DE1463443A1 - Circuit arrangement for the optional operation of an electrical device, preferably a communications device, on the lighting network or on a battery - Google Patents

Circuit arrangement for the optional operation of an electrical device, preferably a communications device, on the lighting network or on a battery

Info

Publication number
DE1463443A1
DE1463443A1 DE19631463443 DE1463443A DE1463443A1 DE 1463443 A1 DE1463443 A1 DE 1463443A1 DE 19631463443 DE19631463443 DE 19631463443 DE 1463443 A DE1463443 A DE 1463443A DE 1463443 A1 DE1463443 A1 DE 1463443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
charging
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631463443
Other languages
German (de)
Inventor
Hermannus Schat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Original Assignee
NORDMENDE
Norddeutsche Mende Rundfunk KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDMENDE, Norddeutsche Mende Rundfunk KG filed Critical NORDMENDE
Publication of DE1463443A1 publication Critical patent/DE1463443A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage

Description

Schaltungsanordnung zum wahlwui,en Betrieb eines elektrischen f=erätes, vorzugsweise eines Nachrichtengeräten, am liehtnetz oder ea einer l3-atterien . # mrww iw w mr w er o Die Erfindung besieht sich auf eine Schaltungsuloa.danng surre wahlweisen Betrieb eines elektrischen Gerätes, vorzugsweise eines Umpfarrgsgerätes der drahtlosen gachric htentecbnik, am Liälitnets oder an einer Batterie mit Mitteln zum Aufladen des Batterie aus dem Lichtnetz. Zu gibt bekanntlich elektrische Geräte, insbesondere Nachrioutengeräte, die sowohl an Lichtnetz als auch aus einer Datterie betrieben werden können* Vor allen für tragbare Feruseher»pfänger in Koffergehäusen wird diese Art der Zuführung der vom Gerät benötigten Speisespannung sehr häufig angewandt. Dabei wird dann die das Gsrät im Bedarfsfalle speisende Batterie ebenfalls im Gerätegehäuse angeordnet und kann deshalb zwangs- läufig nur klein sein und keine gr-e.'06 Kapazität haben. Sie maß darum häufiger aufgeladen werden, was bekanntlich am zweckmäßigsten ohne Ausbau der Batterie aus den Gerät und nur durch Umschalten auf das Netz geschieht. Solche ass Gerät angeordneten Umschalter sind bekuxut, und zwar gibt es vornehmlich einen solchen mit drei Stellungen für Netabetrieb des Gerites, für Batteriebetrieb und für das Batterieladen. Eine Ladekontrolle ist nicht vorgesehen. Bei einer anderen bekannten Binrichtung sind zwei Schalter vorgesehen. Beim Betätigen des einen Nahalters wird Notsbetrieb und mit dem anderen Bo^-:alter Batteriebetrieb eingeschaltet. Betätigt mm dagegen beide Schalter zugleich, so wird die Batterie zum Aufladen an das Netz angeschlossen. Aber auch hier ist keine Kontrolleinrichtung für den Ladebetrieb der Batterie vorgesehen. Es ist auch keine Einrichtung vorhanden, mit deren Hilfe der Ladevorgang selbsttätig dann- unterbrochen wird, wenn die Batterie vollgeladen ist. Auch ist kein Schutz gegen eine für die Batterie ebenfalls schädliche, sogenannte Tiefentladung vorgesehen. Nachteilig an den beschriebenen bekannten Einrichtungen ist zunächst, daß mehrere Schalter erforderlich sind und dadurch die Bedienung des , Gerätes umständlich ist. Hinzu kommen dann noch ungünstige-Betriebs- bedingungen für die Batterie,_durch die mangels entsprechender Kontroll- möglichkeiten und selbsttätig arbeitender Schaltungseinrichtungen über- lange Ladezeiten und eine auptarke Entladung der Batterie unvermeidbar sind. Beides ist für die Batterie- auf die Dauer schädlich. Ein zu langes Laden kann auch für das Gerät selbst schädlich werden, wenn durch zu starke Gasentwicklung Elektrolyt aus den Batteriezellen austritt und in das Gerätegehäuse läuft. Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schärturi@gsanordnung zu schaffen, mit der außer einem minimalen Bedienangsaufi@and aucB'noch optimale Betriebsbedingungen für die Batterie geschaffen werden. Dan ist erfindungsgemäß dadurch erreicht worden, daß Umschaltmittel vergesehen sind, durch die mit Hilfe nur eines Schalters und/oder durch Anschließen oder Unterbrechen der Verbindungsleltung zum Netz das Gerät an das- Netz oder an die Batterie oder auch selbsttätig die Batterie -zum 'voiri'letzt Laden mit dem Netz verbunden und nach Beendigung den tadßni' getrennt werden kann. Eine vorteilhafte Weiterbildung, das'iErfindungn- gegenatandes besteht darin, daß eine. an sich bekannte- Stabilisieriiaits- stufe vorgesehen ist, die zum Betreh: des, Gerätes am Netz einerhin- gpanffldlt%rt mäßig in der Nähe der Batterierpannupg -liegende Gleich und zum Laden der Batterie eine solche, die so groß ist wie die Gasungsepannung der Batterie (Vg) plus dem Spannungsabfall$ der durch den Gasungestrox.(Ig) an einem Ladewiderstand (RL) entsteht. Zur Steuerung der für den jeweiligen Betriebszustand jeweils betätigten elektrischen Verbindungen :wischen dem Gerät, den Netz und der Batterie wird die stabilisierte Gleichspannung einer Schaltungsstufe mit vorzugsweise elektromagnetischen Schaltorganen . zugeleitet, die beim ÜbLrßchreiten und beim Unterschreiten einen einstellbaren, an den Ausgangsklemmen der Schaltungsstufe auftretenden Spannungswertes so erregt werden, daß ein mit ihnen gekuppelter Umschalter betätigt wird. Dabei wird dann gemäß einer weiteren zweck- mäßigen Ausführungsform der Erfindung, durch einen Schalter einstellbar, das dafür vorgesehene elektromagnetische Schaltorgan zum Abfallen gebracht, wenn bestimmte Spannungswerte an der Batterie überschritten werden', und zwar nach oben. die Gaaungsspannuag (Ug) und nach unten die tiefstzulässigs Klemmenspannung (UES) beim Entladen. Durch diese Maßnahmen wird einmal verhindert, daß'die Batterie überladen wird und dadurch Blektrelyt aus ihren Gehäuse heraus in das Gerät läuft oder der Elektrolyt sieh zersetzt. Man braucht zudem den Ladovorgang nicht mehr beobachten, sondern das Trennen ton Netz. nach beendigter hadmaS geschieht automatisch. Außerdem ist die Batterie davor geschützt, zu stark entladen zu werden.. Gemäß einer ebenfalls sehr vorteilhaften Ausführungsform den Erfindungsgegenstandes sind @ittel°@rorgesehen, die es verhindern, daß dis-Stabilsierungsetufe dadurch überlastet wird, dsß beim Betrieb des Gerätes cris dem Netz gleichzeitig such man noch Leistung 'zum laden der Batterie entnommen wird, was bei bekannten _ dadurch. Schaltungen verhindertf daß man den Netztransformator überdimensioniert. Eine beispielsweise Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Einzelheit ist dann so ausgebildet, daß bei der Schaltstellung für den Betrieb des Gerätes aus dem Netz eine entsprechend bemessene Teilwicklung des Relais von Batteriestrom so durchflossen wird, daß nur ein sehr kleines elektromagnetisches Feld in der Wicklung erzeugt wird, se da9 das Relais abfällt und dabei einen geknppeltenund mit der Batterie in Reihe gelegten Arbeitskontakt abschaltet. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand von in den Zeichnungen. dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt schematisch das Ladediagramm@einer Batterie;- Fig. 2 stellt eine Schaltung där; Fig. 3 zeigt das Blockschema eiüex in der erfindungsgemäßen - Schaltung verwendeten Stabilisierungssahal-tung; Fig. 4 stellt ein Schema für eine Schaltung zur Begrenzung des Ladevorganges und Fig. 5 zur Begrenzung der Entladung einer Batterie dar; Fig. b ist eine Kombination der Anordnungen nach Fig. 4 und 5;- Fig. 7 zeigt schematisch den Sammelschalter für die Umschaltung der Anordnung; Fig. 8 stellt das Schema für ein weiteres Schaltungsbeispiel zur Begrenzung der Ladevorgänge in der Batterie dar; Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einen mit zwei Transistoren bestückten Schaltungsteiles zum An- und Abschalten der Batterie; Fig:10 zeigt in Detail die Schaltungsmöglichkeit ahne Transistoren und Fig.i1 stellt schließlich ein Ausführungsbeispiel einen rollständigen Speisespannungsteilex für ein sowohl am Netz als auch mit einer Batterie $u betreibendes elektrisches Nachrichtengerät dar. Eine Ladkeinrichtung für Batterien sollte an sich 'so ausgebildet sein, daß die Batterie dann von der sie ladenden Stromquelle getrennt wird, -wenn der Ladevorgang als solcher beendet iat;@d.h. wenn das Fassunge- -vermögen der Batterie erreicht ist. Als Ladekriterium sieht man dabei häufig die Zellenspannung heran, die bei einen bestimmten Ladestrom herrscht. War nun die Batterie weit über ihre Kapazität hinaus entladen worden, so tritt der Zustand sing den man Tief-Entladung nennt und bei den der Innenwiderstand der Batterie sehr hoch ist. Wird eine solche tiefentladene Batterie an eine Ladeeinrichtung angeschlosseng'so tritt häufig eine Zellen- Spannung auf, die gleich oder größer ist als, die Spannung, die bei Beendigung des Ladevorganges herrschen würde. Die Ladeeinrichtung würde also$, wenn sie nuui@ auf''die momentane Höhe der -Zellenspannung reagtelren würde, sofort wieder abschälten. 8iüer' hadee'iririchtung eiuß dgmu"h für die Bestimmung"de,s Abschaltzeitpunktes außer der Zellenspannung nach ein weiteres Kriterium für den Lädeaüetand der ßatterie'gegeben werden., beispi»lswe-iss das Vorhandensein anes beatinunten.Strome ; oder ei 'üü$tt schön wehrend Jes Betrieben der Batterie durch rieht zeitiges selbsttätiges Abschalten vom`Verbraucher beint Unterschreiten einer Zellenspannung eine -Tiefeut1adung rerhinäert-werden. Aus den giagrana-Sahena nach Ftg. 1 ist zu ersehen, -daß di'e Stronstärks, bei der gerade Volladung und die Qaaungaspannung, Ug der Batterie erreicht' werdtea, .die Stzostärke li i'at. Sin höherer Ladestroä würde eine schlechtere Aufladuäg der Batterie bewirken, während,dle"Bntterie .bei einen gerin;eroa Ström sä I:angtt irn Gssungibereich ver*e11en-md sich'dadurch der Blektrolyt zer$tltzan würde. Deshalb mnßäudh beim erreichen der Gaaungsspanatuwg.Vg der ;Batterie der Ladestgear :,abgeschaltet a. .. ,. Die in Fg. 1; gezeichnete Ladekuxve -kam ,=an mit einer : Schaltung : 'gq?eh .g@ erweichen. Dort ist mit 2 eine konstante Gleichspannungs-Quelle bezeichnet, die eine Klenmspannung Ue besitzt. Über den Ladewiderstand wird von der Spannungs-Quelle 2 die Batterie I aufgeladen. Ist der maximal zulässige Ladestrom für die Batterie la so folgt dann:.: ' .- : 1a Z,,Ry- s U0-----Ua - _ .. :, . .- . .-- ,. 1g x BL s Ue .. U . - Hier sind nun die Größen.; 1g, und Vg- für< die. Batterie festliegende Konstaaten* .sa.-daß_-such-die Größen Uv- und. einen bestimmten Wert= haben müssen. Die Konstanz der an der Spannungsquelle 2 stehenden- Klemmenspannung .Uos die durch Transformation und Gleichrichtung-- ., aus dem Wechselstremnetz geronnen wird, ist im allgemeinen unganügend. Ohne eine besondere Zusatzeinrichtung müßte die Größe 1g bei Ug dadurch hinreichend garantiert werden,; daß mit höherer Ausgangsspannung Uo und demzufolge mit größeres Ladewiderstand BL geladen wird. Dadurch verlängert- sich aber die'Ladezeit. ° - - -- . In fig. 3 ist. nun das Schema. einer solchen Stabilisierungsstufe _ . dergestellt,- wobei_als Neuerung gemäß der Erfindung hier noch eine-.. Umscäaltag=liehkeit vorgesehen ist, und zwar in der Fora, dsß-dabei für den Ladebetrieb eine. ,Spannung Ue m Ug + -Ia BL erzeugt -wird und für die Spannung des Gerätes 3 vom Netz her. eine solche Spannung,. .die der Größe der Batteriespannung entspricht..- Dat hierin Fig. 3 dargestellte stabilisierte Netzteil 2 erhält dann, -wahlweise umsehaltbar,.seine Spannung von der Spannungequelle 4-oder 5Sie können mit den Schalter 6 eingeschaltet werden, der über..eine Kupplung ?-mit dem Schalter 8 .in Kiastellverbindung =steht. An Schalter,.:8 liegt dann...die Auagangsspanidung des Netzteiles 2. - Sie hat in der ausgezogen gezeichneten Stellung des Schalters 6 etwa die Größe U. = üg + Ia BLG so wie sie also cum Laden der Batterie benötigt wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, liegt dann der. Schalter 8 am AnschluB: des Ladewiderstandes BL. Liegen die Schalter 6 und 8 in der strichliert gezeichneten Stellung" d.h. der Schalter 6 an der Spannungsquelle 5, so hat die über den Sehalter 8 an das Gerät 3 gelegte Ausgangsspannung des Notsteiles 2,etwa die Größe der Batteriespannung bei geladener Batterie. Die Spannungen der Quellen .4 und 5 können beispielsweise von zwei gener#Dioden abgenommen werden. Es kann euch nur eine gemer-Diode vorgesehen sein, wobei dann mit Hilfe von Spannungsteilern zwei unterschiedlich hohe Spannungen gewonnen werden. Auch können andere@Bauelementa, z.B. Halbleiter, zur Spannungsstabilisierung verwendet werdin. In Fig. 4 ist das Schema eines Ladeteiles für ein Gerätenetzteil dargestellt. Dort ist mit 1 wiederum die Batterie des Gerätes uns" mit 2 die konstante Gleichspannungsquelle bezeichnet. BL tat auch hier der Widerstand, über den die Batterie l geladen wird. 9 ist der Arbeite- kontakt eines Relais i®, das eine Vicklung 11 trägt. 12 ist ein Schaltungsteil, das einen Anzug- oder Haltestrom an die Wicklung 11 liefert, solange die Spannung über den Anschlüssen 12a und 12b einen bestimmten wert nicht hat. Wird nun dieser@obere Spannungs- wert auf die Größe Ug der Batterie 1 eingestellt, dann dient das' Schaltungsteil 12 zum Abschalten, der-Batterie bei Volladung. Beiz, Erreichen ran 1Tg öffnet dann der Kontakt 9 und die Spannung wn dea'@: Klemmen 12a und 12b des Schaltteiles 12 steigt weiter an. Die 'Wiicklung 11 des Relais; 10 bleibt stromlos. Der Vorzug dieser Schaltung besteht darin, daß beim Ausfall der Spannungsquelle 2 die Relaiswicklung 11 über den Anschluß 12b ebenfalls stromlos wird und damit die Batterie galvanisch von Ladekreis abgetrennt wird, Sie kann sich also beim Ausfall der Netzspannung nicht über den Ladekreis entladen. Bei bekannten Schaltangen ist dies möglich, Das Relais 10 der erfindungsgemäßen Einrichtung kann nun seit einen besonderen Kontakt versehen werden, der eine Ladeanzeige steuert. Der Stromverbraf~Lh den Schaltteiles 12 kann gegenüber den Batteriestrom sehr klein gehalten werden. Vorteilhaft bei dieser Schaltung ist der Umet=-nd, daß sie nach dem Abschalten der Batterie einen nur sehr geringen eigenen Stromverbrauch hat. In Fig. 5 ist der Teil der Einrichtung -schematisch dargestellt, mit den durch die Batterie 1 ein Verbraucher 13, beispielsweise ein kleiner Fernoehen#fünger gespeist wird. fit 12 ist wiederum das Schaltungsteil bezeichnet, das beim Unterschreiten einer bestimmten Spannung an seinen Klemmen 12a und igb in die an ihn angeschlossene Relaiswicklung 11 einen Strom schickt. Das- Relais 10, das hier außer der Wicklung 11 noch eine streite Wicklung 14 besitzt, ist nun derart bewickelt und geschaltet, daß es bei gleichzeitigem Stronfluß in beiden Wicklungen abfällt und damit den Kontakt 9 öffnet. Wird nun das Schaltungsteil 12 auf einen Spanntutgewert eingestellt, den die Batterie 1 beim Speisen den Verbrauchers 13 nicht unterschreiten soll, se. wird ab eines bestimmten Entladungsanstand der Batterie abgeschaltet und dadurch eine sogenannte . Tiefentladung mit ihren nachteiligen Folgen für die Batterie verhindert. Der Stromverbrauch den Schaltungsteiles 12 kann bei stromloser Relais- nickluns 11 gegenüber dem Stromverbrauch den Verbrauchers 13 vernachlässigt werden. In Fig. 6 sind nun die beiden Schaltungen nach Vig. 4 und 5 zu-einer Gesamtschaltung vereinigt, so wie sie beispielsweise in einen Empfangsgerät angeordnet sein könnt: Die' Gleichspannungsquelle 2 - mit der Spannung Ue ist hier mit einer Netzschnur 15 versehen.- Sie ist "in der dargestellten Anordnung soggeschaltet, daß wenn sie mit der Netzschnur 15 an das Netz gelegt ist, Spannung an ihren Annchlügs'sr:"2e'und 2b steht; Die Höhe dieser Spannung wird durch den in dieaer.Anorduung vorgenehenen.Spannungsteiler bestimmt, der in der Zeiahnueg strichliert umrandet und mit 16 bezeichnet ist. Durch Umschalten des Spannungsteilern 16 mittels des Schaltern 17 wird die konstant* Spannungsquelle 2 für das Schaltungsteil 12 unterschiedliche, aber jeweils konstante Ausgangsspannungen liefern. In Stellung 18 des Schalters 17 und geschlossenen Schalter 20 wird dem Verbraucher 13 eine Spannung Ut zugeführt, die :u@einem Betrieb geeignet ist und dis nicht oder nur unwesentlich von der normalen Batteriespannung während des Entladevorganges abweicht. In der Stellung-19 den Schalters 17 wird dann von der'Spannungsquelle 2 die Spannung Ue an das Schaltungsteil 12 abgegeben, das hier unsahalt- bat ausgebildet iut, Es besitzt dazu einen Schalter 21 mit Kontakten 22 und 23, Bei der Schaltirstellung auf Kontakt 22 ist das Schaltungsteil 12 auf die Gasungsspannung Ug der Batterie eingestallt und bei der Sthalterstsllung auf Kontakt 23 auf die tiefstzulässige Entladesptunnng , UE- der Batteriet bei deren Brreichen-die Entladung der Batterie abgebrochen worden uu8, um eine schädliche -Tiofentladung zu verzsid*a. Mit dsäxSehalte= 24 kann dann beis<-Üischalten. der, msohsniscü xitiäaüdrr gekuppelten Schaltor der Kontakt 9 kursgeschlossen werden..;:;`" Steht der Hauptschalter 28 in seiner Endstellung, so verbindet der Schalter 25 den Kontakt 2? mit Kontakt 32. Schalter 1'j verbindet Kontakt 33 mit Kontakt 18 und Sehalter 21 verbindet Kontakt 34 mit Kontakt 23. Durch diese Einstellung des Schäitera 21 wird in dem in Fig. 8 beispielsweise dargestellten und dort näher beschriebenen Schaltungsteil 12 eine Einstellung vorgenommen, durch die rerhindert wird, daß die Batterie unter ein vorbestimmtes, den elektrischen Date der Batterie entsprechenden Minimum entladen wird. Beim Erreichen der entsprechenden Spannungswertes, z.B. l0 V bei einer 12 V -Batterie, erhält dann nämlich die mit dem Schaltungsteil 12 elektrisch verbundr Relaiswicklung 11 Strom. Sie hebt durch ihr Gegenfeld das Feld_der Relaiswicklung 14 aufp so daß das Relais 10 abfällt und seiner Kontal öffnet. Die Batterie int damit abgeschaltet und kann nicht weiter eni werden, Der Schalter 17 schaltet das Netzanechlußteil um, was aber keine Wirkung hat, Brenn die Netzschnur 15 nicht mit dem Netz verbunda Soll das Gerät 13 aus dem Netz betrieben werden, so bleibt der Haupt. oder Sammelschalter 28 in seiner Endstellung eingeschaltet und die Notz®chnur 1j wird mit dem Netz verbunden, Dadurch, daß der Schalter den Kontakt 33 in dieser Stellung mit dem Kontakt 18 verbindet, eine stabilisierende Bezugespannungaquelle 2o hier beispielsweise auf 6 Vs eingemtellt isst und der Spannungsteiler 16 so dimensioniert ist, daß bei der Schalterstellung auf Kontakt 18 ein Spannungsverhältnis von 1 ergibt, stellt sich die aus den Netz entnommene und für die Speinung Geräten 13 gleichgerichtete Spannung auf 12 Volt ein. Zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise der Sclcaltungaanordnung nach Fig. 6 soll zunächst angenommen werden, daß die Netzschnur 15 nicht mit dem Netz verbunden ist und alle Schalter in Aus-,Schaltung , stehen. Das wäre dann betriebsmäßig gesehen. der Ruhesand der Einrichtung. Als erster Betriebszustand sei angenommen, daß der Verbraucher 130 beispielsweise ein kleiner Fernsehempfänger, aus dsr Batterie gespeist werden soll. Für den Batteriebetrieb des Geräten 3.; bleibt. die Netzschnur 15 vom Netz ,getrennt. Zum Einschalten der Anordnung und damit auch zum Inbetrieboetzen des Gevätes 13 wird ein in Fig. 'T für sich und nur schematisch dargestellter Gruppenschalter 28 gedrückt? der seit den Einzelschaltern 17920,21,24 und 25 der därgestellten Anordnung in mowhanischer Einstellverbindung steht. B3vor die Einatell- schalten ihre jeweilige Endstellung erreichen, wird beim lletätigon dos Gruppenschalters 28 noch eine Zwischenstellung überfahren, die beim völligen Durchschalten wieder verlassen wird. In der erwähnten Zwiachen- atellung bestehen dann folgende Verbindungen. Zunächst wird schaltet' 20 geschlossen und dämit die elektrische Verbindung zum Gerät 13 hegentellt. Schalter 24 verbindet dann zuerst die Kontakte 29,30 rrn3 31 miteinander, wobei Kontakt 30 ein Leerkontakt ist. Ba verbindet Schalter 23-d -ie= Kontakte 26,2'j und 32 miteinander und Schalter 17 verbindet die-Köntakte 19,33 und 18. Durch Schaltar 24 wird dabei, und das ist der-Sinn-disaer Zwischenstellung, der Belaiskontakt 9 überbrückt und dadurch die Relais- Wicklung 14 tos Batteriestrom durchflossen. Dadurch zieht da:c -Rolaia 10 an und schließt damit seinen Kontakt 9, 'so daß die' Wicklung 14'--jetzt über diene Verbindung unter Strom bleibt und der-Kontakt"9 Mithin -. geschlossen bleibt, auch wenn sich der Schalter 24 in der Endstellung dies Hauptschalters 28 wieder öffnet. Soll die Batterie geladen werden, so wird der Samaelsehalter 28 unter Beibehaltung der über die Netzschnur 15 bestehenden Notzverbindung in seine Ausgangsstellung gebracht, Dadurch verbindet dann der Schalter 17 seinen Kontakt 33 mit dem Kontakt 19 am Spannungsteiler 16. Der Spannungsteiler teilt dann in Verhältnis 1 : 3 , d.h. es können an den Klemmen 2a und 2b den stabilisierten Netzteiles 2 maximal 18 Volt Spannung entstehen, wenn die stabilisierende Bezugspannungaquelle 24 wiederum auf 6 Volt eingestellt ist. Schalter 25 verbindet in der Ausgangsstellung des Sammelschalters 28 seinen Kontakt 32 mit Lontakt 26. Dadurch wird der Ladestromkreis über den Ladewiderstand R.L geschlossen, wenn der Relaiskontakt 9 ebenfalls geschlossen ist. Durch die Einstellang den Sammelschalters 28 (Fig.7) in seine Ausgangsstellung wird außerdem auch der Schalter 21 so eingestellt, daß er seinen Kontakt 34 mit dem Kontakt 22 verbindet. Hierdurch wird in den Schaltungsteil 12 eine solche Einstellung vorgenommen, daß beim Erreichen einer vorbestimmten Größe der von der Spannungsquelle 2 erzeugten Ladespannung, z.B. bei einen Wert unter 15 Volt, ein Strom durch die Relaiswicklung 11 fließt. Erreicht nach den Einstecken des Notzateckers die von den Wort Null an atetil steigende Spannung am Schaltungsteil 12 den Wert von beispielsweise 12 Volt, so wird das Relais 10 erregt und schließt seinen Kontakt 9. Damit liegt dann die Batterie 1 über din Ladewiderstand RL an den Klemmen 2a und 2b den stabilisierten Nutzteiles 2 und wird geladen. Ist die Volladung der Batterie 1 erreicht, so wird auch der mit den Schalter 21 an den Schaltungsteil 12 Toreingestellte maximale Ladespannungawort, z.B. hier- von 15 Yolt.erreinht. Die ltelaiswicklung 11 wird dann durch das in seiner Funktion später unter Fig..9 noch zu beschreibende Schaltungsteil 12 wieder stromlos geschaltet. Der Belaigkentakt 9 .öffnet sich und die Batterie wird von der Lade- stronquelle 2 getrennt, Durch diese Aatomatik wird ein schädliches Überladen der Batterie verhindert. In Pia. ?ist, wie bereits erwähnt, der Sanmel- oder llauptschalter 28 schematisch mit den mit ihm mechanisch verbundenen Umschaltern 17,20,21,2t und 25 dargestellt und zwar unter "a" in Aus-Stellung, unter "b" in Zwischenstellung und unter "c" in völlig gedrückten Zustand. Die Kontakte der Einzelschalter sind hier gen auao bezeichnet wie in'Fig. 6. Das Schaltungssehens nach Pia. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das gegenUer demjenigen nach Pia. 6 einige Vorteile hat.,Die konstante Gleiehapannungequelle 2 wird,bei diesem Ausführungsbeispiel mit Hilfe von zwei-als Vergleichspannungsquellen dienenden xener-Dioden 40 und 4l umgeschaltet. die anstelle des Spannungsteilers nach Fig. 6 angeordnet sind. Dadurch wird der Sahaltungaaufwand vereinfacht. Die ,Wirkungsweise dieser neuen ist ferner gegenüber derjenigen Schaltung nach Pia. 6 in den $nnkten.untersehiedlieh, wo verhindert wird, daD gleichzeitig der Verbraucher 13 gespeist und die Batterie 1 geladen wird. Dieser gleichseitige Betrieb von praktisch zwei Verbrauchern, der bei der Schaltungsanordnung nach Fig. b,durah den über der, Melaiswioklung 14 verwinden wurde, wird bei der neuen Sahaltungsanordanng nach Pia. 8 durch neben den 4.elaiokoutakt 9 noch zu.sätslich angeordaete, ebenfalls. vom Relais l0 geschaltete Ruhekontakte 9a und 9b verhigd,ert. Zur Beschreibung der ltion. dieser neuen Mordnung soll; zunächst, flle;r" Ladebetrieb fier, diee,Batterie angenommen werden., Zu diesem Zweck ist ;die Notanus, .15, Grit. ds& N* s, verbunden, und der hier nichtrgoetellte :; Sarmelsehalter 28 (Pia, ?) steht in seiner Ausgangsstellung.; , .; >i , . Dadurch ist der Verbraucher 13 abgeschaltet, denn der Linz, lachalter 20, der mit dem Sammelschalter 28 gemäß der Darstellung nach 1'ig. 7 gekuppelt ist, steht in Öffnungsstellung. Der Einzelschalter 21 steht dabei auf Kontakt 22. Dadurch steht die Relaiswicklung 11 unter Strom. Das Relais 10 hat angezogen und seinen Arbeitskontakt 9 geschlossen. Die Batterie 1 wird somit über den Ladewiderstand RL geladen. Um nun ein sicheres Abfallen des Relais beim Erreichen der maximal zulässigen Batteriespannung ('jg) zu gewährleisten, darf der entsprechende, über die Relaiswicklung 14 flieflande Ladestrom (xg).dureh entsprechende Dimensionierung der Wicklung 14 nicht imstande sein, das Itelaie nach iem Stromloswerden der Wicklung 11 weit zu halten. Wird dann der mit den Einzelschaltern gekuppelte, hier nicht mit darge- stellte Sammelschalter 28 gedrückt] so bleibt die Relaiswicklung 11 strohlos, denn der Einzelschalter 21 des Schaltungsteiles 12 wird dadurch auf seinen Kontakt 23 gelegt, woduroh, wie bereits unter fig. 6 beschrieben, die Wicklung 11 erst dann wieder Strom erhält, wenn bei Battariabetrieb des Gerätes .13 die Spannung der Batterie 1 einen bestimmten Minimalwert (ULIS) erreich t. hat. Jedoch erhält dann die Relaiswicklung 14 Strom, weil während einer Zwischenstellung des Einzelschalters 24 beim Umschalten des Sammel$cijalters 28 der Relaiskontakt 9 kurzzeitig überbrückt wird. Für d*n Fall, daß bei dieser Schalterstellung die Netzschnur 15 nicht mit dem Notz verbunden ist, wäre die Anordnung auf Batteriebetrieb des Gerätes 13 geschaltet. 3o11 das Gerät 13 aber aus dem Netz betrieben werden, so maß die Netzschnur 1 Fait dem Netz verbunden sein. Dabei spielen sich dann folgende Vorgänge ab. Der SFIm1Velschalter 28 steht vom Batteriebetrieb her in seiner Einschaltendstellung. Dabei ist 'S 1 der Schalter 20 zum Gerät 13 geschlossen. Auch die anderen mit dem Saicizaelschalter 28 gekuppelten Einzelschalter 24 und 21 Bowie der Einzelschalter 35 sind dann geschlossen. Für den Netzbetrieb riuß jedoch der während den Batteriebetriebes geschlossene Relaiskontakt 9 wieder geöffnet werdeni sonst würde je nach ihrem Ladezustand die Batterie 1 weiter entladen oder die Gleicliepaiinungsquelle 2 durch zusätzliche Lieferung von Ladestrom an die l)atterie zusätzlich belastet werden. Bei geschlossenem Kontakt 9 sind die zwei zusätzlich vorgesehenen Ruhe- kontakte ga und gb des Relain 10 offen. Dadurch kommt eine durch den 4G Schalter 35 mit der Zener-Diode;parallel schaltbare Zener-Diode 41 nicht zur Wirkung. Die Diode 40 stellt die Größe der für das Laden der Batterie von der Gleichspannungsquelle 2 abzugebenden Spunnung (z.B. 17 Volt) ein, während d.ireh die Diode 41 die Größe der von der Spannungsquelle 2 bei Netzbetrieb direkt an das Gerät 13 zu liefernden Speisespannung (z.B. 12 Vol festgelegt wird. Wie bereits erwähnt, ist beim Ansehluß der Schaltung an das Netz vom Batteriebetrieb her der Kontakt noch geschlossen, wenn man den Sammelschalter 28 und damit die mit ihm gekuppelten Einzelschalter beim Anschließen an das Netz in Betriebsstellung beläßt. Es sei hierbei gleich vermerkt, dsß sich die nachbeschriebenen Vorgänge nicht abspielen, wenn die Schalter vor dem Ansehluß der Anordnung ein das Netz ausgeschaltet waren. Be soll. nun das Arbeiten der Anordnung beschrieben werden, wenn ohne vorheriges Umschalten von Batterie auf Netzbetrieb übergegangen wird. In diesem ist also der Relaiskontakt 9 vom Batteriebetrieb her noch gescnlostton und die Diode 41, mit der die für das Gerät 13 berötigte Betriebsspannung eingestellt wird, ist nicht angeschlossen. Dadurch wirkt nur die Diode 40, die man der Spannungsquelle 2 eine Spannung ilo einstellt, die höher irrt als die zur Speisung des Gerätes 13 vorgesehene Betriebsspannung. Es stellen sich dadurch im Verbraucherkreis dis Stromverhältnimse so ein, de.ß keiner oder nur ein sehr geringfügiger Datteriestrom fließt. Das Feld der Relaiswicklung 14 ist damit so schwach doll das Relais 10 seinen Schalter nicht mehr halten kann. Er fällt vor Arbeitskontakt 9 auf die uhekontalte 9a und 9b ab. Damit ist ,die Batteri vom Verbraucherkreis getrennt. Über den Ruhekontakt 9a ist nunmehr die Di 41 zur Diode 40 parallel geschaltet und stellt jetzt die für das Gerät 13 benötigte Detriebsshannung an der ,Spannungsquelle 2 ein. Über den Ruhekontakt 9b wird auilernem der Ladewiderstand 11,L kurzgeschlossen. In 1'ig. 9 ist tin Aueßührungflbeispiel des Schaltungsteilers 12 dargeeitellt, mit dem die jeweilige Abschaltspannung für dao Entladen und das Laden dar Batterie eingestellt wird" Zwischen den Leitern 12a und 12ä iato bei diesem Schaltungebeispiel eine ReihengAaltung vorgesehen, die aus eiknera Wiaorotand 50 uni einem Halbleiter 51 bsstehtt der hier eine Zeuer-Dißde i Es sei nun zur Erläuterung des Schaltungsteiles 1.2 dessen zunächst beim agtteriebetrieb des Verbrauchers (Fig.S), d.h. bei Strom- entnehme aus der Batterie beschrieben. Ist die Spannung awizchen dem Leitern 12a und 12b im Laufe dos Betrieben anä die für die Batterie auläseige 1antladungeepannung U ES abgesunken, dann funktioniert die Schaltung ne, das durch die.Wicklung-11 des Relais 10 ein Strom fließt. Das dabei entstehende Felei ist demjonigen der Wicklung 14 (s. Figo8) esntgegengpsseetzct und hebt es dadurch soweit auf, daß das Relais 1.0 abfüllt iznd damit durch Üffnen seines Schaltern 0, die Batterie 1 abschaltet, so daß sie nicht weiter entladen werden kann. Die Relaiswicklung 11 bekommt beim Erreichen den Spannunpswertee LIEB irr. Speimsstromkrein deshalb Strom, weil sich, in der Schaltung 12 folgende Vorgänge abspielen. Zunächst sorgt die Zener-Diode 51 in einem befiati-anten Spannungsbereich zwischen den Leitern 12a und i.2b für eine konnteünte Spannung aswisseiien dem Punkt 57 und denn heiter 121b, beielpie:lsawei.sre hier in der Größenordnung von 5 Volt bei einem Spannungsbereich -ron 8 biss 16 Volt zwischen den Loitern 12a und 12b. Beeis Batteriebetrieb, d.h. bsi eingeschaltetem Sa.mmalachaltex 28 und darum ebenfalls eingeschaltetem Finsol»ohalter 21, wie in. Fig. 9 dargettellt, ist dar W,ideretand 53 des Spannungsteilers 53,54,56,55 k1vzgeaohlos89nn Boim, Erreichen der Fntl.a@e@s,chlulispanrsu.>o,g der Batterie in der Grölte! von UFS N 10 Volt wird durch Oen entsprechend be?nennenen und. jetzt wirksamen Spannungsteiler 54.:56s53 M.c Barrisepanunng für (Ion Transistor 52 #zlelch seiner Emitteer- gparnt@ug. Der Trannictox 52 leitet jedoch in dieoem Greazszusstand noch ni oht. Fällt aber die" Spannung awissehen den Leitern 12aa und 12b infolge weiterer ?aai@lrdt#tg der Batterie i. unter ihre Ent) adeachlupapannung 11 ES ab, so wird die Bartcepannwag deei Tran,aiatora 52 positiv gegoniiber der Emittexapannung und der mrsusister 52 wird leitend. Frs fließt dadurch Rin Kollaktorstron, durch denn dann: auch der Transistor 58 leitend wird. pamit erhält die Wicklung 11 Strom und ihr Feld, das dem Feld der Relaiswicklung 14 entgegengerichtet ist, `lüßt das Relais 10 abfallen und den Schplter 9 (Fig,8, sieh üffneen, wodurch die Batterie abgeschaltet wird. hadern der Batterie wird vor dem Anschließen der Netzechnttr 95 w8) an das Netz, der Schalter 21 über den ini.er nicht dargestellten Samm°l ach&lter 0-ä ili seine Ausgüngsstelluuig gebracht, 4.h. auf den heowitoutakt 22 güswüobdn. Damit liegt dana auch der Widerstand 53 Wieder in ee#-a spannungoteiler. Nur kurze Zzit nach dem Herstellen der Nretz- verbini!ir,ag steht zwischen don Leitern 32a und 12b zunächst eine kleinere alz die Lzdeachluflopaiinung,, die ixe vorliegcaiden Frühe beimp@el eweise 15 Volt betragou zoll. Der Spannungmteixor ist durch das vorher erj#-,hnte Uuschalten des Schal t.ers 21 en eirgeotoll.t, daß die I3aeisspannun dea Trrauaisstorss 52 positiv gegenüber der: Eiuittersspaaaung isst. Des @`a'4@i.°@.r 52 leitet und durch seinen Kollektor strom wird auch der .n:f. t:sr 58 leitend. Die RalaiawickiLng 11 bekommt Strom, rase Relais 10 zioht nu ad sehließt seinen Arbciiakontakt 9. Der in der Zeichnung z7xissltan dem Ecstter des Transiatorm 52 und dem Leiter 1`m eIngGfügte $ii4erctasid 59 dient hier zur Vermindo-#uag dlir T&zaperatureinflässa vxsir i>i@4anfin,stsceaeiaigeit der Transistoren. Für dlo Funktion Bier Schaltung aL, *irh isst dieser Widerstand nicht: eyioorderzlich. Durch das Schließen cics.rt>t.°.@sl:,xst.:,41; dein 1G ist die Hatteria; 1 ztun 1iadan über denieie@#t,@<a Il.L e:n das Netzteil 2 rxig@@r<4stlosexi. Ist Senn dies Ladeupgunung ezweächtr mcs isst die Spannung an Ji,ä Paeiu das Transistors 52 zunehsienaL ücgativtr tcwerüen und hast dab-üi atz--a div Grüße der -1?t ttc@rsparan°ayag erreicht, Dadurch wird der TranzIstgr 52 gesparrt. Beim Ausbleiben des k.ollektoratromts vom Traaiaistor !iy sperrt auch der Transistor 58. Es fließt kein Strom mehr dux°ch die Relaiswicklung 11 und die nelaiewieklung 14 ist so dinensaiottier- daaü dimr dann herrschende Ladestrom Ig in ihr kein genüge-#y starkes Feld L.,eh#c zrzauh#;,, tim dat Relais 10 noch hal tei können. Es fällt ab. Relaisschalter 9 öffnet und trennt deriit die Batterie 1 e,cm die txteil 2a )?er Ladava)rgang ist beendet. 1'i 9, 10 zeigt Uuii 011,i Ausfiixirungsbeiqpiel eine' im Aufbau wesentlich vereinfachten Schaltungsteiles 12. Hier sind. lediglich zsre:t 6 und 61 angeordnet, die wachselcrelse über den Schalter 21 und cAnc Reäainwicklung 11" awiaqrik?r die Leiter 1a0 und 12b g,3legt Dazu tat auf dem Relais eine weitere Wicklung 119 angBordne t' die einen dur Wieklung Il" entgegengesetzten Wickelsnun aufweist. AußGrdem Ist rn*h die Wicklung 14 angeordnet, die aus den vorhergehenden Sehaltun,ge-- beiapielen gemäß Fig. '6 und 8 bekannt ist. Das vereinfachte Sehaltunge- teil 12 gemäß Fig. 10 axbei-tet nein folgendermaßen. Me Wicklung 119 erzeugt ein der jeweils zwischen den Leitern 12a und 12b stehenden Spannung entsprechendes Feld. Die Wicklung 11" drzeugt ein Logenfeld, das nur dann auftritt, wenn die durch den Schalter 21 oingcnchaltete Diode 60 oder 61 leitend ist. Dabei steuert hier beiepieleweise die Diode 60 den Ladevorgang und die Diuda 61 der $ntladeachluß der Batterie. Die Auslegung der Wicklungen und. Dioden ins so aufeinander abgestimmt, daß beispielsweise beim Erreichen der Ladeeehlußspannung der durch die Diode 60 in die Wicklung il" geleitet( Strom ein Feld aufbaut, das demjenigen der Wicklung 119 soweit entgegen- wirkt, daß dass Relais 10 abfällt und somit der Ladevorgang unterbrochen wird., Bein Betrieb des Verbrauchern 13 (Fig.8) aus der Batterie 1 isst der Schalter 20 in seine Endstellung geschoben worden (Sammelschalter 28 auf "Ein"), d.h. auf Kontakt 23. Dabei fließt dann durch die Wicklungen 11' und 11" ein solcher Strohs, daß sich durch ihren entgegen- -genetzten Wickelsinn die beiden entstehenden Felder-nahezu aufheben. Das Yold der den Relaiskontakt 9 haltenden Relaiswicklung 14 wird also nicht wesentlich beeinflußt und die Batterie bleibt mit den Verbraucher in Verbindung, Boix.8rreichon der Entladosehlußspannung Uns sinkt der ''trom, der durch die Wicklung 11" fließt infolge der Steuerung durch die Diode 61 soweit ab, daß das Feld der Wicklung 118 in zunehmendem Maße überwiegt. Diente überwiegende Feld der Wicklung 11t schwächt jetzt, das entgegengesetzte Feld der den $elairkantakt 9 haltenden Relais- Wicklung 14 (Fig.8) derart ab, daß das Relais 10 abfällt und die Batterie Arom Verbraucher getrennt wird. Man kann für die -vorberchriebene Sehaltungranordnung anstelle der erwähnten Zener-Dioden auch andere Bauelemente mit ähnlicher Charakteristik -verwenden, beispielsweise Soloadioden in Durchlaßrichtung oder Neumann-Zellen. Fig. 11 zeigt dar Schaltschena einer praktisch ausgeführten Netzteil- sehaltung für einen tragbaren Forasohempfänger, der sowohl mit einer Batterie als auch am Netz betrieben worden kann. Sie kann zur Voroinfaah"g ihrer Erläuterung mit deal AusfUhrungsboispiel nach Ei«. 8 -verglichen worden. Die in Fig. 8 rohenatisoh als Block 2 gezeichnete ßlois@rpannungs- quelle umiaßt den in Fig. 11 mit 74 bezeichneten Notstransformator, dessen Primärwioklurng über den Schalter 73 mit dem Kots -verbunden werden kann. Block 2 in Fig. 8 enthält außerdem den Gloiohriohter 75 der Ei«. 11. Auch die Transistoren 76 und 77 sind in dem Block 2 der Ei«. 8 enthalten. Sie stellen zusammen mit der Zener#Diode 60 eine an sich bekannte Sohaltxng zur Stabilisierung einer Gleichspannung dar. Das hier in Sahaltsehema der Fig. 11 eingerahmt gezeichnete Sehaltnngstoil 70 dient insbesondere bei Batteriebetrieb zum Abgehalten der Batterie 1 nach Erreichen darr zulässigen Eutladespannung ULS und beim Ladebetrieb zum .lbrehalten der Batterie ras Not: nach Erreichen der Ladessälußspanaung. Ohne dieses 'feil 70 gehört die Zener#Diede 41 mit zur Stahilisierungs- sehaltuag und wird dann direkt an den Leiter 78 sngesehlossen. Sonst finden sieh alle bereits in der Seherasobaltung nach rig. 8 und 9 beschriebenen Teile mit gleichen Besujsaoiohen in der Schaltand mach Pig. 11 wieder. Zrtsätsliah ist hier auch eine s@adekontroll-Larpe 80 angeordnet, die über den Widerstand 79 so angeschlossen ist, daß seit ihr das Laden der Batterie kontwolliert worden kann. Ist des Ladevorgang beendet, so erlirebt die Lampe 80. An die Klammen 71 und 72 tot das fampfandsgeritt arageseblossan. Der Kondensator 81, der swisohen die Baste des Transistors 7'7 und den Leiter 78 gelegt ist, bat die Aufgabe, den Spannungaanstie; zwischen den Leitern 71 und 78 beim Übergas vors Ruhezustand zur Verbindung mit des Hetz derart zu verzögern, daß das Relais 10 angesogen liat, bevor die Spanoong zwischen den Leitern 71 nsd 78 einen bestimmten frort, hier *.H. 19 Volt, erreicht, bei dorr die Vorbedingung cum Anstehen den Relais 10 nicht mehr gegeben ist. Die eriindungogeaUe @sbsltn@dsanerdnrnos kann in entsprechender Ausüärrung mit Vorteil au für andere, wahlweise aus "der Netz oder also einer Batterie zu betreibende elektrische Geräte verwendet worden, beispielsweise für battnriebetrtebeao Tonbandgeräte, 8shallplattoaepielerund auch in ltikrefenveretärkern für Rwtdiunkübertragangen. Circuit arrangement for optional operation an electrical f = device, preferably of a messaging device, on the wired network or ea one of l3 batteries. # mrww iw w mr w er o The invention relates to a Schaltungsuloa.danng surre optionally Operation of an electrical device, preferably a Umpfarrgsgerätes the wireless gachric htentecbnik, on Liälitnets or on a battery with means for charging the battery from the mains. As is well known, there are electrical devices, in particular message devices, which are operated both on the lighting network and from a data center can * Especially for portable vacationers in suitcases this way of supplying the supply voltage required by the device frequently used. In this case, the one that feeds the Gsrät if necessary The battery is also located in the device housing and can therefore be forced can only be small and have no large- e.'06 capacity. She measured therefore be charged more frequently, which is known to be most useful without expansion the battery from the device and only by switching to the mains. Such switches arranged on an ass device are well known, and there are mainly one with three positions for net operation of the device, for battery operation and for battery charging. A charge control is not provided. Another known setup is two Switch provided. Emergency mode is activated when one of the close switches is activated and with the other Bo ^ -: old battery operation switched on. Actuated If, on the other hand, both switches are used at the same time, the battery is used for charging connected to the network. But here, too, there is no control device intended for charging the battery. There is also no facility with which the The charging process is automatically interrupted when the battery is fully charged. Also there is no protection against one for the battery also harmful, so-called deep discharge. The disadvantage of the known devices described is initially that several switches are required and thus the operation of the , Device is cumbersome. Then there are still unfavorable operating conditions for the battery, due to the lack of appropriate control possibilities and automatically working switching devices over- long charging times and excessive battery discharge are unavoidable are. Both are detrimental to the battery in the long run. Too long Charging can also be harmful to the device itself if through too strong gas evolution electrolyte escapes from the battery cells and enters the device housing is running. The invention was therefore based on the object of a Schärturi @ gsanordnung to create, with the addition of a minimal operator input and aucB'noch optimal operating conditions are created for the battery. D at has been achieved according to the invention in that switching means are provided by using just a switch and / or by connecting or interruption of the connection to the network the device to the Mains or to the battery or automatically to the battery 'voiri' last Charging connected to the network and after completion the tadßn i ' can be separated. An advantageous further development, the ' iErfindungn- Gegenatandes is that a. bekannte- se stabilizing ii aits- stage is provided for Betreh: the, device to the network a Rhin gpanffldlt% rt moderately close to the battery voltage level and to charge the battery one as big as that Gassing voltage of the battery (Vg) plus the voltage drop $ der caused by the gas unstroke (Ig) on a charging resistor (RL). To control the for the respective operating status actuated electrical connections: wipe the device, the network and the battery becomes the stabilized DC voltage one Circuit stage with preferably electromagnetic switching elements . forwarded, which when exceeding and falling below a adjustable, occurring at the output terminals of the switching stage Voltage value are excited so that a coupled with them Changeover switch is operated. In this case, according to a further purpose moderate embodiment of the invention, adjustable by a switch, the intended electromagnetic switching device to fall off brought when certain voltage values on the battery are exceeded be ', upwards. the Gaaungsspannuag (Ug) and down the lowest permissible terminal voltage (UES) when discharging. Through this Measures are once prevented that the battery is overcharged and thereby Blektrelyt runs out of its housing into the device or the electrolyte looks decomposed. You also don't need the loading process watch more, but disconnect ton network. after completing the hadmaS happens automatically. In addition, the battery is protected from to be discharged too much. . According to another very advantageous one Embodiments of the subject matter of the invention are considered @ ittel ° @, which prevent the dis-stabilization stage from being overloaded as a result that while the device is in operation, cris searches for the network at the same time man still power 'is taken to charge the battery, which is what is known in the case of _ thereby . Circuits prevents the mains transformer from being overdimensioned. An example embodiment of this detail according to the invention is then designed so that in the switch position for operation of the device from the network a correspondingly dimensioned partial winding battery current flows through the relay in such a way that only a very small electromagnetic field is generated in the winding, se da9 the relay drops out and thereby a Knppelten and with the Battery connected in series normally open contact switches off. Further details of the invention are with reference to in the drawings. illustrated embodiments described in more detail. Fig. 1 shows schematically the charging diagram @ of a battery; Fig. 2 shows a circuit thereof; Fig. 3 shows the block diagram eiüex in the inventive - Circuit used stabilization attitude; Fig. 4 shows a scheme for a circuit for limiting the Loading process and Fig. 5 illustrates the limitation of the discharge of a battery; Fig. B is a combination of the arrangements of Figs. 4 and 5; Fig. 7 shows schematically the collective switch for switching over the Arrangement; Fig. 8 shows the scheme for a further circuit example to limit the charging processes in the battery; Fig. 9 shows an embodiment one with two transistors equipped circuit part for switching the battery on and off; Fig: 10 shows in detail the circuit option without transistors and Fig.i1 finally shows an embodiment of a rolling Supply voltage part ex for both on the network and with a battery powered electrical communication device. A charging device for batteries should be designed in such a way that that the battery is then disconnected from the power source charging it, -when the charging process ends as such; @dh when the capacity of the battery is reached. The cell voltage is often seen as the charging criterion, which prevails at a certain charging current. Now was the battery has been discharged far beyond its capacity, the condition occurs sing which is called deep discharge and the internal resistance the battery is very high. Will such a deeply discharged battery connected to a charging device, so often a cell Voltage equal to or greater than the voltage applied at Termination of the charging process would prevail. The charger would So $, if you react to the current level of the cell voltage would peel off again immediately. 8iüer 'hadee' direction egguss dgmu "h for determining "de, s switch-off time except for the cell voltage according to another criterion for the charging status of the battery be., for example, the presence of anes beatinbelow. Currents ; or ei 'üu $ tt nice while the battery is running early automatic shutdown by the consumer if the value falls below the limit one Cell voltage can be restored to a deep charge. From the giagra n a-Sahena according to vol. 1 it can be seen that the current strength, when fully charged and the Qaaunga voltage, Ug of the battery 'if you reach d tea, .the strength of strength li i'at. Sin higher charging rate cause the battery to charge less while the battery is running . with a small; eroa Ström sä I: angtt in the Gssungi area ver * e11en-md This would destroy the sheet metal. Therefore mn ß äudh with reach the Gaaungsspanatuwg.Vg of the; Battery of the Ladestgear:, switched off a. ..,. The in Fig. 1; Drawn charge kuxve -kam, = on with a : circuit: 'g q? eh .g @ soften. There a constant direct voltage source is designated with 2, which has a terminal voltage Ue. About the charging resistor the battery I is charged by the voltage source 2. Is the maximum permissible charging current for the battery la then follows :.: '.-: 1a Z ,, Ry- s U0 ----- U a - _ ..:,. .-. .--,. 1g x BL s Ue .. U. - Now here are the sizes .; 1g, and Vg- for <the. Battery fixed Konstates * .sa.-that_-such-the sizes Uv- and. a certain value = need to have. The constancy of the voltage at voltage source 2 Terminal voltage .Uos generated by transformation and rectification-- ., is coagulated from the alternating current network is generally unsatisfactory. Without a special additional device, the size would have to be 1g for Ug are thereby adequately guaranteed; that with higher output voltage Uo and, consequently, is charged with a larger charging resistor BL. Through this but the loading time is extended. ° - - -. In fig. 3 is. now the scheme. such a stabilization stage _. made, - whereby_as an innovation according to the invention here another- .. Umscäaltag = loan is provided, namely in the Fora, dsß-here for charging operation a. , Voltage Ue m Ug + -Ia BL is generated and for the voltage of the device 3 from the mains. such a voltage ,. .the the size of the battery voltage corresponds ..- Dat herein Fig. 3 shown stabilized power supply 2 then receives, -selectively switchable, .seine Voltage from voltage source 4 or 5 You can use switch 6 be switched on, the via .. a clutch? -with the switch 8 .in Kiastell connection = stands. At counter,.: 8 is ... the exit voltage of the power supply unit 2. - In the position of the switch 6 shown in full line about the size U. = üg + Ia BLG so as they cum charging the battery is needed. As can be seen from the drawing, the . Switch 8 at connection: the charging resistor BL. Are the switches 6 and 8 in the position shown in dashed lines "ie the switch 6 on the voltage source 5, then the switch 8 to the Device 3 applied output voltage of the emergency part 2, about the size the battery voltage when the battery is charged. The tensions of the Sources 4 and 5 can for example be taken from two gener # diodes will. You can only have one gemer diode, in which case with the help of voltage dividers two different voltages be won. Also, other @Bauelementa, including semiconductors, used for voltage stabilization. In Fig. 4 is the scheme of a charger for a power supply unit shown. There, with 1, the battery of the device is in turn "with" 2 denotes the constant DC voltage source. BL did the same here Resistance over which the battery l is charged. 9 is the working contact of a relay i®, which carries a winding 11. 12 is a Circuit part that applies a pull-in or holding current to the winding 11 delivers as long as the voltage across terminals 12a and 12b is one certain value not Has. If this @ upper voltage value is set to the size Ug of battery 1, then the ' Circuit part 12 for switching off the battery when fully charged. Pickling, When reaching 1Tg, contact 9 opens and the voltage wn dea '@: Terminals 12a and 12b of the switching part 12 continues to rise. The 'winding 11 of the relay; 10 remains de-energized. The advantage of this circuit is that if the Voltage source 2 the relay winding 11 via the terminal 12b as well is de-energized and thus the battery is galvanically separated from the charging circuit so you cannot use the Discharge the charging circuit. With known gearshifts this is possible, The relay 10 of the device according to the invention can now for a be provided with a special contact that controls a charge indicator. Of the Stromverbraf ~ Lh the switching part 12 can compared to the battery current can be kept very small. The advantage of this circuit is Umet = -nd that they only have a very low rate after the battery has been switched off has its own electricity consumption. In Fig. 5 the part of the device is shown schematically, with through the battery 1 a consumer 13, for example a small one Fernoehen # fünger is fed. fit 12 is again the circuit part denotes that when falling below a certain voltage on his Terminals 12a and igb in the relay winding 11 connected to it sends a stream. The relay 10, which here apart from the winding 11 still has a contested winding 14 , is now wound in this way and switched that there is a simultaneous flow of current in both windings drops and thus the contact 9 opens. If the circuit part 12 set to a tension value that battery 1 uses when dining should not fall below the consumer 13, se. is from a certain Discharge state of the battery is switched off and thus a so-called . Prevents total discharge with its negative consequences for the battery. The power consumption of the circuit part 12 can with de-energized relay nickluns 11 neglected the consumer 13 compared to the power consumption will. In Fig. 6, the two circuits according to Vig. 4 and 5 to one Overall circuit combined, for example, in one Receiving device can be arranged: The 'DC voltage source 2 - with the voltage Ue is provided with a power cord 15 here . It is "switched" in the illustrated arrangement that if it with the mains cord 15 is connected to the network, tension on their Annchlügs'sr: "2e ' and 2b stands; the level of this tension is determined by the in the ea. A voltage divider determined in the Zeiahnueg is outlined by a dashed line and denoted by 16. By Switching of the voltage divider 16 by means of the switch 17 is the constant * voltage source 2 for the circuit part 12 different, but deliver constant output voltages in each case. In position 18 of the Switch 17 and closed switch 20 is the consumer 13 a voltage Ut is supplied which: u @ is suitable for operation and dis not or only insignificantly from the normal battery voltage deviates during the discharge process. In the -19 position the switch 17 is then powered by the voltage source 2 the voltage Ue delivered to the circuit part 12 , which is unsahalt- bat, it has a switch 21 with contacts 22 for this purpose and 23, When the switch is set to contact 22, the circuit part is 12 on the gassing voltage Ug of the battery and at the Sthalter setting on contact 23 to the lowest permissible discharge point , UE- the battery when it reaches-the discharge of the battery aborted uu8 in order to avoid a harmful tiof discharge * a. With dsäxSehalte = 24 you can switch to <-Ü. der, msohsniscü xitiäaüdrr coupled switch gate of contact 9 are closed .. ;:; `" If the main switch 28 is in its end position, the Switch 25 the contact 2? with contact 32. Switch 1'j connects Contact 33 with contact 18 and Sehalter 21 connects contact 34 with Contact 23. Through this setting of the Schäitera 21, the in Fig. 8, for example, shown and described there in more detail Circuit part 12 made a setting through which rerhaltet that the battery is under a predetermined, the electric date the battery is discharged. Upon reaching the corresponding voltage value, e.g. 10 V for a 12 V battery, then receives namely the electrically verbundr with the circuit part 12 Relay winding 11 current. With its opposing field, it lifts the field_der Relay winding 14 aufp so that the relay 10 drops out and its Kontal opens. The battery is thus switched off and can no longer be used The switch 17 switches the mains connection part, but what has no effect, burning the power cord 15 is not connected to the network If the device 13 is to be operated from the network , the main one remains. or collective switch 28 turned on in its end position and the Notz®chnur 1j is connected to the network by the switch the contact 33 connects in this position to the contact 18, a Stabilizing reference voltage source 2o here, for example, to 6 Vs. einemtellt eats and the voltage divider 16 is dimensioned so that When the switch is set to contact 18, a voltage ratio of 1 results, is the one taken from the network and used for spinning Devices 13 a rectified voltage to 12 volts. For a more detailed explanation of the mode of operation of the circuit arrangement 6, it should first be assumed that the network cord 15 is not connected to the mains and all switches are off, switched , stand. That would then be seen operationally. the retirement sand of Furnishings. The first operating state is assumed that the Consumer 130, for example, a small television receiver, from dsr Battery is to be fed. For battery operation of the device 3 .; remain. the network cord 15 from the network, separated. To switch on the Arrangement and thus also for putting the device 13 into operation a group switch 28 shown separately and only schematically in FIG pressed? since the individual switches 17920,21,24 and 25 of the depicted Arrangement is in Mowhanian setting connection. B3 in front of the single switch to reach their respective end position, the lletätigon dos Group switch 28 still overrun an intermediate position that occurs when complete switching is left again. In the mentioned intermediate The following connections then exist. First it switches to '20 closed and thus the electrical connection to the device 13 hegentellt. Switch 24 then first connects the contacts 29,30 rrn3 31 to one another, where contact 30 is an empty contact. Ba connects switch 23-d -ie = Contacts 26,2'j and 32 together and switch 17 connects the contacts 19,33 and 18. Through Shifter 24 becomes there, and that is the-sense-disaer Intermediate position, the relay contact 9 bridged and thereby the relay Winding 14 tos battery current flowing through it. As a result, there draws: c -Rolaia 10 and thus closes its contact 9, 'so that the' winding 14 '- now via your connection remains under power and the contact "9 So -. remains closed, even if the switch 24 is in the end position Main switch 28 opens again. If the battery is to be charged, the Samael holder 28 is below Maintaining the emergency connection in brought its starting position, thereby connecting the switch 17 its contact 33 with the contact 19 on the voltage divider 16. The The voltage divider then divides in a ratio of 1 : 3, ie it can be sent to the Terminals 2a and 2b of the stabilized power supply unit 2 maximum 18 volts Voltage arise when the stabilizing reference voltage source 24 is again set to 6 volts. Switch 25 connects in the The starting position of the collective switch 28 is its contact 32 with Lontakt 26. This closes the charging circuit via the charging resistor RL, if the relay contact 9 is also closed. Through the setting the collective switch 28 (Fig.7) in its starting position is also also the switch 21 is set so that it has its contact 34 with the Contact 22 connects. This is in the circuit part 12 a made such a setting that upon reaching a predetermined Size of the charging voltage generated by the voltage source 2, for example at a value below 15 volts, a current flows through the relay winding 11. After inserting the Notzateckers, reaches the atetil from the word zero on rising voltage at circuit part 12 has the value of, for example, 12 volts, so the relay 10 is energized and closes its contact 9. This is then the battery 1 via the charging resistor RL at terminals 2a and 2b the stabilized useful part 2 and is loaded. Is the full charge of the Battery 1 is reached, so is the one with the switch 21 to the Circuit part 12 Gate-set maximum charging voltage word, e.g. here- from 15 Yolt. The relay winding 11 is then through the in his Function circuit part 12 to be described later under Fig. 9 switched off again. The Belaigkentakt 9. Opens and the battery is from the charging Stromquelle 2 separated, by this Aatomatik becomes a harmful Prevents battery overcharging. In Pia. ? is, as already mentioned, the sanmel or main switch 28 schematically with the switches 17,20,21,2t mechanically connected to it and 25 shown under "a" in the off position, under "b" in the intermediate position and under "c" in the completely depressed state. the Contacts of the individual switches are also designated here as in 'Fig. 6th The circuit seeing after Pia. 8 shows a further embodiment, that against the one after Pia. 6 has some advantages., The constant Gleiehapannungequelle 2 is, in this embodiment with the help of two xener diodes 40 and 4l serving as comparison voltage sources switched. which are arranged instead of the voltage divider according to FIG are. This simplifies the maintenance effort. The, mode of action this new one is also opposite that circuit after Pia. 6 in the nooks and crannies, where it is prevented that at the same time the consumer 13 is fed and the battery 1 is charged. This simultaneous operation of practically two consumers, the Circuit arrangement according to Fig. B, durah the above the, Melaiswioklung 14 was twisted, is in the new position arrangement after Pia. 8 by additionally arranged next to the 4th elaiokoutakt 9, Likewise. normally closed contacts 9a and 9b switched by relay l0 connected. To describe the ltion. this new order is supposed to; first of all, fll e; r " Charging operation fier, the, battery are assumed., For this purpose is; the Notanus, .15, grit. ds & N * s, connected , and the one not rgoetelte here:; Sar m elsehalter 28 (Pia ,?) Is in its starting position .; ,.; > i,. This means that consumer 13 is switched off, because Linz, laughing age 20, the one with the collective switch 28 according to the representation according to 1'ig. 7 coupled is in the open position. The individual switch 21 stands up Contact 22. As a result, the relay winding 11 is energized. The relay 10 has attracted and closed its working contact 9. The battery 1 is thus charged via the charging resistor RL. To be sure now The relay drops out when the maximum permissible battery voltage is reached ('jg), the corresponding, via the relay winding 14 Flushing charging current (xg) due to the appropriate dimensioning of the winding 14 not be able to widen the Itelaie after winding 11 has been de-energized to keep. If the one coupled with the individual switches, not shown here presented collecting switch 28 is pressed] remains so the relay coil 11 strawless, because the individual switch 21 of the circuit part 12 is thereby placed on its contact 23, where, as already under fig. 6th described, the winding 11 only receives power again when at Battery operation of the device .13 the voltage of battery 1 a certain Minimum value (ULIS) reached. Has. However, the relay winding then receives 14 Current because during an intermediate position of the individual switch 24 when Switching over of the collective cijalters 28, the relay contact 9 is briefly bridged will. For d * n the case that, in this switch position, the power cord 15 does not connected to the Notz, the arrangement would be on battery operation of the Device 13 switched. 3o11 the device 13 is operated from the mains, so measured the mains cord 1 Fait to be connected to the network. The following processes then take place. The SFIm1Velschalter 28 is in its final switch-on position from battery operation. It is 'S 1 the switch 20 to the device 13 is closed. The others with that too Saicizaelschalter 28 coupled individual switches 24 and 21 Bowie's Individual switches 35 are then closed. For the network operation, however, the Relay contact 9 closed during battery operation is opened again Otherwise, battery 1 would continue depending on its state of charge unloaded or the matching source 2 by additional delivery of Charging current to the l) battery are additionally loaded. When contact 9 is closed, the two additional idle contacts ga and gb of relay 10 open. This will get one through the 4G Switch 35 with the Zener diode; Zener diode 41 that can be connected in parallel is not to the effect. The diode 40 represents the size of the battery for charging a voltage (e.g. 17 volts) to be delivered by the DC voltage source 2, while d.ireh the diode 41 the size of the voltage source 2 at Mains operation to be supplied directly to the device 13 supply voltage (e.g. 12 vol is determined. As already mentioned, when the circuit is connected, it is on the mains from battery operation, the contact is still closed when the Collective switch 28 and thus the individual switches coupled with it at Connecting leaves the power in the operating position. It is the same here stated, the nachbeschriebenen operations DSSS not play when the switches are switched off before the arrangement is connected to the mains was. Be should. the operation of the arrangement will now be described, if without prior switching from battery to mains operation is switched over. In this, the relay contact 9 is still from battery operation gescnlostton and the diode 41, with which the required for the device 13 Operating voltage is set, is not connected. Through this only the diode 40 acts, which gives the voltage source 2 a voltage ilo sets, which is higher than that provided for feeding the device 13 Operating voltage. This poses a problem in the consumer group Current ratios such that none or only a very slight one Dattery current flows. The field of the relay winding 14 is so weak doll the relay 10 can no longer hold its switch. He falls forward Working contact 9 on the uhekontalte 9a and 9b. So that's the battery separated from the consumer group. About the normally closed contact 9a is now the Di 41 is connected in parallel to diode 40 and now provides the for device 13 required operating voltage at, voltage source 2. On the Normally closed contact 9b, the charging resistor 11, L is short-circuited. In 1'ig. 9 is shown in an exemplary embodiment of the circuit divider 12, with which the respective cut-off voltage for dao discharging and charging the battery is set "between the conductors 12a and 12ä iato at This circuit example provides a series configuration that is made up of eiknera Wiaorotand 50 uni a semiconductor 51 has a Zeuer-Dißde i Let us now explain circuit part 1.2 thereof initially when the consumer is operating in an take from the battery. If the voltage awizchen the Leads 12a and 12b for the battery in the course of operation External charge voltage U ES has dropped, then it works Circuit ne, which flows through the winding-11 of the relay 10, a current. The resulting field is demjonigen the winding 14 (see Figo8) esntgegengpsseetzct and cancels it so far that the relay 1.0 fills and thus, by opening its switch 0, the battery 1 switches off so that it can no longer be discharged. The relay winding 11 receives the voltage value LIEB when it is reached insane Speimsstromkrein therefore current, because there is, in the circuit 12 play the following operations. First of all, the Zener diode 51 takes care of it all in one befiati-anten voltage range between the conductors 12a and i.2b for one could tension aswisseiien the point 57 and then cheerful 121b, example: lsawei.sre here in the order of magnitude of 5 volts with a voltage range -ron 8 to 16 volts between the loiters 12a and 12b. Beis battery operated, ie bsi switched on Sa.mmalachaltex 28 and therefore also switched on Finsol holder 21, as shown in FIG. 9 , is W, ideretand 53 des Voltage divider 53,54,56,55 k1vzgeaohlos89nn Boim, reaching the Fntl.a @ e @ s, chlulispanrsu.> O, g the battery in the grölte! of UFS N becomes 10 volts by Oen appropriately name and. now effective voltage divider 54.56s53 Mc Barrisepanunng for (Ion Transistor 52 #zlelch his emitter- gparnt @ ug. The Trannictox 52, however, does not lead to the oem Greazs state. If, however, the voltage drops in the conductors 12aa and 12b as a result of further ? aai @ lrdt # tg of the battery i. under her Ent) adeachlupapannung from 11 ES, so is the Bartcepannwag deei Tran, aiatora 52 positively donated to the Emittexapension and mrsusister 52 becomes the manager. Rin Kollaktorstron flows through it, because then: the transistor 58 also becomes conductive. pamit receives the Winding 11 Current and its field, which corresponds to the field of the relay winding 14 is opposite, the relay 10 drops out and the switch 9 (Fig, 8, see the open, which shuts off the battery. If the battery is in trouble, the 95 w8) to the network, the switch 21 via the ini.er not shown Samm ° l ach & lter 0-ä ili brought his starting position, 4.h. on the heowitoutakt 22 güswüobdn. With that there is also the resistance 53 again in ee # -a voltage divider. Just a short time after making the network verbini! ir, ag is initially a smaller one between the conductors 32a and 12b alz die Lzdeachluflopaiinung ,, die ixe vorgcaiden early imp @ el eweise 15 volts betragou inch. The tension mixer is through that before erj # -, hehnt switching on the switch 21 en eirgeotoll.t that the I3aeisspannun de a Trrauaisstorss 52 positive towards the: Eiuittersspaaaung eats. Of @ `a'4 @ i. ° @ .r 52 conducts and the .n: f. t: sr 58 conductive. The RalaiawickiLng 11 gets power, speed relay 10 zioht nu ad seh closes his work contact 9. The one in the drawing z7xissltan the ecstter of the Transiatorm 52 and the conductor 1`m inserted $ ii4erctasid 59 is used here for vermindo- # uag dlir T & zaperatureinflässa vxsir i> i @ 4anfin, stsceaeiaigeit of the transistors. For dlo function beer circuit aL, * irh don't eat this resistance: eyioorderly. By closing cics.rt> t. °. @ sl:, xst.:, 41; your 1G is the Hatteria; 1 ztun 1iadan over denieie @ # t, @ <a Il.L e: n the power supply 2 rxig @@ r <4stlosexi. If the charging is doubled, the mcs eats the voltage At Ji, ä Paeiu, the transistor 52 is increasingly tcwerüen and has dab-üi atz - a div greetings of the -1? t ttc @ rsparan ° ayag, thereby the TranzIstgr 52 saved. In the absence of the k.ollektoratromts Traaiaistor ! I y also blocks transistor 58. Current no longer flows dux ° ch the relay winding 11 and the nelaiewieklung 14 is so dinensaiottier- because the charging current Ig then prevailing in it is not a sufficiently strong field L., eh # c zrzauh #; ,, tim dat relay 10 can still hold. It falls off. Relay switch 9 opens and thus disconnects battery 1 e, cm the tx part 2a)? er Ladava) rgang is finished. 1'i 9, 10 shows Uuii 011, i embodiment example a 'essential in structure simplified circuit part 12. Here are. only zsre: t 6 and 61 arranged, the waxing celse via the switch 21 and cAnc Real winding 11 "awiaqrik? Laid over the conductors 1a0 and 12b g, 3 To do this, another winding 119 angBordne t 'did one on the relay dur Wieklung Il "has opposite winding. In addition, is rn * h the winding 14 arranged, which from the previous Sehaltun, ge-- beiapielen according to Fig. '6 and 8 is known. The simplified attitude part 12 according to FIG. 10 axbei-tet no as follows. Me winding 119 generates a of the respective between the conductors 12a and 12b standing voltage corresponding field. The winding 11 ″ drzeugt Lodge field, which only occurs when the switch 21 oingcnchaltet diode 60 or 61 is conductive. It controls here For example, the diode 60 the charging process and the Diuda 61 the Charging connection of the battery. The design of the windings and. Diodes ins coordinated in such a way that, for example, when reaching the charging fault voltage which is passed through the diode 60 into the winding il "( Current builds up a field that is as far opposite to that of winding 119 has the effect that the relay 10 drops out and thus the charging process is interrupted is., When the consumer 13 (Fig. 8) is operated from the battery 1 the switch 20 has been pushed into its end position (collective switch 28 to "On"), ie to contact 23. This then flows through the Windings 11 'and 11 "such a straw that, through their opposing -network sense of winding the two resulting fields-almost cancel. The Yold of the relay winding 14 holding the relay contact 9 is not significantly affected and the battery stays with the Consumers in contact, Boix.8rreichon of discharge failure voltage Us the "current flowing through the winding 11" falls as a result of the control through the diode 61 so far that the field of the winding 118 in increasing Dimensions predominate. Served predominant field of the winding 11t now weakens, the opposite field of the relay contacts holding the elair contact 9 Winding 14 (Fig.8) from such that the relay 10 drops out and the battery Arom consumer is separated. One can for the prescribed Sehaltungranordnung instead of the mentioned Zener diodes also other ones Use components with similar characteristics, for example Solo diodes in the forward direction or Neumann cells. Fig. 11 shows the circuit diagram of a practically executed power supply attitude for a portable Forasoh receiver that can be used with both a Battery and mains can be operated. You can go to Voroinfaah "g their explanation with deal execution example according to egg «. 8 -compared been. The ßlois @ rspannungs- shown in Fig. 8 raw as block 2 source surrounds the emergency transformer designated 74 in Fig. 11, whose primary wioklurng are connected to the feces via switch 73 can. Block 2 in Fig. 8 also contains the gloiohriohter 75 of the egg. 11. The transistors 76 and 77 are also the "egg" in block 2. 8 included. Together with the Zener # diode 60, they represent a well-known one Sohaltxng to stabilize a DC voltage. The here in The vertical diagram of FIG. 11, shown in a framed frame, is used in particular in battery operation to keep the battery 1 off after reaching the permissible discharge voltage ULS and during charging operation to keep the battery safe. Emergency: after reaching the charge level. Without this' feil 70, the Zener # Diede 41 belongs to the steel sehaltuag and is then connected directly to conductor 78. Otherwise see all of them already in the seer obsession for rig. 8 and 9 described parts with the same Besujsaoiohen in the Schaltand mach Pig. 11 again. Zrtsätsliah is also a s @ adekontroll Larpe 80 here arranged, which is connected via the resistor 79 so that since you can control the charging of the battery. Is the charging process ended, so the lamp 80 comes to life. At the brackets 71 and 72 dead that fampfandsgeritt arageseblossan. The capacitor 81, which swisohen the base of the transistor 7'7 and the Conductor 78 is laid, asked the task to increase the tension; between Conductors 71 and 78 during over-throttle before idle to connect to the Hetz to delay so that the relay 10 sucked liat before the Spanoong between the conductors 71 nsd 78 a certain frort, here *.H. 19 volts, reached, with dorr the precondition cum queuing Relay 10 is no longer available. The eriigungogeaUe @ sbsltn @ dsanerdnrnos can be in corresponding Ausüärrung with advantage au for others, optionally from "the net or so electrical equipment operated by a battery has been used, for example for battnriebetrtebeao tape recorders, 8hallplattoaepieler and also in ltikrefenveretärkern for radio transmission.

Claims (1)

P a ton t a n s p r ü c h e 1e Schaltungsanordnung zum wahlweisen Betrieb eines elektrischen Gerätes, vorzugsweise eines Empfasxsggerätes der drahtlosen Nachrichtentechnik, am Lichtnetz oder an einer Batterie mit Mitteln zum Aufladen der Batterie aus dem Lichtnetz, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltmittel vorgesehen sind, durch die mit Hilfe eines Scl'ialter (28) und/oder durch Anschließen oder Unterbrechen der Verbindungsleitung (15) zum Netz das Gerät (13) an das Netz oder an die Batterie (1) oder auch selbsttätig die Batterie zum Laden mit den Netz verbunden und nach Beendigung des Ladens vom Netz getrennt wird. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gek-annzeichnet, daß eine an sich bekannte Stabilisierungsstufe vorgesehen ist, die zum Betrieb des Gerätes am Netz eine größenmäßig in der Nähe der Batteriespannung liegende Gleichspannung liefert und zum Laden der Batterie (1) eine solche, die so groß ist wie die Gasungespannung der Batterie (U&) plus den Spannungsabfall, der durch den Gasungsstrom (Ig) an einem Ladewider- stand (RL) entsteht. 3. Sehaltungsanardnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stabilisierte Gleichspannung einer Schaltungsstufe, mit vorzugsweise elektroaagnetisehen Schaltorganen (10), zugeleitet wird, die beim Übereskreiton und/oder Unterschreiten eines einsteilbaren an den Ausgangeklomsen der Schaltungsstufe auftretenden Spannungswortes so erregt worden, daß ein mit iknen gefiappelter Unsohalter (9) betätigt wird.
b, Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennseichnet, daß durch einen Schalter einstellbar, das elektromag..'.ische Sehxltorgan (10) dann zum Abfallen gebracht wird, bestimmt* Spannungswerte an der Batterie überschritten werden und :war nach oben die gasungsspaanung (U«) 'uud nach unten die tiefstzulässige Klemmenspannung (UES) bei= Entladen. @, Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB Mittel vorgesehen sind, mit denen eine Entnahme von stabilisierter Gleichspannung zum Betrieb des Gerätes (13) und zu gleicher Zeit auch nun Laden der Batterie (1) verhindert wird, 6. Sohaltungsanerdnung nach Ansprach 3, dadurch geksanseiehbet, daß bei der Sehalterstellund fair den Betrieb des Gerätes (13) aus des Netz eine entsprechend bemessene Teilwicklung des Relais (10) vom Batterie- strom se durchflossen wird, daß nur ein sehr kleines elektromagnettsches Feld in der Wicklung erzeugt wird, se dafl das Relais (10) abfällt und dabei einem mit ihm gekuppelten und mit der Batterie in Reihe gelegten Arbeitskentakt (9) abschaltet.
P a ton claims 1e circuit arrangement for the optional operation of an electrical Device, preferably a wireless receiver Communications technology, on the lighting network or on a battery Means for charging the battery from the mains, thereby characterized in that switching means are provided through which with With the help of a switch (28) and / or by connecting or disconnecting the connecting line (15) to the network, the device (13) to the network or to the battery (1) or automatically the battery for charging connected to the grid and disconnected from the grid when charging is complete will. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that a known stabilization stage is provided for operation of the device on the mains a size close to the battery voltage lying DC voltage supplies and for charging the battery (1) a one that is as large as the battery's gas voltage unvoltage (U &) plus the voltage drop caused by the gassing current (Ig) at a charging resistor stand (RL) arises. 3. Sehaltungsanardnung according to claim 1 and 2, characterized in that the stabilized DC voltage of a circuit stage, with preferably elektroaagnetisehen switching elements (10), is fed to the Over-crossing tone and / or falling below an adjustable to the Ausgangeklomsen the circuit stage occurring voltage word so has been excited that a with iknen fiappelter Unsohalter (9) is operated .
b, circuit arrangement according to claim 3, characterized in that that adjustable by a switch, the electromag .. '. ische Sehxltorgan (10) is then made to fall off, determined * Voltage values on the battery are exceeded and: was after the gassing voltage (U «) at the top and the lowest permissible below Terminal voltage (UES) at = discharging. @, Circuit arrangement according to claim 1 to 4, characterized in that that means are provided with which a removal of stabilized DC voltage to operate the device (13) and at the same time too now charging of the battery (1) is prevented, 6. Sohaltungsanerdnung according to spoke 3, characterized geksanseiehbet that at the Sehalterstellund fair the operation of the device (13) from the network an appropriately sized partial winding of the relay (10) from the battery Strom se flows through that only a very small electromagnetic Field is generated in the winding, so that the relay (10) drops out and one coupled to it and in series with the battery set working cycle (9) switches off.
DE19631463443 1963-06-04 1963-06-04 Circuit arrangement for the optional operation of an electrical device, preferably a communications device, on the lighting network or on a battery Pending DE1463443A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0023267 1963-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1463443A1 true DE1463443A1 (en) 1969-01-23

Family

ID=7342516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631463443 Pending DE1463443A1 (en) 1963-06-04 1963-06-04 Circuit arrangement for the optional operation of an electrical device, preferably a communications device, on the lighting network or on a battery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1463443A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036476A1 (en) * 1970-07-23 1972-01-27 Licentia Gmbh Circuit arrangement for the power supply of portable radio receivers
US6427070B1 (en) 1999-03-04 2002-07-30 Black & Decker Inc. Heavy-duty audio equipment
US7043283B2 (en) 1997-12-12 2006-05-09 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
US7835534B2 (en) 2003-10-14 2010-11-16 Robert Bosch Gmbh Battery charging jobsite lunchbox

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036476A1 (en) * 1970-07-23 1972-01-27 Licentia Gmbh Circuit arrangement for the power supply of portable radio receivers
US7043283B2 (en) 1997-12-12 2006-05-09 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
USRE44557E1 (en) 1997-12-12 2013-10-22 Black & Decker Inc. Ruggedized tradesworkers radio
US6427070B1 (en) 1999-03-04 2002-07-30 Black & Decker Inc. Heavy-duty audio equipment
US7835534B2 (en) 2003-10-14 2010-11-16 Robert Bosch Gmbh Battery charging jobsite lunchbox

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657167A1 (en) CIRCUIT FOR INDEPENDENT SWITCHING OF A LOAD FROM A PRIMARY POWER SOURCE TO A SECONDARY POWER SOURCE
EP1228519A1 (en) Safety switch device for switching on and safely switching off an electrical user, in particular an electrically driven machine
DE102009019531A1 (en) Electrically drivable motor vehicle, has electronic switching arrangement comprising electronic circuit breakers, where vehicle batteries are individually or combinely interconnected to electric consumer by circuit breakers
EP0593869A1 (en) Accumulator
EP2845283B1 (en) Energy supply module as a two-port network, use of a separating device in such an energy supply module and method for operating such an energy supply module
DE2009911C3 (en) Charger for lead batteries
DE2109367A1 (en) Battery charger
DE1463443A1 (en) Circuit arrangement for the optional operation of an electrical device, preferably a communications device, on the lighting network or on a battery
DE2106701A1 (en) Method and device for using accumulator batteries, in particular batteries for aircraft
DE60222767T2 (en) POWER SUPPLY DEVICE
DE666551C (en) Charging device for electrical collectors, especially for telecommunications systems
DE2313958C3 (en) Emergency power supply device for battery-powered electrical consumers, especially for emergency lights
DE3330045C2 (en)
DE2203458C3 (en) Circuit arrangement for controlling the load voltage in a power supply device fed by an AC voltage source
DE2427621A1 (en) Supply cct. for protective relays with coarse stabilisation - uses transistor and voltage regulator to control output of smoothing capacitor charge
DE2438149C3 (en) Circuit arrangement for protecting electrical accumulators from deep discharge
DE2544549B2 (en) Circuit arrangement for charging an accumulator
EP0535322B1 (en) Electrical power supply device for a minimal tension - DC consumer
WO1996041407A1 (en) Power supply for mobile electrical appliances
DE748986C (en) Device for charging electrical collector batteries in a shorter charging time
DE3532960C1 (en) Establishment on a telephone subscriber line with two alternately automatically switchable microphone units for switching off a microphone unit that has an unwanted loop closure from the switching center
DE1046737B (en) Device for automatic charging or constant voltage maintenance of an electric battery
DE176429C (en)
DE675046C (en) Circuit arrangement for charging accumulator batteries in power supply systems with individual battery operation, in particular for telephone systems
DE930991C (en) Circuit arrangement for providing free call seekers in telecommunications, in particular telephone systems, through a main and a reserve contact chain