DE10239223A1 - Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle - Google Patents

Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE10239223A1
DE10239223A1 DE10239223A DE10239223A DE10239223A1 DE 10239223 A1 DE10239223 A1 DE 10239223A1 DE 10239223 A DE10239223 A DE 10239223A DE 10239223 A DE10239223 A DE 10239223A DE 10239223 A1 DE10239223 A1 DE 10239223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
water
hydrogen
fuel cell
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10239223A
Other languages
English (en)
Inventor
Patricia J Nelson
Manish Shina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE10239223A1 publication Critical patent/DE10239223A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung schätzen eine Wasserstoffkonzentration in einem Reformatstrom, der durch einen Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle erzeugt wird. Ein Sensor misst Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom. Eine Brennstoffzumesseinheit steuert einen Brennstoffeingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Luftzumesseinheit steuert einen Lufteingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Wasserzumesseinheit steuert einen Wassereingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Transportverzögerungsschätzeinheit schätzt rekursiv eine Transportverzögerung des Brennstoffprozessors. Eine Wasserstoffschätzeinheit, die mit der Transportverzögerungsschätzeinheit, den Luft-, Wasser- und Brennstoffzumesseinheiten und dem Sensor verbunden ist, schätzt eine Wasserstoffkonzentration in dem Reformatstrom. Die Wasserstoffschätzeinheit umfasst ein Brennstoffprozessormodell, das unter Verwendung der geschätzten Transportverzögerung eingestellt wird. Das Kohlenmonoxid, das Kohlendioxid und das Wasser werden unter Verwendung eines nicht dispersiven Infrarotsensors (NDIR-Sensors) gemessen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere einen Wasserstoffsensor für einen Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle.
  • Brennstoffzellen werden zunehmend als eine Energiequelle bei einer breiten Vielzahl verschiedener Anwendungen verwendet. Brennstoffzellen sind auch zur Verwendung bei elektrischen Fahrzeugantriebsanlagen vorgeschlagen worden, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen. Eine Brennstoffzelle mit Festpolymerelektrolytmembran (PEM) umfasst eine Membran, die zwischen einer Anode und einer Kathode schichtartig angeordnet ist. Um Elektrizität durch eine elektrochemische Reaktion zu erzeugen, wird Wasserstoff (H2) an die Anode und Luft oder Sauerstoff (O2) an die Kathode geliefert.
  • Bei einer ersten Halbzellenreaktion erzeugt eine Dissoziation des Wasserstoffes (H2) an der Anode Wasserstoffprotonen (H+) und Elektronen (e-). Die Membran ist protonenleitend und dielektrisch. Als Ergebnis werden die Protonen durch die Membran transportiert, während die Elektronen durch eine elektrische Last fließen, die über die Elektroden geschaltet ist. Bei einer zweiten Halbzellenreaktion reagiert Sauerstoff (O2) an der Kathode mit Protonen (H+), und Elektronen (e-) werden aufgenommen, um Wasser (H2O) zu bilden.
  • Die Hauptfunktion eines Brennstoffprozessors in dem Brennstoffzellensystem besteht darin, einen kontinuierlichen Strom von Wasserstoff an den Brennstoffzellenstapel zu liefern, der die chemische Energie in dem Wasserstoff-Brennstoff in elektrische Energie umwandelt. Der Brennstoffprozessor erzeugt einen Reformatstrom, der hauptsächlich aus Wasserstoff, Kohlendioxid, Stickstoff, Wasser, Methan und Spurenmengen an Kohlenmonoxid besteht. Während des Betriebs fordert der Brennstoffzellenstapel eine bestimmte Durchflussrate an Wasserstoff von dem Brennstoffprozessor, um die Anforderung des Fahrzeugs nach Leistung zu erfüllen. Die Leistungsfähigkeit des Brennstoffprozessors ist durch die Durchflussrate von Wasserstoff in dem Reformatstrom gekennzeichnet. Die Steuerung des Brennstoffprozessors, um eine gewünschte Durchflussrate von Wasserstoff durch den Brennstoffzellenstapel beizubehalten oder nachzuführen, erfordert ein Rückkopplungssignal, das die Wasserstoffdurchflussrate misst. Das Rückkopplungssignal wird in einem Steueralgorithmus dazu verwendet, Korrekturen auszuführen.
  • Gegenwärtig existiert keine Wasserstoffsensortechnologie, die die Wasserstoffkonzentration in dem Reformatstrom messen kann und die zur Verwendung in Brennstoffzellenanwendungen geeignet ist. Beispielsweise können existierende Wasserstoffsensoren, wie beispielsweise diejenigen, die aus einem dünnen Palladiumfilm gebildet sind, nicht in der Anwesenheit von Wassertröpfchen verwendet werden, die in dem Reformatstrom vorhanden sind. Daher erfordern die Dünnfilm-Palladiumsensoren einen Wasserfilter, der die Ansprechzeit verlangsamt. Ferner müssen Sensoren auf Oxidbasis, wie beispielsweise ZrO2 und SnO2, in einer oxidierenden Umgebung arbeiten. Das Reformat andererseits stellt eine reduzierende Umgebung dar, die einen Mangel an Sauerstoff aufweist. Es sind auch Sensoren für Wärmeleitfähigkeit vorgeschlagen worden. Jedoch sind diese Sensoren nicht in der Lage, die Strömungsraten auszuhalten, die in einer Brennstoffzelle auftreten (typischerweise ein Durchfluss/Durchsatz von 20 g/s). Sensoren mit Protonenaustauschmembran (PEM) und Metallhydridsensoren sind auch vorgeschlagen worden, sind aber derzeit nicht kommerziell erhältlich.
  • Ein Wasserstoffsensor gemäß der vorliegenden Erfindung schätzt die Wasserstoffkonzentration in einem Reformatstrom, der durch einen Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle erzeugt wird. Ein Sensor misst die Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserdampf in dem Reformatstrom. Eine Brennstoffzumesseinheit misst und steuert den Brennstoffeingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Luftzumesseinheit misst und steuert den Lufteingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Wasserzumesseinheit misst und steuert den Wassereingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Transportverzögerungsschätzeinheit, die mit dem Sensor verbunden ist, schätzt die Transportverzögerung des Brennstoffprozessors rekursiv. Eine Wasserstoffschätzeinheit, die mit der Transportverzögerungsschätzeinheit, den Luft-, Wasser- und Brennstoffzumesseinheiten und dem Sensor verbunden ist, schätzt die Wasserstoffkonzentration in dem Reformatstrom.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wasserstoffschätzeinheit ein Brennstoffprozessormodell, das unter Verwendung der geschätzten Transportverzögerung eingestellt wird. Die Konzentration an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom werden bevorzugt unter Verwendung eines nicht dispersiven Infrarot- Sensors (NDIR-Sensors) erfasst.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend vorgesehenen detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während diese die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen, nur zu Veranschaulichungszwecken bestimmt sind und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung nicht begrenzen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt einer Membranelektrodenanordnung (MEA) einer Brennstoffzellenanordnung zeigt;
  • Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Steuersystems für eine Brennstoffzelle ist;
  • Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm ist, das einen Wasserstoffsensor für eine Brennstoffzelle zeigt; und
  • Fig. 4 Schritte zur Bestimmung einer Wasserstoffkonzentration unter Verwendung des Wasserstoffsensors von Fig. 3 zeigt.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Brennstoffzellenanordnung 10 gezeigt, die eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 12 umfasst. Bevorzugt ist die MEA 12 eine Protonenaustauschmembran (PEM). Die MEA 12 umfasst eine Membran 14, eine Kathode 16 und eine Anode 18. Die Membran 14 ist zwischen der Kathode 16 und der Anode 18 schichtartig angeordnet.
  • Ein Kathodendiffusionsmedium 20 ist benachbart der Kathode 16 gegenüberliegend der Membran 14 schichtartig angeordnet. Ein Anodendiffusionsmedium 24 ist benachbart der Anode 18 gegenüberliegend der Membran 14 schichtartig angeordnet. Die Brennstoffzellenanordnung 10 umfasst ferner einen Kathodendurchflusskanal 26 und einen Anodendurchflusskanal 28. Der Kathodendurchflusskanal 26 empfängt und lenkt Sauerstoff oder Luft (O2) von einer Quelle an das Kathodendiffusionsmedium 20. Der Anodendurchflusskanal 28 empfängt und lenkt Wasserstoff (H2) von einer Quelle zu dem Anodendiffusionsmedium 24.
  • Bei der Brennstoffzellenanordnung 10 ist die Membran 14 eine für Kationen durchlässige und protonenleitfähige Membran mit H+-Ionen als dem mobilen Ion. Das Brennstoffgas ist Wasserstoff (H2), und das Oxidationsmittel ist Sauerstoff oder Luft (O2). Die Gesamtzellenreaktion ist die Oxidation von Wasserstoff zu Wasser, und die jeweiligen Reaktionen an der Anode 18 und der Kathode 16 sind wie folgt:

    H2 = 2H+ + 2e-
    0,5 O2 + 2H+ + 2e- = H2O
  • Da Wasserstoff als das Brennstoffgas verwendet wird, ist das Produkt der Gesamtzellenreaktion Wasser. Typischerweise wird das Wasser, das erzeugt wird, an der Kathode 16 abgewiesen, die eine poröse Elektrode mit einer Elektrokatalysatorlage auf der Sauerstoffseite ist. Das Wasser kann gesammelt werden, wenn es gebildet wird, und kann von der MEA 12 der Brennstoffzellenanordnung 10 auf eine herkömmliche Art und Weise weggeführt werden.
  • Die Zellenreaktion erzeugt einen Protonenaustausch in einer Richtung von dem Anodendiffusionsmedium 24 zu dem Kathodendiffusionsmedium 20. Auf diese Art und Weise erzeugt die Brennstoffzellenanordnung 10 Elektrizität. Eine elektrische Last 30 ist elektrisch über eine erste Platte 32 und eine zweite Platte 34 der MEA 12 geschaltet, um die Elektrizität aufzunehmen. Die Platten 32 und/oder 34 sind bipolare Platten, wenn eine Brennstoffzelle benachbart der jeweiligen Platte 32 oder 34 angeordnet ist, oder sind Endplatten, wenn keine Brennstoffzelle benachbart dazu angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist ein Steuersystem 50 für einen Brennstoffzellenstapel 54 gezeigt. Ein Brennstoffprozessor 56 erzeugt einen Reformatstrom 58, der in den Anodendurchflusskanal 28 des Brennstoffzellenstapels 54 zugeführt wird. Eine Luftzumessvorrichtung 60 variiert den Eingang von Luft zu dem Brennstoffprozessor 56. Eine Brennstoffzumessvorrichtung 64 variiert den Eingang von Brennstoff, wie beispielsweise Methanol, zu dem Brennstoffprozessor 56. Eine Wasserzumessvorrichtung 68 variiert den Eingang von Wasser zu dem Brennstoffprozessor 56.
  • Ein Wasserstoffsensor 70 erfasst die Wasserstoffkonzentration des Reformatstroms 58 und liefert ein Wasserstoffrückkopplungssignal 74 an eine Steuerung 76 des Brennstoffprozessors. Die Steuerung 76 des Brennstoffprozessors sendet Steuersignale an die Luftzumessvorrichtung 60, die Brennstoffzumessvorrichtung 64 und die Wasserzumessvorrichtung 68. Eine Stapelsteuerung 80 liefert ein Wasserstoffsollwertsignal 82 an die Steuerung 76 des Brennstoffprozessors. Ein Stromsollwert 86 wird in die Stapelsteuerung 80 eingegeben. Ein Stromsensor 90 erfasst den Strom, der durch den Brennstoffzellenstapel 54 ausgegeben wird, und liefert ein Stromrückkopplungssignal 92 an die Stapelsteuerung 80.
  • Im Gebrauch werden die Luft, der Brennstoff und das Wasser an den Brenstoffprozessor 56 geliefert. Der Brennstoffprozessor 56 erzeugt den Reformatstrom 58. Der Wasserstoffsensor 70 erfasst die Wasserstoffkonzentration des Reformatstroms 58 und liefert das Wasserstoffrückkopplungssignal 74 an die Steuerung 76 des Brennstoffprozessors. Der Brennstoffzellenstapel 54 erzeugt Elektrizität aus dem Wasserstoff in dem Reformatstrom 58. Der Stromsensor 90 erfasst den Stromausgang durch den Brennstoffzellenstapel 54 und erzeugt das Stromrückkopplungssignal 92, das in die Stapelsteuerung 80 eingegeben wird. Die Stapelsteuerung 80 vergleicht das Stromrückkopplungssignal 92 mit dem Stromsollwertsignal 86. Die Stapelsteuerung 80 erzeugt das Wasserstoffsollwertsignal 82, das an die Steuerung 76 des Brennstoffprozessors ausgegeben wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass kommerziell erhältliche Wasserstoffsensoren 70 zum Gebrauch bei Brennstoffzellen, die in Elektrofahrzeugen verwendet werden, ungeeignet sind. Fig. 3 zeigt einen Wasserstoffsensor 120 gemäß der vorliegenden Erfindung, der die Wasserstoffkonzentration indirekt aus anderen Komponenten des Reformatstroms misst. Ein Kohlenmonoxidsensor 124 erfasst die Konzentration von Kohlenmonoxid in dem Reformatstrom 58. Ein Kohlendioxidsensor 128 erfasst die Konzentration von Kohlendioxid in dem Reformatstrom 58. Ein Wassersensor 132 erfasst die Konzentration von Wasser in dem Reformatstrom 58. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Sensoren 124, 128 und 132 ein nicht dispersiver Infrarotsensor (NDIR-Sensor) 136, der von Ion Optics, Inc. erhältlich ist. Der NDIR-Sensor 136 detektiert die Konzentrationen von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser bei schwankenden Druck-, Temperatur- und Durchflussratenbedingungen.
  • Ausgänge von den Sensoren 124, 128 und 132 werden in ein Brennstoffprozessormodell 140 eingegeben, das einen Teil des Wasserstoffsensors 120 bildet. Das Brennstoffprozessormodell 140 modelliert den Betrieb des Brennstoffprozessors 56, wie nachfolgend besser beschrieben ist, und sieht ein Wasserstoffrückkopplungssignal 142 an die Steuerung 76 des Brennstoffprozessors vor. Ausgänge von der Luftzumessvorrichtung 60, der Brennstoffzumessvorrichtung 64 und der Wasserzumessvorrichtung 68 werden in das Brennstoffprozessormodell 140 eingegeben. Ausgänge von den Sensoren 124, 128 und 132 werden auch in eine Zeitverzögerungsschätzeinheit 144 eingegeben. Die Schätzeinheit 144 für Zeitverzögerung bestimmt die Zeit, die erforderlich ist, damit Materialien durch den Brennstoffprozessor 56 gelangen können.
  • Ein Basismerkmal des Brennstoffprozessormodells 140 besteht darin, den Brennstoffprozessor 56 als eine Black Box darzustellen, in der die folgende chemische Gesamtreaktion abläuft:

    aC8H18 + bO2 + cH2O + kN2 → dH2 + eCO + fCO2 + gH2O + hCH4 + kN2
  • Die Koeffizienten, wie beispielsweise a, b und c, sind die molaren Durchflussraten in den Brennstoffprozessor 56 zu einem gegebenen Zeitpunkt. Die Koeffizienten a, b und c werden von den Luft-, Brennstoff und Wasserzumessvorrichtungen 60, 64 und 68 geschätzt und werden in den Brennstoffprozessor 56 eingegeben. Die Sensoren 124, 128 und 132 oder der kombinierte NDIR-Sensor 136 liefert die Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom 58. Das Brennstoffprozessormodell 140 und die Transportverzögerungsschätzeinheit 144 nehmen ein Elementgleichgewicht (elemental balancing) von Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff an. Das Brennstoffprozessormodell 140 und die Transportverzögerungsschätzeinheit 144 nehmen auch ein Gesamtmassengleichgewicht (overall mass balancing) an, um die Transportverzögerung in dem Brennstoffprozessor 56 unter Verwendung der Transportverzögerungsschätzeinheit 144 zu schätzen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann werden einige der Modellparameter eingestellt oder optimiert, um die Transportverzögerung auf einen kleinen Wert zu treiben.
  • Die Transportverzögerung ist als die Zeit definiert, die die Elemente in dem Brennstoffprozessor 56 verbleiben. Die Transportverzögerung ist ein konzentrierter/abgegrenzter Parameter (lumped parameter), der so eingestellt wird, um die Element- und Massengleichgewichte zu erfüllen. Die resultierende Information wird dazu verwendet, die Konzentration von Wasserstoff zu schätzen. Das Brennstoffprozessormodell 140 kann auch dazu verwendet werden, eine Methankonzentration in dem Reformatstrom 58 vorherzusagen.
  • Es existieren verschiedene zugrunde liegende Annahmen, die durch das Brennstoffprozessormodell 140 bei der Modellierung des Brennstoffprozessors 56 gemacht werden. Das Brennstoffprozessormodell 140 nimmt an, dass kein Kohlenwasserstoffschlupf (-verschiebung; hydrocarbon slip) außer Methan vorhanden ist und dass kein Sauerstoffschlupf (-verschiebung; oxygen slip) vorhanden ist. Das Brennstoffprozessormodell 140 nimmt an, dass der Brennstoffprozessor 56 eine Folge von Pfropfenströmungsreaktoren (plug flow reactors) ist. Das Brennstoffprozessormodell 140 nimmt an, dass ein Massengleichgewicht besteht. Mit anderen Worten kann der Brennstoffprozessor 56 Masse weder erzeugen noch zerstören. Das Brennstoffprozessormodell 140 nimmt ein Elementgleichgewicht an. Mit anderen Worten kann der Brennstoffprozessor 56 Elemente weder erzeugen noch zerstören. Schließlich nimmt das Brennstoffprozessor 140 an, dass der Brennstoffprozessor 56 eine variable Verzögerung besitzt.
  • In Fig. 4 sind Schritte zum Schätzen der Wasserstoffkonzentration in dem Reformatstrom 58 gezeigt. Bei Schritt 200 werden Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom 58 gemessen. Bei Schritt 202 messen Durchflusszumesseinheiten den Brennstoff, die Luft und das Wasser, die an den Brennstoffprozessor 56 geliefert werden. Bei Schritt 204 wird die Transportverzögerung rekursiv geschätzt, um das Element- und Massengleichgewicht am besten zu erfüllen. Bei Schritt 208 wird das Brennstoffprozessormodell 140 korrigiert und die Wasserstoffkonzentration geschätzt.
  • Zusammengefasst schätzen ein Verfahren und eine Vorrichtung eine Wasserstoffkonzentration in einem Reformatstrom, der durch einen Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle erzeugt wird. Ein Sensor misst Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom. Eine Brennstoffzumesseinheit steuert einen Brennstoffeingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Luftzumesseinheit steuert einen Lufteingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Wasserzumesseinheit steuert einen Wassereingang zu dem Brennstoffprozessor. Eine Transportverzögerungsschätzeinheit schätzt rekursiv eine Transportverzögerung des Brennstoffprozessors. Eine Wasserstoffschätzeinheit, die mit der Transportverzögerungsschätzeinheit, den Luft-, Wasser- und Brennstoffzumesseinheiten und dem Sensor verbunden ist, schätzt eine Wasserstoffkonzentration in dem Reformatstrom. Die Wasserstoffschätzeinheit umfasst ein Brennstoffprozessormodell, das unter Verwendung der geschätzten Transportverzögerung eingestellt wird. Das Kohlenmonoxid, das Kohlendioxid und das Wasser werden unter Verwendung eines nicht dispersiven Infrarotsensors (NDIR- Sensors) gemessen.

Claims (19)

1. Brennstoffzellensystem mit:
einem Brennstoffzellenstapel;
einem Brennstoffzellenprozessor, der einen Reformatstrom an den Brennstoffzellenstapel liefert;
einem Kohlenmonoxidsensor, der die Konzentration von Kohlenmonoxid in dem Reformatstrom erfasst;
einem Kohlendioxidsensor, der die Konzentration von Kohlendioxid in dem Reformatstrom erfasst;
einem Wassersensor, der die Konzentration von Wasser in dem Reformatstrom erfasst;
einer Brennstoffzumesseinheit zur Steuerung von Brennstoff zu dem Brennstoffzellenprozessor;
einer Wasserzumesseinheit zur Steuerung von Wasser an den Brennstoffzellenprozessor;
einer Luftzumesseinheit zur Steuerung von Luft an den Brennstoffzellenprozessor; und
einem Wasserstoffsensor, der mit dem Kohlenmonoxidsensor, dem Kohlendioxidsensor, dem Wassersensor, der Brennstoffzumesseinheit, der Wasserzumesseinheit und der Luftzumesseinheit verbunden ist, wobei der Wasserstoffsensor eine Wasserstoffkonzentration des Reformatstroms schätzt.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei der Wasserstoffsensor ein Brennstoffprozessormodell und eine Transportverzögerungsschätzeinheit umfasst.
3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei die Transportverzögerungsschätzeinheit eine Transportverzögerung durch Annahme eines Elementgleichgewichts berechnet.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei die Transportverzögerungsschätzeinheit eine Transportverzögerung durch Annahme eines Massengleichgewichts berechnet.
5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei die Transportverzögerungsschätzeinheit die Transportverzögerung durch Gleichgewichtselemente berechnet, die Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff umfassen.
6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei der Wasserstoffsensor die Wasserstoffkonzentration durch Annahme eines Elementgleichgewichts berechnet.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei der Wasserstoffsensor die Wasserstoffkonzentration durch Annahme eines Massengleichgewichtes berechnet.
8. Verfahren zum Schätzen einer Wasserstoffkonzentration eines Reformatstroms, der durch einen Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle erzeugt wird, mit den Schritten, dass:
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom gemessen werden, der durch den Brennstoffprozessor erzeugt wird;
Brennstoff, Luft und Wasser gemessen werden, die in den Brennstoffprozessor eingegeben werden;
eine Wasserstoffkonzentration unter Verwendung der Luft-, Brennstoff- und Wassereingänge und des Kohlenmonoxids, des Kohlendioxids und des Wassers in dem Reformatstrom geschätzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit den Schritten, dass:
eine Transportverzögerung des Brennstoffprozessors geschätzt wird; und
ein Brennstoffprozessormodell unter Verwendung der geschätzten Transportverzögerung eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Transportverzögerung rekursiv geschätzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Kohlenmonoxid, das Kohlendioxid und das Wasser unter Verwendung eines nicht dispersiven Infrarotsensors (NDIR-Sensors) gemessen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt zum Schätzen einer Wasserstoffkonzentration ein Elementgleichgewicht annimmt.
13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt zum Schätzen einer Wasserstoffkonzentration ein Massengleichgewicht annimmt.
14. System zum Schätzen einer Wasserstoffkonzentration in einem Reformatstrom, der durch einen Brennstoffprozessor einer Brennstoffzelle erzeugt wird, mit:
einem System zum Messen von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasser in dem Reformatstrom;
einer Brennstoffzumesseinheit, die einen Brennstoffeingang zu dem Brennstoffprozessor zumisst;
einer Luftzumesseinheit, die einen Lufteingang zu dem Brennstoffprozessor zumisst;
einer Wasserzumesseinheit, die einen Wassereingang zu dem Brennstoffprozessor zumisst; und
einer Wasserstoffschätzeinheit, die mit der Luftzumesseinheit, der Wasserzumesseinheit, der Brennstoffzumesseinheit und dem Sensor verbunden ist und eine Wasserstoffkonzentration in dem Reformatstrom schätzt.
15. System nach Anspruch 14, wobei die Wasserstoffschätzeinheit eine Transportverzögerung schätzt und ein Brennstoffprozessormodell umfasst, das unter Verwendung der geschätzten Transportverzögerung eingestellt wird.
16. System nach Anspruch 15, wobei die Transportverzögerung rekursiv geschätzt ist.
17. System nach Anspruch 14, wobei das Kohlenmonoxid, das Kohlendioxid und das Wasser unter Verwendung eines nicht dispersiven Infrarotsensors (NDIR-Sensors) gemessen werden.
18. System nach Anspruch 15, wobei das Brennstoffprozessormodell der Wasserstoffschätzeinheit ein Elementgleichgewicht annimmt.
19. System nach Anspruch 15, wobei das Brennstoffprozessormodell der Wasserstoffschätzeinheit ein Massengleichgewicht annimmt.
DE10239223A 2001-09-04 2002-08-27 Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle Ceased DE10239223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/946,377 US6770391B2 (en) 2001-09-04 2001-09-04 Hydrogen sensor for fuel processors of a fuel cell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239223A1 true DE10239223A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=25484383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239223A Ceased DE10239223A1 (de) 2001-09-04 2002-08-27 Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6770391B2 (de)
JP (1) JP2003086221A (de)
DE (1) DE10239223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212948A1 (de) * 2016-07-15 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Wasserstoffsensor zur Ermittlung eines Wasserstoffgehalts eines Gases

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039959A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Siemens Ag Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in der Anodenflüssigkeit einer Brennstoffzelle und zugehörige Vorrichtung
JP2003294674A (ja) * 2002-04-04 2003-10-15 Honda Motor Co Ltd ガスセンサの取付構造
DE10227754A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Schutzvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
JP3946623B2 (ja) * 2002-11-29 2007-07-18 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の制御装置
US8027759B2 (en) * 2002-11-29 2011-09-27 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle system
US7318970B2 (en) * 2003-04-04 2008-01-15 Texaco Inc. Architectural hierarchy of control for a fuel processor
US7017386B2 (en) * 2004-08-20 2006-03-28 Honeywell International Inc. Self-testing and self-calibrating detector
FR2876501B1 (fr) * 2004-10-11 2007-03-30 Renault Sas Dispositif et procede de commande d'une quantite de carburant injectee dans un reformeur de systeme de pile a combustible embarque a bord d'un vehicule automobile
US20060118416A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-08 Honeywell International, Inc. Electrochemical sensor system
US7354464B2 (en) * 2004-12-17 2008-04-08 Texaco Inc. Apparatus and method for producing hydrogen
US7402287B2 (en) * 2004-12-17 2008-07-22 Texaco Inc. Apparatus and methods for producing hydrogen
US7892304B2 (en) 2004-12-17 2011-02-22 Texaco Inc. Apparatus and method for controlling compressor motor speed in a hydrogen generator
US7354463B2 (en) * 2004-12-17 2008-04-08 Texaco Inc. Apparatus and methods for producing hydrogen
US20060233701A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-19 Thomas Parias Method and apparatus to improve the industrial production of hydrogen-carbon monoxide
FR2897985A1 (fr) * 2006-02-27 2007-08-31 Renault Sas Systeme et procede de commande d'un module de puissance a pile a combustible.
US20080118423A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Fattic Gerald T Closed loop control of air/fuel ratio in a reformer for modulating diesel exhaust
EP2058649B1 (de) * 2007-11-06 2011-06-29 Micronas GmbH Sensor-Brennstoffzelle
GB2507042B (en) 2012-10-16 2018-07-11 Schlumberger Holdings Electrochemical hydrogen sensor
US10249893B2 (en) 2017-04-26 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, monitoring systems, and control logic for characterizing fluid flow in fuel cell stacks
US11211619B2 (en) 2019-10-11 2021-12-28 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, aftertreatment systems, and control logic for exhaust water extraction
US11728496B2 (en) 2021-03-09 2023-08-15 GM Global Technology Operations LLC Propulsion battery packs with integrated fuel tank mounting systems
US11735751B1 (en) 2022-03-21 2023-08-22 GM Global Technology Operations LLC Intelligent fuel cell systems and control logic for smart use of anode header drain valves for FCS bleed and drainage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US443969A (en) * 1890-12-30 Administrators of the estate of gideon b
US4020830A (en) * 1975-03-12 1977-05-03 The University Of Utah Selective chemical sensitive FET transducers
US4397714A (en) * 1980-06-16 1983-08-09 University Of Utah System for measuring the concentration of chemical substances
US4315753A (en) * 1980-08-14 1982-02-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Electrochemical apparatus for simultaneously monitoring two gases
GB2096824A (en) 1981-04-09 1982-10-20 Sibbald Alastair Chemically sensitive field effect transistor
US4976991A (en) * 1987-11-23 1990-12-11 Battelle-Institut E.V. Method for making a sensor for monitoring hydrogen concentrations in gases
CA2035105C (en) * 1991-01-28 1993-04-27 H. Bruce Freeman Hydrogen monitoring apparatus
US5472580A (en) * 1994-06-09 1995-12-05 General Motors Corporation Catalytic converter diagnostic sensor
US5804462A (en) * 1995-11-30 1998-09-08 Motorola, Inc. Method for forming a multiple-sensor semiconductor chip
US5811812A (en) * 1996-11-01 1998-09-22 Andros, Incorporated Multiple-gas NDIR analyzer
US6082177A (en) * 1997-09-22 2000-07-04 Snap-On Tools Company Nitric oxide enhanced response circuit for gas analyzer
US6001499A (en) * 1997-10-24 1999-12-14 General Motors Corporation Fuel cell CO sensor
US6528191B1 (en) * 1999-10-12 2003-03-04 General Motors Corporation Apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream
US6497970B1 (en) * 1999-10-15 2002-12-24 General Motors Corporation Controlled air injection for a fuel cell system
US6451464B1 (en) * 2000-01-03 2002-09-17 Idatech, Llc System and method for early detection of contaminants in a fuel processing system
JP3636068B2 (ja) * 2000-02-16 2005-04-06 日産自動車株式会社 燃料電池制御装置
US6458478B1 (en) * 2000-09-08 2002-10-01 Chi S. Wang Thermoelectric reformer fuel cell process and system
US6479970B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-12 Anantha B. Reddy Un-interruptible power supply

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212948A1 (de) * 2016-07-15 2017-08-24 Continental Automotive Gmbh Wasserstoffsensor zur Ermittlung eines Wasserstoffgehalts eines Gases

Also Published As

Publication number Publication date
US20040209132A1 (en) 2004-10-21
US20030044659A1 (en) 2003-03-06
US6770391B2 (en) 2004-08-03
JP2003086221A (ja) 2003-03-20
US6841292B2 (en) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239223A1 (de) Wasserstoffsensor für Brennstoffprozessoren einer Brennstoffzelle
Stumper et al. In-situ methods for the determination of current distributions in PEM fuel cells
EP3285321B1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
Scott et al. Performance of a direct methanol fuel cell
DE69924908T2 (de) Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen
DE10161234B4 (de) Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE10393382T5 (de) Flüssigbrennstoffdirektzufuhr-Brennstoffzellensystem; Verfahren zur Betriebssteuerung und Betriebssteuervorrichtung
DE10358642B4 (de) Diagnoseverfahren für eine Brennstoffzelle
DE112009002499B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenzustandserfassungsverfahren
DE102011109304A1 (de) Wasserstoffkonzentrationssensor, der eine aus einer Wasserstoffpartialdruckdifferenz resultierende Zellenspannung verwendet
DE102008055803B4 (de) System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung
DE10392589B4 (de) Lambda-Erfassung mit einem Brennstoffzellenstapel, Verfahren dafür und Brennstoffzellenanordnung
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102007059737A1 (de) Onlinedetektion einer Stapelübertrittsrate für eine adaptive Wasserstoffablassstrategie
Oedegaard Characterisation of direct methanol fuel cells under near-ambient conditions
DE102007015736B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Stickstoffkonzentration in einem Brennstoffzellenstapel
DE102011109907A1 (de) Membranpermeationseinstellung in Pem-Brennstoffzellen
DE10129190A1 (de) Brennstoffzelle
DE102019109571A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Schätzen des Gehalts an Metallionen
DE102011013632B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Durchflusses eines Fluides in einem Brennstoffzellensystem
DE102017215501A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102016212948A1 (de) Wasserstoffsensor zur Ermittlung eines Wasserstoffgehalts eines Gases
DE102015208541A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
EP1833112A2 (de) Elektroden-Membran-Einheit und Brennstoffzelle
DE102021203538A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110222