DE102004062198A1 - Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes - Google Patents

Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102004062198A1
DE102004062198A1 DE102004062198A DE102004062198A DE102004062198A1 DE 102004062198 A1 DE102004062198 A1 DE 102004062198A1 DE 102004062198 A DE102004062198 A DE 102004062198A DE 102004062198 A DE102004062198 A DE 102004062198A DE 102004062198 A1 DE102004062198 A1 DE 102004062198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
planetary gear
clutch
gear set
vpg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062198B4 (de
DE102004062198B9 (de
Inventor
Hyu Tae Hwaseong Shim
Ki Been Suwon Lim
Gyung Cheol Gunpo Lee
Byeong Ho Hwaseong Soh
Gang Soo Suwon Seo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102004062198A1 publication Critical patent/DE102004062198A1/de
Publication of DE102004062198B4 publication Critical patent/DE102004062198B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062198B9 publication Critical patent/DE102004062198B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/666Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with compound planetary gear units, e.g. two intermeshing orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2025Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 5 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Abstract

Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, wobei ein variabler zusammengesetzter Planetengetriebesatz (VPG) fünf Betriebselemente dadurch bildet, dass dessen Einzel- und Doppelplanetengetriebesätzes über einen gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) miteinander verbunden sind. Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz (VPG) bildet sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang durch Aufnehmen eines Antriebsdrehmoments über zwei Antriebsrouten, die mit einem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) fest oder variabel verbunden sind, und eine Antriebsroute, die mit einer Antriebswelle (3) variabel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen ein Automatikgetriebe, und insbesondere einen Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes.
  • Ein mehrstufiger Gangschaltmechanismus eines Automatikgetriebes weist eine Mehrzahl von Planetengetriebesätzen auf. Ein Antriebsstrang mit einer solchen Mehrzahl von Planetengetriebesätzen variiert das Drehmoment in mehreren Stufen und gibt dieses bei Aufnahme eines von einem Drehmomentwandler umgewandelten Motordrehmoments an eine Abtriebswelle ab.
  • Je mehr Gänge der Antriebsstrang eines Automatikgetriebes hat, desto besser sind das Leistungsverhalten und der Kraftstoffverbrauch. Daher ist es erwünscht, so viele Gänge wie möglich bei Antriebssträngen zu haben.
  • Selbst für dieselbe Anzahl von Gängen sind die Lebensdauer, die Leistungsübertragungseffizienz und die Größe/Gewicht eines Getriebes im Wesentlichen davon abhängig, wie die Planetengetriebesätze angeordnet sind. Daher werden ständig Untersuchungen für mehr Strukturfestigkeit, weniger Leistungsverlust und mehr Kompaktheit vorgenommen.
  • Üblicherweise bringt die Entwicklung eines Antriebsstranges unter Verwendung von Planetengetriebesätzen keine völlig neue Art von Planetengetriebesätzen hervor. Im Gegenteil zeigt die Entwicklung auf, wie Einzel- und Doppelplanetengetriebesätze miteinander kombiniert werden und wie Kupplungen, Bremsen und Einwegkupplungen bei der Kombination von Planetengetriebesätzen angeordnet werden, um die erforderlichen Schaltgänge und Übersetzungsverhältnisse mit minimalem Leistungsverlust zu realisieren.
  • Bei einem Handschaltgetriebe führen zu viele Gänge zu Unbequemlichkeiten für den Fahrer durch übermäßiges manuelles Schalten. Jedoch führt bei einem Automatikgetriebe eine Getriebesteuereinrichtung automatisch das Schalten durch Steuerung des Betriebs des Antriebsstranges aus, und daher implizieren mehr Gänge üblicherweise mehr Vorzüge.
  • Dementsprechend wurden Untersuchungen von Viergang- und Fünfgang-Antriebssträngen vorgenommen, und in letzter Zeit wurde ein Antriebsstrang eines Automatikgetriebes mit sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang entwickelt.
  • Ein Beispiel eines herkömmlichen Antriebsstranges ist in 26 gezeigt. Der beispielhafte Antriebsstrang weist eine Kombination eines Einzelplanetengetriebesatzes SPG an der vorderen Seite mit einem Lavingneaux-Planetengetriebesatz LPG des Lavingneaux-Typs an der hinteren Seite auf. Ein erstes Sonnenrad S1 des Einzelplanetengetriebesatzes SPG ist an einem Getriebegehäuse 1 festgelegt, und ein zweites Hohlrad R2 (oder gleichwertig ein drittes Hohlrad R3) des Lavingneaux-Planetengetriebesatzes LPG ist mit einem Abtriebsrad OUT derart verbunden, dass es als ein Abtriebselement wirkt.
  • Außerdem ist ein erstes Hohlrad R1 des Einzelplanetengetriebesatzes SPG mit einer Antriebswelle 3 fest verbunden, und ein dritter Planetenradträger PC3, der ein zweites und ein drittes Planetenrad P2 und P3 des Lavingneaux-Planetengetriebesatzes LPG miteinander verbindet, ist über eine zwischengeschaltete zweite Kupplung C2 mit der Antriebswelle 3 variabel verbunden.
  • Außerdem ist ein erster Planetenradträger PC1, der das erste Planetenrad P1 des Einzelplanetengetriebesatzes SPG trägt, über eine zwischengeschaltete erste Kupplung C1 mit einem dritten Sonnenrad S3 des Lavingneaux-Planetengetriebesatzes LPG variabel verbunden. Außerdem ist der erste Planetenradträger PC1 über eine zwischengeschaltete dritte Kupplung C3 mit einem zweiten Sonnenrad S2 variabel verbunden.
  • Das zweite Sonnenrad S2 ist über eine zwischengeschaltete erste Bremse B1 mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden. Ein dritter Planetenradträger PC3, der das zweite und das dritte Planetenrad P2 und P3 des Lavingneaux-Planetengetriebesatzes LPG trägt, ist über eine zwischengeschaltete zweite Bremse B2 und eine parallele Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden.
  • Ein solcher Antriebsstrang wird betrieben, wie in 27 gezeigt ist, um sechs Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang zu realisieren. Das heißt, die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC (oder gleichwertig die zweite Bremse B2) wirken in einem ersten Vorwärtsgang, die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 wirken in einem zweiten Vorwärtsgang, die erste Kupplung C1 und die dritte Kupplung C3 wirken in einem dritten Vorwärtsgang, die erste Kupplung C1 und die zweite Kupplung C2 wirken in einem vierten Vorwärtsgang, die zweite und die dritte Kupplung C2 und C3 wirken in einem fünften Vorwärtsgang, die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 wirken in einem sechsten Vorwärtsgang, und die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 wirken in einem Rückwärtsgang.
  • Bei einem solchen Antriebsstrang sind, wie in 28 gezeigt ist, drei Planetengetriebesätze unter einer Last zur Leistungsübertragung in einem Gang, d.h. im zweiten Vorwärtsgang. In drei Gängen, d.h. im ersten, vierten und fünften Gang, sind zwei Planetengetriebesätze unter einer Last zur Leistungsübertragung. In zwei Gängen, d.h. im dritten und sechsten Gang, ist ein Planetengetriebesatz unter einer Last zur Leistungsübertragung.
  • Bei einem solchen Antriebsstrang ist die Leerlaufdrehzahl des dritten Sonnenrades S3 im fünften und sechsten Vorwärtsgang übermäßig hoch, und dementsprechend wird die Lebensdauer des Antriebsstranges verschlechtert.
  • Mit der Erfindung wird ein Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes mit einer verbesserten Leistungsübertragungseffizienz und Lebensdauer geschaffen.
  • Ein beispielhaftes Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz mit einem Doppelplanetengetriebesatz und einem Einzelplanetengetriebesatz, die durch einen gemeinsam benutzten Planetenradträger miteinander verbunden sind, um ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes Betriebselement zu bilden; und einen einfachen Planetengetriebesatz mit einem sechsten, einem siebten und einem achten Betriebselement, wobei ein Betriebselement mit zwei Betriebselementen des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes fest und variabel verbunden ist, ein Antriebselement mit einer Antriebswelle fest verbunden ist, und ein feststehendes Element mit einem Getriebegehäuse fest verbunden ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das erste Betriebselement ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das zweite Betriebselement ist ein Hohlrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das dritte Betriebselement ist ein Hohlrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das vierte Betriebselement ist der gemeinsam benutzte Planetenradträger; das fünfte Betriebselement ist ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das sechste Betriebselement ist ein Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes; das siebte Betriebselement ist ein Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes; und das achte Betriebselement ist ein Sonnenrad des einfachen Planetengetriebesatzes, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse und einer Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  • Der einfache Planetengetriebesatz kann als ein Einzelplanetengetriebesatz realisiert werden.
  • Das Drehmoment der Antriebswelle kann an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen werden, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Eine solche Ausführungsform kann wie folgt betrieben werden: die erste Kupplung und die Einwegkupplung wirken im ersten Vorwärtsgang; für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse aus dem ersten Vorwärtsgang; für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang; für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die zweite Kupplung wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang; für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang; für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die erste Bremse wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang; und die dritte Kupplung und die zweite Bremse wirken im Rückwärtsgang.
  • Die erste Kupplung kann zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz und dem einfachen Planetengetriebesatz positioniert sein.
  • Die erste Kupplung kann in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz entgegengesetzt zu der Antriebswelle positioniert sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform ist das erste Betriebselement ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das zweite Betriebselement ist ein Hohlrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das dritte Betriebselement ist ein Hohlrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das vierte Betriebselement ist der gemeinsam benutzte Planetenradträger; das fünfte Betriebselement ist ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das sechste Betriebselement ist ein Sonnenrad des einfachen Planetengetriebesatzes; das siebte Betriebselement ist ein Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes; und das achte Betriebselement ist ein Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse und einer Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Abtriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer. als ein Antriebselement wirkt. Der einfache Planetengetriebesatz kann als ein Einzelplanetengetriebesatz realisiert werden.
  • Das Drehmoment der Antriebswelle kann an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen werden, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Eine solche Ausführungsform kann wie folgt betrieben werden: die erste Kupplung und die Einwegkupplung wirken im ersten Vorwärtsgang; für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse aus dem ersten Vorwärtsgang; für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang; für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die zweite Kupplung wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang; für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang; für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die erste Bremse wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang; und die dritte Kupplung und die zweite Bremse wirken im Rückwärtsgang.
  • Die erste Kupplung kann zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz und dem einfachen Planetengetriebesatz positioniert sein.
  • Die erste Kupplung kann in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz entgegengesetzt zu der Antriebswelle positioniert sein.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform ist das erste Betriebselement ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das zweite Betriebselement ist ein Hohlrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das dritte Betriebselement ist ein Hohlrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das vierte Betriebselement ist der gemeinsam benutzte Planetenradträger; das fünfte Betriebselement ist ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das sechste Betriebselement ist ein Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes; das siebte Betriebselement ist ein Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes; und das achte Betriebselement ist ein Sonnenrad des einfachen Planetengetriebesatzes, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse und einer Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  • Der einfache Planetengetriebesatz kann als ein Doppelplanetengetriebesatz realisiert werden.
  • Das Drehmoment der Antriebswelle kann an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen werden, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Eine solche Ausführungsform kann wie folgt betrieben werden: die erste Kupplung und die Einwegkupplung wirken im ersten Vorwärtsgang; für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse aus dem ersten Vorwärtsgang; für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang; für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die zweite Kupplung wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang; für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang; für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die erste Bremse wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang; und die dritte Kupplung und die zweite Bremse wirken im Rückwärtsgang.
  • Die erste Kupplung kann zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz und dem einfachen Planetengetriebesatz positioniert sein.
  • Die erste Kupplung kann in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz entgegengesetzt zu der Antriebswelle positioniert sein.
  • Nach noch einer weiteren Ausführungsform ist das erste Betriebselement ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das zweite Betriebselement ist ein Hohlrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das dritte Betriebselement ist ein Hohlrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das vierte Betriebselement ist der gemeinsam benutzte Planetenradträger; das fünfte Betriebselement ist ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes; das sechste Betriebselement ist ein Sonnenrad des einfachen Planetengetriebesatzes; das siebte Betriebselement ist ein Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes; und das achte Betriebselement ist ein Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse und einer Einwegkupplung mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Abtriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  • Der einfache Planetengetriebesatz kann als ein Doppelplanetengetriebesatz realisiert werden.
  • Das Drehmoment der Antriebswelle kann an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen werden, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  • Eine solche Ausführungsform kann wie folgt betrieben werden: die erste Kupplung und die Einwegkupplung wirken im ersten Vorwärtsgang; für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse aus dem ersten Vorwärtsgang; für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang; für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die zweite Kupplung wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang; für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang; für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die erste Bremse wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang; und die dritte Kupplung und die zweite Bremse wirken im Rückwärtsgang.
  • Die erste Kupplung kann zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz und dem einfachen Planetengetriebesatz positioniert sein.
  • Die erste Kupplung kann in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz entgegengesetzt zu der Antriebswelle positioniert sein.
  • Nach noch einer anderen Ausführungsform kann der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz aufweisen: einen Doppelplanetengetriebesatz mit einem dritten Sonnenrad, einem Paar dritter Planetenräder und einem dritten Hohlrad; einen Einzelplanetengetriebesatz mit einem zweiten Sonnenrad, das benachbart zu dem dritten Sonnenrad angeordnet ist, einem zweiten Hohlrad, das benachbart zu dem dritten Hohlrad angeordnet ist, und einem zweiten Planetenrad, das mit einem der dritten Planetenräder verbunden und unabhängig von diesem drehbar ist; und wenigstens einen Planetenradträger, der das zweite und das dritte Planetenrad miteinander verbindet.
  • Ein anderer beispielhafter Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz, die durch einen gemeinsam benutzten Planetenradträger miteinander verbunden sind, um fünf Betriebselemente zu bilden, wobei der gemeinsam benutzte Planetenradträger über wenigstens eine von einer zweiten Bremse und einer Einwegkupplung mit einem Getriebegehäuse variabel verbunden ist und auch über eine zweite Kupplung mit einer Antriebswelle variabel verbunden ist, wobei Hohlräder davon über eine erste Kupplung variabel miteinander verbunden sind, wobei eines der Hohlräder als ein Abtriebselement wirkt, und wobei ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; und einen einfachen Planetengetriebesatz, der drei Betriebselemente mit einem Planetenradträger bildet, der mit dem einen Sonnenrad des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes fest verbunden und mit dem anderen Sonnenrad davon variabel verbunden ist.
  • Der einfache Planetengetriebesatz kann als ein Einzelplanetengetriebesatz realisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird das Drehmoment der Antriebswelle an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Hohlrad und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Hohlrad und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, welche die Hohlräder des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und das Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Eine solche Ausführungsform kann wie folgt betrieben werden: die erste Kupplung und die Einwegkupplung wirken im ersten Vorwärtsgang; für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse aus dem ersten Vorwärtsgang; für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang; für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die zweite Kupplung wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang; für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang; für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die erste Bremse wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang; und die dritte Kupplung und die zweite Bremse wirken im Rückwärtsgang.
  • Die erste Kupplung kann zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz und dem einfachen Planetengetriebesatz positioniert sein.
  • Die erste Kupplung kann in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz entgegengesetzt zu der Antriebswelle positioniert sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform wird das Drehmoment der Antriebswelle an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Sonnenrad und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Sonnenrad und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, welche die Hohlräder des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und das Sonnenrad des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Ein anderer beispielhafter Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist auf: einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz, die durch einen gemeinsam benutzten Planetenradträger miteinander verbunden sind, um fünf Betriebselemente zu bilden, wobei der gemeinsam benutzte Planetenradträger über wenigstens eine von einer zweiten Bremse und einer Einwegkupplung mit einem Getriebegehäuse variabel verbunden ist und auch über eine zweite Kupplung mit einer Antriebswelle variabel verbunden ist, wobei Hohlräder davon über eine erste Kupplung variabel miteinander verbunden sind, wobei eines der Hohlräder als ein Abtriebselement wirkt, und wobei ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes mit dem Getriebegehäuse variabel verbunden ist; und einen einfachen Planetengetriebesatz, der drei Betriebselemente mit einem Hohlrad bildet, der mit dem einen Sonnenrad des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes fest verbunden und mit dem anderen Sonnenrad davon variabel verbunden ist.
  • Der einfache Planetengetriebesatz kann als ein Doppelplanetengetriebesatz realisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird das Drehmoment der Antriebswelle an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Hohlrad und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Hohlrad und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, welche die Hohlräder des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und den Planetenradträger des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und das Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet. Eine solche Ausführungsform kann wie folgt betrieben werden: die erste Kupplung und die Einwegkupplung wirken im ersten Vorwärtsgang; für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse aus dem ersten Vorwärtsgang; für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang; für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die zweite Kupplung wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang; für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung freigegeben und die dritte Kupplung wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang; für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung freigegeben und die erste Bremse wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang; und die dritte Kupplung und die zweite Bremse wirken im Rückwärtsgang.
  • Die erste Kupplung kann zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz und dem einfachen Planetengetriebesatz positioniert sein.
  • Die erste Kupplung kann in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz entgegengesetzt zu der Antriebswelle positioniert sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird das Drehmoment der Antriebswelle an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz über Antriebsrouten übertragen, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Sonnenrad und ein Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle über ein Sonnenrad und ein Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes übertragen wird.
  • Die erste Antriebsroute kann im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung aktiviert werden, welche die Hohlräder des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die zweite Antriebsroute kann im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung aktiviert werden, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und das Sonnenrad des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die dritte Antriebsroute kann im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung aktiviert werden, die das Sonnenrad des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes und das Hohlrad des einfachen Planetengetriebesatzes variabel miteinander verbindet.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Betriebsdiagramm, das für jede Ausführungsform der Erfindung anwendbar ist;
  • 3 Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 bis 7 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 bis 10 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten, bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 bis 13 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 bis 16 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 17 bis 19 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 20 bis 22 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung;
  • 23 bis 25 ein Schema, Gangdiagramme für den ersten bis dritten Vorwärtsgang, bzw. Gangdiagramme für den vierten bis sechsten Vorwärtsgang und den Rückwärtsgang eines Antriebsstranges gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 26 ein Schema eines herkömmlichen Antriebsstranges;
  • 27 ein Betriebsdiagramm für den Antriebsstrang in 26; und
  • 28 ein Gangdiagramm für den ersten bis sechsten Gang und den Rückwärtsgang des herkömmlichen Antriebsstranges.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Antriebsstrang gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG mit einem ersten Sonnenrad S1, einem ersten Planetenrad P1 und einem ersten Hohlrad R1 auf. Der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG ist an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist.
  • Der Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung weist ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG angeordnet und weist ein zweites Sonnenrad S2, ein zweites Planetenrad P2 und ein zweites Hohlrad R2 auf. Der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG angeordnet und weist ein drittes Sonnenrad S3, ein Paar dritte Planetenräder P3 und ein drittes Hohlrad R3 auf. Eines der dritten Planetenräder P3 isst mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG weist als dessen Betriebselemente das erste Sonnenrad S1, das erste Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der das erste Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente das zweite und das dritte Sonnenrad S2 und S3, das zweite und das dritte Hohlrad R2 und R3 und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der das zweite Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, und das Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG in einem Getriebe vorn angeordnet, und der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG ist in dem Getriebe hinten angeordnet.
  • Die fünf Betriebselemente des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG umfassen ein Antriebselement, d.h. den dritten Planetenradträger PC3, der mit einer Antriebswelle 3 und einem Antriebselement, d.h. dem zweiten Hohlrad R2 zum Abgeben eines Drehmoments variabel verbunden ist.
  • Die drei Betriebselemente des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG umfassen ein Antriebselement, das mit der Antriebswelle 3 fest verbunden ist. Außerdem umfassen die drei Betriebselemente des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG ein Betriebselement, das mit dem einen der beiden Betriebselemente des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG fest verbunden und mit dem anderen variabel verbunden ist.
  • Nachfolgend ist das dritte Sonnenrad S3 des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG auf ein erstes Betriebselement bezogen. Das dritte Hohlrad R3 davon ist auf ein zweites Betriebselement bezogen. Das zweite Hohlrad R2 des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG ist auf ein drittes Betriebselement bezogen. Der dritte Planetenradträger PC3, der von dem zweiten und dem dritten Planetenrad P2 und P3 gemeinsam benutzt wird, ist auf ein viertes Betriebselement bezogen. Außerdem ist das zweite Sonnenrad S2 auf ein fünftes Betriebselement bezogen.
  • Außerdem ist nachfolgend das erste Hohlrad R1 des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG auf ein sechstes Betriebselement bezogen. Der erste Planetenradträger PC1 ist auf ein siebtes Betriebselement bezogen. Schließlich ist das erste Sonnenrad S1 auf ein achtes Betriebselement bezogen.
  • Die acht Betriebselemente sind wie folgt miteinander verbunden.
  • Zuerst ist das dritte Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements mit dem ersten Planetenradträger PC1 des siebten Betriebselements verbunden. Das dritte Hohlrad R3 des zweiten Betriebselements ist über eine erste Kupplung C1 mit dem zweiten Hohlrad R2 des dritten Betriebselements variabel verbunden.
  • Hierbei ist die erste Kupplung C1 zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG und dem einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG positioniert.
  • Der dritte Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements ist über eine zweite Bremse B2 und eine Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 verbunden. Das erste Hohlrad R1 des sechsten Betriebselements ist über eine zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden.
  • Außerdem ist das zweite Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements über eine erste Bremse B1 und eine dritte Kupplung C3 mit dem Getriebegehäuse 1 bzw. dem ersten Planetenradträger PC1 des siebten Betriebselements variabel verbunden.
  • Das erste Sonnenrad S1 des achten Betriebselements ist mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, um als ein feststehendes Element zu wirken. Das zweite Hohlrad R2 des dritten Betriebselements wirkt immer als ein Antriebselement. Das erste Hohlrad R1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um als ein Antriebselement zu wirken.
  • Das Drehmoment der Antriebswelle 3 wird über drei Antriebsrouten an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG übertragen.
  • Gemäß einer ersten Antriebsroute wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 über das erste Hohlrad R1 des sechsten Betriebselements und den ersten Planetenradträger PC1 des siebten Betriebselements mit einer reduzieren Drehzahl an das dritte Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements übertragen.
  • Die erste Antriebsroute wird im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch den Betrieb der ersten Kupplung C1 ermöglicht, die das dritte Hohlrad R3 des zweiten Betriebselements und das zweite Hohlrad R2 des dritten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Gemäß einer zweiten Antriebsroute wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 mit einer gleichen Drehzahl an dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements übertragen.
  • Die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und das erste Hohlrad R1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Gemäß einer dritten Antriebsroute wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 über das erste Hohlrad R1 des sechsten Betriebselements und den ersten Planetenradträger PC1 des siebten Betriebselements an das zweite Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements übertragen.
  • Die dritte Antriebsroute wird im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch den Betrieb der dritten Kupplung C3 ermöglicht, die das zweite Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements und den ersten Planetenradträger PC1 des siebten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Ein solcher Antriebsstrang wird entsprechend einem Betriebsdiagramm betrieben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC wirken im ersten Vorwärtsgang. Für den zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse B1 aus dem ersten Vorwärtsgang. Für den dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse B1 freigegeben und die dritte Kupplung C3 wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang. Für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3 freigegeben und die zweite Kupplung C2 wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang. Für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung C1 freigegeben und die dritte Kupplung C3 wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang. Für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3 freigegeben und die erste Bremse B1 wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang. Die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 wirken im Rückwärtsgang.
  • Der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf 3 und 4 ausführlich beschrieben.
  • Die Betriebselemente eines Antriebsstranges gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bilden Knotenpunkte, wie in den Gangdiagrammen in 3 und 4 gezeigt ist.
  • Ein erster Knotenpunkt N1 wird von dem dritten Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements gebildet. Ein zweiter Knotenpunkt N2 wird von dem dritten Hohlrad R3 des zweiten Betriebselements gebildet. Ein dritter Knotenpunkt N3 wird von dem zweiten Hohlrad R2 des dritten Betriebselements gebildet. Ein vierter Knotenpunkt N4 wird von dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements gebildet. Ein fünfter Knotenpunkt N5 wird von dem zweiten Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements gebildet. Ein sechster Knotenpunkt N6 wird von dem ersten Hohlrad R1 des sechsten Betriebselements gebildet. Ein siebter Knotenpunkt N7 wird von dem ersten Planetenradträger PC1 des siebten Betriebselements gebildet. Ein achter Knotenpunkt N8 wird von dem ersten Sonnenrad S1 des achten Betriebselements gebildet.
  • Gemäß einer solchem Antriebsstrang wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 mit einer gleichen Drehzahl direkt an den sechsten Knotenpunkt N6 (das erste Hohlrad R1 bei dieser Ausführungsform) abgegeben. Außerdem wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 auch über den siebten Knotenpunkt N7 (der erste Planetenradträger PC1) mit einer reduzierten Drehzahl an den ersten Knotenpunkt N1 (d.h. das dritte Sonnenrad S3) des variabeln zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG abgegeben.
  • Im ersten Vorwärtsgang sind die erste Kupplung C1 und die Einwegkupplung OWC in Betrieb. Daher wirken der vierte Knotenpunkt N4 und der achte Knotenpunkt N8 als feststehende Elemente. Daher wird entsprechend der zusammenwirkenden Reaktion des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG der erste Gang wie in dem in 3 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den ersten Vorwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu D1 geändert und als D1 abgegeben wird.
  • Der Betrieb der ersten Kupplung C1, d.h. die Verbindung des zweiten und des dritten Hohlrades R2 und R3 miteinander, impliziert, dass der zweite und der dritte Knotenpunkt N2 und N3 in dem Gangdiagramm an derselben Stelle liegen.
  • Für einen zweiten Vorwärtsgang wirkt die erste Bremse B1 aus dem ersten Gang.
  • Im zweiten Vorwärtsgang wird wieder das Drehmoment der Antriebswelle 3 mit einer gleichen Drehzahl direkt an das erste Hohlrad R1 des sechsten Knotenpunktes N6 und auch an das dritte Sonnenrad S3 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG abgegeben.
  • Zusätzlich dazu wirken der fünfte Knotenpunkt N5 und der achte Knotenpunkt N8 als feststehende Elemente.
  • Daher wird entsprechend der zusammenwirkenden Reaktion des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG der zweite Gang wie in dem in 3 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den zweiten Vorwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu D2 geändert und als D2 abgegeben wird.
  • Für einen dritten Vorwärtsgang wird die erste Bremse B1 freigegeben und die dritte Kupplung C3 wirkt aus dem zweiten Vorwärtsgang.
  • Im dritten Vorwärtsgang wird wieder das Drehmoment der Antriebswelle 3 mit einer gleichen Drehzahl direkt an das erste Hohlrad R1 des sechsten Knotenpunktes N6 und auch an das dritte Sonnenrad S3 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG abgegeben.
  • Zusätzlich dazu wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 über den ersten Planetenradträger PC1 des siebten Knotenpunktes N7 an das zweite Sonnenrad S2 des fünften Knotenpunktes N5 abgegeben.
  • Daher drehen sich der erste und der fünfte Knotenpunkt N1 und N5 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG mit derselben Drehzahl, und dementsprechend wird der dritte Gang wie in dem in 3 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den dritten Vorwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu D3 geändert und als D3 abgegeben wird.
  • Für einen vierten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3 freigegeben und die zweite Kupplung C2 wirkt aus dem dritten Vorwärtsgang.
  • In diesem Falle wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 an den sechsten Knotenpunkt N6 (d.h. das erste Hohlrad R1) des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und den vierten Knotenpunkt N4 (d.h. den dritten Planetenradträger PC3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG abgegeben. Außerdem wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 mit einer reduzierten Drehzahl an das dritte Sonnenrad S3 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG abgegeben.
  • Daher wird entsprechend der zusammenwirkenden Reaktion des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG der vierte Gang wie in dem in 4 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den vierten Vorwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu D4 geändert und als D4 abgegeben wird.
  • Für einen fünften Vorwärtsgang wird die erste Kupplung C1 freigegeben und die dritte Kupplung C3 wirkt aus dem vierten Vorwärtsgang.
  • Daher ist der fünfte Knotenpunkt N5 (d.h. das zweite Sonnenrad S2 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG) mit dem siebten Knotenpunkt N7 (d.h. der erste Planetenradträger PC1 des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) derart verbunden, dass der fünfte Knotenpunkt N5 das Antriebsdrehmoment über den siebten Knotenpunkt N7 aufnimmt.
  • Außerdem nimmt der dritte Planetenradträger PC3 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG das Antriebsdrehmoment über die zweite Kupplung C2 auf.
  • Wenn die erste Kupplung C1 freigegeben wird, können sich das zweite und das dritte Hohlrad R2 und R3 des zweiten und des dritten Knotenpunktes N2 und N3 unabhängig voneinander drehen. Daher wird der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG durch zwei getrennte Ganglinien dargestellt, wie in 4 gezeigt ist.
  • Daher wird entsprechend der zusammenwirkenden Reaktion des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG der fünfte Gang wie in dem in 4 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den fünften Vorwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu D5 geändert und als D5 abgegeben wird.
  • Für einen sechsten Vorwärtsgang wird die dritte Kupplung C3 freigegeben und die erste Bremse B1 wirkt aus dem fünften Vorwärtsgang.
  • Dann nimmt der sechste Knotenpunkt N6 (d.h. das erste Hohlrad R1 des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) und der vierte Knotenpunkt N4 (d.h. der dritte Planetenradträger PC3 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG) das Drehmoment der Antriebswelle 3 mit derselben Drehzahl auf.
  • Außerdem wirken der fünfte Knotenpunkt N5 (das zweite Sonnenrad S2 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG) und der achte Knotenpunkt N8 (d.h. das erste Sonnenrad S1 des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) als feststehende Elemente.
  • Daher wird entsprechend der zusammenwirkenden Reaktion des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG der sechste Gang wie in dem in 4 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den sechsten Vorwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu D6 geändert und als D6 abgegeben wird.
  • Schließlich wirken im Rückwärtsgang die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2.
  • Daher ist der fünfte Knotenpunkt N5 (d.h. das zweite Sonnenrad S2 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG) mit dem siebten Knotenpunkt N7 (d.h. der erste Planetenradträger PC1 des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) derart verbunden, dass der fünfte Knotenpunkt N5 das Antriebsdrehmoment über den siebten Knotenpunkt N7 aufnimmt.
  • Außerdem wirkt der vierte Knotenpunkt N4 (d.h. der dritte Planetenradträger PC3 des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG) als ein feststehendes Element.
  • Daher wird entsprechend der zusammenwirkenden Reaktion des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG und des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes VPG der Rückwärtsgang wie in dem in 4 gezeigten Gangdiagramm gebildet. Somit wird das Schalten in den Rückwärtsgang realisiert, da der Gang durch das Abtriebselement des dritten Knotenpunktes N3 zu R geändert und als R abgegeben wird.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 5 bis 7 ausführlich beschrieben.
  • 5 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform weist der Antriebsstrang gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung einen einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Der Antriebsstrang gemäß der zweiten Ausführungsform weist ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, einen zweiten Planetenradträger PC2, der das zweite Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, drehbar trägt, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der das Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG in einem Getriebe vorn angeordnet, und der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG ist in dem Getriebe hinten angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte
  • Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG bildet drei Betriebselemente.
  • Die Verbindung der Betriebselemente miteinander ist im Wesentlichen wie bei der ersten Ausführungsform. Jedoch ist gemäß der zweiten Ausführungsform die erste Kupplung C1, die das dritte Hohlrad R3 und das zweite Hohlrad R2 miteinander verbindet, in Bezug auf den variablen zusammengesetzten
  • Planetengetriebesatz VPG entgegengesetzt zu der Antriebswelle 3 angeordnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der dritte Planetenradträger PC3 über die zweite Bremse B2 und die parallele Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Jedoch ist bei der zweiten Ausführungsform der dritte Planetenradträger PC3 lediglich über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Hohlrad R1 variabel verbunden, während die zweite Bremse B2 und die Einwegkupplung OWC mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden ist, der entgegengesetzt zu dem dritten Planetenradträger PC3 angeordnet ist. Der zweite und der dritte Planetenradträger PC2 und PC3 haben dieselbe Funktion des Tragens des zweiten und des dritten Planetenrades P2 und P3, so dass sie funktionell als dasselbe vierte Betriebselement betrachtet werden können.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform, und dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die zweite Ausführungsform verwendet werden.
  • Daher ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie in 6 und 7 gezeigt ist, derselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 8 bis 10 ausführlich beschrieben.
  • 8 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform weist der Antriebsstrang gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung einen einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Der Antriebsstrang gemäß der dritten Ausführungsform weist ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, und ein Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt. Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG in einem Getriebe vorn angeordnet, und der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG ist in dem Getriebe hinten angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG bildet drei Betriebselemente.
  • Jedoch wird gemäß der dritten Ausführungsform im Vergleich zu der ersten Ausführungsform das erste Sonnenrad S1 für das sechste Betriebselement verwendet, der erste Planetenradträger PC1 wird für das siebte Betriebselement verwendet, und das erste Hohlrad R1 wird für das achte Betriebselement verwendet.
  • Das heißt, das erste Sonnenrad S1 (anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform) ist über die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden und bildet das sechste Betriebselement. Außerdem ist das erste Hohlrad R1 (anstelle des ersten Sonnenrades S1 bei der ersten Ausführungsform) mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, und bildet das achte Betriebselement. Das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist die erste Kupplung C1, die das zweite Hohlrad R2 und das dritte Hohlrad R3 miteinander verbindet, zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG und dem einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG positioniert.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG das Antriebsdrehmoment durch den Betrieb des ersten Sonnenrades S1 bei der dritten Ausführungsform anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform aufnimmt.
  • Das heißt, die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die dritte Ausführungsform verwendet werden. Daher ist das Gangdiagramm des Antriebsstranges gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung wie in 9 und 10 gezeigt, wobei die Positionen des ersten Sonnenrades S1 und des ersten Hohlrades R1 im Vergleich zu 3 und 4 ausgetauscht sind. Wie in 9 und 10 gezeigt, ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der dritten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 11 bis 13 ausführlich beschrieben.
  • 11 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform weist der Antriebsstrang gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung einen einfachen Einzelplanetengetriebesatz SPG auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Der Antriebsstrang gemäß der vierten Ausführungsform weist ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, einen zweiten Planetenradträger PC2, der ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, drehbar trägt, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der ein Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG in einem Getriebe vorn angeordnet, und der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG ist in dem Getriebe hinten angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Einzelplanetengetriebesatz SPG bildet drei Betriebselemente.
  • Jedoch wird gemäß der vierten Ausführungsform im Vergleich zu der ersten Ausführungsform das erste Sonnenrad S1 für das sechste Betriebselement verwendet, der erste Planetenradträger PC1 wird für das siebte Betriebselement verwendet, und das erste Hohlrad R1 wird für das achte Betriebselement verwendet.
  • Das heißt, das erste Sonnenrad S1 (anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform) ist über die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden und bildet das sechste Betriebselement. Außerdem ist das erste Hohlrad R1 (anstelle des ersten Sonnenrades S1 bei der ersten Ausführungsform) mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, um immer als ein feststehendes Element zu wirken, und bildet das achte Betriebselement. Das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Die Verbindung der Betriebselemente miteinander ist im Wesentlichen wie bei der ersten Ausführungsform. Jedoch ist gemäß der vierten Ausführungsform die erste Kupplung C1, die das dritte Hohlrad R3 und das zweite Hohlrad R2 miteinander verbindet, in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG entgegengesetzt zu der Antriebswelle 3 angeordnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der dritte Planetenradträger PC3 über die zweite Bremse B2 und die parallele Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Jedoch ist bei der vierten Ausführungsform der dritte Planetenradträger PC3 lediglich über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Sonnenrad S1 variabel verbunden, während die zweite Bremse B2 und die Einwegkupplung OWC mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden ist, der entgegengesetzt zu dem dritten Planetenradträger PC3 angeordnet ist. Der zweite und der dritte Planetenradträger PC2 und PC3 haben dieselbe Funktion des Tragens des zweiten und des dritten Planetenrades P2 und P3, so dass sie funktionell als dasselbe vierte Betriebselement betrachtet werden können.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG das Antriebsdrehmoment durch den Betrieb des ersten Sonnenrades S1 bei der vierten Ausführungsform anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform aufnimmt.
  • Das heißt, die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die vierte Ausführungsform verwendet werden.
  • Daher ist das Gangdiagramm des Antriebsstranges gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung wie in 12 und 13 gezeigt, wobei die Positionen des ersten Sonnenrades S1 und des ersten Hohlrades R1 im Vergleich zu 3 und 4 ausgetauscht sind. Wie in 12 und 13 gezeigt, ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der vierten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 14 bis 16 ausführlich beschrieben.
  • 14 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Antriebsstrang gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung weist einen einfachen Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Jedoch weist der Antriebsstrang gemäß der fünften Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, und ein Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG in einem Getriebe hinten angeordnet, jedoch ist der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes) in dem Getriebe vorn angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG bildet drei Betriebselemente.
  • Bezüglich der Betriebselemente besteht der Unterschied zu der ersten Ausführungsform in der Verwendung eines einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform wird im Vergleich zu der ersten Ausführungsform der erste Planetenradträger PC1 für das sechste Betriebselement verwendet, das erste Hohlrad R1 wird für das siebte Betriebselement verwendet, und das erste Sonnenrad S1 wird für das achte Betriebselement verwendet.
  • Das heißt, der erste Planetenradträger PC1 (anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform) ist über die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden und bildet das sechste Betriebselement. Außerdem ist das erste Hohlrad R1 (anstelle des ersten Planetenradträgers PC1 bei der ersten Ausführungsform) mit dem dritten Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements fest verbunden und über die dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements variabel verbunden. Der erste Planetenradträger PC1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist die erste Kupplung C1, die das zweite Hohlrad R2 und das dritte Hohlrad R3 miteinander verbindet, zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG und dem einfachen Doppelplanetengetriebesatz DPG positioniert.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG das Antriebsdrehmoment durch den Betrieb des ersten Planetenradträgers PC1 bei der fünften Ausführungsform anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform aufnimmt.
  • Das heißt, die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und den ersten Planetenradträger PC1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die fünfte Ausführungsform verwendet werden.
  • Daher ist das Gangdiagramm des Antriebsstranges gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung wie in 15 und 16 gezeigt, wobei die Positionen des ersten Planetenradträgers PC1 und des ersten Hohlrades R1 im Vergleich zu 3 und 4 ausgetauscht sind. Wie in 15 und 16 gezeigt, ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der fünften Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 17 bis 19 ausführlich beschrieben.
  • 17 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Antriebsstrang gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung weist einen einfachen Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Jedoch weist der Antriebsstrang gemäß der sechsten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, einen zweiten Planetenradträger PC2, der ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, drehbar trägt, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der ein Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG in einem Getriebe hinten angeordnet, jedoch ist ein einfacher Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes) in dem Getriebe vorn angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG bildet drei Betriebselemente.
  • Bezüglich der Betriebselemente besteht der Unterschied zu der ersten Ausführungsform in der Verwendung eines einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform wird im Vergleich zu der ersten Ausführungsform der erste Planetenradträger PC1 für das sechste Betriebselement verwendet, das erste Hohlrad R1 wird für das siebte Betriebselement verwendet, und das erste Sonnenrad S1 wird für das achte Betriebselement verwendet.
  • Das heißt, der erste Planetenradträger PC1 (anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform) ist über die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden und bildet das sechste Betriebselement. Außerdem ist das erste Hohlrad R1 (anstelle des ersten Planetenradträgers PC1 bei der ersten Ausführungsform) mit dem dritten Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements fest verbunden und über die dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements variabel verbunden. Der erste Planetenradträger PC1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Die Verbindung der Betriebselemente miteinander ist im Wesentlichen wie bei der ersten Ausführungsform. Jedoch ist gemäß der sechsten Ausführungsform die erste Kupplung C1, die das dritte Hohlrad R3 und das zweite Hohlrad R2 miteinander verbindet, in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG entgegengesetzt zu der Antriebswelle 3 angeordnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der dritte Planetenradträger PC3 über die zweite Bremse B2 und die parallele Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Jedoch ist bei der sechsten Ausführungsform der dritte Planetenradträger PC3 lediglich über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Planetenradträger PC1 variabel verbunden, während die zweite Bremse B2 und die Einwegkupplung OWC mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden ist, der entgegengesetzt zu dem dritten Planetenradträger PC3 angeordnet ist. Der zweite und der dritte Planetenradträger PC2 und PC3 haben dieselbe Funktion des Tragens des zweiten. und des dritten Planetenrades P2 und P3, so dass sie funktionell als dasselbe vierte Betriebselement betrachtet werden können.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG das Antriebsdrehmoment durch den Betrieb des ersten Planetenradträgers PC1 bei der sechsten Ausführungsform anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform aufnimmt.
  • Das heißt, die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und den ersten Planetenradträger PC1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die sechste Ausführungsform verwendet werden. Daher ist das Gangdiagramm des Antriebsstranges gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfindung wie in 18 und 19 gezeigt, wobei die Positionen des ersten Planetenradträgers PC1 und des ersten Hohlrades R1 im Vergleich zu 3 und 4 ausgetauscht sind. Wie in 18 und 19 gezeigt, ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der sechsten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 20 bis 22 ausführlich beschrieben.
  • 20 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Antriebsstrang gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung weist einen einfachen Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Jedoch weist der Antriebsstrang gemäß der siebten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, und ein Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG in einem Getriebe hinten angeordnet, jedoch ist der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes) in dem Getriebe vorn angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG bildet drei Betriebselemente.
  • Bezüglich der Betriebselemente besteht der Unterschied zu der ersten Ausführungsform in der Verwendung eines einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes.
  • Gemäß der sechsten Ausführungsform wird im Vergleich zu der ersten Ausführungsform das erste Sonnenrad S1 für das sechste Betriebselement verwendet, das erste Hohlrad R1 wird für das siebte Betriebselement verwendet, und der erste Planetenradträger PC1 wird für das achte Betriebselement verwendet.
  • Das heißt, das erste Sonnenrad S1 (anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform) ist über die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden und bildet das sechste Betriebselement. Außerdem ist das erste Hohlrad R1 (anstelle des ersten Planetenradträgers PC1 bei der ersten Ausführungsform) mit dem dritten Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements fest verbunden und über die dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements variabel verbunden. Das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform ist die erste Kupplung C1, die das zweite Hohlrad R2 und das dritte Hohlrad R3 miteinander verbindet, zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG und dem einfachen Doppelplanetengetriebesatz DPG positioniert.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG das Antriebsdrehmoment durch den Betrieb des ersten Sonnenrades S1 bei der siebten Ausführungsform anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform aufnimmt.
  • Das heißt, die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die siebte Ausführungsform verwendet werden. Daher ist das Gangdiagramm des Antriebsstranges gemäß der siebten Ausführungsform der Erfindung wie in 21 und 22 gezeigt, wobei die Positionen des ersten Hohlrades R1, des ersten Planetenradträgers PC1 und des ersten Hohlrades R1 im Vergleich zu 3 und 4 ausgetauscht sind. Wie in 21 und 22 gezeigt, ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der siebten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Nachfolgend wird ein Antriebsstrang gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 23 bis 25 ausführlich beschrieben.
  • 23 ist ein Schema eines Antriebsstranges gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Antriebsstrang gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung weist einen einfachen Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle des einfachen Einzelplanetengetriebesatzes SPG) auf, der an einer vorderen Seite einer Antriebswelle 3 angeordnet ist, die über einen Drehmomentwandler mit einer Abtriebsseite eines Motors verbunden ist. Jedoch weist der Antriebsstrang gemäß der achten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform ferner einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz auf. Der Einzelplanetengetriebesatz ist an einer hinteren Seite des einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG angeordnet, und der Doppelplanetengetriebesatz ist benachbart zu dem Einzelplanetengetriebesatz angeordnet. Das eine der dritten Planetenräder P3 ist mit dem zweiten Planetenrad P2 derart verbunden, dass sie unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG weist als dessen Betriebselemente ein erstes Sonnenrad S1, ein erstes Hohlrad R1 und einen ersten Planetenradträger PC1 auf, der ein erstes Planetenrad P1 drehbar trägt, das mit dem ersten Sonnenrad S1 und dem ersten Hohlrad R1 in Eingriff steht.
  • Der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG weist als dessen Betriebselemente ein zweites und ein drittes Sonnenrad S2 und S3, ein zweites und ein drittes Hohlrad R2 und R3, einen zweiten Planetenradträger PC2, der ein zweites Planetenrad P2, das mit dem zweiten Sonnenrad S2 und dem zweiten Hohlrad R2 in Eingriff steht, drehbar trägt, und einen dritten Planetenradträger PC3 auf, der ein Paar dritter Planetenräder P3, die mit dem dritten Sonnenrad S3 und dem dritten Hohlrad R3 in Eingriff stehen, drehbar trägt.
  • Bezüglich der Anordnung der Planetengetriebesätze ist wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG in einem Getriebe hinten angeordnet, jedoch ist ein einfacher Doppelplanetengetriebesatz DPG (anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes) in dem Getriebe vorn angeordnet.
  • Außerdem bildet wie bei dem Antriebsstrang gemäß der ersten Ausführungsform der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG fünf Betriebselemente, und der einfache Doppelplanetengetriebesatz DPG bildet drei Betriebselemente.
  • Bezüglich der Betriebselemente besteht der Unterschied zu der ersten Ausführungsform in der Verwendung eines einfachen Doppelplanetengetriebesatzes DPG anstelle eines einfachen Einzelplanetengetriebesatzes.
  • Gemäß der achten Ausführungsform wird im Vergleich zu der ersten Ausführungsform das erste Sonnenrad S1 für das sechste Betriebselement verwendet, das erste Hohlrad R1 wird für das siebte Betriebselement verwendet, und der erste Planetenradträger PC1 wird für das achte Betriebselement verwendet.
  • Das heißt, das erste Sonnenrad S1 (anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform) ist über die zweite Kupplung C2 mit dem dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements variabel verbunden und bildet das sechste Betriebselement. Außerdem ist das erste Hohlrad R1 (anstelle des ersten Planetenradträgers PC1 bei der ersten Ausführungsform) mit dem dritten Sonnenrad S3 des ersten Betriebselements fest verbunden und über die dritte Kupplung C3 mit dem zweiten Sonnenrad S2 des fünften Betriebselements variabel verbunden. Der erste Planetenradträger PC1 ist mit dem Getriebegehäuse 1 fest verbunden, um immer als ein feststehendes Element zu wirken. Das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements ist mit der Antriebswelle 3 fest verbunden, um immer als ein Antriebselement zu wirken.
  • Die Verbindung der Betriebselemente miteinander ist im Wesentlichen wie bei der ersten Ausführungsform. Jedoch ist gemäß der achten Ausführungsform die erste Kupplung C1, die das dritte Hohlrad R3 und das zweite Hohlrad R2 miteinander verbindet, in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG entgegengesetzt zu der Antriebswelle 3 angeordnet.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist der dritte Planetenradträger PC3 über die zweite Bremse B2 und die parallele Einwegkupplung OWC mit dem Getriebegehäuse 1 variabel verbunden.
  • Jedoch ist bei der achten Ausführungsform der dritte Planetenradträger PC3 lediglich über die zweite Kupplung C2 mit dem ersten Sonnenrad S1 variabel verbunden, während die zweite Bremse B2 und die Einwegkupplung OWC mit dem zweiten Planetenradträger PC2 verbunden ist, der entgegengesetzt zu dem dritten Planetenradträger PC3 angeordnet ist. Der zweite und der dritte Planetenradträger PC2 und PC3 haben dieselbe Funktion des Tragens des zweiten und des dritten Planetenrades P2 und P3, so dass sie funktionell als dasselbe vierte Betriebselement betrachtet werden können.
  • Die Antriebsrouten zur Übertragung des Drehmoments der Antriebswelle 3 an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz VPG sind ähnlich der ersten Ausführungsform. Der Unterschied liegt darin, dass der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz VPG das Antriebsdrehmoment durch den Betrieb des ersten Sonnenrades S1 bei der achten Ausführungsform anstelle des ersten Hohlrades R1 bei der ersten Ausführungsform aufnimmt. Das heißt, die zweite Antriebsroute wird im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch den Betrieb der zweiten Kupplung C2 ermöglicht, die den dritten Planetenradträger PC3 des vierten Betriebselements und das erste Sonnenrad S1 des sechsten Betriebselements variabel miteinander verbindet.
  • Dasselbe Betriebsdiagramm, das in 2 gezeigt ist, kann für die achte Ausführungsform verwendet werden.
  • Daher ist das Gangdiagramm des Antriebsstranges gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung wie in 24 und 25 gezeigt, wobei die Positionen des ersten Sonnenrades S1, des ersten Planetenradträgers PC1 und des ersten Hohlrades R1 im Vergleich zu 3 und 4 ausgetauscht sind. Wie in 24 und 25 gezeigt, ist der Schaltbetrieb des Antriebsstranges gemäß der achten Ausführungsform wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Wie oben beschrieben, benutzen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung Einzel- und Doppelplanetengetriebesätze eines zusammengesetzten Planetengetriebesatzes einen Planetenträger derart gemeinsam, dass sich dessen Planetenräder unabhängig voneinander drehen können. Der zusammengesetzte Planetengetriebesatz nimmt ein Drehmoment von einem Einzelplanetengetriebesatz über zwei Antriebsrouten mit feststehender oder variabler Verbindung mit diesem und ebenfalls ein Drehmoment von einer Antriebswelle über eine Antriebsroute durch eine variable Verbindung damit auf. Daher kann die Drehzahl eines Leerlaufdrehelements minimiert werden, so dass die Leistungsübertragungseffizienz und die Lebensdauer verbessert werden können.
  • Der Einzel- und Doppelplanetengetriebesatz des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes nutzen nur den Planetenradträger gemeinsam, was ein unabhängiges Drehen der Planetenräder ermöglicht. Daher kann bei hoher Drehzahl, wie im fünften und sechsten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang, eine Leerlaufdrehzahl eines Sonnenrades minimiert werden.

Claims (64)

  1. Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) mit einem Doppelplanetengetriebesatz und einem Einzelplanetengetriebesatz, die durch einen gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) miteinander verbunden sind, um ein erstes, ein zweites, ein drittes, ein viertes und ein fünftes Betriebselement zu bilden; und einen einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) mit einem sechsten, einem siebten und einem achten Betriebselement, wobei ein Betriebselement mit zwei Betriebselementen des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) fest und variabel verbunden ist, ein Antriebselement mit einer Antriebswelle (3) fest verbunden ist, und ein feststehendes Element mit einem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das erste Betriebselement ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das zweite Betriebselement ein Hohlrad (R3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das dritte Betriebselement ein Hohlrad (R2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das vierte Betriebselement der gemeinsam benutzte Planetenradträger (PG3) ist; das fünfte Betriebselement ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das sechste Betriebselement ein Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; das siebte Betriebselement ein Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; und das achte Betriebselement ein Sonnenrad (S1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung (C1) mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung (C2) mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung (C3) mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse (B2) und einer Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei der einfache Planetengetriebesatz ein Einzelplanetengetriebesatz (SPG) ist.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) im ersten Vorwärtsgang wirken; für einen zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) aus dem ersten Vorwärtsgang wirkt; für einen dritten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem zweiten Vorwärtsgang wirkt; für einen vierten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die zweite Kupplung (C2) aus dem dritten Vorwärtsgang wirkt; für einen fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem vierten Vorwärtsgang wirkt; für einen sechsten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die erste Bremse (B1) aus dem fünften Vorwärtsgang wirkt; und die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) im Rückwärtsgang wirken.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) und dem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) positioniert ist.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) entgegengesetzt zu der Antriebswelle (3) positioniert ist.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das erste Betriebselement ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das zweite Betriebselement ein Hohlrad (R3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das dritte Betriebselement ein Hohlrad (R2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das vierte Betriebselement der gemeinsam benutzte Planetenradträger (PG3) ist; das fünfte Betriebselement ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das sechste Betriebselement ein Sonnenrad (S1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; das siebte Betriebselement ein Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; und das achte Betriebselement ein Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung (C1) mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung (C2) mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung (C3) mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse (B2) und einer Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 11, wobei der einfache Planetengetriebesatz ein Einzelplanetengetriebesatz (SPG) ist.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 11, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  14. Antriebsstrang nach Anspruch 13, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  15. Antriebsstrang nach Anspruch 13, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  16. Antriebsstrang nach Anspruch 13, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  17. Antriebsstrang nach Anspruch 11, wobei die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) im ersten Vorwärtsgang wirken; für einen zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) aus dem ersten Vorwärtsgang wirkt; für einen dritten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem zweiten Vorwärtsgang wirkt; für einen vierten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die zweite Kupplung (C2) aus dem dritten Vorwärtsgang wirkt; für einen fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem vierten Vorwärtsgang wirkt; für einen sechsten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die erste Bremse (B1) aus dem fünften Vorwärtsgang wirkt; und die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) im Rückwärtsgang wirken.
  18. Antriebsstrang nach Anspruch 11, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) und dem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) positioniert ist.
  19. Antriebsstrang nach Anspruch 11, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) entgegengesetzt zu der Antriebswelle (3) positioniert ist.
  20. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das erste Betriebselement ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das zweite Betriebselement ein Hohlrad (R3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das dritte Betriebselement ein Hohlrad (R2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das vierte Betriebselement der gemeinsam benutzte Planetenradträger (PG3) ist; das fünfte Betriebselement ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das sechste Betriebselement ein Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; das siebte Betriebselement ein Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; und das achte Betriebselement ein Sonnenrad (S1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung (C1) mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung (C2) mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung (C3) mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse (B2) und einer Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  21. Antriebsstrang nach Anspruch 20, wobei der einfache Planetengetriebesatz ein Doppelplanetengetriebesatz (DPG) ist.
  22. Antriebsstrang nach Anspruch 20, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  23. Antriebsstrang nach Anspruch 22, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  24. Antriebsstrang nach Anspruch 22, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  25. Antriebsstrang nach Anspruch 22, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  26. Antriebsstrang nach Anspruch 20, wobei die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) im ersten Vorwärtsgang wirken; für einen zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) aus dem ersten Vorwärtsgang wirkt; für einen dritten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem zweiten Vorwärtsgang wirkt; für einen vierten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die zweite Kupplung (C2) aus dem dritten Vorwärtsgang wirkt; für einen fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem vierten Vorwärtsgang wirkt; für einen sechsten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die erste Bremse (B1) aus dem fünften Vorwärtsgang wirkt; und die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) im Rückwärtsgang wirken.
  27. Antriebsstrang nach Anspruch 20, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) und dem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) positioniert ist.
  28. Antriebsstrang nach Anspruch 20, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) entgegengesetzt zu der Antriebswelle (3) positioniert ist.
  29. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das erste Betriebselement ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das zweite Betriebselement ein Hohlrad (R3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das dritte Betriebselement ein Hohlrad (R2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das vierte Betriebselement der gemeinsam benutzte Planetenradträger (PG3) ist; das fünfte Betriebselement ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) ist; das sechste Betriebselement ein Sonnenrad (S1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; das siebte Betriebselement ein Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist; und das achte Betriebselement ein Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG, DPG) ist, wobei das erste Betriebselement mit dem siebten Betriebselement fest verbunden ist; das zweite Betriebselement über eine erste Kupplung (C1) mit dem dritten Betriebselement variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über eine zweite Kupplung (C2) mit dem sechsten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine dritte Kupplung (C3) mit dem siebten Betriebselement variabel verbunden ist; das fünfte Betriebselement über eine erste Bremse (B1) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das vierte Betriebselement über wenigstens eine von einer zweiten Bremse (B2) und einer Einwegkupplung (OWC) mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; das achte Betriebselement mit dem Getriebegehäuse (1) fest verbunden ist; das dritte Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt; und das sechste Betriebselement immer als ein Antriebselement wirkt.
  30. Antriebsstrang nach Anspruch 29, wobei der einfache Planetengetriebesatz ein Doppelplanetengetriebesatz (DPG) ist.
  31. Antriebsstrang nach Anspruch 29, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das erste Betriebselement übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an das vierte Betriebselement übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über das sechste Betriebselement und das siebte Betriebselement mit einer reduzierten Drehzahl an das fünfte Betriebselement übertragen wird.
  32. Antriebsstrang nach Anspruch 31, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, die das zweite und das dritte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  33. Antriebsstrang nach Anspruch 31, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die das vierte und das sechste Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  34. Antriebsstrang nach Anspruch 31, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das fünfte und das siebte Betriebselement variabel miteinander verbindet.
  35. Antriebsstrang nach Anspruch 29, wobei die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) im ersten Vorwärtsgang wirken; für einen zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) aus dem ersten Vorwärtsgang wirkt; für einen dritten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem zweiten Vorwärtsgang wirkt; für einen vierten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die zweite Kupplung (C2) aus dem dritten Vorwärtsgang wirkt; für einen fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem vierten Vorwärtsgang wirkt; für einen sechsten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die erste Bremse (B1) aus dem fünften Vorwärtsgang wirkt; und die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) im Rückwärtsgang wirken.
  36. Antriebsstrang nach Anspruch 29, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) und dem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) positioniert ist.
  37. Antriebsstrang nach Anspruch 29, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) entgegengesetzt zu der Antriebswelle (3) positioniert ist.
  38. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei der variable zusammengesetzte Planetengetriebesatz (VPG) aufweist: einen Doppelplanetengetriebesatz mit einem dritten Sonnenrad (S3), einem Paar dritter Planetenräder (P3) und einem dritten Hohlrad (R3); einen Einzelplanetengetriebesatz mit einem zweiten Sonnenrad (S2), das benachbart zu dem dritten Sonnenrad (S3) angeordnet ist, einem zweiten Hohlrad (R2), das benachbart zu dem dritten Hohlrad (R3) angeordnet ist, und einem zweiten Planetenrad (P2), das mit einem der dritten Planetenräder (P3) verbunden und unabhängig von diesem drehbar ist; und wenigstens einen Planetenradträger (PC3), der das zweite und das dritte Planetenrad (P2, P3) miteinander verbindet.
  39. Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz, die durch einen gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) miteinander verbunden sind, um fünf Betriebselemente zu bilden, wobei der gemeinsam benutzte Planetenradträger (PC3) über wenigstens eine von einer zweiten Bremse (B2) und einer Einwegkupplung (OWC) mit einem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist und auch über eine zweite Kupplung (C2) mit einer Antriebswelle (3) variabel verbunden ist, wobei Hohlräder (R2, R3) davon über eine erste Kupplung (C1) variabel miteinander verbunden sind, wobei eines der Hohlräder (R2) als ein Abtriebselement wirkt, und wobei ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; und einen einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG), der drei Betriebselemente mit einem Planetenradträger (PC1) bildet, der mit dem einen Sonnenrad (S3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) fest verbunden und mit dem anderen Sonnenrad (S2) davon variabel verbunden ist.
  40. Antriebsstrang nach Anspruch 39, wobei der einfache Planetengetriebesatz ein Einzelplanetengetriebesatz (SPG) ist.
  41. Antriebsstrang nach Anspruch 39, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Hohlrad (R1) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Hohlrad (R1) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird.
  42. Antriebsstrang nach Anspruch 41, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, welche die Hohlräder (R2, R3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) variabel miteinander verbindet.
  43. Antriebsstrang nach Anspruch 41, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und das Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  44. Antriebsstrang nach Anspruch 41, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  45. Antriebsstrang nach Anspruch 39, wobei die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) im ersten Vorwärtsgang wirken; für einen zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) aus dem ersten Vorwärtsgang wirkt; für einen dritten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem zweiten Vorwärtsgang wirkt; für einen vierten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die zweite Kupplung (C2) aus dem dritten Vorwärtsgang wirkt; für einen fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem vierten Vorwärtsgang wirkt; für einen sechsten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die erste Bremse (B1) aus dem fünften Vorwärtsgang wirkt; und die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) im Rückwärtsgang wirken.
  46. Antriebsstrang nach Anspruch 39, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) und dem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) positioniert ist.
  47. Antriebsstrang nach Anspruch 39, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) entgegengesetzt zu der Antriebswelle (3) positioniert ist.
  48. Antriebsstrang nach Anspruch 39, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Sonnenrad (S1) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Sonnenrad (S1) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird.
  49. Antriebsstrang nach Anspruch 48, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, welche die Hohlräder (R2, R3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) variabel miteinander verbindet.
  50. Antriebsstrang nach Anspruch 48, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und das Sonnenrad (S1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  51. Antriebsstrang nach Anspruch 48, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  52. Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes, aufweisend: einen variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) mit einem Einzelplanetengetriebesatz und einem Doppelplanetengetriebesatz, die durch einen gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) miteinander verbunden sind, um fünf Betriebselemente zu bilden, wobei der gemeinsam benutzte Planetenradträger (PC3) über wenigstens eine von einer zweiten Bremse (B2) und einer Einwegkupplung (OWC) mit einem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist und auch über eine zweite Kupplung (C2) mit einer Antriebswelle (3) variabel verbunden ist, wobei Hohlräder (R2, R3) davon über eine erste Kupplung (C1) variabel miteinander verbunden sind, wobei eines der Hohlräder (R2) als ein Abtriebselement wirkt, und wobei ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes mit dem Getriebegehäuse (1) variabel verbunden ist; und einen einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG), der drei Betriebselemente mit einem Hohlrad (R1) bildet, der mit dem einen Sonnenrad (S3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) fest verbunden und mit dem anderen Sonnenrad (S2) davon variabel verbunden ist.
  53. Antriebsstrang nach Anspruch 52, wobei der einfache Planetengetriebesatz ein Doppelplanetengetriebesatz (DPG) ist.
  54. Antriebsstrang nach Anspruch 52, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Hohlrad (R1) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Hohlrad (R1) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird.
  55. Antriebsstrang nach Anspruch 54, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, welche die Hohlräder (R2, R3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) variabel miteinander verbindet.
  56. Antriebsstrang nach Anspruch 54, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und den Planetenradträger (PC1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  57. Antriebsstrang nach Anspruch 54, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und das Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  58. Antriebsstrang nach Anspruch 52, wobei die erste Kupplung (C1) und die Einwegkupplung (OWC) im ersten Vorwärtsgang wirken; für einen zweiten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) aus dem ersten Vorwärtsgang wirkt; für einen dritten Vorwärtsgang die erste Bremse (B1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem zweiten Vorwärtsgang wirkt; für einen vierten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die zweite Kupplung (C2) aus dem dritten Vorwärtsgang wirkt; für einen fünften Vorwärtsgang die erste Kupplung (C1) freigegeben wird und die dritte Kupplung (C3) aus dem vierten Vorwärtsgang wirkt; für einen sechsten Vorwärtsgang die dritte Kupplung (C3) freigegeben wird und die erste Bremse (B1) aus dem fünften Vorwärtsgang wirkt; und die dritte Kupplung (C3) und die zweite Bremse (B2) im Rückwärtsgang wirken.
  59. Antriebsstrang nach Anspruch 52, wobei die erste Kupplung (C1) zwischen dem variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) und dem einfachen Planetengetriebesatz (SPG, DPG) positioniert ist.
  60. Antriebsstrang nach Anspruch 52, wobei die erste Kupplung (C1) in Bezug auf den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) entgegengesetzt zu der Antriebswelle (3) positioniert ist.
  61. Antriebsstrang nach Anspruch 52, wobei das Drehmoment der Antriebswelle (3) an den variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatz (VPG) über Antriebsrouten übertragen wird, die aufweisen: eine erste Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Sonnenrad (S1) und ein Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S3) des Doppelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird; eine zweite Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) mit einer gleichen Drehzahl an den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) übertragen wird; und eine dritte Antriebsroute, bei der das Drehmoment der Antriebswelle (3) über ein Sonnenrad (S1) und ein Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) mit einer reduzierten Drehzahl an ein Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) übertragen wird.
  62. Antriebsstrang nach Anspruch 61, wobei die erste Antriebsroute im ersten, zweiten, dritten und vierten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der ersten Kupplung (C1) aktiviert wird, welche die Hohlräder (R2, R3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) variabel miteinander verbindet.
  63. Antriebsstrang nach Anspruch 61, wobei die zweite Antriebsroute im vierten, fünften und sechsten Vorwärtsgang durch einen Betrieb der zweiten Kupplung (C2) aktiviert wird, die den gemeinsam benutzten Planetenradträger (PC3) des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und das Sonnenrad (S1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
  64. Antriebsstrang nach Anspruch 61, wobei die dritte Antriebsroute im dritten und fünften Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang durch einen Betrieb der dritten Kupplung (C3) aktiviert wird, die das Sonnenrad (S2) des Einzelplanetengetriebesatzes des variablen zusammengesetzten Planetengetriebesatzes (VPG) und das Hohlrad (R1) des einfachen Planetengetriebesatzes (SPG) variabel miteinander verbindet.
DE102004062198A 2004-07-28 2004-12-23 Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe Expired - Fee Related DE102004062198B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040059261A KR100610789B1 (ko) 2004-07-28 2004-07-28 자동변속기의 6속 파워 트레인
KR10-2004-0059261 2004-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004062198A1 true DE102004062198A1 (de) 2006-03-23
DE102004062198B4 DE102004062198B4 (de) 2010-09-30
DE102004062198B9 DE102004062198B9 (de) 2011-04-07

Family

ID=35733086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062198A Expired - Fee Related DE102004062198B9 (de) 2004-07-28 2004-12-23 Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7252617B2 (de)
JP (1) JP4638728B2 (de)
KR (1) KR100610789B1 (de)
CN (1) CN100580276C (de)
DE (1) DE102004062198B9 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059236B4 (de) * 2004-12-22 2010-10-07 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102017207189A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100554726C (zh) * 2004-11-30 2009-10-28 爱信艾达株式会社 自动变速器
US7344470B2 (en) * 2005-11-21 2008-03-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-speed planetary transmission
KR100793882B1 (ko) * 2006-07-20 2008-01-15 현대자동차주식회사 자동변속기의 파워 트레인
KR100911386B1 (ko) * 2006-10-26 2009-08-07 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
KR100828687B1 (ko) * 2006-11-08 2008-05-09 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 8속 파워트레인
JP4350770B2 (ja) * 2007-05-31 2009-10-21 ジヤトコ株式会社 自動変速機
KR100921803B1 (ko) 2007-11-26 2009-10-16 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기의 기어 트레인
DE602008005835D1 (de) * 2008-02-01 2011-05-12 Gm Global Tech Operations Inc Automatikgetriebe
US8231502B2 (en) * 2009-08-24 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission having three planetary gear sets
CN101984271B (zh) * 2010-11-18 2012-08-01 广州科立源机电科技有限公司 多级变速器
KR101438637B1 (ko) * 2013-10-22 2014-09-05 현대자동차 주식회사 차량용 자동변속기의 기어트레인
KR102325374B1 (ko) * 2020-03-11 2021-11-11 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치용 청소 키트

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133697A (en) * 1977-06-24 1979-01-09 Nasa Solar array strip and a method for forming the same
JPH02154844A (ja) * 1988-12-06 1990-06-14 Toyota Motor Corp 自動変速機用歯車変速装置
JPH02168048A (ja) * 1988-12-22 1990-06-28 Toyota Motor Corp 車両用遊星歯車式変速装置
FR2656055B1 (fr) * 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
JP2778278B2 (ja) * 1991-03-14 1998-07-23 日産自動車株式会社 遊星歯車変速機構
US5667454A (en) * 1996-03-15 1997-09-16 General Motors Corporation Power transmission
JP3909622B2 (ja) * 1998-06-05 2007-04-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP4096468B2 (ja) * 1998-10-30 2008-06-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
JP4360014B2 (ja) * 2000-06-29 2009-11-11 アイシン精機株式会社 変速装置
JP4438247B2 (ja) * 2001-03-29 2010-03-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機
KR100401642B1 (ko) 2001-09-26 2003-10-17 현대자동차주식회사 차량용 자동변속기의 6속 파워 트레인
US6709359B2 (en) * 2001-11-05 2004-03-23 General Motors Corporation Family of multi-speed transmission mechanisms having three planetary gear sets and five torque-transmitting mechanisms
JP2003278895A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Jatco Ltd 自動変速機の変速用ブレーキ装置
US6802795B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission of motor vehicle
JP3830433B2 (ja) * 2002-07-16 2006-10-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機用歯車変速装置
KR100634610B1 (ko) * 2004-12-22 2006-10-16 현대자동차주식회사 자동변속기의 6속 파워 트레인

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059236B4 (de) * 2004-12-22 2010-10-07 Hyundai Motor Co. Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102017207189A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1727726A (zh) 2006-02-01
US20060025275A1 (en) 2006-02-02
KR20060010530A (ko) 2006-02-02
KR100610789B1 (ko) 2006-08-09
JP4638728B2 (ja) 2011-02-23
CN100580276C (zh) 2010-01-13
US7252617B2 (en) 2007-08-07
JP2006038210A (ja) 2006-02-09
DE102004062198B4 (de) 2010-09-30
DE102004062198B9 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058684B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012106731B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102006055842B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102012107646B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005028241B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für ein Fahrzeug
DE102006055841B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102010060345B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe für Fahrzeuge
DE102004061292B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102005053506B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102007056743B9 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007056724B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102006001686A1 (de) Siebengang-Triebstrang eines automatischen Getriebes für Fahrzeuge
DE102004061297A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102007049785A1 (de) Automatikgetriebe
DE102011011483B4 (de) Mehrgang-planetengetriebe mit zwei planetenradsätzenund bis zu zehn vorwärtsgängen
DE102011056525A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102011056884A1 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102006058289A1 (de) Automatisch schaltbares Achtganggetriebe eines Fahrzeuges
DE102008061099A1 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102010060802A1 (de) Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102004059665A1 (de) Antriebsstrang eines 7-Gang-Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102013109159B4 (de) Planetengetriebezug eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8397 Reprint of erroneous patent document
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee