigt bleiben, so daß sich die Dimension des rekonstruierten Phasenraums entsprechend kleiner wählen läßt.
  • Vernachlässigbare Freiheitsgrade treten insbesondere dann auf, wenn ein dynamisches System vorliegt, in dem ein Subsystem schwach an das restliche System ankoppelt. Bei Diabetis beispielsweise ist ein Subsystem, das von der aufgenommenen Insulinmenge, Broteinheiten und körperlicher Bewegung abhängt, schwach mit hormonellen Regelmechanismen gekoppelt, die ebenfalls den Blutzuckergehalt beeinflussen.
  • In einer Zeitreihe aus den für aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn ermittelten Analytwerten y(tn) ist im Grunde die gesamte Information über das dynamische Verhalten des Systems enthalten. Aus einer endlichen Anzahl von für aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn ermittelten Analytwerten – oft genügen bereits etwa 10 Analytwerte in der Umgebung des zu extrapolilierenden Punktes – läßt sich deshalb eine lokale Approximation der Phasenbahn in der Umgebung eines Analytwertes y(tn0) zum Zeitpunkt tn0 ermitteln und um einen Vorhersagezeitraum Δt in die Zukunft extrapolieren, so daß ein Vorhersagewert eines Analytwerts y(tn0+Δt) berechnet werden kann.
  • Wichtig ist, daß die Analytwerte, mit denen die Funktion F und damit eine lokale Approximation der Phasenbahn ermittelt wird, nicht für zu dicht aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn ermittelt wurden. Andernfalls besteht die Gefahr, daß eine beobachtete zeitliche Entwicklung vorwiegend auf Meßfehlern und Rauscheffekten beruht und nicht die zeitliche Dynamik einer Konzentrationsänderung des Analyten widerspiegelt.
  • Um durch statistische Methoden den Einfluß unvermeidlicher Meßfehler weitgehend reduzieren zu können, ist es erstrebenswert, Analytwerte y(tn) für in möglichst kurzen Zeitabständen aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn zu ermitteln. Deshalb kann es notwendig sein, die zur Bestimmung einer lokalen Approximation der Phasenbahn nicht alle für unmittelbar aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn ermittelten Analytwerten y(tn), sondern nur jeden zweiten, dritten oder n-ten ermittelten Analytwert zu verwenden.
  • Aus diesem Grund tritt in Gleichung 1 ein Δn auf, das dafür sorgt, daß die zur Bestimmung der Funktion F berücksichtigten Analytwerten y(tn) jeweils für Zeitpunkte tn bestimmt wurden, die in hinreichenden Zeitabständen aufeinanderfolgen.
  • Ob mittels einer ermittelten Funktion F der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) mit einer vorgegebenen Genauigkeit approximiert werden kann, läßt sich anhand der Gleichung 1 überprüfen. Dabei ist grundsätzlich über alle Zeitpunkte tk aus der Nachbarschaft U des Analytwertes y(tn0) zum Zeitpunkt tn0 zu summieren. Dies schließt aber nicht aus, daß einzelne, beispielsweise durch Anwendung geeigneter Filter, als fehlerhaft anerkannte Analytwerte y(tn) dabei unberücksichtigt bleiben. Die Funktion F kann eine nichtlineare Funktion sein und neben den Analytwerten zusätzlich auch von deren ersten und zweiten Ableitungen nach der Zeit abhängen. Bevorzugt ist die Funktion F aber eine lineare Funktion. Als besonders günstig hat sich erwiesen, wenn die Funktion F mit Koeffizienten a0 bis am in der Form
    Figure 00080001
    dargestellt wird.
  • Praktisch lassen sich die Koeffizienten a0 bis am dadurch bestimmen, daß die Summe
    Figure 00090001
    minimiert wird. Die Nachbarschaft U ist dabei so zu wählen, daß in ihr hinreichend viele Zeitpunkte tn für eine Bestimmung der Koeffizienten a0 bis am enthalten sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in mehreren Schritten angewendet werden, um aus einem Vorhersagewert y(tn0+Δt) einen noch weiter in der Zukunft liegenden Vorhersagewert y (t0+2Δt) zu ermitteln. Durch eine mehrfache Anwendung des Verfahrens läßt sich auf diese Weise ein Vorhersagewert y (t0+n·Δt) ermitteln. Wichtig ist dabei, daß die Koeffizienten a0 bis am, mit deren Hilfe der zeitliche Verlauf der Analytwerte in der Nachbarschaft U approximiert wird, bei jedem Schritt für eine um den Vorhersagezeitraum Δt verschobene Nachbarschaft U neu bestimmt werden.
  • Anstatt durch eine mehrfache Anwendung des Verfahrens in mehreren Schritten einen Analytwert y(tn) für einen in der Zukunft liegenden Zeitpunkt tn vorherzusagen, ist es auch möglich, durch Verwendung eines entsprechend größeren Vorhersagezeitraums Δt und entsprechend bestimmte Koeffizienten a0 bis am in einem einzigen Schritt einen weit in der Zukunft liegenden Analytwert y(tn+Δt) vorherzusagen. Es hat sich aber gezeigt, daß eine schrittweise Anwendung des Verfahrens über größere Zeiträume eine präzisere Vorhersage erlaubt.
  • Der Erkenntnis, daß sich das dynamische Verhaltens eines deterministischen Systems durch eine endliche Anzahl von für aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn ermittelten Analytwerten y(tn) erfassen läßt, liegt die in dem Artikel von T. Schreiber in Phys. Rep. 85, 1-64 (1999) beschriebenen "Takens time delay embedding" Methode zugrunde. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zeitpunkten, für welche die Analytwerte y(tn) ermittelt wurden, wird in der Terminologie des Artikels von T. Schreiber als delay time bezeichnet. Auf den Artikel von T. Schreiber wird ergänzend in dem Sinne Bezug genommen, daß dessen Inhalt durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Die Erfindung einschließlich bevorzugter Ausführungsformen wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die darin dargestellten und nachfolgend beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Geräts;
  • 2 eine Prinzipskizze eines für die Erfindung geeigneten Sensors;
  • 3 ein Meßsignal eines Sensors gemäß 2;
  • 4 gemessene und über einen Zeitraum von 30 Minuten vorhergesagte Blutglucosekonzentrationswerte und
  • 5 ein schematisches Beispiel eines Phasenraumes mit Datenpunkten.
  • In 1 sind die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen Geräts dargestellt. Ein Sensor 1 mißt zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten tn Meßwerte. Dieses Meßsignal wird – im dargestellten Fall drahtlos – an einen Empfänger 2 übertragen, von dem das Meßsignal an eine Auswerteeinheit 3 weitergeleitet wird, die einen Mikroprozessor 4 und einen Datenspeicher 5 enthält. Daten und Befehle können auch über eine Eingabeeinheit 6 an die Auswerteeinheit 3 übermittelt werden. Die Ausgabe von Resultaten erfolgt mittels einer Ausgabeeinheit 7, die ein Display und andere übliche Ausgabemittel einschließen kann. Selbstverständlich erfolgt die Datenverarbeitung in der Auswerteeinheit 3 digital, und es sind entsprechende Wandler zur Umwandlung analoger Signale in digitale Signale vorgesehen. Nähere Erläuterungen hierzu sind nicht erforderlich, weil der grundsätzliche Aufbau derartiger Geräte (beispielsweise aus der US 5,507,288 ) bekannt ist und die Erfindung zu ganz unterschiedlichen Meßtechniken geeignet ist, bei denen – wie einleitend erläutert – unterschiedliche, mit dem gewünschten Nutzsignal korrelierende Meßsignale gemessen werden.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipskizze einen Sensor 1, bei dem ein implantierbarer Katheter 10 verwendet wird, um aus dem Unterhautfettgewebe interstitielle Flüssigkeit mittels einer Pumpe 11 abzusaugen und durch eine photometrische Meßeinheit 12 in einen Abfallbehälter 13 zu saugen. Die Leitung 14, durch die die interstitielle Flüssigkeit transportiert wird, enthält in der photometrischen Meßeinheit 12 eine transparente Meßzelle 15, in die von einem Lichtsensor 16 ausgehendes Primärlicht eingestrahlt wird. Das nach Passieren der Meßzelle 15 resultierende Sekundärlicht wird mittels eines Photodetektors 17 gemessen und mittels einer nicht dargestellten Meßelektronik zu einem Rohsignal verarbeitet, das – wie in 1 beispielhaft dargestellt – an eine Auswerteeinheit 3 weitergeleitet wird. Mit der Auswerteeinheit 3 werden aus dem Rohsignal Analytwerte y(tn) ermittelt, die für aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn mit der gesuchten Konzentration korrelieren. Im Rahmen des Ausführungsbei spiels stellen diese Analytwerte y(tn) den Blutglucosegehalt eines Probanden zu einem Zeitpunkt tn dar.
  • Selbstverständlich können Analytwerte y(tn) auch mit anderen Methoden bestimmt werden, beispielsweise beruhend auf einer enzymatischen Umsetzung von Glucose mit nachfolgendem elektrochemischen Nachweis von dabei gebildetem Wasserstoffperoxid.
  • 3 zeigt als Kurve den zeitlichen Verlauf des Blutglucosegehalts eines Probanden. Die beiden in 3 eingezeichneten Kreuze stellen exemplarisch jeweils einen Vorhersagewert dar, der mittels des im nachfolgenden beschriebenen Verfahrens über einen Vorhersagezeitraum von 30 Minuten ermittelt wurde. Wie die gute Übereinstimmung des linken Kreuzes mit der durchgezogenen Kurve zeigt, treten die vorhergesagten Werte mit guter Genauigkeit ein. Dies gilt selbstverständlich nur, falls während des Vorhersageintervalls nicht durch eine Insulingabe oder Kohlenhydrataufnahme auf den Blutglucosegehalt eingewirkt wird. Das rechte Kreuz in 3 zeigt einen Vorhersagewert, der unterhalb eines kritischen Schwellenwerts liegt. Bei einem dermaßen niedrigen Vorhersagewert wird ein Warnsignal erzeugt, um einen Patienten vor einem gefährlichen Absinken des Blutglucosegehalts zu warnen, so daß dem Absinken durch Aufnahme von Kohlenhydraten entgegengewirkt werden kann.
  • Die in 3 als Kurve gezeigten Analytwerte y(tn) wurden aus Meßwerten ermittelt, die im Abstand von jeweils 1 Sekunde aufgenommen wurden. Eine derart hohe Meßrate hat den Vorteil, daß für eine statistische Aufbereitung der Meßwerte genügend Daten zur Verfügung stehen, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Für viele Anwendungen ist es ausreichend, wenn im Abstand von wenigen Minuten, beispielsweise 2 bis 5 Minuten, Meßwerte ermittelt werden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurden die Meßwerte mittels eines Filteralgorithmus aufbereitet, der eine Operation einschließt, bei der der Einfluß eines aktuellen Meßwerts auf das Nutzsignal mittels eines Gewichtungsfaktors gewichtet wird ("steuerbarer Filteralgorithmus"), wobei auf Basis von während der laufenden Überwachung in engem zeitlichem Zusammenhang mit der Messung des aktuellen Meßwerts detektierten Signalschwankungen ein Signalschwankungsparameter (jeweils bezogen auf den aktuellen Zeitpunkt, d.h. zeitlich veränderlich) ermittelt wird und der Gewichtungsfaktor dynamisch in Abhängigkeit von dem für den Zeitpunkt der aktuellen Meßwert ermittelten Signalschwankungsparameter adaptiert wird. Derartige Filteralgorithmen sind als Kalmann Filteralgorithmen bekannt und beispielsweise in der DE 10343863.7 beschrieben, deren Inhalt durch die Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Für die Zwecke des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ist eine aufwendige statistische Aufbereitung der Meßwerte nicht unbedingt erforderlich. Beispielsweise ist es auch möglich, zeitlich über mehrere Meßwerte zur Gewinnung eines Analytwertes y(tn) zu mitteln oder auch aus jedem Meßwert genau einen Analytwert y(tn) zu gewinnen.
  • Mit den ermittelten Analytwerten y(tn) wird zunächst Funktion F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn), die von Analytwerten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) abhängt, bestimmt, die den zeitlichen Verlauf der Analytwerte in einer Nachbarschaft U eines Zeitpunkts tn0 mit einer vorgegebenen Genauigkeit σ2 approximiert. Obwohl der zeitliche Verlauf der Analyt werte y(tn) in der Regel nicht linear ist, hat sich gezeigt, daß eine lineare Funktion
    Figure 00140001
    mit Koeffizienten a0 bis am ausreicht. Der Wert des Parameters m der Funktion F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn) (z.B. in am und tk-(m-1)Δn) gibt die Dimension des Phasenraumes an, in dem das zeitliche Verhalten des Systems approximiert wird.
  • Die Koeffizienten a0 bis am lassen sich bestimmen, indem für verschiedene Analytwerte y(tk) aus der Nachbarschaft U die Gleichung
    Figure 00140002
    minimiert wird. Werden mit einer hohen Meßrate Meßwerte erfaßt und für entsprechend dicht aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn Analytwerte y(tn) ermittelt, so ist es sinnvoll, in der obengenannten Gleichung zur Bestimmung der Koeffizienten a0 bis am nicht jeden ermittelten Analytwert, sondern beispielsweise nur jeden zweiten oder dritten Analytwert zu berücksichtigen, so daß Δn nicht unbedingt die Zahl 1, sondern auch eine andere natürliche Zahl sein kann. Prinzipiell ist in der obengenannten Gleichung über jeden in der Nachbarschaft U des Zeitpunkts tn0 enthaltenen Zeitpunkt tk zu summieren. Dies schließt aber nicht aus, daß beispielsweise durch geeignete Filter als Ausreißer erkannte Analytwerte y(tk) unberücksichtigt bleiben.
  • Idealerweise sollten die Zeitpunkte tn, für welche die Analytwerte y(tn) bestimmt werden, in konstanten Zeitabständen aufeinanderfolgen. Analytwerte in einem lebenden Körper eines Menschen oder Tieres haben aber über längere Zeit eine so hohe Autokorrelation, daß kleinere Abweichungen von einer konstanten Meßrate die Genauigkeit der Vorhersagewerte nur geringfügig beeinträchtigen. So zeigen beispielsweise Konzentrationen von Lactat – im aeroben Bereich – oder Creatinin über mehrere Stunden eine hohe Autokorrelation. Selbst relativ schnell variierende Anayten, wie beispielsweise Glucose, weisen über einen Zeitraum von 30 Minuten einen Autokorrelationskoeffizienten von über 0,8 auf.
  • Der Wert des Parameters m der Funktion F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn), also die Dimension des relevanten Phasenraums läßt sich nicht allgemein für alle möglichen Fälle angeben, bei denen die Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres überwacht werden muß. Dies liegt vor allem daran, daß die Konzentration der verschiedenen medizinisch interessanten Analyten von unterschiedlich vielen unabhängigen Variablen abhängt. Im Fall der Blutglucosekonzentration eines Diabeteskranken sind zwei solche unabhängige Variablen bekannt, nämlich die Menge der aufgenommenen Broteinheiten und die Menge des verabreichten Insulins. Allgemein kann man sagen, daß der Parameter nicht größer sein muß, als die doppelte Anzahl der unabhängigen Variablen plus 1. In dem vorliegenden anhand der 3 erläuterten Ausführungsbeispiel ist deshalb m = 5.
  • Der Wert des Parameters m entspricht – wie bereits erwähnt – der Dimensionalität eines nach der "Takens time delay embedding"-Methode rekonstruierten Phasenraums, in dem sich das dynamische Verhalten des Systems beschreiben läßt. Für praktische Zwecke hat m in der Regel einen maximalen Wert zwischen 3 und 10, bevorzugt 5 und 8, und kann empirisch bestimmt werden. Eine Möglichkeit, die Dimensionalität des Phasenraums und damit den Wert dieses Parameters zu bestimmen, liefert auch die Methode der sogenannten "False nearest neighbour"-Analyse, die in einem Artikel von M.B. Kennel et al., Phys. Rev. A 45 3403 (1995) beschrieben ist. Auf diesen Artikel wird ergänzend in dem Sinne Bezug genommen, daß dessen Inhalt durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Hat man die Koeffizienten a0 bis am bestimmt, so läßt sich daraus ein Vorhersagewert
    Figure 00160001
    berechnen. Ein auf diese Weise ermittelter Vorhersagewert wird dann mit einem vorgegebenen unteren und/oder oberen Schwellenwert vergleichen und bei Überschreiten bzw. Unterschreiten desselben ein Warnsignal erzeugt.
  • Nimmt ein Patient auf ein solches Warnsignal hin Kohlenhydrate auf oder verabreicht sich eine Insulindosis, so dauert es einige Zeit, bis eine solche Kohlenhydrataufnahme oder Insulinabgabe die Blutglucosekonzentration beeinflußt. Deshalb müssen in der Regel Analytwerte vorhergesagt werden, die 10 bis 90 min., bevorzugt 20 bis 40 min. in der Zukunft liegen, so daß hinreichend Zeit bleibt, einem gefährlichen Ansteigen oder Absinken der Analytkonzentration entgegenwirken zu können. Es hat sich gezeigt, daß sich Analytwerte über größere Zeiträume besser vorhersagen lassen, wenn nicht in einem einzigen Schritt ein derartig großer Vorhersagezeitraum (z.B. Δt = 30 min) gewählt wird, sondern statt dessen das Verfahren in mehreren kleineren Schritten von beispielsweise 5 Minuten angewandt wird. Dabei werden bei jedem weiteren Schritt für einen bereits berechneten Vorhersagewert y(tn0+Δt) Koeffizienten a0 bis am ermittelt, mit denen in einer Nachbarschaft U des Analytwertes zum Zeitpunkt tn0+Δt der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) approximiert und daraus ein weiterer Vorhersagewert y(tn0+2Δt) berechnet wird. Bei einer solchen schrittweise Vorgehensweise sollte der Vorhersagezeitraum Δt der einzelnen Schritte genauso groß wie der Abstand zwischen den Zeitpunkten tn gewählt werden, für welche die zum Berechnen der Vorhersagewerte verwendeten Analytwerte y(tn) bestimmt wurden. Bei einem Zeitabstand dt zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Zeitpunkten tn bedeutet dies, daß der Vorhersagezeitraum Δt = dt·Δn ist.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich nicht nur zukünftige Analytwerte vorhersagen, sondern es lassen sich auch für die Vergangenheit ermittelte Analytwerte y(tn) prüfen und auf Ausreißern oder Meßfehlern beruhende falsche Analytwerte y(tn) identifizieren. Die im allgemeinen sehr gute Übereinstimmung zwischen gemessenen Analytwerten y(tn) mit Vorhersagewerten zeigt exemplarisch 4. Die glatte, durchgezogene Kurve gibt dabei den zeitlichen Verlauf der Vorhersagewerte, die andere kurzzeitig stark schwankende Kurve den zeitlichen Verlauf der Meßwerte an. Der Vorhersagezeitraum Δt betrug dabei 2 min und es wurden aufeinanderfolgend 15 Schritte ausgeführt, so daß Analytwerte über einen Zeitraum von 30 min vorhergesagt wurden. In 4 ist also auf der y-Achse nicht der Blutglucosekonzentration aufgetragen, sondern die In tensität des der Blutglucosebestimmung zugrundeliegenden Meßsignals in Nanoampere bei elektrochemischem Nachweis.
  • Die Analytwerte y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn), von denen die Funktion F abhängt, stellen im Sinne der "Takens time delay embedding"-Methode die Koordinaten eines rekonstruierten Phasenraumes dar, in dem das dynamische Verhalten des Systems approximiert und extrapoliert wird. Diese Koordinaten werden auch als Delay-Koordinaten bezeichnet. Rechentechnisch kann es Vorteile haben, wenn die Koordinaten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) transformiert werden und F in Abhängigkeit eines transformierten Koordinatensatzes T(tk), T(tk-Δn), ..., T y(tk-(m-1)Δn) bestimmt wird.
  • Bevorzugt wird der Koordinatensatz linear transformiert. Dabei ist es günstig, wenn die transformierten Koordinaten sogenannte latente Koordinaten sind, die entlang der Hauptachsen eines sogenannten Varianzellipsoids ausgerichtet sind, wie es in 5 veranschaulicht ist. In 5 ist ein solches Varianzellipsoid in einem zweidimensionalen Phasenraum eingezeichnet, der durch seine Delay-Koordinaten y(t) und y(t-k) dargestellt ist. Das Varianzellipsoid umgibt durch schwarze Kreise dargestellte Datenpunkte, die, wenn sie entsprechend ihrer zeitlichen Abfolge verbunden werden, eine Phasenbahn bilden.
  • Das Varianzellipsoid läßt sich aus der Streuung der Datenpunkte im Phasenraum berechnen, wobei dessen Hauptachsen die Varianz der Datenpunkte in der jeweiligen Richtung des Phasenraumes angibt. 5 zeigt auch den durch Transformation erhaltenen neuen Phasenraum mit den Koordinaten T(1) und T(2). Die erste latente Koordinate T(1) verläuft entlang der größten Trägheitsachse der Va rianzellipsoids, die zweite Koordinate T(2) entlang der nächstgrößeren Trägheitsachse. Numerisch kann eine Transformation in latente Koordinaten, beispielsweise durch sogenannte principal component analysis (M. Otto, Chemometrics, Wiley, Weinheim, 1999, Seite 124 bis 133) oder singular value decomposition (W.H. Press et al., Numerical Recipes, Cambridge University Press, Cambridge, 1989, Seite 52 bis 61) durchgeführt werden.
  • Durch eine solche Transformation in latente Koordinaten kann erreicht werden, daß eine oder mehrere der transformierten Koordinaten auf die Funktion F innerhalb der vorgegebenen Genauigkeit σ vernachlässigbaren Einfluß haben, so daß nur eine entsprechend geringere Anzahl von transformierten Koordinaten bei der Berechnung der Funktion F berücksichtigt werden müssen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum laufenden Überwachen einer Konzentration eines Analyten durch Bestimmung von deren zeitlichem Verlauf im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres, bei dem für aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn mit der gesuchten Konzentration korrelierende Analytwerte y(tn) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorhersagen eines Analytwertes y(tn0+Δt) über einen Vorhersagezeitraum Δt zunächst eine Funktion F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn), die von Analytwerten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) abhängt, bestimmt wird, mit der in einer Nachbarschaft U eines Analytwertes y(tn0) zum Zeitpunkt tn0 der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) mit einer vorgegebenen Genauigkeit σ approximiert werden kann, so daß
    Figure 00200001
    wobei Δn eine natürliche Zahl ist und anschließend mittels der Funktion F ein Vorhersagewert y(tn0 + Δt) = F(tn0, tn0-Δn, ... ..., t(n0-(m-2)Δn), t(n0-(m-1)Δn))berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion F neben den Analytwerten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) von deren ersten Ableitungen nach der Zeit abhängen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion F neben den Analytwerten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) zusätzlich von deren ersten und zweiten Ableitungen nach der Zeit bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion F Terme enthält, die linear oder quadratisch sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion F eine lineare Funktion ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß F mit Koeffizienten a0 bis am die Funktion F in der Form
    Figure 00210001
    dargestellt werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten a0 bis am durch Minimieren der Summe
    Figure 00210002
    bestimmt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Koeffizienten a0 bis am durch Lösen eines linearen Gleichnungssystems bestimmt werden, das für mindestens m+1 verschiedene Analytwerte y(tk) aus der Nachbarschaft U des Zeitpunkts tn0 jeweils eine Gleichung
    Figure 00220001
    enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichungssystem mehr als m+1 Gleichungen enthält und numerisch nährungsweise zur Bestimmung der Koeffizienten a0 bis am gelöst wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Analytwerte y(tn) mit denen die Funktion F bestimmt wird, durch numerische Aufbereitung, insbesondere durch Filtern, von Meßwerten gewonnen werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Schritt für einen Vorhersagewert y(tn0+Δt) die Funktion F F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn) an eine Nachbarschaft U eines Analytwertes y(tn0+2Δt) zu einem Zeitpunkt tn = tn0+Δt angepaßt wird, so daß mit der angepaßten Funktion F der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) in der Nachbarschaft U mit einer vorgegebenen Genauigkeit approximiert und daraus ein weiterer Vorhersagewert y(tn0+2Δt) berechnet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Berechnen des Vorhersagewerts verwendeten Analytwerte y(tn) für in Abständen von 30 Sekunden bis 5 Minuten, vorzugsweise 1 bis 3 Minuten, aufeinanderfolgende Zeitpunkte tn ermittelt werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Berechnen des Vorhersagewerts oder eines der Vorhersagewerte verwendeten Analytwerte y(tn) für Zeitpunkte tn ermittelt wurden, die im Abstand des Vorhersagezeitraums Δt aufeinanderfolgen.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Koeffizienten a0 bis am 4 bis 11, bevorzugt 6 bis 9 ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß F als eine Funktion von Werten Ty(tk), Ty(tk-Δn), Ty(tk-2Δn) Ty(tk-(m-2)Δn), Ty(tk-(m-1)Δn) bestimmt wird, die durch eine Transformation, vorzugsweise eine lineare Transformation, aus Analytwerten y(tk), y(tk-Δn) y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) bestimmt wurden, wobei die Transformation so gewählt ist, zumindest einer der Werte Ty(tk), Ty(tk-Δn), Ty(tk-2Δn), ..., Ty(tk-(m-2)Δn), Ty(tk-(m-1)Δn) in seinem Einfluß auf die Funktion F innerhalb der vorgegebene Genauigkeit σ vernachlässigbar ist.
  16. Vorrichtung zum laufenden Überwachen einer Konzentration eines Analyten durch Bestimmung von deren zeit lichem Verlauf im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres, mit einer Meßeinheit (12), durch die zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten tn Meßwerte einer mit der gesuchten Konzentration korrelierenden Meßgröße als Meßsignal gemessen werden, und mit einer Auswerteeinheit (3), durch die aus den Meßwerten mit der Konzentration korrelierende Analytwerte y(tn) ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorhersagen eines Analytwertes y(tn0+Δt) über einen Vorhersagezeitraum Δt zunächst eine Funktion F(tk, tk-Δn, tk-2Δn, ..., tk-(m-2)Δn, tk-(m-1)Δn), die von Analytwerten y(tk), y(tk-Δn), y(tk-2Δn), ..., y(tk-(m-2)Δn), y(tk-(m-1)Δn) abhängt, bestimmt wird, mit der in einer Nachbarschaft U eines Analytwertes y(tn0) zum Zeitpunkt tn0 der zeitliche Verlauf der Analytwerte y(tn) mit einer vorgegebenen Genauigkeit σ approximiert werden kann, so daß
    Figure 00240001
    wobei Δn eine natürliche Zahl ist und anschließend mittels der Funktion F ein Vorhersagewert y(tn0 + Δt) = F(tn0, tn0-Δn, ... ..., t(n0-(m-2)Δn), t(n0-(m-1)Δn))berechnet wird.
DE102004020160A 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres Withdrawn DE102004020160A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020160A DE102004020160A1 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres
EP05007701.5A EP1589438B1 (de) 2004-04-24 2005-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres
JP2005117542A JP4693474B2 (ja) 2004-04-24 2005-04-14 ヒトや動物の生体中の被験成分濃度をモニタリングする方法並びにその装置
CA002504661A CA2504661C (en) 2004-04-24 2005-04-21 Method and device for monitoring an analyte concentration in the living body of a human or animal
US11/113,606 US7188034B2 (en) 2004-04-24 2005-04-25 Method and device for monitoring an analyte concentration in the living body of a human or animal
US11/675,580 US7650244B2 (en) 2004-04-24 2007-02-15 Method and device for monitoring analyte concentration by determining its progression in the living body of a human or animal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020160A DE102004020160A1 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004020160A1 true DE102004020160A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34934888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004020160A Withdrawn DE102004020160A1 (de) 2004-04-24 2004-04-24 Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7188034B2 (de)
EP (1) EP1589438B1 (de)
JP (1) JP4693474B2 (de)
CA (1) CA2504661C (de)
DE (1) DE102004020160A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046864A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Messwertes
US8477026B2 (en) 2007-03-09 2013-07-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Medical data transmission system

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7033371B2 (en) 2001-06-12 2006-04-25 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
CA2448902C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7041068B2 (en) 2001-06-12 2006-05-09 Pelikan Technologies, Inc. Sampling module device and method
US7749174B2 (en) 2001-06-12 2010-07-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8372016B2 (en) 2002-04-19 2013-02-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7226461B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with sterility barrier release
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
ES2347248T3 (es) 2003-05-30 2010-10-27 Pelikan Technologies Inc. Procedimiento y aparato para la inyeccion de fluido.
WO2004107964A2 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Blood harvesting device with electronic control
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
EP1706026B1 (de) 2003-12-31 2017-03-01 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme
US8828203B2 (en) 2004-05-20 2014-09-09 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Printable hydrogels for biosensors
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
EP1728468A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-06 Roche Diagnostics GmbH Bewertung von Werten der Blutglucosekonzentration zur Einstellung der Insulindosierung
JP5266221B2 (ja) * 2006-08-08 2013-08-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 生理パラメータを監視する方法および装置
US8439837B2 (en) * 2006-10-31 2013-05-14 Lifescan, Inc. Systems and methods for detecting hypoglycemic events having a reduced incidence of false alarms
EP2109394B1 (de) * 2007-01-23 2018-05-23 Ascensia Diabetes Care Holdings AG Vorrichtung zum testen von analyten
US20090160656A1 (en) * 2007-10-11 2009-06-25 Mahesh Seetharaman Analyte monitoring system alarms
US7731659B2 (en) * 2007-10-18 2010-06-08 Lifescan Scotland Limited Method for predicting a user's future glycemic state
US7695434B2 (en) * 2007-10-19 2010-04-13 Lifescan Scotland, Ltd. Medical device for predicting a user's future glycemic state
WO2009126900A1 (en) 2008-04-11 2009-10-15 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for analyte detecting device
US20110160555A1 (en) * 2008-07-31 2011-06-30 Jacques Reifman Universal Models for Predicting Glucose Concentration in Humans
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
EP2420184B1 (de) 2009-04-17 2016-05-11 ARKRAY, Inc. Datenbereitstellungsverfahren, programm und servervorrichtung
US8843321B2 (en) * 2010-01-26 2014-09-23 Roche Diagnostics Operations, Inc. Methods and systems for processing glucose data measured from a person having diabetes
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
JP6173301B2 (ja) * 2011-04-20 2017-08-02 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 適応的に選択されたカーネルパラメータおよび正則化パラメータを用いた正則化ネットワークベースのグルコース予測子
KR101962315B1 (ko) * 2017-03-29 2019-07-17 이화여자대학교 산학협력단 혈중수은농도 예측방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI931234A (fi) 1993-03-19 1994-09-20 Instrumentarium Oy Menetelmä potilaan tilan seuraamiseksi
US5748851A (en) 1994-02-28 1998-05-05 Kabushiki Kaisha Meidensha Method and apparatus for executing short-term prediction of timeseries data
DE4415896A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur Überwachung der Konzentration eines Analyten im Blut eines Patienten
EP0910023A2 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur neuronalen Modellierung eines dynamischen Systems mit nichtlinearem stochastischem Verhalten
JPH11296598A (ja) 1998-04-07 1999-10-29 Seizaburo Arita 血糖値の予測システム及び予測方法並びにこの方法を記録した記録媒体
DE69910007T2 (de) * 1998-05-13 2004-04-22 Cygnus, Inc., Redwood City Vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
US6925393B1 (en) * 1999-11-18 2005-08-02 Roche Diagnostics Gmbh System for the extrapolation of glucose concentration
JP3563333B2 (ja) 2000-08-04 2004-09-08 Necエレクトロニクス株式会社 インラッシュ電流対応ハイサイドスイッチ及び過電流制御方法
WO2002015777A1 (en) 2000-08-18 2002-02-28 Cygnus, Inc. Methods and devices for prediction of hypoglycemic events
DE60337038D1 (de) 2002-03-22 2011-06-16 Animas Technologies Llc Leistungsverbesserung einer Analytenüberwachungsvorrichtung
US7278983B2 (en) * 2002-07-24 2007-10-09 Medtronic Minimed, Inc. Physiological monitoring device for controlling a medication infusion device
EP2322092B1 (de) 2002-08-13 2015-11-25 University Of Virginia Patent Foundation Verfahren, System und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Selbstmessungsdaten der Blutglukose (SMBG) zur Verbesserung der Diabetesselbstverwaltung
DE10343863A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Gerät zur laufenden Überwachung der Konzentration eines Analyten
US20070060869A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-15 Tolle Mike C V Controller device for an infusion pump
US20070060870A1 (en) * 2005-08-16 2007-03-15 Tolle Mike Charles V Controller device for an infusion pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8477026B2 (en) 2007-03-09 2013-07-02 Roche Diagnostics Operations, Inc. Medical data transmission system
DE102007046864A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines Messwertes

Also Published As

Publication number Publication date
US20070148778A1 (en) 2007-06-28
US20050240356A1 (en) 2005-10-27
US7650244B2 (en) 2010-01-19
JP2005308742A (ja) 2005-11-04
EP1589438A3 (de) 2006-03-22
EP1589438B1 (de) 2015-11-04
US7188034B2 (en) 2007-03-06
JP4693474B2 (ja) 2011-06-01
CA2504661C (en) 2009-08-18
EP1589438A2 (de) 2005-10-26
CA2504661A1 (en) 2005-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Konzentration eines Analyten im lebenden Körper eines Menschen oder Tieres
EP1518495B1 (de) Verfahren und Gerät zur laufenden Überwachung der Konzentration eines Analyten
EP2835143B1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage intradialytischer Parameter
EP1702559B1 (de) Verfahren und System zur Untersuchung des Glucosestoffwechsels
EP1200905B1 (de) Erkennung eines nutzsignals in einem messsignal
EP2050384B1 (de) Verfahren zur Speicherung einer Messreihe
EP2470913B1 (de) Kalibrierverfahren zur prospektiven Kalibrierung eines Messgeräts, Computerprogramm und Messgerät
EP3019080B1 (de) Verfahren zur automatischen auswertung eines absens-eeg, computerprogramm und auswertegerät dafür
WO2000077659A1 (de) Qualitätsindikator für messsignale, insbesondere medizinische messsignale wie aus der sauerstoffsättigungsmessung
DE2849367B2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Glucosekonzentration im Blutstrom einer Person
EP1097439B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von driften, sprüngen und/oder ausreissern von messwerten
EP2433557A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung von phasenspezifischen Parametern einer physiologischen Größe sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102010041735B4 (de) Verfahren zum Darstellen eines Gefäßes eines bestimmten biologischen Objekts
EP1015998A2 (de) Verfahren zur erfassung zeitabhängiger moden dynamischer systeme
EP1793321B1 (de) Auswerteverfahren und Untersuchungssystem eines Analyten im Körperflüssigkeit eines Menschen oder Tieres
DE10114383B4 (de) Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung
DE3511697A1 (de) Verfahren zur automatischen verarbeitung elektrookulografischer signale
DE19839047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drifterkennung
EP2251806A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vorhersage mindestens eines Systemereignisses sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
AT406634B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines den herzschlag repräsentierenden signales
EP0646261B1 (de) Verfahren und einrichtung zur analyse von hochdynamischen sekretionsphänomenen von hormonen in biologischen dynamischen systemen mittels biosensoren
EP4312760A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines aktuellen glukosewerts in einem transportfluid
DE102021120512A1 (de) Bewertungseinheit für ein medizinisches System
Föll Machine Learning for Wearable-Based Digital Biomarkers for Diabetes Management and Beyond
DE112016002971T5 (de) Einrichtung zur Erfassung viskoelastischer Eigenschaften, Verfahren zur Erfassung viskoelastischer Eigenschaften, Programm zur Erfassung viskoelastischer Eigenschaften und Aufzeichnungsmedium für die Aufzeichnung des Programms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110210

8125 Change of the main classification

Ipc: G06F 17/17 AFI20040424BHDE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0019000000

Ipc: G06F0017170000

Effective date: 20110330

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned