DE102013207183A1 - Instrument - Google Patents

Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102013207183A1
DE102013207183A1 DE102013207183.3A DE102013207183A DE102013207183A1 DE 102013207183 A1 DE102013207183 A1 DE 102013207183A1 DE 102013207183 A DE102013207183 A DE 102013207183A DE 102013207183 A1 DE102013207183 A1 DE 102013207183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
instrument
instrument according
internal thread
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207183.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schäfer
Henry Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silony Medical International AG
Original Assignee
Silony Medical International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silony Medical International AG filed Critical Silony Medical International AG
Priority to DE102013207183.3A priority Critical patent/DE102013207183A1/de
Priority to EP14164608.3A priority patent/EP2792325B1/de
Priority to US14/257,404 priority patent/US9861419B2/en
Publication of DE102013207183A1 publication Critical patent/DE102013207183A1/de
Priority to US15/855,772 priority patent/US20180116703A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7086Rod reducers, i.e. devices providing a mechanical advantage to allow a user to force a rod into or onto an anchor head other than by means of a rod-to-bone anchor locking element; rod removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7091Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for applying, tightening or removing longitudinal element-to-bone anchor locking elements, e.g. caps, set screws, nuts or wedges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/031Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety torque limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Instrument, für eine mit einem Wirbelsäulenstab zu verbindende Knochenschraube, wobei das Instrument ein im Wesentlichen zylindrisches und hohles Gehäuse sowie ein das Gehäuse axial durchsetzendes Einstellwerkzeug aufweist, welches an einem Abschnitt ein Außengewinde aufweist und in ein Innengewinde des Gehäuses eingeschraubt ist, und wobei das Gehäuse zangenartig aufgebaut ist und eine erste und eine zweite Backe aufweist, die gegenüber dem Benutzer jeweils ein proximales und ein distales Ende aufweisen und die distalen Enden am Kopf der Knochenschraube angreifen, wobei die beiden Backen über eine zwischen den distalen und proximalen Enden liegende, orthogonal zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Innengewinde des Gehäuses an einem proximalen Ende einer einzigen Backe vorgesehen ist und wobei sich die Backen nicht kreuzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument, für eine mit einem Wirbelsäulenstab zu verbindende Knochenschraube, wobei das Instrument ein im Wesentlichen zylindrisches und hohles Gehäuse sowie ein das Gehäuse axial durchsetzendes Einstellwerkzeug aufweist, welches an einem Abschnitt ein Außengewinde aufweist und in ein Innengewinde des Gehäuses eingeschraubt ist, und wobei das Gehäuse zangenartig aufgebaut ist und eine erste und eine zweite Backe aufweist, die gegenüber dem Benutzer jeweils ein proximales und ein distales Ende aufweisen und die distalen Enden am Kopf der Knochenschraube angreifen, wobei die beiden Backen über eine zwischen den distalen und proximalen Enden liegende, orthogonal zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Schwenkachse gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Ein derartiges Instrument ist aus der EP 1 694 226 B1 bekannt. Dieses Instrument dient dazu, eine in einem Knochen, insbesondere einem Wirbel verankerte Knochenschraube mit einem Wirbelsäulenstab zu verbinden. Die Knochenschraube weist hierfür einen Gabelkopf auf, in welchen der Wirbelsäulenstab eingelegt wird und dort mittels einer Madenschraube oder mittels einer Hutmutter fixiert wird. Um den Gabelkopf mit dem Wirbelsäulenstab zu fügen, benötigt man ein Instrument, mit welchem der Wirbelsäulenstab zwischen die beiden Schenkel des Gabelkopfes eingelegt oder eingeschoben wird. Das Instrument ist nach Art einer Zange aufgebaut und besitzt zwei Backen, deren proximale Enden dem Benutzer zugewandt sind und deren distale Enden am Kopf der Knochenschraube angreifen. Die beiden Backen sind über eine Querachse derart gelenkig oder verschwenkbar miteinander verbunden, dass ein Zusammendrücken der proximalen Enden ein Öffnen der distalen Enden bewirkt, so dass die Knochenschraube gegriffen werden kann.
  • Um den Wirbelsäulenstab in Richtung des Gabelkopfs der Knochenschraube zu bewegen, ist ein Einstellwerkzeug vorgesehen, welches zwischen die beiden Backen eingeschraubt wird. Hierfür weist das Einstellwerkzeug einen Abschnitt mit einem Außengewinde auf, der in ein Innengewinde, das an den Innenseiten der beiden Backen vorgesehen ist, eingeschraubt wird. Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass das Innengewinde als zwei Gewindehälften ausgebildet ist, da es an den beiden Innenseiten der Backen vorgesehen ist. Einerseits ist die Herstellung des Innengewindes relativ aufwändig, da nach dem Zusammensetzen der beiden Backen die Gewindegänge, insbesondere deren Übergänge von der einen Backe zur anderen Backe exakt stimmen müssen, andererseits verursacht die gegenseitig schwenkbare Lagerung der beiden Backen ein relativ hohes Spiel zwischen dem Innengewinde der Backen und dem Außengewinde des Einstellwerkzeugs.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Instrument der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Einstellwerkzeug exakter im Gehäuse des Instruments geführt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Innengewinde des Gehäuses an einem proximalen Ende einer einzigen Backe vorgesehen ist.
  • Das Instrument besteht erfindungsgemäß aus einem Gehäuse, welches im Wesentlichen von einer Backe gebildet wird, in dem das Innengewinde vorgesehen ist, in welches das Einstellwerkzeug mit seinem Außengewinde eingeschraubt wird. An diesem Gehäuse ist eine Backe schwenkbar befestigt, so dass mit dieser Backe der Kopf der Knochenschraube gegriffen werden kann. Das Gehäuse ist in dem Bereich außerhalb des Abschnitts, welcher das Innengewinde aufweist, ebenfalls als Backe ausgebildet und dient zusammen mit der anderen Backen als Greifwerkzeug.
  • Ein einfaches Lösen und Greifen des Kopfs der Knochenschraube wird dadurch erreicht, dass sich die beiden Backen nicht kreuzen. Hierdurch wird erreicht, dass dann, wenn die proximalen Enden der beiden Backen zusammengedrückt werden, die distalen Enden sich öffnen und der Kopf der Knochenschraube aufgenommen werden kann. Außerdem ist die Montage der erfindungsgemäßen Backen wesentlich einfacher, als bei sich kreuzenden Backen.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass bezüglich der Längsachse des Innengewindes eine Backe starr und die andere Backe schwenkbar ist. Die starre Backe bildet somit das Gehäuse oder ist Teil des Gehäuses des Instruments und trägt das Innengewinde für das Einstellwerkzeug.
  • Erfindungsgemäß überragt die das Innengewinde aufweisende Backe die andere Backe in axialer Richtung, insbesondere mit ihrem Innengewinde. Die andere Backe ist in einen Ausschnitt der starren Backe eingefügt, und vervollständigt dadurch den Mantel der starren Backe. Dieser Ausschnitt ist gewindefrei.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einstellwerkzeug in Achsrichtung zumindest zweiteilig aufgebaut ist und einen, mit dem Außengewinde versehenen drehbaren Abschnitt und einen am Wirbelsäulenstab angreifenden drehfesten Abschnitt aufweist. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Einstellwerkzeugs, mit welcher dieses in das Gehäuse des Instruments eingeschraubt wird, nicht auf den Wirbelsäulenstab übertragen, sondern lediglich die axiale Verlagerung des Einstellwerkzeugs innerhalb des Gehäuses des Instruments. Der Wirbelsäulenstab wird somit schonend in den Gabelkopf gedrängt. Dabei sind die beiden Abschnitte des Einstellwerkzeugs zwar gegeneinander verdrehbar, aber nicht voneinander lösbar. Das Einstellwerkzeug ist also nach wie vor einteilig.
  • Der drehfeste Abschnitt wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in Längsrichtung zwischen den beiden Backen geführt. Hierfür weist er z.B. zwei radial nach außen abragende Zapfen auf, die zwischen die beiden Backen eingreifen und eine Verdrehung des drehfesten Abschnittes gegenüber dem Gehäuse verhindern.
  • Bei einer vorteilhaften Variante greift beim Zusammendrücken der proximalen Enden der Backen die eine Backe in die Gewindeflucht des Außengewindes des Einstellwerkzeugs ein. Ist das Einstellwerkzeug noch nicht so weit in das Gehäuse eingeschraubt, dass dessen Außengewinde über das oder aus dem Innengewinde vorsteht, dann kann die bewegliche Backe noch eingedrückt werden. Es kann also mit dem Instrument die Knochenschraube an deren Kopf gegriffen werden. Wird nunmehr das Einstellwerkzeug weiter in das Innengewinde der einen Backe eingeschraubt und tritt das Außengewinde über das Innengewinde in distaler Richtung hervor. Dann blockiert das Einstellwerkzeug ein Zusammendrücken der beiden Backen, insbesondere kann das proximale Ende der beweglichen Backe nicht mehr eingedrückt werden, da es am Innengewinde des Einstellwerkzeugs anschlägt. Dies bewirkt, dass die beiden Backen nicht mehr zusammengedrückt werden können, so dass die Knochenschraube sicher vom Instrument gehalten wird. Ein versehentliches Lösen der Knochenschraube vom Instrument wird dadurch verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass das Einstellwerkzeug hohl ausgebildet ist und der Hohlkörper einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kopfes der Knochenschraube entspricht. Das Einstellwerkzeug besitzt eine Wanddicke, die im Wesentlichen der Wanddicke der beiden Schenkel des Gabelkopfes entspricht, so dass durch das Einstellwerkzeug hindurch eine Madenschraube zwischen die beiden Schenkel in den Gabelkopf der Knochenschraube eingeschraubt und dadurch der Wirbelsäulenstab im Kopf der Knochenschraube fixiert werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Außengewinde des Einstellwerkzeugs einen Durchmesser auf, der größer ist, als der Innendurchmesser oder der Abstand der zusammengedrückten proximalen Enden der Backen. Hierdurch wird, wie bereits erwähnt, verhindert, dass bei in das Gehäuse eingeschraubtem Einstellwerkzeug die beiden proximalen Enden der Backen versehentlich zusammengedrückt werden. Ein versehentliches Lösen der Knochenschraube vom Instrument ist somit nicht möglich.
  • Schließlich weist das Gehäuse und/oder das Einstellwerkzeug Aufnahmen für zusätzliche Halte- und/oder Drehgriffe auf. Mit diesen Halte- und Drehgriffen kann der Hebel einerseits zum Halten des Instruments, andererseits zum Betätigen des Instruments vergrößert und dadurch das Instrument feinfühliger betätigt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Instruments in Gebrauchslage;
  • 2 eine Seitenansicht des Instruments in Richtung des Pfeils II gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht auf das Instrument in Richtung des Pfeils III gemäß 1;
  • 4 eine Explosionsdarstellung des Instruments;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Instruments mit vollständig eingeschraubtem Einstellwerkzeug; und
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Instruments mit zusätzlichen Halte- und Drehgriffen.
  • Die 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Instrument, mit welchem eine Knochenschraube 12 gegriffen werden kann. Diese Knochenschraube 12 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Polyaxialschraube mit einem Schraubenschaft 14 und einem Gabelkopf 16 ausgebildet. Dieser Gabelkopf 16 weist zwei parallele Schenkel 18 auf, die einen Wirbelsäulenstab 20 umgreifen. Das Instrument 10 besitzt ein Gehäuse 22, welches von einem Einstellwerkzeug 24 axial durchgriffen wird. Am Einstellwerkzeug 24 befindet sich ein integrierter Drehgriff 26, mit welchem das Einstellwerkzeug 24 im Gehäuse 22 gedreht werden kann. Das Gehäuse 22 wird seinerseits an einem integrierten Haltegriff 28 festgehalten.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist das Gehäuse 22 im Wesentlichen zweiteilig aufgebaut und besitzt eine erste Backe 30, die einen Abschnitt 32 aufweist, an welchem der Haltegriff 28 ausgebildet ist. Vervollständigt wird das Gehäuse 22 von einer zweiten Backe 34, die in einen Ausschnitt 36 der ersten Backe 30 eingepasst ist. Die beiden Backen 30 und 34 sind über ein quer zur Längsachse 38 verlaufendes Schwenklager 40 derart gelenkig miteinander verbunden, dass beim Zusammendrücken der beiden proximalen Enden 42 und 44, wobei insbesondere das proximale Ende 44 in den Ausschnitt 36 eingedrückt wird, die distalen Enden 46 und 48 sich voneinander entfernen, so dass der Gabelkopf 16 zwischen die beiden distalen Enden 46 und 48 geschoben werden kann. Im Bereich der proximalen Enden 42 und 44 befinden sich Rückstellfedern 50, die die beiden proximalen Enden 42 und 44 in ihre Ausgangslage zurückbringen. Wie aus den 1 bis 3 leicht erkennbar, wird das Instrument 10 mit einer Hand betätigt, indem der Handgriff 28 mit vier Fingern und dem Handballen umgriffen und das proximale Ende 44 mit dem Daumen dieser Hand betätigt, insbesondere eingedrückt wird. Auf diese Weise wird der Gabelkopf 16 der Knochenschraube 12 gegriffen.
  • Die 4 zeigt das Instrument 10 in seinen Einzelteilen und es ist ein Innengewinde 52 im Abschnitt 32 der ersten Backe 30, d.h. im Haltegriff 28, erkennbar. In dieses Innengewinde 52 wird ein Außengewinde 54 eingeschraubt, welches an einem Abschnitt 56 des Einstellwerkzeugs 24 vorgesehen ist.
  • Ferner ist erkennbar, dass das Einstellwerkzeug 24 zweiteilig aufgebaut ist und einen, das Außengewinde 54 aufweisenden ersten Abschnitt 58 und einen zweiten Abschnitt 60 aufweist, die derart miteinander verbunden sind, dass sie gegeneinander verdreht werden können, aber in axialer Richtung unlösbar sind. Dies erfolgt durch eine Verstemmung, von welcher Verstemmpunkte 62 erkennbar sind. Das Schwenklager 40 wird von zwei Lagerbolzen 64 gebildet, die in entsprechende Aufnahmen 66 und 68 in den beiden Backen 30 und 34 eingreifen. Die Rückstellfedern 50 sind in Einsenkungen 70 gelagert. Eine Endlage der beiden Backen 30 und 34 wird über Anschläge 72 und 74 erreicht, die ein vollständiges Zuschwenken der distalen Enden 46 und 48 verhindern. Diese Enden 46 und 48 besitzen an der Innenfläche Umfangsrillen 76 zum Greifen einer Hinterschneidung 78 am Gabelkopf 16 der Knochenschraube 12.
  • Sind die beiden Backen 30 und 34, wie in den 1 und 2 dargestellt, gefügt, bildet sich zwischen diesen beiden Backen 30 und 34 ein Längsschlitz 82, in welchen Zapfen 84, die vom zweiten Abschnitt 60 radial abragen, eingreifen. Diese Zapfen 84 verhindern eine Verdrehung dieses zweiten Abschnitts 60, so dass dieser lediglich in Richtung der Längsachse 38 bewegt werden kann. Der erste Abschnitt 58 ist dagegen verschraubbar in der ersten Backe 30 geführt.
  • Am distalen Ende des zweiten Abschnitts 60 befinden sich zwei Fortsätze 86, die an ihrem freien Ende jeweils eine Einsenkung 88 aufweisen, mit welchen der Wirbelsäulenstab 20 in Richtung des Gabelkopfs 16 gedrückt werden kann. Dieser Wirbelsäulenstab 20 ist innerhalb eines Längsschlitzes 90 (siehe 1 und 2), der ebenfalls zwischen den beiden Backen 30 und 34 gebildet wird, verlagerbar und wird beim Einschrauben des Einstellwerkzeugs 24 in Richtung der Knochenschraube 12 bewegt.
  • In der 5 ist das Einstellwerkzeug 24 weiter eingeschraubt, als in der 1. Es ist erkennbar, dass das Außengewinde 54 aus dem Abschnitt 32, in welchem das Innengewinde 52 vorgesehen ist, axial hervortritt, so dass das Außengewinde 54 in den Schwenkbereich des proximalen Endes 44 der zweiten Backe 34 gelangt. Diese Backe 34 kann nun nicht mehr betätigt, insbesondere das proximale Ende 44 nicht mehr eingedrückt werden, so dass keine Gefahr besteht, dass der Gabelkopf 16 der Knochenschraube 12 von den distalen Enden 46 und 48, d.h. vom Instrument 10, frei kommt. Bei eingeschraubtem Einstellwerkzeug 24 ist also die Knochenschraube 12 am Instrument 10 gesichert.
  • Es kann nunmehr über die zentrale Öffnung 92 im Handgriff 28 mittels eines geeigneten Werkzeugs eine Madenschraube in Richtung der Längsachse 38 eingeführt und in den Gabelkopf 16 eingeschraubt und dadurch der Wirbelsäulenstab 20 an der Knochenschraube 12 fixiert werden.
  • Sollten höhere Kräfte oder exakte Drehmomente aufgebracht werden müssen, kann das Instrument 10, wie in 6 dargestellt, mit zusätzlichen externen Werkzeugen bestückt werden. Einerseits kann ein zusätzlicher, externer Handgriff 94 am Haltegriff 28 befestigt werden, indem eine Aufnahmegabel 96 mit radial nach innen vorspringenden Zapfen 98 derart axial auf den Handgriff 28 aufgeschoben wird, dass die Zapfen 98 in über den Umfang verteilt angeordnete, in Richtung des proximalen Endes 42 axial offene Zapfenaufnahmen 100 eingreifen.
  • Außerdem kann der Drehgriff 26 mit einem externen Drehgriff 102 bestückt werden, indem in die zentrale Öffnung 92 ein eine Verzahnung 104 aufweisender Adapter 106 eingesetzt wird, auf welchen der Drehgriff 102 aufgeschoben wird, der an Flanken 108 formschlüssig mit dem Adapter 106 verbunden werden kann. Der Drehgriff 102 besitzt einen Drehmomentbegrenzer 110 und kann von Linksdrehung auf Rechtsdrehung umgeschaltet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Instrument 10 kann eine Knochenschraube 12 auf einfache Weise mit einem Wirbelsäulenstab 20 verbunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1694226 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Instrument (10) für eine mit einem Wirbelsäulenstab (20) zu verbindende Knochenschraube (12), wobei das Instrument (10) ein im Wesentlichen zylindrisches und hohles Gehäuse (22) sowie ein das Gehäuse (22) axial durchsetzendes Einstellwerkzeug (24) aufweist, welches an einem Abschnitt (32) ein Außengewinde (54) aufweist und in ein Innengewinde (52) des Gehäuses (22) eingeschraubt ist, und wobei das Gehäuse (22) zangenartig aufgebaut ist und eine erste und eine zweite Backe (30, 34) aufweist, die gegenüber dem Benutzer jeweils ein proximales und ein distales Ende (42, 44, 46, 48) aufweisen und die distalen Enden (46, 48) am Kopf (16) der Knochenschraube (12) angreifen, wobei die beiden Backen (30, 34) über eine zwischen den distalen und proximalen Enden (42, 44, 46, 48) liegende, orthogonal zur Längsachse (38) des Gehäuses (22) verlaufende Schwenkachse (40) gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (52) des Gehäuses (22) an einem proximalen Ende (42) einer einzigen Backe (30) vorgesehen ist.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Backen (30, 34) nicht kreuzen
  3. Instrument nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Längsachse (38) des Innengewindes (52) eine Backe (30) starr und eine Backe (34) schwenkbar ist.
  4. Instrument nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Innengewinde (52) aufweisende Backe (30) die andere Backe (34) in axialer Richtung insbesondere mit ihrem Innengewinde (52) überragt.
  5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellwerkzeug (24) in Achsrichtung zumindest zweiteilig aufgebaut ist und einen mit dem Außengewinde (54) versehenen drehbaren Abschnitt (58) und einen am Wirbelsäulenstab angreifenden drehfesten Abschnitt (60) aufweist.
  6. Instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der drehfeste Abschnitt (60) in Längsrichtung zwischen den beiden Backen (30, 34) geführt ist.
  7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zusammendrücken der proximalen Enden (42, 44) der Backen (30, 34) die eine Backe (34) in die Gewindeflucht des Außengewindes (54) des Einstellwerkzeugs (24) eingreift.
  8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellwerkzeug (24) hohl ausgebildet ist und der Hohlkörper einen Außendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Kopfes (16) der Knochenschraube (12) entspricht.
  9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (54) des Einstellwerkzeugs (24) einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser oder Abstand der zusammengedrückten proximalen Enden (42, 44) der Backen (30, 34).
  10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) und/oder das Einstellwerkzeug (24) Aufnahmen) 92, 100) für zusätzliche Halte- (94) und/oder Drehgriffe (102) aufweist.
DE102013207183.3A 2013-04-20 2013-04-20 Instrument Withdrawn DE102013207183A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207183.3A DE102013207183A1 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Instrument
EP14164608.3A EP2792325B1 (de) 2013-04-20 2014-04-14 Chirurgisches Instrument
US14/257,404 US9861419B2 (en) 2013-04-20 2014-04-21 Device for handling a bone screw
US15/855,772 US20180116703A1 (en) 2013-04-20 2017-12-27 Device for handling a bone screw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207183.3A DE102013207183A1 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207183A1 true DE102013207183A1 (de) 2014-10-23

Family

ID=50479070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207183.3A Withdrawn DE102013207183A1 (de) 2013-04-20 2013-04-20 Instrument

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9861419B2 (de)
EP (1) EP2792325B1 (de)
DE (1) DE102013207183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205362A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492203B2 (en) * 2004-02-17 2016-11-15 Globus Medical, Inc. Facet joint replacement instruments and methods
US20150105831A1 (en) * 2009-10-09 2015-04-16 Synthes Usa, Lla Tightening device for spine surgery
JP2018504989A (ja) * 2015-02-13 2018-02-22 ハートウェア、インコーポレイテッド 複合トンネル穿孔器具
FR3039390B1 (fr) * 2015-07-31 2021-04-02 Clariance Dispositif de prehension pour vis pediculaire
US10052140B2 (en) * 2016-10-05 2018-08-21 Stryker European Holdings I, Llc Apparatus and method for fenestrated screw augmentation
US10610269B2 (en) 2017-09-05 2020-04-07 Medos International Sarl Modular surgical instruments and related methods
DE102017123907A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
WO2020128881A1 (en) * 2018-12-18 2020-06-25 Naude Thomas Blignaut Orthopaedic tool
DE102022002763A1 (de) * 2022-07-29 2024-02-01 Taurus Gmbh & Co. Kg Instrumentensatz und Tulpe selbigens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080154277A1 (en) * 2004-10-26 2008-06-26 Scott Machalk Tool apparatus for locking a spinal rod in an anchoring device therefor
EP1694226B1 (de) 2003-12-17 2009-09-02 DePuy Spine, Inc. Instrumente und verfahren für den knochenankereingriff und die wirbelstangenreduktion
DE202011102890U1 (de) * 2011-05-25 2011-11-16 Humantech Germany Gmbh Instrument zur Einführung und Repositionierung eines Wirbelsäulenstabs in ein dorsales Schrauben-Stab-Implantat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7278995B2 (en) * 2002-06-04 2007-10-09 Howmedica Osteonics Corp. Apparatus for securing a spinal rod system
US7842044B2 (en) * 2003-12-17 2010-11-30 Depuy Spine, Inc. Instruments and methods for bone anchor engagement and spinal rod reduction
US20060293692A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-28 Whipple Dale E Instruments and methods for manipulating a spinal fixation element
US20090030420A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Depuy Spine, Inc. Spinal rod reduction instruments and methods for use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1694226B1 (de) 2003-12-17 2009-09-02 DePuy Spine, Inc. Instrumente und verfahren für den knochenankereingriff und die wirbelstangenreduktion
US20080154277A1 (en) * 2004-10-26 2008-06-26 Scott Machalk Tool apparatus for locking a spinal rod in an anchoring device therefor
DE202011102890U1 (de) * 2011-05-25 2011-11-16 Humantech Germany Gmbh Instrument zur Einführung und Repositionierung eines Wirbelsäulenstabs in ein dorsales Schrauben-Stab-Implantat

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205362A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
WO2016150920A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum verbinden eines korrekturstabs mit einer knochenschraube
DE102015205362B4 (de) * 2015-03-24 2017-04-13 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
US10166050B2 (en) 2015-03-24 2019-01-01 Silony Medical International AG Instrument for connecting a correction rod to a bone screw

Also Published As

Publication number Publication date
EP2792325B1 (de) 2018-07-18
US20140316423A1 (en) 2014-10-23
EP2792325A1 (de) 2014-10-22
US20180116703A1 (en) 2018-05-03
US9861419B2 (en) 2018-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792325B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0688187B1 (de) Medizinische zange
DE202009017470U1 (de) Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
EP2316358A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102015205362A1 (de) Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
EP2773271B1 (de) Handhabe für ein medizinisches instrument
EP3035877B1 (de) Chirurgisches instrument zum manipulieren, positionieren und fixieren eines chirurgischen stabes relativ zu einem implantat
EP3197373A1 (de) Modulares chirurgisches instrument der ein-wege-bauart
DE102015110060A1 (de) Zange mit zwei sich in einem Gelenkbolzen kreuzenden Zangenschenkeln
EP3563973B1 (de) Zange
EP3210724A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE202014103380U1 (de) Kombinierbare Antriebsvorrichtung
EP2529890B1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE10224190B3 (de) Medizinische Zange
DE102007035132A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Spreizen von Gewebe
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
DE102007016498B4 (de) Chirurgischer Instrumentengriff und chirurgisches Instrument
EP2756924B1 (de) Justierung eines Drehmomentschlüssels
DE10049060A1 (de) Rohrschaftzange vorzugsweise für die Zahnheilkunde
EP1519689B1 (de) Medizinisches Instrument mit Griffanordnung
EP2965701B1 (de) Stabfassklemme
DE10346456A1 (de) Knarre für medizinische und zahnmedizinische Zwecke
DE19737202C1 (de) Werkzeug
DE10305175A1 (de) Dentalratsche
DE102018105227A1 (de) Sicherungsanordnung zur Positionssicherung eines lösbaren Verbindungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned