DE102004046360B4 - Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004046360B4
DE102004046360B4 DE102004046360.3A DE102004046360A DE102004046360B4 DE 102004046360 B4 DE102004046360 B4 DE 102004046360B4 DE 102004046360 A DE102004046360 A DE 102004046360A DE 102004046360 B4 DE102004046360 B4 DE 102004046360B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
motor vehicle
time
ttc
activation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004046360.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046360A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Karl-Heinz (FH) Baumann
Dipl.-Ing. Michael (FH) Fehring
Dipl.-Ing. Rainer (FH) Justen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102004046360.3A priority Critical patent/DE102004046360B4/de
Priority to PCT/EP2005/010107 priority patent/WO2006032445A2/de
Priority to US11/663,500 priority patent/US7873473B2/en
Priority to JP2007532815A priority patent/JP4874979B2/ja
Publication of DE102004046360A1 publication Critical patent/DE102004046360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046360B4 publication Critical patent/DE102004046360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits
    • B60R2021/0119Plausibility check

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem, welches mehrere Sicherheitseinrichtungen (13, 14, 15) umfasst, welche in Abhängigkeit von Informationen wenigstens einer Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) angesteuert werden, wobei eine verbleibende Zeit (TTC) bis zum Zusammenstoß ermittelt wird, wenn die Informationen der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) einen zu erwartenden Zusammenstoß mit einem Kollisionsobjekt (2) repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, dass – für mindestens zwei der Sicherheitseinrichtungen (13, 14, 15) zugeordneten Aktoren (A13, A14, A15, ... AN) zugehörige Aktivierungszeiten (TTA) hinterlegt sind, mit denen die bis zum Zusammenstoß verbleibende Zeit (TTC) verglichen wird, – und eine Aktivierung wenigstens einer Sicherheitseinrichtung (13, 14, 15) erfolgt, wenn die verbleibende Zeit (TTC) bis zum Zusammenstoß kleiner oder gleich mindestens einer der Aktivierungszeiten (TTA) der Aktoren (A13, A14, A15, ... AN) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, werden in der Praxis mit aktiven und passiven Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, die bereits vor einer möglichen Kollision präventiv wirksam sind und eine so genannte Pre-Crash-Phase, d. h. einen Zeitraum ab Erkennen einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit durch entsprechende Detektionssysteme in dem Fahrzeug bis zum eigentlichen Aufprall, dazu nutzen, den Schutz von Insassen und gegebenenfalls von Unfallpartnern durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu erweitern und so die Unfallschwere zu mindern. Solche präventiv wirkenden Schutzsysteme, welche auch als PRE-SAFE-Systeme bezeichnet werden, nutzen zur Erkennung möglicher Unfallsituationen Informationen, die von verschiedenen Sensoreinrichtungen des Kraftfahrzeuges bereitgestellt werden.
  • Ein wesentlicher Bestandteil eines solchen präventiv wirkenden Schutzsystems ist eine Fahrzeugumgebungs-Erkennungssensorik, welche in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt ist.
  • Zum Beispiel beschreibt die EP 0 952 459 A2 eine Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge, welche eine durch eine Vielzahl von Abstands-Sensoren gebildete Abstands-Sensorik aufweist, wobei die Abstands-Sensoren derart an dem Kraftfahrzeug angeordnet sind, dass diese die Umgebung des Kraftfahrzeugs abtasten. Des weiteren ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, die aus den Daten der Abstands-Sensorik die Bewegungsbahn und die Geschwindigkeit eines Objekts relativ zu dem Kraftfahrzeug ermittelt, wobei die Abstands-Sensoren wahlweise durch die Auswerteeinheit ansteuerbar und die Reichweite und/oder die Messwiederholfrequenz und/oder die Auflösung und/oder die Betriebsart der Abstands-Sensoren veränderbar sind. Diese Vorrichtung kann gleichzeitig oder nacheinander Daten für verschiedene Fahrer-Assistenz-Vorrichtungen bereitstellen und als Pre-Crash-Sensorik eingesetzt werden.
  • Die DE 197 29 960 A1 beschreibt ein Verfahren zur Aufprallerkennung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen, wobei zumindest ein Pre-Crash-Sensor vorgesehen ist, welcher die Änderung der Relativgeschwindigkeit und/oder des Relativabstandes von Objekten innerhalb eines vorgegebenen Nahbereichs der Fahrzeugumgebung registriert. Falls die von dem Pre-Crash-Sensor erfasste Änderung der Relativgeschwindigkeit zumindest einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder der Relativabstand einen vorgegebene Schwellwert unterschreitet, wird dies als ein sicherheitskritischer Zustand erkannt und die Auslöseschwelle herabgesetzt.
  • Ein weiteres Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug im Falle eines Aufpralles bzw. einer Kollision mit einem Objekt ist in der DE 100 65 518 A1 beschrieben. Im Rahmen dieses bekannten Verfahrens wird der zeitliche Verlauf der Beschleunigung in Form mindestens eines Beschleunigungssignales erfasst und aus dem Beschleunigungssignal der zeitliche Verlauf einer Geschwindigkeit generiert. Eine an die konkrete Aufprallsituation angepasste Auslösung von Rückhaltemitteln wird dadurch erreicht, dass mit Hilfe einer Pre-Crash-Sensorik schon vor dem Aufprall die Aufprallgeschwindigkeit und der Aufprallzeitpunkt ermittelt wird, dass die Aufprallsituation anhand der Aufprallgeschwindigkeit klassifiziert wird, dass mit Hilfe der Klassifizierung der Aufprallsituation ein Auslösezeitfenster bestimmt wird, in welchem der zeitliche Verlauf der Geschwindigkeit generiert wird, und dass parallel dazu aus dem Beschleunigungssignal ein Schwellwert für die Geschwindigkeit ermittelt wird, wobei die Klassifizierung der Aufprallsituation berücksichtigt wird. Im Rahmen der Pre-Crash-Sensierung können hier zum Beispiel Radarmessungen, Infratrotmessungen oder auch optische Messverfahren zum Einsatz kommen.
  • Ein Beispiel für ein Pre-Crash-Sensierungssystem mit einer Bilderfassungseinrichtung zur optischen Erfassung von beabstandeten Gegenständen ist in der DE 198 42 827 A1 offenbart.
  • Sämtlichen bekannten Arten an Fahrzeugsumgebungs-Erkennungseinrichtungen ist jedoch der Nachteil gemeinsam, dass sie je nach Technologie und Systemaufbau mehr oder weniger häufig ein nur scheinbar vorhandenes Objekt erkennen und somit einen ”Falschalarm” auslösen, während andererseits ein tatsächliches für einen Crash relevantes Objekt eventuell nicht erkannt wird, womit die Auslösung von Insassenschutzsystemen verspätet und gegebenenfalls erst bei dem Aufprall selbst erfolgt, so dass keine Zeit für eine optimale Konditionierung von Fahrzeug-Rückhaltesystemen und Insassen auf den bevorstehenden Unfall hin verbleibt.
  • Ein weiterer Ansatz zur Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen besteht in der Auswertung von Fahrzustandsdaten.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem derart arbeitenden präventiv wirkenden Schutzsystem ist z. B. in der DE 101 21 386 C1 offenbart. Hierbei werden die Fahrzustandsdaten hinsichtlich eines Zustands Notbremsung überwacht, und bei ermitteltem Zustand Notbremsung wird das Insassenschutzsystem angesteuert. Von einer Datenverarbeitungseinrichtung wird zusätzlich ein Zustand Übersteuern und ein Zustand Untersteuern ermittelt. Wenn von der Datenverarbeitungseinrichtung der Zustand Notbremsung und/oder der Zustand Übersteuern und/oder der Zustand Untersteuern erkannt wird, wird das reversible Insassenschutzsystem angesteuert. Die Sensorik zur Erfassung der hierfür ausgewerteten Fahrzustandsdaten kann einen Lenkwinkelsensor, einen Pedalwegsensor, einen Bremsdrucksensor, einen Raddrehzahlsensor, einen Beschleunigungssensor und einen Gierratensensor umfassen.
  • Weiterhin kann auch die Aktivierungszeit, das ist die Zeit, welche ein Aktor zur Entfaltung der Schutzwirkung einer Sicherheitseinrichtung benötigt, in Bezug auf eine geschätzte Zeit bis zur Fahrzeugkollision Eingang in die Ansteuerung eines präventiv wirkenden Schutzsystems finden.
  • In der DE 44 11 184 C2 ist ein Passagier-Rückhaltegurtsystem zur Verwendung in einem Fahrzeugsitz beschrieben, mit einer Einrichtung zum Messen der Entfernung und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Bezug auf ein Objekt sowie mit einer Einrichtung zur Berechnung einer Zeit, nach der ein Fahrzeugzusammenstoß mit dem Objekt erwartet wird, und mit einer Steuereinheit zur Erzeugung eines an einen Gurtstrammer ausgegebenen Steuersignals, das rechtzeitig die Kraft des Gurtstrammers erhöht, wenn ein Fahrzeugzusammenstoß erwartet wird. Dabei wird eine erhebliche Gefahr für einen Fahrzeugzusammenstoß erwartet, wenn die geschätzte Zeit bis zur Kollision (TTC, Time To Collision) innerhalb eines Bereiches liegt, der zwischen einer Zeit, welche der Gurtstrammer maximal bis zur Erreichung eines gewissen Schutzniveaus benötigt, und einer Zeit, welche etwas länger als die maximal benötigte Zeit bis zur Erreichung des vordefinierten Schutzniveaus ist, festgelegt wird.
  • Aus der DE 102 31 362 A1 ist eine Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug bekannt, wobei die Vorrichtung eine Umfeldsensorik mit einem vorgegebenen Detektionsbereich aufweist, wobei ein Auswertebaustein zur Auswertung eines Signals der Umfeldsensorik vorhanden ist. Der Auswertebaustein ist derart konfiguriert, dass der Auswertebaustein in Abhängigkeit von vorgegebenen Parametern wenigstens ein Objekt im Detektionsbereich auswählt und verfolgt. Dabei werden lediglich ausgewählte Objekte von der Umfeldsensorik verfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem der einleitend genannten Art mit einem Auslöseverhalten der Sicherheitseinrichtungen zu versehen, welches unterschiedliche Aktivierungszeiten der Aktoren von Sicherheitseinrichtungen berücksichtigt.
  • Bei einem Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass für mindestens zwei der den Sicherheitseinrichtungen zugeordneten Aktoren zugehörige Aktivierungszeiten hinterlegt sind, mit denen die bis zum Zusammenstoß verbleibenden Zeit (TTC) verglichen wird. Eine Aktivierung wenigstens einer Sicherheits einrichtung erfolgt dann, wenn die verbleibende Zeit (TTC) bis zum Zusammenstoß kleiner oder gleich mindestens einer der Aktivierungszeiten der Aktoren ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt die Ansteuerung des präventiven Schutzsystems im Vorfeld einer Kollision nicht nur auf der Basis der von der Sensorik der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung ermittelten Objektannäherung, sondern berücksichtigt das Auslöseverhalten der Sicherheitseinrichtung selbst, welches maßgeblich durch die Aktivierungszeit der verwendeten Aktoren bestimmt wird.
  • Damit wird die Problematik gelöst, dass bei Aktoren mit unterschiedlichen Aktivierungszeiten, wie z. B. ungefähr
    • • 1000 msec für Sitzlehnenaufstellung,
    • • 500 msec für eine automatisch eingeleitete Notbremsung zum Abbau von kinetischer Energie (Crashbremse),
    • • 100 msec für eine aktive Kopfstütze
    • • 300 msec für aktive Polster und ungefähr
    • • 100 msec oder mehr für einen reversiblen Gurtstraffer
    eine Auslöseentscheidung, welche allein auf der Grundlage der längsten Aktivierungszeit erfolgt, ungeeignet ist. Bei hochdynamischen Fahrsituation, wie z. B. Spurwechsel oder Kreuzungsverkehr nämlich, tritt ein Kollisionsobjekt möglicherweise erst sehr spät, d. h. kurz vor der Kollision in den Erfassungsbereich der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung ein. Zur rechtzeitiger Auslösung von Sicherheitseinrichtungen mit Aktivierungszeiten TTA, welche größer als die bis zum Zusammenstoß verbleibende Zeit TTC ist, kann es dann zu spät sein. Gemäß der Erfindung, wird die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß in die Reihe der hinterlegten Aktivierungszeiten TTA der Aktoren eingeordnet, was eine differenzierte Aktivierung der Aktoren ermöglicht, z. B. in Abhängigkeit davon, ob der Aktor noch ausreichend Zeit TTA zur Entfaltung der Schutzwirkung der zugeordneten Sicherheitseinrichtung hat oder nicht.
  • Zur Ermittlung der verbleibenden Zeit TTC bis zum Zusammenstoß mit dem Kollisionsobjekt können unterschiedliche signalverarbeitende Algorithmen verwendet werden, wobei es Ziel eines jeden Algorithmus ist, die verbleibende Zeit bis zum Zusammenstoß möglichst präzise zu bestimmen, um die Anzahl der falschen Situationsinterpretationen möglichst gering zu halten. Eine einfache Berechnung für die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß ergibt sich, wenn diese aus dem Quotienten eines Relativabstandes zwischen dem Kollisionsobjekt und dem Kraftfahrzeug und der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kollisionsobjekt und dem Kraftfahrzeug ermittelt wird. Es sind jedoch auch aufwendigere Algorithmen einsetzbar, welche z. B. Massenträgheit, Bremswirkung, Reibwert einbeziehen.
  • In einer Weiterbildung nach Anspruch 2 werden diejenigen Aktoren gleichzeitig oder nacheinander aktiviert, deren Aktivierungszeit TTA kleiner oder gleich der verbleibenden Zeit TTC bis zum Zusammenstoff ist. Dies hat den Vorteil, dass die Aktivierung von Aktoren, deren Aktivierungszeit innerhalb der verbleibenden Zeit bis zur Kollision nicht ausreicht, um Schutzwirkung zu entfalten, unterbleibenden kann. Dies schont das Bordnetz und unterbindet Wechselwirkungen mit Schutzmaßnahmen, welche mit dem Eintritt des Crashereignisses ausgelöst werden.
  • In einer Ausgestaltung nach Anspruch 3 kann die Reihenfolge der Auslösung der Aktoren entsprechend ihrer hinterlegten Aktivierungszeiten erfolgen, indem mit Ablauf oder Verkürzung der verbleibenden Zeit TTC jeweils derjenige Aktor aktiviert wird, dessen Aktivierungszeit TTA gleich der verbleibenden Zeit TTC ist, wobei die Abfrage nach Gleichheit natürlich einer Abfrage nach einem Zustand innerhalb eines Werteintervalls entspricht. Es kann entweder nach Bestimmung eines ersten Wertes für die Zeit TTC mittels eines Zeitgebers bis zum Crash heruntergezählt werden (Zeitablauf) oder es wird zur Bestimmung der Zeit TTC laufend gemessen und der Wert bis zum Crash nachgeführt (Zeitverkürzung). Gemäß diesem Schema wird jeder Aktor erst im letztmöglichen Zeitpunkt aktiviert. Dies kann von Vorteil sein, wenn dadurch Zeit für die Situationserkennung und -analyse gewonnen wird.
  • In einer Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird zunächst derjenige Aktor mit der größten aller Aktivierungszeiten TTA, welche kleiner oder gleich der verbleibenden Zeit TTC sind, als erstauslösender Aktor bestimmt. Dies ist der „langsamste” Aktor, welcher noch volle Schutzwirkung entfalten kann. Die Aktivierung der Aktoren erfolgt dann entsprechend einer auf den erstauslösenden Aktor bezogenen Kaskadierungsvorschrift. In der Kaskadierungsvorschrift kann festgelegt sein: der Zeitpunkt der Auslösung des erstauslösenden Aktors (sofort oder erst bei TTC = TTA), die Aktivierung von Aktoren, deren zugeordnete Schutzreinrichtungen nicht mehr volle Schutzwirkung entfalten können (sofort oder mit dem erstauslösenden Aktor oder gar nicht) und die Aktivierung von Aktoren mit kürzeren Aktivierungszeiten, für die auch eine Zeitverzögerung der Aktivierung z. B. bezogen auf die Aktivierung des erstauslösenden Aktors hinterlegt sein kann (Nachkaskadierung).
  • Beispielsweise kann hinterlegt sein, dass nach Aktivierung einer Crashbremse 600 msec vor einem drohenden Frontalaufprall im Zeitabstand von 300 msec der Gurtstraffer aktiviert wird. Es könnte auch hinterlegt sein, dass gleichzeitig mit der Crashbremse der Gurtstraffer aktiviert wird, um die Insassen zurückhalten, wenn ein Bremswirkung eintritt.
  • Beispielsweise könnte auch hinterlegt sein, dass 1000 msec vor einem drohenden einem Heckaufprall eine Lehnenaufstellung eingeleitet, nach 800 msec die Kopfstütze aktiviert und nach weiteren 100 msec der reversible Gurtstraffer aktiviert wird.
  • Die Reichweite der Sensoren der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung und deren Abtastrate müssen geeignet sein, einem Algorithmus ausreichende Stützstellen zur Ermittlung der momentanen Verkehrssituation zu liefern und ausreichend früh einen Aktuator einer zugeordneten Sicherheitseinrichtung zu aktivieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung nach Anspruch 8 ist die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung auf eine minimale Sensorreichweite S_min ausgelegt, welche sich gemäß der Formel S_min = v_rel_max·(TTA + (Z·A) d. h. aus einem Produkt einer vordefinierten maximalen Relativgeschwindigkeit v_rel_max mit einem Zeitwert, welcher der notwendigen Aktivierungszeit TTA des Aktors einer zugeordneten Sicherheitseinrichtung zuzüglich einer notwendigen Zykluszeit Z der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung multipliziert mit einer notwendigen Anzahl A an Abtastungen entspricht, ergibt.
  • In der Ausgestaltung nach Anspruch 9 werden in das Gesamtsystem aus Sensorik, Algorithmik und Aktorik zusätzlich die Reaktionen des Fahrers und des Fahrzeugs zur Bewertung der Kritikalität des Fahrzustandes bezüglich einer Fahrzeugkollision einbezogen. Dies erlaubt eine gesamtheitliche Fahrer-Fahrzeug-Umfeld-Bewertung, auf deren Grundlage eine gezielte Ansteuerung der präventiv wirkenden Sicherheitseinrichtungen im Bereich unvermeidbarer Kollisionen möglich ist. Mögliche Störgrößen, welche vor allem bei stehenden Objekten, z. B. durch Reflexionen im Bodenbereich auftreten können, können deutlich von realen Kollisionsobjekten unterschieden werden, wenn das Fahrer-/Fahrzeugverhalten zur Kollisionsplausibilisierung herangezogen wird.
  • Das Fahrer-/Fahrzeugverhalten kann beispielsweise anhand von Fahrzustandsdaten analysiert werden, welche ein Lenkwinkelsensor, ein Pedalwegsensor, ein Bremsdrucksensor, ein Raddrehzahlsensor, ein Beschleunigungssensor, ein Gierratensensor oder eine andere geeignete Sensorik erfasst. Besondere Bedeutung kommt bei der Plausibilisierung dem Fahrerverhalten zu, da ein Fahrer bei Erkennen eines Kollisionsobjektes typische Reaktionen zeigt, welche zur Kollisionsplausibilisierung herangezogen werden können.
  • Zu den ein Fahrer-/Fahrzeugverhalten bei einer bevorstehenden Kollision repräsentierenden Daten zählen eine Gaspedalstellung und/oder eine Gaspedalbewegung, eine Bremspedalstellung und/oder eine Bremspedalbewegung, eine Lenkbewegung, ein Übersteuern oder ein Untersteuern des Fahrzeugs hinsichtlich des Lenkwinkels oder physiologische Daten, welche auf eine Schreckreaktion und somit ein Erkennen eines potentiellen Kollisionsobjektes durch den Fahrer schließen lassen. Für all diese Größen können Schwellwerte und Kombinationen vorgegeben werden, die überschritten bzw. erfüllt sein müssen, um ein von der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung erkanntes Kollisionsobjekt zu plausibilisieren.
  • So kann bei einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung die Datenauswerte- und Steuereinrichtung eine Kollisionsplausibilität ausgeben, wenn eine Bremspedalbetätigung mit einer Bremspedalgeschwindigkeit größer einem vordefinierten Schwellwert erfolgt, wie es beispielsweise bei einer sogenannten Notbremsung der Fall ist.
  • Weiterhin kann die Datenauswerte- und Steuereinrichtung auf eine bevorstehende Kollision schließen, wenn das Gaspedal mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die eine vordefinierte Geschwindigkeitsschwelle überschreitet, und innerhalb einer vorgegebenen Zeit von vorzugsweise wenigen 100 ms nach einer Gaswegnahme eine Bremspedalbetätigung erfolgt.
  • Eine Kollisionsplausibilität kann auch angenommen werden, wenn ein in Abhängigkeit zu einer Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges stehender Grenzwert für eine Lenkradgeschwindigkeit und/oder eine Lenkradbeschleunigung für eine bestimmte Zeit überschritten wird. Hierbei kann aus der Lenkradgeschwindigkeit oder der Lenkradbeschleunigung oder aus beiden Größen zusammen eine Stellgröße ermittelt werden und eine Plausibilisierung einer Kollision angenommen werden, wenn die Stellgröße einen einstellbaren Wert übersteigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass die Datenauswerte- und Steuereinrichtung eine Kollisionsplausibilität ausgibt, wenn eine Bedienaktivität eines Bedienelementes eine vordefinierte Zeit überschreitet, da bei einer Bedienung z. B. eines Radio oder einer sonstigen Unterhaltungseinrichtung, einer Klimaanlage, einer Telekommunikationseinrichtung oder eines sonstigen Systems oder Schalters durch den Fahrer eine kurzzeitige Ablenkung von der Fahraufgabe gegeben ist, welche eine höhere Unfallwahrscheinlichkeit begründet.
  • Weiterhin kann die Datenauswerte- und Steuereinrichtung auch eine Kollisionsplausibilität ausgeben, wenn physiologische Daten des Fahrers mit vorgegebenen physiologischen Daten übereinstimmen, welche eine Kollisionsobjekterkennung durch den Fahrer repräsentieren. Bei einer sogenannten Schreckreaktion, welche bei Erkennung einer unmittelbar bevorstehenden Verunfallung bei dem Fahrer auftritt, ändern sich zahlreiche physiologische Daten des Fahrers signifikant, wie beispielsweise die Herzfrequenz und das Transpiranzverhalten. Die Ermittlung einer solchen Schreckreaktion z. B. durch eine messbare Pulserhöhung des Fahrers mittels in das Lenkrad integrierter Sensoren, wie sie beispielsweise auch bei Sportgeräten bekannt sind, liefert einen Plausibilitätsbeweis für das tatsächliche Vorliegen eines durch die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung ermittelten Kollisionsobjektes.
  • Um nicht grundsätzlich alle Kollisionen auszuschließen, bei denen keine Reaktion des Fahrers vorliegt, wird erfindungsgemäß auch das Fahrzeugverhalten analysiert, wobei z. B. eine Kollisionsplausibilität vorliegt, wenn eine Eigengeschwindigkeit des Kollisionsobjektes bezogen auf die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges größer als ein vorgegebener Grenzwert, z. B. +/–1 km/h, ist. Dieser Grenzwert richtet sich nach der Messgenauigkeit der Geschwindigkeitsmessung der Umfeldsensorik, wobei die Geschwindigkeit des eigenen Kraftfahrzeuges Bezugsgröße ist.
  • Die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung kann mit jeglicher Art umgebungserfassender Sensoren arbeiten. Hierbei ist die Verwendung von Sensoren auf elektromagnetischer Basis, die mit Radarwellen, Milli- und Mikrometerwellen arbeiten, auf optischer Basis, wie Lidar-Systeme oder Infrarot-Systeme, und auf bildgebender Basis, wie z. B. Video in Mono oder Stereo, möglich. Selbstverständlich kann auch eine Kombination derartiger Sensoren und der hieraus gewonnenen Informationen zur Verbesserung der Aussagequalität Anwendung finden. Die Sensoren der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung müssen die physikalischen Größen Abstand und/oder Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Kollisionsobjekt liefern, wobei jeweils eine der Größen über mathematische Differentiation oder Integration errechnet werden kann. Aufgrund der fahrzeugfesten Anordnung der Sensoren sind die hiermit gemessenen Größen stets Relativgrößen zwischen dem Fahrzeug und dem erfassten Kollisionsobjekt.
  • Die bei dem erfindungsgemäß ausgestatteten Kraftfahrzeug verwendeten Sensoren können an sich bekannte und in Serienfahrzeugen verbaute Sensoren sein, welche geeignet sind, normale Verkehrsverhältnisse hinreichend genau aufzulösen und ihre Signale zumindest unter normalen Wetterbedingungen ständig verfügbar zu halten.
  • Der überwachte Bereich ergibt sich aus der Anordnung der Sensoren der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung, wobei insbesondere an Front und Heck des Kraftfahrzeuges Sensoren angeordnet werden, um vor allem den Linksverkehr zu überwachen. Es ist jedoch auch denkbar, Sensoren an den Fahrzeugseiten anzuordnen, um seitliche Kollisionen zu erkennen.
  • Um die präventiv wirkenden Sicherheitseinrichtungen möglichst nur im Bereich unvermeidbarer Kollisionen auszulösen, muss die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung möglichst genaue Informationen über die Position des Kollisionsobjektes liefern, welche mit Informationen über die eigene Fahrspur eine Unterscheidung zwischen einer engen Vorbeifahrt, einem Ausweichmanöver und einer vorstehenden Kollision mit dem Grad der Überdeckung bei der Kollision ermöglichen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn mittels der Sensoren der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung eine direkte Ermittlung eines Versatzes des Kollisionsobjektes in seitlicher bzw. Y-Richtung des Kraftfahrzeuges ermöglichen. Diese einen zu erwartenden Zusammenstoß mit einem Kollisionsobjekt repräsentierenden Informationen können jedoch gegebenenfalls auch mathematisch ermittelt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung und ein auch für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung geeignetes Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges ist in der deutschen Patentanmeldung DE 103 26 431 , auf welche vollinhaltlich Bezug genommen wird, beschrieben.
  • Grundsätzlich eignet sich eine Ansteuerung von Sicherheitseinrichtungen gemäß der Erfindung für alle in einem Fahrzeug vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen, wobei es sich beispielsweise um einen reversiblen Gurtstraffer, eine elektrische Sitzverstelleinrichtung, in ihrer Form, Größe und/oder Lage verstellbare Stilelemente oder Rückhaltepolster, insbesondere Kniepolster, oder andere elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch im Hinblick auf eine Erhöhung der Sicherheit verstellbare Fahrzeugkomponenten handeln kann. Die Sicherheitseinrichtungen umfassen auch Funktionalitäten, wie beispielsweise die Schließung eines geöffneten Schiebedachs oder geöffneter Fahrzeugscheiben zur Minimierung der Gefahr von eindringenden Teilen oder des Herauspendelns von Körperteilen. Weitere Sicherheitseinrichtungen können die Auslegung einer Bremsanlage zur Minimierung der Crash-Energie und zur verstärkten Fixierung der Insassen über die Ansteuerung einer autonomen Notbremsung bei unvermeidbarer Kollision kurz vor Kollisionsbeginn sein.
  • Besonders geeignet zur Verwendung mit einem erfindungsgemäß ausgestatteten Kraftfahrzeug ist ein aktiver Knieschutz zur präventiven Fixierung der Insassen im Beckenbereich gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 102 52 180 A1 und eine aktive Kopfstütze zur präventiven Fixierung des Kopfes der Insassen gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 102 34 844 A1 .
  • Des Weiteren können auch dem Schutz von Kollisionspartnern wie Fußgängern und Radfahrern dienende Schutzmittel aktiviert werden, wie z. B. eine anstellbare Motorhaube, verfahrbare Stoßfänger und härteverstellbare Prallelemente an der Fahrzeugaußenhaut. Auch können entsprechende Eingriffe in die Niveauregulierung und das Brems- und Lenksystem vorgesehen sein.
  • Eine bei dem präventiv wirkenden Schutzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung geeignete Verstellung der Fahrzeughöhe bei Kollisionspartnern mit unterschiedlich hohen Fahrzeugen zur Verbesserung der Crash-Kompatibilität ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 103 37 620 A1 beschrieben.
  • Die Ansteuerung der entsprechenden Sicherheitseinrichtung kann weiter präzisiert und der jeweiligen Situation angepasst werden, wenn sie in Abhängigkeit von ermittelten physiologischen Größen eines Insassen erfolgt. Hierzu zählt insbesondere die Größe von Fahrzeuginsassen und deren Gewicht. Diese Daten können mittels einer mit der Datenauswerte- und Steuereinrichtung verbundenen Gewichtsdetektionseinrichtung und einer Korpergrößendetektionseinrichtung ermittelt werden, wobei die Gewichtsdetektionseinrichtung integral mit einer Sitzbelegungserkennungseinrichtung und die Körpergrößendetektionseinrichtung beispielsweise mit einer Sitzpositionssensorik und einer z. B. optischen Kopfpositionsbestimmungseinrichtung ausgebildet sein kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen eines Kraftfahrzeuges nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • In der Zeichnung ist prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeuges dargestellt, welches in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert wird.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine stark schematisierte Draufsicht eines Kraftfahrzeuges mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem gemäß der Erfindung;
  • 2 eine vereinfachte Systemskizze des präventiv wirkenden Schutzsystems in einem Blockdiagramm; und
  • 3 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Signalverarbeitung des präventiv wirkenden Schutzsystems.
  • Die 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, das als Personenkraftwagen oder auch als Nutzkraftwagen ausgeführt sein kann, mit wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäß ausgestalteten präventiv wirkenden Schutzsystems.
  • Das präventiv wirkende Schutzsystem weist als einen wesentlichen Bestandteil eine Sicherheitssensorik 3 auf, welche eine Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 und eine Fahrsituationsdaten-Erfassungseinrichtung 5 mit einer Fahrzustandssensorik 6, einer Aufprallsensorik 7 und einer Innenraumsensorik 8 umfasst. Die Komponenten der Sicherheitssensorik 3 können dabei in bekannter Bauweise, beispielsweise in einer der in den eingangs zitierten Patentdokumenten beschriebenen Bauart ausgeführt sein.
  • So stellt vorliegend die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 eine an sich bekannte 24-GHz-Radar-Nahfeldsensorik mit einer Reichweite von annähernd 20 m bis 30 m dar, welche mehrere Abstandssensoren aufweist, von denen in der 1 explizit zwei Abstandssensoren 4A, 4B an der Fahrzeugfront und zwei weitere Abstandssensoren 4c, 4D am Fahrzeugheck dargestellt sind. Weitere Abstandssensoren zur Überwachung des Fahrzeugumfeldes sind symbolisch mit dem Bezugszeichen 4N angedeutet.
  • Die Signale der Abstandssensoren 4A bis 4N werden wie auch die Signale der übrigen Sensorsysteme in einer Datenauswerte- und Steuereinrichtung 10 verarbeitet, wobei die Signale der Abstandssensoren 4A bis 4N zu Informationen über Relativabstände S_rel und Relativgeschwindigkeiten v_rel zu einem möglichen Kollisionsobjekt 2, welches ein anderes Kraftfahrzeug, ein immobiles Hindernis oder ein Fußgänger sein kann, sowie über einen möglichen Aufprallwinkel verarbeitet werden.
  • Die Abstandssensoren 4A bis 4N senden stark gebündelte elektromagnetische Wellen in Form von kurzen Impulsen aus. Wenn ein Objekt getroffen wird, werden diese Wellen reflektiert, und durch eine Messung der Laufzeit des Impulses zwischen dem Kraftfahrzeug 1 als Sendeort und dem Kollisionsobjekt 2 als Echoort kann der Relativabstand S_rel zwischen diesen beiden Objekten ermittelt werden. Unter Zuhilfenahme des Doppler-Effektes lässt sich damit auch eine Relativgeschwindigkeit v_rel zwischen dem Kollisionsobjekt 2 und dem Kraftfahrzeug 1 messen.
  • Bereits im Normalbetrieb analysiert die Fahrzustandssensorik 6 wichtige fahrdynamische Größen, wie z. B. eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahlen, Fahrzeuglängs- und Fahrzeugquerbeschleunigung, eine Gierrate, einen Ein- und Ausfederweg, das Fahrzeugniveau sowie für das vorliegende präventiv wirkende Schutzsystem bedeutende Größen, wie die Gaspedalstellung die Gaspedalbewegung, die Bremspedalstellung und die Bremspedalbewegung sowie die Lenkradgeschwindigkeit und die Lenkradbeschleunigung. Dabei werden Ist-Werte dieser Größen mit vorgegebenen Soll-Werten und Schwell-Werten verglichen. Aufgrund dieser Vergleiche werden Fahrdynamiksysteme, wie z. B. ein Antiblockiersystem und ein elektronisches Stabilitätsprogramm aktiviert, die die Aufgabe haben, den Fahrer in fahrkritischen Situationen zur Vermeidung eines Unfalls zu unterstützen.
  • Die Aufprallsensorik 7 erkennt bei einem Aufprall diesen innerhalb weniger Millisekunden und leitet Informationen über die Unfallschwere an die Datenauswerte- und Steuereinrichtung 10 weiter. Eingesetzt werden hier bekanntermaßen Beschleunigungssensoren, Drucksensoren, Intrusionssensoren und Kontaktsensoren, die zur Steuerung von beispielsweise pyrotechnischen Rückhaltesystemen dienen.
  • Ergänzt wird die Fahrzeugsituationsdaten-Erfassungseinrichtung 5 durch die Innenraumsensorik 8, welche vorliegend Informationen über den Status der Insassen, die Insassenposition und die zur Verfügung stehenden Rückhaltesysteme sowie physiologische Daten des Fahrers liefert. Zur Erfassung der Pulsfrequenz und somit zur Erkennung einer Schreckreaktion bei einer Kollisionsobjekterkennung durch den Fahrer sind vorliegend entsprechende Sensoren in ein Lenkrad 12 des Kraftfahrzeuges 1 eingelassen.
  • In Abhängigkeit der Datenauswertung durch die Datenauswerte- und Steuereinrichtung 10 werden Signale an Aktoren von Sicherheitseinrichtungen 13, 14, 15 ausgegeben, wobei vorliegend beispielhaft als Sicherheitseinrichtungen ein reversibler Gurtstraffer 13 mit einem zugeordneten Aktor A13, ein verfahrbares Rückhaltepolster 14 mit einem zugeordneten Aktor A14 sowie eine Ansteuerung einer elektrischen Sitzverstelleinrichtung 15 mit einem zugehörigen Aktor A15 gezeigt sind. Die Sicherheitseinrichtungen 13, 14, 15 des Kraftfahrzeuges 1 werden vorliegend in Abhängigkeit der Gefährdungsstufe für das Kraftfahrzeug 1 in unterschiedlichen Stufen angewandt.
  • Wie auch der 2 zu entnehmen ist, können neben den erwähnten Sensoren zahlreiche weitere Sensoren, welche in 2 mit einem Block 4N symbolisiert sind, sowie zahlreiche weitere Sicherheitseinrichtungen und zugehörige Aktoren, welche in der 2 mit einem Block AN bezeichnet sind, vorgesehen sein.
  • Die Aktivierung aller oder einzelner Sicherheitseinrichtungen 13, 14, 15 erfolgt, wenn die Informationen der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 einen zu erwartenden Zusammenstoß mit dem Kollisionsobjekt 2 repräsentieren, eine verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß kleiner oder gleich mindestens einer der Aktivierungszeit TTA der Aktoren A13, A14, A15, AN der zugeordneten Sicherheitseinrichtungen ist. Als weitere Bedingung kann vorgesehen, dass die Daten der Fahrsituationsdaten-Erfassungseinrichtung 5 ein Fahrer-/Fahrzeugverhalten repräsentieren, welches für eine Kollisionsplausibilisierung vordefiniert ist.
  • In 3 ist ein die notwendige Aktivierungszeit TTA des betreffenden Aktors A13, A14, A15, AN in Bezug auf die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß vergleichender Algorithmus in einem stark vereinfachten Ablaufschema einer Signalverarbeitung dargestellt.
  • Dabei ist ersichtlich, dass die durch die Sensoren 4A, 4B, 4C, 4N der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung 4 gewonnenen Daten Relativabstand S_rel und Relativgeschwindigkeit v_rel zwischen dem Kollisionsobjekt 2 und dem Kraftfahrzeug 1 zunächst mathematisch in der Datenauswerte- und Steuereinrichtung 10 aufbereitet werden, um die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß zu errechnen.
  • Hierzu werden in einem ersten Modul M1 diese Größen in Relation zueinander für die zu aktivierenden Aktoren 4A bis 4N wie folgt gesetzt: TTC = S_rel/v_rel
  • Wird das Kollisionsobjekt 2 von mehr als einem Sensor erfasst so wird für die weitere Verarbeitung die kürzeste der verbleibenden Zeiten TTC herangezogen.
  • In einem nachfolgenden Modul M2 wird nun geprüft, ob die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß größer als die notwendige Aktivierungszeit TTA der Aktoren ist. Falls dies der Fall ist, wird für jeden Zyklus erneut die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß errechnet. Dies ist der Zustand, bei dem sich das Fahrzeug dem Kollisionsobjekt nähert aber noch ausreichend Zeit ist, die Sicherheitseinrichtungen in Wirkstellung zu bringen.
  • Falls die Bedingung nicht mehr erfüllt ist, wird geprüft, ob die verbleibende Zeit TTC bis zum Zusammenstoß kleiner oder gleich mindestens einer der Aktivierungszeiten TTA der Aktoren ist. Spätestens sobald diese beiden Zeiten gleich sind, wird ein Modul M3 mit Befehlen zur Aktivierung der Aktoren A13 bis AN der zugeordneten Sicherheitseinrichtungen 13, 14, 15 gestartet, z. B. entsprechend einer vordefinierten Nachkaskadierung.
  • Der Einfachheit halber wurde in 3 der einfache Fall dargestellt, bei dem alle Aktivierungszeiten TTA gleich sind, dann fallen nämlich die beiden erläuterten Abfragen zusammen. Wenn verschiedene Aktivierungszeiten zu berücksichtigen sind, fällt die Abfrage in M2 komplexer aus, wie voran stehend ausgeführt.
  • Die Auslösecharakteristik der Aktoren ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass die Insassen bereits im Vorfeld des Zusammenstoßes fixiert und in eine für den Aufprall günstigere Sitzposition positioniert werden, und dass zusätzlich Absorptionsraum zur Verfügung gestellt wird.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem, welches mehrere Sicherheitseinrichtungen (13, 14, 15) umfasst, welche in Abhängigkeit von Informationen wenigstens einer Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) angesteuert werden, wobei eine verbleibende Zeit (TTC) bis zum Zusammenstoß ermittelt wird, wenn die Informationen der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) einen zu erwartenden Zusammenstoß mit einem Kollisionsobjekt (2) repräsentieren, dadurch gekennzeichnet, dass – für mindestens zwei der Sicherheitseinrichtungen (13, 14, 15) zugeordneten Aktoren (A13, A14, A15, ... AN) zugehörige Aktivierungszeiten (TTA) hinterlegt sind, mit denen die bis zum Zusammenstoß verbleibende Zeit (TTC) verglichen wird, – und eine Aktivierung wenigstens einer Sicherheitseinrichtung (13, 14, 15) erfolgt, wenn die verbleibende Zeit (TTC) bis zum Zusammenstoß kleiner oder gleich mindestens einer der Aktivierungszeiten (TTA) der Aktoren (A13, A14, A15, ... AN) ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Aktoren gleichzeitig oder nacheinander aktiviert werden, deren Aktivierungszeit (TTA) kleiner oder gleich der verbleibenden Zeit (TTC) bis zum Zusammenstoß ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ablauf oder Verkürzung der verbleibenden Zeit (TTC) jeweils derjenige Aktor aktiviert wird, dessen Aktivierungszeit (TTA) gleich der verbleibenden Zeit (TTC) ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derjenige Aktor mit der größten aller Aktivierungszeiten (TTA), welche kleiner oder gleich der verbleibenden Zeit (TTC) sind, als erstauslösender Aktor bestimmt wird und alle Aktoren entsprechend einer auf den erstauslösenden Aktor bezogenen Kaskadierungsvorschrift aktiviert werden.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaskadierungsvorschrift die Aktivierung von Aktoren in einer Reihenfolge mit vorbestimmten Verzögerungszeiten hinterlegt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erstauslösende Aktor dann aktiviert wird, wenn die verbleibende Zeit (TTC) gleich seiner Aktivierungszeit (TTA) ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aktor, dessen Aktivierungszeit (TTA) größer der verbleibenden Zeit (TTC) ist, ausgelöst wird, sobald die Informationen der Fahrzeugsumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) einen zu erwartenden Zusammenstoß mit einem Kollisionsobjekt (2) repräsentieren.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) auf eine minimale Sensorreichweite ausgelegt ist, welche aus einem Produkt einer vordefinierten maximalen Relativgeschwindigkeit mit einem Zeitwert, welcher der notwendigen Aktivierungszeit (TTA) eines Aktors (A13, A14, A15, ... AN) zuzüglich einer notwendigen Zykluszeit der Fahrzeugumgebungs-Erkennungseinrichtung (4) multipliziert mit einer notwendigen Anzahl an Abtastungen entspricht, ermittelt wird.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierung wenigstens einer Sicherheitseinrichtung (13, 14, 15) nur dann erfolgt, wenn zusätzlich die Daten einer Fahrsituationsdaten-Erfassungseinrichtung (5) ein Fahrer-/Fahrzeugverhalten repräsentieren, welche für die Kollisionsplausibilisierung vordefiniert ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Fahrer-/Fahrzeugverhalten für eine Kollisionsplausibilisierung repräsentierenden Daten eine Gaspedalstellung, eine Gaspedalbewegung, eine Bremspedalstellung und/oder eine Bremspedalbewegung umfassen.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Fahrer-/Fahrzeugsverhalten für eine Kollisionsplausibilisierung repräsentierenden Daten eine Lenkradgeschwindigkeit und/oder eine Lenkradbeschleunigung in einer vordefinierten Zeit und in Bezug zu einer Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges (1) umfassen.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Fahrer-/Fahrzeugverhalten für eine Kollisionsplausibilisierung repräsentierenden Daten eine Bedienaktivität eines Bedienelementes in einer vordefinierten Zeit umfassen.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Fahrer-/Fahrzeugverhalten für eine Kollisionsplausibilisierung repräsentierenden Daten physiologische Daten des Fahrers umfassen.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einen zu erwartenden Zusammenstoß mit einem Kollisionsobjekt (2) repräsentierenden Informationen eine relative Position und/oder einen Versatz des Kollisionsobjektes (2) in seitlicher (y) Richtung umfasst.
DE102004046360.3A 2004-09-24 2004-09-24 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem Active DE102004046360B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046360.3A DE102004046360B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
PCT/EP2005/010107 WO2006032445A2 (de) 2004-09-24 2005-09-20 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
US11/663,500 US7873473B2 (en) 2004-09-24 2005-09-20 Motor vehicle having a preventive protection system
JP2007532815A JP4874979B2 (ja) 2004-09-24 2005-09-20 予防的に作動する保護システムを備えた自動車

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046360.3A DE102004046360B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046360A1 DE102004046360A1 (de) 2006-03-30
DE102004046360B4 true DE102004046360B4 (de) 2014-03-27

Family

ID=35106773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046360.3A Active DE102004046360B4 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7873473B2 (de)
JP (1) JP4874979B2 (de)
DE (1) DE102004046360B4 (de)
WO (1) WO2006032445A2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038227A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Seitenaufprallerkennung in einem Fahrzeug
DE102005048014A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem
JP4306673B2 (ja) * 2005-11-08 2009-08-05 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP4536029B2 (ja) * 2006-03-30 2010-09-01 Necアクセステクニカ株式会社 通信プロトコルを用いた相互接続方法および装置
DE102006024667B4 (de) 2006-05-26 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102007039039B4 (de) * 2007-07-10 2017-12-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
JP4400634B2 (ja) * 2007-02-28 2010-01-20 トヨタ自動車株式会社 衝突予測装置
DE102007018470A1 (de) 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Objektplausibilisierung
DE102007049706A1 (de) 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schätzung der Relativbewegung von Video-Objekten und Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
JP4706984B2 (ja) * 2009-02-25 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 衝突推定装置及び衝突推定方法
DE102009025021A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung einer Rückhaltevorrichtung für Insassen eines Fahrzeugs
DE102009047373A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einer reversiblen Rückhalteeinrichtung
DE102010018331A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Gefahrensituation für ein Fahrzeug
DE102010052416A1 (de) 2010-11-24 2012-01-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sicherheitssystems für ein Fahrzeug
DE102011077486B3 (de) * 2011-06-14 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzmittels, Auslösesystem und Fahrzeug
DE102011118149A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
KR101338062B1 (ko) * 2011-11-15 2014-01-06 기아자동차주식회사 차량의 프리크래쉬 작동장치 및 작동방법
DE102011120179A1 (de) * 2011-12-06 2012-11-29 Daimler Ag Straßenfahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3040685A1 (de) * 2011-12-29 2016-07-06 INTEL Corporation Navigationssysteme mit erhöhung des fahrerbewusstseins
US8924089B2 (en) * 2012-11-27 2014-12-30 Hyundai Mobis Co., Ltd Automobile and method of controlling automobile
JP5835242B2 (ja) * 2013-02-01 2015-12-24 株式会社デンソー 車両用安全制御システム
JP5905846B2 (ja) * 2013-03-29 2016-04-20 株式会社日本自動車部品総合研究所 横断判定装置およびプログラム
JP5783430B2 (ja) 2013-04-26 2015-09-24 株式会社デンソー 衝突緩和装置
US10115164B1 (en) * 2013-10-04 2018-10-30 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Systems and methods to quantify and differentiate individual insurance risk based on actual driving behavior and driving environment
EP2883744B1 (de) * 2013-12-16 2021-02-17 Volvo Car Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Fahrzeuginsassenschutz bei Kollisionen mit großen Tieren
KR102322300B1 (ko) * 2014-01-29 2021-11-08 엘지이노텍 주식회사 차량의 안전장치 지원 장치
KR102209794B1 (ko) * 2014-07-16 2021-01-29 주식회사 만도 보행자 보호용 긴급 제동 시스템 및 그의 제어 방법
DE102014224665A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsteuergerät, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsteuergeräts eines Kraftfahrzeugs
CN106904143B (zh) * 2015-12-23 2020-05-01 上海汽车集团股份有限公司 一种行人和乘客的保护方法、系统及控制器
DE102016210491A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern einer Personenschutzeinrichtung eines Fahrzeugs und Steuergerät
US10239420B2 (en) 2016-12-19 2019-03-26 Lear Corporation System and method for positioning a vehicle seat
US10817735B2 (en) 2017-07-28 2020-10-27 Google Llc Need-sensitive image and location capture system and method
DE102017223222B4 (de) * 2017-12-19 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Auslösezeitpunkts einer aktiven Personenschutzeinrichtung sowie Personenschutzeinrichtung
EP3953218A1 (de) * 2019-04-08 2022-02-16 ZF Friedrichshafen AG Detektion eines geringen aufpralls für automatisch fahrende fahrzeuge
US20210268974A1 (en) * 2020-02-28 2021-09-02 Lear Corporation Electrical system

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647660A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE4411184C2 (de) * 1993-03-31 1998-06-04 Nissan Motor Passagier-Rückhaltegurtsystem zur Verwendung mit einem in einem Fahrzeug angebrachten Sitz
DE19729960A1 (de) * 1997-07-12 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aufprallerkennung
DE19724101A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
DE19813943A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhalteeinrichtungen in einem Fahrzeug
EP0952459A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19822184A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Volkswagen Ag Überrollsensor für ein Kraftfahrzeug
DE19842827A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE10065518A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE10212963A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren Rückhaltemitteln
DE10231362A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug
DE10234844A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10246800A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
DE10252180A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Suspa Holding Gmbh Aktiver Prallschutz
DE10303147A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
DE10309715A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE10337620A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3865182B2 (ja) * 1998-12-25 2007-01-10 タカタ株式会社 シートベルトシステム
JP4201155B2 (ja) * 2000-11-22 2008-12-24 道弘 観音寺 車間距離警報装置
JP3632656B2 (ja) * 2001-12-11 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 乗員保護システム
JP2003182509A (ja) 2001-12-19 2003-07-03 Toyota Motor Corp 乗員保護システム
US6721659B2 (en) * 2002-02-01 2004-04-13 Ford Global Technologies, Llc Collision warning and safety countermeasure system
JP2004189078A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Denso Corp 車両用安全装置
EP1577177B1 (de) * 2002-12-26 2009-08-05 Denso Corporation Sicherungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
JP3926748B2 (ja) * 2003-01-24 2007-06-06 本田技研工業株式会社 シートベルト装置
JP3849650B2 (ja) * 2003-01-28 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両
DE10326431A1 (de) 2003-06-10 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position von Objekten im Umfeld eines Fahrzeuges
US7138938B1 (en) * 2005-05-06 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc System and method for preemptively sensing an object and selectively operating both a collision countermeasure system and a parking assistance system aboard an automotive vehicle

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411184C2 (de) * 1993-03-31 1998-06-04 Nissan Motor Passagier-Rückhaltegurtsystem zur Verwendung mit einem in einem Fahrzeug angebrachten Sitz
DE19647660A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Daimler Benz Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE19724101A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur bedarfsgerechten Steuerung von Insassen-Sicherheitseinrichtungen
DE19729960A1 (de) * 1997-07-12 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aufprallerkennung
DE19813943A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Vorrichtung zur Ansteuerung von Rückhalteeinrichtungen in einem Fahrzeug
EP0952459A2 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Objekterfassung für Kraftfahrzeuge
DE19822184A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Volkswagen Ag Überrollsensor für ein Kraftfahrzeug
DE19842827A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Volkswagen Ag Precrashsensierungssystem
DE10065518A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE10121386C1 (de) * 2001-05-02 2002-08-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Ansteuern eines reversiblen Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE10212963A1 (de) * 2002-03-23 2003-10-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren Rückhaltemitteln
DE10231362A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Umfeldüberwachung in einem Fahrzeug
DE10234844A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE10246800A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Ansteuerung eines Rückhaltesystems
DE10252180A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Suspa Holding Gmbh Aktiver Prallschutz
DE10303147A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Auslösung von Rückhaltemitteln
DE10309715A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Überwachung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE10337620A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug mit einem Pre-Safe-System

Also Published As

Publication number Publication date
US7873473B2 (en) 2011-01-18
JP4874979B2 (ja) 2012-02-15
DE102004046360A1 (de) 2006-03-30
JP2008514474A (ja) 2008-05-08
WO2006032445A2 (de) 2006-03-30
WO2006032445A3 (de) 2006-05-04
US20090299576A1 (en) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046360B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1656282A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system
DE102005008190B4 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Auslösung von Seitenaufprall-Rückhaltesystemen
DE10049911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzeinrichtungen
DE102006041725B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Vor-Aufprall-Erfassungsanordnung mit Kontaktsensor
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE60312801T2 (de) Ein Sicherheitssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
EP2066544B1 (de) Verfahren zum erkennen einer fahrtrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1720738B1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern eines sicherungsmittels in einem fahrzeug
DE102016226040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Fußgängerschutz
DE102004037704B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
EP1523688A1 (de) Vorrichtung zur umfeldueberwachung in einem fahrzeug
DE102005013164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines passiven Rückhaltesystems
EP2504201B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung einer breite eines aufprallbereiches im frontbereich eines fahrzeugs
DE10202908B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Detektionsbereiches eines Pre-Crash-Sensorsystems
DE102008043637A1 (de) Verfahren zur Aktivierung und/oder Ansteuerung von mindestens einem Schutz-system in einem Fahrzeug
DE102005037961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE102008046488B4 (de) Probabilistische Auslösestrategie
EP1691213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
EP1501704B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE102009055956B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung oder Verringerung des Verletzungsrisikos für die Fahrzeuginsassen bei einem Auffahrunfall
EP1490248B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von insbesondere reversibel ansteuerbaren rückhaltemitteln
DE10144689B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Objekten
WO2017207273A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
DE102007012461B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Fußgängerschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110910

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141230

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence