DE112010004338T5 - Verfahren und vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE112010004338T5
DE112010004338T5 DE112010004338T DE112010004338T DE112010004338T5 DE 112010004338 T5 DE112010004338 T5 DE 112010004338T5 DE 112010004338 T DE112010004338 T DE 112010004338T DE 112010004338 T DE112010004338 T DE 112010004338T DE 112010004338 T5 DE112010004338 T5 DE 112010004338T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retractor blade
retractor
blade
anchor
hoop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010004338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010004338B4 (de
Inventor
Troy Woolley
Nathan Lovell
Michael Serra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuvasive Inc
Original Assignee
Nuvasive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuvasive Inc filed Critical Nuvasive Inc
Publication of DE112010004338T5 publication Critical patent/DE112010004338T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010004338B4 publication Critical patent/DE112010004338B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/32Devices for opening or enlarging the visual field, e.g. of a tube of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0206Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors with antagonistic arms as supports for retractor elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine

Abstract

Implantate, Instrumente und Verfahren zur Durchführung von chirurgischen Eingriffen an der Wirbelsäule, einschließlich der Schaffung eines Operationskorridors zur Wirbelsäule und/oder der Zuführung von Implantaten zur Wirbelsäule und/oder der Fusion eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule und/oder der Fixierung eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule. Ein Verfahren zur Befestigung eines Fixierungssystems an der Wirbelsäule eines Patienten, wobei das Fixierungssystem mindestens zwei Knochenanker und einen Wirbelsäulenstab, der die mindestens zwei Knochenanker verbindet, enthält.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 10. November 2009 eingereichten US-Provisional Application 61/259,825 mit dem Titel Method and Apparatus For Performing Spinal Fusion Surgery (Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Wirbelsäulenfusionschirurgie), auf deren gesamten Inhalt hiermit Bezug genommen wird, als ob in ihrer Gesamtheit hier zitiert.
  • GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Implantate, Instrumente und Verfahren zur Durchführung von chirurgischen Eingriffen an der Wirbelsäule, einschließlich der Schaffung eines Operationskorridors zur Wirbelsäule und/oder der Zuführung von Implantaten zur Wirbelsäule und/oder der Fusion eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule und/oder der Fixierung eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule.
  • HINTERGRUND
  • Bandscheiben dienen dazu, die Wirbelsäule abzufedern und zu stabilisieren sowie auch Spannung zu verteilen und zyklische Lasten zu dämpfen. Die Bandscheiben können durch Verletzungen oder Alter beschädigt werden, und zu Symptomen einer beschädigten Bandscheibe gehören große Schmerzen, Taubheit und Muskelschwäche. Die Fusion ist ein Verfahren, bei dem das Ausmaß der Symptome beschädigter Bandscheiben reduziert wird, oder für irgendeine Pathologie, die spinale Dekompression als Behandlung vorschlagen würde. Die Hauptziele von Fusionseingriffen bestehen darin, für Stabilität zwischen den Wirbeln auf beiden Seiten der beschädigten Bandscheibe zu sorgen und eine natürliche Fusion der benachbarten Wirbel zu fördern. Eine der am häufigsten verwendeten Fusionstechniken ist die transforaminale, lumbale, interkorporelle Fusion (TLIF – transforaminal lumbar interbody fusion), bei der Zugang auf den intervertebralen Bandscheibenraum erfolgt, an dem durch einen posterolateralen Zugang operiert wird. Im Allgemeinen erfolgt der TLIF-Eingriff durch einen ”offenen” Zugang, der einen großen Einschnitt und das Trennen und/oder Schneiden von Muskeln und Gewebe erfordert, was zu langen Erholungszeiten und postoperativem Schmerz in Verbindung mit dem Eingriff führt. Um die mit offenen Eingriffen in Verbindung stehenden Nachteile zu reduzieren, werden minimalinvasive Techniken, die die Einschnittgröße und das Schneiden von Muskeln reduzieren, immer beliebter. Die Arbeit durch kleinere Freilegungen stellt jedoch andere Herausforderungen, zum Beispiel unter anderem eine verminderte Visualisierung und verringerte Flexibilität bei der Handhabung von chirurgischen Instrumenten, und somit ist die Geschicklichkeit, das Training und die Erfahrung, die zur Durchführung von minimalinvasiven TLIF-Eingriffen erforderlich sind, erheblich größer als für offene Operationen. Deshalb besteht ein Bedarf an Verbesserungen der Leistung minimalinvasiver TLIF-Eingriffe. Die Instrumente und verfahren, die hier beschrieben werden, beziehen sich darauf, diesem Bedarf zu entsprechen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt Implantate, Instrumente und Verfahren zur Durchführung von chirurgischen Eingriffen an der Wirbelsäule, einschließlich der Schaffung eines Operationskorridors zur Wirbelsäule und/oder der Zuführung von Implantaten zur Wirbelsäule und/oder der Fusion eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule und/oder Fixierung eines oder mehrerer Segmente der Wirbelsäule.
  • Gemäß einem Beispiel wird ein erstes Verfahren zur Befestigung eines Fixierungssystems an der Wirbelsäule eines Patienten beschrieben. Das Fixierungssystem enthält mindestens zwei Knochenanker und einen Wirbelsäulenstab, der die mindestens zwei Knochenanker verbindet. Das Verfahren umfasst Verbinden eines ersten Knochenankers mit einem ersten Retraktorblatt, gemeinsames Vorrücken des ersten Knochenankers und ersten Retraktorblatts zu einem ersten spinalen Knochen und Verankern des ersten Knochenankers mit dem ersten spinalen Knochen. Des Weiteren umfasst das Verfahren Verbinden eines zweiten Knochenankers mit einem zweiten Retraktorblatt, gemeinsames Vorrücken des zweiten Knochenankers und zweiten Retraktorblatts zu einem zweiten spinalen Knochen und Verankern des zweiten Knochenankers mit dem zweiten spinalen Knochen. Des Weiteren umfasst das Verfahren Verbinden eines Retraktorkörpers mit dem ersten Retraktorblatt und dem zweiten Retraktorblatt und Betätigen des Retraktorkörpers zum Aufweiten eines zwischen dem ersten Retraktorblatt und dem zweiten Retraktorblatt gebildeten Operationskorridors von der Hautebene des Patienten bis zur Wirbelsäule. Des Weiteren umfasst das Verfahren Koppeln des ersten Knochenankers und des zweiten Knochenankers mit einem Wirbelsäulenstab.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens ist der spinale Knochen ein erster Wirbel und der zweite spinale Knochen ein zweiter Wirbel, der durch einen intervertebralen Bandscheibenraum von dem ersten Wirbel getrennt ist, und wobei der erste spinale Knochen, der zweite spinale Knochen und der intervertebrale Bandscheibenraum eine erste Wirbelsäulenetage umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der erste Knochenanker durch einen Pedikel des ersten Wirbels verankert, und der zweite Knochenanker wird durch einen Pedikel des zweiten Wirbels verankert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren weiterhin Einstellen des Winkels des Operationskorridors umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das erste Verfahren durchgeführt werden, wobei der Winkel des Operationskorridors eingestellt wird, bis der Operationskorridor parallel zum intervertebralen Bandscheibenraum verläuft.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens erfolgt das Einstellen des Winkels des Operationskorridors durch Bewegen eines proximalen Endes des ersten Retraktorblatts und eines proximalen Endes des zweiten Retraktorblatts in die gleiche Richtung, während ein distales Ende des ersten Retraktorblatts in der gleichen allgemeinen Position neben dem ersten Pedikel bleibt und ein distales Ende des zweiten Retraktorblatts in der gleichen allgemeinen Position neben dem zweiten Pedikel bleibt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der Winkel des Operationskorridors in kranialer oder kaudaler Richtung eingestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der Winkel des Operationskorridors in anteriorer oder posteriorer Richtung eingestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der Winkel des Operationskorridors sowohl in kranialer oder kaudaler Richtung als auch in anteriorer oder posteriorer Richtung eingestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird das erste Retraktorblatt in einem polyaxialen Eingriff mit dem ersten Knochenanker verbunden und wird das zweite Retraktorblatt in einem polyaxialen Eingriff mit dem zweiten Knochenanker verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der erste Knochenanker über einen mit einer Innenfläche des ersten Retraktorblatts in Gleiteingriff gebrachten ersten Ringbügel mit dem ersten Retraktorblatt verbunden, und der zweite Anker wird durch einen mit einer Innenfläche des zweiten Retraktorblatts in Gleiteingriff gebrachten zweiten Ringbügel verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens enthalten der erste Ringbügel und der zweite Ringbügel einen Bügelteil, der das jeweilige Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einen Ringteil, der einen Kopf eines jeweiligen Knochenankers dort hindurch aufnimmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens weisen der erste Ringbügel und der zweite Ringbügel eine nicht verriegelte Konfiguration, die gestattet, dass der Kopf der jeweiligen Knochenschraube dort hindurch passt, und eine verriegelte Konfiguration, bei der der Kopf der jeweiligen Knochenschraube an dem Ringbügel befestigt ist, auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der Retraktorkörper weiterhin zur Distraktion des intervertebralen Bandscheibenraums betätigt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens, kann das Verfahren Vorrücken eines dritten Retraktorblatts zur Wirbelsäule, Verbinden des dritten Retraktorblatts mit dem Retraktorkörper und Betätigen des Retraktorkörpers zum Aufweiten der Größe des Operationskorridors umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Vorrücken eines dritten Retraktorblatts zur Wirbelsäule, Verbinden des dritten Retraktorblatts mit dem Retraktorkörper und Betätigen des Retraktorkörpers zum weiteren Aufweiten der Größe des Operationskorridors umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens weiten das erste und das zweite Retraktorblatt den Operationskorridor in kranialer und kaudaler Richtung auf, und das dritte Retraktorblatt weitet den Operationskorridor medial auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens entfernt das dritte Retraktorblatt Gewebe von der Facette, der Platte und der Basis des Dornfortsatzes, wenn das dritte Retraktorblatt medial zurückgezogen wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens folgt das dritte Blatt der Topographie der Facette, der Platte und der Basis des Dornfortsatzes, wenn das dritte Retraktorblatt medial zurückgezogen wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens enthält das dritte Retraktorblatt eine schwimmende Blattverlängerung mit einem gezahnten distalen Ende, das sich zur Bildung einer konkaven, nach hinten weisenden Lippe krümmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Anlegen eines Abwärtsdrucks an die schwimmende Blattverlängerung des dritten Retraktorblatts, wenn das dritte Retraktorblatt medial zurückgezogen wird, um das Entfernen von Gewebe von der Facette, der Platte und der Basis des Dornfortsatzes zu erleichtern, umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens umfasst das Verankern des ersten Knochenankers mit dem ersten spinalen Knochen Vorrücken des ersten Ankerteils in den ersten spinalen Knochen und anschließendes Befestigen eines ersten Aufnahmeteils an dem ersten Ankerteil, und Verankern des zweiten Knochenankers mit dem zweiten spinalen Knochen umfasst Verankern eines zweiten Ankerteils mit dem zweiten spinalen Knochen und anschließendes Befestigen eines zweiten Aufnahmeteils an dem zweiten Ankerteil.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der erste Ankerteil über einen ersten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das erste Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das das erste Ankerelement befestigt, mit dem ersten Retraktorblatt verbunden, und wobei der zweite Ankerteil über einen zweiten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das zweite Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das den zweiten Ankerteil befestigt, mit dem zweiten Retraktorblatt verbunden wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Entfernen des ersten Ringbügels von dem ersten Ankerteil vor Befestigen des ersten Aufnehmers an dem ersten Ankerteil und Entfernen des zweiten Ringbügels von dem zweiten Ankerteil vor Befestigen des zweiten Aufnehmers an dem zweiten Ankerteil umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Operieren auf der ersten Wirbelsäulenetage durch den Operationskorridor vor Koppeln des ersten Knochenankers und des zweiten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens umfasst Operieren auf der ersten Wirbelsäulenetage Facettektomie und/oder Dekompression und/oder Anulotomie und/oder Diskektomie.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird mindestens eine Diskektomie durchgeführt und nach der Diskektomie ein Implantat in den intervertebralen Raum eingesetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird das Implantat schräg in dem intervertebralen Raum eingesetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Betätigen des Retraktorkörpers zur Distraktion des intervertebralen Bandscheibenraums vor Durchführen der Diskektomie umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens umfasst Betätigen des Retraktorkörpers zur Distraktion des intervertebralen Raums Vorrücken einer durch einen Teil des ersten Retraktorblatts angeordneten ersten Schraube in Kontakt mit dem Retraktorkörper zur Verhinderung eines Nachinnenkippens des ersten Retraktorblatts, Vorrücken einer durch einen Teil des zweiten Retraktorblatts angeordneten zweiten Schraube in Kontakt mit dem Retraktorkörper zur Verhinderung eines Nachinnenkippens des zweiten Retraktorblatts und Drehen eines Knopfs zum vergrößern des Abstands zwischen einem ersten Arm des Retraktorkörpers, der mit dem ersten Retraktorblatt in Eingriff steht, und einem zweiten Arm des Retraktorblatts, der mit dem zweiten Retraktorblatt in Eingriff steht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens können das erste Retraktorblatt und das zweite Retraktorblatt verschiedene Längen aufweisen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Verbinden eines dritten Knochenankers mit einem vierten Retraktorblatt, gemeinsames Vorrücken des dritten Knochenankers und des vierten Retraktorblatts zu einem dritten Pedikel neben dem zweiten Pedikel, Verankern des dritten Knochenankers mit dem dritten Pedikel und Verkoppeln des dritten Knochenankers mit dem ersten Knochenanker und dem zweiten Knochenanker mit dem Wirbelsäulenstab umfassen, wobei der dritte Pedikel Teil eines dritten spinalen Knochens ist, der durch einen zweiten intervertebralen Bandscheibenraum von dem zweiten spinalen Knochen getrennt ist, und wobei der zweite spinale Knochen, der dritte spinale Knochen und der zweite intervertebrale Bandscheibenraum eine zweite Wirbelsäulenetage umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens werden die Schritte des Verbindens eines dritten Knochenankers mit einem vierten Retraktorblatt, gemeinsamen Vorrückens des dritten Knochenankers und vierten Retraktorblatts zu einem dritten Pedikel neben dem zweiten Pedikel und Verankerns des dritten Knochenankers mit dem dritten Pedikel nach Positionieren des Implantats in dem intervertebralen Bandscheibenraum und vor Koppeln des ersten Knochenankers, des zweiten Knochenankers und des dritten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab durchgeführt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens enthält der erste Knochenanker einen ersten Ankerteil und einen ersten Aufnehmer, der nach Verankerung des ersten Ankerteils in dem ersten Pedikel an dem ersten Ankerteil befestigt wird; der zweite Knochenanker enthält einen zweiten Ankerteil und einen zweiten Aufnehmer, der nach Verankerung des zweiten Ankerteils in dem zweiten Pedikel an dem zweiten Ankerteil befestigt wird; und der dritte Knochenanker enthält einen dritten Ankerteil und einen dritten Aufnehmer, der nach Verankerung des dritten Ankerteils in dem dritten Pedikel an dem dritten Ankerteil befestigt wird.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird der erste Ankerteil über einen ersten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das erste Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das das erste Ankerelement befestigt, mit dem ersten Retraktorblatt verbunden, wobei der zweite Ankerteil über einen zweiten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das zweite Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das den zweiten Ankerteil befestigt, mit dem zweiten Retraktorblatt verbunden wird, und wobei der dritte Ankerteil über einen dritten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das vierte Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das den dritten Ankerteil befestigt, mit dem vierten Retraktorblatt verbunden wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Trennen des ersten Retraktorblatts und des zweiten Retraktorblatts von dem Retraktorkörper und Wiederverbinden des Retraktorkörpers mit dem zweiten Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt und Betätigen des Retraktorkörpers zum Aufweiten eines zwischen dem zweiten Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt von der Hautebene des Patienten zur Wirbelsäule gebildeten Operationskorridors umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens enthält das zweite Retraktorblatt mehrere Verbinderelemente, so dass das zweite Retraktorblatt sowohl in nach rechts als auch nach links weisender Richtung mit dem Retraktorkörper verbunden werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Trennen des ersten Retraktorblatts und des zweiten Retraktorblatts von dem Retraktorkörper, Austauschen des zweiten Retraktorblatts gegen ein fünftes Retraktorblatt und Wiederverbinden des Retraktorkörpers mit dem fünften Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt und Betätigen des Retraktorkörpers zum Aufweiten eines zwischen dem fünften Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt von der Hautebene des Patienten zur Wirbelsäule gebildeten Operationskorridors umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens umfasst das Austauschen des zweiten Retraktorblatts gegen ein fünftes Retraktorblatt die Schritte des Entfernens des zweiten Retraktorblatts von einem mit dem zweiten Ringbügel verbundenen Bahneinsatz und Einführen des vierten Retraktorblatts über den Bahneinsatz.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Ineingriffbringen einer Bahnführung mit dem Bahneinsatz vor Entfernen des zweiten Retraktorblatts und Einführen des fünften Retraktorblatts entlang der Bahnführung zum Erleichtern des Eingriffs des fünften Retraktorblatts mit dem Bahneinsatz umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Operieren auf der zweiten Wirbelsäulenetage durch den Operationskorridor vor Koppeln des ersten Knochenankers, des zweiten Knochenankers und des dritten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens umfasst Operieren auf der zweiten Wirbelsäulenetage Facettektomie und/oder Dekompression und/oder Anulotomie und/oder Diskektomie.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird mindestens eine Diskektomie durchgeführt und nach der Diskektomie ein zweites Implantat in den zweiten intervertebralen Raum eingesetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens wird das zweite Implantat schräg in einem zweiten intervertebralen Raum eingesetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Verfahrens kann das Verfahren Betätigen des Retraktorkörpers Aufweiten des Operationskorridors zum erneuten Freilegen des ersten Knochenankers, Trennen des zweiten Ankerteils und des fünften Blatts, Trennen des dritten Ankerteils und des vierten Blatts und Befestigen des ersten Aufnehmers an dem ersten Ankerteil, Befestigen des zweiten Aufnehmers an dem zweiten Ankerteil und Befestigen des dritten Aufnehmers an dem dritten Ankerteil vor Koppeln des ersten Knochenankers, des zweiten Knochenankers und des dritten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab umfassen.
  • Gemäß einem anderen Beispiel wird ein zweites Verfahren zur Durchführung eines Wirbelsäulenfusionseingriffs an einem Wirbelsäulensegment einer menschlichen Wirbelsäule beschrieben, wobei das Wirbelsäulensegment mindestens einen ersten Wirbel und einen zweiten Wirbel, der durch einen intervertebralen Bandscheibenraum von dem ersten Wirbel getrennt ist, enthält, mit den folgenden Schritten: (a) Verankern eines ersten Ankerteils mit einem ersten Pedikel, wobei der erste Ankerteil mit einem ersten Retraktorblatt einer Retraktoranordnung verbunden ist; (b) Verankern eines zweiten Ankerteils mit einem zweiten Pedikel, wobei der zweite Ankerteil mit einem zweiten Retraktorblatt der Retraktoranordnung verbunden ist; (c) Verbinden des ersten Retraktorblatts mit einem ersten Arm eines Retraktorkörpers der Retraktoranordnung und Verbinden des zweiten Retraktorblatts mit einem zweiten Arm des Retraktorkörpers; (d) Betätigen des Retraktorkörpers zum Vergrößern des Abstands zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm zum Aufweiten eines Operationskorridors zwischen dem ersten Retraktorblatt und dem zweiten Retraktorblatt; (e) Vorrücken eines dritten Retraktorblatts durch den Operationskorridor zum Wirbelsäulensegment; Verbinden des dritten Retraktorblatts mit einem Translationsarm des Retraktorkörpers und Betätigen des Retraktorkörpers zum translatorischen Verschieben des Translationsarms und weiteren Aufweiten der Größe des Operationskorridors; (f) Vorbereiten des intervertebralen Bandscheibenraums zur Aufnahme eines Implantats; (g) Implantieren eines Fusionsimplantats in dem intervertebralen Bandscheibenraum; (h) Trennen des ersten Retraktorblatts von dem ersten Ankerteil und Befestigen eines ersten Aufnahmeteils an dem ersten Ankerteil; (i) Trennen des zweiten Retraktorblatts von dem zweiten Ankerteil und Befestigen eines zweiten Aufnahmeteils an dem zweiten Ankerteil; (j) Einsetzen und Verriegeln eines Stabs in dem ersten Aufnahmeteil und zweiten Aufnahmeteil; und (k) Entfernen des ersten und des zweiten Retraktorblatts aus dem Operationskorridor und Schließen des Operationskorridors.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens wird der erste Ankerteil über einen mit dem ersten Retraktorblatt in Gleiteingriff gebrachten Ringbügel mit dem ersten Retraktorblatt verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens wird der zweite Ankerteil über einen mit dem zweiten Retraktorblatt in Gleiteingriff gebrachten Ringbügel mit dem zweiten Retraktorblatt verbunden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens kann das Verfahren Verbinden des ersten Ankerteils mit dem ersten Retraktorblatt durch Einsetzen eines Kopfs des ersten Ankerteils in ein Ringglied des Ringbügels und Ineingriffbringen eines Bügelelements des Ringbügels mit dem ersten Retraktorblatt und Verbinden des zweiten Ankerteils mit dem zweiten Retraktorblatt durch Einsetzen eines Kopfs des zweiten Ankerteils in ein Ringelement eines Ringbügels und Ineingriffbringen eines Bügelelements des Ringbügels mit dem zweiten Retraktorblatt umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens umfasst Ineingriffbringen eines Bügelelements eines Ringbügels mit dem ersten oder zweiten Retraktorblatt Einsetzen des Bügelelements in eine entlang einer Innenfläche des Retraktorblatts ausgebildete Bahn und Schieben des Bügelelements entlang der Bahn, bis das Bügelelement an einer am weitesten distal gelegenen Stelle entlang der Bahn sitzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens verhindern Anschläge an dem distalen Ende der Bahn, dass der Ringbügel das Retraktorblatt aus dem distalen Ende des Blatts ausrückt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens, kann Stellen des mit dem ersten oder zweiten Ankerteil verbundenen Ringbügels in eine verriegelte Konfiguration, die ein Trennen des Ankerteils und des Ringbügels verhindert, umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens umfasst Stellen des Ringbügels in eine verriegelte Position Vorschieben eines Ringteils des Ringbügels zu dem Bügelelement.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens bewirkt Vorschieben des Ringteils zu dem Bügelelement das Nachinnenbiegen eines Flansches des Ringteils, was eine Verkleinerung einer Abmessung einer Ankerkopfaufnahmeöffnung in dem Ringglied bewirkt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens wird der Ringbügel nach Einsetzen des Ringbügels in eine entlang einer Innenfläche des ersten oder zweiten Retraktorblatts ausgebildete Bahn in die verriegelte Position gestellt und entlang der Bahn zu einem distalen Ende des Retraktorblatts vorgerückt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens, kann Verbinden einer Einsetzvorrichtung mit der Kombination aus dem ersten Knochenanker und dem ersten Retraktorblatt oder der Kombination aus dem zweiten Knochenanker und dem zweiten Retraktorblatt umfassen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des zweiten Verfahrens werden die Bügelelemente in Gleiteingriff gebracht.
  • Gemäß einem anderen Beispiel wird ein erstes System, einen Retraktor zur Durchführung und Schaffung eines Operationskorridors zu einer chirurgischen Zielstelle enthält, beschrieben. Das System enthält einen Retraktorkörper, der einen ersten Arm; einen zweiten Arm, wobei der erste Arm und der zweite Arm bezüglich einander in einer ersten Richtung beweglich sind; und einen mittleren Arm, der bezüglich des ersten Arms und des zweiten Arms in einer zweiten Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung verläuft, beweglich ist; ein erstes Retraktorblatt, das an dem ersten Arm befestigt werden kann; ein zweites Retraktorblatt, das an dem zweiten Arm befestigt werden kann; und ein drittes Retraktorblatt, das an dem mittleren Arm befestigt werden kann, enthält, wobei das dritte Retraktorblatt bezüglich des mittleren Arms in der ersten Richtung schwenkbar ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Systems können das erste und das zweite Retraktorblatt mit dem ersten und dem zweiten Pedikel der Wirbelsäule verrastet werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Systems können das erste und das zweite Retraktorblatt über einen polyaxialen Eingriff mit der Wirbelsäule verrastet werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des ersten Systems erfolgt der polyaxiale Eingriff mit einem Ringbügel.
  • Gemäß einem anderen Beispiel wird ein zweites System zur Schaffung eines Operationskorridors zu einer zu einer chirurgischen Operationsstelle beschrieben. Das zweite System enthält einen Retraktorkörper, wobei der Retraktorkörper einen ersten Arm; einen zweiten Arm, wobei der erste Arm und der zweite Arm bezüglich einander in einer ersten Richtung beweglich sind; und einen mittleren Arm, der bezüglich des ersten Arms und des zweiten Arms in einer zweiten Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung verläuft, beweglich ist, enthält. Des Weiteren enthält das zweite System ein erstes Retraktorblatt, das an dem ersten Arm befestigt werden kann; ein zweites Retraktorblatt, das an dem zweiten Arm befestigt werden kann; und ein drittes Retraktorblatt, das an dem mittleren Arm befestigt werden kann, wobei ein distales Ende des ersten Retraktorblatts dazu konfiguriert ist, bezüglich eines ersten spinalen Knochens vorübergehend in Position verankert zu werden, und ein proximales Ende des Retraktorblatts bezüglich des ersten Arms schwenkbar ist, und wobei ein distales Ende des ersten Retraktorblatts dazu konfiguriert ist, bezüglich eines zweiten spinalen Knochens vorübergehend in Position verankert zu werden, und ein proximales Ende des zweiten Retraktorblatts bezüglich des zweiten Arms schwenkbar ist.
  • Gemäß einem anderen Beispiel wird ein drittes System beschrieben, das einen Ringbügel zur Verwendung mit einem chirurgischen Geweberetraktorsystem enthält. Der Ringbügel enthält einen Bügelteil mit mindestens einem Merkmal, das lösbar mit einem Retraktorblatt des chirurgischen Retraktorsystems verbunden ist; und einen Ringteil mit einem Ringglied, das lösbar mit dem Kopf eines Knochenankers verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems stehen der Ringteil und der Bügelteil in Gleiteingriff.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems, erstreckt sich das Ringglied orthogonal zum Bügelteil.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems weist das Ringglied eine entriegelte Position, die Passieren des Knochenankerkopfs gestattet, und eine verriegelte Position, die Passieren des Knochenankerkopfs verhindert, auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems stehen der Bügelteil und der Ringteil in Gleiteingriff, und die verriegelte Position wird durch Schieben des Ringteils zu einem proximalen Ende des Bügelteils erreicht.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems bewirkt Schieben des Ringteils zu dem proximalen Ende des Bügelteils, dass eine Abmessung einer durch das Ringglied ausgebildeten Öffnung verkleinert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems enthält der Ringteil einen ersten Flansch und einen zweiten Flansch, die sich von dem Ringglied erstrecken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems gleitet der erste Flansch in einer in der Rückseite des Bügelelements ausgebildeten Aussparung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems weist der erste Flansch eine Flügelverlängerung entlang mindestens einem Teil des ersten Flansches auf, die sich über einen Umfang der Aussparung in der Rückseite des Bügelelements hinaus erstreckt, wobei die Flügelverlängerung in einer Bahnnut des Retraktorblatts aufgenommen werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems gleitet auch der zweite Flansch in der in der Rückseite des Bügelelements ausgebildeten Aussparung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems enthält der zweite Flansch einen proximalen Teil mit einer ersten Breite und einen Zwischenteil mit einer Breite, die größer ist als die erste Breite des proximalen Teils.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems, sitzt der proximale Teil immer in der Aussparung in der Rückseite des Bügelelements.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems sitzt der Zwischenteil außerhalb der Aussparung, wenn sich der Ringteil in der entriegelten Position befindet, und sitzt in der Aussparung, wenn sich der Ringteil in der verriegelten Position befindet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems weist der Zwischenteil eine geneigte Oberseite auf, die einen sich am Eingang befindenden Knopf in Eingriff nimmt, so dass der zweite Flansch zu dem ersten Flansch durchgebogen wird, wenn der Ringteil in die Aussparung gleitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems bewirkt das Durchbiegen des zweiten Flansches, dass eine Abmessung einer durch das Ringteil ausgebildeten Öffnung verkleinert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems, bewirkt das Durchbiegen des zweiten Flansches eine leichte Drehung des Bügelelements bezüglich des ersten Flansches, so dass ein distales Ende des Bügelelements zu der dem ersten Flansch gegenüberliegenden Seite kelchförmig aufgeweitet wird und so dass eine Breite zwischen dem distalen Ende einer Flügelverlängerung am ersten Flansch und einem distalen Ende einer Flügelverlängerung am Bügelelement größer wird als die Breite an einem Eingang zwischen einer ersten Bahnnut und einer zweiten Bahnnut des Retraktorblatts, wodurch verhindert wird, dass der Ringbügel mit dem Retraktorblatt in Gleiteingriff gelangt, wenn der Ringbügel verriegelt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems weist der Zwischenteil einen Unterteil auf, der in die entgegengesetzte Richtung des geneigten Oberteils geneigt ist und ein Herausgleiten des Zwischenteils aus der Aussparung gestattet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems ist die Unterseite steiler als die Neigung der Oberseite.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems ist die geneigte Oberseite des Zwischenelements weiterhin konkav.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems ist die geneigte Unterseite des Zwischenelements weiterhin konvex.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems enthält der erste Flansch eine durch einen im Bügelteil ausgebildeten Schlitz angeordnete Nase.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems fixiert eine Halteplatte an der Nase den Ringteil und den Bügelteil aneinander.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems enthält der Ringteil einen Einsatz.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems umfasst der Einsatz ein Polymermaterial.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems ist das Polymer ein Polyetheretherketon.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems gestattet, wenn der Ringteil lösbar mit dem Knochenanker verbunden ist, die Verbindung, dass sich der Knochenanker winkelförmig bezüglich des Ringteils bewegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems gestattet die Verbindung eine polyaxiale Angulation.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems umfasst die polyaxiale Angulation 360 Grad.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems werden der Bügelteil und der Ringteil vormontiert bereitgestellt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems weist der Bügelteil einen in der Nähe eines proximalen Endes ausgebildeten horizontalen Schlitz auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des dritten Systems weist der horizontale Schlitz eine rampenförmige nach hinten weisende Fläche auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird ein viertes System beschrieben, das ein Retraktorblatt zur Verwendung mit einem chirurgischen Geweberetraktorsystem enthält. Das Retraktorblatt enthält einen Befestigungsteil, einen oberen Blattteil, der sich allgemein orthogonal von dem Befestigungsteil erstreckt, und einen unteren Blattteil, der sich in einem stumpfen Winkel von dem oberen Teil erstreckt, so dass ein distales Ende des unteren Blattteils von der Ebene des oberen Teils versetzt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems ist das distale Ende des unteren Teils um ungefähr einen Viertel Zoll von der Ebene des oberen Teils versetzt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems wird das Retraktorblatt in mehreren Längen bereitgestellt, und der Winkel, in dem sich der untere Blattteil von dem oberen Blattteil erstreckt, wird zum Erreichen eines allgemein gleichförmigen Versatzes variiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems weist der untere Blattteil eine größere Breite auf als der obere Blattteil.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems enthält der untere Blattteil eine frei gleitende Blattverlängerung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems weist der untere Blattteil eine Aussparung auf, in der die frei gleitende Blattverlängerung gleitet.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems weist die Aussparung einen länglichen zentralen Schlitz auf, in dem eine Führungsverlängerung der Blattverlängerung angeordnet ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems enthält die Aussparung weiterhin Seitennuten, in denen die Ränder der Blattverlängerung aufgenommen sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems bestimmt die Länge des zentralen Schlitzes die Gleitstrecke der Blattverlängerung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems ist das distale Ende der Blattverlängerung zur Außenseite des Retraktorblatts gekrümmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems weist das distale Ende der Blattverlängerung auch eine konkave Krümmung auf.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems ist der Rand des distalen Endes gezahnt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems enthält der Befestigungsteil ein Eingriffsmerkmal, das einen Retraktorkörper schwenkbar in Eingriff nimmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems ist das Eingriffsmerkmal eine zylindrische Öffnung, die zur Aufnahme eines zylindrischen Stifts des Retraktorkörpers dimensioniert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems enthält der Befestigungsteil eine Stellschraube, die sich in die zylindrische Öffnung erstreckt, um das Retraktorblatt an dem Retraktorkörper zu befestigen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems enthält der Befestigungsteil ein zweites Eingriffsmerkmal, das mit einem Einsetzgriff verbunden ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des vierten Systems ist das zweite Eingriffsmerkmal ein Stift mit einem sich verjüngenden proximalen Ende und einer zylindrischen Nut, die zur Aufnahme einer Schraubenfeder konfiguriert ist, die sich in einen Zylinder erstreckt, der zur Aufnahme des Stifts dimensioniert ist.
  • Gemäß noch einem anderen Beispiel wird ein fünftes System beschrieben, wobei das fünfte System eine Einsetzvorrichtung zur Verankerung eines Knochenankers enthält. Die Einsetzvorrichtung enthält eine Treiberanordnung mit einer Treiberwelle und einem distalen Eingriffsmerkmal, das ein Antriebsmerkmal des Knochenankers in Eingriff nimmt; und ein Blatteingriffsglied, das ein Retraktorblatt einer Retraktoranordnung lösbar in Eingriff nimmt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems dreht sich die Antriebswelle frei bezüglich des Eingriffsglieds, so dass sich ein an dem Eingriffsglied befestigtes Retraktorblatt nicht mit dem Knochenanker dreht, wenn der Knochenanker in den Knochen getrieben wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems umfasst das Blatteingriffsglied einen Körper mit einem Paar Flügelverlängerungen, die ein Paar Bahnnuten entlang der Innenfläche des Retraktorblatts in Gleiteingriff nehmen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems umfasst das Eingriffsglied weiterhin eine durchbiegbare Nase, die zur Aufnahme in Kerben im Retraktorblatt konfiguriert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems weiterhin mit einem Aufnahmeglied, das einen Kopf des Knochenankers erfasst.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems umfasst das Aufnahmeglied eine Aufnahme mit durchbiegbaren Flanschen, die um den Kopf des Knochenankers nach innen gebogen werden, um den Knochenanker an dem Aufnahmeglied zu befestigen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems zieht ein mit dem Aufnahmeglied gekoppeltes Daumenrad die durchbiegbaren Finger in einen Zylinder, wodurch ein Durchbiegen der Finger bewirkt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems ist das distale Eingriffsmerkmal der Treiberwelle in der Aufnahme untergebracht, so dass das distale Eingriffsmerkmal mit dem Antriebsmerkmal des Knochenankerkopfs in Eingriff gelangt, wenn der Knochenankerkopf in der Aufnahme befestigt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems dreht sich die Aufnahme mit der Treiberwelle.
  • Gemäß einem anderen Aspekt des fünften Systems ist die Treiberwelle kanüliert.
  • Gemäß einem anderen Beispiel wird ein sechstes System beschrieben, das einen Knochenanker, ein Retraktorblatt und einen Bügel enthält, die zu einer Anker-Blatt-Bügel-Anordnung zusammengefügt werden können. Das sechste System enthält einen Knochenanker mit einem Ankerteil, der einen teilweise sphärischen Kopf enthält; ein Retraktorblatt, das an einer Retraktoranordnung befestigt werden kann, wobei das Retraktorblatt eine Bahn mit einer ersten und einer zweiten in einer Innenfläche ausgebildeten Bahnnut aufweist; und einen Bügel, der die erste und die zweite Bahnnut in Gleiteingriff nimmt, so dass sie entlang der Bahn zu einem distalen Ende des Retraktorblatts vorgerückt werden kann und den teilweise sphärischen Kopf des Knochenankers in einem polyaxialen Eingriff sicher in Eingriff nimmt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Viele Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann bei Lektüre der vorliegenden Beschreibung in Verbindung mit den angehängten Zeichnungen ersichtlich, wobei gleiche Bezugszahlen für gleiche Elemente verwendet werden; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für ein chirurgisches Fixierungssystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des chirurgischen Fixierungssystems von 1;
  • 35 eine Vorderansicht, eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht des chirurgischen Fixierungssystems von 1;
  • 6 eine teilweise auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Beispiels für ein Geweberetraktionssystem, das Teil des chirurgischen Fixierungssystems von 1 bildet;
  • 7 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Beispiels für einen Retraktorkörper, der Teil des Geweberetraktionssystems von 6 bildet;
  • 8 eine perspektivische Vorderansicht des Retraktorkörpers von 7;
  • 910 eine perspektivische Vorderansicht bzw. eine perspektivische Rückansicht eines Beispiel für ein Gehäuseglied, das Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet;
  • 11 eine perspektivische Draufsicht des Retraktorkörpers von 8, wobei das Gehäuseglied entfernt ist;
  • 12 eine Draufsicht eines Beispiels für ein Zahnstangenglied, das Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des Zahnstangenglieds von 12, wobei das zweite Zahnstangenglied entfernt ist;
  • 14 eine auseinander gezogene Ansicht eines ersten Kipphebels, der Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet;
  • 1516 eine Draufsicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines mit einem zweiten Kipphebel, der Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet, gekoppelten medialen Retraktionsglieds;
  • 17 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines zweiten Kipphebels, der Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet;
  • 1819 perspektivische Ansichten eines Beispiels für ein erstes Armglied, das Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet;
  • 2021 perspektivische Ansichten eines Beispiels für ein zweites Armglied, das Teil des Retraktorkörpers von 7 bildet;
  • 2225 verschiedene Draufsichten eines Beispiels für eine Retraktorblattanordnung, die Teil des Geweberetraktionssystems von 6 bildet;
  • 26 eine auseinander gezogene Ansicht der Retraktorblattanordnung von 22;
  • 2730 eine Vorderansicht, eine perspektivische Ansicht, eine perspektivische Rückansicht bzw. eine Seitenansicht einer medialen Retraktorblattanordnung, die Teil des Geweberetraktionssystems von 6 bildet;
  • 3134 eine perspektivische Ansicht, eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht, eine Rückansicht bzw. eine Draufsicht eines Beispiels für eine Ringbügelanordnung, die Teil des chirurgischen Fixierungssystems von 1 bildet, wobei die Ringbügelanordnung in einer entriegelten Position gezeigt wird;
  • 3537 eine Vorderansicht, eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht der Ringbügelanordnung von 31 in einer verriegelten Position und in Eingriff mit einem Knochenanker, die Teil des chirurgischen Fixierungssystems von 1 bildet;
  • 38 eine Vorderansicht der Ringbügelanordnung von 31, die mit einer Retraktorblattanordnung von 22 gekoppelt ist;
  • 39 eine Vorderansicht der Ringbügelanordnung, die verriegelt ist, mit dem Knochenanker von 35 in Eingriff steht und mit der Retraktorblattanordnung von 22 gekoppelt ist;
  • 4041 eine perspektivische Ansicht bzw. eine Seitenansicht eines Beispiels für ein Ringbügelentfernungswerkzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 42 eine Seitenansicht eines distalen Eingriffsbereichs, der Teil des Ringbügelentfernungswerkzeugs von 40 bildet;
  • 4345 eine Vorderansicht, eine Rückansicht bzw. eine Seitenansicht der Ringbügelanordnung, die verriegelt ist, mit dem Knochenanker von 35 in Eingriff steht und mit einer Retraktorblattanordnung von 22 und auch mit dem Ringbügelentfernungswerkzeug von 40 gekoppelt ist, vor Ausrücken der Ringbügelanordnung aus dem Knochenanker;
  • 46 eine perspektivische Ansicht der Ringbügelanordnung, die entriegelt ist, aus dem Knochenanker von 35 ausgerückt ist und mit einer Retraktorblattanordnung von 22 gekoppelt ist und auch mit dem Ringbügelentfernungswerkzeug von 40 gekoppelt ist, nach Ausrücken der Ringbügelanordnung aus dem Knochenanker;
  • 4748 und 5153 perspektivische Ansichten des chirurgischen Fixierungssystems von 1 während verschiedener Gebrauchsstadien an einem Wirbelsäulensegment;
  • 49 eine Draufsicht des vollständig zusammengefügten chirurgischen Fixierungssystems von 1;
  • 54 und 55 eine Vorderansicht bzw. eine perspektivische Ansicht des vollständig zusammengefügten chirurgischen Fixierungssystems von 1 im Gebrauch an einem Wirbelsäulensegment, die insbesondere das Extremangulationsvermögen des Systems darstellen;
  • 56 eine Vorderansicht des vollständig zusammengefügten chirurgischen Fixierungssystems von 49 mit entferntem Wirbelsäulensegment;
  • 57 eine Nahansicht des vollständig zusammengefügten chirurgischen Fixierungssystems von 49, die insbesondere die Verriegelbarkeit des Systems in einem Extremangulationszustand zeigt;
  • 5861 perspektivische Ansichten einer verriegelten Ringbügelanordnungs- und Knochenankerkombination von 35, wobei der Knochenanker in einem Knochensegment implantiert ist, die insbesondere den polyaxialen Eingriff zwischen der Ringbügelanordnung und dem Knochenanker zeigen;
  • 62 und 63 eine Vorderansicht bzw. eine perspektivische Ansicht des Geweberetraktionssystems von 6 mit Retraktorblättern mit verschiedenen Längen;
  • 64 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für eine Einsetzvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die mit einem Knochenanker und einer Ringbügelanordnung von 35 und einem Retraktorblatt von 22 gekoppelt ist;
  • 65 eine perspektivische Ansicht eines distalen Bereichs der Kombination aus Einsetzvorrichtung, Knochenanker, Ringbügelanordnung und Retraktorblatt von 64;
  • 66 eine perspektivische Ansicht der Einsetzvorrichtung von 64;
  • 67 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Einsetzvorrichtung von 64;
  • 6870 eine Draufsicht, eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht eines Aufnahmeglieds, das Teil der Einsetzvorrichtung von 64 bildet;
  • 71 und 72 perspektivische Ansichten eines distalen Endes einer Aufnahmeanordnung, die Teil der Einsetzvorrichtung von 64 bildet;
  • 73 eine perspektivische Ansicht einer Aufnahmeanordnung, die Teil der Einsetzvorrichtung von 64 bildet;
  • 74 eine perspektivische Ansicht eines Treiberglieds, das Teil der Einsetzvorrichtung von 64 bildet;
  • 75 eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes des Treiberglieds von 74;
  • 76 eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes des Treiberglieds von 74, das mit dem Aufnahmeglied von 71 gekoppelt ist;
  • 77 eine perspektivische Ansicht eines distalen Endes des Treiberglieds von 74, das mit dem Aufnahmeglied von 72 gekoppelt ist;
  • 78 eine perspektivische Ansicht einer Blatteingriffsanordnung, die Teil der Einsetzvorrichtung von 64 bildet;
  • 79 eine perspektivische Ansicht eines Beispiels für ein Ringbügelwiederbefestigungswerkzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 80 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Ringbügelwiederbefestigungswerkzeugs von 79;
  • 81 eine Seitenquerschnittsansicht des Ringbügelwiederbefestigungswerkzeugs von 79;
  • 82 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des distalen Endbereichs des Ringbügelwiederbefestigungswerkzeugs von 79;
  • 83 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes eines Lichtkabels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 84 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Lichtkabels von 83, das mit dem Retraktorblatt von 22 in Eingriff steht und sich über das proximale Ende des Ringbügels von 31 erstreckt;
  • 85 eine perspektivische Ansicht eines Gewebebügels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 86 eine perspektivische Ansicht des Gewebebügels von 86, die veranschaulicht wie das Bügelelement des Ringbügels zwischen den Flügeln des Gewebebügels anliegt;
  • 87 eine Vorderansicht eines alternativen Retraktorblatts zur Verwendung mit dem chirurgischen Fixierungssystem von 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 88 eine Vorderansicht des Retraktorblatts von 87 mit entferntem Bahneinsatz;
  • 89 eine Vorderansicht des Bahneinsatzes, der Teil des Retraktorblatts von 87 bildet;
  • 90 eine Vorderansicht des Retraktorblatts von 87 mit in Eingriff gebrachtem Ringbügel von 31;
  • 91 eine Vorderansicht des Bahneinsatzes von 90 mit in Eingriff gebrachtem Ringbügel und entferntem Rest des Retraktorblatts;
  • 92 eine perspektivische Ansicht eines Führungsinstruments zur Verwendung mit dem Retraktorblatt von 87 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 93 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht des Führungsinstruments von 92;
  • 94 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Körperteils des Führungsinstruments von 92;
  • 95 eine perspektivische Ansicht eines Aktuators des Führungsinstruments von 92;
  • 96 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes eines Treibers des Führungsinstruments von 92;
  • 97 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses, das Teil des Körperteils von 94 bildet;
  • 98 eine Querschnittsansicht des Gehäuses von 97, die den Aktuator von 95 und den darin wirkenden Treiber von 98 zeigt;
  • 99 eine perspektivische Ansicht des Führungsinstruments von 92, das mit dem Retraktorblatt und dem Bahneinsatz von 87 in Eingriff steht;
  • 100 eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes des Führungsinstruments von 92, das mit dem Retraktorblatt und dem Bahneinsatz von 87 in Eingriff steht; und
  • 101108 perspektivische Ansichten des spinalen Fixierungssystems von 1, das das Retraktorblatt von 87 im Gebrauch bei verschiedenen Schritten des Mehretagenwirbelsäulenfusionseingriffs enthält.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unten werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Der Übersicht halber werden in dieser Beschreibung nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung beschrieben. Es versteht sich, dass bei der Entwicklung irgendeiner solchen tatsächlichen Ausführungsform zahlreiche implementationsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die speziellen Ziele des Entwicklers zu erreichen, wie zum Beispiel Einhaltung system- und unternehmensrelevanter Zwänge, die sich von einer Implementierung zur nächsten unterscheiden. Weiterhin liegt auf der Hand, dass solch ein Entwicklungsaufwand komplex und zeitaufwendig sein kann, aber nichtsdestotrotz aufgrund der vorliegenden Offenbarung ein routinemäßiges Unterfangen für einen Durchschnittsfachmann wäre. Die hier offenbarten Systeme und Verfahren zur Durchführung der transforaminalen, lumbalen, interkorporellen Fusion bieten die verschiedensten erfinderischen Merkmale und Komponenten, die Patentschutz erfordern, sowohl einzeln als auch in Kombination.
  • Die 15 zeigen ein Beispiel für ein chirurgisches Fixierungssystem 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das chirurgische Fixierungssystem 5 enthält verschiedene Unterkomponenten, die dazu dimensioniert sind, eine Retraktion von Weichteilen zu gestatten, um einen Operationskorridor durch die Haut eines Patienten zu einer chirurgischen Zielstelle herzustellen. Rein beispielhaft ist die hier durchgehend erwähnte chirurgische Zielstelle ein intervertebraler Bandscheibenraum, der sich zwischen zwei benachbarten Wirbeln befindet. Obgleich insbesondere zur Verwendung bei Lendenwirbelsäulenfixierung geeignet, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass das chirurgische Fixierungssystem der vorliegenden Erfindung bei einer beliebigen Anzahl von geeigneten orthopädischen Fixierungsansätzen und -eingriffen eingesetzt werden kann, darunter anteriorer, posteriorer, lateraler, anterolateraler, posterolateraler, Halswirbelsäulen-Fixierung, Brustwirbelsäulenfixierung sowie irgendeine Nichtwirbelsäulenfixierungsanwendung, wie zum Beispiel einer Knochenfrakturbehandlung, aber nicht darauf beschränkt.
  • Rein beispielhaft enthält das chirurgische Fixierungssystem 5 eine Geweberetraktionsanordnung 10, mehrere Ringbügel 6 und mehrere Knochenanker 7. Gemäß einem allgemeinen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das Geweberetraktionssystem 10 einen Retraktorkörper 12, ein erstes Retraktorblatt 14, ein zweites Retraktorblatt 16 und ein drittes Retraktorblatt 18 (hier durchweg auch als das mediale Blatt 18 bezeichnet). Die Retraktorblätter 14, 16, 18 können in einer beliebigen Größe und Form, die dazu geeignet sind, einen Operationskorridor zu der chirurgischen Zielstelle herzustellen und zu erhalten, bereitgestellt werden, es können jedoch durch Verwendung eines oder mehrerer Aspekte der beschriebenen verschieden geformten Retraktorblätter bestimmte Vorteile erzielt werden, wobei diese Merkmale aus der hier folgenden Besprechung hervorgehen sollten. Der Knochenanker 7 kann jener Art sein, die in der am 21. Juni 2010 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 12/820,136 mit dem Titel ”Polyaxial Bone Screw Assembly” (Polyaxiale Knochenschraubenanordnung), auf deren gesamten Inhalt hiermit in dieser Offenbarung Bezug genommen wird, als ob in ihrer Gesamtheit hier zitiert, offenbart wird.
  • Die Geweberetraktionsanordnung 10 kann so konfiguriert sein, dass die Retraktorblätter 14, 16, 18 einzeln (zum Beispiel nacheinander) oder zusammen (zum Beispiel gleichzeitig) zu der chirurgischen Zielstelle vorgerückt werden können. Für ein gleichzeitiges Vorrücken können zum Beispiel zwei oder mehr der Retraktorblätter 14, 16, 18 vor dem Vorrücken zu einer chirurgischen Zielstelle an dem Retraktorkörper befestigt werden. Wie unten beispielhaft ausführlicher erläutert wird, eignet sich die Geweberetraktionsanordnung 10 insbesondere zum einzelnen Vorrücken jedes Blatts 14, 16, 18 zu einer chirurgischen Zielstelle. Zum Beispiel kann das erste Retraktorblatt 14 durch einen Einschnitt vorgerückt und an einem ersten Knochensegment innerhalb der chirurgischen Zielstelle sicher befestigt werden. Das zweite Retraktorblatt 16 kann dann durch einen Einschnitt vorgerückt werden und an einem zweiten Knochensegment innerhalb der chirurgischen Zielstelle sicher befestigt werden. Nachdem das erste und das zweite Retraktorblatt 14, 16 an dem ersten und dem zweiten Knochensegment befestigt worden sind, können die Retraktorblätter 14, 16 dann an dem Retraktorkörper 12 befestigt werden. Danach können das erste und das zweite Retraktorblatt 14, 16 durch die Retraktoranordnung weiter in eine zweite ”geöffnete” Position bewegt werden, um einen zweiten Operationskorridor (oder Arbeitskanal) herzustellen und zu erhalten. Dieser Operationskorridor kann hinsichtlich Größe und Zugangswinkel zu der chirurgischen Zielstelle variabel sein, wodurch die Herstellung zahlreicher angepasster Arbeitskanäle ermöglicht wird. Das mediale Retraktorblatt 18 kann dann an dem Retraktorkörper 12 befestigt und wie gewünscht verwendet werden.
  • Auf die 68 Bezug nehmend, enthält der Retraktorkörperteil 12 ein Gehäuseglied 20, ein Zahnstangenglied 22, ein mediales Retraktionsglied 24, einen ersten Retraktorarm 26, einen zweiten Retraktorarm 28, einen ersten Kipphebel 30 und einen zweiten Kipphebel 32. Allgemein stellt das Gehäuseglied 20 ein Gerüst zum Zusammenhalten der verschiedenen Komponenten bereit. Das Zahnstangenglied 22 stellt einen Mechanismus zum Aufweiten des Operationskorridors in kranio-kaudaler Richtung durch Bewegen der Retraktorblätter 14, 16 aufeinander zu oder voneinander weg bereit. Das mediale Retraktionsglied 24 stellt einen Mechanismus zum Aufweiten des Operationskorridors in medialer Richtung durch Wegbewegen des medialen Retraktorblatts 18 von dem ersten und dem zweiten Retraktorblatt 14, 16 bereit. Der erste Retraktorarm 26 ist mit dem ersten Retraktorblatt 14 gekoppelt und ist, wie unten ausführlich erläutert, dazu konfiguriert zu ermöglichen, dass das erste Retraktorblatt 14 nahegelegene Weichteile retrahiert und/oder das erste Knochensegment distrahiert. Der zweite Retraktorarm 28 ist mit dem zweiten Retraktorblatt 16 gekoppelt und ist dazu konfiguriert zu ermöglichen, dass das zweite Retraktorblatt 16 nahegelegene Weichteile retrahiert und/oder das zweite Knochensegment distrahiert. Der erste Kipphebel 30 steuert die Kaudal-Kranial-Bewegung des ersten und des zweiten Retraktorarms 26, 28 und deshalb des ersten und des zweiten Retraktorblatts 14, 16. Der zweite Kipphebel 32 steuert die Medialbewegung des medialen Retraktionsglieds 24 und deshalb des medialen Blatts 18.
  • Nunmehr auf die 910 Bezug nehmend, weist das Gehäuseglied 20 eine Vorderseite 34, eine Rückseite 36, einen oberen Teil 38 und einen unteren Teil 40 auf. Das Gehäuseglied 20 enthält weiterhin eine erste Aussparung 42, die von der Vorderseite 34 zur Rückseite 36 axial durch den oberen Teil 38 verläuft. Die erste Aussparung 42 ist dazu konfiguriert, das mediale Retraktionsglied 24 darin aufzunehmen. Die erste Aussparung 42 enthält ein Paar Bahnnuten 44, die dazu konfiguriert sind, mit Flanschen 110, 112 an dem medialen Retraktionsglied 24 in Eingriff zu gelangen, um das mediale Retraktionsglied an dem Gehäuse 20 zu befestigen. Die erste Aussparung 42 enthält weiterhin eine sich verjüngende Fläche 46, die sich von der Vorderseite der ersten Aussparung 42 zu der Vorderseite 34 des Gehäuseglieds 20 erstreckt. Diese sich verjüngende Fläche 46 ermöglicht eine mediallaterale Angulation des medialen Retraktionsglieds 24, während es sich in einer retrahierten Position befindet. Die sich verjüngende Fläche 46 wird durch ein Paar gekrümmter Flächen 48 flankiert, die ein kaudal-kraniales Schwenken des medialen Retraktionsglieds 24 ermöglichen, während es sich in einer retrahierten Position befindet. Der obere Teil enthält weiterhin eine zweite Aussparung 50 und eine dritte Aussparung 52, die auf beiden Seiten der ersten Aussparung 42 in dem Gehäuseglied 20 ausgebildet sind. Die zweite Aussparung 50 ist dazu konfiguriert, den ersten Kipphebel 30 darin aufzunehmen. Die zweite Aussparung 50 ist dazu dimensioniert, eine Bewegung des Kipphebels 30 darin zu gestatten, damit der Kipphebel 30 seine Funktion erfüllen kann, die unten ausführlicher erläutert wird. Die dritte Aussparung 52 ist dazu konfiguriert, den zweiten Kipphebel 32 darin aufzunehmen. Die dritte Aussparung 52 ist dazu dimensioniert, eine Bewegung des Kipphebels 32 darin zu gestatten, damit der Kipphebel 32 seine Funktion erfüllen kann, die unten ausführlicher erläutert wird. Der obere Teil 38 enthält weiterhin mindestens ein Befestigungsglied 53, das dazu dimensioniert ist, eine Befestigung des Retraktorkörpers 12 an einem (nicht gezeigten) Gelenkarm in dem Operationsfeld zu ermöglichen. Diese Befestigung an dem Gelenkarm gewährleistet, dass das chirurgische Retraktionssystem 10 sicher an dem Operationstisch eingerastet wird. Der obere Teil kann weiterhin mit mindestens einer Öffnung 55 versehen sein, die dazu dimensioniert ist, ein (nicht gezeigtes) Werkzeug aufzunehmen, das dazu konfiguriert ist, dem Operateur zu gestatten, die Position des Retraktorkörpers 12 zu ändern, um den Winkel des Operationskorridors einzustellen.
  • Der untere Teil 40 enthält ein erstes Lumen 54, das sich axial durch das Gehäuseglied 20 quer zu der ersten Aussparung 42 erstreckt. Rein Beispielhaft weist das erste Lumen einen allgemein rechteckigen Querschnitt auf und ist dazu konfiguriert, das erste Zahnstangenglied 58 dort hindurch verschiebbar aufzunehmen. Der untere Teil 40 enthält weiterhin ein zweites Lumen 56, das sich axial durch das Gehäuseglied 20 quer zu der ersten Aussparung 42 und parallel zu dem ersten Lumen 54 erstreckt. Rein beispielhaft weist das zweite Lumen 56 einen allgemein rechteckigen Querschnitt auf und ist dazu konfiguriert, das zweite Zahnstangenglied 60 dort hindurch aufzunehmen.
  • 11 zeigt den Retraktorkörper 12 ohne das Gehäuseglied 20, um eine klare Sicht auf die Zahnstange 22 zu bieten. Nunmehr auf 12 Bezug nehmend, enthält die Zahnstange 22 ein erstes Zahnstangenglied 58 und ein zweites Zahnstangenglied 60. Rein beispielhaft ist das erste Zahnstangenglied 58 ein längliches axiales Glied mit einem allgemein rechteckigen Querschnitt und einem ersten Ende 62, einem zweiten Ende 64 und einem sich dazwischen erstreckenden länglichen Körper 66. Obgleich als allgemein rechteckig gezeigt und beschrieben, sind auch andere Querschnittsformen möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das erste Zahnstangenglied 58 ist dazu dimensioniert, in dem ersten Lumen 54 des Gehäuseglieds 20 verschiebbar aufgenommen zu werden. Das erste Ende 62 ist mit dem ersten Retraktorarm 26 verbunden. Das erste Zahnstangenglied 58 enthält weiterhin mehrere Zähne 68 an einer Fläche, wobei die Zähne entlang im Wesentlichen der Länge des ersten Zahnstangenglieds 58 vorgesehen sind. Die Zähne wirken mit dem ersten Kipphebel 30 zusammen, um eine kontrollierte Kaudal-Kranial-Bewegung des ersten Retraktorblatts 14 zu gestatten, wie beschrieben wird.
  • Rein beispielhaft ist das zweite Zahnstangenglied 60 ein längliches axiales Glied mit einem allgemein rechteckigen Querschnitt und einem ersten Ende 70, einem zweiten Ende 72 und einem sich dazwischen erstreckenden länglichen Körper 74. Obgleich als allgemein rechteckig gezeigt und beschrieben, sind auch andere Querschnittsformen möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das zweite Zahnstangenglied 60 ist dazu dimensioniert, in dem zweiten Lumen 56 des Gehäuseglieds 20 verschiebbar aufgenommen zu werden. Das erste Ende 70 ist mit dem zweiten Retraktorarm 28 verbunden. Das zweite Zahnstangenglied 60 enthält weiterhin mehrere Zähne 76 an einer Fläche, wobei die Zähne entlang im Wesentlichen der Länge des zweiten Zahnstangenglieds 60 vorgesehen sind. Die Zähne wirken mit dem ersten Kipphebel 30 zusammen, um eine kontrollierte Kaudal-Kranial-Bewegung des zweiten Retraktorblatts 16 zu gestatten, wie beschrieben wird.
  • Auf die 7 und 1314 Bezug nehmend, enthält ein erster Kipphebel 30 einen Aktuator 78, ein Zahnrad 80 und ein Freigabeglied 82. Der Aktuator 78 enthält einen oberen Griffteil 84, der ein Reibmerkmal enthält, das es einem Benutzer ermöglicht, den Griffteil 84 zu ergreifen und zu drehen. Rein beispielhaft ist der Griffteil 84 mit einem Reibmerkmal versehen, das mehrere planare Flächen 86 (zum Eingriff mit einem Drehgriff) umfasst, jedoch sind auch andere Reibmerkmale möglich, zum Beispiel Stege, Knöpfe, Buckel und/oder Materialauflagen, wie zum Beispiel Gummi, das ein adäquates Ergreifen durch einen Benutzer bietet. Der Aktuator 78 enthält weiterhin einen unteren Stift 88, der sich von dem Griffteil 84 weg erstreckt. Der untere Stift 88 enthält mindestens eine allgemein planare Fläche 90, die dazu konfiguriert ist, mit der planaren Fläche 93 des Zahnrads 80 in Eingriff zu gelangen, und das durch einen Benutzer an den Griffteil 84 angelegte Drehmoment auf das Zahnrad 80 zu übertragen und somit das Zahnrad 80 zu drehen. Der untere Stift 88 enthält weiterhin eine Aussparung 92 zur Aufnahme eines Sprengrings 95, der dahingehend wirkt, den ersten Kipphebel 30 an dem Gehäuseglied 20 zu befestigen.
  • Rein beispielhaft weist das Zahnrad 80 einen allgemein kreisförmigen Querschnitt auf und enthält ein zentrales Lumen 91, das sich dort hindurch erstreckt, und mehrere Zähne 94 in Form von vertikalen Stegen, die um den Umfang des Zahnrads 80 verteilt sind. Das zentrale Lumen 91 enthält eine planare Fläche 93, die dazu konfiguriert ist, mit der planaren Fläche 90 des Aktuators 78 zusammenzuwirken, um das durch einen Benutzer an den Griffteil 84 angelegte Drehmoment auf das Zahnrad 80 zu übertragen und somit das Zahnrad 80 zu drehen. Die Zähne 94 des Zahnrads 80 sind dazu konfiguriert, mit dem Zähnen 68, 76 des ersten und des zweiten Zahnstangenglieds 58, 60 zusammenzuwirken. Wie in 12 beispielhaft gezeigt, ist der erste Kipphebel 30 zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnstangenglied 58, 60 so positioniert, dass die Zähne 94 des Zahnrads 80 die Zähne 68 des ersten Zahnstangenglieds 58 und die Zähne 76 des zweiten Zahnstangenglieds 60 gleichzeitig in Eingriff nehmen. Wenn der Griffteil 84 des Aktuators 78 durch einen Benutzer gedreht wird, bewirkt das Zahnrad 80 somit, dass sich die erste und die zweite Zahnstange 58, 60 gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Wenn der Griffteil 84 zum Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die erste Zahnstange 58 in kranialer Richtung (wobei eine ordnungsgemäße Platzierung des Retraktors bezüglich der Wirbelsäule angenommen wird) und die zweite Zahnstange 60 bewegt sich in kaudaler Richtung. Diese Bewegung wirkt sich dahingehend aus, dass sich das erste Retraktorblatt 14 durch seine Verbindung mit dem ersten Arm 26 (der mit dem ersten Zahnstangenglied 58 verbunden ist) in kranialer Richtung bewegt und sich das zweite Retraktorblatt 16 durch seine Verbindung mit dem zweiten Retraktorarm 28 (der mit dem zweiten Zahnstangenglied 60 verbunden ist) gleichzeitig in kaudaler Richtung bewegt.
  • Erneut auf die 7 und 1314 Bezug nehmend, enthält das Freigabeglied 82 einen Körper 96, eine Nase 98 und einen Flansch 100. Der Körper 96 ist ein allgemein kreisförmiges Glied mit einem sich dort hindurch erstreckenden zentralen Lumen 102. Das zentrale Lumen 102 ist dazu dimensioniert, den Stift 88 des Aktuators 78 aufzunehmen. Die Nase 98 erstreckt sich radial von dem Körper und funktioniert als eine Bedienstelle für den Benutzer. Der Flansch 100 enthält ein Ratschenglied 104, das dazu dimensioniert ist, mit den Zähnen 68 des ersten Zahnstangenglieds 58 zusammenzuwirken. Das Freigabeglied 82 enthält weiterhin eine Feder 106, die das Ratschenglied 104 in eine in Eingriff stehende Position bezüglich der Zähne 68 vorspannt. Wenn sich das Zahnrad 80 dreht und sich das erste Zahnstangenglied 58 bewegt, rastet das Ratschenglied 104 somit in Eingriff mit jedem passierenden Zahn 68 ein. Somit gewährleistet das Ratschenglied 104 eine kontrollierte translatorische Bewegung des ersten und des zweiten Zahnstangenglieds 58, 60 und erzeugt einen anpassbaren Operationskorridor, der in inkrementalen Beträgen hergestellt wird. Das Ratschenglied 104 verhindert weiterhin eine unerwünschte Migration des ersten Zahnstangenglieds 58 (und deshalb auch des zweiten Zahnstangenglieds 60), so dass sich der gewünschte Operationskorridor nach der Herstellung nicht ändert. Das Ratschenglied 104 ist dazu konfiguriert, eine unidirektionale Bewegung des ersten Zahnstangenglieds 58 relativ zu ihm zu gestatten, während das Ratschenglied 104 mit dem Zahnrad 80 in Eingriff steht. Das Ratschenglied 104 verhindert effektiv eine Drehung des Griffglieds 84 im Gegenuhrzeigersinn. Zum Kontrahieren des Operationskorridors, zum Beispiel nach Beendigung des gewünschten chirurgischen Eingriffs, aktiviert der Benutzer die Nase 98, was bewirkt, dass das Ratschenglied 58 aus den Zähnen 68 ausrückt. Dies gestattet eine freie (obgleich immer noch gleichzeitige) translatorische Bewegung des ersten und des zweiten Zahnstangenglieds bezüglich des Gehäuseglieds 20. Das heißt, ein Drehen des Griffglieds 84 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt eine translatorische Bewegung des ersten und des zweiten Zahnstangenglieds 58, 60 in entgegengesetzter Richtung, so dass sich das erste Retraktorblatt 14 in kaudaler Richtung bewegt und sich das zweite Retraktorblatt 16 in kranialer Richtung bewegt.
  • Die 1517 zeigen näher das mediale Retraktionsglied 24. Rein beispielhaft umfasst das mediale Retraktionsglied 24 eine mediale Zahnstange 108, die dazu dimensioniert ist, in die erste Aussparung 42 des Gehäuseglieds 20 zu passen. Rein beispielhaft ist die mediale Zahnstange 108 ein längliches axiales Glied mit einem allgemein rechteckigen Querschnitt. Die mediale Zahnstange 108 enthält einen ersten Flansch 110 und einen zweiten Flansch 112, die sich jeweils über die Länge der medialen Zahnstange 108 erstrecken und dazu dimensioniert sind, die Überhänge 44 der ersten Aussparung 42 in Eingriff zu nehmen. Der erste Flansch 110 enthält mehrere Zähne 114 in Form von vertikalen Stegen, die entlang der Länge des ersten Flansches 110 verteilt sind. Die Zähne 114 gelangen mit dem Zahnrad 124 des zweiten Kipphebels 32 in Eingriff, um eine Bewegung der medialen Zahnstange 108 zu gestatten. Die mediale Zahnstange 108 enthält weiterhin einen Stift 116, der sich axial von dem Vorderende der medialen Zahnstange 108 erstreckt. Der Stift 116 ist zum Eingriff mit dem medialen Blatt 18 konfiguriert. Der Stift 116 weist einen Endteil 118 mit einem ersten Durchmesser und einen ausgesparten Teil 120 zwischen dem Endteil 118 und der medialen Zahnstange 108 auf, wobei der ausgesparte Teil 120 bezüglich des Endteils 118 einen reduzierten Durchmesser aufweist. Diese Konfiguration gestattet einen Eingriff, zum Beispiel einen Schnappeingriff, mit dem medialen Blatt 18.
  • Des Weiteren enthält die mediale Zahnstange mindestens ein Befestigungsglied 109, das dazu dimensioniert ist, eine Befestigung des medialen Retraktionsglieds 24 an einem (nicht gezeigten) Gelenkarm innerhalb des Operationsfelds zu ermöglichen. Diese Befestigung an dem Gelenkarm gewährleistet, dass das chirurgische Retraktionssystem 10 sicher an dem Operationstisch eingerastet wird. Das Befestigungsglied 109 an dem medialen Retraktionsglied 24 ist strukturell identisch mit dem Befestigungsglied 53 des Gehäuseglieds 20 (1011) und erfüllt die gleiche Funktion wie dieses. Die Befestigung an dem Befestigungsglied 109 des medialen Retraktionsglieds 24 geht jedoch mit einer völlig verschiedenen Wirkung einher als die Befestigung an dem Befestigungsglied 53 des Gehäuseglieds 20.
  • Insbesondere rastet die Befestigung an dem Befestigungsglied 109 das mediale Retraktionsglied 24 an dem Gelenkarm und deshalb an dem Operationstisch ein. In diesem Zustand ist das mediale Retraktionsglied 109 sicher in Position befestigt, und eine Betätigung des Kipphebels 32 bewirkt deshalb, dass sich der Retraktorkörper 12 bezüglich des Patienten lateral bewegt. Wenn der Gelenkarm an dem Befestigungsglied 53 des Gehäuses 20 befestigt ist, dann ist umgekehrt das Gehäuse 20 bezüglich des Operationstischs sicher in Position befestigt und die Betätigung des Kipphebels 32 bewirkt, dass sich das mediale Retraktionsglied 24 medial bezüglich des Patienten bewegt. Dieses Merkmal ist in Situationen von Vorteil, in denen das mediale Blatt 18 angeordnet worden ist, der Chirurg aber aus irgendeinem Grunde den Operationskorridor bezüglich der Wirbelsäule lieber lateral anstatt medial bewegen möchte.
  • Neben den 1517 nunmehr auf 7 Bezug nehmend, enthält der zweite Kipphebel 32 einen Aktuator 122, ein Zahnrad 124 und ein Freigabeglied 126. Der Aktuator 122 enthält einen oberen Griffteil 128, der ein Reibmerkmal enthält, das es einem Benutzer ermöglicht, den Griffteil 128 zu ergreifen und zu drehen. Rein beispielhaft ist der Griffteil 128 mit einem Reibmerkmal versehen, das mehrere planare Flächen 130 umfasst, jedoch sind auch andere Reibmerkmale möglich, zum Beispiel Stege, Knöpfe, Buckel und/oder Materialauflagen, wie zum Beispiel Gummi, das ein adäquates Ergreifen durch einen Benutzer bietet. Der Aktuator 122 enthält weiterhin einen unteren Stift 132, der sich von dem Griffteil 128 weg erstreckt. Der untere Stift 132 enthält mindestens eine allgemein planare Fläche 134, die dazu konfiguriert ist, mit der planaren Fläche 127 des Zahnrads 124 in Eingriff zu gelangen, und das durch einen Benutzer an den Griffteil 128 angelegte Drehmoment auf das Zahnrad 124 zu übertragen und somit das Zahnrad 124 zu drehen. Der untere Stift 132 enthält weiterhin eine Aussparung 136 zur Aufnahme eines Sprengrings 138, der dahingehend wirkt, den zweiten Kipphebel 32 an dem Gehäuseglied 20 zu befestigen.
  • Rein beispielhaft weist das Zahnrad 124 einen allgemein kreisförmigen Querschnitt auf und enthält ein zentrales Lumen 125, das sich dort hindurch erstreckt, und mehrere Zähne 140 in Form von vertikalen Stegen, die um den Umfang des Zahnrads 124 verteilt sind. Das zentrale Lumen 125 enthält eine planare Fläche 127, die dazu konfiguriert ist, mit der planaren Fläche 134 des Aktuators 122 zusammenzuwirken, um das durch einen Benutzer an den Griffteil 128 angelegte Drehmoment auf das Zahnrad 124 zu übertragen und somit das Zahnrad 124 zu drehen. Die Zähne 140 des Zahnrads 124 sind dazu konfiguriert, mit den Zähnen 114 des medialen Zahnstangenglieds 108 zusammenzuwirken. Wie in 15 beispielhaft gezeigt, ist der zweite Kipphebel 32 neben dem medialen Zahnstangenglied 108 positioniert. Wenn der Griffteil 128 des Aktuators 122 durch einen Benutzer gedreht wird, bewirkt das Zahnrad 124 somit, dass sich die mediale Zahnstange 108 translatorisch in medialer (oder lateraler) Richtung bewegt. Wenn der Griffteil 128 zum Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich die mediale Zahnstange 128 in medialer Richtung (das heißt zum Rückgrat, wobei eine ordnungsgemäße Platzierung des Retraktors bezüglich der Wirbelsäule angenommen wird). Diese Bewegung wirkt sich so aus, dass sich das mediale Retraktorblatt 18 durch seine Verbindung mit der medialen Zahnstange 108 in medialer Richtung bewegt, wodurch Weichteile retrahiert werden und der Operationskorridor aufgeweitet wird. Die mediale Zahnstange 108 trägt somit zu der anpassbaren Beschaffenheit des Operationskorridors bei.
  • Das Freigabeglied 126 enthält einen Körper 142, eine Nase 144 und einen Flansch 146. Der Körper 142 ist ein allgemein kreisförmiges Glied mit einem sich dort hindurch erstreckenden zentralen Lumen 148. Das zentrale Lumen 148 ist dazu dimensioniert, den Stift 132 des Aktuators 122 aufzunehmen. Die Nase 144 erstreckt sich radial von dem Körper und funktioniert als eine Bedienstelle für den Benutzer. Der Flansch 146 enthält ein Ratschenglied 150, das dazu dimensioniert ist, mit den Zähnen 114 des medialen Zahnstangenglieds 108 zusammenzuwirken. Das Freigabeglied 126 enthält weiterhin eine Feder 152, die zwischen der Nase 144 und dem Gehäuse 20 positioniert ist und das Ratschenglied 150 in eine in Eingriff stehende Position bezüglich der Zähne 114 vorspannt. Wenn sich das Zahnrad 124 dreht und sich das mediale Glied 108 bewegt, rastet das Ratschenglied 150 somit in Eingriff mit jedem passierenden Zahn 114 ein. Somit gewährleistet das Ratschenglied 150 eine kontrollierte translatorische Bewegung des medialen Zahnstangenglieds 108 und erzeugt einen anpassbaren Operationskorridor, der in inkrementalen Beträgen hergestellt wird. Das Ratschenglied 150 verhindert weiterhin eine unerwünschte Migration des medialen Zahnstangenglieds 108, so dass sich der gewünschte Operationskorridor nach der Herstellung nicht ändert. Das Ratschenglied 150 ist dazu konfiguriert, eine unidirektionale Bewegung des medialen Zahnstangenglieds 108 relativ zu ihm zu gestatten, während das Ratschenglied 150 mit dem Zahnrad 124 in Eingriff steht. Das Ratschenglied 150 verhindert effektiv eine Drehung des Griffglieds 128 im Gegenuhrzeigersinn. Zum Kontrahieren des Operationskorridors, zum Beispiel nach Beendigung des gewünschten chirurgischen Eingriffs, aktiviert der Benutzer die Nase 144, was bewirkt, dass das Ratschenglied 108 aus den Zähnen 114 ausrückt. Dies gestattet eine freie translatorische Bewegung des medialen Zahnstangenglieds 108 bezüglich des Gehäuseglieds 20. Das heißt, ein Drehen des Griffglieds 128 mit ausgerücktem Ratschenglied 150 im Gegenuhrzeigersinn bewirkt eine translatorische Bewegung des medialen Zahnstangenglieds 108 in entgegengesetzter Richtung (zum Beispiel in lateraler Richtung von der Wirbelsäule weg).
  • Die 1819 zeigen näher das erste Armglied 26. Das erste Armglied 26 enthält einen vorderen Körperteil 160, einen hinteren Körperteil 162, einen ersten Flansch 164 und einen zweiten Flansch 166. Der vordere Körperteil enthält eine Vorderseite 168 und eine Oberseite 170. Die Vorderseite 168 enthält eine darin ausgebildete Öffnung 172, die in den vorderen Körperteil 160 verläuft. Die Öffnung 172 ist dazu dimensioniert, den Eingriffsstift 230 des ersten Retraktorblatts 14 (6) aufzunehmen, um Eingriff des ersten Retraktorblatts 14 mit dem Retraktorkörper 12 zu ermöglichen. Die Oberseite 170 enthält eine zweite Öffnung 174, die dazu konfiguriert ist, eine Stellschraube 176 (7) aufzunehmen. Die Stellschraube 176 funktioniert zum Verriegeln des Eingriffsstifts 230 in der Öffnung 172, wodurch ein unerwünschtes Ausstoßen des ersten Retraktorblatts 14 aus dem ersten Armglied 26 verhindert wird. Der hintere Körperteil enthält eine nach unten weisende, sich verjüngende Innenfläche 178, die gestattet, dass das mediale Blatt 18 in einer quer zur Längsachse des medialen Zahnstangenglieds 108 verlaufenden Ebene schwenkt. Dieses Schwenken ermöglicht eine intraoperative Neupositionierung des Retraktorkörpers 12 bezüglich der chirurgischen Zielstelle, ohne dass der Retraktorkörper 12 von dem Gelenkarm getrennt werden muss. Die Nettoauswirkung ist die Änderung des Zugangswinkels des Operationskorridors bezüglich der chirurgischen Zielstelle.
  • Der erste Flansch 164 erstreckt sich axial von dem hinteren Körperteil 162 und enthält eine dritte Öffnung 180 und eine vierte Öffnung 182. Die dritte Öffnung 180 ist zum sicheren zusammenfügen mit dem ersten Ende 62 des ersten Zahnstangenglieds 58 konfiguriert, so dass sich das erste Armglied 26 mit dem ersten Zahnstangenglied 58 bewegt. Rein beispielhaft kann das erste Armglied 26 durch Schweißen, Klebstoff, Schnappverbindung, Reibpassung oder durch irgendein anderes geeignetes Verfahren mit dem ersten Zahnstangenglied 58 zusammengefügt werden. Als Alternative dazu kann das erste Armglied 26 integral mit dem ersten Zahnstangenglied 58 ausgebildet werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die vierte Öffnung 182 ist dazu konfiguriert, ein Passieren des zweiten Zahnstangenglieds 60 dort hindurch zu gestatten. Die dritte und die vierte Öffnung 180, 182 weisen eine allgemein rechteckige Form auf, es sind jedoch in Abhängigkeit von den Querschnittsformen des ersten und des zweiten Zahnstangenglieds 58, 60 auch andere Formen möglich. Der zweite Flansch 166 erstreckt sich axial von dem vorderen Körperteil 160 und enthält eine allgemein planare obere Fläche 184 und eine gekrümmte mediale Fläche 186. Der zweite Flansch 166 wirkt mit der Flügelschraube 240 des ersten Retraktorblatts 14 zusammen und funktioniert als Absatz, um das verriegelbare eingestellte Angulationsmerkmal des ersten Retraktorblatts 14 sowie ein alternatives Distraktionsmerkmal des Geweberetraktionssystems 10 zu ermöglichen, die unten jeweils näher beschrieben werden.
  • Die 2021 zeigen näher das zweite Armglied 28. Das zweite Armglied 28 enthält einen vorderen Körperteil 190, einen hinteren Körperteil 192, einen ersten Flansch 194 und einen zweiten Flansch 196. Der vordere Körperteil enthält eine Vorderseite 198 und eine Oberseite 200. Die Vorderseite 198 enthält eine darin ausgebildete Öffnung 202, die in den vorderen Körperteil 190 verläuft. Die Öffnung 202 ist dazu dimensioniert, den Eingriffsstift 230 des zweiten Retraktorblatts 16 (6) aufzunehmen, um Eingriff des zweiten Retraktorblatts 16 mit dem Retraktorkörper 12 zu ermöglichen. Die Oberseite 200 enthält eine zweite Öffnung 204, die dazu konfiguriert ist, eine Stellschraube 206 (7) aufzunehmen. Die Stellschraube 206 funktioniert zum Verriegeln des Eingriffsstifts 230 in der Öffnung 202, wodurch ein unerwünschtes Ausstoßen des zweiten Retraktorblatts 16 aus dem ersten Armglied 28 verhindert wird. Der hintere Körperteil enthält eine nach unten weisende, sich verjüngende Innenfläche 208, die gestattet, dass das mediale Blatt 18 in einer quer zur Längsachse des medialen Zahnstangenglieds 108 verlaufenden Ebene schwenkt. Dieses Schwenken ermöglicht eine intraoperative Neupositionierung des Retraktorkörpers 12 bezüglich der chirurgischen Zielstelle, ohne dass der Retraktorkörper 12 von dem Gelenkarm getrennt werden muss. Die Nettoauswirkung ist die Änderung des Zugangswinkels des Operationskorridors bezüglich der chirurgischen Zielstelle.
  • Der erste Flansch 194 erstreckt sich axial von dem hinteren Körperteil 192 und enthält eine dritte Öffnung 210. Die dritte Öffnung 210 ist zum sicheren Zusammenfügen mit dem ersten Ende 70 des zweiten Zahnstangenglieds 60 konfiguriert, so dass sich das zweite Armglied 28 mit dem zweiten Zahnstangenglied 60 bewegt. Rein beispielhaft kann das zweite Armglied 28 durch Schweißen, Klebstoff, Schnappverbindung, Reibpassung oder durch irgendein anderes geeignetes Verfahren mit dem zweiten Zahnstangenglied 60 zusammengefügt werden. Als Alternative dazu kann das zweite Armglied 28 integral mit dem zweiten Zahnstangenglied 60 ausgebildet werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die dritte Öffnung 210 weist eine allgemein rechteckige Form auf, es sind jedoch in Abhängigkeit von den Querschnittsformen des zweiten Zahnstangenglieds 60 auch andere Formen möglich. Der zweite Flansch 196 erstreckt sich axial von dem vorderen Körperteil 190 und enthält eine allgemein planare obere Fläche 214 und eine gekrümmte mediale Fläche 216. Der zweite Flansch 196 wirkt mit der Flügelschraube 240 des zweiten Retraktorblatts 16 zusammen und funktioniert als Absatz, um das verriegelbare eingestellte Angulationsmerkmal des zweiten Retraktorblatts 16 sowie ein alternatives Distraktionsmerkmal des Geweberetraktionssystems 10 zu ermöglichen, die unten jeweils näher beschrieben werden.
  • Die Retraktorblätter 14, 16 können in beliebiger Größe oder Form, die geeignet ist, einen Operationskorridor zu der chirurgischen Zielstelle herzustellen und zu erhalten, bereitgestellt werden. Bei einer Ausführungsform können die Retraktorblätter 14, 16 für eine geeignete Länge einzeln ausgewählt werden. Deshalb können die Retraktorblätter 14, 16 verschiedene Längen aufweisen, was dem Chirurgen zusätzliche Kontrolle über Form und Größe des Operationskorridors (wie zum Beispiel in den 62 und 63 gezeigt) ermöglicht. Die Retraktorblätter 14, 16 können mit einem allgemein bogenförmigen Querschnitt bereitgestellt werden, um einen kreisförmigen oder allgemein länglichen Operationskorridor zu erleichtern. Die 2225 zeigen ein Beispiel für ein erstes Retraktorblatt 14 gemäß der vorliegenden Erfindung. 26 ist eine auseinander gezogene Ansicht des ersten Retraktorblatts 14. Zur Veranschaulichung werden die speziellen Merkmale der Erfindung mit Bezug auf das erste Retraktorblatt 14 beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die unter Bezugnahme auf das erste Retraktorblatt 14 beschriebenen Merkmale auch für das zweite Retraktorblatt 16 gelten, wo sie aber in spiegelbildlicher Konfiguration vorgesehen sind. Obgleich das erste und das zweite Retraktorblatt 14 und 16 nicht grundsätzlich ausgetauscht werden können, sind die Merkmale jedes Blatts praktisch identisch, wodurch eine wiederholte Besprechung zu einer unnötigen Kumulation wird.
  • Nunmehr auf die 2226 Bezug nehmend, enthält das erste Retraktorblatt 14 einen Befestigungsteil 220 und einen Blattteil 222, der sich distal von dem Befestigungsteil 220 erstreckt. Der Befestigungsteil 220 weist eine Vorderseite 224, eine Rückseite 226 und eine Oberseite 227 auf. Die Rückseite 226 enthält eine erste Öffnung 228, die sich in den oberen Befestigungsteil 220 erstreckt und dazu konfiguriert ist, einen Eingriffsstift 230 darin aufzunehmen. Der Eingriffsstift 230 ist zum Zusammenfügen mit der Öffnung 172 des ersten Armglieds 26 zur Kopplung des ersten Retraktorblatts 14 mit dem Retraktorkörper 12 konfiguriert. Dementsprechend ist der Eingriffsstift 230 zum Zusammenfügen mit der Öffnung 202 des zweiten Armglieds 28 zur Kopplung des zweiten Retraktorblatts 16 mit dem Retraktorkörper 12 konfiguriert. Der Befestigungsteil 220 enthält weiterhin ein Paar zweiter Öffnungen 232, die durch den Befestigungsteil 220 parallel zueinander und quer zu der ersten Öffnung 228 verlaufen. Die zweiten Öffnungen 232 sind von der ersten Öffnung 228 vertikal versetzt, stehen aber zumindest teilweise in Verbindung mit der ersten Öffnung 228. Die zweiten Öffnungen 232 sind dazu konfiguriert, Stifte 234 aufzunehmen, die zur Befestigung des Eingriffsstifts 230 an dem Retraktorblatt 14 (unten ausführlicher erläutert) fungieren. Des Weiteren enthält der Befestigungsteil einen Flansch 236, der sich winkelförmig (bezüglich der Oberseite 227) davon erstreckt, wobei der Flansch 236 eine Öffnung 238 enthält, die dazu konfiguriert ist, eine Flügelschraube 240 darin aufzunehmen. Der Flansch 236 und die Flügelschraube 240 wirken mit dem zweiten Flansch 166 des ersten Armglieds 26 zusammen, um das verriegelbare Angulationsmerkmal des ersten Retraktorblatts 14 sowie ein alternatives Gewebedistraktionsmerkmal des Geweberetraktionssystems 10 zu ermöglichen, wie unten näher beschrieben. Rein beispielhaft enthalten sowohl die Flügelschraube 240 als auch die Öffnung 238 Gewinde, um einen Gewindeeingriff dazwischen zu ermöglichen. Es sind jedoch auch andere Eingriffe möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Rein beispielhaft ist der Flansch 236 von der Oberseite 227 innerhalb eines Bereichs von 15 bis 50 Grad winkelförmig versetzt, wobei der bevorzugte Winkel ca. 30 Grad beträgt. Die Flügelschraube 240 enthält einen Kopf 241, einen Schaft 243 und eine distale Spitze 245. Der Kopf 241 weist eine allgemein zylindrische Form auf und enthält ein Drehmerkmal, das es dem Benutzer ermöglicht, die Flügelschraube 240 zu drehen. Das Drehmerkmal kann alles sein, was zur Ermöglichung einer Drehung der Flügelschraube 240 geeignet ist, zum Beispiel ein Einsatz 247 zur Aufnahme eines Treibers, wie in den 22, 23 und 26 gezeigt, und/oder eine äußere planare Flächen 249 zur Bereitstellung einer Greiffläche für einen Treiber oder die Hand eines Benutzers, wie in den 24 und 25 gezeigt, aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Blattteil 222 erstreckt sich distal von dem Befestigungsteil 220 und enthält eine Außenfläche 242, eine Innenfläche 244, eine erste Lippe 246 und eine zweite Lippe 248. Die Außenfläche ist eine glatte bogenförmige Fläche, die dazu konfiguriert ist, mit den Weichteilen des Patienten nahe dem Operationskorridor zusammenzuwirken. Wie am besten in 24 zu sehen, erstreckt sich die Außenseite 242 von dem Befestigungsteil 220 in einem nicht orthogonalen Winkel bezüglich der Oberseite 227. Da ein großer Teil des Blatts eine allgemein gleichförmige Dicke aufweist, erstreckt sich die Innenfläche 244 von dem Befestigungsteil 220 in dem gleichen nicht orthogonalen Winkel bezüglich der Oberseite 227. Dies wirkt sich so aus, dass der Operationskorridor sofort mit einer konischen Form hergestellt wird und keine weitere Einstellung der Geweberetraktionsanordnung 10 erforderlich ist. Darüber hinaus erstreckt sich der Blattteil 222 von dem Befestigungsteil 220 derart, dass die Blattfläche (das heißt die Innenfläche 244) orthogonal zu dem Befestigungsteil 220 ausgerichtet ist. Wenn das Retraktorblatt an dem Retraktorkörper 10 befestigt ist, weist die Innenfläche 244 in einem Winkel zum Operationskorridor anstatt dem gegenüberliegenden Blatt direkt gegenüberzuliegen (zum Beispiel zwischen 20 und 60 Grad). Diese Ausrichtung des Blattteils bezüglich des Befestigungsteils hilft dabei, die Form (zum Beispiel Dreiecksform) des Operationskorridors zu optimieren. Die Innenfläche 244 enthält mehrere Kerben oder Aussparungen 250, die in einer linearen Ausrichtung daran angeordnet sind, wobei die Kerben oder Aussparungen 250 dazu konfiguriert sind, mit dem Knopf 498 der Einsetzvorrichtung 400 zusammenzuwirken, wie unten näher beschrieben wird. Des Weiteren enthält der Blattteil 222 ein Paar Bahnnuten 252, die voneinander beabstandet sind und sich über die Länge der Innenfläche 244 erstrecken. Die Bahnnuten 252 sind dazu konfiguriert, eine Bügelbefestigung, zum Beispiel den hier gezeigten und beschriebenen Ringbügel 6, verschiebbar aufzunehmen. Es versteht sich jedoch, dass irgendeine geeignete Bügelbefestigung verwendet werden kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. An dem distalen Ende jeder der Bahnnuten 252 befindet sich ein Anschlag 254, der mit dem Ringbügel 6 zusammenwirkt, um zu verhindern, dass der Ringbügel 6 den Anschlag 254 passiert, nachdem er vollständig mit dem Retraktorblatt in Eingriff gebracht worden ist. Die erste Lippe 246 und die zweite Lippe 248 umfassen Ränder des Blattteils 222 und erstrecken sich jeweils von dem Befestigungsteil 222 zu dem distalen Ende des Blattteils 222 entlang der Länge des Blattteils 222. Es sei darauf hingewiesen, dass die erste und die zweite Lippe 244, 248 bezüglich einander asymmetrisch sind. Zum Beispiel weist die erste Lippe 246 einen konkaven Teil 256 auf, der Abstand zur spinalen Anatomie bei Blattangulation gestattet.
  • Auf 26 Bezug nehmend, enthält der Eingriffsstift 230 einen Ansatz 258 und einen Stift 260. Der Ansatz 258 weist eine allgemein zylindrische Form auf und ist dazu dimensioniert, in der Öffnung 172 des ersten Armglieds 26 aufgenommen zu werden, um das erste Retraktorblatt 14 mit dem Retraktorkörper 12 zu koppeln. Der Ansatz 258 enthält eine darin ausgebildete Aussparung 262, wobei die Aussparung 262 dazu konfiguriert ist, mindestens einen Teil der Stellschraube 176 aufzunehmen, um das erste Retraktorblatt 14 sicher mit dem Retraktorkörper 12 in Eingriff zu bringen. Der Stift 260 erstreckt sich axial von dem Ansatz 258 und ist dazu konfiguriert, in der Öffnung 228 des ersten Retraktorblatts 14 aufgenommen zu werden. Des Weiteren enthält der Stift 260 eine darin ausgebildete Aussparung 264, wobei die Aussparung 264 dazu bemessen und dimensioniert ist, mindestens einen Teil beider Stifte 234 darin aufzunehmen. Die Stifte 234 erstrecken sich quer zu dem Stift 260 und verhindern eine unerwünschte Entkopplung des Stifts 230 von dem ersten Retraktorblatt 14. In der Praxis wird das Retraktorblatt 14 (und das Retraktorblatt 16) mit bereits in der Öffnung 228 befestigtem Stift 230 mit positionierten Stiften 234 bereitgestellt. Die Stifte 234 können durch irgendein geeignetes Verfahren, darunter zum Beispiel Schweißen, das gewährleistet, dass die Stifte 234 den Stift 230 sicher in der Öffnung 238 halten, befestigt werden. Obgleich hier als eine Stellschraube 176 zur Befestigung des ersten Retraktorblatts 14 (und/oder zweiten Retraktorblatts 16) an dem Retraktorkörper 12 verwendend beschrieben, kann irgendein geeigneter Befestigungsmechanismus verwendet werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel sind ein Schnellverbindungsmechanismus, wie zum Beispiel ein Schnappverbindungseingriff, genauso wie ein Reibeingriff oder ein integrales Blatt möglich.
  • Auf die 2730 Bezug nehmend, kann das mediale Retraktorblatt 18 in beliebiger Größe oder Form, die geeignet ist, einen Operationskorridor zu der chirurgischen Zielstelle herzustellen und zu erhalten, bereitgestellt werden. Rein beispielhaft enthält das mediale Retraktorblatt 18 einen Befestigungsteil 270 und einen Blattteil 272. Der Befestigungsteil 270 enthält einen Knopf 274 und eine Öffnung 276. Der Knopf 274 ist dazu konfiguriert, eine Bedienung durch einen Benutzer, zum Beispiel zur Änderung der Angulation des medialen Retraktorblatts 18, zu gestatten. Des Weiteren verbindet der Knopf ein (nicht gezeigtes) Handeinsetzwerkzeug. Rein beispielhaft enthält das Handeinsetzwerkzeug einen Zylinder mit einer in einer Kerbe darin aufgenommenen Canted-Coil-Feder. In einer natürlichen Position erstreckt sich die Coil-Feder in den Zylinder. Das sich verjüngende Ende des Knopfs 274 biegt die Canted-Coil-Feder durch, wenn der Knopf passiert. Wenn die Coil-Feder die in dem Knopf ausgebildete Nut erreicht, kehrt die Coil-Feder in die natürliche Position zurück und sichert das Blatt an der Handeinsetzvorrichtung. Die Öffnung 276 verläuft in den Befestigungsteil 270 und ist dazu konfiguriert, den Stift 116 des medialen Retraktionsglieds 24 darin aufzunehmen, um das mediale Retraktorblatt 18 an dem Retraktorkörper 12 sicher zu befestigen. Der Eingriff zwischen dem medialen Retraktorblatt 18 und dem Stift 116 wird beispielsweise als ein Schnappeingriff bereitgestellt, der ein relativ leichtes Einführen und/oder Entfernen des medialen Retraktorblatts 18 gestattet. Es sind jedoch auch andere Eingriffe möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, darunter Verwendung einer Stellschraube (zum Beispiel durch den Knopf 274 in die Öffnung 276), von Reibeingriff oder Bereitstellung eines medialen Retraktionsglieds mit integralem Blatt, aber nicht darauf beschränkt. Dieser Eingriff gestattet einem Benutzer, das mediale Retraktorblatt 18 intraoperativ zu wechseln, zum Beispiel ein kürzeres Blatt gegen ein längeres Blatt, und umgekehrt, zu tauschen.
  • Der Blattteil 272 enthält einen oberen Teil 280 und einen unteren Teil 282. Der obere Teil 280 befindet sich neben dem Befestigungsteil 270 und erstreckt sich allgemein orthogonal davon. Der untere Teil 282 befindet sich distal des oberen Teils 280 und ist von dem oberen Teil 280 so versetzt, dass er einen stumpfen Winkel mit dem oberen Teil 280 bildet (am besten in 30 gezeigt). Rein beispielhaft ist der Versatz derart, dass das distale Ende des unteren Teils 282 um ungefähr einen Viertel Zoll von der Ebene des oberen Teils 280 versetzt ist. In Abhängigkeit von der Länge des Blattteils 272 ist der zwischen dem oberen und dem unteren Teil 280, 282 gebildete Winkel variabel, um diesen Versatz von einem Viertel Zoll zu erreichen. Der untere Teil 282 ist breiter als der obere Teil, um der Retraktion einer größeren Menge der Weichteile des Patienten nahe der chirurgischen Zielstelle Rechnung zu tragen. Der untere Teil 282 enthält eine Aussparung 284, die dazu konfiguriert ist, eine Blattverlängerung 290 darin aufzunehmen. Die Aussparung 284 enthält einen darin ausgebildeten länglichen zentralen Schlitz 286, der dazu konfiguriert ist, eine Führungsverlängerung 292 darin aufzunehmen. Die Aussparung 284 kann weiterhin ein Paar auf beiden Seiten der zentralen Öffnung 286 darin ausgebildeter länglicher lateraler Schlitze 288 enthalten.
  • Eine Blattverlängerung 290 kann zur Verbesserung der Funktionalität des medialen Retraktorblatts 18 vorgesehen werden. Die Blattverlängerung 290 wird in der Aussparung 284 aufgenommen und durch das Befestigungselement 292 mit dem medialen Blatt 18 gekoppelt. Gemäß einer Ausführungsform ist die Blattverlängerung 290 verschiebbar mit dem medialen Blatt 18 gekoppelt. Um diese Gleitkopplung zu ermöglichen, wird das Befestigungselement 292 verschiebbar in der länglichen zentralen Öffnung 286 aufgenommen. Die Blattverlängerung 290 enthält eine Vorderseite 294 und eine Rückseite 296. Im Gebrauch ist die Blattverlängerung 290 so ausgerichtet, dass die Vorderseite 294 zu dem Operationskorridor weist, und die Rückseite 296 nimmt die Weichteile des Patienten in Eingriff. Die Blattverlängerung 290 kann allgemein gekrümmt sein, so dass die Vorderseite 294 eine konkave Krümmung aufweist und die Rückseite 296 eine konvexe Krümmung aufweist, oder sie kann vorne und hinten kann allgemein flach sein. Die Blattverlängerung 290 enthält weiterhin ein daran vorgesehenes distales Ankerelement 298. Das distale Ankerelement 298 umfasst eine aufgeraute Fläche, die eine Reihe von Stegen und Spitzengliedern enthält, die ein Entfernen von Weichteilen von der chirurgischen Zielstelle gestatten. Das distale Ankerelement 298 weist zwei Krümmungsaspekte auf. Der erste Krümmungsaspekt besteht darin, dass sich das distale Ankerelement 298 zu der Rückseite 296 krümmt. Der zweite Krümmungsaspekt besteht darin, dass die Vorderseite 294 ihre konkave Krümmung beibehält.
  • Dies führt dazu, dass das distale Ankerelement 298 fast wie ein ”Schiffsanker” wirkt, da es sich entlang der chirurgischen Zielstelle bewegen kann, wobei es Weichteile verdrängt, bis das distale Ankerelement 298 Hartgewebe, wie zum Beispiel Knochen, in Eingriff nimmt. Rein beispielhaft entfernt das distale Ankerelement 298 vorteilhafterweise Weichteile von der Facette bei seiner Retraktion, wenn es während eines TLIF-Eingriffs, wie zum Beispiel dem hier beispielhaft beschriebenen, verwendet wird, wodurch es dem Chirurgen erspart bleibt, die Facette manuell reinigen zu müssen. Aufgrund seiner einzigartigen Form dringt das distale Eingriffselement 298 entweder in den Knochen ein oder verkeilt sich unterhalb des Knochens. Die Blattverlängerung 290 ist verschiebbar mit dem medialen Blatt 18 gekoppelt, so dass bei. Kippen oder bei einer anderen Bewegung des chirurgischen Retraktionssystems 10 die Blattverlängerung 290 bezüglich des Knochensegments stationär bleibt, während sich das mediale Retraktorblatt 18 bezüglich der Blattverlängerung 290 bewegt. Die Blattverlängerung 290 ist deshalb teleskopisch (das heißt sie kann ausgezogen oder eingezogen werden), um der Anatomie während der Retraktion zu entsprechen, mit und/oder ohne manueller Einstellung seitens des Chirurgen. Somit wird das Blatt verlängert, da es distal an dem Knochen und proximal am Retraktorkörper 12 befestigt wird. Auf diese Weise kann der Chirurg den Operationskorridor weiter optimieren, anpassen und ändern, ohne dass er den Retraktor und/oder irgendwelche Blätter ausrücken muss, während er sicherstellt, dass sich die Freilegung an der chirurgischen Zielstelle (die Basis des Operationskorridors) nicht ändert, und dadurch verhindert, dass zuvor retrahierte Weichteile unter dem Blatt in den Operationskorridor eintreten. Wahlweise kann die Blattverlängerung 290 mechanisch zu der verlängerten Position vorgespannt werden, um zu gewährleisten, dass ihre Gewebeentfernungsfunktionalität maximiert ist. Dies kann zum Beispiel durch Aufnahme eines (nicht gezeigten) Federglieds erreicht werden, das an dem medialen Blatt 18 befestigt und dazu konfiguriert ist, die Blattverlängerung 290 in distaler Richtung vorzuspannen.
  • Die 3134 zeigen ein Beispiel für eine Ringbügelanordnung 6 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ringbügelanordnung 6 enthält einen Ringteil 300, der mit einem Bügelteil 302 in Gleiteingriff steht. Der Ringteil 300 enthält ein Ringglied 304, einen ersten Flansch 306 und einen zweiten Flansch 308, der sich proximal von dem Ringglied 304 erstreckt. Das Ringglied 304 ist ein allgemein kreisförmiges Glied mit einer zentralen Öffnung 310, die zur Aufnahme eines Knochenankers 7 darin konfiguriert ist. Das Ringglied 304 weist eine erste, entriegelte Position mit einem ersten Durchmesser, der ein Passieren des Knochenankers 7 dort hindurch gestattet, auf. In dieser ersten Position kann der Kopf des Knochenankers 7 hindurchpassieren, aber mit Widerstand. Des Weiteren weist das Ringglied 304 eine zweite, verriegelte Position mit einem zweiten Durchmesser auf, der Passieren des Kopfs des Knochenankers 7 dort hindurch nicht gestattet. Wenn sich das Ringglied 304 in der verriegelten Position befindet, ist der Knochenanker 7 an dem Ringbügel 6 befestigt. Wie unten erläutert wird, bedeutet dieser befestigte Eingriff nicht, dass der Knochenanker 7 unbeweglich ist – ganz im Gegenteil, es handelt sich um einen polyaxialen Eingriff (wie in den 5861 dargestellt). Das Ringglied 304 kann wahlweise mit einem Einsatz 312 (3537) versehen sein, um ein schützendes Zusammenwirken mit dem Knochenanker 7 zu gewährleisten. Insbesondere schützt der Einsatz 312 den Hals des Knochenankers 7 vor Metall-an-Metall-Kontakt mit dem Ringbügel 6, der letztendlich den Knochenanker 7 schwächen würde. Der Einsatz 312 kann aus irgendwelchen geeigneten Materialien bestehen, darunter Polyetheretherketon (PEEK), aber nicht darauf beschränkt.
  • Der erste Flansch 306 ist allgemein länglich und erstreckt sich allgemein senkrecht in einer proximalen Richtung von dem Ringglied 304. Der erste Flansch weist einen Flügel 314 auf, der sich von dem proximalen Ende zu dem distalen Ende zumindest teilweise entlang der Länge des Flansches 306 erstreckt. Der Flügel 314 ist dazu dimensioniert, eine der Bahnnuten 252 des ersten Retraktorblatts 14 (und/oder des zweiten Retraktorblatts 16) in Eingriff zu nehmen, um einen Gleiteingriff der Ringbügelanordnung 6 mit dem Retraktorblatt 14 zu ermöglichen (wie zum Beispiel in 38 gezeigt). Der erste Flansch 306 enthält weiterhin ein Nasenglied 316, das in eine Vorwärtsrichtung (das heißt in die gleiche Richtung wie das Ringglied 304) weist. Das Nasenglied 316 ist allgemein rechteckig und dazu konfiguriert, den vertikalen Schlitz 338 des Bügelteils 302 in Gleiteingriff zu nehmen. Das Nasenglied 316 weist einen daran befestigten allgemein U-förmigen Haltestift 318 auf, der ein Ausrücken des Nasenglieds 316 aus dem vertikalen Schlitz 338 im Gebrauch verhindert. Rein beispielhaft wird der Haltestift 318 während der Montage der Ringbügelanordnung 6 mit dem Nasenglied 316 verschweißt, es sind jedoch auch andere Befestigungsverfahren möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel können das Nasenglied 316 und der Haltestift 318 integral miteinander ausgebildet werden und dann an den ersten Flansch 306 geschweißt werden. Darüber hinaus kann eine Halteplatte über die Nase statt den Haltestift geschweißt werden.
  • Der zweite Flansch 308 ist allgemein länglich und erstreckt sich allgemein senkrecht in proximaler Richtung vom Ringglied 304 (in einer Anfangsposition) gegenüber und allgemein parallel zum ersten Flansch 306. Der zweite Flansch 306 weist einen distalen Teil 320, einen proximalen Teil 322 und einen Zwischenteil 324, der zwischen dem distalen Teil 320 und dem proximalen Teil 322 positioniert ist, auf. Der distale Teil 320 ist an dem Ringglied 304 befestigt und weist eine erste Breite auf. Der proximale Teil 322 weist eine zweite Breite auf, die dem proximalen Teil 322 ermöglicht, den Knopf 346 des Bügelteils 302 und in die Aussparung 344 des Bügelteils 302 zu passieren. Rein beispielhaft ist die erste Breite größer als die zweite Breite. Der Zwischenteil 324 weist eine dritte Breite, die größer ist als die erste und die zweite Breite, und einen konvexen Rand 326, der sich von dem proximalen Teil 322 zu einem Scheitel 328 erstreckt, auf. Des Weiteren enthält der Zwischenteil 324 einen konkaven Rand 330, der sich zwischen dem Scheitel 328 und dem distalen Teil 320 erstreckt.
  • Der Bügelteil 302 ist ein allgemein rechteckiges, längliches Glied mit einem proximalen Ende 332 und einem distalen Ende 334. Der Bügelteil 302 enthält weiterhin einen ersten Flügel 336, der sich im Wesentlichen über die Länge einer Seite des Bügelteils 302 (zum Beispiel der Seite, die dem zweiten Flansch 308 des Ringteils 300 entspricht) erstreckt. Der erste Flügel 336 ist dazu dimensioniert, eine der Bahnnuten 252 des ersten Retraktorblatts 14 (und/oder des zweiten Retraktorblatts 16) in Eingriff zu nehmen, um einen Gleiteingriff der Ringbügelanordnung 6 mit dem Retraktorblatt 14 (wie zum Beispiel in 36 gezeigt) zu ermöglichen. Der Bügelteil enthält weiterhin einen länglichen vertikalen Schlitz 338, der sich im Wesentlichen über die Länge des Bügelteils 302 erstreckt. Der vertikale Schlitz 338 ist dazu konfiguriert, das Nasenglied 316 verschiebbar darin aufzunehmen. Des Weiteren enthält der Bügelteil 302 einen horizontalen Schlitz 340, der nahe dem proximalen Ende 332 positioniert ist. Der horizontale Schlitz 340 ist dazu dimensioniert, den distalen Vorsprung 366 des Ringbügelentfernungswerkzeugs 350 in Eingriff zu nehmen, wie unten beschrieben. Der horizontale Schlitz weist eine rampenförmige Fläche 341 auf, die sich zu dem proximalen Ende 332 des Bügelteils 302 erstreckt. Rein beispielhaft werden der vertikale Schlitz 338 und der horizontale Schlitz 340 als eine verbundene L-förmige Öffnung gezeigt, es sind jedoch auch getrennte Öffnungen möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Bügelteil 302 enthält weiterhin einen zweiten Flügel 342, der nahe dem proximalen Ende 332 auf der gegenüberliegenden Seite des Bügelteils 302 bezüglich des ersten Flügels 336 positioniert ist. Der zweite Flügel 342 ist dazu dimensioniert, im Gebrauch auf den Flügel 314 des ersten Flansches 306 ausgerichtet zu werden (wie in 33 gezeigt). Der zweite Flügel 342 hat die gleiche Funktion wie der erste Flügel 336. Der Bügelteil 302 enthält weiterhin eine Aussparung 344, die in der Rückseite des Bügelteils ausgebildet ist. Die Aussparung 344 ist dazu dimensioniert, mindestens einen Teil des zweiten Flansches 308 des Ringteils 300 aufzunehmen, um zu ermöglichen, dass der Ringbügel 6 in eine verriegelte Position übergeht. Die Aussparung 344 enthält auch einen Knopf 346, der am distalen Ende der Aussparung 344 positioniert ist. Der Knopf 346 wirkt dahingehend, die Breite des Durchlasses der Aussparung 344 zu reduzieren, um ein leichtes Ausrücken des Ringteils 300 zu verhindern.
  • Im Gebrauch wird die Ringbügelanordnung 6 vorzugsweise in einer vormontierten Form bereitgestellt, in der das Nasenglied 316 in den vertikalen Schlitz 338 eingreift und der Haltestift 318 mit dem Nasenglied 316 verschweißt ist, wodurch ein Ausrücken des Nasenglieds 316 aus dem vertikalen Schlitz 338 verhindert wird. In der Anfangsposition ist der proximale Teil 322 des zweiten Flansches 308 in der Aussparung 344 des Bügelteils 302 und neben dem Knopf 346 positioniert. In dieser Anfangsposition kann ein Knochenanker 7 lose mit dem Ringglied 304 in der zentralen Öffnung 310 in Eingriff stehen. Um den Knochenanker 7 an der Ringbügelanordnung 6 zu befestigen, wird die Ringbügelanordnung 6 aus ihrer entriegelten Anfangsposition in eine verriegelte Endposition bewegt. Um dies zu erreichen, werden der erste und der zweite Flansch 306, 308 proximal entlang dem Bügelteil 302 vorgeschoben. Der konvexe Rand 326 des Zwischenteils 324 des zweiten Flansches 308 enthält eine relativ allmählich verlaufende Krümmung. Wenn der zweite Flansch 308 am Knopf 346 vorbei und in die Aussparung 344 vorgerückt wird, bewirkt das Zusammenwirken zwischen dem Knopf 346 und dem konvexen Rand 326, dass der zweite Flansch 308 zu dem ersten Flansch 306 durchbiegt. Die Breite des Zwischenteils ist vorzugsweise derart, dass der Zwischenteil immer noch die Innenwand der Aussparung in Eingriff nimmt und in der durchgebogenen Position bleibt. Der konkave Rand 330 weist eine relativ steile konkave Krümmung auf, und somit kehrt der Scheitel 328 bei Fehlen einer ausreichenden angelegten Kraft nicht am Knopf 346 vorbei um. Wenn sich der Scheitel 328 hinter dem Knopf 346 und in der Aussparung 344 des Bügelteils 302 befindet, befindet sich die Ringbügelanordnung 6 in einer verriegelte Position, und der Knochenanker 7 steht erfolgreich und sicher damit in Eingriff (zum Beispiel 44).
  • Die verriegelte Endposition wird nur in den 3537 beispielhaft dargestellt. Der Knochenanker 7 ist in der Öffnung 310 des Ringteils 300 positioniert. Ein Einsatz 312 ist in dem Ringglied 304 vorgesehen. Es sei darauf hingewiesen, dass der Kopf 8 des Knochenankers 7 proximal des Ringglieds 304 positioniert ist und in dieser Position nicht in der Lage ist, durch die Öffnung zu passieren. Der Gewindeschaft 9 des Knochenankers 7 erstreckt sich distal des Ringglieds 304.
  • 38 zeigt eine Ringbügelanordnung 6, die mit einem Retraktorblatt 14 in einer entriegelten Position und ohne einen damit in Eingriff stehenden Knochenanker in Eingriff steht. 39 zeigt eine Ringbügelanordnung 6, die mit einem Knochenanker 7 in Verriegelungseingriff steht und mit einem Retraktorblatt 14 in Eingriff steht. Die Ringbügelanordnung 6 kann entweder vor einem oder während eines chirurgischen Eingriff(s) mit dem Knochenanker 7 und/oder einem Retraktorblatt 14/16 gekoppelt werden. Bei einer Ausführungsform werden die Ringbügelanordnung 6, der Knochenanker 7 und das Retraktorblatt 14 in einem vormontierten Zustand bereitgestellt. Bei solch einer Ausführungsform wird zunächst die Ringbügelanordnung 6 mit einem Retraktorblatt 14 in einer entriegelten Position gekoppelt, wie oben beschrieben. Dann wird ein Knochenanker 7 so eingeführt, dass der Halsbereich in der zentralen Öffnung 310 liegt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Eingriff zwischen der Ringbügelanordnung 6 und dem Knochenanker 7 nicht gesichert. Dann wird die Ringbügelanordnung 6 in eine verriegelte Position bewegt, in der der Knochenanker 7 darin gesichert ist. Der Knochenanker 7, die Ringbügelanordnung 6 und das Retraktorblatt 14 können dann mit einer Einsetzvorrichtung, wie zum Beispiel der in Bezug auf die 6478 unten gezeigten Einsetzvorrichtung 400, gekoppelt und gleichzeitig durch den Operationskorridor zu der chirurgischen Zielstelle vorgerückt werden. Als Alternative dazu kann der Knochenanker 7 in der chirurgischen Zielstelle platziert und dann durch Schieben der Köpfe 8 der Knochenanker 7 in der zentralen Öffnung 310 der Ringbügelanordnung 6 und dann Verriegeln der Ringbügelanordnungen 6 mit den Ringbügelanordnungen 6 in Eingriff gebracht werden. Darüber hinaus kann die Ringbügelanordnung 6 intraoperativ mit einem implantierten Knochenanker 7 an einer chirurgischen Zielstelle in Eingriff gebracht und/oder daraus ausgerückt werden. Dieses Merkmal ist insofern vorteilhaft, als es gestattet, dass der Operationskorridor mit einer anatomischen Landmarke verrastet und auch aus der Verrastung gelöst wird, wenn der Benutzer zum Beispiel den Operationskorridor über die implantierten Knochenanker hinaus aufweiten wollte. Ein weiterer Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass es einen intraoperativen Austausch der Retraktorblätter 14, 16 gestattet, zum Beispiel den Tausch gegen ein längeres oder kürzeres Blatt, ohne die Fähigkeit zu verlieren, den Operationskorridor mit einer anatomischen Landmarke verrasten zu können und ohne Änderung der Position des Retraktorkörpers 12.
  • Die 4042 zeigen ein Beispiel für ein Ringbügelentfernungswerkzeug 350 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Ringbügelentfernungswerkzeug 350 ist ein allgemein längliches Instrument mit einem distalen Eingriffsglied 352, einem Zwischenschaft 354 und einem daran befestigten proximalen Schlaghammer 356. Das distale Eingriffsglied 352 enthält eine obere Platte 358, eine untere Platte 360 und eine zwischen der oberen und der unteren Platte 358, 360 am proximalen Ende des distalen Eingriffsglieds 352 positionierte Basis 362. Die obere Platte 358 weist einen distalen Teil 364 auf, der sich über das Ende der unteren Platte 360 hinaus erstreckt. Der distale Teil 364 enthält einen Vorsprung 366, der dazu konfiguriert ist, den horizontalen Schlitz 340 der Ringbügelanordnung 6 in Eingriff zu nehmen. Wie in 42 dargestellt, ist der Vorsprung 366 so ausgerichtet, dass zwischen dem Vorsprung 366 und der oberen Platte 358 ein spitzer Winkel gebildet wird. Des Weiteren enthält der Vorsprung 366 eine rampenförmige Vorderfläche 367, die dazu konfiguriert ist, den Bügelteil 302 durchzubiegen, wenn das distale Eingriffsglied 352 in Eingriff mit dem Bügelteil 302 vorgerückt wird. Die untere Platte 360 enthält ein Paar lateraler Flügel 363, die auf beiden Seiten der unteren Platte 360 positioniert sind. Die lateralen Flügel 363 sind dazu dimensioniert, die Bahnnuten 252 des ersten Retraktorblatts 14 (und/oder des zweiten Retraktorblatts 16) in Eingriff zu nehmen, um einen Gleiteingriff des Ringbügelentfernungswerkzeugs 350 mit dem Retraktorblatt 14 zu ermöglichen (wie zum Beispiel in 43 gezeigt).
  • Der Schlaghammer 356 enthält einen distalen Anschlag 368, einen proximalen Anschlag 370, einen sich zwischen dem distalen und dem proximalen Anschlag 368, 370 erstreckenden länglichen Schaft 372 und einen Schläger 374, der verschiebbar an dem länglichen Schaft 372 positioniert ist. Der Schläger 374 ist dazu konfiguriert, zwischen dem distalen und dem proximalen Anschlag 368, 370 entlang dem länglichen Schaft 372 zu gleiten. Der Schlaghammer 356 ist dazu ausgeführt, einem Benutzer zu gestatten, eine enorme Kraft in proximaler oder distaler Richtung zu erzeugen. Ein Benutzer würde zum Beispiel den Schläger 374 ergreifen und eine Kraft in proximaler Richtung ausüben, indem er ihn gegen den proximalen Anschlag 370 ”schlägt”.
  • 4346 zeigen die Schritte bei der Verwendung des Ringbügelentfernungswerkzeugs 350 zum Entfernen des Ringbügels 6. Wie in den 4344 dargestellt, wird als erstes das Ringbügelentfernungswerkzeug 350 mit dem Retraktorblatt 14 in Gleiteingriff gebracht, wie oben beschrieben. Das distale Eingriffsglied 352 wird so weit entlang dem Retraktorblatt 14 geschoben, bis der Vorsprung 366 die verriegelte Ringbügelanordnung 6 in Eingriff nimmt. Beim Vorrücken des Vorsprungs 366 über den Bügelteil 302 zwischen dem proximalen Ende 332 und dem horizontalen Schlitz 340 wird die obere Platte 358 nach außen verschoben. Wenn der Vorsprung 366 den horizontalen Schlitz 340 in Eingriff nimmt, schnappt die obere Platte 358 in Position zurück, und es wird ein sicherer Eingriff zwischen dem Ringbügelentfernungswerkzeug 350 und der Ringbügelanordnung 6 erreicht, wie in den 44 und 45 gezeigt. Dann schlägt der Benutzer den Schläger 374 gegen den proximalen Anschlag 370, um eine proximale Kraft an dem Bügelteil 302 der Ringbügelanordnung 6 zu erzeugen. Diese Kraft sollte groß genug sein, um den Knopf 346 zumindest am Zwischenteil 324 des zweiten Flansches 306 vorbei zu ziehen, wodurch bewirkt wird, dass die Ringbügelanordnung 6 in ihre entriegelte Position zurückkehrt. In der entriegelten Position weist die Öffnung 310 einen vergrößerten Durchmesser auf. Weiteres Schlagen des Schlägers 374 sollte genug Kraft bereitstellen, um das Ringglied 304 am Kopf 8 des Ankerglieds 7 vorbei zu ziehen, wodurch der Ringbügel 6 aus dem Ankerglied 7 ausgerückt wird (wie in 46 gezeigt) und die Ringbügelanordnung 6 aus der Retraktorblattbahn herausgeholt wird. Natürlich kann ein einziges Schlagen des Schlägers 374 dazu ausreichend sein, sowohl die Ringbügelanordnung 6 zu entriegeln als auch das Ringglied 304 aus dem Ankerkopf 7 auszurücken. Das Retraktorblatt 14 ist nicht mehr in dem Ankerglied mit der chirurgischen Fixierungsstelle verrastet, kann sich aber frei bewegen und/oder vollständig entfernt werden.
  • Obgleich das Ringbügelentfernungswerkzeug 350 beispielhaft mit Bezugnahme auf eine spezielle Ausführungsform beschrieben worden ist, sind auch andere Mechanismen möglich. Zum Beispiel kann der Schlaghammer durch einen Auslöser nach Kerrision-Art ersetzt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Das hier beschriebene chirurgische Retraktionssystem 10 kann bei verschiedenen Operationstechniken verwendet werden, die verschiedene Bereiche des Körpers betreffen. Rein beispielhaft ist das chirurgische Retraktionssystem 10 ideal zur Durchführung eines neuen Eingriffs zur Durchführung einer transforaminalen, lumbalen, interkorporellen Fusion (TLIF – transforaminal lumbar interbody fusion) an der menschlichen Wirbelsäule. Zur Veranschaulichung wird die beispielhafte Technik unter Bezugnahme auf eine Einetagen-TLIF erläutert, bei der zwei benachbarte Wirbel über einen einzigen intervertebralen Raum verblockt werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass das hier offenbarte System und Verfahren zur Verwendung auf mehreren Wirbeletagen geeignet sein kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können das (die) hier beschriebene System und Verfahren zur Verwendung in mehreren verschiedenen Operationstechniken, die verschiedene Bereiche des Körpers betreffen, verwendet und/oder dafür angepasst werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Vor der Durchführung dieser Technik wird der Patient in Bauchlage positioniert. Bei dem Verfahren besteht der erste Schritt darin, die Pedikel anzuordnen, die teilweise die chirurgische Zielstelle definieren werden. Der nächste Schritt besteht darin, einen Einschnitt in die Haut des Patienten über der chirurgischen Zielstelle (in diesem Beispiel einem intervertebralen Bandscheibenraum zwischen zwei benachbarten Wirbeln) durchzuführen. Insbesondere sollte der Einschnitt zwischen den Pedikeln entlang der lateralen Grenze erfolgen. Dann werden K-Drähte über eine Jamshidi durch die kleinen Einschnitte in die Pedikel an benachbarten Wirbeln platziert. Um dies zu unterstützen kann der Chirurg ein navigiertes Führungssystem verwenden, zum Beispiel eines, das in der am 17. Mai 2007 eingereichten eigenen PCT-Anmeldung Nr. PCT/US07/11962 mit dem Titel ”Surgical Trajectory Monitoring System und Related Methods” (Chirurgisches Bahnüberwachungssystem und verwandte Verfahren) und der am 24. Oktober 2008 eingereichten PCT/US08/12121 mit dem Titel ”Surgical Trajectory Monitoring System und Related Methods” (Chirurgisches Bahnüberwachungssystem und verwandte Verfahren), auf deren gesamten Inhalt hiermit Bezug genommen wird, als ob in ihrer Gesamtheit hier zitiert, gezeigt und beschrieben wird. Nach ordnungsgemäßer Positionierung der K-Drähte in den Ziel-Pedikeln kann der Chirurg einen anfänglichen Operationskorridor durch Fingerdissektion schaffen. Der Abstand vom Wirbelkörper und der Hautoberfläche wird unter Verwendung eines Lineal-Dilators oder eines anderen geeigneten Instruments gemessen. Es kann ein anderes Werkzeug verwendet werden, um die angemessene Schraubenlänge zu messen, indem angezeigt wird, wie weit der K-Draht in den Knochen vorgerückt ist. Der nächste Schritt in dem Verfahren ist die Pilotlochbildung. Es können weiterhin navigierte Führung und fluoroskopische Bildgebung verwendet werden, um den Chirurgen dabei zu unterstützen, dass der ordnungsgemäße Zugang und die richtige Bahn in die Pedikel aufrechterhalten werden. Dann wird ein kanülierter Gewindebohrer über jeden der K-Drähte passiert, um in jedem der Pedikel ein Pilotloch mit angemessener Größe zu bohren. Wahlweise kann der kanülierte Gewindebohrer im Wesentlichen isoliert und mit einer elektrisierten Spitze versehen sein, oder als Alternative kann eine zweite isolierte Kanüle vorgesehen sein, während der Gewindebohrer elektrisiert wird, um Pedikelintegritätsprüfung bei der Pilotlochbildung zu ermöglichen. Diese Funktion ähnelt dem in der am 30. April 2004 eingereichten US-Patentanmeldung Nr. 10/836,105, nun als US-Patent 7,664,544 erteilt, mit dem Titel ”System and Methods for Performing Percutaneous Pedicle Integrity Assessments” (System und Verfahren zur Durchführung von perkutalen Pedikel-Integritätsuntersuchungen), auf deren gesamte Offenbarung hiermit Bezug genommen wird, als ob in ihrer Gesamtheit hier zitiert, gezeigten und beschriebenen Eingriff. Danach wird die angemessene Länge der Retraktorblätter 14, 16 ausgewählt und mit der Ringbügelanordnung 6, einem Ankerglied 7 und einer Einsetzvorrichtung 400 zusammengefügt, wie hier gezeigt und beschrieben. Dieser Schritt wird für das erste und das zweite Retraktorblatt 14, 16 wiederholt.
  • Nach sicherer Schaffung der Blatt-Bügel-Anker-Anordnung wird das Ankerglied 7 (mit sicher befestigtem Ringbügel 6 und ersten Retraktorblatt 14) durch einen anfänglichen Operationskorridor vorgerückt und in das Pilotloch in einem ersten der benachbarten Pedikel getrieben. Dieser Vorgang wird mit der zweiten Retraktorblatt-16-Anordnung und dem zweiten Pilotloch wiederholt, bis das erste und das zweite Retraktorblatt 14, 16 aus dem anfänglichen Einschnitt ragen, wobei die distalen Enden der Blätter über die Ringbügelanordnungen 6 sicher mit den Ankergliedern 7 verrastet sind. Zu diesem Zeitpunkt können das erste und das zweite Retraktorblatt 14, 16 an dem Retraktorkörper 14 befestigt werden, wie oben beschrieben. Der Chirurg kann dann den Retraktorkörper 12 betätigen, um zu bewirken, dass sich die Retraktorblätter 14, 16 in kranialer bzw. kaudaler Richtung auf Hautebene bewegen. Da die distalen Teile der Retraktorblätter 14, 16 sicher (und polyaxial) mit den implantierten Ankergliedern 7 verrastet sind, bewegen sich die Ankerglieder 7 nicht. Der Winkel der Retraktorblätter 14, 16 bezüglich der Ankerglieder 7 kann jedoch zu einem gewünschten Winkel eingestellt werden (wie zum Beispiel in 54 gezeigt), und der Operationskorridor wird hergestellt. Nach der Herstellung kann der Retraktorkörper 12 durch eines der Befestigungsglieder 53 des Retraktorkörpers 12 oder der Befestigungsglieder 109 der medialen Zahnstange 108 mit einem (nicht gezeigten) Gelenkarm verriegelt werden. Durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs oder eines Fingers löst der Chirurg dann Weichteile von der Facette. Dann kann ein mediales Retraktorblatt 16 eingesetzt und retrahiert werden, wie gewünscht und wie oben beschrieben. Wie zuvor erwähnt, kann das mediale Retraktorblatt zum Entfernen von verbleibenden Weichteilen von der Facette wirken. Das mediale Retraktorblatt 16 kann abgewinkelt werden, um dem Operationskorridor zu entsprechen, indem das Blatt in einer quer zur Längsachse der medialen Zahnstange 108 verlaufenden Ebene geschwenkt wird. Auf diese Weise kann der gesamte Operationskorridor in einem Winkel hergestellt werden, der sich für einen besseren Zugang zum Bandscheibenraum eignet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird die Geweberetraktionsanordnung 10 positioniert, wie beispielhaft in den 4749 gezeigt. Der Chirurg hat einen Primäroperationskorridor 4 zu einer chirurgischen Zielstelle 1 hergestellt und hat eindeutige Landmarken (das heißt die implantierten Ankerglieder 7), die die kranialen und kaudalen Grenzen des relevanten Operationsfensters (die jeweiligen Pedikel des oberen und unteren Wirbels 2, 3) beschreiben. Der Chirurg kann nun die notwendigen Schritte zum Reinigen des intervertebralen Bandscheibenraums ausführen und den Eingriff zur interkorporellen Fusion durchführen. Dieser beispielhafte Eingriff fährt mit einer Facettektomie fort, bei der mindestens ein Teil des Zwischenwirbelgelenks entfernt wird, wodurch Zugang zu dem intervertebralen Bandscheibenraum geschaffen wird. Der Bandscheibenraum wird unter Verwendung von in der Technik allgemein bekannten Techniken, darunter Bandscheibenbürsten, Schaber usw., vorbereitet. Dann wird das interkorporelle Implantat in den gereinigten Bandscheibenraum eingesetzt. Rein beispielhaft kann dies Einsetzen eines oder mehrerer künstlicher oder allogener Implantate in den intervertebralen Raum umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Gemäß einem Beispiel kann das Implantat schräg durch den Bandscheibenraum eingesetzt und positioniert werden. Falls erforderlich, kann der Chirurg das Geweberetraktionssystem 10 verwenden, um den Bandscheibenraum zu distrahieren, ohne den Einschnitt in der Haut des Patienten aufzuweiten und ohne jegliche weitere Instrumente. Dieses Gewebedistraktionsmerkmal der offenbarten Vorrichtung wird unten näher beschrieben.
  • Nach dem Platzieren des interkorporellen Implantats wird die Distraktion der Schrauben freigegeben, und die Ringbügelanordnungen 6 werden unter Verwendung des Ringbügelentfernungswerkzeugs 350 wie oben beschrieben entfernt. Dann ”öffnet” der Chirurg den Retraktor etwas in kaudal-kranialer Richtung unter Verwendung der Flügelschrauben 240 an den Blättern (im Gegensatz zur Zahnstangenanordnung 22), wie unten beschrieben, um den Raum um die Pedikelschrauben herum zu vergrößern. Dann werden die Pedikelschraubentulpen auf die Pedikelschrauben aufgesetzt (51). Dann wird ein posteriorer Fixierungsstab in die Tulpen platziert (52), woran sich Kompression (falls erforderlich) und Verriegeln des Stabs anschließt. Nach Beendigung des Eingriffs kann der Retraktor in eine ”geschlossene” Position zurückgeführt werden und dann aus dem Patienten entfernt werden, wobei der Operationskorridor geschlossen wird (53). Dann schließt der Chirurg die Operationswunde und beendet den Eingriff.
  • Das hier beispielhaft gezeigte und beschriebene chirurgische Fixierungssystem 5 bietet verschiedene vorteilhafte Merkmale. Ein Vorteil des vorliegenden Systems besteht darin, dass es eine intraoperative Einstellung des Operationskorridors und insbesondere des Zugangswinkels (in allen Richtungen) zu der chirurgischen Zielstelle gestattet, wobei gewährleistet wird, dass die Freilegung nicht von der gewünschten Zielstelle abweicht, da die distalen Enden der Retraktorblätter 14, 16 an der Zielstelle in Position fixiert sind. Dieser Vorteil wird durch ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Erfindung erzielt. Zum Beispiel werden die Retraktorblätter 14, 16, die die Freilegung definieren, mit einem polyaxialen Eingriff an der Zielstelle fixiert (zum Beispiel weisen die Ringbügelanordnungen 6 ein polyaxiales Zusammenwirken mit den Knochenankern 7 auf). Die Retraktorblätter 14, 16, 18 sind jeweils zu einer multiaxialen Bewegung bezüglich des Retraktorkörpers 12 fähig. Das erste und das zweite Retraktorblatt 14, 16 können in einer angulierten Position verriegelt werden.
  • Die 5457 zeigen das Extremangulationsvermögen des Geweberetraktionssystems 10. Nach Herstellung des Primäroperationskorridors wie oben beschrieben kann es erforderlich werden, die Position des Operationskorridors zu ändern, um zum Beispiel auf intervertebrales Bandscheibenmaterial zuzugreifen, das ansonsten nicht zugänglich wäre. Mit dem hier offenbarten Retraktionssystem 10 kann der Winkel des Operationskorridors 4 geändert werden, ohne dass das Operationsfenster an der Zielstelle geändert wird – nur der Zugangswinkel ändert sich. Dies wird durch das multiaxiale Bewegungsvermögen der Retraktorblätter 14, 16, 18 ermöglicht. In diesem Zusammenhang bedeutet ”multiaxial” das Vermögen, in mehrere verschiedene Richtungen bezüglich einer Ausgangsposition entlang einer Achse (oder in einer einzigen Ebene) zu schwenken. Zum Beispiel hat jedes der Retraktorblätter 14, 16 das Vermögen, sowohl in kaudaler als auch in kranialer Richtung zu schwenken. Ebenso hat das mediale Blatt 18 das Vermögen, in kaudaler und in kranialer Richtung zu schwenken. Es kommt in Betracht, dass die Retraktorblätter 14, 16, 18 auch zu einer polyaxialen Bewegung in der Lage sind. In diesem Zusammenhang bedeutet ”polyaxial” das Vermögen, in mehrere verschiedene Richtungen bezüglich einer Ausgangsposition entlang mehrerer Achsen (oder in mehreren verschiedenen Ebenen) zu schwenken. Somit können die Blätter weiterhin mit dem Vermögen ausgestattet sein, in medialer und/oder lateraler Richtung oder auf eine allgemein bogenförmige Weise zu schwenken, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ebenso kann das mediale Retraktorblatt 18 mit dem Vermögen versehen sein, in medialer und/oder lateraler Richtung oder auf eine allgemein bogenförmige Weise zu schwenken, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie zuvor erwähnt, führt dieses Schwenken dazu, dass das hier beschriebene Geweberetraktionssystem 10 einen abgewinkelten Operationskorridor 4 zu einer chirurgischen Zielstelle herstellen und erhalten kann. Das Geweberetraktionssystem 10 kann diese Angulation aufgrund der Flügelschrauben 240 erhalten, die an jedem der Retraktorblätter 14, 16 vorgesehen sind. Wie zuvor in Bezug auf die 2226 beschrieben, wirken der Flansch 236 und die Flügelschraube 240 des ersten Retraktorblatts 14 mit dem zweiten Flansch 166 des ersten Armglieds 26 zusammen, um das verriegelbare Angulationsmerkmal des ersten Retraktorblatts 14 zu ermöglichen. Ebenso wirken der Flansch 236 und die Flügelschraube 240 des zweiten Retraktorblatts 16 mit dem zweiten Flansch 196 des zweiten Armglieds 28 zusammen, um das verriegelbare Angulationsmerkmal des zweiten Retraktorblatts 16 zu ermöglichen. Bei einer Ausführungsform weisen sowohl die Öffnung 238 am Flansch 236 als auch die Flügelschraube 240 ein Gewinde auf, so dass zwischen dem Flansch 236 und der Flügelschraube 240 ein Gewindeeingriff besteht. Wie am besten in 57 dargestellt, wird die Flügelschraube 240 nach Herstellung einer gewünschten Angulation des ersten Retraktorblatts 14 im Uhrzeigersinn gedreht, um den Gewindeschaft 243 durch die Gewindeöffnung 238 vorzurücken, bis die distale Spitze 245 der Flügelschraube 240 die Oberseite 184 des zweiten Flansches 166 in Eingriff nimmt. Zu diesem Zeitpunkt hält der Benutzer die Drehung der Flügelschraube 240 an, und das erste Retraktorblatt 14 wird aufgrund des Gewindeeingriffs des Flansches 236 und der Flügelschraube 240 sowie des Eingriffs zwischen der distalen Spitze 245 der Flügelschraube 240 und der Oberseite 184 des zweiten Flansches 166 daran gehindert, in die entgegengesetzte Richtung zu schwenken. Dieser Vorgang wird für das zweite Retraktorblatt 16 wiederholt. Nach Herstellung einer gewünschten Angulation des zweiten Retraktorblatts 16 wird die Flügelschraube 240 zum Beispiel im Uhrzeigersinn gedreht, um den Gewindeschaft 243 durch die Gewindeöffnung 238 vorzurücken, bis die distale Spitze 245 der Flügelschraube 240 die Oberseite 214 des zweiten Flansches 196 in Eingriff nimmt. Zu diesem Zeitpunkt hält der Benutzer die Drehung der Flügelschraube 240 an, und das zweite Retraktorblatt 16 wird aufgrund des Gewindeeingriffs des Flansches 236 und der Flügelschraube 240 sowie des Eingriffs zwischen der distalen Spitze 245 der Flügelschraube 240 und der Oberseite 214 des zweiten Flansches 196 daran gehindert, in die entgegengesetzte Richtung zu schwenken.
  • Das mediale Retraktorblatt 18 kann mit einem Verriegelungselement versehen werden oder darf frei schwenken. Nach Verriegelung des ersten und des zweiten Retraktorblatts 14, 16 in Position ist jedoch der Operationskorridor 4 hergestellt und bewegt sich nicht, unabhängig davon, ob das mediale Retraktorblatt 18 in Position verriegelt ist.
  • Die 5861 zeigen den polyaxialen Eingriff zwischen der Ringbügelanordnung 6 und dem Ankerglied 7. Aufgrund der einzigartigen Struktur des Ringglieds 304 und des Kopfs 8 des Ankerelements 7 ist die Ringbügelanordnung 6 (und damit das Retraktorblatt 14/16) in der Lage, einen sicheren Eingriff mit dem Ankerelement 7 in verschiedenen Angulationen, darunter variablen Angulationen, aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel passt das Ringglied 304 sicher, aber lose, über den Kopf 8 des Ankerelements 7, um ein Verriegeln der Ringbügelanordnung 6 mit dem Ankerglied 7 zu gestatten, aber auch einen polyaxialen Eingriff damit zu gestatten. Dieses Zusammenwirken zwischen dem Ringglied 304 und dem Ankerglied 7 dient mehreren Funktionen. Erstens gewährleistet es eine vorübergehende, aber sichere Befestigung für die Retraktorblätter 14/16, um dabei zu helfen, den Operationskorridor während des chirurgischen Eingriffs sicher zu halten, und wirkt als feste anatomische Landmarken für den Chirurgen, vorausgesetzt, der Chirurg weiß genau, wo die Knochenanker platziert sind. Mit anderen Worten bewegt sich das Operationsfenster an der chirurgischen Zielstelle selbst dann nicht, wenn sich die Position des Retraktorkörpers 12 bewegen würde oder wenn sich die Winkel der Blätter 14/16 ändern würden, da die Blätter 14, 16 mit den bereits im Knochen implantierten Ankergliedern 7 verrastet sind. Zweitens stellt dieses Zusammenwirken einen Drehpunkt für die Retraktoranordnung bereit, wodurch der Chirurg die Retraktoranordnung (und deshalb den Operationskorridor) kippen kann, während er die ordnungsgemäße Platzierung des distalen Endes des Operationskorridors (zum Beispiel den Raum zwischen den Ankergliedern 7) aufrechterhält. Ein weiterer Vorteil dieses Merkmals ist, dass der Retraktorkörper 12 immer sicher mit dem Patienten verrastet ist. Noch ein weiterer Vorteil dieses Merkmals besteht darin, dass es eine multiaxiale Manövrierbarkeit der Retraktorblätter 14/16 ermöglicht. Insbesondere kann jedes Retraktorblatt in kaudaler oder kranialer Richtung (oder sogar in medialer oder lateraler Richtung) kippen, ohne den Eingriff zwischen der Ringbügelanordnung 6 und dem Ankerglied 7 zu beeinträchtigen.
  • Ein zweiter Vorteil des hier offenbarten Geweberetraktionssystems 10 besteht darin, dass es nicht nur als ein Weichteilretraktor funktioniert, sondern auch als ein Distraktor funktionieren kann, der die benachbarten Wirbel auseinanderbewegen kann, um den intervertebralen Bandscheibenraum in kaudal-kranialer Richtung zu distrahieren. Es gibt mindestens zwei verschiedene Weisen, auf die dies erreicht werden kann. Die erste erfolgt durch Verriegeln der Retraktorblätter 14, 16 in einer gewünschten Ausrichtung, wie oben beschrieben, und dann Betätigen des ersten Kipphebels 30 des Zahnstangenglieds 22, um zu bewirken, dass sich die Retraktorblätter 14, 16 auseinanderbewegen, wodurch der Bandscheibenraum distrahiert wird. Bei diesem ersten Fall käme es zwangsweise zu einer Aufweitung der Operationswunde auf Hautebene, da der Retraktorkörper 12 zum Aufweiten des gesamten Operationskorridors wirkt. Die allgemeine Form des Operationskorridors (zum Beispiel Angulation der Retraktorblätter 14, 16) bleibt konstant, aber die Breite des Operationskorridors wird aufgeweitet.
  • Bei dem zweiten alternativen Verfahren zur Distraktion des Bandscheibenraums werden das erste und das zweite Zahnstangenglied 58, 60 in einer stationären Position gehalten, und dann werden die Flügelschrauben 240 an dem ersten und zweiten Retraktorblatt 14, 16 verwendet, um zu bewirken, dass die distalen Enden der Retraktorblätter 14, 16 auseinander migrieren. Da diese distalen Enden an den implantierten Knochenankern 7 befestigt sind, führt dies zu einer Trennung der Wirbelkörper. Da der Retraktorkörper 12 jedoch konstant bleibt, kommt es zu keiner Vergrößerung der Operationswunden auf Hautebene. Die allgemeine konische Form des Operationskorridors selbst ändert sich mit Änderung der Angulation der Blätter 14, 16. Diese Art von Distraktion kann sich potentiell weniger abträglich auf den Patienten auswirken, da der Hauteinschnitt relativ unverändert ist. Erneut auf 57 Bezug nehmend, beginnt der Benutzer zur Erzielung dieser Distraktion mit dem in Position verriegelten ersten und zweiten Retraktorblatt 14, 16, so dass die distale Spitze 245 der Flügelschraube 240 des ersten Retraktorblatts 14 mit der Oberseite 184 des zweiten Flansches 166 des ersten Retraktorarms 26 in Eingriff steht und die distale Spitze 245 der Flügelschraube 240 des zweiten Retraktorblatts 16 mit der Oberseite 214 des zweiten Flansches 196 des zweiten Retraktorarms 28 in Eingriff steht. Zu diesem Zeitpunkt würde der Benutzer eine oder beide Flügelschrauben 240 im Uhrzeigersinn drehen (um eine verstärkte Distraktion zu ermöglichen) oder in einem Gegenuhrzeigersinn (um die Distraktion zu verringern).
  • Der Einfachheit halber wird dieser Vorgang allein in Bezug auf das erste Retraktorblatt 14 weiter beschrieben, es versteht sich jedoch, dass der Vorgang auch für das zweite Retraktorblatt 16 der gleiche ist.
  • Wenn der Benutzer die Flügelschraube 240 dreht und die distale Spitze 245 dabei mit der Oberseite 184 des zweiten Flansches 166 des ersten Retraktorarms 26 in Eingriff steht, bewegt sich der Flansch 236 effektiv in proximaler Richtung bezüglich des Schafts 243 der Flügelschraube 240, da die distale Spitze 245 durch den zweiten Flansch 166 daran gehindert wird, sich in distaler Richtung zu bewegen. Dadurch wird bewirkt, dass das distale Ende des Retraktorblatts nach außen oder vom Arbeitskanal weg schwingt. Da das distale Ende über eine Ringbügelanordnung 6, wie oben beschrieben, mit einem Knochenanker 7 in Eingriff steht, bewirkt die Bewegung des distalen Endes des Retraktorblatts eine Verschiebung des Knochensegments in die gleiche Richtung (von dem Arbeitskanal weg). Dies bewirkt eine Distraktion des Bandscheibenraums. Dieser Vorgang kann unabhängig für jedes Retraktorblatt 14, 16 wiederholt werden, wodurch eine weitere Anpassung des Operationskorridors und/oder der chirurgischen Zielstelle ermöglicht wird.
  • Ein dritter Vorteil des hier beschriebenen Geweberetraktionssystems 10 besteht darin, dass die Retraktorblätter 14, 16, 18 intraoperativ ausgetauscht werden können. Dies kann zum Beispiel in Situationen nützlich sein, in denen der Benutzer wünscht, dass ein Blatt länger ist als das andere. Die 6263 zeigen die Option für verschieden große Blätter. Da die Blätter 14, 16 unabhängig einsetzbar sind und auch vor Befestigung des Retraktorkörpers 12 eingesetzt werden, besteht eine Möglichkeit für einen Chirurgen, in Abhängigkeit von der Art des durchzuführenden Eingriffs Retraktorblätter in mehreren Größen auszuwählen. Wenn der Chirurg zum Beispiel das Erfordernis einer Extremangulation in einer bestimmten Richtung erwartet, kann er die Verwendung eines längeren Retraktorblatts wählen, um dem vergrößerten Winkel eines der Retraktorblätter Rechnung zu tragen. Diese Austauschbarkeit der Retraktorblätter gestattet die Anpassung des Operationskorridors.
  • Die 6467 zeigen ein Beispiel für eine Einsetzvorrichtung 400 zur Verwendung mit dem Geweberetraktionssystem 10 der vorliegenden Erfindung. Wie zuvor erwähnt, können der Knochenanker 7, die Ringbügelanordnung 6 und das Retraktorblatt 14 dann mit einer Einsetzvorrichtung gekoppelt werden und gleichzeitig durch den Operationskorridor zu der chirurgischen Zielstelle vorgerückt werden. Die 64 und 65 stellen einen Knochenanker 7, eine Ringbügelanordnung 6 und ein Retraktorblatt 14 dar, die mit der Einsetzvorrichtung 400 gekoppelt sind. Zum Zusammenkoppeln der verschiedenen Komponenten vor Einführung durch einen Operationskorridor besteht der erste Schritt darin, die entriegelte Ringbügelanordnung 6 mit dem Retraktorblatt 6 in Eingriff zu bringen, wie oben beschrieben. Dann wird der Knochenanker 7 lose mit der Ringbügelanordnung 6 gekoppelt. Dann wird die Ringbügelanordnung 6 mit dem in Eingriff stehenden Knochenanker 7 verriegelt. Dann wird die Einsetzvorrichtung 400 mit dem Retraktorblatt 14 in Gleiteingriff gebracht (wie unten beschrieben), zu dem Knochenanker 7 vorgerückt und dann lösbar mit dem Knochenanker gekoppelt, wie unten beschrieben. Nach Bewerkstelligung dieser Kopplung ist die Einsetzanordnung aufgrund der Tatsache, dass jede Komponente (der Knochenanker 7, die Ringbügelanordnung 6, das Retraktorblatt 14 und die Einsetzvorrichtung 400) gleichzeitig mit zwei anderen Komponenten gekoppelt ist, sehr sicher. Insbesondere ist der Knochenanker 7 mit der Ringbügelanordnung 6 und der Einsetzvorrichtung 400 gekoppelt. Die Ringbügelanordnung 6 ist mit dem Knochenanker 7 und dem Retraktorblatt 14 gekoppelt. Das Retraktorblatt 400 ist mit der Ringbügelanordnung 6 und der Einsetzvorrichtung 400 gekoppelt. Die Einsetzvorrichtung 400 ist mit dem Knochenanker 7 und dem Retraktorblatt 14 gekoppelt. Dies führt zu einem sicheren und robusten Eingriff, der es dem Benutzer gestattet, die Komponenten sicher zu der chirurgischen Zielstelle vorzurücken.
  • Auf die 66 und 67 Bezug nehmend, enthält die Einsetzvorrichtung 400 eine Aufnahmeanordnung 402, eine Treiberanordnung 404 und eine Eingriffsanordnung 406. Allgemein enthält die Aufnahmeanordnung 402 ein Aufnahmeglied 408, einen länglichen Schaft 410 und ein Daumenrad 412 und wirkt dahingehend, die Außenseite des Kopfs 8 des Ankerglieds 7 in Eingriff zu nehmen. Die Treiberanordnung 404 enthält einen kanülierten Treiber 414, ein Gehäuse 416 und ein proximales Eingriffsglied 418 und wirkt dahingehend, den Kopf des Knochenankers 7 in Eingriff zu nehmen und ihn in den Knochen zu treiben. Die Eingriffsanordnung 406 enthält ein Blatteingriffsglied 420 und wirkt dahingehend, die Einsetzvorrichtung 400 und das Retraktorblatt 14 in Eingriff zu nehmen und ein Verriegeln des Kopfs 8 des Ankerglieds 7 in der Aufnahmeanordnung 402 zu ermöglichen.
  • Nunmehr auf die 6870 Bezug nehmend, ist das Aufnahmeglied 408 ein allgemein zylindrisches Glied mit einem proximalen Ende 424, einem distalen Ende 426 und einem sich dazwischen erstreckenden Körper 428. Das Aufnahmeglied 408 enthält weiterhin ein zentrales Lumen 430, das sich von dem proximalen Ende 424 zu dem distalen Ende 426 dort hindurch erstreckt. Am proximalen Ende 424 weist das zentrale Lumen 430 einen ersten Durchmesser auf. An dem distalen Ende 426 weist das zentrale Lumen 430 einen zweiten Durchmesser auf, der größer ist als der erste Durchmesser, wodurch eine Aufnahme 432 gebildet wird, die dazu konfiguriert ist, den Kopf 8 des Ankerglieds 7 darin aufzunehmen. Das distale Ende 426 enthält weiterhin mehrere durchbiegbare Flansche 434, die radial um das distale Ende 426 angeordnet sind. Die durchbiegbaren Flansche 434 enthalten eine erhabene Fläche 436, die sich an der Außenfläche des distalen Endes 426 radial nach außen erstreckt. In dem zentralen Lumen 430 enthalten die durchbiegbaren Flansche 436 weiterhin eine konkave Fläche 438, so dass der Durchlass 440 des zentralen Lumens 430 einen kleineren Durchmesser aufweist als der der Aufnahme 432. Die erhabenen Flächen 436 wirken mit der distalen Öffnung 494 der Eingriffsanordnung 406 zusammen, um ein Nachinnenbiegen der Flansche 434 zu bewirken. Dies bewirkt wiederum, dass die konkaven Flächen 438 den Hals 9 des Knochenankers 7 in Eingriff nehmen, wodurch der Kopf 8 in der Aufnahme 432 gefangen wird. Das proximale Ende 424 enthält weiterhin mehrere darin ausgebildete Öffnungen 442, wobei die Öffnungen dazu konfiguriert sind, Verbinder 452 am distalen Ende 446 des Schafts 410 aufzunehmen. Rein beispielhaft enthält das Aufnahmeglied 408 vier Öffnungen 442, jedoch kann eine beliebige Anzahl bereitgestellt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Auf die 67, 71 und 72 Bezug nehmend, weist der Schaft 410 ein proximales Ende 444 und ein distales Ende 446 auf. Das proximale Ende 444 enthält einen Gewindebereich 448, der dazu konfiguriert ist, das Daumenrad 412 in Gewindeeingriff zu nehmen, wie unten ausführlicher beschrieben. Der Schaft 410 ist kanüliert und weist deshalb ein Lumen 450 auf, das sich von dem proximalen Ende 444 zu dem distalen Ende 446 dort hindurch erstreckt. Das Lumen 450 ist dazu dimensioniert, einen (nicht gezeigten) K-Draht oder ein ähnliches Führungswerkzeug aufzunehmen, um die Einsetzvorrichtung 400 während eines chirurgischen Eingriffs zu der chirurgischen Zielstelle zu führen. Das distale Ende 446 enthält mehrere Verbinder 452, die dazu dimensioniert sind, in den Öffnungen 442 am Aufnahmeglied 408 aufgenommen zu werden. Die Verbinder 452 passen genau in die Öffnungen 442 und sind dazu vorgesehen, ein Drehen des Aufnahmeglieds 408 zu verhindern, wenn der Knochenanker 7 in den Knochen getrieben wird.
  • Das Daumenrad 412 weist ein sich axial dort hindurch erstreckendes Lumen 454 auf und enthält ein Paar Aussparungen 456, die an beiden Enden des Lumens 454 positioniert sind, wobei die Aussparungen jeweils dazu konfiguriert sind, einen Stopper 458 darin aufzunehmen. Die Stopper 458 sind ringförmige Glieder, die dazu beitragen, das Daumenrad 412 in Position zu halten, und das Daumenrad 412 mit Reibwiderstand beaufschlagen, so dass eine gewisse Kraft erforderlich ist, um das Daumenrad 412 zu drehen. Das Lumen 454 weist ein Gewinde auf, um mit dem Gewindebereich 448 des Schafts 410 zusammenzuwirken. Wie unten erläutert wird, ist das Daumenrad 412 dahingehend betätigbar, zu bewirken, dass sich der Schaft 410 proximal und distal translatorisch bewegt, wodurch eine translatorische Bewegung des Aufnahmeglieds 408 in die und aus der distale(n) Öffnung 494 der Eingriffsanordnung 406 bewirkt und weiterhin bewirkt wird, dass das Aufnahmeglied 408 einen Kopf eines Ankerglieds 7 darin entriegelt oder verriegelt. Das Daumenrad 412 ist weiterhin mit einen geeigneten Reibeingriffselement 460, zum Beispiel Stegen, Aussparungen, Buckeln, Klebstoffen und dergleichen, versehen, die es einem Benutzer ermöglichen, das Daumenrad 412 zu ergreifen und zu drehen.
  • Auf die 67 und 73 Bezug nehmend, enthält das Gehäuse 416 ein proximales Ende 462, ein distales Ende 464 und eine darin positionierte Öffnung 466. Die Öffnung 466 ist dazu dimensioniert, das Daumenrad 412 und mindestens einen Teil jedes der Stopper 458 aufzunehmen. Das Gehäuse 416 ist kanüliert und weist ein sich dort hindurch erstreckendes Lumen 468 auf, das dazu dimensioniert ist, den Schaft 410 darin aufzunehmen. Das proximale Ende 462 enthält einen Stift 470, der dazu dimensioniert ist, das proximale Befestigungsglied 418 in Eingriff zu nehmen. Das distale Ende 464 enthält einen zweiten Stift 472, der dazu dimensioniert ist, den kanülierten Treiber 414 in Eingriff zu nehmen. Das proximale Eingriffsglied 418 erstreckt sich proximal von dem Gehäuse 416 und ist dazu konfiguriert, einen Ansatz (zum Beispiel einen T-Griff) in Eingriff zu nehmen, der Anlegen eines Drehmoments durch einen Benutzer zum Treiben eines Knochenankers 7 in den Knochen ermöglicht.
  • Auf die 74 und 75 Bezug nehmend, enthält der kanülierte Treiber 414 ein proximales Ende 474, ein distales Ende 476 und einen sich dazwischen erstreckenden länglichen zylindrischen Schaft 478. Der kanülierte Treiber 414 enthält weiterhin ein sich axial dort hindurch erstreckendes Lumen 480, das dazu konfiguriert ist, den Schaft 410 der Aufnahmeanordnung 402 aufzunehmen. Das distale Ende 476 enthält einen ersten Zylinder 482 neben dem Schaft 478 und einen zweiten Zylinder 484, der sich distal von dem ersten Zylinder 482 erstreckt. Der erste Zylinder 482 ist dazu konfiguriert, das Blatteingriffsglied 406 in Eingriff zu nehmen. Der zweite Zylinder 484 weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des ersten Zylinders 482, und ist dazu konfiguriert, zumindest teilweise in dem Lumen 430 des Aufnahmeglieds 408 aufgenommen zu werden. Der zweite Zylinder 484 enthält mehrere längliche Schlitze 488, die sich axial dort hindurch erstrecken. Die länglichen Schlitze 488 sind in einer Anzahl vorgesehen, die der Anzahl der an dem Schaft 410 vorgesehenen Verbinder 452 entspricht. Beispielsweise enthält der zweite Zylinder 484 vier längliche Schlitze 488, es ist jedoch eine beliebige Anzahl möglich. Die länglichen Schlitze 488 weisen jeweils eine Breitenabmessung auf, die dem Durchmesser der Verbinder 452 entspricht. Die Verbinder 452 stehen in den länglichen Schlitzen 488 in Gleiteingriff, wie in den 76 und 77 beispielhaft gezeigt. Die Länge der länglichen Schlitze 488 bestimmt den Translationsgrad des Schafts 410 und somit des Aufnahmeglieds 408, der bei Betätigung des Daumenrads 412 gestattet ist.
  • Auf 78 Bezug nehmend, enthält die Eingriffsanordnung 406 ein Blatteingriffsglied 420 und einen zylindrischen Körper 422. Das Blatteingriffsglied weist ein Paar länglicher Flügel 490 auf, die dazu konfiguriert sind, die Bahnnuten 252 des ersten und/oder zweiten Retraktorblatts 14, 16 in Gleiteingriff zu nehmen. Der zylindrische Körper 422 enthält ein sich axial dort hindurch erstreckendes Lumen 492 und eine distale Öffnung 494. Das Lumen 492 ist dazu dimensioniert, das Aufnahmeglied 408 und den kanülierten Treiber 414 darin aufzunehmen. Die Öffnung 494 ist dazu dimensioniert, ein Passieren des Aufnahmeglieds 408 dort hindurch zu gestatten. Das Blatteingriffsglied 420 enthält weiterhin einen axial ausgerichteten durchbiegbaren Flansch 496, der sich daran erstreckt, wobei der durchbiegbare Flansch 496 einen Knopf 498 enthält, der dazu konfiguriert ist, in den Aussparungen 250 im Retraktorblatt 14 aufgenommen zu werden. Wenn der Knopf 498 in einer Aussparung (oder Kerbe) 250 positioniert ist, befindet sich der Flansch 496 in einer entspannten Position. Bei Vorrücken der Einsetzvorrichtung 400 entlang dem Retraktorblatt 14 wird der Knopf 498 aus der Aussparung 250 herausgedrückt, und der Flansch 496 wird durchgebogen und ist unter Spannung. Wenn der Knopf 498 in die nächste Aussparung 250 eintritt, schnappt der Flansch 496 in seine Ausgangsposition zurück. Dies gewährleistet sowohl eine taktile als auch hörbare Anzeige des sequentiellen Vorrückens des Knopfs 498 entlang der Reihe von Aussparungen 250. Auf diese Weise kann der Benutzer in der Lage sein, die hörbaren und taktilen Anzeigen dazu zu verwenden, zu bestimmen, wie weit die Einsetzvorrichtung 400 entlang dem Retraktorblatt 14 vorgerückt worden ist.
  • Im Gebrauch sind die Ringbügelanordnung 6, der Knochenanker 7 und das Retraktorblatt 14 vorzugsweise aneinander gekoppelt, wie oben beschrieben, wobei sich die Ringbügelanordnung 6 in der verriegelten Position befindet. Die Einsetzvorrichtung 400 ist in einer Anfangsposition vorgesehen, wobei das distale Ende 426 des Aufnahmeglieds 408 aus der distalen Öffnung 494 der Eingriffsanordnung 406 ragt. Die Einsetzvorrichtung 400 wird über den Eingriff zwischen den Flügeln 490 der Eingriffsanordnung 406 und den Bahnnuten 252 des Retraktorblatts 14 mit dem Retraktorblatt 14 gekoppelt. Nach der Kopplung mit dem Retraktorblatt 14 wird die Einsetzvorrichtung entlang dem Retraktorblatt vorgeschoben, bis der Kopf 8 des Ankerglieds 7 in der Aufnahme 432 des Aufnahmeglieds 408 aufgenommen ist. Der Durchlass 440 ist etwas kleiner als der Durchmesser des Kopfs 8 des Ankerglieds 7, und somit gibt es eine taktile und/oder hörbare Anzeige, wenn das Ankerglied 7 in dem Aufnahmeglied 408 aufgenommen wird. Nach Übermittlung der Anzeige dreht der Benutzer dann das Daumenrad 412, um den Kopf 8 in dem Aufnahmeglied 408 zu verriegeln. Eine Drehung des Daumenrads 412 im Uhrzeigersinn bewirkt, dass der Schaft 410 (durch den Gewindeeingriff zwischen dem Gewindebereich 448 des Schafts 410 und dem Gewindelumen 454 des Daumenrads 412) proximal durch die Einsetzvorrichtung 400 migriert. Aufgrund des Eingriffs zwischen den Verbindern 452 und dem Aufnahmeglied 408 bewirkt eine proximale Migration des Schafts 410 eine proximale Migration des Aufnahmeglieds 408. Dies zieht wiederum das distale Ende 426 des Aufnahmeglieds 408 durch die distale Öffnung 494 der Eingriffsanordnung 406. Dabei wirkt die erhabene Fläche 436 mit der distalen Öffnung 494 zusammen, um ein Durchbiegen der Flansche 436 radial einwärts zu bewirken. Dies bewirkt, dass die konkaven Flächen 438 mit dem Kopf 8 und/oder dem Hals 9 des Ankerglieds 7 in Eingriff gelangen, wodurch das Ankerglied 7 sicher mit der Einsetzvorrichtung 400 verriegelt wird. Die die Ringbügelanordnung 6, das Ankerglied 7, das Retraktorblatt 14 und die Einsetzvorrichtung 400 umfassende Anordnung ist nun einsatzbereit.
  • Zum Ausrücken der Einsetzvorrichtung 400 aus dem Ankerglied 7 wird das Daumenrad 412 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Diese Drehung kehrt die oben beschriebenen Auswirkungen um und gibt die Einsetzvorrichtung 400 aus dem Ankerglied 7 frei. Die Einsetzvorrichtung 400 kann dann aus dem Retraktorblatt 14 herausgeschoben werden.
  • Die 7982 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform eines Wiederbefestigungswerkzeugs 500 zur Verwendung mit dem Geweberetraktionssystem 10. Das Wiederbefestigungswerkzeug 500 kann dazu verwendet werden, den Vorgang des Wiederbefestigens eines Ringbügels 6 (und Retraktorblatts 14, 16) am Kopf eines implantierten Knochenankers 7 zu vereinfachen, falls der Ringbügel 6 versehentlich oder absichtlich ausgerückt wird. Während des Eingriffs kann der Benutzer zum Beispiel entscheiden, ein oder beide Retraktorblätter 14, 16 gegen längere oder kürzere Blätter auszuwechseln. Dazu kann der Benutzer den Ringbügel 6 mit dem Ringbügelentfernungswerkzeug 350 aus dem Knochenanker 7 ausrücken. Der Ringbügel 6 und das Retraktorblatt 14, 16 werden aus dem Operationskorridor entfernt, während der Knochenanker 7 verankert bleibt. Das neue Blatt 14, 16 und der Ringbügel 6 werden in Eingriff gebracht, wie oben beschrieben, wobei sich der Ringbügel 6 in der entriegelten Position befindet. Das Wiederbefestigungswerkzeug 500 wird dann mit dem Retraktorblatt 14, 16 über dem Ringbügel 6 in Eingriff gebracht, und das Blatt, der Ringbügel und das Wiederbefestigungswerkzeug werden zum Knochenanker 7 vorgerückt. Dann wird das Ringglied auf dem Knochenanker 7 befestigt und der Ringbügel wird verriegelt.
  • Das Wiederbefestigungswerkzeug 500 enthält einen äußeren Körper 502, ein Ankereingriffsglied 504, ein Bügeleingriffsglied 506 und ein Blatteingriffsglied 508. Auf die 8081 Bezug nehmend, enthält das Ankereingriffsglied 502 einen Schaft 510, der in einem distalen Kopf 512 mit einer sphärischen Tasche 514 endet. Das Ankereingriffsglied ist in einem distalen Hohlraum 516 des Körpers 502 federbelastet. Der Schaft 510 weist einen Halsbereich 518 mit einem Durchmesser auf, der größer ist als der Rest des Schafts 510. Eine den Schaft 510 umgebende Feder 520 wird zwischen dem Hals 516 und einer Rückwand 522 des Hohlraums 516 erfasst. Ein den Hohlraum 516 durchquerender Stift 526 verhindert ein Passieren des Halses 518, wobei das Ankereingriffsglied 504 im Körper 502 fixiert bleibt. Ein Ausschnitt 526 zwischen dem distalen Kopf 512 und dem Hals 518 gestattet, dass das Ankereingriffsglied entlang dem Stift 524 zwischen einer neutralen Position, in der sich der distale Kopf 512 aus dem Körper 502 erstreckt, und einer eingedrückten Position, in der der distale Kopf 512 vollständig im Körper 512 aufgenommen ist, gleitet. Wenn das Ankereingriffsglied 504 den Kopf 8 des Knochenankers 7 berührt, wird auf den Körper 502 ein Abwärtsdruck ausgeübt, der bewirkt, das der distale Kopf 512 des Ankereingriffsglieds 504 in den Körper 502 zurückgezogen wird, wenn der Körper 502 zur Ankerstelle vorgerückt wird. Der Durchlass 528 am distalen Ende des Körpers 502 ist groß genug, um den Kopf 8 darin aufzunehmen. Wenn der Kopf 8 im Körper 502 aufgenommen ist, drückt das distale Ende des Ringglieds 304 auf den Kopf 8, so dass der Ringbügel 6 und der Knochenanker 7 in der entriegelten Position in Eingriff gelangen. Die sphärische Tasche 514 des distalen Kopfs 512 ist komplementär zu dem Kopf 8 des Knochenankers 7, um dabei zu helfen, Eingriff und Ausrichtung des distalen Kopfs 512 und Ankerkopfs 8 aufrechtzuerhalten. Es ist vorzugsweise ein Griff 530 enthalten, um die Verwendung des Wiederbefestigungswerkzeugs zu erleichtern.
  • Das Bügeleingriffselement 506 weist eine Basis 532 und einen Arm 534 auf, der in einem Paar Finger 536 endet. Die Basis 532 ist in einem proximalen Hohlraum 536 des Körpers 502 federbelastet. Der Arm 534 und die Finger 536 erstrecken sich entlang der Außenseite des Körpers 502. Ein Schlitz 538 im Körper 502 gestattet, dass sich die Basis 532 und der Arm 534 entlang dem Körper 532 bewegen. Eine Feder 540 wird zwischen einer Vorderwand 542 des proximalen Hohlraums 536 und der Basis 532 erfasst und hält das Bügeleingriffselement 506 in einer neutralen Position. Die Finger 536 nehmen die Bahnnuten 252 des Retraktorblatts 14, 16 in Gleiteingriff und liegen in neutraler Position oben auf dem Bügelelement 302 des Ringbügels 6 auf. Ein Drücker 544 verbindet die Basis 532 durch ein proximales Ende 548 des Körpers 502 und wird dazu verwendet, das Bügeleingriffselement 506 distal zu dem Ringbügel 6 zu vorzurücken. Nach Wiederineingriffbringen des Ringglieds 304 auf dem Ankerkopf 8 und mit dem distalen Ende des Körpers, das immer noch gegen das Ringglied 304 an der Ankerstelle gedrückt ist (und somit mit dem Ankerkopf 8 immer noch in dem Körper 502 erfasst), wird der Drücker dazu verwendet, über die Finger 536 eine Abwärtskraft an das Bügelelement 302 anzulegen, um den Ringbügel in die verriegelte Konfiguration zu bewegen. Der Drücker 544 enthält vorzugsweise ein vergrößertes Ende 546 für eine leichtere Verwendung.
  • Das Blatteingriffsglied 508 erstreckt sich vom Körper 502 und enthält einen durchbiegbaren Flansch 550, der sich davon erstreckt. Der durchbiegbare Flansch 550 enthält einen Knopf 552, der dazu konfiguriert ist, in den Aussparungen 250 im Retraktorblatt 14, 16 aufgenommen zu werden. Wenn der Knopf 552 ist Wiederbefestigungswerkzeug 500 entlang dem Retraktorblatt 14, 15 vorgerückt wird, wird der Knopf 552 aus der Aussparung 250 gedrückt, und der Flansch 550 wird durchgebogen und ist unter Spannung. Wenn der Knopf 552 in die nächste Aussparung 250 eintritt, schnappt der Flansch 550 in seine Ausgangsposition zurück. Dies gewährleistet sowohl eine taktile als auch hörbare Anzeige des sequentiellen Vorrückens des Knopfs 552 entlang der Reihe von Aussparungen 250 sowie einen sicheren (aber lösbaren) Eingriff mit dem Retraktorblatt 14, 16. Die Finger 536 des Bügeleingriffselements befinden sich auf beiden Seiten des Blatteingriffselements 508 und nehmen die Bahnnuten in Gleiteingriff.
  • Auf die 8386 Bezug nehmend, kann das hier beschriebene chirurgische Fixierungssystem mit mehreren zusätzlichen Merkmalen und Zubehörteilen versehen sein. Wie in 83 dargestellt, kann ein Lichtkabel 554, das mit den Retraktorblattanordnungen gekoppelt werden kann und den Operationskorridor beleuchtet, ohne die Sicht des Chirurgen zu behindern, vorgesehen sein. Das Lichtkabel 554 weist ein versetztes distales Ende 556 und Flügelverlängerungen 558 auf, die proximal des versetzten distalen Endes beginnen. Bei dieser Konfiguration kann das distale Ende 556 über das Bügelelement 302 gleiten, wenn das Lichtkabel entlang den Bahnnuten 252 vorgerückt wird, wie in 84 gezeigt. Durch verlängern des distalen Endes 556 über das Bügelelement 302 des Ringbügels wird blendendes Licht, das aus Reflexion des Lichts von dem Bügelelement 302 herrühren kann, vermieden. Ein um das distale Ende 558 herum angeordneter O-Ring 560 nimmt den Schlitz 340 des Bügelelements 302 in Eingriff, um das Lichtkabel 554 gegen eine unerwünschte Bewegung zu sichern. Das Lichtkabel kann biegbar sein, aber auch in der Lage sein, seine Krümmung zu halten, so dass die proximalen Teile nach Verlassen des Retraktorblatts aus dem Weg gebogen werden können.
  • Als weiteres Beispiel können Gewebebügel 562 die Retraktorblattanordnungen koppeln, um die Breite der Retraktorblätter zu vergrößern. Die Gewebebügel 562 enthalten einen Blatteingriffsteil 564. Der Blatteingriffsteil enthält (nicht gezeigte) Flügelverlängerungen, die die Bahnnuten 252 des Retraktorblatts 14, 16 in Gleiteingriff nehmen. Eine durchbiegbare Nase 566, die den zuvor beschriebenen ähnelt, nimmt die Kerben 250 an der Innenfläche der Retraktorblätter 14, 16 in Eingriff, um die Position des Gewebebügels 562 entlang dem Retraktorblatt zu sichern. Es erstrecken sich Schenkel 568 von dem Blatteingriffsteil 564 nach außen und nach unten, so dass sich die Schenkel 568 bei Gleitaufnahme des Blatteingriffsteils 564 entlang den Bahnnuten 252 des Retraktorblatts 14, 16 zur Zielstelle herunter oder in deren Nähe erstrecken, während der Blatteingriffsteil über dem Bügelelement 302 des Ringbügels 6 bleibt. Das Lichtkabel 554 kann über dem Gewebebügel 562 eingesetzt werden.
  • Als noch weiteres Beispiel kann (obgleich nicht gezeigt) eine vierte Blattbefestigung vorgesehen werden, die unabhängig ein viertes Retraktorblatt in dem Operationskorridor gegenüber dem medialen Retraktorblatt platziert. Die vierte Retraktorblattanordnung kann an dem Retraktorkörper, der medialen Blattanordnung oder an der ersten oder zweiten Retraktorblattanordnung (oder an beiden) befestigt werden. Das vierte Retraktorblatt kann an dem Retraktorkörper befestigt werden, um eine multiaxiale Bewegung oder polyaxiale Bewegung zu gestatten. Das vierte Retraktorblatt kann dazu verwendet werden, den Operationskorridor lateral aufzuweiten, um die Querfortsätze freizulegen. Das vierte Retraktorblatt kann dem oben beschriebenen dritten Retraktorblatt 18 ähneln. Die Blattverlängerung des vierten Retraktorblatts kann frei schwimmend sein, wie für das Retraktorblatt 18 beschrieben, oder es kann festgelegt sein. In beiden Fällen ist beabsichtigt, dass das distale Ende des vierten Retraktorblatts Gewebe von dem Knochen abheben kann, wenn es ausgezogen oder lateral geschwenkt wird. Freilegen der Querfortsätze auf diese Weise kann ermöglichen, die Fusion benachbarter Wirbel durch Verblocken der Querfortsätze zu erhöhen.
  • Gemäß noch einem anderen Beispiel kann eine verformbare Wandsperre vorgesehen werden, die zwischen den Retraktorblättern und den umgebenden Weichteilen eingesetzt werden kann, um dazu beizutragen, die Weichteile aus dem Operationskorridor und der chirurgischen Zielstelle zu halten. Diese verformbare Sperre kann insofern halbstarr sein, als sie so geformt werden kann, dass sie einer gewünschten Form entspricht, jedoch diese Form unter Druck von dem umgebenden Gewebe hält. Es kommt in Betracht, dass diese verformbare Sperre durch die Retraktorblätter gestützt wird, aber nicht zwangsweise daran befestigt ist. Die verformbare Sperre kann sich auch aus dem Operationskorridor (oder aus dem Patienten) erstrecken und in der Lage sein ”gefaltet” zu werden, um auf der Haut des Patienten zu liegen, so dass sie dem Chirurgen nicht im Weg ist.
  • Obgleich sich das Retraktorsystem 10 und die Verfahren, das bzw. die oben beschrieben worden sind, auf Einetagenfusion beziehen, ist es möglich, unter Verwendung des Retraktorsystems 10 Mehretagenfusionen durchzuführen. Dies kann auf mehrere verschiedene Weisen erreicht werden. Zum Beispiel können die oben beschriebenen Schritte auf die gleiche Weise durchgeführt werden, außer dass die Blatt-Bügel-Anker-Anordnungen in den Pedikeln des Wirbels an beiden Enden des Mehretagenwirbelsäulensegments implantiert werden, so dass der Operationskorridor das gesamte Segment einfach überspannt. Als Alternative kann der Operationskorridor so eingestellt werden, dass er jede Etage der Mehretagenfusion sequentiell freilegt. In diesem Fall wird eine dritte Blatt-Bügel-Anker-Anordnung vorgerückt und in dem Pedikel des zusätzlichen Wirbels verankert. Für Effizienz kann dieser Schritt zur gleichen Zeit durchgeführt werden, zu der die Blatt-Bügel-Anker-Anordnungen mit dem ersten und dem zweiten Pedikel verankert werden, oder er kann durchgeführt werden, wenn der Benutzer bereit ist, auf der (den) zusätzlichen Etage(n) zu arbeiten. Der Ringbügel 6 wird aus dem Knochenanker 7 an den mittleren Wirbeln des Segments ausgerückt, und das Retraktorblatt 14 oder 16 wird entfernt und durch ein Retraktorblatt 16 bzw. 14 ersetzt, das zu der entgegengesetzten Richtung (und dem hinzugefügten dritten Retraktorblatt weist). In einem Beispiel kann dies durch Verwenden des Wiederbefestigungswerkzeugs 500 erreicht werden, wie oben beschrieben. Gemäß einem anderen Beispiel kann ein alternatives Retraktorblatt 600 vorgesehen werden, um den Austausch des linken und rechten Blatts, die sich gegenüberliegen, auf der mittleren Etage zu erleichtern.
  • 87 zeigt ein alternatives Retraktorblatt 600, das mit der Retraktoranordnung 10 verwendet werden kann, um Mehretageneingriffe zu erleichtern. Das Retraktorblatt 600 ähnelt dem oben beschriebenen Blatt 14, 16 und enthält einen Befestigungsteil 602 und einen Blattteil 604. Der Befestigungsteil 602 ist mit dem Befestigungsteil 220 des Retraktorblatts 14, 16 allgemein identisch, so dass eine wiederholte Besprechung unnötig ist.
  • Der Blattteil 604 ähnelt insofern auch dem Blattteil 222 des Retraktorblatts 14, 16, als es sich distal von dem Befestigungsteil 602 erstreckt und eine Außenseite 606, eine Innenseite 608, eine erste Lippe 610 und eine zweite Lippe 611 enthält. Die erste Lippe 610 und die zweite Lippe 611 umfassen Ränder des Blattteils 604 und erstrecken sich jeweils entlang der Länge des Blattteils von dem Befestigungsteil 602 zu dem distalen Ende des Blattteils 604. Die erste und die zweite Lippe 610, 611 sind bezüglich einander asymmetrisch. Zum Beispiel weist die erste Lippe 610 einen konkaven Teil 613 auf, der Abstand zur spinalen Anatomie bei Blattangulation gestattet. Die Außenfläche ist eine glatte, bogenförmige Fläche, die dazu konfiguriert ist, mit den Weichteilen des Patienten nahe dem Operationskorridor zusammenzuwirken. Die Außenfläche 606 erstreckt sich von dem Befestigungsteil 602 in einem nicht orthogonalen Winkel bezüglich der Oberseite des Befestigungsteils. Da ein großer Teil des Blatts eine allgemein gleichförmige Dicke aufweist, erstreckt sich die Innenseite 608 von dem Befestigungsteil 602 in dem gleichen nicht orthogonalen Winkel bezüglich der Oberseite. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass der Operationskorridor unmittelbar mit einer konischen Form hergestellt wird, wobei keine weitere Einstellung der Geweberetraktionsanordnung 10 erforderlich ist. Darüber hinaus erstreckt sich der Blattteil von dem Befestigungsteil 602 derart, dass die Blattfläche orthogonal zu dem Befestigungsteil 602 ausgerichtet ist.
  • Wenn das Retraktorblatt 600 an dem Retraktorkörper 12 befestigt ist, weist somit die Innenseite 608 in einem Winkel, zum Beispiel zwischen 20 und 60 Grad, zu dem Operationskorridor. Diese Ausrichtung des Blattteils bezüglich des Befestigungsteils trägt dazu bei, die Form des Operationskorridors zu optimieren.
  • Wo sich das Retraktorblatt 600 von dem Retraktorblatt 14, 16 unterscheidet, ist die Innenseite 608 nicht aus einer einzigen Fläche gebildet, sondern enthält einen Bahneinsatz 612. Wie am besten in 88 zu sehen, weist die Innenseite 608 eine Aussparung 614 auf, die den Bahneinsatz 612 vom unteren Ende des Blattteils verschiebbar aufnimmt. Die Ränder 616 des Bahneinsatzes 612 gleiten in die in den Seiten der Aussparung 614 ausgebildeten Nuten 618. Eine durchbiegbare Nase 620 erstreckt sich in die nach oben weisende Aussparung 614. Wenn der Bahneinsatz 612 in die Aussparung 614 vorrückt, biegt er die Nase 620 durch, wodurch der Einsatz 612 passieren kann. Wenn der Bahneinsatz 612 vollständig in die Aussparung 614 eingeführt ist, stößt er an einen oberen Teil 622, so dass der Bahneinsatz 612 und der obere Teil eine allgemein bündige Innenfläche bilden. Zusammen definieren der oberen Teil 622 und der Bahneinsatz 612 weiterhin die Bahnnuten 630, die das Bügelelement 302 (sowie zum Beispiel die Einsetzvorrichtung 400, das Wiederbefestigungswerkzeug 500, das Lichtkabel 554, den Gewebebügel 562 und die Führung 650) verschiebbar aufnehmen. Die durchbiegbare Nase 620 wird auf eine horizontale Öffnung 624 nahe dem oberen Ende des Bahneinsatzes 612 ausgerichtet, wenn der Bahneinsatz vollständig eingeführt ist, und die Nase 20 kehrt in ihre natürlich Position zurück, wo sie die horizontale Öffnung wie ein Haken ergreift, so dass der Bahneinsatz nicht aus der Aussparung 614 ausrücken kann. Der Bahneinsatz enthält Anschläge 632, die ein Ausrücken des Ringbügels 6 aus dem unteren Ende verhindern. Der obere Teil 622 und der Bahneinsatz 612 enthalten beide Kerben 626, die wie die oben beschriebenen Kerben 252 wirken.
  • Anfangs können der Ringbügel 6 und der Knochenanker 7 mit dem Retraktorblatt 600 in Eingriff gebracht werden, mit der Einsetzvorrichtung 400 gekoppelt werden und in den angemessenen Pedikel implantiert werden, wie oben für das Blatt 14, 16 beschrieben. Um das Blatt 600 gegen ein in die entgegengesetzte Richtung weisendes Blatt 600' auszutauschen (oder einfach die Blätter gegen ein längeres oder kürzeres Blatt auszuwechseln), bleiben der Ringbügel 6 und der Bahneinsatz 612 an dem Knochenanker 7 befestigt (wie in 91) und ein neues Retraktorblatt 600' (mit der gewünschten neuen Ausrichtung oder Größe) wird auf den Bahneinsatz 612 geschoben, anstatt den Ringbügel 6 zu entfernen und den Ringbügel zusammen mit einem neuen Blatt wieder zu befestigen, wie oben beschrieben.
  • Auf die 92100 Bezug nehmend, wird ein Führungsinstrument 650 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform gezeigt. Das Führungsinstrument wirkt sowohl zum Ausrücken des Bahneinsatzes 612 aus der durchbiegbaren Nase 620 als auch zur Führung des neuen Blatts auf den Bahneinsatz 612. Die Führung 650 enthält einen Treiber 652, einen Aktuator 654 und einen Körper 656. Der Körper 656 weist einen allgemein röhrenförmigen Außenschaft 658 auf, der mit einem Griff 660 am proximalen Ende und einem Gehäuse 662 am distalen Ende ausgestattet ist. Die Unterseite des Außenschafts 658 enthält eine Eingriffsplatte 664, die die Bahnnuten 630 des Blattteils 604 in Gleiteingriff nimmt. Das Gehäuse 662 hält den Aktuator 655 und weist eine Öffnung 666 durch die Eingriffsplatte 664 auf. Der Treiber 652 weist einen Knopf 668 auf, um eine Drehung des Treibers zu erleichtern. Das distale Ende 670 des Treibers enthält einen Vorsprung 672. Der gezeigte Vorsprung weist als Beispiel eine allgemein halbkreisförmige Gestalt auf. Der Vorsprung 672 ist von der Mitte des distalen Endes 670 versetzt, so dass eine Drehung des Treibers 652 eine Höhenänderung des Vorsprungs 672 bewirkt, während er den Umfang umfährt. Der Vorsprung 672 erstreckt sich in das Gehäuse 662 und sitzt im Schlitz 674 des Aktuators 654. Während der Vorsprung 672 sich um den Umfang des distalen Endes 670 bewegt, treibt er den Aktuator 654 nach oben oder unten. Wenn der Aktuator zum unteren Ende des Gehäuses 662 gedrückt wird, das heißt, wenn sich der Aktuator in einer verriegelten Position befindet, erstreckt sich eine horizontale Verlängerung 676 durch die Öffnung 666. Bei vollständigem Eingriff mit dem Retraktorblatt 600 ist die horizontale Verlängerung 676 auf die horizontale Öffnung 624 des Bahneinsatzes ausgerichtet. Die horizontale Verlängerung 676 passiert durch die horizontale Öffnung 624, biegt die Nase 620 nach innen und gibt den Bahneinsatz 612 aus dem Rest des Retraktorblatts 600 frei. Dann kann das Blatt 600 durch Schieben des Blatts entlang der Eingriffsplatte 664 entfernt werden. Die Führung 650 bleibt in Position und das Ersatzretraktorblatt 600' gleitet entlang der Eingriffsplatte 664 auf den Bahneinsatz 612. Durch Drehen des Treibers in die entriegelte Position wird die horizontale Verlängerung 676 in das Gehäuse 662 gezogen, und die durchbiegbare Nase 620 positioniert wieder die horizontale Verlängerung in die horizontale Öffnung.
  • Nunmehr auf die 101108 Bezug nehmend, wird das chirurgische Retraktionssystem 10 im Gebrauch zur Durchführung eines Mehretagen-TLIF-Eingriffs dargestellt. Der Mehretageneingriff beginnt beispielsweise auf die gleiche Weise wie der oben unter Bezugnahme auf die 4757 beschriebene Einetageneingriff (außer dass die Anker-Bügel-Blatt-Kombination für den dritten Wirbel gleichzeitig mit den anderen platziert werden kann). Diese Beschreibung des Mehretageneingriffs fährt fort, nachdem der Benutzer seine Arbeit auf der ersten Etage beendet hat (zum Beispiel eine Diskektomie durchgeführt und ein Fusionsimplantat implantiert hat), jedoch bevor der die Anker 7 verbindende Wirbelsäulenstab eingesetzt wird (51). Der Ringbügel 6 wird aus dem äußeren Wirbel der fertiggestellten Etage entfernt, ein Knochenankeraufnehmer wird an dem Anker 7 befestigt, und das entsprechende Retraktorblatt 16 wird entfernt. Das Führungsinstrument 650 wird entlang den Bahnnuten des mittleren Blatts (das heißt des über den mittleren Wirbel des Mehretagensegments positionierten Retraktorblatts) vorgerückt (101). Nach vollständiger Anordnung wird die Führung 650 dahingehend betätigt, die horizontale Verlängerung 676 in der horizontalen Öffnung 624 in Eingriff zu bringen, um die Nase 620 auszurücken. Wenn die Nase 620 ausgerückt ist, wird das Retraktorblatt 600 entfernt, wobei der Bahneinsatz 612 und die Führung 650 über den Ringbügel 6 an dem Anker 7 befestigt bleiben (102).
  • Das neue Retraktorblatt 600' wird mit der Führung 650 in Gleiteingriff gebracht und entlang der Eingriffsplatte 664 der Führung in den Operationskorridor vorgerückt. Wenn die Retraktorblattaussparung 614 des Blatts 600' den Bahneinsatz 612 vollständig aufgenommen hat, wird die Führung 650 betätigt, um die durchbiegbare Nase 620 freizugeben, wodurch der Bahneinsatz 612 mit dem neuen Blatt 600' verriegelt wird. Dann wird die Führung 650 entfernt.
  • Zu diesem Zeitpunkt, mit aus dem Einschnitt ragenden Retraktorblättern 14, 600' und den distalen Enden der Blätter über die Ringbügelanordnungen 6 sicher mit den Ankergliedern 7 verrastet, können die Retraktorblätter 14, 600' an dem Retraktorkörper 14 befestigt werden (104). Dann kann der Chirurg den Retraktorkörper 12 betätigen, um zu bewirken, dass sich die Retraktorblätter 14, 14, 600' auf Hautebene in kranialer bzw. kaudaler Richtung bewegen. Da die distalen Teile der Retraktorblätter 14, 600' sicher (und polyaxial) mit den implantierten Ankergliedern 7 verrastet sind, bewegt sich das distale Ende der Blätter nicht, wie zuvor beschrieben. Der Winkel der Retraktorblätter 14, 600' bezüglich der Ankerglieder 7 kann jedoch auf einen gewünschten Winkel eingestellt werden, und der neue Operationskorridor wird zu der zweiten Wirbelsäulenetage hergestellt. Nach der Herstellung kann der Retraktorkörper 12 durch eines der Befestigungsglieder 53 des Retraktorkörpers 12 oder der Befestigungsglieder 109 der medialen Zahnstange 108 mit einem (nicht gezeigten) Gelenkarm verriegelt werden. Durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs oder Fingers gibt der Chirurg dann die Weichteile von der Facette frei. Dann kann ein mediales Retraktorblatt 16 eingesetzt und wie gewünscht retrahiert werden (105). Wie zuvor erwähnt kann das mediale Retraktorblatt dahingehend wirken, verbleibende Weichteile von der Facette zu entfernen. Das mediale Retraktorblatt 16 kann abgewinkelt werden, um dem Operationskorridor zu entsprechen, indem das Blatt in einer Ebene geschwenkt wird, die quer zur Längsachse der medialen Zahnstange 108 verläuft. Auf diese Weise kann der gesamte Operationskorridor in einem Winkel hergestellt werden, der sich für einen besseren Zugang zum Bandscheibenraum eignet.
  • Zu diesem Zeitpunkt, mit hergestelltem neuen Operationskorridor 4' und hat eindeutige Landmarken (das heißt die implantierten Ankerglieder 7), die die kranialen und kaudalen Grenzen des neuen Operationsfensters beschreiben. Der Chirurg kann nun die notwendigen Schritte zum Reinigen des intervertebralen Bandscheibenraums ausführen und den Eingriff zur interkorporellen Fusion durchführen. Wie oben kann dies eine Facettektomie, bei der mindestens ein Teil des Zwischenwirbelgelenks entfernt wird, wodurch Zugang zu dem intervertebralen Bandscheibenraum geschaffen wird, und Diskektomie umfassen. Dann wird das interkorporelle Implantat in den gereinigten Bandscheibenraum eingesetzt. Rein beispielhaft kann dies Einsetzen eines oder mehrerer künstlicher oder allogener Implantate in den intervertebralen Raum umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt. Gemäß einem Beispiel kann das Implantat schräg durch den Bandscheibenraum eingesetzt und positioniert werden. Falls erforderlich, kann der Chirurg das Geweberetraktionssystem 10 verwenden, um den Bandscheibenraum mit dem Retraktorkörper 12 zu distrahieren.
  • Nach dem Platzieren des interkorporellen Implantats wird die Distraktion der Schrauben freigegeben, und die Ringbügelanordnungen 6 werden unter Verwendung des Ringbügelentfernungswerkzeugs 350 entfernt, wie oben beschrieben. Dann ”öffnet” der Chirurg den Retraktor etwas in kaudal-kranialer Richtung unter Verwendung der Flügelschrauben 240 an den Blättern (im Gegensatz zur Zahnstangenanordnung 22), wie unten beschrieben, um den Raum um die Pedikelschrauben herum zu vergrößern. Dann werden die Pedikelschraubenaufnahmen oder -tulpen auf die Pedikelschrauben aufgesetzt, und das Retraktorblatt 600' kann betätigt werden, um den ersten Anker des ersten Wirbels auszuweiten (vorzugsweise durch Spreizen des distalen Teils des Retraktorblatts zur Minimierung der Aufweitung am oberen Teil des Operationskorridors). Dann wird ein Wirbelsäulenfixierungsstab innerhalb der Tulpen angebracht, gefolgt von Kompression (falls erforderlich). Nach Beendigung des Eingriffs kann der Retraktor in eine ”geschlossene” Position zurückgeführt werden und dann aus dem Patienten entfernt werden, wobei der Operationskorridor geschlossen wird. Dann schließt der Chirurg die Operationswunde und beendet den Eingriff.
  • Obgleich unter Bezugnahme auf bestimmte Beispiele der verschiedenen Ausführungsformen beschrieben, können jegliche Merkmale der Systeme und Verfahren, die hier rein beispielhaft offenbart werden, auf beliebige der Ausführungsformen angewandt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können Eingriffe, die zum Beispiel nur eine bestimmte Struktur (zum Beispiel einen Wirbelknochen) betreffen, auf eine andere Struktur (z. B. das Femur) angewandt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obgleich diese Erfindung im Hinblick auf die beste Weise zum Erreichen der Ziele dieser Erfindung beschrieben worden ist, versteht sich für den Fachmann, dass angesichts dieser Lehren Variationen ausgeführt werden können, ohne von dem Gedanken oder dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal des hier beschriebenen chirurgischen Fixierungs- und Retraktionssystems ist das Verrasten der distalen Enden der Retraktorblätter 14, 16 mit den implantierten Knochenankern 7. Obgleich hier zur Erfüllung dieses Zwecks beispielhaft als die Ringbügelanordnung 6 verwendend beschrieben, sind auch andere Befestigungsmechanismen möglich, darunter Nähte, Kabel, Haken usw., aber nicht darauf beschränkt.
  • Das hier beschriebene beispielhafte Operationsverfahren offenbarte die Verwendung eines elektrisierten Gewindebohrers, um Pedikelintegritätsprüfung bei der Pilotlochbildung zu ermöglichen. Das hier beschriebene System kann jedoch mit zusätzlichen Merkmalen versehen sein, um Pedikelintegritätsprüfung vor, während und nach Platzierung der Knochenanker in dem Pedikel zu ermöglichen. Zum Beispiel ist die oben beschriebene Verwendung des elektrisierten Gewindebohrers eine Art und Weise zum Testen der Pedikelintegrität vor Platzieren der Knochenanker. Das System kann jedoch auch dazu ausgestattet sein, die Pedikelintegrität während des Platzierens der Knochenanker fortwährend zu überwachen. Zum Beispiel kann die Blatt-Anker-Bügel-Einsetzvorrichtungsanordnung im Wesentlichen isoliert sein, entweder durch eine Isolierbeschichtung oder eine externe Barriere (zum Beispiel einen Mantel, eine Kanüle usw.), so dass nur ein Teil des Knochenankers (zum Beispiel die distale Spitze) elektrisiert wird, um eine Stimulation zum Hervorrufen einer EMG-Antwort zuzuführen. EMG-Überwachung kann kontinuierlich sein, um auf potentiellen Pedikelbruch bei Platzierung der Knochenanker zu testen. Darüber hinaus kann auf Pedikelintegrität bei Endplatzierung der Knochenanker weiter getestet werden.
  • Obgleich hier bei Verwendung mit einem bestimmten Beispiel eines TLIF-Eingriffs an einer menschlichen Wirbelsäule gezeigt und beschrieben, kann die Geweberetraktionsanordnung hier für verschiedenste Eingriffe verwendet werden, die jegliche Teile des Körpers betreffen. Das hier beschriebene chirurgische Fixierungssystem eignet sich gut zur Verwendung bei einem beliebigen Eingriff mit Dekompression unter Verwendung von Knochenankern. Das chirurgische Fixierungssystem kann für jegliche Art von Knochenfusion verwendet werden, darunter Diskektomie und Fusion. Außer Fusion kann das Geweberetraktionssystem in dem Wirbelsäulenraum zur Schaffung eines Operationskorridors zur Ermöglichung eines jeglichen Eingriffs verwendet werden, darunter vertebrale Augmentation und Vertebroplastie, aber nicht darauf beschränkt.
  • Rein beispielhaft können die hier beschriebenen verschiedenen Komponenten des chirurgischen Fixierungssystems aus einem beliebigen Material hergestellt werden, das sich zum Erreichen der Ziele von Stabilisierung und Rigidität, darunter das Vermögen der Verwendung der Blätter zur Distraktion der Knochensegmente, eignet. Rein beispielhaft sind die Retraktorkörper und die Retraktorblätter aus rostfreiem Stahl hergestellt, jedoch ist irgendeine metallische Substanz möglich, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Des Weiteren kann jeglicher Teil des Systems, der hier beschrieben wird, darunter zum Beispiel die Retraktorblätter, aus einem für Abbildung geeigneten Material bestehen, wie zum Beispiel kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFRP) oder Polyetheretherketon (PEEK), ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Fähigkeit, intraoperativ Retraktorblätter auszutauschen, kann insofern von Vorteil sein, als ein oder mehrere für Abbildung geeignete Retraktorblätter verwendet werden können, um anfangs den Arbeitskanal herzustellen, und dann intraoperativ gegen ein Retraktorblatt aus rostfreiem Stahl ausgetauscht werden zu können, wenn der Chirurg die Blätter zur Distraktion des Bandscheibenraums verwenden möchte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7664544 [0237]

Claims (118)

  1. Verfahren zur Befestigung eines Fixierungssystems an der Wirbelsäule eines Patienten, wobei das Fixierungssystem mindestens zwei Knochenanker und einen Wirbelsäulenstab enthält, der die mindestens zwei Knochenanker verbindet, mit den folgenden Schritten: Verbinden eines ersten Knochenankers mit einem ersten Retraktorblatt, gemeinsames Vorrücken des ersten Knochenankers und ersten Retraktorblatts zu einem ersten spinalen Knochen und Verankern des ersten Knochenankers mit dem ersten spinalen Knochen; Verbinden eines zweiten Knochenankers mit einem zweiten Retraktorblatt, gemeinsames Vorrücken des zweiten Knochenankers und zweiten Retraktorblatts zu einem zweiten spinalen Knochen und Verankern des zweiten Knochenankers mit dem zweiten spinalen Knochen; Verbinden eines Retraktorkörpers mit dem ersten Retraktorblatt und dem zweiten Retraktorblatt und Betätigen des Retraktorkörpers zum Aufweiten eines zwischen dem ersten Retraktorblatt und dem zweiten Retraktorblatt gebildeten Operationskorridors von der Hautebene des Patienten bis zur Wirbelsäule; und Koppeln des ersten Knochenankers und des zweiten Knochenankers mit einem Wirbelsäulenstab.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste spinale Knochen ein erster Wirbel und der zweite spinale Knochen ein zweiter Wirbel ist, der durch einen intervertebralen Bandscheibenraum von dem ersten Wirbel getrennt ist, und wobei der erste spinale Knochen, der zweite spinale Knochen und der intervertebrale Bandscheibenraum eine erste Wirbelsäulenetage umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste Knochenanker durch einen Pedikel des ersten Wirbels verankert, und der zweite Knochenanker durch einen Pedikel des zweiten Wirbels verankert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, das den zusätzlichen Schritt des Einstellens des Winkels des Operationskorridors umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Winkel des Operationskorridors eingestellt wird, bis der Operationskorridor parallel zum intervertebralen Bandscheibenraum verläuft.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Einstellen des Winkels des Operationskorridors durch Bewegen eines proximalen Endes des ersten Retraktorblatts und eines proximalen Endes des zweiten Retraktorblatts in die gleiche Richtung erfolgt, während ein distales Ende des ersten Retraktorblatts in der gleichen allgemeinen Position neben dem ersten Pedikel bleibt und ein distales Ende des zweiten Retraktorblatts in der gleichen allgemeinen Position neben dem zweiten Pedikel bleibt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Winkel des Operationskorridors in kranialer oder kaudaler Richtung eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Winkel des Operationskorridors in anteriorer oder posteriorer Richtung eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Winkel des Operationskorridors sowohl in kranialer oder kaudaler Richtung als auch in anteriorer oder posteriorer Richtung eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das erste Retraktorblatt in einem polyaxialen Eingriff mit dem ersten Knochenanker verbunden und das zweite Retraktorblatt in einem polyaxialen Eingriff mit dem zweiten Knochenanker verbunden wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der erste Knochenanker über einen mit einer Innenfläche des ersten Retraktorblatts in Gleiteingriff gebrachten ersten Ringbügel mit dem ersten Retraktorblatt verbunden wird und der zweite Anker durch einen mit einer Innenfläche des zweiten Retraktorblatts in Gleiteingriff gebrachten zweiten Ringbügel verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Ringbügel und der zweite Ringbügel einen Bügelteil, der das jeweilige Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einen Ringteil, der einen Kopf eines jeweiligen Knochenankers dort hindurch aufnimmt, enthalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Ringbügel und der zweite Ringbügel eine nicht verriegelte Konfiguration, die gestattet, dass der Kopf der jeweiligen Knochenschraube dort hindurch passt, und eine verriegelte Konfiguration, bei der der Kopf der jeweiligen Knochenschraube an dem Ringbügel befestigt ist, aufweisen.
  14. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Retraktorkörper weiterhin zur Distraktion des intervertebralen Bandscheibenraums betätigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 3, das den zusätzlichen Schritt des Vorrückens eines dritten Retraktorblatts zur Wirbelsäule, Verbindens des dritten Retraktorblatts mit dem Retraktorkörper und Betätigens des Retraktorkörpers zum Aufweiten der Größe des Operationskorridors umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 3, das den zusätzlichen Schritt des Vorrückens eines dritten Retraktorblatts zur Wirbelsäule, Verbindens des dritten Retraktorblatts mit dem Retraktorkörper und Betätigens des Retraktorkörpers zum weiteren Aufweiten der Größe des Operationskorridors umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das erste und das zweite Retraktorblatt den Operationskorridor in kranialer und kaudaler Richtung aufweiten, und das dritte Retraktorblatt den Operationskorridor medial aufweitet.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das dritte Retraktorblatt Gewebe von der Facette, der Platte und der Basis des Dornfortsatzes entfernt, wenn das dritte Retraktorblatt medial zurückgezogen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das dritte Blatt der Topographie der Facette, der Platte und der Basis des Dornfortsatzes folgt, wenn das dritte Retraktorblatt medial zurückgezogen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei dritte Retraktorblatt eine schwimmende Blattverlängerung mit einem gezahnten distalen Ende, das sich zur Bildung einer konkaven, nach hinten weisenden Lippe krümmt, enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das den zusätzlichen Schritt des Anlegens eines Abwärtsdrucks an die schwimmende Blattverlängerung des dritten Retraktorblatts, wenn das dritte Retraktorblatt medial zurückgezogen wird, um das Entfernen von Gewebe von der Facette, der Platte und der Basis des Dornfortsatzes zu erleichtern, umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verankern des ersten Knochenankers mit dem ersten spinalen Knochen Vorrücken des ersten Ankerteils in den ersten spinalen Knochen und anschließendes Befestigen eines ersten Aufnahmeteils an dem ersten Ankerteil und Verankern des zweiten Knochenankers mit dem zweiten spinalen Knochen Verankern eines zweiten Ankerteils mit dem zweiten spinalen Knochen und anschließendes Befestigen eines zweiten Aufnahmeteils an dem zweiten Ankerteil umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei der erste Ankerteil über einen ersten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das erste Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das das erste Ankerelement befestigt, mit dem ersten Retraktorblatt verbunden wird, und wobei der zweite Ankerteil über einen zweiten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das zweite Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das den zweiten Ankerteil befestigt, mit dem zweiten Retraktorblatt verbunden wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, das die zusätzlichen Schritte des Entfernens des ersten Ringbügels von dem ersten Ankerteil vor Befestigen des ersten Aufnehmers an dem ersten Ankerteil und Entfernens des zweiten Ringbügels von dem zweiten Ankerteil vor Befestigen des zweiten Aufnehmers an dem zweiten Ankerteil umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 16, das den zusätzlichen Schritt des Operierens auf der ersten Wirbelsäulenetage durch den Operationskorridor vor Koppeln des ersten Knochenankers und des zweiten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei Operieren auf der ersten Wirbelsäulenetage Facettektomie und/oder Dekompression und/oder Anulotomie und/oder Diskektomie umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei mindestens eine Diskektomie durchgeführt wird, und mit dem zusätzlichen Schritt des Einsetzens eines Implantats in den intervertebralen Raum nach der Diskektomie.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Implantat schräg in dem intervertebralen Raum eingesetzt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, das den zusätzlichen Schritt des Betätigens des Retraktorkörpers zur Distraktion des intervertebralen Bandscheibenraums vor Durchführen der Diskektomie umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei Betätigen des Retraktorkörpers zur Distraktion des intervertebralen Raums Vorrücken einer durch einen Teil des ersten Retraktorblatts angeordneten ersten Schraube in Kontakt mit dem Retraktorkörper zur Verhinderung eines Nachinnenkippens des ersten Retraktorblatts, Vorrücken einer durch einen Teil des zweiten Retraktorblatts angeordneten zweiten Schraube in Kontakt mit dem Retraktorkörper zur Verhinderung eines Nachinnenkippens des zweiten Retraktorblatts und Drehen eines Knopfs zum Vergrößern des Abstands zwischen einem ersten Arm des Retraktorkörpers, der mit dem ersten Retraktorblatt in Eingriff steht, und einem zweiten Arm des Retraktorblatts, der mit dem zweiten Retraktorblatt in Eingriff steht, umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das erste Retraktorblatt und das zweite Retraktorblatt verschiedene Längen aufweisen.
  32. Verfahren nach Anspruch 27, das die zusätzlichen Schritte des Verbindens eines dritten Knochenankers mit einem vierten Retraktorblatt, gemeinsamen Vorrückens des dritten Knochenankers und des vierten Retraktorblatts zu einem dritten Pedikel neben dem zweiten Pedikel, Verankerns des dritten Knochenankers mit dem dritten Pedikel und Verkoppeln des dritten Knochenankers mit dem ersten Knochenanker und dem zweiten Knochenanker mit dem Wirbelsäulenstab umfasst, wobei der dritte Pedikel Teil eines dritten spinalen Knochens ist, der durch einen zweiten intervertebralen Bandscheibenraum von dem zweiten spinalen Knochen getrennt ist, und wobei der zweite spinale Knochen, der dritte spinale Knochen und der zweite intervertebrale Bandscheibenraum eine zweite Wirbelsäulenetage umfassen.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, wobei die Schritte des Verbindens eines dritten Knochenankers mit einem vierten Retraktorblatt, gemeinsamen Vorrückens des dritten Knochenankers und vierten Retraktorblatts zu einem dritten Pedikel neben dem zweiten Pedikel und Verankerns des dritten Knochenankers mit dem dritten Pedikel nach Positionieren des Implantats in dem intervertebralen Bandscheibenraum und vor Koppeln des ersten Knochenankers, des zweiten Knochenankers und des dritten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab durchgeführt werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 32, wobei der erste Knochenanker einen ersten Ankerteil und einen ersten Aufnehmer, der nach Verankerung des ersten Ankerteils in dem ersten Pedikel an dem ersten Ankerteil befestigt wird, umfasst, der zweite Knochenanker einen zweiten Ankerteil und einen zweiten Aufnehmer, der nach Verankerung des zweiten Ankerteils in dem zweiten Pedikel an dem zweiten Ankerteil befestigt wird, umfasst und der dritte Knochenanker einen dritten Ankerteil und einen dritten Aufnehmer, der nach Verankerung des dritten Ankerteils in dem dritten Pedikel an dem dritten Ankerteil befestigt wird, umfasst.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der erste Ankerteil über einen ersten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das erste Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das das erste Ankerelement befestigt, mit dem ersten Retraktorblatt verbunden wird, wobei der zweite Ankerteil über einen zweiten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das zweite Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das den zweiten Ankerteil befestigt, mit dem zweiten Retraktorblatt verbunden wird, und wobei der dritte Ankerteil über einen dritten Ringbügel mit einem Bügelelement, das das vierte Retraktorblatt in Gleiteingriff nimmt, und einem Ringelement, das den dritten Ankerteil befestigt, mit dem vierten Retraktorblatt verbunden wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, das den zusätzlichen Schritt des Trennens des ersten Retraktorblatts und des zweiten Retraktorblatts von dem Retraktorkörper und Wiederverbindens des Retraktorkörpers mit dem zweiten Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt und Betätigens des Retraktorkörpers zum Aufweiten eines zwischen dem zweiten Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt von der Hautebene des Patienten zur Wirbelsäule gebildeten Operationskorridors umfasst.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei das zweite Retraktorblatt mehrere Verbinderelemente enthält, so dass das zweite Retraktorblatt sowohl in nach rechts als auch nach links weisender Richtung mit dem Retraktorkörper verbunden werden kann.
  38. Verfahren nach Anspruch 35, das den zusätzlichen Schritt des Trennens des ersten Retraktorblatts und des zweiten Retraktorblatts von dem Retraktorkörper, Austauschens des zweiten Retraktorblatts gegen ein fünftes Retraktorblatt und Wiederverbindens des Retraktorkörpers mit dem fünften Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt und Betätigens des Retraktorkörpers zum Aufweiten eines zwischen dem fünften Retraktorblatt und dem vierten Retraktorblatt von der Hautebene des Patienten zur Wirbelsäule gebildeten Operationskorridors umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei der Schritt des Austauschens des zweiten Retraktorblatts gegen ein fünftes Retraktorblatt die Schritte des Entfernens des zweiten Retraktorblatts von einem mit dem zweiten Ringbügel verbundenen Bahneinsatz und Einführens des vierten Retraktorblatts über den Bahneinsatz umfasst.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, das den zusätzlichen Schritt des Ineingriffbringens einer Bahnführung mit dem Bahneinsatz vor Entfernen des zweiten Retraktorblatts und Einführens des fünften Retraktorblatts entlang der Bahnführung zum Erleichtern des Eingriffs des fünften Retraktorblatts mit dem Bahneinsatz umfasst.
  41. Verfahren nach Anspruch 38, das den zusätzlichen Schritt des Operierens auf der zweiten Wirbelsäulenetage durch den Operationskorridor vor Koppeln des ersten Knochenankers, des zweiten Knochenankers und des dritten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab umfasst.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, wobei Operieren auf der zweiten Wirbelsäulenetage Facettektomie und/oder Dekompression und/oder Anulotomie und/oder Diskektomie umfasst.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei mindestens eine Diskektomie durchgeführt wird, und mit dem zusätzlichen Schritt des Einsetzens eines zweiten Implantats in den zweiten intervertebralen Raum nach der Diskektomie.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das zweite Implantat schräg in einem zweiten intervertebralen Raum eingesetzt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 41, das die zusätzlichen Schritte des Betätigens des Retraktorkörpers Aufweiten des Operationskorridors zum erneuten Freilegen des ersten Knochenankers, Trennens des zweiten Ankerteils und des fünften Blatts, Trennens des dritten Ankerteils und des vierten Blatts und Befestigens des ersten Aufnehmers an dem ersten Ankerteil, Befestigens des zweiten Aufnehmers an dem zweiten Ankerteil und Befestigens des dritten Aufnehmers an dem dritten Ankerteil vor Koppeln des ersten Knochenankers, des zweiten Knochenankers und des dritten Knochenankers mit dem Wirbelsäulenstab umfasst.
  46. Verfahren zur Durchführung eines Wirbelsäulenfusionseingriffs an einem Wirbelsäulensegment einer menschlichen Wirbelsäule, das mindestens einen ersten Wirbel und einen zweiten Wirbel, der durch einen intervertebralen Bandscheibenraum von dem ersten Wirbel getrennt ist, enthält, mit den folgenden Schritten: (a) Verankern eines ersten Ankerteils mit einem ersten Pedikel, wobei der erste Ankerteil mit einem ersten Retraktorblatt einer Retraktoranordnung verbunden ist; (b) Verankern eines zweiten Ankerteils mit einem zweiten Pedikel, wobei der zweite Ankerteil mit einem zweiten Retraktorblatt der Retraktoranordnung verbunden ist; (c) Verbinden des ersten Retraktorblatts mit einem ersten Arm eines Retraktorkörpers der Retraktoranordnung und Verbinden des zweiten Retraktorblatts mit einem zweiten Arm des Retraktorkörpers; (d) Betätigen des Retraktorkörpers zum Vergrößern des Abstands zwischen dem ersten Arm und dem zweiten Arm zum Aufweiten eines Operationskorridors zwischen dem ersten Retraktorblatt und dem zweiten Retraktorblatt; (e) Vorrücken eines dritten Retraktorblatts durch den Operationskorridor zum Wirbelsäulensegment; Verbinden des dritten Retraktorblatts mit einem Translationsarm des Retraktorkörpers und Betätigen des Retraktorkörpers zum translatorischen Verschieben des Translationsarms und weiteren Aufweiten der Größe des Operationskorridors; (f) Vorbereiten des intervertebralen Bandscheibenraums zur Aufnahme eines Implantats; (g) Implantieren eines Fusionsimplantats in dem intervertebralen Bandscheibenraum; (g) Trennen des ersten Retraktorblatts von dem ersten Ankerteil und Befestigen eines ersten Aufnahmeteils an dem ersten Ankerteil; (h) Trennen des zweiten Retraktorblatts von dem zweiten Ankerteil und Befestigen eines zweiten Aufnahmeteils an dem zweiten Ankerteil; (i) Einsetzen und Verriegeln eines Stabs in dem ersten Aufnahmeteil und zweiten Aufnahmeteil; und (j) Entfernen des ersten und des zweiten Retraktorblatts aus dem Operationskorridor und Schließen des Operationskorridors.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei der erste Ankerteil über einen mit dem ersten Retraktorblatt in Gleiteingriff gebrachten Ringbügel mit dem ersten Retraktorblatt verbunden wird.
  48. Verfahren nach Anspruch 46, wobei der zweite Ankerteil über einen mit dem zweiten Retraktorblatt in Gleiteingriff gebrachten Ringbügel mit dem zweiten Retraktorblatt verbunden wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 46, das die zusätzlichen Schritte des Verbindens des ersten Ankerteils mit dem ersten Retraktorblatt durch Einsetzen eines Kopfs des ersten Ankerteils in ein Ringglied des Ringbügels und Ineingriffbringens eines Bügelelements des Ringbügels mit dem ersten Retraktorblatt und Verbindens des zweiten Ankerteils mit dem zweiten Retraktorblatt durch Einsetzen eines Kopfs des zweiten Ankerteils in ein Ringelement eines Ringbügels und Ineingriffbringens eines Bügelelements des Ringbügels mit dem zweiten Retraktorblatt umfasst.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei Ineingriffbringen eines Bügelelements eines Ringbügels mit dem ersten oder zweiten Retraktorblatt Einsetzen des Bügelelements in eine entlang einer Innenfläche des Retraktorblatts ausgebildete Bahn und Schieben des Bügelelements entlang der Bahn, bis das Bügelelement an einer am weitesten distal gelegenen Stelle entlang der Bahn sitzt, umfasst.
  51. Verfahren nach Anspruch 50, wobei Anschläge an dem distalen Ende der Bahn verhindern, dass der Ringbügel das Retraktorblatt aus dem distalen Ende des Blatts ausrückt.
  52. Verfahren nach Anspruch 49, das den zusätzlichen Schritt des Stellens des mit dem ersten oder zweiten Ankerteil verbundenen Ringbügels in eine verriegelte Konfiguration, die ein Trennen des Ankerteils und des Ringbügels verhindert, umfasst.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei Stellen des Ringbügels in eine verriegelte Position Vorschieben eines Ringteils des Ringbügels zu dem Bügelelement umfasst.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei Vorschieben des Ringteils zu dem Bügelelement das Nachinnenbiegen eines Flansches des Ringteils bewirkt, was eine Verkleinerung einer Abmessung einer Ankerkopfaufnahmeöffnung in dem Ringglied bewirkt.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei der Ringbügel nach Einsetzen des Ringbügels in eine entlang einer Innenfläche des ersten oder zweiten Retraktorblatts ausgebildete Bahn in die verriegelte Position gestellt und entlang der Bahn zu einem distalen Ende des Retraktorblatts vorgerückt wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 49, das den zusätzlichen Schritt des Verbindens einer Einsetzvorrichtung mit der Kombination aus dem ersten Knochenanker und dem ersten Retraktorblatt oder der Kombination aus dem zweiten Knochenanker und dem zweiten Retraktorblatt umfasst.
  57. Verfahren nach Anspruch 49, wobei die Bügelelemente in Gleiteingriff gebracht werden.
  58. Retraktorsystem zur Durchführung der Schaffung eines Operationskorridors zu einer chirurgischen Zielstelle, das Folgendes umfasst: einen Retraktorkörper, wobei der Retraktorkörper Folgendes umfasst: einen ersten Arm; einen zweiten Arm, wobei der erste Arm und der zweite Arm bezüglich einander in einer ersten Richtung beweglich sind; und einen mittleren Arm, der bezüglich des ersten Arms und des zweiten Arms in einer zweiten Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung verläuft, beweglich ist; ein erstes Retraktorblatt, das an dem ersten Arm befestigt werden kann; ein zweites Retraktorblatt, das an dem zweiten Arm befestigt werden kann; und ein drittes Retraktorblatt, das an dem mittleren Arm befestigt werden kann, wobei das dritte Retraktorblatt bezüglich des mittleren Arms in der ersten Richtung schwenkbar ist.
  59. Retraktorsystem zur Durchführung der Schaffung eines Operationskorridors zu einer chirurgischen Zielstelle, das Folgendes umfasst: einen Retraktorkörper, wobei der Retraktorkörper Folgendes umfasst: einen ersten Arm; einen zweiten Arm, wobei der erste Arm und der zweite Arm bezüglich einander in einer ersten Richtung beweglich sind; und einen mittleren Arm, der bezüglich des ersten Arms und des zweiten Arms in einer zweiten Richtung, die orthogonal zur ersten Richtung verläuft, beweglich ist; ein erstes Retraktorblatt, das an dem ersten Arm befestigt werden kann; ein zweites Retraktorblatt, das an dem zweiten Arm befestigt werden kann; und ein drittes Retraktorblatt, das an dem mittleren Arm befestigt werden kann, wobei ein distales Ende des ersten Retraktorblatts dazu konfiguriert ist, bezüglich eines ersten spinalen Knochens vorübergehend in Position verankert zu werden, und ein proximalen Endes des ersten Retraktorblatts bezüglich des ersten Arms schwenkbar ist, und wobei ein distales Ende des ersten Retraktorblatts dazu konfiguriert ist, bezüglich eines zweiten spinalen Knochens vorübergehend in Position verriegelt zu werden, und ein proximales Ende des zweiten Retraktorblatts bezüglich des zweiten Arms schwenkbar ist.
  60. Ringbügel zur Verwendung mit einem chirurgischen Geweberetraktionssystem, wobei der Ringbügel Folgendes umfasst: einen Bügelteil mit mindestens einem Merkmal, das lösbar mit einem Retraktorblatt des chirurgischen Retraktorsystems verbunden ist; und einen Ringteil mit einem Ringglied, das lösbar mit dem Kopf eines Knochenankers verbunden ist.
  61. Ringbügel nach Anspruch 60, wobei der Ringteil und der Bügelteil in Gleiteingriff stehen.
  62. Ringbügel nach Anspruch 61, wobei sich das Ringglied orthogonal zum Bügelteil erstreckt.
  63. Ringbügel nach Anspruch 60, wobei das Ringglied eine entriegelte Position, die Passieren des Knochenankerkopfs gestattet, und eine verriegelte Position, die Passieren des Knochenankerkopfs verhindert, aufweist.
  64. Ringbügel nach Anspruch 63, wobei der Bügelteil und der Ringteil in Gleiteingriff stehen und die verriegelte Position durch Schieben des Ringteils zu einem proximalen Ende des Bügelteils erreicht wird.
  65. Ringbügel nach Anspruch 64, wobei Schieben des Ringteils zu dem proximalen Ende des Bügelteils bewirkt, dass eine Abmessung einer durch das Ringglied ausgebildeten Öffnung verkleinert wird.
  66. Ringbügel nach Anspruch 62, wobei der Ringteil einen ersten Flansch und einen zweiten Flansch, die sich von dem Ringglied erstrecken, enthält.
  67. Ringbügel nach Anspruch 66, wobei der erste Flansch in einer in der Rückseite des Bügelelements ausgebildeten Aussparung gleitet.
  68. Ringbügel nach Anspruch 67, wobei der erste Flansch eine Flügelverlängerung entlang mindestens einem Teil des ersten Flansches aufweist, die sich über einen Umfang der Aussparung in der Rückseite des Bügelelements hinaus erstreckt, wobei die Flügelverlängerung in einer Bahnnut des Retraktorblatts aufgenommen werden kann.
  69. Ringbügel nach Anspruch 67, wobei der zweite Flansch auch in der in der Rückseite des Bügelelements ausgebildeten Aussparung gleitet.
  70. Ringbügel nach Anspruch 69, wobei der zweite Flansch einen proximalen Teil mit einer ersten Breite und einen Zwischenteil mit einer Breite, die größer ist als die erste Breite des proximalen Teils, enthält.
  71. Ringbügel nach Anspruch 69, wobei der proximale Teil immer in der Aussparung in der Rückseite des Bügelelements sitzt.
  72. Ringbügel nach Anspruch 69, wobei der Zwischenteil außerhalb der Aussparung sitzt, wenn sich der Ringteil in der entriegelten Position befindet, und in der Aussparung sitzt, wenn sich der Ringteil in der verriegelten Position befindet.
  73. Ringbügel nach Anspruch 72, wobei der Zwischenteil eine geneigte Oberseite aufweist, die einen sich am Eingang befindenden Knopf in Eingriff nimmt, so dass der zweite Flansch zu dem ersten Flansch durchgebogen wird, wenn der Ringteil in die Aussparung gleitet.
  74. Ringbügel nach Anspruch 73, wobei das Durchbiegen des zweiten Flansches bewirkt, dass eine Abmessung einer durch das Ringteil ausgebildeten Öffnung verkleinert wird.
  75. Ringbügel nach Anspruch 73, wobei das Durchbiegen des zweiten Flansches eine leichte Drehung des Bügelelements bezüglich des ersten Flansches, so dass ein distales Ende des Bügelelements zu der dem ersten Flansch gegenüberliegenden Seite kelchförmig aufgeweitet wird und so dass eine Breite zwischen dem distalen Ende einer Flügelverlängerung am ersten Flansch und einem distalen Ende einer Flügelverlängerung am Bügelelement größer wird als die Breite an einem Eingang zwischen einer ersten Bahnnut und einer zweiten Bahnnut des Retraktorblatts bewirkt, wodurch verhindert wird, dass der Ringbügel mit dem Retraktorblatt in Gleiteingriff gelangt, wenn der Ringbügel verriegelt ist.
  76. Ringbügel nach Anspruch 73, wobei der Zwischenteil einen Unterteil aufweist, der in die entgegengesetzte Richtung des geneigten Oberteils geneigt ist und ein Herausgleiten des Zwischenteils aus der Aussparung gestattet.
  77. Ringbügel nach Anspruch 76, wobei die Neigung der Unterseite steiler ist als die Neigung der Oberseite.
  78. Ringbügel nach Anspruch 76, wobei die geneigte Oberseite des Zwischenelements weiterhin konkav ist.
  79. Ringbügel nach Anspruch 76, wobei die geneigte Unterseite des Zwischenelements weiterhin konvex ist.
  80. Ringbügel nach Anspruch 66, wobei der erste Flansch eine durch einen im Bügelteil ausgebildeten Schlitz angeordnete Nase enthält.
  81. Ringbügel nach Anspruch 80, wobei eine Halteplatte an der Nase den Ringteil und den Bügelteil aneinander fixiert.
  82. Ringbügel nach Anspruch 63, wobei der Ringteil einen Einsatz enthält.
  83. Ringbügel nach Anspruch 82, wobei der Einsatz ein Polymermaterial umfasst.
  84. Ringbügel nach Anspruch 83, wobei das Polymer ein Polyetheretherketon ist.
  85. Ringbügel nach Anspruch 60, wobei, wenn der Ringteil lösbar mit dem Knochenanker verbunden ist, die Verbindung gestattet, dass sich der Knochenanker winkelförmig bezüglich des Ringteils bewegt.
  86. Ringbügel nach Anspruch 85, wobei die Verbindung eine polyaxiale Angulation gestattet.
  87. Ringbügel nach Anspruch 86, wobei die polyaxiale Angulation 360 Grad umfasst.
  88. Ringbügel nach Anspruch 60, wobei der Bügelteil und der Ringteil vormontiert bereitgestellt werden.
  89. Ringbügel nach Anspruch 1, wobei der Bügelteil einen in der Nähe eines proximalen Endes ausgebildeten horizontalen Schlitz aufweist.
  90. Ringbügel nach Anspruch 89, wobei der horizontale Schlitz eine rampenförmige nach hinten weisende Fläche aufweist.
  91. Retraktorblatt zur Verwendung mit einem chirurgischen Geweberetraktorsystem, das Folgendes umfasst: einen Befestigungsteil, einen oberen Blattteil, der sich allgemein orthogonal von dem Befestigungsteil erstreckt, und einen unteren Blattteil, der sich in einem stumpfen Winkel von dem oberen Teil erstreckt, so dass ein distales Ende des unteren Blattteils von der Ebene des oberen Teils versetzt ist.
  92. Retraktorblatt nach Anspruch 91, wobei das distale Ende des unteren Teils um ungefähr einen Viertel Zoll von der Ebene des oberen Teils versetzt ist.
  93. Retraktorblatt nach Anspruch 91, wobei das Retraktorblatt in mehreren Längen bereitgestellt wird, und der Winkel, in dem sich der untere Blattteil von dem oberen Blattteil erstreckt, zum Erreichen eines allgemein gleichförmigen Versatzes variiert wird.
  94. Retraktorblatt nach Anspruch 91, wobei der untere Blattteil eine größere Breite aufweist als der obere Blattteil.
  95. Retraktorblatt nach Anspruch 91, wobei der untere Blattteil eine frei gleitende Blattverlängerung enthält.
  96. Retraktorblatt nach Anspruch 95, wobei der untere Blattteil eine Aussparung aufweist, in der die frei gleitende Blattverlängerung gleitet.
  97. Retraktorblatt nach Anspruch 96, wobei die Aussparung einen länglichen zentralen Schlitz aufweist, in dem eine Führungsverlängerung der Blattverlängerung angeordnet ist.
  98. Retraktorblatt nach Anspruch 97, wobei die Aussparung weiterhin Seitennuten enthält, in denen die Ränder der Blattverlängerung aufgenommen sind.
  99. Retraktorblatt nach Anspruch 98, wobei die Länge des zentralen Schlitzes die Gleitstrecke der Blattverlängerung bestimmt.
  100. Retraktorblatt nach Anspruch 96, wobei das distale Ende der Blattverlängerung zur Außenseite des Retraktorblatts gekrümmt ist.
  101. Retraktorblatt nach Anspruch 100, wobei das distale Ende der Blattverlängerung weiterhin eine konkave Krümmung aufweist.
  102. Retraktorblatt nach Anspruch 101, wobei der Rand des distalen Endes gezahnt ist.
  103. Retraktorblatt nach Anspruch 91, wobei der Befestigungsteil ein Eingriffsmerkmal enthält, das einen Retraktorkörper schwenkbar in Eingriff nimmt.
  104. Retraktorblatt nach Anspruch 103, wobei das Eingriffsmerkmal eine zylindrische Öffnung ist, die zur Aufnahme eines zylindrischen Stifts des Retraktorkörpers dimensioniert ist.
  105. Retraktorblatt nach Anspruch 104, wobei der Befestigungsteil eine Stellschraube enthält, die sich in die zylindrische Öffnung erstreckt, um das Retraktorblatt an dem Retraktorkörper zu befestigen.
  106. Retraktorblatt nach Anspruch 103, wobei der Befestigungsteil ein zweites Eingriffsmerkmal enthält, das mit einem Einsetzgriff verbunden ist.
  107. Retraktorblatt nach Anspruch 106, wobei das zweite Eingriffsmerkmal ein Stift mit einem sich verjüngenden proximalen Ende und einer zylindrischen Nut ist, die zur Aufnahme einer Schraubenfeder konfiguriert ist, die sich in einen Zylinder erstreckt, der zur Aufnahme des Stifts dimensioniert ist.
  108. Einsetzvorrichtung zur Verankerung eines Knochenankers, die Folgendes umfasst: eine Treiberanordnung mit einer Treiberwelle und einem distalen Eingriffsmerkmal, das ein Antriebsmerkmal des Knochenankers in Eingriff nimmt; und ein Blatteingriffsglied, das ein Retraktorblatt einer Retraktoranordnung lösbar in Eingriff nimmt.
  109. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 108, wobei sich die Antriebswelle bezüglich des Eingriffsglieds frei dreht, so dass sich ein an dem Eingriffsglied befestigtes Retraktorblatt nicht mit dem Knochenanker dreht, wenn der Knochenanker in den Knochen getrieben wird.
  110. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 108, wobei das Blatteingriffsglied einen Körper mit einem Paar Flügelverlängerungen umfasst, die ein Paar Bahnnuten entlang der Innenfläche des Retraktorblatts in Gleiteingriff nehmen.
  111. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 110, wobei das Eingriffsglied weiterhin eine durchbiegbare Nase umfasst, die zur Aufnahme in Kerben im Retraktorblatt konfiguriert ist.
  112. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 108, die weiterhin ein Aufnahmeglied umfasst, das einen Kopf des Knochenankers erfasst.
  113. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 112, wobei das Aufnahmeglied eine Aufnahme mit durchbiegbaren Flanschen umfasst, die um den Kopf des Knochenankers nach innen gebogen werden, um den Knochenanker an dem Aufnahmeglied zu befestigen.
  114. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 113, wobei ein mit dem Aufnahmeglied gekoppeltes Daumenrad die durchbiegbaren Finger in einen Zylinder zieht, wodurch ein Durchbiegen der Finger bewirkt wird.
  115. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 113, wobei das distale Eingriffsmerkmal der Treiberwelle in der Aufnahme untergebracht ist, so dass das distale Eingriffsmerkmal mit dem Antriebsmerkmal des Knochenankerkopfs in Eingriff gelangt, wenn der Knochenankerkopf in der Aufnahme befestigt wird.
  116. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 115, wobei sich die Aufnahme mit der Treiberwelle dreht.
  117. Einsetzvorrichtung nach Anspruch 116, wobei die Treiberwelle kanüliert ist.
  118. Knochenanker, Retraktorblatt und Bügel, die zu einer Anker-Blatt-Bügel-Anordnung zusammengefügt werden können, die Folgendes umfasst: einen Knochenanker mit einem Ankerteil, der einen teilweise sphärischen Kopf enthält; ein Retraktorblatt, das an einer Retraktoranordnung befestigt werden kann, wobei das Retraktorblatt eine Bahn mit einer ersten und einer zweiten in einer Innenfläche ausgebildeten Bahnnut aufweist; und einen Bügel, der die erste und die zweite Bahnnut in Gleiteingriff nimmt, so dass sie entlang der Bahn zu einem distalen Ende des Retraktorblatts vorgerückt werden kann und den teilweise sphärischen Kopf des Knochenankers in einem polyaxialen Eingriff sicher in Eingriff nimmt.
DE112010004338.8T 2009-11-10 2010-11-10 Vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie Active DE112010004338B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25982509P 2009-11-10 2009-11-10
US61/259,825 2009-11-10
PCT/US2010/002951 WO2011059491A1 (en) 2009-11-10 2010-11-10 Method and apparatus for performing spinal surgery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010004338T5 true DE112010004338T5 (de) 2012-12-13
DE112010004338B4 DE112010004338B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=43991902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004338.8T Active DE112010004338B4 (de) 2009-11-10 2010-11-10 Vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie

Country Status (7)

Country Link
US (11) US8357184B2 (de)
JP (1) JP5844737B2 (de)
CN (1) CN102821673B (de)
AU (3) AU2010318704B2 (de)
DE (1) DE112010004338B4 (de)
GB (1) GB2488284B (de)
WO (1) WO2011059491A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116073A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument zum Lösen einer Knochenschraubentulpe, insbesondere einer Pedikelschraubentulpe

Families Citing this family (203)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1417000B1 (de) 2001-07-11 2018-07-11 Nuvasive, Inc. System zur bestimmung von nervenproximität während operationen
EP1435828A4 (de) 2001-09-25 2009-11-11 Nuvasive Inc System und verfahren zur durchführung von chirurgischen eingriffen und untersuchungen
DE10154163A1 (de) 2001-11-03 2003-05-22 Advanced Med Tech Vorrichtung zum Aufrichten und Stabilisieren der Wirbelsäule
US7582058B1 (en) 2002-06-26 2009-09-01 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US8137284B2 (en) 2002-10-08 2012-03-20 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7691057B2 (en) 2003-01-16 2010-04-06 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7905840B2 (en) 2003-10-17 2011-03-15 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
EP1680177B1 (de) 2003-09-25 2017-04-12 NuVasive, Inc. Chirurgisches zugangssystem
US9795367B1 (en) 2003-10-17 2017-10-24 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
EP1786338B1 (de) * 2004-08-15 2020-02-12 Kevin Seex Distraktions- und retraktionsanordnungen
WO2006058221A2 (en) 2004-11-24 2006-06-01 Abdou Samy M Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
CA2648204C (en) 2006-04-11 2014-07-22 Synthes (U.S.A.) Minimally invasive fixation system
US8992425B2 (en) * 2006-06-06 2015-03-31 Globus Medical, Inc. Surgical retractor system
US8979931B2 (en) 2006-12-08 2015-03-17 DePuy Synthes Products, LLC Nucleus replacement device and method
US8118737B2 (en) * 2007-01-30 2012-02-21 Mi4Spine, Llc Retractor device for cervical spinal fusion
CN101815475B (zh) 2007-10-05 2012-11-28 新特斯有限责任公司 扩张系统
US8821502B2 (en) * 2007-10-23 2014-09-02 Alphatec Spine, Inc. Instrument and method for spinal compression and distraction
WO2010077284A1 (en) * 2008-12-17 2010-07-08 Synthes Usa, Llc Rod reducer apparatus for spinal corrective surgery
US8992558B2 (en) 2008-12-18 2015-03-31 Osteomed, Llc Lateral access system for the lumbar spine
US9597095B2 (en) * 2009-05-15 2017-03-21 Globus Medical, Inc Screw guide and tissue retractor instrument
EP2432407B1 (de) 2009-05-20 2013-04-17 Synthes GmbH Patientenmontierter retraktor
US8152720B2 (en) * 2009-08-05 2012-04-10 Thomas Stuart Loftus Retracto component system and method of using same
DE112010004338B4 (de) * 2009-11-10 2019-06-27 Nuvasive, Inc. Vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie
US8764806B2 (en) 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
US8545505B2 (en) 2010-01-15 2013-10-01 Pioneer Surgical Technology, Inc. Low friction rod persuader
US8636655B1 (en) * 2010-01-19 2014-01-28 Ronald Childs Tissue retraction system and related methods
US9179903B2 (en) * 2010-03-11 2015-11-10 Globus Medical, Inc. Tissue retractor and method of use
DE202010005854U1 (de) * 2010-04-19 2010-08-05 Condor Gmbh Medicaltechnik Zugvorrichtung einer chirurgischen Retraktionsvorrichtung
US8535318B2 (en) 2010-04-23 2013-09-17 DePuy Synthes Products, LLC Minimally invasive instrument set, devices and related methods
JP5763194B2 (ja) 2010-08-23 2015-08-12 ニューヴェイジヴ,インコーポレイテッド 外科的アクセスシステムおよび関連する方法
WO2012040206A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Synthes Usa, Llc Spinal access retractor
US9131935B2 (en) * 2010-10-01 2015-09-15 K2M, Inc. Retractor
US8721566B2 (en) * 2010-11-12 2014-05-13 Robert A. Connor Spinal motion measurement device
US9907582B1 (en) 2011-04-25 2018-03-06 Nuvasive, Inc. Minimally invasive spinal fixation system and related methods
US8900137B1 (en) 2011-04-26 2014-12-02 Nuvasive, Inc. Cervical retractor
US8974381B1 (en) 2011-04-26 2015-03-10 Nuvasive, Inc. Cervical retractor
US9307972B2 (en) * 2011-05-10 2016-04-12 Nuvasive, Inc. Method and apparatus for performing spinal fusion surgery
US9314274B2 (en) 2011-05-27 2016-04-19 DePuy Synthes Products, Inc. Minimally invasive spinal fixation system including vertebral alignment features
WO2013028571A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Lanx, Inc. Surgical retractor system and methods of use
US9113853B1 (en) 2011-08-31 2015-08-25 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing spine surgery
WO2013033630A1 (en) 2011-08-31 2013-03-07 Lanx, Inc. Lateral Retractor System and Methods of Use
US8845728B1 (en) 2011-09-23 2014-09-30 Samy Abdou Spinal fixation devices and methods of use
US9592041B2 (en) * 2011-10-18 2017-03-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical retractor assembly and method
US9622779B2 (en) 2011-10-27 2017-04-18 DePuy Synthes Products, Inc. Method and devices for a sub-splenius / supra-levator scapulae surgical access technique
US9808232B2 (en) 2011-11-01 2017-11-07 DePuy Synthes Products, Inc. Dilation system
CN102499741B (zh) * 2011-11-01 2013-12-25 张永刚 一种脊柱矫形器械
US9561059B1 (en) * 2011-11-23 2017-02-07 Nuvasive, Inc. Minimally invasive facet release
US9386916B2 (en) * 2011-12-20 2016-07-12 Life Spine, Inc. Three-blade spinal retractor
US10245015B2 (en) * 2011-12-20 2019-04-02 Life Spine, Inc. Retractor with modular tap assemblies
US10149671B2 (en) 2011-12-20 2018-12-11 Life Spine, Inc. Retractor with modular handles
US11166707B2 (en) * 2011-12-20 2021-11-09 Life Spine, Inc. Retractor with modular tap assemblies
US10178987B2 (en) * 2011-12-20 2019-01-15 Life Spine, Inc. Retractor
US9125703B2 (en) * 2012-01-16 2015-09-08 K2M, Inc. Rod reducer, compressor, distractor system
US20140100619A1 (en) * 2012-01-23 2014-04-10 University Of Massachusetts Anterior spine array clamp
US9655505B1 (en) 2012-02-06 2017-05-23 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US9066701B1 (en) 2012-02-06 2015-06-30 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US8951257B2 (en) * 2012-02-15 2015-02-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal correction system and method
US20130226240A1 (en) 2012-02-22 2013-08-29 Samy Abdou Spinous process fixation devices and methods of use
DE102012004555A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Aesculap Ag Doppelvalve
US9271711B2 (en) * 2012-03-30 2016-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Methods and devices for tissue retraction
US9265490B2 (en) 2012-04-16 2016-02-23 DePuy Synthes Products, Inc. Detachable dilator blade
EP2838455B1 (de) 2012-04-17 2020-01-08 Alphatec Spine, Inc. Instrument zur spinalen kompression und distraktion
WO2013177324A2 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 Invuity, Inc. Actuatable retractor
US9179947B2 (en) * 2012-07-03 2015-11-10 Tedan Surgical Innovations, Llc Locking distractor with two-start distraction screw
WO2014018624A1 (en) * 2012-07-27 2014-01-30 Spinal Usa, Inc. Minimally invasive devices, systems and methods for treating the spine
US9198767B2 (en) 2012-08-28 2015-12-01 Samy Abdou Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
ES2544994T3 (es) * 2012-09-06 2015-09-07 Medacta International S.A. Dispositivo quirúrgico para fusión espinal mínimamente invasiva y sistema quirúrgico que comprende el mismo
US9480855B2 (en) 2012-09-26 2016-11-01 DePuy Synthes Products, Inc. NIR/red light for lateral neuroprotection
US9101413B2 (en) * 2012-10-16 2015-08-11 DePuy Synthes Products, Inc. Pop on spreader system
US9320617B2 (en) 2012-10-22 2016-04-26 Cogent Spine, LLC Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation
US9757067B1 (en) 2012-11-09 2017-09-12 Nuvasive, Inc. Systems and methods for performing neurophysiologic monitoring during spine surgery
US9408596B2 (en) 2013-03-11 2016-08-09 Spinal Elements, Inc. Method of using a surgical tissue retractor
US9730683B2 (en) * 2013-08-12 2017-08-15 Alphatec Spine, Inc. Blade attachment and adjustment mechanism for tissue retraction
EP3038543A4 (de) * 2013-08-28 2017-03-22 Alfred E. Mann Institute for Biomedical Engineering at the University of Southern California Minimal-obstruktiver retraktor für vaginale reparaturen
US9402660B2 (en) * 2013-09-05 2016-08-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method
US20150094769A1 (en) 2013-10-01 2015-04-02 Hamid Abbasi System and method for lengthening an existing spinal support structure
WO2015054066A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method for lumbar and lumbosacral fusion
US20170095240A9 (en) * 2013-10-07 2017-04-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method for lumbar and lumbosacral fusion
WO2015073397A1 (en) 2013-11-13 2015-05-21 Thixos Llc Devices, kits and methods relating to treatment of facet joints
US10159579B1 (en) 2013-12-06 2018-12-25 Stryker European Holdings I, Llc Tubular instruments for percutaneous posterior spinal fusion systems and methods
US9408716B1 (en) 2013-12-06 2016-08-09 Stryker European Holdings I, Llc Percutaneous posterior spinal fusion implant construction and method
US9744050B1 (en) 2013-12-06 2017-08-29 Stryker European Holdings I, Llc Compression and distraction system for percutaneous posterior spinal fusion
CA2992336C (en) * 2013-12-13 2020-04-14 Stryker European Holdings I, Llc Tissue retraction and vertebral displacement devices, systems, and methods for posterior spinal fusion
WO2015112923A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Contour Surgical Inc Retraction devices and methods of its use and manufacture
PL2907463T3 (pl) * 2014-02-12 2016-08-31 Erbe Elektromedizin Instrument chirurgiczny z nośnikiem elektrody
US10285680B2 (en) * 2014-02-18 2019-05-14 Globus Medical, Inc. Retracting tissue
US10039539B2 (en) * 2014-02-18 2018-08-07 Globus Medical, Inc. Retracting tissue
US10278786B2 (en) 2014-02-18 2019-05-07 Globus Medical, Inc. Retracting tissue
JP6506567B2 (ja) * 2014-02-20 2019-04-24 株式会社ビー・アイ・テック 全樹脂製レトラクターの製造法
US20150250520A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method
US20150250464A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-10 John Song Spinal Compressor and Distractor
EP3269321B1 (de) 2014-03-14 2020-07-01 Biedermann Technologies GmbH & Co. KG Instrument zum halten und einführen eines knochenankers
US20170027555A1 (en) * 2014-04-16 2017-02-02 Ebi, Llc Surgical retractor
US9414828B2 (en) * 2014-05-01 2016-08-16 Blackstone Medical, Inc. Integrated retractor-distractor system for use with modular bone screws
CN103948365A (zh) * 2014-05-13 2014-07-30 黎庆初 一种新型脊柱内窥镜工作通道系统
WO2015191836A1 (en) * 2014-06-11 2015-12-17 Globus Medical, Inc. Tissue retractor and methods of use
WO2017008087A1 (en) 2015-07-06 2017-01-12 Javier Garcia-Bengochea Methods and devices for surgical access
EP3164080A4 (de) 2014-07-06 2018-06-27 Garcia-Bengochea, Javier Verfahren und vorrichtungen für chirurgischen zugriff
US10034662B2 (en) 2014-07-31 2018-07-31 Tedan Surgical Innovations, LLC. Surgical retractor with a locking retractor blade and swivel side arms
US9636097B2 (en) 2014-07-31 2017-05-02 Tedan Surgical Innovations, LLC. Surgical retractor with a locking retractor blade
US9980737B2 (en) 2014-08-04 2018-05-29 Medos International Sarl Flexible transport auger
AU2015302333B2 (en) * 2014-08-13 2020-05-07 Nuvasive, Inc. Minimally disruptive retractor and associated methods for spinal surgery
CN104146760B (zh) * 2014-08-22 2016-11-02 常州华森医疗器械有限公司 一种胸骨合拢固定器安装工具
US9924979B2 (en) 2014-09-09 2018-03-27 Medos International Sarl Proximal-end securement of a minimally invasive working channel
US10264959B2 (en) 2014-09-09 2019-04-23 Medos International Sarl Proximal-end securement of a minimally invasive working channel
US10111712B2 (en) 2014-09-09 2018-10-30 Medos International Sarl Proximal-end securement of a minimally invasive working channel
JP6957347B2 (ja) * 2014-09-10 2021-11-02 スパイナル・エレメンツ・インコーポレーテッド 開創器
US10028772B2 (en) * 2014-10-07 2018-07-24 Alphatec Spine, Inc. Osteotomy instrument
US10426454B2 (en) 2014-10-21 2019-10-01 Globus Medical, Inc. Orthopedic tools for implantation
WO2016069713A1 (en) * 2014-10-29 2016-05-06 Bonutti Research, Inc. Orthosis for range of motion
US10194896B2 (en) 2014-11-03 2019-02-05 Archer Medical, Inc. Surgical retractor system and method
US9848863B2 (en) 2015-02-25 2017-12-26 Globus Medical, Inc Surgical retractor systems and methods
EP3270792B1 (de) * 2015-03-20 2020-05-13 Globus Medical, Inc. Retraktion von gewebe
US10786264B2 (en) 2015-03-31 2020-09-29 Medos International Sarl Percutaneous disc clearing device
US10111650B2 (en) * 2015-06-04 2018-10-30 Minimal Invasive Technologies (Pty) Ltd. Pedicle mountable retractor system
US10799226B2 (en) 2015-07-15 2020-10-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical adaptor and method
US10219798B2 (en) 2015-07-15 2019-03-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method of use
US10213192B2 (en) 2015-07-15 2019-02-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method of use
EP3738518B1 (de) * 2015-08-06 2023-11-29 Nuvasive, Inc. Minimal schädlicher retraktor für wirbelsäulenoperationen
US10278687B2 (en) 2015-08-18 2019-05-07 Globus Medical, Inc. Devices and systems for surgical retraction
US9700293B2 (en) * 2015-08-18 2017-07-11 Globus Medical, Inc. Devices and systems for surgical retraction
US20170065266A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Landanger Surgical retractor device and methods and uses thereof
US10987129B2 (en) * 2015-09-04 2021-04-27 Medos International Sarl Multi-shield spinal access system
US11744447B2 (en) 2015-09-04 2023-09-05 Medos International Surgical visualization systems and related methods
CN113143355A (zh) 2015-09-04 2021-07-23 美多斯国际有限公司 多护罩脊柱进入系统
US11672562B2 (en) 2015-09-04 2023-06-13 Medos International Sarl Multi-shield spinal access system
US11439380B2 (en) 2015-09-04 2022-09-13 Medos International Sarl Surgical instrument connectors and related methods
US10857003B1 (en) 2015-10-14 2020-12-08 Samy Abdou Devices and methods for vertebral stabilization
US10022157B2 (en) 2015-11-20 2018-07-17 Blackstone Medical, Inc. Convertible screw for spinal fixation
US10194960B1 (en) 2015-12-03 2019-02-05 Nuvasive, Inc. Spinal compression instrument and related methods
CN105596040B (zh) * 2016-01-29 2018-09-18 山东威高骨科材料股份有限公司 Tlif手术通道椎间撑开器
US10299838B2 (en) 2016-02-05 2019-05-28 Medos International Sarl Method and instruments for interbody fusion and posterior fixation through a single incision
CN105559835A (zh) * 2016-02-06 2016-05-11 贺新宁 切口组织牵开器
CA3015212A1 (en) 2016-03-09 2017-09-14 Spinal Elements, Inc. Retractor
CN105708508A (zh) * 2016-04-22 2016-06-29 李鹏 颈椎扩张通道装置
WO2017200555A1 (en) * 2016-05-20 2017-11-23 Choicespine, Lp Access instruments to extend a surgical working channel
US10420593B2 (en) * 2016-07-21 2019-09-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal correction system and method
US11166709B2 (en) 2016-08-23 2021-11-09 Stryker European Operations Holdings Llc Instrumentation and methods for the implantation of spinal implants
CN107837102A (zh) * 2016-09-19 2018-03-27 奥斯奥鹏外科产品股份公司 一种撑开器
US10405842B2 (en) * 2016-09-26 2019-09-10 K2M, Inc. Retraction system and method of use
DE102016118718A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Zbigniew Combrowski Chirurgisches Instrument
US10052140B2 (en) 2016-10-05 2018-08-21 Stryker European Holdings I, Llc Apparatus and method for fenestrated screw augmentation
US10744000B1 (en) 2016-10-25 2020-08-18 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
US10973648B1 (en) 2016-10-25 2021-04-13 Samy Abdou Devices and methods for vertebral bone realignment
TWI601512B (zh) * 2016-11-09 2017-10-11 劉欣懿 椎體撐開裝置以及其工具組
WO2018087736A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Premia Spine Ltd. Surgical retractor with connection to pedicle screws
US11154336B2 (en) * 2016-12-06 2021-10-26 Marc J. LEVINE Retractor/compression/distraction system
US10779866B2 (en) 2016-12-29 2020-09-22 K2M, Inc. Rod reducer assembly
US11090067B2 (en) * 2017-01-31 2021-08-17 Dignity Health Apparatus for incision and removal of osseous tissue and methods thereof
CN110267610B (zh) * 2017-02-17 2023-02-21 华沙整形外科股份有限公司 外科系统和方法
WO2018150214A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical system
US10499897B2 (en) 2017-03-06 2019-12-10 Thompson Surgical Instruments, Inc. Distractor with bidirectional ratchet
WO2019036048A2 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Stryker European Holdings I, Llc SIDE ACCESS BRIDGES, SADDLES AND LIGHTS COMPRISING BAR LIGHTING
JP7267264B2 (ja) * 2017-09-22 2023-05-01 メドス・インターナショナル・エスエイアールエル 患者装着型の外科用リトラクタ
WO2019058343A1 (en) 2017-09-22 2019-03-28 Medos International Sàrl SURGICAL SUPPORT MOUNTED ON A PATIENT
US11559372B2 (en) 2017-09-22 2023-01-24 Medos International Sarl Patient-mounted surgical retractor
US11413028B2 (en) 2017-10-18 2022-08-16 Spine Wave, Inc. Screw-based retractor having arms with plural discrete selectively lockable positions
US10363022B2 (en) 2017-10-18 2019-07-30 Spine Wave, Inc. Screw based retractor with expandable blades
ES2871543T3 (es) * 2018-01-26 2021-10-29 Aesculap Ag Instrumento de reposicionamiento espinal y sistema de reposicionamiento espinal
US11806250B2 (en) 2018-02-22 2023-11-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable spinal implant system and method of using same
WO2019178162A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-19 Life Spine, Inc. Orthopedic retractor for lateral spine surgery
US11191532B2 (en) 2018-03-30 2021-12-07 Stryker European Operations Holdings Llc Lateral access retractor and core insertion
CN108577909A (zh) * 2018-05-18 2018-09-28 山西大医院(山西医学科学院) 一种脊椎手术通道系统
WO2020068883A1 (en) * 2018-09-24 2020-04-02 Astura Medical Inc. Mis multi-level compressor / distractor
US11179248B2 (en) 2018-10-02 2021-11-23 Samy Abdou Devices and methods for spinal implantation
US11413029B2 (en) 2018-10-24 2022-08-16 Stryker European Operations Holdings Llc Anterior to psoas instrumentation
US11185319B2 (en) * 2019-02-11 2021-11-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical distractor and method
US11266391B2 (en) 2019-02-11 2022-03-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical retractor and method
US10959716B2 (en) 2019-02-11 2021-03-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical retractor system and method
US10898253B2 (en) 2019-02-13 2021-01-26 Loubert S. Suddaby Anterior and lateral spinal retractor system with pivotable k-wire
US11013530B2 (en) 2019-03-08 2021-05-25 Medos International Sarl Surface features for device retention
US11241252B2 (en) 2019-03-22 2022-02-08 Medos International Sarl Skin foundation access portal
US11129727B2 (en) 2019-03-29 2021-09-28 Medos International Sari Inflatable non-distracting intervertebral implants and related methods
US11813026B2 (en) 2019-04-05 2023-11-14 Medos International Sarl Systems, devices, and methods for providing surgical trajectory guidance
CN110478020A (zh) * 2019-09-09 2019-11-22 南京医科大学第二附属医院 一种脊柱后路置钉装置和方法
US11389151B2 (en) * 2019-11-22 2022-07-19 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Modular retractor system
US11564674B2 (en) 2019-11-27 2023-01-31 K2M, Inc. Lateral access system and method of use
US11204060B2 (en) 2019-11-27 2021-12-21 Medos International Sari Selectively lockable ball and socket joint
US11229464B2 (en) 2019-12-04 2022-01-25 Medos International Sarl Apparatus for driver-specific backout prevention
US11213286B2 (en) 2020-04-06 2022-01-04 Simple Innovative Solutions, LLC Self-retaining retractor
US11627952B2 (en) * 2020-06-29 2023-04-18 Surgalign Spine Technologies, Inc. Surgical retractor
US11224415B1 (en) 2020-07-10 2022-01-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Tissue retractor
US11564770B2 (en) 2020-09-02 2023-01-31 Nuvasive, Inc. Surgical systems
US20220104854A1 (en) * 2020-10-02 2022-04-07 Atlas Spine, Inc. Bone anchor based retractor/distractor
US11638653B2 (en) 2020-11-05 2023-05-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgery instruments with a movable handle
US11376134B1 (en) 2020-11-05 2022-07-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Dual expanding spinal implant, system, and method of use
US11963881B2 (en) 2020-11-05 2024-04-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, system, and method
US11517443B2 (en) 2020-11-05 2022-12-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Dual wedge expandable implant, system and method of use
US11285014B1 (en) 2020-11-05 2022-03-29 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, system, and method
US11395743B1 (en) 2021-05-04 2022-07-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Externally driven expandable interbody and related methods
US11564724B2 (en) 2020-11-05 2023-01-31 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, system and method
US11833059B2 (en) 2020-11-05 2023-12-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable inter-body device, expandable plate system, and associated methods
US11291554B1 (en) 2021-05-03 2022-04-05 Medtronic, Inc. Unibody dual expanding interbody implant
WO2022125692A1 (en) * 2020-12-09 2022-06-16 Alphatec Spine, Inc. Surgical retractors
US11350922B1 (en) 2021-02-03 2022-06-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Modular surgical instrument system and method for shank-based retraction and distraction
US11771517B2 (en) 2021-03-12 2023-10-03 Medos International Sarl Camera position indication systems and methods
US11432852B1 (en) 2021-03-22 2022-09-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Screw shank based tissue retraction
EP4333717A1 (de) * 2021-05-07 2024-03-13 Alphatec Spine, Inc. Chirurgische retraktoren und verfahren zur verwendung davon
US11612499B2 (en) 2021-06-24 2023-03-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Expandable interbody implant
US11730608B2 (en) 2021-07-13 2023-08-22 Warsaw Orthopedic, Inc. Monoblock expandable interbody implant
US11850163B2 (en) 2022-02-01 2023-12-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Interbody implant with adjusting shims
CN115024772B (zh) * 2022-06-14 2023-03-10 青岛钰仁医疗科技有限公司 一种双通道脊柱微创手术系统、控制方法及通道管装置
CN116269551B (zh) * 2023-03-14 2023-11-17 武汉金柏威光电技术有限公司 一种可调式牵开固定器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664544B2 (en) 2002-10-30 2010-02-16 Nuvasive, Inc. System and methods for performing percutaneous pedicle integrity assessments

Family Cites Families (329)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US186637A (en) 1877-01-23 Improvement in snap-hooks
US711962A (en) 1901-11-20 1902-10-28 Akron Glass & Machinery Company Jar or bottle press.
US1157202A (en) * 1913-10-14 1915-10-19 Uri C Bates Surgical apparatus.
US1212198A (en) 1916-03-16 1917-01-16 Mark Atlee Ermold Playing-cards.
US1223812A (en) 1916-06-21 1917-04-24 John Listiak Snap-hook.
US1456116A (en) 1921-08-08 1923-05-22 Sr Alfred N Bessesen Surgical retractor
US1520832A (en) 1923-12-24 1924-12-30 Mcconnell John Bradford Shirt cuff
US2807259A (en) 1955-02-24 1957-09-24 Federico D C Guerriero Vaginal speculum and surgical retractor
US3030948A (en) 1960-08-17 1962-04-24 Jacob F Loeffler Adjustable surgical retractor
US3384077A (en) 1965-01-22 1968-05-21 William K. Gauthier Abdominal retractor device
US3364919A (en) 1965-06-08 1968-01-23 Instr Res Inc Accessory for surgical retractor
US3383769A (en) 1965-10-22 1968-05-21 Rocky Mountain Dental Products Lance matrix band clamp for dental purposes
US3509873A (en) 1967-04-24 1970-05-05 Jack B Karlin Retractor
US3522799A (en) 1967-06-21 1970-08-04 William K Gauthier Surgical retractor device
US3724449A (en) 1970-10-19 1973-04-03 W Gauthier Retractor apparatus
US3749088A (en) 1971-06-23 1973-07-31 W Kohlmann Surgical retractor device
US3795981A (en) 1973-01-11 1974-03-12 Dento Dynamic Syst Inc Dental retainer
US3965890A (en) 1974-10-18 1976-06-29 William Kohlmann Gauthier Surgical retractor
DE2607061A1 (de) 1975-02-26 1976-09-09 Codman & Shurtleff Brustbein-retraktor
US4116232A (en) 1977-03-07 1978-09-26 Philipp Rabban Surgical retractor
US4165746A (en) 1977-06-30 1979-08-28 Burgin Kermit H Plastic forceps
US4156424A (en) 1978-05-01 1979-05-29 Burgin Kermit H Locking adjustable speculum
US4421107A (en) * 1980-10-15 1983-12-20 Estes Roger Q Surgical retractor elements and assembly
US4934352A (en) 1982-10-22 1990-06-19 Sullivan Jr Eugene M Surgical retractor handle construction
US4747395A (en) 1983-08-24 1988-05-31 Brief L Paul Surgical retractor for bone surgery
DE3509787A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-31 Aesculap-Werke Ag Vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen Chirurgisches instrument zum spreizen von wundraendern
DE3414374C2 (de) * 1984-04-16 1986-12-18 Patrick Dr. 3590 Bad Wildungen Kluger Vorrichtung zum Einrichten einer Wirbelsäule mit geschädigten Wirbelkörpern
US4566466A (en) 1984-04-16 1986-01-28 Ripple Dale B Surgical instrument
US4877020A (en) 1984-11-30 1989-10-31 Vich Jose M O Apparatus for bone graft
US4686972A (en) 1986-04-30 1987-08-18 Kurland Kenneth Z Surgical deflector and drilling guide
FR2599238B1 (fr) 1986-05-28 1988-08-19 Delacroix Chevalier Sa Ecarteur sternal.
US4747394A (en) 1986-10-08 1988-05-31 Watanabe Orthopedic Systems, Inc. Spinal retractor
US4702230A (en) 1986-12-08 1987-10-27 Pilling Co. Adapter for surgical retractor
DE8704901U1 (de) * 1987-04-02 1987-07-23 Kluger, Patrick, Dr.Med., 3590 Bad Wildungen, De
US4881525A (en) 1987-05-14 1989-11-21 Williams Richard C Cervical fusion retractor
US4817587A (en) 1987-08-31 1989-04-04 Janese Woodrow W Ring para-spinal retractor
US4852552A (en) 1987-09-03 1989-08-01 Pilling Co. Sternal retractor
US5484437A (en) 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
EP0703757B1 (de) 1988-06-13 2003-08-27 Karlin Technology, Inc. Gerät zum einsetzen von rückenwirbelimplantaten
US5052373A (en) 1988-07-29 1991-10-01 Michelson Gary K Spinal retractor
US5746743A (en) 1990-07-13 1998-05-05 Greenberg Surgical Technologies, Llc Single-handed surgical drill depth guide with mandibular retractor
US5339801A (en) 1992-03-12 1994-08-23 Uresil Corporation Surgical retractor and surgical method
US5297538A (en) * 1992-04-10 1994-03-29 Daniel Elie C Surgical retractor/compressor
US5400774A (en) 1993-11-08 1995-03-28 Villalta; Josue J. Four blade medical retractor
US5417230A (en) 1993-11-12 1995-05-23 Lee Innovations, Inc. Hair styling tools and methods for their use
US5512038A (en) 1993-11-15 1996-04-30 O'neal; Darrell D. Spinal retractor apparatus having a curved blade
US5772583A (en) 1994-01-21 1998-06-30 Wright; John T. M. Sternal retractor with attachments for mitral & tricuspid valve repair
US5431658A (en) 1994-02-14 1995-07-11 Moskovich; Ronald Facilitator for vertebrae grafts and prostheses
US5620458A (en) 1994-03-16 1997-04-15 United States Surgical Corporation Surgical instruments useful for endoscopic spinal procedures
US5503617A (en) 1994-07-19 1996-04-02 Jako; Geza J. Retractor and method for direct access endoscopic surgery
US5795291A (en) 1994-11-10 1998-08-18 Koros; Tibor Cervical retractor system
DE29510204U1 (de) 1995-06-23 1995-08-31 Aesculap Ag Chirurgischer Wundsperrer
US5609593A (en) 1995-07-13 1997-03-11 Fastenetix, Llc Advanced polyaxial locking hook and coupling element device for use with top loading rod fixation devices
US5782830A (en) 1995-10-16 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Implant insertion device
US5755660A (en) 1995-10-31 1998-05-26 Tyagi; Narendra S. Combination surgical retractor, light source, spreader, and suction apparatus
US5733290A (en) 1995-12-21 1998-03-31 Johnson & Johnson Professional, Inc. Quick-release tibial alignment handle
US5649931A (en) * 1996-01-16 1997-07-22 Zimmer, Inc. Orthopaedic apparatus for driving and/or removing a bone screw
CA2198036C (en) 1996-02-20 2000-12-05 Charles S. Taylor Access platform for internal mammary dissection
US5976171A (en) 1996-02-20 1999-11-02 Cardiothoracic Systems, Inc. Access platform for internal mammary dissection
NO960698D0 (no) 1996-02-21 1996-02-21 Statoil As System til forankring av skip
US6254535B1 (en) 1996-04-26 2001-07-03 Genzyme Corporation Ball and socket coronary stabilizer
US6132370A (en) 1996-04-26 2000-10-17 Genzyme Corporation Retractor-mounted coronary stabilizer
US5728098A (en) 1996-11-07 1998-03-17 Sdgi Holdings, Inc. Multi-angle bone screw assembly using shape-memory technology
US5902233A (en) 1996-12-13 1999-05-11 Thompson Surgical Instruments, Inc. Angling surgical retractor apparatus and method of retracting anatomy
US6322500B1 (en) 1996-12-23 2001-11-27 University Of Massachusetts Minimally invasive surgical apparatus
DE19708587C1 (de) 1997-03-03 1998-11-05 Aesculap Ag & Co Kg Lösbare Halterung für ein Blatt am Haltearm eines chirurgischen Retraktors
US5967972A (en) 1997-03-28 1999-10-19 Kapp Surgical Instrument, Inc. Minimally invasive surgical retractor and method of operation
JPH10277043A (ja) 1997-04-08 1998-10-20 Okada Izai Kk リトラクター
US5846193A (en) 1997-05-01 1998-12-08 Wright; John T. M. Midcab retractor
US5890271A (en) 1997-07-30 1999-04-06 Davco Packing And Seals, Inc. Insertion tool
US6042540A (en) 1997-08-18 2000-03-28 Pacific Surgical Innovations, Inc. Side-loading surgical retractor
US5993385A (en) 1997-08-18 1999-11-30 Johnston; Terry Self-aligning side-loading surgical retractor
US5944658A (en) * 1997-09-23 1999-08-31 Koros; Tibor B. Lumbar spinal fusion retractor and distractor system
US5846192A (en) 1997-10-31 1998-12-08 Teixido-Longworth Partnership Polymeric surgical retractor
US6206826B1 (en) 1997-12-18 2001-03-27 Sdgi Holdings, Inc. Devices and methods for percutaneous surgery
US6159215A (en) 1997-12-19 2000-12-12 Depuy Acromed, Inc. Insertion instruments and method for delivering a vertebral body spacer
CA2316784A1 (en) 1998-01-05 1999-07-15 Tegementa, L.L.C. Distraction device for vertebral disc procedures
US5931777A (en) 1998-03-11 1999-08-03 Sava; Gerard A. Tissue retractor and method for use
US5893831A (en) 1998-03-19 1999-04-13 Koros; Tibor B. Retractor blade locking mechanism
US6241729B1 (en) 1998-04-09 2001-06-05 Sdgi Holdings, Inc. Method and instrumentation for posterior interbody fusion
US5928139A (en) 1998-04-24 1999-07-27 Koros; Tibor B. Retractor with adjustable length blades and light pipe guides
CA2232795A1 (en) 1998-05-22 1999-11-22 Coroneo Inc. Manipulation and adjustment of surgical instruments
CA2237877A1 (en) 1998-06-26 1999-12-26 Anthony Paolitto Chest retractor for performing cardiac surgery
US6139493A (en) * 1998-07-08 2000-10-31 Koros; Tibor B. Retractor with adjustable length blades and light pipe guides
DE19832303C2 (de) * 1998-07-17 2000-05-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Schraubendreher
US6224545B1 (en) 1998-07-24 2001-05-01 Core Surgical, Inc. Surgical retractor and method for use
US5882298A (en) 1998-08-05 1999-03-16 Minnesota Scientific, Inc. Retractor assembly with connecting pin and method for removably assembling
US6244141B1 (en) * 1998-08-10 2001-06-12 Ki Su Han Fastener holding device
US5984865A (en) 1998-09-15 1999-11-16 Thompson Surgical Instruments, Inc. Surgical retractor having locking interchangeable blades
US6042542A (en) 1998-11-10 2000-03-28 Koros; Tibor B. Rotatable retractor blade with detachable clamp
FR2788958B1 (fr) 1999-02-02 2001-06-08 Materiel Orthopedique En Abreg Retracteur de tissus pour la chirurgie rachidienne par voie posterieure
FR2789886B1 (fr) 1999-02-18 2001-07-06 Dimso Sa Dispositif de distraction/contraction pour systeme d'osteosynthese rachidienne
DE19908111C1 (de) 1999-02-25 2000-07-27 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher mit Breitverteileraustrag für gehäckseltes Stroh-Spreu-Gemisch
US6340345B1 (en) 1999-03-18 2002-01-22 Automated Medical Products Corp. Surgical retractor blade and handle for movement with two degrees of freedom
FR2794357B1 (fr) 1999-06-01 2001-09-14 Frederic Fortin Dispositif de distraction pour les os d'enfants possedant des moyens d'accrochage et de reglage permettant de suivre leur croissance
FR2796545B1 (fr) 1999-07-22 2002-03-15 Dimso Sa Liaison poly-axiale pour systeme d'osteosynthese, notamment pour le rachis
US6280442B1 (en) 1999-09-01 2001-08-28 Sdgi Holdings, Inc. Multi-axial bone screw assembly
US6530929B1 (en) 1999-10-20 2003-03-11 Sdgi Holdings, Inc. Instruments for stabilization of bony structures
US6319257B1 (en) 1999-12-20 2001-11-20 Kinamed, Inc. Inserter assembly
KR100326174B1 (ko) 1999-12-31 2002-02-27 윤종용 솔-젤 공법을 이용한 고순도 실리카 글래스 제조 방법
US6197042B1 (en) 2000-01-05 2001-03-06 Medical Technology Group, Inc. Vascular sheath with puncture site closure apparatus and methods of use
US9579091B2 (en) 2000-01-05 2017-02-28 Integrated Vascular Systems, Inc. Closure system and methods of use
US6447443B1 (en) 2001-01-13 2002-09-10 Medtronic, Inc. Method for organ positioning and stabilization
US6296609B1 (en) 2000-04-14 2001-10-02 Salvador A. Brau Surgical retractor and related surgical approach to access the anterior lumbar region
US6416465B2 (en) 2000-04-14 2002-07-09 Salvador A. Brau Surgical retractor and related surgical approach to access the anterior lumbar region
US6478800B1 (en) 2000-05-08 2002-11-12 Depuy Acromed, Inc. Medical installation tool
US7056321B2 (en) * 2000-08-01 2006-06-06 Endius, Incorporated Method of securing vertebrae
US7833250B2 (en) 2004-11-10 2010-11-16 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with helically wound capture connection
US20060025771A1 (en) 2000-08-23 2006-02-02 Jackson Roger P Helical reverse angle guide and advancement structure with break-off extensions
US6464634B1 (en) * 2000-09-27 2002-10-15 Depuy Acromed, Inc. Surgical retractor system
US6692434B2 (en) 2000-09-29 2004-02-17 Stephen Ritland Method and device for retractor for microsurgical intermuscular lumbar arthrodesis
US7166073B2 (en) 2000-09-29 2007-01-23 Stephen Ritland Method and device for microsurgical intermuscular spinal surgery
US6559240B2 (en) 2000-11-22 2003-05-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for tin/silicon coupling functionalized rubbers
US6599240B2 (en) 2000-12-20 2003-07-29 Genzyme Corporation Segmented arm assembly for use with a surgical retractor and instruments and methods related thereto
US6524238B2 (en) 2000-12-20 2003-02-25 Synthes Usa Universal handle and method for use
US7001333B2 (en) 2000-12-20 2006-02-21 Hamel Ross J Surgical retractor system
CA2435718A1 (en) 2001-01-29 2002-08-08 Stephen Ritland Retractor and method for spinal pedicle screw placement
US6929606B2 (en) 2001-01-29 2005-08-16 Depuy Spine, Inc. Retractor and method for spinal pedicle screw placement
US6716218B2 (en) * 2001-02-28 2004-04-06 Hol-Med Corporation Instrument for bone distraction and compression having ratcheting tips
US6802844B2 (en) 2001-03-26 2004-10-12 Nuvasive, Inc Spinal alignment apparatus and methods
DE10115014A1 (de) 2001-03-27 2002-10-24 Biedermann Motech Gmbh Verankerungselement
US7862587B2 (en) 2004-02-27 2011-01-04 Jackson Roger P Dynamic stabilization assemblies, tool set and method
WO2003024344A1 (en) * 2001-09-14 2003-03-27 The Regents Of The University Of California System and method for fusing spinal vertebrae
US6860850B2 (en) 2001-10-05 2005-03-01 Boss Instruments Ltd. Retractor blade connector head
US6733444B2 (en) 2002-04-05 2004-05-11 Burns P. Phillips Side loading surgical retractor
US6887198B2 (en) 2001-10-05 2005-05-03 Burns P. Phillips Gooseneck surgical retractor positioner and method of its use
US6887197B2 (en) 2001-10-05 2005-05-03 Boss Instruments Ltd. Side loading surgical retractor having offset cavity
US6623485B2 (en) 2001-10-17 2003-09-23 Hammill Manufacturing Company Split ring bone screw for a spinal fixation system
JP2003169809A (ja) * 2001-12-05 2003-06-17 Pentax Corp 開創器のブレードおよび開創器
US20030149341A1 (en) 2002-02-06 2003-08-07 Clifton Guy L. Retractor and/or distractor for anterior cervical fusion
US7011658B2 (en) 2002-03-04 2006-03-14 Sdgi Holdings, Inc. Devices and methods for spinal compression and distraction
DE10213855A1 (de) 2002-03-27 2003-10-16 Biedermann Motech Gmbh Knochenverankerungsvorrichtung zum Stabilisieren von Knochensegmenten und Aufnahmeteil einer Knochenverankerungsvorrichtung
US7473222B2 (en) 2002-06-26 2009-01-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments and methods for minimally invasive tissue retraction and surgery
US6945933B2 (en) 2002-06-26 2005-09-20 Sdgi Holdings, Inc. Instruments and methods for minimally invasive tissue retraction and surgery
US7582058B1 (en) 2002-06-26 2009-09-01 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7147599B2 (en) 2002-07-03 2006-12-12 Boss Instruments, Ltd., Inc. Surgical retractor with improved arms
US7654954B1 (en) 2002-07-03 2010-02-02 Boss Instruments Ltd., Inc. Surgical retractor clamp connectable to an arm of the retractor
US9259144B2 (en) 2002-07-11 2016-02-16 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US20040024291A1 (en) 2002-08-01 2004-02-05 Zinkel John L. Method and apparatus for spinal surgery
US6860889B2 (en) 2002-10-07 2005-03-01 Alfred O. Bonati Clamping screw extractor
US8137284B2 (en) 2002-10-08 2012-03-20 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7946982B2 (en) 2002-10-25 2011-05-24 K2M, Inc. Minimal incision maximal access MIS spine instrumentation and method
US6849064B2 (en) 2002-10-25 2005-02-01 James S. Hamada Minimal access lumbar diskectomy instrumentation and method
US7850608B2 (en) 2002-10-25 2010-12-14 K2M, Inc. Minimal incision maximal access MIS spine instrumentation and method
US9539012B2 (en) * 2002-10-30 2017-01-10 Zimmer Spine, Inc. Spinal stabilization systems with quick-connect sleeve assemblies for use in surgical procedures
US20040147928A1 (en) * 2002-10-30 2004-07-29 Landry Michael E. Spinal stabilization system using flexible members
EP3222231A1 (de) 2002-10-30 2017-09-27 Zimmer Spine, Inc. Spinaler stabilisierungssystemeinsatz und verfahren
US8100828B2 (en) * 2002-11-23 2012-01-24 George Frey Distraction and retraction system for spinal surgery
US7014608B2 (en) 2002-12-13 2006-03-21 Synthes Spine Company, Lp Guided retractor and methods of use
US6869398B2 (en) 2003-01-06 2005-03-22 Theodore G. Obenchain Four-blade surgical speculum
US7691057B2 (en) 2003-01-16 2010-04-06 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7988698B2 (en) 2003-01-28 2011-08-02 Depuy Spine, Inc. Spinal rod approximator
ES2358588T3 (es) 2003-02-03 2011-05-12 Stryker Trauma Sa Dispositivo ortopédico implantable.
US6675805B1 (en) 2003-02-20 2004-01-13 John M. Graether Method and apparatus for draping an eye for surgical procedures
US7819801B2 (en) 2003-02-27 2010-10-26 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7909829B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and drill guide
US20070016200A1 (en) 2003-04-09 2007-01-18 Jackson Roger P Dynamic stabilization medical implant assemblies and methods
US6964666B2 (en) 2003-04-09 2005-11-15 Jackson Roger P Polyaxial bone screw locking mechanism
DE50302889D1 (de) * 2003-04-24 2006-05-18 Zimmer Gmbh Winterthur Instrumentensystem für Pedikelschrauben
DE10319430B4 (de) 2003-04-29 2009-01-15 Max Hauser Süddeutsche Chirurgiemechanik GmbH Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe
US7776067B2 (en) 2005-05-27 2010-08-17 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with shank articulation pressure insert and method
US8366753B2 (en) 2003-06-18 2013-02-05 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly with fixed retaining structure
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US7909848B2 (en) 2003-06-27 2011-03-22 Depuy Spine, Inc. Tissue retractor and guide device
US7481766B2 (en) 2003-08-14 2009-01-27 Synthes (U.S.A.) Multiple-blade retractor
US7691120B2 (en) * 2003-08-26 2010-04-06 Zimmer Spine, Inc. Access systems and methods for minimally invasive surgery
WO2005027726A2 (en) 2003-09-18 2005-03-31 Howmedica Osteonics Corp. Surgical retractor with removable scissor arms
US8002798B2 (en) 2003-09-24 2011-08-23 Stryker Spine System and method for spinal implant placement
US7905840B2 (en) 2003-10-17 2011-03-15 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
EP1680177B1 (de) 2003-09-25 2017-04-12 NuVasive, Inc. Chirurgisches zugangssystem
US6857343B1 (en) * 2003-09-30 2005-02-22 Codman & Shurtleff, Inc. Spring-loaded threaded fastener holder
US7753844B2 (en) 2003-10-17 2010-07-13 Minnesota Scientific, Inc. Articulated retractor blade holder
US7905907B2 (en) 2003-10-21 2011-03-15 Theken Spine, Llc Internal structure stabilization system for spanning three or more structures
US20050090824A1 (en) 2003-10-22 2005-04-28 Endius Incorporated Method and surgical tool for inserting a longitudinal member
US7217291B2 (en) 2003-12-08 2007-05-15 St. Francis Medical Technologies, Inc. System and method for replacing degenerated spinal disks
US7666188B2 (en) 2003-12-16 2010-02-23 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for spinal fixation element placement
NZ547959A (en) * 2003-12-17 2010-03-26 Depuy Spine Inc Instruments and methods for bone anchor engagement and spinal rod reduction
EP1706041B1 (de) * 2003-12-18 2015-11-18 DePuy Spine, Inc. Chirurgische wundhakensysteme, beleuchtete kanülen und anwendungsverfahren
US7108698B2 (en) 2004-01-13 2006-09-19 Zimmer Spine, Inc. Combined distractor and retractor instrument and methods
US7625379B2 (en) 2004-01-26 2009-12-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and instrumentation for inserting intervertebral grafts and devices
US8152810B2 (en) * 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US7160300B2 (en) * 2004-02-27 2007-01-09 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US7789896B2 (en) 2005-02-22 2010-09-07 Jackson Roger P Polyaxial bone screw assembly
US20050203533A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Sdgi Holdings, Inc. Technique and instrumentation for intervertebral prosthesis implantation
US7488327B2 (en) * 2004-04-12 2009-02-10 Synthes (U.S.A.) Free hand drill guide
DE102004018872A1 (de) 2004-04-19 2005-11-03 Cervitech, Inc. Knochenspreizer
US20050240081A1 (en) 2004-04-22 2005-10-27 The Cleveland Clinic Foundation Laryngoscope blade
US7776051B2 (en) * 2004-05-03 2010-08-17 Theken Spine, Llc System and method for displacement of bony structures
US7857834B2 (en) 2004-06-14 2010-12-28 Zimmer Spine, Inc. Spinal implant fixation assembly
US7150714B2 (en) 2004-06-14 2006-12-19 Ebi, L.P. Minimally invasive surgical spinal exposure system
US7686814B2 (en) * 2004-07-06 2010-03-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Systems and methods for compressing and distracting vertebrae of the spinal column
CA2574277A1 (en) 2004-08-09 2006-02-23 Innovative Spinal Technologies, Inc. System and method for dynamic skeletal stabilization
US9737339B2 (en) * 2004-09-08 2017-08-22 Nuvasive, Inc. Posterio spinal fixation
US7455639B2 (en) 2004-09-20 2008-11-25 Stephen Ritland Opposing parallel bladed retractor and method of use
US9622732B2 (en) 2004-10-08 2017-04-18 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US7069826B2 (en) * 2004-10-08 2006-07-04 Mike Tilton Screwdriver attachment
US7494463B2 (en) * 2004-10-19 2009-02-24 Nehls Daniel G Retractor and distractor system for use in anterior cervical disc surgery
US8267969B2 (en) 2004-10-20 2012-09-18 Exactech, Inc. Screw systems and methods for use in stabilization of bone structures
US7604655B2 (en) 2004-10-25 2009-10-20 X-Spine Systems, Inc. Bone fixation system and method for using the same
US20080154277A1 (en) * 2004-10-26 2008-06-26 Scott Machalk Tool apparatus for locking a spinal rod in an anchoring device therefor
WO2006049917A2 (en) * 2004-10-29 2006-05-11 Depuy Spine, Inc Expandable ports and methods for minimally invasive surgery
EP1814470B1 (de) 2004-11-23 2011-12-14 Roger P. Jackson Polyaxiale knochenschraube mit mehrteiliger schaftfixierung
US7306606B2 (en) 2004-12-15 2007-12-11 Orthopaedic Innovations, Inc. Multi-axial bone screw mechanism
FR2879914B1 (fr) 2004-12-24 2007-03-09 Protomed Sarl Ecarteur-retenteur d'intestins pour chirurgie coelioscopique
US7473223B2 (en) 2005-02-07 2009-01-06 Peter Edward Fetzer Push-button activated grasper for surgical retractor
US20060206009A1 (en) 2005-02-10 2006-09-14 The LeVahn Intellectual Property Holding Company, LLC Movable table mounted split access port with removable handle for minimally invasive surgical procedures
US20060183978A1 (en) 2005-02-14 2006-08-17 Howard Gregory L Laryngoscope
US7396328B2 (en) 2005-02-18 2008-07-08 Wright Medical Technology, Inc. Surgical retractor with attachment
US7476239B2 (en) 2005-05-10 2009-01-13 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with compound articulation
US7374534B2 (en) 2005-03-09 2008-05-20 Dalton Brian E Retractor and method for percutaneous tissue retraction and surgery
ES2318917B1 (es) * 2005-03-30 2010-02-04 Sdgi Holdings Inc. Sistema para la correccion tridimensional de la curvatura de la columna vertebral en problemas de escoliosis por alineacion coplanar de los tornillos pediculares.
WO2006116336A2 (en) 2005-04-25 2006-11-02 Depuy Spine, Inc. Cassette based surgical retractor
US7758617B2 (en) 2005-04-27 2010-07-20 Globus Medical, Inc. Percutaneous vertebral stabilization system
US7491208B2 (en) * 2005-04-28 2009-02-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrument and method for guiding surgical implants and instruments during surgery
US7618424B2 (en) * 2005-04-29 2009-11-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Orthopedic instrument
EP1883359A2 (de) 2005-05-25 2008-02-06 AlpineSpine LLC Niedrigprofil-pedikelschraube und stangenanordnung
US20060278050A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Fu-Jen Hsiao Holding chuck for fastening tools
ES2333728T3 (es) 2005-07-08 2010-02-26 Biedermann Motech Gmbh Dispositivo de anclaje oseo.
EP1769761B1 (de) 2005-07-12 2008-09-10 BIEDERMANN MOTECH GmbH Knochenverankerungsvorrichtung
EP1903959A4 (de) 2005-07-18 2011-01-19 Dong Myung Jeon Bipolare knochenschraubenanordnung
CN1907240B (zh) 2005-08-03 2011-03-16 比德曼莫泰赫有限公司 骨锚固件
US7695475B2 (en) 2005-08-26 2010-04-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Instruments for minimally invasive stabilization of bony structures
KR100741293B1 (ko) 2005-08-30 2007-07-23 주식회사 솔고 바이오메디칼 다중축 척추 고정 나사
US6997086B1 (en) * 2005-09-02 2006-02-14 Neil John Graham Locking screwdriver
US7588537B2 (en) 2005-09-07 2009-09-15 West Coast Surgical, Llc. Connector with safety latch for a surgical retractor
US7569014B2 (en) 2005-09-07 2009-08-04 West Coast Surgical, Llc Connector for a surgical retractor
US7846093B2 (en) 2005-09-26 2010-12-07 K2M, Inc. Minimally invasive retractor and methods of use
US7537565B2 (en) 2005-09-27 2009-05-26 Daniel Bass Surgical retractor with rotating blades
US8267859B2 (en) 2005-09-28 2012-09-18 Holmed Corporation Spreader insert for a retractor system
US8870920B2 (en) 2005-10-07 2014-10-28 M. Samy Abdou Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement
US20070083086A1 (en) 2005-10-11 2007-04-12 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Shaped retractor blade
US8075599B2 (en) 2005-10-18 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Adjustable bone anchor assembly
US8002806B2 (en) 2005-10-20 2011-08-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Bottom loading multi-axial screw assembly
US7846167B2 (en) * 2005-11-07 2010-12-07 Biomet Microfixation, Llc Driver assembly and fastener apparatus
US8480576B2 (en) 2005-12-07 2013-07-09 Faheem A. Sandhu Access system for minimally invasive spinal surgery
WO2007067443A2 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Alphaspine, Inc. Percutaneous screw assembly
WO2007076308A2 (en) * 2005-12-15 2007-07-05 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of use
US7918792B2 (en) 2006-01-04 2011-04-05 Depuy Spine, Inc. Surgical retractor for use with minimally invasive spinal stabilization systems and methods of minimally invasive surgery
US7981031B2 (en) 2006-01-04 2011-07-19 Depuy Spine, Inc. Surgical access devices and methods of minimally invasive surgery
US7758501B2 (en) 2006-01-04 2010-07-20 Depuy Spine, Inc. Surgical reactors and methods of minimally invasive surgery
US20070173819A1 (en) 2006-01-11 2007-07-26 Robin Sandlin Spinal implant fixation assembly
US20070179343A1 (en) 2006-01-30 2007-08-02 Shelokov Alexis P Suction retraction surgical instrument
EP1981422B1 (de) * 2006-02-06 2018-10-24 Stryker European Holdings I, LLC Stangenkonturierungsgerät zur verlängerung einer perkutanen pedikelschraube
US20070208228A1 (en) 2006-03-01 2007-09-06 Nicholas Pavento Surgical retractors and methods of minimally invasive surgery
US8876687B2 (en) 2006-03-08 2014-11-04 Zimmer Spine, Inc. Surgical retractor and retractor assembly
US20070225568A1 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Dennis Colleran Surgical retractor device and method of use
CA2648204C (en) 2006-04-11 2014-07-22 Synthes (U.S.A.) Minimally invasive fixation system
US7588593B2 (en) 2006-04-18 2009-09-15 International Spinal Innovations, Llc Pedicle screw with vertical adjustment
US8460306B2 (en) * 2006-06-05 2013-06-11 Pure Dental Logic Inc. Surgical screw retention clip and method of using the same
US7935053B2 (en) 2006-06-06 2011-05-03 Globus Medical, Inc Surgical Retractor System
US7959564B2 (en) 2006-07-08 2011-06-14 Stephen Ritland Pedicle seeker and retractor, and methods of use
US8882661B2 (en) 2006-09-22 2014-11-11 Alphatec Spine, Inc. Retractor
US8142355B2 (en) * 2006-09-25 2012-03-27 Spinal Elements, Inc. Surgical tissue retractor
US7686809B2 (en) 2006-09-25 2010-03-30 Stryker Spine Rod inserter and rod with reduced diameter end
US8162952B2 (en) * 2006-09-26 2012-04-24 Ebi, Llc Percutaneous instrument assembly
US7758583B2 (en) * 2006-10-31 2010-07-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method of use for facilitating positioning of an osteochondral plug
US7931589B2 (en) 2006-11-09 2011-04-26 Ebi, Llc Surgical retractor device and related methods
US7922658B2 (en) 2006-11-09 2011-04-12 Ebi, Llc Surgical retractor device and related methods
US20080147128A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Zimmer Technology, Inc. Cannulated bone screw and cannulated driver for the implantation thereof
EP2117451A1 (de) 2006-12-29 2009-11-18 Zimmer Spine Austin, Inc. Wirbelsäulenstabilisierungssysteme und -verfahren
US8231635B2 (en) * 2007-01-18 2012-07-31 Stryker Spine Polyaxial screwdriver for a pedicle screw system
US20080183044A1 (en) 2007-01-26 2008-07-31 Dennis Colleran Flexible surgical retractor and method of use
US20080188718A1 (en) 2007-01-26 2008-08-07 James Spitler Surgical retractor with adjustable blades and method of use
US8062217B2 (en) 2007-01-26 2011-11-22 Theken Spine, Llc Surgical retractor with removable blades and method of use
US8118737B2 (en) * 2007-01-30 2012-02-21 Mi4Spine, Llc Retractor device for cervical spinal fusion
US20080200918A1 (en) 2007-02-12 2008-08-21 James Spitler Pedicle screw driver
CA2720125A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Vertiflex, Inc. Retractor
US20080255567A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Joseph Accordino Spinal distraction system
US20080262494A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal tool
US8979749B2 (en) * 2007-04-17 2015-03-17 K2M, Inc. Minimally open interbody access retraction device and surgical method
US20090105547A1 (en) 2007-04-20 2009-04-23 Spotlight Surgical, Inc. Adjustable Retractor Blade
US8043343B2 (en) * 2007-06-28 2011-10-25 Zimmer Spine, Inc. Stabilization system and method
US8679005B2 (en) 2007-06-28 2014-03-25 Hialy Riviera Gutierrez Posterior tissue retractor for use in hip replacement surgery
US8852089B2 (en) * 2007-08-01 2014-10-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrumentation for tissue retraction
US20090043311A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Koros Tibor B Offset distraction device and method of use
WO2009036360A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Transcorp, Inc. Device and method for tissue retraction in spinal surgery
US20090076333A1 (en) 2007-09-17 2009-03-19 Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc Flip Control Retractor Support
US8414588B2 (en) * 2007-10-04 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal connection element delivery
US20110301423A1 (en) 2007-10-22 2011-12-08 Tibor Koros Surgical retractor systems
US8372081B1 (en) * 2008-02-20 2013-02-12 Nuvasive, Inc. Vertebral distraction assembly and related methods
US20100030224A1 (en) 2008-02-26 2010-02-04 Spartek Medical, Inc. Surgical tool and method for connecting a dynamic bone anchor and dynamic vertical rod
US8097026B2 (en) 2008-02-28 2012-01-17 K2M, Inc. Minimally invasive retraction device having removable blades
US8114016B2 (en) 2008-03-04 2012-02-14 GoMedica Technologies Co., Ltd. Modular surgery retractor system
US9504494B2 (en) * 2008-04-28 2016-11-29 DePuy Synthes Products, Inc. Implants for securing spinal fixation elements
US8211012B2 (en) 2008-09-30 2012-07-03 Aesculap Implant Systems, Llc Tissue retractor system
US9044280B1 (en) 2008-10-13 2015-06-02 Nuvasive, Inc. Surgical access system and related methods
US8075565B2 (en) * 2008-11-05 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instruments for delivering forces to bony structures
ITMI20082080A1 (it) 2008-11-21 2010-05-22 Giuseppe Calvosa Strumento chirugico per impiego nelle operazioni di chirurgia vertebrale.
CN201341901Y (zh) 2008-12-25 2009-11-11 贺石生 一套脊柱微创手术牵开装置
US8257255B2 (en) 2009-02-24 2012-09-04 Thompson Surgical Instruments, Inc. Surgical retractor with locking blade
EP2233097B1 (de) * 2009-03-26 2012-02-08 Spinelab AG Instrumentensatz zum Einsetzen eines Stabilisierungssystems in die Wirbelsäule eines Körpers
US8900238B2 (en) * 2009-03-27 2014-12-02 Globus Medical, Inc. Devices and methods for inserting a vertebral fixation member
US20100298648A1 (en) 2009-04-06 2010-11-25 Bruce Gray Surgical instrument
US8409087B2 (en) * 2009-04-13 2013-04-02 Lanx, Inc. Expandable retractor and methods incorporating the same
US9597095B2 (en) 2009-05-15 2017-03-21 Globus Medical, Inc Screw guide and tissue retractor instrument
EP2432407B1 (de) * 2009-05-20 2013-04-17 Synthes GmbH Patientenmontierter retraktor
US20100312068A1 (en) 2009-06-08 2010-12-09 Dalton Brian E Surgical retractor
WO2011002847A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Paradigm Spine, Llc Spine distraction and compression instrument
DE202009009503U1 (de) 2009-07-11 2009-09-10 Gottfried Storz Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Chirurgisches Spreizinstrument
US8246624B2 (en) 2009-07-23 2012-08-21 Zimmer Spine, Inc. Spinal rod insertion tool and method
US8152720B2 (en) * 2009-08-05 2012-04-10 Thomas Stuart Loftus Retracto component system and method of using same
EP2490598A1 (de) 2009-10-21 2012-08-29 Thompson Surgical Instruments, Inc. Retraktorsystem für chirurgische eingriffe an der vorderen halswirbelsäule
DE112010004338B4 (de) * 2009-11-10 2019-06-27 Nuvasive, Inc. Vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie
DE112010004350T5 (de) 2009-11-11 2012-12-20 Nuvasive, Inc. Chirurgisches zugangssystem und zugehörige verfahren
CN201537102U (zh) 2009-11-25 2010-08-04 黄志海 叉状镂空椎板拉钩
US20110137130A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 John Thalgott Posterior Lumbar Retractor System
US8764806B2 (en) * 2009-12-07 2014-07-01 Samy Abdou Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation
WO2011088112A2 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Tedan Surgical Surgical retractor with curved rotating blades
US8636655B1 (en) * 2010-01-19 2014-01-28 Ronald Childs Tissue retraction system and related methods
US8663102B2 (en) 2010-02-24 2014-03-04 Meni-Med Ltd. Surgical retractor
US8968363B2 (en) 2010-03-11 2015-03-03 Globus Medical, Inc. Tissue retractor and methods of use
US8353826B2 (en) 2010-03-11 2013-01-15 Globus Medical, Inc. Tissue retractor and method of use
WO2011130653A1 (en) 2010-04-15 2011-10-20 Thompson Surgical Instruments, Inc. Lateral and anterior lateral retractor system
US8167887B2 (en) * 2010-06-18 2012-05-01 Spine Wave, Inc. Introducer for inserting a connecting rod into a spine
US8603094B2 (en) * 2010-07-26 2013-12-10 Spinal Usa, Inc. Minimally invasive surgical tower access devices and related methods
JP5763194B2 (ja) 2010-08-23 2015-08-12 ニューヴェイジヴ,インコーポレイテッド 外科的アクセスシステムおよび関連する方法
WO2012040206A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 Synthes Usa, Llc Spinal access retractor
US8974381B1 (en) * 2011-04-26 2015-03-10 Nuvasive, Inc. Cervical retractor
WO2013033630A1 (en) * 2011-08-31 2013-03-07 Lanx, Inc. Lateral Retractor System and Methods of Use
US8852090B2 (en) 2012-03-13 2014-10-07 Globus Medical, Inc. System and method for retracting body tissue
ES2544994T3 (es) * 2012-09-06 2015-09-07 Medacta International S.A. Dispositivo quirúrgico para fusión espinal mínimamente invasiva y sistema quirúrgico que comprende el mismo
US9101413B2 (en) * 2012-10-16 2015-08-11 DePuy Synthes Products, Inc. Pop on spreader system
CA2992336C (en) * 2013-12-13 2020-04-14 Stryker European Holdings I, Llc Tissue retraction and vertebral displacement devices, systems, and methods for posterior spinal fusion
US9414828B2 (en) * 2014-05-01 2016-08-16 Blackstone Medical, Inc. Integrated retractor-distractor system for use with modular bone screws
AU2015302333B2 (en) * 2014-08-13 2020-05-07 Nuvasive, Inc. Minimally disruptive retractor and associated methods for spinal surgery
US10426454B2 (en) * 2014-10-21 2019-10-01 Globus Medical, Inc. Orthopedic tools for implantation
US9700293B2 (en) * 2015-08-18 2017-07-11 Globus Medical, Inc. Devices and systems for surgical retraction
US10278687B2 (en) * 2015-08-18 2019-05-07 Globus Medical, Inc. Devices and systems for surgical retraction
US10617449B2 (en) * 2016-01-08 2020-04-14 Stryker European Holdings I, Llc Tap marker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7664544B2 (en) 2002-10-30 2010-02-16 Nuvasive, Inc. System and methods for performing percutaneous pedicle integrity assessments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116073A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Aesculap Ag Chirurgisches Instrument zum Lösen einer Knochenschraubentulpe, insbesondere einer Pedikelschraubentulpe

Also Published As

Publication number Publication date
US11911078B2 (en) 2024-02-27
US20210307790A1 (en) 2021-10-07
US20210267645A1 (en) 2021-09-02
US20110130793A1 (en) 2011-06-02
GB2488284A (en) 2012-08-22
US20110288594A1 (en) 2011-11-24
US8435269B2 (en) 2013-05-07
AU2015238910A1 (en) 2015-10-29
WO2011059491A1 (en) 2011-05-19
US10980576B2 (en) 2021-04-20
GB201209824D0 (en) 2012-07-18
US20140018633A1 (en) 2014-01-16
US20210186576A1 (en) 2021-06-24
DE112010004338B4 (de) 2019-06-27
US8357184B2 (en) 2013-01-22
US20120303034A1 (en) 2012-11-29
AU2010318704B2 (en) 2015-07-09
GB2488284B (en) 2015-12-09
US20190142480A1 (en) 2019-05-16
AU2015238910C1 (en) 2017-06-08
AU2017203402A1 (en) 2017-06-08
US20110301422A1 (en) 2011-12-08
CN102821673B (zh) 2016-06-08
US8535320B2 (en) 2013-09-17
US9050146B2 (en) 2015-06-09
US9554833B2 (en) 2017-01-31
AU2010318704A1 (en) 2012-06-21
JP2013509982A (ja) 2013-03-21
US10172652B2 (en) 2019-01-08
CN102821673A (zh) 2012-12-12
US20110295328A1 (en) 2011-12-01
US20170105770A1 (en) 2017-04-20
JP5844737B2 (ja) 2016-01-20
AU2015238910B2 (en) 2017-02-23
AU2017203402B2 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004338B4 (de) Vorrichtung zur durchführung von wirbelsäulenchirurgie
US11759196B2 (en) Method and apparatus for performing spinal fusion surgery
US10932826B2 (en) Rod inserter and methods of use
JP4889724B2 (ja) 側方進入路を含む脊椎システムおよび方法
DE10027988C2 (de) Vorrichtung zur stereotaktisch geführten perkutanen Implantation der Längsverbindung der Pedikelschrauben
DE112012001452T5 (de) Systeme und Verfahren zum Einsetzen von interkorporellen Vorrichtungen
DE112007001579T5 (de) Vorrichtung für den perkutanen Zugang zu Gewebe
DE112010004350T5 (de) Chirurgisches zugangssystem und zugehörige verfahren
AU2014244359B2 (en) Surgical implant system and method
GB2528416A (en) Method and apparatus for performing spinal surgery

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUND INTELLECTUAL PROPERTY GROUP PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: GRUND INTELLECTUAL PROPERTY GROUP PATENTANWALT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final