DE102011107983A1 - System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses - Google Patents

System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses Download PDF

Info

Publication number
DE102011107983A1
DE102011107983A1 DE102011107983A DE102011107983A DE102011107983A1 DE 102011107983 A1 DE102011107983 A1 DE 102011107983A1 DE 102011107983 A DE102011107983 A DE 102011107983A DE 102011107983 A DE102011107983 A DE 102011107983A DE 102011107983 A1 DE102011107983 A1 DE 102011107983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keywords
media stream
secondary media
media
media event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011107983A
Other languages
English (en)
Inventor
Ajita John
Shreeharsh Arvind Kelkar
Doree Duncan Seligmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avaya Inc
Original Assignee
Avaya Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avaya Inc filed Critical Avaya Inc
Publication of DE102011107983A1 publication Critical patent/DE102011107983A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/23109Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion by placing content in organized collections, e.g. EPG data repository
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/30Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of unstructured textual data
    • G06F16/34Browsing; Visualisation therefor
    • G06F16/345Summarisation for human users
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/43Querying
    • G06F16/438Presentation of query results
    • G06F16/4387Presentation of query results by the use of playlists
    • G06F16/4393Multimedia presentations, e.g. slide shows, multimedia albums
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/40Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of multimedia data, e.g. slideshows comprising image and additional audio data
    • G06F16/48Retrieval characterised by using metadata, e.g. metadata not derived from the content or metadata generated manually
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/951Indexing; Web crawling techniques
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/109Font handling; Temporal or kinetic typography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/117Tagging; Marking up; Designating a block; Setting of attributes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8453Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments by locking or enabling a set of features, e.g. optional functionalities in an executable program

Abstract

Es werden Systeme, Verfahren und nichtflüchtige rechnerlesbare Speichermedien zum Darstellen von zeitlichen Aspekten einer Gruppe von Schlagworten, die mit einem primären Medienstrom verknüpft sind, offenbart. Die zeitlichen Aspekte der Schlagworte werden dargestellt durch das Gewinnen von zeitlichen Metadaten für die Schlagworte, das Erzeugen eines sekundären Medienstroms für das Medienereignis auf der Grundlage der zeitlichen Metadaten und das Übermitteln des sekundären Medienstroms zu einem Benutzer-Endgerät derart, dass der sekundäre Medienstrom an dem Benutzer-Endgerät navigierbar ist. Der sekundäre Medienstrom schließt eine Folge von Darstellungen der Schlagworte ein, die visuell eine relative Bedeutung der Schlagworte während unterschiedlicher Zeitintervalle für das Medienereignis abbilden. Veränderungen bei der relativen Bedeutung der Schlagworte zwischen aufeinanderfolgenden Darstellungen können durch das Verändern wenigstens eines der Parameter Größe, Position, Form und Farbe von mit den Schlagworten verknüpften Zeichen abgebildet werden.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Kennzeichnen eines Medienereignisses und insbesondere Systeme und Verfahren zum Anzeigen von Schlagwortgeschichten von Medienereignissen.
  • 2. Einleitung
  • Eine herkömmliche Schlagwortwolke oder Wortwolke (oder gewichtete Liste in visuellem Design) stellt im Allgemeinen eine visuelle Abbildung von benutzererzeugten Schlagworten, Metadaten oder dem Inhalt einer Website oder anderem Online-Inhalt bereit. Schlagworte in einer Schlagwortwolke sind üblicherweise einzelne Worte und sind normalerweise alphabetisch aufgelistet, und die Bedeutung eines Schlagwortes wird mit Schriftgröße oder Farbe gezeigt. Folglich ist es möglich, ein Schlagwort alphabetisch und nach Beliebtheit zu finden. Die Schlagworte können ebenfalls Hyperlinks bereitstellen, um zu einem Inhalt, auf der Website oder anderen Websites, der mit den Schlagworten verknüpft ist, zu führen.
  • Schlagwortwolken können ebenfalls dazu verwendet werden, eine Zusammenfassung von Schlagworten für andere Arten von Medienereignissen, wie beispielsweise Telekonferenzen, Videokonferenzen und Fernsehübertragungen, in Echtzeit oder danach, bereitzustellen. Zum Beispiel können während eines Konzerts Benutzer, die das Ereignis sehen, Abschnitte des Konzerts mit Schlagworten, wie beispielsweise „schönes Gitarrensolo”, „Hotel California” oder „MP3 bei iTunes erhältlich”, kennzeichnen. Danach können die Schlagworte als eine Schlagwortwolke zusammengefasst werden. Dementsprechend kann ein Benutzer danach die Schlagwortwolke ansehen und auf der Grundlage der Kennzeichnung von anderen Benutzern und der Häufigkeit und/oder Bedeutung der Schlagworte für diese anderen Benutzer eine Zusammenfassung des Medienereignisses erlangen. Unglücklicherweise sind, da Schlagwortwolken für Medienereignisse ein Ableger von Schlagwortwolken für Websites und anderen Online-Inhalt sind, solche Schlagwortwolken typischerweise darauf begrenzt, eine Gesamtzusammenfassung von mit einem Medienereignis verknüpften Schlagworten anzuzeigen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Zusätzliche Merkmale und Vorzüge der Offenbarung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich sein oder können durch die Umsetzung der hierin offenbarten Prinzipien gelernt werden. Die Merkmale und Vorzüge der Offenbarung können mit Hilfe der in den angefügten Ansprüchen besonders hervorgehobenen Instrumente und Kombinationen verwirklicht und erreicht werden. Diese und andere Merkmale der Offenbarung werden vollständiger offensichtlich werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen oder können durch die Umsetzung der hierin dargelegten Prinzipien gelernt werden.
  • Es werden Systeme, Verfahren und nichtflüchtige rechnerlesbare Speichermedien zum Darstellen von zeitlichen Aspekten einer Gruppe von Schlagworten, die mit einem primären Medienstrom verknüpft sind, offenbart. Bei einer Ausführungsform ist ein Schlagwort ausdrücklich an einen oder mehrere spezifische Abschnitte eines Live- oder aufgezeichneten Medienereignisses, wie beispielsweise einen Augenblick oder ein Segment, angefügt. Schlagworte können ebenfalls an mehr als ein Medienereignis oder einen Medienstrom angefügt sein. Die zeitlichen Aspekte der Schlagworte werden dargestellt durch das Gewinnen von zeitlichen Metadaten für die Gruppe von Schlagworten, das Erzeugen eines sekundären Medienstroms für das Medienereignis und das Übermitteln wenigstens eines Teils des sekundären Medienstroms an wenigstens ein Benutzer-Endgerät, wobei ein Fluss des übermittelten Teils des sekundären Medienstroms dafür konfiguriert ist, an dem Benutzer-Endgerät einstellbar und/oder navigierbar zu sein. Bei der vorliegenden Offenbarung schließt der sekundäre Medienstrom eine Folge von Darstellungen von wenigstens einem Teil der Gruppe von Schlagworten auf der Grundlage wenigstens der zeitlichen Metadaten ein. Ferner bildet jede Darstellung visuell eine relative Bedeutung des Teils der Gruppe von Schlagworten während eines Zeitintervalls des Medienereignisses ab. Veränderungen bei der relativen Bedeutung eines oder mehrerer der Gruppe von Schlagworten zwischen aufeinanderfolgenden der Folge von Darstellungen werden durch das Verändern wenigstens eines der Parameter Größe, Position, Form und Farbe eines oder mehrerer mit dem einen oder den mehreren der Gruppe von Schlagworten verknüpften Zeichen abgebildet. Die zeitlichen Metadaten und die Schlagworte unterscheiden sich von unmittelbaren Mitteilungen zwischen Benutzern, wie beispielsweise dem Text einer Nachrichtensofortversand-Sitzung. Falls das Medienereignis jedoch eine Nachrichtensofortversand-Sitzung ist, dann kann das System Nichtnachrichten-Schlagworte, welche die Nachrichtensofortversand-Sitzung und zeitliche und/oder nichtzeitliche Nichtnachrichten-Metadaten beschreiben, verwenden.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht, in einigen Konfigurationen, das Übermitteln eines Teils des primären Medienstroms vor, der mit dem übermittelten Teil des sekundären Medienstroms verknüpft ist.
  • Zusätzlich sieht die vorliegende Offenbarung vor, dass jede der Darstellungen ebenfalls dafür konfiguriert sein kann, visuell die relative Bedeutung der Gruppe von Schlagworten in Bezug auf nichtzeitliche Metadaten, die mit der Gruppe von Schlagworten verknüpft sind, abzubilden. Ferner sieht die vorliegende Offenbarung vor, einen Teil der mit nichtzeitlichen Metadaten verknüpften Gruppe von Schlagworten, der Auswahlkriterien erfüllt, auszuwählen und einen sekundären Medienstrom zu erzeugen und zu übermitteln, der nur den ausgewählten Teil der Gruppe von Schlagworten einschließt. Bei einigen Konfigurationen können die nichtzeitlichen Metadaten dafür ausgewählt werden, wenigstens eine Gruppe von Benutzern und/oder eine Gruppe von Benutzergruppen, die mit der Gruppe von Schlagworten verknüpft sind, zu identifizieren. Bei anderen Konfigurationen können die nichtzeitlichen Metadaten dafür ausgewählt werden, eine Gruppe von Benutzern, die mit der Gruppe von Schlagworten verknüpft sind, und einen Gefühlszustand, der mit jedem der Gruppe von Schlagworten verknüpft ist, zu identifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Weise zu beschreiben, wie die oben angegebenen und anderen Vorzüge und Merkmale der Offenbarung erreicht werden können, wird eine ausführlichere Beschreibung der weiter oben kurz beschriebenen Prinzipien vorgelegt, durch die Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen derselben, die in den angefügten Zeichnungen illustriert werden. Unter der Voraussetzung, dass diese Zeichnungen nur Ausführungsbeispiele der Offenbarung abbilden und daher nicht als Begrenzung von deren Rahmen zu betrachten sind, werden die Prinzipien hierin mit zusätzlicher Spezifizität und Ausführlichkeit beschrieben und erläutert, durch die Verwendung der beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer beispielhaften Kommunikationsarchitektur zum Unterstützen der Kennzeichnung während eines Medienereignisses ist,
  • 2 ein Mehrzweck-Datenverarbeitungsgerat zum Umsetzen eines beliebigen der Komponenten in 1 illustriert,
  • 3 ein Ablaufdiagramm von Schritten bei einem beispielhaften Verfahren zum Darstellen der zeitlichen Aspekte von Schlagworten, die mit einem Online-Inhalt oder einem Medienereignis verknüpft sind, für Benutzer ist und
  • 4 eine schematische Darstellung ist, die eine beispielhafte Anordnung eines sekundären Medienstroms zeigt, der die relative Bedeutung von Schlagworten während unterschiedlicher Zeitintervalle eines mit einem Medienereignis verknüpften primären Medienstroms zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Weiter unten werden verschiedene Ausführungsformen der Offenbarung ausführlich erörtert. Während spezifische Umsetzungen erörtert werden, sollte es sich verstehen, dass dies nur zu Illustrationszwecken getan wird. Ein Fachmann auf dem betreffenden Gebiet wird erkennen, dass andere Komponenten und Konfigurationen verwendet werden können, ohne von dem Geist und dem Rahmen der Offenbarung abzuweichen.
  • Wie weiter oben beschrieben, können Schlagwortwolken eine nützliche Technik zum Zusammenfassen der Bedeutung von Schlagworten, die mit einem Online-Inhalt oder einem Medienereignis verknüpft sind, sein. Während solche Schlagwortwolken jedoch dazu verwendet werden können, eine Gesamtzusammenfassung von mit dem Online-Inhalt oder dem Medienereignis verbundenen Schlagworten bereitzustellen, gelingt es solchen herkömmlichen Schlagwortwolken im Allgemeinen nicht, die zeitlichen Aspekte der Schlagworte zu erfassen. Falls ein Benutzer zum Beispiel an einem Medienereignis teilnimmt und eine vorhandene Schlagwortwolke ansieht, gibt es im Allgemeinen keinen Mechanismus, um die zeitliche Entwicklung oder die zeitlichen Aspekte der Schlagwortwolke für den Benutzer anzuzeigen.
  • Die vorliegende Offenbarung wendet sich dem Bedarf auf dem Gebiet zu, für Benutzer die zeitlichen Aspekte von Schlagworten eines Medienereignisses darzustellen. Im Einzelnern werden hierin ein System, ein Verfahren und nichtflüchtige rechnerlesbare Medien offenbart, um für Benutzer die zeitlichen Aspekte von Schlagworten eines Medienereignisses darzustellen, durch das Erzeugen eines Medienstroms, der eine Folge von Darstellungen hat, wobei jede der Darstellungen eine visuelle Abbildung der relativen Bedeutung der mit dem Medienereignis verknüpften Schlagworte während unterschiedlicher Zeitintervalle einschließt.
  • Im Betrieb empfängt ein System mit einem Medienereignis verknüpfte Schlagworte, wobei die Schlagworte Metadaten haben, die einen Zeitstempel im Verhältnis zu dem Medienereignis einschließen. Die Schlagworte können auf der Grundlage einer Analyse des Medienereignisses automatisch erzeugt werden, und/oder die Schlagworte können durch Teilnehmer des Medienereignisses manuell erzeugt werden. Die Teilnehmer können aktive Teilnehmer ebenso einschließen wie passive Zuschauer oder Konsumenten eines Medienereignisses. Zum Beispiel können die Teilnehmer Anrufer bei einer Konferenzschaltung ebenso einschließen wie Zuschauer eines übertragenen Footballspiels. Das System organisiert die Schlagworte nach dem Zeitstempel und erzeugt eine Zusammenfassung der Schlagworte auf der Grundlage von deren Zeitstempel. Zum Beispiel kann eine Schlagwortezusammenfassung eine Animation der Schlagworte sein, welche die Medien durch wachsende und schrumpfende gekennzeichnete Bereiche oder wachsende und schrumpfende Text-Schlagworte zusammenfasst. Das System kann ferner Schlagworte auf der Grundlage andere Attribute, wie beispielsweise Sprecher, Gruppe von Teilnehmern, Gegenstand und so weiter, organisieren. Dementsprechend kann, statt zu erfordern, dass ein Benutzer das Medienereignis in seiner Gesamtheit durchsieht, um seinen Inhalt zu verstehen, ein Benutzer stattdessen die Geschichte der Kennzeichnung durchsehen. Von dieser aus kann der Benutzer auf Teile der Konferenzdokumente und/oder andere Daten von Interesse für den Benutzer zugreifen. Eine beispielhafte Umgebung, welche die Kennzeichnung für Medienereignisse unterstützt, wird in Bezug auf 1 illustriert.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Kommunikationsarchitektur 100 zum Unterstützen der Kennzeichnung während eines Medienereignisses. Obwohl die Kommunikationsarchitektur 100 weiter unten so beschrieben wird, dass sie eine spezifische Anzahl und Typen von Komponenten einschließt, dient dies illustrativen Zwecken. Stattdessen sieht die vorliegende Offenbarung die Verwendung von anderen Architekturen, einschließlich von Architekturen mit mehr oder weniger Komponenten als in 1 gezeigt, vor.
  • Wie in 1 gezeigt, sind ein erstes und ein zweites Lokales Unternehmensnetz (LAN) 102 und 104 und ein Anwesenheitsdienst 114 durch ein oder mehrere private(s) und/oder öffentliche(s) landesweite(s) Netz(e) (WAN) 108 miteinander verbunden. Das erste und das zweite LAN 102 und 104 entsprechen jeweils einem ersten bzw. zweiten Unternehmensnetz 112 bzw. 116.
  • So, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff „Unternehmensnetz” auf ein Kommunikationsnetz, das mit einer Körperschaft verknüpft ist und/oder durch dieselbe kontrolliert wird. Zum Beispiel können die Unternehmensnetze 112 und 116 ein Kommunikationsnetz sein, das durch einen Fernsprechnetz-Betreiber, einen Kabelnetz-Betreiber, einen Satellitenkommunikationsnetz-Betreiber oder einen Breitbandnetz-Betreiber, um einige zu nennen, verwaltet und betrieben wird.
  • Das erste Unternehmensnetz 112 schließt Kommunikationsgeräte 120a, 120b...120n (zusammen „120”) und einen Gateway 124 ein, die durch das LAN 102 miteinander verbunden sind. Das erste Unternehmensnetz 112 kann in Abhängigkeit von der Anwendung andere Komponenten, wie beispielsweise einen Switch und/oder einen Server (nicht gezeigt), zum Kontrollieren, Leiten und Konfigurieren ankommender und abgehender Kontakte, einschließen.
  • Das zweite Unternehmensnetz 116 schließt einen Gateway 124, einen Archivserver 128, der eine Schlüsseldatenbank 130, eine Sicherheits- und Zugriffskontrolldatenbank 132, eine Schlagwortdatenbank 134, eine Metadatendatenbank 136, eine Archivdatenbank 138 und eine Teilnehmerdatenbank 140 verwaltet und auf dieselben zugreift, einen Nachrichtenversand-Server 142, einen E-Mail-Server 144, einen Nachrichtensofortversand-Server 146, Kommunikationsgeräte 148a, 148b, ..., 148j (zusammen „148”), Kommunikationsgeräte 150a, 150b, ..., 150m (zusammen „150”), einen Switch/Server 152 und andere Server 154 ein. Die zwei Unternehmensnetze können Kommunikationsnetze von zwei unterschiedlichen Unternehmen oder unterschiedliche Teile eines Netzes eines einzigen Unternehmens darstellen.
  • Ein Anwesenheitsdienst 114, der durch das mit einem der Netze 104 und 108 verknüpfte Unternehmen betrieben werden kann, schließt einen Anwesenheitsserver 118 und eine zugeordnete Anwesenheitsinformationsdatenbank 122 ein. Der Anwesenheitsserver 118 und die Anwesenheitsinformationsdatenbank 122 verfolgen zusammen die Anwesenheit und/oder die Erreichbarkeit von Teilnehmern und stellen, für anfordernde Kommunikationsgeräte, aktuelle Anwesenheitsinformationen bezüglich ausgewählter Unternehmensteilnehmer bereit.
  • So, wie er hierin verwendet wird, bezieht sich ein „Teilnehmer” auf eine Person, die durch ein Unternehmensnetz bedient, bei demselben angemeldet oder abonniert oder auf andere Weise mit demselben verbunden ist, und der Begriff „Anwesenheitsinformationen” bezieht sich auf jegliche Informationen, die mit einem Netzknoten und/oder einem Endgerät, wie beispielsweise einem Kommunikationsgerät, verknüpft sind, das wiederum mit einer Person oder einer Identität verknüpft ist. Beispiele von Anwesenheitsinformationen schließen Anmeldungsinformationen, Informationen bezüglich der Erreichbarkeit des Endgeräts, der Telefonnummer oder -adresse (im Fall von Fernsprechdiensten) des Endgeräts, der Netzkennung oder -adresse des Endgeräts, der Aktualität der Verwendung des Endgeräts durch die Person, der Aktualität der Authentifizierung durch die Person gegenüber einer Netzkomponente, des geographischen Standortes des Endgeräts, der Art von Medien-, Format-, Sprach-, Sitzungs- und Kommunikationsfähigkeiten der gegenwärtig verfügbaren Kommunikationsgeräte, der Präferenzen der Person (z. B. Kontaktmodus-Präferenzen oder -Profile, wie beispielsweise das für spezifische Arten von Kontakten oder unter spezifizierten gegebenen Szenarien zu kontaktierende Kommunikationsgerät, Kontaktzeit-Präferenzen, unzulässige Kontaktarten und/oder -gegenstände, wie beispielsweise Gegenstände, zu denen die Person nicht kontaktiert werden möchte, und zulässige Kontaktarten und/oder -gegenstände, wie beispielsweise Gegenstände, zu denen die Person kontaktiert werden möchte) ein. Die Anwesenheitsinformationen können benutzerkonfigurierbar sein, d. h., der Benutzer kann die Zahl und die Art von Kommunikationsverbindungen und Nachrichtengeräten konfigurieren, mit denen er erreicht werden kann, und unterschiedliche Profile definieren, welche die Kommunikations- und Nachrichtenversandoptionen definieren, die ankommenden Kontaktaufnehmenden in spezifizierten gegebenen Situationen dargeboten werden. Durch das Identifizieren vordefinierter Tatsachen kann das System das passende Profil abrufen und befolgen.
  • Das/die WAN(s) kann/können ein beliebiges verteiltes Netz, wie beispielsweise Paketvermittlungs- oder Leitungsvermittlungsnetze, um einige zu nennen, sein. Bei einer Konfiguration schließen die WANs 108 ein Leitungsvermittlungsnetz, wie beispielsweise das öffentliche Fernsprechwählnetz oder PSTN, und ein Paketvermittlungsnetz, wie beispielsweise das Internet, ein. Bei einer anderen Konfiguration schließt das WAN 108 nur ein oder mehrere Paketvermittlungsnetze, wie beispielsweise das Internet, ein.
  • Die Gateways 124 können ein beliebiges geeignetes Gerät zum Kontrollieren des Zugangs zu und des Ausgangs aus dem entsprechenden LAN sein. Die Gateways sind logisch zwischen den anderen Komponenten in den entsprechenden Unternehmen und dem WAN 108 angeordnet, um Kommunikationsverbindungen zu verarbeiten, die zwischen dem passenden Switch/Server und dem zweiten Netz hindurchgehen. Der Gateway 124 schließt typischerweise eine elektronische Verstärkerfunktionalität ein, die elektrische Signale von dem WAN zu dem entsprechenden LAN und umgekehrt abfängt und lenkt und eine Code- und Protokollumwandlung gewährleistet. Zusätzlich kann der Gateway verschiedene Sicherheitsfunktionen, wie beispielsweise Netzadressenübersetzung, ausführen und sichere Tunnel aufbauen und verwenden, um virtuelle Privatnetzfähigkeiten bereitzustellen. Bei einigen Protokollen überbrückt der Gateway Konferenzen zu anderen Netzen, Kommunikationsprotokollen und Multimediaformaten.
  • Bei einer Konfiguration können die Kommunikationsgeräte 120, 148 und 150 paketvermittelte Stationen oder Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise IP-Hardphones, IP-Softphones, Persönliche Digitale Assistenten oder PDAs, Arbeitsplatzrechner oder PCs, Laptops, paketbasierte Videotelefone und -konferenzeinheiten, paketbasierte Sprach-Nachrichtensofortversand- und -beantwortungseinheiten, peer-to-peer-basierte Kommunikationsgeräte und paketbasierte herkömmliche Rechner-Fernsprechassistenten, sein.
  • Bei einigen Konfigurationen können wenigstens einige der Kommunikationsgeräte 120, 148 und 150 leitungsvermittelte und/oder Zeitmultiplex-(TDM-)Geräte sein. Wie zu erkennen sein wird, werden diese leitungsvermittelten Kommunikationsgeräte normalerweise in eine Klinken-Schnittstelle eingesteckt, die bewirkt, dass elektronische Signale von den leitungsvermittelten Kommunikationsgeräten auf den TDM-Bus (nicht gezeigt) gelegt werden. Jedes der leitungsvermittelten Kommunikationsgeräte entspricht einer aus einer Menge von internen (Direktdurchwahl-)Nebenstellen auf seinem Kontrollswitch/-server. Der Kontrollswitch/-server kann auf eine herkömmliche Weise ankommende Kontakte zu diesen Nebenstellen leiten und abgehende Kontakte von denselben empfangen. Die leitungsvermittelten Kommunikationsgeräte können zum Beispiel Kabel- und drahtlose Telefone, PDAs, Videotelefone und -konferenzeinheiten, Sprach-Nachrichtensofortversand- und -beantwortungseinheiten und herkömmliche Rechner-Fernsprechassistenten sein. Obwohl dies nicht gezeigt wird, kann das erste Unternehmensnetz 112, in Abhängigkeit von der Anwendung, ebenfalls leitungsvermittelte oder TDM-Kommunikationsgeräte einschließen.
  • Obwohl in 1 gezeigt wird, dass die Kommunikationsgeräte 120, 148 und 150 intern für die Unternehmen 112 und 116 sind, können diese Unternehmen ferner in Kommunikation mit externen Kommunikationsgeräten von Teilnehmern und Nichtteilnehmern stehen. Ein „externes” Kommunikationsgerät wird nicht durch einen Unternehmensswitch/-server kontrolliert (d. h., hat keine Nebenstelle, die durch den Switch/Server bedient wird), während ein „internes” Gerät durch einen Unternehmensswitch/-server kontrolliert wird.
  • Die Kommunikationsgeräte in dem ersten und dem zweiten Unternehmensnetz 112 und 116 können ursprünglich IP-Medien an zwei oder mehr Konsumenten des Stroms übertragen. Die Geräte können örtlich in dem Gerät (d. h., Punkt-zu-Punkt) oder durch den Gateway 124 gesteuert oder durch den Kommunikationscontroller 162 in dem Switch/Server 152 ferngesteuert werden. Wenn die Kommunikationsgeräte örtlich gesteuert werden, sollte der örtliche Kommunikationscontroller das Empfangen von Anweisungen von anderen Kommunikationscontrollern unterstützen, die spezifizieren, dass der Medienstrom zum Archivieren an eine spezifische Adresse gesendet werden sollte. Falls kein anderer Kommunikationscontroller beteiligt ist, sollte der Kommunikationscontroller das Senden des Medienstroms an eine Archivadresse unterstützen.
  • Der Archivserver 128 verwaltet die verschiedenen zugeordneten Datenbanken und greift auf dieselben zu. Diese Funktionalität und der Inhalt der verschiedenen Datenbanken werden weiter unten ausführlicher erörtert.
  • Der Nachrichtenversarid-Server 142, der E-Mail-Server 144 und der Nachrichtensofortversarid-Server 146 sind Anwendungsserver, die für Unternehmensteilnehmer spezifische Dienstleistungen bereitstellen. Wie zu erkennen sein wird, verwaltet der Nachrichtenversand-Server 142 Sprachnachrichten-Datenstrukturen für jeden Teilnehmer, was es dem Teilnehmer ermöglicht, Sprachnachrichten von Kontaktaufnehmenden zu empfangen, der E-Mail-Server 144 stellt für Teilnehmer eine Funktionalität für elektronische Post bereit, und der Nachrichtensofortversand-Server 146 stellt für Teilnehmer eine Nachrichtensofortversand-Funktionalität bereit.
  • Der Switch/Server 152 leitet Kommunikationsverbindungen, wie beispielsweise ankommende Voice-over-IP- oder VoIP- und Telefonanrufe, in das Unternehmensnetz. Die Begriffe „Switch”, „Server und „Switch und/oder Server” so wie sie hierin verwendet werden, sollten so verstanden werden, dass sie eine Nebenstellenanlage, eine automatische Anrufverteilung, einen Unternehmensswitch, einen Unternehmensserver oder eine andere Art von Telekommunikationssystem-Switch oder -Server sowie andere Arten von prozessorbasierten Kommunikationssteuerungsgeräten, wie beispielsweise Medienserver, Rechner, Assistenten usw., einschließen. Der Switch/Medienserver kann eine beliebige Architektur zum Leiten von Kontakten zu einem oder mehreren Kommunikationsgeräten sein.
  • Der Switch/Server 152 kann ein durch ein gespeichertes Programm gesteuertes System sein, das herkömmlicherweise Schnittstellen zu externen Kommunikationsverbindungen, eine Kommunikationsschaltmatrix, Dienstschaltungen (z. B. Tongeneratoren, Ansageschaltungen usw.), Speicher zum Speichern von Steuerprogrammen und Daten und einen Prozessor (d. h., einen Rechner) zum Ausführen der gespeicherten Steuerprogramme, um die Schnittstellen und die Matrix zu steuern und eine automatische Kontaktverteilungsfunktionalität bereitzustellen, einschließt. Beispielhafte Steuerprogramme schließen einen Kommunikationscontroller 162 zum Leiten, Steuern und Konfigurieren ankommender und abgehender Kontakte, einen Konferenzcontroller zum Aufbauen und Konfigurieren von Mehrteilnehmer-Konferenzschaltungen und eine Aggregationsinstanz 166, um für den Archivserver 128 vielfache Medienströme von mehreren an einer gemeinsamen Sitzung beteiligten Endpunkten bereitzustellen, ein. Der Switch/Server kann eine Netzschnittstellenkarte einschließen, um für die zugeordneten internen Unternehmenskommunikationsgeräte Dienste bereitzustellen.
  • Der Switch/Server 152 kann über eine Gruppe von Trunks (nicht gezeigt) (die zum Beispiel Primärmultiplexanschluss-, Basisanschluss-, Internet-Protokoll-, H.323- und SIP-Trunks sein können) mit dem WAN 108 und über Verbindung(en) 156 bzw. 158 jeweils mit dem Kommunikationsgeräten 148 bzw. den Kommunikationsgeräten 150 verbunden sein.
  • Die anderen Server 154 können, in Abhängigkeit von der Anwendung eine Vielzahl von Servern einschließen. Zum Beispiel können die anderen Server 154 Proxyserver, die eine Namenauflösung unter dem Session Initiation Protocol oder SIP oder dem H-323 Protocol durchführen, einen Domänennamenserver, der als ein Domain-Naming-System- oder DNS-Resolver arbeitet, einen TFTP-Server 334, der Dateiübertragungen, wie beispielsweise von ausführbaren Bildern und Konfigurationsinformationen, an Router, Switches, Kommunikationsgeräte und andere Komponenten veranlasst, einen Faxserver, einen ENUM-Server zum Auflösen der Adressenauflösung und einen Mobilitätsserver, der die Netzübergabe und die Mehrnetz-Domänenbehandlung abwickelt, einschließen.
  • Die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung verlangen keinerlei bestimmte Art des Informationsbeförderungsmediums oder -protokolls zwischen dem Switch/Server und der Station und/oder zwischen dem ersten und dem zweiten Switch/Server. Das heißt, die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren können mit einer beliebigen gewünschten Art von Beförderungsmedium sowie Kombinationen von unterschiedlichen Arten von Beförderungsmedien umgesetzt werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung gelegentlich unter Bezugnahme auf eine Client-Server-Architektur beschrieben wird, sollte es sich verstehen, dass die vorliegende Offenbarung ebenfalls für andere Netzarchitekturen gilt. Zum Beispiel gilt die vorliegende Offenbarung für Peer-to-Peer-Netze, wie beispielsweise die durch das Session Initiation Protocol (SIP) vorgesehenen. In dem Client-Server-Modell oder -Paradigma werden die Netzdienste und die durch die Endbenutzer für einen Zugriff auf die Dienste verwendeten Programme beschrieben. Die Client-Seite versieht einen Benutzer mit einer Schnittstelle, um Dienste von dem Netz anzufordern, und die Server-Seite ist dafür verantwortlich, Benutzeranforderungen nach Diensten anzunehmen und dem Benutzer die Dienste transparent bereitzustellen. Im Gegensatz dazu führt in dem Peer-to-Peer-Modell oder -Paradigma jeder vernetzte Host sowohl den Client- als auch den Server-Teil eines Anwendungsprogramms aus. Darüber hinaus erfordert die vorliegende Offenbarung kein spezifisches Protokoll für Internet-Protocol-Telefonie (IPT). Außerdem erfordern die hierin offenbarten Prinzipien nicht das Vorhandensein von Paket- oder leitungsvermittelten Netzen.
  • In dem System 100 kann der Archivserver 128 eine Anzahl von Datenverarbeitungskomponenten einschließen. Zum Beispiel können, wie in 1 gezeigt, diese Komponenten den Schlüsselerzeugungs-, -speicherungs- und -abfrageagenten 170, den Benutzerauthentifizierungsagenten 172, das Archiv-Kennzeichnungsmodul 174, das Medien-Archivmodul 176 und das Archiv-Abfragemodul 178 einschließen.
  • Der Schlüsselerzeugungs-, -speicherungs- und -abfrageagent 170 erzeugt Schlüssel zum Speichern von ausgewählten Informationen in verschlüsselter Form. Die Schlüssel sind normalerweise Zeiger zu dem gespeicherten Inhalt und werden in der Schlüsseldatenbank 130 gespeichert und werden dafür organisiert, Indices zu den gespeicherten Archiven zu bilden. Die Schlüssel sind vorzugsweise eindeutig. Obwohl gezeigt wird, dass die Schlüssel durch den Archivserver 128 erzeugt werden, könnten sie ebenfalls durch den Kommunikationscontroller 162 erzeugt werden.
  • Der Benutzerauthentifizierungsagent 172 authentifiziert, unter Verwendung von Profilen in der Sicherheits- und Zugriffskontrolldatenbank 132, die Teilnehmer und bestimmt, falls sie erfolgreich authentifiziert sind, für welche gespeicherten Informationen (z. B. Schlagworte, Metadaten und Archive) der Teilnehmer zu einem Zugriff berechtigt ist. Die Berechtigung kann durch eine beliebige geeignete Technik, einschließlich von Benutzername, persönlicher Identifikationsnummer, digitalem Zertifikat, symmetrischen Schlüsseln, asymmetrischen Schlüsseln und dergleichen, erfolgen.
  • Das Medien-Archivmodul 176 speichert aktivitätsbezogene oder Archivinformationen oder -daten in der Archiv-Datenbank 138. Solche Informationen oder Daten schließen alle Mitteilungen oder ausgewählte Teile derselben und alle Dokumente oder ausgewählte Teile derselben ein. Bei einer Umsetzung sind Sprachströme (und Videoströme) gespeichert, archiviert, gekennzeichnet und für einen zukünftigen Abruf verfügbar. Das Modul 176 empfängt Medienströme für Medienereignisse und speichert diese Medienströme. Bei einigen Konfigurationen diese Medienströme in verschlüsselter Form oder verschlüsseltem Text empfangen werden. Die Medienströme können unter Verwendung von Massenspeichertechnologie, zum Beispiel Massenspeichertechnologien wie beispielsweise digitale Videorecorder-(DVR-) oder Video-on-Demand-(VOD-)Technologien, gespeichert werden. Der Medienstrom kann in der Archiv-Datenbank 138 indiziert werden, unter Verwendung der Schlüssel in der Schlüsseldatenbank 130. Die Medien können dann in einer verschlüsselten oder nicht verschlüsselten Form gespeichert werden.
  • Die Archive können in einer beliebigen Anzahl von Formaten, einschließlich von firmeneigenen und nicht firmeneigenen Formaten, und unter Verwendung von beliebigen Mitteln zum Komprimieren oder Speichern von Medien zur digitalen Speicherung oder Übermittlung in der Archiv-Datenbank 138 gespeichert werden. Zum Beispiel können die Archive unter Verwendung eines MPEG-Formats (oder beliebiger Varianten desselben) oder eines WindowsTM-Mediendateiformats der Microsoft Corporation gespeichert werden. Alternativ dazu kann die Archiv-Datenbank 138 eine flache Datei-/Verzeichnisstruktur mit einem Indexschema (z. B. eine Indexdatei- oder -verzeichnisstruktur auf der Grundlage von Teilnehmerkennung (z. B. elektronischer Adresse), Datumsstempel, Zeitstempel oder eindeutiger, zum Zeitpunkt der Aufzeichnung durch den Teilnehmer oder eine andere Instanz spezifizierter, Kennung) sein.
  • Das Archiv-Kennzeichnungsmodul 174 empfängt Datenschlagworte und den eindeutigen Archivschlüssel und erzeugt Such- und Relevanzschlagworte für die archivierten Informationen. So, wie sie hierin verwendet werden, sind Schlagworte eine Art von Metadaten, welche die archivierten Informationen beschreiben. Wie zu erkennen sein wird, sind „Metadaten” Daten, die Datenobjekte beschreiben. Schlagworte sind typischerweise ein Code oder ein Satz von Zeichen, in eine Datei oder Datenstruktur eingefügt, die anzeigen, wie die entsprechenden gespeicherten Informationen zu interpretieren sind. Die Schlagworte können die Form der eXtensible MarkUp Language (XML) oder einer anderen Dokumentenauszeichnungssprache haben. Das Kennzeichnungsmodul 174 ermöglicht die Konfiguration von Benutzerzulassungen zu den Datenbanken oder zu spezifischen Untermengen von Archiven und zugeordneten Metadaten, ermöglicht es den Benutzern, spezifische Metadatenelemente abzurufen und anzusehen, die nicht modifiziert werden können, wie beispielsweise Datumsstempel, einen Zeitstempel, Aufzeichnungslänge usw., ermöglicht es den Benutzern, eine spezifische Menge von durch Komma begrenzten Schlagworten einzugeben, die ein Teil der mit einem bestimmten Archiv-Indexeintrag verknüpften Metadaten werden, ermöglicht es den Benutzern, spezifische Datenelemente abzurufen, anzusehen und zu aktualisieren, die modifiziert werden können (z. B. die zuvor eingegebenen Schlagworte), und verwaltet einen Index von Schlagworten, der auch als eine Schlagwortwolke (weiter unten erörtert) bezeichnet wird, der die eindeutige Untermenge aller Schlagworte darstellt, die durch einen Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern gegenüber einer beliebigen Zahl von Archivdateien spezifiziert wird.
  • Datenschlagworte schließen Metadaten ein, die eine Aktivität beschreiben, wie beispielsweise bezogen auf Teilnehmer (z. B. Identitäten (Name und/oder elektronische Adresse) von Teilnehmern an der Kommunikationsverbindung usw.), Zeit (z. B. ein Datumsstempel und/oder ein Zeitstempel, der mit einer Kommunikationsverbindung verknüpft ist, eine Dauer der Kommunikationsverbindung usw.), Form der Aufzeichnung der Aktivität (z. B. Format der Aufzeichnung, mit der Aufzeichnung verknüpfte Kennung (z. B. eine durch den Teilnehmer bereitgestellte eindeutige Kennung) usw.) und Aktivitätenkontext (z. B. einen Grund für die Kommunikationsverbindung, erörterte Gegenstände (z. B. die durch den Benutzeragenten 160 identifizierten Schlüsselworte), Aktivitäten jedes Teilnehmers vor dem Gespräch und/oder anschließend daran und/oder während desselben (z. B. wie durch den Benutzeragenten 160 bestimmt durch das Überwachen der Datenverarbeitungsoperationen seines entsprechenden Kommunikationsgeräts) und Verkettung (ob die aufgezeichnete Aktivität mit einer vorhergehenden Aktivität verbunden war)). Die Datenschlagworte können von anderen Datenverarbeitungskomponenten, aus dem Text der Mitteilung und/oder von dem/n Teilnehmer(n) erlangt werden. Wenn sie von dem Teilnehmer empfangen werden, sind die Schlagworte eine Art von Metaschlagworten.
  • Das System kann Such- und Relevanzschlagworte aus den Metadaten erzeugen. Das Archiv-Kennzeichnungsmodul 174 schließt normalerweise eine Maschine ein, welche die Datenschlagworte verfeinert und filtert, um die Such- und Relevanzschlagworte zu erzeugen. Faktoren, die bei der Erzeugung von Such- und Relevanzschlagworten verwendet werden, schließen eine ausgewählte Menge von Unternehmensschlagworten (z. B. durch die Unternehmensleitung ausgewählte Schlagworte), die Art der Kommunikation, das Ordnungsniveau der Beziehung (z. B. Beziehungen erster, zweiter, ... n-ter Ordnung dazu verwenden, den Relevanzgrad von Schlagworten zu beschreiben), Häufigkeit des Gegenstands, Breite der Kommunikation über den Gegenstand und Aktualität der gegenstandsbezogenen Kommunikation ein. Unternehmensschlagworte sind Schlagworte, die durch die Unternehmensleitung angeordnet sind, um Kohärenz für die Suchmaschine zu gewährleisten. Zum Beispiel kann das System Datenschlagworte auf die Unternehmensschlagworte abbilden, um zu vermeiden, dass sich mehrere Schlagworte auf den gleichen Gegenstand beziehen. Diese Herangehensweise kann die gegenstandsbezogene Suchgenauigkeit verbessern, da die Suchbegriffe für einen gegebenen Gegenstand Standard sind. Das System wird automatisch selber mehr Unternehmensschlagworte anlegen, wenn die Benutzer bei ihren Anfragen nach Informationen Gegenstände eingeben, die noch nicht durch ein Unternehmensschlagwort verkörpert sind. In diesem Fall wird das System auf der Grundlage des Gegenstandes der Anfrage neue Unternehmensschlagworte erzeugen, Beziehungen der n-ten Ordnung zwischen den Gegenständen anlegen, falls mehrere Gegenstände eingegeben wurden, und für zukünftiges Aktualisieren und Durchsuchen schnell zu durchsuchende Indices für den Gegenstand/die Gegenstände erzeugen. Bei einer Konfiguration stellt der Benutzeragent 160, aus einem gegenstandsbezogenen Suchfenster, dem Teilnehmer eine Liste von Such- und Relevanzschlagworten bereit, aus denen der Teilnehmer einen oder mehrere zu verwendende Suchbegriffe auswählen kann. Die Such- und Relevanzschlagworte sind in der Schlagwort-Datenbank 134 gespeichert, während andere Metadaten, wie beispielsweise Datenschlagworte und/oder Datums-/Zeitstempeldaten, in der Metadaten-Datenbank 136 gespeichert sind.
  • Die Schlagworte können ein beliebiges Schlüsselwort oder eine Menge von Schlüsselworten sein, und die Datenschlagworte können unter Verwendung eines Analog-Digital-Wandlers und einer Sprache-Text-(STT-)Umwandlung als geschriebener Text oder als in geschriebenen Text übersetzte gesprochene Worte erfasst werden. Außerdem können einige Datenschlagworte (z. B. wie beispielsweise Datums-/Zeitstempel und Teilnehmerkennungen) automatisch als Schlagworte erfasst werden. Wie bemerkt, kann das System dem Teilnehmer eine Liste von vorher vorhandenen oder vorher bestimmten (z. B. Untemehmens-)Schlagworten darbieten, aus denen der Teilnehmer ein oder mehrere Schlagwort(e) auswählen kann. Für durch den Teilnehmer ausgewählte oder eingegebene Schlagworte muss der Teilnehmer entweder auf ein Gerät, das dazu in der Lage ist, Sprache zu erfassen (z. B. ein Mikrofon), eine Tastatur, eine Maus oder ein anderes Mensch-Schnittstellengerät Zugriff haben, das mit einer Schnittstelle verbunden ist, die dazu in der Lage ist, seine oder ihre Datenschlagwort-Auswahl(en) zu erfassen. Die Schnittstelle kann zum Beispiel eine Sprachaufzeichnungs-/-erkennungsmaschine, ein Web-Browser und eine andere Software-Anwendung sein. Danach werden die Datenschlagworte im Wesentlichen gleichzeitig mit den Medien zu dem Archivserver befördert. Bei einer Variation sammelt das System eine Gruppe von Datenschlagworten und übermittelt die Gruppe von Datenschlagworten periodisch oder wenn eine Schwellenmenge an Datenschlagworten gesammelt ist.
  • Bei einigen Konfigurationen können die Schlagworte mit anderem Inhalt verknüpft sein, der mit dem Medienereignis verbunden ist. Das heißt, eine Benutzerschnittstelle an den Kommunikationsgeräten 120, 148 oder 150 kann dafür konfiguriert sein, Fähigkeiten bereitzustellen, damit der Teilnehmer während der Anzeige des Online-Inhalts oder der Anzeige des Medienereignisses Schlagworte und beliebige andere Informationen eingeben kann. Zum Beispiel könnte ein Teilnehmer Informationen eingeben, die den Ort von anderem Inhalt, der mit dem Medienereignis verknüpft ist, spezifiziert. Eine solche Schnittstelle kann über eine HTML-Webseite bereitgestellt werden, die durch das Archiv-Kennzeichnungsmodul 174 über das HyperText Transfer Protocol (http) über einen örtlich ausgeführten HTML-Browser geöffnet wird. Jedoch sieht die vorliegende Offenbarung das Bereitstellen von anderen Arten von Schnittstellen, damit Teilnehmer Schlagworte und andere Informationen eingeben, vor. Danach kann eine Benutzerschnittstelle an den Kommunikationsgeräten 120, 148 oder 150 dafür konfiguriert sein, zu ermöglichen, dass der Teilnehmer durch das Auswählen eines zugeordneten Schlagwortes während des Ansehens eines Online-Inhalts oder während eines Medienereignisses auf den zusätzlichen Inhalt zugreift.
  • Bei einigen Konfigurationen fordert die Anwendung, die während des Gesprächs selbst für die Wechselwirkung mit dem Teilnehmer verantwortlich ist (z. B. das Aufnehmen und Digitalisieren zu starten/steuern/anzuhalten), den Teilnehmer über die Kommunikationsverbindung des Teilnehmers dazu auf, eine Menge von Datenschlagworten zu sprechen, und führt die gesprochenen Datenschlagworte durch eine Spracherkennungsmaschine, wobei sie die sich ergebenden übersetzten Datenschlagworte zusammen mit anderen Metadatenwerten an die Metadaten-Datenbank 136 weiterleitet. Dies kann das Einbeziehen der Aktivitäten der Aufforderung nach Verbindungsaufzeichnungsbeendigung in die Verbindungsaufzeichnungsanwendung und das Integrieren einer Sprache-Text-Funktion in einen von zwei Plätzen erfordern. Die Verbindungsaufzeichnungsanwendung kann die Datenschlagworte analysieren und übersetzen, wobei sie sie als zusätzliche Elemente von Metadaten zu dem Archiv-Kennzeichnungsmodul 174 weiterleitet. Alternativ dazu kann die Verbindungsaufzeichnungsanwendung eine digitalisierte Menge von gesprochenen Datenschlagworten an das Kennzeichnungsmodul 174 weiterleiten und ermöglichen, dass das Kennzeichnungsmodul 174 diesen Audiostrom zu Schlüsselworten verarbeitet und sie in Text übersetzt, wobei sie sie als Teil der zugeordneten Metadaten speichert.
  • Das Archiv-Abfragemodul 178 empfängt von Teilnehmern Suchanfragen nach gespeicherten Informationen, die Archive, Metadaten, Such- und Relevanzschlagworte oder zu einem ausgewählten Gegenstand kundige Personen sein können, führt die Suche in der entsprechenden Datenbank durch und sendet die ausfindig gemachten Informationen zur Darstellung für den Teilnehmer an das anfordernde Kommunikationsgerät zurück. Mit anderen Worten, das Archiv-Abfragemodul 178 bietet den Benutzern eine Liste von Metadatenfeldern dar, auf denen der Index durchsucht werden kann, bietet den Benutzern die Schlagwortwolke (z. B. die Sammlung aller möglichen eindeutigen Schlagworte, für die dieser Benutzer Befugnisse hat), ermöglicht es, dass der Benutzer Metadatenwerte spezifiziert oder ein oder mehrere Schlagworte aus der Schlagwortwolke des Benutzers auswählt und von dem Index eine Liste aller Archive abruft, deren Metadaten- oder Schlagwortelemente zu den durch den Benutzer spezifizierten passen, ermöglicht es dem Benutzer, ein oder mehrere spezifische Archive zu identifizieren, die er oder sie aus einer Ablage abrufen möchte, und ruft die spezifizierten Archive zur Übertragung/Wiedergabe an den Benutzer ab. Zum Beispiel kann das Modul 178 eine Suchanfrage empfangen und als Reaktion, auf der Grundlage der Relevanz der mit den archivierten Medien verknüpften Schlagworte, eine Liste von möglichen archivierten Medien, die der betreffenden Anfrage genügen, erzeugen. Die abgerufenen archivierten Medien könnten als eine Telefonverbindung wiedergegeben oder als eine an den Teilnehmer gesendete Datei angezeigt werden, auf der Grundlage der Präferenzen und Befugnisse, die auf dem Archiv-Abfragemodul 178 geltend gemacht werden. Der Suchmechanismus kann web-basiert, sprachbasiert, textbasiert oder durch ein anderes Mittel umgesetzt sein.
  • Bei einer einfachen Konfiguration steuert ein Teilnehmer an dem Gespräch Start-Stopp der Aufzeichnung. In Abhängigkeit von der Umsetzung können das Archiv-Kennzeichnungsmodul 174 und das Archiv-Abfragemodul 178 benutzerbasierte Befugnisse und individualisierte (benutzerbasierte) Indices zu Archiven haben, die es einem oder mehreren Teilnehmern ermöglichen werden, ein spezifisches Archiv entsprechend eindeutigen und individualisierten Datenschlagworten zu kennzeichnen. Mit anderen Worten, die archivierten Medien werden zwei unterschiedliche Mengen von Datenschlagworten entsprechend den unterschiedlichen Teilnehmern haben. Jeder Teilnehmer kann später auf der Grundlage der in den Metadatenfeldern spezifizierten Datenschlagworte abrufen, auf der Grundlage entweder von individualisierten oder von gemeinsamen (Unternehmens-)Schlagworten.
  • Wie zu erkennen sein wird, können in einem gegebenen Unternehmen mehrere Medienarchivserver die Medienverarbeitung und -speicherung abwickeln. Die verschiedenen Datenbanken 130, 132, 134, 136, 138 und 140 können ihre Daten entsprechend einer relationalen Datenbankarchitektur, einer objektorientierten Datenbankarchitektur konfiguriert haben oder für einen Zugriff durch eine andere Art von Datenbankarchitektur konfiguriert haben. Außerdem kann die Datenablage oder -speicherung einfach eine Sammlung von einer oder mehreren Datendateien sein, wobei die Daten darin geordnet oder ungeordnet sein können.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Mehrzweck-Datenverarbeitungsgerat 200 zum Umsetzen eines beliebigen der Komponenten in 1 bereitgestellt. Obwohl für das Datenverarbeitungsgerät 200 eine bestimmte Architektur illustriert wird, dient dies nur zu Illustrationszwecken. Die vorliegende Offenbarung sieht die Verwendung von einem oder mehreren Datenverarbeitungsgeräten vor, die mehr oder weniger Komponenten haben, als es in 2 gezeigt wird.
  • Wie in 2 gezeigt wird, schließt das Datenverarbeitungsgerät 200 eine Verarbeitungseinheit (eine ZE oder einen Prozessor) 220 und einen Systembus 210, der die verschiedenen Systemkomponenten, einschließlich des Systemspeichers 230, wie beispielsweise eines Festspeichers (ROM) 240 und eines Direktzugriffsspeicher (RAM) 250, an den Prozessor 220 koppelt. Das System 200 kann einen Zwischenspeicher 222 mit Hochgeschwindigkeitsspeicher einschließen, der unmittelbar mit dem Prozessor 220 verbunden, in enger Nachbarschaft zu demselben oder als Teil des Prozessors 220 integriert ist. Das System 200 kopiert Daten aus dem Speicher 230 und/oder dem Speichergerät 260 für einen schnellen Zugriff durch den Prozessor 220 in den Zwischenspeicher 222. Auf diese Weise gewährleistet der Zwischenspeicher 222 eine Leistungssteigerung, die Verzögerungen des Prozessors 220 vermeidet, während er auf Daten wartet. Diese und andere Module können dafür konfiguriert sein, den Prozessor 220 so zu steuern, dass er verschiedene Aktionen durchführt.
  • Es kann ebenso andere Systemspeicher 230 zur Verwendung verfügbar sein. Der Speicher 230 kann mehrere unterschiedliche Arten von Speicher mit unterschiedlichen Leistungscharakteristika einschließen. Es wird zu erkennen sein, dass die Offenbarung auf einem Datenverarbeitungsgerät 200 mit mehr als einem Prozessor 220 oder auf einer Gruppe oder einem Cluster von Datenverarbeitungsgeräten arbeiten kann, die miteinander vernetzt sind, um eine größere Verarbeitungskapazität zu gewährleisten. Der Prozessor 220 kann einen beliebigen Allzweckprozessor und ein Hardware-Modul oder ein Software-Modul, wie beispielsweise ein Modul 1 262, ein Modul 2 264 und ein Modul 3 266, die in dem Speichergerät 260 gespeichert sind, dafür konfiguriert, den Prozessor 220 zu steuern, einschließen.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ebenfalls vor, dass der Prozessor 220 als ein Spezialprozessor umgesetzt wird, bei dem Software-Anweisungen in die eigentliche Prozessorgestaltung eingebaut sind. Ferner kann der Prozessor 220 ein vollständig in sich geschlossenes Datenverarbeitungssystem sein, das mehrere Kerne oder Prozessoren, einen Bus, ein Speichersteuergerät, einen Zwischenspeicher usw. enthält. Außerdem kann der Prozessor 220 ein Mehrkern-Prozessor, einschließlich von symmetrischen oder asymmetrischen Mehrkern-Prozessorauslegungen, sein.
  • Der Systembus 210 kann ein beliebiger von mehreren Typen von Bus-Strukturen sein, einschließlich eines Speicherbusses oder Speichercontrollers, eines Peripherie-Busses und eines lokalen Busses, unter Verwendung einer beliebigen einer Vielzahl von Bus-Architekturen. Ein Basic-Input-/Output-System (BIOS), das in dem ROM 240 oder dergleichen gespeichert ist, kann die grundlegende Routine bereitstellen, die dazu beiträgt, die Informationen zwischen den Elementen innerhalb des Datenverarbeitungsgeräts 200 zu übertragen, wie beispielsweise während des Starts. Das Datenverarbeitungsgerät 200 schließt ferner Speichergeräte 260, wie beispielsweise elf Festplattenlaufwerk, ein Magnetplattenlaufwerk, ein optisches Plattenlaufwerk, ein Bandlaufwerk oder dergleichen, ein. Das Speichergerät 260 kann Software-Module 262, 264, 266 zum Steuern des Prozessors 220 einschließen. Andere Hardware- oder Software-Module werden erwogen. Das Speichergerät 260 ist durch eine Laufwerk-Schnittstelle mit dem Systembus 210 verbunden. Die Laufwerke und die damit verknüpften rechnerlesbaren Speichermedien stellen einen nichtflüchtigen Speicher von rechnerlesbaren Anweisungen, Datenstrukturen, Programm-Modulen und andern Daten für das Datenverarbeitungsgerät 200 bereit. In einem Aspekt schließt ein Hardware-Modul, das eine bestimmte Funktion ausführt, die in einem nichtflüchtigen rechnerlesbaren Medium gespeicherte Software-Komponente in Verbindung mit den notwendigen Hardware-Komponenten, wie beispielsweise dem Prozessor 220, dem Bus 210, einer Anzeige 270 und so weiter ein, um die Funktion auszuführen. Die grundlegenden Komponenten sind den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt, und es werden passende Variationen in Abhängigkeit von der Art des Geräts, wie beispielsweise davon, ob das Gerät 200 ein kleines, in der Hand zu haltendes Datenverarbeitungsgerät, ein Arbeitsplatzrechner oder ein Rechnerserver ist, erwogen.
  • Obwohl das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel die Festplatte 260 einsetzt, sollte es sich für die Fachleute auf dem Gebiet verstehen, dass andere Arten von rechnerlesbaren Medien, die Daten speichern können, auf die durch einen Rechner zugegriffen werden kann, wie beispielsweise Magnetkassetten, Flash-Speicherkarten, Digital Versatile Disks, Kassetten, Direktzugriffsspeicher (RAM) 250, Festspeicher (ROM) 240, ein Kabel- oder Drahtlos-Signal, das einen Bitstrom enthält, und dergleichen, ebenfalls in der beispielhaften Betriebsumgebung verwendet werden können. Die rechnerlesbaren Speichermedien schließen ausdrücklich immaterielle Medien zum Befördern von Energie, Trägersignale, elektromagnetische Wellen und Signale an sich aus.
  • Um eine Benutzer-Wechselwirkung mit dem Datenverarbeitungsgerät 200 zu ermöglichen, stellt ein Eingabegerät 290 eine beliebige Anzahl von Eingabemechanismen, wie beispielsweise ein Mikrofon für Sprache, einen berührungsempfindlichen Bildschirm für Gesten oder graphische Eingabe, Tastatur, Maus, Bewegungseingabe, Sprache und so weiter, dar. Ein Ausgabegerät 270 kann ebenfalls einer oder mehrere von einer Anzahl von Ausgabemechanismen sein, die den Fachleuten auf dem Gebiet bekannt sind. in einigen Fällen ermöglichen es Mehrmodensysteme einem Benutzer, mehrere Arten von Eingaben bereitzustellen, um mit dem Datenverarbeitungsgerät 200 zu kommunizieren. Die Kommunikationsschnittstelle 280 regelt und verwaltet im Allgemeinen die Benutzer-Eingabe und die Systemausgabe. Es gibt keine Beschränkung auf das Arbeiten auf irgendeiner bestimmten Hardware-Anordnung, und daher können die grundlegenden Merkmale hier leicht durch verbesserte Hardware- oder Firmware-Anordnungen ersetzt werden, wenn sie entwickelt sind.
  • Der Klarheit der Erläuterung wegen wird die illustrative System-Ausführungsform so vorgestellt, dass sie einzelne funktionelle Blöcke einschließt, einschließlich von funktionellen Blöcken, die als ein „Prozessor” oder Prozessor 220 bezeichnet werden. Die Funktionen, welche diese Blöcke darstellen, können bereitgestellt werden durch die Verwendung von entweder gemeinsam genutzter oder dedizierter Hardware, einschließlich von Hardware, die dazu in der Lage ist, Software auszuführen, und Hardware, wie beispielsweise ein Prozessor 220, die speziell gebaut ist, um als ein Äquivalent zu Software, die auf einem Allzweck-Prozessor ausgeführt wird, zu arbeiten, aber ohne darauf begrenzt zu sein. Zum Beispiel können die Funktionen von einem oder mehreren in 2 dargestellten Prozessoren durch einen einzelnen gemeinsam genutzten Prozessor oder mehrere Prozessoren bereitgestellt werden. (Die Verwendung des Begriffs „Prozessor” sollte nicht so ausgelegt werden, dass er sich ausschließlich auf Hardware bezieht, die dazu in der Lage ist, Software auszuführen.) Illustrative Ausführungsformen können Mikroprozessor- und/oder digitale Signalprozessor-(DSP-)Hardware, Festspeicher (ROM) 240 zum Speichern von Software, welche die weiter unten erörterten Operationen ausführt, und Direktzugriffsspeicher (RAM) 250 zum Speichern der Ergebnisse einschließen. Höchstintegrations-(VLSI-)Hardware-Ausführungsformen sowie kundenspezifische VLSI-Schaltungen in Kombination mit einem Allzweck-DSP-Schaltkreis können ebenfalls bereitgestellt werden.
  • Die logischen Operationen der verschiedenen Ausführungsformen werden umgesetzt als: (1) eine Folge von rechnerimplementierten Schritten, Operationen oder Vorgängen, die auf einem programmierbaren Schaltkreis innerhalb eines Rechners zum allgemeinen Gebrauch laufen, (2) eine Folge von rechnerimplementierten Schritten, Operationen oder Vorgängen, die auf einem programmierbaren Schaltkreis zum spezifischen Gebrauch laufen, und/oder (3) miteinander verbundene Maschinenmodule oder Programm-Maschinen innerhalb der programmierbaren Schaltkreise. Das in 2 gezeigte System 200 kann alle oder einen Teil der erwähnten Verfahren umsetzen, kann ein Teil der erwähnten Systeme sein und/oder kann nach Anweisungen in den erwähnten nichtflüchtigen rechnerlesbaren Speichermedien arbeiten. Solche logischen Operationen können als Module umgesetzt werden, die dafür konfiguriert sind, den Prozessor 220 zu steuern, um bestimmte Funktionen entsprechen der Programmierung des Moduls auszuführen. Zum Beispiel illustriert 2 drei Module Mod1 262, Mod2 264 und Mod3 266, die Module sind, die dafür konfiguriert sind, den Prozessor 220 zu steuern. Diese Module können auf dem Speichergerät 260 gespeichert werden und zur Laufzeit in den RAM 250 oder den Speicher 230 geladen werden oder können, wie es auf dem Gebiet bekannt wäre, in anderen rechnerlesbaren Speicherorten gespeichert werden.
  • Nachdem einige grundlegende Datenverarbeitungssystem-Komponenten offenbart worden sind, wendet sich die Offenbarung nun dem in 3 gezeigten Verfahrensausführungsbeispiel zu. Der Klarheit halber wird das Verfahren in Bezug auf ein beispielhaftes System, wie es beispielsweise in 1 und 2, konfiguriert zum Umsetzen des Verfahrens in die Praxis, gezeigt wird, erörtert.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm von Schritten bei einem beispielhaften Verfahren 300 zum Darstellen der zeitlichen Aspekte von Schlagworten, die mit einem Online-Inhalt oder einem Medienereignis verknüpft sind, für Benutzer. Das Verfahren 300 beginnt bei Schritt 302 und schreitet fort zu Schritt 304. Bei Schritt 304 empfängt das System eine Anfrage von einem Benutzer-Endgerät, die zeitlichen Aspekte (d. h., die Entwicklung mit der Zeit) der mit einem Medienereignis verknüpften Schlagworte zu überprüfen. Zum Beispiel kann das Archiv-Abfragemodul 178 eine Anfrage empfangen, die mit einem Zeitintervall verknüpften Schlagworte eines Medienereignisses darzustellen. Der Benutzer kann die Anfrage als Reaktion auf an einem Benutzer-Endgerät, wie beispielsweise einem der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 oder einem anderen Kommunikationsgerät oder Endgerät, eingegebene Anweisungen erzeugen. Eine solche Anfrage kann das Anzeigen der Evolution oder Entwicklung der Schlagworte während des Medienereignisses von dem Beginn des Medienereignisses an einschließen. Jedoch kann bei anderen Konfigurationen die Anfrage das Anzeigen der Evolution (vorwärts oder rückwärts) der Schlagworte spezifizieren.
  • Als Reaktion auf die Anfrage bei Schritt 304 werden bei Schritt 306 die mit den Schlagworten für ein Medienereignis verknüpften zeitlichen Metadaten erlangt oder abgerufen. So wie er hierin verwendet wird, bedeutet der Begriff „zeitliche Metadaten” jegliche Daten, die eine beliebige Art von Informationen identifizieren, die mit einem Schlagwort verknüpfte Datums- und/oder Zeitinformationen identifizieren, wie beispielsweise einen Datums-/Zeitstempel, der anzeigt, wann ein Schlagwort durch einen Teilnehmer oder einen anderen beteiligten Benutzer vorgelegt wurde. Daher kann als Reaktion auf eine Anfrage von einem Benutzer-Endgerät das Archiv-Abfragemodul 178 mit einem Medienereignis von Interesse verknüpfte zeitliche Informationen von einer oder mehreren Quellen abrufen. Zum Beispiel können bei einigen Konfigurationen Datumsstempel- und/oder Zeitstempelinformationen von der Metadaten-Datenbank 136 abgerufen werden. Bei anderen Konfigurationen können die zeitlichen Informationen von der Archiv-Datenbank 138 abgerufen werden. Zum Beispiel können die Datumsstempel- oder Zeitstempelinformationen von den Indexinformationen in der Datenbank 138 abgerufen werden.
  • Nachdem bei Schritt 306 die zeitlichen Metadaten erlangt oder abgerufen sind, kann bei Schritt 308 ein sekundärer Medienstrom für das Medienereignis erzeugt werden. Insbesondere kann ein Strom von Darstellungen der Schlagworte für das Medienereignis erzeugt werden, wobei jede Darstellung die relative Bedeutung jedes der Schlagworte während eines Zeitintervalls zeigt. Dies wird konzeptionell in Bezug auf 4 illustriert.
  • 4 ist eine schematische Darstellung 400, die eine beispielhafte Anordnung eines sekundären Medienstroms 402 zeigt, der die relative Bedeutung von Schlagworten während unterschiedlicher Zeitintervalle eines mit einem Medienereignis verknüpften primären Medienstroms 404 zeigt. Wie beschrieben, kann ein Medienereignis durch Teilnehmer oder andere Benutzer mit einer Sammlung von Schlagworten verknüpft werden. Zum Beispiel zeigt 4 illustrativ Schlagworte A, B, C. D, E, F, G und H, die mit dem Medienereignis des primären Medienstroms 404 verknüpft sind. Eine herkömmliche Herangehensweise zum Zusammenfassen der Schlagworte für den primären Medienstrom wäre es, eine herkömmliche Schlagwortwolke zu erzeugen. Das heißt, es werden für jedes der Schlagworte A–H Zeichen bereitgestellt und angepasst, um die relative Bedeutung der Schlagworte A–H in dem Medienereignis zu zeigen. Zum Beispiel kann die Größe der Zeichen für die Schlagworte A–H gesondert angepasst werden, um die Häufigkeit von deren Auftreten in dem Medienereignis anzuzeigen.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung wird, anstatt eine Gesamtdarstellung der Schlagworte bereitzustellen, eine Darstellung der Schlagworte für jeden Zeitraum oder jedes Zeitintervall (ti) des Medienereignisses erzeugt, um zu zeigen, wie sich die Bedeutung jedes der Schlagworte mit der Zeit verändert. Zum Beispiel steigert bei einer möglichen Konfiguration das System die Schriftgröße während jedes Zeitintervalls entsprechend der Häufigkeit des Auftretens eines Schlagwortes während des jeweiligen Zeitintervalls.
  • Zum Beispiel kann, wie in 4 gezeigt, ein Medienereignis eine Kennzeichnung haben wie folgt: (1) während des Zeitintervalls tn werden die Schlagworte A, B, C, D und E spezifiziert, (2) während des Zeitintervalls tn+1 werden die Schlagworte A, C, D, F und G spezifiziert, und (3) während des Zeitintervalls tn+2 werden die Schlagworte C, D, E, G und H spezifiziert. Im Ergebnis werden, wie in 4 gezeigt, die Darstellungen 406n, 406n+1 und 406n+2 erzeugt, die den Zeitintervallen ti, ti+1 bzw. ti+2 entsprechen. Zu Erläuterungszwecken wird 4 unter der Annahme illustriert, dass die Schlagworte A–H vor der Zeit tn nicht mit dem Medienereignis verknüpft wurden.
  • Wie in 4 gezeigt, zeigt die Darstellung 406n, dass während des Zeitintervalls tn die Schlagworte A, B, C, D und E zuerst durch Teilnehmer bereitgestellt wurden. Dementsprechend zeigt die Darstellung 406n, dass diese Schlagworte im Wesentlichen die gleiche Größe haben. Danach, während des Zeitintervalls tn+1, werden die Schlagworte A, C, D, F und G durch Benutzer bereitgestellt. Im Ergebnis dessen führen die zusätzlichen Belege der Schlagworte A, C und D zu einer Zunahme bei der Schriftgröße der Schlagworte A, C und D in der Darstellung 406n+1, verglichen mit der Darstellung 406n. Das Fehlen von zusätzlichen Belegen der Schlagworte B und E führt zu keiner Veränderung bei der Schriftgröße. Zusätzlich werden die Schlagworte F und G in der Darstellung 406n+1, eingeführt. In dem nächsten Zeitintervall tn+2 werden die Schlagworte C, D, E, G und H durch Benutzer bereitgestellt. Im Ergebnis dessen führen die zusätzlichen Belege der Schlagworte C, D, E, G und H zu einer Zunahme bei der Schriftgröße der Schlagworte C, D, E, G und H in der Darstellung 406n+2, verglichen mit der Darstellung 406n+1. Das Fehlen von zusätzlichen Belegen der Schlagworte A, B und F führt zu keiner Veränderung bei der Schriftgröße für diese Schlagworte. Außerdem wird das Schlagwort H in der Darstellung 406n+2 eingeführt.
  • In der Darstellung 406n+1 wird gezeigt, dass die Schlagworte F und G annähernd die gleiche Größe haben wie die Schlagworte B und E. Jedoch sieht die vorliegende Offenbarung ebenfalls vor, dass, während ein zusätzlicher Beleg eines Schlagwortes während eines darauffolgenden Zeitintervalls zu einer Zunahme bei der Schriftgröße für das Schlagwort führen kann, das Fehlen eines Beleges eines Schlagwortes während eines darauffolgenden Zeitintervalls zu einer Abnahme bei der Schriftgröße für das Schlagwort führen kann. Zum Beispiel würde dies in der Darstellung 406n+1 dazu führen, dass die Schlagworte B und E eine kleinere Schriftgröße haben, verglichen mit den Schlagworten B und E in der Darstellung 406n. In der Darstellung 406n+2 würde dies dazu führen, dass die Schlagworte A, B und F eine kleinere Schriftgröße haben, verglichen mit den Schlagworten A, B und F in der Darstellung 406n+1. Eine solche Konfiguration würde es folglich dem Benutzer ermöglichen, nicht nur Zunahmen bei der Häufigkeit der Kennzeichnung mit der Zeit, sondern ebenfalls Abnahmen bei der Häufigkeit der Kennzeichnung mit der Zeit, zu sehen.
  • Alternativ dazu können, anstatt die Schriftgröße zu verringern, nur die mit einem Zeitintervall verknüpften Schlagworte in einer entsprechenden Darstellung angezeigt werden. Zum Beispiel würde dies dazu führen, dass die Schlagworte B und E in der Darstellung 406n+1 nicht gezeigt würden und die Schlagworte A, B und F in der Darstellung 406n+2 nicht gezeigt würden. Ferner sieht die vorliegende Offenbarung vor, dass bei einigen Konfigurationen ein ausgeschlossenes Schlagwort in den darauffolgenden Darstellungen bis zum Auftreten eines weiteren Beleges des ausgeschlossenen Schlagwortes nicht gezeigt würde. Zum Beispiel würde das Schlagwort E von der Darstellung 406n+1, ausgeschlossen werden, würde aber in der Darstellung 406n+2 eingeschlossen werden.
  • Obwohl 4 in Bezug auf das Bereitstellen eines Unterschiedes bei der Schriftgröße beschrieben wird, geschieht dies nur zu Illustrationszwecken. Die vorliegende Offenbarung sieht ebenfalls die Benutzung andere Techniken zum Abbilden der relativen Bedeutung der Schlagworte während unterschiedlicher Zeitintervalle vor. Zum Beispiel können Veränderungen bei der relativen Bedeutung zwischen aufeinanderfolgenden Darstellungen durch Veränderungen bei Farbe, Größe, Position, Schriftart, Schriftstil und/oder das Hinzufügen von Graphiken zu den Schlagworten, um einige zu nennen, gezeigt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3 kann das System, anschließend an Schritt 308 oder in Verbindung mit demselben, bei Schritt 310, auf der Grundlage von nichtzeitlichen Metadaten, wahlweise die Darstellungen in dem sekundären Medienstrom so anpassen, dass sie die relative Bedeutung der Schlagworte abbilden. Zum Beispiel kann die relative Bedeutung der Schlagworte in den Darstellungen auf der Grundlage eines aktuellen Sprechers oder aktueller Geschehnisse in dem Medienereignis, eines Teilnehmers oder einer Gruppe von Teilnehmern, die mit den Schlagworten verknüpft sind, angepasst werden. Bei einer solchen Konfiguration können die Schlagworte, die mit einem spezifischen Sprecher, Geschehnis oder einer Gruppe von Teilnehmern oder Beteiligten verknüpft sind, anders dargestellt werden als die Schlagworte, die mit einem anderen Sprecher, Geschehnis oder einer Gruppe von Teilnehmern oder Beteiligten verknüpft sind, selbst wenn die Schlagworte die gleichen sind. Zum Beispiel kann in dem Fall eines Footballspiels, an dem zwei gegnerische Mannschaften beteiligt sind, ein Schlagwort, das „guter Wurf”, „guter Fang”, „Tauchdown!” oder „Treffer!” anzeigt, in unterschiedlichen Farben, Schriftarten, Positionen, Größen usw. bereitgestellt werden, in Abhängigkeit von der Mannschaft, auf die das Schlagwort gerichtet ist oder der Gruppe von Anhängern (d. h., Benutzern, Teilnehmern oder Beteiligten), die das Schlagwort bereitstellen.
  • Bei einigen Konfigurationen können die nichtzeitlichen Metadaten ebenfalls einen mit den Schlagworten verknüpften Gefühlszustand anzeigen. So wie er hierin verwendet wird, bezieht sich ein „Gefühlszustand” darauf, ob die durch einen Benutzer während der Kennzeichnung vorgelegten Daten eine positive oder negative Teilnehmerunterstützung in Bezug auf einen Aspekt des Medienereignisses anzeigen. Zum Beispiel kann ein Schlagwort einen negativen Gefühlszustand haben, falls das Schlagwort mit einem negativen Kommentar in Bezug auf den/die Sprecher oder Teilnehmer, den Inhalt des Medienereignisses oder einen anderen Aspekt des Medienereignisses verknüpft ist. Ähnlich kann ein Schlagwort einen positiven Gefühlszustand haben, falls das Schlagwort mit einem positiven Kommentar in Bezug auf den/die Sprecher oder Teilnehmer, den Inhalt des Medienereignisses oder einen anderen Aspekt des Medienereignisses verknüpft ist. Zum Beispiel können bei einem Medienereignis, bei dem die mit dem Sprecher verknüpften Schlagworte negative und positive Unterstützung anzeigen, die negativen Schlagworte in einer roten Farbe angezeigt werden, und die positiven Schlagworte können in einer grünen Farbe angezeigt werden. Bei einer solchen Konfiguration können die negativen und die positiven Schlagworte auf der Grundlage von Schlüsselworten oder anderen Aspekten der Schlagworte bestimmt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ferner die Benutzung einer oder mehrerer Techniken vor, um die relative Bedeutung der Schlagworte, in Bezug auf nicht zeitliche Metadaten, während unterschiedlicher Zeitintervalle abzubilden. Zum Beispiel kann die relative Bedeutung durch Veränderungen bei Farbe, Größe, Position, Schriftart, Schriftstil und Hinzufügen von Graphiken zu den Schlagworten, um einige zu nennen, gezeigt werden.
  • Sobald der sekundäre Medienstrom bei Schritt 308 (und wahlweise bei Schritt 310)) angepasst ist, kann das System bei Schritt 312 den sekundären Medienstrom an eines oder mehrere der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 übermitteln. Bei einigen Konfigurationen kann der sekundäre Medienstrom in einer beliebigen Anzahl von Formaten, einschließlich von firmeneigenen und nicht firmeneigenen Formaten, und unter Verwendung von beliebigen Mitteln zum Komprimieren oder Speichern von Medien zur digitalen Speicherung oder Übermittlung bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann der sekundäre Medienstrom ein MPEG-Format (oder beliebige Varianten desselben) oder ein WindowsTM-Mediendateiformat der Microsoft Corporation haben. Der sekundäre Medienstrom kann Text, Graphiken, Klang oder eine beliebige Kombination derselben einschließen. Bei anderen Konfigurationen kann der sekundäre Medienstrom einem Kommunikationsgerät als eine Menge von Anweisungen übermittelt werden, wobei die Kommunikationsgeräte die Schlagworte entsprechend den empfangenen Anweisungen darstellen. Zum Beispiel kann der sekundäre Medienstrom eine Menge von Anweisungen in einem HTML- oder XML-Format, einem Skriptsprachformat oder einem anderen Rechnercode sein, die von sich aus oder unter Verwendung einer Anwendung auf einem der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 kompiliert und/oder ausgeführt werden können.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung wird der sekundäre Medienstrom derart bereitgestellt, dass der Teil des sekundären Medienstroms, der aktuell einem Benutzer an dem Benutzer-Endgerät dargestellt wird, an dem Benutzer-Endgerät navigiert werden kann.
  • Das heißt, der Benutzer kann bewirken, dass der sekundäre Medienstrom auf der Grundlage von eingegebenen Befehlen und/oder Signalen in der Zeit vorwärts und rückwärts navigiert. Sobald der sekundäre Medienstrom übermittelt wird, kann das Verfahren bei Schritt 314 enden und die vorherige Verarbeitung, einschließlich des Wiederholens des Verfahrens 300, wieder aufnehmen.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ebenfalls vor, dass nur ein Teil des sekundären Medienstroms an ein Benutzer-Endgerät übermittelt wird. Das heißt, das Archiv-Abrufmodul 178 kann, auf der Grundlage einer Benutzereingabe, Teile des sekundären Medienstroms auf Anforderung eines der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 übermitteln. Dementsprechend übermittelt, wenn die Benutzereingabe das Vorwärts- oder Rückwärtsnavigieren in der Zeit spezifiziert, das Archiv-Abrufmodul 178 die entsprechenden Teile des sekundären Medienstroms.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ebenfalls vor, dass das Navigieren des sekundären Medienstroms mit einer langsameren, schnelleren oder der gleichen Geschwindigkeit erfolgen kann wie das Medienereignis. Im Ergebnis dessen kann ein Benutzer die Evolution der Schlagworte mit einer anderen Rate oder Geschwindigkeit sehen, verglichen mit der ursprünglichen Geschwindigkeit des Medienereignisses. Eine solche Konfiguration ermöglicht es, dass der Benutzer die Zusammenfassung des Medienereignisses, wie sie durch die Schlagworte bereitgestellt wird, in einer geringeren Zeitspanne ansieht als erforderlich ist, um das Medienereignis anzusehen. Ferner ermöglicht es eine solche Konfiguration, dass der Benutzer durch den sekundären Medienstrom navigiert und schneller Teile des Medienereignisses identifiziert, die für den Benutzer von größerem Interesse sind, und zu denselben navigiert.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ebenfalls das Darstellen des sekundären Medienstroms in Verbindung mit einem primären Medienstrom des Medienereignisses vor. Bei einer solchen Konfiguration kann das das Archiv-Abrufmodul 178 ebenfalls an eines der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 Teile des primären Medienstroms übermitteln, die den gerade übermittelten Teilen des sekundären Medienstroms entsprechen. Dementsprechend kann der Benutzer gleichzeitig die Evolution der Schlagworte und die Teile des Medienereignisses, die mit den Schlagworten verknüpft sind, sehen.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ferner vor, dass auf der Grundlage von Auswahlkriterien nur eine Untermenge der Schlagworte für den Benutzer dargestellt wird, zum Beispiel, wenn a priori ein sekundärer Medienstrom, wie weiter oben beschrieben, erzeugt wird und er alle Schlagworte, die mit dem Medienereignis verknüpft sind, einschließen würde. Ferner übermittelt, als Reaktion auf eine Anfrage von einem Benutzer an einem der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150, der verlangt, den sekundären Medienstrom für das Medienereignis zu sehen, das Archiv-Abrufmodul 178 den sekundären Medienstrom. Wenn die Anfrage jedoch Auswahlkriterien, wie beispielsweise Arten von Schlagworten, einen oder mehrere Teilnehmer oder andere Daten, die eine spezifische Untermenge der Schlagworte definieren, spezifiziert, der sekundäre Medienstrom vor der Übermittlung modifiziert werden. Bei einem anderen Beispiel kann, wenn der sekundäre Medienstrom auf Anforderung erzeugt wird, (d. h., wenn eine Benutzeranforderung empfangen wird), der sekundäre Medienstrom durch das Archiv-Abrufmodul so erzeugt werden, dass er jegliche Schlagworte ausschließt, die nicht mit den Auswahlkriterien verknüpft sind.
  • Bei noch einem anderen Beispiel kann der an die Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 übermittelte sekundäre Medienstrom so konfiguriert werden, dass es dem Benutzer ermöglicht wird, auf der Grundlage von Auswahlkriterien Schlagworte auszuschließen. Falls der sekundäre Medienstrom zum Beispiel als eine Menge von Anweisungen an eines der Kommunikationsgeräte 120, 148 oder 150 übermittelt wird, kann das Kommunikationsgerät dafür konfiguriert sein, auf der Grundlage der Auswahlkriterien Anweisungen zum Darstellen von Schlagworten zu ignorieren, die nicht mit den Auswahlkriterien verknüpft sind.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht ebenfalls die Benutzung einer „Bag-of-Words”-Herangehensweise zum Erzeugen der Reihe von Darstellungen vor. Das heißt, anstatt die wörtlich durch die Teilnehmer spezifizierten Schlagworte zu benutzen, werden Schlagworte für die Reihe von Darstellungen von einer endlichen Liste von vordefinierten Schlagworten ausgewählt. Dementsprechend werden, wenn die Darstellungen zusammengestellt werden, die wörtlichen Schlagworte dazu verwendet, aus den vordefinterten Schlagworten auszuwählen. Eine solche Auswahl kann auf dem Berechnen einer Nähe eines wörtlichen Schlagwortes zu jedem der vordefinierten Schlagworte beruhen. Jedoch sieht die vorliegende Offenbarung das Benutzen andere Verfahren zum Auswählen aus den vordefinierten Schlagworten vor.
  • Ausführungsformen innerhalb des Rahmens der vorliegenden Offenbarung können ebenfalls greifbare und/oder nichtflüchtige rechnerlesbare Speichermedien einschließen die auf denselben gespeicherte rechnerausführbare Anweisungen oder Datenstrukturen tragen oder haben. Solche nichtflüchtigen rechnerlesbaren Speichermedien können jegliche verfügbaren Medien sein, auf die durch einen Allzweck- oder einen Spezialrechner zugegriffen werden kann, einschließlich der funktionellen Gestaltung eines beliebigen Spezialprozessors, wie weiter oben erörtert. Als Beispiel und nicht zur Begrenzung können solche nichtflüchtigen rechnerlesbaren Speichermedien RAM, ROM, EEPROM, CD-ROM oder andere optische Plattenspeicher, Magnetplattenspeicher oder andere Magnetspeichergeräte oder ein beliebiges anderes Medium einschließen, das dazu verwendet werden kann, gewünschte Programmcodemittel in der Form von rechnerausführbaren Anweisungen, Datenstrukturen oder Prozessor-Chipgestaltung zu tragen oder zu speichern. Wenn Informationen über ein Netz oder eine andere Kommunikationsverbindung (entweder festverdrahtet, drahtlos oder Kombinationen derselben) zu einem Rechner übermittelt oder bereitgestellt werden, sieht der Rechner die Verbindung sachgemäß als ein rechnerlesbares Medium an. Folglich ist jegliche solche Verbindung sachgemäß als rechnerlesbares Medium zu bezeichnen. Kombinationen der obigen sollten ebenfalls in den Rahmen der rechnerlesbaren Medien eingeschlossen sein.
  • Rechnerausführbare Anweisungen schließen zum Beispiel Anweisungen und Daten ein, die bewirken, dass ein Allzweckrechner, ein Spezialrechner oder ein Spezial-Datenverarbeitungsgerät eine bestimmte Funktion oder Gruppe von Funktionen ausführt. Rechnerausführbare Anweisungen schließen ebenfalls Programm-Module ein, die durch Rechner in Einzelplatz- oder Netzumgebungen ausgeführt werden. Im Allgemeinen schließen Programm-Module Routinen, Programme, Komponenten, Datenstrukturen, Objekte und die in der Gestaltung von Spezialprozessoren inhärenten Funktionen usw. ein, die bestimmte Aufgaben ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen umsetzen. Rechnerausführbare Anweisungen, zugeordnete Datenstrukturen und Programm-Module stellen Beispiele der Programmcodemittel zum Durchführen von Schritten der hierin offenbarten Verfahren dar. Die besondere Abfolge solcher ausführbaren Anweisungen oder zugeordneten Datenstrukturen stellt Beispiele von entsprechenden Handlungen zum Umsetzen der in solchen Schritten beschriebenen Funktionen dar.
  • Die Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass andere Ausführungsformen der Offenbarung in Netz-Datenverarbeitungsumgebungen mit vielen Arten von Rechnersystem-Konfigurationen, einschließlich von Arbeitsplatzrechnern, Handgeräten, Mehrprozessorsystemen, mikroprozessorbasierter oder programmierbarer Verbraucherelektronik, Netz-PCs, Minirechnern, Großrechnern und dergleichen, in die Praxis umgesetzt werden können. Ausführungsformen können ebenfalls in verteilten Datenverarbeitungsumgebungen in die Praxis umgesetzt werden, wobei Aufgaben durch lokale und entfernte Verarbeitungsgeräte ausgeführt werden, die (entweder durch festverdrahtete Verknüpfungen, drahtlose Verknüpfungen oder durch eine Kombination derselben) durch ein Kommunikationsnetz verknüpft sind. In einer verteilten Datenverarbeitungsumgebung können sich Programm-Module sowohl in lokalen als auch in entfernten Speichergeräten befinden.
  • Die weiter oben beschriebenen Ausführungsformen werden nur zu Zwecken der Illustration bereitgestellt und sollten nicht so ausgelegt worden, dass sie den Rahmen der Offenbarung begrenzen. Die Fachleute auf dem Gebiet werden leicht verschiedene Modifikationen und Veränderungen erkennen, die an den hierin beschriebenen Prinzipien vorgenommen werden können, ohne den hierin illustrierten und beschriebenen Ausführungsbeispielen und Anwendungen zu folgen und ohne von dem Geist und dem Rahmen der Offenbarung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Verfahren, das Folgendes umfasst: das Gewinnen von zeitlichen Metadaten für eine Vielzahl von Schlagworten, die mit einem Medienereignis verknüpft sind, das Erzeugen eines sekundären Medienstroms für das Medienereignis, über einen Prozessor, wobei der sekundäre Medienstrom eine Folge von Darstellungen von wenigstens einem Teil der Vielzahl von Schlagworten auf der Grundlage wenigstens der zeitlichen Metadaten einschließt, wobei jede Darstellung der Folge von Darstellungen visuell eine relative Bedeutung des Teils während eines Zeitintervalls des Medienereignisses abbildet, und das Übermitteln wenigstens eines Teils des sekundären Medienstroms an ein Benutzer-Endgerät, um einen übermittelten Teil hervorzubringen, wobei der übermittelte Teil dafür konfiguriert ist, an dem Benutzer-Endgerät navigierbar zu sein.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übermitteln wenigstens eines Teils des sekundären Medienstroms ferner das Übermitteln eines Teils des primären Medienstroms, der mit dem übermittelten Abschnitt verknüpft ist, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jede Darstellung ferner dafür konfiguriert ist, visuell die relative Bedeutung der Gruppe von Schlagworten in Bezug auf nichtzeitliche Metadaten, die mit der Vielzahl von Schlagworten verknüpft sind, abzubilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren, vor dem Erzeugen des sekundären Medienstroms, ferner Folgendes umfasst: das Auswählen eines Teils der mit nichtzeitlichen Metadaten verknüpften Vielzahl von Schlagworten, der Auswahlkriterien erfüllt, um einen ausgewählten Teil hervorzubringen, und das Erzeugen des sekundären Medienstroms zu erzeugen und das Übermitteln wenigstens des Teils des sekundären Medienstroms unter Verwendung des ausgewählten Teils.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die nichtzeitlichen Metadaten dafür ausgewählt werden, wenigstens eine Vielzahl von Benutzern und/oder eine Vielzahl von Benutzergruppen, die mit der Vielzahl von Schlagworten verknüpft sind, zu identifizieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die nichtzeitlichen Metadaten dafür ausgewählt werden, eine Vielzahl von Benutzern, die mit der Vielzahl von Schlagworten verknüpft sind, und einen Gefühlszustand, der mit jedem der Vielzahl von Schlagworten verknüpft ist, zu identifizieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erzeugen des sekundären Medienstroms ferner das Abbilden einer Veränderung bei der relativen Bedeutung eines oder mehrerer der Vielzahl von Schlagworten zwischen aufeinanderfolgenden der Folge von Darstellungen durch das Verändern wenigstens eines der Parameter Größe, Form und Farbe eines mit dem einen der Vielzahl von Schlagworten verknüpften Zeichen umfasst.
  8. System, das Folgendes umfasst: ein Speicherelement, das dafür konfiguriert ist, zeitliche Metadaten für eine Vielzahl von mit einem Medienereignis verknüpften Schlagworten zu speichern, eine Kommunikationsschnittstelle, die dafür konfiguriert ist, Daten mit dem wenigstens einen Benutzer-Endgerät auszutauschen, und ein Verarbeitungselement, wobei das Verarbeitungselement für Folgendes konfiguriert ist: das Erzeugen eines sekundären Medienstroms für das Medienereignis, wobei der sekundäre Medienstrom eine Folge von Darstellungen von wenigstens einem Teil der Vielzahl von Schlagworten auf der Grundlage wenigstens der zeitlichen Metadaten einschließt, wobei jede Darstellung der Folge von Darstellungen visuell eine relative Bedeutung des Teils während eines Zeitintervalls des Medienereignisses abbildet, und das Bewirken, dass die Kommunikationsschnittstelle wenigstens einen Teil des sekundären Medienstroms an ein Benutzer-Endgerät übermittelt, um einen übermittelten Teil hervorzubringen, wobei der übermittelte Teil dafür konfiguriert ist, an dem Benutzer-Endgerät navigierbar zu sein.
  9. System nach Anspruch 8, wobei das Verarbeitungselement ferner dafür konfiguriert ist, zu bewirken, dass die Kommunikationsschnittstelle einen Teil des primären Medienstroms übermittelt, der mit dem übermittelten Abschnitt verknüpft ist.
  10. Nichtflüchtiges rechnerlesbares Speichermedium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie durch ein Datenverarbeitungsgerät ausgeführt werden, bewirken, dass das Datenverarbeitungsgerät Schritte ausführt, die Folgendes umfassen: das Gewinnen von zeitlichen Metadaten für eine Vielzahl von Schlagworten, die mit einem Medienereignis verknüpft sind, das Erzeugen eines sekundären Medienstroms für das Medienereignis, über einen Prozessor, wobei der sekundäre Medienstrom eine Folge von Darstellungen von wenigstens einem Teil der Vielzahl von Schlagworten auf der Grundlage wenigstens der zeitlichen Metadaten einschließt, wobei jede Darstellung der Folge von Darstellungen visuell eine relative Bedeutung des Teils während eines Zeitintervalls des Medienereignisses abbildet, und das Übermittein wenigstens eines Teils des sekundären Medienstroms an ein Benutzer-Endgerät, um einen übermittelten Teil hervorzubringen, wobei der übermittelte Teil dafür konfiguriert ist, an dem Benutzer-Endgerät navigierbar zu sein.
DE102011107983A 2010-07-30 2011-07-20 System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses Ceased DE102011107983A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/847,977 2010-07-30
US12/847,977 US9021118B2 (en) 2010-07-30 2010-07-30 System and method for displaying a tag history of a media event

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011107983A1 true DE102011107983A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44676262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107983A Ceased DE102011107983A1 (de) 2010-07-30 2011-07-20 System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9021118B2 (de)
DE (1) DE102011107983A1 (de)
GB (1) GB2482415A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120078709A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Dunham Carl A Method and system for managing online advertising objects using textual metadata tags
US9514481B2 (en) * 2010-12-20 2016-12-06 Excalibur Ip, Llc Selection and/or modification of an ad based on an emotional state of a user
US20120260201A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Infosys Technologies Ltd. Collection and analysis of service, product and enterprise soft data
US9923982B2 (en) * 2011-06-24 2018-03-20 Avaya Inc. Method for visualizing temporal data
US20130212093A1 (en) 2012-02-15 2013-08-15 International Business Machines Corporation Generating visualizations of a display group of tags representing content instances in objects satisfying a search criteria
US9360982B2 (en) 2012-05-01 2016-06-07 International Business Machines Corporation Generating visualizations of facet values for facets defined over a collection of objects
US20130297600A1 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 Thierry Charles Hubert Method and system for chronological tag correlation and animation
US8735708B1 (en) * 2012-10-28 2014-05-27 Google Inc. System and method for synchronizing tag history
US9244889B2 (en) 2013-01-29 2016-01-26 International Business Machines Corporation Creating tag clouds based on user specified arbitrary shape tags
US9756083B2 (en) 2013-02-01 2017-09-05 Avaya Inc. System and method for context-aware participant management
WO2014126335A1 (ko) * 2013-02-12 2014-08-21 에스케이플래닛 주식회사 클라우드 컴퓨팅 기반의 데이터 관리 방법, 이를 위한 시스템 및 장치
JP6144926B2 (ja) * 2013-02-20 2017-06-07 株式会社スクウェア・エニックス 選択枝画面表示ゲーム装置及び選択枝画面表示ゲームプログラム
US9483520B1 (en) 2013-12-18 2016-11-01 EMC IP Holding Company LLC Analytic data focus representations for visualization generation in an information processing system
US9607040B2 (en) * 2014-01-23 2017-03-28 International Business Machines Corporation Tag management in a tag cloud
US9990340B2 (en) * 2014-02-03 2018-06-05 Bluebeam, Inc. Batch generation of links to documents based on document name and page content matching
KR101560727B1 (ko) * 2014-04-07 2015-10-15 네이버 주식회사 멀티트랙 비디오 컨텐츠의 제공을 위한 멀티트랙 비디오 컨텐츠 서비스 방법 및 시스템
US9501570B2 (en) * 2014-07-14 2016-11-22 Verizon Patent And Licensing Inc. Dynamic routing system
US10116732B1 (en) * 2014-12-08 2018-10-30 Amazon Technologies, Inc. Automated management of resource attributes across network-based services
US9838347B2 (en) 2015-03-11 2017-12-05 Microsoft Technology Licensing, Llc Tags in communication environments
US10431106B1 (en) 2015-04-13 2019-10-01 Aptima, Inc. Systems and methods to measure performance
US9705926B2 (en) 2015-08-11 2017-07-11 Avaya Inc. Security and retention tagging
US9774825B1 (en) 2016-03-22 2017-09-26 Avaya Inc. Automatic expansion and derivative tagging
GB2550211A (en) * 2016-05-13 2017-11-15 Linde Ag A gas cylinder monitoring system
US10558421B2 (en) * 2017-05-22 2020-02-11 International Business Machines Corporation Context based identification of non-relevant verbal communications
US11164595B2 (en) 2018-12-05 2021-11-02 International Business Machines Corporation Displayed analytics for multiparty communications
US11115370B2 (en) * 2019-05-10 2021-09-07 International Business Machines Corporation Focused kernels for online based messaging
JP2021086498A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 日本電気株式会社 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム
US11500608B2 (en) 2020-06-17 2022-11-15 Avaya Management L.P. Smart audio playback
CN113329237B (zh) * 2021-02-02 2023-03-21 北京意匠文枢科技有限公司 一种呈现事件标签信息的方法与设备
US11640586B2 (en) 2021-04-01 2023-05-02 Avaya Management L.P. Systems and methods for providing electronic event information
US11593767B2 (en) 2021-04-01 2023-02-28 Avaya Management L.P. Systems and methods for providing electronic event attendance mode recommendations

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060015904A1 (en) * 2000-09-08 2006-01-19 Dwight Marcus Method and apparatus for creation, distribution, assembly and verification of media
EP2011017A4 (de) * 2006-03-30 2010-07-07 Stanford Res Inst Int Verfahren und vorrichtung zur annotation von medienströmen
US8842818B2 (en) * 2006-06-30 2014-09-23 Avaya Inc. IP telephony architecture including information storage and retrieval system to track fluency
US8526580B2 (en) * 2006-08-31 2013-09-03 Broadcom Corporation System and method for voicemail organization
US7539659B2 (en) * 2007-06-15 2009-05-26 Microsoft Corporation Multidimensional timeline browsers for broadcast media
US8887048B2 (en) * 2007-08-23 2014-11-11 Sony Computer Entertainment Inc. Media data presented with time-based metadata
US8640030B2 (en) * 2007-10-07 2014-01-28 Fall Front Wireless Ny, Llc User interface for creating tags synchronized with a video playback
US8346540B2 (en) * 2008-06-03 2013-01-01 International Business Machines Corporation Deep tag cloud associated with streaming media
EP2136301A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Schlagwortwolke
US20100070643A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-18 Yahoo! Inc. Delivery of synchronized metadata using multiple transactions
US20100070860A1 (en) 2008-09-15 2010-03-18 International Business Machines Corporation Animated cloud tags derived from deep tagging
US20100141655A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Eran Belinsky Method and System for Navigation of Audio and Video Files
US9111582B2 (en) * 2009-08-03 2015-08-18 Adobe Systems Incorporated Methods and systems for previewing content with a dynamic tag cloud
US8479103B2 (en) * 2009-09-15 2013-07-02 International Business Machines Corporation Visualization of real-time social data informatics
US8391455B2 (en) * 2010-03-17 2013-03-05 Avaya Inc. Method and system for live collaborative tagging of audio conferences

Also Published As

Publication number Publication date
US9021118B2 (en) 2015-04-28
GB201112924D0 (en) 2011-09-14
GB2482415A (en) 2012-02-01
US20120030368A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011107983A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses
US10970357B2 (en) System and method for visualization of tag metadata associated with a media event
EP0814611B1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
DE112012000853B4 (de) Entdeckung, Erkennung und Bookmarking von Gesichtern in Videos
DE112013000865B4 (de) Konsolidieren von unterschiedlichen Cloud-Dienst-Daten und -Verhaltensweisen auf der Grundlage von Vertrauensbeziehungen zwischen Cloud-Diensten
DE112016002227T5 (de) Systeme und verfahren zum synchronisieren von auf sprachanruf bezogenen daten über eine dynamisch zugeordnete virtuelle telefonnummer
DE112010003361T5 (de) Virtuelles privates Netz für soziale Netze
DE112017000092T5 (de) Sequenzabhängige vorgangsverarbeitung von paketbasierten datennachrichtenübertragungen
DE10393011T5 (de) Ermittlung der Nutzung von Mediendaten und Berichterstattungssysteme und -verfahren
DE102011107992A1 (de) System und Verfahren zum Anmelden zu Ereignissen auf der Grundlage von Schlagwörtern
DE102011010441A1 (de) Kontextbezogene Zusammenfassung neuerer Kommunikation, Verfahren und Vorrichtung
DE112015004481T5 (de) Rahmen für zustandskennung mobiler anwendungen
DE102014214641A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung und Speichermedium
DE212017000053U1 (de) Sequenzabhängige Datennachrichtenkonsolidierung in einer sprachaktivierten Computernetzwerkumgebung
DE10348337A1 (de) Inhaltsverwaltungsportal und Verfahren zum Kommunizieren von Informationen
DE19936314A1 (de) Verfahren und System zur Inhaltskonvertierung von elektronischen Daten unter Verwendung von Konvertierungspräferenzen
DE102011118780A1 (de) Verfahren und system für das erzeugen einerzusammenarbeitszeitachse, die anwendungsartefakte im kontext illustriert
DE102009031304B4 (de) Zuordnung von Sytemanfragen zu SMS-Anwenderantworten
DE112016004178T5 (de) Ereignis-basierte Inhaltsverteilung
DE112015005269T5 (de) Erweitern einer Informationsanforderung
DE212015000245U1 (de) Assistives Browsen unter Verwendung von Kontext
DE102017122356A1 (de) Benachrichtigungssystem mit inhaltsspezifischen schlüsselworten
DE112016005220T5 (de) Zugangspunkte für Karten
DE112020004978T5 (de) System und Verfahren zum Ausliefern in Echtzeit eines zielgerichteten Inhalts in einem Streaming-Inhalt
DE102005048205B4 (de) Verfahren und System zur elektronischen Recherche zu Inhalten innerhalb einer Präsentation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120903

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0017220000

Ipc: G06F0040120000

R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled