DE102007047595B4 - Lenkradschlosseinheit - Google Patents

Lenkradschlosseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007047595B4
DE102007047595B4 DE102007047595.2A DE102007047595A DE102007047595B4 DE 102007047595 B4 DE102007047595 B4 DE 102007047595B4 DE 102007047595 A DE102007047595 A DE 102007047595A DE 102007047595 B4 DE102007047595 B4 DE 102007047595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
shaft
state
position detection
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007047595.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007047595A1 (de
Inventor
Manabu Tsukazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006274893A external-priority patent/JP4786493B2/ja
Priority claimed from JP2006286091A external-priority patent/JP4786497B2/ja
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Publication of DE102007047595A1 publication Critical patent/DE102007047595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007047595B4 publication Critical patent/DE102007047595B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Abstract

Lenkradschlosseinheit (10) mit einem Schlosselement (30), dass einen Eingriff mit einem beweglichen Element hält und freigibt, das mit einem Betrieb eines Lenkrads verbunden ist, so dass das bewegliche Element verriegelt und entriegelt ist, einem Aktuator (22), der mit einer elektrischen Leistung betrieben wird, die von einer an einem Fahrzeug angebrachten Batterie bereitgestellt wird, und einem Übertragungsmechanismus, der eine Kraft des Aktuators auf das Schlosselement überträgt, wobei der Übertragungsmechanismus aufweist: ein Wellenelement (24a), das ausgestaltet ist, in Antwort auf den Betrieb des Aktuators zu rotieren, und ein Nockenelement (26), das ein im Wesentlichen zylindrisches Element ist, welches mit dem Schlosselement (30) eingreift und das mit einem internen Gewinde an der inneren Oberfläche einer Durchgangsbohrung (26a) gebildet ist, und wobei das Wellenelement (24a) ein externes Gewinde entsprechend dem internen Gewinde des Nockenelements (26) aufweist, so dass das Nockenelement (26) und das Wellenelement (24a) ineinandergreifen und zusammengefügt sind, wobei das Nockenelement den Betrieb des Aktuators auf das Schlosselement (30) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Freigeben des Eingriffs des Schlosselements (30) mit dem beweglichen Element, der Übertragungsmechanismus einen ersten und einen zweiten Zustand aufweist, wobei in dem ersten Zustand eine Seitenfläche eines Aussparungsbereiches des beweglichen Elementes nicht in Kontakt mit einer Seitenfläche eines Eingriffsbereiches (44) am Ende des Schlosselementes (30) kommt, und das Wellenelement (24a) und das Nockenelement (26) dazu ausbildet sind, integral zu rotieren, und in dem zweiten Zustand die Seitenfläche des Aussparungsbereiches des beweglichen Elementes in Druckkontakt mit der Seitenfläche des Eingriffsbereiches (44) am Ende des Schlosselementes (30) kommt, und das Nockenelement (26) dazu ausgebildet ist, sich entlang der Axialrichtung des Wellenelements (24a) zu bewegen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lenkradschlosseinheit zum Verriegeln eines Lenkrades eines Fahrzeugs usw.
  • In herkömmlicher Weise wird eine Lenkradschlosseinheit zum Versetzen eines Lenkrades in einen verriegelten Zustand verwendet, um einen Diebstahl eines Fahrzeugs usw. zu verhindern. Typischerweise wird das Lenkrad in der Lenkradschlosseinheit verriegelt, wenn eine Schlosswelle in eine Aussparung eintritt, die in der äußeren Oberfläche einer Lenkradwelle gebildet ist, die mit dem Lenkrad gekoppelt ist. Wenn die Welle die Aussparung verlässt, wird das Lenkrad entriegelt.
  • Da die herkömmliche Servolenkungsschlosseinheit nur ein Antriebssystem der Schlosswelle aufweist, ist es schwierig, eine Balance zwischen einer Betriebsgeschwindigkeit und einer Extraktionskraft der Schlosswelle zu erreichen. Beispielsweise nimmt eine Lenkradschlosseinheit, die in dem Patentdokument JP 2006-15984 A offenbart ist, ein System an, bei dem eine Bewegung eines Nockenstößels entlang einer Nockennut der Schlosswelle erlaubt, sich relativ zu der Lenkwelle vor- und zurückzubewegen. Der Neigungswinkel der Nockennut ist leicht und steil vorgesehen, um einen Betriebsbereich vorzusehen, der eine Priorität auf die Betriebsgeschwindigkeit der Schlosswelle legt, und einen Betriebsbereich, der eine Priorität auf die Extraktionskraft der Schlosswelle legt.
  • In Patentdokument JP 2004-106750 A ist eine Lenkradschlosseinheit offenbart, bei der eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition der Schlosswelle unter Verwendung von zwei Erfassungsschaltern erfasst werden und ebenso eine korrekte Position der Schlosswelle in einem Mittelbereich zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition unter Verwendung einer Widerstandsänderungsmessungsvorrichtung genau erfasst werden kann.
  • Die Druckschrift DE 100 17 032 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung einer Lenkspindel einer Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, bei der die Verriegelung der Lenkspindel mithilfe eines durch einen elektromechanischen Antrieb von einer Ent- in eine Verriegelungsposition bewegten Sperrelementes erfolgt.
  • Die Druckschrift DE 100 30 688 C1 offenbart ein Schloss mit einem Sperrglied und einem mittels eines Antriebs hin- und herdrehbaren Steuerglied zur axialen Hin- und Herverschiebung des Sperrgliedes über ein koaxiales Betätigungsglied zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung.
  • Die Druckschrift DE 100 25 488 C2 offenbart eine Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs, mit der die Lenksäule blockierbar ist, in dem ein als Bolzen ausgebildetes Blockierelement in einer Öffnung der Lenksäule eingeschoben wird.
  • Die Druckschrift DE 100 61 960 C2 offenbart eine Vorrichtung zur Blockierung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Sperrglied, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist, mit einem mittels eines Antriebs bewegbaren Steuerglied zur Verschiebung eines mit dem Sperrglied zusammenwirkenden Betätigungsgliedes, wobei ein Energiespeicher auf das Betätigungsglied wirkt.
  • Die Druckschrift DE 101 21 714 C1 offenbart ein Schloss mit einem Sperrglied und einem mittels eines Antriebs hin- und herdrehbaren Steuerglieds zur Hin- und Herverschiebung des Sperrgliedes über ein Betätigungsglied zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei der Lenkradschlosseinheit nach Patentdokument 1 führt jedoch, trotz eines Eingriffszustandes der Schlosswelle und der Lenkwelle, die Schlosswelle normalerweise einen konstanten Betrieb an einer vorbestimmten Position aus. Es ist jedoch nicht möglich, einen Betrieb durch Vorsehen einer Priorität auf der Betriebsgeschwindigkeit oder der Extraktionskraft der Schlosswelle gemäß dem Eingriffszustand auszuführen.
  • Obwohl die korrekte Position der Schlosswelle in dem Mittelbereich unter Verwendung der Widerstandsänderungsmessungsvorrichtung erfasst werden kann, ist es bei der Lenkradschlosseinheit von Patentdokument 2 nötig, die Widerstandsänderungsmessungsvorrichtung vorzusehen und dementsprechend auf der äußeren Oberfläche der Schlosswelle eine besondere Beschichtung vorzusehen, deren Widerstand sich in einer kontinuierlichen Weise oder schrittweise ändert, was einen Nachteil dahingehend verursacht, dass der Aufbau kompliziert wird und die Kosten höher werden.
  • Ferner betreibt bei der Lenkradschlosseinheit nach Patentdokument 2 ein Vorsprung, der in einer seitlichen Richtung auf der Seitenfläche des vorderen Endes der Schlosswelle vorgesehen ist, einen Verriegelungszustandserfassungsschalter, während ein Vorsprung, der in rückwärtiger Weise in einer Längsrichtung (d. h. in einer Bewegungsrichtung der Schlosswelle) vorgesehen ist, einen Entriegelungszustandserfassungsschalter betreibt. Daher ist es nötig, zwei Erfassungsschalter separat vorzusehen, wenigstens in einem Abstand, der durch Addieren eines Wegs der Schlosswelle zu einer Länge zwischen der Position des Verriegelungszustandserfassungsschalters und der Endspitze des Vorsprungs auf der Rückseite der Schlosswelle erhalten wird. Dies bildet ein Auslegungshindernis beim Verkleinern der Lenkradschlosseinheit.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkradschlosseinheit vorzusehen, bei der es möglich ist, eine Priorität auf die Betriebsgeschwindigkeit oder die Extraktionskraft des Schlosselements gemäß dem Eingriffszustand des Schlosselements zu dem beweglichen Element zu legen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkradschlosseinheit vorzusehen, bei der es möglich ist, einen Verriegelungszustand oder einen Entriegelungszustand der Lenkradwelle mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau genau zu erfassen und ebenso die Einheit zu verkleinern.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Lenkradschlosseinheit vor, mit einem Schlosselement, das einen Eingriff mit einem beweglichen Element hält und freigibt, das mit einem Betrieb eines Lenkrads verbunden ist, so dass das bewegliche Element verriegelt und entriegelt ist, einem Aktuator, der durch elektrische Leistung betrieben wird, die von einer an einem Fahrzeug angebrachten Batterie zur Verfügung gestellt wird, und einem Übertragungsmechanismus, der eine Kraft des Aktuators auf das Schlosselement überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsmechanismus aufweist:
    ein Wellenelement, das ausgelegt ist, in Antwort auf den Betrieb des Aktuators zu rotieren, und
    ein Nockenelement, das ein im Wesentlichen zylindrisches Element ist, welches mit dem Schlosselement eingreift und das mit einem internen Gewinde an der inneren Oberfläche einer Durchgangsbohrung gebildet ist, und wobei das Wellenelement ein externes Gewinde entsprechend dem internen Gewinde des Nockenelements aufweist, so dass das Nockenelement und das Wellenelement ineinandergreifen und zusammengefügt sind, wobei das Nockenelement den Betrieb des Aktuators auf das Schlosselement überträgt,
    dadurch gekennzeichnet, dass beim Freigeben des Eingriffs des Schlosselements mit dem beweglichen Element, der Übertragungsmechanismus einen ersten und einen zweiten Zustand aufweist, wobei in dem ersten Zustand eine Seitenfläche eines Aussperrungsbereiches des beweglichen Elementes nicht in Kontakt mit einer Seitenfläche eines Eingriffsbereiches am Ende des Schlosselementes kommt, und das Wellenelement und das Nockenelement dazu ausgebildet sind, integral zu
    rotieren, und in den zweiten Zustand die Seitenfläche des Aussparungsbereiches des beweglichen Elementes in Druckkontakt mit der Seitenfläche des Eingriffsbereiches am Ende des Schlosselementes kommt, und das Nockenelement dazu ausgebildet ist, sich entlang der Axialrichtung des Wellenelements zu bewegen.
  • Da das Nockenelement, das rotieren und sich linear hinsichtlich des Wellenelements bewegen kann, als das Element zum Übertragen der Kraft auf das Schlosselement vorgesehen ist, können gemäß diesem Aufbau zwei Verfahren hinsichtlich des Antriebs des Schlosselements ausgeführt werden. D. h., zum Zeitpunkt der linearen Bewegung des Nockenelements hinsichtlich des Wellenelements ist die Betriebsgeschwindigkeit des Schlosselements gering, wobei allerdings eine große Auszugskraft erhalten werden kann. Andererseits ist eine Auszugskraft des Schlosselements zum Zeitpunkt der Rotation des Nockenelements hinsichtlich des Wellenelements gering, wobei allerdings die Betriebsgeschwindigkeit schnell sein kann. Daher kann es im Normalzustand, in dem keine Last auf das Schlosselement wirkt, Priorität haben, das Schlosselement infolge der Rotation des Nockenelements schnell zu bewegen. Im Fall, dass eine große Auszugskraft hinsichtlich des Schlosselements zum Zeitpunkt des Entriegelns benötigt wird, da der Spitzenbereich des Schlosselements durch die seitliche Fläche des Aussparungsbereichs des beweglichen Elements gedrückt wird, kann es Priorität haben, das Schlosselement mit einer großen Kraft infolge der linearen Bewegung des Nockenelements herauszuziehen. Basierend auf dem Eingriffszustand des Schlosselements hinsichtlich des beweglichen Elements kann auf diese Weise entweder die Betriebsgeschwindigkeit oder die Auszugskraft hinsichtlich des Schlosselements Priorität haben.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann das Nockenelement ein im Wesentlichen zylindrisches Element sein, das mit dem Schlosselement eingreift und mit einem internen Gewinde auf der inneren Oberfläche der Durchgangsbohrung gebildet ist, wobei das Wellenelement ein externes Gewinde entsprechend dem internen Gewinde des Nockenelements aufweisen kann, so dass das Nockenelement und das Wellenelement miteinander in Eingriff stehen und zusammengefügt sind.
  • Gemäß diesem Aufbau steht das Wellenelement mit der Durchgangsbohrung des Nockenelements durch Gewinde in Eingriff, deren Gewindesteigung im Allgemeinen gering ist. Auch wenn eine große Auszugskraft zu dem Zeitpunkt benötigt wird, wenn das Schlosselement mit dem beweglichen Element in Eingriff steht, bewegt sich daher das Nockenelement hinsichtlich des Wellenelements linear infolge des Schraubenantriebs, was ein sicheres Freigeben des Eingriffs zwischen dem Schlosselement und dem beweglichen Element ermöglicht.
  • Die Reibungskraft wird zwischen dem weiblichen Gewinde des Nockenelements und dem männlichen Gewinde des Wellenelements erzeugt. In dem Fall, dass die Auszugskraft, die benötigt wird, den Eingriff des Schlosselements freizugeben, geringer als ein vorbestimmtes Maß ist, kann daher infolge der oben beschriebenen Reibungskraft sich das Nockenelement integral (arretiert) mit dem Wellenelement bewegen.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung ist das Nockenelement vorzugsweise mit einer Nockennut an der äußeren Oberfläche und Anschlagsbereichen an beiden Enden der Nockennut ausgebildet, so dass das Schlosselement in Kontakt mit den Anschlagsbereichen kommt, wobei die Strecke, die sich das Nockenelement hinsichtlich des Wellenelements bewegt, wenn das Schlosselement in Kontakt mit einem Anschlagsbereich kommt und dann in Kontakt mit dem anderen Anschlagsbereich kommt, größer ist als die Steigung des Gewindes.
  • Da die Strecke, die sich das Nockenelement hinsichtlich des Wellenelements bewegt, wenn das Schlosselement in Kontakt mit einem Anschlagbereich kommt und dann in Kontakt mit dem anderen Anschlagbereich kommt, größer ist als die Steigung des Gewindes, ist es gemäß diesem Aufbau möglich, die Betriebsgeschwindigkeit der Linearbewegung des Schlosselements in der Nockennut infolge der Rotation des Nockenelements größer zu machen als die der Linearbewegung des Nockenelements oder Schlosselements infolge des Schraubenantriebs.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann das Wellenelement parallel zu einer Richtung eines Vor- und Zurückbewegens des Schlosselements angeordnet sein.
  • Gemäß diesem Aufbau kann die Linearbewegung des Nockenelements infolge des Wellenelements direkt auf das Schlosselement übertragen werden, wobei die Kraftübertragung auf das Schlosselement von dem Nockenelement in effizienter Weise mit dem einfachsten Aufbau durchgeführt werden kann.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann die Einheit ferner aufweisen:
    erste und zweite Positionserfassungsmittel zum Erfassen einer Betriebsposition des Schlosselements,
    Positionsbestimmungsmittel zum Bestimmen der Betriebsposition des Schlosselements auf Basis eines Erfassungssignals von den Positionserfassungsmitteln, und
    einem Schwenkelement, das ausgestaltet ist, beim Bewegen des Schlosselements zu einer Verriegelungsposition oder einer Entriegelungsposition zu schwenken, um einem der ersten und zweiten Positionserfassungsmitteln zu erlauben, betrieben zu werden.
  • Gemäß diesem Aufbau betreibt das Schwenkelement eines der ersten und zweiten Schlosspositionserfassungsmittel in der Verriegelungsposition oder der Entriegelungsposition des Schlosselements. Wenn daher eins der ersten und zweiten Positionserfassungsmitteln betrieben wird (beispielsweise EIN) wird das Andere sicher nicht betrieben (beispielsweise AUS). Daher besteht keine Möglichkeit, dass beide Positionserfassungsmittel betrieben werden. Auch wenn der Aufbau, dass das Schwenkelement schwenkt, wenn sich das Schlosselement bewegt, einfach und kostengünstig ist, ist es daher möglich, die Verriegelungsposition und die Entriegelungsposition des Schlosselements korrekt zu erfassen und ebenso das Versagen der Positionserfassungsmittel zu erfassen. Als ein Ergebnis davon ist es möglich, sicher eine derartige Situation zu vermeiden, dass, obwohl ein Eingriff des Schlosselements mit dem beweglichen Element nicht vollständig freigegeben ist, das Entriegelungssignal von den Positionserfassungsmitteln ausgegeben wird, um den Motor zu starten oder anzutreiben.
  • Da die Bewegung (im Allgemeinen Linearbewegung) des Schlosselements zu der Verriegelungsposition oder der Entriegelungsposition zu der Schwenkbewegung (d. h. Winkelbewegung in Umfangsrichtung) des Schwenkelements umgesetzt wird, um zwei Positionserfassungsmittel ein- und auszuschalten, ist es zusätzlich möglich, zwei Positionserfassungsmittel in einem Abstand anzuordnen, der geringer ist als die Strecke der Linearbewegung des Schlosselements zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition, unabhängig von der Länge des Schlosselements in Bewegungsrichtung. Als ein Ergebnis davon ist es möglich, zur Verkleinerung der Einheit beizutragen.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann das Schwenkelement in einem Schaltergehäuse zusammen mit den ersten und zweiten Positionserfassungsmitteln untergebracht sein und das Schwenkelement kann mit einem Vorsprungselement versehen sein, das mittels eines ersten elastischen Elements nach außen vorgespannt wird, während innerhalb des Schaltergehäuses ein Arretierungsbereich zum Halten der Betriebsposition des Schwenkelements in Zusammenarbeit mit dem Vorsprungselement vorgesehen ist.
  • Da das Vorsprungselement und der Arretierungsbereich die Betriebsposition des Schwenkelementes in Zusammenarbeit miteinander halten, kann gemäß diesem Aufbau der Betriebszustand der ersten und zweiten Positionserfassung gehalten werden kann, wenn das Schlosselement zu einer vorbestimmten Position betrieben wird.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann das erste Positionserfassungsmittel ein Verriegelungspositionserfassungsschalter sein, während das zweite Positionserfassungsmittel ein Entriegelungspositionserfassungsschalter sein kann, wobei der Arretierungsbereich mit einer ersten Arretierungsaussparung versehen sein kann, in die das Vorsprungselement passt, so dass das Schwenkelement in einer Position gehalten wird, wenn der Verriegelungspositionserfassungsschalter zum Zustand EIN betrieben wird.
  • Da die erste ArretierungsAussparung zum Halten der Verriegelungsposition in dem EIN-Zustand vorgesehen ist, an einer Position (Eingriffsposition), bei der das Schlosselement auf dem Bewegungsweg von der Verriegelungsposition zu der Entriegelungsposition ist und die Eingriffsfreigabe von dem beweglichen Element noch nicht abschließt, ist es gemäß diesem Aufbau möglich, das Verriegelungspositionserfassungssignal von dem Verriegelungspositionserfassungsmittel vorzusetzen. D. h., in dem Fall, dass das Entriegelungspositionserfassungsmittel Schwierigkeiten hat und normalerweise im EIN-Zustand ist, wenn das Verriegelungspositionserfassungsmittel ausgeschaltet ist, während sich das Schlosselement in der Eingriffsposition befindet, ist es möglich, die Sicherheit zu verbessern, indem eine derartige mögliche Situation vermieden wird, dass der Entriegelungszustand bestimmt wird, um ein Starten oder Betreiben des Motors zu erlauben, obwohl sich das bewegliche Element weiterhin in dem Verriegelungszustand befindet.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann der Arretierungsbereich mit einer zweiten ArretierungsAussparung versehen sein, in die das Vorsprungselement passt, so dass das Schwenkelement in einer neutralen Position gehalten wird, bei der weder der Verriegelungspositionserfassungsschalter noch der Entriegelungspositionserfassungsschalter in dem EIN-Zustand betrieben werden, wobei eine Neigungsfläche in kontinuierlicher Weise zu der zweiten ArretierungsAussparung gebildet sein kann, so dass ein Vorsprungsbereich, der aus der zweiten ArretierungsAussparung freikommt, in Druckkontakt mit der Neigungsoberfläche kommt, wenn das Schwenkelement den Entriegelungspositionserfassungsschalter dazu veranlasst, in dem EIN-Zustand betrieben zu werden.
  • Wenn das Schwenkelement das Entriegelungspositionserfassungselement einschaltet, kommt gemäß diesem Aufbau der Vorsprungsbereich, der aus der zweiten ArretierungsAussparung freigekommen ist, in Druckkontakt mit der geneigten Fläche. Gemäß diesem Aufbau wirkt eine Reaktionskraft von der geneigten Fläche, die durch den Vorsprungsbereich verursacht wird, der durch das erste elastische Element auf die geneigte Fläche gespannt wird, in einer Richtung, dass der Vorsprungsbereich zu dem zweiten ArretierungsAussparungsbereich zurückgeführt wird, d. h. in einer Richtung, so dass das Schwenkelement zu der neutralen Position zurückgebracht wird. Wenn das Schlosselement damit beginnt, sich von der Entriegelungsposition zu der Verriegelungsposition zu bewegen, wird das Schwenkelement von der Beschränkung durch das Schlosselement freigegeben, um zu der neutralen Position zurückzukehren. Als ein Ergebnis kann der Betrieb des Entriegelungspositionserfassungsmittels sofort ausgeschaltet werden.
  • Bei der Lenkradschlosseinheit der vorliegenden Erfindung kann die Einheit ferner ein zweites elastisches Element zum Ausüben einer Kraft zum Zurückführen des Schwenkelements zu der neutralen Position an einer Position aufweisen, an der das Schwenkelement den Entriegelungspositionserfassungsschalter dazu veranlasst, im EIN-Zustand betrieben zu werden.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der Betrieb zum sofortigen Unterbrechen des Betriebs (Ausschalten) des Entriegelungspositionserfassungsmittels sicher durch Vorsehen der Rückführfeder 72 durchgeführt werden, wenn das Schlosselement damit beginnt, sich von der Entriegelungsposition zu der Verriegelungsposition zu bewegen, was die Sicherheit verbessert.
  • Wirkung der Erfindung
  • Wie oben beschrieben kann gemäß der vorliegenden Erfindung entweder die Betriebsgeschwindigkeit oder die Auszugskraft hinsichtlich des Schlosselements Priorität haben, auf Basis des Eingriffszustandes des Schlosselements hinsichtlich des beweglichen Elements.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es zusätzlich möglich, den Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand der Lenkwelle mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau korrekt zu erfassen, was verhindert, dass der Motor im Verriegelungszustand gestartet oder angetrieben wird, und ebenso einen Ansatz zum Verkleinern der Lenkradschlosseinheit ermöglicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Servolenkungsschlosseinheit einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Gehäuse von einem Deckel entfernt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Schlosseinheit.
  • 3(A) ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht eines Schaltergehäuses mit einem entfernten Teil und einem Positionsblock und
  • 3(B) ist eine Draufsicht und eine Seitenansicht des Schalterblocks.
  • 4 zeigt Ansichten eines Entriegelungsvorgangs mit der Zeit in einem Normalzustand.
  • 5 zeigt Ansichten eines Entriegelungsvorgangs mit der Zeit in einem festgelegten Zustand.
  • 6 zeigt einen normalen Verriegelungsvorgang mit der Zeit.
  • 7 zeigt Ansichten eines Verriegelungsvorgangs in einem Zustand, bei dem die Position einer Aussparung in der Lenkradwelle von der Eingriffsposition der Schlosswelle entfernt ist.
  • 8(A) ist eine Querschnittsansicht, die die Schlosswelle und den Positionsblock zeigt, wenn sich die Lenkradwelle in dem Verriegelungszustand befindet, und
  • 8(B) ist eine Querschnittsansicht, die eine Beziehung zwischen dem Positionsblock und einem Arretierungsbereich in dem Zustand von 8(A) zeigt.
  • 9(A) und 9(B) sind Ansichten ähnlich zu 8(A) und 8(B), die einen Zustand zeigen, bei dem sich die Schlosswelle im Betrieb von der Verriegelungsposition aus 8 zu der Entriegelungsposition befindet.
  • 10(A) und 10(B) sind Ansichten ähnlich zu 8(A) und 8(B), die einen Zustand zeigen, bei dem der Verriegelungspositionserfassungsschalter ausgeschaltet ist.
  • 11(A) und 11(B) sind Ansichten ähnlich zu 8(A) und 8(B), die einen Zustand zeigen, bei dem die Schlosswelle die Entriegelungsposition erreicht hat.
  • 12(A) und 12(B) sind Ansichten ähnlich zu 8(A) und 8(B), die einen Zustand zeigen, bei dem die Schlosswelle damit beginnt, sich von der Entriegelungsposition zu der Verriegelungsposition zu bewegen und der Entriegelungspositionserfassungsschalter ausgeschaltet wird.
  • 13(A) und 13(B) sind Ansichten ähnlich zu 8(A) und 8(B), die einen Zustand zeigen, bei dem der Verriegelungsvorgang weiter fortschreitet, so dass der Eingriffsbereich der Schlosswelle damit beginnt, mit dem Aussparungsbereich der Lenkradwelle in Eingriff zu kommen.
  • 14 zeigt ein Zeitdiagramm des Schaltens jedes Positionserfassungsschalters bei dem Entriegelungsvorgang.
  • 15 zeigt ein Zeitdiagramm des Schaltens jedes Positionserfassungsschalters in dem Verriegelungsvorgang.
  • 16(A) und 16(B) sind Querschnittsansichten, die zeigen, dass der Verriegelungsvorgang der Eingriffsbereich der Schlosswelle nicht in die Aussparung der Lenkradwelle eingreifen kann, da die Position der Aussparung der Lenkradwelle versetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkradschlosswelle
    2
    Aussparungsbereich
    10
    Servolenkungsschlosseinheit
    12
    Gehäuse
    14
    Deckel
    20
    Schlosseinheit
    21
    Schaltergehäuse
    22
    elektrischer Motor
    24
    Schnecke
    24a
    Wellenbereich (Wellenelement)
    26
    Spuler (Nockenelement)
    27
    Nockennut
    28
    Leiter (Schlosselement)
    30
    Schlosswelle
    53
    Leiterplatte
    54
    Entriegelungspositionserfassungsschalter
    56
    Verriegelungspositionserfassungsschalter
    60
    Arretierung
    64
    erster Arretierungsaussparungsbereich
    66
    zweiter Arretierungsaussparungsbereich
    68
    geneigte Fläche
    72
    Rückfeder
    80
    Positionsblock
    98
    Arretierungsfeder
    100
    Stahlkugel
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • In der Erläuterung werden die Begriffe ”obere(r)”, ”untere(r)”, ”rechts”, ”links”, ”vorn”, ”hinten”, ”vertikal” und ”seitlich” aus Gründen der Einfachheit verwendet, ohne dass sie den Aufbau der vorliegenden Erfindung beschränken sollen.
  • 1 zeigt eine Lenkradschlosseinheit 10 einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gehäuse 12, das von einem Deckel 14 entfernt ist. Das Gehäuse 12 ist als ein einstückig geformtes Teil aus Metall oder Harz hergestellt. Das Gehäuse 12 weist einen unteren Endbereich auf, der geöffnet ist, und umfasst einen Gehäuseraum in seinem Inneren. An dem oberen Endbereich des Gehäuses 12 ist ein Bereich 16 mit gekrümmter Oberfläche von im Wesentlichen halbzylindrischer Form gebildet. Am im Wesentlichen mittleren Bereich ist eine Schlosswelleneinfügungsöffnung 18 gebildet, mit beispielsweise einem im Wesentlichen rechteckigen Öffnungsbereich.
  • Der Deckel 14 besteht ebenso aus einem einstückig geformten Teil aus Metall oder Harz. Auf dem Deckel 4 sind in aufrechter Weise eine Mehrzahl von Tragbereichen 15 (siehe 2) vorgesehen. Eine Schlosseinheit 20 und ein Schaltergehäuse 21 usw. werden von der Mehrzahl von Tragebereichen 15 getragen und sind mit dem Deckel 14 integriert (modularisiert). Nach Fixieren der Schlosseinheit 20 und des Schaltergehäuses 21 usw. auf dem Deckel, um diese zu modularisieren, wird das Gehäuse 12 auf dem Deckel 14 beispielsweise mittels von Schrauben (nicht gezeigt) befestigt, wobei die Schlosseinheit 20 und das Schaltergehäuse 21 usw. darin untergebracht sind.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Schlosseinheit 20. Mit Bezug auf die 1 und 2 besteht die Schlosseinheit im Wesentlichen aus einem elektrischen Motor (Aktuator) 22, einem Schneckenrad 24, einem Spuler (Nockenelement) 26, einem Gleiter (Schlosselement) 28 und einer Schlosswelle (Schlosselement) 30. Das Schneckenrad 24, der Spuler (Nockenelement) 26 und die mit dem elektrischen Motor gekoppelte Schnecke, der im Anschluss beschrieben wird, bilden einen Übertragungsmechanismus zum Übertragen der Kraft des elektrischen Motors 22 auf die Schlosswelle 30.
  • Der elektrische Motor 22 ist durch die Träger 15 auf dem Deckel 14 fixiert. Die Anschlussbereiche 22b des elektrischen Motors 22 sind direkt mit den Anschlussbereichen 32 (siehe 3) verbunden, die auf dem Schaltergehäuse 21 versehen sind, so dass die elektrische Leistung zu dem elektrischen Motor von einer im Fahrzeug vorgesehenen Batterie (nicht gezeigt) zugeführt wird. Der Aufbau, dass eine Fixierung des elektrischen Motors 22 an dem Deckel 14 direkt zu einem Abschluss der elektrischen Verbindung führt, macht die Verkabelung zur elektrischen Verbindung unnötig, ermöglicht eine einschrittige Verbindung und erleichtert die Zusammenbauarbeit.
  • Eine Schnecke 23 ist auf dem Wellenbereich 22a des elektrischen Motors 22 fixiert. Ein Schneckenrad 24 ist drehbar durch einen wellenartigen Tragebereich 15a getragen, der in aufrechter Weise auf dem Deckel 14 vorgesehen ist. Das Schneckenrad 24 weist eine zylindrische Form eines Wellenbereichs (Wellenelement) 24a auf, der sich aufwärts erstreckt. Am äußeren Umfang des Wellenbereichs 24a ist ein trapezförmiges Schraubengewinde (Steigung zwischen Gewindegängen ist 1) gebildet, das ein männliches Gewinde ist. Das Schneckenrad 24 weist eine vorstehende Form eines Regulierungsbereichs 24b auf dem unteren Basisendbereich des Wellenbereichs 24a auf. Die Schnecke 23 des elektrischen Motors 22 greift in das Schneckenrad 24 ein. Daher kann eine Rotationskraft des elektrischen Motors 22 über die Schnecke 23 auf das Schneckenrad 24 übertragen werden. Der Wellenbereich 24a ist parallel zu der linearen Auf- und Abbewegungsrichtung oder Vorwärts- und Rückwärtsrichtung eines Gleiters 28 und einer Schlosswelle 30 angeordnet, die im Anschluss beschrieben werden. Da die lineare Bewegung des Spulers 26 infolge des Wellenbereichs 24a direkt auf den Gleiter 28 und die Schlosswelle 30 übertragen werden können, kann die Kraftübertragung auf die Schlosswelle 30 von dem Spuler 26 in effizienter Weise mit dem einfachsten Aufbau ausgeführt werden.
  • Der Spuler 26 ist mit einer Durchgangsbohrung 26a gebildet, die sich in axialer Richtung erstreckt, um eine im Wesentlichen zylindrische Form zu haben. An der Innenseite der Durchgangsbohrung 26a ist ein weibliches Gewinde entsprechend der Gewindeform des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 gebildet. Daher ist der Spuler 26 mit dem Schneckenrad 24 in einem eingegriffenen Zustand mit dem Wellenbereich 24a des Schneckenrads 24 gekoppelt, so dass sich der Spuler 26 in linearer Weise in der Auf- und Abwärtsrichtung entlang der Axialrichtung des Wellenbereichs 24a bewegen kann, wenn sich das Schneckenrad 24 dreht, oder integral mit dem Schneckenrad 24 rotieren kann. Eine Nockennut 27 ist am äußeren Umfang des Spulers 26 gebildet. Die Nockennut 27 ist in der Umfangsrichtung über im Wesentlichen 360° gebildet. Die beiden Enden der Nockennut 27 bilden jeweils Rotationsstoppbereiche (Anschlagsbereiche) 27a, 27b, die aus Stufenbereichen bestehen. Die Nockennut 27 erstreckt sich in einer schrägen Richtung und bildet einen spitzen Winkel mit einer Ebene senkrecht zu der Axialrichtung des Spulers 26 und bildet einen Teil einer Spirale.
  • Der Gleiter 28 wird gleitend von Tragbereichen 15 des Deckels 14 in einer Auf- und Abwärtsrichtung getragen. Der Gleiter 28 besitzt einen Eingriffsbereich 34, der integral derart geformt ist, dass er sich seitlich erstreckt. Der Eingriffsbereich 34 tritt in die Nockennut 27 des Spulers 26 ein und greift darin ein. Wenn der Spuler 26 sich auf- und abwärts bewegt oder integral mit dem Schneckenrad rotiert, bewegt sich daher der Eingriffsbereich 34 relativ mit dem Spuler oder entlang der Nockennut 27 des Spulers 26, was ein Auf- und Abwärtsbewegen des Gleiters 28 verursacht.
  • Im Fall, dass der Spuler 26 integral mit dem Schneckenrad 24 rotiert, ist eine Bewegungsstrecke L des Gleiters 28 (d. h. die Bewegungsstrecke der Schlosswelle 30) beim Relativbewegen entlang der Nockennut 27 von einer Position, bei der der Eingriffsbereich 34 in Kontakt mit einem Ende 27a der Nockennut 27 kommt, zu einer Position, bei der der Eingriffsbereich 34 in Kontakt mit dem anderen Ende 27b der Nockennut 27 kommt, größer als Steigung 1 zwischen Gewindegängen des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 eingestellt (d. h. L > 1).
  • An dem Mittelbereich des Gleiters 28 ist ein Gehäusebereich 36 gebildet, der Öffnungen an dem oberen und einem seitlichen Ende und einem Bodenbereich an dem unteren Ende aufweist. Der Gleiter 28 ist mit einem Federaufnahmebereich 38 von kreisförmiger abgeschnittener Kegelform gebildet, wie der auf der gleichen Seite wie der Eingriffsbereich 34 aufwärts orientiert ist, und mit einem Schalterbetriebsbereich 40 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Eingriffsbereich 34.
  • Das untere Ende einer Entriegelungsfeder 42 mit einer Spiralform ist in den Federaufnahmebereich 38 des Gleiters 28 eingepasst und greift in diesen ein. Der obere Endhaken der Entriegelungsfeder 42 ist im Eingriff mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 12, die hinsichtlich des Deckels angebracht ist. In einem komplett montierten Zustand drückt und spannt daher die Entriegelungsfeder 42 den Gleiter 28 (und daher die in den Gleiter 28 eingepasste Schlosswelle 30) in einer Entriegelungsrichtung oder einer Rückzugsrichtung oder einer unteren Richtung.
  • Die Schlosswelle 30 besteht aus einem Gussstück mit beispielsweise einer flachen vertikal langen rechteckigen Form und weist einen Eingriffsbereich 44 mit einer trapezartigen Form aus Seitenansicht an der Spitze oder dem oberen Ende auf. Die Schlosswelle 30 ist in der Nähe ihres unteren Endes in Bezug auf die Mitte der Längsrichtung mit einem Langloch 46 gebildet, das sich in der Axialrichtung erstreckt und der Dickenrichtung gelocht ist. An dem unteren Ende der Schlosswelle 30 ist ein Feder enthaltender Aussparungsbereich 48 gebildet.
  • Wie weiter unten beschrieben, greift der Eingriffsbereich 44, der sich von dem Einführungsloch 18 des Gehäuses 12 erstreckt, mit dem Aussparungsbereich der Lenkwelle (bewegliches Element) ein, wenn die Schlosswelle 30 sich in einer Verriegelungsposition befindet, um einen Verriegelungszustand zu erhalten. Wenn andererseits sich die Schlosswelle 30 an einer Entriegelungsposition befindet, zieht sich der Eingriffsbereich 44 in das Gehäuse 12 zurück und gibt den Eingriff mit der Lenkwelle 12 auf, um einen Entriegelungszustand zu erhalten.
  • In einem Zustand, indem sie in dem Gehäusebereich 36 des Gleiters 28 angeordnet ist, ist die Schlosswelle 30 durch einen Stift 50 befestigt, der das Langloch 46 der Schlosswelle durchdringt, und dessen beide Enden an den beiden Seitenwandungen des Gehäusebereichs 36 des Gleiters 28 getragen werden. Die Schlosswelle 30, die wie oben beschrieben angeordnet ist, bewegt sich in der Auf- und Abwärtsrichtung entlang mit dem Gleiter 28. Da der Stift 50 in der vertikalen Richtung innerhalb des Langlochs 46 beweglich ist, kann die Schlosswelle 30 sich in der vertikalen Richtung relativ zu dem Gleiter 28 bewegen. Die Schlossfeder 52, die in dem die Feder enthaltenden Aussparungsbereich 48 der Schlosswelle 30 enthalten ist, ist in einem Zustand angeordnet, in dem sie zwischen der Schlosswelle 30 und dem Bodenbereich des Gehäusebereichs 36 des Gleiters 28 eingeschlossen ist. Daher wird die Schlosswelle 30 in der Verriegelungsrichtung oder der vorstehenden Richtung oder der oberen Richtung durch die Schlossfeder 52 gedrückt und vorgespannt, was zu einem Zustand führt, indem der Stift 50 in Kontakt mit dem unteren Ende des Langlochs 46 kommt.
  • 3 ist eine perspektivische Teilexplosionsansicht, die einen internen Aufbau des Schaltergehäuses 21 und einen Positionsblock 80 zeigt, bei dem der Teil des Schaltergehäuses 21 entfernt ist.
  • An dem unteren rückwärtigen Bereich des Schaltergehäuses 21 ist ein Verbinder 21a zum Zuführen einer elektrischen Leistung von der im Fahrzeug angeordneten Batterie zu der Servolenkungsschlosseinheit 10 integral ausgebildet (siehe 1). An der rückwärtigen Fläche des Schaltergehäuses 21 liegt eine Leiterplatte 53 an und wird von Verbindungsklammern 51 (nur die obere ist gezeigt) gehalten, die jeweils an den oberen und unteren Bereichen des Schaltergehäuses 21 vorgesehen sind. Die Leiterplatte 53 ist elektrisch mit den Anschlussbereichen (nicht gezeigt) verbunden, die an dem Schaltergehäuse 21 vorgesehen sind, so dass eine elektrische Leistung von der im Fahrzeug angeordneten Batterie zugeführt werden kann. Eine elektrische Schaltung einschließlich beispielsweise einer CPU (Zentraleinheit, ”Central Processing Unit”) usw. ist elektrisch mit jedem Positionserfassungsschalter verbunden, der im Folgenden beschrieben werden wird, so dass die Leiterplatte 53 als ein Positionsbestimmungsmittel zum Bestimmen der Position der Schlosswelle 30 fungieren kann.
  • Auf der Leiterplatte 53 sind auf der dem Gehäuseraum 58 des Schaltergehäuses 21 zugewandten Seite ein Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 und ein Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 nahe zueinander in vertikaler Richtung angebracht. Jeder der Positionserfassungsschalter 54, 56 wird beispielsweise von einem Grenzschalter mit plattenähnlichen Schaltstücken 54a, 54b (siehe 8A) gebildet, die geschwenkt werden können.
  • Innerhalb des Schaltergehäuses 21 ist ein Arretierungsbereich 60 angeordnet und in der Nähe zu den Positionserfassungsschaltern 54, 56 in seitlicher Richtung enthalten. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Arretierungsbereich 60, wie in 8B gezeigt, einstückig als ein Teil des Schaltergehäuses 21 ausgeführt, obwohl er auch als ein separates Element ausgeführt werden kann, das an der internen Wandungsfläche des Schaltergehäuses 21 oder der Leiterplatte 53 fixiert sein kann.
  • An dem Arretierungsbereich 60 ist ein Aussparungsbereich 62 an der der Leiterplatte 53 gegenüberliegenden Seite gebildet, der einen Bodenbereich aufweist, der in einer im Wesentlichen gebogenen Form gekrümmt ist. An dem Bodenbereich des Aussparungsbereichs 62 sind ein erster Arretierungsaussparungsbereich 64 mit im Wesentlichen V-förmigem Querschnitt an der im Wesentlichen mittleren Position in der Längsrichtung und ebenso ein zweiter Arretierungsaussparungsbereich 66 mit im Wesentlichen V-förmigem Querschnitt in der Nähe zu dem ersten Arretierungsaussparungsbereich 64 in der oberen Richtung gebildet. Zusätzlich ist eine geneigte Fläche 68, die in einer im Wesentlichen gebogenen, sich aufwärts erstreckenden Form gekrümmt ist, kontinuierlich von dem zweiten Arretierungsaussparungsbereich 66 an gebildet.
  • In dem unteren Bereich des Arretierungsbereichs 60 ist ein Montageloch 70 gebildet, dessen eines Ende konusartig vergrößert ist. Eine Rückführfeder 72 von Spiralform ist in das Montageloch 70 von der Seite der Leiterplatte 53 aus eingeführt und darin angebracht. Ein Ringbereich, der an einem Ende der Rückführfeder 72 vorgesehen ist, ist in den Konusbereich des Montagelochs 70 pressgepasst, so dass die Rückführfeder 72 nicht aus dem Montageloch 70 herauskommt, auch wenn das andere Ende, das sich von dem Arretierungsbereich 70 aus erstreckt, durch den Positionsblock 80 gedrückt wird, der im Folgenden beschrieben wird.
  • Das zweite elastische Element ist nicht auf die dargestellte Spiralfeder beschränkt und kann jedes andere elastische Element wie eine Bandfeder, Gummi usw. sein, so lang es die gleiche Funktion zum Vorspannen des Positionsblocks 80 ausführt. Das zweite elastische Element kann eines sein, das eine Spannkraft auf den Positionsblock 80 ausübt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Schaltergehäuse 21 mit einem Aufnahmeloch 74 einschließlich eines rechteckigen parallelepipeden Raums und mit einem Öffnungsbereich gegenüber der Schlosseinheit 20 versehen. An beiden Seitenwandungen in seitlicher Richtung des Aufnahmelochs 74 (eines Teils des Schaltergehäuses 21) sind jeweils Schwenkwellen 76 mit einem kleinen vorstehenden Quantum und mit geneigten Flächen auf der Öffnungsbereichsseite vorgesehen (nur eine Seite ist gezeigt). Andererseits ist an dem Positionsblock 80 ein Wellenaufnahmeloch 82 gebildet, das in seitlicher Richtung gebohrt und an beiden Seitenflächen geöffnet ist. Wenn der Positionsblock 80 in das Aufnahmeloch 74 durch den Öffnungsbereich des Schaltergehäuses 21 gezwängt wird, kommen daher die geneigten Flächen der Schwenkwelle 76 in Kontakt mit beiden Seitenflächen des Positionsblocks 80, was beide Seitenwandungen des Aufnahmelochs 74 dazu veranlasst, in seitlicher Richtung auswärts aufgeweitet zu werden. Ein weiteres Drängen des Positionsblocks 80 hinein veranlasst ein Einpassen der Schwenkwelle 76 in das Wellenaufnahmeloch 82, was verursacht, dass der Positionsblock 80 in dem Aufnahmeloch 74 schwenkbar montiert ist. Der wie oben beschrieben montierte Positionsblock 80 erhält einen Zustand, in dem er um ein vorbestimmtes Maß aus dem Öffnungsbereich des Aufnahmelochs 74 zu der Seite der Schlosseinheit 21 vorsteht (siehe 1).
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Positionsblock aus seitlicher Richtung betrachtet im Wesentlichen eine Y-Form auf. An beiden Endbereichen, die sich in Richtung der beiden Seiten des Wellenaufnahmelochs 82 erstrecken, weist der Positionsblock 80 vorstehende Bereiche auf, die in Vorwärtsrichtung vorstehen (d. h. zur Seite der Schlosseinheit 20). Die Seitenflächen an der Seite des Wellenaufnahmelochs 82 der bilden jeweils eine Verriegelungsseitenkontaktfläche 84 und die Entriegelungsseitenkontaktfläche 86, die in Kontakt mit dem Schalterbetriebsbereich 40 des Gleiters 82 kommen, der sich auf- und abbewegt. Auf der rückseitigen Fläche der beiden Endbereiche des Positionsblocks 80 sind jeweils ein Verriegelungsvorsprung 88 und ein Entriegelungsvorsprung 90 vorgesehen. Die Vorsprünge 88, 90 sind dazu ausgelegt, den Schaltstücken 54a, 56a der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54, 56 zugewandt zu sein oder mit diesen in Kontakt zu kommen.
  • Der Positionsblock 80 weist einen Schenkelbereich 92 auf, der sich in rückwärtiger Richtung erstreckt. Die Spitze des Schenkelbereichs 92 ist mit einem Aufnahmeaussparungsbereich 94 versehen, so dass der Arretierungsbereich 60 in den Aufnahmeaussparungsbereich 94 aufgenommen wird, wenn der Positionsblock 80 wie oben beschrieben in dem Schaltergehäuse 21 montiert ist. In dem Schenkelbereich 92 des Positionsblocks 80 ist ein Feder enthaltendes Loch 96 an dem Bodenbereich des Aufnahmeaussparungsbereichs 94 gebildet. Der Positionsblock 80 ist in dem Schaltergehäuse 21 in einem Zustand montiert, bei dem eine Arretierungsfeder 98 und eine Stahlkugel 100 in dem Feder enthaltenden Loch 96 enthalten sind, das in dem Schenkelbereich 92 vorgesehen ist. Daher befindet sich die Stahlkugel 100 in einem Zustand, in dem sie in auswärtiger Richtung durch die Arretierungsfeder 98 vorgespannt ist, um teilweise aus dem Feder enthaltendem Loch 96 vorzustehen und in Druckkontakt mit dem Bodenbereich des Aussparungsbereichs des Arretierungsbereichs 60 zu kommen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Stahlkugel 100 als das vorstehende Element verwendet, obwohl das vorstehende Element nicht hierauf beschränkt ist. Das Material und die Form davon können in geeigneter Weise geändert werden. Das zweite elastische Element zum Vorspannen des vorstehenden Elementes ist nicht auf die dargestellte Spiralfeder beschränkt, sondern kann jedes andere elastische Element, wie beispielsweise eine Blattfeder, Gummi usw. sein, solange es die gleiche Funktion zum Vorspannen des vorstehenden Elements ausführt.
  • Als Nächstes, Entriegelungsvorgang und Verriegelungsvorgang in der Schlosseinheit 20 der Lenkradschlosseinheit 10, wie oben beschrieben.
  • An einer entsprechenden Position, an der sich die Schlosswelle 30 vorwärts und rückwärts durch den Öffnungsbereich bewegen kann, der an einer zylindrischen Lenksäule (nicht gezeigt), die die Lenkwelle 1 (siehe 8(A)) umgibt, ist die Lenkradschlosseinheit 10 beispielsweise mittels einer Schraube in einem Zustand fixiert, dass der gekrümmte Oberflächenbereich 16 des Gehäuses 12 in Kontakt mit dem äußeren Umfang der Lenksäule kommt. An dem äußeren Umfang der Lenkwelle sind eine Mehrzahl von Aussparungen 2 (siehe 8(A)) in einem konstanten Abstand um den gesamten Umfang herum gebildet, in die der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 eingepasst werden kann. Die Lenkwelle 1 ist ein bewegliches Element, das im Zusammenhang mit dem Betrieb des Lenkrads (nicht gezeigt) rotiert.
  • Wenn das Fahrzeug vom Starten oder Laufenlassen des Motors abgehalten wird (beispielsweise, wenn ein Benutzer mit einem normalen elektronischen Schlüssel sich nicht in dem Wagen oder in der Nähe des Wagens befindet), befindet sich die Schlosswelle 30 in der Verriegelungsposition. Zu diesem Zeitpunkt ist die Lenkwelle verriegelt, da der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 in Eingriff mit dem Aussparungsbereich der Lenkwelle steht.
  • 4 zeigt in einer schrittweisen Art einen Entriegelungsvorgang in einem normalen Zustand, bei dem keine große Auszugskraft hinsichtlich der Schlosswelle 30 nötig ist, wenn die Schlosswelle 30 aus dem Aussparungsbereich der Lenkschlosswelle zurückgezogen wird oder der Eingriff freigegeben wird.
  • Beim Zustand A befindet sich die Schlosswelle 30 in der Verriegelungsposition, bei der der Eingriffsbereich 44 am Ende der Schlosswelle 30 in Eingriff mit dem Aussparungsbereich der Lenkwelle steht. Zu diesem Zeitpunkt ist keine große Auszugskraft zur Eingriffsfreigabe der Schlosswelle 30 aus der Lenkwelle nötig, da die seitliche Fläche des Aussparungsbereichs nicht in Kontakt mit der seitlichen Fläche des Eingriffsbereichs 44 kommt. Wenn die Schlosswelle 30 sich in der Verriegelungsposition befindet, befindet sich der Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 in der Nockennut 27 des Spulers 26 und kommt in Kontakt mit einem der Rotationsanschlagsbereiche 27a.
  • Wenn beispielsweise ein Benutzer mit einem normalen elektronischen Schlüssel ins Fahrzeug gelangt und den Motorbetriebsschalter drückt, wird der elektrische Motor 22 der Servolenkungsschlosseinheit 10 mit Leistung versehen, um vorwärts zu rotieren. Auf diese Weise wird die Kraft des elektrischen Motors 22 über die Schnecke 23 auf das Schneckenrad 24 übertragen, was dem Schneckenrad 24 erlaubt, in Ansicht von oben in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn zu rotieren.
  • Bei dem wie oben beschriebenen normalen Zustand ist zu diesem Zeitpunkt die Auszugskraft der Schlosswelle 30 relativ klein. Daher ist die Reibungskraft zwischen dem männlichen Gewinde des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 und dem weiblichen Gewinde des Spulers 26 größer als die Reibungskraft zwischen dem Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 und der seitlichen Fläche der Nockennut 27 des Spulers 26, was den Spuler 26 veranlasst, integral mit dem Schneckenrad 24 zu rotieren. Wenn der Spuler 26 beginnt, zusammen mit dem Schneckenrad 24 zu rotieren, verlässt der Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 den Rotationsanschlagsbereich 27a der Nockennut 27 des Spulers 26 und bewegt sich entlang der Nockennut 27. Dies veranlasst die Schlosswelle 30, wie in Zustand B gezeigt, sich linear abwärts von der Verriegelungsposition in Richtung der Entriegelungsposition zu bewegen. Daher kommt der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 aus dem Aussparungsbereich der Lenkwelle frei, was ein Freigeben des Eingriffs verursacht (entriegelt).
  • Wenn der Spuler 26 weiter rotiert, bewegt sich die Schlosswelle 30 weiter zu dem Zustand C, wenn sich der Eingriffsbereich 34 entlang der Nockennut 27 bewegt. Dann kommt der Eingriffsbereich 34 in Kontakt mit dem anderen Rotationsanschlagsbereich 27b der Nockennut 27, was eine weitere Rotation des Spulers 26 beschränkt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 bereits aus dem Aussparungsbereich der Lenkwelle freigekommen, obwohl die Schlosswelle 30 noch nicht die Entriegelungsposition erreicht hat.
  • Nach Erreichen des Zustands C setzt der elektrische Motor 22 die Rotation fort. Daher setzt auch das Schneckenrad 24 die Rotation fort. Da die Rotation des Spulers 26 bereits beschränkt wurde, bewegt sich der Spuler 26 zu diesem Zeitpunkt abwärts in axialer Richtung hinsichtlich des Wellenbereichs 24a durch den Schraubenantrieb, wobei der Zustand, dass der Eingriffsbereich 34 in Kontakt mit dem anderen Rotationsanschlagsbereich 27b der Nockennut 27 beibehalten wird. Daher bewegen sich der Gleiter 28 und die Schlosswelle 30 ebenso linear abwärts und erreichen die Entriegelungsposition, wie in Zustand D gezeigt.
  • Zu diesem Zeitpunkt kommt die untere Fläche des Spulers 26 in Kontakt mit dem Beschränkungsbereich 24b, der auf dem Basisendbereich des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 vorgesehen ist, so dass eine weitere Abwärtsbewegung beschränkt wird. Daher wird der Spuler 26 in der Entriegelungsposition gestoppt und zur gleichen Zeit wird der Betrieb des elektrischen Motors 22 gestoppt.
  • Bei dem oben beschriebenen Entriegelungsvorgang wird die Vorspannungskraft für die Entriegelungsfeder 42 zum Drücken des Gleiters 28 maximal im Zustand A und minimal im Zustand D. Die Entriegelungsfeder 42 spielt eine Rolle beim Assistieren in der Auszugskraft der Schlosswelle 30.
  • Folgend wird ein Entriegelungsvorgang in einem festgelegten Zustand mit Bezug auf 5 beschrieben werden. Hier bezeichnet der Begriff des ”festgelegten Zustands” einen Zustand, bei dem der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 in den Aussparungsbereich der Lenkwelle passt und ein Drehmoment auf der Lenkwelle lastet, so dass die Seitenfläche des Aussparungsbereichs in starken Druckkontakt mit der Seitenfläche des Eingriffsbereichs 44 kommt, wobei eine starke Auszugskraft von mehr als einem vorbestimmten Wert nötig ist, um die Schlosswelle 30 auszuziehen. Das Drehmoment oder die Last, die auf der Schlosswelle 30 lastet, wird als ”Festlegungszustandsdrehmoment” bezeichnet.
  • Bei Zustand A, in der gleichen Weise wie in 4, befindet sich die Schlosswelle 30 an der Verriegelungsposition und ein Rotationsanschlagsbereich 27a der Nockennut 27 des Spulers 26 kommt in Kontakt mit dem Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28. Von diesem Zustand aus wird der elektrische Motor 22 vorwärts angetrieben, um in der gleichen Weise wie in 4 einen Entriegelungsvorgang zu verursachen. Da das hohe Drehmoment auf der Schlosswelle 30 lastet, wird zu diesem Zeitpunkt die Auszugskraft im Vergleich zu dem oben beschriebenen Normalzustand extrem groß. Da die Reibungskraft zwischen dem Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 und der Seitenfläche der Nockennut 27 des Spulers 26 größer als die Reibungskraft zwischen dem männlichen Gewinde des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 und dem weiblichen Gewinde des Spulers 26 ist, rotiert daher der Wellenbereich 24 in der Richtung von oben gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn, ohne dass der Spuler 26 veranlasst wird, integral mit dem Schneckenrad 24 zu rotieren. Daher bewegt sich der Spuler 26 linear durch die Schraubenbewegung ohne Rotieren abwärts. Daher bewegt sich ebenso die Schlosswelle 30 in linearer Weise abwärts, bis die untere Fläche des Spulers 26 in Kontakt mit dem Beschränkungsbereich 24b kommt, um den Zustand G zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 aus dem Aussparungsbereich der Lenkradschlosswelle frei, was verursacht, dass der Eingriff freigegeben wird (entriegelt).
  • Da wie oben beschrieben die Schlosswelle 30 durch die Schraubenbewegung abwärts bewegt wird, wenn das Festlegungsdrehmoment wirkt, ist die Betriebsgeschwindigkeit gering im Vergleich zum Betrieb durch die Nockennut 27 wie in 4, obwohl eine große Auszugskraft erhalten werden kann, was ermöglicht, die Schlosswelle 30, auf der das Festlegungsdrehmoment lastet, sicher herauszuziehen.
  • Eine Kraft, die benötigt wird, um die Schlosswelle 30 zu bewegen, nachdem der Eingriff mit der Lenkwelle freigegeben wurde, wird relativ klein. Da die Reibungskraft zwischen dem männlichen Gewinde des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 und dem weiblichen Gewinde des Spulers 26 größer als die Reibungskraft zwischen dem Eingriffsbereich 24 des Gleiters 28 und der seitlichen Fläche der Nockennut 27 des Gleiters 26 wird, rotiert daher nach dem Zustand G der Spuler 26 integral mit dem Schneckenrad 24. Wenn der Spuler 26 zusammen mit dem Schneckenrad 24 rotiert, verlässt daher der Eingriffsbereich 24 des Gleiters 28 den Rotationsanschlagsbereich 27a der Nockennut 27 des Spulers 26 und bewegt sich entlang der Nockennut 27. Wie in Zustand H gezeigt, bewegt sich dementsprechend die Schlosswelle 30 linear abwärts. Wenn der Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 in Kontakt mit dem anderen Rotationsanschlagsbereich 27b der Nockennut 27 kommt, erreicht die Schlosswelle 30 die Entriegelungsposition, wie in Zustand D gezeigt. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Betrieb des Motors 22 beendet.
  • Da der Spuler 26, der rotieren und sich linear hinsichtlich des Wellenbereichs 24a bewegen kann, als das Element zum Übertragen der Kraft auf die Schlosswelle 30 vorgesehen ist, können wie oben beschrieben gemäß der Lenkradschlosseinheit 10 der vorliegenden Ausführungsform zwei Verfahren zum Antreiben der Schlosswelle 30 ausgeführt werden. D. h., zum Zeitpunkt einer linearen Bewegung des Spulers 26 hinsichtlich des Wellenbereichs 24a ist die Betriebsgeschwindigkeit der Schlosswelle 30 gering, obwohl eine große Auszugskraft erhalten werden kann. Andererseits ist zu dem Zeitpunkt der Rotation des Spulers 26 hinsichtlich des Wellenbereichs 24a die Auszugskraft der Schlosswelle 30 klein, obwohl eine Betriebsgeschwindigkeit hoch sein kann. Im Normalzustand, in dem keine Last auf der Schlosswelle 30 lastet, kann es daher Priorität haben, die Schlosswelle 30 infolge der Rotation der Nockennut 27 des Spulers 26 schnell zu bewegen. In dem Fall, dass eine große Auszugskraft hinsichtlich der Schlosswelle 30 zum Zeitpunkt der Entriegelung benötigt wird, da ein Festlegungsdrehmoment wirkt, kann es Priorität haben, die Schlosswelle 30 mit einer großen Kraft herauszuziehen, infolge der linearen Bewegung des Spulers 26. In dieser Weise können auf Basis des Eingriffszustandes der Schlosswelle 30 hinsichtlich der Lenkwelle entweder die Betriebsgeschwindigkeit oder die Auszugskraft hinsichtlich der Schlosswelle 30 Priorität haben.
  • Der Wellenbereich 24a und der Spuler 26 greifen ineinander über Gewinde ein, deren Steigung im Allgemein klein ist. Auch wenn ein Festlegungsdrehmoment auf die Schlosswelle 30 wirkt und eine große Auszugskraft zum Zeitpunkt des Entriegelns benötigt wird, bewegt sich daher der Spuler 26 in linearer Weise hinsichtlich des Wellenbereichs 24a infolge des Schraubenantriebs, was eine sichere Freigabe des Eingriffs zwischen der Schlosswelle 30 und der Lenkwelle ermöglicht.
  • Die Reibungskraft wird zwischen dem weiblichen Gewinde des Spulers 26 und dem männlichen Gewinde des Wellenbereichs 24a erzeugt. Im Fall, dass die Auszugskraft, die benötigt wird, um den Eingriff der Schlosswelle 30 freizugeben, geringer als der vorbestimmte Wert ist, kann daher der Spuler 26 integral (arretiert) mit dem Wellenbereich 24a infolge der oben beschriebenen Reibungskraft bewegen.
  • Die Bewegungsstrecke des Gleiters 28 hinsichtlich des Wellenbereichs 24a von einer Position, an der der Eingriffsbereich in Kontakt mit einem Ende 27a der Nockennut 27 kommt, zu einer Position, an der der Eingriffsbereich in Kontakt mit dem anderen Ende 27b der Nockennut 27 kommt, ist größer als diese Steigung 1. Daher ist es möglich, die Betriebsgeschwindigkeit der linearen Bewegung der Schlosswelle 30 an der Nockennut 27 infolge der Rotation des Spulers 26 größer zu machen, als die Linearbewegung des Spulers 26 oder der Schlosswelle 30 infolge des Schraubenantriebs.
  • Im Folgenden, Entriegelungsvorgang und Verriegelungsvorgang bei der Schlosseinheit 20 der Lenkradschlosseinheit 10 mit Bezug auf 6.
  • Im Zustand D befindet sich die Schlosswelle 30 an der Verriegelungsposition in der gleichen Weise wie bei 4, 5.
  • Wenn erfasst wird, dass ein Benutzer mit einem normalen elektronischen Schlüssel das Fahrzeug nach Ausschalten des Motors für mehr als einen vorbestimmten Abstand verlassen hat oder nach Ausschalten des Motors und Schließen der Tür des Vehikels, übermittelt eine übergeordnete ECU einen Verriegelungsbefehl an die Servolenkungsschlosseinheit 10. Die Leiterplatte 53 empfängt den Befehl und treibt den elektrischen Motor 22 rückwärts an. Daher wird die Kraft des elektrischen Motors 22 über die Schnecke 23 übertragen, um das Schneckenrad 24 in einer Richtung von oben gesehen im Uhrzeigersinn zu rotieren.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann eine Eindrückkraft zum linearen Bewegen der Schlosswelle klein sein. Daher ist die Reibungskraft zwischen dem männlichen Gewinde des Wellenbereichs 24a des Schneckenrads 24 und dem weiblichen Gewinde des Spulers 26 größer als die Reibungskraft zwischen dem Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 und der seitlichen Fläche der Nockennut 27 des Spulers 26, was den Spuler 26 veranlasst, integral mit dem Schneckenrad 24 zu rotieren. Wenn der Spuler 26 damit beginnt, zusammen mit dem Schneckenrad 24 in der Richtung von oben gesehen mit dem Uhrzeigersinn zu rotieren, verlässt der Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 den anderen Rotationsanschlagsbereich 27b der Nockennut 27 des Spulers 26 und bewegt sich entlang der Nockennut 27. Dies veranlasst die Schlosswelle 30, wie in Zustand E gezeigt, sich linear abwärts von der Entriegelungsposition in Richtung der Verriegelungsposition zu bewegen.
  • Eine weitere Rotation des Spulers 26 veranlasst die Schlosswelle 30, sich linear aufwärts zu bewegen. Im Zustand F, bei dem der Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 in Kontakt mit einem Rotationsanschlagsbereich 27a der Nockennut 27 kommt, ist die Rotation des Spulers 26 beschränkt. Da der elektrische Motor 22 die rückwärtige Rotation fortsetzt, setzen danach das Schneckenrad 27 und der Wellenbereich 24a ebenso die Rotation fort. Daher bewegt sich der Spuler 26 infolge des Schraubenantriebs linear aufwärts hinsichtlich des Wellenbereichs 24a ohne ein Rotieren. Hiermit zusammen bewegt sich ebenso die Schlosswelle 30 linear aufwärts und erreicht die Verriegelungsposition, wie in Zustand A gezeigt, was den elektrischen Motor 22 dazu veranlasst, gestoppt zu werden. Damit passt der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 in den Aussparungsbereich der Lenkwelle zum Verriegeln der Lenkwelle (und des Lenkrads).
  • 7 zeigt den Verriegelungsvorgangszustand, wenn der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 nicht in den Aussparungsbereich passen kann, da die Position des Aussparungsbereichs der Lenkwelle sich außerhalb der Ausrichtung befindet. In diesem Fall sind der Zustand D und der Zustand E die gleichen wie in 6. Bei Zustand F, bei dem der Eingriffsbereich 34 des Gleiters 28 in Kontakt mit einem Anschlagsbereich 27a der Nockennut 27 kommt, wird die Rotation des Spulers 26 beschränkt. Da der elektrische Motor 22 eine rückwärtige Rotation fortsetzt, setzen hiernach das Schneckenrad 24 und der Wellenbereich 24a ebenso eine Rotation fort. Wenn sich die Schlosswelle 30 weiter linear aufwärts vom Zustand E bewegt, kommt die Spitze des Eingriffsbereichs 44 der Schlosswelle 30 in Kontakt mit der größeren Umfangsfläche zwischen den Aussparungsbereichen der Lenkwellen, so dass eine weitere Aufwärtsbewegung beschränkt wird. Da der rückwärtige Antrieb des elektrischen Motors 22 fortgesetzt wird, bewegt sich jedoch der Spuler 26 hinsichtlich des Wellenbereichs 24a infolge des Schraubenantriebs aufwärts, was den Gleiter veranlasst, sich aufwärts zu bewegen.
  • Da die Aufwärtsbewegung der Schlosswelle beschränkt ist, bewegt sich zu diesem Zeitpunkt der Stift 50 innerhalb des Langlochs 46 der Schlosswelle 30, was die Schlosswelle 30 veranlasst, sich relativ hinsichtlich des Gleiters 28 zu bewegen. Das Ausmaß der relativen Bewegung entspricht dem Ausmaß der Kompression der Schlossfeder 52. Daher nimmt die Schlosswelle 52 einen stark in Verriegelungsrichtung oder aufwärts durch die Schlossfeder 52 vorgespannten Zustand an. Wenn danach die Lenkwelle durch den Betrieb des Lenkrads rotiert wird und die Position des Aussparungsbereichs mit dem Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 übereinstimmt, bewegt sich die Schlosswelle 30 infolge der Vorspannungskraft der Schlossfeder 52 aufwärts, so dass der Eingriffsbereich 44 in den Aussparungsbereich passt, was die Lenkwelle veranlasst, verriegelt zu werden. Wie oben beschrieben ist die Servolenkungseinheit 10 der vorliegenden Ausführungsform derart aufgebaut, dass auch wenn die Position des Aussparungsbereichs der Lenkwelle sich außerhalb einer Ausrichtung zum Zeitpunkt des Verriegelungsvorgangs befindet, der Verriegelungszustand automatisch vollendet wird.
  • Als Nächstes, Vorgang zum Erfassen des Verriegelungszustands und Entriegelungszustands der Lenkradschlosseinheit 10 mit dem oben beschriebenen Aufbau.
  • 8(A) zeigt einen Zustand der Schlosswelle 30 und des Positionsblocks 80, wenn sich die Lenkwelle 1 in dem Verriegelungszustand befindet. 8(B) zeigt eine Beziehung zwischen dem Positionsblock 80 und dem Arretierungsbereich 60, wie in 8(A).
  • Zum Zeitpunkt des Verriegelungszustands kommt der Schalterbetriebsbereich 40 des Gleiters 28 in Kontakt mit der Verriegelungsseitenkontaktfläche 84, so dass sich der Positionsblock 80 in einer Position befindet, in der er in der Richtung im Uhrzeigersinn geschwenkt ist. Zu diesem Zeitpunkt drückt der Verriegelungsvorsprung 88 des Positionsblocks 80 das Schalterteil 54a, um es einzuschalten. Andererseits ist der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 ausgeschaltet, da der Entriegelungsvorsprung 90 des Positionsblocks 80 getrennt ist. Daher erfasst die Leiterplatte 53 ein EIN-Signal von dem Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 und bestimmt, dass sich die Schlosswelle 30 in dem Verriegelungszustand befindet, auf Basis der Tatsache, dass der Entriegelungserfassungsschalter 56 ausgeschaltet ist.
  • Zum Zeitpunkt des Verriegelungszustands wie in 8(B) gezeigt, passt die Stahlkugel 100, die durch die Arretierungsfeder 98 vorgespannt ist, in den ersten Arretierungsaussparungsbereich 64 des Arretierungsbereichs, so dass der Positionsblock 80 eine Schwenkposition halten kann, in der sich der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 im EIN-Zustand befindet.
  • 9 zeigt einen Zustand, bei dem sich die Schlosswelle 30 auf dem Weg des Vorgangs von der Verriegelungsposition zu der Entriegelungsposition befindet. Wenn beispielsweise ein Benutzer mit einem normalen elektrischen Schlüssel in das Fahrzeug gelangt, um den Motorstartschalter zu drücken, wird der elektrische Motor 22 der Servolenkungsschlosseinheit 100 auf Basis eines Startsignals einer Host-ECU (elektrisches Host-Steuergerät, ”Host Electronic Control Unit”) mit Leistung versehen und rotiert vorwärts. Daher wird die Kraft des elektrischen Motors 22 über die Schnecke 23 übertragen, um das Schneckenrad 24 zu rotieren. Die Rotation des Schneckenrads 24 veranlasst den Spuler 26, der sich im Eingriff mit dem Gewindebereich 24a befindet, in der Richtung in 1 von oben betrachtet entgegen dem Uhrzeigersinn zusammen mit dem Schneckenrad 24 zu rotieren oder sich abwärts zu bewegen. Sowohl der Gleiter 28, dessen Eingriffsbereich 34 in die Nockennut 27 des Spulers 26 eingreift, und die Schlosswelle 30 bewegen sich daher mit Hilfe der Vorspannkraft der Entriegelungsfeder 42 hinsichtlich des Gleiters 28 linear abwärts. Wie in 9(A) gezeigt, kommt als ein Ergebnis davon der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 aus dem Aussparungsbereich 2 der Lenkwelle 1 frei, um den Eingriff freizugeben, so dass die Lenkwelle 1 und das Lenkrad entriegelt werden und rotierbar werden.
  • Wie in 9(B) gezeigt, verlässt zu diesem Zeitpunkt der Schalterbetriebsbereich 40 des Gleiters 28 die Verriegelungsseitenkontaktfläche 84 des Positionsblocks 80 und bewegt sich abwärts, um leicht in Kontakt mit der Entriegelungsseitenkontaktfläche 86 des Positionsblocks 86 zu kommen. Es geht jedoch nicht so weit, dass der Positionsblock 80 geschwenkt wird, dessen Schwenkposition wie oben beschrieben von der Stahlkugel 100 gehalten wird, die in den ersten Arretierungsaussparungsbereich 64 eingepasst ist. Der Positionsblock 80 hält den Zustand des Einschaltens des Verriegelungspositionserfassungsschalters 54. Daher ändert sich die Schwenkposition des Positionsblocks 80 nicht und die Bestimmung der Leiterplatte 53, dass sich die Schlosswelle 31 in der Verriegelungsposition befindet, bleibt unverändert.
  • Wie oben beschrieben halten die Stahlkugel 100 und der erste Arretierungsaussparungsbereich 64 in Zusammenarbeit miteinander den Zustand, dass der Positionsblock 80 den Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 einschaltet. An einer Position (Eingriffsposition), an der sich die Schlosswelle 30 auf dem Weg der Bewegung von der Verriegelungsposition zu der Entriegelungsposition befindet und die Eingriffsfreigabe von der Lenkwelle 1 noch nicht abgeschlossen hat, ist es möglich, das Verriegelungspositionserfassungssignal von dem Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 fortzusetzen. D. h., in dem Fall, dass sich der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 in Schwierigkeiten befindet und normalerweise im EIN-Zustand ist, wenn der Entriegelungspositionserfassungsschalter 54 ausgeschaltet ist, während sich die Schlosswelle 30 in der Eingriffsposition befindet, ist es möglich, eine Sicherheit durch ein Vermeiden solch einer möglichen Situation zu verbessern, dass der Entriegelungszustand bestimmt wird, um den Motor gestartet oder betrieben werden zu lassen, obwohl sich die Lenkwelle 1 weiterhin im Verriegelungszustand befindet.
  • 10 zeigt einen Zustand, bei dem sich der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 im AUS-Zustand befindet. Wenn der elektrische Motor 22 betrieben wird und sich der Gleiter 28 mit der Hilfe der Vorspannungskraft der Entriegelungsfeder 42 linear abwärts bewegt, drückt der Schalterbetriebsbereich 40 des Gleiters 28 die Entriegelungsseitenkontaktfläche 86 des Positionsblocks, was den Positionsblock veranlasst, damit zu beginnen in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Daher wird das Schalterstück 54a vom Drücken durch den Verriegelungsvorsprung 88 des Positionsblocks 80 freigegeben, was veranlasst, dass der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 ausgeschaltet wird. Andererseits drückt der Entriegelungsvorsprung 90 des Positionsblocks 80 weder das Schalterstück 56 noch schaltet dieser den Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 in den EIN-Zustand. D. h., dass sich der Positionsblockerfassungsschalter 54 in einer neutralen Position befindet, so dass weder der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 noch der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 im EIN-Zustand befinden. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Stahlkugel 100, die an dem Positionsblock 80 vorgesehen ist, aus dem ersten Arretierungsaussparungsbereich 64 frei und passt in den benachbarten zweiten Arretierungsaussparungsbereich 66, was erlaubt, dass der Positionsblock 80 in der neutralen Position gehalten wird.
  • 11 zeigt einen Zustand, dass die Schlosswelle die Entriegelungsposition erreicht. Der Betrieb des elektrischen Motors 22 wird nach einem Rotieren um ein vorbestimmtes Maß von dem Rotationsstartpunkt beendet. Bis der Betrieb des elektrischen Motors 22 beendet wird, bewegt sich der Gleiter 28 mit Hilfe der Vorspannungskraft der Entriegelungsfeder 42 weiterhin abwärts, was dem Schalterbetriebsbereich 40 erlaubt, die Entriegelungsseitenkontaktfläche 86 des Positionsblocks 80 zu drücken. Daher schwenkt der Positionsblock 80 weiter gegen die Federkraft der Rückführfeder 72 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn von der neutralen Position. Als ein Ergebnis drückt der Entriegelungsvorsprung 90 des Positionsblocks 80 das Schalterstück 56a, was veranlasst, dass der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 eingeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Stahlkugel 100, die an dem Positionsblock 80 vorgesehen ist, aus der zweiten Arretierungsaussparung 66 frei und erreicht einen Zustand, bei dem sie durch die Arretierungsfeder 98 auf die geneigte Fläche 68 gedrückt wird.
  • Wenn der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 eingeschaltet wird, bestimmt die Leiterplatte 53 auf Basis dessen, dass der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 sich im AUS-Zustand befindet und der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 eingeschaltet ist, dass sich die Schlosswelle 30 an der Entriegelungsposition befindet. Daher ist der Entriegelungsvorgang der Servolenkungsschlosseinheit 10 abgeschlossen.
  • Im Folgenden wird der Verriegelungsvorgang der Servolenkungsschlosseinheit 10 beschrieben werden.
  • 12 zeigt einen Zustand, bei dem die Schlosswelle 30 damit beginnt, sich von der Entriegelungsposition, wie in 12 gezeigt, in Richtung der Verriegelungsposition zu bewegen und bei dem der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 ausgeschaltet ist.
  • Wenn beispielsweise ein Benutzer mit einem normalen elektronischen Schlüssel das Fahrzeug nach Ausschalten des Motors um mehr als einen vorbestimmten Abstand verlassen hat, übermittelt eine übergeordnete ECU einen Verriegelungsbefehl an die Servolenkungsschlosseinheit 10. Die Leiterplatte 53 empfängt den Befehl und treibt den elektrischen Motor 22 rückwärts an. Damit wird die Kraft des elektrischen Motors 22 über die Schnecke 23 übertragen, um das Schneckenrad 24 zu rotieren. Wenn das Schneckenrad 24 rotiert, dreht sich der Spuler 26, der in Eingriff mit dem Gewindebereich 24a steht, in der Richtung in 1 von oben betrachtet im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Schneckenrad 24 oder bewegt sich aufwärts. Damit beginnen sowohl der Gleiter 28, dessen Eingriffsbereich 34 in Eingriff mit der Nockennut 27 des Spulers 26 steht, als auch die Schlosswelle 30 damit, sich linear aufwärts von der Entriegelungsposition in Richtung der Verriegelungsposition entgegen der Vorspannungskraft der Schlossfeder 42 auf den Gleiter zu bewegen.
  • Eine Aufwärtsbewegung des Gleiters veranlasst, dass die Entriegelungsseitenkontaktfläche 86 vom Drücken durch den Schalterbetriebsbereich 40 freigegeben wird. Wie in 12(B) gezeigt, schwenkt daher der Positionsblock 80 in der Richtung im Uhrzeigersinn von dem in 11(B) gezeigten Zustand infolge einer Reaktionskraft von der geneigten Fläche 86, mit der die Stahlkugel in Druckkontakt kommt, und einer Vorspannungskraft der Rückführfeder 72, um eine neutrale Position anzunehmen, so dass die Stahlkugel 100 in den zweiten Arretierungsaussparungsbereich 66 passt. Zu diesem Zeitpunkt kommt der Schalterbetriebsbereich 40 des Gleiters 28 in leichten Kontakt mit der Entriegelungsseitenkontaktfläche 86. Wie in 12(A) gezeigt, verlässt daher der Entriegelungsvorsprung 90 des Positionsblocks 80 das Schalterstück 56a, was den Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 veranlasst, ausgeschaltet zu werden. Wie oben beschrieben befindet sich der Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 in dem AUS-Zustand, wenn sich der Positionsblock 80 in der neutralen Position befindet. D. h., dies ist ein Zustand, bei dem weder ein Entriegelungssignal noch ein Verriegelungssignal in die Leiterplatte 53 eingegeben werden.
  • Wenn wie oben beschrieben der Positionsblock 80 den Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 einschaltet, kommt die Stahlkugel 100, die aus dem zweiten Arretierungsaussparungsbereich 66 freigekommen ist, in Druckkontakt mit der geneigten Fläche 68. Gemäß diesem Aufbau wirkt die Reaktionskraft von der geneigten Fläche 68, die durch die Stahlkugel 100 verursacht wird, die durch die Arretierungsfeder 98 auf die geneigte Fläche 68 vorgespannt wird, in einer Richtung, so dass die Stahlkugel 100 zu dem zweiten Arretierungsaussparungsbereich 66 zurückgeführt wird, d. h. in einer Richtung, so dass der Positionsblock 80 zu der neutralen Position zurückgeführt wird. Wenn daher die Schlosswelle 30 damit beginnt, sich von der Entriegelungsposition in Richtung der Verriegelungsposition zu bewegen, wird der Positionsblock 80 von der Beschränkung infolge der Schlosswelle 30 freigegeben, um zu der neutralen Position zurückzukehren. Als ein Ergebnis davon kann der Betrieb des Entriegelungspositionserfassungsschalters 56 sofort ausgeschaltet werden. Der Betrieb zum sofortigen Ausschalten des Entriegelungspositionserfassungsschalters 56, wenn die Schlosswelle 30 damit beginnt, sich von der Entriegelungsposition zu der Verriegelungsposition zu bewegen, kann sicher durch Vorsehen der Rückführfeder 72 durchgeführt werden, was die Sicherheit verbessert.
  • 13 zeigt einen Zustand, bei dem der Verriegelungsvorgang weiter fortschreitet und der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 damit beginnt, in den Aussparungsbereich 2 der Lenkwelle 1 einzugreifen. Wenn der Gleiter 28 und die Schlosswelle 30 sich weiter infolge des rückwärtigen Antriebs des elektrischen Motors 22 linear aufwärts bewegen, bewegt sich der Schaltbetriebsbereich 40 des Gleiters 28, bis er in leichten Kontakt mit der Verriegelungsseitenkontaktfläche 84 des Positionsblocks 80 kommt. Da der Schaltbetriebsbereich 40 nicht die Verriegelungsseitenkontaktfläche 84 drückt, wird zu diesem Zeitpunkt der Positionsblock 80 weiterhin in der neutralen Position gehalten.
  • Dann wird der Betrieb des elektrischen Motors 22 nach Rotieren in einem vorbestimmten Ausmaß von dem Rotationsstartpunkt an beendet. Daher bewegen sich der Gleiter 28 und die Schlosswelle 30 weiter linear aufwärts. Als ein Ergebnis davon, wie in 8 gezeigt, erreicht die Schlosswelle 30 die Verriegelungsposition. Zu diesem Zeitpunkt schwenkt der Positionsblock 80 weiter in der Richtung im Uhrzeigersinn, um einen Zustand zu erreichen, wie er in 8(B) gezeigt ist, was den Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 veranlasst, eingeschaltet zu werden. Als ein Ergebnis davon, auf Basis dessen, dass der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 ausgeschaltet und der Verriegelungspositionserfassungsschalter 56 eingeschaltet ist, bestimmt die Leiterplatte 53, dass sich die Schlosswelle 30 in der Verriegelungsposition befindet. Somit ist der Verriegelungsvorgang abgeschlossen.
  • 14 zeigt ein Schaltzeitdiagramm der Positionserfassungsschalter 54, 56 beim Entriegelungsvorgang. 15 zeigt ein Schaltzeitdiagramm der Positionserfassungsschalter 54, 56 beim Verriegelungsvorgang.
  • In 14 zeigt ein Zustand A einen Verriegelungszustand, bei dem der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 komplett in den Aussparungsbereich 2 der Lenkwelle 1 passt. Ein Zustand B zeigt einen Zustand, bei dem der Eingriffsbereich 44 aus dem Aussparungsbereich 2 freikommt (aus dem Eingriff freigegeben ist), und ein Zustand C ist ein Zustand, bei dem der Positionsblock 80 zu der neutralen Position schwenkt und der Verriegelungspositionserfassungsschalter ausgeschaltet ist. Ein Zustand D zeigt einen Zustand, bei dem der Positionsblock 80 von der neutralen Position schwenkt, um den Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 einzuschalten. Ein Zustand E zeigt einen Entriegelungszustand, bei dem der Entriegelungsvorgang abgeschlossen ist.
  • Bei 15 zeigt ein Zustand E einen Entriegelungszustand (der gleiche wie in 14). Ein Zustand F zeigt einen Zustand, bei dem der Positionsblock 80 zu der neutralen Position schwenkt und der Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 ausgeschaltet ist. Ein Zustand G zeigt einen Zustand, bei dem der Gleiter 28 und die Schlosswelle 30 sich aufwärts bewegen, wobei allerdings der Positionsblock 80 in der neutralen Position gehalten wird. Ein Zustand H zeigt einen Zustand, bei dem der Positionsblock 80 damit beginnt, von der neutralen Position in der Richtung im Uhrzeigersinn zu schwenken, und der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 damit beginnt, in den Aussparungsbereich 2 der Lenkwelle 1 einzugreifen. Ein Zustand A ist ein Verriegelungszustand (der gleiche wie in 14), bei dem der Verriegelungsvorgang abgeschlossen ist.
  • 16 zeigt einen Zustand, bei dem der Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 zum Zeitpunkt des Verriegelungsvorgangs nicht eingreifen kann, da sich der Eingriffsbereich 2 der Lenkwelle außerhalb einer Ausrichtung befindet. In diesem Fall wird der elektrische Motor 22 um ein vorbestimmtes Maß rückwärts angetrieben und gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt bewegt sich der Gleiter 28 um eine Strecke aufwärts, die dem rückwärtigen Antrieb des elektrischen Motors 22 entspricht, was den Schaltbetriebsbereich 40 dazu veranlasst, den Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 einzuschalten. Wenn jedoch die Spitze des Eingriffsbereichs 44 in Kontakt mit dem äußeren Umfang zwischen dem Aussparungsbereich 2 der Lenkwelle 1 kommt, kann sich die Schlosswelle 30 nicht zusammen mit dem Gleiter 28 aufwärts bewegen. Daher bewegt sich der Stift 50 innerhalb des Langlochs 46 der Schlosswelle 30, was die Schlosswelle 30 veranlasst, sich relativ zu dem Gleiter 28 zu bewegen. Das Ausmaß der Relativbewegung entspricht dem Ausmaß der Kompression der Schlossfeder 52. Daher nimmt die Schlosswelle 52 einen Zustand an, bei dem sie durch die Schlossfeder 52 in Verriegelungsrichtung oder aufwärts stark vorgespannt ist. Wenn hiernach die Lenkwelle durch den Betrieb des Lenkrads rotiert wird und die Position des Aussparungsbereichs mit dem Eingriffsbereich 44 der Schlosswelle 30 übereinstimmt, bewegt sich die Schlosswelle 30 infolge der Vorspannungskraft der Schlossfeder 52 aufwärts, so dass der Eingriffsbereich 44 in den Aussparungsbereich passt, was die Lenkwelle veranlasst, verriegelt zu werden. Wie oben beschrieben, ist die Servolenkungseinheit 10 der vorliegenden Ausführungsform derart aufgebaut, dass auch wenn die Position des Aussparungsbereichs der Lenkwelle sich außerhalb einer Ausrichtung zum Zeitpunkt des Verriegelungsvorgangs befindet, der Verriegelungszustand automatisch vollendet wird.
  • Wie oben beschrieben, betreibt gemäß der Servolenkungsschlosseinheit der vorliegenden Ausführungsform der Positionsblock 80 den Verriegelungspositionserfassungsschalter 54 und den Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 in der Verriegelungsposition oder der Entriegelungsposition der Schlosswelle 30. Wenn irgendeiner der Positionserfassungsschalter 54, 56 eingeschaltet ist, ist daher der andere sicher ausgeschaltet. Daher besteht keine Möglichkeit, dass beide Positionserfassungsschalter 54, 56 eingeschaltet sind. Auch wenn der Aufbau, dass der Positionsblock 80 schwenkt, wenn sich die Schlosswelle bewegt, einfach und kostengünstig ist, ist es daher möglich, die Verriegelungsposition und die Entriegelungsposition der Schlosswelle 30 sicher zu erfassen und ebenso das Versagen der Positionserfassungsschalter 54, 56 zu erfassen. Als ein Ergebnis davon ist es möglich, sicher eine solche Situation zu vermeiden, dass, obwohl ein Eingriff der Schlosswelle 30 in die Lenkwelle 1 nicht vollständig freigegeben ist, das Entriegelungssignal aus dem Entriegelungspositionserfassungsschalter 56 ausgegeben wird, um den Motor zu starten oder zu betreiben.
  • Da ein solcher Aufbau, bei dem die Linearbewegung der Schlosswelle 30 in die Schwenkbewegung (d. h. Winkelbewegung in Umfangsrichtung) des Positionsblocks 80 zum Ein- und Ausschalten von zwei Positionserfassungsschaltern 54, 56, angenommen wird, ist es zusätzlich möglich, zwei Positionserfassungsschalter 54, 56 in einem Abstand anzuordnen, der kürzer als die Strecke der Linearbewegung der Schlosswelle 30 zwischen der Verriegelungsposition und der Entriegelungsposition ist, unabhängig von der Länge der Schlosswelle 30 in Längsrichtung. Als ein Ergebnis davon ist es möglich, zur Verkleinerung der Servolenkungsschlosseinheit beizutragen.
  • Gemäß der Lenkradschlosseinheit 10 der vorliegenden Ausführungsform ist es daher möglich, den Verriegelungszustand und den Entriegelungszustand der Lenkwelle mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau genau zu erfassen und sicher den Motor davon abzuhalten, in dem Verriegelungszustand der Lenkwelle gestartet oder betrieben zu werden. Es ist ebenso möglich, ein Verkleinern der Servolenkungsschlosseinheit 10 zu versuchen.
  • Obwohl die obige Ausführungsform hinsichtlich der Servolenkungsschlosseinheit erläutert wurde, die einen Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang unter Verwendung des elektrischen Motors ausführt, kann die vorliegende Erfindung auch auf die Lenkradschlosseinheit angewendet werden, bei der ein Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang manuell durch einen Benutzer durchgeführt wird (beispielsweise Einfügung oder Rotation eines mechanischen Schlüssels).

Claims (8)

  1. Lenkradschlosseinheit (10) mit einem Schlosselement (30), dass einen Eingriff mit einem beweglichen Element hält und freigibt, das mit einem Betrieb eines Lenkrads verbunden ist, so dass das bewegliche Element verriegelt und entriegelt ist, einem Aktuator (22), der mit einer elektrischen Leistung betrieben wird, die von einer an einem Fahrzeug angebrachten Batterie bereitgestellt wird, und einem Übertragungsmechanismus, der eine Kraft des Aktuators auf das Schlosselement überträgt, wobei der Übertragungsmechanismus aufweist: ein Wellenelement (24a), das ausgestaltet ist, in Antwort auf den Betrieb des Aktuators zu rotieren, und ein Nockenelement (26), das ein im Wesentlichen zylindrisches Element ist, welches mit dem Schlosselement (30) eingreift und das mit einem internen Gewinde an der inneren Oberfläche einer Durchgangsbohrung (26a) gebildet ist, und wobei das Wellenelement (24a) ein externes Gewinde entsprechend dem internen Gewinde des Nockenelements (26) aufweist, so dass das Nockenelement (26) und das Wellenelement (24a) ineinandergreifen und zusammengefügt sind, wobei das Nockenelement den Betrieb des Aktuators auf das Schlosselement (30) überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Freigeben des Eingriffs des Schlosselements (30) mit dem beweglichen Element, der Übertragungsmechanismus einen ersten und einen zweiten Zustand aufweist, wobei in dem ersten Zustand eine Seitenfläche eines Aussparungsbereiches des beweglichen Elementes nicht in Kontakt mit einer Seitenfläche eines Eingriffsbereiches (44) am Ende des Schlosselementes (30) kommt, und das Wellenelement (24a) und das Nockenelement (26) dazu ausbildet sind, integral zu rotieren, und in dem zweiten Zustand die Seitenfläche des Aussparungsbereiches des beweglichen Elementes in Druckkontakt mit der Seitenfläche des Eingriffsbereiches (44) am Ende des Schlosselementes (30) kommt, und das Nockenelement (26) dazu ausgebildet ist, sich entlang der Axialrichtung des Wellenelements (24a) zu bewegen.
  2. Lenkradschlosseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nockenelement (26) mit einer Nockennut (27) an der äußeren Oberfläche und Anschlagsbereichen (27a, 27b) an beiden Enden der Nockennut (27) gebildet ist, so dass das Schlosselement (30) in Kontakt mit den Anschlagsbereichen (27a, 27b) kommt, wobei die Strecke, die sich das Nockenelement (26) hinsichtlich des Wellenelementes (24a) bewegt, wenn das Schlosselement (30) in Kontakt mit einem Anschlagsbereich (27a, 27b) kommt und dann mit dem anderen Anschlagsbereich (27a, 27b) in Kontakt kommt, größer ist als die Steigung des Gewindes.
  3. Lenkradschlosseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenelement (24a) parallel zu einer Richtung eines Vor- und Zurückbewegens des Schlosselementes angeordnet ist.
  4. Lenkradschlosseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ferner aufweist: erste und zweite Positionserfassungsmittel (54, 56) zum Erfassen einer Betriebsposition des Schlosselementes (30), Positionsbestimmungsmittel (53) zum Bestimmen der Betriebsposition des Schlosselementes (30) auf Basis eines Erfassungssignal von den Positionserfassungsmitteln (54, 56), und ein Schwenkelement, das ausgestaltet ist, beim Bewegen des Schlosselements (30) zu einer Verriegelungsposition oder einer Entriegelungsposition zu schwenken, um einem der ersten oder zweiten Positionserfassungsmitteln (54, 56) zu erlauben, betrieben zu werden.
  5. Lenkradschlosseinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (76) in einem Schaltergehäuse (21) zusammen mit den ersten und zweiten Positionserfassungsmitteln (54, 56) untergebracht ist, und dass das Schwenkelement mit einem Vorsprungselement versehen ist, das mittels eines ersten elastischen Elements nach außen vorgespannt ist, während innerhalb des Schaltergehäuses (21) ein Arretierungsbereich (60) zum Halten der Betriebsposition des Schwenkelements in Zusammenarbeit mit dem Vorsprungselement vorgesehen ist.
  6. Lenkradschlosseinheit (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Positionserfassungsmittel (54, 56) ein Verriegelungspositionserfassungsschalter ist, während das zweite Positionserfassungsmittel (54, 56) ein Entriegelungspositionserfassungsschalter ist, und dass der Arretierungsbereich (60) mit einer ersten Arretierungsaussparung (64) versehen ist, in die das Vorsprungselement passt, so dass das Schwenkelement an einer Position gehalten wird, bei der der Verriegelungspositionserfassungsschalter eingeschaltet ist.
  7. Lenkradschlosseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsbereich (60) mit einer zweiten Arretierungsaussparung (66) versehen ist, in die das Vorsprungselement passt, so dass das Schwenkelement in einer neutralen Position gehalten wird, bei der weder der Verriegelungspositionserfassungsschalter noch der Entriegelungspositionserfassungsschalter eingeschaltet sind, und dass eine Neigungsfläche in kontinuierlicher Weise zu der zweiten Arretierungsaussparung gebildet ist, so dass ein Vorsprungsbereich, der aus der zweiten Arretierungsaussparung freikommt, in Druckkontakt mit der Neigungsfläche kommt, wenn das Schwenkelement den Entriegelungspositionserfassungsschalter (54) veranlasst, eingeschaltet zu werden.
  8. Lenkradschlosseinheit (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ferner ein zweites elastisches Element zum Ausüben einer Kraft zum Zurückführen des Schwenkelements zu der neutralen Position an einer Position aufweist, bei der das Schwenkelement den Entriegelungspositionserfassungsschalter veranlasst, eingeschaltet zu sein.
DE102007047595.2A 2006-10-06 2007-10-05 Lenkradschlosseinheit Expired - Fee Related DE102007047595B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006274893A JP4786493B2 (ja) 2006-10-06 2006-10-06 ステアリングロック装置
JP2006-274893 2006-10-06
JP2006-286091 2006-10-20
JP2006286091A JP4786497B2 (ja) 2006-10-20 2006-10-20 ステアリングロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007047595A1 DE102007047595A1 (de) 2008-04-24
DE102007047595B4 true DE102007047595B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=39198596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047595.2A Expired - Fee Related DE102007047595B4 (de) 2006-10-06 2007-10-05 Lenkradschlosseinheit

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7762110B2 (de)
DE (1) DE102007047595B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870768B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-18 U-Shin Ltd. Power steering lock unit
US7891221B2 (en) * 2007-10-01 2011-02-22 Alpha Corporation Electric steering lock device
US7596976B2 (en) * 2007-11-30 2009-10-06 Alpha Corporation Electric steering lock device
JP5465851B2 (ja) * 2008-08-05 2014-04-09 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP5385724B2 (ja) * 2008-08-29 2014-01-08 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP5118077B2 (ja) * 2009-02-03 2013-01-16 株式会社東海理化電機製作所 キー装置
JP5118079B2 (ja) * 2009-02-03 2013-01-16 株式会社東海理化電機製作所 キー装置
US20140069224A1 (en) 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Steering lock
US8424348B2 (en) * 2010-01-27 2013-04-23 Strattec Security Corporation Steering lock
KR101209793B1 (ko) * 2010-08-31 2012-12-10 현대자동차주식회사 자동차의 연료도어 개폐장치
JP5935115B2 (ja) * 2011-11-28 2016-06-15 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
FR2984821B1 (fr) * 2011-12-21 2014-01-17 Valeo Securite Habitacle Antivol pour colonne de direction de vehicule automobile et procede d'assemblage associe
US8966948B2 (en) * 2012-12-03 2015-03-03 Hyundai Motor Company Electrical steering column lock
ES2566776B1 (es) * 2014-09-15 2017-01-24 Ojmar, S.A. Cerradura electrónica
EP3210836A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-30 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Lenksäulenschlossvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016115643A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sperrvorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs und Lenksäule mit der Sperrvorrichtung
JP7126877B2 (ja) * 2018-06-22 2022-08-29 株式会社山田製作所 ステアリング装置
CN112706599B (zh) * 2019-10-24 2022-07-29 北京新能源汽车股份有限公司 快换电池的安装装置、电池更换系统以及车辆
DE102020132027A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-02 Kiekert Aktiengesellschaft Elektromotorische Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030688C1 (de) * 2000-06-23 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10017032A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10025488C2 (de) * 2000-05-23 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs
DE10061960C2 (de) * 2000-12-13 2003-04-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
JP2004106750A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP2006015984A (ja) * 2004-06-04 2006-01-19 Yuhshin Co Ltd 電動ステアリングロック装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2229525A (en) * 1940-05-09 1941-01-21 Houdaille Hershey Corp Automobile lock
US2831073A (en) * 1956-06-11 1958-04-15 Mason Electric Corp Switch structure
US4031345A (en) * 1974-12-18 1977-06-21 Grayhill, Inc. Miniature electrical switch
US4758724A (en) * 1985-05-03 1988-07-19 Mcgill Manufacturing Co., Inc. Panel mounted toggle switch
US5595079A (en) * 1994-04-06 1997-01-21 Fort Lock Corporation Motorcycle steering lock
US5454238A (en) * 1994-07-25 1995-10-03 General Motors Corporation Anti-theft apparatus for motor vehicle steering column
JPH0950735A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Niles Parts Co Ltd 車両用ターンシグナルスイッチのキャンセル機構
DE19906267C2 (de) * 1999-02-15 2001-03-15 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
DE19961975C1 (de) * 1999-12-22 2000-12-14 Valeo Deutschland Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung
DE10039839A1 (de) * 2000-08-10 2002-05-02 Kiekert Ag Lenkradschlosseinheiten
DE10109609C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP3811416B2 (ja) * 2002-03-22 2006-08-23 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置
US6734376B2 (en) * 2002-06-19 2004-05-11 Shimano Inc. Electrical switch device for bicycle
DE10320155B3 (de) * 2003-05-06 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
US7065993B2 (en) * 2004-06-04 2006-06-27 U-Shin Ltd. Motor-driven steering lock device
JP4348245B2 (ja) * 2004-07-08 2009-10-21 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
DE102004043898B3 (de) * 2004-09-10 2005-12-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP4671789B2 (ja) * 2005-07-07 2011-04-20 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP4838073B2 (ja) * 2006-08-25 2011-12-14 株式会社東海理化電機製作所 磁気式位置検出装置の磁石保持構造及びステアリングロック装置
US7870768B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-18 U-Shin Ltd. Power steering lock unit
JP4991329B2 (ja) * 2007-01-30 2012-08-01 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置の組立方法
JP5020153B2 (ja) * 2008-04-18 2012-09-05 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017032A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Valeo Deutschland Gmbh & Co Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE10025488C2 (de) * 2000-05-23 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Verriegeln oder Entriegeln eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs
DE10030688C1 (de) * 2000-06-23 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10061960C2 (de) * 2000-12-13 2003-04-03 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Blockierung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP2004106750A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP2006015984A (ja) * 2004-06-04 2006-01-19 Yuhshin Co Ltd 電動ステアリングロック装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080087056A1 (en) 2008-04-17
US7762110B2 (en) 2010-07-27
DE102007047595A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007047595B4 (de) Lenkradschlosseinheit
DE102007051002B4 (de) Servo-Lenkradschlosseinheit
DE102005002764B4 (de) Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE102004007998B4 (de) Türsperrvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012022413B3 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines elektrischen Steckers in einer Buchse
DE112015005007T5 (de) Türverriegelungssystem
DE102008014636B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10344415A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE112016006099T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102004008001B4 (de) Türsperrgerät für ein Fahrzeug
DE102014209543B4 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE10392414T5 (de) Elektrische Lenkschlossvorrichtung
DE112016002502T5 (de) Türverriegelungssystem
EP1110828A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010002987A1 (de) Fahrzeuggriff-Verriegelungsgerät
DE102015211091A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102018123949A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE102008037791A1 (de) Lenkradschloss
DE102014108996B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE102004061487B4 (de) Motor-getriebene Lenkradschlosseinrichtung
DE102011051039B4 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE112007002415T5 (de) Elektrische Lenksperrvorrichtung
DE10029841A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102010002588B4 (de) Motorbetriebenes Lenkradschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee