DE112005002062T5 - Elektronischer Datenanschluss einer Datenspeicherkassette und zugehöriges Kassettenlaufwerk - Google Patents

Elektronischer Datenanschluss einer Datenspeicherkassette und zugehöriges Kassettenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE112005002062T5
DE112005002062T5 DE112005002062T DE112005002062T DE112005002062T5 DE 112005002062 T5 DE112005002062 T5 DE 112005002062T5 DE 112005002062 T DE112005002062 T DE 112005002062T DE 112005002062 T DE112005002062 T DE 112005002062T DE 112005002062 T5 DE112005002062 T5 DE 112005002062T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
cartridge
data storage
data
hard disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005002062T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert C. Saint Paul Martin
Peter L. Saint Paul Groel
Jack L. Saint Paul Marion
Leo W. Saint Paul Spychalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlassBridge Enterprises Inc
Original Assignee
Imation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imation Corp filed Critical Imation Corp
Publication of DE112005002062T5 publication Critical patent/DE112005002062T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/049Cassettes for special applications not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/122Arrangements for providing electrical connections, e.g. connectors, cables, switches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • G11B33/123Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis
    • G11B33/124Mounting arrangements of constructional parts onto a chassis of the single recording/reproducing device, e.g. disk drive, onto a chassis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Abstract

Eine Datenspeicherkassette mit:
– einer Festplatte, die umfasst:
– ein bandloses Speichermedium,
– einen elektronischen Datenanschluss, der eine Vielzahl von Anschlusskontaktflächen für den Zugriff auf das bandlose Speichermedium umfasst,
– ein Kassettengehäuse, das die Festplatte im wesentlichen umschließt;
– wobei die Vielzahl der Anschlusskontaktflächen querverlaufend von einem Kassettenlaufwerk zugänglich sind.

Description

  • Das Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Datenspeicherkassette und ein zugehöriges Kassettenlaufwerk. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Datenspeicherkassette zum Aufnehmen eines bandlosen Speichermediums ohne Magnetband und eine elektrische Verbindung zwischen der Datenspeicherkassette und dem zugehörigen Bandlaufwerk.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Datenspeichermagnetbandkassetten wurden über Jahrzehnte in den Computer-, Audio- und Videobereichen als ein Mittel, um eine elektronische Datei zu speichern, genutzt. Die Datenspeichermagnetbandkassetten bestehen als eine beliebte Form zum Aufnehmen großer Informationsvolumina zur späteren Wiederherstellung und Gebrauch fort, insbesondere in einer Bibliotheksumgebung. Vollautomatisierte Datenspeichermagnetbandkassetten-Bibliotheken stellen den Zugang zu gewaltigen Mengen von elektronischen Daten durch das Speichern und Verwalten von Datenspeicherungsmagnetbandkassetten bereit.
  • In einem herkömmlichen, vollautomatisierten auf Datenspeichermagnetbandkassetten basierten Bibliothekssystem bedient eine Automatisierungseinheit, wie z.B. ein Roboterarm oder ein anderer Mechanismus, üblicherweise eine Vielzahl von Datenspeichermagnetbandkassettenstandorten. Die Automatisierungseinheit holt wahlweise eine Datenspeichermagnetbandkassette von einem der Lagerstandorte zurück und lädt die zurückgeholte Datenspeichermag netbandkassette in ein vorgesehenes Bandlaufwerk. Das Bandlaufwerk liest Daten von der Datenspeichermagnetbandkassette oder schreibt neue Daten auf diese. Wenn das Bandlaufwerk die Datenspeichermagnetbandkassette bearbeitet hat, holt die Automatisierungseinheit die Datenspeichermagnetbandkassette von dem Bandlaufwerk zurück und bringt die Datenspeichermagnetbandkassette zu dem zugehörigen Lagerungsstandort zurück. Ein Host-Computersystem kommuniziert üblicherweise mit der Bibliothekssteuerungseinheit, um den Betrieb der vollautomatisierten Kassettenbibliothek zu steuern. Auf diese Art und Weise sind eine große Anzahl von Datenspeichermagnetbandkassetten über ein oder mehrere Bandlaufwerke zugänglich.
  • Um eine Datenspeichermagnetbandkassette zu handhaben, umfasst die Automatisierungseinheit üblicherweise einen Anschluss, beispielsweise ein Greifer an einem Roboterarm, der die Datenspeichermagnetbandkassette ergreift und der Automatisierungseinheit erlaubt, die Datenspeichermagnetbandkassette zu transportieren und deren Orientierung zu handhaben. Da die Datenspeichermagnetbandkassette auf eine präzise Art und Weise für den Roboterarm positioniert werden muss, um diese genau zu greifen und zu positionieren, sind die Datenspeichermagnetbandkassetten und die Lagerungsstandorte mit präzisen Dimensionen gestaltet. Dementsprechend besitzen die Datenspeichermagnetbandkassetten, die das Bibliothekssystem aufnimmt, üblicherweise im wesentlichen gleiche, wenn nicht identische Formfaktoren, um genau von dem Anschluss der Automatisierungseinheit aufgenommen zu werden. Während der Lebensdauer einer üblichen Datenspeichermagnetbandkassette in dem Bibliothekssystem ist die Datenspeichermagnetbandkassette in besonderem Maße einer Vielzahl von Verbindungs- und Trennungszyklen (d.h. Einführen und Entfernen) mit dem einen oder mehreren zugehörigen Bandlaufwerken ausgesetzt.
  • Obwohl herkömmliche vollautomatisierte Bibliotheken Zugriff auf eine gewaltigen Informationsmenge bereitstellen, erlauben die Datenspeichermagnetbandkassetten den echten wahlfreien Zugriff auf Dateien, die auf der Datenspei chermagnetbandkassette gespeichert sind, nicht. Insbesondere besteht eine herkömmliche Datenspeichermagnetbandkassette aus einem Magnetband, d.h. ein gestrecktes, flexibles Medium, das eine magnetische Aufnahmeschicht besitzt, das um eine oder mehrere Räder oder Naben gewickelt ist. Die Daten werden durch das Einführen der Datenspeichermagnetbandkassette in ein Bandlaufwerk und das Vorbeiführen des Aufnahmemediums vor einem oder mehreren Lese-/Schreibköpfen aufgenommen oder abgerufen. Die Bandlaufwerke sind gewöhnlich Datenstromgeräte, in denen Daten in einer schlangenartigen Weise aufgenommen werden, während das Magnetband zurück und vorwärts läuft. Insbesondere schreibt das Bandlaufwerk üblicherweise die Daten entlang einer Vielzahl von Spuren, die sich über die Länge des Mediums erstrecken. Aus diesem Grund können Datenspeichermagnetbandkassetten als eine sequentielle Speicherung der Daten in einem linearen Format angesehen werden.
  • Das lineare Datenspeicherformat verhindert den echten wahlfreien Zugriff auf einzelne Dateien. Insbesondere muss ein Bandlaufwerk die gesamte Länge des Magnetbandes durchsuchen, bis das zutreffende Dateienkennzeichen identifiziert ist, wodurch sich die Dateiabfragezeit erhöht. Durch das Fehlen von echtem wahlfreiem Zugriff auf einzelne Dateien, die auf den Datenspeichermagnetbandkassetten gespeichert sind und der Affinität zu den vorher vorhandenen, vollautomatisierten, auf Datenspeichermagnetbandkassetten basierenden Bibliothekssystemen, existiert ein Bedarf für eine Datenspeicherkassette, die ausgebildet ist, um ein Speichermedium mit wahlfreiem Zugriff aufzunehmen und zu schützen und dennoch mit herkömmlichen, vollautomatisierten Datenspeichermagnetbandkassetten basierten Bibliothekssystem kompatibel zu sein.
  • Jedoch sind typische Verbindungen von vielen bandlosen Speichermedien nicht ausgebildet, um eine Vielzahl von Verbindungs- und Trennungszyklen auszuhalten. Zum Beispiel sind Festplatten üblicherweise elektrisch mit anderen Schnittstellen verbunden, bei denen die Verbindungsanschlussstifte über die Festplattenanschlusskontaktfläche geschoben werden. Wiederholtes Schieben der Verbindungsanschlussstifte über die Kontaktflächen kann eventuell den leitenden Metallüberzug auf den Kontaktflächen abreiben und dadurch allmählich die Vollständigkeit der elektrischen Verbindung abbauen. Dadurch besteht ein Bedarf, eine ausgewählte elektrische Verbindung zwischen einem bandlosen Speichermedium, das in einer Datenspeicherkassette aufgenommen ist, und einem zugehörigen Kassettenlaufwerk zu bilden, die geeignet ist, ihre Vollständigkeit über eine Vielzahl von Verbindungs- und Trennungs-zyklen aufrecht zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Datenspeicherkassette, die eine Festplatte und ein Kassettengehäuse umfasst. Die Festplatte beinhaltet ein bandloses Speichermedium und einen elektronischen Datenanschluss, der eine Vielzahl von Anschlusskontaktflächen für den Zugriff auf das bandlose Speichermedium umfasst. Das Kassettengehäuse umschließt die Festplatte im wesentlichen. Die Vielzahl der Anschlusskontaktflächen sind querverlaufend von einem Kassettenlaufwerk zugänglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen besser verstanden. Die Zeichnungselemente sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu in Bezug zueinander. Die gleichen Bezugszeichen bezeichnen die entsprechend gleichen Teile.
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines vollautomatisierten Bibliothekssystems gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels einer Datenspeicherkassette zum Gebrauch in dem vollautomatisierten Bibliothekssystems von 1 gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht von unten eines Ausführungsbeispiels eines bandlosen Speichermediums der Datenspeicherkassette von 2;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Datenspeichermagnetbandkassette von 2 und ein zugehöriges Kassettenlaufwerk von 1;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Befestigungsblocks des Kassettenlaufwerks von 4;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines nachgiebigen Anschlussstiftes des Kassettenlaufwerkes von 4;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Interaktion zwischen den nachgiebigen Anschlussstiften des Kassettenlaufwerks von 1 und des bandlosen Speichermediums der Datenspeicherkassette von 2;
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum elektrischen Verbinden des Kassettenlaufwerks von 4 und der Datenspeicherkassette von 2 darstellt;
  • 9 ist eine graphische Darstellung des elektrischen Kontaktes über der Zeit, aufgenommen während eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens von 8;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Ladeschrittes der Datenspeicherkassette über den Null-Eindringungspunkt hinaus des Verfahrens von 8 hinaus darstellt;
  • 11 ist eine graphische Darstellung des Motorstroms über die Zeit, aufgenommen während eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens von 8;
  • 12 ist eine graphische Darstellung des Motorwegs über der Zeit, aufgenommen während eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens von 8; und
  • 13 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens des elektrischen Verbindens des Kassettenlaufwerks von 1 und der Datenspeicherkassette von 2 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines vollautomatisierten Bibliothekssystems 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, das mindestens eine Datenspeicherkassette 12 umfasst und benutzt, die ein bandloses Speichermedium 72 (allgemein in 2 gezeigt) aufnimmt, ist im allgemeinen in 1 dargestellt. Das vollautomatisierte Bibliothekssystem 10 umfasst eine Kassettenspeichereinheit 14, eine Laufwerksbank 16, eine Automatisierungseinheit 18 und eine Host-Computereinrichtung 20. Im allgemeinen signalisiert die Host-Computereinrichtung 20 der Automatisierungseinheit 18, eine bestimmte Datenspeicherkassette 12 aus der Kassettenlagereinheit 14 zurückzuholen. Die Automatisierungseinheit 18 entfernt die bestimmte Datenspeicherkassette 12 aus der Kassettenlagereinheit 14 und führt die bestimmte Datenspeicherkassette 12 in das Kassettenlaufwerk 22 in der Laufwerksbank 16 ein.
  • Sobald sich die bestimmte Datenspeicherkassette 12 in dem Kassettenlaufwerk 22 befindet, greift die Host-Computereinrichtung 20 auf sie zu, um von der Datenspeicherkassette zu lesen oder auf sie zu schreiben. Nach der Vollendung des Lesens oder des Schreibens auf die Datenspeicherkassette 12 signalisiert die Host-Computereinrichtung 20 der Automatisierungseinheit 18 und die Automatisierungseinheit 18 bringt die bestimmte Datenspeicherkassette 12 zu der Kassettenspeichereinheit 14 zurück. Als solche ist die Datenspeicherkassette 12 in dem vollautomatisierten Bibliothekssystem einer Anzahl von Verbindungs- und Trennungszyklen mit dem Kassettenlaufwerk 22 ausgesetzt.
  • Die Kassettenlagereinheit 14 weist eine Vielzahl von Lagerkassettenstandorten (nicht dargestellt) für die Lagerung auf. Jeder Lagerungsstandort, der auch als Lagerungszelle bezeichnet wird, weist eine Lagerung für eine einzelne Daten speicherkassette 12 auf, und jede Datenspeicherkassette 12 besitzt einem zugewiesenen Lagerungsstandort in der Kassettenlagerungseinheit 14. Zusätzlich kann jede der in der Kassettenlagerungseinheit 14 gelagerten Datenspeicherkassetten 12 Identifikationsinformationen umfassen, wie z.B. ein Etikett, ein Barcode oder eine Radiofrequenzkennzeichnung (RF), die im allgemeinen als Radiofrequenzidentifikationskennzeichen (RFID) bezeichnet werden, über die die Automatisierungseinheit 18 die einzelnen Datenspeicherkassetten 12 identifiziert. Aufgrund des Gebrauchs der Automatisierungseinheit 18 in dem vollautomatisierten Bibliothekssystem 10 werden präzise Abmessungen der Kassettenlagereinheit 14 von der Automatisierungseinheit 18 und dem Erfordernis eines exakten Zugangs zu einem bestimmten Lagerstandort benötigt. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Kassettenlagereinheit 14 eine Vielzahl von herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassetten und auch eine Vielzahl von Datenspeicherkassetten 12.
  • Die Laufwerksbank 16 umfasst mindestens eine und vorzugsweise eine Vielzahl von Laufwerksstandorten (nicht gezeigt). Jeder der Laufwerksstandorte ist für die Aufnahme eines Kassettenlaufwerks angepasst, wie z.B. einem herkömmlichen Bandlaufwerk oder einem bandlosen Kassettenlaufwerk 22. In einem Ausführungsbeispiel ist das bandlose Kassettenlaufwerk zum Lesen der Datenspeicherkassette 12 oder zum Schreiben auf sie konfiguriert. In einem Ausführungsbeispiel ist das bandlose Kassettenlaufwerk 22 ein Bandlaufwerksemulator, der zum Lesen der Datenspeicherkassette 12 und zum Präsentieren der Daten in einem Format, das ähnlich zu dem ist, das von einer herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassette erhalten wird, konfiguriert. In einem Ausführungsbeispiel sind die Kassettenlaufwerke 22 und die in der Laufwerksbank 16 enthaltenen herkömmlichen Bandlaufwerken konfiguriert, um auf Instruktionen, die von der Host-Computereinrichtung 20 erhalten werden, Daten von den Datenspeicherkassetten 12 bzw. den Datenspeichermagnetbandkassetten zu lesen und/oder Daten auf diese zu schreiben.
  • Die Laufwerksbank 16 ist auch mit präzisen Abmessungen gestaltet, wie von der Automatisierungseinheit 18 und dem Erfordernis des exakten Zugriffs auf ein bestimmtes Bandlaufwerk oder Kassettenlaufwerk in einem bestimmten Laufwerksstandort benötigt wird. Jeder der Bandlaufwerke oder Kassettenlaufwerke 22 ist mit der Host-Computereinrichtung 20 verbunden, so dass die Host-Computereinrichtung 20 auf eine Datenspeichermagnetbandkassette oder eine Datenspeicherkassette 12 über das Bandlaufwerk bzw. das Kassettenlaufwerk 22 zugreifen kann. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Laufwerksbank 16 nur das Kassettenlaufwerk 22. In einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die Laufwerksbank 16 mindestens ein herkömmliches Bandlaufwerk und mindestens ein Kassettenlaufwerk 22, das ein Bandlaufwerksemulator ist.
  • Die Automatisierungseinheit 18 vereinfacht die Bewegung der Datenspeicherkassetten 12 zwischen der Kassettenlagereinheit 14 und der Laufwerksbank 16. Die Automatisierungseinheit 18 umfasst eine Bibliothekssteuereinheit 24 und ein Roboterarm 26. Die Bibliothekssteuereinheit 24 ist konfiguriert, um Instruktionen von der Host-Computereinrichtung 20 zu erhalten und Signale zum Aktivieren der Automatisierungseinheit 18 gemäß den erhaltenen Instruktionen zu erzeugen. Die Bibliothekssteuereinheit 24 interpretiert insbesondere Speicherzugriffsanfragen von der Host-Computereinrichtung 20 und stellt Signale zur Steuerung der Bewegung und der Operation des Roboterarms 26 bereit. Der Roboterarm 26 umfasst üblicherweise einen Greifer 28, um die sichere Handhabung der Datenspeicherkassetten 12 zu erleichtern. Die Host-Computereinheit 20 ist hier das Computersystem, das konfiguriert ist, um Zugriffssignale von einem Benutzer (nicht gezeigt) zu der Automatisierungseinheit 18 weiterzuleiten und um über den Bandlaufwerksemulator 22, der in der Laufwerksbank 16 enthalten ist, die Datenspeicherkassette 12 zu lesen und auf sie zu schreiben.
  • Während des Gebrauchs erzeugt die Bibliothekssteuereinheit 24 in Erwiderung auf die Kommunikationssignale von der Host-Computereinrichtung 20 Steuerungssignale, die den Roboterarm 26 führen, um die richtige Datenspeicherkassette 12 aus der Kassettenlagereinheit 14 zurückzuholen und um die Datenspeicherkassette 12 in eine der Kassettenlaufwerke 22 in der Laufwerksbank 16 einzuführen. In Erwiderung auf die Signale von der Bibliothekssteuereinheit 24 durchquert der Roboterarm 26 die Kassettenlagereinheit 14 und ergreift die bestimmte Datenspeicherkassette 12 unter Verwendung des Greifers 28. Der Roboterarm 26 bewegt dann die Datenspeicherkassette 12 zu der Laufwerksbank 16, um die Datenspeicherkassette 12 in eine der Kassettenlaufwerke 22 einzuführen.
  • Nach dem Einführen der Datenspeicherkassette 12 in eine der Kassettenlaufwerke 22 kann die Host-Computereinrichtung 20 Daten auf die Datenspeicherkassette 12 schreiben und Daten von ihr lesen. In einem Ausführungsbeispiel lagert und handhabt das automatisierte Bibliothekssystem 10 die herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassetten und greift über die herkömmlichen in der Laufwerksbank 16 enthaltenen Bandlaufwerke auf sie zu, auf eine ähnliche Weise, wie das vollautomatisierte Bibliothekssystem 10 zuvor beschrieben wird, das die Datenspeicherkassetten 12 lagert, handhabt und über die Kassettenlaufwerke 22 auf sie zugreift. Die Datenspeicherkassette 12 kann im besonderen Maße mit einzelnen oder alleinstehenden Kassettenlaufwerken 22 in einer ähnlichen Art und Weise wie zuvor mit Bezug auf die Kassettenlaufwerke 22, die Teil eines vollautomatisierten Bibliothekssystems 10 sind, beschrieben wird, verwendet werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass in einem Ausführungsbeispiel Datenspeicherkassetten 12 standardisierten Formfaktoren oder Abmessungen der herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassetten entsprechen, um für das auch vollautomatisierte Bibliothekssystem 10 oder für individuelle Kassettenlaufwerke 22 nutzbar zu sein. Dementsprechend sind die herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassetten und die Datenspeicherkassetten 12 mechanisch von der Automatisierungseinheit 18 nicht unterscheidbar. Auf diese Art und Weise müssen die mechanischen Schnittstellen zwischen der Automatisierungseinheit 18 nicht angepasst oder aufgerüstet werden, um die Verwendung der Datenspeicherkassetten 12 anstelle der typischen Datenspeichermagnetbandkassetten, die in dem vollautomatisierten Bibliothekssystem 10 verwendet werden, zu unterstützen.
  • Zum Beispiel werden existierende Roboterarme 26, die zum Greifen der typischen Datenspeichermagnetbandkassetten und zum Interagieren mit ihnen angepasst sind, im Stande sein, die Datenspeicherkassetten 12 zu greifen und mit Ihnen zu interagieren, da die beiden Kassetten ähnliche äußere Abmessungen besitzen. Daher können existierende vollautomatisierte Bibliothekssystem 10 herkömmliche Bandlaufwerke durch Kassettenlaufwerke 22, insbesondere Bandlaufwerksemulatoren, ersetzt oder ergänzt werden, um im Stande zu sein, die Datenspeicherkassetten 12 zu verwenden und dadurch in der Lage zu sein, die Leistungspotentiale des bandlosen Speichermediums über die herkömmliche lineare Bandspeicherung zu nutzen. Mit anderen Worten wird der Gebrauch des bandlosen Speichermediums, wie es in den Festplatten 32 enthalten ist, dem Bibliothekssystem 10 erlauben, echten wahlfreien Zugriff zu einzelnen Dateien, die auf der Festplatte 32 gespeichert sind, zu unterstützen, wodurch die gesamte Dateienzugriffszeit verringert wird.
  • Insbesondere ist eine beispielhafte Datenspeicherkassette 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung allgemein in der perspektivischen Explosionsansicht der 2 dargestellt. Die Datenspeicherkassette 12 umfasst ein Gehäuse 30 und eine Festplatte 32, die ein bandloses Speichermedium 72 umfasst. Das Gehäuse 30 umfasst ein erstes Gehäuseteil 34 und ein zweites Gehäuseteil 36, die dimensioniert sind, um gemeinsam die Festplatte 32 aufzunehmen und im wesentlichen zu umschließen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dient der erste Gehäuseteil 34 als eine Basis, wohingegen der zweite Gehäuseteil 36 als eine Abdeckung dient. Es sollte selbstverständlich sein, dass die richtungsweisende Terminologie wie z.B. "Abde ckung", "Basis", "erste", "zweite", "oben", "unten", "horizontal" und "vertikal" etc., nur zu Darstellungszwecken verwendet werden und auf keine Art und Weise einschränkend sind.
  • Der erste Gehäuseteil 34 definiert ein Hauptteil 40, eine Führungswand 42, eine Endwand 44, eine erste Seitenwand 46 und eine zweite Seitenwand 48. Der Hauptteil 40 ist im wesentlichen rechtwinklig und im wesentlichen eben. Als solches definiert der Hauptteil 40 eine innere Oberfläche 50 und eine äußere Oberfläche 52 (allgemein dargestellt) auf der gegenüberliegenden Seite der inneren Oberfläche 50. Die Wände 42, 44, 46 und 48 erstrecken sich jeweils von der inneren Oberfläche 50 des Hauptteils 40 in eine Richtung entgegengesetzt zu der äußeren Oberfläche 52. Insbesondere erstreckt sich die Endwand 44 von dem Hauptteil 40 aus gegenüberliegend der Führungswand 42. Die Seitenwände 46 und 48 erstrecken sich gegenüberliegend zueinander von der dem Hauptteil 40 aus zwischen der Führungswand 42 und der Endwand 44.
  • Das Hauptteil 40 definiert ein Zugangsfenster 54, das sich durch die Oberflächen 50 und 52, die in der Nähe der ersten Seitenwand 46 positioniert sind, erstreckt, um den Zugang zu der Festplatte von einem Punkt außerhalb der Datenspeicherkassette 12 aus bereit zu stellen. Insbesondere kann eine außerhalb der Datenspeicherkassette 12 liegende Einrichtung, wie z.B. das Kassettenlaufwerk 22 (1), die Festplatte 32 über das Zugangsfenster 54 querverlaufend zugreifen, um von der Festplatte 32 zu lesen und auf sie zu schreiben. In einem Ausführungsbeispiel ist eine Tür 56 an den Hauptteil 40 des ersten Gehäuseteils 34 gekoppelt, um wahlweise das Zugangsfenster 54 zu öffnen und zu schließen und dadurch wahlweise den Zugang zu der Festplatte 32 zu erlauben.
  • Der zweite Gehäuseteil 36 des Gehäuses 30 umfasst einen Hauptteil 60, der im wesentlichen eben ist und eine äußere Oberfläche 62 und eine gegenüber der äußeren Oberfläche 62 liegende innere Oberfläche (nicht gezeigt) definiert. Der zweite Gehäuseteil 36 definiert ferner eine Führungswand 64, eine End wand 66, eine erste Seitenwand 68 und eine zweite Seitenwand 70, die sich jeweils von dem Hauptteil 60 aus gegenüberliegend der äußeren Oberfläche 62 um einen Umriss des Hauptteils 60 erstrecken. Insbesondere ist die Endwand 66 gegenüberliegend der Führungswand 64 positioniert und die ersten und zweiten Seitenwände 68 und 70 erstrecken sich gegenüberliegend zueinander zwischen der Führungswand 64 und der Endwand 66.
  • Im besonderen Maße ist der zweite Gehäuseteil 36 im allgemeinen ähnlich dem ersten Gehäuseteil 34 dimensioniert. Zusätzlich erstrecken sich die Wände 64, 66, 68 und 70 von dem Hauptteil 60 aus in einer ähnlichen Weise wie die Wände 42, 44, 46 und 48 sich von dem Hauptteil 40 aus erstrecken. Dementsprechend sind jede der Wände 64, 66, 68, 70 des zweiten Gehäuseteils 36 konfiguriert, um mit den Wänden 42, 44, 46 und 48 des ersten Gehäuseteils 34 zusammen zu passen, um das erste Gehäuseteil 34 mit dem zweiten Gehäuseteil 36 zu verbinden. In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Gehäuseteile 34 und 36 konfiguriert, um zumindest zum Teil über eine Schnappverbindung verbunden zu werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Gehäuseteile 34 und 36 jeweils aus einem Polymermaterial geformt. In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten und zweiten Gehäuseteile 34 und 36 durch Spritzgießen eines geeigneten Materials, beispielsweise Polycarbonat, geformt. Alternativ können andere Materialien oder Herstellungstechniken verwendet werden, um das erste und zweite Gehäuseteil 34 und 36 zu formen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Gehäuse 30 eine Länge (d.h. eine Dimension entlang einer Richtung parallel zu den Führungswänden 42 und 46) von etwa 105,4 mm, eine Breite von ungefähr 102 mm und eine Höhe von ungefähr 21,5 mm, was typisch für eine herkömmliche Datenmagnetbandkassette ist. In anderen Ausführungsbeispielen sind die äußeren Abmessungen des Gehäuses 30 übereinstimmend mit einer Anzahl von Formfaktoren einer allgemeinen Norm, wie z.B. die genormten Formfaktoren der von der Imation Corp. aus Oakdale, Minnesota hergestellten magnetischen Speicherbandkassetten Black WatchTM, 940 und Royal GuardTM, 3480, 3490E, 3490 EL und 9490EE.
  • Wie in 2 dargestellt ist, besitzt die Festplatte 32 eine im allgemeinen rechteckige Struktur und ist dimensioniert und geformt, um in das Gehäuse 30 zu passen, insbesondere zwischen den ersten Gehäuseteil 34 und den zweiten Gehäuseteil 36 des Gehäuses 30. Wie zuvor beschrieben wird, umfasst die Festplatte 32 das bandlose Speichermedium 72, das die Form einer Vielzahl von Speichermedien haben oder diese umfassen kann, wie z.B. ein scheibenförmiges magnetisches Speichermedium, ein Festkörperspeichermedium, ein optisches Speichermedium, ein magnetooptisches Speichermedium und ein holographisches Speichermedium. Das Festkörperspeichermedium kann jeder permanente Speicher sein wie z.B. ein löschbarer, programmierbarer, ausschließlich lesbarer Speicher (EPROM), ein elektrisch löschbarer programmierbarer Speicher (FLASH memory) oder ähnliches. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das bandlose Datenspeichermedium 72 ein Speichermedium mit wahlfreiem Zugriff.
  • In einem Ausführungsbeispiel definiert die Festplatte 32 ferner eine erste Oberfläche 80, eine der ersten Oberfläche 80 gegenüberliegende zweite Oberfläche 82, eine erste Seitenwand 84 und eine der ersten Seitenwand 84 gegenüberliegende zweite Seitenwand 86. Die erste und zweite Wand 84 und 86 erstrecken sich jeweils zwischen den Oberflächen 80 und 82. Ein allgemein langgezogener und rechtwinkliger Hohlraum 88 wird von und durch die erste Seitenwand 84 zu der ersten Oberfläche 80 hin und durch sie gebildet. Mit dem Blick auf dieses und zusätzlich bezugnehmend auf 3 erstreckt sich eine erste Hohlraumwand 90 von der ersten Seitenwand 84 aus parallel zu der ersten Oberfläche 80. Eine zweite Hohlraumwand 82 erstreckt sich von der ersten Oberfläche 80 aus parallel zu der ersten Seitenwand 84, um sich mit der ersten Hohlraumwand 90 zu kreuzen. Der Hohlraum definiert ein erstes Ende 94 und ein dem ersten Ende 94 gegenüberliegendes zweites Ende 96.
  • Die Festplatte 32 umfasst einen elektronischen Datenanschluss 100, der mit dem Hohlraum 88 verbunden und konfiguriert ist, um einen elektronischen Zugriff zu den Informationen, die auf der Festplatte 32, insbesondere auf dem bandlosen Speichermedium 72, gespeichert sind, bereit zu stellen. In einem Ausführungsbeispiel ist der elektronische Datenanschluss 100 ein advanced technology attachment Anschluss (ATA) oder ein serial advanced technology attachment Anschluss (SATA). In einem Ausführungsbeispiel umfasst der elektronische Datenanschluss 100 eine erste Plattform 102 und eine zweite Plattform 104. Jede Plattform 102 und 104 ist im wesentlichen langgestreckt und erstreckt sich von der zweiten Hohlraumwand 32 aus zu und in eine Richtung rechtwinklig zu den Seitenwänden 84 und 86. Insbesondere ist jede der Plattformen 102 und 104 mit der zweiten Hohlraumwand 92 verbunden und steht so von ihr ab.
  • Die erste Plattform 102 ist relativ nahe dem ersten Ende 94 positioniert und die zweite Plattform 104 ist relativ nahe dem zweiten Ende 96 des Hohlraums 88 positioniert. Jedoch erstrecken sich keine der Plattformen 102 und 104 vollständig zu dem entsprechenden Hohlraumende 94 oder 96. Dadurch wird eine erste Lücke oder Aussparung 106 und eine zweite Lücke oder Aussparung 108 zwischen der ersten Plattform 102 und dem ersten Ende 94 bzw. zwischen der zweiten Plattform 104 und dem zweiten Ende 96 definiert. Zusätzlich ist die zweite Plattform 104 längsgerichtet von der ersten Plattform 102 beabstandet, um eine dritte Lücke oder Aussparung 110 zwischen den zwei Plattformen 102 und 104 zu definieren. In einem Ausführungsbeispiel umfasst jede Plattform 102 und 104 eine hakenförmige oder abgewinkelte End- oder Verlängerungseinrichtung 111 bzw. 113, die benachbart zu der dritten Aussparung 110 ist und sich von der ersten Hohlraumwand 90 abgewinkelt.
  • Jede Plattform 102 und 104 definiert eine Unteroberfläche 112 bzw. 114, wobei die unteren Oberflächen 112 und 114 auf derselben Ebene angeordnet und jede der unteren Oberflächen 112 und 114 sich im wesentlichen parallel zu den Festplattenoberflächen 80 und 82 erstrecken. Eine Vielzahl von Anschluss punkten oder Anschlusskontaktflächen 116 sind mit jeder der unteren Oberflächen 112 und 114 verbunden. Jede der Anschlusskontaktflächen 116 ist im wesentlichen langgestreckt und erstreckt sich von dem Inneren der Festplatte 32 durch die zweite Hohlraumwand 92 und entlang einer der unteren Plattformoberflächen 112 oder 114 zu der ersten Seitenwand 84.
  • Jede Anschlusskontaktfläche 116 ist mit einem leitenden Material beschichtet, wie beispielsweise Gold, Beryllium-Kupfer oder Werkzeugstahl. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede der Anschlusskontaktflächen 116 mit Gold beschichtet. In einem Ausführungsbeispiel entspricht jede Anschlusskontaktfläche 116 entweder Strom oder Masse. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der elektronische Datenanschluss 100 insgesamt 22 Anschlusspunkte oder Kontaktflächen 116. In einem Ausführungsbeispiel sind 7 Anschlusskontaktflächen 116 mit der ersten Plattform 102 verbunden und 15 Anschlusskontaktflächen 116 sind mit der zweiten Plattform 104 verbunden. In einem Ausführungsbeispiel sind die Anschlusskontaktflächen 116 gleichmäßig entlang den Plattformen 102 und 104 beabstandet.
  • Nach dem Aufbau der Datenspeicherkassette 12 wird die Festplatte 32 zumindest teilweise so in den ersten Gehäuseteil 34 platziert, dass der elektronische Datenanschluss 100 der Festplatte 32 mit dem Zugangsfenster 54 des ersten Gehäuseteils 34 fluchtet. Die Anschlusskontaktflächen 116 des elektronischen Datenanschlusses 100 sind als solches jeweils querverlaufend von einem Punkt außerhalb der Datenspeicherkassette 12 über das Zugangsfenster 54 zugänglich. In einem Ausführungsbeispiel ist die Festplatte 32 mit Schrauben (nicht dargestellt) an dem ersten Gehäuseteil 34 befestigt. Dem Durchschnittsfachmann werden andere oder zusätzliche Befestigungsmethoden zwischen dem ersten Gehäuseteil 34 und der Festplatte 32 offensichtlich sein.
  • Sobald die Festplatte 32 an dem ersten Gehäuseteil 34 befestigt ist, wird das zweite Gehäuseteil 36 über die Festplatte 32 platziert und mit dem ersten Gehäuseteil 34 verbunden. Insbesondere interagieren die Gehäuseteile 34 und 36 derart, dass die Führungswand 64, die Endwand 66, die erste Seitenwand 68 und die zweite Seitenwand 70 des zweiten Gehäuseteils 36 mit der Führungswand 42, der Endwand 44, der ersten Seitenwand 46 bzw. der zweiten Seitenwand 48 des ersten Gehäuseteils 34 interagieren. In einem Ausführungsbeispiel ist der zweite Gehäuseteil 36 zusätzlich mit der Festplatte 32 verbunden.
  • Ähnlich der allgemeinen Interaktionen zwischen der herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassette und den Bandlaufwerken ist die Datenspeicherkassette 12 angepasst, um mit dem Kassettenlaufwerk 22 zu interagieren, wie in 4 dargestellt ist. Das Kassettenlaufwerk 22 ist angepasst, um auf die Festplatte 32 (2 und 3) in dem Gehäuse 30 zuzugreifen, um Daten von der Festplatte 32 zu lesen und/oder Daten auf sie oder von ihr zu schreiben. In einem Ausführungsbeispiel, in dem das Kassettenlaufwerk 22 ein Bandlaufwerksemulator ist, ist das Kassettenlaufwerk 22 ferner angepasst, um die von der Festplatte 32 erhaltenen Daten in ein Format umzuwandeln, das das typische Datenformat emuliert oder imitiert, das von herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassetten abgerufen wird, wie es vollständig in der US-Veröffentlichungsschrift Nr. 2003-0098244 beschrieben wird, die mit dem Titel "Verfahren und System zum Emulieren des Bandspeicherformats unter Verwendung eines bandlosen Speichermediums" am 20. Mai 2005 veröffentlicht wurde. In diesem Zusammenhang erscheint das Kassettenlaufwerk 22 oder genauer gesagt der Bandlaufwerksemulator den anderen Computereinrichtungen als eine herkömmliche Datenspeichermagnetbandkassette. Daher müssen die auf der anderen Computereinrichtung ausgeführten Treiber oder die auf der anderen Computereinrichtung ausgeführte Software nicht abgeändert werden, um mit dem Kassettenlaufwerk 22 zu interagieren, anstatt mit einem herkömmlichen Bandlaufwerk, mit dem zu interagieren die Treiber und Software ursprünglich ausgebildet waren. Als solches erlaubt das Ersetzen eines herkömmlichen Bandlaufwerkes mit dem Kassettenlaufwerk 22 einem existierenden System oder einer existierenden Bibliothek, Datenspeicherkassetten 12, die eine Festplatte 32 umfassen, anstatt der herkömmlichen Datenspeichermagnetbandkassetten zu nutzen.
  • Bezugnehmend auf 4 enthält ein Ausführungsbeispiel des Kassettenlaufwerks 22 einen Hohlraum oder ein Buchse 120, die zur wahlweisen Aufnahme der Datenspeicherkassette 12 angepasst ist. Ein Laufwerksanschluss 122 ist in dem Kassettenlaufwerk 22 angeordnet und konfiguriert, um über das Zugangsfenster 54 (2) des Kassettengehäuses 30 auf den elektronischen Datenanschluss 100 (3) der Festplatte 32 zuzugreifen. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Betätigungsmechanismus oder Stift (nicht dargestellt) in der Buchse angeordnet, um die Tür 56 (2) nach Einführen zu öffnen, um dem Laufwerksanschluss 122 den Zugang zu der Festplatte 32 zu erlauben.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst der Laufwerksanschluss 122 einen Befestigungsblock 124 und eine Vielzahl von nachgiebigen Anschlussstiften 126. Wie in 5 dargestellt ist, ist der Befestigungsblock 124 ein im wesentlichen langgestreckter, vorzugsweise im wesentlichen rechtwinkliger Block, der eine im wesentlichen ebene untere Oberfläche 130, eine der unteren Oberfläche 130 gegenüberliegende obere Oberfläche 132, ein erstes Ende 134 und ein dem ersten Ende 134 gegenüberliegendes zweiten Ende 136 definiert. Die ersten und zweiten Enden 134 und 136 erstrecken sich jeweils zwischen der unteren Oberfläche 130 und der oberen Oberfläche 132.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die obere Oberfläche 132 einen ersten ebenen Teil 140, einen ersten Ausschnitt 142, einen Anschlag oder Vorsprung 144, einen zweiten Ausschnitt 146, einen zweiten ebenen Teil 148 und eine Schnittstellenkontaktfläche 150. Der erste ebene Teil 140 erstreckt sich von dem ersten Ende 134 aus in Richtung des zweiten Endes 136. Der erste ebene Teil 140 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu der unteren Oberfläche 130. Der erste Ausschnitt 142 befindet sich neben dem ersten ebenen Teil 140 und definiert eine Ausschnittsoberfläche 122, die der unteren Oberfläche 130 näher ist als der erste ebene Teil 140. Der Vorsprung 144 befindet sich gegenüber liegend dem ersten ebenen Teil 140 neben dem ersten Ausschnitt 142 und erstreckt sich weiter entfernt von der unteren Oberfläche 130 als der erste ebene Teil 140. Der Vorsprung 144 definiert insbesondere eine erste vertikale Anschlussoberfläche 153 neben dem ersten Ausschnitt 142 und eine zweite vertikale Anschlussoberfläche 154 neben dem zweiten Ausschnitt 144, die gegenüber der ersten vertikalen Anschlussoberfläche 153 liegt. In einem Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Vorsprung zumindest teilweise gegenüberliegend den Ausschnitten 142 und 144, um zumindest eine sich verjüngende Oberfläche 155 zu definieren.
  • Der zweite Ausschnitt 146 befindet sich neben dem Vorsprung 154 und gegenüberliegend dem ersten Ausschnitt 142. Der zweite Ausschnitt 146 ist vergleichbar mit dem, genauer gesagt spiegelbildlich zu dem ersten Ausschnitt 142 und definiert als solches eine Ausschnittsoberfläche 156, die der unteren Oberfläche 130 näher ist als der ebene Teil 140. Der zweite ebene Teil 148 erstreckt sich von dem zweiten Ausschnitt 146 gegenüberliegend dem Vorsprung 144 in Richtung des zweiten Endes 136. Der zweite ebene Teil 148 ist im wesentlichen parallel zu und beabstandet von der unteren Oberfläche 130 auf ähnliche Art und Weise wie der erste ebene Teil 140 positioniert. In einem Ausführungsbeispiel umfasst der zweite ebene Teil 148 nahe dem zweiten Ausschnitt 146 eine gestufte Oberfläche oder Kontaktfläche 158, die weiter von der unteren Oberfläche 130 als der Rest des zweiten ebenen Teils 148 beabstandet ist. Die Schnittflächenkontaktfläche 150 erstreckt sich im allgemeinen von dem zweiten ebenen Teil 148 aus gegenüberliegend dem zweiten Ausschnitt 146 in Richtung des zweiten Endes 136. In einem Ausführungsbeispiel definiert die Schnittstellenkontaktfläche 150 eine Kontaktoberfläche 157, die von der unteren Oberfläche 130 weiter beabstandet ist als der zweite ebene Teil 148, aber weniger beabstandet ist als der Vorsprung 144. In einem Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Schnittstellenkontaktfläche von der Kontaktoberfläche 157 als Übergang zu dem zweiten Ende 136.
  • Eine Vielzahl von Hohlräumen 160 werden in dem Befestigungsblock 124 gebildet, die sich von der und durch die untere Oberfläche 130 zu der und durch die obere Oberfläche 132 erstrecken. Jeder Hohlraum ist im wesentlichen zylindrisch und erstreckt sich in einer im wesentlichen senkrechten Richtung zur unteren Oberfläche 130. Insbesondere erstreckt sich jeder der Hohlräume 160 durch entweder den ersten ebenen Teil 140 oder den zweiten ebenen Teil 148 der oberen Oberfläche 132. In einem Ausführungsbeispiel ist jeder Hohlraum 160 in Längsrichtung beabstandet, um mit einem der Anschlusskontaktflächen 116 des elektronischen Datenanschlusses 100 der Festplatte 32 zu fluchten, was weiter unten beschrieben wird. In einem Ausführungsbeispiel sind die Hohlräume 160 seitlich gestaffelt, um die korrekte längsgerichtete Beabstandung der Hohlräume 160 zu vereinfachen. In einem Ausführungsbeispiel werden sieben Hohlräume 160 durch den ersten ebenen Teil 140 definiert und acht Hohlräume 160 werden durch den zweiten ebenen Teil 148 definiert. Jeder Hohlraum 160 ist konfiguriert, um zumindest teilweise einen der nachgiebigen Anschlussstifte 126 (6) aufzunehmen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsblock 124 aus irgendeinem nicht leitenden Material hergestellt. In einem Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsblock 124 durch Spritzgießen eines geeigneten Materials wie z.B. Polycarbonat, Plastik usw. gebildet. Alternativ können andere Materialien und/oder Herstellungstechniken verwendet werden, um den Befestigungsblock 124 zu bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines der nachgiebigen Anschlussstifte 126 ist in 6 dargestellt. Jeder nachgiebige Anschlussstift 126 umfasst ein Zylinder 170, eine Kolbenstange 172 und eine Feder 174. Der Zylinder 170 ist ein im wesentlichen hohler Zylinder, der ein erstes gedeckeltes Ende 176 und ein zweites offenes Ende 178 definiert. Die Kolbenstange 172 umfasst einen Schaft 180, der im wesentlichen zylindrisch ist und ein erstes Ende 184 und ein zweites Ende 186 definiert. Das zweite Ende 186 definiert eine Kontaktspitze 188. In einem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktspitze 188 abgerundet, obwohl auch andere Kontaktspitzenformen, wie z.B. ballige oder zugespitzte Spitzenformen verwendet werden können. Jedoch verhindert die abgerundete Spitze 188 übermäßigen Verschleiß oder Verkratzen der Anschlusskontaktflächen 116, was weiter unten ersichtlicher wird. In einem Ausführungsbeispiel sind der Zylinder 170 und die Kolbenstange 172 jeweils mit einem leitenden Material, wie z.B. Gold, Beryllium-Kupfer oder Werkzeugstahl beschichtet. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Zylinder 170 und die Kolbentange 172 jeweils mit Gold beschichtet. In einem Ausführungsbeispiel ist der nachgiebige Anschlussstift 126 ein POGO® Anschlussstift, wie z.B. ein POGO® Anschlussstift, der üblicherweise im Herstellungsendstationsschaltkreistest verwendet wird und bei Everett Charles Technologies in Pomona, Californien erhältlich ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Feder 174 eine Spiral- oder Zugfeder, die in dem Zylinder 170 aufgenommen wird. Insbesondere ist die Feder 174 in dem Zylinder 170 platziert, um mit dem gedeckelten Ende 176 des Zylinders zu interagieren. Der Schaft der Kolbenstange wird zumindest teilweise in dem Zylinder 170 durch das offene Ende 178 platziert. Als solches interagiert das erste Ende 184 des Schaftes 180 mit der Feder 174 gegenüberliegend dem gedeckelten Ende 176 des Zylinders 170.
  • Mit Blick auf das oben Genannte, kann sich die Kolbenstange 172 wahlweise bezüglich des Zylinders 170 (d.h. im wesentlichen in und aus dem Zylinder) bewegen. Der komplette Bewegungsumfang der Kolbenstange 172, der bezüglich des Zylinders 170 ermöglicht wird, wird als Kolbenstangenweg bezeichnet. In einem Ausführungsbeispiel beträgt der Kolbenstangenweg zwischen 0,76 mm und 1,65 mm, vorzugsweise 1,14 mm. In einem alternativen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) ist das erste Ende 176 auch offen und der nachgiebige Anschlussstift 126 umfasst zusätzlich eine zweite Kolbenstange, die sich aus dem ersten Ende des Zylinders 170 erstreckt, wobei sich die Feder 174 zwischen den beiden Kolbenstangen erstreckt.
  • Unter gemeinsamer Bezugnahme auf die 5, 6, und 7 ist die untere Oberfläche 130 des Befestigungsblocks 124 mechanisch mit einer inneren Oberfläche 190 verbunden, die einen Schaltkreis (nicht dargestellt) des Kassettenlaufwerks 22 umfasst. Jeder nachgiebige Anschlussstift 126 wird in einen der Hohlräume 160 des Befestigungsblocks 124 platziert. Insbesondere wird der nachgiebige Anschlussstift 126 durch die obere Oberfläche 132 in dem entsprechenden Hohlraum 160 platziert, wobei das gedeckelte Ende 176 als erstes in den Hohlraum 160 eintritt. Als solches kontaktiert das gedeckelte Ende 176 des nachgiebigen Anschlussstiftes 126 die innere Oberfläche 190 des Kassettenlaufwerks 22 und interagiert elektrisch mit ihr. In einem Ausführungsbeispiel ist das gedeckelte Ende 176 des nachgiebigen Anschlussstiftes 126 an die innere Oberfläche 190 und insbesondere an einen inneren Schaltkreis (nicht dargestellt) des Kassettenlaufwerks 22, der an der inneren Oberfläche 190 platziert ist, angelötet. Die Kontaktspitze 188 erstreckt sich außerhalb des Hohlraums 160 (d.h. über die obere Oberfläche 132 des entsprechenden ebenen Teils 140 oder 148).
  • Ein Prozess des Datenlesens von der und/oder des Datenschreibens auf die Festplatte 32 der Datenspeicherkassette 12, insbesondere auf das bandlose Speichermedium 72 der Festplatte 32, ist im allgemeinen bei 200 in 8 mit zusätzlicher Bezugnahme auf die 4 und 7 dargestellt. Bei 202 ist die Datenspeicherkassette 12 der Buchse 120 des Kassettenlaufwerks 22 zugewandt an den Führungswänden 42 und 64 positioniert und die Datenspeicherkassette 12 wird, wie durch den Pfeil 192, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in eine horizontale Richtung zeigt, angezeigt wird, in die Buchse 120 eingeschoben. Während die Datenspeicherkassette 12 in die Buchse 120 eingeschoben wird, wird die Tür 56 (2) fortschreitend geöffnet. In der geöffneten Position lässt die Tür 56 das Zugangsfenster 54 (2) unverdeckt und im wesentlichen unversperrt. Nach dem vollständigen Platzieren in der Buchse 120 sind der Laufwerksanschluss 122 und der elektronische Datenanschluss 100 der Festplatte 32 für die nachfolgende Interaktion grob miteinander ausgerichtet, wie unten beschrieben wird.
  • Nach dem Ausrichten wird die Datenspeicherkassette bis zu einem Null-Eindringungspunkt geladen. Ein Motor 128 (allgemein in 4 gezeigt) lädt oder treibt die Datenspeicherkassette 12, um die Datenspeicherkassette, die die Anschlusskontaktflächen 16 der Festplatte 32 umfasst, in Richtung des Laufwerksanschlusses 122 zu bewegen, wie von dem Pfeil 194 gezeigt wird, der in diesem Ausführungsbeispiel in vertikaler Richtung dargestellt ist. In einem Ausführungsbeispiel interagieren Einrichtungen des Befestigungsblockes 124 und des elektronischen Datenanschlusses 100, während die Datenspeicherkassette 12 sich in Richtung des Laufwerksanschlusses 122 bewegt, um den Laufwerksanschluss 122 genauer mit dem elektronischen Datenanschluss 100 der Datenspeicherkassette 12 auszurichten, insbesondere um jede der Kontaktspitzen 188 der nachgiebigen Anschlussstifte 126 genauer ausgerichtet mit einer entsprechenden Anschlusskontaktfläche 116 der Festplatte 32 zu positionieren. Insbesondere agiert die mindestens eine sich verjüngende Oberfläche 155 des Vorsprungs 144 als eine Einführungsoberfläche, um den Vorsprung 144 in die erste Aussparung 110 des elektronischen Datenanschlusses 100 zu positionieren (d.h. zwischen die ersten und zweiten Plattformen 102 und 104). Während die Datenspeicherkassette 12 geladen wird, nehmen die Ausschnitte 142 und 146 wahlweise die hakenförmigen Enden 111 und 113 der Plattform 102 bzw. 104 auf. Insbesondere ist der Vorsprung 144 so dimensioniert, dass die Schnittstellenoberflächen 153 und 154 mit den die Aussparung 110 flankierenden hakenförmigen Enden 111 und 113 interagieren oder nahezu interagieren, um die nachgiebigen Anschlussstifte 126 des Laufwerksanschlusses 122 zum Ausrichten mit den Anschlusskontaktflächen 116 des elektronischen Datenanschlusses 100 für eine nachfolgende Zusammenwirkung genauer zu positionieren.
  • Während die Datenspeicherkassette 12 geladen wird, interagiert in einem Ausführungsbeispiel die Schnittstellenkontaktfläche 150, insbesondere die Kontaktflächenoberfläche 157, auch mit dem elektronischen Datenanschluss 100, um die Positionsanpassung der Vielzahl der Anschlusskontaktflächen 116 in der horizontalen Ebene zur genaueren Ausrichtung mit der Vielzahl der nachgiebi gen Anschlussstifte 126 zu vereinfachen. In einem Ausführungsbeispiel interagiert die Kontaktflächenoberfläche 157 mit der unteren Oberfläche 114 der zweiten Plattform 104 des elektronischen Datenanschlusses 100, um effektiv mit dem Vorsprung 144 zu wirken, um ferner die Position oder Neigung des elektronischen Datenanschlusses in der horizontalen Ebene anzupassen, um insgesamt eine Fehlausrichtung des Laufswerkanschlusses 122 in Bezug auf den elektronischen Datenanschluss 100 zu verhindern. In einem Ausführungsbeispiel verringert oder verhindert das Zusammenwirken zwischen der Kontaktflächenoberfläche 157 und der zweiten Plattform 104 ein Über-treiben der nachgiebigen Anschlussstifte 126, wie unten ersichtlich werden wird.
  • Die nachgiebigen Anschlussstifte 126 kontaktieren querverlaufend die Anschlusskontaktflächen 116. Anders ausgedrückt, nähert sich jeder der Kontaktspitzen 188 der nachgiebigen Anschlussstifte 126 der entsprechenden Anschlusskontaktflächen 116 und kontaktiert diese auf eine im wesentlichen rechtwinklige Art und Weise zu der allgemeinen Verlängerung der entsprechenden Anschlusskontaktfläche 116 von der zweiten Hohlraumwand 92. In einem Ausführungsbeispiel kontaktieren die nachgiebigen Anschlussstifte 126 im allgemeinen als solches nicht die Anschlusskontaktflächen 116, indem sie über die Oberfläche der Anschlusskontaktflächen 116 gleiten. Der Kontakt zwischen den nachgiebigen Anschlussstiften 126 und den Anschlusskontaktflächen 116 drückt die nachgiebigen Anschlussstifte 126 zusammen (d.h. bewegt die Kolbenstange 172 weiter in den Zylinder 170), während die Datenspeicherkassette 12 kontinuierlich vertikal in Richtung des Laufwerksanschlusses 122 getrieben wird.
  • Die Datenspeicherkassette 12 wird kontinuierlich bis der Null-Eindringungspunkt erreicht ist, geladen, wobei die Anschlusskontaktflächen 116 in Richtung der nachgiebigen Anschlussstifte 126 bewegt werden. Der Null-Eindringungspunkt wird erreicht, wenn mindestens zwei nachgiebige Anschlussstifte 126 mit mindestens zwei der entsprechenden Anschlusskontaktflächen 116 der Festplatte 32 substantiell in elektrischem Kontakt stehen, so dass die mindes tens zwei Anschlusskontaktflächen 116 elektrischen Anschluss miteinander haben. Ein kontinuierlicher elektrischer Kontakt wird an irgendeinem Eindringungspunkt über den Null-Eindringungspunkt hinaus hergestellt, wenn elektrischer Kontakt zwischen allen nachgiebigen Anschlussstiften 126 und den entsprechenden Anschlusskontaktflächen 116 hergestellt wird. In einem Ausführungsbeispiel wird der Umfang der zusätzliche Eindringung, der für den Übergang von dem Null-Eindringungspunkt zu dem Punkt des kontinuierlichen elektrischen Kontaktes benötigt wird, von den kombinierten Änderungen der Höhe des nachgiebigen Anschlussstiftes und des Anschlusskontaktflächenstandortes definiert. Wenn ein kontinuierlicher elektrischer Kontakt hergestellt wird, kann das Kassettenlaufwerk 22 auf die auf dem bandlosen Speichermedium 72 der Festplatte 32 gespeicherten Informationen elektrisch über den Laufwerksanschluss 122 und den elektronischen Datenanschluss 100 zugreifen.
  • Der Null-Eindringungspunkt ist insbesondere mit zusätzlicher Bezugnahme auf ein Diagramm 206 der 9 dargestellt, wobei der elektrische Kontakt zwischen den nachgiebigen Anschlussstiften 126 und den Anschlusskontaktflächen 116 auf der Y-Achse über der Zeit auf der X-Achse aufgetragen ist. Der elektrische Kontakt zwischen den nachgiebigen Anschlussstiften 126 und den Anschlusskontaktflächen 116 wird basierend auf der elektrischen Rückmeldung von dem Schaltkreis der inneren Oberfläche 190 festgestellt, der, wie zuvor beschrieben wurde, ein konstanter elektrischer Kontakt mit den nachgiebigen Anschlussstiften 126 ist. Am Punkt 207 des Diagramms 206 kontaktieren mindestens zwei der nachgiebigen Anschlussstifte 126 die entsprechenden mindestens zwei Anschlusskontaktflächen 116 und kontinuierlicher elektrischer Kontakt wird hergestellt. Dementsprechend ist der Punkt 207 gleich dem Null-Eindringungspunkt.
  • Im Hinblick auf 7 nochmals bezugnehmend auf 8, wird bei 208 die Datenspeicherkassette 12 über den Null-Eindringungspunkt hinaus geladen, um eine robustere elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Da tenanschluss 100 und dem Laufwerksanschluss 122 herzustellen. Zusätzlich bezugnehmend auf 10 folgt das Laden der Datenspeicherkassette 12 über den Null-Eindringungspunkt 207 hinaus im allgemeinen dem Analyseprozess der Parameterrückmeldung, um festzustellen, ob die Parameterrückmeldung gleich einer voreingestellten oder feststellbaren Parametergrenze bei 210 ist oder diese erreicht und dem Aufbringprozess einer zusätzlichen Kraft auf die Datenspeicherkassette 12 bei 212, wenn benötigt. In einem Ausführungsbeispiel wird die Parametergrenze zumindest teilweise basierend auf dem Abwägen zwischen dem Bedarf an einem ausreichenden Laden, um einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Festplatte und dem Kassettenlaufwerk 22 herzustellen und der Besorgnis, dass ein zu starkes Laden einen übermäßigen und ungewollten Verschleiß der Festplattenanschlusskontaktflächen 116 bewirken wird, bestimmt.
  • Wenn z.B. in einem Ausführungsbeispiel der Null-Eindringungspunkt erreicht wird, wird die Datenspeicherkassette 12 weiter geladen, um die nachgiebigen Anschlussstifte 126 unter einer vorbestimmten Distanz von etwa 25 % bis etwa 75 % des gesamten Kolbenstangenweges des nachgiebigen Anschlussstiftes 126 zusammenzudrücken, d.h. die Kolbenstange 172 weiter in den Zylinder 170 zu bewegen. Vorzugsweise werden die nachgiebigen Anschlussstifte 126 eine Distanz von etwa 50 % des gesamt möglichen Kolbenstangenweges zusammengedrückt. Wenn z.B. der gesamte Kolbenstangenweg der nachgiebigen Anschlussstifte 126 etwa 1,14 mm beträgt, wird das Kassettenlaufwerk 22, nachdem der Null-Eindringungspunkt erreicht wird, konfiguriert, um die Datenspeicherkassette 12 zusätzlich 0,57 mm zu laden oder zu bewegen, um die nachgiebigen Anschlussstifte 126 weiter zusammenzudrücken.
  • Dementsprechend ist der analysierte Parameter bei 210 die zusätzliche Distanz, die die Datenspeicherkassette 12 getrieben worden, seit der Null-Eindringungspunkt erreicht wurde, wobei die zusätzliche Distanz im wesentlichen gleich dem zusätzlichen Zusammendrücken der nachgiebigen Anschlussstifte 26 ist. Wenn die zusätzliche Distanz bei 210 als nicht gleich der zuvor bestimmten Distanz, wie z.B. 0,57 mm, bestimmt wird, wird bei 212 zusätzliche Kraft auf die Datenspeicherkassette 12 aufgebracht, um die nachgiebigen Stifte weiter zusammenzudrücken. Alternativ, wenn die zusätzliche Distanz bei 210 als gleich der zuvor bestimmten Distanz, wie z.B. 0,57 mm, bestimmt wird, ist kein zusätzliches Laden der Datenspeicherkassette notwendig, der Motor 128 wird angehalten und der Prozess 200 fährt mit Schritt 230 fort.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der bei 210 analysierte Parameter der Motorstrom des Motors 128, der die Bewegung der Datenspeicherkassette 12 in Richtung des Laufwerksanschlusses 122 treibt. Wie mit zusätzlicher Bezugnahme auf ein in 11 dargestelltes Lastdiagramm 214 dargestellt ist, ist der Motorstrom des Motors 128, beginnend, wenn das Laden der Datenspeicherkassette 12 beginnt, über der Zeit aufgetragen. Während der anfänglichen Bewegung der Datenspeicherkassette 12 kontaktieren die Festplattenanschlusskontaktflächen 116 in der Kassette 12 nicht die nachgiebigen Anschlussstifte 126 und da kein Widerstand gegen die Bewegung der Datenspeicherkassette 12 auftritt, bleibt daher der Motorstrom konstant, wie in Teil 216 des Diagramms 214 gezeigt wird.
  • Bei Punkt 218 des Diagramms 214 kontaktieren die Anschlusskontaktflächen 116 die nachgiebigen Anschlussstifte 126. Während die Datenspeicherkassette 12 kontinuierlich geladen wird, bewirkt der Widerstand oder die Federkraft der Anschlusskontaktflächen 116 gegen die nachgiebigen Anschlussstifte 126 einen allmählichen Anstieg des Motorstroms, wie in Diagrammteil 220 dargestellt ist. In einem Ausführungsbeispiel wird die Parametergrenze auf ein bestimmtes Level des Motorstroms in dem Diagrammteil 220 gesetzt, wie z.B. in die Mitte des Diagrammteils 222 usw.
  • In einem ähnlichen Ausführungsbeispiel ist die Parametergrenze ein am Punkt 222 des Diagramms 214 angezeigter fester Anschlag. Der feste Anschlag 222 wird erreicht, wenn der Widerstand des Laufwerksanschlusses 122 an der Datenspeicherkassette 12 die Kraft des Motors 128 übertrifft, wobei jede zusätzli che Bewegung der Datenspeicherkassette 12 in Richtung des Laufwerksanschlusses 122 gestoppt wird. In einem Ausführungsbeispiel wird der feste Anschlag 222 erreicht, wenn ein oder beide der hakenförmigen Enden 111 und 113 des elektrischen Datenanschlusses 100 die entsprechenden ausgeschnittenen Oberflächen 152 und/oder 154 kontaktiert. Mit Blick auf dieses, haben in einem Ausführungsbeispiel die Ausschnitte 142 und 156 eine ausreichend geringe Tiefe, um ein Über-treiben der Datenspeicherkassette 12 im Bezug auf den Laufwerksanschluss 122, was die Anschlusskontaktflächen 116 biegen oder in anderer Weise beschädigen könnte und/oder die nachgiebigen Anschlussstifte 126 beschädigen könnte, zu verhindern oder zumindest zu verringern.
  • Wiederum bezugnehmend auf 10 wird dementsprechend bei 210 bestimmt, ob entweder die zuvor bestimmte Motorstromgrenze oder der feste Anschlag 222 erreicht worden ist. Wenn die zuvor bestimmte Motorstromgrenze oder der feste Anschlag nicht erreicht worden ist, wird bei 212 eine zusätzliche Kraft auf die Datenspeicherkassette aufgebracht und die Bestimmung bei 210 wird wieder durchgeführt. Wenn die zuvor bestimmte Motorstromgrenze oder der feste Anschlag 222 erreicht worden ist, ist kein zusätzliches Laden der Datenspeicherkassette notwendig, der Motor 128 wird angehalten und der Prozess 200 fährt mit Schritt 230 fort. In einem Ausführungsbeispiel, in dem die Parametergrenze die Motorstromgrenze oder der feste Anschlag ist, lädt das Laden der Datenspeicherkassette 12 bis zu der Parametergrenze automatisch die Datenspeicherkassette in einem besonderen Maße über den Null-Eindringungspunkt hinaus, was den Bedarf, den Null-Eindringungspunkt tatsächlich zu bestimmten, verringert oder verkleinert und effektiv die Schritte 204 und 208 verbindet.
  • Wiederum in einem anderen Ausführungsbeispiel ist der bei 208 analysierte Parameter der Motorweg während des Treibens der Datenspeicherkassette 12 in Richtung des Laufwerksanschlusses 122. Wie in einem Ladediagramm 224 in 12 dargestellt wird, wird der Motorweg entlang der Y-Achse über der auf der X-Achse aufgetragenen Zeit aufgetragen, beginnend wenn das Laden der Datenspeicherkassette 12 beginnt. Während der Motor 128 betrieben wird, um die Datenspeicherkassette in Richtung des Laufwerksanschlusses 122 zu bewegen, legt zumindest ein Teil des Motors entsprechend einen Weg zurück. Nach dem Kontaktherstellen zwischen den nachgiebigen Anschlussstiften 126 und den Festplattenanschlusskontaktflächen 116 fährt der Motor 128 fort, einen Weg zurückzulegen, bis der feste Anschlag, der wiederum von den hakenförmigen Enden 111 und 113, die die ausgeschnittenen Oberflächen 152 und 156 des Befestigungsblockes 124 kontaktieren, hervorgerufen wird, am Punkt 226 erreicht wird. An dem festen Anschlag 226 ruft das Zusammenwirken zwischen den hakenförmigen Enden 111 und 113 und den ausgeschnittenen Oberflächen 152 und 156 einen Widerstand hervor, der im allgemeinen zusätzliche Bewegung der Datenspeicherkassette 12 verhindert und dadurch im allgemeinen zusätzlichen Motorweg verhindert.
  • Wiederum bezugnehmend auf 10 wird bei 210 dementsprechend bestimmt, ob der zuvor bestimmte feste Anschlag 226 erreicht worden ist. Wenn der feste Anschlag 226 nicht erreicht worden ist, wird bei 212 zusätzliche Kraft auf die Datenspeicherkassette 12 aufgebracht und Schritt 210 wird wieder durchgeführt. Wenn der feste Anschlag 226 erreicht worden ist, ist kein zusätzliches Laden der Datenspeicherkassette 12 notwendig, der Motor 128 wird angehalten und der Prozess 200 fährt mit Schritt 230 fort. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein zuvor bestimmter, dem festen Anschlag 226 vorausgehender Motorweg die Parametergrenze sein. In einem Ausführungsbeispiel, in dem die Parametergrenze der feste Anschlag ist, lädt das Laden der Datenspeicherkassette 12 bis zu dem Parameterlimit automatisch die Datenspeicherkassette 12 in einem besonderen Maße über den Null-Eindringungspunkt hinaus, was den Bedarf, den Null-Eindringungspunkt tatsächlich zu bestimmen, verringert oder verkleinert und effektiv die Schritte 204 und 208 verbindet.
  • Bei 230 liest das Kassettenlaufwerk 22 Daten von der und/oder schreibt Daten auf die Festplatte 32, insbesondere dem bandlosen Speichermedium 72, über den Laufswerkanschluss 122 und den elektrischen Datenanschluss 100. Sobald die gewünschten Daten von der Festplatte 32 gelesen oder auf sie geschrieben worden sind, wird die Datenspeicherkassette 12 bei 232 entladen, was die Datenspeicherkassette 12 in eine Richtung entgegen dem Pfeil 194 (7) bewegt und die Datenspeicherkassette 12 gleitet aus dem Kassettenlaufwerk 22 und wird von diesem entfernt. Nach Entfernung aus dem Kassettenlaufwerk 22 wird die Datenspeicherkassette 12 in einem Ausführungsbeispiel zu dem entsprechenden Lagerungsstandort in der Kassettenlagereinheit 14 (1) zurückgebracht.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel des Prozesses des Datenlesens von der und/oder des Datenschreibens auf die Festplatte 32, insbesondere des bandlosen Speichermediums 72 der Datenspeicherkassette 12, ist im allgemeinen bei 200' in 13 dargestellt. Der Prozess des Datenlesens von der und/oder Datenschreibens auf die Festplatte 32 der Datenspeicherkassette 12 bei 200' ist vergleichbar mit dem Prozess des Datenlesens von der und/oder Datenschreibens auf die Festplatte 32 der Datenspeicherkassette 12 bei 200, wie oben beschrieben wurde, mit Ausnahme der Schritte, die speziell aufgezählt werden. In einem Ausführungsbeispiel versucht das Kassettenlaufwerk 22, dem Laden der Datenspeicherkassette 12 über den Null-Eindringungspunkt bei 208 folgend, mit der Festplatte 32 in der Datenspeicherkassette 12 zu kommunizieren. Nach dem Versuch zu kommunizieren, bestimmt das Kassettenlaufwerk 22 bei 234, ob es mit der Festplatte 32 kommunizieren kann. Wenn das Kassettenlaufwerk 22 mit der Festplatte 32 kommunizieren kann, wird bei 230 die Festplatte 32 der Datenspeicherkassette 12 ausgelesen und/oder auf sie bei 230 geschrieben, wie oben beschrieben wird.
  • Wenn bei 234 bestimmt wird, dass das Kassettenlaufwerk 22 nicht elektronisch mit der Datenspeicherkassette 12, insbesondere mit der Festplatte 32 in der Datenspeicherkassette 12 kommunizieren kann, dann wird eine zusätzliche Kraft auf die Datenspeicherkassette 12 aufgebracht, um die Anschlusskontaktflächen 116 weiter in Richtung der nachgiebigen Anschlussstifte 126 bei dem Versuch, den elektronischen Kommunikationsfehler zu beheben, zu bewegen. Nachfolgend der Aufbringung der zusätzlichen Kraft bei 236 kehrt der Prozess zu Schritt 234 zurück, um festzustellen, ob das Kassettenlaufwerk 22 elektronisch mit der Datenspeicherkassette 12 kommunizieren kann und der Prozess wird wiederholt, bis das Kassettenlaufwerk 22 elektronisch mit der Datenspeicherkassette 12 kommunizieren kann oder bis eine andere äußere Parametergrenze (wie z.B. ein fester Anschlag 222 oder 226) erreicht wird.
  • Eine elektrische Verbindung zwischen dem elektronischen Datenanschluss der Datenspeicherkassettenfestplatte und dem Laufwerksanschluss gemäß der vorliegenden Erfindung stellt eine nicht-gleitende elektrische Verbindung zwischen den Anschlusskontaktflächen der Datenspeicherkassette im Bezug auf den Laufwerksanschluss bereit. Das nicht-gleitende oder Übergangsverbindungsverfahren zwischen den nachgiebigen Anschlussstiften des Laufswerkanschlusses und den Anschlusskontaktflächen des elektronischen Datenanschlusses verhindert ein übermäßiges Verkratzen der Anschlusskontaktflächen, das bei gleitenden Verbindungen auftritt. Durch das Verhindern des übermäßigen Verkratzens der Anschlusskontaktflächen, wird die Goldbeschichtung der Anschlusskontaktflächen über eine Vielzahl von Verbindungszyklen erhalten, wodurch die Vollständigkeit der Verbindung des Kassettenlaufwerks mit der entsprechenden Datenspeicherkassette für eine anhaltende Zeitdauer erhöht wird. Dementsprechend wird die Lebensdauer für jede Datenspeicherkassette erhöht.
  • Darüber hinaus gewährleistet die elektronische Verbindung zwischen dem elektronischen Anschluss der Datenspeicherkassettenfestplatte und den nachgiebige Anschlussstifte verwendenden Laufwerksanschluss auch das adaptive Laden der Anschlusskontaktflächen in Richtung des Laufswerkanschlusses. Das adaptive Laden der Anschlusskontaktflächen und die Vorsprungseinrichtungen des Laufwerksanschlusses verhindern jeweils unnötiges Über-treiben der Da tenspeicherkassette, während immer noch erlaubt wird, Anpassungen zu machen, um eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Festplatte und dem Kassettenlaufwerk herzustellen. Durch die Verhinderung oder Verringerung des Über-teibens der Datenspeicherkassette im Bezug auf den Laufwerksanschluss werden andere Datenspeicherkassettenbeschädigungen, wie z.B. Verbiegen oder Verformen der Anschlusskontaktflächen usw., auch verhindert, was zu einer längeren Lebensdauer von jeder Datenspeicherkassette führt.
  • Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben worden sind, wird es dem Durchschnittsfachmann verständlich sein, dass eine große Vielfalt von Alternativen und/oder äquivalenten Ausführungen, die zum Erreichen des gleichen Zweckes ermittelt werden, die spezifischen gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiele ersetzen können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Fachmann aus chemischen, mechanischen, elektromechanischen, elektrischen und Computerbereichen wird verstehen, dass die vorliegende Erfindung in einer sehr großen Vielfalt von Ausführungsbeispielen ausgeführt werden kann. Obwohl der elektrische Anschluss und das zugehörige Verfahren im Bezug auf ein automatisiertes Bibliothekssystem beschrieben wird, kann es z.B. auch zwischen einer Datenspeicherkassette und einem zumindest freistehenden Kassettenlaufwerk eingebaut werden, wobei die Orientierung des Kassettenlaufwerkes so angepasst werden kann, dass die Datenspeicherkassette in einer vertikalen Richtung in das Kassettenlaufwerk gleitet und in einer horizontalen Richtung geladen wird usw. Diese Anmeldung beabsichtigt jegliche Anpassungen oder Variationen der hierin erörterten Ausführungsbeispiele abzudecken. Daher ist offenkundig beabsichtigt, dass diese Erfindung nur von den Ansprüchen und den Äquivalenten davon begrenzt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • ELEKTRONISCHER DATENANSCHLUSS EINER DATENSPEICHERKASSETTE UND ZUGEHÖRIGES KASSETTENLAUFWERK
  • Eine Datenspeicherkassette weist eine Festplatte und ein Kassettengehäuse auf. Die Festplatte umfasst ein bandloses Speichermedium und einen elektronischen Datenanschluss, der eine Vielzahl von Anschlusskontaktflächen zum Zugriff auf das bandlose Speichermedium umfasst. Das Kassettengehäuse umschließt die Festplatte im wesentlichen. Die Vielzahl von Anschlusskontaktflächen sind querverlaufend von dem Kassettenlaufwerk zugänglich.

Claims (20)

  1. Eine Datenspeicherkassette mit: – einer Festplatte, die umfasst: – ein bandloses Speichermedium, – einen elektronischen Datenanschluss, der eine Vielzahl von Anschlusskontaktflächen für den Zugriff auf das bandlose Speichermedium umfasst, – ein Kassettengehäuse, das die Festplatte im wesentlichen umschließt; – wobei die Vielzahl der Anschlusskontaktflächen querverlaufend von einem Kassettenlaufwerk zugänglich sind.
  2. Die Datenspeicherkassette nach Anspruch 1, wobei die Festplatte eine Aussparung zwischen einem ersten Teil der Vielzahl von Anschlusskontaktflächen und einem zweiten Teil der Vielzahl von Anschlusskontaktflächen definiert, wobei die Aussparung konfiguriert ist, um mit einem Vorsprung des Kassettenlaufwerkes zu interagieren, um ein Ausrichten des elektronischen Datenanschlusses mit dem Kassettenlaufwerk zu erleichtern.
  3. Die Datenspeicherkassette nach Anspruch 1, wobei die Festplatte eine Verlängerungseinrichtung definiert, die konfiguriert ist, um mit dem Kassettenlaufwerk zum Verhindern einer Überlastung der Anschlusskontaktflächen interagiert.
  4. Ein Kassettenlaufwerk zum wahlweisen Empfangen einer Datenspeicherkassette, die ein Gehäuse, das eine Festplatte im wesentlichen umschließt, umfasst, wobei die Festplatte ein bandloses Speichermedium und einen elektronischen Datenanschluss umfasst, wobei das Kassettenlaufwerk aufweist: – einen Laufwerksanschluss zum elektrischen Verbinden mit dem elektronischen Datenanschluss, wobei der Laufwerksanschluss umfasst: – eine Vielzahl von Anschlussstiften, die jeweils konfiguriert sind, eine entsprechende, einer Vielzahl von Anschlusskontaktflächen des elektronischen Datenanschlusses querverlaufend zu kontaktieren, damit mindestens einer von diesen von dem bandlosen Speichermedium Daten liest und Daten auf es schreibt.
  5. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 4, wobei das Kassettenlaufwerk ein Bandlaufwerksemulator ist.
  6. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 4, wobei jede der Vielzahl von Anschlussstiften eine Vielzahl von nachgiebigen Anschlussstiften umfasst.
  7. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 6, wobei jede der Vielzahl von nachgiebigen Anschlussstiften einen Zylinder und eine zumindest teilweise in dem Zylinder aufgenommene Kolbenstange umfasst, wobei die Kolbenstange wahlweise bezüglich des Zylinders gleitet.
  8. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 4, wobei das Kassettenlaufwerk ferner aufweist: – einen Motor, der konfiguriert ist, um die Datenspeicherkassetten in Richtung der Vielzahl der Anschlussstifte zu laden.
  9. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 8, wobei der Motor konfiguriert ist, um die Datenspeicherkassette in Richtung der Vielzahl der Anschlussstifte bis zu einer zuvor definierten Parametergrenze zu laden.
  10. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 4, wobei der Laufwerksanschluss ferner aufweist: – einen Befestigungsblock, der konfiguriert ist, um jede der Vielzahl der Anschlussstifte in dem Kassettenlaufwerk teilweise aufzunehmen und zu halten.
  11. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 10, wobei der Befestigungsblock einen Vorsprung definiert, der konfiguriert ist, um mit der Festplatte zu interagieren, um das Ausrichten der Vielzahl von Anschlussstiften mit dem elektronischen Datenanschluss zu vereinfachen.
  12. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 11, wobei der Befestigungsblock eine Schnittstellenanschlussfläche definiert, die von dem Vorsprung beabstandet und konfiguriert ist, um mit der Festplatte zu interagieren, um zusätzlich das Ausrichten der Vielzahl der Anschlussstifte mit dem elektronischen Datenanschluss zu vereinfachen.
  13. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 10, wobei das Kassettenlaufwerk konfiguriert ist, um die Datenspeicherkassette in Richtung der Vielzahl der nachgiebigen Anschlussstifte zu laden und wobei ferner der Befestigungsblock mindestens eine Oberfläche definiert, die konfiguriert ist, um mit der Festplatte zu interagieren, um ein Über-treiben der Datenspeicherkassette in Richtung des Laufwerksanschlusses zu verringern.
  14. Das Kassettenlaufwerk nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Oberfläche dimensioniert und geformt ist, um das Über-treiben der Datenspeicherkassette durch ein Interagieren mit einer Verlängerungseinrichtung der Festplatte zu verringern.
  15. Ein Datenspeichersystem mit: – einer Datenspeicherkassette, die umfasst: – eine Festplatte, die ein bandloses Speichermedium und einen elektronischen Datenanschluss umfasst, der eine Vielzahl von Anschlusskontaktflächen für den Zugriff auf das bandlose Speichermedium umfasst, und – ein Kassettengehäuse, das die Festplatte im wesentliche umschließt; – ein Kassettenlaufwerk zur wahlweisen Aufnahme der Datenspeicherkassetten, wobei das Kassettenlaufwerk umfasst: – einen Laufwerksanschluss zum elektrischen Verbinden mit dem elektronischen Datenanschluss, wobei der Laufwerksanschluss eine Vielzahl von Anschlussstiften umfasst, die jeweils konfiguriert sind, um eine entsprechende Vielzahl von Anschlusskontaktflächen querverlaufend zu kontaktieren, damit mindestens eine von diesen Daten von dem bandlosen Speichermedium liest und Daten auf es schreibt.
  16. Ein Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kassettenlaufwerks mit einer Datenspeicherkassette, wobei die Datenspeicherkassette ein Gehäuse zum Halten einer Festplatte umfasst, wobei die Festplatte ein bandloses Speichermedium und einen elektrischen Datenanschluss umfasst, wobei das Verfahren aufweist: – Ausrichten des elektrischen Datenanschlusses mit einem Laufwerksanschluss des Kassettenlaufwerks; – Laden der Datenspeicherkassette zum Bewegen des elektronischen Datenanschlusses in Richtung des Laufwerksanschlusses; – querlveraufendes Gegenüberliegen des Laufwerksanschlusses mit einer Vielzahl von Anschlusskontaktflächen des elektronischen Datenanschlusses; – Zugreifen auf das bandlose Speichermedium, damit einer von diesen von dem bandlosen Speichermedium Daten liest und Daten auf es schreibt.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Laden der Datenspeicherkassette ein Laden der Datenspeicherkassette bis zu einem Null-Eindringungspunkt des elektronischen Datenanschlusses und des Laufwerksanschlusses umfasst.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren ferner umfasst: – zusätzliches Laden des Datenspeicherbandes über ein vorgegebene Distanz über den Null-Eindringungspunkt des elektronischen Datenanschlusses und des Laufwerksanschlusses hinaus.
  19. Das Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren ferner umfasst: – zusätzliches Laden der Datenspeicherkassette, bis eine Parametergrenze erreicht ist, wobei die Parametergrenze ein oder mehrere von zuvor bestimmten Motorstromleveln, vorbestimmten Größen eines Motorweges und/oder einen festen Anschlag umfasst.
  20. Das Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst: – Feststellen, ob eine Kommunikation zwischen dem Kassettenlaufwerk und der Festplatte hergestellt wird; und – Aufbringen einer zusätzlichen Kraft auf die Datenspeicherkassette, wenn keine Kommunikation zwischen dem Kassettenlaufwerk und der Festplatte hergestellt wird zwischen dem Kassettenlaufwerk und der Festplatte.
DE112005002062T 2004-08-27 2005-08-26 Elektronischer Datenanschluss einer Datenspeicherkassette und zugehöriges Kassettenlaufwerk Withdrawn DE112005002062T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/928,486 US7508622B2 (en) 2004-08-27 2004-08-27 Electronic data connector of data storage cartridge and associated read/write device
US10/928486 2004-08-27
PCT/US2005/030495 WO2006026476A2 (en) 2004-08-27 2005-08-26 Electronic data connector of data storage cartridge and associated cartridge drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002062T5 true DE112005002062T5 (de) 2007-07-05

Family

ID=35510487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002062T Withdrawn DE112005002062T5 (de) 2004-08-27 2005-08-26 Elektronischer Datenanschluss einer Datenspeicherkassette und zugehöriges Kassettenlaufwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7508622B2 (de)
JP (1) JP2008511948A (de)
CN (1) CN101040342A (de)
DE (1) DE112005002062T5 (de)
WO (1) WO2006026476A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581077B2 (en) * 1997-10-30 2009-08-25 Commvault Systems, Inc. Method and system for transferring data in a storage operation
US6418478B1 (en) * 1997-10-30 2002-07-09 Commvault Systems, Inc. Pipelined high speed data transfer mechanism
AU2003270482A1 (en) 2002-09-09 2004-03-29 Commvault Systems, Inc. Dynamic storage device pooling in a computer system
CA2499073C (en) 2002-09-16 2013-07-23 Commvault Systems, Inc. Combined stream auxiliary copy system and method
US7174433B2 (en) * 2003-04-03 2007-02-06 Commvault Systems, Inc. System and method for dynamically sharing media in a computer network
US7315923B2 (en) 2003-11-13 2008-01-01 Commvault Systems, Inc. System and method for combining data streams in pipelined storage operations in a storage network
WO2006053084A2 (en) * 2004-11-05 2006-05-18 Commvault Systems, Inc. Method and system of pooling storage devices
US7536291B1 (en) 2004-11-08 2009-05-19 Commvault Systems, Inc. System and method to support simulated storage operations
US7548418B2 (en) * 2006-08-09 2009-06-16 Imation Corp. Data storage cartridge with non-tape storage medium and electrical targets
US7885037B2 (en) * 2006-08-18 2011-02-08 Oracle America, Inc. Disk storage cartridge
US8312323B2 (en) 2006-12-22 2012-11-13 Commvault Systems, Inc. Systems and methods for remote monitoring in a computer network and reporting a failed migration operation without accessing the data being moved
US20080200041A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Ritek Corporation Storage device
US8441786B2 (en) * 2009-09-22 2013-05-14 Jabil Circuit, Inc. Electronic connectors and form factor adapters for electronic components
US8331084B2 (en) * 2010-05-13 2012-12-11 General Electric Company Apparatus for securing electronic equipment
US8837080B2 (en) 2011-04-28 2014-09-16 Entrotech, Inc. Hard disk drives with composite housings and related methods
US8427787B2 (en) 2011-04-28 2013-04-23 Entrotech, Inc. Hard disk drives with improved exiting regions for electrical connectors and related methods
US8533934B2 (en) 2011-04-28 2013-09-17 Entrotech, Inc. Method of assembling a hard disk drive
US9190115B2 (en) 2011-04-28 2015-11-17 Entrotech, Inc. Method of assembling a disk drive
US8599514B2 (en) * 2011-04-28 2013-12-03 Entrotech, Inc. Stabilization of components within hard disk drives and related methods
US8593760B2 (en) 2011-04-28 2013-11-26 Entrotech, Inc. Hard disk drives with electrical connectors comprising a flexible circuit extending through an opening in the base and related methods
US9466335B2 (en) 2011-04-28 2016-10-11 Entrotech, Inc. Hermetic hard disk drives comprising integrally molded filters and related methods
US9053741B2 (en) 2011-09-23 2015-06-09 Bdt Media Automation Gmbh Storage cartridge and cartridge drive
US9147436B2 (en) * 2012-04-25 2015-09-29 Western Digital Technologies, Inc. Slim form factor disk drive comprising disk drive enclosure having an insular raised region
US9727127B2 (en) * 2012-12-05 2017-08-08 Siemens Canada Limited Network device
US10379988B2 (en) 2012-12-21 2019-08-13 Commvault Systems, Inc. Systems and methods for performance monitoring
US10079043B2 (en) 2014-04-22 2018-09-18 Entrotech, Inc. Method of sealing a re-workable hard disk drive
EP3152757A1 (de) 2014-06-09 2017-04-12 Entrotech, Inc. Laminatgewickelte festplattenlaufwerke und zugehörige verfahren
US9898213B2 (en) 2015-01-23 2018-02-20 Commvault Systems, Inc. Scalable auxiliary copy processing using media agent resources
US9904481B2 (en) 2015-01-23 2018-02-27 Commvault Systems, Inc. Scalable auxiliary copy processing in a storage management system using media agent resources
US10956299B2 (en) 2015-02-27 2021-03-23 Commvault Systems, Inc. Diagnosing errors in data storage and archiving in a cloud or networking environment
US9601161B2 (en) 2015-04-15 2017-03-21 entroteech, inc. Metallically sealed, wrapped hard disk drives and related methods
US11032350B2 (en) 2017-03-15 2021-06-08 Commvault Systems, Inc. Remote commands framework to control clients
US11010261B2 (en) 2017-03-31 2021-05-18 Commvault Systems, Inc. Dynamically allocating streams during restoration of data
CN108923197A (zh) * 2018-09-30 2018-11-30 惠科股份有限公司 连接器、显示屏及电子设备
US10902879B2 (en) 2019-03-19 2021-01-26 Seagate Technology Llc Storage system with actuated media player
US10818318B2 (en) 2019-03-19 2020-10-27 Seagate Technology Llc Storage system with actuated media player
US11593223B1 (en) 2021-09-02 2023-02-28 Commvault Systems, Inc. Using resource pool administrative entities in a data storage management system to provide shared infrastructure to tenants

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179178A (en) * 1978-02-02 1979-12-18 Rca Corporation Plug-in circuit cartridge with electrostatic charge protection
US5297124A (en) * 1992-04-24 1994-03-22 Miltope Corporation Tape drive emulation system for a disk drive
US5440436A (en) 1992-11-13 1995-08-08 Syquest Technology, Inc. Removable cartridge disk drive with a 1.8 inch form factor
US5420733A (en) 1993-06-09 1995-05-30 Maxtor Corporation Electrical connector that is fastened to a hard disk drive housing by pins that extend from a housing and are inserted into corresponding connector apertures
WO1997026654A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Quantum Corporation Low profile disk drive architecture with in-line circuit board and flex circuit pressure pin connector
JP3173438B2 (ja) * 1997-06-04 2001-06-04 ソニー株式会社 メモリカード及び装着装置
KR19990024489A (ko) 1997-09-03 1999-04-06 윤종용 하드디스크 드라이브의 파워 핀
US6061232A (en) 1997-10-31 2000-05-09 Ho; Ming-Chiao Supporting bracket assembly for drawer-type hard-disk drive
US6079999A (en) 1998-05-08 2000-06-27 Hewlett-Packard Company Single action mechanical/electrical circuit card engagement mechanism
JP2001014839A (ja) 1999-06-29 2001-01-19 Internatl Business Mach Corp <Ibm> ハード・ディスク・ドライブ(hdd)、パーソナル・コンピュータ(pc)システム、及びhddをpcシステムに取り付ける方法
JP3742742B2 (ja) * 2000-03-15 2006-02-08 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
US6819524B2 (en) 2001-04-26 2004-11-16 International Business Machines Corporation Storage device apparatus having multiple interfaces
US6867942B2 (en) 2001-04-26 2005-03-15 International Business Machines Corporation Storage device mounted in portable data storage media type cartridges
US6731455B2 (en) 2001-04-26 2004-05-04 International Business Machines Corporation Automated library system including a gripper assembly apparatus for interfacing with a storage device
US6722895B1 (en) 2003-01-06 2004-04-20 International Business Machines Corporation Releasable, repeatable electrical connection employing compression
US6826004B2 (en) 2001-04-26 2004-11-30 International Business Machines Corporation Gripper assembly for interfacing with portable storage devices in a storage library
US6540528B2 (en) 2001-04-26 2003-04-01 International Business Machines Corporation Releasable, repeatable electrical connections employing compression
US6693859B1 (en) 2001-04-26 2004-02-17 International Business Machines Corporation Gripper assembly apparatus for interfacing with a storage device
US6464509B1 (en) 2001-04-26 2002-10-15 International Business Machines Corporation System and method requiring zero insertion force and positive retention of removable storage media in a data storage subsystem
US6697214B2 (en) 2001-04-26 2004-02-24 International Business Machines Corporation Removable disk drive with separable electrical and mechanical components
KR100404550B1 (ko) 2001-06-16 2003-11-05 한국몰렉스 주식회사 컴퓨터 하드디스크의 신호전송용 커넥터 및 그 제조방법
US6690539B2 (en) * 2001-07-24 2004-02-10 International Business Machines Corporation Portable data storage drive cartridge with external interface at each end
US6650961B2 (en) 2001-08-07 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Disk cartridge data storage apparatus
US6813117B2 (en) 2002-01-04 2004-11-02 International Business Machines Corporation Shutter mechanism for a portable data storage cartridge
US6771448B2 (en) 2002-01-04 2004-08-03 International Business Machines Corporation Tension/compression compliant link for cartridge loading apparatus
US20030135672A1 (en) 2002-01-14 2003-07-17 Imation Corp. System having tape drive emulator and data cartridge carrying a non-tape storage medium
US6850380B2 (en) 2002-08-02 2005-02-01 International Business Machines Corporation Stackable connector system for automated removal/addition in a storage media library
US20040098244A1 (en) 2002-11-14 2004-05-20 Imation Corp. Method and system for emulating tape storage format using a non-tape storage medium
US6908330B2 (en) 2002-11-15 2005-06-21 Western Digital Technologies, Inc. Storage peripheral having a robust serial advanced technology attachment (SATA) PCB connector

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008511948A (ja) 2008-04-17
WO2006026476A2 (en) 2006-03-09
US20060044674A1 (en) 2006-03-02
US7508622B2 (en) 2009-03-24
WO2006026476A3 (en) 2006-07-13
CN101040342A (zh) 2007-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002062T5 (de) Elektronischer Datenanschluss einer Datenspeicherkassette und zugehöriges Kassettenlaufwerk
DE10392215T5 (de) System mit Bandantriebsemulator sowie ein Nicht-Band-Speichermedium enthaltende Datenkassette
DE102005002786B4 (de) Greifvorrichtung und damit ausgestattete Archivvorrichtung
DE69233589T2 (de) Plattenlaufwerk
DE69411889T3 (de) Uebertragungsverfahren mit einem tragbaren traeger
DE69838408T2 (de) Kameragerät
DE69835278T2 (de) Virtuelles magnetbandlaufwerk-archivsystem
DE3151786A1 (de) &#34;antriebsvorrichtung fuer ein flexibles, plattenfoermiges aufzeichnungsmedium&#34;
DE10050927A1 (de) Aktuatorsteuerungsverfahren und Speichervorrichtung
DE3222712A1 (de) Magnetplattenkassette, bestehend aus einem gehaeuse und einer drehbaren magnetischen platte
DE102005002994B4 (de) Koordinatenversatz-Einstellsystem und Koordinatenversatz-Einstellverfahren
DE102009014049A1 (de) Magazinaufnahmekonstruktion und Bibliotheksgerät, das diese enthält
DE2612854A1 (de) Magazin und geraet fuer eine vielzahl von aufzeichnungstraegern
DE3940684A1 (de) Magnetplattenspeichervorrichtung mit einer rueckfuehrungseinrichtung zum automatischen positionieren der koepfe auf datenfreien bereichen
DE10045032A1 (de) Minicassette und Adapter für eine Anpassung an Industriestandard-Bandkassetten-Eigenschaften
DE60026918T2 (de) Plattenlaufwerksystem
US20050117288A1 (en) Data storage cartridge with hard drive and alignment feature
DE60300761T2 (de) Kartenaufnahmeschacht mit elektrisch gesteuertem Auswurfmechanismus
DE2834534A1 (de) Sicherheitssperre fuer einen magnetscheibenantrieb
DE112020004007B4 (de) Beheben von lesefehlern in einem bandlaufwerk
DE60202024T2 (de) Kartenadapter
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
EP1436765B1 (de) Adapter zum kontaktieren von chipkarten
DE60132119T2 (de) Magnetbandkassette
DE3721798A1 (de) Laufwerk fuer riemengetriebene bandkassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee