DE10244775A1 - Kapillarsensor-Analysesystem - Google Patents

Kapillarsensor-Analysesystem Download PDF

Info

Publication number
DE10244775A1
DE10244775A1 DE10244775A DE10244775A DE10244775A1 DE 10244775 A1 DE10244775 A1 DE 10244775A1 DE 10244775 A DE10244775 A DE 10244775A DE 10244775 A DE10244775 A DE 10244775A DE 10244775 A1 DE10244775 A1 DE 10244775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
sensor
sensors
capillary sensor
sensor strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10244775A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Marquant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE10244775A priority Critical patent/DE10244775A1/de
Priority to EP03775159A priority patent/EP1542803B1/de
Priority to AT03775159T priority patent/ATE377450T1/de
Priority to DE50308556T priority patent/DE50308556D1/de
Priority to PCT/EP2003/010378 priority patent/WO2004030822A1/de
Priority to AU2003283250A priority patent/AU2003283250A1/en
Priority to JP2004540642A priority patent/JP4221372B2/ja
Priority to CA002500071A priority patent/CA2500071C/en
Publication of DE10244775A1 publication Critical patent/DE10244775A1/de
Priority to US11/088,305 priority patent/US7638023B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/4875Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
    • G01N33/48764Test tape taken off a spool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502723Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by venting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • G01N33/5438Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0812Bands; Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0688Valves, specific forms thereof surface tension valves, capillary stop, capillary break

Abstract

Kapillarsensor-Analysesystem zur Analyse einer Körperflüssigkeit von Menschen oder Tieren, mit Kapillarsensoren, die einen von mindestens zwei Wandteilen umschlossenen Kapillarkanal aufweisen, in dem Reagenzien enthalten sind, und einem Auswertegerät (2), das eine Kapillarsensorhalterung (23) aufweist, um einen Kapillarsensor (14) in einer Meßposition (22) zur Durchführung einer Analyse so zu positionieren, daß seine Einlaßöffnung (13) zugänglich ist, um eine zu untersuchende Probenflüssigkeit mit ihr in Kontakt zu bringen, wobei die Probenflüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften in den Kapillarkanal eindringt und diesen füllt. DOLLAR A Die Kapillarsensoren sind als Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) mit jeweils einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Kapillarsensoren (14) ausgebildet, wobei ein Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) in der Kapillarsensor-Halterung (23) des Auswertegerätes (2) so geführt und gehalten wird, daß sich jeweils ein Kapillarsensor (14) des Streifens (3) in der Meßposition (22) befindet und seine Einlaßöffnung (13) zur Kontaktierung mit Probenflüssigkeit (19) zugänglich ist, und der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) in dem Auswertegerät (2) so bewegbar ist, daß nacheinander aufeinanderfolgende Kapillarsensoren des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens (3) in die Meßposition (22) transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kapillarsensor-Analysesystem zur Analyse einer Probenflüssigkeit auf einen darin enthaltenen Analyten sowie einen als Bestandteil eines solchen Systems geeigneten Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen.
  • Zur qualitativen und quantitativen Analyse von Bestandteilen einer flüssigen Probe, insbesondere einer Körperflüssigkeit von Menschen oder Tieren werden in großem Umfang Analysesysteme verwendet, die aus zur einmaligen Verwendung vorgesehenen Analyseelementen und speziell auf einen bestimmten Typ der Analyseelemente abgestimmten Auswertegeräten bestehen. Zur Durchführung einer Analyse wird das Analyseelement, das in der Fachwelt auch als "Biosensor" bezeichnet wird, mit der Probe in Kontakt gebracht. Die Reaktion der Probe mit mindestens einem in dem Biosensor enthaltenen Reagenz führt zu einer für die Analyse charakteristischen Änderung einer meßbaren physikalischen Eigenschaft (Meßgröße) des Biosensors. Das Auswertegerät enthält eine Meß- und Auswerteelektronik zur Messung der Meßgröße und zur Ermittlung der gewünschten Analyseinformation (in der Regel der Konzentration des Analyten) auf Basis des gemessenen Meßwertes.
  • In der Anfangszeit der Entwicklung waren vor allem Analyseelemente in Form von Teststreifen gebräuchlich, die aus einem Kunststoffträger mit mindestens einem die Reagenzien enthaltenen Testfeld bestehen. Um beispielsweise einen durch einen Stich in einen Finger gewonnenen Blutstropfen zu analysieren, wird das an dem Finger haftende Blut unmittelbar auf das Testfeld aufgebracht. Danach wird der Blutüberschuß abgewischt oder abgewaschen. Die Reaktion des Blutes mit den in dem Testfeld enthaltenden Reagenzien führt zu einer Änderung von dessen Farbe, die mittels eines in dem Auswertegerät enthaltenen Photometers ausgewertet werden kann.
  • Diese Verfahrensweise hat jedoch einige Nachteile. Insbesondere ist die Variation der in das Testfeld eindringenden und für die Analyse zur Verfügung stehenden Probenmenge relativ hoch. Außerdem ist die Handhabung für manche Benutzer schwierig. Dies gilt insbesondere, soweit das Analysesystem zur Benutzung durch den Patienten selbst ("home monitoring") bestimmt ist, weil diese Benutzer häufig durch Erkrankung und/oder erhöhtes Alter in ihrer Bewegungspräzision eingeschränkt sind.
  • Um diese Probleme zu überwinden, werden – ebenfalls schon seit vielen Jahren – Kapillarsensoren vorgeschlagen, die einen von mindestens zwei Wandteilen umschlossenen Kapillarkanal mit einer Einlaßöffnung für die Probenflüssigkeit und einer Entlüftungsöffnung aufweisen und in deren Kapillarkanal die für die Analyse erforderlichen Reagenzien enthalten sind. Bei der Benutzung dieser Kapillarsensoren wird ein Tropfen der Probenflüssigkeit (in der Regel Blut) in Kontakt zu der Einlaßöffnung gebracht und durch Kapillarwirkung in den Kapillarkanal gesaugt, in dem die für die Analyse charakteristische Reaktion stattfindet. Dadurch wird eine leichtere Handhabung und eine präzise Dosierung der an der Reaktion beteiligten Probenflüssigkeit erreicht.
  • Colorimetrische Kapillarsensoren sind beispielsweise in folgenden Publikationen beschrieben:
    1) US-Patent 4,088,448
    2) GB 2 090 659 A
    3) EP 0 057 110
  • In der Publikation 4) WO 86/00138
    wird ein Kapillarsensor beschrieben, bei dem die Analyse auf elektrochemischen Prinzipien basiert. Dabei enthält der Kapillarkanal mindestens zwei Elektroden (Arbeitselektrode und Gegenelektrode) und die Reagenzien sind so ausgewählt, daß als Folge der Analysereaktion eine mittels der Elektroden elektrisch meßbare Veränderung (eines Stromes oder einer Spannung) stattfindet. Um die erforderliche Verbindung mit dem Auswertegerät herzustellen, weisen diese Kapillarsensoren Sensorkontakte auf, die einerseits mit den Elektroden verbunden sind und andererseits beim Einstecken des Kapillarsensors in das Auswertegerät entsprechende Gerätekontakte kontaktieren und dadurch eine elektrische Verbindung zu der Meß- und Auswerteelektronik des Gerätes herstellen. Neuere Ausführungsformen solcher elektrochemischer Kapillarsensoren sind beispielsweise in folgenden Publikationen beschrieben:
  • 5) US-Patent 5,437,999
  • 6) WO 99/32881
  • 7) US-Patent 6,103,033
  • 8) Patent Abstract of Japan 2000-258382
  • 9) US-Patent 6,071,391
  • Auf dieser Grundlage liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, die Analyse von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut, mittels Kapillarsensoren, insbesondere hinsichtlich einer einfachen Handhabung, weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kapillarsensor-Analysesystem der vorstehend erläuterten Art dadurch gelöst, daß die Kapillarsensoren als Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen mit jeweils einer Mehrzahl von in dem Kapillarsensor-Streifen hintereinander angeordneten Kapillarsensoren ausgebildet sind, der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen in der Kapillarsensor-Halterung des Auswertegerätes so geführt und gehalten wird, daß jeweils die Einlaßöffnung eines Kapillarsensors des Streifens zur Kontaktierung mit Probenflüssigkeit zugänglich ist und der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen in dem Auswertegerät so bewegbar ist, daß nacheinander aufeinanderfolgende Kapillarsensoren des Kapillarsensor-Streifens in die Meßposition transportiert werden. Gegenstand der Erfindung ist auch entsprechender Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen.
  • Bevorzugt arbeitet das erfindungsgemäße System mit elektrochemischen Kapillarsensoren. Eine besonders einfache Handhabung wird erreicht, wenn das Auswertegerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Schneideeinrichtung aufweist, durch die jeweils nach Durchführung einer Messung der bei der Messung benutzte Kapillarsensor von dem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen abgeschnitten wird.
  • Für konventionelle colorimetrische Kapillarsensoren ohne Kapillarkanal sind bereits seit langem Konstruktionen bekannt, bei denen eine Mehrzahl von Kapillarsensoren zu einem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen zusammengefaßt sind. Beispielsweise ist in der Publikation
    10) EP 0 299 517 A2
    ein Analysesystem beschrieben, bei dem ein streifenförmiger Analysefilm verwendet wird, der eine Vielzahl von mehrschichtigen Analyseelementen enthält. Der streifenförmige Analysefilm wird in dem Gerät auf einer ersten Spule bereitgehalten und nach Benutzung auf eine zweite Spule aufgewickelt. Eine ähnliche Konstruktion ist in der
    11) DE 198 19 407 A1 beschrieben. Beispiele von Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen, die aus einer Reihe von miteinander verbundenen colorimetrischen Kapillarsensoren bestehen, sind aus den Publikationen
    12) US-Patent 5,757,666 und
    13) DE 197 14 674 A1
    14) US-Patent 6,027,689
    bekannt.
  • Diese Konstruktionen eignen sich jedoch nicht für Kapillarsensoren, bei denen sich die Einlaßöffnung des Kapillarkanals an einer Schnittkante des Sensors befindet. Spezifische technische Probleme ergeben sich bei Kapillarsensoren auch dadurch, daß bei Verkettung einer Mehrzahl von Sensoren (die üblicherweise eine langgestreckte Form mit einem in Längsrichtung des Sensors verlaufenden Kapillarkanal haben) miteinander fluchtenden Kapillarkanäle aufeinanderfolgender Sensoren derartig voneinander getrennt werden müssen, daß ein Übertritt der Probe von einem Kapillarsensor in den nächstfolgenden Kapillarsensor (der zur Untersuchung einer anderen Probe verwendet werden soll) sicher vermieden wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die darin dargestellten Besonderheiten können einzeln oder in Kombination verwendet werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kapillarsensor-Analysesystem in Seitenansicht, teilweise als Blockschaltbild,
  • 2 einen Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen während des Zuführens einer Blutprobe,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens,
  • 4 eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Darstellung eines Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens,
  • 5 einen Querschnitt durch einen Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen,
  • 6 eine Darstellung der elektrischen Verbindung zwischen einem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen und der Meß- und Auswerteelektronik,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens mit Schleifkontakten,
  • 8 eine Prinzipdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen KapillarSensor-Analysesystems,
  • 9 eine Darstellung des Layouts verschiedener Schichten eines Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens zur Verwendung in einem System nach 8,
  • 10 eine Detailansicht einer Elektrodenanordnung aus 9.
  • Das in 1 dargestellte Kapillarsensor-Analysesystem 1 besteht aus einem Auswertegerät 2 und Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3, die auswechselbar in das Auswerte gerät 1 eingesetzt werden können. Im dargestellten Fall ist der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 als flexibles Sensorband 4 ausgebildet, das in dem Gehäuse 5 des Auswertegerätes 2 mittels einer hohlen drehbaren Trommel 6 in gekrümmtem Zustand aufgewickelt ist.
  • Das Sensorband 4 und die Trommel 6 befinden sich innerhalb einer abgedichteten Kassette 8, die auswechselbar in das Auswertegerät 2 eingesetzt werden kann. Das vordere Ende des Sensorbandes 4 ragt durch eine mit flexiblen Dichtungen 9 versehene Austrittsöffnung 10 aus der Kassette 8 heraus, wobei es zwischen zwei Transportrollen 11 eingeklemmt ist und aus einer Öffnung 12 des Gehäuses 2 derartig hervorsteht, daß eine an der Vorderkante des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens vorhandene Einlaßöffnung 13 derartig zugänglich ist, daß sie mit einer Probenflüssigkeit in Kontakt gebracht werden kann.
  • 2 zeigt eine Prinzipskizze dieses Vorgangs. Der in Aufsicht dargestellt Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 besteht aus mehreren hintereinander angeordneten Einzel-Kapillarsensoren 14a-14d, die von aufeinanderfolgenden Abschnitten des Sensorbandes 4 gebildet werden. Die Kapillarsensoren 14 enthalten jeweils einen Kapillarkanal 15a-15d mit jeweils einer Einlaßöffnung 13a-13d für die Probenflüssigkeit und einer Entlüftungsöffnung 17a-17d. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Kapillarkanäle 15 der Kapillarsensoren in Längsrichtung des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens und schließen derartig fluchtend aneinander an, daß ihre Ein-laß- und Auslaßöffnungen einander gegenüberliegen. Die erforderliche Trennung der Kapillarkanäle 15 wird durch Ausnehmungen 16 erreicht, die das gesamte Sensorband 4 durchdringen, sich mindestens über die gesamte Breite der Kapillarkanäle 15 erstrecken und zugleich die Einlaßöffnungen 13 und die Entlüftungsöffnungen 17 bilden.
  • Um eine Analyse durchzuführen, wird ein Tropfen Probenflüssigkeit, beispielsweise ein durch Einstich in einen Finger 18 gewonnener Blutstropfen 19 mit der Einlaßöffnung des vordersten Kapillarsensors des Mehfach-Kapillarsensor-Streifens 3 derartig in Kontakt gebracht, daß die Probenflüssigkeit in den Kapillarkanal des vordersten Sensors 14a des Streifens 3 gesaugt wird. Wenn dessen Kapillarkanal 15a gefüllt ist, findet die Reaktion mit darin enthaltenen Reagenzien und anschließend die Messung einer für die Analyse charakteristischen Meßgröße statt. Hinsichtlich der verwendeten biochemischen Analyseverfahren unterscheidet sich die Erfindung nicht von bekannten Kapillarsensoren, so daß insoweit keine nähere Erläuterung notwendig ist.
  • Nach der Durchführung der Messung wird der benutzte vorderste Kapillarsensor 14a mittels einer Schneideeinrichtung 20 von dem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 abgeschnitten und entsorgt. Anschließend wird mittels der Transportrollen 11 der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 weiter transportiert, so daß der nächste folgende Kapillarsensor 14b in die Meßposition 22 gebracht wird. Bei der dargestellten Ausführungsform bilden also die Kas- sette 8 und die Transportrollen 11 eine insgesamt mit 23 bezeichnete Kapillarsensor-Halterung, um jeweils einen Kapillarsensor 14 in der Meßposition 22 so zu positionieren, daß seine Einlaßöffnung 13 zugänglich ist, um eine Probe so mit ihr in Kontakt zu bringen, daß die Probenflüssigkeit aufgrund von Kapillarkräften in den Kapillarkanal 15 eindringt und diesen füllt. Der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 wird in der Kapillarsensor-Halterung 23 so geführt und gehalten, daß sich jeweils der vorder ste Kapillarsensor 14a des Streifens 3 in der Meßposition 22 befindet, in der seine Einlaßöffnung 13a zur Kontaktierung mit Probenflüssigkeit zugänglich ist. Er ist in dem Auswertegerät 2 so bewegbar, daß nacheinander aufeinanderfolgende Kapillarsensoren 14 in die Meßposition 22 transportiert werden.
  • Der in 1 dargestellte Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 besteht aus elektrochemischen Kapillarsensoren, deren Elektroden zur Durchführung einer Messung mit einer Meß- und Auswerteelektronik 25 verbunden werden müssen. Zu diesem Zweck sind die Elektroden (wie später noch näher erläutert wird) mit im Innern der hohlen Trommel 6 aufgewickelten Drähten 26 verbunden, deren anderes Ende an entsprechende Sensorkontakte 27 am Boden der Kassette 8 angelötet sind. Die Sensorkontakte erstrecken sich auf die äußere Seite der Kassette 8 und stehen, wenn die Kassette 8 in das Auswertegerät 2 eingelegt ist, mit entsprechenden in 1 gestrichelt dargestellten Gerätekontakten 28 in Verbindung, die wiederum über gerätefeste Leitungen 29 mit der Meß- und Auswerteelektronik 25 verbunden sind. Die Länge der Drähte 26 ist so gemessen, daß das Sensorband 4 vollständig abgewickelt werden kann.
  • Einzelheiten eines bevorzugten Aufbaus der erfindungsgemäßen Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen sind in den 3 bis 5 deutlicher zu erkennen. Die darin dargestellten Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 sind als gerade langgestreckte Stange 30 ausgebildet. Bei Verwendung flexibler Materialien von relativ geringer Dicke kann mit dem gleichen Aufbau jedoch auch ein flexibles Sensorband 4, wie in 1 dargestellt, realisiert werden.
  • Strukturelle Elemente der dargestellten Konstruktion sind ein unteres Folienband 32, ein oberes Folienband 33 und zwei doppelseitig klebende Distanzstreifen 34, durch die die Folienbänder 32 und 33 im gewünschten Abstand voneinander derartig fixiert werden, daß ein durchgehender Kapillarkanal 35 entsteht. Der durchgehende Kapillarkanal 35 ist durch die Ausnehmungen 16 in die einzelnen Kapillarkanäle der Kapillarsensoren 14a, 14b usw. unterteilt. Nach oben und unten ist er von den Folienbändern 32,33 und seitwärts von den Distanzstreifen 34 begrenzt. Die Elemente 32 bis 34 bestehen aus in der Biosensor-Technik gebräuchlichen Kunststoffmaterialien, beispielsweise Polyester oder Polyamid.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform elektrochemischer Biosensoren wird die Arbeitselektrode 36 der Sensoren 14 (deren Trennungslinien 37 in 3 gestrichelt angedeutet sind) durch eine auf das untere Folienband 32 aufgedampfte Schicht 38 aus einem leitfähigen Material und eine darüberliegende Reagenzschicht 39 gebildet, die die notwendigen Reagenzien (zur Bestimmung von Glucose üblicherweise das Enzym Glucoseoxidase einen geeigneten Mediator) enthält. Die Schicht 38 kann insbesondere aus einem Metall, wie beispielsweise Gold, Silber, Palladium oder Platin oder aus Graphit bestehen. Die nur in 5 erkennbare Gegenelektrode 41 kann beispielsweise von einer Ag/AgCl-Schicht 42 gebildet werden, die nur in 5 erkennbar ist.
  • Eine derartige Konstruktion kann mit zur Herstellung üblicher Biosensoren gebräuchlichen Beschichtungs- und Verbindungstechniken kostengünstig als endloses Band hergestellt werden, wobei zunächst die Folien 32 und 33 mit den Schichten 38, 39 bzw. 42 beschichtet und dann mittels der doppelseitig klebenden Distanzstreifen 34 verbunden werden.
  • Nach Fertigstellung der Sandwich-Konstruktion werden die Ausnehmungen 16 eingestanzt, die in dem durchgehenden Kapillarkanal 35 jeweils ein Strömungshinderniss 44 bilden. Durch diese Strömungshindernisse 44 wird die Strömung einer durch die Einlaßöffnung 13a in den vordersten Kapillarsensor 14a eindringenden Probenflüssigkeit gestoppt und zuverlässig verhindert, daß die Probenflüssigkeit in den nächstfolgenden Kapillarsensor 14b des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens 3 eindringt. Dabei entweicht die verdrängte Luft durch die Ausnehmung 16, die gleichzeitig die Entlüftungsöffnung 17 des davorliegenden Kapillarsensors 14a und (nach dem Abschneiden des vordersten Kapillarsensors längs der Trennungslinie 37b) die Eintrittsöffnung 13 des nächstfolgenden Kapillarsensors 14 bildet.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform werden die Wandteile 47,48, die die Kapillarkanäle 15 der Kapillarsensoren 14 begrenzen, von flachen nicht profilierten Folien gebildet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens 3. Eine solche Konstruktion hat die erwähnten produktionstechnischen Vorteile, ist jedoch nicht unbedingt notwendig. Die Kapillarsensoren, aus denen der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen gebildet ist, können auch aus profilierten Teilen, beispielsweise tiefgezogenen profilierten Folien hergestellt sein. Bei einer solchen Konstruktion besteht die Möglichkeit, die Entlüftungsöffnung so zu plazieren, daß sie nicht unmittelbar der Einlaßöffnung des nächstfolgenden Kapillarsensors gegenüberliegen. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Ausnehmungen 16 bzw. andere Strömungshindernisse nicht erforderlich.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die von der Goldschicht 38 bzw. der Ag/AgCl-Schicht 42 gebil deten Leiterbahnen ohne galvanische Trennung jeweils über sämtliche Kapillarsensoren 14 des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens 3 und sind über einen gemeinsamen Sensorkontakt 27 mit einem entsprechenden Gerätekontakt 28 und dadurch mit der Meß- und Auswerteelektronik des Auswertegerätes verbunden (1). 6 zeigt eine hierfür geeignete Konstruktion für die elektrische Kontaktierung zwischen dem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 und den Verbindungsdrähten 26, die zu der Meß- und Auswerteelektronik führen. Zur Montage wird der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 in eine Führung 50 geschoben, die ein Bestandteil der in 1 dargestellten Trommel 6 sein kann. Beim Eindringen des Streifens 3 in eine Steckvorrichtung 51 dringen zwei keilförmig gegeneinander angeordnete elektrisch voneinander isolierte Kontaktschneiden in den Kapillarkanal 35 des Streifens 3 ein, spalten diesen auf und kontaktieren dabei dessen leitfähige Innenseiten. Die beiden Kontaktschneiden 52, 53 sind mit den Drähten 26 verbunden.
  • Der in 7 dargestellte Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß der 3 bis 5 dadurch, daß der elektrische Kontakt zwischen den Elektroden 36, 41 mittels gerätefest gelagerten Schleifkontakten 55, 56 hergestellt wird, die in unmittelbarem Kontakt zu den entsprechenden Elektrodenbahnen stehen.
  • Bei der in den 8 bis 10 dargestellten alternativen Ausführungsform werden statt vollflächiger Elektroden in gegenüberliegender Anordnung strukturierte Elektroden in einer Ebene verwendet. Auch ein solcher Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen kann als Sandwichkonstruktion mit drei strukturellen Schichten realisiert werden.
  • Das Layout der Schichten ist in 9 dargestellt. Die Teilfiguren a, b und c zeigen eine Aufsicht auf das untere Folienband 32 in drei Herstellungsstufen. In der Teilfigur a erkennt man eine Leiterstruktur 58 für die Elektroden, in der Teilfigur b eine darüber verlaufende Reagenzschicht 39. Teilfigur c zeigt das untere Folienband 32 nach Anbringung von zwei Distanzstreifen 34. Teilfigur d schließlich zeigt ein oberes Folienband 33 mit eingestanzten Löchern 60, die der Probenzuführung dienen.
  • Wie aus 10 deutlicher zu ersehen ist, sind bei dieser Ausführungsform neben der Arbeitselektrode 36 und der Gegenelektrode 41 zusätzliche Elektroden 61 und 62 vorgesehen, die beispielsweise zur Kontrolle der Befüllung dienen können. Derartige komplizierte Elektrodenstrukturen können rationell in einem kontinuierlichen "Laserablation-Prozeß" erzeugt werden.
  • Bei der in 8 schematisch dargestellten Ausführungsform eines entsprechenden Analysesystems 1 wird der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen 3 schrittweise kontinuierlich an der Meßposition 22 vorbeigeführt. An der Meßposition 22 ist eine mechanisch bewegliche Lanzette 63 vorgesehen, die einen Stich in den Finger 18 ausführt. Der dabei gewonnene Blutstropfen dringt durch ein Loch 60 in den in der Meßposition 22 befindlichen Kapillarsensor ein. Das dabei gewonnene elektrische Signal wird über Elektrodenkontakte 64 abgegriffen und der Meß- und Auswerteschaltung zugeführt.

Claims (12)

  1. Kapillarsensor-Analysesystem zur Analyse einer Probenflüssigkeit auf einen darin enthaltenen Analyten, insbesondere zur Analyse einer Körperflüssigkeit von Menschen oder Tieren, mit Kapillarsensoren (14), – die einen von mindestens zwei Wandteilen (42,48) umschlossenen Kapillarkanal (15) mit einer Einlaßöffnung (13) für die Probenflüssigkeit (19) und einer Entlüftungsöffnung (17) aufweisen, – in deren Kapillarkanal (15) Reagenzien enthalten sind, wobei die Reaktion der Probenflüssigkeit (19) mit den Reagenzien zu einer meßbaren Änderung einer für die Analyse charakteristischen Meßgröße führt , und einem Auswertegerät (2), das – eine Kapillarsensorhalterung (23) aufweist, um einen Kapillarsensor (14) in einer Meßposition (22) zur Durchführung einer Analyse so zu positionieren, daß seine Einlaßöffnung (13) zugänglich ist, um eine zu untersuchende Probenflüssigkeit (19) mit der Einlaßöffnung (13) in Kontakt zu bringen, wobei die Probenflüssigkeit (19) aufgrund von Kapillarkräften in den Kapillarkanal (15) eindringt und diesen füllt, und – eine Meß- und Auswerteelektronik (25) zur Messung der Meßgröße und Ermittlung der gewünschten Analyseinformation auf Basis des aus der Messung resultierenden Meßwertes einschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarsensoren (14) als Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) mit jeweils einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Kapillarsensoren (14) ausgebildet sind, ein Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) in der Kapillarsensor-Halterung (23) des Auswertegerätes (2) so geführt und gehalten wird, daß sich jeweils ein Kapillarsensor (14a) des Streifens (3) in der Meßposition (22) befindet und seine Einlaßöffnung (13a) zur Kontaktierung mit Probenflüssigkeit (19) zugänglich ist, und der Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) in dem Auswertegerät (2) so bewegbar ist, daß nacheinander aufeinanderfolgende Kapillarsensoren (14b,14c ...) des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens (3) in die Meßposition (22) transportiert werden.
  2. Kapillarsensor-Analysesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswertegerät (2) eine Schneideeinrichtung (20) aufweist, durch die jeweils nach Durchführung einer Messung der bei der Messung benutzte Kapillarsensor (15) von dem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) abgeschnitten wird.
  3. Kapillarsensor-Analysesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarsensoren (14) des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens als elektrochemische Kapillarsensoren ausgebildet sind, die jeweils eine Arbeitselektrode (36), eine Gegenelektrode (41) und mit den Elektroden über Leiterbahnen (38,42) verbundene Sensorkontakte (27) aufweisen, die während der Messung mit entspre chenden Gerätekontakten (28) des Auswertegerätes (2) in Kontakt stehen, um eine elektrische Verbindung zu der Meß- und Auswerteelektronik (25) herzustellen.
  4. Kapillarsensor-Analysesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leiterbahnen (38,42) mindestens einer der Elektroden über sämtliche Kapillarsensoren des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens (3) ohne galvanische Trennung erstrecken und über einen gemeinsamen Sensorkontakt (27) mit einem entsprechenden Gerätekontakt (28) und dadurch mit der Meß- und Auswerteelektronik (25) des Auswertegerätes (2) verbunden sind.
  5. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen für ein Analyseystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Mehrzahl von miteinander verbundenen, hintereinander angeordneten Kapillarsensoren (14) einschließt, die jeweils einen von mindestens zwei Wandteilen (47,48) umschlossenen Kapillarkanal (15) mit einer Einlaßöffnung (13) für die Probenflüssigkeit (19) und einer Entlüftungsöffnung (17) aufweisen, in deren Kapillarkanal (15) jeweils Reagenzien enthalten sind, wobei die Reaktion der Probenflüssigkeit (19) mit mindestens einem der Reagenzien zu einer meßbaren Änderung einer für die Analyse charakteristischen Meßgröße führt.
  6. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als gerade, langgestreckte Stange (30) ausgebildet ist.
  7. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als flexibles, in dem Auswertegerät (2) in gekrümmtem Zustand aufgewickeltes Band (4) ausgebildet ist.
  8. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei durchgehende Wandteile (47,48) aufweist, die sich über seine gesamte Länge erstrecken und die Kapillarkanäle (15) aller Kapillarsensoren (14) des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens umschließen.
  9. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarkanäle (15) der Kapillarsensoren (14) in dem Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen (3) fluchtend aneinander anschließen, so daß ihre Einlaßöffnungen (13) und Entlüftungsöffnungen (17) einander gegenüberliegen und die Kapillarkanäle (15) der Kapillarsensoren (14) jeweils ein Strömungshindernis (44) einschließen, durch das die Strömung einer durch seine Einlaßöffnung (15a) eindringenden Probenflüssigkeit gestoppt und dadurch verhindert wird, daß die Probenflüssigkeit in den nächstfolgenden Kapillarsensor (14) des Mehrfach-Kapillarsensor-Streifens (3) eindringt.
  10. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Strömungshindernis (44) durch eine mindestens eines der Wandteile (47,48) durchdringende Ausnehmung (16), die sich über die Breite des Kapillarkanals (15) erstreckt, gebildet wird.
  11. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als elektrochemischer Kapillarsensor ausgebildet ist und eine Arbeitselektrode (36), eine Gegenelektrode (41) und mit den Elektroden (36,41) verbundene Sensorkontakte (27) aufweist, um eine elektrische Verbindung mit einer zur Messung der elektrischen Meßgröße geeigneten Meßelektronik (25)herzustellen.
  12. Mehrfach-Kapillarsensor-Streifen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Leiterbahn (38) der Arbeitselektroden (36) der Kapillarsensoren (14) an der Oberfläche des einen Wandteils (48) und eine elektrische Leiterbahn (42) der Gegenelektroden (41) der Kapillarsensoren (14) an der Oberfläche des anderen Wandteils (47) verläuft.
DE10244775A 2002-09-26 2002-09-26 Kapillarsensor-Analysesystem Withdrawn DE10244775A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244775A DE10244775A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Kapillarsensor-Analysesystem
EP03775159A EP1542803B1 (de) 2002-09-26 2003-09-18 Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem
AT03775159T ATE377450T1 (de) 2002-09-26 2003-09-18 Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem
DE50308556T DE50308556D1 (de) 2002-09-26 2003-09-18 Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem
PCT/EP2003/010378 WO2004030822A1 (de) 2002-09-26 2003-09-18 Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem
AU2003283250A AU2003283250A1 (en) 2002-09-26 2003-09-18 Multiple capillary sensor analysis system
JP2004540642A JP4221372B2 (ja) 2002-09-26 2003-09-18 多重毛管センサ分析システム
CA002500071A CA2500071C (en) 2002-09-26 2003-09-18 Multiple capillary sensor analysis system
US11/088,305 US7638023B2 (en) 2002-09-26 2005-03-24 Capillary biosensor analysis system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244775A DE10244775A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Kapillarsensor-Analysesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10244775A1 true DE10244775A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244775A Withdrawn DE10244775A1 (de) 2002-09-26 2002-09-26 Kapillarsensor-Analysesystem
DE50308556T Expired - Lifetime DE50308556D1 (de) 2002-09-26 2003-09-18 Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50308556T Expired - Lifetime DE50308556D1 (de) 2002-09-26 2003-09-18 Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7638023B2 (de)
EP (1) EP1542803B1 (de)
JP (1) JP4221372B2 (de)
AT (1) ATE377450T1 (de)
AU (1) AU2003283250A1 (de)
CA (1) CA2500071C (de)
DE (2) DE10244775A1 (de)
WO (1) WO2004030822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647824A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung, Messgerät und Verfahren zur Handhabung mikrofluidischer Plattformen
EP1734365A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Körperflüssigkeit-Analysevorrichtung mit einem Testfelder aufweisenden Testband
DE102011005254A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeiten

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
CA2448902C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Self optimizing lancing device with adaptation means to temporal variations in cutaneous properties
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
CA2448905C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Blood sampling apparatus and method
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
AU2002344825A1 (en) 2001-06-12 2002-12-23 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
WO2002100254A2 (en) 2001-06-12 2002-12-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet launching device integrated onto a blood-sampling cartridge
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7175642B2 (en) 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7491178B2 (en) 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US7850621B2 (en) 2003-06-06 2010-12-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005120365A1 (en) 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
JP2006170974A (ja) 2004-12-15 2006-06-29 F Hoffmann-La Roche Ag 分析試験エレメント上での液体試料の分析用分析システム
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
DE102005017364B4 (de) * 2005-04-14 2007-02-01 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät mit auswechselbarem Testfeldträger
EP1813937A1 (de) 2006-01-25 2007-08-01 Roche Diagnostics GmbH Elektrochemisches Biosensor-Analysesystem
CA2650759C (en) 2006-05-01 2011-11-22 Hans List Roller and tape-based fluid sample testing device
WO2008056647A1 (fr) * 2006-11-06 2008-05-15 Arkray, Inc. Cartouche et système d'analyse
US9386944B2 (en) 2008-04-11 2016-07-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte detecting device
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8236256B2 (en) * 2010-04-27 2012-08-07 Thomas Friedlander Apparatus and method for efficient and precise transfer of liquids
EP2944949B1 (de) 2014-05-13 2017-11-22 ARKRAY, Inc. Messvorrichtung und verfahren zum betreiben einer messvorrichtung
US10234414B2 (en) 2014-05-13 2019-03-19 Arkray, Inc. Measurement apparatus, and method for operating measurement apparatus
KR20150112912A (ko) * 2015-09-17 2015-10-07 최성숙 바이오센서 스트립의 저장장치 및 이를 포함하는 혈당측정기
US20230398534A1 (en) * 2020-11-19 2023-12-14 Qstag Co., Ltd. Diagnostic cartridge capable of automatic solution supply and multiple detection
KR102568066B1 (ko) * 2020-11-19 2023-08-18 주식회사 큐에스택 다중 검출이 가능한 진단 카트리지

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399768B (sv) * 1975-09-29 1978-02-27 Lilja Jan E Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet
GB2090659A (en) 1981-01-02 1982-07-14 Instrumentation Labor Inc Analytical device
US4426451A (en) 1981-01-28 1984-01-17 Eastman Kodak Company Multi-zoned reaction vessel having pressure-actuatable control means between zones
AU581669B2 (en) 1984-06-13 1989-03-02 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Photometric instruments, their use in methods of optical analysis, and ancillary devices therefor
US5077010A (en) 1987-07-15 1991-12-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Long-test-film cassette for biochemical analysis, and system for loading the same
US4995402A (en) * 1988-10-12 1991-02-26 Thorne, Smith, Astill Technologies, Inc. Medical droplet whole blood and like monitoring
FR2701117B1 (fr) * 1993-02-04 1995-03-10 Asulab Sa Système de mesures électrochimiques à capteur multizones, et son application au dosage du glucose.
DE4313253A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Analyse von Inhaltsstoffen flüssiger Proben
DE4326339A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-09 Boehringer Mannheim Gmbh System zur Analyse von Probenflüssigkeiten
US5437999A (en) * 1994-02-22 1995-08-01 Boehringer Mannheim Corporation Electrochemical sensor
FR2733743B1 (fr) * 1995-05-02 1997-06-27 Asulab Sa Appareil distributeur permettant avec une economie maximale d'utiliser des zones successives d'une bande consommable
FR2733745B1 (fr) * 1995-05-02 1997-07-04 Asulab Sa Appareil perfectionne destine a la ditribution de zones successives d'une bande consommable
AUPN363995A0 (en) * 1995-06-19 1995-07-13 Memtec Limited Electrochemical cell
FI112029B (fi) * 1996-09-02 2003-10-31 Nokia Corp Laite nestemäisten näytteiden, kuten verinäytteiden ottamiseksi ja analysoimiseksi
DE19714674A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Lre Technology Partner Gmbh Teststreifenpackung und Meßgerät zur Verwendung einer solchen
US6071391A (en) * 1997-09-12 2000-06-06 Nok Corporation Enzyme electrode structure
BR9814386B1 (pt) 1997-12-22 2009-08-11 aparelhos e métodos para determinar a concentração de um componente medicamente significante de um fluido biológico.
DE19806054A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Lre Technology Partner Gmbh Testkarte für eine optische oder amperometrische Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit
US6103033A (en) * 1998-03-04 2000-08-15 Therasense, Inc. Process for producing an electrochemical biosensor
DE19819407A1 (de) 1998-04-30 1999-11-11 Hendrik Priebs Teststreifenbehälter für Messgeräte, die mit Einwegteststreifen arbeiten
JP2000258382A (ja) 1999-03-05 2000-09-22 Arkray Inc 検体少量型バイオセンサ
US6562210B1 (en) * 1999-12-30 2003-05-13 Roche Diagnostics Corporation Cell for electrochemical anaylsis of a sample
US6484045B1 (en) * 2000-02-10 2002-11-19 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensor and method of making the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647824A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung, Messgerät und Verfahren zur Handhabung mikrofluidischer Plattformen
EP1914547A1 (de) * 2004-10-13 2008-04-23 Boehringer Ingelheim microParts GmbH Vorrichtung, Messgerät und Verfahren zur Handhabung mikrofluidischer Plattformen
EP1734365A1 (de) * 2005-06-14 2006-12-20 F. Hoffmann-La Roche Ag Körperflüssigkeit-Analysevorrichtung mit einem Testfelder aufweisenden Testband
DE102011005254A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeiten
DE102011005254B4 (de) * 2011-03-08 2013-04-11 Bst Bio Sensor Technologie Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Probenflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542803A1 (de) 2005-06-22
DE50308556D1 (de) 2007-12-20
WO2004030822A1 (de) 2004-04-15
CA2500071C (en) 2008-11-18
CA2500071A1 (en) 2004-04-15
EP1542803B1 (de) 2007-11-07
US20050230253A1 (en) 2005-10-20
JP2006500595A (ja) 2006-01-05
JP4221372B2 (ja) 2009-02-12
US7638023B2 (en) 2009-12-29
AU2003283250A1 (en) 2004-04-23
ATE377450T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1542803B1 (de) Mehrfach-kapillarsensor-analysesystem
EP1977225B1 (de) Elektrochemisches biosensor-analysesystem
DE60020076T2 (de) Kleinvolumiger in-vitro-analyt-sensor
DE60224863T2 (de) Elektrochemischer Sensor mit einem Mittel zum Nachweis von Unterfüllung
DE60122517T2 (de) Elektrisch leitfähige muster zur überwachung der befüllung medizinischer geräte
DE60115462T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von elektrochemischen wegwerffühlern
EP1962668B1 (de) Sandwichsensor zur ermittlung einer analytkonzentration
DE69924428T2 (de) Elektrodensonde und damit ausgestattetes Körperflüssigkeitsprüfgerät
DE60114159T2 (de) Messung von stoffen in flüssigkeiten
EP0385964B1 (de) Biosensoranordnung
EP0208952B1 (de) Testträger
DE69831384T2 (de) Sensorsatz
WO2002000918A2 (de) Biosensor und herstellverfahren dafür
EP0467175B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten in einer pastösen Probe, insbesondere in Stuhl
DE19707776A1 (de) Bestimmung der charakteristischen Merkmale von Fluiden
DE2127142A1 (de) Analysiergerät
DE102005017364B4 (de) Analysegerät mit auswechselbarem Testfeldträger
EP1393807B1 (de) Testvorrichtung zur Untersuchung einer biologischen Probenflüssigkeit
EP1533614B1 (de) Sensorkarte zur Bestimmung von Analyten in Flüssigkeits- oder Gasproben und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sensorkarte
EP0846947B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von elektrochemischen und/oder optischen Messvorgängen in Flüssigkeiten
DE3844105A1 (de) Testtraeger-analysesystem
DE202005020335U1 (de) Biosensor mit einem Mikrokanal zur gleichzeitigen Bestimmung von mehreren biochemischen Stoffen
EP1797817A1 (de) Sandwichsensor zur Ermittlung einer Analytkonzentration
AT398133B (de) Ionenselektive elektrodenanordnung
DE10117868A1 (de) Teststreifen zur ampereometrischen Bestimmung der Konzentration einer Substanz in einer Probenflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination