DE10328620B4 - Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10328620B4
DE10328620B4 DE10328620A DE10328620A DE10328620B4 DE 10328620 B4 DE10328620 B4 DE 10328620B4 DE 10328620 A DE10328620 A DE 10328620A DE 10328620 A DE10328620 A DE 10328620A DE 10328620 B4 DE10328620 B4 DE 10328620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network node
route search
routing
network
destination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10328620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328620A1 (de
Inventor
Gero Dr. Schollmeier
Christian Dr. Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10328620A priority Critical patent/DE10328620B4/de
Priority to PCT/EP2004/051192 priority patent/WO2004114606A1/de
Priority to US10/561,681 priority patent/US20070019554A1/en
Priority to DE502004001918T priority patent/DE502004001918D1/de
Priority to EP04741856A priority patent/EP1636949B1/de
Publication of DE10328620A1 publication Critical patent/DE10328620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328620B4 publication Critical patent/DE10328620B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/52Multiprotocol routers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/02Topology update or discovery
    • H04L45/033Topology update or discovery by updating distance vector protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/12Shortest path evaluation
    • H04L45/128Shortest path evaluation for finding disjoint paths
    • H04L45/1283Shortest path evaluation for finding disjoint paths with disjoint links
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/58Association of routers

Abstract

Verfahren zur Wegesuche in einem Netzknoten, für ein mehrere Netzknoten aufweisendes paketvermittelndes Kommunikationsnetz, bei dem mindestens ein Netzknoten ein Zielnetzknoten ist,
bei dem der Netzknoten mittels eines Routing-Protokolls Informationen austauscht, dem Routing-Protokoll jeweils ein Wegesuchverfahren zugeordnet ist und der Netzknoten ein Wegesuchverfahren zu einem Zielnetzknoten ausführt, dessen Ergebnisse in einer Routing Tabelle gespeichert werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Netzknoten die Informationen des Routing-Protokolls durch mindestens zwei unterschiedliche Wegesuchverfahren ausgewertet werden und das Ergebnis mindestens eines der Wegesuchverfahren in der Routing-Tabelle gespeichert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Netzknoten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Paketvermittelnde Kommunikationsnetze, wie beispielsweise ein Internet-Protokoll-Netz, kurz IP-Netz, übertragen elektronische Daten in Form von Paketen bzw. Pulsrahmen von einem Quell-Netzknoten zu einem Ziel-Netzknoten über verschiedene zwischenliegende Netzknoten des Kommunikationsnetzes. Jeder Netzknoten des Kommunikationsnetzes kann die Funktion als Quell- oder Zielnetzknoten für Datenpakete übernehmen. Die Netzknoten sind durch Verbindungen respektive Verbindungswege bzw. Links miteinander verbunden. Jedem dieser Netzknoten, wie Router, Switches, Gateways, Bridges, Netzelementen, etc., ist dabei mindestens eine Netzknotenadresse, z.B. eine IP-Adresse, zugewiesen.
  • Die Netzknotenadressen, Topologieinformationen und weitere Daten werden über Routing-Protokolle, wie OSPF, RIP, BGP, IS-IS, usw., an die Netzknoten des Kommunikationsnetzes verteilt. Die Informationen werden mit Hilfe sogenannter Protokoll Data Units, kurz PDUs, übertragen. Die PDUs enthalten, abhängig vom Routing-Protokoll, Informationen über den eigenen Netzknoten und den daran angeschlossenen Nachbarnetzknoten. Dadurch hat jeder Netzknoten Informationen über die im Kommunikationsnetz enthaltenen Netzknoten und deren Nachbarnetzknoten, so dass jeder Netzknoten einen Netzplan des Kommunikationsnetzes daraus erstellen kann bzw. könnte. Durch Auswertung und Speicherung der in den Routing-Protokoll-PDUs enthaltenen Informationen bzw. der ermittelten Netzsicht kann jeder Netzknoten anhand bekannter Protokolle bzw. Algorithmen jeweils Routen zu allen Netzknoten des Kommunikationsnetzes berechnen und speichern. Routing-Protokolle, wie OSPF und IS-IS, haben dabei zwei Hauptfunktionen:
    • 1. Protokoll zur Erkennung der Topologie bzw. zum Aufsammeln der zur Wegesuche benötigten Information.
