DE1619396A1 - Verfahren zum Faerben von vollsynthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von vollsynthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1619396A1
DE1619396A1 DE19671619396 DE1619396A DE1619396A1 DE 1619396 A1 DE1619396 A1 DE 1619396A1 DE 19671619396 DE19671619396 DE 19671619396 DE 1619396 A DE1619396 A DE 1619396A DE 1619396 A1 DE1619396 A1 DE 1619396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dyes
halogen atom
hydrogen
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619396
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619396B2 (de
Inventor
Hegar Dr Gert
Dr Hugo Illy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1619396A1 publication Critical patent/DE1619396A1/de
Publication of DE1619396B2 publication Critical patent/DE1619396B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/108Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by a cyclammonium six-membered specific ring not mentioned hereafter, e.g. pyrimidinium, perimidinium, pyridazonium, oxazinium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/12Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C09B44/123Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom in a five-membered ring, e.g. pyrrolium, indolium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/12Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C09B44/126Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom in a six-membered ring, e.g. pyrridinium, quinolinium
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Description

CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5920/E
Deutschland
Verfahren zum Färben von vollsynthetischen Pasern.
Die Erfindung betrifft ein Färbe- und Druckverfahren für Gebilde in Form von Fasern, Filmen, Fäden oder Bändern, die aus vollsynthetischen Fasern, z.B. aus linearen Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie.z.B. Polyäthylenterephthalat oder aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des asymmetrischen Dicyanäthylens oder des Acrylnitrils bestehen. Mit dem Ausdruck "Färben" wird im folgenden auch das lokale Färben verstanden, wie es im Zeugdruck ausgeübt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man sulfonsäure- und carboxylgruppenfreie Azofarbstoffe der Formel
909836/1503
(1) ' R-N=N-Rp-N^
1 tL ^γ
verwendet, worin R, den Rest einer vorzugsweise azogruppenfreien Diazokomponente bedeutet, der, falls er in 2-Stellung zur Azogruppe ein Halogenatom und in 4-Stellung eine Alkancarbonyl-, Alkansulfonyl- oder alkylierte Aminosulfonylgruppe aufweist, in 5- oder 6-Stellung kein weiteres Halogenatom enthalten darf und, falls er in 2-Stellung ein Halogenatom und in ^-Stellung eine Nitrogruppe aufweist, in 6-Stellung zur Azogruppe keine Nitrogruppe enthalten darf, Rp einen in p-Stellung zur Aminogruppe an die Azobrücke gebundenen Benzolrest, X Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine Cycloalkylgruppe und Y einen Alkylenrest, an den in direkter Bindung an ein Alkylkohlenstoffatom das Ringstickstoffatom eines heterocyclischen tertiären oder quaternären Amins gebunden ist, bedeuten, und worin N und X Teil eines an R2 ankondensierten heterocyclischen Rings bilden können.
Die erfindungsgemässen Farbstoffe stellen grösstenteils bekannte Verbindungen dar (siehe z.B. die deutsche Patentschrift 652 215) und können beispielsweise aus den entsprechenden Komponenten durch Kupplung erhalten werden.
Als Kupplungskomponenten, die als Ausgangsstoffe
in Frage kommen und der Formel
909836/1503
entsprechen, seien z.B. die folgenden erwähnt:
CH0—CHp /2 2\
COH,--K-CHO-CHO-K CH,
CH0—CH 2
Cl
909836/1503
C0H^-N-CH0 CH0
5 ι 2 2 +
Cl
Cl
+ Br
COH_-N-CHOCH0-N 5 2 ^ ·
C1
C3H-N-CH2CH2-]
Cl
NH-CH2CH2-N Cl
01"
909836/1503
0-OH0-Er \ 2 -
+ Gl"
+ Cl
OH,
. + Cl
9 0 9 8 3 6/1503
Als Beispiele von Diazoverbindungen seien vor allem aromatische, z.B. der .Naphthalin^ und insbesondere diejenigen der Benzolreihe erwähnt. Diese entsprechen z.B. der Formel
worin Xq ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Cyan-, Carb-
Sulfonamide/ alkoxy-, Alkansulfonyl-,/Phenylazo- oder Nitrogruppe, Y„ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyangruppe, Zg ein Wasserstoff- oder Halogenatom bedeuten, wobei mindestens einer der Tleste Xq und Yq ein Halogenatom, eine Nitro-, Carbalkoxy-,
, Sulfonamid-/ Cyan-, Alkylsulfonyl-/oder Phenylazogruppe bedeutet.
Als Beispiele seien die folgenden Aminobenzole genannt:
l-Amino-3- oder -4-chlorbenzol,
1-Amino-4-brombenzol,
l-Amino-2-, -5- oder -4-methylbenzol, 1-Amino-2-, -3- oder -4-nitrobenzol, l-Amino-4-cyanbenzol,
l-Aminobenzol-3- oder -4-methylsulfon, l-Amino-2,5-dicyanbenzol,
l-Amino-4-carbalkoxybenzol,
909836/1503
l-Amino-2,4- oder -2,5-dichlörbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol, l-Amino-^-methyl^- oder -6-chlorbenzol, l-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol, l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol, l-Ainino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Araino-2-methansulfonyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4~nitrobenzol, l-Amino-2-phenoxy-4-nltrobenzol, l-AmIno-2-chlor-4-cyanbenzol, l-AmIno-2-chlor-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-c arbäthoxybenz ol, l-Amino-2,4-dinitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol, l-Amino-2,6-diehlor-4-nitrobenzol,
■ ...J·. C ;i I, .i,
l-Amino-2,6-dibrombenzol-4-sulfonsäureamid,
l-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, l-Amino-2,4,6-trichlor- oder -tribrombenzol, l-Aminobenzol-5- oder -4-sulfonsäureamid, l-Aminobenzol-5- oder -4-sulfonsäure-N-methyl- oder -diäthylamid.
90 98 36/1503
OR1Q5NÄL IMSPECTEO
^-Amino-J-chlorbenzolsulfonsäure-diäthylamid, 4-Aminoazobenzol, 4-Amino-2'-chlor-azobenzol, 4-Araino-2'4'-dichlor-azobenzol, 4-Amino-3f-chlor-azobenzol, 4-Amino-2'-nitro-azobenzol, 2- Amino-3 - nl tr opheny-1 -methy I&ti I f on t l-Aminobenzol-4-carbonsäure-ß-methoxyäthylester, 4-Amino-5-nitro-azobenzol, 4-Amino-3'-nitro-azobenzol, 4-Amino-2-methyl-azobenzolJ 4-Amino-4f-methoxy-azobenzöl, 4-Amino-3-nitro-2'-chlorazobenzol, 4-Amino-3-nitro-4f-chlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-2',4'-dichlor-azobenzol, 4-Amino-3-nitro-4f-methoxy-azobenzol, 4-Aminodiphenyl und 2- oder 4-Aminodiphenyläther.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder
9 0 9836/1603
Katalysatoren, wie z.B. Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die Kupplungskomponenten der Formel 2) erhält man durch Kondensation der entsprechenden, jedoch im Rest Y anstelle des cyclischen Aminorestes ein Halogenatom oder eine Estergruppierung aufweisenden Verbindung mit einem sekundären oder tertiären heterocyclischen Amin, wie z.B. Pyridin.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Azofarbstoffe können auch durch Kondensation einer dem Azofarbstoff der Formel (l) entsprechenden, jedoch im Rest Y anstelle des cyclischen Aminorestes ein Halogenatom oder eine Estergruppierung aufweisenden Azoverbindung mit einem sekundären oder tertiären heterocyclischen Amin, wie z.B. Pyridin, Picolin, Lutidin, Piperidin, Dimethylcyclohexylamin, Piperazin, Morpholin, Thiomorpholin, Chinolin, Pyrimidin oder Pyrrolidin oder, falls es sich um die Herstellung von Azofarbstoffen mit einem quaternären cyclischen Aminorest handelt, dessen Stickstoffatom nicht an eine Doppelbindung gebunden ist, durch Quaternisierung der entsprechenden, einen tertiären Aminorest aufweisenden Verbindung mit quaternisierenden Mitteln, wie z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, z.B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide, z.B. BenzylChlorid, Ester von niedrigmolekularen Älkan-sulfonsäuren, wie z.B. Methylester von Methan, Aethan- oder Butan-
909836/15 03
sulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substituenten aufweisen können, z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzölsulfonsäure, von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure erhalten werden.
Die. erfindungsgemäss verwendeten Azofarbstoffe mit einer quaternisierten cyclischen Aminogruppe können, soweit sie als Salze starker anorganischer oder organischer Säuren vorliegen, die mehr oder weniger neutrale wässerige Lösungen bilden, aus schwach alkalischem, neutralem oder schwach saurem Bad gefärbt werden. Vorteilhaft wird in saurem Bade gefärbt, indem man entweder die nötige Säure, beispielsweise Essigsäure, Ameisensäure, Weinsäure, Naphthalinsulfonsäure, Alkalibisulfat, Schwefelsäure, saure Alkaliphosphate oder Phosphorsäure, dem Färbebad zum vorneherein zusetzt, oder indem man dem Färbebad Stoffe beifügt, welche während des Färbevorganges Säure erzeugen. Als Säure erzeugende Stoffe kommen beispielsweise Salze flüchtiger Basen mit starken nichtflüchtigen Säuren in Betracht, wie beispielsweise Ammoniumsulfat, oder wasserlösliche Ester organischer Säuren, die während des Färbens verseift werden, wie beispielsweise die Methyl- oder Aethylester der aliphatischen Oxysäuren, beispielsweise Milch-, Aepfel- oder Weinsäure. Soweit mineralsaure Lösungen erfindungsgemäss verwendbarer Farbstoffe zum Färben benutzt werden, kann man die Mineralsäure auch während dem
909836/1503
- li -
Färbeprozess durch allmähliche Zugabe von Alkalisalzen schwächfer Säuren abstumpfen, beispielsweise mit Natriumacetat. Die Färbungen werden in der Hitze bei offenem Sieden der Flotte oder in geschlossenen Gefässen unter Druck bei Temperaturen von über 100°C durchgeführt. Die erfindungsgemäss verwendeten Azofarbstoffe, insbesondere die Monoazofarbstoffe, eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyathylenterephthalatfasern, insbesondere aber von PoIyacrylnitrilfaserstoffen- oder von Polyvinylidencyanidfasern (Darvan). Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80$, z.B. 80 bis 95$ Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20$ Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft: "Acrilan I656" (The Chemstrand Corporation, Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 4l" (The Chemstrand Corporation), ,"Creslan" (American Cyanamid Company), "Orion H" (Du Pont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiacöta SA, France), "Leaeryl N" (Applicazioni CHmice Societä per Azioni, Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem. Corporation), "Exlan" (Japan. Exlan Industry Co., Japan), "Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee
909836/1503
Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung mit einander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter.Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs- Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren pu-Bereich, eine gute Affinität z.B. in
wässerigen Lösungen von verschiedenen .pH-Werten. Ausserdem zeigen die neuen Farbstoffe im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
Die quaternisierten wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgeneinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die
V handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch
909836/1503
nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Fern er sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturverfahren und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln enthält.
Die erfindungsgemäss verwendeten, nicht wasserlöslichen neuen Farbstoffe, die eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, werden zweckmä-ssig in feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, SuIfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweckmässig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine 1X3 Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in
m bekannter Weise, z.B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung (J1 mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des
ω Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form,mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln,
- i4 -
beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Pasern geeignet, wie z.B. Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z.B. von Polyäthylenterephthalatfasern.
Zur Erreichung starker Färbungen, z.B. auf
Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmässig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozess unter Druck bei Temperaturen über 100 , beispielsweise bei 120°, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe erweisen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem sog. Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einerwässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmässig 1 bis 50$ Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von
9 09836/1503
höchstens 60 imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmässig quetscht man. so ab, dass die imprägnierte Ware 50 bis 100$ ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält .·
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe zweckmässig nach vorheriger Trocknung, z.B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100 , beispielsweise zwischen 180 bis 210 , erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere.Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d.h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also bei- ; spielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweck- ·. massig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
909836/15U3
- ιβ -
Die gemäss vorliegendem Verfahren auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmässig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Das vorliegende Verfahren eignet sich ebenfalls . zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
• Anstatt durch Imprägnieren, können gemäss vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz und Verdickungsmittel, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der oben erwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man.
kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht-, Sublimations-, Dekatur-, Wasch-
und Chlor-wasserechtheiten. Ein weiterer Vorzug liegt in co
° der guten WoIl- und Baumwollreserve der verfahrensgemäss
ω zu verwendenden Farbstoffe.
σ>
"*- Die anmeldungsgemäss verwendeten Farbstoffe,
—* _ [f
Q insbesondere diejenigen mit einer quaternisierten Amino-
gruppe, eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von
Ib ι y j y ö
Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen, plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen.
·..-. In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts ander e.s angegeben wird, Gewicht st eile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben;
9 0 9836/1503
Beispiel 1.
1 Teil des Farbstoffes der Formel
-IT=IF
wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40#iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60 mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet. Man erhält eine orange Färbung mit sehr guter Licht-, Sublimier- und Waschechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle ist eine Reihe weiterer Farbstoffe aufgeführt, die Polyacrylnitrilfasern nach obigem Färbeverfahren in der angegebenen Nuance färben.
909836/1503
Farbstoffe
Nuance
Br" gelb
-N=N-
-N
rotstichig gelb
-N
Cl" orange
rotstichig gelb
Cl"
rot
909836/1503
'■ Farbstoff . j Nuance f- ^C2H5
02N<^N=lKI>l( +^_^^
C2H4-N^J>
Cl" Cl Cl rot
6
!
k
OCH, . G
I 5 /C2H5
Cl" Cl" ί
ι
Scharlach
7 +/C2H5
<C>-N=N-<I>-li=N-<I>-N^
C2H4^^
gelbbraun
CD 0οΚ-<^>-ΙΤ=Ν-< >-IT
NO2 °2Η4-Νχ_>
bordeaux
9 /C2H5 -
0οΝ"<Ζ>-Ν-Ν-<Γ3-Ν
CN Ο2Η4"Νν_>
909836/1503 .
bordeaux
10
Farbstoff Nuance
αϊ
σ,Ηκ
/25
01
Gl
gelb
/°2H5
gelb
-/2H5
ei
gelbbraun
Cl /
Gl-< >—IT=N
gelb
/G2H5
Cl
gelb
9 0 9 8 3 6/150
Farbstoff Nuance
Br
N=N
κ°2Η5.
Br
gelb
Cl
NO, -N=N—<7>-Ν
rotstichg gelb
II /25
CH,0CHoCHo0C-<I>-N=N-<I>-N
O d d Λ \ +
Br
gelb
SO2CH5
•N=N
C9H^ /25
Cl
bordeaux1
Ο9Ν-<Ζ>—N=N-O-N
/C2H5
Cl"
rot
909836/1503
.- 23 -
Farbstoff 21 ί
t
Cl GSL21 ■'
A—IT=N-<H>—K
Cl /e2H5
OJÜ-^ >-ir«N-^ )>-ff
Cl" /25
y—K=N—< >-N . ■
- Cl" C0H1,
/25
02N-<^_>—N=M-<_>—N +^—
Cl \ Nuance
C ι CH —N y·
CH5 2 4 S-^X
. Cl Cl °2H4~\ / I I CH -N ^> I
gelb
α 0oN-<II>-N=IH<~>-N
22 Gl: CH3 υ2η4 \ /
(
O2B^
I
orange
23
rot
r
C
j t
: i
Ϊ
braun
25
bordeaux
Farbstoff Nuance
N=N
01
/CH3 V4-N
Cl
orange
Cl
Cl
orange
NO,
Ah3
bordeaux
CH3
-N +
orange
O2N-
Cl
'2
rot
Pl
/CH3
Cl
Cl"
gelb-braun
909836/1503
Farbstoff Nuance
CN
/CH
bordeaux
bordeaux
Cl
orange
Cl
rot
Cl
Cl
gelb-braun
909836/15Ü3
Farbstoff 38 oj^-O-üsu^-O-h +^-v Br" ch3so2^3-M-^>\ +
Al ^s-)
Cl" Nuance
39 0,H-CD-N=B-Oh +^—ν
SO2CH, ' * \=^
Cl" OH3
#.Al-: ei ¥4O
Cl" bordeaux
40 ΟοΝ-<Ι>-ν=ϊμΓΙ>-ν
d f ] \ +/? ^v
I I CH —Ή ν
Cl Cl υ2Λ4 \ /
Cl" bordeaux
41 gelb
42 rot
gelbbraun
-9 09836/1503
02Ν-<Γ~>-Ν L- Farbstoff .-N > Cl Nuance
43 CN bordeaux
02Ν-<~>-Ν Cl °2H Cl"
44 so2( CH,
=N-C3>-N
bordeaux
3H5 Cl C2H Cl"
45 MQ /^ Br" bordeaux
Cl Cl C2H Cl"
46 02Ν-<Ο ' C
OCH5 υ2
gelbbraun
47 H
-N=N-<I>-N
I ^j
' orange
3
909836/1503
« 28 ~
2 - 0 N-< - Cm
SO2
Farbstoff Cl" Nuance.
0 N- . H
48 I
Cl
j=n-C"~>-n
CH, OCH, C2H4~\ /
Cl" bordeaux
49 O^ CH3 rot
[
CN
OCH C2H4~\ /
j
Cl"
50 CH3 bordeaux
OCH, G2H4~\ /
o
Cl"
OH OCH CH
51 Λ "Ί
w-,|,
Γ=Ν-<_>—N + Br" " rot
*
52
JCH 5/H
[=N-<~>—N
bordeaux
909836/15U3
Farbstoff Nuance
-N
Cl
CH
Cl"
bordeaux
Cl tf-<~J>—N=
OCH3
N—C > N
Cl CH,
braun
C2H4-N
violett
Cl
OCH.
3 H
SO2CH3
\h4-n
violett
Cl
OCH.
O0N-C y—N=N-< > H +
SO2Ci3 CH3
violett
Cl
9098 36/15
Farbstoff · 58 Γ JH3 E Cl" Kuance
59 3 2 ^-γ V- \ +^—^
' ' G H-IT ^>
Gl CH3 ^2*4 \ /
Cl"' orange :
E
60 Gl" orange
ί
jl 01 OCH3 °2Λ4 \ / Cl" roi5:
52 JCH3 xCH3
ο2ν·<Ι]>-ν=ϊηΓΖ>—ir
' » XG H +^—V
CN CIL υ2η4-Ν ^
Cl" bordeaux
violett
90 9836/1503
Farbstoff
C0H /25
-N=N-CV-N +
O-d>|
Cl Cl"
CH-CO-O-N=I
Br
CH3
■/
J \
NHCOCH 2W"2
Cl"
Cl
-N
Cl fO
Cl
■N=N
CHO—CHQ
/2 2\
Cl
909 83 6/1503 Nuance
rot
orange
rot
braun
rot
Farbstoff Nuance
/°2Η5 CH
Orange
Cl
ei ·
T CH9 CH9
\ /2 2\
COH.-N CH.
4 \ £
CH2 CH2/
gelbbraun
CH,
02N-<I>-N=N-<I>-N
CH2
CH,
orange
O2N-
-N=JSF-C y N
CN CH2CH2-N
CH2
violett
7so3
72 CH3SO2-O-N=N-
01 /CH2-C
CH2-CH2
Cl
orange
909836/1503
Parbstoff Nuance
-N=N—C > N
SO2CH
OCH3 C2H4~\
-CH,
2\
CH.
CH2—CH
bordeaux
CH, CH,
■N=N-
CH9-CH0
2- 2\
Cl
C2H4-N CH2
+ CH-^
rot
Öl"
Cl
,N-<I>-N=N-Cl
gelbbraun
Cl
O2N-
-N=N-C >-N
Cl CH,
CH0—CH0 2\
CH
rot
OdL
O2N-
CH,
■N
.—CH.
(CH0),-N
Br
rot
90 9 836/15
Farbstoff Nuance
CN
J-<CIVn=N-<~> Nv
Cl
violett
-N=N
CH2CH2-N
Cl
rot
O2N-
Il CH
2 CH
3 /CL2 !H2>
CH0CH0-N 2 2 +\ CH.
CH2—C Br
braun.
CH0—CH0 1/2
CH2CH2-N rot
909836/1503
Farbstoff Nuance
909836/1503
Beispiel 2. (Kontinuefärbung)
Man bereitet eine Foular.dflotte aus "40 Teilen des Farbstoffes der Formel
OCH
n=N
CH,
CHpCHp-N
Cl"
40 Teilen Essigsäure 80$, 5 -vPoll&iefcfcfteines Johannisbrotkernmehlyerdickers/
/und 1000 Teilen Wasser. In dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyacrylnitrilasern bei 50 und mit einem Abqüetscheffekt von 100$ foulardiert und anschliessend 45 Minuten auf einem Kontinuedämpfer bei 100° gedämpft. Dann wird das • Gewebe gut gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung von guter Licht- und Sublimierechtheit.
In gleicher Weise lassen sich auch die in Beispiel 1 angeführten Farbstoffe verwenden.
909836/15 0 3
Betefei el 3. (Ho chtemperaturf ärbung)
2 Teile des; Farbstoffes der Formel
werden in 3000 Teilen Wasser unter Zusatz von 1 Teil kristallisiertem Natriumacetat,.5 Teilen kalziniertem Glaubersalz und Essigsäure zur Erreichung eines? p„-Wertes von 4,5 bis 5 gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 80 mit 100 Teilen Polyacrylnitril-Filamentgarne ein, steigert die Temperatur innert 4$ Minuten auf maximal 120 und färbt 30 Minuten bei 120°. Dann wird langsam abgekühlt und gespült. Man erhält eine kräftige Orangey Färbung von ausgezeichiaeter Licht- und Sublimierechtheit.
In gleicher Weise lassen sich auch die in Beispiel 1 angeführten FäorbatogfSfe verwenden.
9Q9&26/1503
Beispiel 4 (Druck)
Man bereitet eine Druckpaste aus 20 Teilen des Farbstoffes der Formel
Cl
CIL
Cl
50 Teilen 40#iger Essigsäure, 20 Teilen Thiodiäthylenglykol und 600 Teilen einer 50$igen Gummi arabicum-Verdickung und stellt mit Wasser auf 1000 Teile . Mit dieser Druckpaste wird ein Polyacrylnitrilgewebe bedruckt und nach einer Zwischentrocknung mit gesättigtem Wasserdampf bei 0 bis 0,75 atü während 30 Minuten gedämpft. Anschliessend wird ausgewaschen und getrocknet. Man erhält einen lichtechten roten Druck.
In gleicher Weise lassen sich auch die in Beispiel X aufgeführten Farbstoffe verwenden.
909838/1503

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    l.J Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern bzw. Mischfasern, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe von sauren, wasserlöslichmaehenden Grup-
    von/
    pen, insbesondere/Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen freie
    Azofarbstoffe der Formel
    CT=N-R2-N^
    Y
    verwendet, worin R1 den Rest einer vorzugsweise azogruppenfreien Diazokomponente bedeutet* der, falls er in 2-Sfcellung zur Azogruppe ein Halogenatom und in 4-Stellung eine Alkahcarbonyl-, Alkansulfonyl oder alkylierte Aminosulfonylgruppe aufweist, in 5- oder 6-Stellung kein weiteres Halogenatom enthalten darf und, falls er in 2-Stellung ein Halogenatom und in 4-Stellung eine Nitrogruppe aufweist, in 6-Stellung zur Azogruppe' keine Nitrogruppe enthalten darf, R einen in p-Stellung zur Aminogruppe an die Azobrücke gebundenen Benzolrest, X Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, eine Aryl-, eine Aralkyl- oder eine Cycloalky!gruppe und Y einen Alkylenrest, an den in direkter Bindung an ein Alkylkohlenstoffatom das Ringstickstoffatom eines heterocyclischen tertiären oder quaternären Amins gebunden ist,
    909836/1503
    und worin N und X Teil eines an R2 ankondensierten heterocyclischen Ringes bilden können.
    2. Verfahren-gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, worin Y einen Pyridiniumäthylrest bedeutet,
    J>. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    verwendet, worin X-. ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine
    , Alkansulfonyl-/ Cyan-, Carbalkoxy-, Phenylazo-/oder insbesondere eine Nitrogruppe, Y ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethyl-, Carbalkoxy- oder Cyangruppe bedeuten, und Z. die gleiche Bedeutung hat wie Y1 oder ein Wasserstoffatom oder eine Cyangruppe darstellt, wobei mindestens einer der Reste X1 und Y1 eine Nitro-,
    ο Carbalkoxy- oder Cyangruppe bedeutet und, falls X1 und Z1 bzw. X1 und Y.Nitrogruppen bedeuten, Y bzw. Z, kein Halogenatom sein darf, V ein Wasserstoff- oder Halcg enatom, feine Alkyl- oder Alkoxygruppe,/W. ßi^i^as&e^teffatiÄftii-f-eirte»
    Hydroxyalkylgruppe und X ein Anion, vorzugsweise
    ORIGINAL INSPECTED
    ein Halogenion bedeuten.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    R /
    J
    \
    Z .
    verwendet, worin Y ein Halogenatom oder eine Cyangruppe, Z ein Wasserstoff- oder Halogenatom, V, ein Wasserstoffatom oder eine Methyl*s*rgruppe, R eine niedere Alkylgruppe und X ein Anion, vorzugsweise'ein Halogenion bedeuten.
    5. . Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder asymmetrischem Dicyanäth^len gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe mit einer
    verwendet.
    6. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, gemäss Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe mit einer tertiären Aminogruppe verwendet.
    909836/1503
DE19671619396 1966-05-11 1967-05-03 Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen Pending DE1619396B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH688266A CH467382A (de) 1966-05-11 1966-05-11 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des asymmetrischen Dicyanäthylens oder des Acrylnitrils mit basischen Azofarbstoffen
CH338967 1967-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619396A1 true DE1619396A1 (de) 1969-09-04
DE1619396B2 DE1619396B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=25692889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619396 Pending DE1619396B2 (de) 1966-05-11 1967-05-03 Verfahren zum faerben und bedrucken von polymerisaten oder mischpolymerisaten aus acrylnitril oder asymmetrischem dicyanaethylen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3529921A (de)
BE (1) BE698154A (de)
CH (1) CH467382A (de)
DE (1) DE1619396B2 (de)
ES (1) ES340356A1 (de)
GB (1) GB1174193A (de)
IL (1) IL27804A (de)
NL (1) NL6706551A (de)
SE (1) SE329590B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811652A1 (de) * 1968-11-29 1970-06-18 Bayer Ag Triarylmethanfarbstoffe
DE3851397D1 (de) * 1987-09-03 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Kationische Stilben-disazofarbstoffe.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652215C (de) * 1935-02-20 1937-10-27 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
ES340356A1 (es) 1968-10-01
GB1174193A (en) 1969-12-17
NL6706551A (de) 1967-11-13
IL27804A (en) 1971-05-26
CH688266A4 (de) 1968-09-30
CH467382A (de) 1969-02-28
BE698154A (de) 1967-11-08
US3529921A (en) 1970-09-22
SE329590B (de) 1970-10-19
DE1619396B2 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1619396A1 (de) Verfahren zum Faerben von vollsynthetischen Fasern
DE1965992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE2929285A1 (de) Kationische oxazinfarbstoffe
DE2025158C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1644323C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE1469789C (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern
CH531034A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
DE2155694A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2418283A1 (de) Verfahren zum faerben von natuerlichen proteinfasern
CH503835A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des asymmetrischen Dicyanäthylens oder des Acrylnitrils mit basischen Azofarbstoffen
DE2120246A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen enthaltendem Textilmaterial mit basischen Farbstoffen
DE2403655A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen, von aminogruppen freien, organischen fasern
CH447064A (de) Webmaschine
CH554398A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
CH688266A5 (de) Gasfilter zur Abscheidung von Partikeln aus einem Gasstrom.
DE1280807B (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen