DE1477198A1 - Werkzeugmaschine mit einer Mehrzahl von Stationen zur Bearbeitung aufeinanderfolgender Werkstuecke - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer Mehrzahl von Stationen zur Bearbeitung aufeinanderfolgender Werkstuecke

Info

Publication number
DE1477198A1
DE1477198A1 DE19621477198 DE1477198A DE1477198A1 DE 1477198 A1 DE1477198 A1 DE 1477198A1 DE 19621477198 DE19621477198 DE 19621477198 DE 1477198 A DE1477198 A DE 1477198A DE 1477198 A1 DE1477198 A1 DE 1477198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
clamps
drive
stations
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621477198
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477198B2 (de
DE1477198C (de
Inventor
Cross Ralph Emerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Co
Original Assignee
Cross Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Co filed Critical Cross Co
Publication of DE1477198A1 publication Critical patent/DE1477198A1/de
Publication of DE1477198B2 publication Critical patent/DE1477198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477198C publication Critical patent/DE1477198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/043Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a reciprocating or oscillating drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor

Description

The Cross Company, 17801 Fourteen Mile Road, Fräser, Michigan, United States of America.
Werkzeugmaschine mit einer Mehrzahl von Stationen zur Bearbeitung auf-einander folgender Werkstücke
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung aufeinander folgender Werkstücke, und zwar insbesondere eine Verbesserung der mechanischen Betätigung und Zuordnung der Arbeitsgänge, der Einrichtungen für das Einstellen der Werkstücke, ihrer Einspannung und ihres Weitertransportes.
Bisher war es üblich für das Einstellen, das Einspannen und die Vorrichtung für den Weitertransport getrennte Betätigungsvorrichtungen zu verwendend Diese Vorrichtungen werden entweder mechanisch oder elektrisch durch Endschalter oder ähnlichem gegeneinander verriegelt, so daß die gewünschten Arbeitsgänge nacheinander in der richtigen Folge ablaufen. Wenn Werkzeugmaschinen und besonders Transfermaschinen der hier behandelten Art mit einer großen Zahl Arbeitsstationen ausgestattet sind, so werden übermäßig viele
Antriebsvorrichtungen notwendig, und die dafür bestimmte Steueranlage wird recht unübersichtlich. In der Praxis ist diese Anlage eine Quelle zahlreicher Störungen und verlangt gewöhnlich eine grundliche Wartung, damit der gewünschte Arbeitsablauf sichergestellt ist, und die Maschinenausfallzeiten auf ein Mindestmaß beschränkt bleibene
Die Erfindung betrifft also eine Werkzeugmaschine mit einer ktehrzahl von Stationen, in welcher zur Durchführung von aufeinander folgenden Arbeitsgängen die Werkstücke eingefahren, durch Paßstifte fixiert und durch bewegliche Klemmteile eingespannt werden und besteht darin, daß ein einsiger Antrieb vorgesehen ist, der mit der Trans-_,ortvorrichtang, den Paßstiften und den Klemmen zusammenarbeitet und in einer einzigen Bewegung in einer !Richtung nacheinander die ^aßstifte und die Klemmen auf das v/erkstück einrichtet und- die ΰrapportvorrichtung von ihm trennt, w '^irend bei einer einzigen Bewegung in der anderen Richtung die gleichen Arbeitsgänge nacheinander in umgekehrter Folge durchgeführt werden. Zur Betätigung der Transportvorrichtung dient zweckmäßig ein mit dem Antrieb gekuppelter Hocken.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist eine Mehrzahl von Stationen in Linie und in gleichen Abständen voneinander vorgesehen, wobei die ■die Stationen·durchlaufenden Führungen miteinander ver-
909807/0496
BAD OJ?KK?IA£,
bunden sind und die auf Werkstückträger ruhenden ierkstücke befördern. Für den transport dient eine horizontal und vertikal bewegliche 'iransferschiene, welche die '..erkstückträger aufnimmt ο Angetrieben wird die Maschine zweckmäßigerweise durch eine durch die Stationen verlaufende hin- und herbewegbare Antriebsstange. Zur Übertragung der Bewegung können Winkelhebel vorgesehen werden, von denen der eine Arm die Transferschiene trägt, während der andere mit einer llockenbahn vex-sehen ist, die an der Antriebsstange befestigt ist. Me Anordnung arbeitet in der v/eise, daß bei der Bewegung der Stange in einer Richtung die Transferschiene von den Werkstückträgern gelöst und bei der Bewegung in der anderen Richtung zur Aufnahme der Werkstückträger angehoben wird, ^.iit der gleichen "Vorrichtung können die 3?aßstifte und die Spannvorrichtung betätigt v/erden. Es ist auf diese V/eise möglich, die bisher erforderliche getrennte Betätirun. der einzelnen x'eile durc.·· einen einzigen Antriebsmechanismus £U ersetzen, der einfacher im Aufbau als die bi,sl:ori^en Vorrichtungen ist und eine geringere Anzahl von "Einzelteilen erfordert. Dadurch wird die Arbeit üer J.l'.:cchine stcrun./sfreier. und es treten weniger Betriebs^ ausfälle v:eten Wartung ein»
Die ■jr-iiiid.'.iifc sei anhand der Beispiele erllutert, die in den Zeichnungen dargestellt sindo
i)s seigen:
909007/0496
BAD OfiSQJNAL
Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Teils einer Transfermaschine mit 3 Arbeitsstationen, die mit einer Einrichtung zur Einstellung und Zuordnung für das Einstellen, für das Einspannen und für den Weitertransport ausgerüstet ist.
Fig. 2 Einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Mg. 1 im vergrößerten Maßstabe
Fig. 3 Eine Seitenansicht in der Pfeilrichtung 3 der Fig. 2, welche die Transferschiene in gesenkter Stellung zum Entnehmen des Werkstücks aus den Stationen zeigt«
Fig. 4 Einen Querschnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3.
Fig. 5 Eine Draufsicht auf den in den Figuren 2, 3» und 4 gezeigten Teil der Maschine.
Fig. 6 Eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, in der aber die Transferschiene angehoben ist zumEinbringen der Werkstücke in die Stationen vor dem Einstellen von einer Station auf die andere der Maschine»
Fig. 7 Ein Teilquerschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 5 in vergrößertem Maßstab.
Fig, 8 Ein vergrößerter Teillängsschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 5
Fig. 9 Ein vergößerter Teillängsschnitt längs der Linie 9-9 der Fig. 5.
Die Erfindung ist in Verbindung mit einer Transfermaschine dargestellt« Im allgemeinen sind solche Maschinen ziemlich
90-9807/0496
BAD ORiOiNAL
ι "T / ι ι ν .>*
groß und besitzen eine Anzahl in Linie und in gleichmäßigen Abständen von-einander angeordnete Stationen. In der Praxis werden die zu einer Ladestation an einem Ende der Maschine
weitergeleitet gebrachten Werkstücke von Station zu Station/oder durch eine entsprechende Transfervorrichtung fortlaufend eingestellt und gelangen allmählich zur Entladestation am Ausstoßende der Maschine. Dort werden sie zur weiteren Bearbeitung von der Maschine genommen«
Fige 1 zeigt einen Teil der Transfermaschine mit einem Gestell 10, das drei in Linie und in gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnete Stationen 12, 14 und 16 trägt. In manchen !Fällen werden die Werkstücke als solche durch die Maschine geführt j gewöhnlich wird aber das Werkstück auf eine entsprechende Unterlagsplatte montiert und bleibt hierauf während der ganzen Führung durch die Maschine. Die Stationen zwischen der Be- und Entladestation können Arbeitsstationen oder Arbeite- und Leerstationen sein. Die Bearbeitung oder Montage der Werkstücke wird an den Arbeitsstationen durchgeführt; die in den Leerstationen gelagerten Werkstücke warten, bis die Maschine einen Arbeitsgang beendet hat, ehe sie -zur nächsten Station in der Maschine befördert werden. Die 3 hier angezeigten Stationen 12, 14 und sind als Arbeitsstationen zu betrachten, obwohl keine Werkzeugköpfe oder damit zusammenhängende Mechanismen gezeigt sind» Die in den Arbeitsstationen verwendeten Werkzeuge
900807/0498
BAD ORiGlNAl.
—σ—
sind von Station zu Station und von Maschine zu Maschine verschieden, je nach dem Werkstück und der Art der zu leistenden Arbeit. Soweit die Werkzeuge und die die werkzeuge antreibenden Mechanismen nichts mit der Erfindung su tun haben, sind sie aus Gründen der Übersichtlichkeit und Klarheit nicht dargestellte Jedes werkzeug oder jede Montagevorrichtung kann nach bekannten Vorfahren und den Erfordernissen der ainzelnen station entsprechend auf jeder Station , verwendet werden♦ Die drei hier gezeigten Stationen 12, 14 und 16 stellen einen mittleren Teil der Transfermaschine dar» Bs wird angenommen, daß die Werkstücke von links nach rechts durch die Maschine laufen, wie in Figo 1 gezeigt. Eine Beladestation und gegebenenfalls weitere Arbeits- und/oder leerstationen können sich auf der linken Seite des gezeigten Ausschnitts zusätzliche Arbeits- und/oder Leerstationen und eine Entladestation auf der rechten Seite des dargestellten Ausschnitts befinden. Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich nur auf den Betrieb der Einstell-, Einspann- und Transportvorrichtungen und auf die genaue und automatische Abstimmung der Arbeitsweise dieser Vorrichtungen an den verschiedenen Stationen. Soweit diese Mechanismen an jeder Arbeitsstation oder in ausgewählten Stationsgru^ en auf der ganzen Transfermaschine sich wiederholen, ist der hier gezeigte Teil der Maschine so eingerichtet, daß er den Gedanken und die Arbeitsweise der Erfindung vollständig veranschaulichte
Jede der Stationen 12, 14- und 16 wie auch jede, weitere Station der Transfermaschine besitzt ein »i» auf dem Gestell 10
809807/0498
—γ—
montiertes und entsprechend befeotigtes Bett 18. Das besondere hier gezeigte Bett 18 besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen, auf seitlich abstehenden Fußflanschen 20 ruhenden Block, Die Flansche 20 , die über das Gestell 10 hinausragen, sind durch entsprechende Schrauben 21 darauf befestigt»
Auf jedem Bett 18 sind in seitlichem Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufende Durchgänge 22 und 24 angebracht. Die entsprechenden Durchgänge in den verschiedenen Stationen, sind durch Brückenabschnitte 25 miteinander verbunden. Es ist zu erkennen, daß die miteinander verbundenen Durchgänge und Abschnitte unmittelbar einander berühren, so daß eine glatte Führung durch die Maschine gewährleistet ist«
v/erkstückträ,'',er 26 durchlaufen die Maschine auf den Führungen 22, 24 und 26. Die hier gezeigten Werkstückträger 26 haben die Form fl-jcher, rechteckiger Platten} ihre Größe und Form kann jedoch je nach der Art des zu tragenden Werkstückes verschieden sein. Außerdem können die WerkstücktEger 26 vorzugsweise mit JQammern oder anderen (nicht gezeigtem) Zubehör zum Halten des Werkstückes versehen sein.
Jede .der Arbeitsstationen 12, 14 und 16 ist mit einer Einrichtung zum Einstellen der Werkstückträger versehen. Diiese Einrichtung kann von üblicher Bauform sein, zumindest soweit sie einen V/erkstückträger 26 an der Station einstellt.
900807/0498
BAD ORIGINAL
Im besonderen umfaßt die hier gezeigte Einstellvorrichtung ein Paar senkrecht verstellbarer Fixierstifte 28 und 30, die an den sich diagonal gegenüberliegenden Enden des Betten und innerhalb der Führungen 22 und 24 angebracht sind. Der Fixierstift 28 ist in einer im Bett 18 vorgesehenen Buchse 32 gleitbar (s. Pig. 8). Der Fixierstift 30 ist gleitbar in der,Buchse 34 montiert. Ein Endstück 36 mit genau gearbeitetem Durchmesser am Fixierstift 28 ragt mit einger Passung in eine Buchse 38 auf der unteren Seite des Werkstückträgers 26 hinein. Ein Endstück 40 am oberen Ende des Fixierstiftes 30 ragt in eine Buchse 42 mit enger Passung ebenfalls auf der Unterseite des Werkstückträgers 26 hinein. Durch das genaue Einpassen der Endstücke 36 und 40 in die Buchsen 38 und 42 wird die Unterlagplatte exakt auf den Führungen 22 und 24 gelagert. Die Kanten der Endetücke 36 und 40 sind wie bei 44 abgeschrägt, um die Werkstückträger 26 in die genaue Lage zu bringen, falls sich die Buchsen 38 und 42 zunächst nicht genau in einer Linie eiefe mit den Stiften 28 und 30 befinden« In diesem Zusammenhang ist es zu empfehlen, daß die Werkstücktrager 26 von Anfang an mit Hilfe der Transportvorrichtung ziemlich genau an der Station in die richtige Lage gebracht werden und die Fixierstifte 28 und 30, wenn sie in die Buchsen 38 und 42 geschoben werden, höchstens kleine Verbesserungen und Lageberichtigungen der Werkstückträger vornehmen. Auf jeden Fall übersteigt die Anpassung durch die Fixierstifte 28 und 30 niemals die Arbeitswirkung der abgeschrägten Kanten 44 der Uockenführung.
909807/0496
BAD
Das Endstück 36 des Stiftes 28 ist im Querschnitt rund und das Endstück 40 des Stiftes 30 ist der üblichen Praxis entsprechend im Querschnitt achteckig.
Die vertikale Gleitbewegung der fixierstifte 28 und 30 wird von drehbaren Querwellen 46 und 48 erzeugt, die im Bett 18 laufen und Ritzel. 50 und 52 tragen, die in die Zahnstangen 54 und 56 an den Stiften eingreifen. Die Ritzel 50 und 52 sind einstückig mit den Querwellen 46 und 48 gezeigt, die Zahnstangen 54 und 56 einstückig mit den Fixierstiften 28 und 30. Jedoch· können diese BauaLemente auch getrennt hergestellt und auf den entsprechenden Teilen befestigt werden. ·
laohdem der Werkstückträger 26 richtig auf den Führungen 22 und 24 gelagert ist, muß er verspannt werden, damit er während der Bearbeitung des von ihm getragenen Werkstüqks oder während einer anderen daran vorgenommenen Arbeit in der eingestellten lage bleibt. Jede der hier gezeigten
Station ist mit yier Klemmbacken 58, 60, 62 und 64 ausgeen
stattet, die einander gegenüberliegend paarweise am Bett 18 angebracht Bind· Fig. 5 zeigt die beiden Klemmbacken 58 und 60 auf der einen Seite an den beiden entgegengesetzten Enden des Bettes 18 an Station 12 anliegend, wie auch die entsprechend angeordneten Klemmen 62 und 64 auf der anderen Seite des Bettes gegenüber den Klemmen 58 und 60. Die Klemmen 58, 60, 62 und {54 und die jeweil's dazu gehörende Antriebs-
009807/0498
einrichtung sind in Bau und Arbeitsweise einander gleich· Es genüg.t daher eine eingehende .BeSchreibung nur einer Klemmbacke mit der Antriebseinrichtung,»
Jede, der Klemmbacken 58, 60, 62 und 64 besitzt eine verlängerte Wange, die in im wesentlichen aufrechter Stellung seitlich des Bettes 18 angebracht ist, Wie Figo 2 bezüglich der Klemmbacken 60 - 64 zeigt, ist jede Klemmbacke auf einem Drehzapfen 66 gelagert, der sich seitlich zum Bett 18 erstreckt.
Alle Klemmbacken ragen über das Bett 18 hinaus. Seitlich nach innen reichende Klemmflächen 68 an deren oberem Ende sind so angebracht, daß sie auf den Werkstückträger 26 zu liegen kommen, wenn dieser auf den Führungen 22 und 24 durch die Fixierstifte 28 und 30 in Stellung gebracht wird. Zwischen dem Werkstückträger 26 und den Klemmflächen 68 ist genügend Spielraum vorgesehen, so daß sich die Werkstückträger auf den Führungen 22 und 24 frei fortbewegen können, sobald die Klemmen sich in freier, aufrechter Lage befinden. Werden die Werkstückträger jedoch auf der Drehachse 66 geschwenkt, so werden die Klemmflächen 68 so bewegt, daß sie die Werkstückträger 26, wie in Fig» 3 gezeigt, einspannen. Die Kantenberührung und das keilartige Festklemmen, das auf diese Weise zwischen den Klemmbacken und dem Werkstückträger erzielt wird, ist zur Halterung dieses Werkstückträgers besonders wirksam»
909607/0490
BAD
Wie in Fig« 5 hinsichtlich Klemmen 58 und 60 gezeigt, wird jede Klemme mit Hilfe eines Stössels 70 an einer Seite der Klemme zur Verspannung mit dem Werkstückträger bewegt. Der Stös3el ist gleifbar in einer horizontalen Bohrung eines Montageblookes 74 angebracht. Dieser Montageblock ist auf einer Seite der Klemme duroh die Schrauben 76 (Fig. 6)
18
am Bett befestigt. Am inneren Ende besitzt jeder Stössel eine schräge Nookenbahn (a. Pig· 9 in Bezug auf die Klemme 58). Die schräge Nockenbahn steht in.Eingriff mit einer entsprechend verjüngten Nockenbahn eines Nockenschiebere 82 »i», der dementsprechend in einer vertikalen Bohrung im liiontageblock 74 angebracht ist. Eine Kegelfeder 86 zwischen dem Nockenschieber 82 und dem inneren Ende der Bohrung 84 übt einen ständig nach unten gerichteten Druck auf den Nockenschieber aus, wodurch der Stössel 70 gegen die Klemme 16 geschoben wifcd.
Der so durch die Federn 86 auf die Klemmen 58, 60, 62 und 64 über die Stessel 70 und die Nockenschieber 82 ausgeübte Druck schwenkt die Klemmen auf den Drehachsen 66 in die richtige Halterung der Werkstückträger 26. Die Federn 86 halten gewöhnlich die Klemmen in Berührung mit dem Werkstückträger 26. Die konische Nockenbahn hält die Klemmen gewöhnlich in der Klemmlage verriegelt. Die Stifte 88, die von den Baublöcken 84 getragen werden und in am Umfang des StÖBsels 70 angebrachte längliche Aussparungen 90 hineinragen, begrenzen den Weg der Stössel und damit auch der
809807/0498
Nockenschieber 82 und halten die die Klemmen bewegenden Teile im PalIe einer Entnahme der Klemmen oder des Bauklotzes 74 vom Bett 18 zusammen·
Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß auf einer Seite jeder Klemme 58, 60, 62 und 64 eine die Klemmen betätigende Mechanik angebracht ist. Bau und Arbeitsweise jeder Mechanik gleichen einander, so daß die Druokfeder 86 jeder Mechanik die dazugehörige Klemme gewöhnlich mit dem Werkstückträger 26 in Berührung hält. Auf diese Weise werden die Klemmen 58, 60, 62 und 64, wenn sie nicht durch irgendetwas anderes gehemmt werden, gleichzeitig gegen den Werkstückträger 26 gedruckt, und halten diesen sicher auf den Führungen 22 und 24 der Maschine.
Die die Klemmen 58 und 62 antreibenden beiden Mechanismen arbeiten gleichzeitig und stellen die Klemmen ein oder Lösen sie durch die exzentrischen an den Wellenenden 46 angebrachten Bolzen 92 ο Die die Klemmen 60 und 64 antreibenden beiden Mechanismen arbeiten gleichzeitig und stellen die Klemmen ein oder lösen sie durch die exzentrischen an den Wellenenden 48 angebrachten Bolzen 92 <,
Pig. 7 zeigt einen an einem Wellenende 48 angebrachten Bolzen 92 in Zusammenarbeit mit der zur Klemme 60 gehörenden Mechanik. Es ist selbstverständlich am anderen Wellenende ein entsprechender Bolzen 92 angebracht, der in gleichem Ver-
909807/0498
BAD ORIGINAL
hältnis zur die Klemme 64 betreibenden Mechanik steht. Jeder Bolzen 92 ragt in eine Aussparung, 94 im Baublock 74 hinein, mit dem er in Verbindung steht (Pig· 7)} Siehe auch fig. 9» Die Aussparung ist von länglicher Form und "befindet sich mit der Längsachse ungefähr in einem Winkel von 45 ° zur Horizontalen. Zu bemerken ist, daß die Aussparung 94 wesentlich breiter ist als der Bolzen 92, so daß"in mindestens einer Lage der Welle 48 eine Leerlaufverbindung zwischen dem Stift und dem Nockenschieber 82 hergestellt wird« Wenn z.B. die !eile wie in Mg. 9 gezeigt angeordnet sind, werden die Bolzen 92 von den Nockensehiebern 82 gelöst, so daß die Druckfedern 86 die Nockenschieber ungehindert gegen die Stössel 70 zur Einstellung der Klemmenansätze schieben. Wenn jedoch die Querwellen sich im Uhrzeigersinn drehen, wie in Pig. 9> greifen die Bolzen 92 in die Hockenschieber 82 ein. Diese werden gegen die Federn 86 gehoben, die Stössel 70 werfen gelöst und die damit verbundenen Klemmen von dem Werkstückträger 26 getrennt. Die Klemmen bleiben so lange von dem Werkstückträger 26 getrennt, wie die Uockenschieber 82 in der oberen Lage bleiben und bis die Querwellen soweit in entgegengesetzter Richtung gedreht wurden, daß die Uockenschieber wieder frei sind.
Die Werkstückträger 26 werden von Station zu Station neu eingestellt. Diese Einstellung wird von einer Tranaferschiene 96 vorgenommen, die sich der Länge naoh duroh sämtliohe Stationen unterhalb der Führungen 22 und 24 erstreckt» Wenn
809807/049^ BAD ORIGINAL
die Maschine nicht zu lang ist, genügt eine einzige Transferschiene 96 für alle Stationen» Wenn es jedoch notwendig oder wünschenswert erscheint, können mehrere Transferschienen vorgesehen werden. Jede dient dann einer vorher bestimmten Anzahl Stationen Jede Transferschiene 96 wird wechselseitig von (nicht gezeigten) Zylindern betrieben. Wenn mehr als ·. eine Transferschiene verwendet wird, sind zweckmäßig alle Zylinder gekuppelt., damit die Arbeitsweise der Transferschienen synchronisiert vonstatten geht,, In Fig. 1 wird eine einzige Transferschiene 96 gezeigt, die sich über die Stationen 12, H,und 16 erstreckt. \7ie in i'ig. 6 gezeigt, ist die Transferschiene auf der oberen Kante mit Aussparungen 100 versehen, in die die Werkstückträger 26 an den Stationen aufgenommen
so werdenβ Die Transferschiene 96 ist mit viel Aussparungen 100 versehen, wie Werkstückträger zu befördern sind. Jeder Werkstückträger ist in einer entsprechenden Aussparung, wie gezeigt, unter-gebracht. In Abständen angebrachte Winkelhebel 102,. die bei 104 schwenkbar am Bett 10 der Maschine angebracht sind, tragen die Transferschiene 96 (Mg· 3). Die Tragarme des Winkelhebels sind vorzugsweise mit Lauf- . rollen 106 ausgestattet, damit die Gleitbewegung oder Vor- und Eückwärtsbewegung der Transferschiene erleichtert wird. Es ist nur ein Winkelhfcel 102 gezeigt; es versteht sich jedoch, daß mindestens zwei an den Enden der Transferaohiene 96 anliegende Winkelhebel vorgesehen sind, daß diese Winkelhebel zusammenarbeiten und die Transfersohiene in der ge- ι zeigten horizontalen lage halten» Eine Schwingbewegung der
-900807/0496
BAD
WinkelÜebel 102 hebt bzw. senkt die iAransf erschiene 96· Figo 3 zeigt die Transferschiene 96 in gesenkter lage, von den Werkstückträgern 26 gelöst, ^igo 6 zeigt die Transferschiene in gehobener Lage, auf den Werkstückträgern 26 auf* •liegend.
Die Fixierstifte 28 und 30 und die Klemmen 58, 60, 62 und an jeder einzelnen Station werden von einer einzigen Antriebsstange 108 betätigt.. Diese Antriebsstange ist vor- und rückwärts bewegbar unterhalb der Iransferschiene 96 und seitlich der Winkelhebel 102 am Bett 18 angebracht. Hier weist jede Station eine getrennte Antriebsstange 108 auf. Die Antriebsstangen nebeneinander liegender Stationen stoßen jedoch wie in Figo 5 gezeigt aneinander an, so daß sie in Wirklichkeit wie eine einzige Antriebsstange wirken. Jede beliebige Zahl Antriebsstangen 108 kann auf diese Weise als Gruppe arbeiten. Jede Antriebsstange einer Gruppe wird gleichzeitig von hydraulischen Zylindern 110 (Pig. I) hin- und herbewegt. In jedem Falle ragt die Antriebssisange 108 über die Querwellen 46 und 48 hinaus. Die überragenden Stücke der Stange bestehen aus Zahnsegmenten 112, die in die Stirnverzahnung 114 an den Querwellen 46 und 48, wie in Fig. 2 und 9 gezeigt, eingreifen. Wenn also die Antriebastange 108 hin- und herbewegt wird, wirken die Zahnsegmente auf die Stirnverzahnung 114 ein und drehen die Querwellen 46 und 48, so daß die Fixier- und Einspannvorrichtungen gleichzeitig arbeiten. Die Antriebsstangen 108 liegen so zu
909807/0496
BAD ORIGINAL
den Winkelhebeln 102, daß die abgeschrägte Hockenoberfläche 118 des davon abstehenden ilockens 116 auf die seitlich am Arm 122 des Winkelhebels 102 angebrachte Antifrik-rtionsrolle 120 aufläuft»
In der Praxis bewegen die hydraulischen Zylinder 110 die Antriebsstangen 108 /or und zurück auf einer vom Hub des Kolbens bestimmten Strecke, die dem Abstand der einzelnen Stationen entspricht. Wenn die Antriebsstangen 108, wie in Fig. 1, sich nach links bewegen, laufen die ilockenoberflächen 118 auf und über die Hollen 120 hinüber. Das bewirkt ein Benken der Transferschiene 96, wobei das G-ewicht der Transferschiene die V/inkelhebel gegen den Uhrzeigersinn schwenkt, und die v/inkelhebel sich von den Hocken 116 losen, wie bereits erwähnt, wird die i'ransferschiene 96 so weit gesenkt, dai3 die Werkstückträger 26 aus der Halterung gelöst werden» In gegengesetzter Weise (wie in Fig» 1 gezeigt) w/irken die i.ockenoberl'lächen 118 auf die Sollen 120 so ein, daß die V/inkelhebel 102 sich im Uhrzeigersinn bewegen, sobald die Antriebss"oangen 108 sich der Be vvegurigs grenze nach rechts n:.hern0 Bei der Bewegung der './inkelhebel in dieser .Richtung wird die Iransferschiene 96 angehoben, und die Werkstückträger 26 werden in den Aussparungen 100 auf genommen,,
Bei der nun zu beschreibenden Arbeitsweise der Vorrichtung, wird angenommen, da. die Antriebsrtangen 108 sich am äußersten 2nde ihrer Bewegung nach rechts befinden, wie
909807/0498
BAD
ιλ / /ι ti α
in Fig/ 1 gezeigt. In dieser lage der Antriebsstangen sind die Fixierstifte 28 und 3θ'vollkommen zurückgezogen und
62
die Klemmen 58, 60, und 64 gelöst. Die Hocken 116 sind ebenfalls, wie in Figo 6 gezeigt, so angebracht,·da^J die Transferschiene 96 vor dem linsteilen der Werkstückträger 26 angehoben wird«, Bei einer solchen Stellung der Teile und der festen Lagerung der Werkstückträger 26 in den Aussparungen 100 der Transferschiene 96 bev/egt sich diese Schiene je nach Stationsabständen der Länge nach nach rechts. Soweit alle Stationen gleichmäßig voneinander entfernt liegen, werden alle auf der Transferschiene liegenden Werkstückträger um eine Station weiterbef orderte leicht ge ze igte entsprechende bekannte Steuervorrichtungen sind zur Regelung der Einstellbewegung vorgesehen, so daß die Werkstückträger 26 mit verhältnismäßig großer Genauigkeit in den Stationen, zu denen sie befördert wurden, eingestellt werden können. Auf jeden Fall sollte die Ausgangsposition der Werkstückträger soweit genau sein, daß sie noch innerhalb der Ein-' stellwirkung der abgeschrägten Kanten 44 der Fixierstifte 28 und 30 liegt.
Wenn die Einstellung durchgeführt ist, werden die Antriebsstangen 108, wie in Fig. 1 gezeigt, nach links geschoben· Bei der ersten Bewegunfeszunahme in dieser Richtung drehen die in die Stirnverzahnung 114eingreifenden Zahnsegmente die Querwellen 46 und 48. Dadurch werden die Fixierstifte 28 und 30 in die Werkstückträger 26 eingeschobene Die
900807/0496
BAD ORlGiNAU
Fixierstifte müssen in diesem Äugenblick noch nicht vollkommen, aber doch soweit in die.enganliegenden Buchsen 38 -. und 42 hineinragen, daß kleine Fehler in der Anordnung der Werkstückträger korrigiert werden. Wie bereits erwähnt, greifen während die Stifte sich in die Werkstückträger 26 hineinschieben die abgeschrägten Kanten 44 der Fixierstifte in die Fixierbuchsen 58, 48 ein und'richten die Werkstückträger leicht ein, soweit die Stifte durch die Transferschiene 96 nicht genügend genau eingestellt wurden» Wenn. die Fixierstifte 28, 30 in die Buchsen 38 und 42 hineinragen, befinden sich die Werkstückträger 26 in der endgültigen eingerichteten lage innerhalb des zwischen den Fixierstiften und den Buchsen vorgesehenen Spieles„ In diesem Abschnitt des Arbeitsganges werden die Nockenschieber 82 leicht durch die exzentrischen Stifte 92 gesenkt» Diese Bewegung bringt sie aber noch nicht mit den Stösneln 70 in Berührung, so daß die Klemmen 58, 60, 62 und 64 während des letzten Stadiums des Fixiervorganges durch die Fixierstifte noch nicht die Werkstückträger halten. Gleichzeitig lösen die Nocken 116 die Winkelhebel 102, so daß die Transferschiene 96 gesenkt wird·
Während des nächsten oder Zwischenabschnitts der Linksbewegung der Antriebsstange 108 werden durch das Eingreifen der Zahnsegmente 112 in die Stirnverzahnung 114 an den Querwellen 46 und 48 die Fixierstifte 28 und 30 weiter in die
800807/0498
BAD
Buchsen 38 und 42 eingepaßt. Dieser Arbeitsvorgang ist aber in seiner Wirkung nicht von Bedeutung, abgesehen davon vielleicht, daß die Stifte fester in die Werkstückträger eingepaßt werden« Außerdem drehen sich die exzentrischen' Stifte 92 soweit nach unten, daß die Nockenschieber 82 die Stössel 70 berühren. Die Nockenschieber werden nach und nach gelöst und die volle Kraft der Druckfedern 86 für die Einspannung der Klemmen 58, 60, 62 und 64 mit den Werkstückträgern 26 verwendet. Die Nocken 116 entfernen sich einfach von den Hockenrollen 120.
Wc-Lhrend des nächsten und letzten Abschnitts der Bewegung der Antriebsstange 108 nach links werden durch die Punktion der Zahnsegmente 112 und ihre Wirkung auf die Querwellen 46 und 48 die Fixierstifte 28 und 50 weiter angehoben und endgültig eingepaßt, Die exzentrischen Stifte 92 lösen sich von den E'ockenschiebern 82 vollständig und kehren ohne Wirkung in die sich diagonal gegenüberliegenden Aussparungen 94 zurück. Die Stift- und Schlitzverbindungen zwischen den ^uerwellen 46 und 48 und den Nockenschiebern stellen Leerlaufverbindungen dar, die sicherstellen, daß alle Klammen 58, So, 62 und 64 voll eingespannt sind und kleine Abweichungen beim üinüau und Betrieb des Antriebsmechanismus der Klemmen, wodurch die sonst genaue und loichzcitie Arbeit der ...lernen ν erhindert würde, ausgleichen. Aus diesem gründe ist es unerheblich, ob die exzentrischen Stifte 92 alle ^ockenschieber 82 zum genau gleichen Zeit-
■909807/0496 BAD original
punkt loslassen oder nicht, vorausgesetzt, daß alle Nockenschieber gelöst sind, wenn die Antriebsstange 108 am äußersten Ende der Bewegung nach links angekommen ist. Während dieses letzten Bewegungsabschnitts der Antriebsstange 108 lösen sich die Nocken 116 einfach weiter von den lockenrollen 120. In diesem Zusammenhang ist es günstig, daß die Transferschiene 96 jederzeit nachdem sie von den Unterlagplatten 26 gelöst und gesenkt wurde in die Ausgaigsposition zurückgezogen werden kann, wie in Pig· 1 gezeigt. Entweder gleichzeitig mit oder nach der Zurücknahme der Transferschiene 96 setzt je nach den Erfordernissen der besonderen Umstände die Arbeit an den Werkstücken an den Arbeitsstationen ein.
Nachdem die Werkstücke bearbeitet oder anderweitig behandelt worden sind, wird die Antriebsstange 108 in ihrer Längsrichtung nach nach rechts bewegt und vollzieht nunmehr die vorher beschriebenen Arbeitsgänge im umgekehrten Ablaufe Während der ersten Bewegung nach rechts schiebt die Antriebsstange 108 mittels der Querwellen 46 und 48 die exzentrischen Stifte 92 in oder fast in Berühamg mit den iiockenschiebern 82. Gleichzeitig ziehen sich die Fixierstifte 28 und 30 aus den Fixier büchsen 38 und 42 zurück» Während des nächsten oder mittleren Bewegungsabsclinitts nach rechts werden die Hockenschieber 82 ~von den exzentrisehen Stiften 92 angehoben, die Stössel 70 gelöst und die Klemmen 58, 60, 62 und 64 sowie die Fixierstifte 28 und
909807/049 6
BAD
\ U77198
weiter zurückgezogen. Im letzten Bewegungsabschnitt greifen die Nocken 116 in die Uookenrollen 120 ein und schwenken die Winkelhebel 102 so, daß die Transferschiene·96 gehobenwird und auf den Werkstüokträgern 26 aufliegt. Die Fixierst if te 28 und 50 werden völlig zurückgezogen und lösen sich von den Werkstückträgern 26. Jede noch nicht ganz gelöste Klemme wird daraufhin vollständig gelöst» In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß zwischen den Fockenschiebern 82 und dem oberen Teil der Bohrungen 84 ein beträchtliches Spiel gelassen wird, das, nachdem die Klemmen gelöst wurden, einen zu weiten Hub der Schieber auffängto Während dieses Bewegungsabschnittes erreichen jedoch die exzentrischen Stifte 92 die höchste Mittellage, so daß bei einer angenommenen Drehung der Querwellen 46 und 48 auf die Hockenschieber verhältnismäßig wenig Hubbewegung übertragen wirdo
BAD ORIGINAL
809807/049&

Claims (10)

Patentansprüche
1.! Werkzeugmaschine mit einer Mehrzahl von Stationen, in die zur Durchführung aufeinander folgender Arbeitsgänge die Werkstücke eingefahren, durch Paßstifte fixiert und. durch !bewegliche Klemmen eingespannt werden, da.durch gekennzeichnet, daß ein einziger Antrieb (108) vorgesehen ist, der mit der Transportvorrichtung (96), den Fixierstiften (2S, 30) und den Klemmen (58 ... 64) zusammenarbeitet und in einer einzigen Bewegung in einer Richtung nacheinander mit den ÜFixierstiften (28, 30) und den Klemmen (58 ... 64) zum Eingriff kommt und die Transportvorrichtung (96) vom Werkstückträger (26) trennt, während bei einer einzigen Bewegung in der entgegengesetzten Richtung die gleichen Arbeitsgänge nacheinander in umgekehrter Folge durchgeführt werden.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen Nocken (116) aufweist, der mit dem Hebel (122) aur Bewegung der Transportvorrichtung (96) zum Eingriff gebracht werden kann, um die Transportvorrichtung mit dem Werkzeugträger zu verbinden und von ihm zu lösen..
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung eine Transferschiene (96) enthält, die von dem einen Schenkel der in Abständen voneinander angeordneten Winkelhebel (102) getragen wird,
909807/049e
BAD ORIQIMAL
während das andere Ende der Winkelhebel mit dem Antriebsnocken (116) in Eingriff gebracht werden, um die Tranaferschiene (96) "bei, der Hin- und Herbewegung des Antriebes (108) zu heben und zu senken.
4. Werkzeugmaschine nach einem der Voransprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (108) mit den Fixierstiften (28, 3o) und den Klemmen (58 ... 64) über eine
Querwelle (46) gekuppelt ist, die in der Station drehbar
gelagert ist, wobei zwischen der Antriebsstange (108) und der Querwelle (46) eine mechanische Drehverbindung (112, 114) vorgesehen ist.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (46) und die Fixierst:; fte (28, 30) über eine Zahnstangenverbindung (50, 54) miteinander verbunden sind.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Querwelle (46) und die Klemmen (58 ... 64) eine Leerlaufverbindung (92, 94) eingeschaltet ist, in der Weise, daß die Klemmen durch die Antriebs a üange (108) erst nach einer bestimmten Drehbewegung der muerwelle (46) betätigt werden.
7» v/erkzeuguias chine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dal;· sur Schwenkbewegung der klemmen (58 ... 64) ein Stössel
909807/0496
BAD ORIGINAL
(70) dient, der durch einen federbelasteten Nockens chi eb er (82) betätigt wird, wobei die Bewegung des Nockenschiebers (82) von der drehbewegung der Querwelle (46) abgeleitet ist·
8. ' Werkzeugmaschine nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlaufverbindung exzentrisch, auf den Enden der Querwellen (46) angebrachte Bolzen (92) enthält, die in Aussparungen (94) in den Nockenschiebern (82) eingreifen, wobei die Aussparungen wesentlich breiter sind als die Bolzen (92) lang sind«,
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (94) länglich und bezogen auf die Arbeitsrichtung der Schieber (82) schräg angeordnet sindo
10. 'Werkzeugmaschine nach einem der Voransprüche, dadurch. gekennzeichnet, daw sich die iransferschiene (96) und die Antriebsstange (108) über eine Mehrzahl von Stationen (12 ... 14) erstrecken, und die ^ransferschiene (96) in angehobener Lage zur Beförderung der v/erks tückträger von einer Station zur anderen horizontal bewegbar ist»
909 807/QA96
BAD ORIGINAL
DE19621477198 1961-12-21 1962-05-16 Werkstucktransport , Einstell und Spannvorrichtung einer Fertigungsstraße Expired DE1477198C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16120061 1961-12-21
US161200A US3155217A (en) 1961-12-21 1961-12-21 Transfer machine
DEC0026998 1962-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477198A1 true DE1477198A1 (de) 1969-02-13
DE1477198B2 DE1477198B2 (de) 1972-12-07
DE1477198C DE1477198C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220289A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-16 The Cross Co., Fräser, Mich. (V.St.A.) Eine Anzahl von Werkzeugmaschinen enthaltende Transferstraße

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220289A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-16 The Cross Co., Fräser, Mich. (V.St.A.) Eine Anzahl von Werkzeugmaschinen enthaltende Transferstraße

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477198B2 (de) 1972-12-07
DE1855602U (de) 1962-07-26
GB943888A (en) 1963-12-11
US3155217A (en) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
DE2825213A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von gegenstaenden
DE2739010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln und lagern der werkzeuge einer presse
DE2839269A1 (de) Gesenkpresse
DE1752605A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1149976B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrechen der Abfaelle oder der Nutzen aus gestanzten Werkstuecken
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE1855602U (de) Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke.
DE3823947A1 (de) Vorrichtung zum schweissen lose zusammengefuegter fahrzeugkarosserien
DE3403249A1 (de) Ueberfuehrungs- oder folgeeinrichtung fuer torgestellpresse und verfahren zum umwandeln in folgepressen
DE1536507A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Befoerdern von ungebundenen Buechern durch eine Runde- und Hinterklebemaschine
DE3627866C2 (de)
DE7803265U1 (de) Vorschubeinrichtung fuer flaechenmaterial, insbesondere fuer bleche
DE1502586A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Betrieb einer Einscheibenlaeppmaschine
DE102009000750B4 (de) Druckformzuführung und ein Verfahren zum Transport zumindest einer Druckform
DE2350919A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von baustoffen
DE2839934A1 (de) Vorschubeinrichtung
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE1197431B (de) Buerstenbohr- und/oder -stopfmaschine mit Werk-stueckhalter und Vorratsbehaelter fuer die Werk-stuecke
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE3339963C2 (de)
DE2816928A1 (de) Formstueck-wechselvorrichtung in einer stufenpresse
DE2600303C3 (de) Maschine zum Herstellen von Bürsten
DE1195671B (de) Vorschubvorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von in einer Fertigungsstrasse gefuehrten Werkstuecken oder diese tragenden Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977