    • 2. Wegesuche und Abbilden der ausgewählten Wege in einer Routing Tabelle, Forwarding Lookup Tabelle, Forwarding Information Base bzw. Steuerungstabelle des Netzknoten.
  • Ein Algorithmus zur Berechnung von Routen bzw. Wegen zu einem Netzknoten in einem Netz ist beispielsweise das shortest path Wegesuch-Verfahren, das in den Routing-Protokollen OSPF und IS-IS angewendet wird. Um dessen Beschränkung im Hinblick auf die sogenannte Quality of Service, kurz QoS, und Verfügbarkeit zu umgehen, werden mittlerweile auch erweiterte Wegesuch-Verfahren vorgeschlagen, wie das Mehrwege- respektive Multipath-Routing. Eine Art von Multipath-Routing ist das sogenannte equal cost multipath Verfahren, kurz ECMP.
  • Je nach Netz-Topologie führt eines der verfügbaren Wegesuch-Verfahren zu einer besseren Lösung.
  • Die durch einen im Netzknoten implementierten Algorithmus ermittelten Routen, Wege bzw. Routing-Wege zu einem Ziel-Netzknoten bzw. zu einem an einem Netzknoten angeschlossenen Ziel-System werden dabei in einer sogenannte Routing-Tabelle, Forwarding Lookup Tabelle, Steuerungstabelle bzw. Forwarding Information Base des Netzknotens abgespeichert. Diese enthält die Netzknotenadresse des Ziel-Netzknotens bzw. Ziel-Systems, die Netzknotenadresse des zu diesem Ziel führenden Nachbarnetzknotens und weitere Informationen.
  • Eingehende Datenpakete mit einer Ziel-Netzknotenadresse können an Hand der Routing-Tabelle zum Ziel-Netzknoten weitergeleitet werden. Dabei wird die Ziel-Netzknotenadresse mit den Einträgen in der Routing-Tabelle verglichen und bei Übereinstimmung der Nachbarnetzknoten und das Interface ermittelt, über die das Paket zum Ziel-Netzknoten übertragen wird.
  • Ein heutiger Router kann zur Bildung seiner Routing-Tabelle oder Forwarding Lookup Tabelle, nach der dann bei der Datenpaketweiterleitung für jedes Paket der next hop bestimmt wird, Ergebnisse aus den durch den Algorithmus ausgewerteten Routing-Informationen und durch manuell konfigurierte statische Routen heranziehen.
  • Die Veröffentlichung WO 03/013056 A2 beschreibt einen Router, der mehrere Routing-Protokoll-Verarbeitungseinheiten (routing protocoll computing entity) umfasst, die jeweils ein Routing-Protokoll verarbeiten können. Hierbei wird von jeder Routing-Protokoll-Verarbeitungseinheit ein anderes Routing-Protokoll verarbeitet. Dies dient im Wesentlichen dazu, um hybride Netze mit unterschiedlichen Routing-Protokollen zu betreiben bzw. miteinander zu verbinden und einen möglichst universell einsetzbaren Multiprotokoll-Router bereit zu stellen, also einen Router, der mehrere Routing-Protokolle quasi parallel verarbeiten kann.
  • Die Veröffentlichung EP 1 328 095 A2 beschreibt einen Router, der mehrere Routing-Protokolle unterstützt und für jedes Routing-Protokoll eine Routing-Tabelle erstellt. Das Routing für ein zu übertragendes IP-Paket kann dahingehend beeinflusst werden, dass mit Hilfe eines im Kopffeld des IP-Paketes eingetragenen Wertes, i.B. ein sogenannter RTI-Identifier, im Netzknoten eine bestimmte Routing-Tabelle ausgewählt werden kann, mittels der das Paket im Netzknoten weitergeleitet respektive geroutet wird. Somit kann ein Paket mit Hilfe der Routing-Tabellen eines ersten Protokolls oder eines zweiten Protokolls mit Hilfe dieser Router durch ein Kommunikationsnetz weitergeleitet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Routing-Wegfindung in einem Netzknoten eines paketvermittelnden Kommunikationsnetzes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Netzknoten mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Durch die Verwendung mindestens zweier bzw. mehrerer Wegesuchverfahren zu einem Netzknoten bzw. Ziel-System des Kommunikationsnetzes ist es möglich, unterschiedliche, der Netz-Topologie optimal angepasste Wegesuch-Strategien in einem Netzknoten bzw. Netz gleichzeitig als "Wegesuch-Baukasten" zu kombinieren. Der Vorteil besteht darin, eine der Topologie optimal angepaßte Routing-Wegeführung zu ermöglichen. Zudem können die Beschränkungen eines im Allgemeinen guten Wegesuchverfahrens durch die Kombination mit einem speziellen Wegesuchverfahren ausgeglichen werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Anwendung eines Mehrwege-Suchverfahrens und eines shortest path Suchverfahrens bzw. Algorithmus in einem Netzknoten eines Kommunikationsnetzes hat den Vorteil, dass in nicht vollständig mehrwegefähigen Kommunikationsnetzen neue Wegesuch-Strategien eingeführt werden können. Z.B. kann ein Netz bei der Einführung eines Mehrwege-Routing-Verfahrens mit der Forderung nach mindestens zwei disjunkten Routing-Wegen topologische Einschränkungen besitzen, die ein durchgängiges Mehrwege-Routing mit zwei Routen verhindern. So lange diese Situation besteht, kann hier das Mehrwege-Verfahren mit dem shortest path Verfahren kombiniert werden.
  • Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Netzknoten zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 eine Variante eines Netzknotens nach 1.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Netzknoten, der in einem aus mehreren Netzknoten bestehenden Kommunikationsnetz betrieben wird. Dargestellt ist eine Protokollauswerteeinrichtung P, der Routing-Protokoll PDUs anderer Netzknoten empfängt und diese auswertet. Die Protokollauswerteeinrichtung P führt die empfangenen Informationen einer Wegesucheinrichtung WSE zu, die diese Informationen aufteilt und mehreren Wegesuchverfahren WS1, ..., WSn zuführt. Die Wegesuchverfahren WS1, ..., WSn ermitteln jeweils mit unterschiedlichen Algorithmen bzw. aufgrund unterschiedlicher Algorithmen verschiedene Wege zu den Netzknoten, Ziel-Netzknoten bzw. den an den Netzknoten angeschlossenen Ziel-Systemen des Kommunikationsnetzes. Beispielsweise ermittelt das erste Wegesuchverfahren WS1 mit einem shortest-path Algorithmus, wie dem Dijkstra-Algortihmus, den kürzesten Weg zu den jeweiligen Netzknoten. Das zweite Wegesuchverfahren WS2 ermittelt mit einem Mehrwege- bzw. Multipath-Algorithmus eine Wegemenge zu einem jeweiligen Netzknoten. Ein drittes Wegesuchverfahren WS3 ermittelt durch einen weiteren Algorithmus, wie dem Bellman-Ford-Algorithmus, den kostengünstigsten, ausfallsichersten oder effektivsten Weg zu einem Netzknoten. Weitere Wege suchverfahren ermitteln analog Routing-Wege zu Netzknoten entsprechend vorgegebener Randbedingungen bzw. Algorithmen. Die von den Wegesuchverfahren WS1, ..., WSn ermittelten Routing-Wege werden einem Entscheider E zugeführt, der aus den ermittelten Routing-Wegen jeweils einen für den Netzknoten in der jeweiligen Netz-Topologie optimalen oder entsprechenden Kriterien genügenden Routing-Weg zu einem Netzknoten auswählt. Der ausgewählte Routing-Weg zu einem Ziel-Netzknoten wird vom Entscheider einer Forwarding Information Base FIB respektive Routing-Tabelle oder Steuerungstabelle zugeführt, die diesen in eine Tabelle oder Datenbasis einträgt. An Hand der Forwarding Information Base FIB werden Datenpakete durch eine Routing-Einrichtung RE weitergeleitet bzw. geroutet. Dies erfolgt dadurch, dass zuerst die Ziel-Adresse eines empfangenen Datenpaketes durch die Routing-Einrichtung RE ermittelt wird. Diese Ziel-Adresse wird von der Routing-Einrichtung RE an die Forwarding Information Base FIB übermittelt. Durch Vergleich der Ziel-Adresse mit gespeicherten Werten wird der Ausgang respektive das Interface, der Port bzw. der Nachbarnetzknoten ermittelt, zu dem das Datenpaket gesendet werden muss, um zur Ziel-Adresse zu gelangen. Diese Information wird von der Forwarding Information Base FIB zur Routing-Einrichtung RE übertragen, die daraufhin das Datenpaket zum entsprechenden Netzknoten weiterleitet.
  • In einer Ausführung der Erfindung können die durch die verschiedenen Wegesuchverfahren ermittelten Routing-Wege bzw. Routen gemeinsam in die Forwarding Information Base FIB eingetragen, so dass mehrere, nach unterschiedlichen Verfahren ermittelte Routen parallel in der Forwarding Information Base FIB eingetragen und gemeinsam aktiv sind.
  • Ebenfalls kann das in der jeweiligen Situation zu verwendende Wegesuchverfahren nach verschiedensten Kriterien ausgewählt werden. So laufen mehrere Wegesuchverfahren nicht gleichzeitig ab, sondern es wird jeweils ein bestimmtes Wegesuchverfahren für einen bestimmten Netzknoten oder für einen be stimmten Ziel-Netzknoten verwendet. So kann je nach Eigenschaften des Netzknotens ein geeignetes Verfahren für die Routing-Wegeermittlung gewählt werden. Ebenso kann je nach Eigenschaften des Ziel-Netzknotens ein geeignetes Verfahren für die Routing-Wegeermittlung zu diesem Zielknoten ausgewählt und verwendet werden.
  • Es kann in einem Teil des Kommunikationsnetzes eine Mehrwege-Routing Verfahren verwendet werden und in einem anderen Teil des Kommunikationsnetzes ein shortest path Wegesuchverfahren verwendet werden. Ebenso können andere topologische Kriterien für die Wegesuche verwendet werden. Es lassen sich Routing-Wege durch Wegesuchverfahren bzw. entsprechende Algorithmen nach verschiedenen Kriterien wie Kosten, Redundanzanforderungen oder Qualität ermitteln.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Netzknoten gemäß 1, mit dem Unterschied, dass die von der Protokollauswerteeinrichtung P der Wegesucheinrichtung WSE zugeführten Informationen in der Wegesucheinrichtung WSE über eine erste Schaltvorrichtung S1 zu einem von mehreren möglichen Wegesuchverfahren WS1, ..., WSn führen. Die Ausgänge der Wegesuchverfahren WS1, ..., WSn sind über eine zweite Schaltvorrichtung S2 mit dem Eingang der Forwarding Information Base FIB verbunden. Die beiden Schaltvorrichtungen S1 und S2 werden parallel durch den Entscheider E gesteuert derart, dass die Informationen der Protokollauswerteeinrichtung P jeweils einem "ausgewählten" Wegesuchverfahren und die durch das ausgewählte Wegesuchverfahren ermittelten Routing-Wege der Forwarding Information Base FIB zugeführt werden.
  • In diesem Fall wählt der automatisch oder manuell gesteuerte Entscheider E eines von mehreren im Netzknoten implementierten Wegesuchverfahren bzw. Algorithmen für die Routing-Wegfindung des Netzknotens aus.
  • In einer Ausgestaltung ermittelt jeder Netzknoten aufgrund der zwischen den Netzknoten durch Routing-Protokolle ausge tauschten Topologie-Informationen zunächst die Netzstruktur und analysiert diese. Anschließend ordnet er nach bestimmten vorgegebenen Kriterien bestimmten Ziel-Knoten, Netz-Abschnitten, Leitungen oder Adressbereichen ein entsprechendes Wegesuch-Verfahren zu. Die Ergebnisse der Wegesuche werden dann in der Forwarding Information Base FIB bzw. Routing-Tabelle eingetragen.
  • Der Entscheider für das optimale Wegesuchverfahren kann:
    • • manuell durch ein externes Managementsystem gesteuert sein, indem jedem Netzknoten manuell vorgegeben wird, welches Wegesuchverfahren oder Wegesuchergebnis er verwenden soll,
    • • nach vorgegebene Merkmalen oder Randbedingungen ein Wegesuchverfahren automatisch auswählen,
    • • nach vorgegebenen topologischen Merkmalen bzw. Gesichtspunkten die Ergebnisse einer Wegesuche verwenden
    • • pro Ziel-Netzknoten ein bestimmtes Wegesuchverfahren verwenden bzw. die Ergebnisse eines bestimmten Wegesuchverfahrens/Algorithmus verwenden oder
    • • nach anderen Kriterien auswählen.
  • Der Kern des Erfindung besteht darin, dass ein Netzknoten Routing-Wege nach mehreren Wegesuch-Verfahren bzw. Algorithmen ermitteln kann. Das kann dadurch erfolgen, dass aus den ausgetauschten Topologie-Informationen eines Routing-Protokolls durch mehrere Algorithmen bzw. Wegesuchverfahren parallel mehrere Routing-Wege ermittelt werden. Dies erfolgt unabhängig vom verwendeten Routing-Protokoll und diesem Protokoll zugeordneten Wegesuchverfahren. Das bedeutet, dass unabhängig vom verwendeten Routing Protokoll, wie OSPF, RIP, IS-IS, BGP, usw., mehrere Routing-Wege nach unterschiedlichen Algorithmen ermittelt werden. Es werden nur die Topologie-Informationen des eingesetzten Routing-Protokolls verwendet. Ein durch bestimmte Kriterien gesteuerter Entscheider ermittelt dann die für den jeweiligen Zweck passenden Routing-Wege. Hierbei können auch mehrere Routing-Wege, wie Backup- Routing-Wege, in die Forwarding Information Base FIB bzw. Routing-Tabelle eingetragen werden.
  • Ebenfalls kann abhängig vom Entscheider ein bestimmtes Wegesuchverfahren bzw. ein bestimmter Algorithmus aus einer Reihe verfügbarer Verfahren bzw. Algorithmen die Routing-Wege zu einem Ziel-Netzknoten für einen Netzknoten ermitteln.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Wegesuche in einem Netzknoten, für ein mehrere Netzknoten aufweisendes paketvermittelndes Kommunikationsnetz, bei dem mindestens ein Netzknoten ein Zielnetzknoten ist, bei dem der Netzknoten mittels eines Routing-Protokolls Informationen austauscht, dem Routing-Protokoll jeweils ein Wegesuchverfahren zugeordnet ist und der Netzknoten ein Wegesuchverfahren zu einem Zielnetzknoten ausführt, dessen Ergebnisse in einer Routing Tabelle gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Netzknoten die Informationen des Routing-Protokolls durch mindestens zwei unterschiedliche Wegesuchverfahren ausgewertet werden und das Ergebnis mindestens eines der Wegesuchverfahren in der Routing-Tabelle gespeichert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem Netzknoten durch die Wegesuchverfahren ermittelten, zu einem Zielnetzknoten führenden Verbindungswege jeweils gespeichert werden, einem Entscheider zugeführt werden, der aus der Menge der durch die Wegesuchverfahren ermittelten, zu einem Zielnetzknoten führenden Verbindungswege einen Verbindungsweg auswählt und diesen Verbindungsweg in eine Routing-Tabelle/Steuerungstabelle des Netzknotens einträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Wegesuchverfahren ein Shortest-Path-Wegesuchverfahren verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Wegesuchverfahren ein Multipath- respektive Mehrwegesuchverfahren verwendet wird.
  5. Netzknoten für ein mehrere Netzknoten aufweisendes paketvermittelndes Kommunikationsnetz, bei dem mindestens ein Netzknoten ein Zielnetzknoten ist oder an mindestens einem Netzknoten ein Ziel-System angeschlossen ist und in dem Netzknoten des Kommunikationsnetzes Informationen eines Routing-Protokolls austauschbar sind, wobei dem Routing-Protokoll jeweils ein Wegesuchverfahren zugeordnet ist, und ein Algorithmus zur Wegesuche zu einem Ziel-Netzknoten oder Ziel-System gespeichert ist, dessen Wegesuch-Ergebnisse in einer Routing-Tabelle gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Netzknoten wenigstens zwei unterschiedliche Algorithmen zur Wegesuche gespeichert sind, denen die Informationen eines Routing-Protokolls zuführbar sind und dass in der Routing-Tabelle mindestens ein Ergebnis der Wegesuch-Algorithmen gespeichert ist.
  6. Netzknoten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zu Auswahl der Ergebnisse der verschiedenen Algorithmen zur Wegesuche ein Entscheider vorgesehen ist.
  7. Netzknoten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Entscheider einer der verfügbaren Algorithmen zur Wegesuche auswählbar ist und dessen Ergebnisse in die Routing-Tabelle eintragbar sind.
  8. Netzknoten nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Ziel-Netzknoten oder Ziel-System einer der verfügbaren Algorithmen zur Wegesuche auswählbar ist und dessen Ergebnisse in die Routing-Tabelle eintragbar sind.
DE10328620A 2003-06-25 2003-06-25 Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz Expired - Fee Related DE10328620B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328620A DE10328620B4 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz
PCT/EP2004/051192 WO2004114606A1 (de) 2003-06-25 2004-06-22 Verfahren und netzknoten zur wegesuche in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
US10/561,681 US20070019554A1 (en) 2003-06-25 2004-06-22 Method and network nodes for path searching in a packet-oriented communication network
DE502004001918T DE502004001918D1 (de) 2003-06-25 2004-06-22 Verfahren und netzknoten zur wegesuche in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP04741856A EP1636949B1 (de) 2003-06-25 2004-06-22 Verfahren und netzknoten zur wegesuche in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328620A DE10328620B4 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328620A1 DE10328620A1 (de) 2005-01-20
DE10328620B4 true DE10328620B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=33520974

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10328620A Expired - Fee Related DE10328620B4 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz
DE502004001918T Expired - Fee Related DE502004001918D1 (de) 2003-06-25 2004-06-22 Verfahren und netzknoten zur wegesuche in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004001918T Expired - Fee Related DE502004001918D1 (de) 2003-06-25 2004-06-22 Verfahren und netzknoten zur wegesuche in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070019554A1 (de)
EP (1) EP1636949B1 (de)
DE (2) DE10328620B4 (de)
WO (1) WO2004114606A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4924211B2 (ja) * 2007-01-23 2012-04-25 横河電機株式会社 無線ネットワーク構築方法及び無線ノード設置支援端末
US20150071119A1 (en) * 2013-01-14 2015-03-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Technique for Explicit Path Control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013056A2 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Hyperchip Inc. Scalable router
EP1328095A2 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 NTT DoCoMo, Inc. Paketvermittlungssystem, Paketvermittlungsverfahren, Leitweglenkungsvorrichtung, Datenpaketstruktur und Verfahren zur Paketerzeugung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2255294A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-23 Scott Pegrum Multiple virtual router
DE19833819B4 (de) * 1998-07-28 2008-04-10 Conica Technik Ag Verwendung von wäßrigen Polyurethan-Dispersionen in Formulierungen für Sportbodenbeläge
US7020086B2 (en) * 2000-07-03 2006-03-28 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Lagrange quality of service routing
JP4451027B2 (ja) * 2001-07-11 2010-04-14 富士通株式会社 複数経路探索方法及びこれを適用するネットワーク装置
US7424013B1 (en) * 2001-12-20 2008-09-09 Applied Micro Circuits Corporation System and method for granting arbitrated bids in the switching of information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013056A2 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Hyperchip Inc. Scalable router
EP1328095A2 (de) * 2002-01-10 2003-07-16 NTT DoCoMo, Inc. Paketvermittlungssystem, Paketvermittlungsverfahren, Leitweglenkungsvorrichtung, Datenpaketstruktur und Verfahren zur Paketerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1636949A1 (de) 2006-03-22
DE10328620A1 (de) 2005-01-20
US20070019554A1 (en) 2007-01-25
EP1636949B1 (de) 2006-11-02
DE502004001918D1 (de) 2006-12-14
WO2004114606A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676409B1 (de) Schleifen von mpls pfaden auf weiterleitungsebene für verbindungslose mpls netze
DE10100841B4 (de) Datagramm-Übertragungsvorrichtung mit Lastverteilungsfunktion
WO2004071028A1 (de) Verfahren und anordnung zum routing von datenpaketen in einem paketvermittelnden datennetz
EP1532780B1 (de) Effizientes intra-domain routing in paketnetzen
WO2005013564A1 (de) Verfahren für ein inter-domain mehrwege-routing
EP1894363B1 (de) Verfahren und unabhängiges kommunikationsteilnetz zum ermitteln labelvermittelter routen in einem solchen kommunikationsteilnetz
WO2004051957A1 (de) Verfahren zur umleitung von datenpaketen bei lokal erkannten linkausfällen
DE10328620B4 (de) Verfahren und Netzknoten zur Wegesuche in einem paketvermittelnden Kommunikationsnetz
EP2775677A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Datenpaketen in einem Datennetz aus einer Vielzahl von Netzknoten
EP2043306A1 (de) Verfahren zur Organisation von Netzknoten in einem paketorientierten Netzwerk
EP1627505B1 (de) Netzknoten eines paketvermittelnden kommunikationsnetzes und verfahren zur verkehrsverteilung von datenverkehr in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
DE10339280B4 (de) Auswahlverfahren für Nachrichtenpfade in Kommunikationssystemen
WO2006003141A1 (de) Effiziente berechnung von routingtabellen für ein routing anhand von zieladressen
DE10308614A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Routing von Datenpaketen in einem paketvermittelnden Datennetz
DE10260640A1 (de) Verfahren zur Topologie-Erkennung und Weglenkung von Datenpaketen in einem Pakete vermittelnden Ring
DE10062375B4 (de) Verfahren zum Weiterleiten von Datenpaketen, Weiterleitungseinheit und zugehöriges Programm
WO2005101754A1 (de) Netz-ausgangs-bezogenes policing
DE10232945A1 (de) Differentiated Routing-Auswahl einer von mehreren Routingtabellen mittels Codepoint im IP-Header
DE10340809A1 (de) Optimierung der Routenbestimmung in einem Netz mit Mehrwege-Routing
DE102014106827A1 (de) Verfahren und Anordnung zur verbindungslosen Datenübertragung
DE10246109A1 (de) Effizientes Label Binding für das Routing von Datenpaketen mittels Labels
DE102005057123A1 (de) Netzwerk mit Redundanzeigenschaften, Layer-3-Switch für ein derartiges Netzwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Netzwerks
EP1733519A1 (de) Verfahren zur steuerung des datenverkehrs in eimem paketnetz
DE102004047691A1 (de) Verfahren zum Routing von Datenpaketen in einem Kommunikationsnetz, Kostenmetriken für Verbindungswege eines Netzknotens und Netzknoten eines Kommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee