DE1477198B2 - Werkstuecktransport-, einstell- und spannvorrichtung einer fertigungsstrasse - Google Patents

Werkstuecktransport-, einstell- und spannvorrichtung einer fertigungsstrasse

Info

Publication number
DE1477198B2
DE1477198B2 DE19621477198 DE1477198A DE1477198B2 DE 1477198 B2 DE1477198 B2 DE 1477198B2 DE 19621477198 DE19621477198 DE 19621477198 DE 1477198 A DE1477198 A DE 1477198A DE 1477198 B2 DE1477198 B2 DE 1477198B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
workpiece
transfer rail
clamping devices
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621477198
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477198A1 (de
DE1477198C (de
Inventor
Ralph Emerson Grosse Pointe Shores Mich Cross (VStA)
Original Assignee
The Cross Co , Fräser, Mich (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Cross Co , Fräser, Mich (VStA) filed Critical The Cross Co , Fräser, Mich (VStA)
Publication of DE1477198A1 publication Critical patent/DE1477198A1/de
Publication of DE1477198B2 publication Critical patent/DE1477198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477198C publication Critical patent/DE1477198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/043Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a reciprocating or oscillating drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- eher ist, daß eine Überwachung nicht erforderlich ist, kennzeichnet, daß an der Betätigungsstange (108) schon gar nicht durch einen erfahrenen Monteur für Nocken (116) für Rollenwinkelhebel (102) für 20 elektrische und hydraulische Schaltungen.
die Heb- und Senkbewegung der Transferschiene Eine besonders zweckmäßige Ausführung einer
vorgesehen sind und daß die Betätigungsstange Transferstraße gemäß der Erfindung ergibt sich da-.
(108) abschnittsweise als Zahnstange für in Zah- durch, daß an der Betätigungsstange Nocken für
nungen der Paßstifte (28, 30) eingreifende Quer- Rollenwinkelhebel für die Heb- und Senkbewegung
wellen (46, 48) ausgebildet ist, die an ihren Stirn- 25 der Transferschiene vorgesehen sind und daß die Be-
seiten Exzenter (92) für die Betätigung der Werk- tätigungsstange abschnittsweise als Zahnstange für in
Stückspannvorrichtung (58 bis 64) aufweisen. die Zahnungen der Paßstifte eingreifende Querwellen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- ausgebildet ist, die an ihren Stirnseiten Exzenter für kennzeichnet, daß der an jeder Stirnseite der die Betätigung der Werkstückspannvorrichtungen Querwelle als Exzenterstift (92) ausgebildete Ex- 30 aufweist.
zenter in eine Aussparung (94) eines federbeauf- Diese Ausführung kann in der Weise weitergebil-
schlagten Nockenschiebers (82) eingreift, die det sein, daß der an jeder Stirnseite der Querwelle als schräg zur Bewegungsrichtung des Nöckenschie^· Exzenterstift ausgebildete Exzenter in eine Ausspabers angeordnet und deren Breite größer als der rung eines federbelasteten Nockenschiebers eingreift, Durchmesser des Exzenterstiftes (92) ist, wobei 35 die schräg zur Bewegungsrichtung des Nockenschieder Nockenschieber (82) mit einem Stößel (70) bers angeordnet und deren Breite größer als der im Eingriff steht, durch den die Klemmbacken Durchmesser des Exzenterstiftes ist, wobei der Nok-(58, 60, 62, 64) der Spannvorrichtung in Spann- kenschieber mit einem Stößel im" Eingriff steht, durch stellung verschwenkbar sind. den die Klemmbacken der Spannvorrichtung in
40 Spannstellung vefschwenkbäf sind.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnungen er- _____ läutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer Transferstraße mit drei Arbeitsstationen, die mit je einer 45 Betätigungseinrichtung für1 das Einstellen, für .das
Die Erfindung betrifft eine Werkstücktransport-, Einspannen und für den Weitertransport ausgerüstet Einstell- und Spannvorrichtung einer Transferstraße, sind,
und zwar einer Transferstraße mit einer hin- und Fig.2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der*
hergehenden, sowie heb-1 und senkbafen Transfer-' F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,-schiene und in den Bearbeitungsstationen vorgesehe- 50 F i g. 3 eine Seitenansicht in der Pfeilrichtung 3 nen, die Werkstückstellung im Bereich der Spannvor- der F i g. 2, welche die Transferschiene in gesenkter richtungen bestimmenden Paßstiften und Werkstück- Stellung zum Absetzen des Werkstücks in den Statiospännvofrichtüfigen, die in vorgegebener Folge betä- nenzeigt,
tigbar sind. Diese Taktfolge herbeizuführen, und zwar F ig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 der
auf einfachere und betriebssicherere Weise als bei 5S Fig.3,
den bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art mög- F i g. 5 eine Draufsicht auf den in den F i g. 2,3
lieh war, ist Aufgabe der Erfindung, die darüber hin- und 4 gezeigten Toil der Maschine,
aus eine Vorrichtung anstrebt, die keiner besonderen Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Ansicht, in der
Überwachung bedarf. die Transferschiene^ zum Einbringen der Werkstücke
Zum Vergleich mit der Erfindung sei von der 60 in die nächsten Stationen angehoben ist,
Fertigungsstraße nach der USA.-Patentschrift Fig.7 einen Teilquerschnitt längs der Linie 7-7
840 ausgegangen. Bei dieser Fertigungsstraße der F i g. 5 in vergrößertem Maßstab,
wird die Taktfolge nach dem vorgegebenen Pro- Fig.8 einen vergrößerten Teillängsschnitt längs
gramm elektro-hydraulisch gesteuert. Der Aufwand der Linie 8-8 der F i g. 5,
an elektrischen Schaltern und Schützen und hydrauli- 65 F i g. 9 einen vergrößerten Teillängsschnitt längs sehen Antrieben ist sehr groß. Je größer aber die der Linie 9-9 der F i g. 5.
Zahl der erforderlichen Schaltmittel ist, um so größer F i g. 1 zeigt einen Teil der Transferstraße mit
ist ihre Störanfälligkeit. Einrichtungen dieser Art be- einem Gestell 10, das drei in Linie und in gleichmä-
3 4
ßigen Abständen zueinander angeordnete Stationen und 42 wird die Unterlagplatte exakt auf den Leisten 12, 14 und 16 trägt. Die drei hier gezeigten Stationen 22 und 24 gelagert. Die Kanten der Endstücke 36 12, 14 und 16 sind als Arbeitsstationen zu betrach- und 40 sind bei 44 abgeschrägt; um die Werkstückten, obwohl keine Werkzeugköpfe oder damit zusam- träger 26 in die genaue Lage zu bringen, falls sich die menhängende Mechanismen gezeigt sind. Die in den 5 Buchsen 38 uild 42 zunächst nicht genau in einer Li-Arbeitsstatiorteh verwendeten Werkzeuge sind von nie iriit den Stiften 28 und 30 befinden. Ih diesem Station zu Station und von Maschine zu Maschine Zusammenhang ist es zu empfehlen* daß die Werkverschieden, je nach dem Werkstück und der Art der stückträger 26 von Anfang an mit Hilfe der Transzü leistenden Arbeit. Soweit die Werkzeuge urid die portvorrichtung möglichst genau an der Station in die Werkzeuge antreibenden Mechanismen nichts mit io die richtige Lage gebracht werden und die Stifte 28 der Erfindung zu tun haben, sind sie aus Gründen und 30, wenn sie1 in die Büchsen 38 und 42 geschoder Übersichtlichkeit und Klarheit nicht dargestellt. ben Werden, höchstens kleine Verbesserungen und Die drei hier gezeigten Stationen 12, 14 und 16 stel- Lageberichtigüngeri der Werkstückträger vornehmen, len einen mittleren Teil der Transferstraße dar. Es ist Auf jeden Fall übersteigt die Anpassung durch die angenommen, daß die Werkstücke von links nach 15 Stifte 28 und 30 niemals die Einwirkung der äbgerechts durch die Straße laufen, wie in Fig: 1 gezeigt. Schrägten Kanten 44. Das Endstück 36 des Stiftes 28 Eine Umladestation und gegebenenfalls weitere Ar- ist im Querschnitt rurtd und das Endstück 40 des beits- und/oder Leerstationen können sich auf der Stiftes 3Ö der üblichen Praxis entsprechend im Qüerlinkeh Seite des gezeigten Ausschnitts zusätzliche Ar- schnitt ächteckig:
beifs- ürid/öder Leerstatiönen urid eine Entlädestä- 20 Die vertikale Gleitbewegung der Stifte 28 und 30 tion auf der rechten Seite deä dargestellten Aus- wird von drehbaren Qüerwellen 46 und 48 erzeugt, Schnitts befinden. Die Erfindung bezieht sich auf die die im Bett 18 laufen Und Ritzel 5Ö ürtd 52 tragen, Betätigung der Einstell-, Einspann- und Transport- die in die Zahnstangen 54 und 56 an den Stiften einvrjrrichtüngeii und auf die genaue und automatische greifen. Die Ritzel 50 und 52 sind einstückig mit den Abstimmung der Arbeitsweise dieser Vorrichtungen 25 Qüerwellen 46 und 48; die Zahnstangen 54 und 56 äh den verschiedenen Stationen. einstückig mit den Stiften 28 uhd 30. Jedoch können Jede der Stationen 12, 14 und 16 wie auch jede diese Bauelemente auch getrennt hergestellt und auf weitere, Station der Transferstraße besitzt ein auf den entsprechenden Teilen befestigt werden: dem Gestell 1Ö montiertes und entsprechend befe- Nachdem der Werkstückträger 26 richtig auf den stigtes Bett 18. Das hier gezeigte Bett 18 besteht aus 30 Leisten 22 ünd 24 gelagert ist, muß er verspännt eihem ini wesentlichen rechteckigen, auf seitlieh ab- werden, damit er während der Bearbeitung de"s Von stehenden Fußflanschen 20 ruhenden Block. Die ihm getragenen Werkstückes oder während einer an-Flansche 20, die übei das Gestell 10 hinausragen, deren daran vörgehörnrtienen Arbeit in der eittgesind durch Schrauben 21 darauf befestigt. stellten Läge bleibt. Jede der hier gezeigten Stationen Auf jedetti Bett 18 sind in seitlichem Abstand von- 35 ist mit vier Klemmbacken 58; 60, 62 ürtd 64 ausgeeinärtder urid parallel zueinander verlaufende Füh- stattet, die einander gegenüberliegend paarweise am rungen in Form von Leisten 22 und 24 angebracht. Bett 18 angebracht sind; Fig.5 zeigt die beiden Öie entsprechenden Leisten in den verschiedenen Klemmbacken 58 und 60 auf der einen Seite an den Stationen sind durch Brücken 25 miteinander ver- beiden entgegengesetzten Enden des Bettes 18 ah burtden. Die miteinander" verbundenen Leisten und 40 Station 12 anliegend; wie auch diö entsprechend anBrücken stoßen unmittelbar aneinander än5 so daß geordneten Klemmen 62 ühd 64 auf der anderen eine glätte Führung1 durch die Straße geschaffen ist. Seite des Bettes gegenüber den Klemmen 58 und 60. Werkstückträger 2"6 durchlaufen die Straße auf Die Klemmen 58; 60,- 62 ünd 64 und die jeweils dazu den Leisteh 22, 24 und 25. Die hier gezeigten Werk- gehörende Antriebseinrichtung sind im Bau und Arstückträger 26 haben die Form flacher; rechteckiger 45 beitSWeisei einander gleich.
Platten. Ihre Große ühd Form ist der Art des zu tra- Jede der Klemmbacken 58, 60, 62 und 64 besitzt
gehden Werkstückes angepaßt. Aüßerdeni können sie eine verlängerte Wange, die hi im wesentlichen äüf-
mit Klammern oder anderem Zubehör zum Halten rechter Stellung seitlich dis" Bettes l£ angebracht ist.
des Werkstückes versehen sein. Wie Fig.2 bezüglich dei Kieiämbaeken 60 bis 64
ledö der Ärbeitsstätionen 12, 14 und 16 ist mit 50 zeigte ist jedeKleffimbäcke auf eirierri Drehzapfen 66
einer Emrichtüög zürn Einstellen der WerkStückträ- gelagert, der sich seitlich zürn Bett 18 erstreckt; __
ger veräehen. Diese Einrichtung kann voö üblicher Alle Klemmbacken rägeü über dää Bett 18 hinaus.
Baüfbrm sein, zumindest soweit sie einen Werkstück- Seitlich nach innen reichende Klemmflächen 68 an
träger 26 äri der Station einstellt. Im besonderen um- deren oberem Ende sind so angebracht,- daß sie auf
faßt die hier gezeigte Einstellvorrichtung eiri Paar 55 den Werkstückträger 26 zu liegen kommen, wenn
senkrecht verstellbarer Päßstifte; 28 urid 30; die an dieser auf den Leisten 22 und 24 durch die Stifte 28
den sich, diägöfiäl gegenüberliegenden!. Enden des ünd 30 in Stellung gebrächt ist« Zwischen dem Werk-
Settes18 und innerhalb der Leisten 22 und 24 änge- stüekträge'f 26 und derPkleifflnflachen 68 ist genü-
Brächt sind. Der Paßstift 28 ist itt einer im Bett 18 gend Spielräürh Vorgesehen; so daß sich die Werk-
vörgesehenen Büchse 32 (s. Fi g. 8), der Päßstif t 3θ 60 stückträgef auf den Führüiigefi 22 Ufid 24 frei f örtbe-
in der Buchse 34 gleitbär montiert. Das Endstück 36 wegen können, sobald die Klemmefi sich in freier,
mit genau gearbeitetem Durchmesser am Stift 28 ragt aufrechter Stellung befinden. Werden die Klemmbak-
öiit eägei Passung in eine iBüchse 38 auf der unteren ken jedoch äüf der Drehachse 66 geschwenkt^ so
Seite des Werkstückträgers 26 hinein. Das Endstück werden die Klerrilnflächen 68 so bewegt daß sie die
40 am oberen Ende des Stiftes 30 ragt iii eine Buchse 65 Werkstücktfäger 26, wie in Fig.3 gez;eigt» einspan-
42 mit enget Passung ebenfalls auf def Unterseite des neh. Die Käntirtberünrüng ürid das keilartige FeSt-
Werkstücktragers 26 hinein. Durch das genaue Ein- klemmen, das auf diese1 Weise'zwischen den Klemmpassen der Endstücke 36 und 40 in die Buchsen 38 backen und dent Werkstückträger erzielt Wird, ist zur
Halterung dieses Werkstückträgers besonders wirk- Nockenschiebern 82 gelöst, so daß die Druckfedern sam. 86 die Nockenschieber ungehindert gegen die Stößel
Wie in F i g. 3 hinsichtlich Klemmen 58 und 60 ge- 70 zur Einstellung der Klemmensätze schieben, zeigt, wird jede Klemme mit Hilfe eines Stößels 70 Wenn jedoch die Querwellen sich im Uhrzeigersinn an einer Seite der Klemme zur Verspannung mit dem 5 drehen, wie in Fig. 9, greifen die Bolzen 92 in die Werkstückträger bewegt. Der Stößel ist gleitbar in Nockenschieber 82 ein. Diese werden gegen die Feeiner horizontalen Bohrung 72 eines Blockes 74 an- dem 86 gehoben, die Stößel 70 werden gelöst und gebracht. Dieser Block ist auf einer Seite der die damit verbundenen Klemmen von dem Werk-Klemme durch die Schrauben 76 (F i g. 6) am Bett 18 stückträger 26 getrennt. Die Klemmen bleiben so befestigt. Am inneren Ende besitzt jeder Stößel 70 io lange von dem Werkstückträger 26 getrennt, wie die eine schräge Nockenbahn (s.iFig. 9 in bezug auf die Nockenschieber 82 in der oberen Lage bleiben und Klemme 58). Die schräge Nockenbahn steht im Ein- bis die Querwellen so weit in entgegengesetzter Richgriff mit einer entsprechend verjüngten Nockenbahn tung gedreht wurden, daß die Nockenschieber wieder eines Nockenschiebers 82, der dementsprechend in frei sind.
einer vertikalen Bohrung 84 im Block 74 angebracht 15 Die Werkstückträger 26 werden von Station zu ist. Eine Schraubenfeder 86 zwischen dem Nocken- Station neu eingestellt. Diese Einstellung wird von schieber 82 und dem inneren Ende der Bohrung 84 einer Transferschiene 96 vorgenommen, die sich der übt einen ständig nach unten gerichteten Druck auf Länge nach durch sämtliche Stationen unterhalb der den Nockenschieber aus, wodurch der Stößel 70 ge- Leisten 22 und 24 erstreckt. Wenn die Maschinegen die Klemme 58 gedrückt wird. 20 nicht zu lang ist, genügt eine einzige Transferschiene Der so durch die Federn 86 auf die Klemmen 58, 96 für alle Stationen. Wenn es jedoch notwendig 60, 62 und 64 über die Stößel 70 und die Nocken- oder wünschenswert erscheint, können mehrere schieber 82 ausgeübte Druck schwenkt die Klemmen Transferschienen vorgesehen werden. Jede dient auf den Drehachsen 66 in die richtige Halterung der dann einer vorher bestimmten Anzahl Stationen. Werkstückträger 26. Die Federn 86 halten gewöhn- 25 Jede Transferschiene 96 wird wechselseitig von lieh die Klemmen in Berührung mit dem Werkstück- (nicht gezeigten) Zylindern angetrieben. Wenn mehr träger 26. Die konische Nockenbahn hält die Klem- als eine Transferschiene verwendet wird, sind zweckmen gewöhnlich in der Klemmlage verriegelt. Stifte mäßig alle Zylinder gekuppelt, damit die Betätigung 88, die von den Baublöcken 84 getragen werden und der Transferschienen synchronisiert verläuft. In in am Umfang des Stößels 70 angebrachte längliche 30 F i g. 1 ist eine einzige Transferschiene 96 gezeigt, die Aussparungen 90 hineinragen, begrenzen den Weg sich über die Stationen 12, 14 und 16 erstreckt. Wie der Stößel und damit auch der Nockenschieber 82 aus Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Transferschiene auf .und halten die die Klemmen bewegenden Teile im der oberen Kante mit Aussparungen 100 versehen, in Falle einer Entnahme der Klemmen oder des Blockes die die Werkstückträger 26 an den Stationen aufge-74 vom Bett 18 zusammen. 35 nommen werden. Die Transferschiene 96 ist mit so ■'■·■- Da auf einer Seite jeder Klemme 58, 60, 62 und 64 viel Aussparungen 100 versehen, wie Werkstückträeine die Klemmen betätigende Vorrichtung ange- ger zu befördern sind. Jeder Werkstückträger ist in bracht ist und der Bau jeder Vorrichtung gleich ist, einer entsprechenden Aussparung untergebracht. In halten die Druckfedern 86 die dazugehörige Klemme Abständen angebrachte Winkelhebel 102, die bei 104 gewöhnlich mit dem Werkstückträger 26 in Beruh- 40 schwenkbar am Bett 10 der Maschine angebracht rung. Auf diese Weise werden die Klemmen 58, 60, sind, tragen die Transferschiene 96 (Fig. 3). Die 62 und 64 gleichzeitig gegen den Werkstückträger 26 Tragarme des Winkelhebels sind vorzugsweise mit gedrückt und halten diesen sicher auf den Leisten 22 Laufrollen 106 ausgestattet, damit die Gleitbewegung und24. · h' oder Vor- und Rückwärtsbewegung der Transfer-Die die Klemmen 58 und 62 betätigenden beiden 45 schiene erleichtert wird.
'Vorrichtungen arbeiten gleichzeitig und stellen die Es ist nur ein Winkelhebel 102 gezeigt; es versteht
Klemmen ein oder lösen sie durch die, exzentrisch an sich jedoch, daß mindestens zwei an den Enden der den Wellenenden 46 angebrachten Bolzen 92. In Transferschiene 96 anliegende Winkelhebel vorgesegleicher Weise arbeiten die die Klemmen 60 und 64 hen sind, daß diese Winkelhebel zusammenarbeiten "antreibenden beiden Vorrichtungen gleichzeitig und 5° und die Transferschiene in der gezeigten horizontastellen die Klemmen ein oder lösen sie durch die ex- len Lage halten. Eine Schwingbewegung der Winkelzentrisch an den Wellenenden 48 angebrachten BoI- hebel 102 hebt bzw. senkt die Transferschiene 96. zen92. Fig.3 zeigt die Transferschiene 96 in gesenkter
' Eig.7 zeigt einen an dem Wellenende 48 ange- Lage, von den Werkstückträgern 26 gelöst. Fig.6 brachten Bolzen 92 in Zusammenarbeit mit der zur 55 zeigt die Transferschiene in gehobener Lage.
-Klemme 60 gehörenden Vorrichtung. Am anderen Die bisherige Beschreibung zeigt, daß für das Be-
Wellenende ist ein entsprechender Bolzen 92 ange- schicken einer Station und ihre Entladung folgende bracht, Trier in gleichem Verhältnis zur die Klemme Schritte erforderlich sirfdi Heranbringen des Werkbetreiberideh Vorrichtung steht. Jeder Bolzen 92 ragt Stückes in die Station, Absetzen in der Station, Einin eine Aussparung 94 im Block 74 hinein (Fig.7 6° führen der Paßstifte, Einspannen und nach Beendi- und 9). Die Aussparung ist von länglicher Form und gung der Bearbeitung Entspannen des Werkstückes, liegt mit der Längsachse ungefähr in einem Winkel Zurückziehen der Paßstifte, Abheben der Werkvon 45° zur Horizontalen. Die Aussparung 94 ist stücke durch die Transferschiene, Weiterbewegung wesentlich breiter als der Bolzen 92, so daß in min- zur nächsten Station. Abgesehen von den Bewegun-■ destens einer Lage der Welle 48 eine Leerlaufverbin- 65 gen der Werkstücke durch die Transferschiene in dung zwischen dem Stift und dem Nockenschieber 82 Transferrichtung ergeben sich also sechs Bearbeihergestellt ist. Wenn z.B. die Teile wie in Fig. 9 ge- tungsvorgänge, die taktmäßig durchzuführen sind, ■zeigt; angeordnet sind, sind die Bolzen 92 von den 'Hier setzt nun die Erfindung ein, daß nämlich alle
7 8
diese Bewegungen von einer einzigen Betätigungs- nerhalb der Einstellwirkung der abgeschrägten Kanstange 108 abgeleitet sind, die im folgenden der ten 44 der Paßstifte 28 und 30 liegt.
Kürze wegen als »Steller« bezeichnet sind. Wenn die Einstellung durchgeführt ist, werden die
Die Stifte 28 und 30 und die Klemmen 58, 60, 62 Steller 108, wie in F i g. 1 gezeigt, nach links gescho- und 64 an jeder einzelnen Station werden von einem 5 ben. Auf dem ersten Teil der Bewegung in dieser einzigen Steller 108 betätigt. Dieser Steller ist vor- Richtung drehen die in die Stirnverzahnung 114 ein- und rückwärts unterhalb der Transferschiene 96 be- greifenden Zahnsegmente 112 die Querwellen 46 und wegbar und seitlich der Winkelhebel 102 am Bett 18 48. Dadurch werden die Stifte 28 und 30 in die angebracht. Hier weist jede Station einen getrennten Werkstückträger 26 eingeschoben. Die Stifte müssen Steller 108 auf. Die Steller hintereinanderliegender io in diesem Augenblick noch nicht vollkommen, aber Stationen stoßen jedoch wie in Fig. 5 gezeigt anein- doch so weit in die eng anliegenden Buchsen 38 und ander an, so daß sie in Wirklichkeit wie ein einziger 42 hineinragen, daß kleine Fehler in der Anordnung Steller wirken. Jeder Steller einer Gruppe wird von der Werkstückträger korrigiert werden. Wie bereits hydraulischen Zylindern 110 (Fig. 1) hin- und her- erwähnt, greifen, während die Stifte sich in die Werkbewegt. In jedem Falle ragt der Steller 108 über die 15 stückträger 26 hineinschieben, die abgeschrägten Querwellen 46 und 48 hinaus. Abschnitte des Stellers Kanten 44 der Stifte in die Fixierbuchsen 38, 48 ein 108 haben Zahnstangenprofil 112, in das die Stirn- und richten die Werkstückträger leicht ein, so weit verzahnungen 114 an den Querwellen 46 und 48, wie die Stifte durch die Transferschiene 96 nicht genuin Fig.2 und9 gezeigt, eingreifen. Wenn also der gend genau eingestellt wurden. Wenn die Stifte 28, Steller 108 hin- und herbewegt wird, wirken die 20 30 in die Buchsen 38 und 42 hineinragen, befinden Zahnstangen 112 auf die Stirnverzahnung 114 ein sich die Werkstückträger 26 in der endgültigen aus- und drehen die Querwellen 46 und 48. Die Steller gerichteten Lage innerhalb des zwischen den Stiften 108 liegen so zu den Winkelhebeln 102, daß die ab- und den Buchsen vorgesehenen Spieles. In diesem geschrägte Nockenoberfläche 118 des davon abste- Abschnitt des Arbeitsganges werden die Nockenhenden Nockens 116 auf die seitlich am Arm 122 des 25 schieber 82 leicht durch die exzentrischen Stifte 92 Winkelhebels 102 angebrachte Rolle 120 aufläuft. gesenkt. Diese Bewegung bringt sie aber noch nicht
Die hydraulischen Zylinder 110 bewegen die Stel- mit den Stößeln 70 in Berührung, so daß die Klemler 108 vor und zurück auf einer vom Hub des KoI- men 58, 60, 62 und 64 während des letzten Stadiums bens bestimmten Strecke, die dem Abstand der ein- des Ausrichtvorganges durch die Paßstifte noch nicht zelnen Stationen entspricht. Wenn sich die Steller 30 die Werkstückträger halten. Gleichzeitig lösen die 108 mit den Nockenflächen 118, wie in Fig. 1 nach[j^Nocken 116 die Winkelhebel 102, so daß die Translinks bewegen, werden die Rollen 120 frei. Das be- \f'] \ ferschiene 96 gesenkt wird.
wirkt ein Senken der Transferschiene 96, wobei de- k'--4 Während des nächsten Abschnitts der Linksbeweren Gewicht die Winkelhebel gegen den Uhrzeiger- y-'/j gung des Stellers 108 werden durch das Eingreifen sinn schwenkt, wenn diese sich von den Nocken 116 35 der Zahnsegmente 112 in die Stirnverzahnung 114 an lösen. Wie bereits erwähnt, wird die Transferschiene den Querwellen 46 und 48 die Stifte 28 und 30 wei- 96 so weit gesenkt, daß die Werkstückträger 26 aus ter in die Buchsen 38 und 42 eingepaßt. Dieser Arder Halterung gelöst werden. In entgegengesetzter beitsvorgang ist aber in seiner Wirkung nicht von Be-Weise (wie in Fig. 1 gezeigt) wirken die Nocken- deutung, abgesehen davon vielleicht, daß die Stifte oberflächen 118 auf die Rollen 120 so ein, daß die 40 fester in die Werkstückträger 26 eingepaßt werden. Winkelhebel 102 sich im Uhrzeigersinn bewegen, so- Außerdem drehen sich die exzentrischen Stifte 92 so bald die Steller 108 sich der Bewegungsgrenze nach weit nach unten, daß die Nockenschieber 82 die Störechts nähern. Bei der Bewegung der Winkelhebel in ßel 70 berühren. Die Nockenschieber werden nach dieser Richtung wird die Trarisferschiene 96 angeho- und nach gelöst und die volle Kraft der Druckfedern ben, und die Werkstückträger 26 werden in den Aus- 45 86 für die Einspannung der Klemmen 58, 60, 62 und sparungen 100 aufgenommen. 64 mit den Werkstückträgern 26 verwendet. Die
Bei der nun zu beschreibenden Arbeitsweise der Nocken 116 entfernen sich von den Nockenrollen Vorrichtung wird angenommen, daß die Steller 108 120.
sich zunächst am äußersten rechten Ende ihrer Be- Während des nächsten und letzten Abschnitts der
wegung befinden, wie in F i g. 1 gezeigt. In dieser 50 Bewegung des Stellers 108 nach links werden durch Lage der Antriebsstangen sind die Stifte 28 und 30 die Funktion der Zahnsegmente 112 und ihre Wirvollkommen zurückgezogen und die Klemmen 58, kung auf die Querwellen 46 und 48 die Stifte 28 und 60, 62 und 64 gelöst. Die Nocken 116 sind ebenfalls, 30 weiter eingehoben und endgültig eingepaßt. Die wie in Fig. 6 gezeigt, so eingestellt, daß die Trans- exzentrischen Stifte 92 lösen sich von den Nockenferschiene 96 vor dem Einstellen der Werkstückträ- 55 Schiebern 82 vollständig und kehren ohne Wirkung ger 26 angehoben ist. Bei einer solchen Stellung der in die sich diagonal gegenüberliegenden Aussparun-Teile und, der festen Lagerung der Werkstückträger gen 94 zurück. Die Stift-Λ und Schlitzverbindungen 26 in den! Aussparungen 100 der Transferschiene 96 zwischen den Querwellen? '46 und 48 und den Nokbewegt sich diese je nach Stationsabständen der kenschiebern 82 stellen Leerlaufverbindungen dar, Länge nach nach rechts. Wenn alle Stationen gleich- 60 die sicherstellen, daß alle Klemmen 58, 60, 62 und mäßig voneinander entfernt liegen, werden alle auf 64 voll eingespannt sind und kleine Abweichungen der Transferschiene liegenden Werkstückträger um beim Einbau und Betrieb des Antriebsmechanismus eine Station weiterbefördert. Nicht gezeigte bekannte der Klemmen ausgleichen, wodurch die sonst genaue Steuervorrichtungen sind zur Regelung der Einstell- und gleichzeitige Arbeit der Klemmen verhindert bewegung vorgesehen, so daß die Werkstückträger 65 würde. Aus diesem Grunde ist es unerheblich, ob die 26 mit verhältnismäßig großer Genauigkeit in die exzentrischen Stifte 92 alle Nockenschieber 82 zum Stationen gelangen. Auf jeden Fall muß die Position genau gleichen Zeitpunkt loslassen oder nicht, vorder Werkstückträger so genau sein, daß sie noch in- ausgesetzt, daß alle Nockenschieber gelöst sind,
9 io
wenn der Steller 108 am äußersten Ende der Bewe- Während des nächsten Bewegüngsabschnitts nach
gung nach links angekommen ist; Während dieses rechts werden die Nöckertschieber 82 von den exzen-
letzten Bewegungsäbschnitts des Stellers 108 lösen frischen Stiften 92 angehoben, die Stößel 70 gelöst
sich die Nocken 116 weiter von den Nockenrollen Und die Klemmin 18, 60» 62 und 64 sowie die Stifte
120. In diesem Zusammenhäng ist es günstig, daß die 5 28 Und 30 weiter zurückgezogen. Im letzten Bewe-
Tränsferschiene 96 jederzeit, nachdem sie Von den güngsäbschnitt greifen die Nocken 116 in die Nok-
"Uhteriagpiätten 26 gelöst und gesenkt wurde, in die kenröllen 120 fein und Schwenken die Winkelhebel
Ausgangsposition zurückgezogen werden kann, wie 1Ö2 sö,^ daß die Träflsferschiene 96 gehoben wird
in Fig. 1 gezeigt. Entweder gleichzeitig mit ödet und an"den Werkstückträgern 26 anliegt. Die Stifte
nach der Zurücknahme der Tränsferschiene 96 setzt io 28 und 30 werden völlig zurückgezogen und lösen
je häeh dßri Erfordernissen der besonderen Un> sich von den WerkstüfckWägern 26. Jede noch nicht
stände die Arbeit äii den Werkstücken an den Ar- ganz gelöste Klemme wird daraufhin vollständig ge-
beitsstatiönen ein; löst. In diesem Zusammenhang ist zu bemerkenä daß
Nachdem die Werkstücke bearbeitet sind, wird der zwischen den Nockenschiebern 82 Und dem Oberen
Steller 108 iii seiner Längsrichtung nach rechts be- 15 Teil der Bohrungen 84 ein beträchtliches Spiel gelas-
wegt und vollzieht nüiirneiit die Vorher beschriebe- sen wird; das, nachdem die Klemmen gelöst wurden,
ilen Arbeitsgänge im umgekehrten Ablauf; Während einen zu weiten Hub der Schieber ausgleicht. Wäh-
der ersten Bewegung nach rechts schiebt der Steller rend dieses Bewegungsäbschnittes erreichen jedoch
1Ö8 mittels der Querwellen 46 Und 48 die exzentrl·- die exzentrischen Stifte 92 die höchste Mittellage, so
sehen Stifte 92 in oder fast in Berührung mit den 20 daß bei einer angenommenen Drehung der Qüerwel-
Nöckenschiebem 82. Gleichzeitig ziehen Sich die len. 46 üiid 48 auf die Nockenschieber verhältnismä-
Stifte 28 Und 3Ö äüS den Büchsen 38 und 42 zurück; ßig wenig Hubbewegung übertragen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 dürfen einer dauernden Überwachung und bergen Patentansprüche: trotzdem die Gefahr in sich, daß durch den Ausfall eines Schalters oder eines hydraulischen Antriebes
1. Werkstücktransport-, Einstell- und Spann- oder durch Leitungsbruch oder Kurzschluß der vorrichtung einer Fertigungsstraße mit einer hin- 5 Ablauf des Fertigungsvorganges gestört wird, ja daß und herbewegbaren sowie heb- und senkbaren sogar gefahrvolle Fehlschaltungen entstehen.
Transferschiene und in den Bearbeitungsstatio- Die durch die Erfindung angestrebte große Einnen vorgesehenen, die Werkstückstellung im Be- fachheit und Betriebssicherheit unter weitestgehender reich der Spannvorrichtungen bestimmenden Verringerung der Steuermittel wird dadurch erzielt, Paßstiften und Werkstückspannvorrichtungen, io daß die Bewegungen der Transferschiene, der^Eaßdie in vorgegebener Folge betätigbar sindj da- stifte und der Spannvorrichtungen von einer einzigen durch gekennzeichnet, daß die BeWe- in Transferrichtuhg hin- und herbewegbaren Betätigungen der Transferschiene (96), der Paßstifte gungsstange abgeleitet sind.
(28, 30) und der Spannvorrichtungen (58 bis 64) An die Stelle einer elektro-hydraulischen Impuls-
von einer einzigen in Trärisf einrichtung hin- und 15 steuerung mit ihrer Vielfalt von Schaltmitteln tritt
herbewegbaren Betätigungsstange (108) abgelei- eine einfache mechanische Steuerung, die nicht außer
tet sind. Tritt fallen kann und die so einfach und betriebssi-
DE19621477198 1961-12-21 1962-05-16 Werkstucktransport , Einstell und Spannvorrichtung einer Fertigungsstraße Expired DE1477198C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US161200A US3155217A (en) 1961-12-21 1961-12-21 Transfer machine
US16120061 1961-12-21
DEC0026998 1962-05-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477198A1 DE1477198A1 (de) 1969-02-13
DE1477198B2 true DE1477198B2 (de) 1972-12-07
DE1477198C DE1477198C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477198A1 (de) 1969-02-13
GB943888A (en) 1963-12-11
DE1855602U (de) 1962-07-26
US3155217A (en) 1964-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE1552231B2 (de) Transfereinrichtung für eine Fertigungsstraße
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
DE1855602U (de) Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke.
DE1927539B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Bauelementen in eine Leiterplatte
EP1632595B1 (de) Wirkmaschine
DE2918663A1 (de) Kontaktbestueckungsmaschine
DE2341886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspreizen von metall
EP1902815A2 (de) Bearbeitungslinie mit mehreren Transportvorrichtungen
DE3312331A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und entspannen von werkstuecktraegern
DE2741581C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bolzen, Muttern o.dgl. Werkstücken auf Mehrstufenbearbeitungsmaschinen
DE2748235C3 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3903518C2 (de) Förderbalken-Transportvorrichtung
EP1657008B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung
DD239735A5 (de) Betaetigungsvorrichtung zur automatischen betaetigung von lasten
DE1477198C (de) Werkstucktransport , Einstell und Spannvorrichtung einer Fertigungsstraße
DE60114695T2 (de) Wringvorrichtung und Folgewerkzeug mit solcher Vorrichtung
DE3422524C2 (de)
DE3245038A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer transfermaschinen
DE3339963C2 (de)
EP0158127A2 (de) Vorrichtung zum Greifen von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's
DE876798C (de) Nietmaschine fuer Wagendaecher od. dgl.
DE827545C (de) Doppelbesaeumkreissaege
EP2792627B1 (de) Docking-System
DE602694C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Reissverschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977