DE10393473T5 - Trap-Tagging: ein neuartiges Verfahren zur Identifikation und Reinigung von RNA-Protein-Komplexen - Google Patents

Trap-Tagging: ein neuartiges Verfahren zur Identifikation und Reinigung von RNA-Protein-Komplexen Download PDF

Info

Publication number
DE10393473T5
DE10393473T5 DE10393473T DE10393473T DE10393473T5 DE 10393473 T5 DE10393473 T5 DE 10393473T5 DE 10393473 T DE10393473 T DE 10393473T DE 10393473 T DE10393473 T DE 10393473T DE 10393473 T5 DE10393473 T5 DE 10393473T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
sequence
protein
binding
protein complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10393473T
Other languages
English (en)
Inventor
Henry M Krause
Andrew J Simmonds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Henry M Mississauga
Original Assignee
Krause Henry M Mississauga
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Henry M Mississauga filed Critical Krause Henry M Mississauga
Publication of DE10393473T5 publication Critical patent/DE10393473T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/115Aptamers, i.e. nucleic acids binding a target molecule specifically and with high affinity without hybridising therewith ; Nucleic acids binding to non-nucleic acids, e.g. aptamers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6811Selection methods for production or design of target specific oligonucleotides or binding molecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6875Nucleoproteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Abstract

Verfahren zur Reinigung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend:
(a) Bereitstellen eines RNA-Fusionsmoleküls, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker umfasst, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt;
(b) Kontaktieren des RNA-Fusionsmoleküls mit einem zellulären Extrakt;
(c) Bereitstellen von Bedingungen, welche die Bildung eines RNA-Protein-Komplexes auf der Ziel-RNA-Sequenz ermöglichen, und
(d) Unterwerfen des RNA-Protein-Komplexes wenigstens zweier verschiedener Affinitätsreinigungsschritte,
wobei jeder Schritt die Bindung eines RNA-Markers an ein Affinitätsharz umfasst, das im Stande ist, einen RNA-Marker selektiv zu binden, und Eluieren des RNA-Markers nach dem Entfernen von nicht an das Affinitätsharz gebundenen Stoffen aus dem Affinitätsharz.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifikation und Reinigung von in vivo und in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexen.
  • HINTERGRUND
  • RNA-Moleküle dienen nicht nur als wesentliche Mittler zwischen Genen und Proteinen, sondern spielen auch bei einer schnell wachsenden Anzahl biologischer Prozesse strukturelle und regulatorische Rollen.
  • Dazu gehören die grundlegenden Schritte Transkriptionseinleitung, Spleißen, Lokalisation, Translation und Stabilität (Dreyfuss et al., 2002; Szymanski et al., 2003; Doudna und Rath, 2002; Erdmann et al., 2001; Pesole et al., 2001; Berkhout et al., 1989) sowie Prozesse wie Dosiskompensation (Bell et al., 1988; Lee und Jaenisch, 1997; Meller et al., 2000; Salido et al., 1992), Heterochromatinbildung (Lee et al., 1997) und Telomererhaltung (Le et al., 2000). Zu beachten ist, dass die Genome vieler Viren eher als RNA als als DNA kodiert sind und ein großer Teil ihrer Infektionszyklen über die RNA-Biochemie gesteuert wird (Berkhout et al., 1989), was auch für das Abwehrsystem der Wirte gilt, das den Infektionsprozess blockiert (Mahalingam et al., 2002). Es ist eindeutig, dass diese Moleküle und Prozesse für die Lebensfähigkeit von Zellen und Pathogenen entscheidend und somit hervorragende Ziele für eine pharmakologische Intervention sind.
  • Der kürzlich geprägte Begriff Ribonomik wurde als das vollständige Verständnis des Stoffwechsels, der Struktur, der Wechselwirkungen und Funktion der mRNA definiert (Keene 2001; Tenenbaum et al., 2000). Eine umfassende Katalogisierung aller Ribonukleinprotein (RNP)-Komplexe ist ein wesentlicher Aspekt dieses großen Unterfangens. Die derzeit verwendeten Methodologien zur Identifizierung von RNA-assoziierten Molekülen eignen sich jedoch nicht sehr gut für ein derartiges Unterfangen. So haben beispielsweise RNA-Bindungsproteine im Allgemeinen nicht dieselbe Spezifität wie DNA-Bindungsproteine.
  • Folglich werden mit Techniken, die individuelle RNA-Protein-Wechselwirkungen identifizieren, häufig Proteine isoliert, die für die zu untersuchenden Prozesse irrelevant sind. Tatsächlich nehmen die Hinweise darauf zu, dass zahlreiche hoch affine RNA/Protein-Wechselwirkungen mehrere Kontakte zwischen cis-agierenden Elementen und mehreren Proteinen innerhalb eines Komplexes verlangen (Chartrand et al., 2001). Diese Komplexität hat mehrere nachteilige Auswirkungen auf die Erkennung von Wechselwirkungen in vitro. Zum einen treten sie möglicherweise nicht in vitro auf, wenn die individuellen Wechselwirkungen schwach sind. Zum anderen stehen einzelne Komponenten möglicherweise nicht für eine de novo Assemblierung zur Verfügung, wenn die vorgebildeten multimeren Komplexe stabil sind.
  • Dies würde zu einer Isolierung anderer, zugänglicherer und häufigerer Moleküle führen, die für den untersuchten Prozess irrelevant sind.
  • Ein Verfahren, das im Stande ist, spezifische in vivo gebildete RNA-Protein-Komplexe zu isolieren, würde zahlreiche der vorstehend genannten Probleme vermeiden. Wenn ein ähnliches Verfahren zur In-vitro-Analyse von Komplexen verwendet werden könnte, würde eine Ähnlichkeit der Ergebnisse anzeigen, ob der In-vivo-Prozess zur Untersuchung des fraglichen RNA-Protein-Komplexes erforderlich war oder nicht.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Reinigung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes bereit, umfassend das Bereitstellen eines RNA-Fusionsmoleküls, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker („RNA-Tags") umfasst, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt; das Kontaktieren des RNA-Fusionsmoleküls mit einem zellulären Extrakt; das Bereitstellen von Bedingungen, welche die Bildung eines RNA-Protein-Komplexes auf der Ziel-RNA-Sequenz ermöglichen, und das Unterwerfen des RNA-Protein-Komplexes wenigstens zweier verschiedener Affinitätsreinigungsschritte, wobei jeder Schritt die Bindung eines RNA-Markers an ein Affinitätsharz umfasst, das im Stande ist, einen RNA-Marker selektiv zu binden, und Eluieren des RNA-Markers nach dem Entfernen von nicht an das Affinitätsharz gebundenen Stoffen aus dem Affinitätsharz. In einer Ausführungsform wird das RNA-Fusionsmolekül mit einer Proteinmischung anstatt einem zellulären Extrakt in Kontakt gebracht.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Reinigung eines in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes bereit, umfassend Expression eines RNA-Fusionsmoleküls, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker umfasst, in einer eukaryotischen Zelle, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt; Bereitstellen von Bedingungen, die die Bildung eines RNA-Protein-Komplexes auf der Ziel-RNA-Sequenz ermöglichen; Erzeugen eines zellulären Extrakts; Unterwerfen des zellulären Extrakts wenigstens zweier verschiedener Affinitätsreinigungsschritte, wobei jeder Schritt die Bindung eines RNA-Markers an ein Affinitätsharz umfasst, das im Stande ist; einen RNA-Marker selektiv zu binden, und Eluieren des RNA-Markers nach dem Entfernen von nicht an das Affinitätsharz gebundenen Stoffen aus dem Affinitätsharz.
  • Die Erfindung stellt auch ein Protein bereit, das durch die Isolierung eines in vitro oder in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren identifiziert wird.
  • In einer Ausführungsform bindet wenigstens ein RNA-Marker über ein Fusionsprotein, das ein Polypeptid, das spezifisch an den RNA-Marker bindet, und ein Polypeptid, das spezifisch an das Affinitätsharz bindet, umfasst, an das Affinitätsharz. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polypeptid, das spezifisch an das Affinitätsharz bindet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Maltosebindungsprotein, einem 6-Histidin-Peptid, Glutathion-S-Transferase und einem Anteil davon, der für die spezifische Bindung an das Affinitätsharz ausreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein RNA-Fusionsmolekül, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker umfasst, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wiederholt sich wenigstens einer der RNA-Marker. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die RNA-Marker ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Streptavidin-Bindungssequenz (S1), einer MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz, einer Streptomycin-Bindungssequenz (Streptotag), einer Sephadex-Bindungssequenz (D8), einer N-Protein-Bindungssequenz (Nut), einer REV-Bindungssequenz, einer TAT-Bindungssequenz und einer R17-Hüllprotein-Bindungssequenz. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die RNA-Marker wenigstens eine MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz und wenigstens eine Streptavidin-Bindungssequenz auf. In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform weisen die RNA-Marker wenigstens sechs MS2-Hüllprotein-Bindungssequenzen und wenigstens zwei Streptavidin-Bindungssequenzen auf.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform umfassen die RNA-Fusionsmoleküle weiterhin wenigstens eine Isolatorsequenz.
  • Die Erfindung stellt auch isolierte DNA-Konstrukte, die für die erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküle kodieren, sowie Vektoren und Wirtszellen, welche die isolierten DNA-Konstrukte exprimieren, bereit.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Screenen von Testverbindungen oder Proteinen auf ihre Fähigkeit, einen RNA-Protein-Komplex zu modulieren oder zu regulieren, mittels Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung der in vitro oder in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexe und Erfassen eines möglicherweise vorhandenen Unterschieds zwischen RNA-Protein-Komplexen, die in Gegenwart der Testverbindungen oder Proteine und in Abwesenheit der Testverbindungen oder Proteine gereinigt wurden, wobei ein Unterschied anzeigt, dass die Testverbindungen oder Proteine den RNA-Protein-Komplex modulieren.
  • Die Erfindung stellt ein isoliertes DNA-Konstrukt bereit, das eine Transkriptionskassette umfasst, welche eine Promotor-Sequenz, eine Ködersequenz, die wirksam an den Promotor gebunden ist, eine Transkriptionsterminationssequenz, die ein Stoppsignal für RNA-Polymerase und ein Polyadenylationssignal für Polyadenylase umfasst, und wenigstens zwei Marker-Sequenzen umfasst.
  • In einer Ausführungsform umfasst das isolierte DNA-Konstrukt wenigstens eine Streptavidin-Bindungssequenz [SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ NO 17] und wenigstens eine MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz [SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:7, SEQ NO 18]. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das isolierte DNA-Konstrukt wenigstens eine Marker-Sequenz, die zur Streptavidin-Bindungssequenz [SEQ ID NO:2], und wenigstens eine Marker-Sequenz, die mit der MS2-Hüllprotein- Bindungssequenz [SEQ ID NO:4] jeweils unter hoch stringenten Hybridisierungsbedingungen hybridisiert.
  • Die Erfindung stellt auch ein isoliertes DNA-Konstrukt bereit, das eine Transkriptionskassette umfasst, welches Konstrukt eine Promotorsequenz, eine Ködersequenz, die funktionsfähig mit dem Promotor verknüpft ist, eine Transkriptionsterminationssequenz, die ein Stoppsignal für RNA-Polymerase und ein Polyadenylationssignal für Polyadenylase umfasst, und wenigstens drei Marker-Sequenzen umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das isolierte DNA-Konstrukt wenigstens eine Streptavidin-Bindungssequenz [SEQ ID NO:2, SEQ NO 17] und wenigstens zwei MS2-Hüllprotein-Bindungssequenzen [SEQ ID NO:7, SEQ NO 18]. In noch einer Ausführungsform umfasst das isolierte DNA-Konstrukt wenigstens eine Marker-Sequenz, die mit der Streptavidin-Bindungssequenz [SEQ ID NO:2, SEQ ID NO 17], und wenigstens zwei Marker-Sequenzen, die mit der MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz [SEQ ID NO:7, SEQ ID NO:18] jeweils unter hoch stringenten Hybridisierungsbedingungen hybridisieren.
  • In einer Ausführungsform umfassen die isolierten DNA-Konstrukte weiterhin wenigstens drei Isolator-Sequenzen und in einer weiteren Ausführungsform wenigstens vier Isolator-Sequenzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Expressionsvektoren und Wirtszellen, welche die isolierten DNA-Konstrukte umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein RNA-Fusionsmolekül, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei RNA-Marker umfasst, wobei wenigstens einer der RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt. In einer Ausführungsform umfasst das RNA-Fusionsmolekül wenigstens einen Streptavidin-Bindungsmarker [SEQ ID NO:3] und wenigstens einen MS2-Hüllprotein-Bindungsmarker [SEQ ID NO:5].
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein RNA-Fusionsmolekül, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens drei RNA-Marker umfasst, wobei wenigstens zwei der RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung treten. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das RNA-Fusionsmolekül wenigstens einen Streptavidin-Bindungsmarker [SEQ ID NO:3] und wenigstens zwei MS2-Hüllprotein-Bindungsmarker [SEQ ID NO:8].
  • In einer Ausführungsform umfassen die RNA-Fusionsmoleküle weiterhin wenigstens drei Isolatoren und in einer weiteren Ausführungsform wenigstens vier Isolatoren.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Isolierung eines in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes bereit, umfassend die Expression eines erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküls in einer eukaryotischen Zelle, Herstellen eines Gesamtzellextrakts, Leiten des Extrakts über einen ersten festen Träger, der Streptavidin-Protein umfasst, Eluieren eines ersten Eluats unter Zugabe von Biotin, Sammeln des ersten Eluats, Leiten des ersten Eluats über einen zweiten festen Träger, der MS2-Hüllprotein umfasst, Eluieren eines zweiten Eluats unter Zugabe eines Reagenzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutathion, RNAse oder einem Denaturierungsmittel, und Sammeln des zweiten Eluats, wobei das zweite Eluat den isolierten RNA-Protein-Komplex enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Identifizierung eines Proteins in einem RNA-Protein-Komplex bereit, umfassend das Isolieren eines in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend die Expression eines erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküls in einer eukaryotischen Zelle, Herstellung eines Gesamtzellextrakts, Leiten des Extrakts über einen ersten festen Träger, der Streptavidin-Protein umfasst, Eluieren eines ersten Eluats unter Zugabe von Biotin, Sammeln des ersten Eluats, Leiten des ersten Eluats über einen zweiten festen Träger, der MS2-Hüllprotein umfasst, Eluieren eines zweiten Eluats unter Zugabe eines Reagenzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutathion, RNAse oder einem Denaturierungsmittel, und Sammeln des zweiten Eluats, wobei das zweite Eluat den isolierten RNA-Protein-Komplex enthält, und das Identifizieren des Proteins im RNA-Protein-Komplex.
  • Die Erfindung stellt auch ein Protein bereit, das mittels Durchführung der Verfahren zur Isolierung eines in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes identifiziert wurde.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Isolierung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend (a) die In-vitro-Expression eines erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküls, (b) Erhalten eines Gesamtzellextrakts, (c) Leiten des Gesamtzellextrakts über einen ersten festen Träger, der Streptavidin-Protein umfasst, (d) Eluieren eines ersten Eluats unter Zugabe von Biotin, (e) Sammeln des ersten Eluats, (f) Leiten des ersten Eluats über einen zweiten festen Träger, der MS2-Hüllprotein umfasst, (g) Eluieren eines zweiten Eluats unter Zugabe eines Reagenzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutathion, RNAse oder einem Denaturierungsmittel, und (h) Sammeln des zweiten Eluats, wobei das zweite Eluat den isolierten RNA-Protein-Komplex enthält. In einer Ausführungsform werden die Schritte (c) bis (e) wiederholt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Identifizierung eines Proteins in einem RNA-Protein-Komplex bereit, umfassend das Isolieren eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend (a) die In-vitro-Expression eines erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküls, (b) Erhalten eines Gesamtzellextrakts, (c) Leiten des Gesamtzellextrakts über einen ersten festen Träger, der Streptavidin-Protein umfasst, (d) Eluieren eines ersten Eluats unter Zugabe von Biotin, (e) Sammeln des ersten Eluats, (f) Leiten des ersten Eluats über einen zweiten festen Träger, der MS2-Hüllprotein umfasst, (g) Eluieren eines zweiten Eluats unter Zugabe eines Reagenzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutathion, RNAse oder einem Denaturierungsmittel, und (h) Sammeln des zweiten Eluats, wobei das zweite Eluat den isolierten RNA-Protein-Komplex enthält, und das Identifizieren des Proteins im RNA-Protein-Komplex. In einer Ausführungsform werden die Schritte (c) bis (e) wiederholt.
  • Die Erfindung stellt auch ein Protein bereit, das mittels Durchführung der Verfahren zur Isolierung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes identifiziert wurde.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Screenen hinsichtlich einer Verbindung, welche die Bildung eines in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes moduliert, umfassend die Expression eines erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküls in einer eukaryotischen Zelle in Gegenwart einer Testverbindung, Erzeugen eines Gesamtzellextrakts, Leiten des Extrakts über einen ersten festen Träger, der Streptavidin-Protein umfasst, Eluieren eines ersten Eluats unter Zugabe von Biotin, Sammeln des ersten Eluats, Leiten des ersten Eluats über einen zweiten festen Träger, der MS2-Hüllprotein umfasst, Eluieren eines zweiten Eluats unter Zugabe eines Reagenzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutathion, RNAse oder einem Denaturierungsmittel, Sammeln des zweiten Eluats, wobei das zweite Eluat den isolierten RNA-Protein-Komplex enthält, Ermitteln der vorhandenen Menge an isoliertem RNA-Protein-Komplex und Vergleichen mit der Menge an vorhandenem isoliertem RNA-Protein-Komplex in Abwesenheit der Testverbindung.
  • Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Screenen hinsichtlich einer Verbindung, welche die Bildung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes moduliert, bereit, umfassend (a) die In-vitro-Expression eines erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküls, (b) Erhalten eines Gesamtzellextrakts, (c) Leiten des Gesamtzellextrakts über einen ersten festen Träger, der Streptavidin-Protein umfasst, (d) Eluieren eines ersten Eluats unter Zugabe von Biotin, (e) Sammeln des ersten Eluats, (f) Leiten des ersten Eluats über einen zweiten festen Träger, der MS2-Hüllprotein umfasst, (g) Eluieren eines zweiten Eluats unter Zugabe eines Reagenzes, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glutathion, RNAse oder einem Denaturierungsmittel, (h) Sammeln des zweiten Eluats, wobei das zweite Eluat den isolierten RNA-Protein-Komplex enthält, (i) Ermitteln der vorhandenen Menge an isoliertem RNA-Protein-Komplex und (j) Vergleichen mit der Menge an vorhandenem isoliertem RNA-Protein-Komplex in Abwesenheit der Testverbindung. In einer Ausführungsform werden die Schritte (c) bis (e) wiederholt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verbindungen oder Proteine, welche die RNA-Protein-Komplexe modulieren und welche die durch die erfindungsgemäßen Screening-Verfahren identifiziert werden.
  • Die Erfindung stellt auch Kits für den Nachweis eines RNA-Protein-Komplexes bereit, welche die erfindungsgemäßen RNA-Fusionsmoleküle, die erfindungsgemäßen isolierten DNA-Konstrukte und die erfindungsgemäßen Vektoren umfassen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
  • 1. Tandem-RNA-Affinitätsreinigung
  • A) RNAs von Interesse werden an ihrem 5'- oder 3'-Ende mit zwei verschiedenen RNA-Markern markiert. Die markierten RNAs werden dann entweder in vitro oder in vivo exprimiert und auf ihre Funktion hin geprüft. B) Funktionelle Komplexe, die die markierte RNA enthalten, werden aus Extrakten mit zwei verschiedenen Affinitätsharzen gereinigt, die jeweils im Stande sind, einen der Marker zu binden. Ein wichtiger Aspekt der verwendeten Marker, insbesondere des ersten Markers, ist die Tatsache, dass dieser im Stande sein muss, sich unter Bedingungen, die den RNA-Protein-Komplex nicht zerstören, von seinem Affinitätsharz dissoziieren zu lassen. Proteine, die aus dem zweiten Harz eluiert werden, sind im Allgemeinen rein genug, um mittels SDS-PAGE, Silberfärbung und Massenspektrometrie identifiziert werden zu können. Gebundene RNA können auch mittels RTPCR oder Mikroarrayanalyse identifiziert werden. C) Sequenz der TRAP-Kassette. Sequenzen in Klammern geben jeweils die verschiedenen funktionellen Motive in der TRAP-Kassette an.
  • 2. Reinigung mit TRAP-Markern unter Verwendung von in vitro transkribierter RNA.
  • A) In-vitro-Reinigung von Proteinen aus Extrakten. Cytoplasmatische Embryonalextrakte wurden mit TRAP-markierter RNA oder nicht markierter Kontroll-RNA vermischt und mittels TRAP gereinigt. Eluate wurden SDS-PAGE und Silberfärbung unterzogen. Spur 1: keine RNA-Zugabe zum Extrakt. Spur 2: Keine Köder-RNA mit TRAP-RNA verschmolzen. Spur 3: Reinigung mittels TRAP-RNA, die mit einem Lokalisationselement (WLE1) des 3'UTR der Drosophila wingless-Gen-mRNA verschmolzen ist. Spur 4: Proteinreinigung mittels TRAP-RNA, die mit einem zweiten Transkript-Lokalisationselement (WLE2) des 3'UTR der wingless-mRNA verschmolzen ist. Es sei bemerkt, dass die RNAs, die die beiden Köder (WLE1 und WLE2) enthalten, Proteine binden, die nicht von den Harzen oder TRAP-RNA alleine gebunden werden. B) In-vitro-Reinigung von Bic-D aus Embryonalextrakten. Im Anschluss an die vorstehend beschriebene Reinigung wurden die eluierten Proteine SDS-PAGE unterzogen und dann für Westernblots mit Anti-Bic-D-Antiserum auf Membranen überführt. Spur 2–4 sind wie oben beschrieben. Es sei bemerkt, dass das Bic-D-Signal in Spur 3 und 4 nach der TRAP-Reinigung mit den Lokalisationselementen WLE1 und WLE2 hoch angereichert ist. Bic-D wurde im Rohextrakt (Spur 1) nach sehr viel längerer Exposition nachgewiesen (nicht dargestellt).
  • 3. Lokalisation von TRAP-markierten WLE-RNAs in Drosophila-Embryos.
  • Um sicherzustellen, dass der TRAP-Marker nicht die RNA-Köderfunktion stört, wurden WLE-Lokalisationselemente, die mit TRAP-RNAs verschmolzen sind, auf Lokalisationsaktivität bei Embryos untersucht. A) Fluorescein-gekennzeichnete nicht markierte WLE2-RNA (rot) bewegt sich nach der Injektion in einen synzytialen Embryo im Blastoderm-Stadium zu dem apikalen Cytoplasma oberhalb des Kerns (grün). B) Ein mutiertes WLE2-Element ohne Lokalisationsaktivität. Gekennzeichnete RNA bleibt unterhalb des Kerns. C) TRAP-markierte WLE2-RNA bewegt sich apikal auf dieselbe Weise wie nicht markierte WLE2-RNA, was anzeigt, dass die Zugabe der TRAP-Sequenz keine offensichtliche Auswirkung auf die Lokalisationsfunktion hat.
  • 4. In-vivo-TRAP
    • A) TRAP-Reinigung mit Extrakten, in denen TRAP-markierte WLE-RNAs in vivo exprimiert wurden. Spur 1: TRAP-RNA ohne Köder; Spur 2: TRAP-RNA mit einem hohen Anteil an Wg-3'UTR, zu dem WLE2 gehört; Spur 3: TRAP-Marker, der mit einer Tandem-Duplikation von WLE2 verschmolzen ist; Spur 4: TRAP-markiertes WLE2, Spur 5: Trap-markiertes WLE1:
    • B) Westernblot von mit TRAP gereinigten Proteinen mit Anti-Bic-D-Antikörper. Die auf jede Spur aufgebrachten Proteine wurden mit den vorstehend aufgeführten TRAP-Konstrukten gereinigt. Fraktionen der Beschickung, des Eluats der Streptavidin-Säule und des Eluats der MS2-Säule sind wie nachstehend angegeben.
    • C) Quantifizierung der Bic-D-Signale. ECL-erzeugte Bandenintensitäten wurden mithilfe eines Phosphoimagers ermittelt. Die Werte sind relativ zum Hintergrund angezeigt.
  • 5. Tandem-RNA-Affinitätsreinigung.
    • A) TRAP-Kassette einer DNA-Sequenz. Das MS2- und S1-Motiv (angezeigt) werden von Isolator-Sequenzen und Restriktions stellen flankiert, welche das Mischen der Motive und die Insertion in verschiedene Vektoren erleichtern.
    • B) Schematische Karte der Kassetten 2XS1 und 2XMS2, die in In-vitro- (oben) oder In-vivo-Expressionsvektoren (unten) eingeführt wurden. Die RNAs von Interesse können an ihrem 5'- oder 3'-Ende mit zwei verschiedenen RNA-Markern markiert sein. Hier ist die Markierung am 5'-Ende dargestellt.
    • C) Überblick über das TRAP-Reinigungsverfahren. Auf der zweiten Affinitätssäule kann eine Eluierung mittels RNAse (angezeigt), hoher Salzkonzentration, Glutathion oder Denaturierungsmitteln erreicht werden. Alternativ können, wenn RNA-Komponenten identifiziert werden, Proteasen verwendet werden.
  • Tabelle 1
  • Eignung von Markern für die TRAP-Marker-Reinigung. Die für die Affinitätsreinigung verwendeten Marker sind in der linken Spalte angeführt. Größen, Affinitätsmatrices, Eluierungsreagenzen und Effizienz gehen aus den Spalten rechts daneben hervor. Bindungs- und Elutionseffizienzen wurden unter Verwendung von 32P-gekennzeichneten in vitro exprimierten RNA ermittelt und als prozentualer Anteil der aufgebrachten Kennzeichnung ausgedrückt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt sind. Die Erfindung kann jedoch auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden und darf nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie durch die hier beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist. Vielmehr werden diese Ausführungsformen zum umfassenden und vollständigen Verständnis der Beschreibung bereitgestellt und erläutern dem Fachmann den vollen Umfang der Erfindung.
  • Der Begriff "Köder-Sequenz", wie vorliegend verwendet, bedeutet eine cDNA- oder DNA-Sequenz, die eine Ziel-RNA-Sequenz kodiert. Beispiele für geeignete Köder-Sequenzen umfassen RNAs, wie das HIV-Tat-bindende Tar-Element, das N-Protein von E. coli bindende Box-B-Element und verschiedene Erkennungselemente an RNA-Spleißstellen.
  • Der Begriff "isolierte DNA-Sequenz", wie vorliegend verwendet, umfasst sowohl einsträngige als auch doppelsträngige DNA. Die Sequenz wird isoliert und/oder gereinigt (d. h. aus der natürlichen Umgebung) und liegt in im Wesentlichen reiner oder homogener Form vor, frei oder im Wesentlichen frei von Nukleinsäuren oder Genen der fraglichen Spezies oder der ursprünglichen Spezies, abgesehen von der Promotor- oder Promotorfragment-Sequenz.
  • Die erfindungsgemäße DNA-Sequenz kann ganz oder teilweise synthetisch sein. Der Begriff "isoliert" umfasst alle diese Möglichkeiten.
  • Der Begriff "funktionsfähig verknüpft", wie vorliegend verwendet, bedeutet als Teil desselben Nukleinsäuremoleküls verbunden, geeignet positioniert und orientiert für eine vom Promotor zu initiierende Transkription.
  • Der Begriff "Promotor", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf eine Nukleotidsequenz, von der aus eine Transkription von DNA, die stromabwärts (d. h. in 3'-Richtung des Sense-Strangs der doppelsträngigen DNA) funktionsfähig verknüpft ist, beginnen kann. Der Promotor oder das Promoterfragment können ein oder mehrere Sequenzmotive oder -elemente umfassen, die eine entwicklungs- und/oder gewebespezifische regulatorische Expressionskontrolle ermöglichen. Beispielsweise kann der Promotor oder das Promoterfragment ein neurales oder darmspezifisches regulatorisches Kontrollelement umfassen.
  • Der Begriff "DNA-Marker" („DNA-Tags"), wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf kurze DNA- oder cDNA-Sequenzen, die einen Bindungspartner eines Liganden kodieren. Der Ligand kann jedes Molekül sein, das spezifisch an den Bindungspartner bindet, wie Antibiotika, Antikörper oder bestimmte Proteine. Die erfindungsgemäßen DNA-Marker können in 3'-Position oder 5'-Position zur Köder-Sequenz angeordnet sein. DNA-Marker kodieren RNA-Marker.
  • Der Begriff "RNA-Marker"(„RNA-Tags"), wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf kurze RNA-Sequenzen, die als Bindungspartner eines Liganden dienen. Die RNA-Marker müssen kurz und voll modular sein und dürfen nicht einander oder die Ziel-RNA-Sequenz stören. Wenigstens einer der RNA-Marker muss mit seinem Bindungspartner reversibel in Wechselwirkung treten.
  • Der Begriff "Transkriptionskassette", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf eine Nukleinsäuresequenz, die eine Nukleinsäure kodiert, die transkribiert wird. Vorliegend beschriebene Kassetten enthalten mehrere Komponenten, wie Marker, Isolatoren und geeignete Restriktionsstellen. Um die Transkription zu erleichtern, umfasst die Transkriptionskassette üblicherweise Nukleinsäureelemente, wie Promotoren, Enhancer, Transkriptionsterminationssequenzen und Polyadenylationssequenzen.
  • Der Begriff "zellulärer Extrakt", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf Proteine oder isolierte lysierte Zellen, beispielsweise nukleäre, cytoplasmatische oder Organellen-Extrakte oder Fraktionen davon oder eine Mischung aus gereinigten oder rekombinanten Proteinen oder eine Kombination davon.
  • Der Begriff "S1", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf die Streptavidin-Bindungssequenz in Form von DNA [SEQ ID NO:1 oder SEQ ID NO:2] oder RNA [SEQ ID NO:3].
  • Der Begriff "2xS1", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf die Streptavidin-Bindungssequenz in Form von DNA [SEQ ID NO:17].
  • Der Begriff "MS2", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf die MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz in Form von DNA [SEQ ID NO:4] oder RNA [SEQ ID NO:5].
  • Der Begriff "2xMS2", wie vorliegend verwendet, bezieht sich auf zwei MS2-Hüllprotein-Bindungssequenzen in Form von DNA [SEQ ID NO:6 und SEQ ID NO:7 und SEQ ID NO 18] oder RNA [SEQ ID NO:8].
  • Weitere Einzelheiten über die Sequenzen und ihre Zusammensetzung:
    SEQ ID NO:1 – S1-DNA-Sequenz mit Isolatoren mit BglII-Enden
    SEQ ID NO:2 – S1-DNA-Sequenz
    gaccgaccagaatcatgcaagtgcgtaagatagtcgcgggccggg
    BglII-Klonierungsstelle + Spacer = 5'ATCGATAAAAA und 3'AAAAAATCGAT
    SEQ ID NO:3 – S1-RNA-Sequenz
    SEQ ID NO:4 – MS2-DNA-Sequenz
    SEQ ID NO:5 – MS2-RNA-Sequenz
    SEQ ID NO:6 – 2x MS2-DNA-Sequenz mit Isolatoren mit SacII-Enden
    SEQ ID NO:7 – 2X MS2-DNA-Sequenz
    SEQ ID NO:8 – 2X MS2-RNA-Sequenz
    SEQ ID NO:9 – Streptotag (Streptomycin-Bindung)-Marker-DNA-Sequenz mit Isolatoren und KpnI
    SEQ ID NO:10 – Streptotag (Streptomycin-Bindung)-Marker-DNA-Sequenz
    SEQ ID NO:11 – Streptotag-RNA-Sequenz
    SEQ ID NO:12 – Nut-DNA-Sequenz (N-Bindung) mit Isolatoren und KpnI-Enden
    SEQ ID NO:13 – Nut-DNA-Sequenz (N-Bindung)
    SEQ ID NO:14 – Nut-RNA-Sequenz (N-Bindung). Das ist die von SEQ NO 12 gebildete RNA.
    SEQ ID NO:15 – D8-DNA-Sequenz (Sephadex-Bindung)
    SEQ ID NO:16 – D8-RNA-Sequenz
    SEQ ID NO:17 – TRAPS1-DNA – S1-Marker mit BglII-, ClaI-Restriktionsstellen und Spacern.
    SEQ ID NO:18 – TRAPMS2 – MS2-Marker mit ScaI-Restriktionsstellen und Spacern.
    SEQ ID NO:19 – TAR-DNA-Sequenz
  • Die in der Beschreibung der Erfindung verwendete Terminologie dient nur dazu, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben und ist nicht als eine Begrenzung der Erfindung zu betrachten.
  • Wie in der Beschreibung der Erfindung und den anhängenden Ansprüchen verwendet, umfassen die Singularformen "ein", "eine" und "der/die/das" auch die Pluralformen, sofern aus dem Kontext nicht eindeutig etwas anderes hervorgeht. In Ermanglung anderer Definitionen haben alle hier benutzten technischen und wissenschaftlichen Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie üblicherweise von einem Fachmann mit normalem Wissen auf dem Gebiet der Erfindung vorausgesetzt werden. Alle vorliegend genannten Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, Patente und anderen zitierten Schriften sind vorliegend vollständig durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Isolierung spezifischer in vivo gebildeter RNA-Protein-Komplexe. Sie kann jedoch auch zur Isolierung und Bestätigung von in vitro gebildeten Komplexen verwendet werden.
  • Die Komplexbildung und Reinigung in vivo wird durch die Expression von markierten Versionen der RNA von Interesse in vivo erreicht, wonach der Marker zur Isolierung der assoziierten funktionellen RNP-Komplexe verwendet wird. Marker in Form von kurzen RNA-Sequenzen, die mit den spezifischen Proteinen, Antibiotika oder synthetischen Liganden in Wechselwirkung treten, können problemlos 5' oder 3' der RNA von Interesse eingeführt werden (siehe 1A). Zwar existiert eine Anzahl dieser potenziellen RNA-Marker bereits, die Reinigung mit diesen Markern führt aber bestenfalls zu einer tausendfachen Reinigung der assoziierten RNAs. Durch die Verwendung von zwei RNA-Markern bietet das erfindungsgemäße Verfahren mit TRAP-Markern eine ungefähr millionenfache Reinigung der assoziierten RNAs, was für die Identifizierung der meisten Zellproteine ausreichend ist. Die erfindungsgemäßen Marker müssen relativ kurz und voll modular sein und dürfen nicht einander oder die RNA von Interesse stören. Außerdem muss wenigstens einer der Marker mit seinem Liganden reversibel in Wechselwirkung treten, sodass RNP-Komplexe intakt aus der ersten Ligandenmatrix eluiert und an die zweite Matrix gebunden werden können (siehe 1B). Bei der In-vivo-Expression lagern sich TRAP-markierte RNA zu funktionellen Komplexen zusammen, die problemlos bis zur Homogenität gereinigt werden.
  • Nukleinsäuremoleküle
  • Funktionell äquivalentes Nukleinsäuremolekül oder Polypeptidsequenz
  • Der Begriff "isolierte DNA-Sequenz" bezieht sich auf eine DNA-Sequenz, deren Struktur mit keiner natürlich vorkommenden DNA-Sequenz oder keinem Fragment einer natürlich vorkommenden DNA-Sequenz, das sich über mehr als drei getrennte Gene erstreckt, identisch ist. Somit umfasst der Begriff beispielsweise (a) DNA, welche die Sequenz eines Teils eines natürlich vorkommenden genomischen DNA-Moleküls hat; (b) eine DNA-Sequenz, die derart in einen Vektor oder die genomische DNA eines Prokaryoten bzw. Eukaryoten eingebaut ist, dass das gebildete Molekül nicht mit einem natürlich vorkommenden Vektor oder natürlich vorkommender genomischer DNA identisch ist; (c) ein separates Molekül, wie cDNA, ein genomisches Fragment, ein Fragment, das durch reverse Transkription von PolyA-RNA, die durch PCR amplifiziert werden kann, erzeugt wurde, oder ein Restriktionsfragment, und (d) eine rekombinante DNA-Sequenz, die Teil eines Hybridgens ist, d. h. eines Gens, das ein Fusionsprotein kodiert. Insbesondere ausgeschlossen von dieser Definition sind Nukleinsäuren, die in Mischungen aus (i) DNA-Molekülen, (ii) transfizierten Zellen und (iii) Zellklonen vorhanden sind, beispielsweise wie sie in einer DNA-Bibliothek, z.B. einer cDNA- oder genomischen DNA-Bibliothek, auftreten.
  • Modifikationen der DNA-Sequenz, die zur Bildung einer chemisch äquivalenten oder chemisch ähnlichen Aminosäuresequenz führen, fallen unter den Schutzumfang der Erfindung.
  • Zu Modifikationen gehören Substitution, Insertion oder Deletion von Nukleotiden oder die Veränderung der relativen Positionen oder Reihenfolge von Nukleotiden.
  • Sequenzidentität
  • Die Erfindung umfasst modifizierte Nukleinsäuremoleküle mit einer Sequenzidentität von wenigstens ungefähr: > 95% mit den DNA-Sequenzen aus SEQ ID NO:1, SEQ ID NO 2, SEQ ID NO 4, SEQ ID NO 6, SEQ ID NO 7, SEQ ID NO 9, SEQ ID NO 10, SEQ ID NO 12, SEQ ID NO 13, SEQ ID NO 15, SEQ ID NO 17, SEQ ID NO 18, SEQ ID NO 19 (oder einer Teilsequenz davon oder deren Komplementärsequenz). Vorzugsweise ungefähr 1, 2, 3, 4, 5, 6 bis 10, 10 bis 25, 26 bis 50 oder 51 bis 100 oder 101 bis 250 Nukleotide sind modifiziert. Die Sequenzidentität wird am meisten bevorzugt anhand des Algorithmus der erweiterten Suche des Programms BLAST Version 2.1 (Parameter wie oben) beurteilt. Blast setzt sich aus einer Reihe von Programmen zusammen, die online unter http//www.ncbi.nlm.nih.gov/BLAST erhältlich sind.
  • Verweise zu BLAST-Suchen finden sich in:
    • Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E. W. & Lipman, D. J. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403-410.
    • Gish, W. & States, D. J. (1993) "Identification of protein coding regions by database similarity search." Nature Genet. 3: 266–272.
    • Madden, T. L., Tatusov, R. L. & Zhang, J. (1996) "Applications of network BLAST server" Meth. Enzymol. 266: 131–141.
    • Altschul, S. F., Madden, T. L., Schäffer, A. A., Zhang, J., Zhang, Z., Miller, W. & Lipman, D. J. (1997) "Gapped BLAST and PSI BLAST: a new generation of protein database search programs." Nucleic Acids Res. 25: 3389–3402.
    • Zhang, J., & Madden, T. L. (1997) "PowerBLAST: A new network BLAST application for interactive or automated sequence analysis and annotation." Genome Res. 7: 649–656.
  • Zur Ermittlung der Sequenzidentität stehen auch andere Programme zur Verfügung, wie das Programm Clustal W (vorzugsweise unter Verwendung der Vorgabeparameter; Thompson, JD et al., Nucleic Acid Res. 22: 4673–4680).
  • DNA-Sequenzen mit funktioneller Äquivalenz zu S1 SEQ ID NO:2 oder MS2 SEQ ID NO:4 können, wie vorstehend beschrieben, in einer Vielzahl von Formen auftreten.
  • Die erfindungsgemäßen Sequenzen können mithilfe zahlreicher Techniken hergestellt werden. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Herstellungsweise beschränkt. Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuremoleküle können beispielsweise durch cDNA-Klonierung, genomische Klonierung, cDNA-Synthese, Polymerasekettenreaktion (PCR) oder eine Kombination dieser Ansätze hergestellt werden (Current Protocols in Molecular Biology, F. M. Ausbel et al., 1989). Sequenzen können unter Verwendung bekannter Verfahren und Ausrüstung, wie Syntheseautomaten, synthetisiert werden.
  • Hybridisierung
  • Andere funktionell äquivalente Formen der Moleküle S1 SEQ ID NO:1 und SEQ ID NO:2 und MS2-DNA SEQ ID NO:4 können unter Verwendung herkömmlicher DNA-DNA- oder DNA-RNA-Hybridisierungstechniken isoliert werden. Diese Nukleinsäuremoleküle und die Sequenzen S1 SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ ID NO 17 und MS2 SEQ ID NO 4, SEQ ID NO 6, SEQ ID NO 18 können ohne erhebliche Beeinträchtigung ihrer Aktivität modifiziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Nukleinsäuremoleküle, die mit einer oder mehreren der bereitgestellten DNA-Sequenzen S1 SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:17 und MS2 SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:18 (oder einer Teilsequenz davon oder deren Komplementärsequenz) hybridisieren. Derartige Nukleinsäuremoleküle hybridisieren vorzugsweise mit allem oder einem Teil von S1 SEQ ID SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2, SEQ ID NO:17 oder MS2 SEQ ID NO:4, SEQ ID NO:6, SEQ ID NO:18 oder deren Komplementen unter niedrig, mäßig (mittleren) oder hoch stringenten Bedingungen, wie hier definiert (vgl. Sambrook et al. (jüngste Ausgabe), Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, N. Y.; Ausubel et al. (Hrsg.), 1995, Current Protocols in Molecular Biology, (John Wiley & Sons, NY)). Der Abschnitt der hybridisierenden Nukleinsäuren weist üblicherweise eine Länge von wenigstens 15 (z. B. 20, 25, 30 oder 50) Nukleotiden auf. Der hybridisierende Abschnitt der hybridisierenden Nukleinsäure ist zu wenigstens 80 %, z. B. wenigstens 95 % oder wenigstens 98%, mit der Sequenz oder einem Teil oder der Gesamtheit einer Nukleinsäure identisch, die für S1 oder S2 oder deren Komplement kodiert. Hybridisierende Nukleinsäuren von der hier beschriebenen Art können beispielsweise als Klonierungssonde, Primer (z. B. PCR-Primer) oder Diagnosesonde verwendet werden. Die Hybridisierung der Oligonukleotidsonde mit einer Nukleinsäureprobe wird üblicherweise unter stringenten Bedingungen durchgeführt. Nukleinsäuredoppelstrang- oder Hybridstabilität wird als Schmelztemperatur oder Tm ausgedrückt, wobei es sich um die Temperatur handelt, bei der eine Sonde von der Ziel-DNA dissoziiert. Diese Schmelztemperatur wird zur Festlegung der erforderlichen Stringenzbedingungen verwendet. Wenn Sequenzen identifiziert werden sollen, die mit der Sonde verwandt und im Wesentlichen identisch, anstatt identisch sind, ist es nützlich, zuerst die niedrigste Temperatur zu bestimmen, bei der nur eine homologe Hybridisierung bei einer bestimmten Salzkonzentration (z. B. SSC oder SSPE) auftritt. Dann wird, unter der Annahme, dass 1 % Fehlpaarungen zu einer Tm-Verringerung von 1 °C führt, die Temperatur des letzten Waschschrittes während der Hybridisierungsreaktion entsprechend gesenkt (wenn beispielsweise Sequenzen mit einer Identität mit der Sonde von mehr als 95% erwünscht sind, wird die Temperatur des letzten Waschschrittes um 5 °C gesenkt). In der Praxis kann die Veränderung der Tm zwischen 0,5 °C und 1,5 °C pro 1 % Fehlpaarung liegen. Niedrig stringente Bedingungen bedeuten eine Hybridisierung bei etwa: 1XSSC, 0,1% SDS bei 50 °C. Hoch stringente Bedingungen sind: 0,1XSSC, 0,1% SDS bei 65 °C. Mäßige Stringenz ist etwa 1XSSC, 0,1% SDS bei 60 °C. Die Parameter für Salzkonzentration und Temperatur können variiert werden, um ein optimales Maß an Identität zwischen Sonde und Zielnukleinsäure zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Nukleinsäuremoleküle aus jeder Quelle, ob modifiziert oder nicht, die mit genomischer DNA, cDNA oder synthetischen kodierenden DNA-Molekülen hybridisieren. Ein vorstehend beschriebenes Nukleinsäuremolekül gilt als funktionell äquivalent zu einem erfindungsgemäßen S1-Nukleinsäuremolekül SEQ ID NO:1, SEQ ID NO 2, SEQ ID NO 17, wenn die von dem Nukleinsäuremolekül kodierte Sequenz auf spezifische Weise von Streptavidin erkannt wird und mit Biotin eluierbar ist. Ein vorstehend beschriebenes Nukleinsäuremolekül gilt als funktionell äquivalent zu einem erfindungsgemäßen MS2-Nukleinsäuremolekül SEQ ID 4, SEQ ID NO 6, SEQ ID NO 7, SEQ ID NO 18, wenn die von dem Nukleinsäuremolekül kodierte Sequenz auf spezifische Weise vom MS2-Hüllprotein erkannt wird.
  • Vektoren
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Expressionsvektor bereit, der eine Transkriptionskassette umfasst. Die Transkriptionskassette kann auf auf dem Fachgebiet bekannte Weise in eine Vielzahl von Vektoren kloniert werden. Ein solcher Vektor kann eine Restriktionsstelle passender Lage oder andere Möglichkeiten zur Insertion einer Transkriptionskassette umfassen. Der Vektor kann auch einen selektierbaren Marker enthalten. Zur Verwendung in einem Assay oder Experiment können im Handel erhältliche Vektoren, wie ein CMV-Casper-Promotor-Vektor, verwendet werden. Zur Verwendung bei der Gentherapie können Vektoren, wie das Adenovirus, zum Einsatz kommen. Zellkulturen, die mit den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen transfiziert oder transformiert wurden, sind als Forschungsinstrumente insbesondere bei der Untersuchung von RNA-Protein-Komplexen nützlich. Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass eine große Vielfalt geeigneter Vektoren existiert.
  • Wirtszellen
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Wirtszelle bereit, die eine erfindungsgemäße Transkriptionskassette enthält. Beispiele für besonders wünschenswerte Wirtszellen umfassen Hefezellen, ES-, P19-, COS-, S2- und SF9-Zellen. Zu auf dem Fachgebiet bekannten Methoden für die Transformation gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Elektroporation, Transfektion mit Rubidiumchlorid, Calciumchlorid, Calciumphosphat oder Chloroquin, virale Infektion, Phagentransduktion, Mikroinjektion und die Verwendung von kationischen Lipid- und Lipid/Aminosäurekomplexen oder von Liposomen, oder eine große Vielzahl anderer im Handel erhältlicher und einfach synthetisierter Transfektionshilfsmittel ist beim Transfer der erfindungsgemäßen Vektoren in die Wirtszellen nützlich. Wirtszellen werden in herkömmlichen Nährmedien kultiviert. Die Medien können in geeigneter Weise für die Induzierung von Promotoren, Amplifizierung von interessanten Nukleinsäuresequenzen oder für die Auswahl von Transformanten modifiziert werden. Die Kultivierungsbedingungen, wie Temperatur, Zusammensetzung und pH, sind offensichtlich. Transformanten können nach der Transformation auf der Grundlage eines selektierbaren Phänotyps identifiziert werden.
  • RNA-Fusionsmoleküle
  • Die vorliegende Erfindung stellt RNA-Fusionsmoleküle bereit, die RNA-Marker, Isolatorelemente und Ziel-RNA-Sequenzen umfassen. Das RNA-Fusionsmolekül enthält wenigstens zwei verschiedene RNA-Marker. Zu geeigneten RNA-Markern gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, eine Streptavidin-Bindungssequenz, eine MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz, eine Streptomycin-Bindungssequenz (Streptotag), eine Sephadex-Bindungssequenz, eine N-Protein-Bindungssequenz, eine REV-Bindungssequenz, eine TAT-Bindungssequenz und eine R17-Hüllprotein-Bindungssequenz. In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist es nützlich, mehr als eine Kopie des RNA-Markers zu haben.
  • So kann es beispielsweise wünschenswert sein, 2xMS2-Hüllprotein-Bindungssequenzen und 2XS1-Bindungssequenzen zu haben (siehe 5). In einer anderen Ausführungsform kann es wünschenswert sein, 3X bis 6X MS2-Hüllprotein-Bindungssequenzen und 3X bis 6X S1-Protein-Bindungssequenzen zu haben. Im Allgemeinen erhöht eine steigende Anzahl an RNA-Markern im RNA-Fusionsmolekül aufgrund eines Anstiegs der Affinität des RNA-Protein-Komplexes für das Affinitätsharz den Reinigungsgrad des gebildeten RNA-Protein-Komplexes.
  • Eine Ziel-RNA-Sequenz kann eine Oligoribonukleotidsequenz oder eine Ribonukleinsäuresequenz sein. Im Allgemeinen ist die Ziel-RNA-Sequenz bei der erfindungsgemäßen Verwendung RNA, einschließlich ribosomaler RNA, von einem Gen kodierter RNA, Messenger-RNA, UTRs, Ribozym-RNA, katalytischer RNA, kurzer nukleärer RNA, kurzer nukleolärer RNA usw., aus einem Mikroorganismus, oder eine RNA, die von einer mit einem Virus infizierten Zelle exprimiert wird, oder RNA von einer Wirtszelle oder RNA, die von einer genomischen Sequenz kodiert wird, oder RNA, die von einer chemisch synthetisierten DNA kodiert wird, oder Zufalls-RNA, die von zufällig isolierter DNA kodiert wird.
  • An jeder Seite der RNA-Marker können Isolatorelemente angeordnet sein, die zur Sicherstellung der richtigen Faltung der RNA-Marker und zur Unterdrückung von Wechselwirkungen zwischen den Markern und der Ziel-RNA-Sequenz dienen. Beispiele für geeignete Isolatorelemente umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Folgen von 4–5 identischen Nukleotiden (z. B. Adenosine), die mit gepaarten Restriktionsstellen gekoppelt sind, die nicht mit dem Marker oder den Köder-Sequenzen in Wechselwirkung treten. Die 5'- und 3'-Restriktionsstellen sollten identisch sein, da diese Sequenzen dann unter Ausbildung eines Stamms, der die "Isolator"-Polynukleotidsequenzen in den Zustand "nicht gepaart" zwingt, hybridisieren können und dadurch den internen Marker oder die Köderstrukturen vom Rest der RNA-Sequenzen, die von einem bestimmten Vektor produziert werden, isolieren. Isolatorelemente können auch als Spacer bezeichnet werden.
  • Reinigungsverfahren
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Reinigung eines in vivo oder in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes bereit. Der isolierte Proteinteil des RNA-Protein-Komplexes kann dann mittels verschiedener Verfahren und Techniken, einschließlich, aber nicht begrenzt auf, SDS-PAGE, Silberfärbung, Westernblots und Massenspektrometrie, identifiziert werden. Beispiele für geeignete feste Träger zur Verwendung für die verschiedenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfassen Affinitätssäulen, die gebundenes Streptavidin oder gebundenes MS2 umfassen, wobei das MS2 an Agarose- oder Sepharose-Perlen gebunden sein kann.
  • MS2-Affinitätssäulen können auch durch Vernetzen an Harze, wie Affigel-Perlen, oder Binden als Fusionsprotein an ein geeignetes Harz (z. B. GST-MS2 an Glutathion-Perlen) hergestellt werden.
  • Screening-Verfahren
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Bildung eines in vivo oder in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes moduliert oder reguliert. Andere Verfahren sowie Abwandlungen der vorstehenden Verfahren gehen aus der Beschreibung der Erfindung hervor. Die Testverbindung kann beispielsweise entweder fixiert oder erhöht sein, eine Mehrzahl an Verbindungen oder Proteinen können gleichzeitig geprüft werden. "Modulation", "moduliert" und "modulierend" können sich auf eine erhöhte Bildung des RNA-Protein-Komplexes, eine abnehmende Bildung des RNA-Protein-Komplexes, eine Veränderung des Typs oder der Art des RNA-Protein-Komplexes oder eine vollständige Hemmung der Bildung des RNA-Protein-Komplexes beziehen. Geeignete verwendbare Verbindungen umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Proteine, Nukleinsäuren, kleine Moleküle, Hormone, Antikörper, Peptide, Antigene, Cytokine, Wachstumsfaktoren, pharmazeutische Mittel, einschließlich Chemotherapeutika, krebserregende Stoffe oder andere Zellen (d. h. Zell-Zell-Kontakte). Screening-Assays können auch zum Kartieren von Bindungsstellen auf RNA oder Protein verwendet werden.
  • Die Markersequenzen, die RNA-Marker kodieren, können beispielsweise mutiert (Deletionen, Substitutionen, Additionen) und dann zur Bestimmung der Folgen der Mutationen in Screening-Assays verwendet werden.
  • Kits
  • Die Erfindung umfasst Kits für den Nachweis von RNA-Protein-Komplexen, die wenigstens ein erfindungsgemäßes isoliertes DNA-Konstrukt oder wenigstens einen erfindungsgemäßen Vektor umfassen.
  • Tandem-RNA-Reinigung
  • Es liegen eine Anzahl an RNA-Motiven vor, die als RNA-Affinitätsmarker geeignet sind. Wir testeten zuerst fünf davon für die potenzielle Verwendung in unserem System für doppelte Markierung. Dazu gehören "Streptotag", ein Streptomycin-Bindungsaptamer (Bachler et al., 1999), "S1", ein Streptavidin-Bindungsaptamer (Srisawat und Engelke, 2001), "D1", ein Sephadex-Bindungsaptamer (Srisawat et al., 2001), die RNA, die das MS2-Phagen-Hüllprotein bindet (Jurica et al., 2002), "TAR", eine Tat-Proteinbindungssequenz (Puglisi et al., 1995) und die boxB-RNA des Lambda-Phagen (Lazinski et al., 1989). Tabelle 1 zeigt die relativen Bindungs- und Elutionseffizienzen jedes 32P-gekennzeichneten Markers und dessen Liganden.
  • Es zeigte sich, dass zwei der fünf Marker, die Marker für Streptavidin (S1, SEQ ID NO:1 und SEQ ID NO:2) und MS2-Hüllprotein (MS2), unter den gewünschten Reinigungsbedingungen eine effiziente Bindung und Elution ergaben. Wichtig ist auch, dass bei keinem der Marker Kreuzreaktionen mit einem der anderen getesteten Liganden auftraten.
  • Mehr als 95 % der S1-Marker SEQ ID NO:1 und SEQ ID NO:2 banden an Streptavidin-Agarose-Perlen, und 95% davon konnten durch die Zugabe von Biotin zurückgewonnen werden. Ungefähr 75% des eingetragenen MS2-Markers banden an GST-Hüllprotein-Perlen und ungefähr 70% des eingetragenen Markers konnten mit Glutathion eluiert werden.
  • Tabelle 1 – RNA-Aptamer-Marker, getestet auf Verwendung in TRAP-Vektoren.
    Figure 00280001
  • Anschließend wurde die Fähigkeit von Streptavidin- und MS2-Hüllprotein-Markern untersucht, gemeinsam und in Gegenwart eines RNA-Zielmoleküls wirksam zu sein. Es wurden Kassetten mit einem T7-Promotor, den beiden RNA-Markern, alternativen Ziel-RNA-Insertionsstellen und einem Poly-A-Ende hergestellt (1B).
  • An beiden Seiten jedes Markers wurden zur Sicherstellung der richtigen Faltung der RNA-Marker und zur Unterdrückung von Wechselwirkungen zwischen den Markern und der eingesetzten Ziel-RNA Isolatorelemente aus 8–10 Adenosinen flankiert von identischen Restriktionsstellen angeordnet. 32P-gekennzeichnete RNA wurden zuerst auf Streptavidin- und GST-Hüllprotein-Säulen bezüglich Retention und Elution getestet. Beide Marker zeigten mehr oder weniger dieselbe Effizienz wie bei der Einzelanwendung. Ein Konstrukt, das den 2XS1-Marker SEQ ID NO:17 und 2XMS2-Marker SEQ ID NO:18 enthält, ist bevorzugt.
  • Reinigung mit TRAP-Markern unter Verwendung von in vitro transkribierter RNA
  • Danach wurden die Konstrukte hinsichtlich ihrer Fähigkeit getestet, spezifische RNA-Bindungsproteine aus einer komplexen Proteinmischung zu reinigen. Für diesen Zweck wurden zwei Elemente mit einer Länge von ungefähr 100 Nukleotiden der Drosophila wingless-Gen-mRNA (WLE1 und WLE2) gewählt. Diese Elemente sind für die asymmetrische Lokalisation der wingless-Transkripte zu apikalem Cytoplasma erforderlich (Simmonds et al., 2001). Die beiden Elemente weisen keine Ähnlichkeiten hinsichtlich der Sequenz oder der prognostizierten Sekundärstruktur auf und zeigen deutliche Unterschiede bezüglich ihrer Fähigkeit, Transkripte zu lokalisieren. Andererseits scheinen beide die Lokalisation über den dynein-abhängigen Transport durch Mikrotubuli zu vermitteln (Wilkie und Davis, 2001). Somit treten sie wahrscheinlich in Wechselwirkung mit einmaligen, aber überlappenden Protein-Subsets.
  • Die markierten RNA wurden in vitro exprimiert und die kalte RNA vor der Reinigung in den beiden Säulen 30 Minuten lang mit Drosophila-Embryonalextrakten vermischt. 2A zeigt, dass sich jedes der markierten Lokalisationselemente tatsächlich mit unterschiedlichen Protein-Subsets, die nicht ausschließlich von Perlen oder Markern gebunden waren, assoziierte. Neun (9) von neunzehn (19) Proteinen, die durch Massenspektrometrie identifiziert wurden, sind bekannte oder prognostizierte RNA-Bindungsproteine (Simmonds und Krause, in Vorbereitung). 2B zeigt, dass eines dieser Proteine Bic-D ist, ein Protein, von dem zuvor angenommen wurde, es sei für den apikalen mRNA-Transport bei Drosophila-Embryos im Blastoderm-Stadium erforderlich (Bullock und Ish-Horowicz, 2001).
  • Lokalisation von TRAP-markierten WLE RNA in Drosophila-Embryos Mit dem letzten Versuch sollte gesichert werden, dass die in vivo auf den markierten RNA gebildeten Komplexe sowohl aktiv als auch einfach zu reinigen sind. Um dies zu bestätigen, wurden markierte WLE-Konstrukte zunächst mit Fluorescein gekennzeichnet und dann in synzytiale Embryos im Blastoderm-Stadium injiziert. RNA mit einem apikalen Lokalisationsmotiv bewegen sich von der Injektionsstelle nach oben zwischen die synzytialen Kerne hin zur apikalen Oberfläche (Bullock und Ish-Horowicz, 2001). 3A zeigt nicht markierte WLE2-RNA nach der Lokalisation an der apikalen Oberfläche. 3C zeigt, dass TRAP-markierte WLE2-RNA auf nicht zu unterscheidende Weise an der apikalen Oberfläche lokalisiert wird. Somit scheinen die Marker die Funktion der Lokalisationselemente nicht zu beeinträchtigen. TRAP-markierte Lokalisationselemente von wingless, die in transgenen Embryos exprimiert wurden, lokalisierten ebenfalls apikal (Daten nicht dargestellt). Von diesen transgenen Fliegenzuchtlinien wurden Extrakte gewonnen und für die Reinigung von WLE-assoziierten Proteinen verwendet.
  • Reinigung mit TRAP-Markern unter Verwendung von in vivo exprimierter RNA
  • 4 zeigt, dass jedes der markierten WLE-Konstrukte, wie in vitro, an ein anderes Protein-Subset bindet. Die Identitäten einiger dieser Proteine wurde mittels Massenspektrometrie bestimmt.
  • Wiederum umfasste eines der gereinigten Proteine Bic-D.
  • Es sei bemerkt, dass die Reversibilität der beiden Säulen die fakultative Verwendung eines zweiten Reinigungsdurchgangs zum Nachweis von Proteinen in sehr geringen Mengen und Proteinen, die den Köder nicht stöchiometrisch oder in allen Zelltypen binden, zulässt, obwohl die hier identifizierten Proteine problemlos unter Verwendung einer geringen Extraktmenge und Silberfärbung nachgewiesen werden konnten. Der S1-Marker SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2 eignet sich besonders gut für wiederholte Reinigungsdurchgänge. Damit wird bei geringem Materialverlust ein hoher Reinigungsgrad erzielt und das für die Eluierung verwendete Biotin lässt sich leicht entfernen.
  • Die Entfernung von Biotin wird erreicht, indem das Eluat durch eine Avidin-Säule geleitet wird (der S1-Marker SEQ ID NO:1, SEQ ID NO:2 bindet Avidin nicht). Der Durchfluss wird dann an die zweite Streptavidin-Säule gebunden und wie zuvor mit Biotin eluiert. Dieser Ansatz kann auch für die vorhergehende Entfernung von Streptavidin-Bindungsproteinen verwendet werden, sollten diese in größeren Mengen in Extrakten vorhanden sein.
  • Dieser Ansatz ist eindeutig für jede Zell- oder Gewebeart anwendbar. Die TRAP-Kassette wird einfach in einen geeigneten Vektor überführt. Die In-vivo-Anwendung dieses Verfahrens ist zwar die leistungsfähigste Version dieses Ansatzes, In-vitro-Assays sind jedoch offensichtlich ebenfalls anwendbar. Beispielsweise kann die Bedeutung von bestimmten Nukleotiden und strukturellen Aspekten bekannter und neu entdeckter Wechselwirkungen schnell unter Verwendung von Mutagenese mit in vitro exprimierten RNAs untersucht und dann in vivo bestätigt werden. Dieser Ansatz lässt sich auch für Analysen mit hohem Durchsatz nutzen. Dies gilt insbesondere für die In-vitro-Arbeit mit Extrakten und mit transfizierten oder mit einem Virus infizierten Zellen.
  • Mit etwas mehr Anstrengung kann der Ansatz auch auf transformierte Zellen und transgene Gewebe ausgedehnt werden. Beispielsweise könnten TRAP-Marker, wie dies bereits für Hefeproteine geschah, in jedes Hefegen eingesetzt werden und durch homologe Rekombination das endogene Gen ersetzen. Dieser Ansatz ist jedoch wahrscheinlich bei kurzen RNAs und funktionell charakterisierten RNA-Motiven am nützlichsten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, andere RNAs, die in den TRAP-gereinigten Komplexen gebunden sind, zu identifizieren. Dies kann entweder mittels RTPCR oder umfassender durch Kennzeichnung der RNA und Hybridisierung an Mikroarrays erreicht werden.
  • In Anbetracht der schnell wachsenden Anzahl wichtiger Prozesse, die von RNAs und den sie bindenden Proteinen gesteuert werden, sollte sich TRAP-Tagging als ein zentrales Instrument bei der Aufklärung dieser Funktionen auf Genomebene erweisen. Nach der umfassenden Charakterisierung können funktionelle RNA-Elemente als pharmakologische Ziele (RNAi usw.) dienen. Virale RNA, wie HIV, Hepatitis B, und die Proteine, die diese binden, sind besonders geeignete Ziele. Beispiele für derartige Anwendungen umfassen die Behandlung von Virusinfektionen, die Kontrolle der Zellproliferation und die Stimulierung neuronaler Regeneration.
  • Vektorkonstruktion
  • Erste TRAP-Vektoren wurden unter Verwendung eines auf Kassetten basierenden Ansatzes konstruiert, um maximale Vielseitigkeit zu ermöglichen. Kassetten wurden unter Verwendung von gepaarten Oligonukleotiden hergestellt, die in pSP72 (Promega) kloniert waren.
  • Zur Erleichterung der weiteren Klonierung in andere Expressionsvektoren wurde das Plasmid unter Verwendung der gepaarten Oligonukleotide 5'SpeI TCGAGACTAGT und 3'SpeI AGCTTGATCAG durch eine zusätzliche SpeI-Restriktionsstelle 3' zur XhoI-Stelle des Polylinkers modifiziert.
  • Das Streptavidin-Aptamer wurde durch Hybridisierung der Oligonukleotide S1BglII5'
    (ATCTAAAAGACCGACCAGAATCATGCAAGTGCGTAAGATAGTCGCGGGCCGGGAAAAAA)
    und S1BglII3'
    (ATCTTTTTTCCCGGCCCGCGACTATCTTACGCACTTGCATGATTCTGGTCGGTCTTTTTA)
    und Insertion in die BglII-Stelle von pSP72 eingeführt (vgl. 5).
  • Das MS2-Aptamer wurde durch Hybridisierung der Oligonukleotide MS2 5'
    (CAAACGACTCTAGAAAACATGAGGATCACCCATGTCTGCAGG)
    und MS2 3'
    (TCGACCTGCAGACATGGGTGATCCTCATGTTTTCTAGAGTCGTTTTTGAGC)
    und der Oligonukleotide MS2 5'
    (TCGACTCTAGAAACATGAGGATCACCCATGTCTGCAGGTCAAAAAGAGCT)
    und MS2 3'
    (CTTTTTGACCTGCAGACATGGGTGATCCTCATGTTTTCTAGAG),
    hergestellt, indem die beiden Fragmente einzeln in pBluescript SKI (Stratagene) subkloniert wurden, wonach die ausgeschnittenen Fragmente mit dem Vektor pSP72, der mit SacII linearisiert worden war, ligiert wurden. Die Klone wurden anschließen sequenziert, um diejenigen mit MS2-Apatmer-Sequenzen in korrekter Orientierung zu identifizieren. Pri mer, die für die Herstellung anderer getesteter Marker verwendet wurden, umfassen 5'Streptotag KpnI
    (CAAAAGGATCGCATTTGGACTTCTGCCCAGGGTGGCACCACGTGCGGATCCAAAAGGTAC),
    3' Streptotag KpnI
    (CTTTTGGATCCGACCGTGGTGCCACCCTGGGCAGAAGTCCAAATGCGATCCTTTTGGTAC),
    N-5'KpnI
    (GATCCTTTTCGGGTGAAAAAGGGCTTTTG)
    und N3'KpnI
    (GATCCAAAAGCCCTTTTTCAGGGCAAAG).
  • Mittels solcher Manipulationen hergestellte Plasmide werden als pTRAPS1, pTRAPMS2, pTRAPS1MS2, pTRAPN bzw. pTRAPS1N bezeichnet. Die 3'UTR-Bereiche von wingless, die als WLE1 (wg-3'UTR 1–181), WLE2 (wg-3'UTR 659–773), 2x WLE2 (Tandem-Duplikation von WLE2), WLE2-mutiert (WLE2 mit den Resten 678–689 mutiert zur Sequenz AGATCT) und wg-3'UTR 360–1107 bezeichnet werden, wurden durch eine Polymerasekettenreaktion (PCR) amplifiziert und unter Bildung der Vektoren pTRAPS1MS2+WLE1, pTRAPS1MS2+WLE2, pTRAPS1MS2+2xWLE2, pTRAPS1MS2+WLE2 (mutiert) bzw. pTRAPS1MS2+wg 3'UTR 360–1107 in die BamHI-Stelle des Vektors pTRAPS1MS2 kloniert. Für Konstrukte, die in transgenen Fliegen exprimiert werden konnten, wurden HpaI-SpeI-Fragmente von pTRAPS1MS2+WLE1, pTRAPS1MS2+WLE2, pTRAPS1MS2+wg-3'UTR 360–1107, pTRAPS1MS2+2xWLE2, pTRAPS1MS2+WLE2 (mutiert) oder pTRAPS1MS2 (kein Insert) in BglII-StuI-gespaltenen pCASPER-HS subkloniert (Thummel und Pirrotta 1992). Die resultierenden Vektoren, pCASPER-TRAPWLE1, pCASPER-TRAPWLE2, pCASPERTRAP2xWLE2, pCASPER-TRAPWLE2 (mutiert) und pCASPERTRAP, wurden über eine P-Element-vermittelte Transformation in Drosophila-Embryos eingefügt (Spradling und Rubin 1982). Bei jedem injizierten Konstrukt wurden wenigstens drei unabhängige transgene Linien isoliert.
  • Herstellung von GST-MCP-Perlen
  • Durch Subklonierung eines PCR-Fragments, das aus dem gesamten offenen Leserahmen mit einer 3' hinzugefügten BamHI-Stelle und einer 5' hinzugefügten XhoI-Stelle besteht, in den Vektor pGEX4T-1 (Pharmacia) wurde eine GST-Hüllprotein-Fusion hergestellt. Das Fusionsprotein wurde in BL21-Zellen von E. coli exprimiert, die 3 Stunden lang (OD600 1,8) bei 37 °C kultiviert und dann 4,5 Stunden lang mit 100 mM IPTG induziert wurden. Die Zellen wurden in 250-ml-Aliquots pelletiert, in flüssigem Stickstoff tiefgefroren und bis zu 2 Monate bei –70 °C aufbewahrt. Die Zellpellets wurden durch Ultraschallbehandlung (5 min bei 50 %) lysiert und wie vom Hersteller angegeben an Glutathion-Sepharose-Perlen (Pharmacia) gebunden. Nach ausgiebigem Waschen wurde das Fusionsprotein unter Verwendung von 20 mM Dimethylpimelimidat gelöst in 200 mM HEPES-Puffer (pH 8,5), mit den Perlen vernetzt (Bar-Peled et al., 1996). Das vernetzte Affinitätsharz kann bei –20 °C in Lagerpuffer (HEPES pH 7,4, 80 mM NaCl, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 40 % Glycerol) wenigstens 6 Monate lang aufbewahrt werden. Alternativ kann das Protein, wenn eine Eluierung mit Glutathion aus den Hüllprotein-Perlen erwünscht ist, ungekoppelt belassen werden. In diesem Fall kann das eluierte Protein jedoch die Gegenwart anderer spezifisch gebundener Proteine verschleiern.
  • In-vitro-RNA-Expression
  • Durch die Linearisierung von pTRAP-Konstrukten mit XhoI, Phenol/Chloroform-Extraktion zum Entfernen des Enzyms und Ausfällung in Ethanol wurden Transkriptionsmatrizen hergestellt. 25 μl Transkriptionsreaktionen enthielten 1 μg linearisierte pTRAP-DNA, 5 μl 5x T7 RNA-Polymerase-Puffer (400 mM Tris-HCl, pH 8,0, 60 mM MgCl2), 5 μl 10 mM NTP-Mischung, 1 μl 0,75 mM DTT (RNAse-frei), 20 E Plazenta-RNAse-Hemmer (MBI), 15 E T7 RNA-Polymerase und zur Auffüllung auf 25 μl RNAse-freies Wasser. Die Reaktionen wurden 2 Stunden lang bei 37 °C inkubiert, die resultierende RNA unter Verwendung von 0,4 M LiCl und 2,5 Volumina Ethanol ausgefällt und die Pellets erneut in 40 μl RNAse-freiem Wasser suspendiert (Ambion). Die Ausbeute an RNA-Produkt beträgt ungefähr 25 μg, was der Menge an RNA entspricht, die 1 ml cytoplasmatischem Drosophila-Extrakt zugegeben wurde (wie nachstehend beschrieben).
  • Extraktherstellung
  • Drosophila-Embryos wurden über einen Zeitraum von 4 oder 12 Stunden gesammelt und weitere 4 Stunden gealtert. Mittels eines 30 min langen Wärmeimpulses (36,5 °C) wurden TRAP-Konstrukte in transgenen Embryos induziert. Cytoplasmatische Extrakte wurden im Wesentlichen wie von Moritz (Sullivan et al., 2000) beschrieben mit den folgenden Änderungen hergestellt. Für alle Schritte der Extraktherstellung wurde ein TRAP-Reinigungspuffer (5x TPB Stammlösung = 300 mM HEPES pH 7,4, 50 mM MgCl2, 400 mM NaCl, 0,5% Triton X-100) verwendet. Die TPB-Arbeitslösung wurde durch Zugabe von Glycerin bis 10%, Proteasehemmer (vollständig EDTA-frei; Roche) und DTT (1 mM endgültige Konzentration) zur verdünnten Stammlösung hergestellt. Embryos ohne Chorion wurden zweimal mit 3 Volumina TPB-Puffer im Dounce-Homogenisator gewaschen, wonach so viel Pufferlösung entfernt wurde, dass die Embryos gerade noch bedeckt waren. Der homogenisierte Extrakt wurde nur einmal durch ein Mira-Tuch passiert. Das erhaltene Filtrat wurde 10 Minuten lang bei 14.000 g (abhängig vom Volumen in einer Mikrofuge oder geeigneten Zentrifugenröhrchen) zentrifugiert und in neue Röhrchen überführt. Das Zentrifugieren wurde erforderlichenfalls so lange wiederholt, bis das Filtrat klar war. Falls nicht sofort verwendet, wird der Extrakt bis zu einer endgültigen Konzentration von 20 % mit Glycerin versetzt, tiefgefroren und bei –70 °C aufbewahrt.
  • TRAP-Reinigung
  • Es wurden nur RNAse-freie Bedingungen und Lösungen mit Wasser, das mit DEPC behandelt war, verwendet. Für die In-vitro-Reinigungen wurde das aufgetaute Lysat 5 min lang bei 14.000 g erneut zentrifugiert und pro ml Lysat wurden 10 μg RNA zugesetzt. Nach 2–3-stündiger Inkubation bei 4 °C wurde das Lysat mit Streptavidin-Agarose-Perlen (Sigma: 200 μl Perlen/ml Extrakt), die zuvor in 1xTPB-Lösung äquilibriert worden waren, vermischt.
  • Nach vorsichtigem 1-stündigem Schütteln bei 4 °C wurde die Mischung in eine RNAse-freie Chromatographiesäule eingetragen und absitzen gelassen. Dann wurden die Säulen geöffnet, das nicht gebundene Material wurde durchfließen gelassen und anschließend wurde dreimal mit 1 ml TPB gewaschen. Die gebundenen Komplexe wurden durch Verschließen der Säule, Einbringen von 500 μl Biotin-Elutionspuffer, (1x TPB + 5 mM d-Biotin, Sigma), 1-stündiges Inkubieren bei 4 °C, Öffnen der Säule und Sammeln des Eluats eluiert. Dann wurden weitere 250 μl Biotin-Elutionspuffer in die Säule eingebracht und die Eluate vereinigt. Eine Möglichkeit zu diesem Zeitpunkt ist die Wiederholung der Streptavidin-Affinitätschromatographie nachdem zuerst das Biotin entfernt wurde (unter Verwendung von Avidin-Agarose-Perlen).
  • Die Streptavidin-Eluate wurden dann an die GST-MCP-Perlen gebunden. Für je 500 μl Streptavidin-Eluat wurden ungefähr 50 μl GST-CP-Sepharose-Perlen, die zuvor dreimal mit 1x TPB gewaschen worden waren, verwendet.
  • Nach 1-stündigem Schütteln bei 4 °C wurde die Mischung in eine verschlossene RNAse-freie Minisäule überführt. Nach Absetzen der Perlen wurde die Säule geöffnet, das ungebundene Material wurde durchfließen gelassen und die Perlen wurden dreimal mit 1 ml 1x TPB gewaschen. Die gebundenen Komplexe wurden unter Verwendung von entweder Glutathion-Elutionspuffer (Pharmacia), hoher Salzkonzentration (5xTPB), RNAse (200 μl 2 mg/ml RNAseA + 5000 E/ml RNAse T1 (Fermentas) oder verschiedenen Denaturierungsmitteln (z. B. Harnstoff, SDS) eluiert. Zu diesem Zweck wurde ein Bettvolumen Elutionspuffer eingebracht, 30 min inkubiert, eluiert, dreimal mit Elutionspuffer gewaschen und die vier Eluate wurden vereinigt. Die Proteine wurden dann erneut durch SDS-PAGE aufgetrennt und mittels Trypsinproteolyse, Massenspektrometrie (Fenyo 1998) und Vergleichen mit Daten der genomischen Datenbanken für Drosophila identifiziert (Adams 2000).
  • Literatur
    • Adams, M. D. et al. The genome sequence of Drosophila melanogaster. Science 287, 2185–2195 (2000).
    • Bachler, M., Schroeder, R. & von Ahsen, U. StreptoTag: a novel method for the isolation of RNA-binding proteins. RNA 5, 1509–1516 (1999).
    • Bar-Peled, M. and N. V. Raikhel. A method for isolation and purification of specific antibodies to a protein fused to the GST. Anal. Biochem. 241: 140–142 (1996)
    • Bell, L. R., Maine, E. M., Schedl, P. & Cline, T. W. Sexlethal, a Drosophila sex determination switch gene, exhibits sex-specific RNA splicing and sequence similarity to RNA binding proteins. Cell 55, 1037–1046 (1988).
    • Berkhout, B., Silverman, R. H. & Jeang, K. T. Tat transactivates the human immunodeficiency virus through a nascent RNA target. Cell 59, 273–282 (1989).
    • Bullock, S. L. & Ish-Horowicz, D. Conserved signals and machinery for RNA transpstelle in Drosophila oogenesis and embryogenesis. Nature 414, 611–616 (2001).
    • Chartrand; P., Singer, R. H. & Long, R. M. RNP localization and transpstelle in yeast. Annu Rev Cell Dev Biol 17, 297–310 (2001).
    • Doudna, J. A. & Rath, V. L. Structure and function of the eukaryotic ribosome: the next frontier. Cell 109, 153–156 (2002).
    • Dreyfuss, G., Kim, V. N. & Kataoka, N. Messenger-RNA-binding proteins and the messages they carry. Nat Rev Mol Cell Biol 3, 195–205 (2002).
    • Erdmann, V. A., Barciszewska, M. Z., Hochberg, A., de Groot, N. & Barciszewski, J. Regulatory RNAs. Cell Mol Life Sci 58, 960–977 (2001).
    • Fenyo, D., Qin, J. & Chait, B. T. Protein identification using mass spectrometric information. Electrophoresis 19, 998–1005 (1998).
    • Jurica, M. S., Licklider, L. J., Gygi, S. R., Grigorieff, N. & Moore, M. J. Purification and characterization of native spliceosomes suitable for three-dimensional structural analysis. RNA 8, 426–439 (2002).
    • Keene, J. D. Ribonucleoprotein infrastructure regulating the flow of genetic information between the genome and the proteome. Proc Natl Acad Sci USA 98, 7018–7024 (2001).
    • Lazinski, D., Grzadzielska, E. & Das, A. Sequence-specific recognition of RNA hairpins by bacteriophage antiterminators requires a conserved arginine-rich motif. Cell 59, 207–218 (1989).
    • Le, S., Sternglanz, R. & Greider, C. W. Identification of two RNA-binding proteins associated with human telomerase RNA. Mol Biol Cell 11, 999–1010 (2000).
    • Lee, J. T. & Jaenisch, R. Long-range cis effects of ectopic X-inactivation centres on a mouse autosome. Nature 386, 275–279 (1997).
    • Mahalingam, S., Meanger, J., Foster, P. S. & Lidbury, B. A. The viral manipulation of the host cellular and immune environments to enhance propagation and survival: a focus on RNA viruses. J Leukoc Biol 72, 429–439 (2002).
    • Meller, V. H. et al. Ordered assembly of roX RNAs into MSL complexes on the dosage-compensated X chromosome in Drosophila. Curr Biol 10, 136–143 (2000).
    • Pesole, G. et al. Structural and functional features of eukaryotic mRNA untranslated regions. Gene 276, 73–81 (2001).
    • Puglisi, J. D., Chen, L., Blanchard, S. & Frankel, A. D. Solution structure of a bovine immunodeficiency virus Tat-TAR peptide-RNA complex. Science 270, 1200–1203 (1995).
    • Salido, E. C., Yen, P. H., Mohandas, T. K. & Shapiro, L. J. Expression of the X-inactivation-associated gene XIST during spermatogenesis. Nat Genet 2, 196–199 (1992).
    • Simmonds, A. J., dosSantos, G., Livne-Bar, I. & Krause, H. M. Apical localization of wingless transcripts is required for Wingless signaling. Cell 105, 197–207 (2001).
    • Spradling, A. C. & Rubin, G. M. Transposition of cloned P elements into Drosophila germ line chromosomes. Science 218, 341–347 (1982).
    • Srisawat, C. & Engelke, D. R. Streptavidin aptamers: affinity tags for the study of RNAs and ribonucleoproteins. RNA 7, 632–641 (2001).
    • Srisawat, C., Goldstein, I. J. & Engelke, D. R. Sephadex-binding RNA ligands: rapid affinity purification of RNA from complex RNA mixtures. Nucleic Acids Res 29, E4 (2001).
    • Swan, A. & Suter, B. Role of Bicaudal-D in patterning the Drosophila egg chamber in mid-oogenesis. Development 122, 3577–3586 (1996).
    • Szymanski, M., Barciszewska, M. Z., Zywicki, M. & Barciszewski, J. Noncoding RNA transcripts. J Appl Genet 44, 1–19 (2003).
    • Thummel, C. & Pirrotta, V. Technical notes: new pCasper P-element vectors. Drosophila Information Service 71, 150 (1992).
    • Tenenbaum, S. A., Carson, C. C., Lager, P. J. & Keene, J. D. Identifying mRNA subsets in messenger ribonucleoprotein complexes by using cDNA arrays. Proc Natl Acad Sci USA 97, 14085–14090 (2000).
    • Willie, G. S. & Davis, I. Drosophila wingless and pair-rule transcripts localize apically by dynein-mediated transpstelle of RNA particles. Cell 105, 209–219 (2001).
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Herkömmliche Verfahren zur Isolierung und Identifizierung bestimmter RNA-Protein-Komplexe weisen eine Reihe von Problemen auf, die in der Genomik und Proteomik nicht beobachtet werden. Hier beschreiben wir ein zweistufiges Affinitätsreinigungsverfahren, das zur Isolierung von RNA-Protein-Komplexen verwendet wird. Der TRAP-Marker (Tandem-RNA-Affinitätsreinigung) ist ein duales RNA-Tagging-System, das die schonende Reinigung von RNA-Molekülen zusammen mit den Proteinen, RNA und anderen kleinen Molekülen, die damit spezifisch assoziiert sind, erleichtert.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Reinigung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend: (a) Bereitstellen eines RNA-Fusionsmoleküls, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker umfasst, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt; (b) Kontaktieren des RNA-Fusionsmoleküls mit einem zellulären Extrakt; (c) Bereitstellen von Bedingungen, welche die Bildung eines RNA-Protein-Komplexes auf der Ziel-RNA-Sequenz ermöglichen, und (d) Unterwerfen des RNA-Protein-Komplexes wenigstens zweier verschiedener Affinitätsreinigungsschritte, wobei jeder Schritt die Bindung eines RNA-Markers an ein Affinitätsharz umfasst, das im Stande ist, einen RNA-Marker selektiv zu binden, und Eluieren des RNA-Markers nach dem Entfernen von nicht an das Affinitätsharz gebundenen Stoffen aus dem Affinitätsharz.
  2. Verfahren zur Reinigung eines in vitro gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend: (a) Bereitstellen eines RNA-Fusionsmoleküls, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker umfasst, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt; (b) Kontaktieren des RNA-Fusionsmoleküls mit einer Proteinmischung; (c) Bereitstellen von Bedingungen, welche die Bildung eines RNA-Protein-Komplexes auf der Ziel-RNA-Sequenz ermöglichen, und (d) Unterwerfen des RNA-Protein-Komplexes wenigstens zweier verschiedener Affinitätsreinigungsschritte, wobei jeder Schritt die Bindung eines RNA-Markers an ein Affinitätsharz umfasst, das im Stande ist, einen RNA-Marker selektiv zu binden, und Eluieren des RNA- Markers nach dem Entfernen von nicht an das Affinitätsharz gebundenen Stoffen aus dem Affinitätsharz.
  3. Verfahren zur Reinigung eines in vivo gebildeten RNA-Protein-Komplexes, umfassend: (a) Expression eines RNA-Fusionsmoleküls, das eine Ziel-RNA-Sequenz und wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker umfasst, in einer eukaryotischen Zelle, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt; (b) Bereitstellen von Bedingungen, welche die Bildung eines RNA-Protein-Komplexes auf der Ziel-RNA-Sequenz ermöglichen; (c) Erzeugen eines zellulären Extrakts; (d) Unterwerfen des zellulären Extrakts wenigstens zweier verschiedener Affinitätsreinigungsschritte, wobei jeder Schritt die Bindung eines RNA-Markers an ein Affinitätsharz umfasst, das im Stande ist, einen RNA-Marker selektiv zu binden, und Eluieren des RNA-Markers nach dem Entfernen von nicht an das Affinitätsharz gebundenen Stoffen aus dem Affinitätsharz.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei sich wenigstens ein RNA-Marker wiederholt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei die RNA-Marker ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Streptavidin-Bindungssequenz (S1), einer MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz, einer Streptomycin-Bindungssequenz (Streptotag), einer Sephadex-Bindungssequenz (D8), einer N-Protein-Bindungssequenz (Nut), einer REV-Bindungssequenz, einer TAT-Bindungssequenz und einer X17-Hüllprotein-Bindungssequenz.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die RNA-Marker wenigstens eine MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz und wenigstens eine Streptavidin-Bindungssequenz umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei wenigstens ein RNA-Marker über ein Fusionsprotein an ein Affinitätsharz bindet, wobei das Protein umfasst: (a) ein Polypeptid, das spezifisch an den RNA-Marker bindet, und (b) ein Polypeptid, das spezifisch an das Affinitätsharz bindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Polypeptid, das spezifisch an das Affinitätsharz bindet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Maltosebindungsprotein, einem 6-Histidin-Peptid, Glutathion-S-Transferase und einem Anteil davon, der für die spezifische Bindung an das Affinitätsharz ausreicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei das RNA-Fusionsmolekül weiterhin wenigstens eine Isolatorsequenz umfasst.
  10. RNA-Fusionsmolekül, umfassend: (a) eine Ziel-RNA-Sequenz und (b) wenigstens zwei unterschiedliche RNA-Marker, wobei wenigstens ein RNA-Marker mit einem Liganden reversibel in Wechselwirkung tritt.
  11. RNA-Fusionsmolekül nach Anspruch 10, wobei sich wenigstens ein RNA-Marker wiederholt.
  12. RNA-Fusionsmolekül nach Anspruch 10 oder 11, wobei die RNA-Marker ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus einer Streptavidin-Bindungssequenz (S1), einer MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz, einer Streptomycin-Bindungssequenz (Streptotag), einer Sephadex- Bindungssequenz (D8), einer N-Protein-Bindungs-sequenz (Nut), einer REV-Bindungssequenz, einer TAT-Bindungssequenz und einer R17-Hüllprotein-Bindungssequenz.
  13. RNA-Fusionsmolekül nach Anspruch 12, wobei die RNA-Marker wenigstens eine MS2-Hüllprotein-Bindungssequenz und wenigstens eine Streptavidin-Bindungssequenz umfassen.
  14. RNA-Fusionsmolekül nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13, weiterhin umfassend wenigstens eine Isolator-Sequenz.
  15. Isoliertes DNA-Konstrukt, welches für das RNA-Fusionsmolekül nach Anspruch 9, 10, 11, 12, 13 oder 14 kodiert.
  16. Vektor, umfassend das isolierte DNA-Konstrukt nach Anspruch 15.
  17. Wirtszelle, umfassend den Vektor nach Anspruch 16.
  18. Verfahren zum Screenen einer Testverbindung auf ihre Fähigkeit, einen RNA-Protein-Komplex zu modulieren, umfassend: (a) Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1; (b) Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei das zelluläre Extrakt weiterhin eine Testverbindung umfasst, und (c) Erfassen eines möglicherweise vorhandenen Unterschieds zwischen dem RNA-Protein-Komplex, der in Schritt (a) gereinigt wurde, und dem RNA-Protein-Komplex, falls vorhanden, der in Schritt (b) gereinigt wurde, wobei ein Unterschied anzeigt, dass die Testverbindung den RNA-Protein-Komplex moduliert.
  19. Verfahren zum Screenen einer Testverbindung auf ihre Fähigkeit, einen RNA-Protein-Komplex zu modulieren, umfassend: (a) Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2; (b) Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 2, wobei das zelluläre Extrakt weiterhin eine Testverbindung umfasst, und (c) Erfassen eines möglicherweise vorhandenen Unterschieds zwischen dem RNA-Protein-Komplex, der Schritt (a) gereinigt wurde, und dem RNA-Protein-Komplex, falls vorhanden, der in Schritt (b) gereinigt wurde, wobei ein Unterschied anzeigt, dass die Testverbindung den RNA-Protein-Komplex moduliert.
  20. Kit für den Nachweis eines RNA-Protein-Komplexes, umfassend das RNA-Fusionsmolekül nach Anspruch 9, 10, 11, 12, 13 oder 14.
  21. Kit für den Nachweis eines RNA-Protein-Komplexes, umfassend das isolierte DNA-Konstrukt nach Anspruch 15.
  22. Kit für den Nachweis eines RNA-Protein-Komplexes, umfassend den Vektor nach Anspruch 16.
DE10393473T 2002-10-11 2003-10-10 Trap-Tagging: ein neuartiges Verfahren zur Identifikation und Reinigung von RNA-Protein-Komplexen Withdrawn DE10393473T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002407825A CA2407825A1 (en) 2002-10-11 2002-10-11 Trap-tagging: a novel method for the identification and purification of rna-protein complexes
CA2,407,825 2002-10-11
PCT/CA2003/001555 WO2004033718A2 (en) 2002-10-11 2003-10-10 Trap-tagging: a novel method for the identification and purification of rna-protein complexes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10393473T5 true DE10393473T5 (de) 2005-09-08

Family

ID=32075106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393473T Withdrawn DE10393473T5 (de) 2002-10-11 2003-10-10 Trap-Tagging: ein neuartiges Verfahren zur Identifikation und Reinigung von RNA-Protein-Komplexen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060105341A1 (de)
AU (1) AU2003273700A1 (de)
CA (1) CA2407825A1 (de)
DE (1) DE10393473T5 (de)
GB (1) GB2409274B (de)
WO (1) WO2004033718A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6242246B1 (en) * 1997-12-15 2001-06-05 Somalogic, Inc. Nucleic acid ligand diagnostic Biochip
US20070166741A1 (en) * 1998-12-14 2007-07-19 Somalogic, Incorporated Multiplexed analyses of test samples
CA2476309A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-28 Somalogic, Inc. Methods and reagents for detecting target binding by nucleic acid ligands
US20110136099A1 (en) * 2007-01-16 2011-06-09 Somalogic, Inc. Multiplexed Analyses of Test Samples
US7964356B2 (en) * 2007-01-16 2011-06-21 Somalogic, Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
US7855054B2 (en) * 2007-01-16 2010-12-21 Somalogic, Inc. Multiplexed analyses of test samples
US7947447B2 (en) 2007-01-16 2011-05-24 Somalogic, Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
US8975026B2 (en) 2007-01-16 2015-03-10 Somalogic, Inc. Method for generating aptamers with improved off-rates
KR101747665B1 (ko) * 2007-07-17 2017-06-15 소마로직, 인크. 시료의 다중분석
US8906700B2 (en) 2007-11-06 2014-12-09 Ambergen, Inc. Methods and compositions for phototransfer
US20090162845A1 (en) 2007-12-20 2009-06-25 Elazar Rabbani Affinity tag nucleic acid and protein compositions, and processes for using same
EP2255192A1 (de) * 2008-03-26 2010-12-01 Merck Patent GmbH Verfahren zur langzeitlagerung substratgekoppelter kügelchen
US8703416B2 (en) 2008-07-17 2014-04-22 Somalogic, Inc. Method for purification and identification of sperm cells
AU2011223527B2 (en) 2010-03-03 2014-11-13 Somalogic Operating Co., Inc. Aptamers to 4-1BB and their use in treating diseases and disorders
JP6012591B2 (ja) 2010-04-12 2016-10-26 ソマロジック, インコーポレイテッドSomaLogic, Inc. β−NGFに対するアプタマー及びβ−NGF介在疾患及び障害の治療におけるその使用
US9267371B2 (en) * 2013-08-01 2016-02-23 Trace Logic, Inc Oil and gas fracture liquid tracing with oligonucleotides
JP2015055568A (ja) * 2013-09-12 2015-03-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 生体分子分析方法及び生体分子分析装置
JP2023504683A (ja) * 2019-12-03 2023-02-06 キム・ソンチョン 試料の標的分子集団に対するプロファイルを得る方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU649228B2 (en) * 1989-07-28 1994-05-19 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Efficient directional genetic cloning system
US6203986B1 (en) * 1998-10-22 2001-03-20 Robert H. Singer Visualization of RNA in living cells
AU1830000A (en) * 1998-11-30 2000-06-19 Ribogene, Inc. Methods and compositions for identification of inhibitors of ribosome assembly
AU784151B2 (en) * 1999-12-28 2006-02-09 Ribonomics, Inc. Methods for isolating and characterizing endogenous mRNA-protein (mRNP) complexes
US20030068803A1 (en) * 2001-01-12 2003-04-10 Robin Reed Purification of functional ribonucleoprotein complexes
AU2002226584A1 (en) * 2001-01-29 2002-08-12 Isis Innovation Limited Immobilised aptamers
US6927031B2 (en) * 2002-04-12 2005-08-09 Rigel Pharmaceuticals, Incorporated Methods for identifying polypeptide factors interacting with RNA
US7825227B2 (en) * 2002-05-09 2010-11-02 Prolexys Pharmaceuticals, Inc. Method for purification of a protein complex and identification of its components

Also Published As

Publication number Publication date
GB0507065D0 (en) 2005-05-11
GB2409274B (en) 2007-05-02
AU2003273700A1 (en) 2004-05-04
CA2407825A1 (en) 2004-04-11
WO2004033718A3 (en) 2004-07-22
AU2003273700A8 (en) 2004-05-04
US20060105341A1 (en) 2006-05-18
WO2004033718A2 (en) 2004-04-22
GB2409274A (en) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393473T5 (de) Trap-Tagging: ein neuartiges Verfahren zur Identifikation und Reinigung von RNA-Protein-Komplexen
DE69734063T2 (de) Herstellung und verwendung von normalisierten dna-bibliotheken
DE60219221T2 (de) DNS-Sequenzen mit anti-repressor Aktivität
Rio Molecular mechanisms regulating Drosophila P element transposition
DE202019005567U1 (de) Neue CRISPR-DNA-Targeting-Enzyme und -Systeme
DE60116506T2 (de) Methoden und reagenzien für molekulares klonieren
Lin et al. An extensive allelic series of Drosophila kae1 mutants reveals diverse and tissue-specific requirements for t6A biogenesis
Tsanev et al. Replication and transcription of chromatin
DE69936867T2 (de) Dns sequenz, verfahren für dessen nachweis und herstellung und benutzung
DE69725018T2 (de) Gereinigte telomerase
Yan et al. Characterization of the Drosophila suzukii β2-tubulin gene and the utilization of its promoter to monitor sex separation and insemination
DE69734143T2 (de) Neue methoden zur charakterisierung von verbindungen, welche die stf-1 expression in inselzellen der bauchspeicheldrüse stimuliert
AT410672B (de) Nucleinsäure, die einen nervengewebe-natriumkanal kodiert
EP0864656B1 (de) In vitro Transkriptionsverfahren zum Screening von Naturstoffen und anderen chemischen Substanzen
Jones et al. Interspecific comparisons of the structure and regulation of the Drosophila ecdysone-inducible gene E74.
DE69837808T2 (de) pRb2/p130 PEPTIDINHIBITOREN DER cdk2 KINASEAKTIVITÄT
DE60011187T2 (de) Ligation von doppelsträngigen DNAs in Gegenwart von RecA
EP0902092A2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren
EP0778347B1 (de) ATP- und Nukleinsäure-bindendes Protein mit Helikase- und ATPase Eigenschaften
DE10126344A1 (de) Apoptose-induzierende DNA-Sequenzen
Gent et al. Genomics of maize centromeres
DE60225046T2 (de) Produktion eukaryontischer proteine und nukleinsäuremoleküle in c. elegans
WO2001079853A2 (de) TESTSYSTEM ZUR CHARAKTERISIERUNG VON MODULATOREN DES SPLEISSPROZESSES VON mRNA IN LEBENDEN ZELLEN (IN VIVO), DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE19964386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Makrophagenmigrations-Inhibitionsfaktor (MIF)
Rivosecchi Sen1-mediated RNAPIII transcription termination controls the positioning of condensin on mitotic chromosomes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee