DE1563748A1 - Potentiometer arrangement - Google Patents

Potentiometer arrangement

Info

Publication number
DE1563748A1
DE1563748A1 DE19661563748 DE1563748A DE1563748A1 DE 1563748 A1 DE1563748 A1 DE 1563748A1 DE 19661563748 DE19661563748 DE 19661563748 DE 1563748 A DE1563748 A DE 1563748A DE 1563748 A1 DE1563748 A1 DE 1563748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
protective tube
potentiometer arrangement
tube contacts
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563748
Other languages
German (de)
Inventor
Franck Dr-Ing Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1563748A1 publication Critical patent/DE1563748A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details

Description

Potent iometeränordnung Wenn ein Pctentometer von einem Meßwerk od.dglbetätigt wird, so stellt dies für das Meßwerk od.dgl. eine mitunter unerwünschte Belastung dar. Dies gilt besonders, wenn es sich um ein feinfühlig arbeitendes Meßwerk handelt,- an dessen Genauigkeit und Fehlerfrei= heit erröhte Ansprüche zu stellen sind. Ein solcher Fall kann beispielsweise bei einem Stromübexwachungs- relas nach Patent 1:147 673a 4Kl.21a, 6S/60(unser Zeichen PIA 61/1665. vorliegen, bei dem vom Läuferteil eines nach dem Induktionsprinzip arbeitenden Meßsystems ein Potentiometer od.dgl. als-Steuermittel angetrieben wird. Es handelt sich dabei im einzelnen um ein Stromüberwachungsrelais, vorzugsweise für solche Stromverbraucher, deren Temperatur betriebsmäßig schwankt, insbesondere ein Motorschutzrelaismit einem nach dein Induktionsprinzip arbeitenden Yeßsystem, auf dessen Läuferteil ein quadratisch wirkendes Stromtriebsystem und ein ebenfalls quadratisch wirkendes Spannungstriebsystem gegensinnig einwirken, und mit von der Differenz dieser beiden Einwirkungen abhängigen Steuermittel zum, Ändern des auf das Meßsystem einwirkenden resultierenden Drehmoments; die Steuermittel, z.B. ein Potentiometer, stehen nit der' Läuferteil derart in Wirkverbindung, daß sie sich entsprechend dem jeweiligen Winkelwegwert des Läuferteiles des Meßsystems verstellen und dadurch den Drehmomentwert des Spannungstriebsystems dem tginkelwegwert.des Läuferteiles verhältnisgleich halten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Potentiometeranordnung, bei der eine unervünschte Belastung eines Meßwerks od.dgl. praktisch vollkommen vermieden wird. Hierzu ist eine Potentiometeranordnung, insbesondere als Steuermittel eines nach dem Induktionsprinzip arbeitenden Stromüberwachun gsrelais, gekennzeichnet durch ihren Aufbau aus einer Vielzahl in Reihe geschalteter einzelner Widerstandsglieder, einer entsprechenden Vielzahl in einer Reihe angeordneter, durch Magnetkraft betätigbarer Schutzrohrkontakte, von denen je einer mit seinem einen Kontaktteil hinter einem der Widergtandsglieder,und mit dem anderen Kontaktteil am Abgriff des Pötentic meters angeschlossen ist, und einem entlang der Reihe der Schutzrohrhontakte bewegbaren Dauermagnet. Anhand eines in der Zeichnung, dargestellten Ausführun_gsbeispieles -wird die Erfindung näher erläutert. Potentiometer arrangement If a pctentometer is operated by a measuring mechanism or the like, so this represents or the like for the measuring mechanism. an sometimes undesirable one This is especially true when it comes to a sensitive working measuring mechanism, - on its accuracy and error-free = that is, blushed claims are to be made. Such a case can be, for example, in the case of a current monitoring relas according to patent 1: 147 673a 4Kl.21a, 6S / 60 (our sign PIA 61/1665. exist, in which the rotor part of a measuring system operating on the induction principle, a potentiometer or the like. as control means is driven. In detail, it is a current monitoring relay, preferably for those current consumers whose temperature fluctuates during operation, in particular a motor protection relay with a Yeßsystem working according to the induction principle, on whose rotor part a quadratic current drive system and a quadratic voltage drive system act in opposite directions, and with the Difference between these two actions-dependent control means for changing the resulting torque acting on the measuring system; the control means, for example a potentiometer, are operatively connected to the rotor part in such a way that they adjust themselves according to the respective angular displacement value of the rotor part of the measuring system and thereby keep the torque value of the tension drive system proportionate to the angular path value of the rotor part. The invention relates to a potentiometer arrangement in which an undesirable load on a measuring mechanism or the like. is practically completely avoided. For this purpose, a potentiometer arrangement, in particular as a control means of a current monitoring relay operating according to the induction principle, is characterized by its structure of a large number of individual resistance elements connected in series, a corresponding large number of protective tube contacts arranged in a row and actuated by magnetic force, one of which each with its one contact part behind one of the resistance elements, and the other contact part is connected to the tap of the Poetentic meter, and a permanent magnet that can be moved along the row of protective tube contacts. The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing.

In Fg. 1 ist zunächst noch einmal zum Vergleich die eingangs bekannte Anwendung einer Pötentiometeranordnung nach dem obengenannten Patent gezeigt, in Fig. 2 demgegenüber eine Potentiometeranordnung nach der Er-: findung und in. Fig. 3 eire Seitenansicht des in der Anordnung nach Fig: 2 gezeigten Potentiometers: . In Fwrkt auf den Läuferteil 1 eines Induktionsmeßsystems, bed.spielsweise auf die Läuferscheibe eines Induktionszählers, als Vortrieb ein vom Strom eines zu überwachenden, nicht dargestellten Motors od:dgl. durchflossenes Stromtriebsystem 2 und als Rücktrieb ein Spannungstriebsystem 3 ein. Ein ebenfalls auf den Läuferteil einwirkender Bremsmagnet ist nicht mitgezeichnet. Jedes der beiden Triebsysteme ist als ein quadratisch wirkendes Triebsystem ausgebildet. Ferner ist mit dem Läuferteil 1 über ein untersetzendes Getriebe 4 der Dreharm 5 eines Potentiometers gekuppelt, der auf dem Potentiometerwideretd 6 drehverschiebbar entlanggleiten kann. Das Potentiometer dient dazu, das Rücktriebmoment des Spännungstriebsystems 3 proportional dem Winkelweg des Läuferteile 1 zu ändern und damit ein exaktes thermisches Abbild zu schaffen, bei dem die Wärmeabgabe proportional der jeweiligen Temperaturüberhöhung des Stromverbrauchers ist: Wie dies im einzelnen geschieht, braucht hier nicht näher erörtert zu werden, es ist in dem obengenannten Patent eingehend beschrieben; zum Verständnis der folgenden Ausführungen sei lediglich erwähnt, daß der Potentometerwiderstand zwischen den beiden Leitern 300 und 301 an einer Spannung liegt, und daß ein je nach der Winkeletellung des Dreharmes 5 ein größerer oder kleinerer Teil dieser Spannung zwischen dem Leiter 300 und dem Abgriffleiter 302 abgegriffen wird. Als.wesentlich für die folgenden Ausführungen ist außerdem festzustellen, daß in Fig. 1 der Antrieb des Dreharmes 5 des Potentiometers 6 für den Läuferteil 1 eine unerwünschte Belastung darstellen kann. Eine solche Belastung des Läuferteils wird bei der Anordnung nach Fig. 2 vermieden. Die Teile 1 bis 5 sind hier die gleichen wie in Fig. 1, ebenso die Leiter 300 bis 302. Unterschiedlich ist aber, daß der in Fig. 1 gezeigte, zwischen den Leitern 300 und 301 liegende Potentiometerwiderstand 6 in Fig. 2 durch eine auch hier zairischen den Leitern 300 und 301 liegende Reihe Stufenwiderstände 60 bis 6 ersetzt ist, und daß der in Fig. 1 gezeigte Dreharm 5 in Fig. 2 folgende Sonderausführung aufweist: Der auf der Drehelle 50 befestigte Dreharm 5 trägt hier an seinem freien Ende einen Dauermagnet 51, der, wie es in Fig. 3 in der Seitenansicht zu sehen ist, im dgrgestellten Falle als U-Magnet ausgebildet ist. Nord- und-Südpol des Magneten 51 sind in Fig. 3 mit N und S bezeichnet. Im Kreis um die Drehwelle 50 ist eine Reihe Schutzrohrkontakte 11 bis 21 angeordnet, an denen der Magnet 51 bei seiner Drehbewegung vorbeiläuft und damit den ihm jeweils gegenüberstehenden SQhutxrohrkontakt ,@magnetisch zum Schließen bringt. In der in Fig. 2 und 3 geseichne- ten Stellung des Magneten 51 ist auf diese Weise im dargestellten Augenblick der Schutzrohrkontakt 16 geschlossen. Um den schaltungsmäßigen Zusammenschluß der Schutzrohrkontakte 11 bis 21 mit den Stufenwiderständen 61 bis 71 zu zeigen, sind die Schutzrohrkontakte 11 bis 21 in Fig. 2 in einer Abwicklungsdarstelluq zusätzlich symbolisch als Schalter 110-, 120 usx. bis 210-wiedergegeben, die mit ihrem einen Kontakt längs der Reihe der Stufenwiderstände 60 bis 69 stufenweise angeschlossen sind und mit ihrem anderen Kontakt an dem Abgriffleiter 302 liegen. Da im oberen Teil von Fig.2 der Magnet 51: im dargestellten Augenblick dem Schutzrohrkontakt 16 gegenübersteht und diesen damit geschlossen hält, ist im unteren Teil von Fig. 2 von den Schaltersymbolen 110 bis 210 der Schalter 160 und nur dieser - geschlossen gezeichnet. Bei dieser Abgriffstellung der Potentiometeranordnung führt also der Abgriffstromkreis vom Leiter 300 zum Abgriff'leiter 302 über die Stufenwiderstände 60 bis 64 und den Schalter 160; würde in einem anderen Falle der Magnet 51 beispielsweise dem Schutzrohrkontakt 18 gegenüberstehen,-so würde man sich nur den Schalter 180 geschlossen vorzustellen haben, womit der Abgrffstromkreis vom Leiter 300 zum Leiter 302 über de.Stufenwiderstände 60 bis 66 führen würde. Um ein unterbrechungsfreies Fortsohalten der Stufenwideretände von Stufe zu Stufe zu gewährleisten, erhalten die Schutzrohrkontakte vorteilhaft einen solchen gegenseitigen Abstand, da13 der an ihnen entlangbewegte Magnet bei jedem Stufenwechsel zwei einander jeweils benachbarte Schutzrohrkontakte vorübergehend gleichzeitig betätigt. Die progressive Änderung des in der Albgrit eletung liegenden Gesamt-. widerstandswertes erfährt dadurch zwar einen kleinen Sprung, was aber die Funktion der Potentiometeranordnung praktisch nicht beein= flußt. Die Vorteile des Erfindungsgegenstandes gegenüber dem Bekannten sind aus der vorstehenden Erläuterung des Ausführun gsbeispieles ersichtlich: Da der vom Läufertei1.1 über den Dreharm 5 angetriebene Magnet 51 keinerlei Berührung mit den feststehenden Teilen der Potentioneteranordnung aufweist, so entfällt damit auch jegliche mechanische Reibung des Läuferteils durch die Potentiometeranordnung. Die mittlere Belastung für den Läufer ist Null, da der Schaltmagnet bei jeder Stufe ein wenig beschleunigt und ein wenig verzögert wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Potentiometeranordnung nach der Erfindung ist, daß sie, im Gegensatz zu bekannten Potentiometern, eine unbedingt sichere und auch auf die Dauer gesehen stets betriebszuverlässige Kontaktgabe ihres drehbaren Gliedes mit den Widerstandsgliedern gewährleistet. Statt wie dargestellt im Kreise könnten die Schutzrohrkontakte der Potentiometeranordnung nach der Erfindung gewünschtenfalls auch in einer geraden Reihe angeordnet werden, wenn auch für den sie betätigenden Magnet ein geradliniges Pührungsmittel vorgesehen wird. Letzteres kann beispielsweise ein senkrechter dünner Draht sein, der über eine auf der Drehwelle 50 sitzende Rolle gelegt ist und am anderen Ende ein leichtes Gegengewicht für den Magneten trägt.In FIG. 1 the initially known application of a potentiometer arrangement according to the above-mentioned patent is shown again for comparison, in FIG. 2 a potentiometer arrangement according to the invention and in FIG. 3 a side view of the in the arrangement according to FIG. 2 potentiometer shown:. In Fwrkt on the rotor part 1 of an induction measuring system, bed.spiel example on the rotor disk of an induction counter, as propulsion od by the current of a motor to be monitored, not shown: the like. A current drive system 2 flowing through it and a tension drive system 3 as a return drive. A braking magnet that also acts on the rotor part is not shown. Each of the two drive systems is designed as a square drive system. Furthermore, the rotary arm 5 of a potentiometer is coupled to the rotor part 1 via a step-down gear 4, which can slide along the potentiometer 6 so as to be rotatable. The potentiometer is used to change the return torque of the tension drive system 3 proportionally to the angular path of the rotor part 1 and thus to create an exact thermal image in which the heat output is proportional to the respective temperature increase of the power consumer: How this happens in detail does not need to be discussed here in more detail it is described in detail in the aforementioned patent; To understand the following, it should only be mentioned that the potentometer resistance between the two conductors 300 and 301 is at a voltage, and that depending on the angular position of the rotary arm 5, a larger or smaller part of this voltage is tapped between the conductor 300 and the tap conductor 302 will. As essential for the following remarks, it should also be noted that in FIG. 1 the drive of the rotary arm 5 of the potentiometer 6 can represent an undesirable load on the rotor part 1. Such loading of the rotor section is avoided in the arrangement according to FIG. 2. The parts 1 to 5 are here the same as in Fig. 1, as well as the conductors 300 to 302. Different, however, is that the one potentiometer shown in Fig. 1 lying between the conductors 300 and 301 in Fig. 6 by a 2 also here Zairischen the conductors 300 and 301 lying row of step resistors 60 to 6 is replaced, and that the rotary arm 5 shown in Fig. 2 has the following special design: The rotary arm 5 attached to the rotary shaft 50 carries a permanent magnet here at its free end 51, which, as can be seen in the side view in FIG. 3 , is designed as a U-magnet in the case shown. The north and south poles of the magnet 51 are denoted by N and S in FIG. In a circle around the rotary shaft 50 contacts a number of protective tube 11 is disposed to 21, in which the magnet 51 passes by in its rotation and thus magnetically brings the respectively opposed to him SQhutxrohrkontakt, @ for closing. In the position of the magnet 51 shown in FIGS . 2 and 3, the protective tube contact 16 is closed at the instant shown. In order to show the circuit connection of the protective tube contacts 11 to 21 with the step resistors 61 to 71 , the protective tube contacts 11 to 21 in FIG. to 210-reproduced, which are connected stepwise with their one contact along the row of the step resistors 60 to 69 and with their other contact on the tapping conductor 302. Since in the upper part of FIG. 2 the magnet 51 faces the protective tube contact 16 at the moment shown and thus keeps it closed, in the lower part of FIG. In this tap position of the potentiometer arrangement, the tap circuit leads from conductor 300 to tap conductor 302 via step resistors 60 to 64 and switch 160; If in another case the magnet 51 would be opposite the protective tube contact 18 , one would only have to imagine the switch 180 closed, with which the pickup circuit would lead from the conductor 300 to the conductor 302 via the step resistors 60 to 66. In order to ensure an uninterrupted continuation of the step resistances from step to step, the protective tube contacts are advantageously given such a mutual distance that the magnet moving along them temporarily actuates two adjacent protective tube contacts at each change of level. The progressive change of the total lying in the Albgrit eletung. The resistance value experiences a small jump as a result, but this has practically no effect on the function of the potentiometer arrangement. The advantages of the subject matter of the invention over the known are evident from the above explanation of the embodiment example: Since the magnet 51 driven by the rotor part 1 via the rotary arm 5 has no contact with the stationary parts of the potentiometer arrangement, there is no mechanical friction of the rotor part the potentiometer arrangement. The mean load on the runner is zero, as the switching magnet is accelerated a little and decelerated a little at each stage. Another essential advantage of the potentiometer arrangement according to the invention is that, in contrast to known potentiometers, it ensures that its rotatable member makes contact with the resistance members that is absolutely safe and, in the long term, always operationally reliable. Instead of in a circle as shown, the protective tube contacts of the potentiometer arrangement according to the invention could, if desired, also be arranged in a straight row if a straight-line guide means is also provided for the magnet that actuates them. The latter can, for example, be a vertical thin wire which is laid over a roller seated on the rotating shaft 50 and at the other end carries a light counterweight for the magnet.

Claims (1)

Patentsnnsgrüche
1 . - Potentiometeranordnung, insbesondere als Steuermittel eines nach. , dem Induktionsprinzip-arbeitenden Stromüberwachungsrelais, gekennzeichnet durch ihren Aufbau aus einer Vielzahl in Reihe ,geschalteter einzelner Widerstandsglieder (60 bis 69)geiner - entsprechenden Vielzahl in einer )Reihe angeordneter, durch Magnetkraft betätigbarer Schutzrohrkontakte (11 bis 21)von denen je einer-mit seinem einen Kontaktteil. hinter einem der Widerstandsglieder und mit dem anderen Kontaktteil am Abgriff (302) des Potentiometers angeschlossen ist, und einem entlang der Reihe der Schutzrobrkontakte (11 bis bewegbaren Dauermagnet (51) 2. Potentiometerariordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohrkontakte im Kreis um die Drehachse (50) eines drehbaren Dauermagneten (51) angeordnet sind. . 3. Potentiometeranordnung na-eh Anspruch 1 und 2, gekennzeic=hnet, durch einen solchen gegenseitigen Abstand der Sehutzrohrkontakte, daß der an ihnen entlangbewegte Dauermagnet beim Stufenwecheel zwei einander jeweils benachbarte Schutzrohrkontakte vorübergehend; gleichzeitig betätigt.
Patent infringements
1 . - Potentiometer arrangement, in particular as a control means after. , The induction principle-working current monitoring relay, characterized by its structure comprising a plurality in series-connected single resistor elements (60 to 69) Geiner - arranged corresponding plurality in a) row, actuated by magnetic force reed relays (11 to 21) each one of which-with its one contact part. is connected behind one of the resistance elements and with the other contact part at the tap (302) of the potentiometer, and one along the row of protective rough contacts (11 to movable permanent magnet (51) 2. Potentiometer arrangement according to claim 1, characterized in that that the protective tube contacts in a circle around the axis of rotation (50) one rotatable permanent magnets (51) are arranged. . 3. Potentiometer arrangement na-eh claim 1 and 2, gekennzeic = hnet, by such a mutual distance between the protective tube contacts, that the permanent magnet moved along them at the step changeover two adjacent protective tube contacts temporarily; operated simultaneously.
DE19661563748 1966-09-08 1966-09-08 Potentiometer arrangement Pending DE1563748A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0105751 1966-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563748A1 true DE1563748A1 (en) 1970-06-18

Family

ID=7526838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563748 Pending DE1563748A1 (en) 1966-09-08 1966-09-08 Potentiometer arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1563748A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157494A (en) * 1978-05-22 1979-06-05 Furman Anatoly V Controlled multidigit resistance box
FR2530071A1 (en) * 1982-07-09 1984-01-13 Commissariat Energie Atomique AUTOMATIC SWITCH HIGH ISOLATION AND LOW CONSUMPTION AND CONCEALMENT

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157494A (en) * 1978-05-22 1979-06-05 Furman Anatoly V Controlled multidigit resistance box
FR2530071A1 (en) * 1982-07-09 1984-01-13 Commissariat Energie Atomique AUTOMATIC SWITCH HIGH ISOLATION AND LOW CONSUMPTION AND CONCEALMENT
EP0099290A2 (en) * 1982-07-09 1984-01-25 Commissariat A L'energie Atomique Highly insulated automatic switch using little consumption and space
EP0099290A3 (en) * 1982-07-09 1984-02-22 Commissariat A L'energie Atomique Etablissement De Caractere Scientifique Technique Et Industriel Highly insulated automatic switch using little consumption and space
US4555640A (en) * 1982-07-09 1985-11-26 Commissariat A L'energie Atomique Automatic high insulation switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1524616C3 (en) Display device
DE1613351A1 (en) Electrodynamic engine
DE1563748A1 (en) Potentiometer arrangement
DE19704576A1 (en) Switched reluctance motor e.g. as automobile windscreen wiper motor
DE2331120A1 (en) STEPPER MOTOR
DE591327C (en) Self-starting synchronous motor
DE1538051B2 (en) SPEED ENCODER FOR CONTROLLING A TRANSMISSION OR MAIN CLUTCH OF A MOTOR VEHICLE
DE2929475C2 (en) DC unipolar machine
DE681221C (en) Device for step-by-step remote control of a device that can be adjusted in steps
DE763215C (en) Electric control device
DE1118574B (en) Switchable permanent magnetic adhesive device
DE574706C (en) Automatic control, especially for aircraft
AT394424B (en) ACTUATOR WITH A COMPRESSED AIR ROTATION MOTOR EFFECTIVE IN BOTH DIRECTIONS
DE415273C (en) Device for switching off lines if the load equilibrium in them is disturbed
DE2208109C3 (en) Accelerometer
DE2107918C (en) Gear for speed reduction in small motors
DE2304869C3 (en) Overcurrent relay with hermetically sealed contact pieces
DE401976C (en) Motor electricity meter with forward and reverse
DE375232C (en) Shift drum for starting and controlling engines
DE672008C (en) Relay dependent on the ratio of two forces
DE2057483C (en) Contactless switching device
DE480698C (en) Multi-phase relay of the induction type with a magnet system of at least two magnets, which are excited by field windings, which lead in phase shifted alternating currents and act on a disk-shaped rotating part lying between them through the partial phase effect
DE572148C (en) Device for controlling operating parameters, in particular an electrical generator
DE1908607C (en) Circuit arrangement for overload protection for an asynchronous motor
DE2213791A1 (en) MEASURING POINT SELECTOR