DE1418604A1 - Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1418604A1
DE1418604A1 DE19601418604 DE1418604A DE1418604A1 DE 1418604 A1 DE1418604 A1 DE 1418604A1 DE 19601418604 DE19601418604 DE 19601418604 DE 1418604 A DE1418604 A DE 1418604A DE 1418604 A1 DE1418604 A1 DE 1418604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
formula
reaction
group
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601418604
Other languages
English (en)
Inventor
Carlsson Stig Ake Ingemar
Flodin Per Gustaf Magnus
Johansson Johan Alfred Olof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia AB filed Critical Pharmacia AB
Publication of DE1418604A1 publication Critical patent/DE1418604A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/19Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/08Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/16Organic material
    • B01J39/18Macromolecular compounds
    • B01J39/22Cellulose or wood; Derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/08Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/12Macromolecular compounds
    • B01J41/16Cellulose or wood; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B11/00Preparation of cellulose ethers
    • C08B11/20Post-etherification treatments of chemical or physical type, e.g. mixed etherification in two steps, including purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/003Crosslinking of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B31/00Preparation of derivatives of starch
    • C08B31/003Crosslinking of starch
    • C08B31/006Crosslinking of derivatives of starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • C08B37/0021Dextran, i.e. (alpha-1,4)-D-glucan; Derivatives thereof, e.g. Sephadex, i.e. crosslinked dextran
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Description

ünteriagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. Ι Satz 3 des Ände.
Dr. Walter Beil
Alfred Hoeppener 1418604
. Dr. Ifes Joadtfm Wolff
Dr. Hans Chr. Beil
RtchtMswilte Frankfurt a. M.-Höchst Adtlo^r.58- TA301034 9. April 1968
Unsere Nr. 74-19
AKTIEBOLAGüT PHARMACIA Uppsala, Schweden
G-elbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind gelbildende hochmolekulare Substanzen der allgemeinen Formel
in der m eine ganze Zahl darstellt, die der Anzahl der Hydroxylgruppen in einem 10-40 $> Hydroxylgruppen enthaltenden, durch Ätherbrücken vernetzten, dreidimensionalen Mischpolymeren der Formel A(OH) entspricht, das durch Umsetzung einer aliphatischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, wie Dextran, Saccharose, Sorbit, Dextrin, Polyvinylalkohol, Cellulose oder Hydroxyäthylcellulose mit einer bifunktionellen Verbindung der Formel XRX erhalten wurde, wobei X und Y Halogenatome oder die Epoxygruppe und R einen gegebenenfalls Ätherbrücken enthaltenden aliphatischen Rest mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das Verhältnis mm zwischen 1 s 15 und 1:2 liegt, Z die Re-
809806/056A
ste -COOH und -SOpOH bzw. deren Salze oder eine tertiäre Aminogruppe der Formel
bzw. deren Salze oder quaternäre Ammoniumderivate darstellt,
2 "5
wobei R und R niedere, gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylreste bedeuten und R der Methylenoder Äthylenrest ist, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen.
Das Verfahren der Erfindung besteht darin, daß man ein Mischpolymerisat der allgemeinen Formel A(OH) , das wie oben angegeben erhalten wurde, ein Wasseraufnahmevermögen von 1-50 g je Gramm und eine Korngröße von nicht über 2 mm hat, bei einer Temperatur von etwa 15-120° C in Gegenwart von Wasser und einer alkalischen Verbindung unter guter Durchmischung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
11 1
XRZ umsetzt, in der X Chlor, Brom oder die Epoxygruppe ist und R und Z die oben angegebene Bedeutung haben, und, falls Z in den erhaltenen Verbindungen eine tertiäre Aminogruppe ist, diese gegebenenfalls in eine quaternäre Ammoniumgruppe umwandelt.
Die hochmolekularen Substanzen gemäß der Erfindung bilden in Wasser ein Gel, sind jedoch nur begrenzt quellbar. Sie werden vorzugsweise in Form vollständig oder teilweise gequollener Gelkörnchen als Kationen- bzw. Anionenaustauscher verwendet. Als solche besitzen sie eine Icnenaustauschkapazität von 1 bis 6 Milliäquivalenten je Gramm.
Derartige Ionenaustauscher waren bisher nicht bekannt. Die früheren Versuche zur Herstellung von Ionenaustauschern
809806/056^·
mit hoher Ionenaustauschkapazität führten nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Bei den auf Cellulosebasis durchgeführten Versuchen wurde insbesondere festgestellt, daß mit steigender Ionenaustauschkapazität zunehmend gelatinöse Produkte erhalten werden, die dem Durchfluß wässriger Lösungen erheblichen Widerstand entgegensetzen und damit für die Säulenchromatographie nicht geeignet sind, s. Journ. Am. Ohem. öoc. Bd. 78, 1956, Ό. 752.
Auch mit Baumwolle wurden keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten, vgl. Ind. Eng. Chem. Bd. 44, Nr. 9, S. 2188-2189· Die Ionenaustauscher der Erfindung haben daher auf dem Markt, auf dem-vergleichbare Produkte bisher nicht angeboten wurden, erhebliche Bedeutung erlangt.
Die Umsetzung gemäß der Erfindung wird in Gegenwart von V^asser in einem alkalischen Medium durchgeführt. Sie kann schematisch durch folgende Gleichung dargestellt werdeni
Gel - bH + X1 - R1 -Z alkalisch ^ Gel - O - R1 - Z + HL, -
Daraus geht hervor, daß bei der Umsetzung»ein ätherähnliches Produkt erhalten wird.. Wenn X die Epoxygruppe darstellt, entsteht kein negatives Ion. D.h., bei Verwendung eines Halogenderivates wird bei der Umsetzung Alkali verbraucht, bei der Umsetzung mit einer Epoxyverbindung der Formel X-.-R--Z jedoch niGht. Hier wirkt die alkalische Verbindung nur als Katalysator.
Die Ausgangsstoffe für die erfindungsgemäße Umsetzung können selbst ÄtheriPearbindungen enthalten. Besonders geeignet sind Stoffe, die durch Umsetzung von PolyhydroxyIverbindungen, wie Polysacchariden, z.B. Dextran, Cellulose, Üxyäthylcellulose, Stärke und Dextrin, Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren, wie Polyvinylalkohol oder Polyalkoho-
809806/056^
len, wie Sorbit, mit einer bifunktionellen organischen aliphatischen Verbindung erhalten wurden, deren Kohlenstoffkette Ätherbrücken enthalten kann und an ihren Enden Halogenatome oder Epoxygruppen aufweist, z.B. Epichlorhydrin, Dichlorh3/drin, Diepoxybutan, bis-Epoxypropyläther, Äthylenglycol-bis-epoxypropyläther und 1,4-Butandiol-bis-epoxypropyläther. Als Ausgangsstoffe eignen sich insbesondere
die in der Patentschrift · (Patentanmeldung
A 31 570 IVb/12 o) beschriebenen Stoffe.
Beispiele für die Reaktionskomponente X^-R^-Z sind chlor- oder bromsubstituierte Carbon- und Sulfonsäuren, d.h. Chloressig-, Bromessig-, Chlorpropion-, Chlormethansulfon-, Bromäthansulfon-, Chloräthansulfonsäure und deren Salze. Beispiele für tertiäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen sind 1-(Diäthylamino)-2,3-epoxypropan, Diäthylaminoäthylchlorid, Dirnethylaminoäthylchlorid und Di-(oxyäthyl)-aminoäthylchlorid, ß-Morpholinäthylchlorid und deren Salze.
Zur Erzielung eines möglichst gleichmäßig substituierten Produkts sollte das Kolloid in Form gequollener Körnchen vorliegen, da sonst der andere Reaktionsteilnehmer nicht in das Innere des Kolloids eindringen kann. Zur Bildung eines einheitlichen Produktes ist es weiterhin wichtig, daß die Substitutionsreaktion langsamer vor sich geht als die Diffusion, d.h., die Reaktionsbedingungen sind umso ungünstiger, je größer die verwendeten Körnchen sind. Es wurde jedoch gefunden, daß ein gleichmäßig substituiertes Reaktionsprodukt stets dann erhalten wird, wenn die Körnchengröße 2 mm nicht überschreitet.
Bei der Durchführung der Umsetzung gemäß der Erfindung ist" es zweckmäßig, wenn die alkalische Verbindung oder der andere Reaktionsteilnehmer der Formel X.-R^-Z bereits in dem für den Quellvorgang verwendeten Wasser gelöst ist.
809806/056^-
_ 5 —
Man kann auch das Kolloid zunächst in Wasser aufquellen und dann den anderen Reaktionsteilnehmern, gegebenenfalls zusammen mit der alkalischen Verbindung,' zugeben. Letztere kann auch gesondert später zugegeben werden.
Bei dem QuellVorgang sollte soviel'Wasser vorhanden sein, daß die erfindungsgemäße Umsetzung glatt abläuft, jedoch nicht soviel, daß das Wasser zu stark mit dem Stoff X^-R1-Z reagiert. Geeignete Wassermengen betragen das 1/2- bis 3-fache des Kolloidgewichts.
Bei der Zugabe des Wassers, das gegebenenfalls die alkalische Verbindung und/oder den- Reaktionsteilnehmer X1-R-j -Z gelöst enthält, ist es wichtig, daß dieses so gleichmäßig .wie möglich verteilt wird. Auch dann, wenn man zunächst das Kolloid in Wasser aufquellen läßt und darauf den anderen Reaktionsteilnehmer gegebenenfalls zusammen mit der alkalischen Verbindung zugibt, ist es zweckmäßig, für eine gute Durchmischung des Gemisches Sorge zu tragen.
Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des Reaktionsteilnehmers X-j-R-j-Z im hydrophilen Gel zu ,erreichen, kann man auch das Wasser zusammen mit dem Reaktionsteilnehmer X1-R1-Z zu dem Kolloid geben und die Umsetzung in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittels durchführen.
Dieses kann zur Ableitung der Wärme und Lösung eines oder mehrerer Umsetzungsprodukte dienen. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aliphatisch^ und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol.
Man führt die erfindungsgemäße Umsetzung am besten bei Temperaturen zwischen etwa 15 und etwa 120° G durch, wobei Temperaturen von über 100° C nicht so vorteilhaft"sind,
8 0 9 8 0 6 / 0 5 6
da sie die Anwendung von Druck erfordern. Die Reaktions-'temperatur sollte so eingestellt werden, daß die Umsetzung in angemessener Zeit abgeschlossen ist, ohne daß eine die Ausbeute verringernde Nebenreaktion des -.Reaktionsteilnehmers X1-R1-Z verursacht wird'.- Die Sulfensäurederivate reargieren langsamer als die Carbonsäurederivate und erfordern daher für die Umsetzung mit den Verbindungen der Formel X1-R1-Z bei angemessener Geschwindigkeit Temperaturen von über 100° C. Um ein Produkt guter Farbe zu erhalten, ist es zweckmäßig, die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, z.B. in einer Stickstoffatmosphäre, durchzuführen. Auch niedrigere Reaktionstemperaturen können eine inerte Atmosphäre erfordern, da elementarer Sauerstoff dazu neigt, die Gele in Gegenwart von Alkali zu oxydieren.
Die Zeitspanne für die erfindungsgemäße Umsetzung ist je nach den ausgewählten Reaktionsteilnehinern verschieden; Im allgemeinen kann die Umsetzung bei (Temperaturen zwischen etwa 15 und etw;
geführt werden.
etwa 15 und etwa 120° C innerhalb von .2-48 Stunden dureh-
Der durch die Umsetzung zu erzielende Substitutionsgrad hängt natürlich vom Verhältnis des Kolloids zum Reaktionöteilnehmer X1-R1-Z und bis zu einem bestimmten Grad von der während der Umsetzung vorhandenen Wassermenge ab. Die Umsetzung sollte so durchgeführt werden, daß durchschnittlich nicht mehr als jede zweite Hydroxylgruppe des Kolloids substituiert wird. In den meisten Fällen genügt es, wenn durchschnittlich jeqle dritte Hydroxylgruppe substituiert wird. Durchschnittlich sollte wenigstens jede 15. Hydroxylgruppe substituiert werden, um den Kolloiden Ionenaustauschfähigkeiten zu verleihen. Wenn die substituierten Produkte für den Ionenaustausch von verhältnismäßig niedrigmolekularen Stoffen verwendet werden sollen, sollte man versuchen,
809806/056^
einen höheren Substitutionsgrad zu erreichen. Dagegen reicht ein niedriger Substitutionsgrad aus, wenn die Produkte zur Behandlung von hochmolekularen Stoffen, z.B. von Proteinen' und Nucleinsäuren verwendet werden sollen. Das Verhältnis des Reaktionsteilnehmers X.-R.-Z zum Kolloid sollte vorzugsweise zwischen 1:10 und 5:1 Gewichtsteilen liegen, v/ird die erfindungsgemäße Umsetzung mit Verbindungen der Formel Χ..-R--Z durchgeführt, in der X., ein Chlor- oder Bromatom darstellt, dann sollte die verwendete Menge alkalischer Verbindung etwas höher sein als sie zur Aufnahme der theoretischen Menge Halogenwasserstoff erforderlich ist. Der Alkaliüberschuß kann bis zu etwa 10 $ über der theoretischen Menge betragen. Die Umsetzung des Kolloids mit Ep'oxyderivaten, bei der die alkalische Verbindung nur als Katalysator dient, erfordert nur eine geringe Menge an alkalischer Verbindung.
Die erfindungsgemäß erhältlichen tertiären Amine können nach bekannten Verfahren in quaternäre Ammoniumverbindungen umgewandelt werden, wozu Alkylhalogenide, vorzugsweise Alkylchloride oder -bromide,verwendet werden. Diese Umsetzung verläuft glatt bei leicht erhöhten Temperaturen in Gegenwart von Lösungsmitteln, die die Substitutionsprodukte aufzuquellen und das Alkylhalogenid mindestens bis zu einem
bestimmten Grade zu lösen vermögen. Dia Quaternierungsreaktion verläuft nach folgender Gleichung:
OK,
R - H+ - CH- + Br , Alk
in der R. für den von Z freien Rest des Produktes steht und Alk eine niedere Alkylgruppe ist»
809 806/05 64
Die hochmolekularen Substanzen der Erfindung, stellen, wie erwähnt, ausgezeichnete Ionenaustauscher dar.
Maßgeblich für einen Ionenaustauscher ist seine Wasseraufnahmefähigkeit (Quellkapazität) und seine I onenaus taus chkapazität.
Die Wasseraufnahmefähigkeit sollte mit destilliertem Wasser ermittelt werden, da vorhandene Salze die gemessenen Ergebnisse -verschieben. Im allgemeinen verringert sich mit steigendem Salzgehalt die Quellkapazität.
Die Ionenaustauschkapazität kann nach jedem bekannten Verfahren ermittelt werden, s. z.B. "Ton Exchange Resins", Few York 1958(S..341-34-2-Kationen Austauscher; S. 343-34-5 Anionen Austauscher). Sie wird in Mill!äquivalenten der austauschbaren Ionen je Gramm Trockensubstanz ausgedrückt.
Bezüglich ihrer Wasseraufnahmefähigkeit (Quellkapazität) sind die erfindungsgemäßen Gele mit bekannten Ionenaustauschern vergleichbar und diesen oft überlegen.
Was die Ionenaustauseheigenschaften der erfindungsgemäßen Ionenaustauscher anbelangt, so ähneln sie den bereits genannten, in Journ. Amer. Chem. Soc.,Bd. 78, S. 751-753 beschriebenen, haben diesen gegenüber jedoch den wesentlichen Vorteil, daß sie bei hoher Ionenaustauschkapazität in Wasser sehr schwer löslich sind, sich also in Wasser nicht lösen oder sonstwie in unerwünschter Weise verändern.
Infolge ihrer besonderenStruktur werden bei den erfindungsgemäßen Ionenaustauschern die in einer umgebenden Lösung vorhandenen Stoffe in das aufgequollene Gerüst aufgenommen, während bei den bekannten Ionenaustauschern nur ein Oberflächenkontakt mit der umgebenden Lösung eintritt.
809806/0564
Es können mit ihnen daher auch komplizierte organische Verbindungen Ionenaustauschvorgängen ohne Störungen unterworfen und "bekannte lonenaustauschvorgänge verbessert werden.
Die nach einer Ausführungsform der Erfindung erhältlichen ' quatemisierten tertiären Amine eignen sich ebenfalls ausgezeichnet als Ionenaustauscher und besitzen darüber hinaus den Vorteil, daß sie bei höheren pH-Werten bessere Ionenaustauscheigenschaften zeigen als die nicht quaternisierten Amine.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung: · "■"■·■
Beispiel 1
Zur Herstellung des Ausgangsmaterials wurden 2 kg Dextran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40 000 in 3000 cm einer wässrigen 2 η Hatriumhydroxydlösung gelöst. Zu dieser Lösung wurden unter kräftigem Rühren 360 g Epichlorhydrin gegeben. Nach 45 Minuten hatte sich ein Gel gebildet, das durch 48-stündiges Erwärmen auf 40° C gehärtet wurde. Das Produkt wurde gemahlen, in Wasser dispergiert und mit Salzsäure neutralisiert. Danach wurde es auf einem Pilter gewaschen und bei 70 C in einem. !Trocken- · schrank getrocknet. Das Gewicht des .Produktes betrug 2100 g und seine Wasseraufnahmefähigkeit 5>7 g/g. 42 °ß> der Körner passierten ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,149 n™· (1-00 mesh) und 5»5 ein Sieb mit einer lichten. Maschenweite von 0,037 mm (400 mesh).
100 g des erhaltenen Gels wurden in eine mit einem Rührwerk ausgestattete Trockenkammer gegeben. Anschließend wurde eine lösung von 30 g iTatriumhydroxyd in 100 cm^ Was-
809806/0564
- ίο -
ser zugefügt. Zu der sorgfältig vermischten Masse gab man unter Rühren 125 g gekörntes Natriumsalz der Brommethansulf onsäure. Bei 60° C wurde das Gemisch zeitweilig gerührt. Räch 48 Stunden war das meiste Wasser abgedampft. Das Produkt wurde zweimal mit 5 1 Wasser dispergiert und in einem Trockenofen "bei 50° C 24 Stunden getrocknet. Das erhaltene Produkt.hatte eine Wasseraufnahmefähigkeit von 20 g/g und eine Ionenaustauschkapazitat von 2,33 Milliäquivalent/Gramm.
Beispiel 2
Die Herstellung des Ausgangsmaterials wurde in folgender Weise vorgenommen! 200 g gewaschene Kartoffelstärke wurden in 1 1 einer wässrigen 2,5 η NatriumhydroxydlÖsung gelöst. Dann gab man" unter Rühren 140 g Glycerin-1,3-dichlorhydrin zu. Fach 15 Minuten hatte sich ein Gel gebildet. Man ließ das Gel "bei Zimmertemperatur 2 1/2 Stunden stehen und härtete es dann 18 Stunden !bei 60° C. Das Produkt wurde gemahlen, in Wasser dispergiert, mit Salzsäure neutralisiert, auf einem Filter gewaschen und im Vakuum bei 50° 0 getrocknet. Das Gewicht^ des Produktes betrug 232 g und seine Wasseraufnahmefähigkeit 5j1 g/g·
Zu 31,5 g des erhaltenen Gels gab man eine Lösung von 13 g Ratriumhydroxyd in 36 cm Wasser. Anschließend fügte man 25,7 g Diäthylaminoäthylchloridhydrochlorid zu. Man gewann eine körnige Masse, die unter Rühren 17 Stunden auf einer !Temperatur von 60° 0 gehalten wurde. Das Produkt wurde viermal mit je 2 1 Wasser dispergiert, filtriert, gewaschen,*" bis das iFiltrat sal-zfrei war, und 24 Stunden bei 70° 0 getrocknet. Sein Gewicht betrug 38 g, seine Wasseraufnahmefähigkeit 9 g/g und seine Ionenaustauschkapazitat 2,23 Milliäquivalent/Gramm.
809 8 06/05 6
Beispiel 3
10Og Athylhyda^thylcellulose in Form van Körnchen, die ein Sieb mit einer Hellten Maschenweite von 0,149 mm Pas-
■z ■
"sierten, wurden in 700 cm einer wässrigen 5 η Fatriumhydroxydlösung dispergiert. Die Körnchen quollen auf, lösten sich aber nicht. Die überschüssige Natriumhydroxydlösung wurde abfiltriert. Danach wurden 30 g Äthylenglycol-bisepoxypropyläther sorgfältig mit den Körnchen gemischt. Das so gewonnene Gremisch hielt man 24 Stunden bei Zimmertemperatur. Das Produkt wurde in Wasser dispergiert und mit Salzsäure neutralisiert. lachdem das zurückgebliebene Salz ausgewaschen und das Produkt im Vakuum bei 50° C getrocknet worden war, wog es 98 g. Seine Wasseraufnahmefähigkeit betrug 1,8 g/g.
Zu 30 g des so hergestellten Ausgangsmaterials gab man unter Rühren eine Lösung von 7 g Fatriumhydroxyd in 30 cm Wasser und 30 g des Katriumsalzes von Bromäthansulfonsäure. Das G-emisch wurde in 200 cm Toluol dispergiert und ein Stickstoffstrom eingeleitet. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde in einem Druckgefäß 16 Stunden auf 100° C erhitzt, anschließend filtriert, mit Äthanol gewaschen, in Wasser dispergiert und schließlich bei 70° C getrocknet. Bei einem G-ewicht von 32 g betrug die lonenaustauschkapazitat des Produktes 1,03 Milliäquivalent/Gramm und seine V/ass eraufnahmef ähigke it 4 g/g.
Beispiel 4
5 kg Deztran mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 40 000 wurden in 5 1 einer wässrigen 5 η Hatriumhydroxydlösung gelöst. Dann wurden in Anteilen 900 g Epichlorhydrin innerhalb von 15 Minuten unter gründlichem Rühren zugegeben. 30 Minuten nach Beginn der Zugabe bildete sich ein. Gel.
80SS0S/Q564
Man ließ das Gel 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen und härtete es dann 100 Stunden bei 50° C. Das Produkt wurde gemahlen, in Wasser dispergiert, mit Salzsäure neutralisiert, gewaschen und getrocknet. Es wog 5,4 kg. Seine Wasseraufnahmefähigkeit betrug 3,0 g/g. 24 $> der Körnchen passierten ein Sieb mit einer lichten Maschenweite τοη 0,30 mm und 27 $> ein Sieb mit einer lichten Maschenweite vOn 0,H9 mm.
Zu 110 g des so hergestellten Ausgangsmaterials gab man eine Lösung von 50 g Fatriumhydroxyd in 100 cnr Wasser und anschließend unter sorgfältigem /Vermischen 150 g des Fatriumsalzes von Chloressigsäure. Das erhaltene G-emisch wurde 2 Stunden unter zeitweiligem Rühren auf einer Reaktionstemperatur von 60° C gehalten. Danach wurde es durch Dispergieren in Wasser gereinigt und filtriert. Nachdem das Produkt getrocknet worden war, wog es 173 g. Seine Ionenaustauschkapazität betrug 3,39 Milliäquivalent/Gramm und seine Wasseraufnahmefähigkeit 7 g/g.
Beispiel 5
200 g Sorbit wurden in 100· cm'' einer wässrigen 50 Gew.'/oigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Danach wurden innerhalb von 2 Stunden bei 50 0 175 g Epichlorhydrin eingetropft. Nach einer weiteren halben Stunde bildete sich das Gel. Es wurde 24 Stunden bei 60 0 gehärtet. Das Produkt wurde gemahlen, in Wasser dispergiert, mit Salzsäure neutralisiert und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Die Wasseraufnahmefähigkeit des Produktes betrug 3,2 g/g.
Zu 70 g des so hergestellten Ausgangsmaterials gab man eine lösung von 1 g ETatriumhydroxyd in 70 cm Wasser und dann unter sorgfältigem Vermischen 100 g 1-Diäthylamino-2,3-epoxypropan. Nach 18stündigem Stehen bei Zimmertempe-
809806/0564
ratur'wurde die Masse 5 Stunden auf 60° C erhitzt. Danach wurde das Produkt in Wasser dispergiert, auf einem Filter gewaschen und getrocknet. Man erhielt 107 g Produkt mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von 4 g/g und einer Ionenaustauschkapazität von 2,4 Mill i äquivalent/G-ramm.
■Beispiel 6 .
200 g weißes Dextran mit einem.durchschnittlichen Molekular-
3 gewicht von 150 000, das mit 60 cnr Wasser angefeuchtet worden war, das Fatriumborhydrid enthielt, wurden in 140 cm' einer wässrigen 5 η lYatriumhydroxydlö'sung gelöst. Zu der Lösung gab man unter Rühren 60 g Epichlorhydrin. Bach 1 Stunde bildete sich ein Gel., das bei 60 G 24 Stunden gehärtet wurde. Das Produkt wurde gemahlen, in Wasser dispergiert, neutralisiert, gewaschen und bei 60 C im Vakuum getrocknet. Man erhielt 207 g Produkt mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von 1,4 g/g·
Zu 50 g des so hergestellten Ausgangsmaterials gab man eine wässrige Lösung von 12g Fatriumhydroxyd in 50 cm Wasser und unter sorgfältigem Vermischen 50 g des Eatriumsalzes von Bromäthansulfonsäure. Die Masse" wurde 18 Stunden auf 6Ö 0 erhitzt. Danach ließ man innerhalb von 5 Stunden bei 60° C das Wasser verdampfen. Das Produkt wurde in Wasser dispergiert, auf einem Filter gewaschen und getrocknet. Man erhielt 56 g Produkt mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von 2,3 g/g und einer Ionenaustauschkapazitat von 1,5 Milliäquivalent/G-ramm.
0 9 8 0 6/0564

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    . G-erbildende hochmolekulare Substanzen der allgemeinen Formel
    in der m eine ganze Zahl darstellt, die der Anzahl der Hydroxylgruppen in einem 10-40 $■ Hydroxylgruppen enthaltenden, durch A*therbrüeken vernetzten, dreidimensionalen Mischpolymeren der Formel A(OH)" entspricht, das durch Umsetzung einer aliphatischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, wie Dextran, Saccharose, Sorbit, Dextrin, Polyvinylalkohol, Cellulose oder Hydroxyäthylcellulose mit einer bifunktionellen Verbindung der For— mel XRY erhalten wurde, wobei X und Y Halogenatome oder die JSpoxygruppe und R einen gegebenenfalls Ätherbrücken enthaltenden aliphatischen Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, das Verhältnis n:m zwischen 1:15 und 1:2 liegt, Z die Reste -COOH und -SO2OH bzw. deren Salze oder eine tertiäre Aminogruppe der Formel
    bzw. deren Salze oder quaternäre Ammoniumderivate dar-
    2 5
    stellt, wobei R und R^ niedere , gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen 'substituierte Alkylreste bedeuten und
    1
    R der Methylen- oder Athylenrest ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der hochmolekularen Substanzen nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat der allgemeinen Formel A(OH) ,
    809806/0564
    das durch Umsetzung einer aliphatischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, wie Dextran, Saccharose, Sorbit, Dextrin, Polyvinylalkohol, Cellulose oder Hydroxyläthylcellulose mit einer bifunktionellen Verbindung der Formel XRY erhalten wurde, wobei X und Y Halogenatome oder die Epoxygruppe und R einen gegebenenfalls Ätherbrücken enthaltenden aliphatischen Rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, ein Wasseraufnähmevermögen von 1-50 g je Gramm und eine Korngröße von nicht über 2 mm aufweist, bei einer temperatur von etwa 15 bis 120 Q in G-egenwart von Wasser und einer alkalischen Verbindung unter guter Durchmischung mit einer Verbin-
    1 1
    dung der allgemeinen Formel XRZ umsetzt, in der Z die Reste -COOH und -SO0OH bzw. deren Salze oder eine
    T?2 tertiäre Aminogruppe der Formel - N^o3 bzw. deren Salze
    2 3
    darstellt, wobei R und R niedere, gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylreste bedeuten und ' X Chlor, Brom oder die Epoxygruppe ipt und, falls Z in den erhaltenen Verbindungen eine tertiäre Aminogruppe ist, diese gegebenenfalls in quaternäre Ammoniumverbindungen üb erführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das gekörnte Mischpolymerisat vor der Umsetzung in der 1/2 bis 3-fachen Menge Wasser quellen läßt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, daß man das gekörnte Mischpolymerisat in Wasser quellen läßt, das die alkalische Verbindung und den
    1 1
    Reaktionsteilnehmer XR Z enthalt.
    809806/0564
  6. 6. Verfahren nach. Anspruch 2 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man, falls X Chlor oder Brom ist, die alkalische Verbindung in einem Überschuß von Ms etwa 10 fo
    1 1
    über die Verbindung XRZ verwendet.
    Eür Aktiebolaget Pharmacia
    Rechtsanwalt
    80 98 06/05 64
DE19601418604 1959-06-12 1960-06-11 Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1418604A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE562059 1959-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418604A1 true DE1418604A1 (de) 1968-10-31

Family

ID=20266848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601418604 Pending DE1418604A1 (de) 1959-06-12 1960-06-11 Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3277025A (de)
BE (1) BE591692A (de)
CH (1) CH393748A (de)
DE (1) DE1418604A1 (de)
DK (1) DK114655B (de)
GB (1) GB936039A (de)
NL (2) NL126243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005407A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-03 Pharmacia Fine Chemicals Ab, Uppsala (Schweden) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf Cellulosebasis

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264766A (en) * 1877-09-19 1981-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Immunological diagnostic reagents
CH445129A (fr) * 1964-04-29 1967-10-15 Nestle Sa Procédé pour la préparation de composés d'inclusion à poids moléculaire élevé
US3507851A (en) * 1966-03-24 1970-04-21 Victor Ghetie Synthesis derivatives of agarose having application in electrophoresis on gel and in chromatography
US3463668A (en) * 1966-09-21 1969-08-26 Nat Starch Chem Corp Inhibited starch products
US3425962A (en) * 1966-12-28 1969-02-04 Bristol Myers Co Salt of a diethylaminoethyl cross-linked dextran anion exchanger
US3494719A (en) * 1967-06-16 1970-02-10 Us Agriculture Formation of diquaternary salt linkages between two cellulose units by reacting diethylaminoethylated cotton with epichlorohydrin
US3526475A (en) * 1968-01-11 1970-09-01 Us Agriculture Diethylaminoethylated cellulose-epoxide reaction process
US3627872A (en) * 1968-04-08 1971-12-14 Upjohn Co Oral treatment of hyper-cholesteremia in mammals and birds with ether-type anion exchangers of polysaccharides
SE330863B (de) * 1968-08-19 1970-11-30 Res Ab
US4076930A (en) * 1968-12-13 1978-02-28 James Ellingboe Polysaccharide polyols
DE2041636A1 (de) * 1970-08-21 1972-02-24 James Ellingboe Polysaecharide und Verfahren zur Herstellung
GB1348642A (en) * 1970-10-15 1974-03-20 Howard A N Hypocholesterolaemic compositions
DE2247943A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-26 Orion Yhtymae Oy Verfahren zum vernetzen von agarose oder agar
US3928581A (en) * 1972-09-13 1975-12-23 Astra Laekemedel Ab Certain polymer-iron complexes for treatment of iron deficiency
JPS5027871B2 (de) * 1973-01-18 1975-09-10
US4296234A (en) * 1973-12-19 1981-10-20 Lever Brothers Company Absorbent materials
CS187563B1 (en) * 1974-02-08 1979-02-28 Petr Strop Method of preparation of the hydrophilic homogeneous or macroporous annexes
CS173201B1 (de) * 1974-02-13 1977-02-28
US4069306A (en) * 1974-03-14 1978-01-17 Pharmacia Aktiebolag X-ray contrast preparation containing a hydrophilic polymer containing amino groups
SE420565B (sv) * 1974-06-06 1981-10-19 Pharmacia Ab Hjelpmedel for intravaskuler administraring for anvendning i samband med intravaskuler administrering av en losning eller en suspension av ett diagnostiseringsmedel
GB1563697A (en) * 1975-08-22 1980-03-26 Unilever Ltd Liquid absorption devices
NZ180198A (en) * 1976-03-04 1978-11-13 New Zealand Dev Finance Cationic ion exchanger with a cross-linked carbohydrate marix
JPS5844084B2 (ja) * 1977-04-01 1983-09-30 住友化学工業株式会社 イオン性プルランゲルの製造法
US4237271A (en) * 1979-04-24 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Crosslinked starch halohydrins and their nitrogen-containing substitution products
US4306031A (en) * 1979-08-14 1981-12-15 Mitsubishi Chemical Industries Limited Weakly acidic cation exchange resin and process for producing same
US4374204A (en) * 1980-05-19 1983-02-15 Leningradsky Ordena Trudovogo Krasnogo Znameni Institut Textilnoi I Legkoi Promyshlennosti Imeni S.M. Kirova Porous open-cell filled reactive material containing a polymeric matrix and reactive filler
FR2484419B1 (fr) * 1980-06-16 1985-10-04 Meito Sangyo Kk Derives du dextranne et leurs sels, leur preparation et produits cosmetiques comprenant ces substances
SE8103138L (sv) * 1981-05-19 1982-11-20 Pharmacia Fine Chemicals Ab Mikroberare for odling av forankringsberoende celler
SE8103137L (sv) * 1981-05-19 1982-11-20 Pharmacia Ab Polymer med kvartera aminogrupper
DE3128696A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zum reinigen von estern"
US4543363A (en) * 1983-06-15 1985-09-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Ion exchanger having hydroxyl groups bonded directly to backbone skeleton
SE437270B (sv) * 1983-07-19 1985-02-18 Pharmacia Ab Separationsmaterial av tverbunden agaros och dess framstellning separationsmaterial av tverbunden agaros och dess framstellning
SE456346B (sv) * 1984-07-23 1988-09-26 Pharmacia Ab Gel for att forhindra adhesion mellan kroppsvevnader och sett for dess framstellning
NZ213819A (en) * 1984-10-31 1988-05-30 Kanegafuchi Chemical Ind Lipoprotein adsorbent using hydroxy-containing polymer gel
FR2586359B1 (fr) * 1985-08-23 1989-09-08 Commissariat Energie Atomique Support solide a base d'alcool polyvinylique capable d'adsorber les lipoproteines et son utilisation pour la separation des lipoproteines de basse densite presentes dans un liquide tel que du plasma sanguin
US4986908A (en) * 1988-05-06 1991-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organic-based porous microspheres for HPLC
US4902413A (en) * 1988-05-06 1990-02-20 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Organic-based porous microspheres for HPLC
FR2664603B1 (fr) * 1990-07-10 1994-04-29 Roquette Freres Procede de permutation ionique d'amidons ionises et amidons ionises ainsi obtenus.
US6248268B1 (en) 1998-11-16 2001-06-19 Xc Corporation Process of making microparticles of a thermally-gelled polysaccharide
US8779119B2 (en) 2006-12-26 2014-07-15 Jnc Corporation Metal salt of crosslinked cellulose derivative
US20100324280A1 (en) * 2006-12-26 2010-12-23 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Sodium absorption inhibitor, potassium absorption inhibitor, phosphorus absorption inhibitor and preventive agent, therapeutic agent and food containing the same
CN101759882B (zh) * 2008-12-25 2012-02-29 陕西北美基因股份有限公司 交联葡聚糖磁性复合微粒及其制备方法及其使用
CN110291113B (zh) * 2017-02-16 2022-03-04 营养与生物科学美国4公司 交联的右旋糖酐和交联的右旋糖酐-聚α-1,3-葡聚糖接枝共聚物

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042667A (en) * 1959-03-10 1962-07-03 Pharmacia Ab Process for producing dextran derivatives and products resulting therefrom
GB1001481A (en) * 1960-11-18 1965-08-18 W & R Balston Ltd Improvements in or relating to materials containing ion-exchange groups
SE358894B (de) * 1961-10-25 1973-08-13 Pharmacia Ab

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005407A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-03 Pharmacia Fine Chemicals Ab, Uppsala (Schweden) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern auf Cellulosebasis

Also Published As

Publication number Publication date
BE591692A (fr) 1960-12-09
CH393748A (fr) 1965-06-15
GB936039A (en) 1963-09-04
DK114655B (da) 1969-07-21
US3275576A (en) 1966-09-27
NL252506A (de)
NL126243C (de)
US3277025A (en) 1966-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418604A1 (de) Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593657C2 (de) Quaternäre Stickstoff enthaltende Celluloseether und Verfahren zu deren Herstellung
DE2840011C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide
DE2357079A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE1418013A1 (de) Hydrophiles,begrenzt quellbares Vernetzungsprodukt hohen Molekulargewichts eines Dextrans oder eines hydroxylgruppenhaltigen Dextranderivates und Verfahren zur Herstellung derartiger Produkte
CH439756A (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeräthern in Form von Gelkörnern
CH402831A (de) Verfahren zur Herstellung von Dialdehydpolysacchariden durch Periodatoxydation von Polysacchariden
DE2358150A1 (de) Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE2005408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschern und danach hergestellte Ionenaustauscher
DE2828461A1 (de) Verfahren zum herstellen kationischer staerkesubstanzen und danach hergestellte staerkematerialien
DE2235902A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierter regenerierter cellulose
EP0044050A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-Hydroxid-Dextran-Komplexen und diese enthaltende pharmazeutische sterile Lösung
DE2651802A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelluloseaethern
DE1225039B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier und papieraehnlichen Gebilden
DE1543994A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Quaternisierungsprodukte von durch Aminogruppen substituierter Zellulose und von durch Aminogruppen substituierten hydrophilen,in Wasser quellbaren und wasserunloeslichen Mischpolymerisaten von Polyhydroxyverbindungen mit bifunktionellen Bestandteilen
DE2150284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandiertem Vermiculit
DE1692928B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folientabakes
AT223141B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, substituierter, im Wasser gelbildender, aber begrenzt quellbarer Produkte von hohem Molekulargewicht
DE2509397A1 (de) Substituierte aethylcellulose
EP0643108A1 (de) Imidazolylmethylierte Kupferphthalocyaninfarbstoffe
DE1051836B (de) Verfahren zur Behandlung von wasserloeslichen Celluloseaethern
DE2131560A1 (de) Flockungsmittel
DE2349250C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer modifizierten Stärke
DE1443544A1 (de) Verbesserungen von oder in Zusammenhang mit Zellulosederivaten
DE1138383B (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith X

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971