DE102005050839B3 - Phantom für die Magnetresonanztomographie - Google Patents

Phantom für die Magnetresonanztomographie Download PDF

Info

Publication number
DE102005050839B3
DE102005050839B3 DE200510050839 DE102005050839A DE102005050839B3 DE 102005050839 B3 DE102005050839 B3 DE 102005050839B3 DE 200510050839 DE200510050839 DE 200510050839 DE 102005050839 A DE102005050839 A DE 102005050839A DE 102005050839 B3 DE102005050839 B3 DE 102005050839B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phantom
image
lattice
balls
structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510050839
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Gühring
Arne Littmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510050839 priority Critical patent/DE102005050839B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050839B3 publication Critical patent/DE102005050839B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • G01R33/583Calibration of signal excitation or detection systems, e.g. for optimal RF excitation power or frequency
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56518Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to eddy currents, e.g. caused by switching of the gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56563Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the main magnetic field B0, e.g. temporal variation of the magnitude or spatial inhomogeneity of B0
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56572Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of a gradient magnetic field, e.g. non-linearity of a gradient magnetic field
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/5659Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities caused by a distortion of the RF magnetic field, e.g. spatial inhomogeneities of the RF magnetic field

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Phantom, umfassend eine Vielzahl gitterbildender Strukturen (3, 9, 11, 13, 15, 21, 23, 25), durch deren Anordnung im Phantom (1a, 1b, 1c, 1d) ein dreidimensionales Gitter, das durch drei Hauptachsen charakterisiert ist, gebildet ist, wobei das Phantom (1a, 1b, 1c, 1d) asymmetrisch ausgebildet ist, sodass aus einem Abbild des Phantoms (1a, 1b, 1c, 1d) dessen Orientierung bei der Anfertigung des Abbildes in eindeutiger Weise ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Phantom, das zur Kalibrierung von abbildenden Systemen eingesetzt wird, insbesondere bei Magnet-Resonanz-Abbildungssystemen zur Berechnung der räumlichen Verzerrungen.
  • Die Magnet-Resonanz-Tomographie (MR-Tomographie) hat sich in den letzten Jahren als bedeutendes bildgebendes Verfahren in der Medizin etabliert. MR-Abbildungssysteme, die Schnittbilder eines zu untersuchenden Objektes, insbesondere eines menschlichen Körpers oder Körperteils, unter Anwendung magnetischer Kernresonanzen erzeugen, sind an sich bekannt. Hierbei wird der zu untersuchende Körper in ein starkes homogenes statisches Magnetfeld, das sogenannte Hauptmagnetfeld, eingebracht, das in dem Körper eine Ausrichtung der Kernspins von Atomkernen, insbesondere von an Wasser gebundenen Wasserstoffatomkernen (Protonen), bewirkt. Mittels hochfrequenter Anregungspulse werden dann diese Kerne zu einer Präzessionsbewegung angeregt. Nach dem Ende eines entsprechenden Hochfrequenz(HF)-Anregungspulses präzedieren die Atomkerne mit einer Frequenz, der sogenannten Larmorfrequenz, die von der Stärke des Hauptmagnetfeldes abhängt, und pendeln sich dann nach einer vorbestimmten gewebsabhängigen Relaxationszeit wieder in die durch das Hauptmagnetfeld vorgegebene Vorzugsrichtung ein. Durch rechnerische und/oder messtechnische Analyse der integralen, hochfrequenten Kernsignale kann bezüglich einer Körperschicht aus der Verteilung der räumlichen Spindichte in Verbindung mit den Relaxationszeiten ein Bild generiert werden. Die Zuordnung des infolge der Präzessionsbewegung nachweisbaren Kernresonanzsignals zum Ort seiner Entstehung erfolgt durch Anwendung linearer Feldgradienten. Dazu werden entsprechende Gradientenfelder dem Hauptmagnetfeld überlagert und so gesteuert, dass nur in einer abzubildenden Schicht eine Anregung der Kerne erfolgt. Sowohl zur HF-Anregung der Kernspins als auch zur Detektion der Kernant wortsignale ist eine HF-Spuleneinrichtung erforderlich. Auf diesen physikalischen Effekten basierende Abbildungssysteme sind auch bekannt unter den Bezeichnungen Kernspin-Tomographie, Nuclear-Magnetic-Resonance (NMR)-Tomographie oder Magnetic-Resonance-Imaging (MRI).
  • Abweichungen der Magnetfelder, insbesondere der räumlichen Verteilung ihrer Magnetfeldstärke, von ihren theoretisch vorgegebenen und berechneten Werten rufen im Bild geometrische Verzerrungen hervor. Insbesondere Verfahren, die auf einer quantitativ genauen geometrischen Darstellung der zu untersuchenden Gebiete beruhen, sind hinsichtlich ihrer Qualität durch derartige Verzerrungen maßgeblich gemindert.
  • Vornehmlich lassen sich vier verschiedene Ursachen identifizieren, die geometrische Verzerrung hervorrufen:
    • – Die magnetische Suszeptibilität variiert bei unterschiedlichen Materialien und bewirkt so eine geringfügige materialabhängige Änderung des Hauptmagnetfeldes.
    • – Statische Magnetfeldinhomogenitäten werden durch die sogenannte Shimmung des Magnetfeldes weitgehend ausgeglichen, geringe Restinhomogenitäten können aber dennoch verbleiben.
    • – Nichtlinearitäten der Gradientenspulen verursachen Verzerrungen in alle Richtungen. Üblicherweise sind Gradientenspulen so entworfen, um derartige Verzerrungen im Isozentrum des Gerätes zu minimieren. Daher treten derartige Effekte vornehmlich in Randbereichen von MRT-Bildern auf.
    • – Wirbelströme werden in konduktiven Materialien immer dann erzeugt, wenn Änderungen der Magnetfelder durchgeführt werden. Vornehmlich tritt dies beim Schalten der Gradientenfelder auf. Die Stärke und die räumliche Verteilung der Wirbelströme hängen dabei von der angewendeten MRT-Sequenz ab. Ihrerseits verursachen die Wirbelströme wiederum Magnetfelder, die sich anderen Magnetfeldern überlagern und so geometrische Verzeichnungen verursachen.
  • Eine Möglichkeit, geometrische Verzerrungen zu detektieren, die bei einer bestimmten MRT-Sequenz auftreten, ist die Verwendung eines Phantoms. Derartige Phantome weisen meist ein dreidimensionales Gitter von Strukturen auf, die das zu entzerrende Gebiet ausfüllen und die sich in einem MRT-Bild deutlich darstellen. Bei einem Abbild des Phantoms lässt sich das Abbild des dreidimensionalen Gitters mit dem ursprünglichen Gitter vergleichen. Dadurch kann eine Verzeichnungskarte erstellt werden, die die Stärke und die Richtung der geometrischen Verzeichnungen in verschiedenen Raumpunkten kennzeichnet. Diese Verzeichnungskarte wird zur Korrektur geometrischer Verzeichnungen bei nachfolgend mit derselben MRT-Sequenz aufgezeichneten Bildern verwendet.
  • Bislang existieren verschiedene hierfür konzipierte Phantome.
  • Das in der US 5,545,995 offenbarte Phantom weist eine Vielzahl von parallelen Stäben auf, deren Durchmesser entlang der Längsachse des Stabes variiert und so kegelförmige Strukturen bildet.
  • Die WO 2004/106962 A1 offenbart ein Phantom, dessen Gitterstruktur aus Ebenen aufgebaut ist, die ein quaderförmiges Gitter bilden.
  • In der M. Breeuwer et al., "Detection and correction of geometric distortion in 3D MR images", Proc. SPIE 4322, 1110–1120, 2001 und in der M. Holden et al. "Sources and correction of higher order geometrical distortion for serial MR brain imaging", Proc. SPIE 4322, 69–78 2001 sind Phantome offenbart, deren dreidimensionales Gitter aus Kugeln gebildet ist.
  • All die offenbarten Phantome haben den Nachteil, dass sie eine gewisse Symmetrie aufweisen. Beispielsweise erzeugen die oben genannten Phantome ein im Wesentlichen gleiches Abbild, wenn sie um 90° oder um 180° entlang ihrer Längsachse rotiert werden. Lediglich kleine fertigungsbedingte Asymmetrien in der Gitterstruktur von Phantomen würden einen Rückschluss auf die genaue Lage des Phantoms ermöglichen. Allerdings ist das nicht zuverlässig möglich, da Abweichungen von der Gitterstruktur in dieser Größenordnung ebenso von geometrischen Verzerrungen des Abbildungssystems herrühren können. Bislang muss daher manuell die Lage und die Orientierung des Phantoms mit der Lage und der Orientierung seines Abbildes abgeglichen werden. Dies stellt insbesondere bei der serienmäßigen Verwendung des Phantoms zur Korrektur geometrischer Verzerrungen eine mögliche Fehlerquelle dar. Abweichungen von der Gitterstruktur, die von fertigungsbedingten Toleranzen herrühren, können nicht automatisch von Abweichungen getrennt werden, die von Magnetfeldinhomogenitäten herrühren.
  • In der US 4,888,555 wird ein Phantom zur Messung von Bildparametern, insbesondere auch der geometrischen Verzerrung offenbart. Hierzu wird unter anderem jeweils ein ebenenförmiges Koordinatensystem-Gitter entlang drei zueinander orthogonaler Hauptebenen angeordnet. In das Koordinatensystem-Gitter können so genannte Auflösungselemente (engl: „resolution scales") eingesetzt werden.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Phantom, das insbesondere zur Bestimmung geometrischer Verzerrungen bei einem Abbildungssystem verwendet wird, so auszugestalten, dass ein automatischer Abgleich seiner Orientierung und der Orientierung seines Abbildes ermöglicht wird bei gleichzeitig im Wesentlichen vollständiger Überdeckung des Abbildungsvolumens.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Phantom nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind jeweils Gegenstand von weiteren Patentansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Phantom nach Anspruch 1 weist eine Vielzahl gitterbildender Strukturen auf, durch deren Anordnung im Phantom ein dreidimensionales Gitter, das durch drei Hauptachsen charakterisiert ist, gebildet ist, wobei das Phantom asymmetrisch ausgebildet ist, so dass aus einem Abbild des Phantoms dessen Orientierung bei der Anfertigung des Abbildes in eindeutiger Weise ermittelbar ist. Die Grundstruktur des Gitters ist dabei regelmäßig. Durch die gitterbildenden Strukturen ist ein aus Elementarzellen aufgebautes Raumgitter geformt. Dies kann erreicht werden, indem zumindest eine der gitterbildenden Strukturen versetzt zur Grundstruktur des Raumgitters asymmetrisch angeordnet ist und/oder indem zumindest eine der gitterbildenden Strukturen an asymmetrischer Position von den anderen gitterbildenden Strukturen unterscheidbar ausgebildet ist, und/oder indem zumindest eine weitere Struktur an asymmetrischer Position im Phantom angeordnet ist.
  • Aufgrund der asymmetrischen Ausbildung kann auf die Orientierung des Phantoms bei der Anfertigung des Abbildes allein aus seinem Abbild geschlossen werden. Dadurch lassen sich bei der Erstellung geometrischer Verzeichnungskarten geometrische Verzerrungen genauer erfassen, da fertigungsbedingte Abweichungen von der idealen Gitterstruktur aufgrund der eindeutigen Kenntnis der Orientierung des Phantoms zuverlässig berücksichtigt werden können.
  • In einer Variante geschieht dies dadurch, dass bei dem Phantom zumindest ein Teil der gitterbildenden Strukturen asymmetrisch angeordnet ist. Durch die asymmetrische Anordnung lediglich eines Teiles der gitterbildenden Strukturen bleibt die Gitterstruktur im Wesentlichen erhalten, sodass das Phantom seinen Zweck weiterhin erfüllt, nämlich ein Gitter zu liefern, das das zu entzerrende Abbildungsvolumen möglichst vollständig überdeckt. Üblicherweise reicht es aus, eine einzelne gitterbildende Struktur in asymmetrischer Position leicht versetzt zum Gitter anzuordnen. Die gitterbildende Struktur wird dabei aber so stark versetzt, dass sie im Abbild des Phantoms trotz der durch Magnetfeldinhomogenitäten hervorgerufen Verzerrungen zweifelsfrei identifiziert werden kann.
  • In einer anderen Variante ist im Phantom zumindest eine weitere Struktur an asymmetrischer Position angeordnet. Diese weitere Struktur dient dabei vornehmlich der Feststellung der Orientierung des Phantoms. Diese Variante hat den Vorteil, dass die zusätzliche Struktur, die sich in ihrer Form von den gitterbildenden Strukturen vorzugsweise deutlich unterscheidet, eindeutig trotz etwaiger geometrischer Verzerrungen identifiziert werden kann. Die Orientierung kann dadurch eindeutig festgelegt werden.
  • In einer weiteren Variante ist im Phantom zumindest eine der gitterbildenden Strukturen an asymmetrischer Position von den anderen gitterbildenden Strukturen unterscheidbar ausgebildet. Unterscheidungsmerkmal kann dabei beispielsweise die Größe der zumindest einen gitterbildenden Struktur sein, die sich deutlich von den anderen gitterbildenden Strukturen unterscheidet. Diese Variante hat den Vorteil, dass die weitgehend regelmäßige Gitterstruktur dabei selbst nicht geändert wird, was Vorteile bei der Implementierung eines Auswertungsalgorithmus hat.
  • In einer Ausbildungsform des Phantoms sind die gitterbildenden Strukturen kugelförmige Strukturen. Die Symmetriebrechung ist dann in einer bevorzugten Ausführungsvariante dadurch verwirklicht, dass zumindest eine der kugelförmigen Strukturen einen von den anderen kugelförmigen Strukturen unterscheidbaren Durchmesser aufweist und in asymmetrischer Position angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante des Phantoms sind die gitterbildenden Strukturen eine Vielzahl von Ebenen, die derart angeordnet sind, dass sie sich schneiden und ein dreidimensionales Gitter bilden. Die Symmetriebrechung ist dann in einer bevorzugten Ausführungsvariante dadurch verwirklicht, dass zumindest eine der Ebenen außerhalb der Gitterstruktur angeordnet ist.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 und 2 einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch ein Phantom, dessen Gitterstruktur im Wesentlichen aus Kugeln gebildet wird,
  • 3 und 4 einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsvariante eines Phantoms, dessen Gitterstruktur aus Kugeln gebildet wird,
  • 5 und 6 einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsvariante eines Phantoms, dessen Gitterstruktur aus Kugeln gebildet wird,
  • 7 eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Phantoms, dessen Gitterstruktur aus sich schneidenden Ebenen gebildet wird.
  • In 1 und 2 ist ein Längs- bzw. ein Querschnitt durch ein Phantom dargestellt, das sich zur Bestimmung geometrischer Verzeichnungen bei einem MRT-Gerät eignet. Die gestichelten Linien I-I und II-II kennzeichnen jeweils den Ort des Längs- bzw. des Querschnittes.
  • Die gitterbildenden Strukturen werden in dem Phantom 1a aus Kugeln 3 gebildet. In dem hier gezeigten Phantom 1a sind die Kugeln 3 als Hohlkugeln ausgebildet, die mit Wasser gefüllt sind. Zur einfacheren Füllbarkeit sind die Kugeln 3 durch Hohlstäbe 5 verbunden, so dass hierüber Wasser eingefüllt werden kann. Die Kugeln 3 sind dabei in Polymethylmetacrylat 7 eingebettet, das sich in einem MRT-Bild von Wasser unterscheidbar darstellt.
  • Die Kugeln 3 sind dabei so angeordnet, dass sie ein dreidimensionales, durch drei Hauptachsen charakterisiertes und aus Elementarzellen aufgebautes Gitter bilden.
  • Die Form der gitterbildenden Struktur als Kugel 3 hat dabei den Vorteil, dass ein eindeutiger Punkt, nämlich der Mittelpunkt, als kennzeichnender Gitterpunkt verwendet werden kann. Andere mögliche einfache Formen, die eine ähnliche Eigenschaft aufweisen und sich deshalb bei einem Phantom als gitterbildende Strukturen eignen, sind punktsymmetrische Strukturen, wie beispielsweise Quader oder Ellipsoide.
  • Die Bestimmung der geometrischen Verzerrungen im Abbildungsvolumen wird durch die Gitterstruktur ermöglicht, die das Abbildungsvolumen im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Hierzu werden die geometrischen Verzerrungen der einzelnen Kugelpositionen in einem Abbild des Phantoms 1a gemessen und mit der Position der Kugeln 3 im Phantom 1a verglichen.
  • Eine Abweichung des Abbildes einer Kugel 3 von ihrer vorgegebenen Sollposition kann dabei entweder von der geometrischen Verzeichnung des abbildenden Systems herrühren oder aufgrund kleiner fertigungsbedingter Abweichungen des Phantoms 1a entstehen. Nur wenn die Orientierung des Phantoms 1a aus seinem Abbild stets eindeutig ermittelbar ist, können fertigungsbedingte Abweichungen bei der Bestimmung der geometrischen Verzeichnung berücksichtigt werden.
  • In dem in 1 und 2 gezeigten Phantom 1a ist dies durch zwei Kugeln 9, 11 ermöglicht, die sich in ihrer Größe von den übrigen Kugeln 3 unterscheiden. Aufgrund der Anordnung der beiden Kugeln 9, 11 in unterschiedlichem Abstand zur zentralen Kugel 13 lässt sich aus dem Abbild des Phantoms 1a seine Orientierung bei der Anfertigung des Abbildes in eindeutiger Weise ermitteln. Eine Rotation um die Längsachse des Phantoms um 90° führt nun beispielsweise nicht mehr zu einem identischen Abbild.
  • In 3 und 4 ist ein Längs- bzw. ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Phantoms 1b dargestellt. Die gestichelten Linien III-III und IV-IV kennzeichnen jeweils den Ort des Längs- bzw. des Querschnittes.
  • In der hier dargestellten Ausführungsvariante unterscheidet sich nur eine Kugel 15 in ihrer Größe von den anderen Kugeln 3. Dadurch, dass sie außerhalb der beiden Spiegelebenen 17a, 17b des Phantoms 1b angeordnet ist, ist die Symmetrie des Phantoms 1b bereits nur durch diese eine Kugel 15 in eindeutiger Weise gebrochen.
  • Die in 1 bis 4 vorgestellten Ausführungsvarianten des Phantoms 1a, 1b haben den Vorteil, dass durch die Änderung der Größe einiger gitterbildenden Strukturen das Gitter selbst nicht verändert wird. Das Abbildungsvolumen wird weiterhin in regelmäßiger Weise durch die Gitterstruktur ausgefüllt.
  • In 5 und 6 ist ein Längs- bzw. ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Phantoms 1c dargestellt. Die gestrichelten Linien V-V und VI-VI kennzeichnen jeweils den Ort des Längs- bzw. des Querschnittes.
  • In der hier dargestellten Ausführungsvariante ist zusätzlich zu den gitterbildenden Kugeln 3 eine weitere Struktur 19 zur Symmetriebrechung im Phantom eingebaut.
  • 7 zeigt schematisch eine Ausführungsform, bei der ein quaderförmiges Phantom 1d eine aus Ebenen 21 gebildete Gitterstruktur enthält. Der Übersichtlichkeit halber sind die Ebenen in der z-Richtung nicht eingezeichnet.
  • Dadurch, dass sich eine Ebene 23 in x-Richtung und eine weitere Ebene 25 in y-Richtung außerhalb der Gitterstruktur angeordnet sind, ist die Symmetrie des Phantoms 1d gebrochen. Die Orientierung des Phantoms 1d kann aus einem von dem Phantom 1d angefertigten Abbild in eindeutiger Weise ermittelt werden.

Claims (5)

  1. Phantom, umfassend eine Vielzahl gitterbildender Strukturen (3, 9, 11, 13, 15, 21, 23, 25), durch deren Anordnung im Phantom (1a, 1b, 1c, 1d) ein dreidimensionales, aus Elementarzellen aufgebautes Raumgitter, das durch drei Hauptachsen charakterisiert ist, gebildet ist, wobei das Phantom (1a, 1b, 1c, 1d) asymmetrisch ausgebildet ist, sodass aus einem Abbild des Phantoms (1a, 1b, 1c, 1d) dessen Orientierung bei der Anfertigung des Abbildes in eindeutiger Weise ermittelbar ist, – indem zumindest eine der gitterbildenden Strukturen (23, 25) versetzt zu einer Grundstruktur des Raumgitters asymmetrisch angeordnet ist und/oder – indem zumindest eine der gitterbildenden Strukturen (9, 11, 15) an asymmetrischer Position von den anderen gitterbildenden Strukturen (3, 13) unterscheidbar ausgebildet ist, und/oder – indem zumindest eine weitere Struktur (19) an asymmetrischer Position im Phantom (1a, 1b, 1c, 1d) angeordnet ist.
  2. Phantom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterbildenden Strukturen kugelförmige Strukturen (3) sind.
  3. Phantom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der kugelförmigen Strukturen (9, 11, 15) einen von den anderen kugelförmigen Strukturen (3, 13) unterscheidbaren Durchmesser aufweist und in asymmetrischer Position angeordnet ist.
  4. Phantom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gitterbildenden Strukturen eine Vielzahl von Ebenen (21, 23, 25) sind, die derart angeordnet sind, dass sie sich schneiden und ein Gitter bilden.
  5. Phantom nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Phantom (1a, 1b, 1c, 1d) für die Bildgebung mit einem Magnet-Resonanz-Tomographie-Gerät ausgebildet ist.
DE200510050839 2005-10-24 2005-10-24 Phantom für die Magnetresonanztomographie Expired - Fee Related DE102005050839B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050839 DE102005050839B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Phantom für die Magnetresonanztomographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050839 DE102005050839B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Phantom für die Magnetresonanztomographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005050839B3 true DE102005050839B3 (de) 2007-04-05

Family

ID=37852988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050839 Expired - Fee Related DE102005050839B3 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Phantom für die Magnetresonanztomographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050839B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055743A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Noras, Hubert MRI-Trainingseinrichtung
EP2434306A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Aspect Magnet Technologies Ltd. Mikrotitrierplatte mit MRT-lesbaren Zeichen
CN104161516A (zh) * 2014-01-09 2014-11-26 上海联影医疗科技有限公司 磁共振成像方位判断方法及其装置
US9262942B2 (en) 2010-03-11 2016-02-16 Hubert Noras MRI training device
WO2017045964A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Koninklijke Philips N.V. A method for calibrating a magnetic resonance imaging (mri) phantom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644276A (en) * 1984-09-17 1987-02-17 General Electric Company Three-dimensional nuclear magnetic resonance phantom
US4888555A (en) * 1988-11-28 1989-12-19 The Board Of Regents, The University Of Texas Physiological phantom standard for NMR imaging and spectroscopy
EP0376241A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkoholgels und Bildphantoms mittels magnetischer Resonanz
DE3524303C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Elscint Ltd Phantom für die Homogenisierung des Hauptmagnetfeldes eines mit Shimspulen ausgestatteten Kernspin-Tomographiegerätes
DE19511124A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Victor A Gurvich Testphantom für Informationssysteme

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524303C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Elscint Ltd Phantom für die Homogenisierung des Hauptmagnetfeldes eines mit Shimspulen ausgestatteten Kernspin-Tomographiegerätes
US4644276A (en) * 1984-09-17 1987-02-17 General Electric Company Three-dimensional nuclear magnetic resonance phantom
US4888555A (en) * 1988-11-28 1989-12-19 The Board Of Regents, The University Of Texas Physiological phantom standard for NMR imaging and spectroscopy
EP0376241A2 (de) * 1988-12-27 1990-07-04 Nippon Oil Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Polyvinylalkoholgels und Bildphantoms mittels magnetischer Resonanz
DE19511124A1 (de) * 1994-03-21 1995-09-28 Victor A Gurvich Testphantom für Informationssysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.M.Holden et al., "Detection and correction of geometric distortion in 3D MR images", Proc. SPIE 4322, S. 1110-1121 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055743A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Noras, Hubert MRI-Trainingseinrichtung
US9262942B2 (en) 2010-03-11 2016-02-16 Hubert Noras MRI training device
EP2434306A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-28 Aspect Magnet Technologies Ltd. Mikrotitrierplatte mit MRT-lesbaren Zeichen
CN104161516A (zh) * 2014-01-09 2014-11-26 上海联影医疗科技有限公司 磁共振成像方位判断方法及其装置
CN104161516B (zh) * 2014-01-09 2015-09-02 上海联影医疗科技有限公司 磁共振成像方位判断方法及其装置
WO2017045964A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Koninklijke Philips N.V. A method for calibrating a magnetic resonance imaging (mri) phantom
CN108027413A (zh) * 2015-09-15 2018-05-11 皇家飞利浦有限公司 一种用于校准磁共振成像(mri)体模的方法
US10539642B2 (en) 2015-09-15 2020-01-21 Koninklijke Philips N.V. Method for calibrating a magnetic resonance imaging (MRI) phantom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007021719B4 (de) Turbospinechobildgebungssequenz mit langen Echozügen und optimiertem T1-Kontrast
DE19511791C1 (de) Verfahren zur Shimmung eines Magnetsystems eines Kernspintomographen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010013672B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz und Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzsystems
DE102012212376B3 (de) Ermittlung einer Magnetresonanzsystem-Ansteuersequenz
DE102005050839B3 (de) Phantom für die Magnetresonanztomographie
DE19905720A1 (de) Fast-Spinecho-Impulsfolge für eine diffusions-gewichtete Abbildung
DE19507617A1 (de) MR-Verfahren und MR-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102015204955B4 (de) Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung
DE102015222835A1 (de) Magnetresonanzbildgebungsverfahren mit simultaner Bildaufnahme von mehreren Teilvolumen mit einer synchronen Bildaufnahme von Navigatoren
DE3524303C2 (de) Phantom für die Homogenisierung des Hauptmagnetfeldes eines mit Shimspulen ausgestatteten Kernspin-Tomographiegerätes
DE112015006495T5 (de) System und Verfahren zur Bildverzerrungskorrektur für die Magnetresonanztomographie
DE102012205664B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzsystems
DE102010038775B4 (de) Dynamische Phasenkorrektur bei einem Mehrkanal-HF-Sendemodul
DE10354941A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der B1-Feldstärke bei MR-Messungen
DE102006055933A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung bei der Aufzeichnung von MR-Messdaten und Magnet-Resonanz-Gerät hierzu
DE102013221347B4 (de) Ermittlung einer Magnetresonanz-Pulssequenz unter Verwendung einer Kombination von verschiedenen Trajektorienverlaufs-Funktionen unter Berücksichtigung eines Trajektorien-Fehlermodells
DE102005050858B3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Mittelpunktskoordinaten eines Abbildes einer punktsymmetrischen Struktur
DE102013226246B4 (de) Verfahren zur schichtselektiven Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanz-Anlage
EP3709040A1 (de) Passive magnetfeldkamera und verfahren zum betrieb der passiven magnetfeldkamera
DE102007022706B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen des Messablaufs eines Magnetresonanz-Tomographiegeräts bei der Erstellung von Schnittbildern eines Objekts
DE102013202217A1 (de) MR-Anlage mit gepulsten Ausgleichsmagnetfeldgradienten
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE19901332C1 (de) Verfahren zum Homogenisieren von Magnetfeldern
WO2009034115A1 (de) Mrt mit variierender hf-pulsfolge
DE102004005005B4 (de) Bildgebungsverfahren und -vorrichtungen basierend auf selbstähnlichen flächen- oder raumfüllenden Kurven

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee