DE10360987A1 - Erzeugung von Merkmalen in Dickfilmtinten - Google Patents

Erzeugung von Merkmalen in Dickfilmtinten Download PDF

Info

Publication number
DE10360987A1
DE10360987A1 DE10360987A DE10360987A DE10360987A1 DE 10360987 A1 DE10360987 A1 DE 10360987A1 DE 10360987 A DE10360987 A DE 10360987A DE 10360987 A DE10360987 A DE 10360987A DE 10360987 A1 DE10360987 A1 DE 10360987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thick film
film ink
procedure
substrate
photoexposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10360987A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Glenn Woodland Park Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10360987A1 publication Critical patent/DE10360987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/28Switches having at least one liquid contact with level of surface of contact liquid displaced by fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/12Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
    • H05K3/1258Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by using a substrate provided with a shape pattern, e.g. grooves, banks, resist pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/40Treatment after imagewise removal, e.g. baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H2029/008Switches having at least one liquid contact using micromechanics, e.g. micromechanical liquid contact switches or [LIMMS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0562Details of resist
    • H05K2203/0568Resist used for applying paste, ink or powder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bilden eines oder mehrerer Merkmale in einer Dickfilmtinte, die auf ein Substrat aufgebracht ist, wird ein photobelichtbares Material verwendet, um ein Negativ des einen oder der mehreren Merkmale auf dem Substrat zu definieren. Eine Dickfilmtinte wird dann auf zumindest einen Teil des Substrats aufgebracht, wobei sie an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt. Die Dickfilmtinte wird gehärtet und das photobelichtbare Material wird entfernt. Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird verwendet, um eine Kanalplatte herzustellen. Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird verwendet, um einen Schalter herzustellen.

Description

  • Manchmal ist es notwendig, ein Merkmal oder Merkmale in einer Dickfilmtinte (oder „Aufschlämmung"), die auf ein Substrat aufgebracht ist, zu erzeugen. Eine Möglichkeit, dies zu bewerkstelligen, besteht darin, die Merkmale durch Siebdruck aufzubringen. Beim Siebdrucken wird ein Sieb, in dem die Merkmale gebildet sind, über dem Substrat plaziert, und die Dickfilmtinte wird durch das Sieb auf das Substrat aufgebracht. Eine andere Art und Weise, Merkmale in einer Dickfilmtinte zu bilden, besteht darin, die Merkmale durch einen Schablonendruck aufzubringen. Beim Schablonendrucken wird eine Schablone, in der die Merkmale gebildet sind, über dem Substrat plaziert, und die Dickfilmtinte wird durch die Schablone auf das Substrat aufgebracht. Während sich das Siebdrucken in der Regel besser für die Aufbringung von relativ dünneren Dickfilmen eignet, bietet das Schablonendrucken in der Regel bessere Ablösungscharakteristika beim Aufbringen relativ dickerer Dickfilme. Jedoch sind beide dieser Prozesse bezüglich der Typen von Merkmalen, für deren Erzeugung sie verwendet werden können, beschränkt – besonders in einer Mikro- oder Submikroumgebung.
  • Manche der begrenzenden Faktoren von Sieb- und Schablonendruckprozessen umfassen Merkmalsausrichtungstoleranzen, Merkmalsbreitentoleranzen und Merkmalsdickentoleranzen, die größer sind als gewünscht. Merkmalsausrichtungs- und Merkmalsbreitentoleranzen, die größer sind als gewünscht, können sich beispielsweise aus einer Sieb- und Schablonenablenkung, aus Sieb- und Schablonenherstellungstoleranzen, aus einer Sieb- und Schabloneninstabilität, aus einem Absacken der Dickfilmtinte vor und während des Härtens, aus Randeffekten bei Merkmalsrändern von den Drahtmaschen einer Siebschablone und aus Ungleichmäßigkeiten bei den Sieb- und Schablonendruckprozessen insgesamt ergeben. Merkmalsdickentoleranzen, die größer sind als gewünscht, können sich beispielsweise aus einer Drahtmaschenentfernungsdynamik, einem Dickfilmtinten-Absacken und -Schrumpfen sowie aus Ungleichmäßigkeiten bei den Sieb- und Schablonendruckprozessen insgesamt ergeben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, eine Kanalplatte und einen Schalter zu schaffen, die eine Merkmalsbildung in Dickfilmtinten mit geringen Toleranzen erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Kanalplatte gemäß Anspruch 18 sowie durch einen Schalter gemäß Anspruch 21 gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist in einem Verfahren zum Bilden eines oder mehrerer Merkmale in einer auf ein Substrat aufgebrachten Dickfilmtinte verkörpert. Als Bestandteil des Verfahrens wird ein photobelichtbares Material verwendet, um ein Negativ des einen oder der mehreren Merkmale auf dem Substrat zu definieren. Anschließend wird eine Dickfilmtinte zumindest auf einem Teil des Substrats aufgebracht, wobei sie an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt. Danach wird die Dickfilmtinte gehärtet und das photobelichtbare Material wird entfernt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist in einer Kanalplatte verkörpert. Die Kanalplatte wird hergestellt, indem ein photobelichtbares Material verwendet wird, um ein Negativ eines oder mehrerer Kanäle auf einem Substrat zu definieren, und indem anschließend eine Dickfilmtinte auf zumindest einen Teil des Substrats aufgebracht wird, wobei sie an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt. Danach wird die Dickfilmtinte gehärtet und das photobelichtbare Material wird entfernt, um den einen oder die mehreren Kanäle zu bilden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist in einem Schalter verkörpert. Der Schalter wird erzeugt, indem ein photobelichtbares Material verwendet wird, um ein Negativ eines oder mehrerer Kanäle auf einem Substrat zu definieren, und indem eine Dickfilmtinte auf zumindest einen Teil des Substrats aufgebracht wird, wobei sie an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt. Danach wird die Dickfilmtinte gehärtet und das photobelichtbare Material wird entfernt, um eine Kanalplatte zu erzeugen. Der eine oder die mehreren Kanäle in der Kanalplatte werden anschließend mit zumindest einem Merkmal auf einem Substrat ausgerichtet, und zumindest ein Schaltfluid wird zwischen die Kanalplatte und das Substrat abgedichtet.
  • Es sind auch andere Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verfahren zum Bilden eines oder mehrerer Merkmale in einer Dickfilmtinte;
  • 2 ein Verfahren zum Definieren von Merkmalsnegativen in einem photobelichtbaren Material;
  • 3 einen exemplarischen Querschnitt eines Substrats;
  • 4 die Aufbringung eines photobelichtbaren Materials auf das Substrat der 3;
  • 5 die Strukturierung von Merkmalsnegativen in dem in 4 auf das Substrat aufgebrachten photobelichtbaren Material;
  • 6 das Entfernen unerwünschter Abschnitte des in 5 gezeigten photobelichtbaren Materials;
  • 7 die Aufbringung einer Dickfilmtinte, die an die in 6 gezeigten Merkmalsnegative anstößt;
  • 8 das Entfernen des in 7 gezeigten photobelichtbaren Materials, um Merkmale, die in einer Dickfilmtinte gebildet sind, freizulegen;
  • 9 eine exemplarische Kanalplatte;
  • 10 ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Schalters;
  • 11 die Aufbringung von Abdichtriemen auf die Kanal- und 12 platte der 9; und
  • 13 ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Schalters.
  • 1 veranschaulicht ein Verfahren 100 zum Bilden eines oder mehrerer Merkmale (z. B. Kanäle) in einer Dickfilmtinte (bzw. „Aufschlämmung"), die auf ein Substrat aufgebracht ist. Das Verfahren 100 beginnt mit der Verwendung 102 eines photobelichtbaren Materials, um Negative der Merkmale auf dem Substrat zu definieren. Eine Möglichkeit, die Merkmalsnegative zu definieren, ist in 2 gezeigt.
  • Gemäß 2 wird zunächst das photobelichtbare Material auf das Substrat aufgebracht 200 (z. B. mittels Schleuderbeschichtung, Sprühbeschichtung oder mittels einer Aufbringung anhand eines Rakelmessers). Die Merkmalsnegative werden anschließend in dem photobelichtbaren Material strukturiert 202 (z. B. durch Positionieren einer negativen Merkmalsmaske über dem photobelichtbaren Material und durch ein anschließendes Belichten des photobelichtbaren Materials mit Licht oder einer Strahlung durch die Maske). Unerwünschte Abschnitte des photobelichtbaren Materials können anschließend beispielsweise mittels eines Entwicklungs- oder Ätzvorgangs entfernt werden. Man beachte jedoch, daß je nach dem Typ des photobelichtbaren Materials und dem Typ des verwendeten Strukturierungsprozesses ein separater Materialentfernungsschritt aufgrund einer Auflösung und/oder Verdampfung der unerwünschten Abschnitte des photobelichtbaren Materials unnötig sein kann.
  • Falls notwendig, kann das photobelichtbare Material vor oder nach verschiedenen Stufen des obigen Prozesses gehärtet werden. Beispielsweise kann das photobelichtbare Material vor einer Strukturierung, im Anschluß an eine Strukturierung oder im Anschluß an eine Entwicklung teilweise oder vollständig gehärtet werden. Das Härten kann erreicht werden, indem das photobelichtbare Material über einen bestimmten Zeitraum Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird, indem das photobelichtbare Material erwärmt, indem das photobelichtbare Material in eine geeignete Lösung getaucht wird oder auch durch andere Mittel.
  • Beispielsweise kann das photobelichtbare Material ein Trockenfilm oder eine viskose Flüssigkeit sein. Diese Materialien können mit einer feinen Granularität strukturiert werden, wodurch die präzise Positionierung von Merkmalsrändern ermöglicht wird und wodurch ermöglicht wird, daß kleinere Merkmale definiert werden. Trockenfilme liefern auch eine sehr gute Dickensteuerung.
  • Im Anschluß an eine Verwendung des photobelichtbaren Materials, um Merkmalsnegative zu definieren, wird eine Dickfilmtinte auf zumindest einen Teil des Substrats aufgebracht 104, wobei sie an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt. Siehe 1. In manchen Fällen kann das photobelichtbare Material Hohlräume definieren, die mit der Dickfilmtinte gefüllt sind, und in anderen Fällen kann das photobelichtbare Material offene Kanäle oder dergleichen definieren, in die die Dickfilmtinte eingebracht wird.
  • Die Dickfilmtinte kann auf verschiedene Weisen eingebracht bzw. aufgebracht werden. Beispielsweise kann die Dickfilmtinte mittels Schleuderbeschichtung, Streichbeschichtung, Schablonendruck, Siebdruck oder Aufbringung anhand eines Rakelmessers aufgebracht werden. Manche Aufbringprozesse können dazu führen, daß die Dickfilmtinte eine Tiefe aufweist, die gleich der (oder möglicherweise sogar geringer als die) Tiefe des photobelichtbaren Materials ist. Andere Aufbringprozesse können dazu führen, daß die Dickfilmtinte eine Tiefe aufweist, die größer ist als die Tiefe des photobelichtbaren Materials. In der Tat kann die Dickfilmtinte das photobelichtbare Material sogar bedecken. Falls dies der Fall ist, können eine chemisch-mechanische Planarisierung, Schleifung, Überlappung, Polierung oder ein anderes Mittel verwendet werden, um die Dicke der Dickfilmtinte einzustellen (wobei in dem Prozeß möglicherweise ein Teil des photobelichtbaren Materials entfernt wird).
  • Beispielsweise kann die Dickfilmtinte ein Dickfilm auf Glas-, Keramik- oder Polymerbasis sein.
  • Im Anschluß an eine Aufbringung der Dickfilmtinte wird die Dickfilmtinte gehärtet 106 und das photobelichtbare Material wird entfernt 108 (1). Die Reihenfolge dieser Schritte hängt von den Zusammensetzungen des photobelichtbaren Materials und der verwendeten Dickfilmtinte ab, und somit kann das photobelichtbare Material entfernt werden, bevor, während oder nachdem die Dickfilmtinte gehärtet wird.
  • In manchen Fällen kann das Härten der Dickfilmtinte lediglich ein Trocknen der Dickfilmtinte (z. B. indem sie über einen gewissen Zeitraum Umgebungsbedingungen oder einer Erwärmung ausgesetzt wird) oder ein Eintauchen des photobelichtbaren Materials in eine entsprechende Lösung umfassen. In den meisten Fällen umfaßt das Härten der Dickfilmtinte jedoch ein Abschießen der Dickfilmtinte bei einer hohen Temperatur.
  • Verfahren zum Entfernen des photobelichtbaren Materials umfassen ein Entwickeln, Ätzen oder Ausbrennen. Letzteres kann beispielsweise verwendet werden, wenn die Zusammensetzung des photobelichtbaren Materials derart ist, daß es verbrennt oder verdampft, wenn die Dickfilmtinte abgefeuert wird.
  • Optional kann die Dicke der Dickfilmtinte eingestellt werden, indem ein Teil der Dickfilmtinte im Anschluß an ein Härten der Dickfilmtinte entfernt wird. Dies kann beispielsweise mittels einer chemisch-mechanischen Planarisierung, Schleifung, Überlappung oder Polierung bewerkstelligt werden.
  • Falls gewünscht, kann das Verfahren 100 wiederholt werden, um ein weiteres Merkmal (oder einen Satz von Merkmalen) in einer weiteren Dickfilmtinte zu bilden, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht wird. Auf diese Weise ist es möglich, außergewöhnlich tiefe Merkmale oder Merkmale mit nicht-konstanten Charakteristika in der Dickenrichtung zu bilden. Beispielsweise könnten Merkmale in Dickfilmschichten einer unterschiedlichen Dicke gebildet werden, oder Merkmale könnten in Dickfilmschichten gebildet werden, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen.
  • Zusätzliche Dickfilmtinten-Merkmalsschichten können auch gebildet werden, indem vor dem Entfernen des zuerst aufgebrachten photobelichtbaren Materials die Schritte des Definierens, des Aufbringens und des Härtens der 1 wiederholt werden.
  • 38 veranschaulichen eine exemplarische Anwendung des Verfahrens der 1. 3 veranschaulicht ein Substrat 300. Bei 4 ist ein photobelichtbares Material 400 auf das Substrat 300 aufgebracht. Bei 5 ist das photobelichtbare Material 400 strukturiert, um Merkmalsnegative 500, 502, 504 zu definieren. 6 veranschaulicht die Merkmalsnegative 500504, nachdem unerwünschte Abschnitte des photobelichtbaren Materials entfernt wurden (z. B. indem die unerwünschten Abschnitte weggeätzt oder wegentwickelt wurden). 7 veranschaulicht die Aufbringung einer Dickfilmtinte 700, 702, 704, 706 derart, daß sie an die Merkmalsnegative 500504 anstößt. Und schließlich veranschaulicht 8 ein Entfernen des photobelichtbaren Materials 500, 502, 504, um die in der Dickfilmtinte gebildeten Merkmale 700706 freizulegen.
  • Das Verfahren der 1 weist eine Vielzahl nützlicher Anwendungen auf. Eine Anwendung ist die Bildung von Kanalplatten, wie beispielsweise diejenige, die in 9 gezeigt ist. 9 veranschaulicht eine Kanalplatte 900, in der eine Mehrzahl von Kanälen 902, 904, 906, 908, 910 gebildet wurden. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Kanalplatte 900 erzeugt, indem alle Kanäle 902910 gemäß den Lehren des Verfahrens 100 gebildet werden. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Kanalplatte 900 erzeugt, indem lediglich manche ihrer Kanäle gemäß den Lehren des Verfahrens 100 gebildet werden (z. B. lediglich die kleinen Kanäle 904, 908). Für die Zwecke dieser Beschreibung ist ein „Kanal" so definiert, daß er jegliche Art von Rille, Mulde, Grube oder jegliche Art eines anderen Merkmals ist, die bzw. das eine Ausnehmung erzeugt, die sich unter der obersten Oberfläche einer Kanalplatte 900 erstreckt.
  • Die Kanalplatte 900 kann bei der Herstellung von fluidbasierten Schaltern, beispielsweise Flüssigmetallmikroschaltern (LIMMS – liquid metal micro switches) verwendet werden. Deshalb veranschaulichen 10 und 13 Schalter, die eine Kanalplatte wie z. B. diejenige, die in 9 gezeigt ist, beinhalten könnten.
  • 10 veranschaulicht ein erstes exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Schalters 1000. Der Schalter 1000 weist eine Kanalplatte 900 auf, die zumindest einen Abschnitt einer Anzahl von Hohlräumen 1004, 1006, 1008 definiert. Die verbleibenden Abschnitte der Hohlräume 10041008, falls vorhanden, können durch ein Substrat 1002 definiert sein, mit dem die Kanalplatte 900 zusammenpaßt und abgedichtet ist. In einem oder mehreren der Hohlräume ist eine Mehrzahl von Elektroden 1010, 1012, 1014 freigelegt. Ein Schaltfluid 1016 (z. B. ein leitfähiges Flüssigmetall, z. B. Quecksilber), das in einem oder mehreren der Hohlräume gehalten ist, dient dazu, ansprechend auf Kräfte, die an das Schaltfluid 1016 angelegt werden, zumindest ein Paar der Mehrzahl von Elektroden 10101014 zu öffnen und zu schließen. Ein Betätigungsfluid 1018 (z. B. ein inertes Gas oder eine inerte Flüssigkeit), das in einem oder mehreren der Hohlräume gehalten wird, dient dazu, die Kräfte auf das Schaltfluid 1016 auszuüben.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Schalters 1000 ergeben sich die auf das Schaltfluid 1016 ausgeübten Kräfte aus Druckänderungen in dem Betätigungsfluid 1018. Die Druckänderungen in dem Betätigungsfluid 1018 beaufschlagen das Schaltfluid 1016 mit Druckänderungen und bewirken deshalb, daß das Schaltfluid 1016 seine Form verändert, sich bewegt, sich teilt usw. Bei 10 übt der Druck des in dem Hohlraum 1004 gehaltenen Betätigungsfluids 1018 eine Kraft aus, um das Schaltfluid 1016 zu teilen, wie veranschaulicht ist. In diesem Zustand ist das äußerste rechte Paar der Elektroden 1012, 1014 des Schalters 1000 miteinander gekoppelt. Falls der Druck des in dem Hohlraum 1004 gehaltenen Betätigungsfluids 1018 entlastet wird und der Druck des in dem Hohlraum 1008 gehaltenen Betätigungsfluids 1018 erhöht wird, kann das Schaltfluid 1016 dazu gezwungen werden, sich zu teilen und sich zu vereinen, so daß die Elektroden 1012 und 1014 entkoppelt und die Elektroden 1010 und 1012 gekoppelt werden.
  • Beispielsweise können Druckänderungen in dem Betätigungsfluid 1018 erzielt werden, indem das Betätigungsfluid 1018 erwärmt wird, oder sie können mittels eines piezoelektri schen Pumpens erzielt werden. Erstgenanntes ist in der U.S.-Patentschrift Nr. 6,323,447 an Kondoh u. a. mit dem Titel „Electrical Contact Breaker Switch, Integrated Electrical Contact Breaker Switch, and Electrical Contact Switching Method" beschrieben. Letztgenanntes ist in der U.S.-Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/137,691 von Marvin Glenn Wong, die am 2. Mai 2002 eingereicht wurde und den Titel „A Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch" trägt, beschrieben. Obwohl die Patentschrift und die Patentanmeldung, auf die oben Bezug genommen wurde, die Bewegung eines Schaltfluids mittels Dual-Schiebe-/Zieh-Betätigungsfluidhohlräumen offenbaren, kann ein einzelner Schiebe-/Zieh-Betätigungsfluidhohlraum genügen, falls ausreichende Schiebe-/Zieh-Druckänderungen einem Schaltfluid von einem derartigen Hohlraum verliehen werden könnten. Bei einer derartigen Anordnung könnte die Kanalplatte für den Schalter auf ähnliche Weise wie die hierin offenbarte Kanalplatte 900 aufgebaut sein.
  • Die Kanalplatte 900 des Schalters 1000 kann eine Mehrzahl von in derselben gebildeten Kanälen 902910 aufweisen, wie in 9 veranschaulicht ist. Bei einem Ausführungsbeispiel des Schalters 1000 definiert der erste Kanal 906 in der Kanalplatte 900 zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Hohlräume 1006, die das Schaltfluid 1016 halten. Beispielsweise kann der Schaltfluidkanal 906 eine Breite von etwa 200 Mikrometern, eine Länge von etwa 2.600 Mikrometern und eine Tiefe von etwa 200 Mikrometern aufweisen.
  • Ein zweiter Kanal oder Kanäle 902, 910 können in der Kanalplatte 900 gebildet sein, um zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Hohlräume 1004, 1008 zu definieren, die das Betätigungsfluid 1018 halten. Beispielsweise kann jeder dieser Betätigungsfluidkanäle 902, 910 eine Breite von etwa 350 Mikrometern, eine Länge von etwa 1.400 Mikrometern und eine Tiefe von etwa 300 Mikrometern aufweisen.
  • Ein dritter Kanal oder Kanäle 904, 908 können in der Kanalplatte 900 gebildet sein, um zumindest einen Abschnitt eines oder mehrerer Hohlräume zu definieren, die die Hohlräume 10041008 verbinden, die die Schalt- und Betätigungsfluide 1016, 1018 halten. Beispielsweise können die Kanäle 904, 908, die die Betätigungsfluidkanäle 902, 910 mit dem Schaltfluidkanal 906 verbinden, jeweils eine Breite von etwa 100 Mikrometern, eine Länge von etwa 600 Mikrometern und eine Tiefe von etwa 130 Mikrometern aufweisen.
  • Der eine oder die mehreren Kanäle 902910 in der Kanalplatte 900 kann bzw. können mit einem oder mehreren Merkmalen auf dem Substrat 1002 ausgerichtet sein, und die Kanalplatte 900 kann dann beispielsweise mittels eines Haft- oder Dichtungsmaterials mit dem Substrat 1002 abgedichtet sein. Ein geeigneter Haftstoff ist CytopTM (von Asahi Glass Co., Ltd., Tokyo, Japan, hergestellt). CytopTM ist mit zwei verschiedenen Haftungspromoterpaketen erhältlich, je nach der Anwendung. Wenn eine Kanalplatte 900 eine anorganische Zusammensetzung aufweist, sollten anorganische Haftungspromotoren von CytopTM verwendet werden. Desgleichen sollten organische Haftungspromotoren von CytopTM verwendet werden, wenn eine Kanalplatte 900 eine organische Zusammensetzung aufweist.
  • Wie in den 11 und 12 veranschaulicht ist, können Abschnitte einer Kanalplatte 900 zum Zweck eines Erzeugens von „Abdichtriemen" 1102, 1104, 1106 optional metallisiert werden (z. B. über Zerstäuben bzw. Sputtern oder Verdampfen durch eine Schattenmaske oder über ein Ätzen durch ein Photoresist). Die Erzeugung von Abdichtriemen 11021106 in einem Schaltfluidkanal 906 liefert zusätzliche Oberflächen, die ein Schaltfluid benetzen kann. Dies hilft nicht nur beim Verriegeln der verschiedenen Zustände, die ein Schaltfluid annehmen kann, sondern trägt auch dazu bei, eine abgedichtete Kammer zu erzeugen, aus der das Schaltfluid nicht entweichen kann und in der das Schaltfluid leichter gepumpt werden kann (d. h. während Schaltzustandsänderungen).
  • Zusätzliche Einzelheiten, die den Aufbau und die Funktionsweise eines Schalters, wie er bzw. sie beispielsweise in 10 veranschaulicht ist, betreffen, finden sich in der zuvor erwähnten Patentschrift von Kondoh u. a. und in der Patentanmeldung von Marvin Glenn Wong.
  • 13 veranschaulicht ein zweites exemplarisches Ausführungsbeispiel eines Schalters 1300. Der Schalter 1300 weist eine Kanalplatte 900 auf, die zumindest einen Abschnitt einer Anzahl von Hohlräumen 1304, 1306, 1308 definiert. Die verbleibenden Abschnitte der Hohlräume 13041308, falls vorhanden, können durch ein Substrat 1302 definiert sein, mit dem die Kanalplatte 900 abgedichtet ist. In einem oder mehreren der Hohlräume ist eine Mehrzahl von benetzbaren Anschlußflächen 13101314 freiliegend. Ein Schaltfluid 1316 (z. B. ein Flüssigmetall, z. B. Quecksilber) ist mit den Anschlußflächen 13101314 benetzbar und wird in einem oder mehreren der Hohlräume gehalten. Das Schaltfluid 1316 dient dazu, ansprechend auf Kräfte, die auf das Schaltfluid 1316 ausgeübt werden, Lichtpfade 1320/1322, 1324/1326 durch einen oder mehrere der Hohlräume zu öffnen und zu blockieren. Beispielsweise können die Lichtpfade durch Wellenleiter 13201326 definiert sein, die mit lichtdurchlässigen Fenstern in dem Hohlraum 1306, der das Schaltfluid hält, ausgerichtet sind. Ein Blockieren der Lichtpfade 1320/1322, 1324/1326 kann dadurch erreicht werden, daß das Schaltfluid 1316 opak ist. Ein in einem oder mehreren der Hohlräume gehaltenes Betätigungsfluid 1318 (z. B. ein inertes Gas oder eine inerte Flüssigkeit) dient dazu, die Kräfte auf das Schaltfluid 1316 auszuüben.
  • Kräfte können auf dieselbe Weise auf das Schalt- und das Betätigungsfluid 1316, 1318 ausgeübt werden, wie sie auf das Schalt- und das Betätigungsfluid 1016, 1018 in 10 ausgeübt werden.
  • Die Kanalplatte 900 des Schalters 1300 kann eine Mehrzahl von in derselben gebildeten Kanälen 902910 aufweisen, wie in 9 veranschaulicht ist. Bei einem Ausführungsbeispiel des Schalters 1300 definiert der erste Kanal 906 in der Kanalplatte 900 zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Hohlräume 1306, die das Schaltfluid 1316 halten.
  • Ein zweiter Kanal oder Kanäle 902, 910 können in der Kanalplatte 900 gebildet sein, um zumindest einen Abschnitt des einen oder der mehreren Hohlräume 1304, 1308 zu definieren, die das Betätigungsfluid 1318 halten.
  • Ein dritter Kanal oder Kanäle 904, 908 können in der Kanalplatte 900 gebildet sein, um zumindest einen Abschnitt eines oder mehrerer Hohlräume zu definieren, die die Hohlräume 13041308 verbinden, die das Schalt- und das Betätigungsfluid 1316, 1318 halten.
  • Weitere Einzelheiten bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise eines Schalters, beispielsweise desjenigen, der in 13 veranschaulicht ist, finden sich in der zuvor erwähnten Patentschrift von Kondoh u. a. und in der zuvor erwähnten Patentanmeldung von Marvin Glenn Wong. Ferner können eine Haft- oder Dichtungsschicht sowie Abdichtriemen auf die Kanalplatte 900 des Schalters aufgebracht werden, wie oben beschrieben ist und wie in den 11 und 12 gezeigt ist.
  • Die Verwendung von Kanalplatten ist nicht auf die in den 10 und 13 offenbarten Schalter 1000, 1300 beschränkt und kann auch mit anderen Formen von Schaltern vorgenommen werden, die beispielsweise folgendes aufweisen: 1) eine Kanalplatte, die zumindest einen Abschnitt einer Anzahl von Hohlräumen definiert, von denen ein erster zumindest teilweise durch einen Dickfilm definiert ist, wie er in 1 offenbart ist, und 2) ein Schaltfluid, das in einem oder mehreren der Hohlräume gehalten ist und ansprechend auf Kräfte, die auf das Schaltfluid ausgeübt werden, zwischen zumindest einem ersten und einem zweiten Schaltzustand beweglich ist. Die Patentschrift von Kondoh u. a. und die Patentanmeldung von Marvin Glenn Wong, die zuvor durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen wurden, offenbaren Flüssigmetallmikroschalter (LIMMS), die diese Beschreibung erfüllen.

Claims (23)

  1. Verfahren (100) zum Bilden eines oder mehrerer Merkmale in einer Dickfilmtinte, die auf ein Substrat (300) aufgebracht wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Verwenden (102) eines photobelichtbaren Materials (400), um Negative (500, 502, 504) des einen oder der mehreren Merkmale auf dem Substrat zu definieren; b) Aufbringen (104) einer Dickfilmtinte (700, 702, 704, 706) auf zumindest einen Teil des Substrats, wobei die Dickfilmtinte an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt; c) Härten (106) der Dickfilmtinte; und d) Entfernen (108) des photobelichtbaren Materials.
  2. Verfahren (100) gemäß Anspruch 1, bei dem die Verwendung des photobelichtbaren Materials (400), um Negative (500, 502, 504) des einen oder der mehreren Merkmale zu definieren, folgende Schritte aufweist: a) Aufbringen (200) des photobelichtbaren Materials auf das Substrat (300); b) Strukturieren (202) der Negative des einen oder der mehreren Merkmale in dem photobelichtbaren Material; und c) Entfernen (204) unerwünschter Abschnitte des photobelichtbaren Materials.
  3. Verfahren (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das photobelichtbare Material (400) ein Trockenfilm ist.
  4. Verfahren (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das photobelichtbare Material (400) eine Flüssigkeit ist.
  5. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dickfilmtinte mittels eines Schleuderbeschichtens aufgebracht wird.
  6. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dickfilmtinte mittels eines Streichbeschichtens aufgebracht wird.
  7. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dickfilmtinte anhand einer Aufbringung mittels eines Rakelmessers aufgebracht wird.
  8. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dickfilmtinte anhand eines Siebdruckens aufgebracht wird.
  9. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Dickfilmtinte anhand eines Schablonendruckens aufgebracht wird.
  10. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Härten der Dickfilmtinte ein Trocknen der Dickfilmtinte umfaßt.
  11. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Härten der Dickfilmtinte ein Abfeuern der Dickfilmtinte umfaßt.
  12. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das photobelichtbare Material vor dem Härten entfernt wird.
  13. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das photobelichtbare Material vor dem Härten entfernt wird.
  14. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das photobelichtbare Material nach dem Härten entfernt wird.
  15. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, das ferner ein im Anschluß an das Härten der Dickfilmtinte erfolgendes Einstellen einer Dicke der Dickfilmtinte durch Entfernen eines Abschnitts der Dickfilmtinte umfaßt.
  16. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, das ferner ein Wiederholen des Verfahrens umfaßt, um ein weiteres Merkmal in einer weiteren Dickfilmtinte zu bilden, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht ist.
  17. Verfahren (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, das vor dem Entfernen des photobelichtbaren Materials ferner ein Wiederholen der Definitions-, Aufbring- und Härtungsvorgänge umfaßt, um ein weiteres Merkmal in einer weiteren Dickfilmtinte zu bilden, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht ist.
  18. Kanalplatte (900), die durch folgende Schritte hergestellt ist: a) Verwenden (102) eines photobelichtbaren Materials (400), um ein Negativ (500, 502, 504) eines oder mehrerer Kanäle (902, 906, 910) auf einem Substrat zu definieren; b) Aufbringen (104) einer Dickfilmtinte (700, 702, 704, 706) auf zumindest einen Teil des Substrats, die zumindest an einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt; c) Härten (106) der Dickfilmtinte; und d) Entfernen (108) des photobelichtbaren Materials, um den einen oder die mehreren Kanäle zu bilden.
  19. Kanalplatte (900) gemäß Anspruch 18, die ferner hergestellt wird, indem zumindest ein zusätzlicher Kanal auf dieselbe Weise wie bei dem einen oder den mehreren vorhandenen Kanälen in einer weiteren Dickfilmtinte, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht ist, gebildet wird.
  20. Kanalplatte (900) gemäß Anspruch 18 oder 19, die ferner hergestellt wird, indem vor dem Entfernungsvorgang die Definitions-, Aufbring- und Härtungsvorgänge wiederholt werden, um zumindest einen zusätzlichen Kanal in einer weiteren Dickfilmtinte zu bilden, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht ist.
  21. Schalter (1000), der durch folgende Schritte hergestellt ist: a) Verwenden (102) eines photobelichtbaren Materials (400), um ein Negativ (500, 502, 504) eines oder mehrerer Kanäle (902, 906, 910) auf einem Substrat zu definieren; b) Aufbringen (104) einer Dickfilmtinte (700, 702, 704, 706) auf zumindest einen Teil des Substrats, die an zumindest einen Teil des photobelichtbaren Materials anstößt; c) Härten (106) der Dickfilmtinte; d) Entfernen (108) des photobelichtbaren Materials, um eine Kanalplatte (900) zu erzeugen; und e) Ausrichten des einen oder der mehreren Kanäle in der Kanalplatte mit zumindest einem Merkmal auf einem Substrat (1002) und Abdichten zumindest eines Schaltfluids (1016) zwischen der Kanalplatte und dem Substrat.
  22. Schalter (1000) gemäß Anspruch 21, der ferner hergestellt wird, indem zumindest ein zusätzlicher Kanal auf dieselbe Weise wie bei dem einen oder den mehreren vorhandenen Kanälen in einer weiteren Dickfilmtinte, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht ist, gebildet wird.
  23. Schalter (1000) gemäß Anspruch 21 oder 22, der ferner hergestellt wird, indem vor dem Entfernungsvorgang die Definitions-, Aufbring- und Härtungsvorgänge wiederholt werden, um zumindest einen zusätzlichen Kanal in einer weiteren Dickfilmtinte zu bilden, die auf die vorhandene Dickfilmtinte aufgebracht ist.
DE10360987A 2003-04-14 2003-12-23 Erzeugung von Merkmalen in Dickfilmtinten Withdrawn DE10360987A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/413854 2003-04-14
US10/413,854 US7070908B2 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Feature formation in thick-film inks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360987A1 true DE10360987A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=32176449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360987A Withdrawn DE10360987A1 (de) 2003-04-14 2003-12-23 Erzeugung von Merkmalen in Dickfilmtinten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7070908B2 (de)
JP (1) JP2004320013A (de)
DE (1) DE10360987A1 (de)
GB (1) GB2401993B (de)
TW (1) TW200421374A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013016734A2 (pt) 2010-12-31 2019-09-24 Saint Gobain Ceramics partículas abrasivas com formas particulares e métodos de deformação de tais partículas
WO2013003831A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Liquid phase sintered silicon carbide abrasive particles
US8986409B2 (en) 2011-06-30 2015-03-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive articles including abrasive particles of silicon nitride
US9517546B2 (en) 2011-09-26 2016-12-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive articles including abrasive particulate materials, coated abrasives using the abrasive particulate materials and methods of forming
EP3517245B1 (de) 2011-12-30 2023-12-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. Geformte schleifpartikel und verfahren zu ihrer herstellung
CN104114664B (zh) 2011-12-30 2016-06-15 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 形成成型研磨颗粒
CN104114327B (zh) 2011-12-30 2018-06-05 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 复合成型研磨颗粒及其形成方法
CA2987793C (en) 2012-01-10 2019-11-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same
WO2013106602A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles
US9242346B2 (en) 2012-03-30 2016-01-26 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive products having fibrillated fibers
KR101888347B1 (ko) 2012-05-23 2018-08-16 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 형상화 연마입자들 및 이의 형성방법
BR112014032152B1 (pt) 2012-06-29 2022-09-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc Partículas abrasivas tendo formatos particulares e artigos abrasivos
CN104822494B (zh) 2012-10-15 2017-11-28 圣戈班磨料磨具有限公司 具有特定形状的磨粒以及形成这种粒子的方法
WO2014106173A1 (en) 2012-12-31 2014-07-03 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Particulate materials and methods of forming same
CN107685296B (zh) 2013-03-29 2020-03-06 圣戈班磨料磨具有限公司 具有特定形状的磨粒、形成这种粒子的方法及其用途
TW201502263A (zh) 2013-06-28 2015-01-16 Saint Gobain Ceramics 包含成形研磨粒子之研磨物品
WO2015048768A1 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particles and methods of forming same
JP6290428B2 (ja) 2013-12-31 2018-03-07 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド 成形研磨粒子を含む研磨物品
US9771507B2 (en) 2014-01-31 2017-09-26 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same
BR112016023880A2 (pt) 2014-04-14 2017-08-15 Saint Gobain Ceramics artigo abrasivo incluindo partículas abrasivas moldadas
AU2015247826A1 (en) 2014-04-14 2016-11-10 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
WO2015184355A1 (en) 2014-05-30 2015-12-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Method of using an abrasive article including shaped abrasive particles
US9707529B2 (en) 2014-12-23 2017-07-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Composite shaped abrasive particles and method of forming same
US9914864B2 (en) 2014-12-23 2018-03-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particles and method of forming same
US9676981B2 (en) 2014-12-24 2017-06-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Shaped abrasive particle fractions and method of forming same
WO2016161157A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Fixed abrasive articles and methods of forming same
TWI634200B (zh) 2015-03-31 2018-09-01 聖高拜磨料有限公司 固定磨料物品及其形成方法
JP2018516767A (ja) 2015-06-11 2018-06-28 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 成形研磨粒子を含む研磨物品
EP4071224A3 (de) 2016-05-10 2023-01-04 Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. Verfahren zur formung von schleifpartikeln
EP4349896A2 (de) 2016-09-29 2024-04-10 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Feste schleifartikel und verfahren zur formung davon
US10759024B2 (en) 2017-01-31 2020-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US10563105B2 (en) 2017-01-31 2020-02-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Abrasive article including shaped abrasive particles
US10865148B2 (en) 2017-06-21 2020-12-15 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Particulate materials and methods of forming same
KR20220116556A (ko) 2019-12-27 2022-08-23 세인트-고바인 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인크. 연마 물품 및 이의 형성 방법

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312672A (en) 1941-05-09 1943-03-02 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2564081A (en) * 1946-05-23 1951-08-14 Babson Bros Co Mercury switch
US2564071A (en) 1946-07-02 1951-08-14 Standard Oil Co Refining oils
GB1143822A (de) 1965-08-20
DE1614671B2 (de) 1967-12-04 1971-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Lageunabhaengiges quecksilberrelais
US3639165A (en) 1968-06-20 1972-02-01 Gen Electric Resistor thin films formed by low-pressure deposition of molybdenum and tungsten
US3600537A (en) 1969-04-15 1971-08-17 Mechanical Enterprises Inc Switch
US3657647A (en) 1970-02-10 1972-04-18 Curtis Instr Variable bore mercury microcoulometer
US4103135A (en) 1976-07-01 1978-07-25 International Business Machines Corporation Gas operated switches
FR2392485A1 (fr) 1977-05-27 1978-12-22 Orega Circuits & Commutation Interrupteur a contacts mouilles, et a commande magnetique
SU714533A2 (ru) 1977-09-06 1980-02-05 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Физический Институт Переключающее устройство
FR2418539A1 (fr) 1978-02-24 1979-09-21 Orega Circuits & Commutation Commutateur a contact liquide
FR2458138A1 (fr) 1979-06-01 1980-12-26 Socapex Relais a contacts mouilles et circuit plan comportant un tel relais
US4419650A (en) 1979-08-23 1983-12-06 Georgina Chrystall Hirtle Liquid contact relay incorporating gas-containing finely reticular solid motor element for moving conductive liquid
US4245886A (en) 1979-09-10 1981-01-20 International Business Machines Corporation Fiber optics light switch
US4336570A (en) 1980-05-09 1982-06-22 Gte Products Corporation Radiation switch for photoflash unit
DE8016981U1 (de) 1980-06-26 1980-11-06 W. Guenther Gmbh, 8500 Nuernberg Quecksilber-Elektrodenschalter
DE3138968A1 (de) 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
DE3206919A1 (de) 1982-02-26 1983-09-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum optischen trennen und verbinden von lichtleitern
US4475033A (en) 1982-03-08 1984-10-02 Northern Telecom Limited Positioning device for optical system element
FR2524658A1 (fr) 1982-03-30 1983-10-07 Socapex Commutateur optique et matrice de commutation comprenant de tels commutateurs
US4628161A (en) 1985-05-15 1986-12-09 Thackrey James D Distorted-pool mercury switch
GB8513542D0 (en) 1985-05-29 1985-07-03 Gen Electric Co Plc Fibre optic coupler
US4652710A (en) 1986-04-09 1987-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Mercury switch with non-wettable electrodes
JPS62276838A (ja) 1986-05-26 1987-12-01 Hitachi Ltd 半導体装置
US4742263A (en) 1986-08-15 1988-05-03 Pacific Bell Piezoelectric switch
US4804932A (en) 1986-08-22 1989-02-14 Nec Corporation Mercury wetted contact switch
JPS63294317A (ja) 1987-01-26 1988-12-01 Shimizu Tekkosho:Goushi ボデイシ−ル機
US4797519A (en) 1987-04-17 1989-01-10 Elenbaas George H Mercury tilt switch and method of manufacture
US5278012A (en) 1989-03-29 1994-01-11 Hitachi, Ltd. Method for producing thin film multilayer substrate, and method and apparatus for detecting circuit conductor pattern of the substrate
US4988157A (en) 1990-03-08 1991-01-29 Bell Communications Research, Inc. Optical switch using bubbles
JPH04109536A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Mitsubishi Electric Corp プラズマデイスプレイの製造方法
FR2667396A1 (fr) 1990-09-27 1992-04-03 Inst Nat Sante Rech Med Capteur pour mesure de pression en milieu liquide.
US5415026A (en) 1992-02-27 1995-05-16 Ford; David Vibration warning device including mercury wetted reed gauge switches
DE69220951T2 (de) 1992-10-22 1998-01-15 Ibm Nahfeld-Phatonentunnelvorrichtungen
US5886407A (en) 1993-04-14 1999-03-23 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices
US5972737A (en) 1993-04-14 1999-10-26 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices and process for manufacture
US5397518A (en) * 1993-04-16 1995-03-14 Texas Instruments Incorporated Process for forming ceramic pixel array and pixel array formed thereby
GB9309327D0 (en) 1993-05-06 1993-06-23 Smith Charles G Bi-stable memory element
JP2682392B2 (ja) 1993-09-01 1997-11-26 日本電気株式会社 薄膜キャパシタおよびその製造方法
JPH088209A (ja) * 1994-01-10 1996-01-12 Cypress Semiconductor Corp 半導体装置の製造のための除去されるポストの処理方法
GB9403122D0 (en) 1994-02-18 1994-04-06 Univ Southampton Acousto-optic device
JPH08125487A (ja) 1994-06-21 1996-05-17 Kinseki Ltd 圧電振動子
FI110727B (fi) 1994-06-23 2003-03-14 Vaisala Oyj Sähköisesti moduloitava terminen säteilylähde
KR970007173B1 (ko) 1994-07-14 1997-05-03 현대전자산업 주식회사 미세패턴 형성방법
JP3182301B2 (ja) 1994-11-07 2001-07-03 キヤノン株式会社 マイクロ構造体及びその形成法
US5675310A (en) 1994-12-05 1997-10-07 General Electric Company Thin film resistors on organic surfaces
US5502781A (en) 1995-01-25 1996-03-26 At&T Corp. Integrated optical devices utilizing magnetostrictively, electrostrictively or photostrictively induced stress
JP2002515178A (ja) 1995-03-27 2002-05-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 電子多層素子の製造方法
EP0746022B1 (de) 1995-05-30 1999-08-11 Motorola, Inc. Hybrid-Multichip-Modul und Verfahren zur seiner Herstellung
US5751074A (en) 1995-09-08 1998-05-12 Edward B. Prior & Associates Non-metallic liquid tilt switch and circuitry
US5732168A (en) 1995-10-31 1998-03-24 Hewlett Packard Company Thermal optical switches for light
KR0174871B1 (ko) 1995-12-13 1999-02-01 양승택 랫칭형 열구동 마이크로 릴레이 소자
JPH09190959A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Toshiba Corp レジストパタ−ンの形成方法
US6023408A (en) 1996-04-09 2000-02-08 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Floating plate capacitor with extremely wide band low impedance
JP2817717B2 (ja) 1996-07-25 1998-10-30 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5874770A (en) 1996-10-10 1999-02-23 General Electric Company Flexible interconnect film including resistor and capacitor layers
US5841686A (en) 1996-11-22 1998-11-24 Ma Laboratories, Inc. Dual-bank memory module with shared capacitors and R-C elements integrated into the module substrate
GB2321114B (en) 1997-01-10 2001-02-21 Lasor Ltd An optical modulator
US6180873B1 (en) 1997-10-02 2001-01-30 Polaron Engineering Limited Current conducting devices employing mesoscopically conductive liquids
TW405129B (en) 1997-12-19 2000-09-11 Koninkl Philips Electronics Nv Thin-film component
US6021048A (en) 1998-02-17 2000-02-01 Smith; Gary W. High speed memory module
US6351579B1 (en) 1998-02-27 2002-02-26 The Regents Of The University Of California Optical fiber switch
AU3409699A (en) 1998-03-09 1999-09-27 Bartels Mikrotechnik Gmbh Optical switch and modular switch system consisting of optical switching elements
US6207234B1 (en) 1998-06-24 2001-03-27 Vishay Vitramon Incorporated Via formation for multilayer inductive devices and other devices
US6212308B1 (en) 1998-08-03 2001-04-03 Agilent Technologies Inc. Thermal optical switches for light
US5912606A (en) 1998-08-18 1999-06-15 Northrop Grumman Corporation Mercury wetted switch
JP2000227665A (ja) * 1998-11-02 2000-08-15 Kansai Paint Co Ltd パターン形成方法
US6323447B1 (en) 1998-12-30 2001-11-27 Agilent Technologies, Inc. Electrical contact breaker switch, integrated electrical contact breaker switch, and electrical contact switching method
EP1050773A1 (de) 1999-05-04 2000-11-08 Corning Incorporated Piezoelektrische optische Schaltvorrichtung
US6373356B1 (en) 1999-05-21 2002-04-16 Interscience, Inc. Microelectromechanical liquid metal current carrying system, apparatus and method
US6396012B1 (en) 1999-06-14 2002-05-28 Rodger E. Bloomfield Attitude sensing electrical switch
US6304450B1 (en) 1999-07-15 2001-10-16 Incep Technologies, Inc. Inter-circuit encapsulated packaging
US6487333B2 (en) 1999-12-22 2002-11-26 Agilent Technologies, Inc. Total internal reflection optical switch
US6320994B1 (en) 1999-12-22 2001-11-20 Agilent Technolgies, Inc. Total internal reflection optical switch
CA2399096C (en) 2000-02-02 2011-10-11 Raytheon Company Microelectromechanical micro-relay with liquid metal contacts
US6356679B1 (en) 2000-03-30 2002-03-12 K2 Optronics, Inc. Optical routing element for use in fiber optic systems
US6446317B1 (en) 2000-03-31 2002-09-10 Intel Corporation Hybrid capacitor and method of fabrication therefor
NL1015131C1 (nl) 2000-04-16 2001-10-19 Tmp Total Micro Products B V Inrichting en werkwijze voor het schakelen van elektromagnetische signalen of bundels.
US6470106B2 (en) 2001-01-05 2002-10-22 Hewlett-Packard Company Thermally induced pressure pulse operated bi-stable optical switch
JP2002207181A (ja) 2001-01-09 2002-07-26 Minolta Co Ltd 光スイッチ
US6490384B2 (en) 2001-04-04 2002-12-03 Yoon-Joong Yong Light modulating system using deformable mirror arrays
JP4420581B2 (ja) 2001-05-09 2010-02-24 三菱電機株式会社 光スイッチおよび光導波路装置
US6729352B2 (en) * 2001-06-07 2004-05-04 Nanostream, Inc. Microfluidic synthesis devices and methods
US20030035611A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Youchun Shi Piezoelectric-optic switch and method of fabrication
US6512322B1 (en) 2001-10-31 2003-01-28 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal piezoelectric latching relay
US6515404B1 (en) 2002-02-14 2003-02-04 Agilent Technologies, Inc. Bending piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6633213B1 (en) 2002-04-24 2003-10-14 Agilent Technologies, Inc. Double sided liquid metal micro switch
US6559420B1 (en) 2002-07-10 2003-05-06 Agilent Technologies, Inc. Micro-switch heater with varying gas sub-channel cross-section
US6855898B2 (en) 2002-12-12 2005-02-15 Agilent Technologies, Inc. Ceramic channel plate for a switch
US6809277B2 (en) 2003-01-22 2004-10-26 Agilent Technologies, Inc. Method for registering a deposited material with channel plate channels, and switch produced using same
US6747222B1 (en) 2003-02-04 2004-06-08 Agilent Technologies, Inc. Feature formation in a nonphotoimagable material and switch incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
US20040202844A1 (en) 2004-10-14
JP2004320013A (ja) 2004-11-11
GB2401993B (en) 2006-07-05
US7070908B2 (en) 2006-07-04
TW200421374A (en) 2004-10-16
GB2401993A (en) 2004-11-24
GB0405762D0 (en) 2004-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10360987A1 (de) Erzeugung von Merkmalen in Dickfilmtinten
DE3150109C2 (de)
DE10344571A1 (de) Verfahren zum Registrieren eines aufgebrachten Materials mit Kanalplattenkanälen und ein Schalter, der unter Verwendung desselben erzeugt wird
EP0352736B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lackstruktur auf Halbleitermaterial mit einer sich zum Halbleitermaterial verjüngenden Öffnung
DE60220022T2 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender kontaktstrukturen
EP0012859B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Dünnfilmmusters auf ein Substrat
EP0500620B1 (de) Verfahren zur herstellung metallischer mikrostrukturkörper
DE2828625C2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Präzisionsflachteilen
DE3203898C2 (de)
DE10222609A1 (de) Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten auf Substraten
DE2636971A1 (de) Verfahren zum herstellen einer isolierenden schicht mit ebener oberflaeche auf einem substrat
DE102007023581B4 (de) Zusammensetzungen zur Ausbildung einer Struktur und in-plane-Druckverfahren unter Verwendung derselben
DE69824695T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und verfahren zur herstellung
DE60317247T2 (de) Ein vielzahl von sperrschichten
DE102004038548A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Maskenblank für photolithographische Anwendungen und Maskenblank
EP0013728A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen
DE2401413A1 (de) Matrize zum ausbilden eines geflechts
DE4001399C1 (en) Metallic microstructures - formed on substrates, by putting poly:methyl methacrylate] between moulding tool and silicon substrate
DE19755961C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gekoppelten Leitung
DE19757560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Schicht mit Hilfe eines elektrochemischen Ätzprozesses
DE2626851B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Masken für die Röntgenlithographie
DE60316977T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beweglichen linsenstruktur für eine lichtformungseinheit
DE2425379A1 (de) Molybdaen-aetzmittel
DE60306682T2 (de) Eine haftschicht umfassende mikrostruktur und verfahren zur herstellung einer solchen mikrostruktur
DE10151628C2 (de) Ein Verfahren zur Verbesserung der Oberflächengleichförmigkeit einer antireflektierenden Beschichtung, die zur Erzeugung von Kontaktanschlüssen verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal