DE102006022554A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102006022554A1
DE102006022554A1 DE200610022554 DE102006022554A DE102006022554A1 DE 102006022554 A1 DE102006022554 A1 DE 102006022554A1 DE 200610022554 DE200610022554 DE 200610022554 DE 102006022554 A DE102006022554 A DE 102006022554A DE 102006022554 A1 DE102006022554 A1 DE 102006022554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
tissue
base plate
cannula
insulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610022554
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006022554B4 (de
Inventor
Gilbert Schiltges
Lucas Kalt
Michael Haeberli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diabetes Care GmbH
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE200610022554 priority Critical patent/DE102006022554B4/de
Priority to EP07723212A priority patent/EP2063935A1/de
Priority to PCT/EP2007/002202 priority patent/WO2007131567A1/de
Publication of DE102006022554A1 publication Critical patent/DE102006022554A1/de
Priority to US12/270,540 priority patent/US9084848B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006022554B4 publication Critical patent/DE102006022554B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0245Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with ultrasonic transducers, e.g. piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/30Apparatus for iontophoresis, i.e. transfer of media in ionic state by an electromotoric force into the body, or cataphoresis
    • A61N1/303Constructional details
    • A61N1/306Arrangements where at least part of the apparatus is introduced into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1581Right-angle needle-type devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M2025/0266Holding devices, e.g. on the body using pads, patches, tapes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/05General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy
    • A61M2205/058General characteristics of the apparatus combined with other kinds of therapy with ultrasound therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/44Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for cooling or heating the devices or media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/327Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for enhancing the absorption properties of tissue, e.g. by electroporation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stimulieren eines Gewebes zur Beschleunigung der Resorptionskinetik eines subkutan verabreichten Wirkstoffes, wobei um eine Einstichstelle einer Kanüle herum eine Stimulation mittels Vibrationen und/oder Schwingungen und/oder Wärmestrahlungen und/oder Ultraschall und/oder chemischen Substanzen derart durchgeführt wird, dass die Durchblutung des Bereichs um die Einstichstelle erhöht wird und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stimulieren eines Gewebes und eine Vorrichtung hierfür.
  • Die kontinuierliche subkutane Insulininfusion (CSII) bzw. Pumpentherapie ist die derzeit effektivste Insulintherapie zur Behandlung von insulinpflichtigem Diabetes.
  • Das Insulin wird hierbei nicht in einzelnen Dosen gespritzt, sondern von einer kleinen programmierbaren Pumpe in den Körper geleitet. Die Pumpe befindet sich dauernd am Körper, jedoch nicht im Körper, wobei über einen Katheter mit Kanüle nach einem programmierten Schema Insulin zugeführt wird. Insulinkatheter gibt es in verschiedenen Längen mit unterschiedlichen Nadelgrößen und -materialien. Bei der Verabreichung des Insulins wird nach dem folgenden Prinzip vorgegangen: Es gibt eine Basalversorgung durch Insulin, der von der Pumpe abgegeben wird und welche den nicht nahrungsabhängigen Insulinbedarf abdeckt und mehrere sogenannte Boli, also dosierte Insulineinzelausschüttungen, die bei Mahlzeiten und zur Wertekorrektur eingesetzt werden können. Üblicherweise ist in diesen Pumpen nur jeweils eine Insulinart vorhanden, entweder Normalinsulin oder Insulinanaloga.
  • Die Pumpentherapie ist eine günstige Insulintherapie, weil die Basalrate im Gegensatz zu anderen Therapien (ICT; Intensivierte konventionelle Insulintherapie = Spritzen für Basal- und Bolustherapie) genauer gesteuert werden kann. Eine Insulinpumpe gibt in kurzen, gleichmäßigen Abständen schnell wirkendes Insulin ab, um eine gleichmäßige Wirkung zu erreichen. Man kann in den Pumpen die Basalrate pro Stunde programmieren. Die Pumpentherapie ist daher heute zu einer Routinetherapie geworden.
  • Bei diesen Insulinpumpen fördert ein kleiner Motor in der Insulinpumpe das Insulin aus einem Reservoir in der Pumpe über einen Katheter in das Unterhautfettgewebe, üblicherweise der Bauchregion. Die Pumpgeschwindigkeit des Motors und damit die Insulinmenge pro Zeiteinheit lässt sich nach den Bedürfnissen des Patienten programmieren.
  • Soll neben der Insulin-Basalrate ein Insulin-Bolus ausgeschüttet werden, kann der Anwender von sich aus selbst aktiv Insulin abrufen, um einen erhöhten Blutzucker zu senken und/oder Insulin für eine kohlehydrathaltige Mahlzeit abzurufen. Der Motor der Pumpe fördert dann zusätzliches Insulin durch den Katheter in das Unterhautfettgewebe.
  • Derartige Katheter verfügen über einen Kunststoffschlauch und eine Kanüle, die durch die Haut in das Unterhautfettgewebe reicht. Die Kanülen sind beispielsweise aus Stahl oder Kunststoff, beispielsweise Teflon, ausgebildet. Die Katheter besitzen zudem einen Grundkörper an der Kanüle, der mittels eines Pflasters oder einer selbstklebenden Auflage auf der Haut befestigt wird.
  • Im Gegensatz zu Kanülen, die jeweils neu eingestochen werden müssen, können derartige Katheter für die Insulintherapie beispielsweise drei Tage an einem Ort verbleiben, bevor ein neuer Katheter an einer anderen Stelle eingestochen wird.
  • Bei der oben genannten Pumpentherapie ist es wünschenswert, dass die Insulinkinetik, d.h. der zeitliche Verlauf der Insulin-Konzentration im Blut, möglichst beschleunigt abläuft. Aus diesem Grund werden in der Pumpentherapie hauptsächlich schnell wirkende Insulinanaloga eingesetzt.
  • Die Resorptionskinetik des Insulins im Körper hängt von verschiedenen Faktoren ab, welche teilweise direkt vom Diabetiker beeinflusst werden können. So ist es beispielsweise bekannt, dass eine Massage der Injektionsstelle zu einer beschleunigten Kinetik führt. Dieser Effekt wird von einigen Diabetikern bei der Abgabe von Boli benutzt, um einen kürzeren Spritz-Ess-Abstand zu gewährleisten, oder um Hyperglykämien möglichst schnell in den euglykämischen Bereich zurückzuführen.
  • Bei der Pumpentherapie ist das Massieren der Injektionsstelle umständlich und manchmal kaum möglich, da die Kanüle bereits gelegt ist und die Befestigung keinen Zugang zur Injektionsstelle erlaubt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes zu schaffen, mit dem die Resorptionskinetik verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird der Bereich der Verabreichung zu einer erhöhten Zirkulation angeregt, wobei die im Gewebe vorhanden Gefäße oder Kapillaren zu einer Vergrößerung oder verbesserten Durchblutung angeregt werden. Hierdurch kann die Resorption erhöht werden, da das Insulin aus dem Unterhautfettgewebe aus der interstitiellen Flüssigkeit in die Blutgefäße abgegeben wird.
  • Es wird somit der Übergang des subkutan applizierten Insulins in die Blutbahn (Resorption) beschleunigt.
  • Dies wird erreicht durch eine Dilatation der oberflächlichen Kapillargefäße, so dass die Durchblutung (Hyperämie) erhöht wird. Hierdurch wird die Insulinresorption durch eine vergrößerte Aufnahmefläche ebenfalls erhöht und eine schnelle Wirkung des Insulins auch bei schnellwirkendem Insulin erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren in unterschiedlicher Weise realisiert werden.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird die Stelle der Insulininfusion, unter der sich im subkutanen Bereich das Insulindepot befindet, mechanisch stimuliert. Mit der mechanischen Stimulation wird eine manuelle Massage nachempfunden.
  • Hierzu ist es vorgesehen, am Katheter bzw. am Katheter-Hub eine Vibrationseinrichtung anzuordnen, welche auf die Haut um die Einstichstelle einwirkt. Derartige Vibrationseinrichtungen können beispielsweise auf dem an sich bekannten Piezo-Prinzip beruhen oder Vibrationseinrichtungen realisieren, die auch in Mobiltelefonakkus verwirklicht werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird als Vibrationsgeber ein Elektromotor verwendet, der ein exzentrisches Gewicht bewegt. Die Vibrationen können hierbei senkrecht oder waagerecht zur Hautoberfläche ausgeführt werden. Vorteilhafterweise wird eine derartige mechanische Vibrationseinrichtung auch aus der Infusionspumpe mit elektrischer Energie versorgt, so dass eine Versorgungsleitung parallel zum Katheterschlauch verlegt wird. Vorteilhafterweise können der Katheterschlauch und die elektrische Zuleitung aneinander angebunden sein oder sogar ein-stückig miteinander ausgebildet sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Katheter nicht häufig ausgetauscht wird.
  • Da die Katheter üblicherweise nach drei Tagen ausgetauscht oder versetzt werden, ist es vorteilhaft, die mechanische Vibrationseinrichtung und den Katheter mit Mitteln für eine lösbare Befestigung auszubilden. Derartige Mittel sind beispielsweise ein Bajonettverschluss, wobei die Vibrationseinrichtung beispielsweise den Katheter bzw. einen Grundkörper, der die Kanäle trägt, umgibt und auf diesen vor dem Einsetzen des Katheters aufgesetzt und beispielsweise durch Drehen verriegelt wird. Bei dieser Ausführung ist von Vorteil, dass insbesondere bei Vibrationseinrichtungen, die über einen angetriebenen Exzenter verfügen, eine mehrmalige Verwendung möglich ist, was angesichts der höheren Herstellkosten gerechtfertigt ist.
  • Bei relativ günstigen piezo-elektrischen Vibrationseinrichtungen ist es von Vorteil, diese fest am Katheter auszubilden, so dass bei dieser Ausführungsform bevorzugt die Zuleitung für elektrische Energie mit der Zuleitung für das Insulin gekoppelt ist. Hierbei ist von Vorteil, dass die Verwendung für den Anwender besonders einfach ist.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Hautoberfläche beispielsweise thermisch zu stimulieren und hierdurch durch auf die Haut eingebrachte Wärme eine Dilatation der Gefäße zu erzielen. Bei dieser Ausführungsform wird der Katheter vorzugsweise so ausgebildet, dass die Vorrichtung plattenartig mit einem Selbstklebeband auf die Haut aufgeklebt wird und die Platte gleichzeitig den Katheter-Hub bildet oder trägt. In der Platte sind dementsprechend Heizelemente, wie Heizdrähte vorhanden, die ebenfalls vorzugsweise von der Pumpe mit elektrischer Energie versorgt werden. Auch bei dieser Ausführungsform ist sowohl eine lösbar arretierbare als auch eine einstückige oder monolithischen Ausbildung mit dem Katheter möglich. Während eine Vibrationsvorrichtung nicht unmittelbar mit der Haut Kontakt haben muss, sondern die Vibration über den Katheter selbst in die Einstichstelle eingetragen werden kann, wird bei einer Vorrichtung, bei der Wärme eingetragen wird, die Vorrichtung direkt an der Haut rund um die Einstichstelle angeordnet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wirken auf die Haut benachbart zur Einstichstelle Elektroden ein, welche schwache Reizströme in die Haut übertragen und damit zu einer Stimulation der Hautoberfläche führen. Eine entsprechende Vorrichtung ist ebenfalls beispielsweise ringartig um den eigentlichen Katheter gelegt und mit diesem einstückig oder abnehmbar befestigt, wobei die Energieversorgung hier ebenfalls über die Pumpe, ein getrenntes Modul oder in der Vorrichtung integrierte Stromversorgung, beispielsweise mittels Akku- oder Knopfzellen erfolgt.
  • Anstelle von Reizstromelektroden kann über entsprechende Mittel Ultraschall eingeleitet werden, welcher auf das Gewebe einwirkt.
  • Ferner kann eine Vorrichtung auch über eine Strahlungsvorrichtung verfügen, welche Infrarot-Strahlen, also Wärmestrahlen, in das Gewebe einbringt. Dies kann beispielsweise über geeignete LED erfolgen, die beispielsweise ringförmig angeordnet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden auf die Haut oder in die oberflächlichen Hautschichten dilatierende Substanzen, wie z. B. Atropin, auf- bzw. eingebracht, welche für eine gewisse Dauer eine entsprechende Dilatation verursachen.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Steuerung der Vorrichtungen zur Stimulation der Haut bzw. des Gewebes über die Infusionspumpe gesteuert wird. Hierzu wird nicht nur die elektrische Energie von der Infusionspumpe geliefert sondern auch über die Infusionspumpe die Ansteuerung vorgenommen, wobei die Ansteuerung z. B. derart erfolgt, dass die Stimulation einsetzten kann, bevor das Insulin verabreicht wird.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein erstes Diagramm zeigend die Serum-Insulin-Konzentration im venösen Blut (Insulin-Kinetik) gemessen bei einer Bolus-Gabe, wobei die Einstichstelle stimuliert wurde und ohne Stimulation, gemittelt von 25 stoffwechselgesunden Probanden (nach Michael Berger et al., 1982) ;
  • 2 ein Diagramm zeigend den Blutzuckerkonzentrations-Verlauf (Insulin-Dynamik) bei der erfindungsgemäßen Hautstimulation und ohne Stimulation;
  • 3 stark schematisiert eine erste teilgeschnittene Ausführungsform eines Katheters mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Stimulation der Umgebung der Einstichstelle in einer Ansicht von vorne;
  • 4 die Ausführungsform der Vorrichtung nach 3 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
  • 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in einer teilgeschnittenen Ansicht von vorne, wobei die Vorrichtung auf einem Grundkörper aufgebaut ist und diesen für einen direkten Hautkontakt teilbereichsweise durchgreift;
  • 6 die Vorrichtung nach 5 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht;
  • 7 die Vorrichtung nach 5 und 6 in einer Ansicht von unten;
  • 8 eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 1 zum Stimulieren eines Gewebes um eine Einstichstelle ist auf einem Grundkörper 2 eines Katheters 3 angeordnet (3, 4). Der Grundkörper 2 besitzt eine Grundplatte 4 von der eine Kanüle 5 nach unten abragt. Die Kanüle 5 durchgreift die Grundplatte 4 und ragt in einen Kopplungsbereich 6 hinein. Im Kopplungsbereich 6 ist ein Durchlass 7 gebildet, der seitlich umgelenkt nach außen führt. Im Mündungsbereich 8 des Durchlasses 7 schließt sich der Katheter 3 an.
  • Der Katheter 3 kann hierbei durch den Kopplungsbereich 6 hindurchgeführt und mit der Kanüle 5 einstückig ausgebildet sein oder an der Mündung 8 des Durchlasses 7 über entsprechende Kopplungseinrichtungen lösbar befestigt sein.
  • Die Grundplatte 4 besitzt an ihrer Unterseite 9 eine Selbstklebeschicht (nicht gezeigt), welche es ermöglicht, die Grundplatte 4 nach dem Einstechen der Kanüle 5 auf die Haut aufzukleben, um einen festen Sitz der Kanüle 5 und des Katheters 3 am Körper zu gewährleisten.
  • Auf den Grundkörper 2 und die Grundplatte 4 ist im Querschnitt im Wesentlichen formschlüssig die Vorrichtung 1 derart aufgesetzt, dass sie am Grundkörper 2 und an der der Unterseite 9 gegenüberliegenden Oberfläche 10 anliegt.
  • Bei einem beispielsweise halbzylindrischen Grundkörper 2 und einer kreisförmigen Grundplatte 4 liegt die Vorrichtung 1 beispielsweise mit einer Unterseite 11 auf der Grundplatte 4 auf, wobei in der Unterseite 11 eine halbzylindrische Ausnehmung 12 zur Aufnahme des Grundkörpers 2 vorhanden ist.
  • Die äußere Form der Vorrichtung 1 ist dabei beispielsweise kreisscheibenförmig, wobei in der radialen Außenseite 13 eine Einmündung für den Grundkörper 2 vorhanden ist. In dieser Weise kann die Vorrichtung 1 auf den Grundkörper 2 aufgeschoben oder von oben aufgesteckt werden.
  • Um die Vorrichtung 1 am Grundkörper 2 bzw. an der Grundplatte 4 zu befestigen, kann auf der Oberseite 10 der Grundplatte 4 und/oder der Unterseite 11 der Vorrichtung 1 eine Selbstklebeschicht vorhanden sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind auf den Flächen 10, 11 an sich bekannte Kletteinrichtungen vorhanden, um die Vorrichtung 1 dort zu befestigen. Eine solche Befestigung ist besonders gut für eine lösbare Befestigung geeignet, wenn der Katheter 3 nach einer gewissen Zeit verworfen wird und die Vorrichtung 1 weiterverwendet werden soll.
  • Darüber hinaus ist es möglich, den Grundkörper 2 und/oder die Grundplatte 4 mit Eingriffsmitteln, wie Rastelementen, zu versehen, wobei die Vorrichtung 1 mit korrespondierenden Gegeneingriffsmitteln, wie Gegenrastmitteln, ausgebildet ist. Eine solche Rastverbindung kann dauerhaft ausgebildet sein. Soll die Vorrichtung 1 lösbar sein, kann eine solche Rastvorrichtung auch von außen betätigbar sein, beispielsweise mit Hebelelementen (nicht gezeigt), die an der Vorrichtung 1 angeordnet sind und die Rastmittel außer Eingriff bringen.
  • Die Vorrichtung 1 kann über eine eigene Energieversorgung in Form eines Akkumulators oder von entsprechend dimensionierten Zellen verfügen.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung 1 von außen mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Hierzu ist eine Leitung 14 vorhanden, die vorzugsweise im Bereich des Katheterschlauchs 3 in die Vorrichtung 1 einmündet, wobei im Falle einer abnehmbaren bzw. lösbaren Vorrichtung 1 die Leitung 14 vorzugsweise über eine Steckverbindung, beispielsweise in der radialen Wandung 13, angeschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist die Zuleitung 14 mit dem Katheterschlauch 3 fest verbunden oder gegebenenfalls einstückig mit diesem ausgeführt indem die Leitung 14 in einer Wandung des Schlauchs 3 eingebettet angeordnet ist.
  • Verfügt die Vorrichtung 1 über eine eigene interne Energieversorgung wird die Zuleitung 14 vorzugsweise als Steuerleitung verwendet, um die Vorrichtung 1 von der Infusionspumpe aus anzusteuern.
  • Die vorbeschriebenen Ausführungsformen (3, 4) sind insbesondere für Vorrichtungen 1 geeignet, die eine Stimulation des Gewebes über Vibration bzw. Schwingung vornehmen. Bei dieser Anordnung der Vorrichtung 1 reicht es, wenn die Vibration über die Grundplatte 4 in das Gewebe eingebracht wird. Die Vorrichtung 1 kann jedoch die Grundplatte 4 auch seitlich übergreifen und direkt auf dem Gewebe aufliegen und hierauf einwirken.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (5 bis 7) ist die Grundplatte 4 mit Durchbrechungen 15 (7) ausgebildet. Die Durchbrechungen 15 können kreissektorartig ausgebildet sein, wobei in Kreisumfangsrichtung ein Abstand zwischen den Durchbrechungen 15 vorhanden ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, anstelle von kreissektorförmigen Durchbrechungen 15 auch streifenartige Durchbrechungen 15 auszubilden. Die Durchbrechungen 15 werden von kreissegment- oder anderweitig korrespondierend geformten Vorsprüngen 16 der Vorrichtung 1 durchgriffen, wobei eine unterseitige Fläche 17 der Vorsprünge 16 mit der Unterseite 9 der Platte 4 abschließt.
  • Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für Vorrichtungen 1, die über Wärme, Ultraschall, Infrarotstrahlen oder chemische Substanzen direkt auf die Gewebeoberfläche einwirken. In den Vorsprüngen 9 sind beispielsweise Heizdrähte, Infrarotstrahler oder Ultraschallabstrahler angeordnet, welche auf das darunter liegende Gewebe wirken.
  • Auch bei solchen Ausführungsformen sind selbstverständlich einstückige oder lösbare Konstruktionen der Vorrichtung 1 denkbar.
  • Wenn die Vorrichtung 1 besonders flach ausgebildet ist, insbesondere kreisscheibenförmig ausgebildet ist (8) ist es möglich, einen herkömmlichen Katheter 3 mit seiner Grundplatte 4 bzw. seiner Unterfläche 9 auf eine Oberfläche der kreisscheibenförmigen Vorrichtung 1 aufzukleben, wobei die kreisscheibenförmige Vorrichtung 1 eine kreisscheibenförmige Unterfläche 18 besitzt, die ebenfalls selbstklebend ausgebildet ist. Somit wird die Grundplatte 4 mittelbar über die Vorrichtung 1 auf ein Gewebe aufgeklebt.
  • Hierbei besitzt die Vorrichtung 1 in etwa mittig eine Freisparung 19, durch die die Kanüle 5 des Grundkörpers 2 in das Gewebe durchtreten kann. Gegebenenfalls wird die Kanüle 5 zur Verwendung mit der Vorrichtung 1 entsprechend länger ausgebildet. Auch bei einer solchen Vorrichtung 1 kann eine Zuleitung 14 vorhanden sein, die mit dem Katheterschlauch 3 verbunden ist oder an ihm entlang läuft.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Vorrichtung 1, die kreisscheibenförmig mit einer mittigen Ausnehmung 19 ausgebildet ist, als vibrierende Vorrichtung 1 oder als eine Vorrichtung 1 ausgebildet sein, die über Wärme, Ultraschall, Infrarotstrahlen oder Ähnliches auf ein darunter liegendes Gewebe einwirkt.
  • Die Vorrichtung 1 ist dabei nicht auf einen Wirkmechanismus beschränkt, die Wirkmechanismen können auch miteinander kombiniert sein, so dass Vibration und/oder Ultraschall und/oder Wärme und/oder andere Strahlen und/oder chemische Substanzen eingebracht werden.
  • Die Wirkung der Stimulation des Gewebes bei der Injektion ist in den 1 und 2 gezeigt. 1 zeigt die Aufnahme von Insulin in das Blut, wobei die gestrichelte Linie, die mit S gekennzeichnet ist, den Insulintiter im venösen Blut zeigt, während das gepunktete Feld, welches mit N gekennzeichnet ist, den normalen Verlauf ohne Stimulation zeigt. In 2 ist der Blutzuckergehalt angezeigt, wobei das mit N beschriebene gepunktete Feld den Abbau des Blutzuckergehalts im venösen Blut ohne Stimulation zeigt und die gestrichelte Linie, die mit S bezeichnet ist, den Blutzuckerabbau im Blut zeigt, wenn das Insulin mit Hilfe einer Stimulation des Gewebes eingebracht wird.
  • 1 und 2 verdeutlichen die Vorteile der Erfindung, denn ein Insulinbolus wirkt erheblich schneller und effektiver.
  • Die durch verschiedene Vorrichtungen erzielte Hyperämie (allgemein vermehrte Durchblutung bzw. Blutfülle eines Organ- oder Kreislaufabschnittes) der Haut führt zu einer beschleunigten Pharmakokinetik (zeitlicher Verlauf der Arzneimittelkonzentration im Organismus) und in der Folge auch zu einer rascheren Pharmakodynamik (pharmakologische Wirkung des Arzneimittels, beispielsweise bei Insulin die raschere Blutglukose-Abnahme).
  • Die Erfindung kann auch zur Verabreichung von allen subcutan applizierten (infudierten) und damit subcutan resorbierten bzw. aus der Subcutis resorbierten Stoffe (Hormone, Analgetika, Gerinnungshemmer, Wachstumsfaktoren, Interferone etc.) verwendet werden.
  • 1
    Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes
    2
    Grundkörper
    3
    Katheter
    4
    Grundplatte
    5
    Kanüle
    6
    Kopplungsbereich
    7
    Durchlass
    8
    Mündungsbereich
    9
    Unterseite
    10
    Oberfläche
    11
    Unterseite
    12
    halbzylindrische Ausnehmung
    13
    radiale Außenseite
    14
    Leitung
    15
    Durchbrechungen
    16
    Vorsprünge
    17
    unterseitige Fläche
    18
    kreisscheibenförmige Unterseite
    19
    mittige Ausnehmung

Claims (21)

  1. Verfahren zum Stimulieren eines Gewebes zur Erhöhung der Resorptionskinetik eines subkutan verabreichten Wirkstoffes, wobei um eine Einstichstelle einer Kanüle herum eine Stimulation mittels Vibrationen und/oder Schwingungen und/oder Wärme oder Wärmestrahlungen und/oder Ultraschall und/oder chemischen Substanzen derart durchgeführt wird, dass die Durchblutung des Bereichs um die Einstichstelle erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationen und/oder Schwingungen parallel zur Ebene der Haut durchgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationen und/oder Schwingungen senkrecht zur Hautebene durchgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstimulation vor dem Verabreichen des Wirkstoffes begonnen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulation über eine Insulinpumpeneinheit angeregt und/oder angesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die chemischen Substanzen zur Stimulation im Bereich der Einstichstelle mittels einer Pumpeneinrichtung auf die Haut aufgetragen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels Wärmestrahlung oder einer sich erwärmenden und auf das Gewebe wärmeabgebenden Vorrichtung durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zum Stimulieren des Gewebes um eine Einstichstelle einer Kanüle zur Erhöhung der Durchblutung und der Resorption eines verabreichten Wirkstoffes, wobei die Vorrichtung (1) an einem die Kanüle (5) tragenden Grundkörper (2) eines Katheters (3) angeordnet ist und mittelbar über den Grundkörper (2) oder unmittelbar auf den Bereich um die Einstichstelle einwirkend ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (1) eine Vorrichtung (1) ist, die vibrierend und/oder schwingend und/oder Wärmestrahlung und/oder Ultraschall auf ein Gewebe aussendend und/oder die Durchblutung verstärkende Substanzen und/oder Wärme abgebend ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) über Eingriffsmittel verfügt, die mit Gegeneingriffsmitteln eines Katheters (3) oder Grundkörpers (2) eines Katheters (3) zusammenwirkend, die Vorrichtung (1) um einen Grundkörper (2) oder Katheter (3) befestigend ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsmittel lösbar und die Vorrichtung auf- und absetzbar auf den Grundkörper (2) oder den Katheter (3) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) auf dem Grundkörper (2) des Katheters (3) angeordnet ist, wobei der Grundkörper (2) eine Grundplatte (4) besitzt, von der die Kanüle (5) nach unten abragt, wobei die Kanüle (5) die Grundplatte (4) durchgreift und in einen Kopplungsbereich (6) hineinragt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im Querschnitt im Wesentlichen formschlüssig auf den Grundkörper (2) und die Grundplatte (4) aufsetzbar ist, so dass sie am Grundkörper (2) anliegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) kreisscheibenförmig ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (1) auf einen Grundkörper (2) aufschiebbar oder aufsteckbar ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung der Vorrichtung (1) an einen Grundkörper (2) bzw. einer Grundplatte (4) auf der Oberseite (10) einer Grundplatte (4) und/oder der Unterseite (11) der Vorrichtung (1) eine Selbstklebeschicht vorhanden ist oder an sich bekannte Kletteinrichtungen vorhanden sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) über eine Energieversorgung in Form eines Akkumulators oder entsprechender energiespeichernder Zellen verfügt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuleitung (14) für elektrische Energie und/oder Steuersignale vorhanden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung (14) mit dem Katheterschlauch (3) verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) unterseitig oder auf ein zu stimulierendes Gewebe gerichtete Vorsprünge (16) besitzt, welche Durchbrechungen (15) in der Grundplatte (4) durchgreifend oder auf eine flexible Grundplatte (4) drückend ausgebildet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Vorsprüngen (16) Einrichtungen zum Abstrahlen von Wärme, Übertragen von Wärme, Abgeben chemischer Substanzen, oder Elektroden zum Abgeben elektrischer Reizströme vorhanden sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung über Heizdrähte verfügt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) flachkreisscheibenförmig ausgebildet ist, wobei die Vorrichtung (1) in etwa mittig eine Freisparung (19) besitzt, durch die die Kanüle (5) eines Grundkörpers (2) in ein darunter liegendes Gewebe durchtreten kann.
DE200610022554 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen Expired - Fee Related DE102006022554B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022554 DE102006022554B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen
EP07723212A EP2063935A1 (de) 2006-05-15 2007-03-13 Verfahren und vorrichtung zum stimulieren eines gewebes für die subkutane verabreichung von wirkstoffen
PCT/EP2007/002202 WO2007131567A1 (de) 2006-05-15 2007-03-13 Verfahren und vorrichtung zum stimulieren eines gewebes für die subkutane verabreichung von wirkstoffen
US12/270,540 US9084848B2 (en) 2006-05-15 2008-11-13 Infusion set with a massage-hub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610022554 DE102006022554B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006022554A1 true DE102006022554A1 (de) 2007-11-22
DE102006022554B4 DE102006022554B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=37991603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610022554 Expired - Fee Related DE102006022554B4 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9084848B2 (de)
EP (1) EP2063935A1 (de)
DE (1) DE102006022554B4 (de)
WO (1) WO2007131567A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2864077T3 (es) * 2010-01-28 2021-10-13 Hoffmann La Roche Equipo de infusión modular con un componente funcional integrado alimentado de forma eléctrica
EP2371408B1 (de) 2010-03-31 2013-07-31 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung zur Entgasung flüssiger Arzneimittel und ambulantes Infusionssystem, das eine Entgasungsvorrichtung enthält
US10130761B2 (en) 2011-02-09 2018-11-20 Becton, Dickinson And Company Infusion systems
JP6882346B2 (ja) 2016-06-16 2021-06-02 スミスズ メディカル エーエスディー,インコーポレイティド 輸液ポンプシステム投与セットのためのアセンブリおよび方法
US10173035B2 (en) 2016-12-27 2019-01-08 Vasonics, Llc Catheter housing
WO2018184012A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Capillary Biomedical, Inc. Helical insertion infusion device
CA3069538A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 Smiths Medical Asd, Inc. Housing arrangements for infusion pumps

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620479A (en) * 1992-11-13 1997-04-15 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for thermal therapy of tumors
WO1998051369A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Edwards Stuart D Global medical treatment method and apparatus
DE19912434A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Disetronic Licensing Ag Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
US6296619B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-02 Pharmasonics, Inc. Therapeutic ultrasonic catheter for delivering a uniform energy dose
US6589174B1 (en) * 2000-10-20 2003-07-08 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Technique and apparatus for ultrasound therapy

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457748A (en) * 1982-01-11 1984-07-03 Medtronic, Inc. Non-invasive diagnosis method
NL8802577A (nl) * 1988-10-19 1990-05-16 Klaas Dijkstra Implanteerbare injectiekamerinrichting.
US6290683B1 (en) * 1992-04-29 2001-09-18 Mali-Tech Ltd. Skin piercing needle assembly
US5645526A (en) * 1994-09-30 1997-07-08 Becton Dickinson And Company Apparatus and method for ensuring compatibility of a reusable iontophoretic controller with an iontophoretic patch
US5857983A (en) 1996-05-17 1999-01-12 Mercury Diagnostics, Inc. Methods and apparatus for sampling body fluid
US7828749B2 (en) * 1996-05-17 2010-11-09 Roche Diagnostics Operations, Inc. Blood and interstitial fluid sampling device
US6332871B1 (en) 1996-05-17 2001-12-25 Amira Medical Blood and interstitial fluid sampling device
JP2002515786A (ja) * 1996-06-28 2002-05-28 ソントラ メディカル,エル.ピー. 経皮輸送の超音波増強
US6769969B1 (en) * 1997-03-06 2004-08-03 Keltech Engineering, Inc. Raised island abrasive, method of use and lapping apparatus
US7267665B2 (en) 1999-06-03 2007-09-11 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop system for controlling insulin infusion
US6706000B2 (en) 1997-11-21 2004-03-16 Amira Medical Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision
US6918901B1 (en) * 1997-12-10 2005-07-19 Felix Theeuwes Device and method for enhancing transdermal agent flux
US20030009153A1 (en) * 1998-07-29 2003-01-09 Pharmasonics, Inc. Ultrasonic enhancement of drug injection
US6314316B1 (en) * 1998-12-17 2001-11-06 University Of South Florida Nonpenetrating electroporation device and method
US20040171980A1 (en) * 1998-12-18 2004-09-02 Sontra Medical, Inc. Method and apparatus for enhancement of transdermal transport
US7449019B2 (en) * 1999-01-25 2008-11-11 Smith & Nephew, Inc. Intervertebral decompression
US6743211B1 (en) * 1999-11-23 2004-06-01 Georgia Tech Research Corporation Devices and methods for enhanced microneedle penetration of biological barriers
DE19929713B4 (de) * 1999-06-24 2004-07-08 Sergey Radchenko Physiotherapiematte
IL131623A0 (en) * 1999-08-27 2001-01-28 Dan Weiss Apparatus to couple ultrasonic energy to catheters and other transdermal medical devices
DE10035342A1 (de) * 2000-07-20 2002-02-07 Disetronic Licensing Ag Katheterkopf mit Durchflusssensor
KR100424930B1 (ko) * 2001-05-16 2004-04-03 정동명 다기능 뇌혈류 개선장치
US6689100B2 (en) * 2001-10-05 2004-02-10 Becton, Dickinson And Company Microdevice and method of delivering or withdrawing a substance through the skin of an animal
TWI220386B (en) * 2002-01-21 2004-08-21 Matsushita Electric Works Ltd Ultrasonic transdermal permeation device
WO2003063776A2 (en) 2002-01-25 2003-08-07 Modular Properties Ltd Methods and compositions for treating male erectile dysfunction
US6945952B2 (en) * 2002-06-25 2005-09-20 Theraject, Inc. Solid solution perforator for drug delivery and other applications
JP2005095473A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Kankyo Kagaku Kk 血行促進粘着シート
WO2005104949A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Roche Diagnostics Gmbh Integrated spot monitoring device with fluid sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620479A (en) * 1992-11-13 1997-04-15 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for thermal therapy of tumors
WO1998051369A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Edwards Stuart D Global medical treatment method and apparatus
US6296619B1 (en) * 1998-12-30 2001-10-02 Pharmasonics, Inc. Therapeutic ultrasonic catheter for delivering a uniform energy dose
DE19912434A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Disetronic Licensing Ag Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
US6589174B1 (en) * 2000-10-20 2003-07-08 Sunnybrook & Women's College Health Sciences Centre Technique and apparatus for ultrasound therapy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Diabetes Care, 1982 Mar-Apr, 5(2):77-91 *

Also Published As

Publication number Publication date
US9084848B2 (en) 2015-07-21
EP2063935A1 (de) 2009-06-03
DE102006022554B4 (de) 2014-12-04
WO2007131567A1 (de) 2007-11-22
US20090234272A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren eines Gewebes für die subkutane Verabreichung von Wirkstoffen
DE60131401T2 (de) Abgabe einer Substanz in der Haut
DE60106261T2 (de) Abgabevorrichtung mit mikronadeln zur transdermalen verabreichung von einer substanz
US7713258B2 (en) Disposable infusion device facilitating tissue fold formation for cannula deployment and method
JP4499562B2 (ja) 輸液デバイスおよび輸液方法
DE4335099C2 (de) Vorrichtung zum Beschränken des perkutanen Zuganges zu einem Septum
US7544185B2 (en) Needle device comprising a plurality of needles
DE60132507T2 (de) Gerät zur transkutanen Abgabe von Medikamenten
EP3616737A2 (de) Flexible und konforme pflasterpumpe
CN1610567A (zh) 促进真皮内转运物质的系统吸收
US20110046540A1 (en) Apparatus for Trans-Cerebral Electrophoresis and Methods of Use Thereof
CN1655834A (zh) 用于控制药代动力学的方法和装置
JP2010537732A5 (de)
US20160303333A1 (en) Indwelling needle and liquid injection device
US20160303314A1 (en) Injection needle unit and liquid injection device
CN110087723A (zh) 药剂输送装置
Takahashi et al. A survey of insulin-dependent diabetes—part I: therapies and devices
EP0261598B1 (de) Injektionseinrichtung
CN110141395A (zh) 一种鼠尾静脉注射辅助装置
RU187055U1 (ru) Накожное устройство системы многократного подкожного введения раствора лекарственных веществ
Lawing et al. Excitatory and inhibitory effects on respiration of L-glutamate microinjected superficially into the ventral aspects of the medulla oblongata in cat
RU185720U1 (ru) Накожное устройство системы для многократного подкожного введения раствора лекарственного вещества
CN211214957U (zh) 一种微导触渗装置
DE60006109T2 (de) Implantierbares medikamentenabgabesystem
DE8011216U1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden pulsatorischen applikation von fluessigen arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

Effective date: 20120612

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

Effective date: 20120612

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120612

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee