DE1496814A1 - Elektrolyt - Google Patents

Elektrolyt

Info

Publication number
DE1496814A1
DE1496814A1 DE19661496814 DE1496814A DE1496814A1 DE 1496814 A1 DE1496814 A1 DE 1496814A1 DE 19661496814 DE19661496814 DE 19661496814 DE 1496814 A DE1496814 A DE 1496814A DE 1496814 A1 DE1496814 A1 DE 1496814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molar
dipl
water
soluble
munich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661496814
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Bayer
Grenier John William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1496814A1 publication Critical patent/DE1496814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/08Working media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/806Antigenic peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/24Nuclear magnetic resonance, electron spin resonance or other spin effects or mass spectrometry

Description

Die Erfindung betrifft wässerige Elektrolytl.ösungen und insbesondere wässerige Elektrolytlösungen, die sich für die elektrolytische Bearbeitung von Materialien eignen, die hauptsächlich aus Titan bestehen.
Bei der elektrolytischen Bearbeitung von Metallen und Legierungen wird die Kathode als Verkzeug und ein Werkstück als Anode verwendet. Zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück wird ein Elektrolyt eingesetzt, der einen Stromfluss zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück und eine elektrolytische Bearbeitung ermöglicht.
Es sind verschiedene Eiektrolyte bekannt, beispielsweise wurden Lösungen neutraler Salze wie z.B. wässerige
909829/1243
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Telefon: 292102 · Telegramm-Adresse: Lipatli/MDnch.n
U96814
Lösungen von Natriumchlorid als auch stark saure Lösungen, vorallem wässerige Lösungen von Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet. Wegen der korrodierenden Wirkung der stark sauren Elektrolyten auf die elektrolyt!sehen Bearbeitungsvorrichtungen und wegen der für das Bedienungspersonal notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, wird soweit wie möglich die Verwendung relativ neutraler Elektrolyte bevorzugt.
Bei der Verwendung neutraler Elektrolyte für die elektrolytische Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen sind hohe elektrische Stromstärken erforderlich, Außerdem läßt die Entfernung von Titan mit solchen bekannten Elektrolyten in bezug auf die erhaltene Oberflächenbeschaffenheit viel zu wünschen übrig. Eine der wesentlichen Schwierigkeiten bei der elektrolytisehen Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen entsteht durch die Schutzoxydfilme, die sich auf diesem hochreaktiven Metall bilden. Dieser durch Feuchtigkeit oder Luft erzeugte Film ist fest anhaftend und isolierend. Als ein Oxyd besitzt der Film sehr wenige strukturelle Nachteile für den Durchgang von elementaren Teilchen oder Elektronen. Dieser Film ist von Vorteil auf handelsüblichem reinen Titan, jedoch weniger auf Titanlegierungen, Die Anfangsspannungen, die notwendig sind um solche Oxydfilme am Anfang und während der elektrolytischen Bearbeitung von auf Titan beruhenden Materialien mit den verfügbaren Elektrolyten zu durchdringen,
98 29/12 43 BADORiGlNAL
U96814
sind wesentlich höher als die Anfangsspannungen, die für andere Legierungen wie beispielsweise auf Nickel beruhende Superlegierungen notwendig sind» Auf diese Weise ist die erreichbare Materialentfernungsrate bei einer gegebenen Stromzuführung begrenzt« Im Falle des handelsüblichen reinen Titans kann der Oberflächenfilm durch eine Vorbehandlung mit einer Ätzlösung vor Beginn der elektrolytisehen Bearbeitung entfernt werden.
Obgleich relativ hohe 4n.Pangsspannungen notwendig sind, um die elektrolytische Bearbeitung einiger Ti tanlegierungen durchzuführen, muß die Salzkonzentration in dem Elektrolyt auf einem niedrigen Niveau gehalten werden, um annehmbare Oberflächenbeschaffenheiten zu erhalten. Die niedrigen Salzkonzentrationen haben eine niedrige Elektrolytleitfähigkeit zur Folge, welche bei einer gegebenen Stromzuführung außerdem die erreichbare Metallentfernungsrate begrenzt. Somit erlauben die verfügbaren Elektrolytsysteme keine schnelle und wirksame elektrolytische Bearbeitung von Titan, die eine glatte und vorteilhafte Oberflächenbeschaffenheit liefert. .
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Elektrolyt zu schaffen, der sich insbesondere für die elektrolytische Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen eignet. Der neue Elektrolyt soll einen niedrigen Strombedarf haben \md eine glatte Oberflächenbeschaffenheit liefern.
909829/1243
BAD ORlGINAt
U968H
Die Erfindung betrifft einen wässerigen Elektrolyten, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er (a) wasserlösliche Verbindungen eines Chlorids und eines Bromids der Elemente
der Gruppe IA des periodischen Systems der Elemente in einer 1-4 molaren Konzentration und (b) ein wasserlösliches Komplexmittel enthält,
In dem wässerigen Elektrolyten nach der Erfindung werden ein Chlorid und/oder ein Bromid von wasserlöslichen, im wesentlichen neutralen Salzen mit einem wasserlöslichen Komplexmittel kombiniert. Das Komplexmittel verbindet sich mit dem Titanion, das während der elektrolytischen Bearbeitung an der Anode gebildet wird. Der Elektrolyt nach der Erfindung betrifft insbesondere einen wässerigen Elektrolyten, der im wesentlichen aus wasserlöslichen Verbindungen der Elemente der Gruppe IA und der Elemente der Chlor- und Bromgruppe in einer 1-4 molaren Konzentration und einem Komplexmittel· besteht, das sich mit dem an der Anode gebildeten Titanion verbindet.
Ein v/ässeriger Elektrolyt nach der Erfindung ist eine wässerige Lösung, die im wesentlichen wasserlösliche Verbindungen der Natriumchlorid- und Kaliumbromidgruppe in einer 1-4 molaren Konzentration und ein wasserlösliches Komplexmittel der.Natriumcxtratgruppe und ein wasserlösliches Salz von Äthylendiamintetraessigsäure enthalt. Das Natriumcitrat wird in einer Konzentration von weniger als 0,5 molar und das Äthylendiamintetraessigsäuresalz bis zu einer
909829/1243
U968H
Menge verwendet wird, die notwendig ist, um die Lösung zu sättigen.
Bei der Bearbeitung von Titan und Titanlegierungen entstehen besondere Probleme, weil alle Titansalze im Wasser hydrolysieren und unlösliche Oxyde bilden, Weiterhin zeigen Aluminium und Vanadium, die oft als Legierungslemente in Titanlegierungen verwendet werden, ein ähnliches Verhalten, Die Bildung dieser Oxyde wäre kein besonders nachteiliges Problem, wenn nicht diese Oxyde dazu neigten, anhaftende, isolierende Filme zu bilden, die von den Ionen während der elektrolyt!sehen Bearbeitung schwer zu durchdringen sind. Das Hydrolyseprodukt kann nur durch einen genügenden Säuregrad in dem Elektrolyten verhindert werden, um die Reaktion zu verhindern, vorausgesetzt, daß eine lösliche Art nach der Auflösung der Anode gebildet wird. Durch die vorliegende Erfindung wird die Bildung des isolierenden Oxydfilmes durch andere Mittel und ohne die Verwendung von stark sauren Lösungen verhindert. Dies wird durch eine gegenseitige Einwirkung der Titanionen mit solchen Mitteln wie beispielsweise den wasserlöslichen Citraten und den wasserlöslichen Salzen der Äthylendiamintetraessigsäure am Zwischenfilm erreicht.
In Tabelle I wird eine große Anzahl wässeriger Elektrolytlösungen dargestellt. Die wässerigen Lösungen sind durch Zahlen, die Vergleichsbeispiele durch Buchstaben gekenn-
909829/1243
H968U
zeichnet.
TABELLE I
Wirkung von wässerigen Lösungen auf eine Legierung bestehend aus 6% Ai1 4% V, Rest Titan.
Dinatrium Strom- Oberflächen-
NaCl Na nC A 0,1 0 dichte zustand
Beispiel IJ3„ EDTA 0,1 0 r
(amp/cm'
1 (molar) (molar) ' (molar> 1,5 0 64 gut
2 1,0 0,5 0 130 gut
A 1,0 0,5 0 (a) sehr schlecht
B 1,0 1,0 0 64 schlecht
C 1,5 1,0 0 130 schlecht
D 1,5 0,1 0 64 sehr schlecht
E 2,0 0,1 0 (a) sehr schlecht
3 2,0 0,1 0,1 64 sehr gut
4 3,0 0,1 0,1 130 sehr gut
5 3,0 1,0 gesättigt (b) 64 gut
6 Ί,ο 0 gesättigt (b) 130 gut
F 1,0 ο gesättigt (b) (a) sehr schlecht
7 2,0 64 ausgezeichnet
8 3,9 130 ausgezeichnet
3,9
(a) unregelmäßiger Stromfluß aufgrund anodischer Filmbildung,
(b) mit dem Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure gesättigte Lösung,
BAD ORIGINAL
909829/1243
U968U
Die in der Tabelle I verwendete Bezeichnung EDTA bezieht sich auf Äthylendiamintetraessigsäure« In diesen Beispielen wurde das Dinatriumsalz verwendet, obgleich jedes wasserlösliche Salz von EDTA verwendet werden konnte.
ofie in den Vergl ei clisbei spielen A ~ P dargestellt, ergab die Verwendung von 0,5 molaren oder höher molaren Konzentrationen von Trinatriumcitrat zusammen mit Natriumchlorid in einer 1,-4 molaren Konzentration bei Legierungen, die aus 6% Al, 4% V,und Rest Ti bestanden, eine rauhe, nicht zufriedenstellende Oberfläche. Es wurde festgestellt, daß bei molaren Konzentrationenj die niedriger lagen als eine 0,5 molare Trinatriumcitratlösung, beispielsweise bei einer 0,1 Trinatriumcitratlösung, eine bemerkenswerte Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit zusammen mit einer guten Materialentfernungsrate bei einer relativ niedrigen Stromzuführung erreicht werden konnte.
Die beste, fast glänzende Oberflächenbeschaffenheit konnte mit dem in den Beispielen 7 und 8 angegebenen Elektrolyten erreicht werden. Bei diesem Elektrolyten waren 3,9 molar^ wässerige Lösungen von natriumchlorid mit dem Dinatriumsalz von EDTA gesättigt« Gute Oberflächenbeschaffenheiten wurden auch mit den in den Beispielen 3 und 4 angegebenen Lösungen erhalten. Diese sind fast mit den in den Beispielen 7 und 8 erhaltenen Ergebnissen vergleichbar.
BAD ORIGINAL 909829/1243
U96814
In den Vergleichsbeispielen A-P1 in denen die Trinatriumcitratkonzentration relativ hoch und außerhalb des erPindungsgemäßen Bereiches lag, bildete sich der anodische Film sehr schnell und verursachte einen plötzlichen Stromabfall« Bei diesen Bedingungen wurde sehr wenig Metall von der Anode entfernt. Die Oberflächen der Anoden waren rauh, mit Vertiefungen bedeckt und der gebildete anodische Film enthielt große Mengen unlöslicher Salze und anderer unlöslicher Stoffe. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Natriumchlorid in einer molaren Konzentration von 1-4, Trinatriumcitrat als Komplexmittel in einer molaren Konzentration von weniger als 0,5 und das lösliche Natriumsalz von EDTA ist in einer Menge zugegeben, die den wässerigen Elektrolyten sättigt.
In der folgenden Tabelle II verden andere Eigenschaften der in Tabelle I angegebenen wässerigen Elektrolytlösungen aufgezeigt.
TABELLE II
Werte der wässerigen Lösungen
Leitfähigkeit Stromdichte (amp/cm ) Gewichts Wertigkeit
Beispiel (ohm-cmrn 64 verlust
(mq)
130 11,7
1 (a) 12,2 3,97
2 64 1,2 3,93
A 0,0764 9/1243 11 ,8
B 0,1171 3,99
f -L
90982
BAD ORiGiNAL
Η968Ί4
C 0,1171 130 12,1 3,92
D 0,1074 64 11 ,6 4,05
E 0,1074 (a) 1,2
3 0,1923 64 12,1 3,86
4 0,1923 130 10,7 4,44
5 0,0849 64 11 ,8 3,96
6 0,0 849 130 12,4- 3,82
F 0,1071 (a) 5,1
7 0,2061 64 12,0 ■ 3,92
8 0,2061 130 11 ,6 4,14
(a) Unregelmäßiger Stromfluß aufgrund der anodischen Filmbildung.
In den in den Tabellen I und II aufgeführten Versuchen wurden 0,95 cm lange Titanlegierungsanoden verwendet, die durch Abschneiden von einem 0,64 cm dicken Stab hergestellt wurden. Jede Prob"e wurde zunächst auf einer Seite mit Sandpapier (Nr, 18O) und dann mit 2/0 Schmirgelleinen poliert, Nach Reinigen und Trocknen wurde jede Probe ausgewogen. Nach jedem Versuch wurde der Gewichtsverlust der Probe und die Farad-Leistungsabgabe des Versuchs bestimmt. Die Oberflächenbeschaffenheit wurde mit einem bi-ocularen Mikroskop bei einer 2 50-fachen Vergrößerung bestimmt. Die Wertigkeit wurde aus dem Gewichtsverlust und dem elektrischen Stromverbrauch berechnet unter Voraussetzung eines Atomgewichtes von
47,9 für eine 6% Al und 4% V enthaltenden Titanlegierung. 909829/1243 BAD original
. 1O. _ 14968U
Bei jedem Elektrolytsystem wurden die Versuche bei zwei verschiedenen Stromdichten durchgeführt. Bei der Verwendung der niedrigeren Stromdichte (64 amp/tu Γ ) dauerte der Versuch 120 Sekunden, bei der höheren Stromdichte (130 amp/ in. ) dauerte der Versuch 60 Sekunden, Bei diesen Vergleichsversuchen wurden keine wesentliche Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit festgestellt. Die Spannung variierte bei diesen Versuchen von 18 bis 24 Volt.
In der folgenden Tabelle III werden Beispiele einer anderen Versuchsserie aufgeführt, bei denen als Anode reines Titan und in einem Abstand dazu von 0,3 mm eine Kathode aus Nickel verwendet wurden.
TABELLE III
Wirkung von wässerigen Lösungen auf reines Titan
Beispiel NaCl KBr Na3CgHO7 Polarisations- Oberflächen·
(molar) (molar) /^ ? ' potential beschaffen-
(Volt) heit
Viii IUXClJ. / \«i ,UJ.
G 3
H - 2 ,8
I 1 ,5 1 ,5
9 1 ,5 1 ,5
18 Furchen
6 sehr rauh
7 unregelmäßig
7 glatt
909829/1243 WD ork»kal
U968H
Wie durch den Vergleichsversuch G gezeigt wurde, war die Polarisation für eine 3 molare wässerige Natriumchloridlösung ungewöhnlich hoch und ergab eine Oberfläche mit nachteiligen Furchen. Kaliumbromid ergab bei etwa der gleichen Konzentration ein niedrigeres Polarisationspotential (Vergleichsbeispiel H), Jedoch erhielt man hierbei eine rauhe Oberfläche, Wie aus dem Vergleichsbeispiel I hervorgeht, wurde die Oberflächenbeschaffenheit auch nicht durch eine Lösung, die eine Mischung von 1,5 molaren Natriumchlorid und 1 ,5 molar Kaliumbromid enthielt, verbessert. Im Gegensatz dazu ergab die Zugabe von Trinatriumcitrat in einer 0,i molaren Konzentration eine glatte Oberflächenbeschaffenheit (siehe Beispiel 9).
Aufgrund der Verwendung eines Komplexmittels, das sich an der Anode mit den Titanionen verband, wurde ein feiner,Mcht abtrennbarer kristallinischer Niederschlag gebildet. Wurde nur eine wässerige Natriumchloridlösung verwendet, dann bildete sich ein Schlamm und die Oberflächenbeschaffenheit des Werkstückes war nicht zufriedenstellend.
Die wässerigen Lösungen lagen innerhalb eines pH-Bereiches von 5-7. Durch die Elektrolytlösungen nach der Erfindung wird an den verwendeten Vorrichtungen eine bedeutend geringere Korrosion hervorgerufen als bei der
, Verwendung von stark sauren Elektrolyten, die sonst zur
BAD ORIGINAL
909829/124 3
U968H
Verhinderung eines Titanoxydfilmes auf dem Titanverkstück notwendig sind«
In der folgenden Tabelle IV sind zusätzliche Vergleichsversuche mit anderen Elektrolyten angegeben, die den Elektrolyten nach der Erfindung ähnlich sind. Ebenfalls werden in der .Tabelle die Verfahrensbedingungen und die erhaltenen Oberflächenbeschaffenheiten angegeben.
TABELLE IV
Andere wässerige Elektrolyte
Beispiel Elektrolyt Anode Volt Amp Oberflächen-
beschaffenheit
J 0f5M Weinsäure Ti 24 O,13 starke Vertief ungen, unregelmäßig,
X 0,17M Weinsäure Ti 24 0,12 starke Vertiefungen 0,9M KNO _
0,1 M KF
L 0,1 7M Weinsäure Ti-6A1- 20 0,35 unregelmäßig,viel
0 <S7M KNO Oxyd awi> der
o,67M KNO3 4V oberfläche
M 0#5M Oxalsäure Ti-6A1- 80 - völlig isolierte
4V Filmbildung
N O.25M Essigsäure Ti 5,0 5,0 unregelmäßig Natriumacetat (a)
3,OM NaCl
0 O,25M Essigsäure Ti 20 ι,0 unregelmäßig Natriumacetat (a)
3,0 M NaCl
P 4M NaCl ΤΪ-6Α1- 17 1,0 Wellen auf der . 0,5M Citronen- 4V Oberfläche
säure
'(a) Abpuffung auf einen pH-Wert von 5 durch Zugabe von Natriumacetat« "
909829/1243 „MA1
BAD ORIGINAL
H968U
Aus Tabelle IV geht hervor, daß solche Verbindungen wie Essigsäure, Weinsäure und Oxalsäure keine verbesserte Oberflächenbeschaffenheit ergeben, wie sie durch die Verwendung der Komplexmittel erhalten wird (siehe Beispiel 1 - 9 in den Tabellen 1 und 3), Außerdem zeigen die Beispiele K und L1 daß andere Halogenidsalze wie beispielsweise Fluoride und andere allgemein verwendete wasserlösliche Salze der Gruppe IA wie beispielsweise KNO3 nicht die Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Cloride und Bromide besitzen. Weiterhin ist aus Beispiel P zu ersehen, daß eine höhere Konzentration von Citronensäure zusammen mit Natriumchlorid keine zufriedenstellende Oberflächenbeschaffenheit ergibt,
BAD ORIGINAL 909829/1243

Claims (3)

München ι. theres.enst.asse 33 Dipl.-Wirtsch.-lng. AXELHANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN Schenectady, 5, N.Y, MOnchen,den 9. September 1966 River Road 1 , ihr zeich™ V. St. A. /UP Patentanmeldung: "Elektrolyt" Patentansprüche
1. Wässeriger Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, daß er
(a) ein wasserlösliches Chlorid oder ein wasserlösliches Bromid der Elemente der Gruppe IA der periodischen Tabelle der Elemente in einer 1-4 molaren Konzentration und
(b) ein wasserlösliches Komplexmittel enthält.
2. Wässeriger Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß (a) Natrium- oder Kalium enthält und insbesondere aus Natriumchlorid oder Kaliumbromid besteht,
3. Wässeriger Elektrolyt nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß (b) aus
909829/1243
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Lidit, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERES1ENSTRASSE 33 · Telefon ι 2? 2102 · Telegramm-AdrasMi UpaHi/MOndten
Bankverbindungen ι Deutsch· Bank AG, Filial· München, Dop.-Kasie Viktualienmarkt, Konto-Nr. 7BQ0438 Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Mlller-Ring, Kto.-Nr. 882495 · Postscheck-Konto. Möntben Nr. 143397
OppenauerBOro: PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
H968U -β"
(i) Natriumeitrat in einer Konzentration von weniger als 0,5 molar, insbesondere 0fi molar bis zu weniger als 0,5 molar oder aus (ii) einem wasserlöslichen Salz, insbesondere aus
dem Natriumsalz von Äthylendiamintetraessigsäure bis zu einer Menge, die notwendig ist, um den Elektrolyten zu sättigen, oder (iii) einer Mischung aus (i) und (ii)
besteht.
BAD OBlGtNAU 909829/12A3
DE19661496814 1965-10-15 1966-09-10 Elektrolyt Pending DE1496814A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49668365A 1965-10-15 1965-10-15
US49662265A 1965-10-15 1965-10-15
US49668265A 1965-10-15 1965-10-15
US51279365A 1965-12-09 1965-12-09
US513083A US3409522A (en) 1965-10-15 1965-12-10 Electrochemical machining of titanium and alloys thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496814A1 true DE1496814A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=27541776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661496814 Pending DE1496814A1 (de) 1965-10-15 1966-09-10 Elektrolyt
DE19661620411 Pending DE1620411A1 (de) 1965-10-15 1966-10-14 Elektronenspinresonanzmarkierung von Biomolekuelen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661620411 Pending DE1620411A1 (de) 1965-10-15 1966-10-14 Elektronenspinresonanzmarkierung von Biomolekuelen

Country Status (4)

Country Link
US (4) US3453288A (de)
BE (1) BE686616A (de)
DE (2) DE1496814A1 (de)
GB (2) GB1154559A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853914A (en) * 1971-01-11 1974-12-10 Syva Co Ligand determination of spin labeled compounds by receptor displacement
US3959287A (en) * 1972-07-10 1976-05-25 Syva Company Ligand determination of spin labeled compounds by receptor displacement
US3850578A (en) * 1973-03-12 1974-11-26 H Mcconnell Process for assaying for biologically active molecules
US3887698A (en) * 1973-03-12 1975-06-03 Univ Leland Stanford Junior Sacs with epitopic sites on walls enclosing stable free radicals
CA1001232A (en) * 1973-11-30 1976-12-07 Ivan Hrvoic Nuclear dynamic polarization magnetometer
US4099918A (en) * 1977-04-18 1978-07-11 State Board Of Higher Education For And On Behalf Of The University Of Oregon Proxyl nitroxides as spin labels
US4240797A (en) * 1977-10-18 1980-12-23 The Governing Council Of The University Of Toronto Assay for reserve bilirubin binding capacity
US4231750A (en) * 1977-12-13 1980-11-04 Diagnostic Reagents, Inc. Methods for performing chemical assays using fluorescence and photon counting
US4332946A (en) * 1981-04-03 1982-06-01 Vanderbilt University Resolution enhancing maleimide spin label for biological EPR studies
US4604365A (en) * 1981-06-02 1986-08-05 Electro-Nucleonics, Inc. Immunoprecipitation assay
WO1984002643A1 (en) * 1983-01-10 1984-07-19 Robert Thomas Gordon Method for enhancing nmr imaging; and diagnostic use
US4622953A (en) * 1983-01-13 1986-11-18 Gordon Robert T Process for the treatment of atherosclerotic lesions
US4622952A (en) * 1983-01-13 1986-11-18 Gordon Robert T Cancer treatment method
US4689295A (en) * 1983-01-20 1987-08-25 Integrated Genetics, Inc. Test for Salmonella
US4679426A (en) * 1985-09-09 1987-07-14 Fuller Milton E Wave shape chemical analysis apparatus and method
US4765179A (en) * 1985-09-09 1988-08-23 Solid State Farms, Inc. Radio frequency spectroscopy apparatus and method using multiple frequency waveforms
US4680272A (en) * 1985-10-23 1987-07-14 University Of California Method for detecting molecules containing amine or thiol groups
US5035781A (en) * 1989-07-19 1991-07-30 Jenoptik Jena Gmbh Electrolyte for the production of black surface layers on light metals
US5254460A (en) * 1990-05-03 1993-10-19 Advanced Magnetics, Inc. Solvent mediated relaxation assay system
US5164297A (en) * 1990-05-03 1992-11-17 Advanced Magnetics Inc. Solvent mediated relaxation assay system
KR100916479B1 (ko) * 2007-11-30 2009-09-08 삼성전기주식회사 금속제품 전해가공용 전해액
EA021898B1 (ru) * 2009-11-23 2015-09-30 МЕТКОН, ЭлЭлСи Применение водного раствора электролита для электрохимической обработки поверхности металлической заготовки, являющейся анодом, и соответствующие способы
CN102234834A (zh) * 2010-04-20 2011-11-09 深圳富泰宏精密工业有限公司 电解退镀液及使用该电解退镀液退除含钛膜层的方法
US8580103B2 (en) 2010-11-22 2013-11-12 Metcon, Llc Electrolyte solution and electrochemical surface modification methods
US10022812B2 (en) 2014-10-09 2018-07-17 General Electric Company Methods for the electroerosion machining of high-performance metal alloys
US11548085B2 (en) * 2018-12-17 2023-01-10 Safran Aircraft Engines Electrolyte for electrochemical machining of gamma-gamma prime nickel-based superalloys

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075359A (en) * 1930-10-16 1937-03-30 Du Pont Insecticide
US1915334A (en) * 1930-10-16 1933-06-27 Du Pont Fluosilicate of organic heterocyclic bases and process of making it
US2939825A (en) * 1956-04-09 1960-06-07 Cleveland Twist Drill Co Sharpening, shaping and finishing of electrically conductive materials
US3163677A (en) * 1961-08-07 1964-12-29 American Cyanamid Co Process for preparing n, n, o-trisubstituted hydroxyl amines and n, n-disubstituted nitroxides and products
US3253015A (en) * 1962-06-13 1966-05-24 American Cyanamid Co N, n-disubstituted nitroxides and process for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3489522A (en) 1970-01-13
DE1620411A1 (de) 1970-04-30
US3409522A (en) 1968-11-05
BE686616A (de) 1967-02-15
US3481952A (en) 1969-12-02
US3453288A (en) 1969-07-01
GB1169872A (en) 1969-11-05
GB1154559A (en) 1969-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496814A1 (de) Elektrolyt
AT267991B (de) Bad zur Herstellung eines Überzuges aus Platinmetallen und deren Legierungen
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE3043571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines elektrolytischen prozesses
DE2701409A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kupfer und seinen legierungen
DE60102387T2 (de) Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen
DE3020012C2 (de) Verfahren zum Freilegen der Siliciumkristalle an der Oberfläche eines Körpers aus einer Aluminiumlegierung mit hohem Siliciumgehalt
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE2500730A1 (de) Chromsaeureelektrolyt
DE102016125244A1 (de) Verfahren für das Elektropolieren von einem metallischen Substrat
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE2250072A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von kupfer aus verbrauchten aetzloesungen, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3006062A1 (de) Verfahren und elektrolysebad zum elektrolytischen, anodischen entgraten oder polieren eines stahlgegenstandes
DE3307834A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen entfernung von ueberzuegen aus nickel oder nickel-eisen-legierungen von grundmetallen aus kupfer oder kupferlegierungen
DE2804364A1 (de) Elektrochemisches bearbeitungsverfahren fuer mehrphasige legierungen
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2147257A1 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung halbglanzender Nickeluber züge
DE2943399C2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Palladium
DE2360834C3 (de) Bad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Palladiumschichten
DE808519C (de) Verfahren zum Polieren und Entgraten von hoch oder niedrig kohlenstoffhaltigen und von schwach legierten Staehlen auf elektrolytischem Wege
DE1202615C2 (de) Verfahren zum beizen von aluminium und aluminiumlegierungen
AT509168A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bearbeiten von elektrisch leitfähigen werkstücken mittels wechselstrom
DE672523C (de) Verfahren zur Erzeugung von korrosionsverhindernden Oxydschichten auf Leichtmetallenund Leichtmetallegierungen
DE531672C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Hydroxyde der Schwermetalle
DE1298856B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung von Werkstuecken