DE10211095C1 - Method and device for determining the water content of liquids - Google Patents

Method and device for determining the water content of liquids

Info

Publication number
DE10211095C1
DE10211095C1 DE2002111095 DE10211095A DE10211095C1 DE 10211095 C1 DE10211095 C1 DE 10211095C1 DE 2002111095 DE2002111095 DE 2002111095 DE 10211095 A DE10211095 A DE 10211095A DE 10211095 C1 DE10211095 C1 DE 10211095C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
crystallization
water content
sample
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111095
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Leipertz
Andreas Froeba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH filed Critical ESYTEC Energie- und Systemtechnik GmbH
Priority to DE2002111095 priority Critical patent/DE10211095C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10211095C1 publication Critical patent/DE10211095C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid

Abstract

Die Kenntnis des Kristallisationspunktes von Flüssigkeiten ist in vielen verfahrenstechnischen Prozessen von großer Bedeutung. So z. B. in thermischen Trennprozessen, bei denen eine Prozeßoptimierung oftmals durch eine definierte Einstellung des Kristallisationspunktes zu erreichen ist. Ferner sei auch die Überwachung und Kontrolle des Kristallisationspunktes in technischen Geräten oder Produktionsanlagen angeführt, bei denen die Kristallisation eines flüssig erwünschten Arbeitsmediums oder auch nur die Auskristallisation einzelner Komponenten im Falle eines Flüssigkeitsgemisches zu Fehlfunktionen bis hin zum gesamten Ausfall der Anlage führen können. Im Zusammenhang mit dem Phänomen der Kristallisation stellt der Wassergehalt von Flüssigkeiten einen entscheidenden Parameter dar, der das Gleichgewicht zwischen festen und flüssigen Phasen bestimmt. DOLLAR A Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, mit hoher Meßgenauigkeit den Wassergehalt von Flüssigkeiten zu bestimmen. DOLLAR A Ausgangspunkt der vorgeschlagenen Verfahrensweise stellt ein optisches Streulichtverfahren dar, bei dem Licht aus einer geeigneten Beleuchtungsquelle in der Flüssigkeit oder an der Flüssigkeitsoberfläche der Probe reflektiert wird. Das in die Probe oder auf deren Oberfläche einfallende Licht wird zunächst an den Molekülen der Flüssigkeitskomponenten gestreut. Nach Abkühlung der Probeflüssigkeit beim Erreichen des Kristallisationspunktes wird das einfallende Licht der Beleuchtungsquelle nun zusätzlich an ...Knowing the crystallization point of liquids is of great importance in many process engineering processes. So z. B. in thermal separation processes in which process optimization can often be achieved by a defined setting of the crystallization point. Furthermore, the monitoring and control of the crystallization point in technical devices or production systems should also be mentioned, in which the crystallization of a liquid desired working medium or even just the crystallization of individual components in the case of a liquid mixture can lead to malfunctions or even complete failure of the system. In connection with the phenomenon of crystallization, the water content of liquids is a crucial parameter that determines the balance between solid and liquid phases. DOLLAR A With the method according to the invention it is possible to determine the water content of liquids with high measuring accuracy. DOLLAR A The starting point of the proposed procedure is an optical scattered light method in which light from a suitable illumination source is reflected in the liquid or on the liquid surface of the sample. The light incident on the sample or on its surface is first scattered on the molecules of the liquid components. After the sample liquid has cooled down when the crystallization point is reached, the incident light from the illumination source is now additionally ...

Description

Die Kenntnis des Kristallisationspunktes ist in vielen verfahrenstechnischen Prozessen, z. B. den thermischen Trennverfahren, von großer Bedeutung, in denen z. B. über den Kristallisationsvorgang eine Trennung unterschiedlicher Komponenten ermöglicht wird. Zudem ist bei wasserhaltigen Proben aus der Kenntnis des Kristallisationspunktes über fundamentale thermodynamische Zusammenhänge der Wassergehalt bestimmbar. Dieser ist bei Produkten, bei denen die Anwesenheit von Wasser als Verunreinigung betrachtet wird, sehr oft ein qualitätsentscheidender Parameter. Beispielhaft seien hier Nahrungs- und Genußmittel, Erzeugnisse der pharmazeutischen und chemischen Industrie sowie Petrochemie aufgeführt. Speziell als Vertreter der beiden letztgenannten Gruppen seien hier Mineralöle, Treibstoffe und Arbeitsstoffe der Kälte- und Klimatechnik genannt. So dürfen Flugzeug­ treibstoffe nur kleinste Wassermengen enthalten, ansonsten besteht die Gefahr des Vereisens der Kraftstoffleitungen. Geringe Anteile an Wasser in der Bremsflüssigkeit von Kraftfahrzeugen können durch die bei hohen Temperaturen entstehenden Dampfblasen den Ausfall der Bremsanlage bewirken.Knowing the crystallization point is process engineering in many Processes, e.g. B. the thermal separation process, of great importance in which z. B. a separation of different components via the crystallization process is made possible. In addition, in the case of water-containing samples, knowledge of the Point of crystallization about fundamental thermodynamic relationships of the Determinable water content. This is for products where the presence of Water is viewed as a contaminant, very often a quality determinant Parameter. Food and luxury goods, products of the pharmaceutical and chemical industries as well as petrochemicals. specially mineral oils and fuels are representative of the latter two groups and working materials of refrigeration and air conditioning technology. So airplane fuels contain only the smallest amounts of water, otherwise there is a risk of Icing of the fuel lines. Small amounts of water in the brake fluid of motor vehicles can be caused by high temperatures Steam bubbles cause the brake system to fail.

Aktuell besitzt bei alternativen Arbeitsstoffen der Kälte- und Klimatechnik, für die die Eignung der patentierten Verfahrensweise bereits erfolgreich demonstriert werden konnte, die Kenntnis und Kontrolle des Wassergehaltes große technische Bedeutung. So kann ein zu hoher Feuchtigkeitsgehalt, der bei der Herstellung von Ersatzkältemitteln nach DIN 8960 einen Grenzwert von 25 mg Wasser pro 1 kg Kältemittel nicht übersteigen darf, zu einer Einfrierung der Regelorgane der Kälteanlage und zu Korrosionen führen (H. Buchwald, J. Hellmann, H. König, C. Meurer, SOLKANE® Taschenbuch Kälte- und Klimatechnik, Solvay Fluor & Derivate GmbH, Hannover 1997). Da zwischen Herstellung und Endverbrauch von Kältemitteln eine Qualitätsverminderung bezüglich des Wassergehaltes kaum zu vermeiden ist, wird in der Regel vom Hersteller selbst ein weitaus höherer Qualitätsstandard angestrebt als durch den oben genannten Grenzwert vorgeschrieben. Somit besteht eine wesentliche Anforderung an ein geeignetes Analyseverfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes bei alternativen Kältemitteln darin, Verunreinigungen auch im ppm-Bereich nachzuweisen. Neben dem Anspruch einer hohen Sensitivität wird ferner, wie auch bei vielen anderen Erzeugnissen, Produkten oder insbesondere in verfahrenstechnischen Prozessen selbst, eine schnelle und kostengünstige Bestimmung des Wassergehaltes angestrebt.Currently has refrigeration and air conditioning technology for alternative materials successfully demonstrated the suitability of the patented procedure knowledge and control of water content could be great technical Importance. So too high a moisture content, which in the production of Replacement refrigerants according to DIN 8960 a limit of 25 mg water per 1 kg Refrigerant must not exceed, to freeze the control elements of the Refrigeration system and lead to corrosion (H. Buchwald, J. Hellmann, H. König, C. Meurer, SOLKANE® paperback refrigeration and air conditioning, Solvay Fluor & Derivate GmbH, Hanover 1997). Since between production and end use of Refrigerants hardly reduce the quality of the water content  is to be avoided, the manufacturer himself usually makes a much higher one Quality standard aimed for than by the above limit required. There is therefore an essential requirement for a suitable one Analytical method for determining the water content in alternative refrigerants in the detection of impurities in the ppm range. In addition to the claim high sensitivity, as with many other products, Products or in particular in process engineering processes themselves, a quick one and cost-effective determination of the water content.

Die Feuchtemessung in Flüssigkeiten bereitet im Vergleich zur Gasfeuchtemessung experimentell wesentlich größere Schwierigkeiten, so daß hier keine allgemein­ gültigen Meßverfahren anzugeben sind. Die zur Bestimmung der Feuchte von Flüssigkeiten existierenden konventionellen Meßverfahren lassen sich im Wesentlichen auf das Prinzip des Destillationsverfahrens, des kapazitiven und Leitfähigkeitsmeßverfahrens oder des nach Karl-Fischer bekannten chemischen Verfahrens zurückführen. Ein neueres Verfahren zur Bestimmung des Wasser­ gehaltes von Flüssigkeiten stellt die Mikrowellenfeuchtemessung dar, bei der die Änderung von Frequenz und Dämpfung der ausgesandten oder reflektierten Mikro­ wellenstrahlung gegenüber der reinen, wasserfreien Probesubstanz analysiert wird. Im Bereich der Spurenfeuchte einsetzbare, jedoch im allgemeinen äußerst aufwendige Meßverfahren sind die Gaschromatographie und Massenspektroskopie.Moisture measurement in liquids prepares in comparison to gas moisture measurement experimentally much greater difficulties, so that here no general valid measuring methods must be specified. To determine the moisture of Liquids existing conventional measurement methods can be found in Essentially on the principle of the distillation process, the capacitive and Conductivity measurement method or the chemical known from Karl Fischer Process. A newer method of determining water content of liquids is the microwave moisture measurement, in which the Change in frequency and attenuation of the emitted or reflected micro wave radiation compared to the pure, water-free test substance is analyzed. Applicable in the area of trace moisture, but generally extremely elaborate measuring methods are gas chromatography and mass spectroscopy.

Von den unterschiedlichen konventionellen Meßmethoden zur Bestimmung des Wassergehaltes von Flüssigkeiten stellt die Karl-Fischer-Titration im Rahmen der Qualitätssicherung in vielen Routine- bzw. Betriebslabors das wichtigste Wasser­ bestimmungsverfahren dar. Das Grundprinzip der Karl-Fischer-Methode beruht auf der Umsetzung von Wasser mit Iod und Schwefeldioxid gemäß der Bunsen­ gleichung. In der experimentellen Praxis haben sich hierbei zwei prinzipielle Vorgehensweisen zur Dosierung des Titrationsmittels Iod durchgesetzt. Die eine basiert auf der volumetrischen Dosierung einer methanolischen Iodlösung in das Karl-Fischer-Reagenz (E. Scholz, Karl-Fischer-Titration, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York, 1984). Die andere Vorgehensweise, auch coulometrische Titration genannt (M. Hahn, Modern coulometric analysis - methods for separation and enrichment, Encyclopedia of Analytical Science, Academic Press, London, 1995, S. 901-909), beruht auf der elektrochemischen Erzeugung des für die Bestimmung des Wassergehaltes erforderlichen Iods direkt in dem Karl-Fischer-Reagenz. Bei beiden Vorgehensweisen wird schließlich der Farbumschlagspunkt der Probe entweder visuell oder mit geeigneten optischen Meßmethoden bestimmt.Of the different conventional measuring methods for determining the The Karl Fischer titration provides water content of liquids as part of the Quality assurance in many routine or company laboratories is the most important water determination method. The basic principle of the Karl Fischer method is based on the implementation of water with iodine and sulfur dioxide according to the Bunsen equation. In experimental practice there are two basic ones Procedures for dosing the titrant iodine prevailed. The one is based on the volumetric dosing of a methanolic iodine solution into the  Karl Fischer reagent (E. Scholz, Karl Fischer titration, Springer Verlag, Berlin - Heidelberg - New York, 1984). The other approach, also coulometric Titration called (M. Hahn, Modern coulometric analysis - methods for separation and enrichment, Encyclopedia of Analytical Science, Academic Press, London, 1995, S. 901-909), is based on the electrochemical generation of the for the determination of the water content required iodine directly in the Karl Fischer reagent. at Both approaches ultimately become the color change point of the sample determined either visually or with suitable optical measurement methods.

Im Gegensatz zu der im Rahmen dieser Erfindung vorgeschlagenen Verfahrensweise ist die als wichtigstes Verfahren genannte Karl-Fischer-Methode beschränkt auf transparente bis hin zu annähernd klaren Flüssigkeiten. Gegenüber letzterer besitzt die im folgenden beschriebene, patentierte Verfahrensweise den weiteren Vorteil, daß zur Analyse des Feuchte- bzw. Wassergehaltes kein Reagenz bzw. Titrationsmittel benötigt wird. Somit eignet sich die patentierte Verfahrensweise nicht nur zur genauen Analyse des Wassergehaltes im Labormaßstab, sondern auch zur direkten Applizierung in verfahrenstechnischen Prozessen.In contrast to the procedure proposed in the context of this invention the Karl Fischer method, which is the most important method, is limited to transparent to almost clear liquids. Compared to the latter the patented procedure described below has the further advantage that no reagent or titration agent for analyzing the moisture or water content is needed. The patented procedure is therefore not only suitable for accurate analysis of water content on a laboratory scale, but also for direct Application in process engineering processes.

Gegenstand der Erfindung ist ein Meßverfahren, mit dessen Hilfe der Wassergehalt von Flüssigkeiten mit einer hohen Sensitivität und Genauigkeit erfaßt werden kann. Das patentierte Verfahren basiert auf der optischen Bestimmung des Kristallisations­ punktes des Wassers in der Flüssigkeit bei gleichzeitiger Messung der Proben­ temperatur. Unter Ausnutzung fundamentaler thermodynamischer Gesetzmäßig­ keiten, die einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Kristallisationstemperatur und dem Feuchtegehalt der Flüssigkeit liefern, ist es prinzipiell möglich, den Wassergehalt ohne die Notwendigkeit einer Kalibrierung zu bestimmen. Alternativ dazu kann auch über eine geeignete Kalibrierung, wobei der Wassergehalt in der zu untersuchenden Flüssigkeit durch ein anderes Vergleichsverfahren ermittelt wird, der experimentell bestimmte Kristallisationspunkt der gewünschten Größe Wassergehalt zugeordnet werden. Eine aus der fundamentalen Thermodynamik ableitbare Bestimmungsgleichung, aus der bei exakter optischer Erfassung des Kristallisations­ punktes des Wassers in der Probeflüssigkeit und simultaner Messung der Kristallisationstemperatur T* die Konzentration an Wasser xW in der untersuchten Probe resultiert, wird beispielhaft durch Gleichung 1 dargestellt,
The invention relates to a measuring method by means of which the water content of liquids can be detected with a high degree of sensitivity and accuracy. The patented method is based on the optical determination of the crystallization point of the water in the liquid while measuring the sample temperature. Using fundamental thermodynamic laws that provide a clear connection between the crystallization temperature and the moisture content of the liquid, it is in principle possible to determine the water content without the need for calibration. As an alternative to this, the experimentally determined crystallization point can also be assigned to the desired quantity of water content by means of a suitable calibration, the water content in the liquid to be examined being determined by another comparison method. An equation that can be derived from the fundamental thermodynamics and from which the concentration of water x W in the sample under investigation results when the crystallization point of the water in the sample liquid is precisely measured and the crystallization temperature T * is measured simultaneously, is exemplified by Equation 1,

wobei die im folgenden aufgeführten Abkürzungen verwendet werden: ΔfusH *|W: Schmelzenthalpie von Wasser, ΔfusH *|S: Schmelzenthalpie der Probesubstanz, T *|W: Kristallisationstemperatur von reinem Wasser, T *|S: Kristallisationstemperatur der reinen Probesubstanz, γ '|S: Aktivitätskoeffizient der Probesubstanz in der flüssigen Phase, γ ''|S: Aktivitätskoeffizient der Probesubstanz in der kristallisierenden Phase, γ '|W: Aktivitätskoeffizient von Wasser in der flüssigen Phase, γ ''|W: Aktivitäts­ koeffizient von Wasser in der kristallisierenden Phase, R: Gaskonstante.the following abbreviations are used: Δ fus H * | W: enthalpy of fusion of water, Δ fus H * | S: enthalpy of fusion of the test substance, T * | W: crystallization temperature of pure water, T * | S: crystallization temperature of the pure test substance , γ '| S: activity coefficient of the test substance in the liquid phase, γ''| S: activity coefficient of the test substance in the crystallizing phase, γ' | W: activity coefficient of water in the liquid phase, γ '' | W: activity coefficient of Water in the crystallizing phase, R: gas constant.

Das im Rahmen dieser Erfindung zur Erfassung des Kristallisationspunktes vorge­ schlagene Meßverfahren stellt ein optisches Streulichtverfahren dar, bei dem Licht aus einer geeigneten Beleuchtungsquelle, bevorzugt ein Laser, eine Laserdiode oder auch Leuchtdiode, auf die Probenoberfläche gerichtet bzw. gestrahlt und von dieser reflektiert wird. Somit kann das Streulichtverfahren sowohl für transparente als auch für nichttransparente Flüssigkeiten eingesetzt werden. Das einfallende Licht wird zunächst an den Molekülen der Flüssigkeitsoberfläche gestreut. Nach Abkühlung der Probeflüssigkeit beim Erreichen des Kristallisationspunktes einer Komponente treten erste Kristalle dieser auskristallisierenden Komponente auf, die als Mie-Streuer im Gegensatz zu den molekularen Rayleigh-Streuern der Flüssigkeit eine um viele Zehnerpotenzen höhere Streulichtintensität hervorbringen und wegen ihrer hohen Lichtintensität eine äußerst empfindliche Erkennung des Beginns der Kristallbildung und damit die Bestimmung des Kirstallisationspunktes ermöglichen.The featured within the scope of this invention for the detection of the crystallization point The striking measuring method represents an optical scattered light method in which light from a suitable lighting source, preferably a laser, a laser diode or also light-emitting diode, directed or radiated onto the sample surface and from it is reflected. Thus, the scattered light method can be used for both transparent and for non-transparent liquids. The incident light is first scattered on the molecules of the liquid surface. After cooling the Test liquid when reaching the crystallization point of a component first crystals of this crystallizing component, which act as Mie scatterers in the Contrary to the molecular Rayleigh scatterers of the liquid one by many Powers of ten produce higher scattered light intensity and because of their high  Light intensity an extremely sensitive detection of the start of crystal formation and thus enable the determination of the installation point.

Ausführungsbeispiele für die Erfindung sind in den Abbildungen dargestelltExemplary embodiments of the invention are shown in the figures

Abb. 1 zeigt eine Beispielmessung für eine R143a-Kältemittelprobe bei Temperaturen von ca. +10°C und -30°C. Dargestellt ist jeweils ein identischer Bildausschnitt der flüssigen Phase des Kältemittels, das sich unter Sättigungs­ bedingungen in einer thermostatisierten Sichtzelle befindet und von einem Lichtbündel einer geeigneten Beleuchtungsquelle - hier eines Laserlichtes - bestrahlt wird. Auf der linken Bildhälfte ist für die Kältemittelprobe bei einer Temperatur von +10°C ausschließlich ein Streulichtsignal zu erkennen, welches durch den molekularen Rayleigh-Streulichtprozeß verursacht wird. Auf der rechten Bildhälfte wird dagegen das zu detektierende Streulichtsignal durch die Streuung des Laserlichtes an den Eiskristallen dominiert. Da das durch die Streuung an den Eiskristallen hervorgerufene Signal um mehrere Größenordnungen stärker ist als das Rayleigh-Streulichtsignal, können mit diesem Verfahren selbst kleinste Verun­ reinigungen der Kältemittelprobe mit Wasser im ppm-Bereich sensitiv nachgewiesen werden. Fig. 1 shows an example measurement for an R143a refrigerant sample at temperatures of approx. + 10 ° C and -30 ° C. An identical image section of the liquid phase of the refrigerant is shown, which is located in a thermostated viewing cell under saturation conditions and is irradiated by a light beam from a suitable illumination source - here a laser light. On the left half of the picture, only a scattered light signal can be seen for the refrigerant sample at a temperature of + 10 ° C, which is caused by the molecular Rayleigh scattered light process. On the right half of the picture, however, the scattered light signal to be detected is dominated by the scattering of the laser light on the ice crystals. Since the signal caused by the scattering on the ice crystals is several orders of magnitude stronger than the Rayleigh scattered light signal, even the smallest contamination of the refrigerant sample with water in the ppm range can be detected with this method.

Abb. 2 stellt ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung zur Erfassung des Wassergehaltes mit Hilfe des vorgeschlagenen optischen Streulichtverfahrens dar. Zur Anregung von Streulicht wird hier bevorzugt aber nicht notwendigerweise eine Laserdiode verwendet, deren Licht direkt oder über optische Bauteile oder auch mittels Lichtwellenleiter (Fasern) zu dem optisch zugänglichen Versuchsträger gelangt und die darin befindliche Flüssigkeit bzw. deren Oberfläche bestrahlt. Das an den Molekülen oder Kristallen gestreute Licht wird unter einem beliebigen Winkel gegenüber der Einstrahlrichtung der Beleuchtungsquelle, hier in einer Rückstreu­ anordnung, detektiert, wobei die Detektionsrichtung durch Blenden oder Fasern festgelegt wird. Das optische Gesamtsystem ist in dieser Anordnung derart zu justieren, daß der Schnittpunkt des einfallenden Lichtstrahls der Beleuchtungsquelle und die Detektionsrichtung von Streulicht an der Phasengrenze bzw. Oberfläche der zu untersuchenden Flüssigkeit liegt. Somit kann mit Hilfe des optischen Streulichtverfahrens sowohl für transparente als auch für nichttransparente Flüssigkeiten eine Bestimmung des Wassergehaltes erfolgen. Die optische Zugänglichkeit des Versuchsträgers wird, unabhängig davon, ob die Einkopplung des Lichtes der Beleuchtungsquelle und die Detektion von Streulicht durch eine einzige Art Doppelringfaser oder konventionell über zwei getrennte optische Wege realisiert ist, durch mindestens ein Quarzglasfenster gewährleistet. Für transparente Fluide kann eine Detektion des Kristallisationspunktes und damit des Wassergehaltes auch aus dem Flüssigkeitsinneren erfolgen, sodaß hier neben der hier beschriebenen Rückstrahlanordnung auch eine Durchstrahlanordnung eingesetzt werden kann. Fig. 2 shows an embodiment of a device for detecting the water content with the aid of the proposed optical scattered light method. For excitation of scattered light, a laser diode is preferably not necessarily used here, the light of which is supplied directly or via optical components or also by means of optical fibers (fibers) arrives at the optically accessible test vehicle and irradiates the liquid or its surface therein. The light scattered on the molecules or crystals is detected at an arbitrary angle with respect to the direction of incidence of the illumination source, here in a backscatter arrangement, the detection direction being determined by diaphragms or fibers. In this arrangement, the overall optical system is to be adjusted in such a way that the point of intersection of the incident light beam from the illumination source and the direction of detection of scattered light lie at the phase boundary or surface of the liquid to be examined. With the help of the optical scattered light method, the water content can be determined for both transparent and non-transparent liquids. The optical accessibility of the test vehicle is ensured by at least one quartz glass window, irrespective of whether the coupling in of the light from the illumination source and the detection of scattered light is realized by a single type of double ring fiber or conventionally via two separate optical paths. For transparent fluids, the crystallization point and thus the water content can also be detected from the interior of the liquid, so that in addition to the retroreflection arrangement described here, a transmission arrangement can also be used.

Abb. 3 demonstriert eine Anwendung der patentierten Verfahrensweise. Dargestellt ist für drei verschiedene R134a-Kältemittelproben die Abhängigkeit der Kristallisationstemperatur vom Wassergehalt, welcher zuvor mit Hilfe des Karl- Fischer-Verfahrens überprüft werden konnte. Die Ergebnisse bestätigen, daß die Kristallisationstemperatur mit dem Wassergehalt korreliert und dieser mit dem optischen Streulichtverfahren äußerst empfindlich nachgewiesen werden kann. Die bei bekannter Schmelzenthalpie und Kristallisationstempertur der reinen Probe­ flüssigkeit und von Wasser theoretisch berechneten Feuchtegehalte stimmen mit den Daten, welche mit dem Karl-Fischer-Verfahren gewonnen wurden, sehr gut überein. Fig. 3 demonstrates an application of the patented procedure. For three different R134a refrigerant samples, the dependence of the crystallization temperature on the water content is shown, which could previously be checked using the Karl Fischer method. The results confirm that the crystallization temperature correlates with the water content and that this can be detected extremely sensitively with the optical scattered light method. The known melting enthalpy and crystallization temperature of the pure sample liquid and water theoretically calculated moisture contents agree very well with the data obtained with the Karl Fischer method.

Claims (4)

1. Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß bei Be- oder Durchstrahlung der zu untersuchenden Probe mit einer geeigneten Beleuchtungsquelle die mit dem einsetzenden Kristallisationsprozeß an den Kristallen auftretende Lichtstreuung detektiert und so die Kristallisations­ temperatur erfaßt wird, mit der über fundamentale thermodynamische Zusammen­ hänge der Wassergehalt der Probe kalibrierungsfrei bestimmt wird.1. A method for determining the water content of a liquid, characterized in that when irradiating or irradiating the sample to be examined with a suitable illumination source, the light scattering occurring with the crystallization process which occurs on the crystals is detected and the crystallization temperature is thus detected, with which fundamental thermodynamic relationships the water content of the sample is determined without calibration. 2. Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes einer Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß bei Be- oder Durchstrahlung der zu untersuchenden Probe mit einer geeigneten Beleuchtungsquelle die mit dem einsetzenden Kristallisationsprozeß an den Kristallen auftretende Lichtstreuung detektiert und so der Kristallisations­ punkt des Wassers in der Flüssigkeit erfaßt wird und aus einer vorherigen Kalibrierung, bei der an einem oder mehreren definierten Punkten der Zusammen­ hang zwischen Kristallisationspunkt und Wassergehalt festgelegt wurde, letzterer bestimmt wird.2. Method for determining the water content of a liquid, thereby characterized in that when irradiating or irradiating the sample to be examined with a suitable lighting source with the onset of the crystallization process light scattering occurring at the crystals is detected and so the crystallization point of water in the liquid is detected and from a previous one Calibration in which at one or more defined points of the together was determined between the crystallization point and water content, the latter is determined. 3. Vorrichtung zur Bestimmung des Kristallisationspunktes (der Kristallisations­ temperatur) für sowohl transparente als auch nichttransparente Flüssigkeiten und des Wassergehaltes unter Anwendung eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektionsrichtung des Streulichtes in Rückstreuung durch geeignete optische Komponenten, z. B. durch Blenden und/oder Fasern, festgelegt wird, wobei sich das Streuvolumen an der Flüssigkeitsoberfläche befindet und zusätzlich auch optische Komponenten zur Kollimation bzw. Fokussierung des Strahlenganges der Beleuchtungsquelle und des Streulichtes eingesetzt werden können.3. Device for determining the crystallization point (the crystallization point temperature) for both transparent and non-transparent liquids and the Water content using one of the methods according to claim 1 or 2, characterized in that the direction of detection of the scattered light in Backscattering using suitable optical components, e.g. B. by panels and / or Fibers, is set, the scattering volume on the liquid surface and also optical components for collimation or Focusing the beam path of the lighting source and the scattered light can be used. 4. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 und/oder einer Vorrichtung nach Anspruch 3 zur On-line-Bestimmung des Wassergehaltes von transparenten oder nicht transparenten Flüssigkeiten in technischen Geräten, Anlagen oder Produktionsprozessen.4. Use of the method according to claim 1 or 2 and / or one Apparatus according to claim 3 for the on-line determination of the water content of  transparent or non-transparent liquids in technical devices, systems or production processes.
DE2002111095 2002-03-14 2002-03-14 Method and device for determining the water content of liquids Expired - Fee Related DE10211095C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111095 DE10211095C1 (en) 2002-03-14 2002-03-14 Method and device for determining the water content of liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111095 DE10211095C1 (en) 2002-03-14 2002-03-14 Method and device for determining the water content of liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211095C1 true DE10211095C1 (en) 2003-12-24

Family

ID=29594127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111095 Expired - Fee Related DE10211095C1 (en) 2002-03-14 2002-03-14 Method and device for determining the water content of liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211095C1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236581A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-16 The Dow Chemical Company Method for determining the onset of crystallization
US4707134A (en) * 1984-12-04 1987-11-17 The Dow Chemical Company Fiber optic probe
US5007733A (en) * 1984-06-12 1991-04-16 Elf France Process and device for determining the cloud point of a diesel oil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007733A (en) * 1984-06-12 1991-04-16 Elf France Process and device for determining the cloud point of a diesel oil
US4707134A (en) * 1984-12-04 1987-11-17 The Dow Chemical Company Fiber optic probe
EP0236581A1 (en) * 1986-03-13 1987-09-16 The Dow Chemical Company Method for determining the onset of crystallization

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102632B1 (en) Online sensor for monitoring chemical contaminations in hydraulic fluids
DE102007050731B3 (en) Transmitted light refractometer for use in e.g. foodstuff industry, for e.g. on-line analysis, has deflection lens deflecting parallel beam of rays back to irradiating side by window, process fluid and measuring prism i.e. biprism
EP2767835A1 (en) Method for checking an analytical instrument
EP3329284B1 (en) Method for determination of fibrinogen
EP2295953A1 (en) Device for measuring substance concentrations in solutions on the basis of a fluorescence measurement
WO2004008128A1 (en) X-ray fluorescence analysis using a waveguide connected to the source and to the detector
DE10211095C1 (en) Method and device for determining the water content of liquids
DE10033457A1 (en) Transmission spectroscopic device for containers
DE19849597A1 (en) Nephelometric detection unit with optical in-process control
EP3133384B1 (en) Device and method for the thermo-optical examination of samples
DE102012108620A1 (en) Method for determining the path length of a sample and validation of the measurement obtained therewith
DE102010053237A1 (en) Method and device for determining the water content of non-aqueous liquids
WO2002068939A2 (en) Method and device for simultaneous determination of kinematic viscosity and surface tension of fluids with the aid of surface light scattering (sls)
JP2010071982A (en) Asbestos identifying method by attenuation factor comparison of laser-induced fluorescence intensity
DE102019215692B4 (en) Device and method for the identification of substances in the fluid composition
DE3600660C1 (en) Sample chamber having an integrated temperature sensor operating on a fluorometric basis
EP3552000A1 (en) Detection of a contaminant in a conducting path for an operating medium
DE19928056A1 (en) Measuring temperatures in single assay wells of a microtiter plate, useful in e.g. medical analysis, based upon the change in intensity of fluorescent emission from pH-dependent indicator
DE102011016059B4 (en) Method for correcting Raman spectroscopic data in a multiphase system
DE19619391C1 (en) Determination of proportion of gaseous component in mixture of gases e.g. CO
DE102014016993B3 (en) Apparatus and method for performing fiber optic measurements in liquids
JP2010071981A (en) Asbestos identifying method using, as index, laser-induced fluorescence amount per unit area
DE10348958B4 (en) Method for determining the temperature of aqueous liquids by optical means
DE10200349A1 (en) Method and arrangement for foreign gas detection in the beam path of optical imaging and / or beam guidance systems
DE4312320A1 (en) Transmission photometer for measuring the absorption of liquids

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001