DE112004001096T5 - Polyelektrolyttinte - Google Patents

Polyelektrolyttinte Download PDF

Info

Publication number
DE112004001096T5
DE112004001096T5 DE112004001096T DE112004001096T DE112004001096T5 DE 112004001096 T5 DE112004001096 T5 DE 112004001096T5 DE 112004001096 T DE112004001096 T DE 112004001096T DE 112004001096 T DE112004001096 T DE 112004001096T DE 112004001096 T5 DE112004001096 T5 DE 112004001096T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
ink
polyelectrolyte
acid
polyelectrolytes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004001096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001096B4 (de
Inventor
Gregory Urbana Gratson
Jennifer A. Urbana Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Illinois
University of Illinois at Urbana Champaign
Original Assignee
University of Illinois
University of Illinois at Urbana Champaign
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Illinois, University of Illinois at Urbana Champaign filed Critical University of Illinois
Publication of DE112004001096T5 publication Critical patent/DE112004001096T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001096B4 publication Critical patent/DE112004001096B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks

Abstract

Polyelektrolyttinte, umfassend:
(a) ein Lösungsmittel
(b) einen kationischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist, und
(c) einen anionischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist,
wobei eine Konzentration mindestens eines der Polyelektrolyten im Lösungsmittel ein halbverdünntes System (semidilute regime) ist.

Description

  • Hintergrund
  • Für dreidimensionale Strukturen mit Merkmalen im Mikronmaßstab gibt es viele mögliche Anwendungen, z.B. als photonischen Bandenabstandsmaterialien, Gerüste für die künstliche Herstellung von Gewebe, Biosensoren und Medikamentenabgabesysteme. Folglich sind mehrere Zusammenstellungstechniken zur Herstellung komplexer dreidimensionaler Strukturen mit Merkmalen, die kleiner als 100 μm sind, entwickelt worden, wie z.B. die Mikroherstellung, die holographische Lithographie, die Zwei-Photonen-Polymerisation und der kolloidale Selbstaufbau (self assembly). Jedoch weisen alle diese Techniken Einschränkungen auf, die ihre Brauchbarkeit herabsetzen.
  • Durch die Zwei-Photonen-Polymerisation können dreidimensionale Strukturen mit Merkmalen im Submikronbereich geschaffen werden, aber dies geschieht aus Vorläufern, die nicht biokompatibel sind. Es sind viele Techniken entwickelt worden, um dreidimensionale photonische Kristalle herzustellen, doch dabei ist man auf kostspielige komplizierte Anlagen oder zeitraubende Verfahren angewiesen. Der kolloidale Selbstaufbau ist ebenfalls zur Herstellung dreidimensionaler periodischer Strukturen verwendet worden, aber die Steuerung der Ausbildung von Defekten ist schwierig.
  • Eine Herstellungstechnik basiert auf der Abscheidung viskoelastischer kolloidaler Tinten, üblicherweise durch einen Roboterapparat. Diese Tinten fließen durch eine Abscheidungsdüse, weil der aufgebrachte Druck die Interpartikelbindungen schert und einen Zusammenbruch im Elastizitätsmodul auslöst. Der Modul erholt sich sofort nach dem Verlassen der Düse, und die Tinte wird fest, um ihre Form zu behalten und ungeträgerte Bereiche zu überspannen. Die Partikel in der Tinte haben einen mittleren Durchmesser von etwa 1 μm, was bedeutet, dass es der Tinte unmöglich wäre, durch eine Abscheidungsdüse von 1 μm Durchmesser zu fließen, ohne diese zu verstopfen oder zu blockieren. In der Praxis neigen Nanopartikeltinten (mit einem mittleren Durchmesser von etwa 60 nm) auch dazu, Düsen von weniger als 30 μm zu blockieren und dadurch die Anwendbarkeit viskoelastischer kolloidaler Tinten auf diesen Längenmaßstab einzuschränken.
  • Polymere Lösungen werden in der Natur dazu verwendet, dünne Filamente herzustellen. Beispielsweise leiten Spinnen ihre Seidenfäden von einer konzentrierten Proteinbiopolymerlösung ab, die fest wird, wenn sie in die Länge gezogen wird, um ein extrem starkes Filament zu bilden. Der extensionale Strom der Lösung richtet Flüssigkristallbahnen im Polymer aus, und die Lösung geliert durch die Zugabe von Ionen, wenn sie aus der Spinndüse austritt. Dieses Verfahren wurde durch die Abscheidung des rekombinanten Spinnenseidenbiopolymers in ein polares "Abscheidungsbad" künstlich wiederholt, um Filamentenfasern mit vergleichbaren Eigenschaften herzustellen.
  • Zusammenfassung
  • Unter einem ersten Aspekt stellt die Erfindung Polyelektrolyttinten zur Verfügung, die ein Lösungsmittel, einen kationischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist, und einen anionischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist, umfassen. Die Konzentration mindestens eines der Polyelektrolyten im Lösungsmittel ist in einem halbverdünnten System.
  • Unter einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein festes Filament zur Verfügung, das einen Komplex aus einem kationischen Polyelektrolyt und einem anionischen Polyelektrolyt umfasst. Das Filament hat einen Durchmesser von höchstens 10 μm.
  • Unter einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polyelektrolyttinte zur Verfügung, das das Vermischen von Inhaltsstoffen umfasst, die ein Lösungsmittel, einen kationischen Polyelektrolyten und einen anionischen Polyelektrolyten umfassen. Die Konzentration mindestens eines der Polyelektrolyten im Lösungsmittel ist in einem halbverdünnten System.
  • Unter einem vierten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Filaments zur Verfügung, das das Leiten der Polyelektrolyttinte durch eine Düse und das In-Kontakt-Bringen der Tinte mit einem Abscheidungsbad umfasst. Die Polyelektrolyttinte geliert im Abscheidungsbad.
  • Unter einem fünften Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur zur Verfügung, das die Herstellung einer Vielzahl von Filamenten umfasst, wobei jedes Filament durch das unter dem vierten Aspekt vorgestellte Verfahren hergestellt wird.
  • Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt den Viskositäts- und Elastizitätsmodul von Polyelektrolytgemischen als Funktion des Mischverhältnisses von ionisierbaren Gruppen bei einer konstanten Polymervolumenfraktion (Φpoly = 0,4).
  • 2 zeigt den Elastizitätsmodul der in einem Wasser/IPA-Abscheidungsbad umgesetzten Tinte als Funktion der IPA-Konzentration im Abscheidungsreservoir.
  • 3A, 3B und 3C sind Elektronenmikrophotographien von Strukturen, die durch den gelenkten Aufbau von Polyelektrolyttinten hergestellt wurden. (A) Vierschichtmikrostruktur mit einem fehlenden Stäbchen, das bzw. die als Wellenleiter in einem photonischen Kristall verwendet werden kann. (B) Achtschichtstruktur mit Wänden, die die Fähigkeit der Tinte zur Ausbildung überspannender und raumfüllender Elemente zeigt. (C) Radiale Struktur, die die Fähigkeit der Tinte zur Wendung in spitzen und weiten Winkeln zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen durch die Abscheidung von Tinten zur Verfügung, die durch eine Abscheidungsdüse von 10 μm oder weniger fließen, ohne sie zu verstopfen oder zu blockieren. Wenn sie in ein Abscheidungsbad abgeschieden werden, werden die Tinten nach dem Austreten aus der Düse fest. Die resultierenden Mikrostrukturen haben Merkmale im Mikronmaßstab und eignen sich zur Herstellung mit biokompatiblen Materialien. Außerdem können sie vergleichsweise einfach und preiswert hergestellt werden.
  • Die Erfindung umfasst die dreidimensionale Herstellung von Strukturen mit Merkmalen im Mikronmaßstab durch Verwendung einer Tinte. Ein aufgebrachter Druck zwängt die Tinte durch eine Abscheidungsdüse, die an einer beweglichen x-y-z-Mikropositioniervorrichtung befestigt wird, in ein Abscheidungsbad, das die Tinte in situ gelieren lässt, wenn die Mikropositioniervorrichtung sich bewegt, um ein zweidimensionales Muster auf dem Substrat auszubilden. Die Düse hebt sich dann allmählich in der z-Richtung (der vertikalen Richtung) für die nächste Schicht des Musters. Dieses Verfahren wird wiederholt, bis die gewünschte dreidimensionale Struktur geschaffen wurde. Mit dieser Technik kann jede dreidimensionale Struktur definiert und hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Tinten sind konzentrierte Gemische aus entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten, die auch als Polyelektrolytkomplexe (PEC = Polyelectrolyte Complex) bezeichnet werden. Der PEC enthält zwei entgegengesetzt geladene Polyelektrolyte (z.B. Poly(acrylsäure) und Poly(ethylenimin)). Ein Polyelektrolyt ist vorzugsweise größer als der andere, und die Konzentration des größeren Polyelektrolyten liegt vorzugsweise innerhalb des halbverdünnten Systems: Die Konzentration liegt über der Konzentration c*, die das verdünnte vom halbverdünnten Konzentrationssystem trennt. Unterhalb von c* bildet das Gemisch von Polyelektrolyten im verdünnten System Teilchen anstatt des Einphasenfluids, das für die Abscheidung eines kontinuierlichen Filaments erforderlich ist. Oberhalb von c* überlappen im halbverdünnten System Polymerspiralen bzw. -kanüle stark, und das Gemisch von Elektrolyten kann zur Strukturabscheidung verwendet werden.
  • Die Tintenviskosität liegt vorzugsweise in dem Bereich, der einen gleichmäßigen, steuerbaren Fluss bei mäßigem aufgebrachtem Druck ermöglicht. Bevorzugte Viskositätswerte schwanken zwischen mindestens 0,05 Pa·sec und höchstens 600 Pa·sec. Die am meisten bevorzugten Viskositätswerte sind mindestens 0,1 Pa·sec bis höchstens 150 Pa·sec. Noch stärker bevorzugte Viskositätswerte sind mindestens 1 Pa·sec bis höchstens 20 Pa·sec. Darüber hinaus durchläuft die Tinte eine rasche Verfestigungsreaktion, wenn sie in Kontakt mit dem Abscheidungsbad kommt, was es zulässt, dass das extrudierte Filament seine Form behält, während es ungeträgerte Bereiche der Struktur überspannt.
  • Beispiele von Polyelektrolyten, die in einem PEC verwendet werden können, sind Poly(acrylsäure), Poly(ethylenimin), Poly(styrolsulfonat), Poly(allylamin)hydrochlorid, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(4-vinylpyridin) und kationische oder anionische Tenside. Elektrisch oder optisch aktive Klassen von Polymeren, beispielsweise Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen, Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDOT), NAFION® (Du Pont, Wilmington, DE), Polyphenylenvinylen, Polyphenylbenzolamin, sulfonierter Poly-p-phenylenazobenzol-Farbstoff und andere organische Farbstoffe können verwendet werden und eignen sich gut für Anwendungen unter Beteiligung organischer LEDs und Schaltkreise. Die Stammpolymere einiger dieser Polymerklassen enthalten keine geladenen Gruppen, doch Copolymere und Derivate dieser Klasse enthalten welche. Zum Beispiel können geladene Gruppen durch Substituenten (die bis nach der Synthese des Polymers geschützt sein können) enthaltende Monomere oder durch Derivatisierung reaktiver Gruppen (wie Hydroxylgruppen oder die elektrophile Addition auf Phenylringen) eingeführt werden.
  • Für biochemische, molekularbiologische und biomedizinische Anwendungen wie die Biokatalyse, Genvmanipulation und die Züchtung künstlichen Gewebes können biologische Elektrolyten verwendet werden. Beispielhafte biologische Polyelektrolyten sind Polynucleotide wie DNA und RNA, Peptide, Proteine, Peptidnucleinsäuren, Enzyme, Polysaccharide wie Stärke und Cellulose, säurehaltige Polysaccharide wie Hemicellulosen (z.B. Arabinoglucuronoxylan), basische Polysaccharide wie Poly-(1,4)-N-acetyl-D-glucosamin (Chitosan), Galactane wie Agarose, Polyuronide wie Alginsäure, Carrageene, Hyaluronsäure, Kollagen, Fibrin, Proteoglycane, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymere organischer Säuren, kationische Lipide. Biologische Polyelektrolyte mit sowohl positiver als auch negativer Ladung, z.B. Zwitterionen wie Polycarboxybetain, können ebenfalls in den Tintenzusammensetzungen enthalten sein.
  • Bioaktive Moleküle können ebenfalls in die Tinte eingearbeitet werden, zum Beispiel geladene oder neutrale Nährstoffmoleküle, molekulare Botenstoffe wie Wachstumsstimulatoren und Zelladhäsionsmoleküle. Molekulare Sonden für Biomoleküle wie zelluläre Lipide oder zelluläre Membranproteine, zelluläre Komponenten wie Ionenkanäle und -rezeptoren oder Organellen wie Mitochondrien oder Lysosomen können ebenfalls zugesetzt werden.
  • Kleinere organische und anorganische Spezies können ebenfalls in die Tinten inkorporiert werden, und zwar in Mengen, die die rheologischen Eigenschaften der Tinte nicht beeinträchtigen. Beispiele umfassen Nanopartikel, Quantenpunkte (Quantumdots), ladungsneutrale Polymere, organometallische Vorläufer und Biomoleküle. Diese Spezies können mit den Polyelektrolyten interagieren, um die Gelierung zu unterstützen, oder inert in der Tinte bleiben, je nach ihrer ionischen Beschaffenheit. Auch viele andere Polymere können durch Funktionalisieren der Polymerhauptkette mit geladenen Einheiten, z.B. Aminogruppen, Sulfonatgruppen und Carbonsäuregruppen, zu Polyelektrolyten gemacht werden.
  • Das Molekulargewicht des größeren Polyelektrolyten ist vorzugsweise hoch genug, um ein Überlappen der Ketten zu erleichtern (vorzugsweise mindestens 5.000 Dalton), aber auch niedrig genug, um eine konzentrierte Tinte mit einer Viskosität zu bilden, die einen Fluss bei mäßigen Drücken ermöglicht (vorzugsweise höchstens 100.000 Dalton). Die Konzentration der Tinte ist vorzugsweise hoch, um eine Deformation der Strukturen beim Trocknen zu vermeiden. Eine typische Polymerkonzentration liegt im Bereich von mindestens 5 bis höchstens 95 Gew.-%. Stärker bevorzugt schwankt die Konzentration zwischen mindestens 25 und höchstens 75 Gew.-%. Noch stärker bevorzugt schwankt die Konzentration zwischen mindestens 35 bis höchstens 45 Gew.-%. Die am meisten bevorzugten Konzentrationen liegen im Bereich von mindestens 38 bis höchstens 42 Gew.-%.
  • Der größere Polyelektrolyt und der kleinere Polyelektrolyt werden vorzugsweise in einem solchen Verhältnis gemischt, dass eine der Ladungsgruppen im Überschuss vorliegt (üblicherweise die Ladungsgruppe des größeren Polymers), so dass sich ein Gemisch ergibt, das weg von einem stöchiometrischen Verhältnis (1:1) der kationischen zur anionischen Gruppe ist. In der Nähe dieses Verhältnisses können die starken Wechselwirkungen zwischen komplementären Polyelektrolyten zur Bildung kinetisch stabiler, inhomogener Aggregate führen, und der Komplex kann zwei Phasen, ein an Polymer angereichertes Aggregat und ein an Polymer abgereichertes Fluid, bilden.
  • Wenn die Polyelektrolyten und das Lösungsmittel gewählt wurden, kann ein Phasendiagramm entwickelt werden, das das Verhältnis der kationischen zu den anionischen Gruppen als Funktion der Gesamtpolyelektrolytkonzentration (im gewählten Lösungsmittel) in Beziehung setzt mit dem Ziel, den Bereich für homogene Tinten festzulegen. Dieser Bereich liegt über dem Übergang von verdünnt zu halb verdünnt des größeren Polymers und weg von einem stöchiometrischen Verhältnis (1:1) der kationischen zu den anionischen Gruppen. Die Viskosität der homogenen Tinten nimmt zu, wenn die Polymerkonzentration ansteigt und das Mischverhältnis 1:1 nahe kommt. Die Viskosität kann somit für die Abscheidung von Tinten durch verschiedene Düsengrößen gesteuert werden.
  • Ein Abscheidungsbad wird gewählt, um dreidimensionale Strukturen durch eine schnelle Verfestigungsreaktion herzustellen. Bei diesen Polyelektrolyttinten erfolgt die Reaktion durch Erhöhung der Anziehungskräfte zwischen den entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten. Dies kann beispielweise durch Veränderungen im pH, Veränderungen der Ionenstärke, Veränderungen der Lösungsmittelzusammensetzung oder Kombinationen von mehr als einer Veränderung erreicht werden. Die Reaktion erzeugt ein Filament, das stark genug ist, seine Form zu behalten, während es ungeträgerte Bereiche in der Struktur überspannt, aber auch weich genug ist, so dass das Filament am Substrat anhaften und gleichmäßig durch die Düse fließen kann.
  • Abscheidungsbäder, die eine Gelierung durch pH-Veränderungen auslösen, werden im Allgemeinen eingesetzt, wenn die Polyelektrolyten saure und/oder basische geladene Gruppen enthalten. Die Veränderung des pH eliminiert den Überschuss einer der Ladungsgruppen, z.B. durch Ionisieren von sauren Gruppen, die beim pH der Tinte neutral sind. Dies ergibt ein Gemisch mit einem stöchiometrischen Verhältnis (1:1) von kationischen zu anionischen Gruppen, das zu einem Filament geliert.
  • Außerdem kann der pH des Abscheidungsbades so gewählt werden, dass eine teilweise Auflösung des abgeschiedenen Filaments ausgelöst wird, während die Form erhalten bleibt. Der pH des Bades senkt die Bindungsfestigkeit zwischen den entgegengesetzt geladenen Polyelektrolyten, was zur Auflösung führt. Die Strukturen haben eine Restladung an der Oberfläche und können für die Adsorption geladener Nanopartikel verwendet werden.
  • Eine Koagulation kann auch durch Veränderungen in der Lösungsmittelzusammensetzung erreicht werden. Beispielsweise kann eine wässrige Tinte in ein Abscheidungsbad abgeschieden werden, das ein relativ apolares Lösungsmittel wie einen Alkohol enthält. Der resultierende Abfall in der dielektrischen Konstante führt zu einer Steigerung der Coulombschen Anziehungen zwischen den Polyelektrolyten. Man kann auch ein apolares Lösungsmittel wählen, das ein schwaches bzw. schlechtes Lösungsmittel für die Polyelektrolyten ist, was zu einer verstärkten Polyelektrolyt/Polyelektrolyt-Bindung führt. Die Reaktion ergibt einen Polyelektrolytkomplexniederschlag mit einem Ladungsverhältnis von positiv zu negativ, das näher bei 1:1 liegt als in nicht umgesetzter Tinte, aber nicht das Ausmaß der pH-induzierten Reaktion erreicht. Die Strukturen haben eine Restladung auf der Oberfläche und können zur Adsorption entgegengesetzt geladener Nanopartikel verwendet werden.
  • Darüber hinaus hängen die mechanischen Eigenschaften der abgeschiedenen Tinte von der Zusammensetzung des Abscheidungsbades ab. Wie 2 zeigt, ergeben unterschiedliche Prozentsätze apolarer Lösungsmittel im Allgemeinen Filamente unterschiedlicher Steifigkeit.
  • Ein Apparat zur Abscheidung der Tinte kann dadurch hergestellt werden, dass man eine Abscheidedüse mit einem Durchmesser von vorzugsweise mindestens 0,1 μm bis höchstens 10 μm an eine Mikropositioniervorrichtung, z.B. eine computergesteuerte piezoelektrische Mikropositioniervorrichtung, und ein Tintenreservoir anschließt. Diese Mikropositioniervorrichtungen werden in einer Vielzahl von Geräten verwendet, z.B. in Rastertunnelmikroskopen, und sind im Handel erhältlich. Druck treibt die Tinte durch die Düse bzw. zwei oder mehr Düsen, und die Mikropositioniervorrichtung steuert das Abscheidungsmuster des Filaments. Alternativ kann die Düse bzw. können die Düsen statisch sein, während die das Substrat, auf dem die Mikrostruktur ausgebildet ist, tragende Stufe durch die Mikropositioniervorrichtung gesteuert wird. Bei einer anderen Konfiguration können sowohl die Düse als auch die Stufe jeweils durch ihre eigene Mikropositioniervorrichtung gesteuert werden. Multiple Substrate sind ebenfalls möglich, wenn mehrere Düsen vorhanden sind. Der Aufbau von Strukturen wird dann vorzugsweise unter Einsatz von Mustern durchgeführt, die in einem mit der Mikropositioniervorrichtung gekoppelten CAD-Computerprogramm erzeugt werden.
  • Es gibt viele Anwendungen für feste PEC-Strukturen, die mit diesen Materialien und Verfahren hergestellt wurden. Die Struktur kann mit einem Material mit hohem Brechungsindex infiltriert und die PEC-Struktur anschließend erneut aufgelöst werden, um photonische Kristalle zu bilden. Die Fähigkeit der Tinte, Abstände zu überbrücken, macht es möglich, Defekte (z.B. Vertiefungen bzw. Hohlräume oder Wellenleiter) künstlich in die Struktur für funktionelle photonischen Bandenabstandsmaterialien einzubauen. Die hochporösen Strukturen können für Membranen verwendet werden, die selektiv den Durchtritt kleiner Moleküle mit höherer Geschwindigkeit ermöglichen. Es können auch Siebe hergestellt werden, die den Durchtritt von Zellen oder Zellen von mehr als einer bestimmten Größe nicht gestatten. Siebe dieses Typs können beispielsweise dazu verwendet werden, kleinere Zellen von größeren Zellen in einer Blutprobe zu trennen. Sie können auch für Medikamentenabgabesysteme verwendet werden, wo verschiedene Porositäten für die gesteuerte Freisetzung erforderlich sind.
  • Die geladenen Komplexe können als Gerüste für die Zellanhaftung und das Zellwachstum beim Züchten von künstlichem Gewebe verwendet werden. Beispielsweise können Copolymere von Poly(L-milchsäure) und Poly(L-glycolsäure), beides anionische Polyelektrolyten, die von der FDA als biologisch abbaubare Polymere zugelassen sind, mit einem oder mehreren kationischen Polymeren wie Chitosan kombiniert werden, um eine biokompatible Tinte für Anwendungen im Zusammenhang mit der Züchtung von künstlichem Gewebe herzustellen. Um das Zellwachstum durch die Struktur zu fördern, kann man der Tinte Proteine und Zucker zusetzen, die freigesetzt werden, wenn sich die Polyelektrolyten auflösen.
  • Biologisch interessante Moleküle können ebenfalls an den Mikrostrukturen befestigt werden. Beispiele dieser Moleküle umfassen Nucleinsäuren, Polypeptide und andere organische Moleküle. Nucleinsäuren umfassen Polynucleotide (mit mindestens zwei Nucleinsäuren), Desoxyribonucleinsäure (DNA) wie exprimierte Sequenztags (ESTs), Genfragmente oder komplementäre DNA (cDNA) oder Intronsequenzen, die die Gentranskription beeinflussen können, wie Promoter, Enhancer oder Strukturelemente. Jedoch muss die Nucleinsäure nicht zu einem Gen oder einer Genexpression in Beziehung stehen, da auch Aptamere (kleine Nucleinsäuresequenzen, die spezifisch an ein Zielmolekül binden), verwendet werden können. Ribonucleinsäuren (RNA) können ebenfalls verwendet werden, wie z.B. Messenger-RNA (mRNA), Transfer-RNA (tRNA) oder ribosomale RNA (rRNA). Nucleinsäuren können ebenfalls modifiziert werden, z.B. durch Substitution einer Nucleinsäure durch eine andere, die in der Natur nicht vorkommt, z.B. Inosin. Chemische Modifikatio nen von Nucleinsäuren wie solche, die Stabilität verleihen oder die Immobilisierung auf einem Substrat erleichtern, können ebenfalls eingesetzt werden. Ein weiteres Beispiel für eine modifizierte Nucleinsäure ist eine Peptidnucleinsäure (PNA), bei der es sich insofern um ein Nucleinsäuremimetikum (z.B. DNA-Mimetikum) handelt, als die Desoxyribosephosphathauptkette durch eine Pseudopeptidhauptkette ersetzt wird und nur die vier natürlichen Nucleobasen erhalten bleiben. Die neutrale Hauptkette von PNAs ermöglicht die spezifische Hybridisierung zu DNA und RNA unter Bedingungen geringer Ionenstärke. Die Synthese von PNA-Oligomeren kann unter Einsatz von Standardverfahren zur Fest-Phasen-Peptidsynthese in durchgeführt werden. Nucleinsäuren, die an den Mikrostrukturen befestigt sind, können z.B. in diagnostischen und prognostischen Untersuchungen, Genexpressionsanordnungen, pharmakogenomischen Untersuchungen usw. verwendet werden.
  • Polynucleotide können mit einer durch Thiol vermittelten, sich selbst zusammenfügenden Befestigung an Goldnanoteilchen, die in die Mikrostrukturen inkorporiert sind, gebunden werden. Das Gold kann entweder durch Zugabe zum nicht abgeschiedenen Tintengemisch oder durch Befestigung an den Mikrostrukturen nach der Abscheidung, z.B. durch in der Tinte vorhandene Sulfhydrylgruppen, inkorporiert werden.
  • Polypeptide mit mindestens zwei Aminosäureresten können auf oder in den Substraten der Anmeldung zum Einsatz kommen. Beispiele für Klassen von Polypeptiden umfassen Antikörper und Derivate, Proteinhormone (z.B. das menschliche Wachstumshormon und Insulin), extrazelluläre Matrixmoleküle wie Laminin, Kollagen oder Entactin, Polypeptide, die an der Signalgebung beteiligt sind, wie z.B. Phosphatasen und Kinasen, Rezeptoren wie Dopaminrezeptoren und Hormonrezeptoren usw. (Diese werden vorteilhafterweise im nativen Format befestigt oder, im Falle von Homodimeren, Trimeren usw., im Gemisch mit anderen Polypeptidketten oder als Einzelketten verwendet). Die Befestigung von Polypeptiden an den erfindungsgemäßen Substraten ermöglicht viele verschiedene Anwendungen, z.B. das Prüfen (Screening) von Medikamenten, diagnostische und prognostische Untersuchungen, Untersuchungen, die den enzymvermittelten Immunosorbentassays (ELISA) ähnlich sind, proteomische Untersuchungen und sogar Studien zur Zelladhäsion.
  • Organische Moleküle finden ebenfalls Verwendung auf den Mikrostrukturen. Beispielsweise können Steroidhormone wie Östrogen und Testosteron befestigt werden. Solche Koppelungen erleichtern die Suche (Screening) nach Molekülen, die diese Moleküle binden, wie z.B. Antikörper oder Aptamere. Ähnlich können in Frage kommende kleine Molekülantagonisten oder -agonisten befestigt werden, um pharmazeutische Untersuchungen zu erleichtern.
  • Einheiten wie Prionen, Viren, Bakterien und eukaryontische Zellen können ebenfalls befestigt werden. Prionen sind fehlgefaltete Proteinaggregate, die ihren fehlgefalteten Zustand auf native Proteine übertragen können. Beispiele umfassen solche Aggregate, die BSE oder die Creutzfeld-Jacob-Krankheit verursachen. Beispiele für Viren umfassen Herpex simplex, Orthopockenviren (Pocken), oder den Immunschwächevirus beim Menschen (HIV). Bakterien, die von Interesse sind, können Vibrio cholera, Clostridium perfringens oder Bacillus anthracis (Anthrax) umfassen. Eukaryontische Zellen wie solche, die als primäre Kulturen aus Testpersonen oder Pflanzen oder auch aus Zelllinien isoliert werden (z.B. solche, die von der American Type Culture Collection (ATCC), Manassus, VA) erhältlich sind), können für viele verschiedene Zwecke auf den Mikrostrukturen immobilisiert werden, darunter Untersuchungen (Screening) für Pharmazeutika, Prüfungen der Zellsubstrathaftung oder das Binden von verschiedenen Molekülen.
  • Jede Tinte, die durch eine Veränderung des Lösungsmittels geliert, kann dazu verwendet werden, dreidimensionale Strukturen aus elektrisch, optisch oder biologisch aktiven Polymeren aufzubauen. Anorganische Strukturen können ebenfalls hergestellt werden, und zwar durch Einsatz von Sol-Gel-Vorläufern, um beispielsweise Sensoren oder templatfreie photonische Bandenabstandsmaterialien herzustellen.
  • Beispiele
  • 1) Tintengemische
  • Eine lineare Polysäure Poly(acrylsäure) (Molekulargewicht etwa 10.000) und eine stark verzweigte Polybase, Poly(ethylenimin), wurden in einem wässrigen Lösungsmittel kombiniert und ergaben eine Lösung mit einer Polymerfraktion Φpoly = 0,4. Wenn man diese Polyionen kombinierte, bildeten die Carboxylatgruppen von Poly(acrylsäure) (PAA) Ionenbindungen mit den Amingruppen des Poly(ethylenimins) (PEI). Diese Polymere wurden zuerst unter leicht sauren Bedingungen (pH etwa 3,6) gemischt, wobei die Teilladung auf der PAA nur einen Bruchteil der potentiell ionisierbaren Gruppen an der Komplexbildung teilnehmen ließ. Der Φpoly wurde konstant gehalten, und unterschiedliche Verhältnisse von PAA zu PEI ergaben Gemische mit unterschiedlichen rheologische Eigenschaften, wie das Phasendiagramm von 1 veranschaulicht. In dieser Fig. geben die Werte auf der linken und der rechten y-Achse Werte für reine PAA und reines PEI bei Φpoly = 0,4 an. Die verdünnte-halbverdünnte Kreuzkonzentration c* für PAA ist in der unteren x-Achse angegeben. Der Zwei-Phasen-Bereich besteht aus einer dichten, an Polymer reichen Phase und einer fluidähnlichen, an Polymer armen Phase; in diesem System konnten keine Daten erhalten werden. Wenn sich das Verhältnis dem Zwei-Phasen-Bereich nähert, nehmen der Elastizitätsmodul und die Viskosität der Gemische zu.
  • Eine homogene einzelne Phase wurde bei Mischverhältnissen in den an PAA und PEI reichen Bereichen beobachtet. Das Ladungsungleichgewicht bildet einen nicht stöchiometrischen, hydrophilen Komplex. Der Zwei-Phasen-Bereich, der stöchiometrischen Mischverhältnissen nahe ist, umfasst eine dichte, an Polymer reiche Phase mit einem stöchiometrischen hydrophoben Komplex und eine fluidähnliche, an Polymer verarmte Phase.
  • Die bei unterschiedlichen Mischverhältnissen beobachteten Viskositätsunterschiede können dazu verwendet werden, Strukturen von unterschiedlichen Längenmaßstäben zusammenzufügen. Bei kleinen Düsengrößen kann eine Tinte mit niedrigerer Viskosität bei mäßigem angewandten Druck abgeschieden werden, während größere Düsengrößen im Allgemeinen zähere bzw. viskösere Tinten erfordern, um Ströme mit kontrollierten Geschwindigkeiten zu erhalten.
  • 2) Tintenabscheidungsapparat
  • Tinten, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurden, wurden in einen Abscheideapparat für die Mikrostrukturherstellung eingebracht. Der Apparat umfasste ein Nano-Cube® XYZ NanoPositioningSystem (Polytec PI, Auburn, MA) und Abscheidungsdüsen mit einer steuernden μ-Spitze (World Precision Instruments, Sarasota, FL). Die Tinte wurde durch ein Model 800 ULTRA Dispensing System mit einem 3 ml ULTRA Barrel Reservoir (EFD, Providence, RI) abgegeben.
  • 3) Herstellung von Strukturen in Isopropanol und Wasser
  • Eine nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Tinte mit einem Φpoly = 0,4 und einem Verhältnis von PAA zu PEI von etwa 5,7:1 wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 μm/sec durch eine Düse von 1 μm in ein Abscheidungsbad abgeschieden, das ein Gemisch aus Isopropanol (IPA) und Wasser enthielt. Die Gelbildung erfolgte aufgrund eines Rückgangs der Lösungsmittelqualität für die Polyelektrolyten und einer Erhöhung der Coulombschen Anziehungskräfte zwischen den ionisierbaren Gruppen, was ein umgesetztes Tintenfilament ergab. Die (nicht gezeigten) NMR-Spektroskopiedaten zeigten keinen wahrnehmbaren Unterschied in den Bindungstypen in den umgesetzten und nicht umgesetzten Komplexen. Das deutet darauf hin, dass die Reaktion nur eine Veränderung in der Anzahl und Stärke der Bindungen verursacht. Die mechanischen Eigenschaften der umgesetzten Tinte waren stark abhängig vom Abscheidungsbad, wie 2 zeigt.
  • 4) Herstellung von Strukturen in einem Wasserabscheidungsbad
  • Das Experiment von Beispiel 3 wurde wiederholt, doch diesmal verwendete man eine Tinte mit einem Verhältnis von PAA:PEI von etwa 4,8 und ein Abscheidungsbad aus entionisiertem Wasser. Die Veränderung im pH eliminierte den
    Überschuss der Gruppen mit einer positiven Ladung durch Ionisieren von säurehaltigen Gruppen, die beim pH der Tinte neutral waren. Dies ergab ein Gemisch mit einem nahezu stöchiometrischen Verhältnis von kationischen zu anionischen Gruppen, das zu einem Filament gelierte (Tabelle 1).
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • 4) Mikrostrukturen
  • 3A bis 3C zeigen Strukturen, die mit einer 1 μm-Düse in einem Abscheidungsbad mit 83 % IPA (Rest Wasser) hergestellt wurden. 3A zeigt eine FCT-Struktur mit einem fehlenden Filament in der Mitte, das als Wellenleiter in einem photonischen Kristall verwendet werden könnte. 3B zeigt eine achtschichtige Struktur mit Wänden und zeigt die Fähigkeit, sowohl feste Strukturen als auch überspannende Elemente zu bilden. 3C zeigt eine radiale Struktur mit Porosität in mehreren Längenmaßstäben. Der umgesetzte Komplex kann Längen von viel mehr als dem Filamentdurchmesser überspannen. Wellenleiter und radiale Strukturen wurden hergestellt, was die Fähigkeit zeigt, strukturelle Merkmale mit spitzen oder weiten Winkeln herzustellen. Periodische Strukturen mit unterschiedlichen Merkmalsgrößen wurden ebenfalls hergestellt, wobei die Merkmalsgröße einer Struktur der Durchmesser ihres dünnsten Filaments ist, das mit unterschiedlichen Düsen und Tinten erhalten wurde (Φpoly = 0,4, Verhältnis von PAA zu PEI etwa 5,7:1; Φpoly = 0,4, Verhältnis von PAA zu PEI etwa 5:1; Φpoly = 0,43, Verhältnis von PAA zu PEI etwa 2:1).
  • Wenn die Abscheidung in einem leicht sauren Reservoir erfolgt, kommt es zu einer Teilauflösung des Komplexes, während die Form erhalten bleibt. Dies führt zu hochporösen Strukturen mit geringerer Elastizität. Die Strukturen haben eine negative Restladung auf der Oberfläche und können zur Adsorption von Nanopartikeln verwendet werden.
  • Die Mikrostrukturen können auch einer Wärmebehandlung unterzogen werden und trotzdem ihre Integrität behalten. Beispielsweise wurden die Mikrostrukturen an Luft mit 5°C/min auf 240°C erhitzt. Die Temperatur wurde 30 Minuten auf 240°C gehalten und dann mit 5°C/min gekühlt. Die Strukturen behielten ihre Originalform und wurden härter als vor dem Erwärmen. Diese Härtung kann auch auf die durch die Wärme ausgelöste Bildung einer Bindung zwischen den Polyelektrolyten, z.B. Amidbindungen, die zwischen den Carboxylgruppen der PAA und den Amingruppen im PEI gebildet wurden, zurückzuführen sein.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung stellt Polyelektrolyttinten zur Verfügung, umfassend ein Lösungsmittel, einen kationischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist, und einen anionischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist. Die Konzentration von mindestens einem der Polyelektrolyten im Lösungsmittel ist in einem halbverdünnten System.

Claims (48)

  1. Polyelektrolyttinte, umfassend: (a) ein Lösungsmittel (b) einen kationischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist, und (c) einen anionischen Polyelektrolyten, der im Lösungsmittel gelöst ist, wobei eine Konzentration mindestens eines der Polyelektrolyten im Lösungsmittel ein halbverdünntes System (semidilute regime) ist.
  2. Tinte nach Anspruch 1, bei der ein Verhältnis der kationischen Gruppen des kationischen Polyelektrolyten zu den anionischen Gruppen im anionischen Elektrolyten in der Tinte nicht 1:1 ist.
  3. Tinte nach Anspruch 1, bei der die Polyelektrolyten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(acrylsäure), Poly(ethylenimin), Poly(styrolsulfonat), Poly(allylamin)hydrochlorid, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(4-vinylpyridin), Polyacetylen, Polyanilinen, Polypyrrolen, Polythiophenen, Poly(3,4-ethylendioxythiophen), Poly(tetrafluorethylen)carboxylat, Poly(tetrafluorethylen)phosphonat, Polyphenylenvinylen, Phenylbenzolamin, sulfoniertem Poly-p-phenylenazobenzol, Polynucleotiden, Peptiden, Proteinen, Peptidnucleinsäuren, Enzymen, Polysacchariden, Stärke, Cellulose, sauren Polysacchariden, Hemicellulosen, Arabinoglucuronoxylan, basischen Polysacchariden, Poly-(1,4)-N-acetyl-D-glucosamin, Galactanen, Agarose, Polyuroniden, Alginsäure, Carrageenen, Hyaluronsäure, Kollagen, Fibrin, Proteoglycanen, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymeren von organischen Säuren, kationischen Lipiden, zwitterionischen Polyelektrolyten, Polycarboxybetain.
  4. Tinte nach Anspruch 1, bei der der kationische Polyelektrolyt Poly(ethylenimin) und der anionische Polyelektrolyt Poly(acrylsäure) ist.
  5. Tinte nach Anspruch 1, die außerdem einen weiteren Polyelektrolyten umfasst.
  6. Tinte nach Anspruch 1, bei der die Tinte eine Viskosität von 0,05 bis 600 Pa·sec aufweist.
  7. Tinte nach Anspruch 1, bei der die Tinte eine Viskosität von 0,1 bis 150 Pa·sec aufweist.
  8. Tinte nach Anspruch 1, bei der die Tinte eine Viskosität von 1 bis 20 Pa·sec aufweist.
  9. Tinte nach Anspruch 1, bei der das Lösungsmittel Wasser umfasst.
  10. Festes Filament, umfassend einen Komplex aus einem kationischen Polyelektrolyten und einem anionischen Polyelektrolyten, wobei das Filament einen Durchmesser von höchstens 10 μm hat.
  11. Festes Filament nach Anspruch 10, wobei das Filament einen Durchmesser von höchstens 1 μm hat.
  12. Festes Filament nach Anspruch 10, wobei die Polyelektrolyten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(acrylsäure), Poly(ethylenimin), Poly(styrolsulfonat), Poly(allylamin)hydrochlorid, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(4-vinylpyridin), Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen, Poly(3,4-ethylendioxythiophen), Poly(tetrafluorethylen)carboxylat, Poly(tetrafluorethylen)phosphonat, Polyphenylenvinylen, Phenylbenzolamin, sulfoniertem Poly-p-phenylenazobenzol, Polynucleotiden, Peptiden, Proteinen, Peptidnucleinsäuren, Enzymen, Polysacchariden, Stärke, Cellulose, sauren Polysacchariden, Hemicellulosen, Arabinoglucuronoxylan, basischen Polysacchariden, Poly(1,4)-N-acetyl-D-glucosamin, Galactanen, Agarose, Polyuroniden, Alginsäure, Carrageenen, Hyaluronsäure, Kollagen, Fibrin, Proteoglycanen, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymeren von organischen Säuren, kationischen Lipiden, zwitterionischen Polyelektrolyten, Polycarboxybetain.
  13. Festes Filament nach Anspruch 11, wobei die Polyelektrolyten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(acrylsäure), Poly(ethylenimin), Poly(styrolsulfonat), Poly(allylamin)hydrochlorid, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(4-vinylpyridin), Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen, Poly(3,4-ethylendioxythiophen), Poly(tetrafluorethylen)carboxylat, Poly(tetrafluorethylen)phosphonat, Polyphenylenvinylen, Phenylbenzolamin, sulfoniertem Poly-p-phenylenazobenzol, Polynucleotiden, Peptiden, Proteinen, Peptidnucleinsäuren, Enzymen, Polysacchariden, Stärke, Cellulose, sauren Polysacchariden, Hemicellulosen, Arabinoglucuronoxylan, basischen Polysacchariden, Poly(1,4)-N-acetyl-D-glucosamin, Galactanen, Agarose, Polyuroniden, Alginsäure, Carrageenen, Hyaluronsäure, Kollagen, Fibrin, Proteoglycanen, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymeren von organischen Säuren, kationischen Lipiden, zwitterionischen Polyelektrolyten, Polycarboxybetain.
  14. Festes Filament nach Anspruch 10, bei dem der kationische Polyelektrolyt Poly(ethylenimin) und der anionische Polyelektrolyt Poly(acrylsäure) ist.
  15. Festes Filament nach Anspruch 11, bei dem der kationische Polyelektrolyt Poly(ethylenimin) und der anionische Polyelektrolyt Poly(acrylsäure) ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Polyelektrolyttinte, umfassend das Vermischen von Inhaltsstoffen, wobei die Inhaltsstoffe umfassen: (a) ein Lösungsmittel, (b) einen kationischen Polyelektrolyten und (c) einen anionischen Polyelektrolyten, wobei eine Konzentration mindestens eines der Polyelektrolyten im Lösungsmittel in einem halbverdünnten System (semidilute regime) ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem ein Verhältnis der kationischen Gruppen des kationischen Polyelektrolyten zu den anionischen Gruppen im anionischen Elektrolyten in der Tinte nicht 1:1 ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Polyelektrolyten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(acrylsäure), Poly(ethylenimin), Poly(styrolsulfonat), Poly(allylamin)hydrochlorid, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(4-vinylpyridin), Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen, Po ly(3,4-ethylendioxythiophen), Poly(tetrafluorethylen)carboxylat, Poly(tetrafluorethylen)phosphonat, Polyphenylenvinylen, Phenylbenzolamin, sulfoniertem Poly-p-phenylenazobenzol, Polynucleotiden, Peptiden, Proteinen, Peptidnucleinsäuren, Enzymen, Polysacchariden, Stärke, Cellulose, sauren Polysacchariden, Hemicellulosen, Arabinoglucuronoxylan, basischen Polysacchariden, Poly(1,4)-N-acetyl-D-glucosamin, Galactanen, Agarose, Polyuroniden, Alginsäure, Carrageenen, Hyaluronsäure, Kollagen, Fibrin, Proteoglycanen, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymeren von organischen Säuren, kationischen Lipiden, zwitterionischen Polyelektrolyten, Polycarboxybetain.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der kationische Polyelektrolyt Poly(ethylenimin) und der anionische Polyelektrolyt Poly(acrylsäure) ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Inhaltsstoffe außerdem einen weiteren Polyelektrolyten umfassen.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Tinte eine Viskosität von 0,05 bis 600 Pa·sec aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Tinte eine Viskosität von 0,1 bis 150 Pa·sec aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Tinte eine Viskosität von 1 bis 20 Pa·sec aufweist.
  24. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Lösungsmittel Wasser umfasst.
  25. Tinte, die durch das Verfahren von Anspruch 16 hergestellt wird.
  26. Tinte, die durch das Verfahren von Anspruch 18 hergestellt wird.
  27. Tinte, die durch das Verfahren von Anspruch 19 hergestellt wird.
  28. Tinte, die durch das Verfahren von Anspruch 20 hergestellt wird.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Filaments, umfassend: das Leiten der Polyelektrolyttinte von Anspruch 1 durch eine Düse und das In-Kontakt-Bringen der Tinte mit einem Abscheidungsbad, wobei die Polyelektrolyttinte im Abscheidungsbad geliert.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Düse einen Durchmesser von höchstens 10 μm hat.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem die Düse einen Durchmesser von höchstens 1 μm hat.
  32. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem bei dem die Polyelektrolyten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Poly(acrylsäure), Poly(ethylenimin), Poly(styrolsulfonat), Poly(allylamin)hydrochlorid, Poly(diallyldimethylammoniumchlorid), Poly(4-vinylpyridin), Polyacetylen, Polyanilin, Polypyrrol, Polythiophen, Poly(3,4-ethylendioxythiophen), Poly(tetrafluorethylen)carboxylat, Poly(tetrafluorethylen)phosphonat, Polyphenylenvinylen, Phenylbenzolamin, sulfoniertem Poly-p-phenylenazobenzol, Polynucleotiden, Peptiden, Proteinen, Peptidnucleinsäuren, Enzymen, Polysacchariden, Stärke, Cellulose, sauren Polysacchariden, Hemicellulosen, Arabinoglucuronoxylan, basischen Polysacchariden, Poly-(1,4)-N-acetyl-D-glucosamin, Galactanen, Agarose, Polyuroniden, Alginsäure, Carrageenen, Hyaluronsäure, Kollagen, Fibrin, Proteoglycanen, Polymilchsäure, Polyglycolsäure, Copolymeren von organischen Säuren, kationischen Lipiden, zwitterionischen Polyelektrolyten, Polycarboxybetain.
  33. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem der kationische Polyelektrolyt Poly(ethylenimin) und der anionische Polyelektrolyt Poly(acrylsäure) ist.
  34. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Tinte eine Viskosität von 0,5 bis 600 Pa·sec aufweist.
  35. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Tinte eine Viskosität von 0,1 bis 150 Pa·sec aufweist.
  36. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem die Tinte eine Viskosität von 1 bis 20 Pa·sec aufweist.
  37. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das Lösungsmittel Wasser umfasst.
  38. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das Abscheidungsbad einen pH hat, der sich vom pH der Tinte unterscheidet.
  39. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das Abscheidungsbad eine Ionenstärke hat, die sich von der Ionenstärke der Tinte unterscheidet.
  40. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das Abscheidungsbad ein Lösungsmittel umfasst, das sich vom Lösungsmittel in der Tinte unterscheidet.
  41. Verfahren nach Anspruch 30, bei dem das Abscheidungsbad Alkohol umfasst.
  42. Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur, umfassend die Herstellung einer Vielzahl von Filamenten, wobei jedes Filament nach dem Verfahren von Anspruch 29 hergestellt ist.
  43. Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur, umfassend die Herstellung einer Vielzahl von Filamenten, wobei jedes Filament nach dem Verfahren von Anspruch 30 hergestellt ist.
  44. Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Struktur, umfassend die Herstellung einer Vielzahl von Filamenten, wobei jedes Filament nach dem Verfahren von Anspruch 33 hergestellt ist.
  45. Apparat zur Herstellung von Mikrostrukturen, umfassend: (1) eine Düse mit einem Durchmesser von höchstens 10 μm; (2) eine Stufe zum Trägern eines Substrats unterhalb der Düse, (3) eine Mikropositioniervorrichtung, die operativ mit der Düse, der Stufe oder sowohl der Düse als auch der Stufe verbunden ist, und (4) ein Tintenreservoir, das auf fluide Weise mit der Düse verbunden ist.
  46. Apparat nach Anspruch 40, der außerdem (4) ein Druckabgabesystem umfasst, das operativ mit dem Tintenreservoir verbunden ist.
  47. Apparat nach Anspruch 45, bei dem die Düse einen Durchmesser von höchstens 1 μm hat.
  48. Apparat nach Anspruch 45, der eine Vielzahl von Düsen umfasst.
DE112004001096.9T 2003-06-17 2004-06-08 Polyelektrolyttinte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Filaments Expired - Fee Related DE112004001096B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/463,834 US7141617B2 (en) 2003-06-17 2003-06-17 Directed assembly of three-dimensional structures with micron-scale features
US10/463,834 2003-06-17
PCT/US2004/018353 WO2005000977A2 (en) 2003-06-17 2004-06-08 Polyelectrolyte ink

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001096T5 true DE112004001096T5 (de) 2006-10-26
DE112004001096B4 DE112004001096B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=33551382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001096.9T Expired - Fee Related DE112004001096B4 (de) 2003-06-17 2004-06-08 Polyelektrolyttinte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Filaments

Country Status (5)

Country Link
US (3) US7141617B2 (de)
CN (1) CN1826393A (de)
DE (1) DE112004001096B4 (de)
GB (1) GB2418918B (de)
WO (1) WO2005000977A2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030091647A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-15 Lewis Jennifer A. Controlled dispersion of colloidal suspensions via nanoparticle additions
US20040226620A1 (en) 2002-09-26 2004-11-18 Daniel Therriault Microcapillary networks
US7141617B2 (en) 2003-06-17 2006-11-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Directed assembly of three-dimensional structures with micron-scale features
EP1659094B1 (de) * 2003-07-31 2019-05-15 SIJTechnology, Inc. Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen struktur
EP1874369A4 (de) * 2005-03-22 2011-09-07 Agency Science Tech & Res Gerüst und verfahren zur bildung eines gerüsts durch verwickeln von fasern
US9327538B2 (en) 2006-01-05 2016-05-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Bragg diffracting security markers
US20080231184A1 (en) * 2006-06-19 2008-09-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Higher efficiency incandescent lighting using photon recycling
US7625515B2 (en) * 2006-06-19 2009-12-01 Iowa State University Research Foundation, Inc. Fabrication of layer-by-layer photonic crystals using two polymer microtransfer molding
US7605659B2 (en) * 2006-09-07 2009-10-20 National Semiconductor Corporation Gain adjustment for programmable gain amplifiers
KR20080060744A (ko) * 2006-12-27 2008-07-02 한국조폐공사 피엔에이 함유 잉크 및 이의 확인방법
US8895111B2 (en) 2007-03-14 2014-11-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrates having improved ink adhesion and oil crockfastness
US7956102B2 (en) 2007-04-09 2011-06-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Sol-gel inks
US20090101278A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Louis Laberge-Lebel Methods for preparing freeform three-dimensional structures
US20090221736A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Mccurry Charles Douglas Water-based ink composition for improved crockfastness
US8216666B2 (en) 2008-02-29 2012-07-10 The Procter & Gamble Company Substrates having improved crockfastness
US7922939B2 (en) 2008-10-03 2011-04-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Metal nanoparticle inks
US8187500B2 (en) 2008-10-17 2012-05-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Biphasic inks
US9400219B2 (en) * 2009-05-19 2016-07-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Metallic layer-by-layer photonic crystals for linearly-polarized thermal emission and thermophotovoltaic device including same
WO2011119607A2 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Viscoelastic ink for direct writing of hydrogel structures
US9474269B2 (en) 2010-03-29 2016-10-25 The Clorox Company Aqueous compositions comprising associative polyelectrolyte complexes (PEC)
US20110236582A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Scheuing David R Polyelectrolyte Complexes
US9309435B2 (en) 2010-03-29 2016-04-12 The Clorox Company Precursor polyelectrolyte complexes compositions comprising oxidants
JP2013060570A (ja) * 2010-10-28 2013-04-04 Kao Corp 変性ポリウロン酸又はその塩
US8742406B1 (en) 2011-02-16 2014-06-03 Iowa State University Research Foundation, Inc. Soft lithography microlens fabrication and array for enhanced light extraction from organic light emitting diodes (OLEDs)
WO2013006399A2 (en) 2011-07-01 2013-01-10 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Multinozzle deposition system for direct write applications
BR112015032543A2 (pt) 2013-06-24 2017-08-22 President and Fellows of Harvad College Parte funcional tridimensional (3d) impressa, método de impressão de uma parte funcional tridimensional (3d) e impressora 3d
JP6712220B2 (ja) 2013-11-05 2020-06-17 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 包埋された脈管構造を有する組織構成物をプリントする方法
EP3071939B1 (de) 2013-11-18 2019-07-31 President and Fellows of Harvard College Bestückter dehnbarer spannungssensor
US8975220B1 (en) 2014-08-11 2015-03-10 The Clorox Company Hypohalite compositions comprising a cationic polymer
JP2016098313A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 セイコーエプソン株式会社 セルロース系材料、液状組成物、造形物および造形物の製造方法
US9570385B2 (en) 2015-01-22 2017-02-14 Invensas Corporation Method for fabrication of interconnection circuitry with electrically conductive features passing through a support and comprising core portions formed using nanoparticle-containing inks
JP6582485B2 (ja) 2015-03-27 2019-10-02 セイコーエプソン株式会社 組成物、造形物の製造方法および造形物
JP2016188283A (ja) 2015-03-30 2016-11-04 セイコーエプソン株式会社 組成物セット、造形物の製造方法および造形物
KR20180008681A (ko) 2015-05-18 2018-01-24 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 발포 잉크 조성물 및 3d 프린팅된 계층적 다공성 구조물
US10394202B2 (en) 2015-08-21 2019-08-27 Voxel8, Inc. 3D printer calibration and control
CN105315792B (zh) * 2015-11-18 2020-01-10 Tcl集团股份有限公司 量子点油墨及其制备方法、量子点发光二极管
WO2017095773A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 President And Fellows Of Harvard College Hydrogel composite ink formulation and method of 4d printing a hydrogel composite structure
WO2018106705A1 (en) 2016-12-08 2018-06-14 President And Fellows Of Harvard College 3d printed core-shell filament and method of 3d printing a core-shell filament
CN110730800B (zh) 2017-05-26 2022-08-19 无限材料解决方案有限公司 水性聚合物组合物
CN107706318B (zh) * 2017-10-16 2020-06-26 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 电子传输层喷墨打印墨水及其制备方法
CN107974131B (zh) * 2017-11-16 2021-01-12 华南师范大学 一种碳点墨水及其制备方法和应用
WO2019226695A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Virginia Polytechnic Institute And State University Selective deposition of materials for composite structures via additive manufacturing
US20220134301A1 (en) * 2019-03-12 2022-05-05 Ohio State Innovation Foundation Ph-sensitive capsule and release system
US11787117B2 (en) * 2020-04-23 2023-10-17 Rtx Corporation Fabricating ceramic structures
US11492547B2 (en) 2020-06-04 2022-11-08 UbiQD, Inc. Low-PH nanoparticles and ligands
US20230287224A1 (en) * 2020-07-29 2023-09-14 Ohio State Innovation Foundation pH-SENSITIVE CAPSULE AND RELEASE SYSTEM
CN112768611A (zh) * 2021-01-11 2021-05-07 陈云 一种反式有机无机杂化钙钛矿太阳能电池的制备方法

Family Cites Families (138)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892797A (en) 1956-02-17 1959-06-30 Du Pont Process for modifying the properties of a silica sol and product thereof
US3546142A (en) * 1967-01-19 1970-12-08 Amicon Corp Polyelectrolyte structures
US3878034A (en) * 1970-06-25 1975-04-15 Du Pont Refractory laminate based on negative sol or silicate and positive sol
DE2052749C3 (de) 1970-10-28 1974-09-12 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von duktilem Gold und duktilen Goldlegierungen mit hoher Härte und Warmzugfestigkeit
US4137217A (en) * 1972-07-01 1979-01-30 Eishun Tsuchida Polyion complex and method for preparing the same
US4181532A (en) 1975-10-22 1980-01-01 United Kingdom Atomic Energy Authority Production of colloidal dispersions
JPS53106682A (en) * 1977-03-01 1978-09-16 Hitachi Ltd Supporting method for hydrated metal oxide on carrier
US4414354A (en) * 1977-06-16 1983-11-08 Monsanto Company Aqueous polymeric latex coating compositions, products produced thereby, methods for preparing such compositions, and methods for using such compositions
US4446174A (en) * 1979-04-27 1984-05-01 Fuiji Photo Film Company, Ltd. Method of ink-jet recording
AU534964B2 (en) 1980-11-05 1984-02-23 Square D Company Contact material and method of making
DE3260845D1 (en) * 1981-01-16 1984-11-08 Nippon Catalytic Chem Ind Copolymer and method for manufacture thereof
JPS57201700A (en) 1981-03-03 1982-12-10 Shii Fuitsushiyaa Pooru Ball pen marking tool and its ink composition
JPS57185316A (en) 1981-05-11 1982-11-15 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Electrically conductive resin paste
CA1198556A (en) * 1982-05-14 1985-12-31 Martyn C. Barker Compositions comprising inorganic particles
US4426356A (en) * 1982-09-30 1984-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making capacitors with noble metal electrodes
US4818614A (en) 1985-07-29 1989-04-04 Shiseido Company Ltd. Modified powder
JPH0725689B2 (ja) 1986-10-07 1995-03-22 中外製薬株式会社 顆粒球コロニ−刺激因子を含有する徐放性製剤
US4960465A (en) * 1986-12-09 1990-10-02 W. R. Grace & Co. Hydraulic cement additives and hydraulic cement compositions containing same
JP2541218B2 (ja) * 1987-05-15 1996-10-09 日本油脂株式会社 セメント用添加剤
DE3805879C1 (de) 1988-02-25 1989-08-10 Huels Ag, 4370 Marl, De
KR0159921B1 (ko) * 1988-10-03 1999-01-15 마이클 비. 키한 양이온성 및 음이온성 중합체의 혼합물, 그 제법 및 종이용 건조강도 개선 첨가제로서의 용도
ATE109805T1 (de) * 1989-05-17 1994-08-15 Sika Ag Wasserlösliche copolymere, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fliessmittel in feststoffsuspensionen.
GB2233928B (en) * 1989-05-23 1992-12-23 Brother Ind Ltd Apparatus and method for forming three-dimensional article
JP2836875B2 (ja) * 1989-12-27 1998-12-14 株式会社クラレ イミド化アクリル樹脂の製造方法
US5284894A (en) * 1990-02-22 1994-02-08 Basf Corporation Low-foaming latexes for use in printing ink formulations
US5147841A (en) 1990-11-23 1992-09-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for the preparation of metal colloids in inverse micelles and product preferred by the method
US5196199A (en) 1990-12-14 1993-03-23 Fuisz Technologies Ltd. Hydrophilic form of perfluoro compounds and method of manufacture
US5416071A (en) * 1991-03-12 1995-05-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. Water-soluble composition for sustained-release containing epo and hyaluronic acid
JPH0679965B2 (ja) 1991-04-12 1994-10-12 株式会社コロイドリサーチ ジルコニアゾルの製造方法およびジルコニア成形体の製造方法
EP0510552B2 (de) * 1991-04-24 2000-11-15 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Verfahren zur Herstellung von alpha-L-aspartyl-L-phenylalaninmethylester
DK168738B1 (da) * 1991-04-30 1994-05-30 Topsoe Haldor As Keramisk binder, fremstilling og anvendelse deraf
US5965194A (en) * 1992-01-10 1999-10-12 Imation Corp. Magnetic recording media prepared from magnetic particles having an extremely thin, continuous, amorphous, aluminum hydrous oxide coating
US5268782A (en) 1992-01-16 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Micro-ridged, polymeric liquid crystal display substrate and display device
US5344487A (en) * 1992-02-12 1994-09-06 Whalen Shaw Michael Layered composite pigments and method of making same
DE4212768A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen
FR2696185B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-02 Inst Francais Du Petrole Procédé amélioré de fabrication d'esters à partir de corps gras d'origine naturelle.
AU676023B2 (en) * 1993-01-21 1997-02-27 Mayo Foundation For Medical Education And Research Microparticle switching devices
AT399340B (de) * 1993-02-01 1995-04-25 Chemie Linz Gmbh Copolymere auf basis von maleinsäurederivaten und vinylmonomeren, deren herstellung und verwendung
FR2701471B1 (fr) * 1993-02-10 1995-05-24 Rhone Poulenc Chimie Procédé de synthèse de compositions à base d'oxydes mixtes de zirconium et de cérium, compositions ainsi obtenues et utilisations de ces dernières.
US5753261A (en) * 1993-02-12 1998-05-19 Access Pharmaceuticals, Inc. Lipid-coated condensed-phase microparticle composition
US5654006A (en) * 1993-02-12 1997-08-05 Mayo Foundation For Medical Education And Research Condensed-phase microparticle composition and method
US5820879A (en) * 1993-02-12 1998-10-13 Access Pharmaceuticals, Inc. Method of delivering a lipid-coated condensed-phase microparticle composition
US5424362A (en) * 1993-04-28 1995-06-13 The Dow Chemical Company Paintable olefinic interpolymer compositions
US5424467A (en) * 1993-07-14 1995-06-13 Idaho Research Foundation Method for purifying alcohol esters
US5393343A (en) * 1993-09-29 1995-02-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement and cement composition having improved rheological properties
US5891313A (en) * 1993-11-23 1999-04-06 The Perkin-Elmer Corp. Entrapment of nucleic acid sequencing template in sample mixtures by entangled polymer networks
GB9407246D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Sandoz Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US5429761A (en) 1994-04-14 1995-07-04 The Lubrizol Corporation Carbonated electrorheological particles
US5424364A (en) * 1994-05-17 1995-06-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Comb pigment dispersants
GB9412579D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Tioxide Specialties Ltd Compositions containing zirconium compounds
US5626862A (en) * 1994-08-02 1997-05-06 Massachusetts Institute Of Technology Controlled local delivery of chemotherapeutic agents for treating solid tumors
DE4431302A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Roehm Gmbh Kammpolymere
US6228217B1 (en) * 1995-01-13 2001-05-08 Hercules Incorporated Strength of paper made from pulp containing surface active, carboxyl compounds
DE19519042A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Basf Ag Herstellung von Polyalkenylbernsteinsäure-Derivaten und ihre Verwendung als Kraft- und Schmierstoffadditive
US5681658A (en) * 1995-05-30 1997-10-28 Aluminum Company Of America Gelation-resistant alumina
US5665158A (en) * 1995-07-24 1997-09-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Cement admixture product
US5556460A (en) * 1995-09-18 1996-09-17 W.R. Grace & Co.-Conn. Drying shrinkage cement admixture
SE505386C2 (sv) * 1995-11-29 1997-08-18 Akzo Nobel Surface Chem Polyelektrolytkomposition
EG21623A (en) * 1996-04-16 2001-12-31 Procter & Gamble Mid-chain branced surfactants
PH11997056158B1 (en) * 1996-04-16 2001-10-15 Procter & Gamble Mid-chain branched primary alkyl sulphates as surfactants
EG22088A (en) * 1996-04-16 2002-07-31 Procter & Gamble Alkoxylated sulfates
MA24137A1 (fr) * 1996-04-16 1997-12-31 Procter & Gamble Fabrication d'agents de surface ramifies .
US6436167B1 (en) 1996-05-13 2002-08-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Synthesis of nanostructured composite particles using a polyol process
MA25183A1 (fr) * 1996-05-17 2001-07-02 Arthur Jacques Kami Christiaan Compositions detergentes
US5958858A (en) * 1996-06-28 1999-09-28 The Procter & Gamble Company Low anionic surfactant detergent compositions
US5711958A (en) * 1996-07-11 1998-01-27 Life Medical Sciences, Inc. Methods for reducing or eliminating post-surgical adhesion formation
JP3429958B2 (ja) 1996-08-28 2003-07-28 三井金属鉱業株式会社 銀コロイド液の製造方法
US5783136A (en) * 1996-09-09 1998-07-21 Ford Global Technologies, Inc. Method of preparing a stereolithographically produced prototype for experimental stress analysis
US6447727B1 (en) * 1996-11-19 2002-09-10 Caliper Technologies Corp. Microfluidic systems
US6465257B1 (en) * 1996-11-19 2002-10-15 Caliper Technologies Corp. Microfluidic systems
US6093856A (en) * 1996-11-26 2000-07-25 The Procter & Gamble Company Polyoxyalkylene surfactants
US6989115B2 (en) * 1996-12-20 2006-01-24 Z Corporation Method and apparatus for prototyping a three-dimensional object
US6103868A (en) 1996-12-27 2000-08-15 The Regents Of The University Of California Organically-functionalized monodisperse nanocrystals of metals
DE69828174T2 (de) * 1997-01-21 2005-12-15 W.R. Grace & Co.-Conn. Emulgiertes kammpolymer und entschäumungsmittelzusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
US5780525A (en) 1997-02-14 1998-07-14 Reliance Electric Industrial Company Photocurable composition for electrical insulation
US6133227A (en) * 1997-06-23 2000-10-17 The Procter & Gamble Company Enzymatic detergent compositions
TR199903254T2 (xx) * 1997-06-25 2000-07-21 W.R. Grace & Co. Conn. Eo/Po s�perplastikle�iricinin eklenmesi i�in y�ntem.
US6211249B1 (en) * 1997-07-11 2001-04-03 Life Medical Sciences, Inc. Polyester polyether block copolymers
US6127094A (en) * 1997-10-02 2000-10-03 Napp Systems Inc. Acrylate copolymer-containing water-developable photosensitive resins and printing plates prepared therefrom
US6242406B1 (en) * 1997-10-10 2001-06-05 The Procter & Gamble Company Mid-chain branched surfactants with cellulose derivatives
EP1023425A1 (de) * 1997-10-14 2000-08-02 The Procter & Gamble Company Mittelseitenkettige tenside enthaltende granulare waschmittelzusammensetzungen
US6027326A (en) * 1997-10-28 2000-02-22 Sandia Corporation Freeforming objects with low-binder slurry
US6342298B1 (en) * 1997-11-19 2002-01-29 Basf Aktiengesellschaft Multicomponent superabsorbent fibers
US6167910B1 (en) * 1998-01-20 2001-01-02 Caliper Technologies Corp. Multi-layer microfluidic devices
WO1999045055A1 (de) * 1998-03-07 1999-09-10 Beiersdorf Ag Sulfonierte kammpolymere und zubereitungen, insbesondere haarkosmetische zubereitungen auf der grundlage von solchen sulfonierten kammpolymeren
US6613234B2 (en) 1998-04-06 2003-09-02 Ciphergen Biosystems, Inc. Large pore volume composite mineral oxide beads, their preparation and their applications for adsorption and chromatography
WO1999052560A1 (en) * 1998-04-13 1999-10-21 Massachusetts Institute Of Technology Comb copolymers for regulating cell-surface interactions
US6080216A (en) * 1998-04-22 2000-06-27 3M Innovative Properties Company Layered alumina-based abrasive grit, abrasive products, and methods
US6107409A (en) * 1998-05-06 2000-08-22 Bridgestone Corporation Gels derived from extending grafted comb polymers and polypropylene via a solution synthesis
WO1999065841A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Air entrainment with polyoxyalkylene copolymers for concrete treated with oxyalkylene sra
US6576478B1 (en) * 1998-07-14 2003-06-10 Zyomyx, Inc. Microdevices for high-throughput screening of biomolecules
US6262129B1 (en) 1998-07-31 2001-07-17 International Business Machines Corporation Method for producing nanoparticles of transition metals
MY125159A (en) 1998-09-14 2006-07-31 Mitsubishi Materials Corp Fine metal particle-dispersion solution and conductive film using the same
US6258161B1 (en) * 1998-11-04 2001-07-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Masonry blocks and masonry concrete admixture for improved freeze-thaw durability
US6395804B1 (en) * 1998-12-18 2002-05-28 3M Innovative Properties Company Polyelectrolyte dispersants for hydrophobic particles in water-based systems
US6602994B1 (en) 1999-02-10 2003-08-05 Hercules Incorporated Derivatized microfibrillar polysaccharide
US6165406A (en) 1999-05-27 2000-12-26 Nanotek Instruments, Inc. 3-D color model making apparatus and process
US6517199B1 (en) 1999-11-12 2003-02-11 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, ink set, colored area formation on recording medium, and ink-jet recording apparatus
DE10003397A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-09 Hartmann Paul Ag Polyelektrolyt-Feststoffsystem, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Wundverband
US6441054B1 (en) * 2000-03-02 2002-08-27 W.R. Grace & Co.-Conn Air management in cementitious mixtures having plasticizer and a clay-activity modifying agent
JP2001269859A (ja) * 2000-03-27 2001-10-02 Jsr Corp 化学機械研磨用水系分散体
DE10018987A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-31 Envision Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
WO2001081487A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Science & Technology Corporation @ Unm Prototyping of patterned functional nanostructures
AU2001261465A1 (en) 2000-05-12 2001-11-26 The Regents Of The University Of Michigan Reverse fabrication of porous materials
US6645432B1 (en) 2000-05-25 2003-11-11 President & Fellows Of Harvard College Microfluidic systems including three-dimensionally arrayed channel networks
DE10026955A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-13 Daimler Chrysler Ag Materialsystem zur Verwendung beim 3D-Drucken
DE10044164A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Basf Ag Vinylamin-Verbindungen
JP2004509192A (ja) * 2000-09-11 2004-03-25 マサチューセッツ・インスティチュート・オブ・テクノロジー グラフトコポリマー、親水性鎖を疎水性ポリマー上にグラフトするための方法、およびそれらの物品
JP3880838B2 (ja) * 2000-12-27 2007-02-14 日本碍子株式会社 碍子
GB0103754D0 (en) * 2001-02-15 2001-04-04 Vantico Ltd Three-dimensional structured printing
US6746510B2 (en) 2001-04-02 2004-06-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Processing of nanocrystalline metallic powders and coatings using the polyol process
US6418968B1 (en) * 2001-04-20 2002-07-16 Nanostream, Inc. Porous microfluidic valves
US6572673B2 (en) 2001-06-08 2003-06-03 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Process for preparing noble metal nanoparticles
US6656410B2 (en) 2001-06-22 2003-12-02 3D Systems, Inc. Recoating system for using high viscosity build materials in solid freeform fabrication
US6645444B2 (en) 2001-06-29 2003-11-11 Nanospin Solutions Metal nanocrystals and synthesis thereof
US20030032727A1 (en) * 2001-07-09 2003-02-13 Sridevi Narayan-Sarathy Comb-shaped polymers having anionic functionality
FR2830206B1 (fr) * 2001-09-28 2004-07-23 Corning Inc Dispositif microfluidique et sa fabrication
JP4301763B2 (ja) 2001-10-31 2009-07-22 藤倉化成株式会社 銀化合物ペースト
US20030091647A1 (en) 2001-11-15 2003-05-15 Lewis Jennifer A. Controlled dispersion of colloidal suspensions via nanoparticle additions
CN100345059C (zh) 2001-12-17 2007-10-24 西北大学 采用直写纳米刻蚀印刷的固态部件的图案化
US6861205B2 (en) 2002-02-06 2005-03-01 Battelle Memorial Institute Three dimensional microstructures and method of making
US7294397B2 (en) * 2002-05-29 2007-11-13 E.I. Du Pont De Nemors And Company Fibrillar microstructure for conformal contact and adhesion
US6878184B1 (en) 2002-08-09 2005-04-12 Kovio, Inc. Nanoparticle synthesis and the formation of inks therefrom
US20040226620A1 (en) 2002-09-26 2004-11-18 Daniel Therriault Microcapillary networks
WO2004043853A1 (ja) 2002-11-13 2004-05-27 Nippon Soda Co., Ltd. 金属−酸素結合を有する分散質、金属酸化物膜、及び単分子膜
US7053125B2 (en) 2002-11-14 2006-05-30 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Controlled dispersion of colloidal suspension by comb polymers
US6974493B2 (en) 2002-11-26 2005-12-13 Honda Motor Co., Ltd. Method for synthesis of metal nanoparticles
US7309728B2 (en) * 2003-01-09 2007-12-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Freeform fabrication low density material systems
US7081322B2 (en) 2003-03-27 2006-07-25 Kodak Graphics Communications Canada Company Nanopastes as ink-jet compositions for printing plates
JP4899289B2 (ja) 2003-04-07 2012-03-21 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物およびその製造方法
US6929675B1 (en) 2003-04-24 2005-08-16 Sandia Corporation Synthesis metal nanoparticle
US7141617B2 (en) 2003-06-17 2006-11-28 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Directed assembly of three-dimensional structures with micron-scale features
KR100539392B1 (ko) * 2003-08-12 2005-12-27 (주)해은켐텍 습도센서 감습막용 전해질 고분자 조성물, 그로부터제조되는 전해질 고분자 잉크 및 잉크젯 인쇄방식을이용하여 감습막을 형성하는 습도센서 제조방법
US7160525B1 (en) 2003-10-14 2007-01-09 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Monodisperse noble metal nanocrystals
TWI318173B (en) 2004-03-01 2009-12-11 Sumitomo Electric Industries Metallic colloidal solution and inkjet-use metallic ink
JP3858902B2 (ja) 2004-03-03 2006-12-20 住友電気工業株式会社 導電性銀ペーストおよびその製造方法
US7238731B2 (en) 2004-03-08 2007-07-03 Ecology Coating, Inc. Environmentally friendly coating compositions for coating metal objects, coated objects therefrom, and methods, processes and assemblages for coating thereof
US7956102B2 (en) 2007-04-09 2011-06-07 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Sol-gel inks

Also Published As

Publication number Publication date
GB2418918B (en) 2008-07-09
DE112004001096B4 (de) 2017-11-02
GB2418918A (en) 2006-04-12
WO2005000977A3 (en) 2005-03-31
GB0525788D0 (en) 2006-01-25
CN1826393A (zh) 2006-08-30
US20070228335A1 (en) 2007-10-04
US20060235105A1 (en) 2006-10-19
US20100330220A1 (en) 2010-12-30
US7790061B2 (en) 2010-09-07
US7141617B2 (en) 2006-11-28
WO2005000977A2 (en) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001096B4 (de) Polyelektrolyttinte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung eines Filaments
Ewaldz et al. Molecular interactions in electrospinning: from polymer mixtures to supramolecular assemblies
Zheng et al. Polymer nano-and microspheres with bumpy and chain-segregated surfaces
Chronakis et al. Generation of molecular recognition sites in electrospun polymer nanofibers via molecular imprinting
JP6483740B2 (ja) ポリマーシェル
DE60129676T2 (de) Verfahren zur herstellung von makroskopischen fasern und bändern aus kolloidalteilchen, insbesondere aus kohlenstoffnanoröhren
EP2106466B1 (de) Partikelmodifizierte nano- und mesofasern, herstellungsverfahren und verwendung
Cutright et al. Surface‐bound microgels for separation, sensing, and biomedical applications
DE10116232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit innenbeschichteten Hohlräumen
Loiseau et al. Strong microcapsules with permeable porous shells made through phase separation in double emulsions
Yan et al. Coaggregation of B− C and D− C Diblock Copolymers with H-Bonding C Blocks in Block-Selective Solvents
Gao et al. Morphology control of electrosprayed core–shell particles via collection media variation
US20180100249A1 (en) Polymer nanofibers from electrospinning of complex coacervates, and compositions and methods thereof
Renberg et al. Mimicking silk spinning in a microchip
Mahmud et al. Effects of binary solvent mixtures on the electrospinning behavior of poly (vinyl alcohol)
EP2390310B9 (de) Thermoresponsives Multischichtsubstrat für biologische Zellen
CN107286546A (zh) 一种生物可降解高分子薄膜的制备方法
Takayama et al. Shear-induced structuring for multiple parallel gel filaments obtained from casein–alginate hybrids
Palit et al. Formation of core-sheath polymer fibers by free surface spinning of aqueous two-phase systems
Ohtake et al. Amphiphilic Polymers for Color Dispersion: Toward Stable and Low-Viscosity Inkjet Ink
WO2015104139A1 (de) Responsives hydrogel für den nachweis von biomolekülen
Zhang et al. Effects of emulsion electrospinning parameters on the morphology and structure of core-shell structured PLLA fibers
Takayama et al. Dynamic gelation of shear-induced filamentous domains for cellulose ether assemblies due to polyion complexation
DE102016212754B4 (de) Biomimetische Knorpelmatrix
Cutright Next-Generation Surface Coatings and Smart-Gated Membranes Built from Stimuli-Responsive Microgels

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0011000000

Ipc: D01F0008180000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110427

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0011000000

Ipc: D01F0008180000

Effective date: 20120110

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee