DE1566511A1 - Prothese zur Herzmassage und Verfahren zur Herstellung dieser Prothese - Google Patents

Prothese zur Herzmassage und Verfahren zur Herstellung dieser Prothese

Info

Publication number
DE1566511A1
DE1566511A1 DE19671566511 DE1566511A DE1566511A1 DE 1566511 A1 DE1566511 A1 DE 1566511A1 DE 19671566511 DE19671566511 DE 19671566511 DE 1566511 A DE1566511 A DE 1566511A DE 1566511 A1 DE1566511 A1 DE 1566511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
balloons
heart
balloon
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671566511
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Sausse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR75260A external-priority patent/FR1499305A/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1566511A1 publication Critical patent/DE1566511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/435Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by valve means located between the blood pump and the hydraulic or pneumatic energy source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/117Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body for assisting the heart, e.g. transcutaneous or external ventricular assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • A61M60/191Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart mechanically acting upon the outside of the patient's native heart, e.g. compressive structures placed around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/289Devices for mechanical circulatory actuation assisting the residual heart function by means mechanically acting upon the patient's native heart or blood vessel structure, e.g. direct cardiac compression [DCC] devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/465Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
    • A61M60/468Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/465Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
    • A61M60/47Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being mechanical, e.g. mechanically driven members clamping a blood vessel
    • A61M60/473Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being mechanical, e.g. mechanically driven members clamping a blood vessel generated by an electromotor
    • A61M60/476Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being mechanical, e.g. mechanically driven members clamping a blood vessel generated by an electromotor with means converting the rotation into a translational movement of the displacement member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/839Constructional details other than related to driving of devices for mechanical circulatory actuation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force

Description

PATENTANWÄLTE
DR. F. ZUMSTEIN - DR. E. ASSMANN DR. R, KOENIQSBERQER - DIPL.-PHYS. R. HOLZBAUER
. TELEFON: 22347β und S21011
TtLEaRAMME1 ZUMPAT POeteOHEOKKONTOiMÖNÖWENÖIiae
BANKKON*^! BANKHAUS H1
7/Ln
Gase SC 5983/3176
BHONE-POtJLENC S.A.
Paris 8e/Frankreich
Prothese zur Herzmassage und Verfahren zur Hersteilung dieser Prothese
ΐΐ ΐίίΐ? SS ΐΐίΐΐ3 ^^^ ι^^^4^^ ^^.^ ^i^" ^^™
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Prothese zur Herzmassage, die geeignet ist zur Verwendung bei großer Herzmuskelsohwäche und mit der eine künstliche Massage des Herzes durchgeführt werden kann. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung dieser Prothese.
Man weiß, daß die Herzmassage von Hand nicht Über längere Zeit hinweg durchgeführt werden kann; eine solche Herzmassage ist von geringer Wirksamkeit, und sie erfordert, daß der Thorax, d.h. der Brustkorb, während der ganzen
000*32/023«
Dauer der Massage offenbleiben muß. Das künstliche Herz und die sich außerhalb des Körpers befindenden Zirkulationsvorrichtungen benötigen für ihren Betrieb künstliche öefäßverbindungen, und das Blut muß außerhalb des Gefäßendotheliums zirkulieren, was mit dem Risiko verbunden ist, daß wesentliche Veränderungen auftreten können. Darüberhinaus werden die natürlichen Klappen nicht immer.verwandt, obgleich sie bei einer einfachen Herzmuskelschwäche unversehrt, d.h. intakt, sind.
Man hat bereits eine Herzunterstützungsprothese vorgeschlagen £τ· KOLOBOW und R.L. BOWMAN - Trans. Amer. Soc. Art. Int. Organs 11,57 0-965)} , die um das geschwächte Organ herum angebracht werden kann und eine mechanische Massage ausführt* Diese Prothese umfaßt im wesentlichen eine elastische Tasche aus dichtem Kautschuk, die auf der Innenseite in den Abmessungen des Herzens während der Zusammenziehung des Herzens gegossen ist und die dicht an einer äußeren festen Schale befestigt 1st, die die Tasche in der Stellung der Diastole halten kann. Mit dieser Prothese kann die Füllung der Herzkammer dadurch erhalten werden, daß im Rhythmus ein Unterdruck zwischen der elastischen Tasche und der festen Schale erzeugt wird, und das Ausstoßen des Blutes wird durch die elastische Rückkehr der Tasche erhalten, wenn man den Unterdruck abschaltet.
008832/023S
Eine solche Prothese ist um das Herz herum und im Inneren des Herzbeutels angeordnet, und seine Anbringung kann leicht und schnell durchgeführt werden. Sie besitzt den Vorteil, daß das Blut seine normalen Umläufe ausführen kann, und eine öffnung des Brustkorbes ist lediglich einmal für seine Anbringung notwendig, so daß eine normale Atmung während der ganzen Dauer der Massage erhalten werden kann. Schließlich kann diese Prothese durch eine einfache und robuste, außerhalb des Körpers angeordnete Pumpe gesteuert werden, von der bereits mehrere Modelle existieren (se z.B. Techniques de l'Air Comprime, März I966, Seite 23). Dennoch weist diese Art von Prothese verschiedene Nachteile auf, die bereits seit längerem diskutiert werden.
So ist es z.B. notwendig, für eine Sychronisation zwischen der Anregungspumpe und den spontanen Herzmuskelzusammenziehungen zu sorgen, wenn diese noch vorhanden sind oder sobald sie wieder auftreten. Man muß also dem Motor der Prothese ein Signal beim Beginn der genannten Zusammenziehungen zuführen. Die Anpassung an den ersten Beginn der Zusammenziehungen wird bis Jetzt durch einen 31ektrokardiographen ausgeführt.
Eine erfindungsgemäße Prothese sieht wie eine geschmeidige, doppelwandige Tasche aus, die an ihrem oberen Teil geöffnet ist und deren innere, elastische ./and im Ruhezustand die Form
009832/023S
des Herzens in der Diastole, d.h. während der Erschlaffung des Herzmuskels, hat; ihre Abmessungen sind so, daß sie nur die Herzkammeroberflächen bedeckt und daß ihr oberer Rand sich in einem Abstand von 2 bis 3 mm von den Ansätzen der rechten und linken Koronararterie befindet und bis zu den Zwischenherzkammerstreifen zurückgezogen ist; ein rechter oberer bogenförmiger, konkaver Ausschnitt gibt darüberhinaus die Lungenarterie frei.
Die Prothese setzt sich aus zwei Schichten aus elastischem Material, insbesondere aus Polysiloxanelastomer, zusammen, die örtlich miteinander vereinigt sind, so daß sie zwischen sich kleine Ballons bilden. Die äußere Schicht ist durch eine Verstärkung aus Glasfäden oder synthetischem Gewebe undehnbar gemacht. Die innere Schicht ist geschmeidig und dehnbar. Sie ist mit der äußeren Schicht verschmolzen und fest vereinigt, einerseits entlang dem freien Rand der Tasche auf einer Länge von ungefähr 10 mm und andererseits an allen den Punkten der Prothese, an denen keine kleinen Ballons notwendig sind.
Diese Ballons, vorzugsweise 5 bis 12, je nach der Abmessung der Prothese und der Anordnung der Ballons, sind über ganz genau bestimmte Zonen der Prothese je nach ihrer geeigneten Punktion verteilt, und sie können nach drei Haupt-
009832/0239
- 5 Varianten angeordnet werden.
Nach einer ersten Ausführungsform sind die Ballons vorzugsweise spindelförmig und entlang von ; Meridianen des Herzens angeordnet, die gegen die Herzspitze hin konvergieren. ■ Diese Meridianen", entlang derer die Schichten vereinigt sind, haben eine Breite von ungefähr 4 bis 5 mm» und sie endigen etwa 20 mm vor der Herzspitze, Die Meridianen , die sich in dem Gebiet der Zwischenherzkammerstreifen befinden, haben eine doppelte Breite, so daß sie den Koronargefäßen mehr Freiheit lassen, die sich dort befinden. Die Ballons werden.nach oben durch einen Kreisbogen begrenzt, und sie stehen im unteren Teil mit einer Ringkammer, in Verbindung, die die Herzspitze umgibt. Diese Kammer besitzt darüberhinaus eine nach außen gerichtete verstärkte Zone, die als Reizquelle für die Verbindung mit einer Flüssigkeitsröhre (z»B. einem physiologischen Serum) dient, deren Druck durch eine Pulsationserzeugungsvorrichtung gepulst wird, die außerhalb der Brustkorbwand liegt.
Diese Ballons werden also durch eine äußere biegsame, aber praktisch undehnbare (mit Glasfasern oder synthetischem Gewebe verstärkte) Wand und durch eine innere dehnbare Wand gebildet.
Während sie unter Druck gesetzt werden, vermehrt lediglich
0098327023t
die innere Wand ihre Oberfläche, während sie sich nach innen wölbt, während die äußere Wand sich lediglich dadurch deformieren kann, daß sie ihre Konvex^ung nach außen vergrößert, die sie bereits im Ruhezustand aufweist. Hierdurch nähern sich die Meridianen, die die Ballons seitlich begrenzen, einander, wodurch sich eine Kontraktion der gesamten Prothese ergibt, während die dehnbaren 'Wände die Herzkammerwände entsprechend einer Reihe von Meridianen pressen, wobei sich der Druck allmählich verringert und ein wenig diesseits der Herzohren selbst aufhört.
Das untere Ende der Prothese besitzt eine Öffnung, die das Abziehen durch Ansaugen sowie das Anbringen bzw. Aufsetzen gestattet.
Entsprechend einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung endigt der obere Teil der Prothese, der ihre Öffnung begrenzt, in einem Saum bzw. in einer Hülle, die den oberen Rand umsäumt. Dieser Saum mit einem Durchmesser von 4 bis 5 mm ist im Inneren verstärkt und durch einige kurze Einschnitte unterbrochen. Die Einschnitte sind regelmäßig über den Rand der Prothese verteilt, jedoch daß es vermieden wird, daß, wenn die Prothese angebracht ist, sie den Zwischenherzkammerstreifen und dem Gebiet der öffnung·für die Lungenarterie entsprechen. Ein Schnürband bzw. eine Schnur ist in dem Saum angebracht, und ihre Enden ragen aus dem vorde-
009832/0239
Einschnitt heraus. Durch dieses Band kann man die Prothese, wenn sie einmal angebracht ist, durch Querzusammenziehung der Öffnung der Prothese verschließen, ohne die Herzzirkulation zu beeinträchtigen, und man kann so seine schwierige Verschiebung ausführen. Im allgemeinen genügen drei Einschnitte.
Ausfüh-Gemäß einer anderen rungsfiam der Erfindung wird das obere
Drittel der Prothese, das der rechten Herzkammer entspricht, von einem spindelförmigen Ballon 'eingenommen, dessen große Achse im wesentlichen senkrecht zu der Meridiane verläuft und der einen unabhängigen Hohlraum bildet, der nach innen dehnbar 1st. Er entspricht dem ganzen oberen Teil der rechten Herzkammer und ist in seinem Mittelteil mit einer Zuführungsröhre bzw. -leitung versehen. Durch diesen Ballon kann neben anderen Punktionen mit Hilfe eines leichten,, positiven Drucks bzw. Überdrucks das Füllvolumen der rechten Herzkammer geregelt werden.
Darüberhinaus wird durch die spontane Kontraktion, die von diesem Bereich ausgeht, durch das Verschwinden vom Beginn der Systole ab des diastolischen Gegendruckes, der durch die Herzkammerwand auf eben diesen Ballon ausgeübt wird, ein Signal durch den Unterdruck in der Flüssigkeit (wie etwa dem physiologischen Serum) angezeigt, womit der Ballon angefüllt ist. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann dieses Signal außerhalb des Körpers dazu verwandt werden,
009832/0238
die Steuer- bzw. Anregungspumpe zu synchronisieren. Das so erhaltene Signal tritt nicht während der künstlichen Kontraktion auf sondern kann lediglich während der natürlichen Kontraktion erhalten werden. Der Vorteil einer solchen Synchronisierungsart im VergMch zu der Verwendung des Herzkamraerkomplexes durch ein Elektrokardiogramm liegt auf der Hand.
Eine erfindunsgemäße Prothese zur Herzunterstützung weist gegenüber den bereits in der Literatur beschriebenen Prothesen, besonders gegenüber den Prothesen von Th. Kolobow und R. L. Bowman, wesentliche Vorteile auf.
Darüberhinaus wird das Polysiloxanelastomer, das vorzugsweise zur Herstellung der Schichten der erfindungsgemäßen Prothese verwandt wird, bedeutend besser vom Organismus vertragen als der Kautschuk, die Prothese kann bedeutend geschmeidiger ausgeführt werden, und eine solche Prothese hält besser die wiederholten Biegungen aus und altert nicht so schnell.
Die erfindungsgemäße Prothese arbeitet mit einem Überdruck derat,
daß .
'bedeutend dünnere Schichten bzw. Einhüllende aqgpwandt werden Kimen
wie bei Prothesen , die mit Unterdruck
arbeiten«, Eine feste Schale (die sich dem Herzen schwieriger anpaßt) ist nicht hotwendig' . Daraus ergibt sich, daß die Zahl der "Anproben" der Prothese, die während der
009832/0239
Anbringung vorgenommen werden oder vor dem Eingriff vorgesehen werden, verringert wird.
Andererseits lassen die Prothesen mit diastolem Unterdruck:, wenn sich eine Undichtheit · bzw. ein Ausströmen ereignet, oder wenn die Motorpumpe aussetzt, das Herz in der eingezwängten systolen Kontraktion zurück (Ruhestellung der Prothese), wodurch jede eventuell existierende natürliche Zirkulation oder eine Zirkulation, die sich gerade wieder einstellt, unterbunden wird. Allein das Abnehmender Prothese, wenn dies innerhalb einiger Minuten geschieht, kann sodann den Patienten retten. Bei den Prothesen mit systolem Druck, bei denen die Diastole die Ruhestellung der Prothese ist, kann das Herz im Inneren der Prothese normal oder fast normal arbeiten. Es ist sogar möglich, die Unterstützung trotz eines leichten Verlustes, an Übertragungsflüidum fortzusetzen, indem man dieses während der Diastole wieder absaugt.
Die Ballons gestatten durch ihre gfpindelform · .:, auf das Herz eine Massage auszuüben, die völlig mit der von Hand ausgeführten Massage vergleichbar ist, Jedoch sind die Wirkungspunkte regelmäßiger verteilt, und ihre Zahl ist im allgemeinen höher als die der Pinger der Hand, wodurch man bessere Ergebnisse erzielt.
Mit Hilfe der Hülle . , die am oberen Teil
009832/0239
- ίο -
der Prothese angebracht ist, kann man nicht allein die Vorrichtung mit Hilfe einer Schnur, die durch sLe hindurch läuft, befestigen, sondern sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle am Ende ■ der künstlichen Systole, da sfe einen zusätzlichen Druck auf die Basis der Herzkammer ausübt, wodurch somit die Systole vervollständigt wird.
Schließlich kann durch den abgetrennten Ballon, der einem Teil der rechten Herzkammer entspricht, der Druck auf diese Herzkammer vollständig dadurch eingestellt werden,* daß er der Anregungspumpe das notwendige Synchronisationssignal vermittelt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von in dar Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1 bis 4 eine erfindungsgemäße Prothese nach einer ersten Ausführungsform unter verschiedenen Winkeint
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der abgenommenen Prothese;
Pig. 2 ist ein Aufriß der Prothese auf dem Modell; Fig. 5 ist eine Vorderansicht;
009832/0239
- ii -
Flg. 4 ist eine Ansicht von unten.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist die öffnung des abgetrennten Ballons, mit 2 die öffnung der ringförmigen Kammer, mit 3 die öffnung an der Spitze (Abzug), mit 4 die^ Hülle der Schnur, mit 5 der abgetrennte Ballon, mit 6 die Verstärkungen, die entlang den Erzeugenden angeordnet sind, mit 7 die Querverstärkungen und mit 8 der sichtbare Teil des Metallmodelles bezeichnet, auf dem die Prothese entworfen bzw. hergestellt worden ist·
Die mit der Prothese ausgefüllten Teile sind punktiert, während die Stellen der Ballons weiß/gelassen worden sind.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine erfindungsgemäße Prothese nach einer zweiten Ausführungsform unter verschiedenen· Winkeln:
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der freien Prothese;
Flg. 6 ist ein Aufriß der Prothese auf dem Modell;
Fig. 7 ist eine Vorderansicht;
Fig. 8 ist eine Ansieht von unten.
009832/0239
Im folgenden entsprechen die Zahlen oder Buchstaben in Klammern den in den Figuren gezeigten Zahlen und Buchstaben.
Gemäß dieser zweiten Ausführungsform sind ein oder zwei Ballons (11) und (12), die für die Massage der rechten Herzkammer bestimmt sind, auf der vorhergehenden bzw. vorderen Seite der Prothese angeordnet, und sie erstrecken sich praktisch senkrecht zu den Erzeugenden der Prothese.
Drei bis fünf Ballons (Γ5), (I1O, (15) sind in Bezug auf die linke Herzkammer fächerförmig angeordnet und sind im allgemeinen parallel zu den Meridianen der Prothese angeordnet.
Ein Ballon (10), der dazu bestimmt ist, das Blut des Herzens am Ende der Systole auszutreiben, entspricht dem Infundibulum bzw. trichterförmigen Bereich.
Diese verschiedenen Ballons sind mit einem Pulsationsgenerator verbunden, der außerhalb der Brustkorbwand angeordnet ist.
Der unteie Teil der Prothese besitzt eine Öffnung (3), die das Abnehmen durch Ansaugen sowie das Aufsetzen ermöglicht.
009832/023Θ
- 13 - -
Die obere öffnung der Prothese ist durch einen Wulst (9)-aus Polysiloxanelastomeren verstärkt.
Schließlich tragen die Ballons, die dem unteren Teil der rechten Herzkammer (12) bzw«, dem mittleren Teil der linken Herzkammer (14) entsprechen, elastische,, elektrisch leitende Oberflächen (A, B), die eine Pormabtastung der Herzkammerwand gestatten.
Weiterhin kann jeder Ballon unabhängig durch einen PuI-sationsgenerator betrieben werden, der entsprechend aufeinanderfolgender Phasen wirken kann, wodurch vermittels passender Regelung eine vernünftige Massage des Herzens durchgeführt werden kann, da man auf jede Herzkammer zu verschiedenen Zeiten verschiedene Drucke ausüben kann.
Die Ballons, die elastische, elektrisch leitende Oberflächen besitzen, sorgen durch Leitfähigkeitsmessungen für die notwendigen Informationen. Sie ermöglichen:
1) die Wahl eines passenden Zuschnittes der Prothese, so daß eine vollkommene gegenseitige Anpassung des Herzens und der Prothese ermöglicht wird,
2) die fortlaufende Messung während der Anregung bzw. Belebung der Anfüllung der ifarzhöhlen,
009832/0230
5) die Bestimmung des Zurückziehens des Herzens bei der diastolischen Ausdehnung,
Durch diese fortlaufende elektrische Leitfähigkeitsmessung kann mit Hilfe einer passenden Informationsverwertungsvorrichtung die gesamte Anregung in Abhängigkeit von der dem Herzen eigenen Periode synchronisiert werden.
Mit einer wie oben angezeigten Verteilung und Arbeitsweise der Ballons kann die Prothese der vorliegenden Ausführungsform wie folgt verwandt werden:
1) Wenn die Prothese angebracht ist, werden die Ballons, die elektrisch leitende Oberflächen besitzen, aufgebläht, bis man ein Signal erhält, das die Berührung mit der Herzkammerwand in der diastolen Stellung anzeigt. Die Prothese wird nur dann verwandt, wenn ein genügendes Spiel zwischen der Herzwand und der Prothese vorhanden ist.
2) Die Prothese wird, wenn sie als passend angesehen wird, mit der gesamten Einrichtung für die Anregung verbunden.
Die gesamte Einrichtung für die Anregung kann bestehen aus: a) einem Kompressor mit einem Pluidumsreservoir, das unter
009832/0239
einem geregelten Druck gehalten wird,
b) einer Vakuumpumpe mit einem Reservoir, das unter einem geregelten Vakuum gehalten wird,
c) einem Pulsationsgenerator, z.B. einem elektromechanischen System mit Nockenscheiben, die das unter Druck-und unter Unterdrucksetzen der verschiedenen Ballons in mehreren Phasen regeln können.
In der Fig. 9 ist schematisch als Beispiel eine Vorrichtung für einen Pulsationsgenerator dargestellt. Diese Vorrichtung wird durch einen Elektromotor (16) betrieben, der mit einer Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung versehen ist. Diese kann durch eine Stufenscheibe und eine Heibungsrolle (17) gebildet werden, die radial auf einer festen Scheibe der Nockenwelle beweglich ist. (Man könnte ebenso gut z.B. einen Satz Motoruntersetzungen verwenden, die die Nockenwelle über eine Oeschwindigkeitsänderungsvorrlchtung antreiben, oder man könnte einen Motor mit veränderlicher Geschwindigkeit verwenden, der direkt auf die Welle wirkt).
Jede Nockenscheibe (18) wirkt auf einen Hebel (19)> dessen eines Ende gelenkig an einem feststehenden Ständer (21) befestigt ist und dessen anderes Ende mit einer Rückstellfeder (20)
009832/0239
versehen ist, die sich auf dem feststehenden Ständer abstutzt. Zwischen den beiden Enden dient eine Rolle, die vorzugsweise durch Kugellager (22) gebildet wird, als Kontaktpunkt zwischen der Nockenscheibe und dem Hebel· In der Nähe des Wirkungspunktes der Rückstellfeder ist eine Übertragungsstange (2J) gelenkig befestigt, die durch zwei parallele, dünne Platten gebildet wird, die auf der einen und auf der anderen Seite des feststehenden Ständers zwischen zwei seitlichen Führungen (29) und (j5o) gleiten.
Ein Bügel (24), der die zwei parallelen, dünnen Platten an einem ihrer Enden miteinander verbindet, gestattet es, die Röhre (25) auf dem feststehenden Ständer zusammenzudrücken. Jede Nockenscheibe kann durch zwei übereinander gelagerte Halbnockenscheiben gebildet werden, die man in Bezug aufeinander um einen passenden Winkel verschieben kann, um nach Belieben seine Wirkungsdauer zu verändern.
Jeder Ballon ist vorzugsweise mit einer einzelnen Röhre ausgestattet, wobei Jede Röhre (mit Hilfe eines passenden, Y-förmigen Verbindungsstückes) durch Röhren (25) mit dem unter einem geregelten Druck stehenden Pluidumsreservoir und dem unter geregelten Vakuum stehenden Reservoir verbunden ist.
Jedem Ballon entsprechen zwei Röhren (25), also zwei
009832/0239
Nockenscheiben (18) und (26), Die Gesamtzahl der notwendigen Nockenscheiben ist also zweimal so groß wie die Zahl der Ballons. Diese Nockenscheiben können Seite an Seite auf derselben Welle angeordnet werden, und sie können die Röhren zusammendrücken, die auf einem feststehenden Ständer wie ein Bündel von parallelen Röhren angeordnet sind.
Die Nockenscheiben werden im allgemeinen derart geregelt, daß das Unter-Drucksetzen der Ballons gleichzeitig oder mit Phasenunterschieden erfolgt und dass das Unter-Unterdrucksetzen gleichzeitig für alle Ballons erfolgt.
Die Drucke und die Aufblähtakte bzw. -rhythmen werden derart geregelt, daß sie sich maximal den natürlichen physiologischen Werten des behandelten Lebewesens annähern.
~5) Wenn das Herz am Ende der Systole ist, so legen sich die Ballons, die unter Unterdruck gesetzt worden sind, gegen die Wand der Prothese. Von diesem Augenblick an tasten die Ballons, die elektrisch leitende Oberflächen tragen, falls die Prothese zur Herzunterstützung verwandt wird, durch gesteuertes Aufblähen die Herzkammerwand derart ab, daß eine neue pseudosystolische Druckwelle ausgelöst wird, wenn die gewünschte Auffüllung der Herzkammern erhalten worden ist. Diese pseudosystolische Druckwelle wird auf jeden Ballon
009832/0230
derart verteilt, daß auf das Herz eine Massage ausgeübt wird, die an die natürliche, physiologische Kontraktion des Organs erinnert.
Gemäß einer dritten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 10, 11, 12, 13 und 14 dargestellt ist, kann man die Ballons, z.B. die Ballons (10), (11 - 12 vereinigt) und (IjJ) hintereinander in Reihe miteinander verbinden, so daß eine Gruppe von Ballons zur Massage der rechten Herzkammer gebildet wird. Ebenso kann man die Ballons (l4) und (15) einen mit dem anderen verbinden, so daß eine weitere Gruppe von Ballons gebildet wird, um die linke Herzkammer zu massieren.
Lediglich ein Ballon jeder Gruppe ist mit der Vorrichtung des Druckgenerators verbunden, z.B. die Ballons (IJ) und (15). Die Ballons blähen sich also nicht gleichzeitig, sondern einer nach dem anderen auf, wodurch eine wirksame Herzmassage stattfindet.
Die Ballons tragen vorzugsweise an ihrem am weitesten von der Herzspitze entfernten Ausläufer eine Röhre, die mit der Vorrichtung zur Erzeugung eines Vakuums verbunden ist. Diese Verbindungsart sichert ein praktisch gleichzeitiges Entleeren der verschiedenen Ballons.
Vorteilhafterweise stellt eine einzige Röhre aufeinanderfol-
009832/0238
gend das unter-Drucksetzen und das Unter-Unterdrucksetzen der Ballons, wie etwa der Ballons (Γ3) und (15) sicher.
Um die Zahl der Röhren zu verringern, die die Ballons mit dem Pulsationsgenerator verbinden, kann man vorteilhafterweise das Bündel außerhalb des Körpers des Lebewesens entweder zu einer einzelnen Röhre, die mit dem Pulsationsgenerator verbunden ist, oder in zwei Röhren umgruppieren, wenn man die beiden Gruppen von Ballons getrennt aufzublähen wünscht. So sind z.B. die Ballons (11 - 12), (10) und (14) mit der Klappe (27) verbunden, die ein gleichzeitiges Unter-Unterdrucksetzen erlaubt, die sich jedoch einem unzeitigen Unter-Drucksetzen widersetzt. Beim Durchstoßen der Brustkorbwand (28) sind die verschiedenen Röhren zu einem kompakten Bündel zusammengefaßt worden (Fig. 14).
Die erfindungsgemäße Prothese kann, wie auch immer die Anordnung der Ballons ist, aus Elastomeren, insbesondere aus im Kalten oder im V/armen vulkanisierbaren Methylpolysiloxanelastomeren ausgeführt werden, wobei diese letzteren insbesondere bevorzugt werden.
Um diese Elastomeren zu verstärken, kann man Fasern aus Glas oder einem synthetischen Material verwenden, das mit den Elastomeren verträglich ist, insbesondere Fäden auf
009832/0238
- 20 Polyesterbasis.
Diese verschiedenen Produkte werden nach gewöhnlichen Techniken hergestellt.
Mit der erfindungsgemäßen Prothese kann man,entsprechend den Abmessungen und den Anordnungen der Ballons, auf das Herz an gewünschten Stellen beliebige Beanspruchungen bzw. Spannungen ausüben.
Die Ballons können gleichzeitig entweder einem gleichen Druck ausgesetzt werden, wenn sie mit einer Ringkammer, verbunden sind, oder sie können beliebigen Drucken ausgesetzt werden, wenn sie unabhängig voneinander sind. Sie können aufeinanderfolgend entweder dem gleichen Druck ausgesetzt werden, wenn sie in Reihe miteinander verbunden sind, oder sie können beliebigen Drucken ausgesetzt werden, wenn sie voneinander unabhängig sind.
Die folgenden Beispiele, die die Erfindung in keiner Weise begrenzen sollen, erläutern die Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Prothese.
BEISPIEL 1
Um eine Prothese herzustellen, deren Ballons entsprechend
009832/0230
-21-der ersten Ausführungsform angeordnet sind, geht man von einem Metallmodell (vorzugsweise aus Aluminium) aus, das in einem ausschinelibaren Wachsmodell " "■ gegossen worden ist, das selbst nach einem Gipsguß eines Herzens ausgeführt worden ist, das sich im diastolischen, gefüllten Zustand befindet. Lediglich die Herzkammervolumen sind wiedergegeben, und die Volumen, die die Herzohren und die Gefäße darstellen, sind durch einen Zylinder ersetzt, der leicht entsprechend drei Erzeugenden abgeplattet ist. Die gewundene Grenze Herzohr-Herzkammer ist auf dem Modell durch einen wenig tiefen und sehr abgerundeten Eindruck markiert*
Das metallische Modell, das mit einem Halterungsstiel, versehen ist, wird mit einem Überzug aus Polytetrafluoräthylen überzogen, um die Formabnahme zu erleichtern·
Man stellt eine frische Lösung aus einem nicht vernetzten Methylpolysiloxanelastomeren in einer Konzentration von 12 $ in Toluol her, sodann gibt man der Lösung Dichlorbenzqtiperoxyd (1,25 % der vorhergehenden Mischung ) hinzu, das die Rolle des Katalysators spielt.
Das Modell wird in die Lösung bis zu einer Tiefe eingetaucht, die der der Prothese entspricht, und nach einem schnellen Abtropfen des Überschusses wird der Überzug gleichmäßig durch
008832/023*
Rotation des Modells unter veränderten Winkeln verteilt. Die Drehung wird während der Trocknung aufrechterhalten, die durch einen warmen (30 bis 40 "C) Luftstrom beschleunigt wird. Die Trocknung ist abgeschlossen, wenn das Material undurchsichtig und weißlich wird.
Der Vorgang wird (im Durchschnitt 20 mal) derart wiederholt, daß man einen Überzug aus dem trockenen Material mit einer Dicke von ungefähr 1 mm erhält.
Nach einer letzten längeren Trocknung von wenigstens 4 Stunden bringt man auf die Oberfläche, die klebrig geblieben ist, Schutzmassen auf, die die Hohlräume verkörpern, die man in der Prothese auszubilden vünscht, d.h. für die obenbeschriebenen Ballons und die Ringkammer. Unter den verschiedenen Arten von verwendbaren Schutzmassen hat man die Polytetrafluoräthylenfolie mit einer Dicke von 0,1 mm gewählt, die sich leicht in der vorgesehenen Form zerschneiden läßt, nicht an dem vulkanisierten Polysiloxan haftet und eine genügende Geschmeidigkeit aufweist, so daß man es (wennman es wünscht) durch die Anschlußkanäle der Prothese herausziehen kann.
Man beginnt darauf wieder mit einem mehrmaligen Eintauchen in die Lösung aus Polysiloxanelastomeren abwechselnd mit mehreren Trocknungen, bis man eine neue Dicke von 1 mm erhält.
009832/0230 BAD original
Darüberhlnaus wird eine röhrenförmige Litze aus einem Polyesterfaden mit einem Durchmesser von ungefähr 4 mm, der im Inneren mit einem Rohr aus Polytetrafluoräthylen ausgestattet ist, in die Lösung aus Methylpolysiloxan getaucht und dann getrocknet. Man wiederholt dies zwei- oder dreimal, und dann zieht man das Rohr heraus, und man schneidet die so erhaltene, mit einem Elastomeren verstärkte Röhre in Abschnitte von ungefähr 4o mm Länge. Andererseits werden kurze Abschnitte derselben Litze (Länge 15 - 20 mm) mit einem Elastomeren auf einer Länge von ungefähr 10 mm imprägniert, wobei die Fäden des freigebliebenen Teiles sodann radial entfaltet werden.
Man schneidet danach drei im wesentlichen kreisförmige öffnungen mit einem Durchmesser von ungefähr 5 mm aus der Prothese heraus: die eine in der Mitte der äußeren Wand· des abgetrennten Ballons, eine andere in dem vorderen Teil der äußeren Wand der ringförmigen Kammer, die dritte in der ganzen Dicke der Prothese an der Spitze.
Ehe Verstärkung aus Polyesterfäden (Durchmesser 10 - 50 μ) wird entlang den Erzeugenden angeordnet, die die Ballons trennen, ohne Rücksicht auf den abgetrennten Ballon , indem man die Vertiefung der Form weitgehend überschreitet, die die Herzkammeroberfläche einfaßt. Man legt die Abschnitte der Röhre, die mit einem Elastomeren verstärkt sind, in die
BAD ORIGINAL
009832/0239
Vertiefung, dann werden die Verstärkungsfäden, die um die Röhren zusammengelegt sind, entlang den Erzeugenden umgeschlagen bzw. auf die andere Seite gelegt und sorgfältig auf das nicht vulkanisierte Material aufgebracht, das noch klebrig ist.
Ebenso werden die abgeschnittenen Röhrenstücke auf den drei Öffnungen der Prothese angebracht, wobei die entfalteten bzw. aufgesplissenen Fäden gut ausgebreitet werden, so daß sie als Verankerung dienen.
Das ganze wird von neuem mit einem dünnen Überzug aus Methylpolysiloxan überzogen, indem man, wie vorher beschrM>en, das Eintauchen und das Trocknen vier- oder fünfmal wiederholt.
Danach wird die Prothese auf ihrer Form in einen belüfteten Ofen gebracht, dessen Temperatur allmählich innerhalb von drei Stunden von der Umgebungstemperatur auf 125 *C ansteigt, wobei diese letztere Temperatur während JO Minuten konstantgehalten wird.
Die Prothese wird sodann wieder abgekühlt und von der Form abgenommen, danach werden die Taschen oder Ballons durch leichtes Aufblasen von einem etwaigen Ankleben befreit, und die Schutzmassen werden durch die röhrenförmigen Öffnungen herausgezogen.
009832/0239
Die Prothese wird wieder für eine Stunde auf~l6o°C in einem belüfteten Ofen aufgeheizt, um die Vulkanisation zu beenden und das restliche Lösungsmittel auszutreiben.
Nach dem Abkühlen, dem Abschneiden der unnötigen, überstehenden Enden und dem Glätten der äußeren Oberfläche an einer Schleifscheibe bedeckt man sie mit einer Grundierung auf der Basis eines Siliconharzes, sodann bringt man einen leichten Überzug aus einem Methylpolysiloxanelastomeren, das bei der Umgebungstemperatur in einer Suspension von 50 % in Cyclohexan vulkanisierbar ist, auf.
Nach dem Verdampfen des Cyclohexane wird eine Verstärkung senkrecht zu den Erzeugenden durch einen Po'lyesferfaden ausgeführt, der regelmäßig um die Prothese gewickelt wird. Diese Verstärkung, die in den Ebenen senkrecht zu den großen Achsen der Ballons ausgebildet ist, besitzt eine Biegsamkeit, die eine Deformation der äußeren Wand nach außen hin gestattet, wodurch die Zusammenziehung der Prothese während des Aufblasens der Ballons erhöht wird.
Das ganze wird abschließend mit einem letzten Überzug aus Methylpolysiloxan vermittels der Suspension in Cyclohexan überzogen.
BEISPIEL 2
Ütn eine Prothese herzustellen, deren Ballons entsprechend
BADORiGlNAL Q09832/Q239
der zweiten oder dritten Ausführungsform angeordnet sind, geht man von einem Metallmodell (8) (vorzugsweise Aluminium) aus, das nach einem Modell aus ausschmelzbarem Wachs gegossen ist, das selbst nach einem Gipsguß eines Herzens, das sich im diastolischen Füllzustand befindet oder eines Modells dieses Herzens aus Holz hergestellt ist. Lediglich die Herzkammervolumen sind nachgebildet, und die Volumen, die die Herzohren und die Gefäße darstellen, sind durch einen Zylinder ersetzt, der entlang drei Erzeugenden abgeflacht ist. Die geschlängelte Grenze Ohr-Herzkammer wird auf dem Modell durch eine nicht sehr tiefeund sehr abgerundete Vertiefung gekennzeichnet.
Das Modell, das mit einem Stiel für die Halterung und Handhabung versehen ist, wird mit einem Überzug aus PoIytetrafluoräthylen überzogen, um die Formabnahme zu erleichtern.
Man stellt eine frische Lösung eines nicht vernetzten Methylpolysiloxanelastomeren von 12 % in Toluol her, sodann gibt man der Lösung Dichlorbenzoylperoxyd (4 % der vorhergehenden Mischung) zu, das die Rolle des Katalysators mit nicht toxischen Rückständen spielt.
Das Modell wird in die Lösung bis zu einer Höhe eingetaucht, die leicht oberhalb der der Prothese (5 bis 10 mm) liegt,
009832/0230 BAD original
und sodann wird nach einem schnellen Abtropfenlassen des Überschusses der Überzug gleichmäßig durch Drehung des Modells unter veränderten Winkeln verteilt. Die Drehung wird während der Trocknung beibehalten, die durch einen warmen Luftstrom (30 bis 4o 0C) beschleunigt wird. Die Trocknung ist durchgeführt, vienn das Material matt wird.
Der Vorgang wird (im Mittel 20 mal) derart wiederholt, daß man einen Überzug aus trockenem Material mit einer Dicke von ungefähr 1 mm erhält.
Nach einer letzten längeren Trocknung von wenigstens 4 Stunden bringWaüf die Oberflächen, auf denen man Ballons auszubilden wünscht, eine wasserlösliche "Schutzmasse" auf. Man kann so (z.B. mit einem Pinsel) eine wässrig-alkoholische Lösung eines Polyvinylalkohole aufbringen, der Weichmacher (wie etwa Glyzerin), dehnungswirksame Medien (wie etwa Alkylsulfonate oder Seifen) enthält. Die Viskosität des ganzen muß derart sein, daß sie an der Oberfläche des Elastomeren ausreichend haftet. Mit der Lösung des Polyvinylalkohols kann man alle Formen der Ballons aufzeichnen, und sie paßt sich vollständig den konkaven und konvexen Teilen der Oberfläche an. Darüberhinaus bildet diese Lösung nach der Trocknung einen löslichen Film, der leicht nach der Vulkanisation des Elastomeren dadurch beseitigt werden kann, daß sr in Lösung gebracht wird. Aus diesem Grunde ist seine Verwendung der des PolytetrafluoräthylerS vorzu-
009832/023 9
ziehen, das bei dem vorhergehenden Beispiel in dem beschriebenen Verfahren mit dem gleichen Ziel verwandt wurde. Man könnte ebenso gut lösliche Einschlüsse vorher ausbilden, indem man ein Modell mit einer Lösung aus einem einen Film bildenden wasserlöslichen Material (Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon ..·) überzieht, sodann trocknet und abnimmt und diese Einschlüsse bzw. Zwischenschichten auf das noch pechige bzw. klebende Elastomer aufbringt.
Man beginnt dann ein wiederholtes Eintauchen in die Lösung des Polysiloxanelastomeren abwechselnd mit wiederholten Trocknungen, bis man eine neue Dicke von 1 mm erhält.
Darüberhinaus wird eine röhrenförmige Litze aus einem Polyesterfaden oder einem anderen Gewebe mit ungefähr 4 mm Durchmesser, das im Inneren mit einem Rohr aus Polytetrafluoräthylen versehen Jstiti die Lösung aus Methylpolysiloxan getaucht und dann getrocknet. Man wiederholt den Vorgang zwei- oder dreimal, sodann zieht man das Rohr heraus und zerschneidet die so aus Elastomeren erhaltene Röhre in Abschnitte von ungefähr 350 mm Länge.
Diese abgeschnittenen Stücke sind auf einer Länge von ungefähr 10 mm mit Elastomeren imprägniert, wobei die Fäden
009832/0239
des freibleibenden Teiles darauffolgend radial entfaltet werden. Diese entfalteten Litzen werden während der zweiten Folge von Eintauchungen an passenden Stellen de^felallons angeordnet.
Diese so in der Dicke der äußeren Wand der Prothese verankerten Röhren-dienen für die Zuführungsröhren des Anregungsfluidums als Anschlußstücke.
Das ganze wird von neuem mit einem dünnen Überzug aus Polysiloxan überzogen, indem man das obenbeschriebene Eintauchen und Trocknen vier- oder fünfmal wiederholt.
Der obere Rand der Prothese wird sodann derart gerollt, daß entlang der ganzen Öffnung der Prothese ein regelmäßiger Wulst gebildet wird.
Die Prothese wird dann auf ihrer Form in einen belüfteten Ofen gebracht, dessen Temperatur allmählich innerhalb von 3 Stunden von der Umgebungstemperatur auf 125 0C ansteigt, wobei diese letztere Temperatur während 30 Minuten konstantgehalten wird.
Die Prothese wird dann wieder abgekühlt und von der Form abgenommen, danach werden etwa zusammenklebende Stellen in den Taschen oder Ballons durch leichtes Aufblasen der Ballons
009832/0239
getrennt, und die Schutzmassen v/erden durch lauwarmes Wasser ausgewaschen.
Die äußere V/and wird mit einer Primärschicht auf der Grundlage eines Siliconharzes oder eines beliebigen anderen Materials, das für eine Klebung geeignet ist, überzogen. Dann überdeckt man diese nach einer leichten Trocknung mit einem leichten Überzug eines Polysiloxanelastomeren, notfalls in einer Suspension in Cyclohexan, das bei Zimmertemperatur vulkanisierbar ist, Siliconröhren werden auf die äußersten Enden der Ausgänge jedes Ballons aufgesetzt und werden auf die äußere Wand der Prothese aufgebracht und zu einem Bündel zusammengefügt. Mit Hilfe des letzten Elastomeren klebt man eine elektrisch leitende Oberfläche, z.B. aus einem halbleitenden Elastomeren, dem Kohlenstoff zugesetzt ist, von ungefähr 2 χ 2 cm auf die Anzeigeballons. Leitende Fäden unter einer Siliconhülle verbinden diese Oberflächen mit geeigneten Kreisen.
Eine Verstärkung aus Glasgaze (Dicke 100 Ju) wird auf der gesamten Oberfläche der Prothese angeordnet, indem man den Ausgang des Röhrenbündels freiläßt. Ein letzter Elastomerenüberzug wird aufgebracht, um alle Röhren mit der Glasgaze einzukleiden.
009832/0239

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Prothese zur Herzunterstutzung, gekennzeichnet durch eine biegsame, doppelwandlge, an ihrem oberen Teil geöffnete Tasche, wobei die innere, elastische Wand im Ruhezustand die Form des Herzens in der Diastole besitzt, wobei die Außenwand geschmeidig und praktisch undehnbar ist, wobei der Zwischenraum zwischen den beiden '.fänden in Ballons unterteilt ist, die mit einem Fluidum gefüllt und mit einem Pulsationsgenerator verbunden werden können.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden durch Ballons gebildet wird, die entsprechend den Meridianen des Herzens ausgerichtet und mit einer Ringkammer verbunden sind, die die Herzspitze umgibt und mit dem Pulsationsgenerator verbunden ist.
3. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden in voneinander unabhängige Ballons unterteilt ist, von denen jeder mit dem
009832/0239
Pulsationsgenerator verbunden ist.
4. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Wänden in Ballons unterteilt ist, die in Reihe geschaltet sind, wobei eine Reihe von Ballons jeder Herzkammer entspricht, wobei der Pulsationsgenerator mit jeweils dem ersten Ballon jeder Reihe verbunden ist.
5. Prothese zur Herzunterstützung, gekennzeichnet durch eine biegsame, in ihrem oberen Teil geöffnete Tasche, wobei der Rand der öffnung einen Saum besitzt, der ein band ■ aufnehmen kann, die dazu bestimmt ist, die öffnung der Prothese nach deren d'YljpcLS'öt'K zusammenzuziehen.
6. Prothese zur Herzunterstützung, gekennzeichnet durch eine äußere, undehnbare, in ihrem oberen Teil geöffnete Tasche, die durch eine elastische Innenwand verdoppelt ist und in Höhe des oberen Drittels der rechten Herzkammer einen Ballon mit regelbarem Volumen besitzt, das nach innen hin ausdehnbar ist.
7. Prothese zur Herzunterstützunß, gekennzeichnet durch eine in ihrem oberen Teil geöffnete, undehnbare Tasche, die durch eine innere, elastische Wand verdoppelt ist, wobei der Zwischenraum zwischen den .fänden mit einem Fluidumspulsationsgenerator verbunden ist, wobei die Prothese in· Höhe des oberen
009832/0239 0R1Q1NAL
- 55 -
Drittels der rechten Herzkammer einen Ballon besitzt, der mit Pluidum gefüllt und mit einem Druckanzeiger verbunden ist, der eine Pulsation des Generators unter der Wirkung eines Druckabfalls in dem Ballon steuern kann.
003832/0239
DE19671566511 1966-09-05 1967-09-05 Prothese zur Herzmassage und Verfahren zur Herstellung dieser Prothese Pending DE1566511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75260A FR1499305A (fr) 1966-09-05 1966-09-05 Nouvelle prothèse d'assistance cardiaque et sa fabrication
FR116158A FR92798E (fr) 1966-09-05 1967-07-28 Nouvelle prothese d'assistance cardiaque et sa fabrication.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1566511A1 true DE1566511A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=26172939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671566511 Pending DE1566511A1 (de) 1966-09-05 1967-09-05 Prothese zur Herzmassage und Verfahren zur Herstellung dieser Prothese

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3513836A (de)
BE (1) BE703462A (de)
CH (1) CH471579A (de)
DE (1) DE1566511A1 (de)
FR (1) FR92798E (de)
GB (1) GB1184246A (de)
LU (1) LU54418A1 (de)
NL (1) NL6711802A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307211A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Roberto 20100 Milano Parravicini Implantierbare vorrichtung zur unterstuetzung der aktivitaet des myokardium

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621617A (en) * 1981-06-29 1986-11-11 Sharma Devendra N Electro-magnetically controlled artificial heart device for compressing cardiac muscle
US4446867A (en) * 1981-12-31 1984-05-08 Leveen Robert F Fluid-driven balloon catheter for intima fracture
US4690134A (en) * 1985-07-01 1987-09-01 Snyders Robert V Ventricular assist device
SE454942B (sv) * 1986-05-22 1988-06-13 Astra Tech Ab Hjerthjelpanordning for inoperation i brosthalan
US4938207A (en) * 1986-10-20 1990-07-03 Alexander C. Vargo Knee brace having plurality of fluid filled chambers surrounding knee
SU1604377A1 (ru) * 1987-02-23 1990-11-07 Благовещенский государственный медицинский институт Искусственный перикард
FR2645739A1 (fr) * 1989-04-14 1990-10-19 Vm Tech Sa Dispositif d'assistance cardiaque et son utilisation
US5119804A (en) * 1990-11-19 1992-06-09 Anstadt George L Heart massage apparatus
US5383840A (en) * 1992-07-28 1995-01-24 Vascor, Inc. Biocompatible ventricular assist and arrhythmia control device including cardiac compression band-stay-pad assembly
US5800528A (en) * 1995-06-13 1998-09-01 Abiomed R & D, Inc. Passive girdle for heart ventricle for therapeutic aid to patients having ventricular dilatation
US5957977A (en) 1996-01-02 1999-09-28 University Of Cincinnati Activation device for the natural heart including internal and external support structures
US6520904B1 (en) 1996-01-02 2003-02-18 The University Of Cincinnati Device and method for restructuring heart chamber geometry
US6592619B2 (en) * 1996-01-02 2003-07-15 University Of Cincinnati Heart wall actuation device for the natural heart
JP2001521790A (ja) 1997-11-03 2001-11-13 カーディオ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 心臓の血液ポンピング機能を補助するための方法および装置
US6190408B1 (en) 1998-03-05 2001-02-20 The University Of Cincinnati Device and method for restructuring the heart chamber geometry
US6547821B1 (en) 1998-07-16 2003-04-15 Cardiothoracic Systems, Inc. Surgical procedures and devices for increasing cardiac output of the heart
US6432039B1 (en) 1998-12-21 2002-08-13 Corset, Inc. Methods and apparatus for reinforcement of the heart ventricles
US6464655B1 (en) 1999-03-17 2002-10-15 Environmental Robots, Inc. Electrically-controllable multi-fingered resilient heart compression devices
US6702732B1 (en) 1999-12-22 2004-03-09 Paracor Surgical, Inc. Expandable cardiac harness for treating congestive heart failure
CA2402504A1 (en) * 2000-03-10 2001-09-20 Paracor Surgical, Inc. Expandable cardiac harness for treating congestive heart failure
US20040064014A1 (en) * 2001-05-31 2004-04-01 Melvin David B. Devices and methods for assisting natural heart function
JP2005501652A (ja) * 2001-09-10 2005-01-20 パラコー メディカル インコーポレイテッド 心不全治療用装置
US7060023B2 (en) * 2001-09-25 2006-06-13 The Foundry Inc. Pericardium reinforcing devices and methods of using them
US6695769B2 (en) 2001-09-25 2004-02-24 The Foundry, Inc. Passive ventricular support devices and methods of using them
CA2460307A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-08 Paracor Medical, Inc. Heart failure treatment device
US7174896B1 (en) 2002-01-07 2007-02-13 Paracor Medical, Inc. Method and apparatus for supporting a heart
US7022063B2 (en) 2002-01-07 2006-04-04 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness
US7081084B2 (en) * 2002-07-16 2006-07-25 University Of Cincinnati Modular power system and method for a heart wall actuation system for the natural heart
US20040015041A1 (en) * 2002-07-18 2004-01-22 The University Of Cincinnati Protective sheath apparatus and method for use with a heart wall actuation system for the natural heart
US20040059180A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 The University Of Cincinnati Basal mounting cushion frame component to facilitate extrinsic heart wall actuation
US7850729B2 (en) * 2002-07-18 2010-12-14 The University Of Cincinnati Deforming jacket for a heart actuation device
US6988982B2 (en) * 2002-08-19 2006-01-24 Cardioenergetics Heart wall actuation system for the natural heart with shape limiting elements
WO2004021927A2 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness
US7736299B2 (en) * 2002-11-15 2010-06-15 Paracor Medical, Inc. Introducer for a cardiac harness delivery
US20070255093A1 (en) * 2002-11-15 2007-11-01 Lilip Lau Cardiac harness delivery device and method
US7229405B2 (en) 2002-11-15 2007-06-12 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness delivery device and method of use
EP1560541A2 (de) * 2002-11-15 2005-08-10 Paracor Medical, Inc. Herzbeutelanbringungssystem
US20070276179A1 (en) * 2002-11-15 2007-11-29 Paracor Medical, Inc. Method of loading a cardiac harness in a housing
US20050059855A1 (en) * 2002-11-15 2005-03-17 Lilip Lau Cardiac harness delivery device and method
US20040249242A1 (en) * 2003-03-28 2004-12-09 Lilip Lau Multi-panel cardiac harness
US20050283042A1 (en) * 2003-03-28 2005-12-22 Steve Meyer Cardiac harness having radiopaque coating and method of use
WO2004110257A2 (en) * 2003-06-09 2004-12-23 The University Of Cincinnati Power system for a heart actuation device
US20060178551A1 (en) * 2003-06-09 2006-08-10 Melvin David B Securement system for a heart actuation device
WO2004110553A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-23 The University Of Cincinnati Actuation mechanisms for a heart actuation device
US7445593B2 (en) * 2003-06-18 2008-11-04 The Texas A&M University System Device for proactive modulation of cardiac strain patterns
US7494459B2 (en) * 2003-06-26 2009-02-24 Biophan Technologies, Inc. Sensor-equipped and algorithm-controlled direct mechanical ventricular assist device
CA2530429A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-27 Paracor Medical, Inc. Self-anchoring cardiac harness
US20050171589A1 (en) * 2003-11-07 2005-08-04 Lilip Lau Cardiac harness and method of delivery by minimally invasive access
US20070106336A1 (en) * 2003-11-07 2007-05-10 Alan Schaer Cardiac harness assembly for treating congestive heart failure and for pacing/sensing
US7155295B2 (en) 2003-11-07 2006-12-26 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness for treating congestive heart failure and for defibrillating and/or pacing/sensing
US20070106359A1 (en) * 2003-11-07 2007-05-10 Alan Schaer Cardiac harness assembly for treating congestive heart failure and for pacing/sensing
US20070055091A1 (en) * 2004-12-02 2007-03-08 Lilip Lau Cardiac harness for treating congestive heart failure and for defibrillating and/or pacing/sensing
US7158839B2 (en) * 2003-11-07 2007-01-02 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness for treating heart disease
US20050137673A1 (en) * 2003-11-07 2005-06-23 Lilip Lau Cardiac harness having electrodes and epicardial leads
JP2007518490A (ja) * 2004-01-12 2007-07-12 パラコー メディカル インコーポレイテッド 相互結合するストランドを有する心臓ハーネス
DE102004023191B3 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Ppa Technologies Ag Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit
DE102004023192B3 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Ppa Technologies Ag Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit
US11511102B2 (en) 2004-06-17 2022-11-29 The Texas A&M University System Cardiac compression device having passive and active chambers
US20060009675A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-12 Steven Meyer Self-anchoring cardiac harness for treating the heart and for defibrillating and/or pacing/sensing
US20060009672A1 (en) * 2004-07-12 2006-01-12 Sumit Verma Atrial fibrillation treatment and method
US20060129026A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Joshua Wallin Apparatus and method for mounting a cardiac harness on the heart
US7871366B2 (en) * 2005-04-06 2011-01-18 The Texas A&M University System Device for the modulation of cardiac end diastolic volume
WO2006108177A2 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 The Texas A & M University System Device for proactive modulation of cardiac strain patterns
US20070032696A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-08 Sieu Duong Cardiac harness delivery device
US7587247B2 (en) * 2005-08-01 2009-09-08 Paracor Medical, Inc. Cardiac harness having an optimal impedance range
US7715918B2 (en) 2005-10-18 2010-05-11 University Of Cincinnati Muscle energy converter with smooth continuous tissue interface
EP1957160A2 (de) * 2005-11-28 2008-08-20 Myotech LLC Verfahren und gerät für die minimalinvasive direkte mechanische ventrikel-betätigung
US20070287883A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Lilip Lau Apparatus and method for pulling a cardiac harness onto a heart
US8192351B2 (en) 2007-08-13 2012-06-05 Paracor Medical, Inc. Medical device delivery system having integrated introducer
US7733137B2 (en) * 2007-10-16 2010-06-08 International Business Machines Corporation Design structures including multiple reference frequency fractional-N PLL (phase locked loop)
EP2456506B1 (de) * 2009-07-22 2019-10-16 The Texas A&M University System Biphasische und dynamisch einstellbare stützvorrichtung mit hilfs- und rückstosskapazitäten zur behandlung von herzerkrankungen
US9642957B2 (en) 2009-07-22 2017-05-09 The Texas A&M University System Diastolic recoil method and device for treatment of cardiac pathologies
US20110196189A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-11 Myocardiocare, Inc. Extra-cardiac differential ventricular actuation by inertial and baric partitioning
WO2013059316A2 (en) 2011-10-18 2013-04-25 The Texas A&M University System Deployment methods and mechanisms for minimally invasive implantation of heart contacting cardiac devices
US20210379356A1 (en) * 2011-10-18 2021-12-09 The Texas A&M University System Cardiac Compression Device Having Passive and Active Chambers
US9833551B2 (en) 2015-04-29 2017-12-05 The Texas A&M University System Fully implantable direct cardiac and aortic compression device
US9833318B2 (en) 2015-07-15 2017-12-05 The Texas A&M University System Self-expanding heart assist device
US10507271B2 (en) 2016-06-23 2019-12-17 Corinnova Incorporated Fully implantable direct myocardium assist device
US11383076B2 (en) 2020-10-01 2022-07-12 Lifebridge Technologies, Llc Pump regulation based on heart size and function
US11896812B1 (en) 2023-01-27 2024-02-13 Lifebridge Technologies Llc Versatile modular heart pump for non-blood contacting ventricular function augmentation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826193A (en) * 1956-08-01 1958-03-11 Vineberg Heart Foundation Cardiac resuscitation device
US3034501A (en) * 1958-08-05 1962-05-15 Carl E Hewson Inflatable heart massager
US3053249A (en) * 1959-08-25 1962-09-11 Gorman Rupp Ind Inc Cardiac massage apparatus
US3376863A (en) * 1966-02-09 1968-04-09 Health Education Welfare Usa Biventricular cardiac assister

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307211A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Roberto 20100 Milano Parravicini Implantierbare vorrichtung zur unterstuetzung der aktivitaet des myokardium

Also Published As

Publication number Publication date
NL6711802A (de) 1968-03-06
LU54418A1 (de) 1968-03-21
GB1184246A (en) 1970-03-11
FR92798E (fr) 1968-12-27
CH471579A (fr) 1969-04-30
US3513836A (en) 1970-05-26
BE703462A (de) 1968-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1566511A1 (de) Prothese zur Herzmassage und Verfahren zur Herstellung dieser Prothese
DE69925568T2 (de) Unterstützungsvorrichtung für die physiologische dynamik der herzkammern
DE69635241T2 (de) Grossflächige transplantate aus submucosalem gewebe und verfahren für ihre herstellung
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE69725962T2 (de) Gerät zum aktivieren des natürlichen herzens
US4350492A (en) Method for preparing tissue heart valve
EP2752209B1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer selbst-expandierenden Schale
CH634981A5 (de) Herzklappenprothese sowie verfahren zur herstellung derselben.
DE2831551A1 (de) Fluessigkeits-undurchlaessige folie und verfahren fuer die behandlung des kopfhaares
DE1007948B (de) Biegsame kuenstliche Blutgefaesse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2812709A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von zellmaterialien
DE102013200151A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit Markierungen
DE102008018919A1 (de) Vorrichtung und System zur Unterstützung und/oder Übernahme der Pumpfunktion des Herzens
DE102013200149A1 (de) Herzunterstützungsvorrichtung mit einer Kammer mit einem balgförmigen Abschnitt
DE1435988A1 (de) Flexibler nahtloser Gegenstand unregelmaessiger Form,insbesondere Handschuh,aus Gummi oder Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US3245416A (en) Method of making artificial eyelashes
DE2258916A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken oder anderen formstuecken mittels vakuumsaugens flexibler, koerniges material enthaltender behaelter
DE60014294T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer biegsamen Hülse für eine Prothese oder eine Orthese und in diesem Verfahren verwendeter Rohling
DE1504408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Huellen aus kontinuierlichen Roehren
DE671405C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
WO1989012440A1 (en) Cosmetic-based means and method for removing tattooing
DE1729067A1 (de) Verfahren zur Behandlung flexibler schlauchfoermiger Huellen
DE2308065A1 (de) Kranzdarm aus gas- und wasserdampfundurchlaessigen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2929246A1 (de) Verfahren zur herstellung von kleinkalibrigen gefaessprothesen aus einer kombination von verschiedenartigen kunststoffen
DE2853253A1 (de) Vorrichtung zur applikation von defibrillationselektroden