DE102013204391B3 - Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator - Google Patents

Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator Download PDF

Info

Publication number
DE102013204391B3
DE102013204391B3 DE201310204391 DE102013204391A DE102013204391B3 DE 102013204391 B3 DE102013204391 B3 DE 102013204391B3 DE 201310204391 DE201310204391 DE 201310204391 DE 102013204391 A DE102013204391 A DE 102013204391A DE 102013204391 B3 DE102013204391 B3 DE 102013204391B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulator
projection
plane
field
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310204391
Other languages
German (de)
Inventor
Heiko Feldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201310204391 priority Critical patent/DE102013204391B3/en
Priority to CN201480022474.4A priority patent/CN105122142B/en
Priority to JP2015561991A priority patent/JP6339117B2/en
Priority to KR1020157028476A priority patent/KR101804651B1/en
Priority to PCT/EP2014/051613 priority patent/WO2014139719A1/en
Priority to TW103108993A priority patent/TWI539244B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013204391B3 publication Critical patent/DE102013204391B3/en
Priority to US14/838,532 priority patent/US9651872B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70308Optical correction elements, filters or phase plates for manipulating imaging light, e.g. intensity, wavelength, polarisation, phase or image shift
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70258Projection system adjustments, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of projection system
    • G03F7/70266Adaptive optics, e.g. deformable optical elements for wavefront control, e.g. for aberration adjustment or correction

Abstract

The lens (PO) has multiple optical elements with optical surfaces arranged in a projection optical path between an object plane (OS) and an image plane (IS). A wave front manipulation system comprises a manipulator (MAN1) with a manipulator surface (MS1) arranged in the projection optical path, and a positioning device (DR1) is adapted for reversible change of surface shape and/or index of refraction distribution of the manipulator surface. A field point in a field plane of an outgoing beam illuminates the manipulator surface with a sub-aperture. Independent claims are also included for the following: (1) a projection exposure method (2) a projection exposure system.

Description

HINTERGRUNDBACKGROUND

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft ein Projektionsobjektiv zur Abbildung eines in einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordneten Musters in eine Bildebene des Projektionsobjektivs mittels elektromagnetischer Strahlung einer Arbeitswellenlänge λ < 260 nm sowie ein Projektionsbelichtungsverfahren, welches mit Hilfe des Projektionsobjektivs durchgeführt werden kann.The invention relates to a projection objective for imaging a pattern arranged in an object plane of the projection objective into an image plane of the projection objective by means of electromagnetic radiation having a working wavelength λ <260 nm and a projection exposure method which can be carried out with the aid of the projection objective.

Stand der TechnikState of the art

Zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und anderen feinstrukturierten Bauteilen, wie z. B. Photolithographiemasken, werden heutzutage überwiegend mikrolithographische Projektionsbelichtungsverfahren eingesetzt. Dabei werden Masken (Retikel) oder andere Mustererzeugungseinrichtungen verwendet, die das Muster einer abzubildenden Struktur tragen oder bilden, z. B. ein Linienmuster einer Schicht (Layer) eines Halbleiterbauelementes. Das Muster wird in einer Projektionsbelichtungsanlage zwischen einem Beleuchtungssystem und einem Projektionsobjektiv im Bereich der Objektebene des Projektionsobjektivs positioniert und mit einer vom Beleuchtungssystem bereit gestellten Beleuchtungsstrahlung beleuchtet. Die durch das Muster veränderte Strahlung läuft als Projektionsstrahlung durch das Projektionsobjektiv, welches das Muster auf das zu belichtende Substrat in verkleinertem Massstab abbildet. Die Oberfläche des Substrats ist in der zur Objektebene optisch konjugierten Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnet. Das Substrat ist in der Regel mit einer strahlungsempfindlichen Schicht (Resist, Photolack) beschichtet.For the production of semiconductor devices and other fine-structured components, such. As photolithography masks, nowadays predominantly microlithographic projection exposure methods are used. In this case, masks (reticles) or other pattern generating means are used, which carry or form the pattern of a structure to be imaged, for. B. a line pattern of a layer (layer) of a semiconductor device. The pattern is positioned in a projection exposure apparatus between a lighting system and a projection lens in the region of the object plane of the projection lens and illuminated with an illumination radiation provided by the illumination system. The radiation changed by the pattern passes through the projection lens as projection radiation, which images the pattern onto the substrate to be exposed on a reduced scale. The surface of the substrate is arranged in the image plane of the projection lens optically conjugate to the object plane. The substrate is usually coated with a radiation-sensitive layer (resist, photoresist).

Die WO 2011/120821 A1 beschreibt ein Verfahren zur Anpassung einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie an eine Maske mit Strukturen unterschiedlicher Pitches und/oder unterschiedlicher Strukturbreiten in unterschiedlichen Strukturrichtungen, wobei die durch die Maske induzierten Wellenfrontaberrationen durch einen Manipulator der Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie verringert werden.The WO 2011/120821 A1 describes a method for adapting a projection exposure apparatus for microlithography to a mask having structures of different pitches and / or different feature widths in different structural directions, wherein the wavefront aberrations induced by the mask are reduced by a manipulator of the projection exposure apparatus for microlithography.

Eines der Ziele bei der Entwicklung von Projektionsbelichtungsanlagen besteht darin, Strukturen mit zunehmend kleineren Abmessungen auf dem Substrat lithographisch zu erzeugen. Kleinere Strukturen führen z. B. bei Halbleiterbauelementen zu höheren Integrationsdichten, was sich im Allgemeinen günstig auf die Leistungsfähigkeit der hergestellten mikrostrukturierten Bauelemente auswirkt.One of the goals in the development of projection exposure equipment is to lithographically produce structures of increasingly smaller dimensions on the substrate. Smaller structures lead z. B. in semiconductor devices to higher integration densities, which generally has a favorable effect on the performance of the microstructured components produced.

Die Größe der erzeugbaren Strukturen hängt maßgeblich vom Auflösungsvermögen des verwendeten Projektionsobjektivs ab und lässt sich einerseits durch Verringerung der Wellenlänge der für die Projektion verwendeten Projektionsstrahlung und andererseits durch Erhöhung der im Prozess genutzten bildseitigen numerischen Apertur NA des Projektionsobjektivs steigern.The size of the structures that can be generated largely depends on the resolution capability of the projection objective used and can be increased on the one hand by reducing the wavelength of the projection radiation used for the projection and on the other hand by increasing the image-side numerical aperture NA of the projection objective used in the process.

Hochauflösende Projektionsobjektive arbeiten heutzutage bei Wellenlängen von weniger als 260 nm im tiefen Ultraviolettbereich (DUV) oder im extremen Ultraviolettbereich (EUV).High-resolution projection lenses today operate at wavelengths less than 260 nm in the deep ultraviolet (DUV) or extreme ultraviolet (EUV) regions.

Um bei Wellenlängen aus dem tiefen Ultraviolettbereich (DUV) eine ausreichende Korrektur von Aberrationen (z. B. chromatischen Aberrationen, Bildfeldkrümmung) zu gewährleisten, werden meist katadioptrische Projektionsobjektive verwendet, welche sowohl transparente refraktive optische Elemente mit Brechkraft (Linsen), als auch reflektive Elemente mit Brechkraft, also gekrümmte Spiegel, enthalten. Typischerweise ist mindestens ein Konkavspiegel enthalten. Hier erreicht man heutzutage mit der Immersionslithographie bei NA = 1.35 und λ = 193 nm Auflösungsvermögen, die eine Projektion von 40 nm großen Strukturen ermöglichen.In order to ensure a sufficient correction of aberrations (eg chromatic aberrations, field curvature) at wavelengths from the deep ultraviolet range (DUV), catadioptric projection objectives are used which include both transparent refractive optical elements with refractive power (lenses) and reflective elements with refractive power, ie curved mirrors. Typically, at least one concave mirror is included. Nowadays, with immersion lithography at NA = 1.35 and λ = 193 nm resolution can be achieved here, enabling a projection of 40 nm structures.

Die Herstellung von integrierten Schaltkreisen erfolgt durch eine Abfolge von photolithografischen Strukturierungsschritten (Belichtungen) sowie nachfolgende Prozessschritte, wie Ätzen und Dotierung, des Substrats. Die einzelnen Belichtungen werden üblicherweise mit unterschiedlichen Masken bzw. unterschiedlichen Mustern durchgeführt. Damit der fertige Schaltkreis die gewünschte Funktion zeigt, ist es notwendig, dass die einzelnen photolithografischen Belichtungsschritte möglichst gut aufeinander abgestimmt sind, so dass die gefertigten Strukturen, zum Beispiel Kontakte, Leitungen und die Bestandteile von Dioden, Transistoren und anderen elektrisch funktionellen Einheiten, möglichst nah an das Ideal der geplanten Schaltkreise-Layouts herankommen.Integrated circuits are produced by a sequence of photolithographic structuring steps (exposures) and subsequent process steps, such as etching and doping, of the substrate. The individual exposures are usually carried out with different masks or different patterns. For the finished circuit to show the desired function, it is necessary that the individual photolithographic exposure steps are matched as well as possible, so that the fabricated structures, such as contacts, lines and the components of diodes, transistors and other electrically functional units, as close as possible approach the ideal of planned circuit layouts.

Fertigungsfehler können u. a. dann entstehen, wenn die in aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten erzeugten Strukturen nicht ausreichend genau aufeinander liegen, wenn also die Überdeckungsgenauigkeit nicht ausreichend ist. Die Überdeckungsgenauigkeit von Strukturen aus unterschiedlichen Fertigungsschritten eines photolithographischen Prozesses wird üblicherweise mit den Begriff „Overlay” bezeichnet. Dieser Begriff bezeichnet z. B. die Überdeckungsgenauigkeit zweier aufeinander folgender lithographischer Ebenen. Der Overlay ist ein wichtiger Parameter bei der Fertigung von integrierten Schaltkreisen, da Ausrichtungsfehler jeder Art Fertigungsfehler wie Kurzschlüsse oder fehlende Verbindungen verursachen können und somit die Funktionsweise der Schaltung einschränken.Manufacturing errors can u. a. then arise when the structures generated in successive exposure steps are not sufficiently accurate to each other, so if the overlap accuracy is not sufficient. The overlay accuracy of structures from different production steps of a photolithographic process is commonly referred to by the term "overlay". This term denotes z. For example, the registration accuracy of two consecutive lithographic planes. The overlay is an important parameter in the fabrication of integrated circuits because alignment errors of any kind can cause manufacturing defects such as short circuits or missing connections, thus limiting the operation of the circuit.

Auch bei Verfahren der Mehrfachbelichtung werden hohe Anforderungen an die Überdeckungsgenauigkeit aufeinanderfolgender Belichtungen gestellt. Beispielsweise wird beim Double Patterning-Verfahren (oder double-exposure-Verfahren) ein Substrat, beispielsweise ein Halbleiterwafer, zweimal hintereinander belichtet und der Fotoresist danach weiterverarbeitet. In einem ersten Belichtungsprozess wird z. B. eine normale Struktur mit geeigneter Strukturbreite projiziert. Für einen zweiten Belichtungsprozess wird eine zweite Maske verwendet, die eine andere Maskenstruktur hat. Beispielsweise können periodische Strukturen der zweiten Maske um eine halbe Periode gegenüber periodischen Strukturen der ersten Maske verschoben sein. Im allgemeinen Fall können insbesondere bei komplexeren Strukturen die Unterschiede zwischen den Layouts der beiden Masken groß sein. Durch Double Patterning kann eine Verkleinerung der Periode periodischer Strukturen am Substrat erreicht werden. Dies kann nur dann gelingen, wenn die Überdeckungsgenauigkeit der aufeinanderfolgenden Belichtungen ausreichend gut ist, wenn also die Overlay-Fehler einen kritischen Wert nicht übersteigen. Even with multiple exposure methods, high demands are placed on the registration accuracy of successive exposures. For example, in the double patterning method (or double-exposure method), a substrate, for example a semiconductor wafer, is exposed twice in succession and the photoresist is subsequently processed. In a first exposure process z. For example, a normal structure with a suitable feature width is projected. For a second exposure process, a second mask is used which has a different mask structure. For example, periodic structures of the second mask may be shifted by half a period with respect to periodic structures of the first mask. In the general case, especially for more complex structures, the differences between the layouts of the two masks can be large. Double patterning can be used to reduce the period of periodic structures on the substrate. This can only succeed if the coverage accuracy of the successive exposures is sufficiently good, ie if the overlay errors do not exceed a critical value.

Unzureichender Overlay kann somit die Ausbeute (yield) an Gutteilen bei der Fertigung erheblich reduzieren, wodurch die Fertigungskosten pro Gutteil steigen.Insufficient overlay can thus significantly reduce the yield of good parts during production, thereby increasing the manufacturing costs per good part.

AUFGABE UND LÖSUNGTASK AND SOLUTION

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Projektionsobjektiv und ein Projektionsbelichtungsverfahren für die Mikrolithographie bereitzustellen, die es erlauben, unterschiedliche photolithographische Prozesse mit geringen Overlay-Fehlern durchzuführen.The invention has for its object to provide a projection lens and a projection exposure method for microlithography, which allow to perform different photolithographic processes with low overlay errors.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Projektionsobjektiv mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie durch ein Projektionsbelichtungsverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 13.This object is achieved by a projection objective having the features of claim 1 and by a projection exposure method having the features of claim 13.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.Advantageous developments are specified in the dependent claims. The wording of all claims is incorporated herein by reference.

Das Projektionsobjektiv hat ein Wellenfront-Manipulationssystem zur dynamischen Beeinflussung der Wellenfront der von der Objektebene zur Bildebene des Projektionsobjektives verlaufenden Projektionsstrahlung. Die Wirkung der im Projektionsstrahlengang angeordneten Komponenten des Wellenfront-Manipulationssystems lässt sich in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Steuereinrichtung variabel einstellen, wodurch die Wellenfront der Projektionsstrahlung gezielt verändert werden kann. Die optische Wirkung des Wellenfront-Manipulationssystems kann z. B. bei bestimmten, vorab definierten Anlässen oder situationsabhängig vor einer Belichtung oder auch während einer Belichtung geändert werden.The projection objective has a wavefront manipulation system for dynamically influencing the wavefront of the projection radiation running from the object plane to the image plane of the projection objective. The effect of the arranged in the projection beam path components of the wavefront manipulation system can be variably adjusted in response to control signals of a control device, whereby the wavefront of the projection radiation can be selectively changed. The optical effect of the wavefront manipulation system can, for. B. at certain, pre-defined events or situation-dependent before an exposure or even during an exposure to be changed.

Das Wellenfront-Manipulationssystem hat einen ersten Manipulator, der eine im Projektionsstrahlengang angeordnete erste Manipulatorfläche aufweist. Zu dem ersten Manipulator gehört eine erste Stelleinrichtung, die es erlaubt, die Oberflächenform und/oder die Brechzahlverteilung der ersten Manipulatorfläche reversibel zu verändern. Hierdurch kann die Wellenfront der Projektionsstrahlung, welche von der ersten Manipulatorfläche beeinflusst wird, gezielt dynamisch verändert werden. Diese Veränderung der optischen Wirkung ist möglich, ohne den ersten Manipulator gegen einen anderen Manipulator auszutauschen.The wavefront manipulation system has a first manipulator which has a first manipulator surface arranged in the projection beam path. The first manipulator includes a first adjusting device, which makes it possible to reversibly change the surface shape and / or the refractive index distribution of the first manipulator surface. As a result, the wavefront of the projection radiation, which is influenced by the first manipulator surface, can be selectively changed dynamically. This change in the optical effect is possible without exchanging the first manipulator for another manipulator.

Unter einer Manipulatorfläche wird hierbei eine ebene oder gekrümmte Fläche verstanden, welche (i) im Projektionsstrahlengang angeordnet ist, und (ii) bei der eine Änderung ihrer Oberflächenform und/oder ihrer Orientierung in Bezug auf die Projektionsstrahlung zu einer Änderung der Wellenfront der Projektionsstrahlung führt. Beispielsweise ist jede gekrümmte Oberfläche einer relativ zu den anderen optischen Komponenten eines Projektionsobjektivs verlagerbaren Linse eine Manipulatorfläche. Weitere Beispiele sind mechanisch oder thermisch deformierbare Oberflächen von Linsen oder Spiegeln.In this case, a manipulator surface is understood to mean a plane or curved surface which (i) is arranged in the projection beam path, and (ii) in which a change in its surface shape and / or orientation with respect to the projection radiation leads to a change in the wavefront of the projection radiation. For example, each curved surface of a lens displaceable relative to the other optical components of a projection lens is a manipulator surface. Other examples are mechanically or thermally deformable surfaces of lenses or mirrors.

Bei einer lokalen, thermischen Manipulation einer Linse wird i. d. R. auch der Brechungsindex der Linse lokal räumlich variieren. Kann man – z. B. aufgrund der Dicke der Linse – davon ausgehen, dass diese Variation keine Komponente in Richtung der Projektionsstrahlung hat, d. h. der Brechungsindex variiert nur orthogonal zur Richtung der Projektionsstrahlung, so macht es Sinn, auch eine lokale Variation des Brechungsindex einer Linse als Wirkung aufzufassen, die an einer Manipulatorfläche auftritt. Dies gilt beispielsweise für dünne Planplatten.In a local, thermal manipulation of a lens i. d. R. also vary the refractive index of the lens locally spatially. Can one - z. Due to the thickness of the lens - assume that this variation has no component in the direction of the projection radiation, i. H. the refractive index varies only orthogonally to the direction of the projection radiation, so it makes sense to also consider a local variation of the refractive index of a lens as an effect that occurs on a manipulator surface. This applies, for example, to thin plane plates.

Im Gegensatz oben aufgeführten bekannten verlagernden, deformierenden oder thermischen Manipulatoren, die beispielsweise durch globale Verlagerung eines optischen Elementes, wie z. B. Verkippung, Dezentrierung und/oder achsparallele Verschiebung, oder durch globale Deformation auf die Wellenfront wirken, ist der erste Manipulator gemäß der beanspruchten Erfindung derart konfiguriert, dass über einen optisch genutzten Bereich der ersten Manipulatorfläche innerhalb eines effektiven Durchmessers DFP dieser ersten Manipulatorfläche mehrere Maxima und mehrere Minima einer optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung erzeugt werden können. Wenn NMAX die Anzahl der Maxima und NMIN die Anzahl der Minima der optischen Weglängenänderung in der betrachteten Richtung ist, so kann die Wirkung des ersten Manipulators in Richtung des effektiven Durchmessers mithilfe einer charakteristischen Periode PCHAR = DFP/((NMAX + NMIN)/2) beschrieben werden. Der mehrfache Wechsel der durch den ersten Manipulator verursachten optischen Weglängenänderung über den beeinflussten Querschnitt der Projektionsstrahlung muss dabei nicht streng periodisch sein, so dass beispielsweise die Absolutwerte der Maxima und/oder der Minima der optischen Weglängenänderung und/oder deren laterale Abstände über den Querschnitt der beeinflussten Projektionsstrahlung variieren kann. Streng periodische optische Weglängenänderung, die beispielsweise durch eine Sinusfunktion beschrieben werden können, sind ebenfalls möglich.In contrast, listed above known displacing, deforming or thermal manipulators, for example, by global displacement of an optical element such. B. tilting, decentration and / or axis-parallel displacement, or act by global deformation on the wavefront, the first manipulator according to the claimed invention is configured such that over an optically used area of the first manipulator surface within an effective diameter D FP of this first manipulator surface more Maxima and several minima of an optical path length change of the projection radiation can be generated. If N MAX is the number of maxima and N MIN is the number of minima of the optical path length change in the considered Direction, the effect of the first manipulator in the direction of the effective diameter can be described by means of a characteristic period P CHAR = D FP / ((N MAX + N MIN ) / 2). The multiple change of the optical path length change caused by the first manipulator over the influenced cross section of the projection radiation does not have to be strictly periodic, so that, for example, the absolute values of the maxima and / or the minima of the optical path length change and / or their lateral distances over the cross section of the influenced Projection radiation may vary. Strict periodic optical path length change, which can be described for example by a sine function, are also possible.

Die erste Manipulatorfläche ist „in optischer Nähe” einer nächstliegenden Feldebene des Projektionsobjektivs angeordnet. Diese „feldnahe Anordnung” bedeutet unter anderem, dass die erste Manipulatorfläche wesentlich näher bei der nächstliegenden Feldebene als bei einer Pupillenebene des Projektionsobjektivs angeordnet ist. Jedes von einem Feldpunkt der Feldebene ausgehende Strahlbündel beleuchtet dabei an der ersten Manipulatorfläche eine Subapertur mit einem Subaperturdurchmesser SAD, der wesentlich kleiner ist als der maximale Durchmessers DFP des optisch genutzten Bereichs der ersten Manipulatorfläche, so dass die Bedingung SAD/DFP < 0.2 gilt. Insbesondere kann sogar die Bedingung SAD/DFP < 0.1 gelten.The first manipulator surface is arranged "in optical proximity" of a nearest field plane of the projection objective. Among other things, this "near-field arrangement" means that the first manipulator surface is arranged substantially closer to the closest field plane than to a pupil plane of the projection objective. Each beam emanating from a field point of the field plane illuminates at the first manipulator surface a subaperture with a subaperture diameter SAD, which is substantially smaller than the maximum diameter D FP of the optically used region of the first manipulator surface, so that the condition SAD / D FP <0.2 applies , In particular, even the condition SAD / D FP <0.1 apply.

Hierbei ist unter dem Subaperturdurchmesser SAD der Durchmesser des von einem einzelnen Feldpunkt ausgehenden Bündels von Projektionslicht zu verstehen. Der Quotient SAD/DFP ist i. d. R. unabhängig von der Höhe des betrachteten Feldpunktes.Here, the subaperture diameter SAD is to be understood as meaning the diameter of the bundle of projection light emanating from a single field point. The quotient SAD / D FP is generally independent of the height of the considered field point.

Aufgrund der Anordnung der ersten Manipulatorfläche in optischer Nähe zu der nächstliegenden Feldebene und der Möglichkeit, die optische Wirkung über den Strahlquerschnitt zu variieren, ist das Wellenfront-Manipulationssystem in der Lage, die Verzeichnung des Projektionsobjektives im Bildfeld gezielt feldabhängig einzustellen bzw. zu verändern. Dies bedeutet u. a., dass für verschiedene Feldpunkte unterschiedlich große Werte der Verzeichnung gezielt eingestellt werden können. Ein Wellenfront-Manipulationssystem, welches in der Lage ist, eine feldabhängige Verzeichnung in Abhängigkeit von Steuersignalen gezielt einzustellen, erlaubt es, bei jedem Belichtungsprozess eine bestimmte feldabhängige Verzeichnungskorrektur bzw. Verzeichnisveränderung einzuführen. Dadurch ist es insbesondere auch möglich, die feldabhängige Verzeichnung bei einer zweiten Belichtung so an eine während einer vorausgegangenen ersten Belichtung erzeugte Struktur anzugleichen, dass die in aufeinanderfolgenden Belichtungsschritten erzeugten Strukturen mit hoher Überdeckungsgenauigkeit aufeinander liegen. Die Überdeckungsgenauigkeit kann durch die Aktivierung des Manipulators besser sein als in Abwesenheit eines aktivierten Manipulators. Dadurch können Overlay-Fehler auf ein tolerierbares Ausmaß beschränkt werden.Due to the arrangement of the first manipulator surface in optical proximity to the nearest field plane and the possibility of varying the optical effect over the beam cross section, the wavefront manipulation system is capable of selectively setting or changing the distortion of the projection objective in the image field. This means u. a., that different values of the distortion can be set specifically for different field points. A wavefront manipulation system which is able to selectively set a field-dependent distortion in dependence on control signals makes it possible to introduce a specific field-dependent distortion correction or directory change with each exposure process. As a result, it is also possible in particular to match the field-dependent distortion in a second exposure to a structure produced during a preceding first exposure in such a way that the structures produced in successive exposure steps lie on one another with high coverage accuracy. The overlay accuracy can be better by activating the manipulator than in the absence of an activated manipulator. This allows overlay errors to be kept to a tolerable level.

Diese Beeinflussung der feldabhängigen Verzeichnung sollte erzielt werden, ohne dass gleichzeitig andere Aberrationen in einem störenden Ausmaß erzeugt werden. Besonders im Vordergrund steht dabei die Eliminierung oder Minimierung von Wellenfrontbeiträgen mit radial mindestens quadratischer Abhängigkeit in der Pupille, d. h. von Fokustermen und Astigmatismustermen.This influence of the field-dependent distortion should be achieved without simultaneously generating other aberrations to a disturbing extent. Particular emphasis is placed here on the elimination or minimization of wave front contributions with radially at least quadratic dependence in the pupil, d. H. of focus terms and astigmatism terms.

Vorzugsweise hat das Projektionsobjektiv ein außerhalb der optischen Achse liegendes effektives Objektfeld (off-axis field) mit einem Aspektverhältnis größer 2:1 zwischen einer längeren und einer kürzeren Seite, wobei der optisch genutzte Bereich näherungsweise eine Rechteckform mit einem Aspektverhältnis größer 2:1 aufweist und der erste Manipulator parallel zur längeren Seite wirkt. In dieser Richtung sollte der erste Manipulator mehrere Maxima und mehrere Minima der optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung erzeugen können. Die Längere Seite kann besonders einfach zur Variation der Weglängenänderung genutzt werden.The projection objective preferably has an off-axis field having an aspect ratio greater than 2: 1 between a longer and a shorter side, wherein the optically used region has approximately a rectangular shape with an aspect ratio greater than 2: 1 and the first manipulator acts parallel to the longer side. In this direction, the first manipulator should be able to generate several maxima and several minima of the optical path length change of the projection radiation. The longer side can be used particularly easily to vary the path length change.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Vorteile des neuartigen Wellenfront-Manipulationssystems in der Praxis zu erreichen.There are various ways to achieve the advantages of the novel wavefront manipulation system in practice.

Bei einer Ausführungsform weist das Wellenfront-Manipulationssystem in optischer Nähe der Feldebene nur den ersten Manipulator auf und der endliche erste Abstand ist so bemessen, dass an der ersten Manipulatorfläche bei Aktivierung des ersten Manipulators die Bedingung 0.25·NAM 2 < SAD/PCHAR < 0.48 (1) erfüllt ist, wobei NAM die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche ist.In one embodiment, the wavefront manipulation system has only the first manipulator in the optical proximity of the field plane and the finite first distance is dimensioned such that the condition on the first manipulator surface upon activation of the first manipulator 0.25 · NA M 2 <SAD / P CHAR <0.48 (1) is satisfied, where NA M is the numerical aperture of the projection radiation at the first manipulator surface.

Hier ist somit nur ein Manipulator vorgesehen. Dadurch kann der konstruktive Aufbau relativ einfach und der Bedarf an Bauraum gering sein.Here, therefore, only one manipulator is provided. As a result, the structural design can be relatively simple and the need for space can be low.

Um bei Verwendung nur eines einzigen Manipulators die gewünschte Wirkung auf die Wellenfront mit ausreichender Stärke zu erzielen, ohne gleichzeitig unerwünschte Restaberrationen in störendem Ausmaß zu erzeugen, sollte die erste Manipulatorfläche weder zu nah bei dieser nächstliegenden Feldebene noch zu weit entfernt von dieser nächstliegenden Feldebene angeordnet sein. Ein günstiger erster Abstand ist dann gegeben, wenn die obige Bedingung (1) erfüllt ist. Der Parameter SAD steht für den Subaperturdurchmesser der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche. Dieser Parameter berücksichtigt, dass jedes von einem Feldpunkt eines Feldes ausgehende Strahlenbündel an der ersten Manipulatorfläche eine Subapertur mit einem Subaperturdurchmesser SAD ausleuchtet. Der Subaperturdurchmesser kann als Durchmesser des Fußabdrucks (footprints) eines einzigen, von einem Feldpunkt ausgehenden Strahlenbündels an einer optischen Fläche verstanden werden. Bei einem divergenten Strahlbündel nimmt dabei der Subaperturdurchmesser mit zunehmendem Abstand zum Feld zu.In order to achieve the desired effect on the wavefront with sufficient strength when using only a single manipulator without simultaneously producing unwanted residual aberrations to disturbing extent, the first manipulator surface should be located neither too close to this nearest field level nor too far away from this closest field level , A favorable first distance is given when the above condition (1) is satisfied. The parameter SAD stands for the subaperture diameter of the projection radiation the first manipulator surface. This parameter takes into account that each beam emanating from a field point of a field at the first manipulator surface illuminates a subaperture with a subaperture diameter SAD. The subaperture diameter can be understood as the footprint footprint of a single beam emerging from a field point on an optical surface. In the case of a divergent beam bundle, the subaperture diameter increases with increasing distance to the field.

Aus der oben angegebenen Bedingung (1) wird deutlich, dass der Subaperturdurchmesser in einem bestimmten Verhältnis zur charakteristischen Periode PCHAR liegen sollte. Das Verhältnis SAD/PCHAR wird in dieser Anmeldung auch als ”normierter Manipulatorabstand” bezeichnet und durch den Parameter DNORM := SAD/PCHAR repräsentiert.From the condition (1) given above, it becomes clear that the subaperture diameter should be in a certain ratio to the characteristic period P CHAR . The ratio SAD / P CHAR is also referred to in this application as "normalized manipulator distance" and represented by the parameter D NORM : = SAD / P CHAR .

Wird der Subaperturdurchmesser SAD im Verhältnis zur charakteristischen Periode zu groß, so dass die obere Grenze überschritten wird, so kann zwar in der Regel ein ausreichend starker Einfluss auf die Feldabhängigkeit der Verzeichnung erzielt werden; gleichzeitig steigt aber das Niveau von normalerweise unerwünschten Aberrationen, insbesondere das Niveau von Defokus und/oder Astigmatismus, in einem Ausmaß an, welches sich spürbar störend auf die Abbildung auswirken kann. Wird dagegen die untere Grenze unterschritten, so kann zwar das Niveau von unerwünschten Aberrationen, wie beispielsweise Astigmatismus, niedrig gehalten werden. Gleichzeitig kann jedoch normalerweise die Verzeichnung nicht mehr in ausreichend starkem Maße feldabhängig beeinflusst werden, so dass die Wirkung des ersten Manipulators auf relativ kleine Werte der Verzeichnung beschränkt bleibt. Außerdem können sich ungünstige Beiträge zum Defokusbugdet ergeben, wenn die erste Manipulatorfläche zu nahe an der Feldebene liegt.If the subaperture diameter SAD becomes too large in relation to the characteristic period so that the upper limit is exceeded, a sufficiently strong influence on the field dependence of the distortion can generally be achieved; at the same time, however, the level of normally unwanted aberrations, in particular the level of defocus and / or astigmatism, increases to an extent which can have a noticeable disturbing effect on the image. On the other hand, if the lower limit is undershot, the level of unwanted aberrations, such as astigmatism, for example, can be kept low. At the same time, however, normally the distortion can no longer be influenced to a sufficiently large extent depending on the field, so that the effect of the first manipulator remains limited to relatively small values of the distortion. In addition, unfavorable contributions to defocus bending may result if the first manipulator surface is too close to the field plane.

Bei manchen Ausführungsformen ist die nächstliegende Feldebene die Objektebene des Projektionsobjektives. Besonders günstig ist es, wenn zwischen der Objektebene und der ersten Manipulatorfläche keine optische Fläche mit Brechkraft angeordnet ist, so dass die numerische Apertur NAM der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche gleich der objektseitigen numerischen Apertur NAO ist. Unmittelbar hinter dem abzubildenden Muster der Maske kann die Wirkung des Manipulators nicht durch Aberrationen dazwischen liegender optischer Elemente gestört werden, so dass der erste Manipulator besonders gezielt eingesetzt werden kann. Außerdem kann es sein, dass es keine oder keine zugängliche Zwischenbildebene gibt.In some embodiments, the closest field plane is the object plane of the projection objective. It is particularly advantageous if no optical surface with refractive power is arranged between the object plane and the first manipulator surface, so that the numerical aperture NA M of the projection radiation at the first manipulator surface is equal to the object-side numerical aperture NA O. Immediately behind the pattern of the mask to be imaged, the effect of the manipulator can not be disturbed by aberrations of intervening optical elements, so that the first manipulator can be used in a particularly targeted manner. In addition, there may be no or no accessible intermediate image layer.

Die Manipulation der Verzeichnung durch einen einzigen Manipulator kann schwierig sein, wenn z. B. der dann erforderliche relativ geringe erste Abstand zu einer Feldebene aufgrund baulicher Voraussetzungen nur schwer zu realisieren ist. Außerdem ist die maximale Wirkung eines einzelnen Manipulators begrenzt, wenn Forderungen nach vernachlässigbaren Beiträgen höherer Ordnung erfüllt werden sollen. Unter anderem aus diesem Grund ist bei manchen Ausführungsformen vorgesehen, dass das Wellenfront-Manipulationssystem zusätzlich zu dem ersten Manipulator einen zweiten Manipulator aufweist, der eine im Projektionsstrahlengang angeordnete zweite Manipulatorfläche und eine zweite Stelleinrichtung zur reversiblen Veränderung von Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung der zweiten Manipulatorfläche aufweist.The manipulation of the distortion by a single manipulator can be difficult if z. B. the then required relatively small first distance to a field level due to structural conditions is difficult to implement. In addition, the maximum effect of a single manipulator is limited if demands for negligible higher-order contributions are to be met. For this reason, among others, it is provided in some embodiments that the wavefront manipulation system has, in addition to the first manipulator, a second manipulator having a second manipulator surface arranged in the projection beam path and a second actuating device for reversibly changing the surface shape and / or refractive index distribution of the second manipulator surface ,

Die zwei Manipulatoren können vorzugsweise unabhängig voneinander eingestellt werden.The two manipulators can preferably be adjusted independently of each other.

Bei Nutzung von mindestens zwei Manipulatoren ergeben sich größere Bereiche geeigneter Abstände zu benachbarten Feldebenen, was die Einfügung von Manipulatoren in das Projektionsobjektivs vereinfachen kann. Außerdem können zwei oder mehr Manipulatoren gemeinsam so betrieben werden, dass sich ihre gewünschten Wirkungen in Bezug auf die feldabhängige Verzeichnung gegenseitig verstärken, während die unerwünschten Auswirkungen auf andere Aberrationen, wie z. B. Defokus und/oder Astigmatismus, sich gegenseitig zumindest teilweise kompensieren können.Using at least two manipulators results in larger areas of suitable distances to adjacent field levels, which can facilitate the insertion of manipulators into the projection objective. In addition, two or more manipulators may be operated in concert so that their desired field-dependent distortion effects mutually reinforce each other, while the undesirable effects on other aberrations, such as aberrations, are minimized. B. defocus and / or astigmatism, can compensate each other at least partially.

Vorzugsweise sind die erste Manipulatorfläche und die zweite Manipulatorfläche derart angeordnet, dass die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche gleich der numerischen Apertur der Projektionsstrahlung an der zweiten Manipulatorfläche ist. Es sollte dazu kein optisches Element mit Brechkraft zwischen den Manipulatorflächen liegen. Dadurch kann u. a. erreicht werden, dass die Verstellungen der Manipulatoren (z. B. im Hinblick auf die charakteristische Periode) besonders einfach aufeinander abgestimmt werden können.Preferably, the first manipulator surface and the second manipulator surface are arranged such that the numerical aperture of the projection radiation on the first manipulator surface is equal to the numerical aperture of the projection radiation on the second manipulator surface. There should be no optical element with refractive power between the manipulator surfaces. This can u. a. can be achieved that the adjustments of the manipulators (eg, in terms of the characteristic period) can be particularly easily matched.

Es ist auch möglich, dass ein Wellenfront-Manipulationssystem mehr als zwei unabhängig voneinander ansteuerbare, feldnah angeordnete Manipulatoren hat, deren Wirkungen aufeinander abgestimmt werden können, z. B. drei oder vier Manipulatoren.It is also possible that a wavefront manipulation system has more than two independently controllable, close to the field arranged manipulators whose effects can be coordinated with each other, for. B. three or four manipulators.

Wenn das Projektionsobjektiv derart konfiguriert ist, dass zwischen der Objektebene und der Bildebene mindestens ein reelles Zwischenbild im Bereich einer Zwischenbildebene erzeugt wird, so kann die zur ersten Manipulatorfläche nächstliegende Feldebene auch diese Zwischenbildebene sein.If the projection objective is configured in such a way that at least one real intermediate image is generated in the region of an intermediate image plane between the object plane and the image plane, then the field plane closest to the first manipulator surface can also be this intermediate image plane.

Die erste Manipulatorfläche kann dabei in Strahlungsrichtung vor der Zwischenbildebene oder hinter der Zwischenbildebene liegen. The first manipulator surface can lie in the radiation direction in front of the intermediate image plane or behind the intermediate image plane.

Die numerische Apertur am Ort der ersten Manipulatorfläche ist dann abhängig vom Vergrößerungsmaßstab, mit dem das Objekt in das entsprechende Zwischenbild abgebildet wird. Bei einer verkleinernden Abbildung zwischen Objekt und Zwischenbild ist die numerische Apertur in der Nähe des Zwischenbildes größer als die objektseitige numerische Apertur NAO, so dass die geeigneten ersten Abstände D1 kleiner sind als bei einer Anordnung in der Nähe der Objektebene. Liegt dagegen zwischen Objektebene und Zwischenbildebene eine vergrößernde Abbildung vor, vergrößern sich die zur Anbringung der ersten Manipulatorfläche geeigneten Abstandswerte zur Zwischenbildebene. Eine Anordnung in der Nähe eines reellen Zwischenbildes kann daher z. B. aus Bauraumgründen günstig sein.The numerical aperture at the location of the first manipulator surface then depends on the magnification scale with which the object is imaged into the corresponding intermediate image. With a diminishing image between object and intermediate image, the numerical aperture in the vicinity of the intermediate image is larger than the object-side numerical aperture NA O , so that the suitable first distances D1 are smaller than in the case of an arrangement in the vicinity of the object plane. If, on the other hand, there is a magnifying image between the object plane and the intermediate image plane, the distance values suitable for mounting the first manipulator surface increase to the intermediate image plane. An arrangement in the vicinity of a real intermediate image can therefore z. B. be favorable for space reasons.

Besonders günstig kann es sein, in der Nähe eines Zwischenbildes zwei Manipulatoren auf unterschiedlichen Seiten des Zwischenbildes anzuordnen. Bei einer Ausführungsform ist die erste Manipulatorfläche vor der Zwischenbildebene und die zweite Manipulatorfläche hinter der Zwischenbildebene angeordnet. Eine umgekehrte Anordnung ist auch möglich. Dadurch kann beispielsweise erreicht werden, dass sich die Wirkungen auf die ungeraden Aberrationen verstärken, während sich bei den geraden Aberrationen, insbesondere Defokus und Astigmatismus, die Beiträge der beiden Manipulatoren teilweise oder vollständig gegenseitig kompensieren.It may be particularly favorable to arrange two manipulators on different sides of the intermediate image in the vicinity of an intermediate image. In one embodiment, the first manipulator surface is arranged in front of the intermediate image plane and the second manipulator surface behind the intermediate image plane. A reverse arrangement is also possible. As a result, it is possible to achieve, for example, that the effects on the odd aberrations increase, while in the case of even aberrations, in particular defocus and astigmatism, the contributions of the two manipulators partially or completely compensate each other.

Beim Einsatz von zwei Manipulatoren auf unterschiedlichen Seiten eines Zwischenbildes können die Abstandsanforderungen im Vergleich zur Verwendung nur eines einzigen Manipulators entspannt werden. Es hat sich herausgestellt, dass dann der erste Abstand und der zweite Abstand so bemessen sein sollten, dass an der ersten Manipulatorfläche (bei Aktivierung des ersten Manipulators) sowie an der zweiten Manipulatorfläche (bei Aktivierung des zweiten Manipulators) jeweils die Bedingung 0.012 < SAD/PCHAR < 0.85 (2) erfüllt ist. Der zulässige Bereich für den normierten Manipulatorabstand nimmt im Vergleich zu Bedingung (1) zu. Außerdem ist die untere Grenze nicht mehr abhängig von der numerischen Apertur der Projektionsstrahlung an der Manipulatorfläche, so dass diese Variante besonders in hochaperturigen Bereichen des Projektionsstrahlengangs vorteilhaft sein kann.By using two manipulators on different sides of an intermediate image, the spacing requirements can be relaxed compared to using only a single manipulator. It has been found that then the first distance and the second distance should be dimensioned so that at the first manipulator surface (when activating the first manipulator) and at the second manipulator surface (when activating the second manipulator) respectively the condition 0.012 <SAD / P CHAR <0.85 (2) is satisfied. The permissible range for the normalized manipulator distance increases in comparison to condition (1). In addition, the lower limit is no longer dependent on the numerical aperture of the projection radiation on the manipulator surface, so that this variant can be advantageous especially in high-aperture regions of the projection beam path.

Es ist möglich, zwei Manipulatoren unmittelbar aufeinander folgend an der gleichen Seite einer Feldebene in unterschiedlichen Abständen zu dieser anzuordnen. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Manipulatorfläche unmittelbar hinter der ersten Manipulatorfläche angeordnet, wobei die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche gleich der numerischen Apertur der Projektionsstrahlung an der zweiten Manipulatorfläche ist und der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist, so dass sich die Subaperturdurchmesser an den Manipulatorflächen unterscheiden, wobei für die erste Manipulatorfläche die Bedingung 0.25·NAM 2 < SAD/PCHAR < 0.8 (3A) und für die zweite Manipulatorfläche die Bedingung SAD/PCHAR < 1.5 (3B) gilt. Die erste Manipulatorfläche sollte hierbei zwar nicht näher an die Feldebene herangerückt werden als bei Verwendung nur eines einzigen Manipulators (vgl. Bedingung (1)). Der nutzbare Abstandsbereich vergrößert sich jedoch zu größeren noch tolerierbaren Abständen.It is possible to arrange two manipulators immediately following one another on the same side of a field plane at different distances therefrom. In one embodiment, the second manipulator surface is arranged immediately behind the first manipulator surface, wherein the numerical aperture of the projection radiation at the first manipulator surface is equal to the numerical aperture of the projection radiation at the second manipulator surface and the first distance is smaller than the second distance, so that the Subaperture differ at the manipulator surfaces, wherein for the first manipulator surface the condition 0.25 · NA M 2 <SAD / P CHAR <0.8 (3A) and for the second manipulator surface the condition SAD / P CHAR <1.5 (3B) applies. Although the first manipulator surface should not be moved closer to the field plane than when using only a single manipulator (see condition (1)). However, the usable distance range increases to larger tolerable intervals.

Die Erfindung kann z. B. bei katadioptrischen Projektionsobjektiven oder dioptrischen Projektionsobjektiven genutzt werden, ggf. auch bei andern Abbildungssystemen.The invention may, for. B. in catadioptric projection lenses or dioptric projection lenses are used, possibly also in other imaging systems.

Die Erfindung betrifft auch ein Projektionsbelichtungsverfahren zur Belichtung eines im Bereich einer Bildfläche eines Projektionsobjektivs angeordneten, strahlungsempfindlichen Substrats mit mindestens einem Bild eines im Bereich einer Objektfläche des Projektionsobjektivs angeordneten Musters einer Maske, bei dem ein Projektionsobjektiv gemäß der Erfindung verwendet wird.The invention also relates to a projection exposure method for exposing a radiation-sensitive substrate arranged in the region of an image surface of a projection lens to at least one image of a pattern of a mask arranged in the region of an object surface of the projection lens in which a projection objective according to the invention is used.

Weiterhin betrifft die Erfindung eine Projektionsbelichtungsanlage zur Belichtung eines im Bereich einer Bildebene eines Projektionsobjektivs angeordneten, strahlungsempfindlichen Substrats mit mindestens einem Bild eines im Bereich einer Objektebene des Projektionsobjektivs angeordneten Musters einer Maske mit: einer primären Strahlungsquelle zur Abgabe von Primärstrahlung; einem Beleuchtungssystem zum Empfang der Primärstrahlung und zur Erzeugung einer auf die Maske gerichteten Beleuchtungsstrahlung; und einem Projektionsobjektivs zur Erzeugung mindestens eines Bildes des Musters im Bereich der Bildfläche des Projektionsobjektivs, wobei das Projektionsobjektiv gemäß der Erfindung ausgestaltet ist.The invention further relates to a projection exposure apparatus for exposing a radiation-sensitive substrate arranged in the region of an image plane of a projection lens to at least one image of a pattern of a mask arranged in the region of an object plane of the projection lens, comprising: a primary radiation source for emitting primary radiation; an illumination system for receiving the primary radiation and for producing an illumination radiation directed onto the mask; and a projection objective for generating at least one image of the pattern in the region of the image surface of the projection objective, wherein the projection objective is designed according to the invention.

Die Projektionsbelichtungsanlage hat vorzugsweise hat eine zentrale Steuerung zur Steuerung von Funktionen der Projektionsbelichtungsanlage, wobei der Steuereinrichtung ein Steuermodul zur Ansteuerung des Wellenfront-Manipulationssystems zugeordnet ist und ein Manipulator oder mehrere Manipulatoren über das Steuermodul z. B. mittels elektrischer Signale in Abstimmung mit anderen Steuersignalen während des Betriebs der Projektionsbelichtungsanlage ansteuerbar ist.The projection exposure apparatus preferably has a central controller for controlling functions of the projection exposure apparatus, wherein the control apparatus is a control module for controlling the wavefront manipulation system is assigned and a manipulator or more manipulators on the control module z. B. can be controlled by means of electrical signals in coordination with other control signals during operation of the projection exposure system.

Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungsformen darstellen können. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt und im Folgenden näher erläutert.The above and other features are apparent from the claims and from the description and from the drawings, wherein the individual features are realized individually or in each case in the form of sub-combinations in an embodiment of the invention and in other fields and advantageous and can represent protectable embodiments. Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and explained in more detail below.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; 1 shows a schematic representation of a microlithography projection exposure apparatus according to an embodiment of the invention;

2 zeigt einen schematischen Längsschnitt in einer x-z-Ebene im Bereich der Maske und eines unmittelbar darauf folgenden ersten Manipulatorelements; 2 shows a schematic longitudinal section in an xz plane in the region of the mask and an immediately following first manipulator element;

3 zeigt eine Draufsicht auf das erste Manipulatorelement in 2 parallel zur optischen Achse; 3 shows a plan view of the first manipulator element in 2 parallel to the optical axis;

4 bis 8 illustrieren Auswirkungen eines feldnah positionierten ersten Manipulatorelements auf den Korrektionszustand der Wellenfront im Bildfeld eines Projektionsobjektivs in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussparametern; 4 to 8th illustrate effects of a field-first positioned first manipulator element on the correction state of the wavefront in the image field of a projection lens in dependence on different influencing parameters;

9 zeigt schematisch Elemente eines Wellenfront-Manipulationssystems, welches Manipulatorelemente vor und hinter einer Zwischenbildebene aufweist; 9 schematically shows elements of a wavefront manipulation system, which has manipulator elements in front of and behind an intermediate image plane;

10 zeigt in Analogie zu den Darstellungen der 4 und 5 die Abhängigkeit verschiedener Zernike-Koeffizienten vom normierten Manipulatorabstand beidseits einer Zwischenbildebene; 10 shows in analogy to the representations of 4 and 5 the dependence of different Zernike coefficients on the normalized manipulator distance on both sides of an intermediate image plane;

11 zeigt schematisch Elemente eines Wellenfront-Manipulationssystems, welches zwei eng benachbarte Manipulatorelemente hinter einer Feldebene aufweist; 11 schematically shows elements of a wavefront manipulation system, which has two closely adjacent manipulator elements behind a field plane;

12 bis 15 zeigen jeweils Balkendiagramme zur Erläuterung der Auswirkungen von Manipulationen auf ausgewählte Aberrationen, wobei die Höhe der Balken jeweils die Beiträge zu den einzelnen auf der x-Achse angegebenen Aberrationen (repräsentiert durch Zernike Koeffizienten) angeben; 12 to 15 each show bar graphs illustrating the effects of manipulations on selected aberrations, the height of the bars indicating the contributions to each of the x-axis aberrations (represented by Zernike coefficients), respectively;

16 und 17 zeigen schematische meridionale Linsenschnitte von Ausführungsform katadioptrischer Projektionsobjektive, die mit feldnahen Manipulatorelementen ausgestattet sind; 16 and 17 show schematic meridional lens sections of embodiment catadioptric projection lenses, which are equipped with field-near manipulator elements;

18 bis 21 zeigen schematisch Ausführungsbeispiele für dynamisch verstellbare Manipulatoren, die an feldnahen Positionen innerhalb eines Projektionsobjektivs im Rahmen von Wellenfront-Manipulationssystemen verwendet werden können. 18 to 21 show schematically embodiments of dynamically adjustable manipulators that can be used at near-field positions within a projection lens in the context of wavefront manipulation systems.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

In 1 ist ein Beispiel einer Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage WSC gezeigt, die bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen und anderen feinstrukturierten Bauteilen einsetzbar ist und zur Erzielung von Auflösungen bis zu Bruchteilen von Mikrometern mit Licht bzw. elektromagnetischer Strahlung aus dem tiefen Ultraviolettbereich (DUV) arbeitet. Als primäre Strahlungsquelle bzw. Lichtquelle LS dient ein ArF-Excimer-Laser mit einer Arbeitswellenlänge λ von ca. 193 nm. Andere UV-Laserlichtquellen, beispielsweise F2-Laser mit 157 nm Arbeitswellenlänge oder ArF-Excimer-Laser mit 248 nm Arbeitswellenlänge sind ebenfalls möglich.In 1 An example of a microlithography projection exposure apparatus WSC is shown which can be used in the manufacture of semiconductor devices and other finely-structured components and works to achieve resolutions down to fractions of a micron with deep ultraviolet (DUV) electromagnetic radiation. The primary radiation source or light source LS is an ArF excimer laser with an operating wavelength λ of approximately 193 nm. Other UV laser light sources, for example F 2 lasers with a working wavelength of 157 nm or ArF excimer lasers with a working wavelength of 248 nm, are also used possible.

Ein der Lichtquelle LS nachgeschaltetes Beleuchtungssystem ILL erzeugt in seiner Austrittsfläche ES ein großes, scharf begrenztes und im Wesentlichen homogen ausgeleuchtetes Beleuchtungsfeld, das an die Telezentrieerfordernisse des im Lichtweg dahinter angeordneten Projektionsobjektivs PO angepasst ist. Das Beleuchtungssystem ILL hat Einrichtungen zur Einstellung unterschiedlicher Beleuchtungsmodi (Beleuchtungs-Settings) und kann beispielsweise zwischen konventioneller on-axis-Beleuchtung mit unterschiedlichem Kohärenzgrad σ und außeraxialer Beleuchtung (off-axis illumination) umgeschaltet werden. Die außeraxialen Beleuchtungsmodi umfassen beispielsweise eine annulare Beleuchtung oder eine Dipolbeleuchtung oder eine Quadrupolbeleuchtung oder eine andere multipolare Beleuchtung. Der Aufbau geeigneter Beleuchtungssysteme ist an sich bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert. Die Patentanmeldung US 2007/0165202 A1 (entsprechend WO 2005/026843 A2 ) zeigt Beispiele für Beleuchtungssysteme, die im Rahmen verschiedener Ausführungsformen genutzt werden können.An illumination system ILL connected downstream of the light source LS produces in its exit surface ES a large, sharply delimited and substantially homogeneously illuminated illumination field, which is adapted to the telecentricity requirements of the projection objective PO arranged behind the light path. The illumination system ILL has facilities for setting different illumination modes (illumination settings) and can be switched, for example, between conventional on-axis illumination with different degree of coherence σ and off-axis illumination. The off-axis illumination modes include, for example, an annular illumination or a dipole illumination or a quadrupole illumination or another multipolar illumination. The construction of suitable lighting systems is known per se and will therefore not be explained in detail here. The patent application US 2007/0165202 A1 (corresponding to WO 2005/026843 A2 ) shows examples of lighting systems that can be used in various embodiments.

Diejenigen optischen Komponenten, die das Licht des Lasers LS empfangen und aus dem Licht Beleuchtungsstrahlung formen, die auf das Retikel M gerichtet ist, gehören zum Beleuchtungssystem ILL der Projektionsbelichtungsanlage.Those optical components which receive the light from the laser LS and form illumination radiation from the light which is directed onto the reticle M belong to the illumination system ILL of the projection exposure apparatus.

Hinter dem Beleuchtungssystem ist eine Einrichtung RS zum Halten und Manipulieren der Maske M (Retikel) so angeordnet, dass das am Retikel angeordnete Muster in der Objektebene OS des Projektionsobjektives PO liegt, welche mit der Austrittsebene ES des Beleuchtungssystems zusammenfällt und hier auch als Retikelebene OS bezeichnet wird. Die Maske ist in dieser Ebene zum Scannerbetrieb in einer Scan-Richtung (y-Richtung) senkrecht zur optischen Achse OA (z-Richtung) mit Hilfe eines Scanantriebs bewegbar. Behind the illumination system, a device RS for holding and manipulating the mask M (reticle) is arranged such that the pattern arranged on the reticle lies in the object plane OS of the projection objective PO, which coincides with the exit plane ES of the illumination system and here also referred to as reticle plane OS becomes. The mask is movable in this plane for scanner operation in a scan direction (y-direction) perpendicular to the optical axis OA (z-direction) by means of a scan drive.

Hinter der Retikelebene OS folgt das Projektionsobjektiv PO, das als Reduktionsobjektiv wirkt und ein Bild des an der Maske M angeordneten Musters in reduziertem Maßstab, beispielsweise im Maßstab 1:4 (|β| = 0.25) oder 1:5 (|β| = 0.20), auf ein mit einer Fotoresistschicht bzw. Fotolackschicht belegtes Substrat W abbildet, dessen lichtempfindliche Substratoberfläche SS im Bereich der Bildebene IS des Projektionsobjektivs PO liegt.Behind the reticle plane OS follows the projection objective PO which acts as a reduction objective and an image of the pattern arranged on the mask M on a reduced scale, for example at a scale of 1: 4 (| β | = 0.25) or 1: 5 (| β | = 0.20 ) is imaged onto a substrate W coated with a photoresist layer or photoresist layer whose photosensitive substrate surface SS lies in the region of the image plane IS of the projection objective PO.

Das zu belichtende Substrat, bei dem es sich im Beispielsfall um einen Halbleiterwafer W handelt, wird durch eine Einrichtung WS gehalten, die einen Scannerantrieb umfasst, um den Wafer synchron mit dem Retikel M senkrecht zur optischen Achse OA in einer Scanrichtung (y-Richtung) zu bewegen. Die Einrichtung WS, die auch als „Waferstage” bezeichnet wird, sowie die Einrichtung RS, die auch als „Retikelstage” bezeichnet wird, sind Bestandteil einer Scannereinrichtung, die über eine Scan-Steuereinrichtung gesteuert wird, welche bei der Ausführungsform in die zentrale Steuereinrichtung CU der Projektionsbelichtungsanlage integriert ist.The substrate to be exposed, which in the example is a semiconductor wafer W, is held by a device WS comprising a scanner drive to move the wafer in synchronism with the reticle M perpendicular to the optical axis OA in a scanning direction (y direction). to move. The device WS, which is also referred to as "wafer days", and the device RS, which is also referred to as "reticle days", are part of a scanner device which is controlled via a scan control device, which in the embodiment is transferred to the central control device CU the projection exposure system is integrated.

Das vom Beleuchtungssystem ILL erzeugte Beleuchtungsfeld definiert das bei der Projektionsbelichtung genutzte effektive Objektfeld OF. Dieses ist im Beispielsfall rechteckförmig, hat eine parallel zur Scanrichtung (y-Richtung) gemessene Höhe A* und eine senkrecht dazu (in x-Richtung) gemessene Breite B* > A*. Das Aspektverhältnis AR = B*/A* liegt in der Regel zwischen 2 und 10, insbesondere zwischen 3 und 6. Das effektive Objektfeld liegt mit Abstand in y-Richtung neben der optischen Achse (off-axis Feld bzw. außeraxiales Feld). Das zum effektiven Objektfeld optisch konjugierte effektive Bildfeld in der Bildfläche IS hat die gleiche Form und das gleiche Aspektverhältnis zwischen Höhe B und Breite A wie das effektive Objektfeld, die absolute Feldgröße ist jedoch um den Abbildungsmassstab β des Projektionsobjektivs reduziert, d. h. A = |β|A* und B = |β|B*.The illumination field generated by the illumination system ILL defines the effective object field OF used in the projection exposure. This is rectangular in the example case, has a parallel to the scanning direction (y-direction) measured height A * and a perpendicular thereto (in the x-direction) measured width B *> A *. The aspect ratio AR = B * / A * is generally between 2 and 10, in particular between 3 and 6. The effective object field is located at a distance in the y-direction next to the optical axis (off-axis field or off-axis field). The effective image field optically conjugate to the effective object field in the image area IS has the same shape and the same aspect ratio between height B and width A as the effective object field, but the absolute field size is reduced by the imaging scale β of the projection objective, i. H. A = | β | A * and B = | β | B *.

Wenn das Projektionsobjektiv als Immersionsobjektiv ausgelegt ist und betrieben wird, dann wird im Betrieb des Projektionsobjektivs eine dünne Schicht einer Immersionsflüssigkeit durchstrahlt, die sich zwischen der Austrittsfläche des Projektionsobjektivs und der Bildebene IS befindet. Im Immersionsbetrieb sind bildseitige numerische Aperturen NA > 1 möglich. Auch eine Konfiguration als Trockenobjektiv ist möglich, hier ist die bildseitige numerische Apertur auf Werte NA < 1 beschränkt. Unter diesen für hoch auflösende Projektionsobjektive typischen Bedingungen liegt im Bereich von einigen oder allen Feldebenen (Objektebene, Bildebene, eventuell eine oder mehrere Zwischenbildebenen) des Projektionsobjektivs Projektionsstrahlung mit relativ großer numerischer Apertur vor, z. B. mit Werten größer als 0.15 oder größer als 0.2 oder größer als 0.3.If the projection objective is designed and operated as an immersion objective, then during operation of the projection objective, a thin layer of immersion liquid, which is located between the exit face of the projection objective and the image plane IS, is transmitted. In immersion mode, image-side numerical apertures NA> 1 are possible. A configuration as a dry objective is also possible, here the image-side numerical aperture is limited to values NA <1. Under these conditions, which are typical of high-resolution projection objectives, projection radiation with a relatively large numerical aperture is present in the region of some or all field levels (object plane, image plane, possibly one or more intermediate image planes) of the projection objective, eg. With values greater than 0.15 or greater than 0.2 or greater than 0.3.

Das Projektionsobjektiv bzw. die Projektionsbelichtungsanlage ist mit einem Wellenfront-Manipulationssystem WFM ausgestattet, welches dafür konfiguriert ist, die Wellenfront der von der Objektebene OS zur Bildebene IS verlaufenden Projektionsstrahlung dynamisch zu verändern in dem Sinne, dass die optische Wirkung des Wellenfront-Manipulationssystems über Steuersignale variabel eingestellt werden kann. Das Wellenfront-Manipulationssystem des Ausführungsbeispiels weist einen ersten Manipulator MAN1 auf, der ein erstes Manipulatorelement ME1 hat, welches in unmittelbarer Nähe der Objektebene des Projektionsobjektivs im Projektionsstrahlengang angeordnet ist und eine im Projektionsstrahlengang angeordnete erste Manipulatorfläche MS1 aufweist, deren Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung mit Hilfe einer ersten Stelleinrichtung DR1 reversibel verändert werden kann.The projection objective or the projection exposure apparatus is equipped with a wavefront manipulation system WFM, which is configured to dynamically change the wavefront of the projection radiation passing from the object plane OS to the image plane IS in the sense that the optical action of the wavefront manipulation system is variable via control signals can be adjusted. The wavefront manipulation system of the exemplary embodiment has a first manipulator MAN1 which has a first manipulator ME1, which is arranged in the immediate vicinity of the object plane of the projection lens in the projection beam path and has a first manipulator surface MS1 arranged in the projection beam path, whose surface shape and / or refractive index distribution with help a first adjusting device DR1 can be reversibly changed.

Zur weiteren Erläuterung zeigt 2 einen schematischen Längsschnitt in einer x-z-Ebene im Bereich der Maske M und des unmittelbar darauf folgenden ersten Manipulatorelements ME1. Das erste Manipulatorelement ME1 ist ein plattenförmiges optisches Element aus einem für die Projektionsstrahlung transparenten Material, beispielsweise aus synthetischem Quarzglas (fused silica). Eine der Objektebene OS zugewandte Lichteintrittsseite dient als erste Manipulatorfläche MS1, die gegenüberliegende Lichtaustrittsfläche ist eine Planfläche.For further explanation shows 2 a schematic longitudinal section in an xz plane in the region of the mask M and the immediately following first manipulator element ME1. The first manipulator element ME1 is a plate-shaped optical element made of a material that is transparent to the projection radiation, for example made of synthetic quartz glass (fused silica). A light entry side facing the object plane OS serves as first manipulator surface MS1, the opposite light exit surface is a plane surface.

Die erste Stelleinrichtung umfasst eine Vielzahl von unabhängig voneinander ansteuerbaren Aktuatoren (nicht dargestellt), die an dem plattenförmigen Manipulatorelement ME1 in der Weise angreifen, dass die Oberflächenform der ersten Manipulatorfläche MS1 definiert in eine Wellenform gebracht werden kann. Dabei kann sowohl die parallel zur z-Richtung gemessene „Amplitude” der Wellen, d. h. die Auslenkung der Manipulatorfläche in z-Richtung, als auch der in x-Richtung gemessene Abstand zwischen benachbarten Wellenbergen, d. h. die Wellenlänge bzw. die Periode des Wellenmusters, auf unterschiedliche Werte eingestellt werden. Im Beispielsfall ist in x-Richtung ein sinuswellenförmiger Verlauf eingestellt, dessen (mitlere) Wellenlänge in x-Richtung durch eine charakteristische Periode PCHAR charakterisiert werden kann.The first adjusting device comprises a plurality of independently actuatable actuators (not shown) which engage the plate-shaped manipulator element ME1 in such a way that the surface shape of the first manipulator surface MS1 can be defined in a wave form. In this case, both the "amplitude" of the waves measured parallel to the z-direction, ie the deflection of the manipulator surface in the z-direction, as well as the distance measured in the x-direction between adjacent wave peaks, ie the wavelength or the period of the wave pattern, on different values are set. In the example, a sinusoidal waveform is set in the x-direction, the (mitlere) wavelength in the x-direction can be characterized by a characteristic period P CHAR .

Die erste Manipulatorfläche ist in einem endlichen ersten Abstand D1 zur Objektebene OS des Projektionsobjektivs angeordnet, welche die nächstliegende Feldebene zur ersten Manipulatorfläche ist. Die erste Manipulatorfläche MS1 ist optisch gesehen in unmittelbarer Nähe der Objekteben OS angeordnet, also in einer „feldnahen Position”. Dies ist unter anderem aus 3 erkennbar. 3 zeigt eine Draufsicht auf die erste Manipulatorfläche MS1 bzw. das erste Manipulatorelement ME1 parallel zur optischen Achse OA (in z-Richtung). Der rechteckförmige Bereich FP mit abgerundeten Ecken repräsentiert dabei denjenigen Bereich der ersten Manipulatorfläche, der durch die vom effektiven Objektfeld OF kommenden Strahlen ausgeleuchtet wird. Dieser Bereich wird auch als „Footprint” bezeichnet. The first manipulator surface is arranged in a finite first distance D1 to the object plane OS of the projection lens, which is the closest field plane to the first manipulator surface. The first manipulator surface MS1 is visually arranged in the immediate vicinity of the object plane OS, ie in a "near-field position". This is among other things 3 recognizable. 3 shows a plan view of the first manipulator surface MS1 and the first manipulator ME1 parallel to the optical axis OA (in the z-direction). The rectangular area FP with rounded corners represents that area of the first manipulator area which is illuminated by the rays coming from the effective object field OF. This area is also called a "footprint".

Der Footprint bzw. Fußabdruck der Projektionsstrahlung repräsentiert dabei in Größe und Form die Schnittfläche zwischen dem Projektionsstrahlbündel und der vom Projektionsstrahlbündel durchtretenen Fläche (hier erste Manipulatorfläche MS1). Die optische Nähe zur Objektebene OS ist daran erkennbar, dass der Fußabdruck im Wesentlichen die Rechteckform des Objektfeldes OF hat, wobei die Eckbereiche etwas abgerundet sind. Außerdem liegt der Footprint genau wie das Objektfeld außerhalb der optischen Achse OA. Während der von der Projektionsstrahlung genutzte optische Bereich in optischer Nähe des Feldes im Wesentlichen die Form des ausgeleuchteten Feldbereichs hat, wird im Bereich der zu einer Feldebene Fourier-transformierten Pupillenebene ein im Wesentlicher kreisrunder Bereich ausgeleuchtet, so dass ein Footprint im Bereich einer Pupille wenigstens annähernd Kreisform hat.The footprint or footprint of the projection radiation in this case represents in size and shape the sectional area between the projection beam and the area penetrated by the projection beam (here the first manipulator area MS1). The optical proximity to the object plane OS can be recognized by the fact that the footprint essentially has the rectangular shape of the object field OF, the corner regions being slightly rounded. In addition, the footprint is just like the object field outside the optical axis OA. While the optical region used by the projection radiation in the optical proximity of the field essentially has the shape of the illuminated field region, a substantially circular region is illuminated in the region of the Fourier-transformed pupil plane to a field plane, so that a footprint in the region of a pupil is at least approximately Has circular shape.

Der an der ersten Manipulatorfläche MS1 ausgeleuchtete Bereich hat in x-Richtung einen effektiven Durchmesser DFP. Die 2 und 3 zeigen schematisch, dass die Oberflächenform der ersten Manipulatorfläche in diese Richtung mehrere lokale Maxima (repräsentiert durch Wellenberge in 2 und durch „+”-Zeichen in 3) und mehrere dazwischenliegende lokale Minima (repräsentiert durch Wellentäler bzw. „–”-Zeichen in 3) aufweist. Es ergibt sich somit eine „Welligkeit” in x-Richtung bzw. in Richtung des effektiven Durchmessers.The area illuminated on the first manipulator surface MS1 has an effective diameter D FP in the x direction. The 2 and 3 show schematically that the surface form of the first manipulator surface in this direction has several local maxima (represented by peaks in 2 and by "+" signs in 3 ) and several intermediate local minima (represented by troughs or "-" signs in 3 ) having. This results in a "ripple" in the x-direction or in the direction of the effective diameter.

Bei einem Projektionsobjektiv geht von jedem Feldpunkt der Objektebene ein Strahlbündel aus, dessen Durchmesser mit zunehmendem Abstand von der Objektebene zunimmt. Die objektseitige numerische Apertur NAO entspricht dabei dem Sinus des Öffnungswinkels α jedes der Strahlbündel. Jedes von einem Feldpunkt ausgehende Strahlbündel leuchtet an der ersten Manipulatorfläche MS1 eine kreisförmige Subapertur aus, deren Durchmesser als Subaperturdurchmesser SAD bezeichnet wird. Aus 2 ist unmittelbar ersichtlich, dass der Subaperturdurchmesser SAD mit zunehmendem ersten Abstand D1 sowie mit zunehmender bildseitiger numerischer Apertur zunimmt. Der erste Manipulator wird so nahe bei der Objektebene angeordnet, dass mehrere Subaperturen ohne gegenseitige Überlappung in x-Richtung nebeneinander in den ausgeleuchteten Bereich FP hineinpassen. Vorzugsweise sollte die Bedingung SAD/DFP < 0.2 erfüllt sein, insbesondere sogar die Bedingung SAD/DFP < 0.1.In the case of a projection objective, a ray bundle starts from each field point of the object plane whose diameter increases with increasing distance from the object plane. The object-side numerical aperture NA O corresponds to the sine of the opening angle α of each of the beam bundles. Each beam emanating from a field point illuminates at the first manipulator surface MS1 a circular subaperture whose diameter is designated as Subaperturdurchmesser SAD. Out 2 it is immediately apparent that the subaperture diameter SAD increases with increasing first distance D1 as well as with increasing numerical aperture on the image side. The first manipulator is arranged so close to the object plane that several subapertures without mutual overlap in the x direction next to one another fit into the illuminated area FP. Preferably, the condition SAD / D FP <0.2 should be satisfied, in particular even the condition SAD / D FP <0.1.

Werden diese Bedingungen eingehalten, so ist es möglich, mit Hilfe des dynamischen ersten Manipulators die Verzeichnung im Bildfeld des Projektionsobjektivs ortsabhängig so zu beeinflussen, dass eine feldabhängige Verzeichnungskorrektur möglich wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der erste Manipulator in der Lage ist, für Strahlbündel, die von unterschiedlichen Feldpunkten ausgehen, unterschiedliche Änderungen der optischen Weglänge einzuführen. Die Änderung der optischen Weglänge, die kurz auch als optische Weglängenänderung bezeichnet wird, soll hier mit Parameter ΔOPL bezeichnet werden.If these conditions are met, it is possible, with the aid of the dynamic first manipulator, to influence the distortion in the image field of the projection objective in a location-dependent manner such that field-dependent distortion correction becomes possible. This is achieved in that the first manipulator is able to introduce different changes in the optical path length for beams emanating from different field points. The change in the optical path length, which is also referred to as optical path length change for short, should be referred to here as parameter ΔOPL.

Es gibt verschiedene Ursachen für eine Änderung der optischen Weglänge eines Strahls beim Durchtritt durch ein transparentes optisches Element aus einem Material mit Brechzahl n und durchstrahlter Dicke d. Wenn Δd die Änderung der Dicke d des durchstrahlten optischen Elements in der z-Richtung ist, so gilt im Fall senkrechter Durchstrahlung ΔOPL = Δd·n – 1. Wenn sich bei dem durchstrahlten optischen Element z. B. aufgrund von Erwärmung oder Abkühlung eine Brechzahländerung Δn ergibt, so gilt ΔOPL = Δn·d. Diese Ursachen können alternativ oder kumulativ wirken. Häufig dominiert eine Ursache. Beide Effekte können im Rahmen der Erfindung genutzt werden.There are various causes for a change in the optical path length of a beam when passing through a transparent optical element made of a material with refractive index n and irradiated thickness d. If Δd is the change in the thickness d of the irradiated optical element in the z-direction, then, in the case of vertical transmission, ΔOPL = Δd · n-1. If, in the irradiated optical element, z. B. due to heating or cooling results in a refractive index change Δn, then ΔOPL = Δn · d. These causes can be alternative or cumulative. Often a cause dominates. Both effects can be used within the scope of the invention.

Im Beispiel von 2 geht vom ersten Feldpunkt FP1 ein erstes Strahlbündel aus, dessen parallel zur optischen Achse verlaufender Hauptstrahl (gestrichelte Linie) im Bereich eines „Wellentals”, also im Bereich eines lokalen Minimums der Plattendicke, auftrifft. Bei einem beispielhaft gezeigten zweiten Strahlbündel, welches von einem lateral zum ersten Feldpunkt versetzten zweiten Feldpunkt FP2 ausgeht, trifft der (gestrichelt dargestellte) Hauptstrahl im Bereich eines Wellenberges, d. h. im Bereich eines lokalen Maximums der Plattendicke, auf. Die von den beiden Feldpunkten ausgehenden Strahlbündel erfahren somit unterschiedliche Änderungen der optischen Weglänge.In the example of 2 From the first field point FP1 a first ray bundle emanates whose main ray (dashed line) running parallel to the optical axis strikes in the region of a "wave valley", ie in the region of a local minimum of the plate thickness. In a second beam shown by way of example, which starts from a second field point FP2 laterally offset from the first field point, the main beam (shown in dashed lines) strikes in the region of a wave crest, ie in the region of a local maximum of the plate thickness. The outgoing from the two field points beam thus undergo different changes in the optical path length.

Die örtliche Verteilung der optischen Weglängenänderungen in x-Richtung ist durch Ansteuerung der Stelleinrichtungen des ersten Manipulators so veränderbar, dass sich eine unterschiedlich deformierte Oberflächenform mit anderer Welligkeit einstellen lässt, so dass sich auch die Feldabhängigkeit der Wellenfrontkorrektur einstellen lässt. Die Form und Stärke der Wellenfrontänderung hängen dabei vom Verlauf der optischen Weglängenänderung durch die erste Manipulatorfläche MS1 innerhalb der zum Strahlenbündel gehörigen Subapertur ab. Ein linearer Anstieg oder Abfall der optischen Weglängenänderung über den Subaperturdurchmesser führt beispielsweise zu einem Kipp der Wellenfront, ein quadratischer Verlauf führt zur Beeinflussung von Fokus und Astigmatismus.The local distribution of the optical path length changes in the x direction can be varied by triggering the actuating devices of the first manipulator such that a differently deformed surface shape with a different waviness can be set, so that the field dependence of the wavefront correction can also be set. The The shape and strength of the wavefront change depend on the course of the optical path length change by the first manipulator surface MS1 within the subaperture belonging to the beam bundle. For example, a linear increase or decrease in the optical path length change over the subaperture diameter leads to a tilt of the wavefront; a quadratic profile leads to an influence on focus and astigmatism.

Anhand der 4 bis 8 werden nun die Auswirkungen eines feldnah positionierten ersten Manipulatorelements auf den Korrektionszustand der Wellenfront im Bildfeld IF des Projektionsobjektivs in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussparametern erläutert. Im Bereich der geometrischen Optik werden üblicherweise Zernike-Polgnome benutzt, um Wellenfronten zu repräsentieren, die wiederum die Abbildungsfehler von optischen Systemen beschreiben. Die einzelnen Abbildungsfehler können dabei durch die Koeffizienten der Zernike-Polgnome, also die Zernike-Koeffizienten bzw. deren Werte (in [nm]), beschrieben werden. In der hier gewählten Repräsentation repräsentieren die Zernike-Koeffizienten Z2 und Z3 die Verkippung einer Wellenfront in x-Richtung bzw. y-Richtung, wodurch ein verzeichnungsartiger Fehler entsteht. Der Zernike-Koeffizient Z4 beschreibt eine Krümmung der Wellenfront, wodurch ein Defokusfehler beschreibbar ist. Der Zernike-Koeffizient Z5 beschreibt eine sattelförmige Deformation der Wellenfront und somit den Astigmatismusanteil einer Wellenfrontdeformation. Die Zernike-Koeffizienten Z7 und Z8 stehen für Koma, der Zernike-Koeffizient Z9 für sphärische Aberration und die Zernike-Koeffizienten Z10 und Z11 für Dreiwelligkeit.Based on 4 to 8th The effects of a first manipulator element positioned near the field on the correction state of the wavefront in the image field IF of the projection objective as a function of different influencing parameters will now be explained. In the field of geometric optics, Zernike polynomials are commonly used to represent wavefronts, which in turn describe the aberrations of optical systems. The individual aberrations can be described by the coefficients of the Zernike polynomials, ie the Zernike coefficients or their values (in [nm]). In the representation chosen here, the Zernike coefficients Z2 and Z3 represent the tilting of a wavefront in the x-direction or the y-direction, resulting in a distortion-like error. The Zernike coefficient Z4 describes a curvature of the wavefront, whereby a defocus error can be described. The Zernike coefficient Z5 describes a saddle-shaped deformation of the wavefront and thus the astigmatism component of a wavefront deformation. The Zernike coefficients Z7 and Z8 stand for coma, the Zernike coefficient Z9 for spherical aberration and the Zernike coefficients Z10 and Z11 for three-wave.

Anhand der 4 bis 8 sei zunächst ein Beispiel eines Wellenfront-Manipulationssystems beschrieben, welches nur einen einzigen ersten Manipulator mit einer ersten Manipulatorfläche hat, welche in optischer Nähe der Objektebene angeordnet ist. In den 4 bis 7 werden dabei die Sensitivitäten eines derartigen Manipulators in Abhängigkeit von der axialen Position, d. h. in Abhängigkeit vom Abstand von der nächstliegenden Feldebene, dargestellt. Der Begriff „Sensitivität” bezeichnet hierbei die Auswirkung des Manipulators auf die Wellenfront bei einer definierten „Auslenkung” des Manipulators, wobei die „Auslenkung” beispielsweise durch eine maximale optische Weglängenänderung ΔOPL = 1 nm gegeben sein kann.Based on 4 to 8th Let us first describe an example of a wavefront manipulation system which has only a single first manipulator with a first manipulator surface, which is arranged in the optical proximity of the object plane. In the 4 to 7 In this case, the sensitivities of such a manipulator are represented as a function of the axial position, ie as a function of the distance from the nearest field plane. The term "sensitivity" here refers to the effect of the manipulator on the wavefront at a defined "deflection" of the manipulator, wherein the "deflection" can be given for example by a maximum optical path length change ΔOPL = 1 nm.

In den 4 bis 7 ist dabei auf der x-Achse jeweils der „normierte Manipulatorabstand” DNORM von der nächstliegenden Feldebene, also das Verhältnis SAD/PCHAR angegeben. Ein Wert SAD/PCHAR = 0.0 steht für eine Position direkt in der Feldebene. Positive Werte stehen für eine Positionierung in Durchstrahlungsrichtung hinter dieser Feldebene, negative Werte für Positionen vor dieser Feldebene. Auf der y-Achse ist jeweils der Wert ZMAX der jeweiligen Zernike-Koeffizienten in Form des Maximalwertes über das betrachtete Feld (in [nm]) aufgetragen. 4 zeigt die Werte für NAM = 0.3375, während 5 die entsprechenden Werte für NAM = 0.675 zeigt. Die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche ist also im Fall von 5 doppelt so groß wie im Fall von 4.In the 4 to 7 In this case, the "normalized manipulator distance" D NORM from the closest field plane, ie the ratio SAD / P CHAR, is indicated on the x-axis. A value SAD / P CHAR = 0.0 stands for a position directly in the field level. Positive values represent positioning in the transmission direction behind this field level, negative values for positions in front of this field level. In each case the value Z MAX of the respective Zernike coefficients in the form of the maximum value is plotted on the y-axis over the considered field (in [nm]). 4 shows the values for NA M = 0.3375 while 5 shows the corresponding values for NA M = 0.675. The numerical aperture of the projection radiation at the first manipulator surface is thus in the case of 5 twice as big as in the case of 4 ,

Es ist erkennbar, dass die Auswirkung auf den Verzeichnungsfehler (Z2/3) eine ungerade Funktion in dem Sinn ist, dass die Auswirkung bei Platzierung vor der Feldebene und die Auswirkung bei Platzierung hinter der Feldebene entgegengesetzte Vorzeichen haben. Die Sensitivitätskurve von Z2/3 hat bei der Feldebene einen Wendepunkt. Die Sensitivitäten für Defokus (Z4) und Astigmatismus (Z5) sind dagegen gerade Funktionen in dem Sinne, dass ihr Verlauf in Bezug auf die Feldebene spiegelsymmetrisch ist und in der Feldebene einen lokalen Extremwert (Maximum bei Defokus, Minimum bei Astigmatismus) aufweist. Im Übrigen verschwinden der Astigmatismusterm und der Verzeichnungsterm in der Feldebene, während der Defokusterm Z4 direkt in der Feldebene ein lokales Maximum hat und erst in einem gewissen Abstand außerhalb der Feldebene verschwindet. (Die durchgezogenen Linien repräsentieren Aberrationen höherer Ordnung, nämlich Koma (Z7/8), sphärische Aberration (Z9) und Dreiwelligkeit (Z10/11). Diese bleiben hier zunächst außer Betracht.) Die Verhältnisse bei höherer numerischer Apertur (5) sind ähnlich, wobei erkennbar ist, dass das Ausmaß des Defokusterms mit steigender numerischer Apertur an der Manipulatorfläche zunimmt.It can be seen that the effect on the distortion error (Z2 / 3) is an odd function in the sense that the effect on placement before the field level and the effect on placement behind the field plane have opposite signs. The sensitivity curve of Z2 / 3 has a turning point at the field level. The sensitivities for defocus (Z4) and astigmatism (Z5), on the other hand, are just functions in the sense that their course is mirror-symmetrical with respect to the field level and has a local extreme value (maximum at defocus, minimum at astigmatism) at the field level. Incidentally, the astigmatism term and the distortion term disappear in the field plane, while the defocus pattern Z4 has a local maximum directly in the field plane and only disappears outside the field plane at a certain distance. (The solid lines represent higher-order aberrations, namely coma (Z7 / 8), spherical aberration (Z9), and three-waviness (Z10 / 11), which are not considered here.) The ratios at higher numerical aperture ( 5 ) are similar, it being understood that the extent of the defocus pattern increases with increasing numerical aperture at the manipulator surface.

Der erste Manipulator soll im Beispielsfall dazu genutzt werden, Verzeichnungsfehler feldabhängig zu beeinflussen. Diese werden auch durch den Wert Z3 beschrieben, der somit für diejenige Aberration steht, die beeinflusst werden soll, d. h. die „gewünschte Aberration”. Die anderen Aberrationen, insbesondere Z4 (Defokus) und Z5 (Astigmatismus) sollen möglichst nicht beeinflusst werden bzw. nur so gering beeinflusst werden, die resultierenden Aberrationen in einer regelmäßig vernachlässigbaren Größenordnung liegen.The first manipulator should be used in the example case to influence distortion errors field dependent. These are also described by the value Z3, which thus stands for the aberration that is to be influenced, ie. H. the "desired aberration". The other aberrations, in particular Z4 (defocus) and Z5 (astigmatism) should as far as possible not be influenced or be influenced so little, the resulting aberrations are in a regularly negligible order of magnitude.

Um zu veranschaulichen, wie sich die Positionierung der Manipulatorfläche einerseits auf die gewünschten Aberrationen (Z2, Z3) und andererseits auf die unerwünschten Restaberrationen (Z4, Z5 etc.) auswirkt, sind in den 6 und 7 die den 4 und 5 entsprechenden Werte nochmals in der Weise aufgetragen, dass auf der y-Achse die Sensitivitäten als normierte Werte bezogen auf eine Z3-Sensitivität von 1 nm aufgetragen sind. In dieser Auftragung ist erkennbar, welcher „Preis” (an hier unerwünschten Restaberrationen) zu zahlen ist, um eine (gewünschte) Verzeichnungskorrektur in der Größenordnung maximal 1 nm Z3 zu erzeugen.To illustrate how the positioning of the manipulator surface on the one hand to the desired aberrations (Z2, Z3) and on the other hand on the unwanted residual aberrations (Z4, Z5, etc.), are in the 6 and 7 the the 4 and 5 corresponding values are plotted again in such a way that the sensitivities are plotted on the y-axis as normalized values based on a Z3 sensitivity of 1 nm. In this application it can be seen which "price" (at here unwanted residual aberrations) is payable to to produce a (desired) distortion correction on the order of at most 1 nm Z3.

In dieser normierten Auftragung ist erkennbar, dass es mit endlichem Abstand von der Feldebene einen Abstandsbereich UR (useful range) endlicher Breite gibt, in welchem sowohl der Defokusterm als auch der Astigmatismusterm unterhalb der für diese Aberrationsbeiträge als kritische angesehenen Grenzen bleibt. Wird beispielsweise davon ausgegangen, dass bei einem maximal einzustellenden Verzeichnungsbeitrag von Z2 = 1 nm der Absolutwert des Defokusterms Z4 nicht größer als 0.2 nm sein soll, so ist erkennbar, dass die erste Manipulatorfläche in diesem Fall nicht näher an die Feldebene gebracht werden sollte als zu einem normierten Manipulatorabstandswert DNORM = 0.03. Wird die erste Manipulatorfläche näher als dieser Grenzwert an die Feldebene herangebracht, so ergibt sich aufgrund einer Singularität des Defokusterms an dieser Stelle ein sehr starker Anstieg des Defokusbeitrags. Zu größeren Abständen hin wird der gut nutzbare Abstandsbereich UR durch die Beiträge zum Astigmatismus begrenzt. Typischerweise wird in dieser Anmeldung davon ausgegangen, dass Astigmatismusterme von weniger als 0.4 nm in den meisten Fällen tolerierbar sind, während der Astigmatismusbeitrag (Z5) nicht höher als dieser Grenzwert sein sollte. Zu dem Grenzwert Z5 = 0.4 nm gehört ein normierter Manipulatorabstand DNORM = ca. 0.48.In this normalized plot, it can be seen that at finite distance from the field plane there is a useful range (UR) of finite width in which both the defocus pattern and the astigmatism term remain below the limits considered critical for these aberration contributions. If, for example, it is assumed that the absolute value of the defocus pattern Z4 should not be greater than 0.2 nm for a maximum distortion contribution of Z2 = 1 nm, it can be seen that the first manipulator surface should not be brought closer to the field plane than to a normalized manipulator distance value D NORM = 0.03. If the first manipulator surface is brought closer to this field level than this limit value, a very strong increase in the defocus contribution results due to a singularity of the defocus pattern at this point. At greater distances towards the well usable distance range UR is limited by the contributions to astigmatism. Typically, this application assumes that astigmatism terms of less than 0.4 nm are tolerable in most cases, while the astigmatism contribution (Z5) should not be higher than this limit. The limit value Z5 = 0.4 nm includes a normalized manipulator distance D NORM = approx. 0.48.

Diese Grenzen ergeben sich aus 6 für einen Wert NAM = 0.3375. In 7 ist eine entsprechende Auftragung für eine doppelt so hohe numerische Apertur an der ersten Manipulatorfläche aufgetragen. Eine entsprechende Evaluierung des nutzbaren Abstandsbereichs UR zeigt, dass aufgrund des stärkeren Anstieges des Defokusterms in der Nähe der Feldebene jetzt ein größerer normierter Manipulatorabstand zur Feldebene eingehalten werden sollte, wobei jetzt die untere Grenze des normierten Manipulatorabstands etwa bei DNORM = 0.12 liegt. Die durch den Astigmatismusterm bedingte obere Grenze ist unabhängig von der numerischen Apertur an der Manipulatorfläche.These limits arise 6 for a value N AM = 0.3375. In 7 a corresponding plot for twice the numerical aperture is plotted on the first manipulator surface. A corresponding evaluation of the usable distance range UR shows that due to the greater increase of the defocus pattern in the vicinity of the field plane, a larger normalized manipulator distance to the field plane should now be maintained, whereby now the lower limit of the normalized manipulator distance is approximately D NORM = 0.12. The upper limit caused by the astigmatism term is independent of the numerical aperture at the manipulator surface.

Eine genauere Analyse zeigt, dass die untere Grenze des nutzbaren Abstandsbereichs bei einem vorgegebenen oberen Grenzwert für den Defokusbeitrag in guter Näherung mit dem Quadrat der numerischen Apertur an der Manipulatorfläche skaliert. 8 zeigt hierzu ein Diagramm, welches auf der x-Achse die numerische Apertur NAM einer Manipulatorfläche und auf der y-Achse den normierten Manipulatorabstand DNORM für einen vorgegebenen Grenzwert des Defokusterms mit Z4/Z3 = 0.2 zeigt. Die gestrichelte Linie zeigt dabei jeweils die Resultate der in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Simulationen, die durchgezogene Linie ist gegeben durch 0.25 = NAM 2.A more detailed analysis shows that the lower limit of the usable distance range for a given upper limit value for the defocus contribution scales to a good approximation with the square of the numerical aperture at the manipulator surface. 8th shows a diagram which shows on the x-axis the numerical aperture N AM of a manipulator surface and on the y-axis the normalized manipulator distance D NORM for a given limit value of the Defocusterms with Z4 / Z3 = 0.2. The dashed line shows in each case the results of the simulations described in the preceding figures, the solid line is given by 0.25 = NA M 2 .

Wird somit eine einzige feldnah angeordnete, dynamisch manipulierbare Manipulatorfläche verwendet, so ergibt sich der für einen gut funktionieren Manipulator nutzbare Abstandsbereich des normierten Manipulatorabstands durch folgende Ungleichung: 0.25·NAM 2 < SAD/PCHAR < 0.48 (1) Thus, if a single, close-to-field, dynamically manipulatable manipulator surface is used, the distance range of the normalized manipulator distance that can be used for a well-functioning manipulator results from the following inequality: 0.25 · NA M 2 <SAD / P CHAR <0.48 (1)

Dabei wird die obere Grenze durch das Verhältnis Z5/Z3 = 0.4 bestimmt. Der entsprechende Wert SAD/PCHAR > 0.48 ist unabhängig von NAM. Die NA-abhängige Untergrenze ist gegeben durch 0.25 NAM 2.The upper limit is determined by the ratio Z5 / Z3 = 0.4. The corresponding value SAD / P CHAR > 0.48 is independent of NA M. The NA-dependent lower limit is given by 0.25 NA M 2 .

Nachfolgend werden beispielhaft Wellenfront-Manipulationssysteme beschrieben, die mehrere unabhängig voneinander betreibbare Manipulatoren aufweisen. Für die Übersichtlichkeit der Darstellung werden Beispiele erläutert, bei denen zusätzlich zu dem ersten Manipulator genau ein zweiter Manipulator vorgesehen ist, der ein zweites Manipulatorelement mit einer im Projektionsstrahlengang angeordneten zweite Manipulatorfläche und eine zweite Stelleinrichtung zur reversiblen Veränderung der Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung der zweiten Manipulatoroberfläche aufweist. Ein Wellenfront-Manipulationssystem kann auch mehr als zwei unabhängig voneinander einstellbare Manipulatoren umfassen, beispielsweise drei oder vier Manipulatoren.Wavefront manipulation systems will now be described by way of example which have a plurality of independently operable manipulators. For clarity of illustration examples are explained in which in addition to the first manipulator exactly a second manipulator is provided, a second manipulator element arranged in the projection beam path second manipulator surface and a second adjusting device for reversibly changing the surface shape and / or refractive index distribution of the second manipulator surface having. A wavefront manipulation system may also include more than two independently adjustable manipulators, for example three or four manipulators.

Bei dem Ausführungsbeispiel von 9 ist das Projektionsobjektiv so konfiguriert, dass zwischen der Objektebene OS und der Bildebene IS eine Zwischenbildebene IMIS liegt, in der ein reelles Zwischenbild IMI erzeugt wird. Hierzu hat das Projektionsobjektiv zwischen der Objektebene OS und der Zwischenbildebene IMIS mehrere optische Elemente, die gemeinsam ein optisches Abbildungssystem bilden, welches einen ersten Objektivteil des Projektionsobjektivs bildet. Je nach Ausgestaltung des ersten Objektivteils kann das Zwischenbild gegenüber dem in der Objektebene OS befindlichen effektiven Objektfeld vergrößert oder verkleinert sein oder gleiche Größe wie dieses haben. Das Zwischenbild wird unmittelbar oder über mindestens ein weiteres Zwischenbild in die Bildebene IS abgebildet, typischerweise mit stark verkleinertem Abbildungsmaßstab.In the embodiment of 9 the projection lens is configured such that between the object plane OS and the image plane IS there is an intermediate image plane IMIS, in which a real intermediate image IMI is generated. For this purpose, the projection objective has a plurality of optical elements between the object plane OS and the intermediate image plane IMIS, which together form an optical imaging system which forms a first objective part of the projection objective. Depending on the configuration of the first objective part, the intermediate image can be enlarged or reduced in size compared to the effective object field located in the object plane OS or have the same size as this one. The intermediate image is imaged directly or via at least one further intermediate image in the image plane IS, typically with a greatly reduced magnification.

Das Wellenfront-Manipulationssystem hat einen ersten Manipulator MAN1 mit einem ersten Manipulatorelement ME1, dessen erste Manipulatorfläche MS1 in einem ersten Abstand D1 hinter der Zwischenbildebene, also zwischen dieser und der Bildebene, angeordnet ist. Ein zweiter Manipulator MAN2 hat ein zweites Manipulatorelement ME2 mit einer zweiten Manipulatorfläche MS1, die in einem endlichen zweiten Abstand D2 vor der Zwischenbildebene, also zwischen dieser und der Objektebene, angeordnet ist. Eine in Bezug auf die Zwischenbildebene symmetrische Anordnung mit gleichen Abständen D1 = D2 ist günstig, weil sich dann die unerwünschten geraden Aberrationen vollständig kompensieren lassen. Die plattenförmigen Manipulatorelemente liegen jeweils feldnah zur Zwischenbildebene, so dass für die jeweiligen Manipulatorflächen die Bedingungen SAD/DFP < 0.2 gilt.The wavefront manipulation system has a first manipulator MAN1 with a first manipulator element ME1, whose first manipulator surface MS1 is arranged at a first distance D1 behind the intermediate image plane, ie between it and the image plane. A second manipulator MAN2 has a second manipulator element ME2 with a second manipulator surface MS1, which is arranged in a finite second distance D2 in front of the intermediate image plane, that is between this and the object plane. One in relation to the Intermediate image plane symmetrical arrangement with equal distances D1 = D2 is favorable because then the unwanted even aberrations can be fully compensated. The plate-shaped manipulator elements are each near the field to the intermediate image plane, so that the conditions SAD / D FP <0.2 applies to the respective manipulator surfaces.

Jedes der Manipulatorelemente kann so angesteuert werden, dass in x-Richtung ein mehrfacher Wechsel der Auswirkung auf die Änderung der optischen Weglänge erzeugt werden kann. Die Muster für die Einstellung der optischen Weglängenänderungen ΔOPL sind invers zueinander. Das ist symbolisiert durch die Symbole „+” und „–”, wobei „+” ein lokales Maximum und „–” ein lokales Minimum der optischen Weglängenänderungen ΔOPL repräsentiert. Damit kann erreicht werden, dass die von den beiden Manipulatoren erzeugten Beiträge zu den geraden Aberrationen, wie beispielsweise Defokus und Astigmatismus, sich gegenseitig kompensieren, so dass die Kombination der beiden Manipulatoren praktisch keine Beiträge zu Defokus und Astigmatismus erzeugt.Each of the manipulator elements can be controlled such that in the x direction a multiple change of the effect on the change of the optical path length can be generated. The patterns for the adjustment of the optical path length changes ΔOPL are inverse to each other. This is symbolized by the symbols "+" and "-", where "+" represents a local maximum and "-" represents a local minimum of the optical path length changes ΔOPL. It can thus be achieved that the contributions to the even aberrations generated by the two manipulators, such as, for example, defocus and astigmatism, compensate each other, so that the combination of the two manipulators produces practically no contributions to defocus and astigmatism.

10 zeigt hierzu in Analogie zu den Darstellungen der 4 und 5 die Abhängigkeit verschiedener Zernike-Koeffizienten vom normierten Manipulatorabstand DNORM beidseits der Zwischenbildebene bei SAD/PCHAR = 0. Die Werte sind für NAM = 0.3375 berechnet. 10 shows in analogy to the representations of the 4 and 5 the dependence of different Zernike coefficients on the normalized manipulator distance D NORM on both sides of the intermediate image plane at SAD / P CHAR = 0. The values are calculated for NA M = 0.3375.

Da sich die Beiträge zu Defokus und Astigmatismus bei gegenläufiger Ansteuerung und gleichen Abständen zur Zwischenbildebene aufheben können, ergeben sich vor und hinter der Zwischenbildebene größere nutzbare Abstandsbereiche als im Falle nur eines einzigen Manipulators. Ein gewisser Mindestabstand der jeweiligen Manipulatorflächen zur Zwischenbildebene ist erforderlich, um eine ausreichend große Sensitivität der Manipulatoren für die zu manipulierenden Aberrationen (Z2/3) zu erhalten, ohne die Manipulatoren zu stark zu deformieren bzw. zu beanspruchen. Geht man von einem gewünschten Korrekturbereich für diese Aberrationen in der Größenordnung von 2 nm aus und strebt einen Korrekturbereich bis 50 nm als maximal zulässige Deformation pro Manipulatoroberfläche an, so ergibt sich als Bedingung für die untere Grenze des normierten Manipulatorabstands die Bedingung SAD/PCHAR > 0.012. Die Obergrenze des nutzbaren Abstandsbereichs kann zweckmäßig durch die Bedingung SAD/PCHAR < 0.85 beschrieben werden, wenn zu große Beiträge für Koma und Dreiwelligkeit vermieden werden sollen. Somit gilt vorzugsweise 0.012 < SAD/PCHAR < 0.85 (2) Since the contributions to defocus and astigmatism can cancel each other out with opposite control and equal distances to the intermediate image plane, larger usable distance ranges arise in front of and behind the intermediate image plane than in the case of only a single manipulator. A certain minimum distance of the respective manipulator surfaces to the intermediate image plane is required in order to obtain a sufficiently high sensitivity of the manipulators for the aberrations to be manipulated (Z2 / 3) without unduly deforming or stressing the manipulators. Assuming a desired correction range for these aberrations in the order of magnitude of 2 nm and strives for a correction range up to 50 nm as the maximum permissible deformation per manipulator surface, the condition SAD / P CHAR > results as a condition for the lower limit of the normalized manipulator distance 0012. The upper limit of the usable distance range can be suitably described by the condition SAD / P CHAR <0.85, if too large contributions for coma and tristimulus are to be avoided. Thus, preferably 0.012 <SAD / P CHAR <0.85 (2)

Es gibt weitere Möglichkeiten, ein Wellenfront-Manipulationssystem mit zwei voneinander unabhängig betreibbaren Manipulatoren im Projektionsstrahlengang zu konfigurieren. 11 zeigt hierzu eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels, bei dem das Wellenfront-Manipulationssystem zwei Manipulatoren MAN1, MAN2 aufweist, die unmittelbar hintereinander in unterschiedlichen Abständen zu einer in Durchstrahlungsrichtung davor angeordneten Feldebene (hier Objektebene OS) des Projektionsobjektivs angeordnet sind. Die im wesentlichen plattenförmig gestalteten ersten und zweiten Manipulatorelemente ME1, ME2 sind unmittelbar hintereinander ohne Zwischenschaltung eines optischen Elementes mit Brechkraft im divergenten Strahlengang so angeordnet, dass die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an beiden Manipulatorflächen (erste Manipulatorfläche MS1, zweite Manipulatorfläche MS2) die gleiche ist. Das erste Manipulatorelement liegt näher an der nächstliegenden Feldebene OS, so dass der erste Abstand D1 kleiner ist als der zweite Abstand D2.There are other ways to configure a wavefront manipulation system with two independently operable manipulators in the projection beam path. 11 shows a schematic representation of an embodiment in which the wavefront manipulation system comprises two manipulators MAN1, MAN2, which are arranged directly behind each other at different distances to a front in the transmission direction field plane (here object plane OS) of the projection lens. The essentially plate-shaped first and second manipulator elements ME1, ME2 are arranged directly behind one another without the interposition of an optical element with refractive power in the divergent beam path such that the numerical aperture of the projection radiation on both manipulator surfaces (first manipulator surface MS1, second manipulator surface MS2) is the same. The first manipulator element is closer to the nearest field plane OS, so that the first distance D1 is smaller than the second distance D2.

Aufgrund der unterschiedlichen Abstände zu den Feldpunkten, von denen jeweils Strahlbündel ausgehen, sind die Subaperturdurchmesser an der ersten Manipulatorfläche jeweils kleiner als an der zweiten Manipulatorfläche. Dies führt zu unterschiedlichen Sensitivitäten bezüglich der zu verändernden Zielgröße (hier Verzeichnung Z2/3) und bezüglich den übrigen unerwünschten Aberrationen. Durch eine geeignete Ansteuerung der beiden Manipulatoren kann erreicht werden, dass sich bei gleicher Wirkung auf die Zielgröße die unerwünschten Aberrationen im Vergleich zum Fall nur eines Manipulators (siehe 2) reduzieren.Due to the different distances to the field points, each of which emanate beam bundles, the Subaperturdurchmesser are each smaller on the first manipulator surface than on the second manipulator surface. This leads to different sensitivities with regard to the target variable to be changed (in this case Z2 / 3 distortion) and with regard to the other unwanted aberrations. By a suitable control of the two manipulators can be achieved that the same effect on the target size, the unwanted aberrations compared to the case of only one manipulator (see 2 ) to reduce.

Dadurch ergeben sich entspanntere Abstandsanforderungen zur Platzierung der Manipulatorelemente, wobei es insbesondere möglich ist, ein Manipulatorelement weiter von der Feldebene entfernt anzuordnen als im Falle nur eines einzigen Manipulatorelements.This results in more relaxed distance requirements for placement of the manipulator elements, wherein it is particularly possible to arrange a manipulator element further away from the field plane than in the case of only a single manipulator element.

Die nachfolgend näher erläuterten Analysen haben gezeigt, dass der der Feldebene näher liegende erste Manipulator nicht näher an der Feldebene liegen sollte als im Falle nur eines einzigen Manipulators, um für diesen Manipulator einen guten Kompromiss zwischen ausreichend großer Sensitivität und hinreichend kleiner Beiträge zu den unerwünschten Aberrationen zu erzielen. Der normierte Manipulatorabstand sollte dabei nach Möglichkeit nicht kleiner sein als 0.25 = NAM 2. Es ist jedoch möglich, die erste Manipulatorfläche weiter von der Feldebene entfernt anzuordnen als im Falle eines einzigen Manipulators. Bei entsprechenden Randbedingungen erscheint eine obere Grenze von 0.8 für den normierten Manipulatorabstand praktikabel. Die zweite Manipulatorfläche kann deutlich weiter entfernt von der nächstliegenden Feldebene liegen, wobei der normierte Manipulatorabstand vorzugsweise kleiner als 1.5 sein sollte.The analyzes explained in more detail below have shown that the first manipulator closer to the field level should not lie closer to the field plane than in the case of just a single manipulator in order to achieve a good compromise between sufficiently high sensitivity and sufficiently small contributions to the unwanted aberrations for this manipulator to achieve. The normalized manipulator distance should not be less than 0.25 = NA M 2 . However, it is possible to arrange the first manipulator surface further away from the field plane than in the case of a single manipulator. With appropriate boundary conditions, an upper limit of 0.8 for the normalized manipulator distance appears feasible. The second manipulator surface can lie much further away from the nearest field plane, wherein the normalized Manipulator distance should preferably be less than 1.5.

Zur Erläuterung der Auswirkungen auf die Aberrationen zeigen die 12 bis 15 jeweils Balkendiagramme, worin die Höhe der Balken jeweils die Beiträge zu den einzelnen auf der x-Achse angegebenen Aberrationen Zi [nm] repräsentieren. Das erste Beispiel wird in den 12 und 13 dargestellt. Die jeweils linken Balken mit dunklerem Grauton repräsentieren einen Referenzfall, bei dem nur ein einziger Manipulator in einem normierten Manipulatorabstand SAD/PCHAR = 0.5 von der nächstliegenden Feldebene angeordnet ist. Die jeweils rechten Balken mit hellerem Grauton repräsentieren eine beispielhafte Situation mit zwei unmittelbar aufeinander folgenden Manipulatorelementen, wobei das der Feldebene nähere erste Manipulatorelement den gleichen normierten Manipulatorabstand (0.5) zur nächstliegenden Feldebene hat, während das weiter entfernte Manipulatorelement bei SAD/PCHAR = 0.7 angeordnet ist. Die Balkenhöhen in allen Diagrammen sind auf einen Wert von 1 nm der gewünschten Aberration Z3 normiert. Dies bedeutet, dass der Manipulator so angesteuert wird, dass er einen Beitrag von 1 nm zum Kipp der Wellenfront liefert.To illustrate the effects on the aberrations show the 12 to 15 each bar graphs, wherein the height of the bars respectively represent the contributions to the individual aberrations Z i [nm] indicated on the x-axis. The first example is in the 12 and 13 shown. The respective left bars with darker gray tone represent a reference case in which only a single manipulator is arranged in a normalized manipulator distance SAD / P CHAR = 0.5 from the nearest field level. The respective right bars with lighter gray tone represent an exemplary situation with two directly successive manipulator elements, wherein the first manipulator element closer to the field plane has the same normalized manipulator distance (0.5) to the nearest field plane, while the further manipulator element is arranged at SAD / P CHAR = 0.7 is. The bar heights in all diagrams are normalized to a value of 1 nm of the desired aberration Z3. This means that the manipulator is driven so that it provides a contribution of 1 nm to the tilt of the wavefront.

Zunächst seien nur die dunkleren Balken in den 12 und 13 betrachtet, die die Situation bei einem einzigen Manipulator darstellen. Es ist erkennbar, dass ein erwünschter Beitrag zur Verzeichnungskorrektur in der Größenordnung 1 nm Z3 verschiedene unerwünschte Aberrationen generiert, wobei der Defokus (Z4) sowie der Astigmatismus (Z5) die dominierenden residualen Aberrationen sind. Dies entspricht der Situation, die im Zusammenhang mit 6 bereits erläutert wurde.First, only the darker bars in the 12 and 13 Considering the situation with a single manipulator. It can be seen that a desired contribution to distortion correction on the order of 1 nm Z3 generates various unwanted aberrations, with defocus (Z4) and astigmatism (Z5) being the dominant residual aberrations. This corresponds to the situation associated with 6 has already been explained.

Wird dagegen zusätzlich zu dem ersten Manipulator bei SAD/PCHAR = 0.5 noch ein zweiter Manipulator bei SAD/PCHAR = 0.7 unmittelbar nachgeschaltet, können die residualen Aberrationen, insbesondere bei Defokus (Z4) und Astigmatismus (Z5) erheblich reduziert werden. Bei gleicher Sensitivität für die angestrebte Aberration (Z3) wird der Beitrag zum Defokus von ca. –0.18 auf ca. –0.03 reduziert. Für den Astigmatismus (Z5) ergibt sich eine Reduzierung auf etwa ¼ des Vergleichswertes, nämlich von 0.4 auf ca. 0.09. Die Kombination zweier unmittelbar hintereinander geschalteten Manipulatoren ergibt somit wesentlich geringere Beiträge zu Defokus und Astigmatismus als ein einzelner Manipulator, der in vergleichbarem Abstand zur nächstliegenden Feldebene angeordnet ist.If, in contrast to the first manipulator, a second manipulator at SAD / P CHAR = 0.5 is directly connected downstream at SAD / P CHAR = 0.7, the residual aberrations can be significantly reduced, especially for defocus (Z4) and astigmatism (Z5). With the same sensitivity for the desired aberration (Z3), the contribution to the defocus is reduced from about -0.18 to about -0.03. For astigmatism (Z5) there is a reduction to about ¼ of the comparison value, namely from 0.4 to about 0.09. The combination of two directly connected in series manipulators thus results in much lower contributions to defocus and astigmatism as a single manipulator, which is arranged at a comparable distance to the nearest field level.

Zur Abschätzung einer praktikablen oberen Grenze für die Abstände zur nächstliegenden Feldebene zeigen die 14 und 15 in entsprechender Auftragung die Aberrationsbeiträge für einen Fall, in welchem das der Feldebene näher liegende erste Manipulatorelement in einem normierten Manipulatorabstand SAD/PCHAR = 0.8 und das weiter entfernt liegende zweite Manipulatorelement bei SAD/PCHAR = 1.0 angeordnet ist. Die dunkleren linken Balken zeigen jeweils die Aberrationsbeiträge für den Fall, dass nur das am nächsten liegende erste Manipulatorelement genutzt wird. Die helleren Balken zeigen die entsprechenden Ergebnisse bei inverser Ansteuerung der zwei unmittelbar hintereinander angeordneten Manipulatorelemente. Es ist erkennbar, dass das einzelne Manipulatorelement bei einer gewünschten Sensitivität Z3 = 1 nm sowohl beim Defokus (Z4) als auch beim Astigmatismus (Z5) Beiträge liefert, die größer sind als die hier als tolerierbar angenommenen oberen Grenzwerte (Z4 = 0.2 nm und Z5 = 0.4 nm). Die Kombination zweier Manipulatoren kann diese Beiträge so deutlich reduzieren, dass der Beitrag zum Defokus (nun ca. –0.08) und Astigmatismus (nun ca. 0.2) unterhalb der hier angenommenen oberen Grenzwerte liegen, so dass keine störenden Aberrationen dieser Art mehr erzeugt werden. Die ungeraden Aberrationen, wie Koma (Z8) und Dreiwelligkeit (Z11) liegen gerade noch in einem tolerierbaren Bereich in der Größenordnung von jeweils ungefähr 0.3 nm. Dieses Beispiel zeigt, dass die hier angegebenen oberen Abstandsgrenzen nicht überschritten werden sollten, wenn die Beiträge zu ungeraden Aberrationen nicht zu hoch werden sollen. Insgesamt wird es als günstig angesehen, wenn für die erste Manipulatorfläche die Bedingung 0.25·NAM 2 < SAD/PCHAR < 0.8 und für die zweite Manipulatorfläche die Bedingung SAD/PCHAR < 1.5 gilt.To estimate a practicable upper limit for the distances to the nearest field level, the 14 and 15 in a corresponding plot, the aberration contributions for a case in which the first manipulator element closer to the field plane is arranged in a normalized manipulator distance SAD / P CHAR = 0.8 and the remoter second manipulator element is located at SAD / P CHAR = 1.0. The darker left bars each show the aberration contributions for the case where only the closest first manipulator element is used. The brighter bars show the corresponding results with inverse control of the two manipulator elements arranged immediately one behind the other. It can be seen that, given a desired sensitivity Z3 = 1 nm, the individual manipulator element delivers contributions in defocus (Z4) as well as in astigmatism (Z5) which are greater than the upper limit values (Z4 = 0.2 nm and Z5 assumed here as tolerable) = 0.4 nm). The combination of two manipulators can reduce these contributions so significantly that the contribution to the defocus (now approx. -0.08) and astigmatism (now approx. 0.2) are below the upper limit values assumed here, so that no disturbing aberrations of this kind are generated any longer. The odd aberrations, such as coma (Z8) and tristimulus (Z11) are just within a tolerable range of the order of approximately 0.3 nm each. This example shows that the upper bounds given here should not be exceeded if the contributions are too odd Aberrations should not be too high. Overall, it is considered favorable if the condition 0.25 · NA M 2 <SAD / P CHAR <0.8 applies to the first manipulator surface and the condition SAD / P CHAR <1.5 applies to the second manipulator surface .

Nachfolgend werden anhand von konkteren Ausführunsgbeispielen verschiedene Kombinationen von Projektionsobjektiven und darin verwendbaren Manipulatoreinrichtungen dargestellt.In the following, various combinations of projection objectives and manipulator devices that can be used therein will be illustrated by means of more concrete embodiments.

16 zeigt einen schematischen meridionalen Linsenschnitt einer Ausführungsform eines katadioptrischen Projektionsobjektivs 1600 mit ausgewählten Strahlbündeln zur Verdeutlichung des Abbildungsstrahlengangs der im Betrieb durch das Projektionsobjektiv verlaufenden Projektionsstrahlung. Das Projektionsobjektiv ist als verkleinernd wirkendes Abbildungssystem dafür vorgesehen, ein in seiner Objektebene OS angeordnetes Muster einer Maske in reduziertem Maßstab, beispielsweise im Maßstab 4:1, auf seine parallel zur Objektebene ausgerichtete Bildebene IS abzubilden. Dabei werden zwischen Objektebene und Bildebene genau zwei reelle Zwischenbilder IMI1, IMI2 erzeugt. Ein erster, ausschließlich mit transparenten optischen Elementen aufgebauter und daher rein refraktiver (dioptrischer) Objektivteil OP1 ist so ausgelegt, dass das Muster der Objektebene im Wesentlichen ohne Größenänderung in das erste Zwischenbild IMI1 abgebildet wird. Ein zweiter, katadioptrischer Objektivteil OP2 bildet das erste Zwischenbild IMI1 auf das zweite Zwischenbild IMI2 im Wesentlichen ohne Größenänderung ab. Ein dritter, rein refraktiver Objektivteil OP3 ist dafür ausgelegt, das zweite Zwischenbild IMI2 mit starker Verkleinerung in die Bildebene IS abzubilden. 16 shows a schematic meridional lens section of an embodiment of a catadioptric projection lens 1600 with selected beam bundles to illustrate the imaging beam path of the running through the projection lens projection radiation. The projection objective is provided as a reduction-acting imaging system for imaging a pattern of a mask arranged in its object plane OS on a reduced scale, for example on a scale of 4: 1, onto its image plane IS aligned parallel to the object plane. In this case, exactly two real intermediate images IMI1, IMI2 are generated between the object plane and the image plane. A first objective part OP1, which is constructed exclusively with transparent optical elements and is therefore purely refractive (dioptric), is designed such that the pattern of the object plane is imaged into the first intermediate image IMI1 substantially without a change in size. A second catadioptric objective part OP2 essentially forms the first intermediate image IMI1 on the second intermediate image IMI2 Resizing. A third, purely refractive objective part OP3 is designed to image the second intermediate image IMI2 into the image plane IS with great reduction.

Zwischen der Objektebene und dem ersten Zwischenbild, zwischen dem ersten und dem zweiten Zwischenbild sowie zwischen dem zweiten Zwischenbild und der Bildebene liegen jeweils Pupillenflächen P1, P2, P3 des Abbildungssystems dort, wo der Hauptstrahl CR der optischen Abbildung die optische Achse OA schneidet. Im Bereich der Pupillenfläche P3 des dritten Objektivteils OP3 ist die Aperturblende AS des Systems angebracht. Die Pupillenfläche P2 innerhalb des katadioptrischen zweiten Objektivteils OP2 liegt in unmittelbarer Nähe eines Konkavspiegels CM.Between the object plane and the first intermediate image, between the first and the second intermediate image and between the second intermediate image and the image plane, there are respective pupil surfaces P1, P2, P3 of the imaging system where the main beam CR of the optical image intersects the optical axis OA. In the area of the pupil surface P3 of the third objective part OP3, the aperture stop AS of the system is attached. The pupil surface P2 within the catadioptric second objective part OP2 is in the immediate vicinity of a concave mirror CM.

Wenn das Projektionsobjektiv als Immersionsobjektiv ausgelegt ist und betrieben wird, dann wird im Betrieb des Projektionsobjektivs eine dünne Schicht einer Immersionsflüssigkeit durchstrahlt, die sich zwischen der Austrittsfläche des Projektionsobjektivs und der Bildebene IS befindet. Immersionsobjektive mit einem vergleichbaren Grundaufbau sind z. B. in der internationalen Patentanmeldung WO 2004/019128 A2 gezeigt. Im Immersionsbetrieb sind bildseitige numerische Aperturen NA > 1 möglich. Auch eine Konfiguration als Trockenobjektiv ist möglich, hier ist die bildseitige numerische Apertur auf Werte NA < 1 beschränkt.If the projection objective is designed and operated as an immersion objective, then during operation of the projection objective, a thin layer of immersion liquid, which is located between the exit face of the projection objective and the image plane IS, is transmitted. Immersion lenses with a comparable basic structure are z. In the international patent application WO 2004/019128 A2 shown. In immersion mode, image-side numerical apertures NA> 1 are possible. A configuration as a dry objective is also possible, here the image-side numerical aperture is limited to values NA <1.

Das in 16 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im optischen Aufbau (ohne Manipulatorelemente) dem Ausführungsbeispiel aus 6 der US 2009/0046268 A1 . Der Offenbarungsgehalt dieses Dokuments bezüglich des Grundaufbaus des Projektionsobjektivs (optische Spezifikation) wird durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.This in 16 embodiment shown corresponds to the embodiment in the optical structure (without manipulator elements) 6 of the US 2009/0046268 A1 , The disclosure of this document regarding the basic structure of the projection lens (optical specification) is incorporated herein by reference.

Der katadioptrische zweite Objektivteil OP2 enthält den einzigen Konkavspiegel CM des Projektionsobjektivs. Unmittelbar vor dem Konkavspiegel befindet sich eine Negativgruppe NG mit zwei Negativlinsen. In dieser gelegentlich als Schupmann-Achromat bezeichneten Anordnung wird die Petzvalkorrektur, d. h. die Korrektur der Bildfeldkrümmung, durch die Krümmung des Konkavspiegels und die Negativlinsen in dessen Nähe, die chromatische Korrektur durch die Brechkraft der Negativlinsen vor dem Hohlspiegel sowie die Blendenlage bezüglich des Hohlspiegels erreicht.The catadioptric second objective part OP2 contains the single concave mirror CM of the projection objective. Immediately in front of the concave mirror is a negative group NG with two negative lenses. In this arrangement, sometimes called Schupmann achromat, the Petzvalkorrektur, d. H. the correction of the field curvature, by the curvature of the concave mirror and the negative lenses in the vicinity, the chromatic correction achieved by the refractive power of the negative lenses in front of the concave mirror and the diaphragm position with respect to the concave mirror.

Eine reflektive Umlenkeinrichtung dient dazu, das von der Objektebene OS zum Konkavspiegel CM verlaufende Strahlenbündel bzw. den entsprechenden Teilstrahlengang von demjenigen Strahlbündel bzw. Teilstrahlengang zu trennen, der nach Reflexion am Konkavspiegel zwischen diesem und der Bildebene IS verläuft. Hierzu hat die Umlenkeinrichtung einen ebenen ersten Umlenkspiegel FM1 zur Reflexion der von der Objektebene kommenden Strahlung zum Konkavspiegel CM und einen im rechten Winkel zum ersten Umlenkspiegel FM1 ausgerichteten zweiten Umlenkspiegel FM2, der die vom Konkavspiegel reflektierte Strahlung Richtung Bildebene IS umlenkt. Da an den Umlenkspiegeln die optische Achse gefaltet wird, werden die Umlenkspiegel in dieser Anmeldung auch als Faltungsspiegel bezeichnet. Die Umlenkspiegel sind gegenüber der optischen Achse OA des Projektionsobjektivs um senkrecht zur optischen Achse und parallel zu einer ersten Richtung (x-Richtung) verlaufende Kippachsen gekippt, z. B. um 45°. Bei einer Auslegung des Projektionsobjektivs für den Scanbetrieb ist die erste Richtung (x-Richtung) senkrecht zur Scan-Richtung (y-Richtung) und damit senkrecht zur Bewegungsrichtung von Maske (Retikel) und Substrat (Wafer). Die Umlenkeinrichtung wird hierzu durch ein Prisma realisiert, dessen außen verspiegelte, senkrecht zueinander ausgerichteten Kathetenflächen als Umlenkspiegel dienen.A reflective deflection device serves to separate the beam bundle extending from the object plane OS to the concave mirror CM or the corresponding partial beam path from the beam bundle or partial beam path that runs after reflection at the concave mirror between it and the image plane IS. For this purpose, the deflecting device has a plane first deflecting mirror FM1 for reflecting the radiation coming from the object plane to the concave mirror CM and a second deflecting mirror FM2 aligned at right angles to the first deflecting mirror FM1, which deflects the radiation reflected by the concave mirror in the direction of the image plane IS. Since the optical axis is folded at the deflecting mirrors, the deflecting mirrors in this application are also referred to as folding mirrors. The deflecting mirrors are tilted with respect to the optical axis OA of the projection lens about tilting axes extending perpendicular to the optical axis and parallel to a first direction (x-direction), e.g. B. by 45 °. In a design of the projection objective for the scanning operation, the first direction (x-direction) is perpendicular to the scanning direction (y-direction) and thus perpendicular to the direction of movement of the mask (reticle) and substrate (wafer). For this purpose, the deflection device is realized by a prism, the outside of which mirrored, perpendicularly aligned catheter surfaces serve as deflecting mirrors.

Die Zwischenbilder IMI1, IMI2 liegen jeweils in der optischen Nähe der ihnen nächstliegenden Faltungsspiegel FM1 bzw. FM2, können jedoch zu diesen einen optischen Mindestabstand haben, so dass eventuelle Fehler auf den Spiegelflächen nicht scharf in die Bildebene abgebildet werden und die ebenen Umlenkspiegel (Planspiegel) FM1, FM2 im Bereich moderater Strahlungsenergiedichte liegen.The intermediate images IMI1, IMI2 are in each case in the optical proximity of their closest folding mirrors FM1 and FM2, but can have an optical minimum distance to them so that any errors on the mirror surfaces are not sharply imaged in the image plane and the plane deflection mirrors (plane mirrors) FM1, FM2 are in the range of moderate radiant energy density.

Die Positionen der (paraxialen) Zwischenbilder definieren Feldebenen des Systems, welche optisch konjugiert zur Objektebene bzw. zur Bildebene sind. Die Umlenkspiegel liegen somit in optischer Nähe zu Feldebenen des Systems, was im Rahmen dieser Anmeldung auch als „feldnah” bezeichnet wird. Dabei ist der erste Umlenkspiegel in optischer Nähe einer zum ersten Zwischenbild IMI1 gehörenden ersten Feldebene und der zweite Umlenkspiegel in optischer Nähe einer zur ersten Feldebene optisch konjugierten, zum zweiten Zwischenbild IMI2 gehörenden zweiten Feldebene angeordnet.The positions of the (paraxial) intermediate images define field levels of the system which are optically conjugate to the object plane or to the image plane. The deflection mirrors are thus in optical proximity to field levels of the system, which is also referred to as "close to field" in the context of this application. In this case, the first deflecting mirror is arranged in the optical proximity of a first field plane belonging to the first intermediate image IMI1 and the second deflecting mirror is arranged in optical proximity to a second field plane which is optically conjugate to the first field plane and belongs to the second intermediate image IMI2.

Zur Quantifizierung der Position eines optischen Elements bzw. einer optischen Fläche im Strahlengang kann z. B. das Subaperturverhältnis SAR genutzt werden.For quantifying the position of an optical element or an optical surface in the beam path z. B. the Subaperturverhältnis SAR can be used.

Gemäß einer anschaulichen Definition ist das Subaperturverhältnis SAR einer optischen Fläche eines optischen Elements im Projektionsstrahlengang definiert als der Quotient zwischen dem Subaperturdurchmesser SAD und dem optisch freien Durchmesser DCA gemäß SAR := SAD/DCA. Der Subaperturdurchmesser SAD ist gegeben durch den maximalen Durchmesser einer Teilfläche des optischen Elements, die mit Strahlen eines von einem gegebenen Feldpunkt ausgehenden Strahlbündels beleuchtet wird. Der optisch freie Durchmesser DCA ist der Durchmesser des kleinsten Kreises um eine Referenzachse des optischen Elements, wobei der Kreis denjenigen Bereich der Fläche des optischen Elements einschließt, der durch alle von Objektfeld kommenden Strahlen ausgeleuchtet wird.According to an illustrative definition, the subaperture ratio SAR of an optical surface of an optical element in the projection beam path is defined as the quotient between the subaperture diameter SAD and the optically free diameter DCA according to SAR: = SAD / DCA. The subaperture diameter SAD is given by the maximum diameter of a partial surface of the optical element illuminated with rays of a beam emanating from a given field point. The optically free diameter DCA is the Diameter of the smallest circle about a reference axis of the optical element, the circle enclosing that area of the surface of the optical element which is illuminated by all rays coming from object field.

In einer Feldebene (Objektebene oder Bildebene oder Zwischenbildebene) gilt danach SAR = 0. In einer Pupillenebene gilt SAR = 1. „Feldnahe” Flächen weisen somit ein Subaperturverhältnis auf, das nahe bei 0 liegt, während „pupillennahe” Flächen ein Subaperturverhältnis aufweisen, das nahe bei 1 liegt.SAR = 0 in a field plane (object plane or image plane or intermediate image plane). In a pupil plane, SAR = 1. "Field-near" surfaces thus have a subaperture ratio that is close to 0, while "pupil-near" surfaces have a subaperture ratio that close to 1.

Die optische Nähe bzw. die optische Entfernung einer optischen Fläche zu einer Bezugsebene (z. B. einer Feldebene oder einer Pupillenebene) wird in dieser Anmeldung durch das sogenannte Subaperturverhältnis SAR beschrieben. Das Subaperturverhältnis SAR einer optischen Fläche wird für die Zwecke dieser Anmeldung wie folgt definiert: SAR = signCRH(MRH/(|CRH| + |MRH|)) wobei MRH die Randstrahlhöhe, CRH die Hauptstrahlhöhe und die Signumsfunktion sign x das Vorzeichen von x bezeichnet, wobei nach Konvention sign 0 = 1 gilt. Unter Hauptstrahlhöhe wird die Strahlhöhe des Hauptstrahles eines Feldpunktes des Objektfeldes mit betragsmässig maximaler Feldhöhe verstanden. Die Strahlhöhe ist hier vorzeichenbehaftet zu verstehen. Unter Randstrahlhöhe wird die Strahlhöhe eines Strahles mit maximaler Apertur ausgehend vom Schnittpunkt der optischen Achse mit der Objektebene verstanden. Dieser Feldpunkt muss nicht zur Übertragung des in der Objektebene angeordneten Musters beitragen – insbesondere bei außeraxialen Bildfeldern.The optical proximity or the optical distance of an optical surface to a reference plane (eg a field plane or a pupil plane) is described in this application by the so-called subaperture ratio SAR. The subaperture ratio SAR of an optical surface is defined as follows for the purposes of this application: SAR = signCRH (MRH / (| CRH | + | MRH |)) where MRH denotes the boundary ray height, CRH the principal ray height and the sign function sign x the sign of x, where by convention sign 0 = 1. The main beam height is understood to be the beam height of the main beam of a field point of the object field with the maximum field height in terms of magnitude. The beam height is to be understood here signed. The term "edge beam height" is understood to mean the beam height of a beam with maximum aperture starting from the point of intersection of the optical axis with the object plane. This field point does not have to contribute to the transmission of the pattern arranged in the object plane, especially in the case of off-axis image fields.

Das Subaperturverhältnis ist eine vorzeichenbehaftete Grösse, die ein Maß für die Feld- bzw. Pupillennähe einer Ebene im Strahlengang ist. Per Definition ist das Subaperturverhältnis auf Werte zwischen –1 und +1 normiert, wobei in jeder Feldebene das Subaperturverhältnis null ist und wobei in einer Pupillenebene das Subaperturverhältnis von –1 nach +1 springt oder umgekehrt. Ein betragsmässiges Subaperturverhältnis von 1 bestimmt somit eine Pupillenebene.The subaperture ratio is a signed variable, which is a measure of the field or pupil near a plane in the beam path. By definition, the subaperture ratio is normalized to values between -1 and +1, where the subaperture ratio is zero at each field level, and at a pupil level, the subaperture ratio jumps from -1 to +1 or vice versa. An absolute subaperture ratio of 1 thus determines a pupil plane.

Feldnahe Ebenen weisen somit Subaperturverhältnisse auf, die nahe bei 0 liegen, während pupillennahe Ebenen Subaperturverhältnisse aufweisen, die betragsmässig nahe bei 1 liegen. Das Vorzeichen des Subaperturverhältnisses gibt die Stellung der Ebene vor oder hinter einer Bezugsebene an.Near-field levels thus have subaperture ratios that are close to 0, while near-pupal levels have subaperture ratios that are close to 1 in terms of magnitude. The sign of the subaperture ratio indicates the position of the plane in front of or behind a reference plane.

Im Projektionsstrahlengang ist mit geringem endlichen Abstand unmittelbar hinter der Objektebene OS ein für die Projektionsstrahlung transparentes erstes Manipulatorelement ME1 eines Wellenfront-Manipulationssystems angeordnet. Das Manipulatorelement hat im Wesentlichen die Form einer rechteckigen Platte, deren längere Seite in x-Richtung und deren kürzere Seite in y-Richtung (Scan-Richtung) verläuft. Die Platte sitzt vollständig außerhalb der optischen Achse mit Abstand neben der optischen Achse (off-axis Anordnung). Wie in der links gezeigten axialen Draufsicht zu erkennen ist, ist das Manipulatorelement so dimensioniert und angeordnet, dass der in diesem Bereich weitgehend rechteckförmige Fußabdruck (footprint FP, gestrichelt dargestellt) der Projektionsstrahlung auf dem durchstrahlbaren Bereich des Manipulatorelementes liegt (vgl. auch 3). Mit Hilfe einer nicht gezeigten Stelleinrichtung kann die Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung der durch das erste Manipulatorelement gebildeten ersten Manipulatorfläche reversibel verändert werden in der Weise, dass in der x-Richtung über den optisch genutzten Bereich hinweg mehrere Maxima und daneben liegende Minima einer optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung erzeugt werden können. Die Verläufe der Maxima und Minima sind mit in y-Richtung verlaufenden durchgezogenen Linien schematisch dargestellt.In the projection beam path, a first manipulator element ME1, which is transparent to the projection radiation, of a wavefront manipulation system is arranged with a small finite spacing immediately behind the object plane OS. The manipulator element essentially has the shape of a rectangular plate whose longer side extends in the x-direction and whose shorter side extends in the y-direction (scan direction). The plate sits completely outside the optical axis at a distance next to the optical axis (off-axis arrangement). As can be seen in the axial plan view shown on the left, the manipulator element is dimensioned and arranged such that the footprint (footprint FP, shown in dashed lines) of the projection radiation, which is substantially rectangular in this region, lies on the transmittable region of the manipulator element (cf. 3 ). With the aid of an adjusting device, not shown, the surface shape and / or refractive index distribution of the first manipulator element formed first manipulator surface can be reversibly changed in such a way that in the x-direction over the optically used range of time several maxima and adjacent minima an optical path length change Projection radiation can be generated. The curves of the maxima and minima are shown schematically with solid lines running in the y-direction.

Der parallel zur optischen Achse gemessene Abstand zwischen der wirksamen Manipulatorfläche und der Objektebene ist so klein, dass am Ort der Manipulatorfläche ein Subaperturverhältnis SAR von weniger 0.1 vorliegt und dass die Bedingung SAD/DFP < 0.1 gilt.The distance between the effective manipulator surface and the object plane measured parallel to the optical axis is so small that a subaperture ratio SAR of less than 0.1 is present at the location of the manipulator surface and the condition SAD / D FP <0.1 applies.

Das erste Manipulatorelement ME1 ist zwischen der Objektebene OS und der ersten mit Brechkraft behafteten Linse L1 des Projektionsobjektivs angeordnet, und zwar näher an der Objektebene als an dieser Linse.The first manipulator element ME1 is arranged between the object plane OS and the first refractive lens L1 of the projection lens, closer to the object plane than to this lens.

In Projektionsobjektiven dieses Typs gibt es weitere Positionen, in denen alternativ oder zusätzlich zu dem objektnahen Manipulatorelement ein Manipulatorelement im Projektionsstrahlengang angeordnet werden kann. Eine Position befindet sich geometrisch zwischen dem Prisma, welches die Faltspiegel FM1, FM2 trägt, und dem Konkavspiegel CM, und zwar nahe bei den Faltspiegeln FM1, FM2. Die dargestellte Position des ersten Manipulatorelementes ME1' befindet sich in unmittelbarer optischer Nähe zum ersten Zwischenbild IMI1 unmittelbar hinter diesem, sowie weiterhin in unmittelbarer optischer Nähe zum zweiten Zwischenbild IMI2 unmittelbar vor diesem Zwischenbild. Das Subaperturverhältnis SAR ist in beiden Fällen geringer als 0.2, es gilt jeweils die Bedingung SAD/DFP < 0.2. Bevorzugt ist eine Position, bei der der von der Objektebene zum Konkavspiegel führende Teilstrahlengang nach der Reflexion am ersten Umlenkspiegel FM1 räumlich separat vom zweiten Teilstrahlengang ist, welcher vom Konkavspiegel über den zweiten Faltspiegel FM2 zur Bildebene führt. Im ersten Teilstrahlengang entsteht am Ort des Manipulators ein erster Footprint FP1, während im zweiten Teilstrahlengang ein zweiter Footprint FP2 vorliegt. Die Footprints liegen sich bezüglich der optischen Achse OH diametral gegenüber, wie das Detail unten links zeigt.In projection lenses of this type, there are further positions in which, alternatively or in addition to the object-oriented manipulator element, a manipulator element can be arranged in the projection beam path. A position is geometrically located between the prism carrying the folding mirrors FM1, FM2 and the concave mirror CM, close to the folding mirrors FM1, FM2. The illustrated position of the first manipulator element ME1 'is in direct optical proximity to the first intermediate image IMI1 immediately behind it, and furthermore in direct optical proximity to the second intermediate image IMI2 immediately before this intermediate image. The subaperture ratio SAR is less than 0.2 in both cases, the condition SAD / D FP <0.2 applies in each case. A position is preferred in which the partial beam path leading from the object plane to the concave mirror is spatially separate from the second partial beam path after reflection at the first deflection mirror FM1, which leads from the concave mirror to the image plane via the second folding mirror FM2. The first partial beam path is created on Location of the manipulator, a first footprint FP1, while in the second part of the beam path, a second footprint FP2 is present. The footprints are located diametrically opposite each other with respect to the optical axis OH, as the detail below shows on the left.

In der dargestellten Position ist es nun möglich, ein Manipulatorelement so anzuordnen, dass es nur in einem der Teilstrahlengänge wirkt, also entweder nur im ersten Teilstrahlengang (zwischen Objektebene und Konkavspiegel) oder nur im zweiten Teilstrahlengang (zwischen Konkavspiegel und Bildebene). Es ist auch möglich, an dieser Position ein Manipulatorelement anzubringen, welches in unterschiedliche Richtungen durchstrahlt wird und in beiden Teilstrahlengängen wirkt.In the illustrated position, it is now possible to arrange a manipulator element so that it acts only in one of the partial beam paths, ie either only in the first partial beam path (between object plane and concave mirror) or only in the second partial beam path (between concave mirror and image plane). It is also possible to attach a manipulator element at this position, which is irradiated in different directions and acts in both partial beam paths.

Ähnlich wie in der Position unmittelbar hinter der Objektebene kann eine gewünschte Wellenfrontänderung eingestellt werden, die in x-Richtung mehrfach zwischen Maximalwerten und Minimalwerten abwechselt, so dass der optischen Weglängenänderung eine charakteristische Periode in x-Richtung zugeordnet werden kann.Similar to the position immediately behind the object plane, it is possible to set a desired wavefront change, which alternately alternates between maximum values and minimum values in the x direction, so that the optical path length change can be assigned a characteristic period in the x direction.

In 17 ist ein Ausführungsbeispiel eines Projektionsobjektivs 1700 gezeigt, welches mit einem feldnah angeordneten ersten Manipulatorelement ME1 im Projektionsstrahlengang ausgestattet ist. Der optische Aufbau des Projektionsobjektivs (ohne Manipulatorelement) entspricht demjenigen aus 13 des Patent US 7,446,952 B2 , welches durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. Das Projektionsobjektiv hat einen ersten, refraktiven Objektivteil OP1, welcher ausgehend vom Objekt in der Objektebene OS ein erstes Zwischenbild IMI1 erzeugt. Dieses wird mit Hilfe eines katoptrischen zweiten Objektivteils OP2 in ein zweites Zwischenbild IMI2 abgebildet. Der zweite Objektivteil besteht aus zwei Konkavspiegeln CM1, CM2, deren Spiegelfächen einander zugewandt sind und jeweils feldnah (nahe einem Zwischenbild, entfernt von der dazwischen liegenden Pupillenebene) angeordnet sind. Ein refraktiver dritter Objektivteil OP3 bildet das zweite Zwischenbild in ein drittes Zwischenbild IMI3 ab, welches wiederum mit einem refraktiven vierten Objektivteil OP4 mit starker Verkleinerung zum finalen Bild in der Bildebene IS abgebildet wird. Alle Objektivteile haben eine gemeinsame, geradlinige (nicht gefaltete) optische Achse OA (in-line System). Weitere Details können der US 7,446,952 B2 entnommen werden und werden daher hier nicht im Einzelnen angegeben.In 17 is an embodiment of a projection lens 1700 which is equipped with a first manipulator element ME1 arranged in the field of projection in the projection beam path. The optical design of the projection lens (without manipulator element) corresponds to that of 13 of the patent US 7,446,952 B2 , which is incorporated herein by reference. The projection objective has a first, refractive objective part OP1, which, starting from the object in the object plane OS, generates a first intermediate image IMI1. This is imaged by means of a catoptric second objective part OP2 into a second intermediate image IMI2. The second objective part consists of two concave mirrors CM1, CM2, whose mirror surfaces face each other and are arranged close to the field (near an intermediate image, away from the pupil plane lying therebetween). A refractive third objective part OP3 images the second intermediate image into a third intermediate image IMI3, which in turn is imaged with a refractive fourth objective part OP4 with a strong reduction to the final image in the image plane IS. All lens parts have a common, straight (not folded) optical axis OA (in-line system). More details can the US 7,446,952 B2 are taken and are therefore not specified here in detail.

Die Zwischenfeldebene, in der das gegenüber dem Objekt verkleinerte dritte Zwischenbild IMI3 liegt, liegt relativ gut zugänglich zwischen der letzten objektseitig konkaven Linse des dritten Objektivteils OP3 und der ersten objektseitig konvexen Linse des vierten Objektivteils. Hier kann ein erstes Manipulatorelement ME1 ohne Gefahr der Kollision mit dem Linsen des Grundaufbaus in den Projektionsstrahlengang eingefügt werden. Gegebenenfalls kann eine Wechseleinrichtung zum Ein- und Auswechseln von Manipulatorelementen in dem Projektionsstrahlengang vorgesehen sein. Das erste Manipulatorelement ME1 kann die in der axialen schematischen Detailansicht dargestellte Rechteckform mit langer Seite in x-Richtung und kurzer Seite in y-Richtung haben und außerhalb der optischen Achse OA angeordnet sein. Der gestrichelt gezeichnete Footprint FP der Projektionsstrahlung liegt hier voll in der nutzbaren Fläche des ersten Manipulatorelements. Durch eine geeignete Stelleinrichtung ist es möglich, eine in x-Richtung mehrfach zwischen Maximalwerten und Minimalwerten variierende optische Wirkung einzustellen, die einer variierenden optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung entspricht. Das Projektionsobjektiv kann alternativ oder zusätzlich auch an anderen Stellen noch ein entsprechendes Manipulatorelement aufweisen, beispielsweise unmittelbar hinter der Objektebene OS in einer feldnahen Position. Es wäre auch möglich, zusätzlich zu dem gezeigten ersten Manipulatorelement ME1, welches sich in Durchstrahlungsrichtung hinter dem dritten Zwischenbild befindet, noch ein weiteres Manipulatorelement anzubringen, welches sich ebenfalls in unmittelbar optischer Nähe zum dritten Zwischenbild vor diesem befindet (vergleiche 9).The intermediate field plane, in which the third intermediate image IMI3 is smaller than the object, is relatively easily accessible between the last object-side concave lens of the third objective part OP3 and the first object-side convex lens of the fourth objective part. Here, a first manipulator element ME1 can be inserted into the projection beam path without danger of collision with the lens of the basic structure. Optionally, a changing device can be provided for exchanging and exchanging manipulator elements in the projection beam path. The first manipulator element ME1 can have the rectangular shape shown in the axial schematic detail view with a long side in the x direction and a short side in the y direction and can be arranged outside the optical axis OA. The dashed line footprint FP of the projection radiation is here fully in the usable area of the first manipulator element. By means of a suitable adjusting device, it is possible to set an optical effect varying in the x-direction repeatedly between maximum values and minimum values, which corresponds to a varying optical path length change of the projection radiation. Alternatively or additionally, the projection lens may also have at other places a corresponding manipulator element, for example, directly behind the object plane OS in a field-near position. It would also be possible, in addition to the first manipulator element shown ME1, which is located in the transmission direction behind the third intermediate image, yet another manipulator element to install, which is also in immediate optical proximity to the third intermediate image in front of this (see 9 ).

Ausführungsbeispiele weiterer Projektionsobjektive mit geradliniger optischer Achse (in-line systeme) und mehreren (genau zwei) Zwischenbildern sind in der WO 2005/069055 A2 offenbart, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht wird. Auch diese können mit einem oder mehreren feldnahen Manipulatorelementen eines Wellenfront-Manipulationssystems der hier beschriebenen Art ausgestattet sein. Beispielsweise kann bei einem der Projektionsobjektive der dortigen 30 bis 32 oder 36 bis 38 ein feldnahes dynamisch veränderliches Manipulatorelement unmittelbar hinter der Objektebene zwischen dieser und der ersten dortigen Linse in einer Position angeordnet sein, bei der das Subaperturverhältnis SAR geringer als 0.2 ist und/oder die Bedingung SAD/DFP < 0.2 gilt.Exemplary embodiments of further projection objectives with rectilinear optical axis (in-line systems) and several (exactly two) intermediate images are in the WO 2005/069055 A2 , the disclosure of which is incorporated herein by reference. These can also be equipped with one or more field-near manipulator elements of a wavefront manipulation system of the type described here. For example, in one of the projection lenses of the local 30 to 32 or 36 to 38 a field-close dynamically varying manipulator element may be arranged immediately behind the object plane between this and the first local lens in a position in which the Subaperturverhältnis SAR is less than 0.2 and / or the condition SAD / D FP <0.2 applies.

Manipulatorelemente von Wellenfront-Manipulationssystemen der hier beschriebenen Art können nach unterschiedlichen Prinzipien arbeiten. In den 18 bis 21 sind beispielhaft Manipulatoren dargestellt, die alternativ oder in Kombination innerhalb eines Projektionsobjektivs der hier dargestellten Art (z. B. 16 und 17) oder bei anderen geeigneten Projektionsobjektiven im Rahmen von Wellenfront-Manipulationssystemen verwendet werden können.Manipulator elements of wavefront manipulation systems of the type described herein can operate on different principles. In the 18 to 21 By way of example, manipulators are shown which, as an alternative or in combination, within a projection objective of the type shown here (eg. 16 and 17 ) or other suitable projection lenses in wavefront manipulation systems.

Der Manipulator 1850 in 18 weist zwei transparente Platten P1, P2 auf, die mit ihren Plattenflächen jeweils senkrecht zur optischen Achse OA des Projektionsobjektivs in einer feldnahen Position mit SAR < 0.2 beispielsweise unmittelbar hinter der Objektebene OS eingebaut werden können. Die Platten können eine Rechteckform haben mit einer Erstreckung, die in x-Richtung mehrfach größer sein kann als in der senkrecht dazu verlaufenden y-Richtung des Projektionsobjektivs. Die der Objektebene OS zugewandte Eintrittsseite der ersten Platte P1 ist eben. Gleichermaßen ist die der Bildebene zugewandte Austrittsseite der zweiten Platte P2 eben. Die einander zugewandten Plattenflächen haben jeweils eine wellenartige Oberflächenform, wobei die Wellentäler und Wellenberge parallel zur y-Richtung verlaufen und in x-Richtung die Plattendicke d periodisch variiert. Das Wellenmuster an der Austrittsseite der ersten Platte P1 und das Wellenmuster der Eintrittsseite der zweiten Platte P2 sind komplementär zueinander hinsichtlich der in x-Richtung gemessenen charakteristischen Periode und der Amplitude der Dickenvariation. Die Platten können relativ zueinander in x-Richtung verschoben werden, was bei dem Ausführungsbeispiel dadurch erreicht wird, dass die erste Platte P1 fest installiert ist und die zweite Platte P2 mit Hilfe einer Stelleinrichtung DR1 parallel zur x-Richtung verfahrbar ist. Es können aber auch beide Platten beweglich ausgeführt sein. The manipulator 1850 in 18 has two transparent plates P1, P2, which can be installed with their plate surfaces in each case perpendicular to the optical axis OA of the projection lens in a near-field position with SAR <0.2, for example, directly behind the object plane OS. The plates may have a rectangular shape with an extent that can be several times greater in the x-direction than in the perpendicular thereto y-direction of the projection lens. The entrance side of the first panel P1 facing the object plane OS is flat. Similarly, the image plane facing exit side of the second plate P2 is flat. The facing plate surfaces each have a wave-like surface shape, wherein the wave troughs and wave crests are parallel to the y-direction and in the x-direction, the plate thickness d varies periodically. The wave pattern on the exit side of the first plate P1 and the wave pattern of the entrance side of the second plate P2 are complementary to each other with respect to the x-direction measured characteristic period and the amplitude of the thickness variation. The plates can be displaced relative to each other in the x-direction, which is achieved in the embodiment in that the first plate P1 is permanently installed and the second plate P2 by means of an adjusting device DR1 parallel to the x-direction is movable. But it can also be performed both plates movable.

Jede der Platten P1, P2 ist aus einem Material mit Brechzahl n (z. B. Quarzglas oder Kalziumfluorid) und bewirkt im Fall senkrechter Durchstrahlung eine optische Weglängendifferenz ΔOPL = Δd·n – 1, wobei Δd die Änderung der Dicke d des durchstrahlten optischen Elements in der z-Richtung ist.Each of the plates P1, P2 is made of a material with refractive index n (eg quartz glass or calcium fluoride) and, in the case of vertical transmission, causes an optical path length difference ΔOPL = Δd · n-1, where Δd is the change in the thickness d of the irradiated optical element in the z direction.

Die für die Erzeugung einer Wellenfrontänderung effektive Oberfläche dieses Manipulators ergibt sich aus der Differenz der Wirkungen der beiden Platten. Werden diese in eine Neutralstellung verschoben, in welcher die „Wellenberge” der ersten Platte genau mit den „Wellentälern” der zweiten Platte fluchten (d. h. in z-Richtung hintereinander liegen), so kompensieren sich die Wirkungen der beiden Platten in der Weise, dass die Gesamtwirkung einer Planplatte entsteht. Durch eine Relativverschiebung der zweiten Platte gegenüber der ersten Platte senkrecht zur Durchstrahlungsrichtung aus der Nullstellung heraus stellt sich eine in x-Richtung periodisch variierende Wellenfrontänderung mit mehrfachem Wechsel zwischen Maximal- und Minimalwert ein, wobei sich die Stärke der resultierenden Wellenfrontänderung über den Verschiebungsweg kontinuierlich einstellen lässt (vergleiche auch EP 0 851 304 A2 ). Die effektive Manipulatorfläche liegt dabei im Bereich des zwischen den Platten gebildeten Zwischenraums. Hier entsteht die gewünschte, quer zur Durchstrahlungsrichtung mehrfach variierende Wellenfrontwirkung.The surface of this manipulator effective for generating a wavefront change results from the difference in the effects of the two plates. If these are moved to a neutral position, in which the "wave crests" of the first plate are exactly aligned with the "wave troughs" of the second plate (ie lie one behind the other in the z direction), the effects of the two plates compensate each other in such a way that the Overall effect of a plane plate arises. Relative displacement of the second plate relative to the first plate perpendicular to the transmission direction from the zero position results in a wavefront change that varies periodically in the x direction and alternates between maximum and minimum values, whereby the strength of the resulting wavefront change can be adjusted continuously via the displacement path (compare also EP 0 851 304 A2 ). The effective manipulator surface lies in the area of the gap formed between the plates. This produces the desired wavefront effect, which varies repeatedly across the transmission direction.

Die Verwendung eines einzigen derartigen Manipulators mit zwei Platten kann in manchen Fällen ausreichen, insbesondere in solchen Fällen, in denen nur Basisdeformationen eingestellt werden müssen. Zur Steigerung der Flexibilität und Vielfalt der einstellbaren Wellenfrontänderungen können zwei oder mehr hintereinander geschaltete Plattenpaare vorgesehen sein, wie durch den gestrichelt gezeigten zweiten Manipulator angedeutet. Mehrere hintereinander geschaltete Manipulatoren können so ausgelegt sein, dass verschiedene Verschiebungsrichtungen senkrecht zur optischen Achse möglich sind, z. B. zueinander senkrechte Verschiebungsrichtungen. Hierdurch können flexiblere Manipulatorfunktionen realisiert werden.The use of a single such two-plate manipulator may be sufficient in some cases, especially in those cases where only basic deformations need to be adjusted. To increase the flexibility and variety of adjustable wavefront changes, two or more plate pairs connected in series may be provided, as indicated by the second manipulator shown in dashed lines. Several series-connected manipulators can be designed so that different directions of displacement perpendicular to the optical axis are possible, for. B. mutually perpendicular directions of displacement. As a result, more flexible manipulator functions can be realized.

Die 19 und 20 zeigen schematisch Schnitte durch eine andere Ausführungsform eines Manipulatorelements 1950, welches in 19 in einer Neutralstellung (Nullstellung) und in 20 ausschnittsweise in einer Funktionsstellung gezeigt ist, bei der in x-Richtung ein mehrfacher Wechsel zwischen Minimalwerten und Maximalwerten der optisch wirksamen Dicke bzw. einer optischen Weglängenänderung eingestellt sind. Das Manipulatorelement nutzt Prinzipien, die für andere Zwecke und in anderer Ausgestaltung im Patent US 7,830,611 B2 der Anmelderin beschrieben sind. Der Offenbarungsgehalt dieses Dokuments wird durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Beschreibung gemacht.The 19 and 20 show schematically sections through another embodiment of a manipulator element 1950 which is in 19 in a neutral position (zero position) and in 20 is shown in sections in a functional position, in which a multiple change between minimum values and maximum values of the optically effective thickness or an optical Weglängenänderung are set in the x direction. The manipulator element uses principles that are for other purposes and in another embodiment in the patent US 7,830,611 B2 the applicant are described. The disclosure of this document is incorporated herein by reference.

Das Manipulatorelement 1950 hat einen mehrschichtigen Aufbau. In einer rahmenförmigen Halterung 1952 ist eine relativ dicke, biegesteife transparente Planplatte 1955 aufgenommen, deren Dicke z. B. im cm-Bereich liegen kann. In einem Abstand zu dieser Platte ist eine weitere Planplatte 1960 aufgenommen, die wesentlich dünner ist als die relativ verwindungssteife Platte 1955. Die Dicke kann z. B. im Bereich von einem bis 2 mm liegen. Zwischen den Platten 1955, 1960 verbleibt ein planparalleler Zwischenraum, in den bei betriebsfertigem Manipulator eine für die Projektionsstrahlung transparente Flüssigkeit 1970 eingefüllt wird. Die Dicke des Zwischenraums ist in der Regel gering, z. B. weniger als 1 mm, insbesondere weniger als 10 μm. Das Flüssigkeitsreservoir zwischen den Platten ist an eine Druckeinrichtung 1980 angeschlossen, über die der Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in dem Zwischenraum z. B. auf einen konstanten Wert eingestellt werden kann. Die Flüssigkeit und die transparenten Materialien der Platten haben eine sehr ähnliche Brechzahl, wobei ein Verhältnis zwischen der Brechzahl der Platten und der Brechzahl der Flüssigkeit vorzugsweise zwischen 0.99 und 1.01 liegt.The manipulator element 1950 has a multi-layered structure. In a frame-shaped holder 1952 is a relatively thick, rigid transparent plane plate 1955 recorded whose thickness z. B. can be in the cm range. At a distance to this plate is another plane plate 1960 recorded, which is much thinner than the relatively torsion-resistant plate 1955 , The thickness can z. B. in the range of one to 2 mm. Between the plates 1955 . 1960 remains a plane-parallel gap, in the ready-to-use manipulator transparent to the projection radiation liquid 1970 is filled. The thickness of the gap is usually low, z. B. less than 1 mm, in particular less than 10 microns. The liquid reservoir between the plates is connected to a pressure device 1980 connected, via which the liquid pressure of the liquid in the intermediate space z. B. can be set to a constant value. The liquid and the transparent materials of the plates have a very similar refractive index, wherein a ratio between the refractive index of the plates and the refractive index of the liquid is preferably between 0.99 and 1.01.

Die gesamte Anordnung ist in axialer Draufsicht (parallel zur z-Richtung) rechteckförmig und etwas größer als derjenige Bereich, der bei feldnaher Anordnung des Manipulators im Bereich des „Footprint” durchstrahlt wird. Auf der Seite der dünnen Platte 1960 sind außerhalb des durchstrahlbaren Bereiches in regelmäßigen Abständen zueinander an den Längsseiten des Manipulators paarweise gegenüberliegende Aktuatoren 1990 angebracht. Es kann sich beispielsweise um piezoelektrisch betätigte Aktuatoren handeln. Die Aktuatoren sind so ausgelegt, dass sie mit einer im Wesentlichen senkrecht zur Plattenfläche der dünnen Platte wirkende Andrückkraft an der Außenseite der dünnen Platte angreifen können (vgl. 20). Durch geeignete Ansteuerung der Aktuatoren lässt sich eine wellenförmige Deformation der dünnen Platte 1960 mit vorgebbarer Amplitude einstellen, wobei die „Wellentäler” parallel zur y-Richtung verlaufen und die in x-Richtung gemessene charakteristische Periodenlänge PCHAR der wellenförmigen Deformation durch Auswahl der jeweils angesteuerten Aktuatoren auf unterschiedliche Werte eingestellt werden kann.The entire arrangement is in axial plan view (parallel to the z-direction) rectangular and slightly larger than the area which is irradiated at near-field arrangement of the manipulator in the area of the "footprint". On the side of the thin plate 1960 are outside the radiopaque region at regular intervals to each other on the longitudinal sides of the manipulator pairwise opposed actuators 1990 appropriate. It may, for example, be piezoelectrically actuated actuators. The actuators are designed such that they can engage with a pressing force acting on the outside of the thin plate substantially perpendicular to the plate surface of the thin plate (cf. 20 ). By suitable control of the actuators can be a wave-shaped deformation of the thin plate 1960 set with predetermined amplitude, wherein the "wave troughs" parallel to the y-direction and the measured in the x-direction characteristic period length P CHAR the wavy deformation can be set to different values by selecting the respectively driven actuators.

Wird diese Anordnung parallel zur z-Richtung, also senkrecht zur verwindungssteifen dickeren Platte 1955 durchstrahlt, so wirkt die Gesamtanordnung in der in 19 gezeigten Neutralstellung wie eine planparallele Platte, so dass über den gesamten beleuchteten Querschnitt die gleiche optische Weglängenänderung ΔOPL eingeführt wird. Soll eine in x-Richtung periodisch variierende optische Weglängenänderung eingeführt werden, so werden entsprechende Aktuatoren aktiviert, so dass an den entsprechenden Stellen die dünne Planplatte 1960 in Richtung der Flüssigkeit gedrückt wird. In diesen Bereichen entstehen lokale Minima der durchstrahlten Gesamtdicke d, während zwischen den aktivierten Aktuatoren jeweils lokale Maxima entstehen. In erster Näherung kann somit eine in x-Richtung periodisch variierende Wellenlängenänderung eingestellt werden ähnlich derjenigen, die im Zusammenhang mit den 2 und 3 erläutert wurde. Durch Ansteuerung unterschiedlicher Gruppen von Aktuatoren lassen sich unterschiedliche „Wellenlängen” bzw. unterschiedliche charakteristische Perioden PCHAR in x-Richtung einstellen.If this arrangement is parallel to the z-direction, ie perpendicular to the warp-resistant thicker plate 1955 irradiated, so the overall arrangement in the acts in 19 shown neutral position as a plane-parallel plate, so that over the entire illuminated cross section, the same optical path length change ΔOPL is introduced. If an optical path length change which varies periodically in the x-direction is to be introduced, corresponding actuators are activated so that the thin plane plate at the corresponding points is activated 1960 is pressed in the direction of the liquid. In these areas, local minima of the irradiated total thickness d are formed, while local maxima arise between the activated actuators. In a first approximation, a wavelength variation which varies periodically in the x direction can thus be set, similar to those associated with the 2 and 3 was explained. By controlling different groups of actuators, it is possible to set different "wavelengths" or different characteristic periods P CHAR in the x direction.

Bei Bedarf können auch Modifikationen dieser Anordnung verwendet werden, bei denen nicht nur am Rand außerhalb des durchstrahlbaren Bereiches, sondern auch innerhalb des durchstrahlbaren Bereiches Aktuatoren angeordnet sind (vgl. 10, 11 aus US 7,830,611 B2 ).If necessary, modifications of this arrangement can be used in which actuators are arranged not only on the edge outside of the radiopaque region, but also within the radiopaque region (see. 10 . 11 out US 7,830,611 B2 ).

Die schräg perspektivische schematische Darstellung in 21 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Manipulators 2100, der im Rahmen eines Wellenfront-Manipulationssystems der hier beschriebenen Art verwendet werden kann. Am Rande der deformierbaren dünnen rechteckförmigen Planplatte 2155 sind Gruppen von Aktuatoren 2190 wechselweise auf gegenüberliegenden Seiten der Planplatte angebracht. Durch geeignete gruppenweise Ansteuerung von Aktuatoren kann die Planplatte wellenförmig deformiert werden, wobei dann die Wellentäler und Wellenberge parallel zur y-Richtung verlaufen und die Wellenberge bzw. -täler in x-Richtung einen Abstand zueinander haben, der der charakteristischen Periode PCHAR des entsprechenden Anwendungsfalls entspricht.The oblique perspective schematic representation in 21 shows a further embodiment of a manipulator 2100 which may be used in the context of a wavefront manipulation system of the type described herein. At the edge of the deformable thin rectangular plan plate 2155 are groups of actuators 2190 alternately mounted on opposite sides of the plane plate. By appropriate group actuation of actuators, the plane plate can be wavy deformed, in which case the wave troughs and wave crests are parallel to the y-direction and the wave peaks or valleys in the x-direction at a distance from each other, the characteristic period P CHAR of the corresponding application equivalent.

Claims (18)

Projektionsobjektiv (PO) zur Abbildung eines in einer Objektebene (OS) des Projektionsobjektivs angeordneten Musters in eine Bildebene (IS) des Projektionsobjektivs mittels elektromagnetischer Strahlung einer Arbeitswellenlänge λ < 260 nm mit: einer Vielzahl von optischen Elementen mit optischen Flächen, die in einem Projektionsstrahlengang zwischen der Objektebene (OS) und der Bildebene (IS) derart angeordnet sind, dass ein in der Objektebene angeordnetes Muster mittels der optischen Elemente in die Bildebene abbildbar ist, und einem Wellenfront-Manipulationssystem (WFM) zur dynamischen Beeinflussung der Wellenfront der von der Objektebene zur Bildebene verlaufenden Projektionsstrahlung, wobei: das Wellenfront-Manipulationssystem einen ersten Manipulator (MAN1) aufweist, der eine im Projektionsstrahlengang angeordnete erste Manipulatorfläche (MS1) und eine erste Stelleinrichtung (DR1) zur reversiblen Veränderung von Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung der ersten Manipulatorfläche aufweist; der erste Manipulator derart konfiguriert ist, dass über einen optisch genutzten Bereich der ersten Manipulatorfläche mit einem effektiven Durchmesser DFP hinweg eine Anzahl NMAX > 1 von Maxima und eine Anzahl NMIN > 1 von Minima einer optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung gemäß einer charakteristischen Periode PCHAR = DFP/((NMAX + NMIN/2) erzeugt werden kann; und die erste Manipulatorfläche in einem endlichen ersten Abstand (D1) zu einer nächstliegenden Feldebene des Projektionsobjektivs in optischer Nähe dieser Feldebene derart angeordnet ist, dass jedes von einem Feldpunkt der Feldebene ausgehende Strahlbündel an der ersten Manipulatorfläche eine Subapertur mit einem Subaperturdurchmesser SAD ausleuchtet und an der ersten Manipulatorfläche die Bedingung SAD/DFP < 0.2 gilt, wobei der Subaperturdurchmesser SAD der Durchmesser eines von einem einzelnen Feldpunkt der nächstliegenden Feldebene ausgehenden Bündels von Projektionsstrahlung ist.Projection objective (PO) for imaging a pattern arranged in an object plane (OS) of the projection lens into an image plane (IS) of the projection objective by means of electromagnetic radiation having a working wavelength λ <260 nm, comprising: a plurality of optical elements with optical surfaces arranged in a projection beam path between the object plane (OS) and the image plane (IS) are arranged such that a pattern arranged in the object plane can be imaged by means of the optical elements into the image plane, and a wavefront manipulation system (WFM) for the dynamic influencing of the wavefront of the object plane Projection radiation extending image plane, wherein: the wavefront manipulation system comprises a first manipulator (MAN1), the one arranged in the projection beam path first manipulator surface (MS1) and a first adjusting device (DR1) for reversible change of surface shape and / or refractive index distribution of the first manipulator atorfläche has; the first manipulator is configured such that a visually used area of the first manipulator surface having an effective diameter D FP across a number N MAX> 1 of maxima and a number N MIN> 1 of minima of an optical path length of the projection radiation in accordance with a characteristic period P CHAR = D FP / ((N MAX + N MIN / 2); and the first manipulator surface is arranged at a finite first distance (D1) to a nearest field plane of the projection lens in optical proximity of that field plane, such that each of one Field spot of the field plane outgoing beam at the first manipulator surface a subaperture with a Subaperturdurchmesser SAD and illuminates at the first manipulator surface the condition SAD / D FP <0.2, wherein the Subaperturdurchmesser SAD is the diameter of a projecting radiation from a single field point of the nearest field plane bundle of projection radiation , Projektionsobjektiv nach Anspruch 1, worin das Wellenfront-Manipulationssystem in optischer Nähe der Feldebene nur den ersten Manipulator (MAN1) aufweist und der endliche erste Abstand (D1) so bemessen ist, dass an der ersten Manipulatorfläche bei Aktivierung des ersten Manipulators die Bedingung 0.25·NAM 2 < SAD/PCHAR < 0.48 erfüllt ist, wobei NAM die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche ist.Projection objective according to claim 1, wherein the wavefront manipulation system has only the first manipulator (MAN1) in the optical proximity of the field plane and the finite first distance (D1) is dimensioned such that the condition on the first manipulator surface upon activation of the first manipulator 0.25 · NA M 2 <SAD / P CHAR <0.48 is satisfied, where NA M is the numerical aperture of the projection radiation at the first manipulator surface. Projektionsobjektiv nach Anspruch 1 oder 2, worin die nächstliegende Feldebene die Objektebene (OS) des Projektionsobjektivs (PO) ist.Projection objective according to claim 1 or 2, wherein the nearest field plane is the object plane (OS) of the projection objective (PO). Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin zwischen der Objektebene (OS) und der ersten Manipulatorfläche (MS1) keine optische Fläche mit Brechkraft angeordnet ist, so dass die numerische Apertur NAM der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche gleich der objektseitigen numerischen Apertur NAO ist.Projection objective according to one of the preceding claims, wherein no optical surface with refractive power is arranged between the object plane (OS) and the first manipulator surface (MS1), so that the numerical aperture NA M of the projection radiation at the first manipulator surface is equal to the object-side numerical aperture NA O , Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Wellenfront-Manipulationssystem zusätzlich zu dem ersten Manipulator (MAN1) einen zweiten Manipulator (MAN2) aufweist, der eine im Projektionsstrahlengang angeordnete zweite Manipulatorfläche (MS2) und eine zweite Stelleinrichtung zur reversiblen Veränderung von Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung der zweiten Manipulatorfläche aufweist; der zweite Manipulator derart konfiguriert ist, dass über einen optisch genutzten Bereich der zweiten Manipulatorfläche mit einem effektiven Durchmesser DFP hinweg eine Anzahl NMAX > 1 von Maxima und eine Anzahl NMIN > 1 von Minima einer optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung gemäß einer charakteristischen Periode PCHAR = DFP/((NMAX + NMIN)/2) erzeugt werden kann; und die zweite Manipulatorfläche in einem endlichen zweiten Abstand (D2) zu der nächstliegenden Feldebene des Projektionsobjektivs in optischer Nähe dieser Feldebene derart angeordnet ist, dass jedes von einem Feldpunkt der Feldebene ausgehende Strahlbündel an der zweiten Manipulatorfläche eine Subapertur mit einem Subaperturdurchmesser SAD ausleuchtet und an der zweiten Manipulatorfläche die Bedingung SAD/DFP < 0.2 gilt.Projection objective according to one of the preceding claims, wherein the wavefront manipulation system comprises in addition to the first manipulator (MAN1) a second manipulator (MAN2) having a second manipulator surface (MS2) arranged in the projection beam path and a second actuator device for reversibly changing surface shape and / or Having refractive index distribution of the second manipulator surface; the second manipulator is configured such that a number N MAX > 1 of maxima and a number N MIN > 1 of minima of an optical path length change of the projection radiation in accordance with a characteristic period P over an optically used region of the second manipulator surface with an effective diameter D FP CHAR = D FP / ((N MAX + N MIN ) / 2) can be generated; and the second manipulator surface is arranged in a finite second distance (D2) to the nearest field plane of the projection lens in the optical proximity of this field plane such that each beam emanating from a field point of the field plane illuminates a subaperture with a subaperture diameter SAD at the second manipulator surface and at the second manipulator surface the condition SAD / D FP <0.2 applies. Projektionsobjektiv nach Anspruch 5, worin die erste Manipulatorfläche (MS1) und die zweite Manipulatorfläche (MS2) derart angeordnet sind, dass die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche gleich der numerischen Apertur der Projektionsstrahlung an der zweiten Manipulatorfläche ist.Projection objective according to claim 5, wherein the first manipulator surface (MS1) and the second manipulator surface (MS2) are arranged such that the numerical aperture of the projection radiation at the first manipulator surface is equal to the numerical aperture of the projection radiation at the second manipulator surface. Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Projektionsobjektiv derart konfiguriert ist, dass zwischen der Objektebene (OS) und der Bildebene (IS) mindestens ein reelles Zwischenbild (IMI) im Bereich einer Zwischenbildebene (IMIS) erzeugt wird, wobei die nächstliegende Feldebene die Zwischenbildebene ist.Projection lens according to one of the preceding claims, wherein the projection lens is configured such that between the object plane (OS) and the image plane (IS) at least one real intermediate image (IMI) in the region of an intermediate image plane (IMIS) is generated, wherein the nearest field plane, the intermediate image plane is. Projektionsobjektiv nach Anspruch 5 und 7, worin die erste Manipulatorfläche (MS1) hinter der Zwischenbildebene (IMIS) und die zweite Manipulatorfläche (MS2) vor der Zwischenbildebene (IMIS) angeordnet ist.Projection objective according to claim 5 and 7, wherein the first manipulator surface (MS1) behind the intermediate image plane (IMIS) and the second manipulator surface (MS2) in front of the intermediate image plane (IMIS) is arranged. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 5 bis 8, worin der erste Abstand (D1) gleich dem zweiten Abstand (D2) ist.A projection lens according to any one of claims 5 to 8, wherein the first distance (D1) is equal to the second distance (D2). Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 5 bis 9, worin der erste Abstand (D1) und der zweite Abstand (D2) so bemessen sind, dass an der ersten Manipulatorfläche bei Aktivierung des ersten Manipulators sowie an der zweiten Manipulatorfläche bei Aktivierung des zweiten Manipulators die Bedingung 0.012 < SAD/PCHAR < 0.85 erfüllt ist.Projection objective according to one of claims 5 to 9, wherein the first distance (D1) and the second distance (D2) are dimensioned such that on the first manipulator surface upon activation of the first manipulator and on the second manipulator surface upon activation of the second manipulator the condition 0.012 <SAD / P CHAR <0.85 is satisfied. Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin die zweite Manipulatorfläche (MAN2) unmittelbar hinter der ersten Manipulatorfläche (MAN1) angeordnet ist, wobei die numerische Apertur der Projektionsstrahlung an der ersten Manipulatorfläche gleich der numerischen Apertur der Projektionsstrahlung an der zweiten Manipulatorfläche ist und der erste Abstand (D1) kleiner als der zweite Abstand (D2) ist, so dass sich die Subaperturdurchmesser an den Manipulatorflächen unterscheiden, wobei für die erste Manipulatorfläche die Bedingung 0.25·NAM 2 < SAD/PCHAR < 0.8 Und für die zweite Manipulatorfläche die Bedingung SAD/PCHAR < 1.5 gilt.Projection objective according to one of claims 5 to 7, wherein the second manipulator surface (MAN2) is arranged directly behind the first manipulator surface (MAN1), wherein the numerical aperture of the projection radiation at the first manipulator surface is equal to the numerical aperture of the projection radiation at the second manipulator surface and the first distance (D1) is smaller than the second distance (D2), so that the Subaperturdurchmesser differ on the manipulator surfaces, wherein for the first manipulator surface the condition 0.25 · NA M 2 <SAD / P CHAR <0.8 And for the second manipulator area the condition SAD / P CHAR <1.5 applies. Projektionsobjektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Projektionsobjektiv ein außerhalb der optischen Achse (OA) liegendes effektives Objektfeld mit einem Aspektverhältnis größer 2:1 zwischen einer längeren und einer kürzeren Seite aufweist, wobei der optisch genutzte Bereich eine Rechteckform mit einem Aspektverhältnis größer 2:1 aufweist und der erste Manipulator parallel zur längeren Seite in der Weise wirkt, dass der erste Manipulator in dieser Richtung mehrere Maxima und mehrere Minima der optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung erzeugen kann.A projection lens according to any one of the preceding claims, wherein the projection objective comprises an off-optical axis (OA) effective object field having an aspect ratio greater than 2: 1 between a longer and a shorter side, the optically used portion having a rectangular shape with an aspect ratio greater than 2: 1 and the first manipulator acts parallel to the longer side in such a way that the first manipulator can generate in this direction several maxima and several minima of the optical path length change of the projection radiation. Projektionsbelichtungsverfahren zur Belichtung eines strahlungsempfindlichen Substrates mit mindestens einem Bild eines Musters einer Maske mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines Musters zwischen einem Beleuchtungssystem und einem Projektionsobjektiv einer Projektionsbelichtungsanlage derart, dass das Muster im Bereich der Objektebene des Projektionsobjektivs angeordnet ist; Halten des Substrats derart, dass eine strahlungsempfindliche Oberfläche des Substrats im Bereich einer zur Objektebene optisch konjugierten Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnet ist; Beleuchten eines Beleuchtungsbereichs der Maske mit einer von dem Beleuchtungssystem bereitgestellten Beleuchtungsstrahlung einer Arbeitswellenlänge λ < 260 nm; Projizieren eines in dem Beleuchtungsbereich liegenden Teils des Musters auf ein Bildfeld am Substrat mit Hilfe des Projektionsobjektivs, wobei alle zur Bilderzeugung im Bildfeld beitragenden Strahlen der Projektionsstrahlung einen Projektionsstrahlengang bilden, Beeinflussung der Wellenfront der von der Objektebene zur Bildebene verlaufenden Projektionsstrahlung durch Ansteuern eines ersten Manipulators, der eine im Projektionsstrahlengang angeordnete erste Manipulatorfläche und eine erste Stelleinrichtung zur reversiblen Veränderung von Oberflächenform und/oder Brechzahlverteilung der ersten Manipulatorfläche aufweist; wobei die erste Manipulatorfläche in einem endlichen ersten Abstand D1 zu einer nächstliegenden Feldebene des Projektionsobjektivs derart angeordnet wird, dass jedes von einem Objektpunkt eines Objektfeldes ausgehende Strahlbündel an der ersten Manipulatorfläche eine Subapertur SA mit einem Subaperturduchmesser SAD ausleuchtet und an der ersten Manipulatorfläche die Bedingung SAD/DFP < 0.2 gilt; und wobei der erste Manipulator derart angesteuert wird, dass über einen optisch genutzten Bereich der ersten Manipulatorfläche mit einem effektiven Durchmesser DFP hinweg eine Anzahl NMAX > 1 von Maxima und eine Anzahl NMIN > 1 von Minima einer optischen Weglängenänderung der Projektionsstrahlung gemäß einer charakteristischen Periode PCHAR = DFP/((NMAX + NMIN)/2) erzeugt werden, und wobei der Subaperturdurchmesser SAD der Durchmesser eines von einem einzelnen Feldpunkt der nächstliegenden Feldebene ausgehenden Bündels von Projektionsstrahlung ist.Projection exposure method for exposing a radiation-sensitive substrate to at least one image of a pattern of a mask, comprising the following steps: Providing a pattern between an illumination system and a projection objective of a projection exposure apparatus such that the pattern is arranged in the region of the object plane of the projection objective; Holding the substrate such that a radiation-sensitive surface of the substrate in the region of an object plane to the optically conjugate image plane of the projection lens is arranged; Illuminating an illumination region of the mask with an illumination radiation provided by the illumination system having an operating wavelength λ <260 nm; Projecting a part of the pattern lying in the illumination area onto an image field on the substrate with the aid of the projection lens, all the beams of the projection radiation contributing to image formation in the image field forming a projection beam path, influencing the wavefront of the projection radiation extending from the object plane to the image plane by activating a first manipulator, which has a first manipulator surface arranged in the projection beam path and a first actuating device for reversibly changing the surface shape and / or refractive index distribution of the first manipulator surface; wherein the first manipulator surface is arranged in a finite first distance D1 to a nearest field plane of the projection lens such that each beam originating from an object point of an object field illuminates a subaperture SA with a subaperture blade SAD on the first manipulator surface and the condition SAD / on the first manipulator surface D FP <0.2 applies; and wherein the first manipulator is controlled in such a way that, over an optically used region of the first manipulator surface with an effective diameter D FP , a number N MAX > 1 of maxima and a number N MIN > 1 of minima of an optical path length change of the projection radiation according to a characteristic Period P CHAR = D FP / ((N MAX + N MIN ) / 2), and where the subaperture diameter SAD is the diameter of a beam of projection radiation emanating from a single field point of the nearest field plane. Projektionsbelichtungsverfahren nach Anspruch 13, worin nacheinander eine erste Belichtung und eine zweite Belichtung durchgeführt werden, wobei eine feldabhängige Verzeichnung bei der zweiten Belichtung durch Aktivierung des ersten Manipulators so an eine während der vorausgegangenen ersten Belichtung erzeugte Struktur angeglichen wird, dass die in aufeinanderfolgenden Belichtungen erzeugten Strukturen mit höheren Überdeckungsgenauigkeit aufeinander liegen als ohne Aktivierung des ersten Manipulators.A projection exposure method according to claim 13, wherein a first exposure and a second exposure are successively performed, wherein a field dependent distortion in the second exposure is adjusted by activation of the first manipulator to a structure generated during the previous first exposure such that the structures produced in successive exposures lie with higher coverage accuracy than without activation of the first manipulator. Projektionsbelichtungsverfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin die Wellenfront so beeinflusst wird, dass für verschiedene Feldpunkte unterschiedlich große Werte der Verzeichnung eingestellt werden.A projection exposure method according to claim 13 or 14, wherein the wavefront is influenced to set different values of distortion for different field points. Projektionsbelichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin ein Projektionsobjektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.A projection exposure method according to any one of claims 13 to 15, wherein a projection lens according to any one of claims 1 to 12 is used. Projektionsbelichtungsanlage zur Belichtung eines im Bereich einer Bildfläche eines Projektionsobjektivs angeordneten strahlungsempfindlichen Substrats mit mindestens einem Bild eines im Bereich einer Objektfläche des Projektionsobjektivs angeordneten Musters einer Maske mit: eine Lichtquelle (LS) zur Abgabe von Ultraviolettlicht; einem Beleuchtungssystem (ILL) zum Empfang des Lichtes der Lichtquelle und zur Formung von auf das Muster der Maske gerichteter Beleuchtungsstrahlung; und einem Projektionsobjektiv (PO) zur Abbildung der Struktur der Maske auf ein lichtempfindliches Substrat; wobei das Projektionsobjektiv gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgestaltet ist.A projection exposure apparatus for exposing a radiation-sensitive substrate arranged in the region of an image surface of a projection objective to at least one image of a pattern of a mask arranged in the region of an object surface of the projection objective, comprising: a light source (LS) for emitting ultraviolet light; an illumination system (ILL) for receiving the light of the light source and for forming illumination radiation directed to the pattern of the mask; and a projection objective (PO) for imaging the structure of the mask onto a photosensitive substrate; wherein the projection lens according to any one of claims 1 to 12 is configured. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 17, worin die Projektionsbelichtungsanlage eine zentrale Steuerung zur Steuerung von Funktionen der Projektionsbelichtungsanlage aufweist, wobei der Steuereinrichtung ein Steuermodul zur Ansteuerung des Wellenfront-Manipulationssystems (WFM) zugeordnet ist und ein Manipulator oder mehrere Manipulatoren über das Steuermodul in Abstimmung mit anderen Steuersignalen während des Betriebs der Projektionsbelichtungsanlage ansteuerbar ist.A projection exposure apparatus according to claim 17, wherein the projection exposure apparatus comprises a central controller for controlling functions of the projection exposure apparatus, wherein the control means is associated with a control module for driving the wavefront manipulation system (WFM) and one or more manipulators via the control module in coordination with other control signals the operation of the projection exposure system can be controlled.
DE201310204391 2013-03-13 2013-03-13 Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator Active DE102013204391B3 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204391 DE102013204391B3 (en) 2013-03-13 2013-03-13 Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator
CN201480022474.4A CN105122142B (en) 2013-03-13 2014-01-28 Projection lens with wavefront executor
JP2015561991A JP6339117B2 (en) 2013-03-13 2014-01-28 Projection lens with wavefront manipulator
KR1020157028476A KR101804651B1 (en) 2013-03-13 2014-01-28 Projection lens with wavefront manipulator
PCT/EP2014/051613 WO2014139719A1 (en) 2013-03-13 2014-01-28 Projection lens with wavefront manipulator
TW103108993A TWI539244B (en) 2013-03-13 2014-03-13 Projection lens with wavefront manipulator
US14/838,532 US9651872B2 (en) 2013-03-13 2015-08-28 Projection lens with wavefront manipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204391 DE102013204391B3 (en) 2013-03-13 2013-03-13 Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204391B3 true DE102013204391B3 (en) 2014-05-28

Family

ID=50679242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310204391 Active DE102013204391B3 (en) 2013-03-13 2013-03-13 Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP6339117B2 (en)
KR (1) KR101804651B1 (en)
CN (1) CN105122142B (en)
DE (1) DE102013204391B3 (en)
TW (1) TWI539244B (en)
WO (1) WO2014139719A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062466A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Microlithographic projection exposure apparatus
DE102014226269A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Wavefront measuring device, projection lens with such a measuring device and with such a measuring device cooperating optical wavefront manipulator
DE102015201020A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with manipulator and method for controlling a projection exposure apparatus
US20170068165A1 (en) * 2014-05-14 2017-03-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Optimum arrangement of actuator and sensor points on an optical element
CN111240010A (en) * 2020-01-08 2020-06-05 北京理工大学 Deformable mirror surface shape design method and device for free-form surface measurement

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209051B4 (en) 2015-05-18 2018-08-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection objective with wavefront manipulator as well as projection exposure method and projection exposure apparatus
DE102016205619A1 (en) 2016-04-05 2017-10-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Attenuation filter for projection objective, projection objective with attenuation filter for projection exposure apparatus and projection exposure apparatus with projection objective
KR102199133B1 (en) * 2016-08-11 2021-01-07 에이에스엠엘 홀딩 엔.브이. Wavefront variable corrector
DE102017209440A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure method and projection exposure apparatus for microlithography
DE102019204285A1 (en) * 2019-03-27 2020-10-01 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Lens for a microscope
CN112525496B (en) * 2020-12-07 2021-11-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 Method, device, equipment and medium for sensing wavefront curvature of telescope
WO2022156875A1 (en) 2021-01-19 2022-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh A method of setting up a projection exposure system, a projection exposure method and a projection exposure system for microlithography

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851304A2 (en) * 1996-12-28 1998-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure apparatus and device manufacturing method
WO2005026843A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for a microlithography projection exposure installation
WO2005069055A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
US7830611B2 (en) * 2005-07-25 2010-11-09 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus
WO2011120821A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for operating a projection exposure apparatus with correction of imaging aberrations induced by the mask

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3303758B2 (en) * 1996-12-28 2002-07-22 キヤノン株式会社 Projection exposure apparatus and device manufacturing method
JP2005536775A (en) 2002-08-23 2005-12-02 株式会社ニコン Projection optical system, photolithography method and exposure apparatus, and method using exposure apparatus
WO2005098504A1 (en) 2004-04-08 2005-10-20 Carl Zeiss Smt Ag Imaging system with mirror group
KR101504765B1 (en) 2005-05-12 2015-03-30 가부시키가이샤 니콘 Projection optical system, exposure apparatus and exposure method
JP5462625B2 (en) * 2006-08-14 2014-04-02 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー Catadioptric projection objective with pupil mirror, projection exposure apparatus and method
WO2009013230A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Carl Zeiss Smt Ag Optical system of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102007055567A1 (en) * 2007-11-20 2009-05-28 Carl Zeiss Smt Ag Optical system
JP2009277711A (en) 2008-05-12 2009-11-26 Canon Inc Exposure device, correction method, and method of manufacturing device
DE102011077784A1 (en) * 2011-06-20 2012-12-20 Carl Zeiss Smt Gmbh projection arrangement
DE102015201020A1 (en) 2015-01-22 2016-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with manipulator and method for controlling a projection exposure apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851304A2 (en) * 1996-12-28 1998-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Projection exposure apparatus and device manufacturing method
WO2005026843A2 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for a microlithography projection exposure installation
US20070165202A1 (en) * 2003-09-12 2007-07-19 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system for a microlithography projection exposure installation
WO2005069055A2 (en) * 2004-01-14 2005-07-28 Carl Zeiss Smt Ag Catadioptric projection objective
US7830611B2 (en) * 2005-07-25 2010-11-09 Carl Zeiss Smt Ag Projection objective of a microlithographic projection exposure apparatus
WO2011120821A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for operating a projection exposure apparatus with correction of imaging aberrations induced by the mask

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170068165A1 (en) * 2014-05-14 2017-03-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Optimum arrangement of actuator and sensor points on an optical element
US10025200B2 (en) * 2014-05-14 2018-07-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optimum arrangement of actuator and sensor points on an optical element
US10108094B2 (en) 2014-05-14 2018-10-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with near-field manipulator
WO2016062466A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Microlithographic projection exposure apparatus
DE102014221504A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure machine for microlithography
DE102014226269A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Wavefront measuring device, projection lens with such a measuring device and with such a measuring device cooperating optical wavefront manipulator
US10012911B2 (en) 2014-12-17 2018-07-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with wavefront measuring device and optical wavefront manipulator
DE102015201020A1 (en) * 2015-01-22 2016-07-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus with manipulator and method for controlling a projection exposure apparatus
US9760019B2 (en) 2015-01-22 2017-09-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus comprising a manipulator, and method for controlling a projection exposure apparatus
CN111240010A (en) * 2020-01-08 2020-06-05 北京理工大学 Deformable mirror surface shape design method and device for free-form surface measurement
CN111240010B (en) * 2020-01-08 2021-04-20 北京理工大学 Deformable mirror surface shape design method and device for free-form surface measurement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014139719A1 (en) 2014-09-18
TW201504770A (en) 2015-02-01
JP2016510142A (en) 2016-04-04
KR101804651B1 (en) 2017-12-05
CN105122142B (en) 2018-06-26
JP6339117B2 (en) 2018-06-06
TWI539244B (en) 2016-06-21
KR20150132293A (en) 2015-11-25
CN105122142A (en) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204391B3 (en) Projection lens for imaging projection lens pattern from object plane into image plane, has field point in field plane of outgoing beam illuminating manipulator surface with sub-aperture, and manipulation system comprising manipulator
DE60209652T2 (en) Method for measuring the aberration of a lithographic projection system
EP1282011B1 (en) Reflective projection lens for EUV photolithography
DE102012202057B4 (en) Projection objective for EUV microlithography, foil element and method for producing a projection objective with foil element
DE60208045T2 (en) LENS WITH PUPIL COVER
DE102008064504B4 (en) Projection exposure method and projection exposure apparatus for microlithography
DE102010029651A1 (en) Method for operating a microlithographic projection exposure apparatus with correction of aberrations induced by rigorous effects of the mask
DE102015209051B4 (en) Projection objective with wavefront manipulator as well as projection exposure method and projection exposure apparatus
DE102012010093A1 (en) facet mirror
DE102010029905A1 (en) Optical system of a microlithographic projection exposure apparatus
DE102009048553A1 (en) Catadioptric projection objective with deflecting mirrors and projection exposure method
DE102014218474A1 (en) Projection objective, projection exposure apparatus and projection exposure method for EUV microlithography
DE102017209440A1 (en) Projection exposure method and projection exposure apparatus for microlithography
DE102012212757A1 (en) METHOD FOR OPERATING A MICROLITHOGRAPHIC PROJECTION EXPOSURE PLANT
DE102010030089A1 (en) Illumination optics for micro lithography and projection exposure apparatus with such an illumination optics
WO2003092256A2 (en) Projection method and projection system comprising an optical filtering process
DE102020201098A1 (en) Imaging optics
DE102016207487A1 (en) Microlithographic projection exposure machine
WO2018104178A1 (en) Catadioptric projection lens and method for producing same
DE102011006003A1 (en) Illumination optics for use in extreme UV-projection exposure system to illuminate illuminating field in reticle plane for manufacturing microstructured component, has aperture diaphragm adapting main beam direction relative to field
DE102018201457A1 (en) Illumination optics for projection lithography
DE102015220144A1 (en) Optical system and lithography system
DE102016205618A1 (en) Projection objective with wavefront manipulator, projection exposure method and projection exposure apparatus
DE102012214052A1 (en) Microlithographic exposure method, and microlithographic projection exposure apparatus
DE102010003167A1 (en) Method for operating microlithographic projection lighting apparatus, involves arranging mask in object plane of projection objective, where lighting setting, adjusted in lighting device, is changed dynamically

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303