DE138773C - - Google Patents

Info

Publication number
DE138773C
DE138773C DENDAT138773D DE138773DA DE138773C DE 138773 C DE138773 C DE 138773C DE NDAT138773 D DENDAT138773 D DE NDAT138773D DE 138773D A DE138773D A DE 138773DA DE 138773 C DE138773 C DE 138773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
punches
punch
feed frame
eyelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT138773D
Other languages
German (de)
Publication of DE138773C publication Critical patent/DE138773C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Description

KAISERLICHES ///iV&&IMPERIAL /// iV &&

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Vr 138773 -KLASSE 71 c.Vr 138773 - CLASS 71 c.

Oeseneinsetzmaschine.Eyelet inserting machine.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einsetzen von Ösen und Schnürhaken, im besonderen auf eine Maschine, bei welcher gleichzeitig zwei Ösen oder Haken in zwei Stoff lagen befestigt werden, z. B. in den beiden Schnürlaschen eines Schuhoberleders.The invention relates to a machine for inserting eyelets and lace hooks, im special on a machine in which two eyes or hooks in two at the same time Fabric layers are attached, e.g. B. in the two lace-up tabs of a shoe upper leather.

In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Maschine, wobei der untere Teil des Ständers der Maschine weggelassen ist. Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Maschine von der rechten Seite der Fig. 1 gesehen. Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt nach Linie x-x bezw. nach y-y (Fig. 2). Fig. 4 bis 7 sind Einzeldarstellungen in größerem Maßstabe.In the accompanying drawings, Fig. 1 shows a front view of the machine with the lower part of the stand of the machine omitted. FIG. 2 shows a side view of the machine seen from the right-hand side of FIG. Fig. 3 is a vertical section along line xx respectively. after yy (Fig. 2). 4 to 7 are individual illustrations on a larger scale.

Der auf einem Ständer 2 befestigte Rahmen 1 trägt die Hauptwelle 4 (Fig. 3 und 4), die mit Kurvenscheiben α b c d e (Fig. 7) und einer Antriebsschnurrolle 5 versehen ist. Letztere wird von einer Transmission aus in Bewegung gesetzt und kann durch eine Anlaß- und Ausrückvorrichtung mit der Welle 4 in und außer Verbindung gebracht werden.The frame 1 fastened on a stand 2 carries the main shaft 4 (FIGS. 3 and 4), which is provided with cam disks α bcde (FIG. 7) and a drive cord roller 5. The latter is set in motion by a transmission and can be brought into and out of connection with the shaft 4 by a starting and disengaging device.

Die beiden Schnürlaschen der Oberleder werden mit den Kanten nebeneinander gelegt; sie werden derart in die Maschine eingeführt, daß ihre inneren Flächen gegen entgegengesetzte Seiten einer Führungsplatte und gegen eine Stempelplatte anliegen, wobei die Kanten des Oberleders in Berührung mit einer Führung stehen, die die Entfernung der einzuschlagenden Ösen von der Lederkante bestimmt. Wird die Maschine nun in Gang gesetzt, so ergreift sie das Oberleder und klemmt es gegen die Führungsplatte. Dann treten die Stanzen in Tätigkeit und stoßen die Löcher aus, die Einsetzstempel empfangen die Ösen und führen sie in die ausgestoßenen Löcher ein, worauf die Festklemmvorrichtung das Oberleder freigibt. Nunmehr wird es durch die Einsetzstempel vorgeschoben. Diese Bewegungen geschehen in folgender Weise.The two laces of the upper leather are placed with the edges next to each other; they are introduced into the machine in such a way that their inner surfaces are opposed to one another Sides of a guide plate and abut against a stamp plate, the edges of the The upper leather is in contact with a guide that allows the removal of the toe Eyelets determined by the leather edge. If the machine is now started, take hold the upper leather and clamps it against the guide plate. Then the punches kick in Activity and eject the holes, the inserting punches receive the eyelets and guide them into the ejected holes, whereupon the clamping device releases the upper leather. It is now advanced through the insertion punch. These movements are happening in the following way.

Die Führungsplatte 40 ist an der rechten Seite des Maschinengestelles 1 befestigt (Fig. 1 und 6) und ragt hier winkelförmig hervor. Die Platte wird zwischen die beiden Lappen des Oberleders eingeschoben, dessen Spitze nach links gerichtet ist (wie punktiert in Fig. 1 angedeutet ist). An einer Verlängerung der Führungsplatte 40 ist eine drehbare Führung 42 angebracht, welche an entgegensetzten Seiten der Führungsplatte Führungskanten 43 (Fig. 5) besitzt, gegen die die Kanten des Oberleders sich legen und mit Flügeln 44 über die Oberlederkanten greift, um seitliche Verschiebungen desselben während des Vorschubes zu verhindern. Eine Verlängerung der Führung 42 über den Drehpunkt hinaus nimmt einen Einstellstift 45 auf, dessen unteres Ende auf der oberen Kante der Führungsplatte 40 ruht. Der Stift dient zur Bestimmung der Stellung der Führungen 43 gegenüber dem Arbeitspunkt der Stanzen und Stempel.The guide plate 40 is attached to the right side of the machine frame 1 (FIG. 1 and 6) and protrudes here at an angle. The plate is between the two lobes of the upper leather, the point of which is directed to the left (as dotted in Fig. 1 is indicated). A rotatable guide 42 is located on an extension of the guide plate 40 attached, which on opposite sides of the guide plate guide edges 43 (Fig. 5) possesses, against which the edges of the upper leather lie and with wings 44 over the upper leather edges engages to prevent lateral shifts of the same during the advance. An extension of the guide 42 beyond the pivot point takes an adjustment pin 45, the lower end of which rests on the upper edge of the guide plate 40. Of the The pin is used to determine the position of the guides 43 in relation to the working point the punch and stamp.

Die Klemmbacken 46 bilden die Enden von Armen 47 (Fig. 2), welche wiederum Teile von Winkelhebeln 48 sind (Fig. 1 und 2),The jaws 46 form the ends of arms 47 (Fig. 2), which in turn are parts of angle levers 48 are (Fig. 1 and 2),

deren Drehachsen 4g in festen Lagern 50 ruhen. Die Arme 47 sind abwärts gebogen und gegeneinander gerichtet, so daß die Klemmbacken 46 auf den beiden Seiten der Führungsplatte 40 sich befinden und das Oberleder gegen letztere festklemmen. Die Backen 46 können zur Schonung des Werkstückes an der Innenseite mit Gummi oder anderem weichen Material bekleidet sein. Die freien Arme 52 der Hebel 48 sind durch einen in eine Gabel greifenden Zapfen 53 miteinander verbunden, so daß eine Schwingung des einen Hebels den anderen in Bewegung setzt und die Klemmung oder Freigabe des Werkstückes herbeiführt. Diese Schwingung wird in der einen Richtung, zweckmäßig in derjenigen, in welcher die Klemmen das Werkstück erfassen, durch eine Spiralfeder 55 hervorgebracht, welche die beiden Arme 47 zusammenzieht. Die entgegengesetzte Schwingung zur Lösung der Backen wird durch die Kurvenscheibe α hervorgebracht, die auf eine Rolle 56 eines seitwärts hervorstehenden Armes 57 eines der Winkelhebel 48 einwirkt (Fig. 2). Die Form der Kurvenscheibe wird so gewählt, daß die Backen unter dem Einfluß der Feder 55 das Werkstück stets festhalten und es nur während des Vorschubes loslassen.whose axes of rotation 4g rest in fixed bearings 50. The arms 47 are bent downwards and directed towards one another, so that the clamping jaws 46 are on the two sides of the guide plate 40 and clamp the upper leather against the latter. The jaws 46 can be covered on the inside with rubber or other soft material to protect the workpiece. The free arms 52 of the levers 48 are connected to one another by a pin 53 engaging in a fork, so that an oscillation of one lever sets the other in motion and causes the workpiece to be clamped or released. This oscillation is brought about in one direction, expediently in that in which the clamps grip the workpiece, by a spiral spring 55 which pulls the two arms 47 together. The opposite vibration for releasing the jaws is brought about by the cam disk α , which acts on a roller 56 of a sideways protruding arm 57 of one of the angle levers 48 (FIG. 2). The shape of the cam is chosen so that the jaws always hold the workpiece under the influence of the spring 55 and only release it during the advance.

Die Stanzen und Stempel arbeiten in folgender Weise (Fig. 4 und 5).The punches and punches work in the following way (Figs. 4 and 5).

Die Stanzen 58 sind in Rohre 59 eingeschraubt, die in Lagerhülsen 60 hin- und hergleiten können. Die Rohre werden in normaler Stellung (Fig. 5) durch Federn 61 gehalten, die sich mit einem Ende gegen den Boden des Rohres und mit dem anderen Ende gegen feste Bolzen stützen, wobei zum Durchlaß der Bolzen Schlitze 63 in den Rohren 59 angebracht sind. Jede Stanze besitzt einen Ausstoßstift 64, der sich in ihr verschieben kann und zum Ausstoßen des von der Stanze ausgeschnittenen Lederstückchens dient. Die Hülsen 60 werden durch ein jochähnliches Gestell 65 getragen, den Vorschubrahmen. Die Drehachse 66 dieses Rahmens ist in Hebelarmen 68 gelagert. Diese sind um eine im Maschinengestell gelagerte Welle 70 (Fig. 1) drehbar und mit einem Arm 71 verbunden, dessen Rolle 72 in die Kurvennut einer Kurvenscheibe b eingreift. Auf diese Weise werden die Hebel 68 gehoben und gesenkt, um den Vorschubrahmen auf- und abwärts zu bewegen. Der Vorschubrahmen 65 trägt ferner in Lagern 73 unterhalb der Lager 60 die verschiebbaren Rohre 74, in deren innere Enden die Einsetzstempel 75 eingeschraubt sind. Die Stempel sind mit Zentrierstiften 76 ausgerüstet, die in die Ösen eindringen und sie stützen. Die Rohre werden in der gezeichneten Stellung, bei welcher sie zurückgezogen sind und die Zentnerstifte 76 hervorragen, durch Spiralfedern 77 gehalten. Diese stützen sich mit einem Ende gegen einen festen Bolzen 78, der durch einen Schlitz 78 x des Rohres 74 hindurchgreift. In dem Rohre 74 ist ein zweites Rohr 79 angebracht, durch welches der Stift 78 ebenfalls hindurchgeht. Die äußeren Enden der Rohre 74 haben Öffnungen 80, durch welche gehärtete Stifte 81 greifen, die durch starke Federn 82 nach außen gedrückt werden. Die inneren Enden' dieser Federn drücken gegen das Ende des Rohres 79. Bei dieser Anordnung wirken die beiden in den Rohren 74 vorhandenen Federn 77 unabhängig von einander. Die Federn 77 ziehen die Rohre zurück, während die starken Federn 82 einen elastischen Druck der Stempel während des Befestigens oder Umklinkens der Ösen hervorbringen. The punches 58 are screwed into tubes 59 which can slide back and forth in bearing sleeves 60. The tubes are held in the normal position (Fig. 5) by springs 61 which are supported at one end against the bottom of the tube and at the other end against solid bolts, slots 63 being made in the tubes 59 for the bolts to pass through. Each punch has an ejector pin 64, which can slide in it and is used to eject the piece of leather cut out by the punch. The sleeves 60 are carried by a yoke-like frame 65, the feed frame. The axis of rotation 66 of this frame is mounted in lever arms 68. These are rotatable about a shaft 70 (FIG. 1) mounted in the machine frame and connected to an arm 71, the roller 72 of which engages in the cam groove of a cam disk b. In this manner, levers 68 are raised and lowered to move the feed frame up and down. The feed frame 65 also carries the displaceable tubes 74 in bearings 73 below the bearings 60, into the inner ends of which the insertion punches 75 are screwed. The punches are equipped with centering pins 76 which penetrate the eyelets and support them. The tubes are held by spiral springs 77 in the position shown, in which they are retracted and the centering pins 76 protrude. These are supported at one end against a fixed bolt 78 which reaches through a slot 78 x in the tube 74. In the tube 74, a second tube 79 is attached, through which the pin 78 also passes. The outer ends of the tubes 74 have openings 80 through which hardened pins 81 engage, which are urged outwards by strong springs 82. The inner ends of these springs press against the end of the tube 79. In this arrangement, the two springs 77 present in the tubes 74 act independently of one another. The springs 77 pull the tubes back, while the strong springs 82 produce an elastic pressure of the punches during the fastening or unlatching of the eyelets.

Mit den Stanzen 58 und den Stempeln 75 wirkt eine Widerlagsplatte 83 zusammen (Fig. 4), die mittels einer Kopfschraube 84 (Fig. 1) an dem Vorschubrahmen befestigt ist. Diese Platte greift mit ihrem unteren Ende zwischen die beiden Stanzen bezw. Stempel und liegt im wesentlichen in gleicher Linie mit der Führungsplatte 40 (Fig. 6). Das untere Ende der Platte 83 liegt zwischen den beiden Lappen des Schuhes. Die Stanzen wirken nun gegen die glatte Fläche der Widerlagsplatte 83, während sie die Löcher für die Ösen ausstoßen. Unmittelbar unter der Arbeitsstelle der Stanzen sind an der Platte 83 auf entgegengesetzten Seiten Vorsprünge 85 angebracht, welche mit den Einsetzstempeln 75 beim Befestigen und Umklinken der Ösen zusammenwirken.An abutment plate 83 cooperates with the punches 58 and the punches 75 (FIG. 4), which is attached to the feed frame by means of a cap screw 84 (Fig. 1). This record engages with its lower end between the two punches respectively. Stamp and lies in essentially in line with the guide plate 40 (Fig. 6). The lower end of the Plate 83 lies between the two lobes of the shoe. The punches now counteract this the smooth surface of the abutment plate 83 as they eject the holes for the eyelets. Immediately below the work site the punches are on the plate 83 on opposite sides Side projections 85 attached, which with the insertion punches 75 when attaching and The latching of the eyelets work together.

Die Stanzen 58 und Stempel 75 werden mittels Winkelhebel 86 vorwärtsbewegt. Diese drehen sich auf derselben Welle 49, welche die Werkstückklemmbacken trägt. Die Arme 87 der Hebel 86 (Fig. 4) schlagen gegen die Muffenrohre 59 der Stanzen oder auch an die Stifte 81 in den Enden der Rohre 74 der Stempel. Die anderen Arme 88 der Hebel greifen wieder mit Stift und Gabel ineinander, so daß sie sich gleichzeitig bewegen. Einer von den Hebeln besitzt eine Rolle 90, die mit der Randkurvenscheibe c in Eingriff steht, wodurch die Hebel hin- und hergeschwungen werden.The punches 58 and punches 75 are moved forward by means of angle levers 86. These rotate on the same shaft 49 that carries the workpiece clamping jaws. The arms 87 of the levers 86 (FIG. 4) strike against the socket tubes 59 of the punches or also against the pins 81 in the ends of the tubes 74 of the punches. The other arms 88 of the levers again engage one another with a pin and fork so that they move simultaneously. One of the levers has a roller 90 which is engaged with the edge cam c , whereby the levers are swung back and forth.

Wenn der Vorschubrahmen sich in der Stellung Fig. 2 und 4 befindet, treffen die Enden der Hebel 87 gegen die Enden der Stanzrohre 59, so daß die Stanzen vorwärts bewegt werden. Nach Rückgang der Stanzen wird der Vorschubrahmen angehoben, so daß die Stifte 81 der Einsetzstempel im Bereich der Hebel liegen und die Stempel zur Befestigung der Ösen gegen die Widerlagsplatte vorgeschoben werden. Die Kurvenscheibe c ist so geformt, daß sie den Stanz- und StempelhebelnWhen the feed frame is in the position of FIGS. 2 and 4, the ends of the levers 87 meet the ends of the punch tubes 59 so that the punches are moved forward. After the punching has decreased, the feed frame is raised so that the pins 81 of the insertion punches are in the area of the levers and the punches are advanced against the abutment plate for fastening the eyelets. The cam disk c is shaped so that it supports the punching and stamping levers

Claims (4)

wahrend einer ganzen Umdrehung der Maschine zwei Schwingungen erteilt, um zuerst die Stanzen und dann die Stempel in Bewegung zu setzen. Die Kurvenscheibe b hat solche Form und solche Stellung zu der Scheibe c, daß sie zwischen den beiden Schwingungen der Stanzhebel den Vorschubrahmen hebt und senkt. Das Werkstück wird vorgeschoben, während die Einsetzstempel sich im Eingriff mit den befestigten Ösen befinden. Zu diesem Zweck wird der Vorschubrahmen seitlich gegen die Führungsplatte 40 verschoben, in der Pfeilrichtung Fig. 6. Diese Bewegung erfolgt mittels eines Lenkers 91 (Fig. 1 und 2), dessen eines Ende bei 92 drehbar mit dem · Vorschubrahmen 65 verbunden ist und dessen anderes Ende bei 93 mit einem Lenker 94 in Verbindung steht. Dieser ist seinerseits mit einem um eine feste Achse drehbaren doppelarmigen Hebel 95, 96, 100 verbunden, der in eine Kurvennut in der Vorschubkurvenscheibe d eingreift. Damit während des Vorschubes die Einsetzstempel vorgerückt bleiben, sind die Hebel 87 mit Verbreiterungen 871 versehen. Um die Bewegung des schwingenden Vorschubrahmens 65 und entsprechend die Entfernung der Ösen zu regeln, ist an dem Verbindungszapfen 93 der Lenker 91, 94 eine Gabel 102 angeschlossen, deren unteres Ende durch Zapfen 103 mit einem Stellhebel 104 (Fig. ι und 2) verbunden ist. Dieser ist auf einer im festen Lager 106 ruhenden Schwingwelle 105 angebracht, deren entgegengesetztes Ende mit einem Arm 107 versehen ist. Mit diesem ist durch eine nicht gezeichnete Stange ein Fußtritt verbunden, wodurch der Stellhebel hin- und hergeschwungen werden kann. Auf diese Weise wird der Zapfen zwischen den Lenkern 91 und 94 angehoben und mithin der Hub des Vorschubrahmens 65 geregelt. Die Schwingbewegung des Einstellhebels 104 wird durch Anschläge 108 begrenzt, die in Öffnungen der Quadrantplatte 109 eingesteckt werden. Die Platte kann eine kleine Schwingbewegung auf dem Ende der Welle 105 hinter dem Hebel 104 ausführen. Die Ösen befinden sich in einem Behälter 110, von dem zwei Gleitbahnen 111 abwärts und vorwärts führen. Diese haben eine Biegung um einen Viertelkreis, so daß sie die Ösen den Einsetzstempeln in der richtigen Lage darbieten. Der Behälter kann samt den Gleitbahnen um die Achse 113 geschwungen werden, so daß die Gleitbahnen aus der Stellung Fig. ι heraus in eine solche Stellung kommen, bei welcher ihre Enden in gerader Linie mit den Einsetzstempeln liegen. Die Schwingung wird nach der einen Richtung durch Feder 11 5 (Fig. 3), nach der anderen Richtung durch Arm 116 mit Rolle 117 und Kurvenscheibe c hervorgebracht. Wenn die Maschine zum Einsetzen von Agraffen anstatt von Ösen benutzt werden soll, werden die Gleitbahnen 111 in ihrer rückwärtigen Stellung erhalten. Dies geschieht durch eine federbelastete Sperrklinke 118 (Fig. 3), die an einem Arm 119* der Quadrantplatte 109 angebracht ist und hinter das untere Ende des Hebels 116 einfällt. Die Quadrantplatte wird rückwärts geschwungen, und zwar mittels des Stellhebels 104 und des Fußtrittes, indem dieser gegen den linken Anschlag 108 in Fig. 2 schlägt, so daß die Sperrklinke in das Ende des Hebels 116 einfällt. Während des Einsetzens von Ösen wird der Quadrant durch einen drehbaren Bolzen 120 festgestellt. Dieser hat Linsenform und geht durch eine kreisförmige Öffnung 121 des Armes 119*. Wenn der Bolzen sich in der Stellung Fig. 3 befindet, so kann die Quadrantplatte sich etwas nach links bewegen, wodurch der Sperrhaken 118 mit dem Hebel 116 in Eingriff kommt und die Schwingbewegung des Behälters verhindert wird. Wenn jedoch der Bolzen eine halbe Umdrehung macht, wird eine Bewegung der Platte verhindert. Patent-A ν Sprüche:given two vibrations during a complete revolution of the machine in order to first set the punches and then the punches in motion. The cam disk b has such a shape and such a position in relation to the disk c that it raises and lowers the feed frame between the two oscillations of the punching lever. The workpiece is advanced while the insertion punches are in engagement with the attached eyelets. For this purpose, the feed frame is shifted laterally against the guide plate 40, in the direction of the arrow in FIG. 6. This movement takes place by means of a link 91 (FIGS the other end at 93 with a handlebar 94 in connection. This in turn is connected to a double-armed lever 95, 96, 100 which can be rotated about a fixed axis and which engages in a cam groove in the feed cam disk d. The levers 87 are provided with widenings 871 so that the insertion punches remain advanced during the advance. In order to regulate the movement of the oscillating feed frame 65 and, accordingly, the distance of the eyelets, a fork 102 is connected to the connecting pin 93 of the link 91, 94, the lower end of which is connected by pin 103 to an adjusting lever 104 (FIGS. 1 and 2) . This is attached to an oscillating shaft 105 resting in the fixed bearing 106, the opposite end of which is provided with an arm 107. A foot step is connected to this by a rod (not shown), whereby the control lever can be swung back and forth. In this way, the pin between the links 91 and 94 is raised and consequently the stroke of the feed frame 65 is regulated. The oscillating movement of the setting lever 104 is limited by stops 108 which are inserted into openings in the quadrant plate 109. The plate can perform a small oscillating motion on the end of the shaft 105 behind the lever 104. The eyelets are located in a container 110, from which two slide tracks 111 lead downwards and forwards. These have a bend around a quarter circle, so that they present the eyelets to the insertion punches in the correct position. The container, together with the slideways, can be swung around the axis 113 so that the slideways come out of the position in FIG. The oscillation is brought about in one direction by spring 11 5 (FIG. 3) and in the other direction by arm 116 with roller 117 and cam disk c. If the machine is to be used to insert clasps instead of eyes, the slides 111 are maintained in their rearward position. This is done by a spring-loaded pawl 118 (FIG. 3) which is attached to an arm 119 * of the quadrant plate 109 and falls behind the lower end of the lever 116. The quadrant plate is swung backwards by means of the adjusting lever 104 and the foot step, in that the latter strikes against the left stop 108 in FIG. 2, so that the pawl falls into the end of the lever 116. The quadrant is locked in place by a rotatable bolt 120 during the insertion of eyelets. This has a lens shape and goes through a circular opening 121 in the arm 119 *. When the bolt is in the position of FIG. 3, the quadrant plate can move slightly to the left, whereby the locking hook 118 comes into engagement with the lever 116 and the oscillating movement of the container is prevented. However, if the bolt makes a half turn, movement of the plate is prevented. Patent-A ν Proverbs: 1. Öseneinsetzmaschine, dadurch gekennzeichnet, dafs die das Werkstück bearbeitenden Lochstanzen (58) und Einsetzstempel (75) in einem Vorschubrahmen (65) angeordnet sind, der zunächst die Stanze (58) auf das von Klemmen (40) gehaltene Werkstück zur Einwirkung kommen läßt, dann angehoben wird und den Einsetzstempel (75) zur Wirkung bringt, um endlich nach Lösen der Klemmen (40) seitwärts zu schwingen, um den Vorschub des Werkstückes zu bewirken.1. Öseneinsetzmaschine, characterized in that the machining the workpiece Hole punch (58) and insertion punch (75) arranged in a feed frame (65) are, which first allows the punch (58) to act on the workpiece held by clamps (40), then lifted is and brings the insertion punch (75) into action to finally to the side after releasing the clamps (40) vibrate to cause the workpiece to advance. 2. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher Stanze (58) und Stempel (75) von einem Hebel (87) vorgeschoben werden, der bei tiefstehendem Vorschubrahmen (65) die Stanze (58) trifft und gegen Federwirkung(61) vorschiebt, bei hochstehendemRahmen gegen den Einsetzstempel (75) schlägt und ihn vermöge einer Verbreiterung des Endes während des Vorschubes vorgerückt hält.2. Machine according to claim 1, wherein the punch (58) and punch (75) of one Lever (87) are pushed forward, which hits the punch (58) when the feed frame (65) is low and counteracts the spring action (61) advances, strikes against the insertion die (75) with the frame standing up and pushes it by widening the end while advancing. 3. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher die Regelung der Vorschublänge dadurch erfolgt, daß der Vorschubrahmen (65) mit dem ihn hin- und herschwingenden, durch Kurvenscheibe (d) bewegten Hebelarm durch zwei miteinander verbundene Lenker (91, 94) verbunden ist, deren gemeinschaftlicher Gelenkpunkt (93) durch einen Fußtritt gehoben und gesenkt werden kann.3. Machine according to claim 1, in which the feed length is regulated in that the feed frame (65) is connected to the lever arm which oscillates back and forth and is moved by the cam disk (d) by means of two connecting rods (91, 94), whose common hinge point (93) can be raised and lowered by a kick. 4. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher der Ösenbehälter (110) schwingbar gelagert4. Machine according to claim 1, wherein the eyelet container (110) is pivotably mounted ist und durch Federbeeinflussung (ι ι 5) den Einsetzstempeln mittels der Gleitbahn (111) eine Öse zuführt, wenn der Vorschubrahmen (65) angehoben ist, und durch einen Hebel (116) dann wieder zurückgezogen wird.is and by spring influence (ι ι 5) the Insertion punches by means of the slide (111) feeds an eyelet when the feed frame (65) is raised, and then pulled back again by a lever (116) will. Maschine nach Anspruch 4, bei welcher der Ösenbehälter (110) beim Einsetzen von Schnürhaken durch eine Sperrklinke (118) zurückgehalten wird, die durch den Vorschubstellhebel (104) ein- und
werden kann.
Machine according to Claim 4, in which the eyelet container (110) is retained during the insertion of shoelaces by a pawl (118) which is engaged and actuated by the advance control lever (104)
can be.
ausgerücktdisengaged Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT138773D Active DE138773C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE138773C true DE138773C (en)

Family

ID=406556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT138773D Active DE138773C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE138773C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300943B2 (en) 2003-06-27 2007-11-27 Pfizer Inc. GSK-3 inhibitors
US7378436B2 (en) 2003-06-17 2008-05-27 Pfizer Inc. Compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7378436B2 (en) 2003-06-17 2008-05-27 Pfizer Inc. Compounds
US7300943B2 (en) 2003-06-27 2007-11-27 Pfizer Inc. GSK-3 inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016526T2 (en) Device for automatic attachment of self-piercing fasteners on an article
DE138773C (en)
DE807602C (en) Machine for fastening a belt with a longitudinal rib to a sole
DE806769C (en) Sole trimming machine
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE173033C (en)
DE611655C (en) Punching machine, especially for leather
DE169976C (en)
DE148745C (en)
DE219483C (en)
DE214993C (en)
AT43061B (en) Machine for inserting fasteners.
DE834522C (en) Stapling device, especially for shoe lasting machines
DE236792C (en)
DE100655C (en)
DE151373C (en)
DE297201C (en)
DE230160C (en)
DE409245C (en) Machine for inserting lace hooks
DE223192C (en)
AT54026B (en) Last holder for machines for processing footwear.
DE232812C (en)
DE196523C (en)
DE175745C (en)
DE254787C (en)