DE102015108812A1 - Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015108812A1
DE102015108812A1 DE102015108812.6A DE102015108812A DE102015108812A1 DE 102015108812 A1 DE102015108812 A1 DE 102015108812A1 DE 102015108812 A DE102015108812 A DE 102015108812A DE 102015108812 A1 DE102015108812 A1 DE 102015108812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
shaped
abrasive particles
particles
particle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015108812.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-André Alary
Florent Polge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imertech SAS
Original Assignee
Center for Abrasives and Refractories Research and Development CARRD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Center for Abrasives and Refractories Research and Development CARRD GmbH filed Critical Center for Abrasives and Refractories Research and Development CARRD GmbH
Priority to DE102015108812.6A priority Critical patent/DE102015108812A1/de
Priority to US15/578,873 priority patent/US11225593B2/en
Priority to PL16731528.2T priority patent/PL3310870T3/pl
Priority to ES16731528T priority patent/ES2961235T3/es
Priority to CN201680015150.7A priority patent/CN107429147A/zh
Priority to EP16731528.2A priority patent/EP3310870B1/de
Priority to PCT/EP2016/062683 priority patent/WO2016193448A1/en
Priority to FIEP16731528.2T priority patent/FI3310870T3/fi
Priority to JP2017558411A priority patent/JP6877361B2/ja
Priority to EP23187536.0A priority patent/EP4253345A3/de
Priority to KR1020177034314A priority patent/KR102646856B1/ko
Priority to PT167315282T priority patent/PT3310870T/pt
Publication of DE102015108812A1 publication Critical patent/DE102015108812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/1115Minute sintered entities, e.g. sintered abrasive grains or shaped particles such as platelets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • C09K3/1418Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/443Nitrates or nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/606Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/765Tetragonal symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • C04B2235/945Products containing grooves, cuts, recesses or protusions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel auf Basis von alpha-Aluminiumoxid mit einer Härte HV von mindestens 20 GPa und einer Kristallstruktur mit einer mittleren Kristallgröße zwischen 100 nm und 300 nm, wobei die Schleifpartikel einen Körper mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche 2 gegenüberliegende angeordneten zweiten Oberfläche aufweisen, wobei beide Oberflächen durch eine zufällig geformte Seitenwand 3 mit einer Dicke (T) zwischen 20 µm und 500 µm voneinander getrennt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
  • Vor ca. 30 Jahren wurde ein neuer, wesentlich verbesserter Typ von Schleifkorn auf Basis von alpha-Aluminiumoxid, allgemein als Sol-Gel-Schleifkorn bezeichnet, entwickelt und vermarktet. Die Schleifleistung dieses neuen Schleifkorntyps gegenüber Metall, beispielsweise gemessen als Materialabtrag oder G-Faktor (Quotient aus Materialabtrag und Schleifmittelverschleiß), war drastisch höher als die, die mit konventionellen geschmolzenen Aluminiumoxid-Schleifkörnern erreicht wurde.
  • Ursprünglich wurden die Sol-Gel-Schleifkörner als Alternative zu den geschmolzenen mikrokristallin aufgebauten Zirkonkorund-Schleifkörnern entwickelt. Dementsprechend wird in der EP 0 024 099 B1 , die auf 1979 zurückgeht, ein auf α-Aluminiumoxid basierendes, körniges Schleifmineral beansprucht, das mindestens 10% Zirkonoxid, Hafniumoxid oder Kombinationen von Zirkonoxid und Hafniumoxid als modifizierende Komponente enthält. In den folgenden Jahren wurden zahlreiche Sol-Gel-Schleifkorn Patente und Patentanmeldungen veröffentlicht, wobei die ursprüngliche Idee eines Verbunds aus Aluminiumoxid und Zirkonoxid fallengelassen wurde, weil offensichtlich allgemein gefunden wurde, dass Produkte auf Basis von reinem Aluminiumoxid oder Sol-Gel-Schleifkörner, die geringe Mengen an anderen, von Zirkonoxid unterschiedlichen, modifizierenden Additiven enthielten, leistungsfähiger waren als Zirkonkorund-Schleifkörner auf Sol-Gel-Basis.
  • Sol-Gel Schleifkörner werden üblicherweise durch Dispergieren von Aluminiumoxidmonohydrat in saurem Wasser, Gelieren der Dispersion, Trocknen des erhaltenen Gels, zerkleinern des getrockneten Gels zu Gelpartikel, Kalzinieren der getrockneten Partikel, um das Wasser und andere flüchtige Stoffe zu entfernen, und Sintern der Partikel bei einer Temperatur weit unter dem Schmelzpunkt von Aluminiumoxid hergestellt. Häufig werden zusätzlich ein oder mehrere Modifizierungsmittel, Keimbildner, Kornwachstumsinhibitoren oder andere Additive eingesetzt, um die Eigenschaften und die Schleifleistung der Aluminiumoxid-Schleifkörner weiter zu verbessern.
  • Die Herstellung von dichten Sol-Gel-Schleifkörnern auf Basis von Aluminiumoxid wird beispielsweise in den US-Patentenschriften US 4,314,827 ; US 4,881,951 und US 5,227,104 beschrieben.
  • In den letzten 15 Jahren wurden darüber hinaus zahlreiche Patente und Patentanmeldungen veröffentlicht, die Sol-Gel-Schleifpartikel auf Basis von alpha-Aluminiumoxid beschreiben, die eine genau vorgegebene Form aufweisen.
  • Das US-Patent US 5,201,916 beschreibt Schleifkornpartikel, die Formen aufweisen, die als dünne Teilchen mit dreieckiger, rechteckiger oder anderen geometrischen Formen charakterisiert werden können. Derartige Schleifkornpartikel werden hergestellt durch die Bereitstellung einer Dispersion, die Partikel umfasst, welche in alpha-Aluminiumoxid umgewandelt werden können, und das Einbringen dieser Dispersion in ein formgebende Vertiefung mit einer vorgegebenen Form. Nach dem Gelieren und Trocknen werden Vorläufer für Schleifkornpartikel erhalten, die eine vorgegebene Form aufweisen. Diese Partikel werden aus der formgebenden Vertiefung entfernt und anschließend kalziniert und gesintert.
  • Ähnlich geformte Produkte und Verfahren werden beispielsweise in den US-Patenten US 7,384,437 ; US 8,123,828 ; US 8,764,865 ; US 8,142,531 ; US 8,142,891 und US 8,142,532 beschrieben.
  • Die in den oben angeführten Dokumenten beschriebenen Verfahren und Produkte haben den Nachteil, dass – um eine vorgegebene Form zu erhalten – Formen mit einer bestimmten Größe und Form eingesetzt werden, die der Größe und Form des gewünschten Schleifkorns entsprechen. Die mittlere Teilchengröße der gewünschten Schleifkörner liegt jedoch im Bereich von 1 mm oder darunter, so dass die oben erwähnte Formgebungstechnik in den meisten Fällen kompliziert und vor allem wenig produktiv ist.
  • Die EP 0 318 168 B1 beschreibt Schleifkörner in Form von Plättchen. Die Herstellung der Plättchen erfolgt über das Sol-Gel-Verfahren, wobei beispielsweise das Gel durch Extrusion zu einer Schicht mit einer bestimmten Dicke geformt, anschließend getrocknet und dann zu Partikeln zerkleinert wird. Die zerkleinerten Partikel werden kalziniert und gesintert. Bezüglich der erhaltenen plättchenförmigen Schleifkörner wird weder eine besondere Kristallstruktur noch eine besondere chemische Zusammensetzung beschrieben. Auf dem Markt sind derartige Schleifkörner bisher nicht in Erscheinung getreten, obwohl das Patent bereits auf das Jahr 1987 zurückgeht.
  • In der US-Patentanmeldung 2010/0319269 A1 werden dreieckig geformte Schleifpartikel mit einem geringen Rundheitsfaktor beschrieben. Es wird ausgeführt, dass durch eine besonders exakte Formgebung der geformten Schleifpartikel höhere Schleifleistungen erreicht werden.
  • Obwohl in den letzten 15 Jahren zahlreiche unterschiedlich geformte Schleifkörner beschrieben wurden, wird bis heute lediglich ein geformtes Schleifkorn, das eine Dreiecksform aufweist, als Produkt unter dem Markennamen „Cubitron II“ erfolgreich vermarktet. Gleichzeitig schreiben die Fachleute den geformten Schleifkörnern jedoch ein hohes Leistungspotential zu, so dass eine große Nachfrage nach alternativen geformten Schleifkörnern mit hoher Schleifleistung besteht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, günstig herzustellende und leistungsstarke, geformte Schleifpartikel zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Anmeldung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung solcher geformter Schleifpartikel auf Basis von α-Aluminiumoxid zur Verfügung zu stellen.
  • Überraschenderweise wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung gefunden, dass auch plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel auf Basis von α-Aluminiumoxid überragende Eigenschaften für bestimmte Schleifoperationen aufweisen, vorausgesetzt, dass diese Schleifpartikel eine sehr feine Kristallstruktur mit einer mittleren Kristallgröße zwischen 100 nm und 300 nm sowie eine hohe Härte HV von mehr als 20 GPa aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzen die erfindungsgemäßen plättchenförmigen, zufällig geformten, gesinterten Schleifpartikel eine chemische Zusammensetzung, die zwischen 1 Gew.-% und 20 Gew.% Zirkonoxid umfasst. In diesem Fall weist die Kristallstruktur eine dominierende kontinuierliche Phase von α-Aluminiumoxidkristallen und eine Sekundärphase mit im Wesentlichen intragranularen Zirkonoxidkristallen auf, wobei die mittlere Kristallgröße der Aluminiumoxid- und Zirkonoxidkristalle zwischen 100 nm und 300 nm beträgt und die Kristallgröße der Zirkonoxidkristalle unter 100 nm liegt.
  • Die plättchenförmigen, zufällig geformten, gesinterten Schleifpartikel besitzen allgemein einen Formkörper mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegend angeordneten zweiten Oberfläche, wobei beide Oberflächen durch eine zufällig geformte Seitenwand mit einer Dicke (T) zwischen 20 µm und 500 µm voneinander getrennt sind.
  • Die plättchenförmigen, zufällig geformten, gesinterten Schleifpartikel können wirkungsvoll durch verschiedene Kornformfaktoren auf Grundlage von Bildanalysen charakterisiert werden.
  • Der äquivalente Kreisdurchmesser (X) ist definiert als der Durchmesser des Kreises mit der gleichen Fläche wie die des zu bestimmenden Teilchens. Der äquivalente Kreisdurchmesser (X) kann auf Basis der gemessenen Fläche (A) des Teilchens nach der Gleichung (1) berechnet werden:
    Figure DE102015108812A1_0002
  • Die Zirkularität (C) ist definiert als der Grad der Ähnlichkeit des Teilchens mit einem Kreis. Je weiter das Teilchen von einem perfekten Kreis entfernt ist, umso geringer ist der Wert für die Zirkularität. Die Zirkularität kann auf Basis der gemessenen Fläche (A) und der Umfangslänge (P) berechnet werden. ISO 9276-6 (2006) definiert die Zirkularität nach Gleichung (2):
    Figure DE102015108812A1_0003
  • Wie in der meisten älteren Literatur wird das Längenverhältnis (AR = aspect ratio) im vorliegenden Fall als Länge geteilt durch Breite berechnet. Dabei ist die Länge die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Umfang des Teilchens parallel zur Hauptachse. Die Breite ist die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Umfang parallel zur Nebenachse. Die Hauptachse verläuft durch den Mittelpunkt der Masse des Teilchens entsprechend der Form mit der minimalen Rotationsenergie. Die Nebenachse verläuft durch das Massenzentrum des Teilchens und ist immer senkrecht zur Hauptachse.
  • Der Ungleichheitsfaktor (UE) berücksichtigt bei der Berechnung auf Grundlage der gemessenen Fläche (A) und der Umfangslänge (P) nach der Gleichung (3) unterschiedliche Geometrien (d.h. einen Kreis, ein Rechteck, ein Quadrat und ein gleichseitiges Dreieck):
    Figure DE102015108812A1_0004
  • Einige beispielhafte UE-Werte für verschiedene Geometrien sin in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1
    Kreis Quadrat gleichseitiges Dreieck Rechteck
    L = 1.5 W L = 2 W L = 3 W
    π2 ~ 9.87 4π ~ 12.57 3√3π ~ 16.32 ~13.09 ~14.13 ~16.76
  • Eine weitere Möglichkeit zur Charakterisierung der plättchenförmigen, zufällig geformten, gesinterten Schleifpartikel ergibt sich aus der Verwendung eines Umfangszufallsfaktors (PRF = Perimeter Randomness Factor), der durch die Tangenten eines gleichseitigen Dreiecks, eines Rechtecks oder eines Kreises entlang der Seitenwand des Umfangs der plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel bestimmt wird. Der PRF (%) wird durch Division des zur Vervollständigung des regulären geometrischen Körpers fehlenden Flächenbereiches (M) durch den tatsächlichen Flächenbereich (A) des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens und Multiplizieren mit 100 berechnet. Die Messung wird mit Hilfe einer Bildanalysensoftware oder einer ähnlichen geeigneten Messtechnik durchgeführt. Die Messung wird dabei so oft wiederholt bis die Umfänge von mindestens 50 einzelnen plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikeln vermessen sind, wobei sich der mittlere Umfangszufallsfaktor (APRF) aus dem Mittelwert der mindestens 50 Resultate ergibt. Ein mittlerer Umfangszufallsfaktor von 100 % würde bedeuten, dass der fehlende Flächenbereich genau so groß ist wie der tatsächliche Flächenbereich der vermessenen Schleifkörner.
  • Es wurde gefunden, dass mit plättchenförmigen Schleifkörnern besonderes gute Schleifergebnisse erzielt werden können, wenn der mittlere Umfangszufallsfaktor mehr als 15 %, vorzugsweise mehr als 20 % und besonders bevorzugt zwischen 30 % und 100 % beträgt. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass die unregelmäßig angeordneten Ecken, Kanten einer Vielzahl von Plättchen im Schleifmittel im Mittel eine relativ gleichmäßige, mit besonders vielen Schneidkanten versehene Schleiffläche ergeben und auf diese Weise einen hohen Materialabtrag generieren. Diese Erklärung stützt sich vor allem auf optische Untersuchungen der Schleifmittel.
  • Ein anderer Weg, um den „Zufallscharakter“ der Plättchen zu beschreiben, kann durch Untersuchung der Streuung der Flächenbereiche oder Längenverhältnisse der einzelnen plättchenförmigen Partikel im Vergleich zu einem ausgesuchten geformten Teilchen, wie zum Beispiel ein gleichseitiges Dreieck wie Cubitron II. Die Streuung der Flächenbereiche von Teilchen zu Teilchen wird zusammen mit einigen wichtigen Kornformfaktoren für einige ausgesuchte Schleifpartikel in der folgenden Tabelle 2 dargestellt. Zur Beschreibung der Streuung der Flächenbereiche wurde das Excel-Software-Programm ANOVA genutzt. Tabelle 2
    Kornformfaktor Schleifkörner
    ZTA 2.5 ZTA 5 ZTA 5cc ZTA 10 Cub. 321 Cub. II
    C 0.63 0.61 0.68 0.615 0.73 0.58
    AR 1.74 1.94 1.58 1.69 1.54 1.08
    UE 15.94 16.55 14.75 16.704 13.70 17.02
    X (µm) 853 801 696 790 746 655
    APRF (%) 34.8 44.5 32.4 28.9 26.3 3.3
    Streuung der Flächenbereiche
    Summe der Abweichungen (µm2) 692517 1062519 501266 1180156 638691 97022
    Mittelwert der Abweichungen zwischen den einzelnen Partikeln (µm2) 7960 8781 3298 13113 6141 741
    Streuung (µm2)2 192424478 550767550 26802699 1795831726 234629121 2040501
    Standardabweichung (µm2) 13872 23468 5177 42377 15318 1428
    % 971 1643 362 2967 1072 100
  • Bei den in der Tabelle 2 aufgeführten ausgesuchten Schleifkörnern handelt es sich um erfindungsgemäße plättchenförmige, zufällig geformte Schleifpartikel in der Körnung P36 mit jeweils 2.5 Gew.% (ZTA 2.5), 5 Gew.% (ZTA 5) oder 10 Gew.% (ZTA 10) Anteilen an Zirkonoxid, die nach den Beispielen 7, 8 und 9 erhalten wurden. Als Vergleich werden ein kommerziell erhältliches, nicht geformtes Schleifkorn (Cub. 321) und ein in Form von gleichseitigen Dreiecken ausgebildetes Schleifkorn (Cub. II) herangezogen. Die chemische Zusammensetzung der beiden letztgenannten Schleifkörner entspricht dem Vergleichsbeispiel 1.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit den plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchen dann besonders gute Resultate erzielt werden, wenn sie einen gewissen Grad an Zirkularität und geringe Unterschiede in Länge und Breite aufweisen. Vorteilhaft liegt das typische Verhältnis von Länge zur Breite zwischen 1.20 und 1.90, vorzugsweise zwischen 1.40 und 1.70, besonders bevorzugt unter 1.60. Ein Beispiel für den letztgenannten Typ von plättchenförmigen Schleifpartikeln ist ZTA 5cc, das nach Beispiel 8 hergestellt wurde, jedoch zusätzlich nach dem Sintern zerkleinert und klassiert wurde. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass in diesem Fall besonders gleichmäßige Schleifoberflächen ausgebildet werden können, wenn die plättchenförmigen Schleifpartikel nach dem elektrostatischen Streuen mit ihrer Seitenwand senkrecht auf der Schleifmittelunterlage stehen.
  • So werden besonders dann gute Schleifresultate erzielt, wenn die Zirkularität (C) im Bereich von 0.6 bis 0.7 liegt. Es hat sich auch gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn Ungleichheitsfaktor (UE) der plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel zwischen 10 und 17 liegt.
  • Eine weitere geeignete Eigenschaft zur Charakterisierung der plättchenförmigen, zufällig geformten, gesinterten Schleifpartikel ist das Verhältnis von Länge zur Dicke, das typischerweise im Bereich von 2 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 4 bis 8, liegt. Auch hier wurde gefunden, dass die plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel eine gewisse Kompaktheit mit einem entsprechenden Verhältnis von Länge zu Dicke aufweisen müssen, um erfolgreich in Schleifmitteln eingesetzt werden zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzt die zufällig geformte Seitenwand eine Dicke (T) zwischen 150 µm und 450 µm. Die mittlere Kristallgröße der Aluminiumoxid- und Zirkonoxidkristalle liegt vorteilhaft unter 250 nm.
  • Soweit sich die entsprechenden Kornformfaktoren nicht bereits durch die Dicke der vorgegebenen Gelschicht und die spätere Zerkleinerung ergeben, können die Verhältnisse durch zusätzliche Klassierungsmaßnahmen, wie z.B. Sieben oder eine Kornformsortierung beispielsweise über einen Vibrationstisch, eingestellt werden.
  • Partikelgrößen und -formen wurden mit Hilfe eines optischen Mikroskops STEMI SV6 (Carl Zeiss GmbH) gemessen. Die Partikelgröße und Partikelform wurden mit der Software ImageJ analysiert, die bei der Anfertigung des Abbildung die entsprechenden Flächenbereiche und Umfangslänge jedes einzelnen passend gelegenen und separierten Teilchens berechnet. Das Verfahren ist zuverlässig und liefert reproduzierbare Werte.
  • Aufgrund der Tatsache, dass beim Sol-Gel-Verfahren eine Magnesiumnitratlösung als Kristallwachstumsinhibitor und Peptisierungsmittel eingesetzt wird, umfasst die chemische Zusammensetzung der plättchenförmigen, zufällig geformten Sol-Gel-Schleifpartikel vorzugsweise zwischen 0.5 Gew.% und 5 Gew.% MgO.
  • Darüber hinaus wurde gefunden, dass bereits ein Anteil zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.% Zirkonoxid ausreicht, um leistungsstarke Schleifpartikel für bestimmte Schleifoperationen zu erhalten. Somit enthalten die plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel in einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.% Zirkonoxid.
  • Mindestens 50 Gew.%, vorzugsweise 75 Gew.%, des Zirkonoxids liegen in der tetragonalen Modifikation vor.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens eine Oberfläche gleichmäßig strukturiert und weist Strukturelemente, wie Noppen, Mulden, Wellen, Zähne, Sägezähne, Pyramiden, Kegel und/oder sonstige Vertiefungen oder Überstände, auf. Auf diese Weise wird die Einbindung der plättchenförmigen Schleifpartikel in Schleifmitteln, wie z.B. Schleifscheiben, Schleifbändern und Fiberscheiben, verbessert und deren Verschleiß kann zusätzlich reduziert werden. Es versteht sich von selbst, dass sich eine weitere Verbesserung ergibt, wenn beide Oberflächen gleichmäßig strukturiert sind und die oben genannten Strukturelemente aufweisen. Die Strukturelemente können der Oberfläche des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens durch Aufbringen des Gels vor dem Trocknen auf eine Unterlage, die eine spiegelbildliche Struktur aufweist, verliehen werden. Die zweite gleichmäßig strukturierte Oberfläche kann durch Behandeln der Oberfläche der aufgebrachten Gelschicht mit einer Texturrolle, die ebenfalls eine spiegelbildliche Struktur aufweist, erhalten werden. In diesem Fall ist es natürlich eine Voraussetzung, dass die Konsistenz des Gels fest genug ist, um die aufgebrachte Struktur während des Trockenvorgangs beizubehalten.
  • Das Verfahren zur Herstellung der plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel umfasst die folgenden Schritte:
    • – Herstellung einer Dispersion von α-Aluminiummonohydrat in angesäuertem Wasser, das α-Aluminiumoxidkeime mit einer Partikelgröße von weniger als 300 nm enthält;
    • – Gelieren der Dispersion durch Zugabe einer wässrigen Lösung einer Zirkonium- und Magnesiumverbindung;
    • – Abformen des Gels zu einer Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke durch ein beliebiges passendes Verfahren, wie z.B. Extrusion, Einfüllen in eine Form, Pressen, Ausbreiten, oder Beschichten;
    • – Trocknen des ausgeformten Gels, um plättchenförmiges Vorläufermaterial für Schleifkörner zu erhalten;
    • – Zerkleinern und Sieben des plättchenförmigen Vorläufermaterials für Schleifkörner, um plättchenförmige, zufällig geformte Vorläufer für Schleifpartikel zu erhalten;
    • – wahlweise Kalzinieren der Vorläuferpartikel für Schleifkörner;
    • – Sintern der Vorläuferpartikel für Schleifkörner bei Temperaturen unterhalb von 1450 °C, um plättchenförmige, zufällig geformte Schleifpartikel zu erhalten: und
    • – erneutes Zerkleinern und Klassieren wahlweise; und
    • – wahlweise zusätzliches Zerkleinern, Sieben und Klassieren der gesinterten, plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel, um plättchenförmige, zufällig geformte Schleifpartikel mit einem Längenverhältnis (AR) von weniger als 1.70, vorzugsweise weniger als 1.60, zu erhalten.
  • Die Herstellung der α-Aluminiumoxidkeine ist ein besonders wichtiger Verfahrensschritt, der beispielsweise durch Nassvermahlen von einem feinkörnigem α-Aluminiumoxidpulver mit einer Partikelgröße von weniger als 3 µm in einer Kugelmühle und anschließendes Zentrifugieren der vermahlenen Dispersion durchgeführt wird, um α-Aluminiumoxidkeime mit einer Partikelgröße von weniger als 100 nm zu erhalten. Die für die Herstellung von plättchenfömigen, zufällig geformten Schleifpartikel eingesetzte Menge an Keimen liegt typischerweise in dem Bereich von 1 Gew.% bis 5 Gew.%, vorteilhaft bei ca. 2 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Schleifpartikelprodukts. Die zentrifugierte Keimdispersion wird zur Herstellung der gekeimten Dispersion von α-Aluminiumhydrat in saurer wässriger Lösung zu einer 20 Gew.%–30 Gew.%igen wässrigen Lösung von α-Aluminiumoxidmonohydrat gegeben, wobei der pH der Lösung durch Zugabe von genügend Salpetersäure auf ca. 2.5 eingestellt wird. Die erhaltene Lösung wird unter Einsatz eines Mischers mit hohen Scherkräften homogenisiert und anschließend bei Raumtemperatur durch Zugabe einer Salzlösung, die ausreichend Zirkoniumacetat und Magnesiumnitrat enthält, um Schleifpartikel mit einer chemischen Zusammensetzung zu erhalten, die 1 Gew.%–20 Gew.% Zirkonoxid und 1 Gew.%–5 Gew.% Magnesiumoxid umfasst, geliert. Das Gel wird beispielsweise durch Extrusion über ein Mundstück mit einer entsprechenden Schlitzdüse zu einer flachen Schicht mit einer Schichtdicke von ca. 800 µm–1600 µm ausgeformt. Die flache Schicht wird bei Temperaturen um 100 °C getrocknet, wobei die Dicke der Schicht sehr stark schrumpft und Risse ausgebildet werden. Das getrocknete Material wird zerkleinert und gesiebt, um plättchenförmige, zufällig geformte Vorläufer für Schleifpartikel zu erhalten. Diese Vorläuferpartikel werden wahlweise bei einer Temperatur zwischen 600 und 700 °C kalziniert und anschließend bei ca. 1360 °C im Drehrohrofen für 20 Minuten gesintert. Nach dem Sintern werden die die gesinterten Schleifpartikel vorzugsweise noch einmal zerkleinert, gesiebt und/oder beispielsweise mit Hilfe einer Vibrationstisches klassiert, um plättchenförmige Schleifpartikel mit einem Längenverhältnis von weniger als 1.70, vorzugsweise weniger als 1.60, zu erhalten.
  • Neben der Extrusion kann jede andere geeignete Methode, wie z.B. Pressen, Einfüllen in eine Form, Ausbreiten, Versprühen und Beschichten ebenfalls zum Formen des Gels eingesetzt werden.
  • Allgemein besitzen die plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel eine Härte HV von mehr als 20 GPa, vorzugsweise mehr als 22 GPa, und eine Dichte von mehr als 97% der theoretischen Dichte.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird zusätzlich mit Hilfe von Abbildungen erläutert, die der Beschreibung als 1 bis 4 beigefügt sind.
  • 1 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines geätzten Anschliffs eines plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens.
  • 2A zeigt die mit Hilfe eines gleichmäßigen Dreiecks vermessenen Flächenbereiche eines plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikels
  • 2B zeigt die mit Hilfe eines Rechtecks vermessenen Flächenbereiche eines plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikels.
  • 2C zeigt die mit Hilfe eines Kreises vermessenen Flächenbereiche eines plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikels.
  • 3A zeigt eine Draufsicht des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens aus den 2A2C.
  • 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens aus den 2A2C.
  • 4 zeigt eine vergleichende graphische Darstellung der Schleifleistung der plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel und Schleifpartikeln nach dem Stand der Technik.
  • Die 1 zeigt die mikrokristalline Struktur der plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel, die eine vorherrschende kontinuierliche Phase von α-Aluminiumoxidkristallen und eine Sekundärphase von im Wesentlichen intergranular orientierten Zirkonoxidkristallen 1 umfasst. Die chemische Zusammensetzung des analysierten Beispiels weist 2.5 Gew.% Zirkonoxid und 1 Gew.% Magnesiumoxid auf. Das Muster wurde unter Einsatz von 2 Gew.% α-Aluminiumoxid-Keimen mit einer Partikelgröße unter 100 nm hergestellt. Das oben beschriebene plättchenförmige Schleifteilchen besitzt eine Härte HV von 23.6 GPa und eine Dichte von 98.6% der theoretischen Dichte. Die mittlere Kristallgröße beträgt zwischen 100 und 300 nm und die Kristaqllgröße der Zirkonoxidkristalle 1 liegt unter 100 nm.
  • Die 2A bis 2C erläutern das Messverfahren für die Bestimmung des mittleren Umfangszufallsfaktor (APRF). Der Umfangszufallsfaktor (PRF) wird durch die entlang der Seitenwand des Umfangs des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens eingezeichneten Tangenten eines gleichmäßigen Dreiecks (siehe 2A), eines Rechtecks (siehe 2B), oder eines Kreises (siehe 2C) bestimmt. Der PRF (%) wird berechnet durch Division des zur Vervollständigung des regulären geometrischen Körpers fehlenden Flächenbereiches (M) durch den tatsächlichen Flächenbereich (A) des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens und anschließendes Multiplizieren mit 100. Die Messung wird so oft wiederholt bis die Umfänge von mindestens 50 einzelnen plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikeln vermessen sind, wobei sich der mittlere Umfangszufallsfaktor (APRF) aus dem Mittelwert der mindestens 50 Resultate ergibt. Für die Berechnung sollte die nächstkommende gleichmäßige Geometrie eingesetzt werden. Somit sollte für ein plättchenförmiges, zufällig geformtes Schleifteilchen, das einen Umfang gemäß den 2A bis 2C aufweist, ein Kreis oder ein Rechteck eingesetzt werden.
  • Die 3A zeigt eine Draufsicht des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens gemäß den 2A bis 2C. Die Länge (L) ist die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Umfang des Teilchens parallel zur Hauptachse. Die Breite (W) ist die maximale Distanz zwischen zwei Punkten auf dem Umfang parallel zur Nebenachse. Die Hauptachse verläuft durch den Mittelpunkt der Masse des Teilchens entsprechend der Form mit der minimalen Rotationsenergie. Die Nebenachse verläuft durch das Massenzentrum des Teilchens und ist immer senkrecht zur Hauptachse.
  • Die 3B zeigt eine perspektivische Ansicht des plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifteilchens gemäß den 2A bis 2C. Das plättchenförmige, zufällig geformte Schleifteilchen besitzt einen Körper mit einer ersten Oberfläche 2 und einer zweiten Oberfläche, die der ersten Oberfläche gegenüberliegt, wobei beide Oberflächen durch eine zufällig geformte (verlaufende) Seitenwand 3 mit einer Dicke (T) zwischen 20 µm und 500 µm.
  • Die 4 zeigt eine graphische Darstellung einiger ausgesuchter Schleiftests von plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikeln im Vergleich zu nicht geformten gesinterten Schleifkörnern. Auf die 4 wird im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung der Schleiftests näher eingegangen.
  • Die vorliegende Erfindung wird zusätzlich anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die besonderen, in den Beispielen genannten Materialien und Mengen sowie die übrigen Bedingungen und Details nicht als ungewollte Einschränkung der Erfindung auszulegen sind.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Das Vergleichsbeispiel 1 wurde mit Hilfe der Imprägnierungsmethode unter Einsatz von ca. 2 Gew.% La2O3, 1 Gew.% Y2O3 und 1 Gew.% MgO als Modifizierungsmittel gemäß der Lehre des US-Patents US 4,881,951 hergestellt. Das so erhaltene Schleifkorn entspricht dem kommerziell unter dem Markennamen „Cubitron 321” erhältlichen Sol-Gel-Schleifkorn.
  • Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Eine Dispersion mit ca. 30 Gew.% Feststoffgehalt wurde durch Mischen von alpha-Aluminiumhydroxid-monohydrat zusammen mit 2 Gew.% Keimen, bezogen auf das Gesamtgewicht des gewünschten Produktes, in einer Wasser und 70%ige konzentrierte Salpetersäure enthaltenden Lösung gewonnen, wobei der pH-Wert auf ca. 2.5 eingestellt wurde. Das erhaltene Sol wurde mit 1 Gew.% Oxidäquivalent Magnesiumnitrat und 2.5 Gew.% Oxidäquivalent Zirkoniumacetat als modifizierende Komponenten versetzt, jeweils bezogen auf das Gewicht des gewünschten Produktes. Nach der Zugabe des Zirkoniumacetats und des Magnesiumnitrats erfolgte die Gelierung bei Raumtemperatur. Das Gel wurde bei ca. 100 °C getrocknet, um Schleifpartikel-Vorläufermaterial zu erhalten, das zerkleinert wurde, um die Teilchengröße auf eine Größe etwas über der des gewünschten Produkts zu reduzieren, und anschließend gesiebt. Die ausgesiebten Schleifpartikel-Vorläufer wurden für 20 Minuten bei 1360 °C in einem Drehrohrofen gesintert, um Schleifpartikel zu erhalten. Nach dem Sintern wurden die Schleifpartikel abschließend gesiebt, um ein Korn P36 nach FEPA zu erhalten.
  • Beispiele 3–6 (Vergleichsbeispiele)
  • Die Beispiele 3–6 wurden analog zu dem Vergleichsbeispiel 2 produziert mit der Ausnahme, dass 5 Gew.% (Beispiel 3), 10 Gew.% (Beispiel 4), 15 Gew.% (Beispiel 5) oder 20 Gew.% (Beispiel 6) Oxidäquivalent Zirkoniumacetat als modifizierende Komponente eingesetzt wurden.
  • Beispiel 7
  • Eine Dispersion mit ca. 30 Gew.% Feststoffgehalt wurde durch Mischen von alpha-Aluminiumhydroxid-monohydrat zusammen mit 2 Gew.% Keimen, bezogen auf das Gesamtgewicht des gewünschten Produktes, in einer Wasser und 70%ige konzentrierte Salpetersäure enthaltenden Lösung gewonnen, wobei der pH-Wert auf ca. 2.5 eingestellt wurde. Das erhaltene Sol wurde mit 1 Gew.% Oxidäquivalent Magnesiumnitrat und 2.5 Gew.% Oxidäquivalent Zirkoniumacetat als modifizierende Komponenten versetzt, jeweils bezogen auf das Gewicht des gewünschten Produktes. Nach der Zugabe des Zirkoniumacetats und des Magnesiumnitrats erfolgte die Gelierung bei Raumtemperatur. Das Gel wurde mit Hilfe eines Mundstücks, das eine rechteckige Düse von 1.5 mm Dicke und 3 cm Länge aufwies, auf eine Trägerplatte extrudiert, um eine Schicht zu erhalten. Das geformte Gel wurde bei ca. 100 °C getrocknet, um Schleifpartikel-Vorläufermaterial zu erhalten, das zerkleinert wurde, um die Teilchengröße auf eine Größe etwas über der des gewünschten Produkts zu reduzieren, und anschließend gesiebt. Die ausgesiebten Schleifpartikel-Vorläufer wurden für 20 Minuten bei 1360 °C in einem Drehrohrofen gesintert, um Schleifpartikel zu erhalten. Nach dem Sintern wurden die Schleifpartikel abschließend gesiebt, um ein Korn P36 nach FEPA zu erhalten.
  • Die gesinterten plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel haben eine Vickers-Härte HV von 23.6 GPa, ein Dichte von 98.6% der theoretischen Dichte und eine Kristallstruktur mit einer mittleren Kristallgröße von 170 nm. Die Partikel haben eine mittlere Länge ca. 1080 µm, eine mittlere Breite von ca. 620 µm und eine mittlere Dicke von ca. 180 µm.
  • Beispiele 8 und 9
  • Die Beispiele 8 und 9 wurden analog zu Beispiel 7 produziert mit dem Unterschied, dass 5 Gew.% (Beispiel 8) bzw. 10 Gew.% (Beispiel 9) Oxidäquivalent Zirkoniumacetat als modifizierende Komponente eingesetzt wurden.
  • Beispiel 11 (Schleiftest / 250 mm Fiberscheiben)
  • Die Fiberscheiben wurden durch elektrostatisches Streuen von ca. 40 g Schleifpartikel mit Hilfe einer elektrostatischen Streuanlage für Schleifkörner (Peter Schwabe GmbH) auf ein mit ca. 5 g Kunstharzgrundbinder beschichtetes vulkanisiertes Fiberpapier unter Anwendung eines elektrostatischen Feldes von 22–35 kV für 6–10 Sekunden hergestellt. Die beschichteten Fiberschleifscheiben wurde für 6 Stunden unterhalb von 100 °C ausgehärtet und anschließend mit ca. 35 g Deckbinder beschichtet und dann für 12 Stunden bei Temperaturen unterhalb von 140 °C ausgehärtet.
  • Die Tests wurden mit einem Korn P36 mit der folgenden Siebanalyse durchgeführt. Tabelle 3
    Korn P36
    Sieb No. µm %
    1 18 1000 0
    1 + 2 25 710 < 1
    1 bis 3 30 600 10–18
    1 bis 4 35 500 52–70
    1 bis 5 40 425 > 92
    pass through 5 40 425 < 8
  • Das Werkstück, ein Cr-Ni Rostfrei Stahl 1.457 Stab mit einem Durchmesser von 20 mm, wurde mit einer Kraft von 40 N bzw. 60 N gegen die mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierende Fiberscheibe gepresst. Beim Test wurde der Materialabtrag am Werkstück jeweils nach einem 2 Minuten-Zyklus gemessen. Jeder Testlauf umfasste insgesamt 8 Schleifzyklen, die jeweils von einer 2 minütigen Abkühlperiode unterbrochen wurden. Nach dem Testlauf wurde zusätzlich der Verschleiß der Fiberscheibe bestimmt. Table 4
    Beispiel mittlere Kristallgröße (µm) Härte HV (GPa) Schleiftest (40 N) Schleiftest (60N)
    Abtrag (g) G-Faktor (%) Abtrag (g) G-Faktor (%)
    1 (Vergleich) 250 20.2 137.6 100 230.7 100
    2 (Vergleich) 170 21.9 145.9 104 227.2 106
    3 (Vergleich) 175 22.4 126.2 92 220.1 103
    4 (Vergleich) 175 23.8 131.4 98 212.6 102
    5 (Vergleich) 140 24.4 128.5 92 209.3 98
    6 (Vergleich) 200 20.9 124.4 87 198.4 89
    7 (Erfindung) 170 23.6 151.6 117 252.6 125
    8 (Erfindung) 190 23.2 148.0 118 283.3 142
    9 (Erfindung) 145 22.2 135.5 102 252.1 121
  • Eine graphische Darstellung der Schleiftests einiger ausgesuchter Beispiele (1, 2, 7 und 8) ist in der 4 wiedergegeben. Dabei ist das Vergleichsbeispiel 1 mit Cubitron 321 bezeichnet. Das Vergleichsbeispiel 2 ist ein mit 2.5 Gew.% Zirkonoxid dotierter Sol-Gelkorund mit der Bezeichnung ZTA-SG2.5. Beispiel 7, ein plättchenförmig, zufällig geformtes Schleifteilchen, das die gleiche Zusammensetzung wie Beispiel 2 besitzt wird als ZTA-SG2.5 (Plates) bezeichnet. Beispiel 8, ein mit 5 Gew.% Zirkonoxid dotiertes erfindungsgemäßes Schleifteilchen hat die Bezeichnung ZTA-SG5 (Plates).
  • Der G-Faktor berechnet sich aus Gleichung (4), wobei ein direkter Bezug zum Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wird: G-Faktor = 100 × Abtrag (ZTA) × Verschleiß (Cubitron) / Verschleiß (ZTA) × Abtrag (Cubitron) (4)
  • In der Graphik ist deutlich zu erkennen, dass die beiden plättchenförmigen Musterbeispiele 7 und 8 insbesondere im ersten Zyklus eine signifikant höhere Abtragsleistung zeigen als die nicht geformten Schleifkörner, wobei das mit 5 Gew.% Zirkonoxid dotierte Beispiel 8 über den gesamten Test auf hohem Niveau verbleibt. Als weiterer Vorteil kommt hinzu, dass der Verschleiß des Schleifmittels bei allen mit Zirkonoxid dotierten Beispielen geringer ausfällt als beim Vergleichsbeispiel 1, was sich insbesondere bei dem Test mit höheren Drücken bemerkbar macht, so dass für das Beispiel 8 bei hohem Druck mit einem G-Faktor von 142% eine Leistungssteigerung von 42% zu verzeichnen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0024099 B1 [0003]
    • US 4314827 [0005]
    • US 4881951 [0005, 0055]
    • US 5227104 [0005]
    • US 5201916 [0007]
    • US 7384437 [0008]
    • US 8123828 [0008]
    • US 8764865 [0008]
    • US 8142531 [0008]
    • US 8142891 [0008]
    • US 8142532 [0008]
    • EP 0318168 B1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 9276-6 (2006) [0019]

Claims (17)

  1. Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel auf Basis von alpha-Aluminiumoxid, die einen Körper mit einer ersten Oberfläche und einer der ersten Oberfläche gegenüberliegende angeordneten zweiten Oberfläche aufweisen, wobei beide Oberflächen durch eine zufällig geformte Seitenwand mit einer Dicke (T) zwischen 20 µm und 500 µm getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel eine Kristallstruktur mit einer mittleren Kristallgröße zwischen 100 nm und 300 nm besitzen.
  2. Schleifpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung der Schleifpartikel zwischen 1 Gew.% und 20 Gew.% Zirkonoxid umfasst, wobei mindestens 50 Gew.% des Zirkonoxids in der tetragonalen Modifikation vorliegen.
  3. Schleifpartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallstruktur eine dominierende kontinuierliche Phase von α- Aluminiumoxidkristallen und eine Sekundärphase mit im Wesentlichen intragranularen Zirkonoxidkristallen umfasst, wobei die Kristallgröße der Zirkonoxidkristalle unter 100 nm liegt.
  4. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung zusätzlich zwischen 0.5 Gew.% und 5 Magnesiumoxid umfasst.
  5. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung der Schleifpartikel zwischen 1 Gew.% und 10 Gew.% Zirkonoxid umfasst.
  6. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75 Gew.% des Zirkonoxids in der tetragonalen Phase vorliegen.
  7. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kristallgröße der Aluminiumoxid- und Zirkonoxidkristalle weniger als 250 nm beträgt.
  8. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel eine Zirkularität (C) größer als 0.60 aufweisen.
  9. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel einen der Ungleichheitsfaktor (UE) zwischen 10 und 17 aufweisen.
  10. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel einen mittleren Umfangszufallsfaktor (ARPF) größer als 15% aufweisen.
  11. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zufällig geformte Seitenwand eine Dicke (T) zwischen 100 µm und 450 µm aufweist.
  12. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel ein Längenverhältnis (AR) zwischen 1.20 und 1.90 aufweisen.
  13. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel ein Längenverhältnis (AR) weniger als 1.60 aufweisen.
  14. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifpartikel ein Verhältnis von Länge zu Dicke im Bereich zwischen 2 und 10 aufweisen.
  15. Schleifpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Oberfläche gleichmäßig strukturiert ist mit Strukturelementen, wie Noppen, Mulden, Wellen, Zähne, Sägezähne, Pyramiden, Kegel und/oder sonstige Vertiefungen oder Überstände.
  16. Verfahren zur Herstellung von Schleifpartikeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Herstellung einer Dispersion von α-Aluminiummonohydrat in angesäuertem Wasser, das α-Aluminiumoxidkeime mit einer Partikelgröße von weniger als 300 nm enthält; – Gelieren der Dispersion durch Zugabe einer wässrigen Lösung einer Zirkonium- und Magnesiumverbindung; – Abformen des Gels zu einer Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke durch ein beliebiges passendes Verfahren, wie z.B. Extrusion, Einfüllen in eine Form, Pressen, Ausbreiten, oder Beschichten; – Trocknen des ausgeformten Gels, um plättchenförmiges Vorläufermaterial für Schleifkörner zu erhalten; – Zerkleinern und Sieben des plättchenförmigen Vorläufermaterials für Schleifkörner, um plättchenförmige, zufällig geformte Vorläufer für Schleifpartikel zu erhalten; – wahlweise Kalzinieren der Vorläuferpartikel für Schleifkörner; und – Sintern der Vorläuferpartikel für Schleifkörner bei Temperaturen unterhalb von 1450 °C, um plättchenförmige, zufällig geformte Schleifpartikel zu erhalten.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verfahren einen zusätzlichen Schritt der Zerkleinerung, Siebung und/oder Klassierung der gesinterten plättchenförmigen, zufällig geformten Schleifpartikel umfasst, um Schleifpartikel mit einem mittleren Längenverhältnis (AR) von weniger als 1.70, vorzugsweise weniger als 1.60, zu erhalten.
DE102015108812.6A 2015-06-03 2015-06-03 Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE102015108812A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108812.6A DE102015108812A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US15/578,873 US11225593B2 (en) 2015-06-03 2016-06-03 Sintered platelet-like randomly shaped abrasive particles and method of making same
PL16731528.2T PL3310870T3 (pl) 2015-06-03 2016-06-03 Spiekane płytkopodobne losowo ukształtowane cząstki ścierne oraz sposób ich wytwarzania
ES16731528T ES2961235T3 (es) 2015-06-03 2016-06-03 Partículas abrasivas de forma aleatoria similares a plaquetas sinterizadas y método para preparar las mismas
CN201680015150.7A CN107429147A (zh) 2015-06-03 2016-06-03 烧结的片晶状随机形状磨料颗粒及其制造方法
EP16731528.2A EP3310870B1 (de) 2015-06-03 2016-06-03 Gesinterte plättchenförmige, zufällig geformte schleifpartikel und verfahren zur herstellung davon
PCT/EP2016/062683 WO2016193448A1 (en) 2015-06-03 2016-06-03 Sintered platelet-like randomly shaped abrasive particles and method of making same
FIEP16731528.2T FI3310870T3 (fi) 2015-06-03 2016-06-03 Sintrattuja satunnaisesti muotoiltuja hiovia partikkeleja ja menetelmä niiden tekemiseksi
JP2017558411A JP6877361B2 (ja) 2015-06-03 2016-06-03 焼結プレートレット様ランダム成形研磨粒子及びその製造方法
EP23187536.0A EP4253345A3 (de) 2015-06-03 2016-06-03 Gesinterte plättchenförmige zufällig geformte schleifpartikel und verfahren zur herstellung davon
KR1020177034314A KR102646856B1 (ko) 2015-06-03 2016-06-03 소결된 혈소판형의 무작위로 성형된 연마재 입자들 및 이를 제조하는 방법
PT167315282T PT3310870T (pt) 2015-06-03 2016-06-03 Partículas abrasivas sinterizadas de formato aleatório semelhantes a plaquetas e método de fabrico das mesmas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108812.6A DE102015108812A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108812A1 true DE102015108812A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56194435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108812.6A Pending DE102015108812A1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11225593B2 (de)
EP (2) EP3310870B1 (de)
JP (1) JP6877361B2 (de)
KR (1) KR102646856B1 (de)
CN (1) CN107429147A (de)
DE (1) DE102015108812A1 (de)
ES (1) ES2961235T3 (de)
FI (1) FI3310870T3 (de)
PL (1) PL3310870T3 (de)
PT (1) PT3310870T (de)
WO (1) WO2016193448A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202507A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches schleifkorn sowie verfahren zur herstellung eines geformten keramischen schleifkorns
DE102017210799A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches Schleifkorn sowie Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns
WO2020025270A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches schleifkorn, verfahren zur herstellung eines geformten keramischen schleifkorns und schleifartikel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3170246A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same
JP5982580B2 (ja) 2012-10-15 2016-08-31 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド 特定の形状を有する研磨粒子およびこのような粒子の形成方法
US9566689B2 (en) 2013-12-31 2017-02-14 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
CN108289440B (zh) * 2015-11-28 2021-07-23 京瓷株式会社 钓线用导向部件
CN110719946B (zh) * 2017-06-21 2022-07-15 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 颗粒材料及其形成方法
CN108727001B (zh) * 2018-07-04 2021-03-16 广东工业大学 一种二氧化锆增韧板片状氧化铝基复合陶瓷及其制备方法
EP4081609A1 (de) * 2019-12-27 2022-11-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. Schleifartikel und verfahren zur formung davon

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314827A (en) 1979-06-29 1982-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral
EP0318168A2 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Plättchenförmige Schleifkugeln
US4881951A (en) 1987-05-27 1989-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and rare earth metal, method of making and products made therewith
US5201916A (en) 1992-07-23 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped abrasive particles and method of making same
US5227104A (en) 1984-06-14 1993-07-13 Norton Company High solids content gels and a process for producing them
US5551963A (en) * 1992-09-25 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Abrasive grain containing alumina and zirconia
US7384437B2 (en) 2002-07-26 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Apparatus for making abrasive article
US8123828B2 (en) 2007-12-27 2012-02-28 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive shards, shaped abrasive particles with an opening, or dish-shaped abrasive particles
US8142891B2 (en) 2008-12-17 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Dish-shaped abrasive particles with a recessed surface
US8142531B2 (en) 2008-12-17 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with a sloping sidewall
US8142532B2 (en) 2008-12-17 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with an opening
US8764865B2 (en) 2008-12-17 2014-07-01 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with grooves

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0662110B1 (de) * 1992-09-25 1999-11-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seltenes erdoxid enthaltendes schleifkorn
US5516347A (en) 1995-04-05 1996-05-14 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Modified alpha alumina particles
US6287353B1 (en) * 1999-09-28 2001-09-11 3M Innovative Properties Company Abrasive grain, abrasive articles, and methods of making and using the same
US10137556B2 (en) 2009-06-22 2018-11-27 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with low roundness factor
BR112012023448B1 (pt) * 2010-05-10 2020-01-21 Center For Abrasives And Refractories Res & Development C A R R D Gmbh grãos abrasivos à base de zircônia alumina
US9288074B2 (en) * 2011-06-30 2016-03-15 International Business Machines Corporation Resource configuration change management
CN103013442B (zh) * 2011-09-22 2014-05-14 鲁信创业投资集团股份有限公司 一种α-氧化铝基磨料及其制备方法
CN103826802B (zh) 2011-09-26 2018-06-12 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 包括磨料颗粒材料的磨料制品,使用磨料颗粒材料的涂布磨料及其形成方法
US8974561B2 (en) * 2011-09-30 2015-03-10 Hoya Corporation Manufacturing method of glass substrate for magnetic disk, magnetic disk, and magnetic recording / reproducing device
EP2938573A1 (de) * 2012-12-28 2015-11-04 Albemarle Europe Sprl. Verfahren zur herstellung eines neuartigen polieraluminiumoxids

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024099B1 (de) 1979-06-29 1984-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nicht geschmolzenes Schleifmittelmineral auf der Basis von Aluminiumoxyd, Verfahren zu seiner Herstellung und Schleifmittel, die das genannte Mineral enthalten
US4314827A (en) 1979-06-29 1982-02-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral
US5227104A (en) 1984-06-14 1993-07-13 Norton Company High solids content gels and a process for producing them
US4881951A (en) 1987-05-27 1989-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and rare earth metal, method of making and products made therewith
EP0318168B1 (de) 1987-11-23 1995-01-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Plättchenförmige Schleifkugeln
EP0318168A2 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Plättchenförmige Schleifkugeln
US5201916A (en) 1992-07-23 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped abrasive particles and method of making same
US5551963A (en) * 1992-09-25 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Abrasive grain containing alumina and zirconia
US7384437B2 (en) 2002-07-26 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Apparatus for making abrasive article
US8123828B2 (en) 2007-12-27 2012-02-28 3M Innovative Properties Company Method of making abrasive shards, shaped abrasive particles with an opening, or dish-shaped abrasive particles
US8142891B2 (en) 2008-12-17 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Dish-shaped abrasive particles with a recessed surface
US8142531B2 (en) 2008-12-17 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with a sloping sidewall
US8142532B2 (en) 2008-12-17 2012-03-27 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with an opening
US8764865B2 (en) 2008-12-17 2014-07-01 3M Innovative Properties Company Shaped abrasive particles with grooves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 9276-6 (2006)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202507A1 (de) 2017-05-02 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches schleifkorn sowie verfahren zur herstellung eines geformten keramischen schleifkorns
DE102017210799A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches Schleifkorn sowie Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns
WO2019001908A1 (de) 2017-06-27 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches schleifkorn sowie verfahren zur herstellung eines geformten keramischen schleifkorns
US11697752B2 (en) 2017-06-27 2023-07-11 Robert Bosch Gmbh Shaped ceramic abrasive particle and method for producing a shaped ceramic abrasive particle
WO2020025270A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Geformtes keramisches schleifkorn, verfahren zur herstellung eines geformten keramischen schleifkorns und schleifartikel

Also Published As

Publication number Publication date
FI3310870T3 (fi) 2023-11-02
US11225593B2 (en) 2022-01-18
EP4253345A2 (de) 2023-10-04
PL3310870T3 (pl) 2024-02-19
KR20180015633A (ko) 2018-02-13
EP4253345A3 (de) 2023-11-15
EP3310870A1 (de) 2018-04-25
KR102646856B1 (ko) 2024-03-11
JP2018524414A (ja) 2018-08-30
JP6877361B2 (ja) 2021-05-26
PT3310870T (pt) 2023-11-02
ES2961235T3 (es) 2024-03-11
EP3310870B1 (de) 2023-08-02
CN107429147A (zh) 2017-12-01
US20180163107A1 (en) 2018-06-14
WO2016193448A1 (en) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108812A1 (de) Plättchenförmige, zufällig geformte, gesinterte Schleifpartikel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3645653B1 (de) Geformtes keramisches schleifkorn
EP2938691B1 (de) Schleifkorn mit höchstens drei flächen und einer ecke
DE69029421T3 (de) Gesintertes Filament auf Sol-Gel-Aluminiumoxidbasis und Verfahren und dessen Verwendung
DE202014101739U1 (de) Schleifkorn mit Knoten und Fortsätzen
DE4407086C2 (de) Pulver aus plättchenförmigem Aluminiumoxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE69030895T3 (de) Beschichtetes, schleifend wirkendes Material
DE102018212732A1 (de) Geformtes keramisches Schleifkorn, Verfahren zur Herstellung eines geformten keramischen Schleifkorns und Schleifartikel
EP2692820A1 (de) Schleifkorn mit Basiskörper, Erhebung und Öffnung
EP2692818A1 (de) Schleifkorn mit Hauptoberflächen und Nebenoberflächen
EP2692815A1 (de) Schleifkorn mit konkavem Abschnitt
EP2692814A1 (de) Schleifkorn, enthaltend eine erste Fläche ohne Ecke und zweite Fläche mit Ecke
EP2692813A1 (de) Schleifkorn mit Erhebungen verschiedener Höhen
DE202009019192U1 (de) Schalenförmige Schleifpartikel mit einer vertieften Oberfläche
DE2414047A1 (de) Kompositschleifkornmaterialien und verfahren zur herstellung
DE10065027A1 (de) Wäßrige Dispersion, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT515587B1 (de) Schleifteilchenagglomerat
WO2012041421A1 (de) Polykristalline al2o3-körper auf basis von geschmolzenem aluminiumoxid
EP0209084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
WO2017080897A1 (de) Gesintertes, polykristallines, flach ausgebildetes, geometrisch strukturiertes keramisches schleifelement, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10121656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schleifkorns
AT403288B (de) Gesintertes aluminiumoxid-schleifkorn und schleifende erzeugnisse
DE10221650B4 (de) Verfahren zum Mahlen eines Aluminiumoxidpulvers
DE2443949B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantenteilchen und deren Verwendung
DE3604848A1 (de) Schleifkorn und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMERTECH SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: CENTER FOR ABRASIVES AND REFRACTORIES RESEARCH & DEVELOPMENT C.A.R.R.D. GMBH, VILLACH, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: MOELTGEN, PAUL, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication