DE1595083A1 - Verfahren zur Herstellung eines polymeren Modifizierungsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines polymeren Modifizierungsmittels

Info

Publication number
DE1595083A1
DE1595083A1 DE19641595083 DE1595083A DE1595083A1 DE 1595083 A1 DE1595083 A1 DE 1595083A1 DE 19641595083 DE19641595083 DE 19641595083 DE 1595083 A DE1595083 A DE 1595083A DE 1595083 A1 DE1595083 A1 DE 1595083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cha
copolymer
groups
acid halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641595083
Other languages
English (en)
Inventor
Maloney Daniel Edwin
Blatz Philip Strubing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1595083A1 publication Critical patent/DE1595083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/31Ionic cross-link

Description

DRYING. WALTER ABlTZ München,
DR. DIETER F. MORF DR. HANS-A. BRAUNS
Postanschrift / Postal Adäress*1 8 München 86, Postfach 860109
Patentanwälte Pienzenauerstraße 28
Telefon 483225 und 486415 f E η C Π O 1 Telegramme: Chemindus München
w ? U ο J -
20. Oktober I969
AB-2894 (P 35 420}
P 15 95 085. 1-44
Neue Unterlagen
E. I. DU POOT DE NEMOURS AND COMPANY lOth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898,, V.St.A,
Verfahren zur Herstellung eines polymeren Modifisierungsraitfeels
von brauchbaren ©toni- mnä ph^s£Sea3L£s©h@n E£g©BS©haf fe@n, die auf -&©f
009816/17«
AD-2894
gehören» um nur einige su erwähnen» Antioxydationsmittel, antistatische Mittel, Lichtstabilisatoren, flammhemnsnde Mittel, Weichmacher und Wasser abstoßende Mittel. Viele dieser Zusätse haben jedooh den Nachteil, daß sie mit dem Polymerisat nur bis zu einem bestimmten Qrade verträglich sind, oder falls sie verträglich sind, aus dem Material ausschwitzen, wobei sie eine Verschlechterung der durch das Zusatzmittel verbesserten Eigenschaft verursachen. Außerdem scheiden viele Verbindungen aufgrund der Unverträglichkeit und Aussehwitzung vollständig aus.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Modifizierungsmittel durch Umsetzung von Carbonsäurehalogenidgruppen enthaltenden Polymerisaten mit Verbindungen, die ein Molekulargewicht unterhalb 2000 und wenigstens eine Gruppe, die mit dem Carbonsäurehalogenid reagiert, haben, bei dem man
(A).eine Schmelze'bildet a«s einen Olefin-Carbons&ureh&log©nid-0opolymeri8ii&, das wenigstens §0 M©1$, fe©g©g©2s
d@r Fosatl ROHsC?®nthäl%s w@2dis R stoff, einasi Alleyi^üst mit l ti» 8 Kohlenstoffatomen,
ssifc l bis S Kohlenstoffatomen
Q9I M@l|, b@g@g@n i.nsf das
Α,Ι-Itfeyleniiöh ungesättigten Carbon- «it 3 bis 8 Köhlentteffatoeen, wobei das Copolyaerisat dureb Halogenierung wenigstens 0,1 NoXJi Halogen in towe von Oapbonslurelialogenidgruppen enthalt, Ga*pan su der Seheelse des Copolymerisate CA) wenigsten· «ins Verbindung nit einem Molekulargewicht unterhalb 2000 sitsetstt die wenigstens eine alkoholische Hydroxylgruppe* eine Aninogruppe mit wenigstens einem Wasserstoff ate», gebunden an den Stickstoff» eine Gruppe nifc einem enolisierbaren Wasserstoff, gebunden an ein kofilenstoffatGMn* eine Kereaptogruppe, eine Phosphinogruppe« Alkalisalee der vorgenannten Gruppen, Gruppen von Cfrignard-Verbindungen oder Wasserstoff gruppen« gebunden an ein aroaatisohes Ringsystea in Kombination mit einem Priedel-Crafts-Kataljrsator, als mit dem Alkaneäurehalogenid reaktive Gruppen enthalt, und daft man CO das gesoiuiolBene Copolymerie&t und die zugefügte ModifisieningsYerbindung umsetst, indem man das gesehmolsene Cop@l7meri8at und die sugefügte Modifisierungsverbindung vermählt«
Besondere funktionelle Gruppen, die mit den SäurebftLogenidgruppen des hier eingesetsten Folymerieates reagieren, sind alkoholische Hydroxylgruppen, Aminogruppen, die mindestene ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthalten.
- 2 a -
009 81 5/17U
AD-2894
d, h.-NH, enolisierbare Kohlenstoff-Waeeeretoffgruppen, Mercaptogruppen, Thiocarbonsäuregruppen und Phosphingruppen.
Sie Säurehalogenid-Polymerisate, wie die Alkansäurehalogenide, reagieren mit allen Verbindungen, die eine reaktionsfähige Gruppe enthalten» in welcher die Reaktionsfähigkeit auf einem ionisierbaren Wasserstoffetom beruht, falle eine solche Gruppe eine geringere Aoidität besitzt als die Säuregruppe in dem Copolymerisate Man kann auch derartige aktive Wa8seretoffgruppen enthaltende Verbindungen, die Alkalisalze bilden können, in Form ihrer Alkalisalze einsetzen. Die Reaktionsfähigkeit irgendeiner reaktionsfähigen Gruppe gegenüber dem Säurehalogenid-Polymerisat stellt man leicht durch einen einfachen Versuch fest, der darin besteht, daeu man die Verbindung, welche die reaktionsfähige Gruppe enthält, mit einem Alkansäurehalogenid, beispielsweise Acetylchlorid, umsetzt« Da bekannt ist, dass bestimmte reaktionsfähige Gruppen, beispielsweise primäre Alkohole und Amine, schneller reagieren, setzen sie sich vorzugsweise nit dem Säurehalogenid-Polymerisat um. AuBser den Umsetzungen, die auf dem reaktionsfähigen Wasserstoff beruh°n, finden auch Umsetzungen statt, bei denen die Säurehalogenid-Copolyiierisate mit den Metallderivaten von Verbindungen reagieren, welche die vorstehend erwähnten aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen enthalten, insbesondere mit den Alkalisalzen. Zu anderen Methoden zur Herateilung
009815/1714
der polymeren Modifizierungsmittel gehören die Umsetzung von Säurehalogenid-Copolymerisatöii mit aromatischen, Wasserstoff enthaltenden Verbindungen in Gegenwart @in@s Frisdel-Grafts-Katalysatora und die'Umsetzung mit Qrignard-Verbindung@a;. beide sind für Alkansäupehalogenide oharafcteristiaeh»
der überraschenden Eigenschaften der Olef in-Carb©naäuj?e·
halogenid-Polymerisate ist, daß si© sieh leicht namsefesen. ■Während b@i polymeren Säuren und "Insbesondere Copolymerisaten aus Olefinen und Carbonsäuren Reaktionen der monomeren langsam ©der überhaupt nicht stattfinden, asei-
ist r*fi® die des mono Daher ist te möglich» die Sh®ml<a
ig@sBid-F©lyin@pieafe@·,· öie man bup
-aus äthyleiaieeh ussgesäfetig
BAD
00 981S/17U
AD-2894
Endanwendung ab und wird insbesondere bestimmt durch die Verträglichkeit des polymeren läodifizlerungsmittels gegenüber dem Polymerisat, welches duroh die Zugabe -&θβ Modifizierungsmittels verbessert werden soll. Säurehalogenid-Homopolymerisate, obgleich zur Herstellung von polymeren Modifizierungamitteln geeignet, erhöhen gegenüber dem Modifizierungsmittel selbst im allgemeinen die Verträglichkeit, und vom Standpunkt der Verträglichkeit bevorzugt man im allgemeinen die Verwendung von Säurehalogenid-Copolymerisatea, in welchen man das Copolymere se wählt, dass bei der Endanwendung des polymeren Modifizierungsmittels die Verträglichkeit geschaffen wi.rdo
Obwohl man eine grosse Gruppe von Comonomeren verwenden kann, werden solche Comonomeren ausgeschlossen, die mit den Säurehalogenid-Gruppen reagieren und die Bildung von vernetzten Polymerisaten bewirken, Efr ist leicht einzusehen, dass ein vernetztes Material sich alt der modifizierenden Verbindung in keinem bedeutenden Hasste umsetzt und selbst wenn es sich umgesetzt hat, wird die Verträglichkeit nicht erhöht. Folglich müssen die Säurehalogenid-Copolymerisate im wesentlichen lineare Additionepolymerieate sein* Die erfindungsgemäss Eingesetzten Säurehalogenid-Copolymerisate sollen mindestens eine Säurehalogenid-Gruppo je Molekül enthalten, damit sie imstande iind»ein polymeres Modifizierungsmittel su ergeben, das einen beträchtlichen Cehalt an modifizierender. Verbindung
00981 S/171 i
.■*■■' BAD ORIGINAL
lD-2894
hat« Zvtokaäeelgerweiee soll die Konzentration dee säurt halogenid. Monomeren im Polynerieat mindestene 0,1 Mol# an polymerisierten Monomer-Binheiten betragen. Obgleich eich die Konzentration an Säurehaiogenid-Comonomeren bis zu 50 MoIjC erstrecken kann, feevorcugt asa la allgemeinen die Verwendung τοη Konzentrationen
nicht ■§hr ala 25 NoI)C, Solohe Konsentrationen liefern genügend SKurehalogaaid-Oruppen, an welohe eich die Polynerisat-Hodifizierungraltttl in allen gewünschten Konsentrationen binden laesen« Höhere Säurehalogenid-Terhältnisee vermindern die Verträglichkeit der polymeren Modifizierungsmittel mit Kohlenwaseeretoffpolyaerieaten und hinterlassen ferner nloht umgesetste Bäurehalogenid-Gruppen. Die letztere Schwierigkeit ist Jedooh leioht zu Überwinden durch Neutralisation der Säurehalogenid-Gruppe mit Ammoniak oder anderen Reagentien, die das Kohlenwasserstoffpolymerisat, zu dem man das polymere Müdifisiorungemittel zugibt, nicht angreifen«
Die Säurehalogenid-Copblyinarisate, die zur Bildung von polymeren Modifieierungeiaitteln geeignet sind, erhält man durch Halogenierung der entsprechenden Säure-Copolymerisate unter Verwendung eines Phospliorp^ntahalogenids, das man durch eine Lösung des Säurepolymerisates leitet. Andere zur Bildung des Säurehalogenid-Copolymerisftes verwundete Methoden sind in der deutschen Patentschrift . ... .*« (deutsche Patentanxoldung P 53 479 IVd/39 c) beschrieben. Es wird darauf hingewiesen,
Q098157 17U ■. - 6 - BAD ORIGINAL
AD-289*
daea durch die direkte Polymerisation von üthylenisch ungesättigten Säurehalogeniden keine polymeren Materialien gebildet werden, die sich zur Herstellung von polymereß Modifizierungsmittel η eignen·
Sie Säurehalogenid-Gruppen in dem Ausgangeoopolymerisat erhält man durch Polymcrioation einer-cc,ß-äthylenißch ungesättigten Säure mit vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die man ansohliessend halogeniert. Beispiele solcher Säuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Xtaconsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Fumarsäure, Glutaconaäure und Zimtsäure. Im Falle der mehrwertigen Carbonsäuren kann eine der Säuregruppen verestert sein. Die Carbonsäuregruppen enthaltenden Monomeren kann man horaopolymerisieren oder ^polymerisieren. Es wird jedoch bemerkt, dass man bei der Halogenierung die Homopolymerisate der äthylenisoh ungesättigten Säuren vollständig halogenieren kann, um Säurehalogenid-Polymerisate zu erhalten, oder teilweise halogenieren kann, um Copolymerisate der Säure und des SäurehaÜogenids zu bekommen. Es ist natürlich nur notwendig, das© genügend Säure-Gruppen halogeniert werden, um die Umsetzung mir dem Modifizierungemittel zu Bewirken. Obgleich das Säuiehalogenid ein Säurechlorid, -bromid, -fluorid oder -jcdid sein kann, bevorzugt man die Verwendung*des Chlorids, weil die Chlorierung des Säure-Co-
-7- 009815/17
AD-2894
polymerisates leicht durchzuführen und zu lenken 1st, da die Umsetzung mit dem Substrat ruhig vor sich geht und weil die Verwendung des Chlorides am wirtschaftlichsten ist»
Die definierten äthylenisch ungesättigten Säuren kann man auch mit äthylenisoh ungesättigten Monomeren oopolyuperisieren, um Säurepolymerisate herzustellen, die man wiederum, wie oben angegeben, in das Säurehalogenid-Copolymerisat umwandeln kann.-
Zu den Säurehalogenid-Copolymerisaten, die man durch Halogenierung der entsprechenden Carboneäure-Copolymerisate erhält, gehören die Copolymerisate dieser Carbonsäuren mit äthylenisch ungesättigten Monomeren mit der allgemeinen formel
-■■■-■■.■ A
CH;, * C ,
~ N ■ ■
in welcher B Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest! beispielsweise Alkyl oder einen aromatischen Best, Halogen, beispielsweise Chlor oder Brom, eine Carbalkoxygruppe, so dass das Monomere ein Aorylat oder Hethaorylat ist, eine Aoylozygruppe, so dass das Honomere ein Vinylester ist, eine Äther-
»595083 10
AD-28194
gruppe, beispielsweise eine Alkoxygruppe, eine Nitrilgruppe oder eine Aldehydgruppe, so dass das Monomere Acrolein oder ein substituiertes Acrolein ist, und A Y/asserstoff, Methyl oder Halogen darstellt. Die Bildung der Modifizierungsmittel ist jedoch nicht beschränkt auf Säurehalogenid-Gruppen enthaltende Polymerisate, die sioh von Copolymerisaten der oben genannten Monomeren mit äthylenisoh ungesättigten Säuren ableiten» sondern man kann sie, wie bereits angegeben, auf alle Arten von Säurehalogenid-Copolymerisaten ausdehnen, die keine mit der Säurehalogenid-Gruppe reagierenden, funktioneilen Gruppen enthalten*
Die Herstellung der Copolymerisate, von denen sich die Säurehalogenid-Copolymerisate ableiten, ist aus der Literatur bekannt und. wird aus diesem Grund hier nicht ausführlich beschrieben. Im allgemeinen werden die Polymerisate durch direkte Copolymerisation der Monomeren unter Verwendung eines freie Radikaie bildenden Katalysators, beispielsweise Peroxyd» oder unter Verwendung von Friedel-Crafts- und verwandten ionischen Katalysatoren gebildet. Im allgemeinen führt man die Polymerisation in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels aus, > / beispielsweise in Gegenwart von flüssigem Kohlenwasserstoff oder V/asser; man kann sie aber auch in Masse ausführen, wenn die Monomeren unter den .Reaktionsbedingungen flüssig sindo
00981 5/17U
AD-2894
Tonbesonderem Interaeee sind bei dar Bildung von polymeren Kodifieierungsmitteln Kohlenwaeeeretoffpotymerisate, welche die Säurehalogenid-Gruppen enthalten· Da die Schwierigkeiten der UnTertrBgliohkeit und Aussohwitisutig als die grössten auf den Gebiet dar Kohlenvraseerstoff-Polymerisate erscheinen, tat es verständlich, dasβ polymers üodifizierungemittel, die mit Kohlenwasserstoffpolymerisaten verträglich sind, einen besondere bedeutsamen Fortschritt darstellen, liit Kohlenwasseretoffpolymerisaten vertragliche polymere Ilodifizierungemittel haben vorzugsweise selbst eine Kohlenwaeserstoff-Struktur und folglich sind die bevorzugten erfindunssgemUss hergestellten polymeren Modifizierungsmittel jene, die man aus Oopolyaerlsaten von Olefinen und Carbonsäurehalogenidan erhält.
Die bevorzugten Kohlemtaat erBtoifpolyaiei^ioate, die rasn aur Bildung der polymeren HodifizierungemittQl verwendet, sind Copolymerisate aus Olefinen mit der Formel R-CIIeCH2, in welcher R entweder eit· Waeserstoffatom oder ein Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bie S Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und den Säurehalogeniden der beschriebenen Carbonsäuren. Dem^emäss gehören zu geeigneten Olefinen Ethylen, Propylen, Buten-(1), Penten-(1), Hexen-(1), Hepten-<1), 3*Hethylbuten~(1), 4-Iiethylpenten-(1), Butadien,
Isopren, Styrol, usw. Obgleich man Polymerisate von Olefinen
■;■■■.■■ ■ ' ■. M
009815/17U - -"r--,
BAD ORIGINAL - 10 -
AD-2894
mit einer höheren Anzahl an Kohlenstoffatomen erfindungsgemass verwenden kann» sind es keine Materialien, die leicht erhältlich oder verfügbar Bind. Die Konzentration des Olefins soll mindestens 50 Hol#, vorzugsweise mehr als 80 Mol#, in dem Copolymerisat sein. Wie oben angegeben, soll« die Konzentration des Säurehalogenld-Camonomeren in dem Polymerisat mindestens 0,1 Mol# sein, sie kann aber so hoch wie 50 Ho1$ betragen.
Die Herstellung des Kohlenwasserstoff-Säure-Copolymerieates, von dem sich die Säurehalojenid-Copolymerisate ableiten, 1st auch aus der Literatur bekannt und wird aus diesem Grunde hier nicht näher beschrieben. Xm allgemeinen werden die Polymerisate durch direkte Copolymerisation der Kohlenwasserstoff- und der Säuremonomeren unter Verwendung von freie Radikale bildende» Katalysatoren, beispielsweise Peroaydenf oder Friedel Crafts- und verwandten ionischen Katalysatoren hergestellt· Die direkte Copolymerisation des Säureeomonomeren und des Olefins mit anschliessender Halogenierung bevorzugt man iiXr Olefine wie beispielsweise Äthylen, Styrol und Butadien* Die Kohlenwaseerstoff-Copolymcrisate erhält man jedoch auch durch Aufpfropfen des Säurocomonomeren auf eine Polyolefingrundlage. Eine solche Pfropfcopolymerisation bevorzugt man für Olefine, die man horaopolymerisieren kann, beispielsweise Propylen oder Buten-(1), aber die sich nicht leicht mit
0 0 9815/17U
AD~2894
äthylenisch ungesättigten Säuren oopolymeriaier«r» lassen. Copolymerisate aus <x-Olefinen und Cartoonsäuren kann man auch, herstellen durch Copolymerisation des Olefins mit einem α,ß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure-Derivat, das sich anschliesaend oder wilhrend der Copolymerisation entweder vollständig oder teilweise unter Bildung der freien Säure umsetzt, die. man dann halogeniert· Polglich kann man eine Hydrolyse, Verseifung oder Pyrolyse anwenden, um aus einem Ester-'Copolymerisat ein Säure-Copolymerisat sau bilden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die durch direkte. Copolymerisation erhaltenen, statistisch ungeordneten Olefin/ Säurehalogeriid-Copolymerisate wegen der besseren Verteilung der umgesetzten ohemisohen Verbindung die bevorzugte Copolymerisat-Klasse bilden«
Die jeweilige Zusammensetzung des Kohlenwaeser-Säurehalogenid-Copolymerisates kann stark schwanken und leicht nach Wunsch hergestellt werden, um der jeweiligen Anwendung zu entsprechen, entweder in Bezug auf das Polymerisat, zu welchen man- das polymere Mcdifizierungsinifctel auglbt, oder in ßzug auf die' chemische Verbindung, die die modifizierende Eigenschaft verleiht, oder in Bezug auf beides«
- 12 - 008,815/1714'
ÖAO ORlGiW
AD-2894!
Das Säurehalogenid-Copolymerisat braucht nicht notwendigerweise aus einem Zwei*Komponenten-System zu bestehen. Deogemäes kann man, obwohl der Olefingehalt des Copolymerisate vorzugsweise 50 Mol$6 betragen soll» mehr als ein Olefin einsetzen, um die Kohlennaseerstoffnatur des Moleküls zu schaffen* Zusätzlich kann man irgendein copolymcrisierbares drittes Monomeres in Verbindung mit einem oder mehreren Olefinen oder Carbonsäurehalogenide einsetzen· Säurecopolymerisate, die sich zur Umwandlung in Säurehalogenid-Copolymerisate eignen, sind beispielsweise die folgenden:
Äthylen/Acrylsäure-Copolymerisate, ÄthyIen/MetheoryIsäure« Copolymerisate* Äthylen/ltaconsäure-Copolymeriaate, Äthylen/ Methylhydrogenmaleat-Copolymerisate, Äthylen/Maleinsäure-Copolymerisate, Äthylen/Acrylsäure/Methylmethacrylat-Copolymerisate, Äthylen/Methacrylsäure/Xthylacrylat-Copolymerisates Äthylen/ltaooneäure/Methylmethaorylat-Copolymerisate, Äthylen/ Methyl-hydrogenmaleat/Vinylacrylat-Copolymerisate, Äthylen/ MethaorylsäureAinylacetat-Copolymerisate» Äthylen/Acrylsäure-Vinylforoiat-Copolyiaerieate, Äthylen/Propyien/Aorylsäure-Copolymerisate, Äthylen/styrol/Acxylsäure-Copolymerisate, Äthylen/ Methaorylsäure/Aexylnitril-Copolyuerisate, Äthylen/Pumarsäure/ Vinylmethyläthex-Copolymerisate, Äthylen/Vinylchlorid/Acrylsäuxe-Copolymerisate, Äthylen/Vinylidenchlorid/Acrylsäure-Copolymeriaate, ÄthylenAinyIfluorid/Methacrylaäure-Copolymerisate, Xthylen/Chlortrifluoräthylen/ifethaoryleäuxe-Copoly·
. 13 „ 009815/17U
AD-2894
«tsieat·» Xthyltn/Aoxy leäure/iialeineäure-Copolyinexieate, PoIyäthylen/Acryleäure-Graftoopolymerieate, Polyäthylen/Methaoxyleiuxe-Oxaftcopoljnerieatt, polyoerieierteβ Äthylen/Propylen-Aoryleäure-Oraftoopolymeriaatef polymer!eiertes Äthylen/Buten-(1)-Methaorylaäure-Oraitoopolymeriaate, polymeriaiextee Äthylen/ yinylacetat-ltethaorjlöäure-araftoopolynerieate, Polypropylen/ Aoxyleäure-Gxaftcopolyaerieate, Polypropylen/Methacryleäure-Gxaftoopolyneriaate, Polybuten/Acryleäure-Oraftoopolycieriaate, Poly-J-aethylbuten/Acrylaäure-araftoopolyiMriaate, Polyäthylen/ Acxyleliurt/Xthylaorylat-Qiaftoopolymexisate, Styrol/Acryleiiure-Copolywriaate, Stjrol/Butadien/Aoryleäure-Copolymerisate, Styrol/Maleineäure-Copol^Dieriaate, Butadien-Methaoryleäure-Copolyaerieate und Styxol/Vinylacetat-Methacxyleäure-Copoly-■eriaate.
-U-
009815/1714
AIK2894
Die polymeren llodifizierungemittel gemäas der Erfindung stellt man her durch Umsetzung des Säurehalogenid-Oopolymerisates mit einer chemischen Verbindung» welche die gewünschte modifizierende Eigenschaft besitzt und zusätzlich vorzugsweise eine aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe oder ihr Alkaliderivat enthält, üb eine bestimmte Gruppe mit polymeren Säurehalogeniden reagiert, bestimmt man leicht durch Bezugnahme auf ihre Reaktionsfähigkeit mit einem ein-
• fachen Säurehalogenld, beispielsweise Acetylchlorid. Es wurde gefunden, dass die primäre aliphatische Amingruppe (-CII2NH2)* die primäre alkoholische Hydroxylgruppe (-CH2OH) oder Alkalisalze hiervon vie bei monomeren Säurechloriden sehr leicht mit dem Säureohlorid enthaltenden Polymerisat reagieren. In einigen Pollen ergeben diese Gruppen eine stöchiometrische Umsetzung.. In den meisten Fällen beträgt die Umsetzung jedoch nur 60 bis 90 #. Ist die nicht umgesetzte Säurehalogenid-Gruppe in dem polymeren Modifizierungsmittel nicht erwünscht, so kann man sie leicht in die inerte Amidgruppe umwandeln, beispielsweise durch Zugabe von' Ammoniak, das die Säurehalogenid-Gruppe quantitativ umwandelt. Alt Nebenprodukt bei der Herstellung des polymeren Modifizierwngsrcittel'j £ rillt eritv,-?der elu tr-Ir <·---nv/a sserat off oder ein Me+sllhalogenid aiu Im allgemoiru. ι bevorzugt" man die Reaktion ε·ο auszuführen, daae das .Nebenprodukt währ ent icj-r Bildung des polymeren Modr.fizierungsmittels aus dem Tieaktions-
Αϋ-2894
bereich entfernt wird. Ist Halogenwasserstoff das Nebenprodukt, so erreicht man diese durch Ausführung der Reaktion bei erhöhten Temperaturen oder verminderten Drücken, bei welchen der Halogenwasserstoff verdampft. Im Falle des Metallhalogenides führt man die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel aus, in dem das Halogenid unlöslich ist. Man kann auch ein tertiäres Amin verwenden, um den Halogenwasserstoff durch Bildung eines Aminsalzes zn inaktiviertno Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der polymeren Modifizierungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion in einem inerten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel ausführt, beispielsweise Benzol, Toluol, Cyolohexan oder gesättigte-Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die man durch Bracken von Erdöl erhält, in denen das Copolymerisat bei erhöhten Temperaturen löslich ist* ,Ferner kann man die Umsetzung durchführen, indem man ein mit Lösungsmittel gequollenes Polymerisat oder ein geschmolzenes Polymerisat als Medium verwendet, zu dem man das chemische Modifizierungsmittel zugibt» Die Umsetzung kann man bei irgendwelchen Temperaturen durchführen, bei denen die Reagentien beständig sind* üblicherweise reichen die Temperaturen von Riumtemperatur bis 300 0C0 Zweokmäeeig wendet man Druck da ßn° wo das Lösungsmittel sonst bei dar Eeafctionstemperatur verdampfen würde, andererseits ist aber der Druck nicht kritisohe Ob-
* t6' -
009815/17U
AD-2894
gleich das Verhältnis der Reagentien vorzugsweise stöchiometrisch oder grosser ist in Lezug auf die Säurehalogenid-Gruppen, kann man weniger als stöchioraetrische Mengen an Modifizierungsmittel einsetzen und die Bindung des Modifizierunßsmittela an das Säurebalogenid-Copolymerisat bewirken·
Da es die Punktion des Säurehalogenid-Copolymerisates ist, das chemische Modifizierungsmittel in dem Polymerisat, zu der« es zugefflgt wird, zurückzuhalten, und die Verträglichkeit mit dem Polymerisat, zu dem das Modifizierungsmittel zugefügt wird, zu schaffen, ist das Molekulargewicht des Säurehalogenid-Copolymerisates nicht kritisch, obgleich im allgemeinen ein normalerweise festes Säurehalogenid-Copolymerisat bevorzugt wird. Bin typischer Molekulargewichtsbereich der Copolymerisate entspricht einem Schmelzindex (ASTM-Prüfnorm 1238*571) von 0,1 bis 1000 dg/Min.
Obgleich die Säurehalogenid-Copolymerisate mit allen aktiven Wasserstoff enthaltenden crganischen Verbindungen reagieren, werden solche Verbindungen bevorzugt, die eine primäre Amino- oder Amidogruppe (-MH2), eine sekundäre Amino-, Amido- od<p Imidogruppe («BH) oder eine alkoholische Hydroxylgruppe («OH.1 enthalten. Die als Modifizierungsmittel verwendeten Verbindungen können mehr als eine dieser reaktionsfähigen Gruppen, die
009815/171^^, - 17 -
AD-2849
gleich oder verschieden sein können, enthalten; falls sie gleioh sind, können aie auf Grund der chemischen Struktur, die en die reaktionsfähige Gruppe angrenzt, eine verschiedene Reaktionsfähigkeit besitzen. In Verbindungen, die zwei oder mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, tritt die Uaeetaung im allgemeinen hauptsächlich an der Gruppe ein, die den aktivsten Wasserstoff enthält. Verbindungen, die ■ehr eis drei Gruppen gleicher Reaktionsfähigkeit enthalten, «erden im allgemeinen nicht eingesetzt. Die Verbindungen, die mit den Säurehalogenid-Copolymerisaten unter Bildung der polymeren Modifizierungsmittel umgesetzt «erden, sind organisohe Verbindungen, die im allgemeinen Molekulargewichte von weniger als 2000 besitzen und im allgemeinen monomere ▼erbindungen sind, obgleich auch niedermolekulare polymere Materialien, die keine aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppe in der wiederkehrenden Monomereinheit enthalten, im Bahnten der Erfindung liegen.
Die Menge an Modifizierungsmittel, die mit dem Säurehaiogenid Copolymerisat reagiert, iet verschieden und hängt von der beabsichtigten Anwendung des polymeren Modifizierungsmittels ab. So wird zum Beispiel für einige Anwendungszwecke ein hoher Grad an Verträglichkeit mit einem Modifizierungsmittel, das bei niederen Konzentrationen wirksam ist, gewünscht» Ist das Modifizierungsmittel gegenüber do,n Säurehalogenid-
- 18 - 00 9816/17U
BAß
(^polymerisaten sehr reaktionsfähig, so wird ein Säurehalogenid-Copolymeriaat mit niedriger Konzentration und einem passenden Grad en Verträglichkeit ausgewählt und nur ein Teil der Säurehalogenid-Gruppen umgesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, durch Veränderung der Art und Konzentration dee Olefins und des Säurehalogenid-Oomonomeren und durch Veränderung des Reaktionsgrades mit dem Modifizierungsmittel, die polymeren Modifizierungsmittel fUr den jeweiligen Anwendung szweok nach Wunach herzustellen. Die Umsetzung der Säurehalogenid-iJruppe mit dem Modifizierungsmittel kann gelenkt werden, um eine vollständige oder teilweise Umwandlung herbeizuführen. Stärkere Reaktionsbedingungen, z. B. längere Reaktionszeiten, höhere Temperaturen und höhere Konzentrationen des toodifiziprungsmittels bewirken einen höheren Uinwandlungsgrad. Die optimalen Bedingungen sind bei jedem Modifizierungsmittel und jeder Ausgangscopolymerisatgrundlage verschieden. Im allgemeinen führt man die Umsetzung am zweckmässigsten aus, indem man überschüssige Mengen an Modifizierungsmittel verwendet und die Umsetzung bis zu einer 40 bis 80 $igen Umwandlung fortschreiten lässt. Demgemäss bevorzugt man im allgemeinen eine Copolymcriaatgrundlage einzusetzen, die Säurehalogenid-Grupptj enthält, welche die Konzentration des Modifizieruhgsmittels, die in dem polymeren Modifizierungsmittel gewünscht wird, überschreiten,
- 19 - 0 0 98 15/17 U 0/^ ,
*7 ■
Ein typisches Verfahren zur Herstellung der erfindusgsgemässen polymeren Moäifizieruhgsmittei ist folgendes ί Mau gibt in ein Reaktionsgefäss aus Glas 225 Teile eines Kohlenwasserstofflösungsmittele, beispielsweise Toluol,und 5 Teile, eines Xthylen-Methacrylylchlbria-Copolynierisates mit einem Molekulargewicht, das einem Sonmelzindex von 40 dg/iiino entspricht und das 27 Gew:o£ Säureehlorid-Comonomeres, bezogen auf das Copolymerisat, enthält« Das Reaktionsgemisch bewegt man bei 60 -0OjWe das Copolymerisat im !lösungsmittel gelöst ist. Zu der lösung gibt man 3 Teile der modifizierenden Verbindung
oder eine andere Menge von 100 bis 150 $> der stöchio- ~metrisch zur Um&etzung mit allen Chloridgruppen des Säui^öopolymerisatee erforderlichen Menge, Indem
Fallt wo das Modifizierungsmittel in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel unlöslich Ibfr,, d„ h„ zu polar ist, kann mn das Iiösungsmittelsystcm durch Zugabe von begrenzten Mengen an inerten polaren Lösungsmitteln, beispielsweise Pyridin, modifizieren. Solche Lösungsmittel bewirken nicht die Aus» fällung des CopoXymerisatea und erleichtern das Auflösen und damit die Umsetzung des Hodifizierungsmittels mit dem Säurehalogenid-Copolymerisat· Damgemäss kann man zu dem Beaktionagemisch 20 feile Pyridin zugeben· Han bewegt das Reaktionsgemisoh 16 Stunden bei 60 0O, während man Stickstoff durch das Gemisch leitet« Der Stickstoff erleichtert
009815717U 20- 6ÄD
1535083 Il
AD-2849
das Entfernen des dureh die Umsetssuxig in Freiheit gesetzten Chlorwasserstoffes. Ist das Modifizierungsmittel in dem verwendeten Lösungsmittelsystem nur etwas löslich, so kann es vorteilhaft sein» die Reaktionszeit zu verlängern und das Modifizierungsmittel nach und nach zu dem Reaktionsgemisch zuzugeben« Höhere Remperaturen kann man natürlich auch anwenden ο Das erhaltene Reaktionsgemisch behandelt man dann gegebenenfalls, mit Ammoniak, um in dem (!©polymerisat verbliebene Säurehalogenid-Gruppen durch Bildung des Amids zu inaktivieren· Das gebildete polymere Modifizierungsmittel isoliert man durch Auefällen unter Verwendung eines grossen Überschusses an sehr polarem Lösungsmittel, beispielsweise 2000 (Peilen Aceton, und anschliessendes Filtrieren und Trocknen«
Gemäss der vorangegangenen Beschreibung kann man das am Anfang beschriebene erfindungsgemässe Verfahren mehr im einzelnen charakterisieren als ein
a) Verfahren zur Herstellung polymerer Modifizierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein im wesentliche« lineares Additionscopolymerisat eines
Monomeren ctsr allgemeinen Formel
OH9 s 0 2
00 9815/174ί
- 21 -
AD-2894
in welcher B Was β ere toff, einen Kohlenwasserstoff* Corboalkoxy«, Aoylosy-, Alkoxy-, Hitril- oder einen Aldehydreet darstellt und A Waaeerstoff, Methyl oder ein α,Β-aVtbyleniech ungesättigtes Carboneäurehalogenid ©it 3 bis 8 Kohlenetoffatomen ist» wobei dieses Gopolyaerisat in polymerieierter Form mindeetena 50 Mol# dieeea Monomeren und mindest ens 0,1 Mol?C des Säurehaloganide, beeogen auf das Gopolymerieat, enthält, mit Bindestene einer modiflsierenden Verbindung, die •la Molekulargewicht von weniger ale 2Q00 besitzt und mindestens eine gegenüber AUcanBäurehalogeniden reaktionsfähige Gruppe enthältf umsetzt und ein poly-Berte ModlfiBiorungamittel isoliertf dae, bzogen auf das Copolymerisat, 0,1 bis 50 MoI^ dieser modifielerenden Terbindung enthält, die an das Säurehalogenid-Copolymerisat gebunden
b) Verfahren mir Herstellung polymerer Modifizierungsmittel, dadurch gegenzeichnet, dass man ein Olefin» Oarbonsäurehalogenid-Copolymerisat, welches, bezogen auf das Copolymerisat, mindestens 50 Mol£ eines polymerisiert an Olefins, in welchem das Olefin mindestens eine endetändigc Doppelbindung enthält, und mindestem
009815/17 U ^ __^
BAD ORIGINAL
0,1 Hol# (bezogen auf das Copolymeriaat) eines polymerisiert en Halogenida einer α,β-äthyleniaoh ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, mit mindestens einer modifizierenden Verbindung umsetst, die ein Molekulargewicht von weniger als 2000 besitzt und mindestens eine gegenüber Alkansäurehalogenidezi reaktionsfähige Gruppe enthält, und ein polymeres Modifizierungsmittel isoliert, dasj bezogen auf das Copolymerisst, 0,1 bis 50Wol$ dieser modifizierenden Verbindung enthält, die an des Säurehalogenid-Oopolymerisat gebunden ist.
c) Verfahren naoh (b), dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogenid Säureoblorid verwendet«
d) Verfahren nach (b), dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Anwesenheit einea inerten Kohlen« wasserstoff-Iiögungsmittels durchführt.
e) Verfahren aur Herstellung polymerer Modifizierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Olefin-Carbonsäurehalogenid-Oopolymerisat, das/bezogen auf das Copolymeriaat, mindestens 50 MoI^ eines polymeriserten Olefins, in welchem das Olefin mindestens
QQ9815/1714 23 "" n
ts
eine endständige Doppelbindung hat, und mindestens 0,1 Mol# (bezogen auf die Copolymerisate) eines polymerisieren Halogenide einer α,ö-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen enthält, mit mindestens einer modifizierenden Verbindung umsetat, die ein Molekulargewicht von weniger als 2000 besitzt und mindestens eine gegenüber Alkansäurebalogeniden reaktionsfähige Gruppe enthält„ wobei diese Gruppe eine alkoholische Hydroxylgruppe, Aminogruppe mit mindestens einem an das Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatom, Gruppen, die an Kohlenstoff gebundenen, enoliaierbaren Wasserstoff enthalten, die Her« captogruppe, die Ehoaphingruppe, Aikalisalze der vorangegangenen Gruppen, eine Grignardgruppe oder an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom gebundenen Wasserstoff in Verbindung mit einem ?r3;e(lel-Crafts-Eatalysator darstellt, und ein .polymeres Modifizierungsmittel isoliert, das, bezogen auf das Oopolyaeriaat, 0,1 bis 50 Mol$ der modifizierenden Verbindung enthält» die an das Säure-
gebunden ist;
f) Verfahren nacn (3)« dadurch gekennzeichnet, dass die Säurehalogenid-Konzentration 0,1 bis 25 Mol# beträgt,.
009815/1714
- 24 - '
bezogen auf das Copolymerisate
g) Verfahren nach (β), dadurch gekennzeichnet, dass man ale Olefin Äthylen eineβtat.
h) Verfahren nach (β), dadurch gekennzeichnet, daes man als Säurehalogenid-Copolyiaerisat ein Äthylen-Säurehalogenid-Miaohpolymerisat verwendet. '
i) Verfahren nach (e), dadurch gekennzeichnet, dass man als Säurehalogeoid Mathaozylsäureoiilorid verwendet·
J.) Verfahren nach (e)v dadurch gekennzeichnet, dass man als fflodifisierende Verbindung ein Amin verwendet, das mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasseratoffatom enthältι
k) Verfahren nach (e), dadurch gekennzeichnet dass man als modifizierende Verbindung einen Alkohol einsetzt;
1) Verfahren nach (e), dadurch gekennzeichnet, dass man als modifieierende Verbindung ein Afflid verwendet, das mindestens ein an Stickstoff gebundenes Wasserstoffatom enthält;
m) Verfahren nach (e)„ dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsprodukt vor der Gewinnung weiter mit Ammoniak umsetzt, bis alle nicht umgesetzten säure- "
halogenid-Gruppen in Amidgruppen umgewandelt sind;
Verfahren aur Herstellung $otye§rav ailrfcf X, daduroh gekeimeeiohnei, daee um ein Äthylen-Oax^ijiieaGrtlialoeenio-GopolyEaerieat, das bezogen auf fia» Gbpolyiioriea*, «iadeete&s SO MoI^ eines poOjrmerl-Äthylen· unfl 0»1 tiie 25 Ifol^ eine» SäurehalolB»r a,e-ätiiylcniuoh ungesättigten Carboneäure 5 bis 8 Kohlenstoffatoffiön enthält, mit mindestena ein©r fflodiflsler«nden Yesbindung uaeetzt, die ein
von wender ale 5000 und eic« gegenüber Alkaneäureiialogenidan r«alct:loQBfäixigβ Gruppe baeitsit, und ein polymeres MöäIfiaierungBmittel Iscliert, da^ bezogen auf das Oopolymeileat, 0,1 bis iO McI^ dieser reaktionsfähigen Verladung enthilt« SI« an (Sas getunden
o) V#rfaiixexi naob (o), dadurch gekennzeichnet, dass man als iBodifisierende Varl?induiig ein Phenol
p) Terfalirea nach CbH daduroh gelEesiiseichnet» dass mac aiii moöifiaiörendö Yerbinäung ein Amin einsetzt, daa an Stickstoff g*>> und önen enthält ο
BAD ORIGINAL
1595033 JJf
AD-2094 - - **
q) Verfahren nach (e), dadurch gekennzeichnet, dass man ale Olefin ein Olefin der allgemeinen Formel HGH-OH2 einsetzt« in welcher H Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen oder Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
r) Verfahren nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man die modifizierende Verbindung mit dem geschmolzenen Polymerisat zur Umsetzung bringt.
Tabelle I zeigt Verbindung3typen, die mit ucn Säurehalogenid-Oopolymerisaten reagieren und unter Anwendung dee oben beschriebenen Verfahrene polymere Modifizierungsmittel gemäss der Erfindung ergeben. Obgleich nicht alle der angegebenen Verbindungen eine bekannte Nützlichkeit haben, wenn man sie als polymere Modifizierungsmittel hochmolekularen Polyolefinharzen einverleibt, so ist es offensichtlich,' dass die Bildung des Säurehslogenid-Copolyserisat-Beaktionsproduktee mit diesen Verbindungen den Rahmen der Erfindung erläutert, die jedoch nicht auf die jeweils erläuterten Beispiele beschränkt ist· ferner erläutert die labelle, dass eine oder mehrere der aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen anwesend sein können. Berücksichtigt man den Reaktionabereich, eo reagiert
0098-1 6/17 U_
Αΰ-2894.
die Säurehaiogesiiä-Ctruppe ait de» Gruppen, die am reaktionsfähigsten sind· Falle man nicht ia wesentlichen geringere als stöehiometrisohe Mengen an Modifiaierungsmittel einsetzt und lange Reaktionszeiten anwendet, reagieren jene Modifizierungsmittel, die »ehr als eine aktive Wasseretoffgruppe enthalten, nicht zweimal mit dem Säurehalogenid-Copolymeriaat·
Den Umsetzungsgrad ermittelt man, indem man eine Probe des polymeren Modifizierungsmittel abnimmt und sie der Ultrarot-Analyse unterwirft«
009815/1714
28 -
AD-2894
Reaktionsfähige Gruppe
Π? a Va: 1. j β: : I · ; '; -■;
Yarbindung
TTT
a(o-Aalnophan7l}k«iMtriaBOlι Polymeres Modifizierungsmittel
-NH2
primäres
Amin, Amidgruppen
CH9 η
C8.-C-C - NH 1 JL
CHa
UV-Absorber
(β)
H8K-p-ÄMinophanoi CK. 1
UV-Absorber
OHa-CSM«
C36K Gil» CtI9
Antistatisches Mittel
salat CH.
3 -
Antistatisches Mittel
CHa
CHa
CJI,
SC,-
Farbstoff
(δ)
CHa
c^-f c*« -Q J
CHa ι
, CKa
Stabilisator
T)
CH.-C-C-HH-Ljj
CHa •
CKa ι
Ionenaustauscher-Aktivität
0)
o-L-nfpht
saure
8O3M
Antistatisches Mittel
9) ' ο
HaM-/~VxR-O-CHa
σι.
0 Q 9'8Ί 5 / 1 7 1
AD-2894
Reaktionsfähige Gruppe
a>*b a 1 le"
(Fortsetzung)
Verbindung
Polymeres Modifisitxungsmlttel
Anwendung
-MH9
primäres Amin,
Aoidgruppen
(10)
Ut3
»-tatnobmgenitrtl» CIIa CUa
S^urla
Cg^c-C-if-Cafa-Cila-SOall
αι.
CR.
Antista tischee Mittel
CHa Ob
ca«
«Ob
ca.
SRa
(IS) O -CSa
/ S
η.« r au
1,9 CiUo 1 i
O - CSa
CHa
ca.
O * CXa
CXa
flammhemm des Mitte
CHa
1 Φ
CHa
-Si(OC2H5)3
waaserabstossends Mittel
(W)
^TVfOTHT «birr« C-C-H -v^V
Mittel ft Cheiatbil dung
cn.
(18) CX.
Antistatisches Mittel
GOFY
D-2894
Reaktionsfähige Gruppe
a b ell 1 s X
Verbindung
Polymeres Modif 1- Anwendung siexungsmittel
(19)
HaN
or'··
CHa
Optischer Aufheller
HN<
sekundäres
Amin? Amid,
Imid
(20)
CH« - CHa
CHa - OHa • Piperidin.'
CHa-C-O-II' • N CHa ι CHa ι
CHa
Weichmacher
(21) CHa- CHaOH
•. ' HN
S CHa - CHaOH
Diethanolamin''
CHa · CHaOH
CHa-C-O-N
CHa CHa - OHaOH
CHa
Antistatisches Mittel
(83) CHa'- CHa • N
H-N N-CHa
CHa-CHa
N-«thyl,j>lporasin- CII, ο CHa · CHa
0 ' > CH.-0-C-il
* S ^ CHa CHa-CHa
CHa ι
Sf-CHa
Alkoholische 3ydroxyl-
Jruppe
(23) HN
DlbansylMln·
CH9
-C-C^N S
CHa ι CHa
CHa
CHa CHa
Antietatischee Mittel
(25)
HO-CHa-(CTa-Cf a J9CF, Tatrifluoroothyl·»» Fy
C-O-(VCHa-(07a-07a
F" CHa
öl und Wasser
abstossendes
Mittel
(86) XH-O-S- OCH,
s >
x.-o-S- ooh« vj.
CHa CH8
N-O
Photochromatischer Zusatz
.00981 5/-1-7-1-4 · - - "
BAD ORIGINAL
copy
AD-2894
Reaktionsfähig© Gxuppo
1 e-
Vorbindung
ijsetsung) j Polymer a s Hodifi— : sierungamittal
i
/
(87)
' HO-CHa-CHa-G-CHa-CHi-O-ClHa
CHa-C-O^O-CHaCHaOCHaCHaOOae
CHa
CHa
Antistati-
echea Mittel
* (38)
HO-CHa-CK=CMa
Alljrl^iifchei
OH9-C-C-OOHt-CH-CHa.
CHa
. CHa
$oppelbindUE
für weiters
Umsetzung
(ag) t-butyl
HCCHa -^\oH
lt-Hydrcxymeth7l-a ,S-ül-ö-
butyl^j^anol
CHa 0 krbu*?!
CH3-C-C - OCHa-C~> m
CHa
•Antioxida
tionsmittel
(30. χ/ :
HOCHa -*—J
TstxvhTdrofurfuiT^Iktohol
CH1-C-C-OeHa-1-1 '
CHa
CHa
(3D
H°"W" C" H
p-HydrozybtnuldahTd ν ■ '
CH^-0Kj-0V .
CHa H
I
CHa
I
(32) OH 0
"0O0O
2,k Dlhydroxybaniophtnonc
CHa
I
CII1
UV-Absorber
(33) 0./A
-Ö , ■-;,-;-
Baaoroln^j^MonobanKoatt· -
T Q -■'
CHa-C-C-O-/~S -·- ,_....
CHa
CIIa . '
Vorläufer fü
UV-Absorber
BAD ORIGINAL
ÄL-2894
Reaktionsfähige
Gruppe
fS a~ ΐ» '9
Verbindusg Polymerss Modifisierunganittal
Anwendung
Alkoholische Hydroxylgruppe
(3Ό
HC-CHa-CHa-OH Hydnorylenltrll«
f. O.
CHa CHa
Antistatisches Mittel
(35)
ho
CHs
CHa Z-o-f S-c - ca,
Vorläufer für UY-Abaorber
CiIa ι
C1 öl Cl Cl
Aktiver
Wasserstoff und/oder
Na-Derivat
CHa-C-C-
31 Ci
Flammhemmendβa Mittel
Cl Cl
(37)
HaC , KtCH S \
COOCiKr, CCCCeK5 WathyLj-Jilonat ^nd »#<ü«»·'
****-Natriumsalz CHa ο s COCCaU5 CSs-C-C-QCSI
CHa CHa
COOOtIa9
<38) OH
bensophenon -Q
UV-Absorber w·
CHa
CHa
(39) S CH, KaS-C-H
thloaarbaitaV f o 5 s
CKg-C-CrS-C-H
CHa . CH9
CHa
HS-C1T
Heroaptobencothlasolc
CH,
1 /
CCS
CH1
CHa
HO -
Banßi^phoaphlnSÄIitP
cn» ο
CHs-C-C-O-P—^ }
Flammhemmende8 Mittel
CHa
CHa
BAD ORIGINAL
- AD-2894
Beaktions-
fähige
Orupp«
Verbindung
a'b e 1 1 ε (Fortsetzung)
Polymeres Mod if i-' aierungamittel
Anwendung
-. cn.
J-OMt
Natriufi derivat von
ClIa-C-C-Il
- CHa
ka -CB.
Parbstoff Acceptor
Thiophenol
ClI.
dta CHa
Stabilisator
C3«i
Hatriumderiyat von
CHa"
CUa
CHa dia
Ma - CM»
Aromatischer Wasserstoff + V Sail AlCl,
CUa
ia. cn.
Antioxydatior aittsl
O-Ö-
«•tatyl
Antioxydatior. mittel
CHa
·—O Ole-C-r •ω.
CRa ι
UV-Absorber
ca«
O01 Weichmacher
CH.
H3AD .ORIGINAL
0 0 9 8 1 5 / 1 7 U
Tab eile I -| ----- -.-- ·
CHa 0 CM, CH,
CH,-C -C-O-O
CH. OX,
CHa
I
1595083
Anwendung
17
Reaktions
fähige · ■
Gruppe
(Portsetzung) ·*
Verbindung . Polymeres Modifi
zierungsmittel
I
CHa 0
ι "
CH.-C -C-CHa
CHa
I
CHa
I
*
ι
(50)
H CHa
N •
0 · C
' \
CH9 CH,
TrlMthjrl «thyltnt
CH.0
"1!0CO
5"·
Grignard
Reagens
(51)
CII, H& Cl
Methyl^jKgnealiMijphlorld·-


■009815/1
t
J
714
I '
> *
• >

a
ι
T a b e 1 le II
Probe Polymeres Modifizierungs mittel
1 2
3 4 5 6
7 8
0,5
0,5 0,5
0,5
1,0
Oxydative Bestan» WetterbeetänS
digkeit **
Modifizierungsmittel-Typ ' i> an Modi- digkeit
fizier- /Zeit bis zum Ver-
- mittel sagen/
Kontrolle
4-Hydroxymethy1-296-di-tbutylphenol
Ester von 4-Hydroxymethyl-2,6-di-t-burtylphenol
2-(o-Aminopheny1)-benzotriazol
Amid von 2-(o-AminophenyI)-benzotxiazol
Amid von 2-(o-Aminopaenyl)-
benzotriazol
Ester von 4-Hydxoxymethy1-
216-d i-t-butylphenol
2,6-I'i-c~buty lphenol
Keton VOH 2,6-Di-t-butylphenol (durch Friedel-Crafts Sy nt he Be)
2,4-Dihydxoxybenzophenon
Estex von 2,4-Dihydroxybensophenon 0,5 0,17 0,2 0,17
0,10 0,10
O9 25 0,13
1-2 stunden 31 Tage
24 Tage
1 - 2 Tage 14 Tage
20 Tage
10 Tage
25 Tage
3 Tage 3 Tage
»it bis sam 1er sagen in Stunden7
40 116
150 121 240
275
140 230
80 278
r~ .*'Alle Proben mit Ausnahme der Probe 1 enthalten 1/4 1> Dietearyl-thiodipropionate
cn ο oo
iS-2894
Die folgenden Beispiele erläutern die Slidung τοη polymeren Modifisierungsmltteln.· Sroeentangmben besiehen alol!, flails nioht anders angegeben, auf daa Ctewloht, Ba let ersichtlich, daaa man mit einem Modifizierungsmittel mehr ale ein CopoÜymerleat einaetsen kann« um das polymere Modifizierungsmittel tu bilden, und gleioherweiae kann man mit einem einsigen Oopolymerieat mehr ale ein Modifizierungsmittel verwenden. Letzteres iat beaondera vorteilhaft, da die Zugabe eines einzigen Zusatzes die Verbesserung mehrerer Eigenschaften des Polyolefinharees erlaubt.
Eo versteht aioh, daes die Anwendung dea polymeren Modifislerungamittele nicht auf IoIyolefine beschränkt ist, sondern man kann al» allgemein bei allen harzartigen Substanzen gebrauohen, beiapielaweiae bei Polyestern, Polycarbonaten» Polyoxymethylene^ Polyamiden, Oelluloaeeatern, Polyviny!halogeniden und Polyacrylaten.
Zusätalioh zu ihrer Anwendung ale Zusatzstoffe sind die polymeren Modifizierungsmittel auoh aelbst als solohe brauchbar· Man kann sie demzufolge als Üfcerzugharse verwenden, in Form von folien, Dispersionen und Lösungen,und ale Laminierklebstoffe.
• 31 -
009815/1714
DIt Anwendbarkeit der erfi«l«ng»ge«Uen polymeren Modifislerungsalttel wird ferner durch Tabelle H eri&utert, in welober niefct stabilisiertet Polypropylen, Polypropylen nit tint» ItedifistUl und Polypropylen ait «in·» poly-Mrtn HodifiKi«rttnsMdtt«l «itoinander Terglichen werden. Die OxydAtioasbesttndislceit Oer Probe stellt van fest, indem Mn sie i«i 150 0G der Luft aussetst ι die Wetterbeständigkeit bestirnt atn in eine« Bewittemmssgerftt der Bauart tfeatber-O-Neter. Bin Yersaeen des Materials weist aan durch Bieten des Materials nach.
in den Beispielen i bis 6, 8 und 13 beeehrdebenen Meth aerylsivreebaoridpolyatrisate warden dareh Chlorierung der entspreebenden Methaerylslarepolykerisäte gewonnen.
- 22 -
009815/17U
— —, t
BAD ORfGiNAL
AD-2894
B t l e ρ 1 ι 1. 1
Man beschickt ein Reaktion egefäaa mit 225. g toluol und 25, g Pyridin. Dao Gemisch erhitzt man auf 700C und -sat In d*i/. ■ LöaungealttelgealBeh 5 g Äthylen-Hethaorylohlorid-Copolyc erißat^ das 27j6Methaorylylehlorid enthält una ain Molekulargewicht belltet, das 40 dg/Hin, entspricht. Man gibt 12 g "Igepal" C 0-630 der Formel
cu der Lösung· Sie Ubaeteung führt man 24 Stunden bei 700C fort« Bann leitet man Ammoniak in die Lösung, ua jeßiJohGs m er-· echueeigee Methacrylylehlorld In dae Amid unsruvandeln« Das Heaktionsgemiaoh kühlt man anschlleeBend und glesat in einen überschuss an Aceton, filtriert, wäscht mit Aceton und trocknet Im Vakuum. Eine probe des erhaltenen weichen, wachs art igen, waeeerempfindllohen Polymerisatprodufctes presst nan zu einer dünnen Folie, die bei der Ultrarot-AnalyBe seigt, daso, 59* der Methaoxylohlorld-eruppen in den "Igepaltt-Ester des Säurechlorid-Copolymerisates umgewandelt wurden, was 52# "Igepal" in Polymerisat ergibt* Das erhaltene polymere Modifizierungsmittel verbessert, wenn man es in einer Koneentration Ton 1,0*zum Polyäthylen gibt, seine antistatischen Eigenschaften.
AD-2894 Beispiel 2
Man besohiokt ein fieaktionsgefäsß mit 225 g !Toluol un-i 25 g Pyridin. Zu dem Gemisch ßiVt man 5 g eines Ätüylen-Oflsihaöryl-' säurechlorid-CopolymeriöaWa, daß 27 # Metaaerylchlorid enthält und ein Molekulargewicht besitzt, das einem Schmelzindex von 40 dg/Min, entspricht» Dae Gemisch bewegt man bei 650O,bis sieh das Polymerisat aufgelöst hafy und gibt 5 g 2-(o-Aminophenyl)f benzotriazol hinzu* Bann bewegt uan das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei 650O. Ansohliessend leitet ma.»i ..inunoni'ik -ü^ IU- Tjöir-igj t\m nicht lungesefcztes ilethaorylylck;i'-riä in orylamlö umzuwandeln. Das polymere Produkt gewinnt man, indem man das Reaktionsgemisch in einen Überschuss von Aceton gie&st, den gebildeten Niederseiila^ abfiltriert, wüaclit und im Vaku-um trocknet* Die Ultrarot*·Analyse einer dünnen poi-yraerisatiolie zei^t, daas sich 85$ider Säureohlorid-Giuppen mit dem Benzotriazol umgesetzt haben, wodurch ein polymeres Modifizierungsmittel gebildet worden ist, das etwa 33$> Benzotriaaol, enthält, aa-=} durch AmidbincLuV.gen an das Polymerisat gebuaden ist«. Das polymere HodifizierungsmittöJ. iat als UV-Absorber wirksam, wenn man es in einer Konzentration von 0,5 Gew.# zum Polyäthylen gibt ο
- 34. -
00981 B/ 17 1 4
AD-2894 BtiipUl 3
Kan gibt su einer Lüftung aus 225 S toluol und 5g Äthylen-Methacrylchlorid-dopolymtrisat, das 27 # Säurechlorid enthält und ein Molekulargewicht besitzt, das einen Schmelzindex von 40 d/r/Min< entspricht, 3* 4 g 4-Hydroxyinethyl~2,6-di-tert.-butyl-phenol und 25 öl pyridin« SM Reactionsgemisch bewegt man G Stunden bei 430C. Leim gibt man 3»3 g 2-(o-Aninophenyl)-benzotriaiol hinzu und bewegt das Reactionsgemisch 16 Stunden bei 6O0O* Anschilessend leitet man Ammoniak durch die Lösung und isoliert das erhaltene polymere Modifizierungsmittel wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ultrarot-Analyse einer dünnen Polie des polymeren Modifizierung«- mittels seigt, dass etwa gleiche Mengen an· Phenol und Benzct-rip^oi an das Copolymeriaat gebunden sind und dass das polymere Modifizierungsmittel etwa 159C von jeder Modifizierungsmitielart enthält. Gibt man das polymere Modifizierungsmittel in eluei' Kon -aentraüioji von 1,0'/ί 2um Polyäthylen, ao verbessert es so.-.'ühj. die Oxydatlonsbetftändigkeit als es auch ultraviolettes Licht absorbiert.
Beispiel 4
Man beschickt bei 100 bis 120° C ein dampfbeheistee Zweiwalzen-KautBOhukmahlwerk mit einen Durcnmeeeer von 5» 1 cm mit 28 ar Xthylen-Methacrylchlorid-Oopolyiaerieat, das 27 fJew.96 Meth~ aorylohlorid enthält. Trockenen Stickstoff leitet man auf das
-35-
009816/1714
«I
A&-S894
Γ Hlvtrk, um dan Eutritt ron feuchtigkeit tu verhindern. 80-
bald Am Polymerisat einen eeaohaolaenen streifen auf dta Mahlwerk gebildet hat; gibt ntntud« Band langsaa 2Og (1,8faohe der atöobiometriechen Menge) 2-(o-A«inophenyl)-beniotriaiol und
5 Klnutan aaoh Zugabt dar gesamten Menge« Dann entfernt daa Foljrmeriaat aus dem Kahlwtrk, lüat 44 g de· Produkte« la 500twaaaerf relem Beacol und fällt In 1500 el Aceton auej iegllchea nicht ungeaetatea Bensotrlasol bleibt in der Lösung «urlick. Man erhält etwa, 35gPolyneriaatf daa, wie die Ultrarotinalyae einer dünnen foil« telgt· etva 37 f Bensotriasol enthaltt velohea duroh die Aoldbindungen oheaiech an das PoIy-■erisat gebunden let.
/ Beispiel
Man gibt zu einer β dme11 gerührten» auf 150C gekühlten lösung, die aus 240gdeetllllerten Wnaaer, 12,5g (0,10 Mol) Taurin (H2ICH2 CH2SO3H^ ^ά 4·75 & (°»1189 Mo1) Hatriunhydrozyd besteht, langaaB Innerhalb von 30 Minuten eine Löeung τοη 7*0 g Äthylen-MethaorylvOhlorld-Oopolj^rleat (0,0189 Mol Methaorylohlorid) in UO g vaaeerfrelen Bensol hinzu. Dae oenieoh wirrt weitere 15 Minuten kräftig gerührt« wobei man die Temperatur unte? 250O hält·« Bann gleset «an daa Geaieoh in 500 al Aceton·
Den gebildeten niederschlag filtriert nan ab« behandelt ihn mit einer verdünnten Salzeäurelöeung,
6^ ORIGINAL
?6 - 009815/1714
AD-2894
filtriert nochmals und wäscht mit Wasser und anschliessend mit Aceton. Ein Ultrarot-Spektrum einer dünnen folie des Produkts zeigt, dass etwa 93 # der Säureehlorid~Gruppen in das Amid dee Taurina umgewandelt worden« Das polymerisat enthält demzufolge 24j(Taurin.
Beispiel 6
Man beschickt ein Realrfcion 3gefäsa mit 230 g wasserfreiem Toluol und 4 g ::thylen~Methacrylcii^orid-Oopolymeri~atf daa 7»5 5« Säure· chlorig (0,00287 Mol HeiLajrylylchlorid) enthält. Das öemiscJa erhitzt man aur Löeung des polymerisate auf 700C und gibt 10 ml einer 3-aoUren Losung von Methylmagnesiumbromid (0f050 Hol) In Diäthylather langsam innerhalb von 10 Minuten hinzu. Bas Reaktionagemiaoh rührt man zwei Stunden und giesst es dann in 600g Aceton, um das lieaitionaprodukt auszufällen· Das auegefallene Polymerisat isoliert rian; die Ultrarot-Analyse zeigt, daß β die .-iaureohlorid-Gruppe vollständig in einen tertiären Alkohol umgewandelt wurde·
Beispiel 7
Man beöoMokt ein Reaktion3^efäss mit 250 g Iriohloräthylen und 5 gButadien-Aorylnitrii-Methacrylsäure-TerpolymeriPat, da3 die I-Ionomeren in einen Veriiältnis von 48,4:43:0,6 enthält. Das Gemisch erhitzt nan zum Sieden und rührt 4 Stund en· AB
Ende dieser Zeit ist das Polymerisat fein verteilt; man gibt
009815/1714
- 37
eAO OR,giNal
AD-2894
1 g ( das 1,17faoh· der stSoliiometrischen Menge) phoephorpentaohlorid in 25 g Toluol hinzu, und rührt und erhitzt unter Ruokfluse 1 Stunde« um die Säuregruppen in das Säurechlorid umzuwandeln.
Bann giesst man das Gemisch in 600 ml Hexan» um das Säurechlorid enthaltende Polymerisat zu isolieren. Das Polymerisat dispergiert man dann nochmals in 250 g Iriehloräthylen und gibt anschliessend 1g(das 1,16fache der stöchiometrisoben Menge) 2-(o-Arainophenyl)-beni2Otriazol zu der Dispersion. Nach 1-stündigem Erhitzen auf 800C giesst ran die Dispersion in die vierfache Vdlumenmenge %QXan tmd wuscht das aus gefallene Polymerisat mit Aceton- Ein TJltrarot-Spekti'ura einer, dünnen Folie des Produktes zeigt, dass etwa 20$ der Säurechlorid-Gruppen in das ünid des Benzotriazole umgewandcilt wurden.
Beispiel 8
Man beschickt ein Reaktion«gefäss mit 200 g 1,1,2,2 -Tetrachloräthan und 4 g Kthylen-Methaorylohlorid-Copolymerisat, das 17,5?£ Säurechlorid (0,067 Mol Methacrylchlorid) enthalt. Das Gemisch erhitzt man 4 Stunden bei 750C, um das Polymerisat eu lösen, gibt dann 200 g gereinigtes Nitrobenzol hinzu und rührt 16 Stunden bei 85°C· Dann kühlt man die löeung auf 450O, gibt 1,75gZinn-IV-chlorid (0,067 Mol) und anschlieseend eine Lösung aus 50g Hitrobenzol, die 1,38 g (0,067 Mol) 2t6-I)i-tert-butylphenol und 1,77 g (0t068 Mol) zinn-IT-chlorid enthält, hineu. s Gemisch rlihrt man 5 Stunden bei 450C und gieaet es dann in
-38- 009 815/1 7 UBAD
JLD-2894
zwei Liter Aceton, das 100 al Wasser enthält, um das Heaktioneprodukt ausaufallen· Eine TJltrarot-Analyee einer dünnen folie des isolierten polymerisates zeigt» dass eine beträchtliche Menge an Säurechlorid in das Keton des gehinderten Phenole umgewandelt wurde,
Beispiel 9
Man gibt bei 950O su 350 nl schnell gerührtem Wasser 15 g pulverieiertes Methylvin>läther-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisat (37:63)· Das Polymerisat Ibal sich nach und nach, wobei eine klare Lösung entsteht^, die man in ein Gemisch aus Dloxan und Methylisobutyl-katorz im Verhältnis 50:50 gieset, um das hydrous i*rte Polymerisat auszufällen. Eine Ultrarot-Analyse einer dünnen Folie des in Vakuum getrockneten Polymerisates zeigt, das· etwa 50Ji der Anhydridgruppen hydrolisiert wurden·
Man beschickt ein herkömmliches Reaktionsgefaes mit 3 g hydrolieiertem Polymerisat (0,0009 Hol Anhydrid und 0,0009 Mol Säure) und 100 Hol Dimethylformamid. Das Polymerisat löst β ich schnell* und man gibt 7» 5 8 {0,036 Mol) Phoephorpentaeh}orid hinsU'Und erhitrt das Gemisch eine 3tunde auf 650C. Die Lösung gleeet man dann In 250 g Mäthyläther, wodurch ein öliger Hiedersohlag entsteht, den man isoliert und nochmals in 100 ml Dimethylformamid löst. Zu der neuen Lösung gibt man 4g (0,019 Mol)
009815/171*^0^
2-(o-Aminopliitnyl)-ti#n*otrieLüol und erhltst die Lösung 1 Stunde bob Sied«· Bann giesat man die Löeung bei Raumtemperatur In disien ftbersohuae Ton Dittthyläther» filtriert das auegefallen· väaoht alt Bensol, um nicht ungesetetee Benaotriaeol <mtfeme&t und trotiknet ia Talana· Sine tritrarot-Analyae dea
llodlfisieninseiiitttle seigt eine 3Of( i«e UBvandlung der Oar^ooylgruppen in das Amid dee Bensotriasole ·
ft « 1 » ρ 1 » Z 10
beeohiokt ein hirkömmliohea B ^ttionsgef äse oit 3 g iit
(22 78; 0,0234 Hol Anhydrid)
vaaA 100 β Btaethylforaenld. Das foiyas^laat lu^ij sioh schnell %ti RauBteaperatur« Zu dieser Lueung gibt aan 5t5g (0,026 Mol) ?hoaphorpezit«ohlorid und erhitst dann die Löeung eine Stunde auf 650C. Dean gieeet man die Löeung in 250 al DiÄthyläther, VM Aas 3ättreohlori<S «nthaltead« Polymerisat aue auf Allen. Dae PoXym«riea1( löet man dann noohmala In vetteren 100 g Diaethylf gibt 5« i~(o-JÄinophenyl)-benao"fcriaaol hinzu und er~ die IiCaun« tin· Stunde auf 850O. Dann gieaet man die in 0,5 Yoluaen Xther, filtriert den gebildeten Bieder* vüaoht ihn mit Benzol und trooknet in Vakuum. Sine
Ültrarot-Analye· de· Produkte» selgtt daea mindeatens 20 &·? Anbydriä-Gruppea in das Amid dee Bensotriasole umgewandelt wurden·
"40~ 00-9815/1714
Ht
AD-2894 Beispiel 11
Han beschickt ein herkömmliohee Reaktionagefäss mit 150g wasserfreien Toluol und 5,gÄ1&ylen-Vinylaoetat-MethaorylsUure-Terpolymerieat (70:20:10), deaaen Säure bis zu 25% In das Methacrylylchlorid (0,00125 Hol Säurechlorid) umgewandelt wurde. Bas Gemisch erhitzt man, um das polymerisat zu lösen und gibt 2g(0,0095 Mol) 2-(o-Aminophenyl)~benzotriazol zu der Lösung· Nachdem man die Lösung 1/2 Stunde bei 850C erhitzt hat, giesst man nie in die 3fache Yolumenmenge Hexan, um das Polymerisat ausaufallen. Den Niederschlag wäscht man mit Benzol und trocknet ihn. Eine Ultrarot-Analyee einer dünnen Folie des Polymerisates zeigt die vollständige Umwandlung des SäurechlcridB in das Amid des Benzotriazole0
Beispiel 12
Man beschickt ein herkömmliches Reaktionsgefäss mit 100 g Tetrachlorkohlenstoff, 50 g Toluol und 3 g Methylmethacrylat-Methacrylylohlorid-Copolymerieat (81s19j 0,0054 Mol SSurechlorid). Das Gemisch rührt und erhitzt man, bis das Polymerisat gelöst ist, gibt dann 2g (0,0095 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-benzotriazol hinzu und erhitzt die Lösung 1 Stunde bei 8O0C. Dann giesst man die Lösung in die 3faehe Yolumenmenge Hejzan, filtriert das ausgefallen· Polymerisat ab, wäscht mit Aceton und trocknet. Eine Ultrarot-Analyse des polymeren Modifizierungsmitteis zeigt die vollständige Umwandlung des Säurechlorids in das Amid des
* 41 - 00981 5/ 17-U
AD-2894
Benzotriazole · Beispiel 13
Man beschickt ein herkömmliches Reaktionsgefäss mit 225g wasserfreiem loluol und 5 g Äthylen-Methacrylchlorid-Copolyaerisat (73:27; 0,0129 Hol Säurechlorid)· Das Gemisch erhitzt man, üb das Polymerisat zu lösenjund gibt daran anüchlieasend 150 g Dioxan und 2 g (0,0187 Hol) des Nstriunderivates von 2-Pyrrolidon hinzu. Das Gemisch rührt und erhitzt man 24- Stunden auf 450O und gieast es dann in 1 1 Aceton. Das ausgefallene Produkt wird filtriert, mit Aceton und anschliessend mit v/asser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine Ultrarot-AJialyse des polymeren Modifizierungsmittels zeigt, dass eich etwa 90 $ des Säurechlorids mit dem Pyrrolidon-Derivat umgesetzt habenο

Claims (1)

  1. B. I. du Pont de Nemours
    and Company AD-2894 (P 35 480)
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von polymeren ModiflzierungsMitteln durch Umsetzung von Carbonsäurehalogenidgruppen enthaltenden Polymerisaten mit Verbindungen, die ein Molekulargewicht unterhalb 2000 und wenigstens eine Gruppe, die mit den CarbonsMurehalogenid reagiert, haben, dadurch gekennzeichnet, dass man
    (A) eine Schmelze bildet aus einem Olefin-Carbonsäurehalogenid-Copolymerisat, das wenigstens 50 Mol£, bezogen auf das Copolymerisate eines polymerisierten Olefine aus einem Oleflnmonomer der Forael RCH-CH3 enthalt, worin R Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und wenigstens 0,1 MoIJi, bezogen auf das Copolymerisat einer polymerisierten α,β-üthylenlsoh ungesättigten Carbonsäure mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wobei das Copolymerisat durch Halogenierung wenigstens 0,1 Mol£ Halogen lh Form von Carbonsäurehalogenidgruppen enthält,
    (B) dass man zu der Sohmelze des Copolymerisate (A) wenigstens eine Verbindung mit einem Molekulargewicht unterhalb 2000 zusetzt, die wenigstens eine alkoholische Hydroxylgruppe, eine Amlnogruppe.mlt wenigstens einem Wasserstoffato», gebunden an den Stickstoff, eine Gruppe nit einem enollslerbaren Wasserstoff, gebunden an ein Kohlen*
    Neue Unterlagen
    "*3" 00 9815/1714
    AD-269*
    «toffato«, «in· Meroaptogruppe, «in· Phoaphlnogruppe, Alkalitalse der vorgenannten Gruppen, Gruppen von Grignard* Vtrbindungtn oder Waeetratorfgmppen» gttaundm an «in aromatlaoh·· Ringayat·« in Kombination mit ein·« Friedel-Crafti-Katalyeator, al« nit de« Alkaneturehalogend reaktive Oruppen enthält, und daas aan
    (C) das geaohaolKene Copolyaeriiat und die sugefttgte Modifislarungavarblndung unaetst, indem nan daa geschmolzen* Copolfaailaat und dl· sugefOgte Hodifisierungeverbindung vermählt.
    BA0
    009815/17U
DE19641595083 1963-11-01 1964-10-31 Verfahren zur Herstellung eines polymeren Modifizierungsmittels Pending DE1595083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32084863A 1963-11-01 1963-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595083A1 true DE1595083A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=23248088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641595083 Pending DE1595083A1 (de) 1963-11-01 1964-10-31 Verfahren zur Herstellung eines polymeren Modifizierungsmittels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3441545A (de)
DE (1) DE1595083A1 (de)
FR (1) FR1533170A (de)
GB (1) GB1064026A (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523930A (en) * 1964-12-31 1970-08-11 Du Pont Modified polyolefin copolymer composition
DE1720393A1 (de) * 1967-06-03 1971-06-16 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Ester von Polymerisaten
US3649335A (en) * 1969-09-17 1972-03-14 Du Pont Silica/elastomer composites and method of producing same
US3687909A (en) * 1970-02-09 1972-08-29 Dow Chemical Co Reactive beta-lactone-containing polymers and a method for their preparation
US3953402A (en) * 1970-07-20 1976-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistant polymers of ditertiary alkyl-4-hydroxyaryl acrylate and dienes
US3962187A (en) * 1970-07-20 1976-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Stabilized polymers of ditertiary alkyl-4-hydroxybenzyloxy alkyl acrylates and dienes
US3953411A (en) * 1971-06-15 1976-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistant polymers of 4-(arylamino)aryl esters of α,β unsaturated carboxylic acids
US3860441A (en) * 1972-01-14 1975-01-14 Dow Chemical Co Process and composition for water proofing substrates
US4152319A (en) * 1972-06-30 1979-05-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistors and age resistant polymeric compositions
US4010140A (en) * 1974-10-02 1977-03-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Age resistant resin compositions and admixtures useful as adhesives
US3951831A (en) * 1975-01-17 1976-04-20 Rohm And Haas Company Antioxidant-containing viscosity index improvers for high temperature service
GB1500541A (en) * 1975-03-20 1978-02-08 Mullard Ltd Method of producing positive-working electron resist coatings
US5247027A (en) * 1976-08-09 1993-09-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Age-resisting polymers comprised of segmetric units which are derived from N-(4-anilino-phenyl) -α-mercaptoacetamide or N-(4-anilino phenyl)- β-mercaptopropionamide
US4169924A (en) * 1977-06-09 1979-10-02 Gaf Corporation Preparation of linear cyclic polyimides from latices
US4353997A (en) * 1978-03-31 1982-10-12 Union Carbide Corporation Compositions based on water-curable, silane modified copolymers of alkylene-alkyl acrylates
US4343917A (en) * 1979-08-29 1982-08-10 Union Carbide Corporation Water curable, amino silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers
JPS56139541A (en) * 1980-04-03 1981-10-31 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Rubberlike polymer composition
FR2489294A1 (fr) * 1980-08-27 1982-03-05 Rhone Poulenc Ind Nouveaux agents sequestrants supportes, leur procede de preparation et leur application a la synthese organique et a l'extraction des metaux
US4434272A (en) 1980-09-30 1984-02-28 Union Carbide Corporation Water-curable, silane modified alkyl acrylate copolymers and a process for the preparation thereof
US4408011A (en) * 1982-09-13 1983-10-04 Union Carbide Corporation Polysiloxanes and the use thereof in the production of silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers
US4585693A (en) * 1983-02-25 1986-04-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer-bound ultraviolet stabilizer coating compositions containing cross linkers
CA1260648A (en) * 1983-02-25 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer-bound ultraviolet absorbing stabilizer with resorcinol monobenzoate
US4522971A (en) * 1983-02-25 1985-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers containing resorcinol monobenzoate
US4636431A (en) * 1983-02-25 1987-01-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers containing resorcinol monobenzoate
US4577007A (en) * 1983-02-25 1986-03-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymers containing resorcinol monobenzoate
US4495325A (en) * 1983-02-25 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymer-bound ultraviolet stabilizer coating compositions containing cross linkers
US4493924A (en) * 1983-06-10 1985-01-15 Union Carbide Corporation Water-curable, silane modified chlorosulfonated olefinic polymers and a process for the preparation thereof
GB8521325D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Raychem Ltd Preparation of side-chain polymers
US5418284A (en) * 1989-05-08 1995-05-23 Cytec Technology Corp. Surface-modified polyacrylonitrile beads
US5082904A (en) * 1990-04-13 1992-01-21 American Cyanamid Company Surface-modified polyacrylonitrile substrates
US5137983A (en) * 1989-05-08 1992-08-11 American Cyanamid Company Surface-modified polyacrylonitrile beads
US4997882A (en) * 1989-07-07 1991-03-05 Ppg Industries, Inc. Acid or anhydride grafted chlorinated polyolefin reacted with monoalcohol and polyepoxide
US5403895A (en) * 1993-04-07 1995-04-04 The University Of North Carolina At Chapel Hill Synthesis of aminated PVCs by controlled reaction with piperazine
US5814693A (en) * 1996-02-01 1998-09-29 Forty Ten, L.L.C. Coatings for concrete containment structures
US6008302A (en) 1997-04-29 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Polyolefin bound ultraviolet light absorbers
AU2003237800A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-27 Government Of The United States, As Represented Bythe Secretary Of The Army Polymeric antioxidants
US7595074B2 (en) * 2002-04-05 2009-09-29 University Of Massachusetts Lowell Polymeric antioxidants
CA2575952A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 University Of Massachusetts Lowell Post-coupling synthetic approach for polymeric antioxidants
EP1776394A2 (de) * 2004-07-23 2007-04-25 Polnox Corporation Antioxidations-makromonomere und -polymere und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CA2589883A1 (en) 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Synthesis of aniline and phenol-based antioxidant macromonomers and corresponding polymers
WO2006060803A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation One pot process for making polymeric antioxidants
EP1817393A2 (de) * 2004-12-03 2007-08-15 Polnox Corporation Verfahren zur synthese von polyalkylphenol-antioxidationsmitteln
WO2006060802A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Polnox Corporation Synthesis of sterically hindered phenol based macromolecular antioxidants
CA2598703A1 (en) 2005-02-22 2006-08-31 Polnox Corporation Nitrogen and hindered phenol containing dual functional macromolecular antioxidants: synthesis , performances and applications
CA2606303A1 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Polnox Corporation Alkylated and polymeric macromolecular antioxidants and methods of making and using the same
US20070149660A1 (en) * 2005-10-27 2007-06-28 Vijayendra Kumar Stabilized polyolefin compositions
US20070106059A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-10 Cholli Ashok L Macromolecular antioxidants and polymeric macromolecular antioxidants
US7705176B2 (en) * 2005-10-27 2010-04-27 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on sterically hindered phenols and phosphites
EP1963468A1 (de) 2005-12-02 2008-09-03 Polnox Corporation Schmierölzusammensetzungen
WO2008005358A2 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Polnox Corporation Novel macromolecular antioxidants comprising differing antioxidant moieties: structures, methods of making and using the same
US7767853B2 (en) 2006-10-20 2010-08-03 Polnox Corporation Antioxidants and methods of making and using the same
US10294423B2 (en) 2013-11-22 2019-05-21 Polnox Corporation Macromolecular antioxidants based on dual type moiety per molecule: structures, methods of making and using the same
US20180251695A1 (en) 2017-03-01 2018-09-06 Polnox Corporation Macromolecular Corrosion (McIn) Inhibitors: Structures, Methods Of Making And Using The Same
CN109749432A (zh) * 2018-12-25 2019-05-14 浙江普利特新材料有限公司 一种高耐候、高外观表现、高性能用于汽车的玻纤增强尼龙材料及其制备方法
CN112972975A (zh) * 2019-12-13 2021-06-18 浙江沣蓝环保技术有限公司 一种重金属螯合剂及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464425A (en) * 1947-06-02 1949-03-15 Abington Textile Mach Works Pneumatic card stripping mechanism
US2994690A (en) * 1959-01-02 1961-08-01 Exxon Research Engineering Co Halogenation of rubbery copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
US3441545A (en) 1969-04-29
FR1533170A (fr) 1968-07-19
GB1064026A (en) 1967-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595083A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymeren Modifizierungsmittels
DE2815201C2 (de) Pfropf-Polymeres und seine Verwendung
DE2502755A1 (de) Schlagfeste thermoplastische masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009018749U1 (de) Substrat auf Cellulosefaserbasis
DE3045988A1 (de) Optisch klares hydrogel und verwendung desselben als beschichtungsmasse
DE2037419A1 (de) Acrylharzmasse
DE2504118A1 (de) Thermoplastische polymermassen
DE2141912A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE2655361A1 (de) Dextranderivat-gel
DE60009452T2 (de) Acrylamid derivative und deren polymere
DE1520310A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmischung
EP0101541B1 (de) Copolymerisate mit ethylenisch ungesättigten Grundbausteinen und mehreren funktionellen Gruppen
DE2734618A1 (de) Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere
WO1998011143A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren in gegenwart von triazolylradikalen
DE3018203A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten
DE3102172C2 (de)
DE596911C (de) Verfahren zur Darstellung von Kunstmassen aus Vinylchloriden
DE2023154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
DE2313848A1 (de) Schlagfeste methylmethacrylat-polymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3050850C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
EP0661309B1 (de) Verwendung von peroxogenierten Cycloolefincopolymeren
EP0440840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit
EP0313849B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Anstrich- und Beschichtungsstoffe und Verfahren zur Herstellung der Verdickungsmittel
DE854851C (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren