DE1745906B2 - Pyrazolderivate und mittel zur foerderung der fruchtreife und des fruchtansatzes sowie zur selektiven unkrautbekaempfung - Google Patents

Pyrazolderivate und mittel zur foerderung der fruchtreife und des fruchtansatzes sowie zur selektiven unkrautbekaempfung

Info

Publication number
DE1745906B2
DE1745906B2 DE19631745906 DE1745906A DE1745906B2 DE 1745906 B2 DE1745906 B2 DE 1745906B2 DE 19631745906 DE19631745906 DE 19631745906 DE 1745906 A DE1745906 A DE 1745906A DE 1745906 B2 DE1745906 B2 DE 1745906B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
fruit
dimethylpyrazole
plants
acetone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631745906
Other languages
English (en)
Other versions
DE1745906A1 (de
DE1745906C3 (de
Inventor
Tomoyoshi Kyoto Ochiai Michihiko Suita Hagimoto Hiroshi Tamura Hiroshi Kyoto Kamikado Toshiya Suita Toyosato, (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Priority claimed from US301201A external-priority patent/US3309379A/en
Publication of DE1745906A1 publication Critical patent/DE1745906A1/de
Publication of DE1745906B2 publication Critical patent/DE1745906B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1745906C3 publication Critical patent/DE1745906C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/16Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms

Description

R,
-R1
N
H
N
/
+O=C-A-O
Die Erfindung betrifft neue Pyrazolderivate der (ü) allgemeinen Formel
(D
35
in welcher R1 Methyl oder Phenyl, R2 Wasserstoff oder Chlor, R3 Methyl oder Phenyl, A Methylen. Äthylen oder Propylen, X Chlor. Methyl oder Formyl und η 1 bis 3 bedeutet.
Die Pyrazolderivate der vorstehend angeführten allgemeinen Formel I bewirken eine Regulierung des Pflanzenwachstums und durch eine geeignete Wahl der Konzentration der Pyrazolderivate bei der Anwendung auf die Pflanzen und bei geeigneter Behandlung ist es möglich, mit Hilfe dieser Verbindungen verschiedene Wachstumsphänomene verschiedener Pflanzen zu regeln, beispielsweise Hie Blattgröße, die Sprossengroße, die Wurzelbildung, den Fruchtansatz, die Fruchtreifung, die Blütenentwicklung, die Schmarotzerbildung oder sonstige Unkrautbildung.
Es wurden bereits verschiedene Arten von Mitteln zur Regelung des Pflanzenwachstums beschrieben, davon werden jedoch nur wenige tatsächlich für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt, da die meisten davon nicht angewendet werden können, weil sonst eine erhebliche Schädigung von Kulturpflanzen erfolgt, oder aber die Mittel wirken nur bei nicht gesunden Pflanzen, beispielsweise auf Stengelabschnitte, Blattscheiben oder Gewebewucherungen. Bei manchen Mitteln sind auch sehr große Mengen für den gewünschten Zweck erforderlich oder aber sie lassen sich nur vor Regen oder im Regen anwenden. Zwar wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, die Mängel oder andere Nachteile zu überwinden.
i C—C R1
I I
B OR4
NH2
+ HN
I
CO—A—O
In der vorstehend angeführten Formel bedeutet Y Halogen (z. B. Chlor oder Brom), R4 Wasserstoff oder einen Alkylrest (z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl), B Acetyl- oder Benzoylrest, und R1, R2, R3, X, η und A haben jeweils die gleiche Bedeutung wie in Formel I.
Die Umsetzung (i) kann in Gegenwart oder Abwesenheit von geeigneten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Unter den geeigneten Lösungsmitteln sind organische Basen wie Pyridin, Triäthylamin, Dimethylanilin oder solche organischen Lösungsmittel, wie sie allgemein zur Anwendung gelangen, wie Aceton, Methylethylketon oder Dimethylformamid. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt und kann, wenn erforderlich, durch Erwärmen oder Kühlen geregelt werden.
Die Umsetzung (ii) kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Essigsäure, Benzol u. dgl. oder Mischungen von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel. Die Umsetzung kann durch Zugabe von geringen Säuremengen zum Reaktionssystem gefördert werden. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur durchgeführt und kann, wenn erforderlieh, ebenfalls durch Erwärmen oder Kühlen geregelt werden.
In der nachstehenden Tabelle sind verschiedene Pyrazolderivate angeführt, die gemäß der Erfindung geeignete Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums in Zusammensetzungen sind.
(1)1 -(ZAo-TrichlorphenoxyacetylXJ.S-dimethyl-
pyrazol,
(2) 1 -(2,3,6-Trichlorphenoxyacetyl)-3-methyl-
5-phenylpyrazol,
(3) l-(2.3.6-Trichlorphennx%iicetylι-?.5-tlimetInI-pyra/ol.
(4) l-(2-Formyl-4-chlorphenox\ acetyl)-3.5-dimethylpyra/ol.
(5) l-t2-Form\ l-4-chlorphenox\ acetyl I-3,5-dimcthyl-4-chlorpyra7ol.
(6| I-(2-Formyl-4-chlorphcnox\acetyl)-3-metInI-5-phenyipyrazol.
(7) I-(2.3.6-Trichlorphenoxyacetyl)-3.5-dimcthy 1-4-chlorpyra/ol.
(8) I-(2.3.6-Trichlorphenoxy acetyl i-3-mcihyl-5-phcnylpyrazol.
|9| l-(2-Chlurphenoxyaceiyll-3.5-dimethylpyra/iil.
In der Praxis werden die erlindungsge.mal.krn Mittel /ur Regelung des Pflanzen Wachstums in Form son Zusammensetzungen als Staubemulsion. Suspension oder Lösuna angewendet. Derartige Behandlungsmittel enthalten im wesentlichen ein Pyrazol der allgemeinen Formel 1 als Wirkstoff zusammen mil einem geeigneten Träger (z. B. einem Füllstoff oder einem Konditionierungsmittel), wie sie allgemein als Trägerstoffe bei bekannten Mitteln zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums üblich sind.
Derartige Zusammensetzungen lassen sich leicht aus den Ausgangsstoffen herstellen oder sie liegen in Form von Konzentraten vor. die den aktiven Wirkstoff zusammen mit nur geringen Mengen von Hilfsstoffen z. B. oberflächenaktiven Mitteln, enthalten. Derartige Konzentrate sind mit Bezug auf Transport. Lagerung u.dgl. sehr wirtschaftlich und können vor der Anwendung leicht mit weiteren Hilfsstoffen gemischt werden, um die gewünschte Konzentration des Aktivatoffes bei der Anwendung zu erreichen. Der Hilfsstoff kann in Abhängigkeit von den zu behandelnden Pflanzen, den Eigenschaften des Aktivsloffes und mitverwendeten Hilfsstoffen sowie den Anwendungsbedingungen ausgewählt werden. Wenn sowohl der Aktivstoff als auch die Hilfsstoffe wasserlöslich sind, kann die Zusammensetzung in Form eines wäßrigen Sprühmittels angewendet werden. Wenn dagegen beispielsweise ein wasserunlöslicher Hilfsstoff verwendet wird, d. h. wenn die Zusammensetzung einen wasserunlöslichen Hilfsstoff enthält, kann die Zusammensetzung in Form einer wäßrigen Dispension angewendet werden. Es ist auch möglich, den Aktivstoff in Pulverform lediglich mit einem pulverförmigen Hilfsstoff zu mischen und die Mischung anzuwenden (Pulver). Die pulverförmige Mischung kann auch in Wasser oder ölen wie Benzin, Kohlenwasserstoffen oder Leichtöl suspendiert werden, die nach der Mischung mit Wasser z. B. eine öl-in-Wasserümulsion bilden, die den Aktivstoff enthält. Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Pulver angewendet werden, kann der Hilfssloff bzw. das Verdünnungsmittel z. B. Talk, Tonerde, Diatomeenerde, Kalk, Calciumsulfat, Kaolin od. dgl. sein.
Wenn die Zusammensetzungen in Form von Flüssigkeiten angewendet werden, ist der Hilfsstoff (Verdünnungsmittel) z. B. Wasser, ein wäßriges Lösungsmittel, ein flüssiges oder nichtflüssiges organisches Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole wie Methanol oder Äthanol oder Ketone wie Aceton und Methyläthylketon, Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, aromatische Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ester, wie Äthylacetat oder öle u.dgl., wobei die Zusammensetzung, wie vorstehend bereits ausgeführt, in Form einer Lösung. Emulsion oder Suspension vorliegt, in Abhängigkeit von den verwendeten Stoffen.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsmitiel s können weiter Netzmittel, Dispergierungsmiilel und Emulgatoren wie geeignete oberflächenaktive Mittel. ζ. B. Polyoxyäthyienglycoläther. Polyoxyäthylenglycolester. Polyoxyäthylenderivate von Scbiian-monolaurat iMonoeleat. Monostearat). Polyoxyäthylenalkylaryläther. Alkylsulfonat, Alkylarylsulfonat. Alkylsulfosuccinat usw. enthalten. Sie können weitere Haft- oder Klebmitiel und andere landwirtschaftliche Chemikalien, z. B. Pestizide, Fungizide. Düngesalze oder Düngemittel. Pflanzenwachstumsmittel. Pflan-
is zenhormone u. dgl. enthalten, die im Sinne dieser Beschreibung alle als Hilfsmittel bezeichnet werden.
Gegenstand der Erfindung ist eine zur Anwendung in der Landwirt schaft geeignete Zusammensetzung, die durch einen Gehalt an den Verbindungen der Formel I als Wirkstoff gekennzeichnet sind.
Nachstehend wird im allgemeinen beschrieben, welche Mengen des Wirkstoffes innerhalb eines solchen Pflanzenwachstumsmittels befriedigend wirken:
Puder oder ölige Zusammensetzung, die direkt auf die Pflanzen angewendet werden, können zwischen 0,00001 und 10 Gewichtsprozent oder darüber der Aktivstoffe enthalten. Wenn die Zusammensetzung in Form eines Konzentrats hergestellt wird, das bei der Anwendung als Sprühmittel oder stärker verdünnter Puder eingesetzt wird, schwankt der Gehalt der Aktivstoffe zwischen 0,01 und 0.1 Gewichtsprozent, wobei der Ausgleich in der Zusammensetzung durch die vorstehend angegebenen Verdünnungs- oder oberflächenaktiven Mittel gebildet wird, die vorstehend genannt wurden.
Der Gehalt der Aktivstoffe in einer wäßrigen Dispersion kann in ähnlicher Weise von sehr niedrigen Prozentanteilen, beispielsweise 1 Gewichtsprozent, wenn die Dispersion direkt auf die Pflanzen angewendet wird, bis zu relativ hohen Prozentanteilen, beispielsweise 90 Gewichtsprozent, wenn die Dispersion in Form eines Konzentrats angewendet wird, schwanken, wobei auch in diesem Fall der Ausgleich immer durch Hilfsstoffe gebildet wird.
Die erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsmittel fördern die Blattvergrößerung, die Triebentwicklung, die Wurzelbildung, den Fruchtansatz, die Fruchtausbildung, die f ruchtreifung, die Blütenentwicklung und die Aufbrechzeit von Knospen und Samen. Sie beeinflussen auch die Pflanzenteilung, verhindern eine Ausbildung von unerwünschten Schichten bereits bei sehr geringen Konzentrationen und verringern das Wachstum von Unkraut oder töten dieses sogar bei sehr hohen Konzentrationen ab. Es wird auch ein früher Fruchtabfall verhindert und eine Stimulierung der Fruchtausbildung und Fruchtreifung bewirkt Die unkrautbeseitigende Kraft ist sehr erheblich.
Bisher hat man p-Chlorphenoxyessigsäure β - Naphthoxyessigsäure, 2,4 - Dichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorphenoxypropionsäure, α-Naphthalinessigsäure oder Mischungen von zwei oder dre dieser Verbindungen als Mittel zur Verringerung de: Fruchtabfalls oder zur Stimulierung der Reifung dei Früchte unter Berücksichtigung ihrer sogenannter Hormonwirkung verwendet. Diese bekannten Ver bindungen weisen jedoch den Mangel auf, daß sie ii sehr großer Menge angewendet werden müssen ode aber durch die Hormonwirkung schädigend auf di
I 745
damit behandelten Pflanzen wirken. Die erfindungsgemäßen Pnanzenwachstumsmittel üben dagegen einen stärkeren Hormoneffekt auf die behandelten Pflanzen aus. auch wenn sie im Vergleich zu den vorstehend angeführten Verbindungen oder deren Mischungen in weitaus geringeren Mengen angewendet werden.
Die erfindungsgtmaßen Pflanzenwachstumsmittel können auf Samen. Wurzeln. Sprossen. Stengel. Blätter. Blüten. Blütentrauben. Früchte u. dgl. in Abhängigkeit von dem gewünschten Zweck in geeigneten Konzentrationen angewendet oder aufgesprüht werden.
Um das Wachstum von Pflanzen oder Unkraut zu verhindern, können sie vor dem Wachsen oder Pflanzen oder danach in geeigneter Konzentration auf dem Boden angewendet werden.
bei der Behandlung von Rasenunkraul oder Unkraut auf Plätzen und Anlagen kann das Pflanzenwachstumsregelungsmittel direkt auf die Pflanzen oder auf den Rasen, auf dem die Pflanzen wachsen, angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Mittel können durch. Berührung oder durch Hormonvergiftung das Pflanzenwachstum oder die Entwicklung von Unkraut beeinflussen, und darüber hinaus wirken die erfindungsgemäßen Mittel selektiv mit Bezug auf grasartige Pflanzen.
Versuch I
Die wachstumsfördernde und verhindernde Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach den avena-Kettenwachstumsverfahren geprüft. Zehn Stücke von 5 mm Länge eines subapicalen Schnitts von avena-coleoptiles werden 24 Stunden bei 25" C in der Lösung eingeweicht und ihre Länge unter dem beweglichen Mikroskop gemessen. In der Tabelle sind die Verbindungen durch die nachstehend angegebenen Zahlen bezeichnet.
l-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-
3.5-dimethyIpyrazol I
l-(4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethyl-
pyrazol II
l-(2,3,6-Trichlorphenoxyacetyl)-3,5-di-
methyl-4-chlorpyrazol III
l-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-3-methyl-
5-phenylpyrazol IV
l-(2,4,5-Trichlorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethyipyrazol V
l-[a-(2,4-Dichlorphenoxy)propionyl]-
3,5-dimethylpyrazol VI
Mittelwert von zehn Schnitten
SthnillLinuc (Millimeterι
Geprüfte
Verbindung
Kon/enlnition ΓρΜ'ι |(ΚΙ
, (I I (U . 1 ill 5.0"
I 5.S6 j 5.V-2
II 5.70 j 5.0X
IH 5.87 I 6.83 ! 7.42 5.Sl i 5.7.x
IV \ 6.74 ■ 7.3S 6.01 j 5.96
V 6.82 ; 7.40 6.13 ! 6.14
Vl 6.51 6.9 S 6.23
6.04 6.27
! 5.94 6.0S
TpM = Konzentrationen in Teilen ie Million
Versuch II
Wachstumsförderung
1. Bedingungen
20 Testpflanze:
Tomate (Lycopersicon esculentum Mill).
Topfflächej
35
•ίο
45
Testbereich:
20 Töpfe 1 Flecken (
1 Pflanze je Topf, 2mal.
Verfahren:
Wäßrige Lösungen der folgenden sechs Verbindungen in verschiedenen Konzentrationen werden mit einer Bürste auf die Blüten aufgebracht und bis zur Reifung bzw. Fruchtansatz und Fruchtentwicklung gewartet.
2. Ergebnis
In den folgenden Tabellen werden dk Verbindungen durch die angegebenen Zahlen bezeichnet:
1 -(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazo! I
1 -(4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5· dimethyl-
pyrazol II
1 -(2,4,5-Trichlorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethyI-4-chlorpyrazol III
l-(2-FormyI~4-chIorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazol IV
l-(2-Formyl-4-chlorphenoxyacetyI)-
3,5-dimethyl-4-chlorpyrazol V
l-(2-Forrnyl-4-chlorphenoxyacetyl)-
3-methyl-5-phenyipyrazol VI
Tabelle I
Konzen
tration
TpM»|
% Frucht
ansatz
Fruchtausbildung (Millimeter) Durchmesser
Mittelwert d-r
Früchte bei der Ernte
Verbin
dungen
0 48,3 Durchmesser
Mittelwert der
Früchte nach
14 Tagen nach
Behandlung
54 · 43
Blindprobe
(Wasser)
I 77,2 27-27 58-48
I IO 96,1 31 -31 67-51
10 87.7 39· 36 65-51
40 85,4 35-35 64-51
37-31
Durchschnitts
gewicht der Früchte
bei der Ernte
Tage bis zur Reife
(g)
128,2 40,3
137,4
145,6
140,9
140,2
36,5
323
33,1
33,4
·) TpM = Konzentration in Teilen Der Million.
Verbin Konzen % Frucht
dungen tration ansatz
ΤρΜ·)
U 1 53,7
10 57.6
20 59,3
40 60,1
HI 1 51.6
10 57,4
20 58.7
40 63,5
Fruchtausbildung (Millimeter)
Durchmesser Mittelwert der
Früchte nach 14 Tagen nach
Behandlung
27-27 30-28 32-31 33 ·
28-27 29-27 30 · 32-31
Durchmesser Mittelwert der Früchte bei der Ernte
54-43 54-45 54 · 46 56 · 49
54-46 56-47 56-47 58-48
Durchschnittsgewicht der Früchte bei der Ernte
(g)
127,7 129.1 128,9 132,5
128,3 128,0 129,2 132,6
Tage bis zur Reife
39,2 37,1 37,1 35,9
39,2 38,7 37,1 35,8
*) TpM = Konzentration in Teilen per Million.
Tabcllcll
Verbindungen
Blindprobe (Wasser)
IV
Vl
Konzentration
TpM ·) 0
10 40 100
IO 20 40 100
IO 20 40 100 *) TpM = Konzentration in Teilen per Million.
Versuch III
Förderung des Fruchtansatzes
1. Bedingungen
ι estpuflnzie ι
Eierpflanze (Solanum melongena).
Testbeieich: Pflanze je Topf, Töpfe 1 Fleck. 2mal.
Verfahren:
Lösungen folgender drei Verbindungen werden auf die Blüten gebracht und mit einer Bürste verteilt.
2. Ergebnis
In der folgenden Tabelle entsprechen die Verbinungen den für sie angegebenen Zahlen:
H2,4-DkIiloTphenoxyaa5tyl)-3,5-dimethylpyrazol I
-<4-Chlorphejroxyacety1H>dimethyl· pyrazol II
Fruchtbildung Tage bis zur Reifung
rruchtansatz Durchschnittsgewicht
der Früchte bei Ernte
(g) 40,3
47,2 126.0 37,5
51,2 128,6 32,3
75.3 137.1 33,4
86.4 145,2 35,6
80.3 139,0 37,3
67.2 129,1 36,3
80,3 139.6 35.2
84,1 141,3 37,0
70,3 132.6 38,5
51.6 130,1 38,0
55,4 132,5 36,5
60.3 135,3 37,8
57,2 136,4
l-(2.4,5-Trichlorpheuoxyacetyl)-3,5-dimethyl-4-chlorpyrazol III
55
Verbindungen Konzentration % Fruchts
TpMM
I to {00
20 too
30 too
40 100
II 10 100
20 95
30 100
40 100
III to 90
20 95
30 95
40 95
Blindprobe (Wasser)
*) TpM = Konzentration in Teilen je Mflüon.
10
Versuch IV Wachstumsverringerung bei jungen Ackerpflanzen
1. Bedingungen
Tes; pflanze:
Reis (Oryza sativa L.), Gurke (Cucumis sativus L.) und Hühnerfutter (Panicum crusgalli L).
Teslbereich:
10 Samen je Fleck 3mal.
Verfahren:
Keimende Samen im gleichen Zustand vverdei in eine Petrischale mit einem Durchmesser voi cm eingebracht, auf die Filterpapier gelegt um ecm der Suspensionen der folgenden Ver bindungen gegossen werden. Sie werden danacl im Dunkeln bei 25°C bebrütet.
2. Ergebnis
Tage nach der Behandlung wurden jeweils Wur zellänge und Stengellänge gemessen, um die Pro/.en Wachstumsvcrringerung zu bestimmen.
n/ ,, . /. Lange behandelte Wurzel Stengel Λ
% Verringerung = 11- ν..- · , , , ■---.- ,—-,;> —-.-,ο w ' 100J
\ Lange nichtbchandcllc Wurzel Stengel /
Pflanze
"/„ Verringerung
-(4-Chlorphcnoxyacelyl)-3.5-dimcthylpyrazol
I TpM*)
10 TpM*)
K)OTpM*)
l-(2.4-Dichlorpheno.xyacctyI)-3.5-dimclhylpyrazol
!TpM*)
10TpM*)
KX)TpM*)
*) TpM = Konzentration in Teilen je Million. Versuch V
Wachstumsverzögerung und Dörrversuch durch Besprühen nach Auftreten
Reis lOryza saliva Ll
Wurzclliinge
95 95 93
100 100 100
Slcngellängc
Gurke (Cucumis sulivii* L)
W.irzcllängc
90 100 100
100 97.0 100
Stcngcllänj!c
0 20 38
57,9 0 0
Hühncrfuller
(Panicum crusgiilli 1.1
Slengcl-
liingc
Wiirzcl-
liingc
62
90 91
93 93
93 49,6
84,5 6 !.4
84;7 66,3
88,5
1. Bedingungen Testpflanzen:
Reis. Sojabohne (Glycine max Merrill). Buchweizen (Fagopyrum esculentum Moench) und Tomate (Lycopersicon esculentum Mill).
40 Verfahren:
ecm Emulsion der folgenden drei Verbindungen werden auf drei bis vier Blattstufen gesprüht
2. Feststellung
14 Tage nach der Behandlung wurden die Ergebnisse untersucht und die Wachstumsverringerung in Prozent und der Vertrocknungsgrad in Prozent be-Testbereich: 45 stimmt.
I Topf 1 Fleck (1/50000 Wagners Topf, etwa 10 Pflanzen zu je 1 Fleck, 2mal.
„ ,, / Frischgewicht der behandelten Stelle 1ΛΛ ,„, Λ
% Verringerung = ( — -— -—; -? ^r , --r—-j-, a—π~ ' '00 (%))
66V Frischaewicht der nichtbehandelten Ste le v J
Vertrocknungsgrad in % =
Frischgewicht der nichtbehandelten Stelle Zahl der vollständig vertrockneten Pflanzen
Zahl der Testpflanzen
100 (%)
3. Ergebnis
In der folgenden Tabelle werden die verwendeten Verbindungen durch die nachstehend angeführten Zahlen bezeichnet:
-(2,4-DichIorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazol I
I-^-Formyl-^-chlorphenoxyacetyl)- S.S-dimethyl-'t-chlorpyrazoI II
Pflar/cn
Verbindung
Konzentration
0.03 0,05
0,03 0,05
Reis
Verringerung <°/ol
0
10
3
14
vertrocknet l'.l
0 0
0 0
Sojabohne
Verrmgerung
l%l
20
78
34 82
vertrocknet Cl
Tomate
Verringerung l".|
43 100
68 100
vertrocknet l%>
10 100
20 100
Buchweizen vertrocknet
(%)
Ver-
ringeiung
J%)
0
100
34
100
12
100
45
100
12
Die Konzentrationen bei diesem Versuch sind in Gewichtsprozent angegeben.
Versuch VI
Untersuchung der Wachstumsverringerung und der Vertrocknung durch Vorbehandlung des Bodens mit folgenden Verbindungen:
1. Bedingungen
Testpflanzen:
Reis, Sojabohne, Buchweizen und Tomate.
Tcslbereich:
!Topf 1 Fleck (1/50000Wagners Topf) etwa 10 Pflanzen je Topf, 2mal.
Verfahren:
K) ecm der Lösungen der folgenden Verbindungen je I Fleck werden auf dem Boden vor dem Keimen angewendet.
2. Ergebnis
Monat nach der Behandlung wird das Ergebnis geprüft, um die Verringerung in Prozent und die
Trocknung in Prozent zu berechnen. Die Prozentanteile der Wachstumsverringerung und Trocknung haben die gleiche Bedeutung wie im Beispiel 5 beschrieben.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Verbindungen durch die nachstehend angeführten Zahlen bezeichnet.
l-(4-Chlor-2-methylphenoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazol 1
l-(2,4,5-Trichlorphcnoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazol II
l-i/l-ChlorphenoxyacetyO^S-dimcthyl-
4-chlorpyrazol III
-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethyl-4-chlorpyrazol IV
l-(2,4,5-Trichiorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethy1-4-chlorpyrazol V
-(4-Chlorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazol VIII
-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-
3,5-dimethylpyrazol IX
Pflanzen Kon Reis Ver vertrocknet
1%)
Sojabohne vertrocknet
1%)
Tomale Ver vertrocknet Buch«
zentration ringerung 0 Ver 0 ringerung 0 Ver
Ver
bindung
0,05 7,1 0 ringerung 33.4 23,1 Tc η ringerung
I 0,i 36,4 0 44.5 100 cn -i
J /, /
100 39,3
0.5 36,4 0 73,8 66,7 100 0 100
0,05 0 0 100 66,7 11,6 0 87,5
II 0,1 0 0 80,9 100 46.2 58.0 25,0
• 0,5 9,1 0 83,9 100 77,0 0 0
0.05 27,3 0 100 66,7 0 0 26,8
III 0,1 27,3 0 100 100 11,6 25,0 0
0,5 0 0 74,8 100 53.9 50,0 0
0,05 18,2 0 100 100 73,1 100 10.8
IV 0.1 0 0 100 100 100 100 39,3
0,5 0 0 100 100 100 75,0 12,5
0,05 27,3 0 100 100 88,8 100 100
V 0,1 18,2 0 100 100 100 100 51,8
0.5 27,3 0 100 100 100 100 87,5
0.1 0 0 100 i00 100 100 100
VIII 0,5 0 0 100 100 100 100 76,0
1,0 40 15 100 100 100 100 86,8
2,0 80 100 100 100
100 100
Die Konzentrationen sind in Gewichtsprozent angegeben. Versuch VII
1. Bedingungen Test pflanze: Apfel (Malus pumile Mill var dulcissima Koidz).
Verfahren:
1T äsung mit einem Gehalt von 100 mg 1 -(2,4 Di- Behandelt chlorphenoxyacetyl) - 3,5 - dimethvlpyrazol wird auf die Früchte und die Fruchtstengel etwa 1 Monat vor der Erntezeit aufgebracht und der
Unterschied in der Anzahl der abgefallenen Früchte zwischen den behandelten Bäumen fest- Nicht
gestellt. behandelt
2. Ergebnis
Konzentration
(Teile \e Million)
4,9
9,7
19,4
38,8
Zahl der behandelten Früchte
30
30
30
30
30
Zahl der abgefallenen Flüchte
vcrlnicknct
0 inn
75
25,0
25.0
0 0 0
25.0 0 100
25.0 75.0 100
60
60 100 100
% Frucht abtall
11
30 10 23 27 37
IO
Die Erfindung wird weiter in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Eine Emulsion aus 0,1 Teil l-(4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol, 0,3 Teilen Polyoxyäthylensorbitanmonoiaurat, 50 Teilen Aceton und 49,6 Teilen Benzol.
Beispiel 2
Eine Lösung aus 0,2 Teilen l-(2,4-Dichlorphcnoxyacetyl)-3,5-dimcthylpyrazol, 0,8 Teilen Polyoxyäthylenalkylaryläther und 99 Teilen Aceton.
Beispiel 3
Eine Emulsion aus 0,5 Teilen l-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethyl-4-chlorpyrazol, 1,5 Teilen Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat und 98 Teilen Methylnaphthalin.
Beispiel 4
5 Teilen Wasser werden 2 Teile 4-Chlorphenoxyacethydrazid, 1 Teil Acetylaceton und 0,3 Teile 10%ige Salzsäure gegeben und die Mischung 2 Stunden am Rückflußkühler behandelt Nach dem Kühlen werden die abgeschiedenen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert, und man erhält M4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazo! in Form von farblosen Schuppen, die bei 112 bis 113"C schmelzen. Ausbeute: 2 Teile.
Analyse:
Berechnet gefunden .
C 58,98, H 4^95, C 59,14, H 4,82,
Be tspiel 10
N 10,58; N 1032.
kristallisiert, und man erhält l-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol in Form von farblosen Nadeln, die bei 132 bis 1340C schmelzen. Ausbeute: 2,5 Teile.
Analyse:
Berechnet ... C 52,19, H 4,04, N 9,36;
gefunden .... C 52,40, H 4,25, N 9,29.
Eine Tablette aus 0,1 Teil l-(2,4-DichlorphenoxyacctyO-S.S-dimcthylpyrazol in 97 Teilen Lactose, 10 Teilen Polyäthylenglycol (5%ige Mcthanollösung), 1,2 Teilen Stärke und 1,2 Teilen Talk.
Beispiel 5
Eine Tablette aus 0,2 Teilen l-(2,4,5-TrichIorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol in 96,9 Teilen Lactose. 10 Teilen Polyäthylenglycol (5%ige Methanollösung), 1.2 Teilen Stärke und 1,2 Teilen Talk.
Beispiel 6
Ein Pulver aus 2 Teilen l-(4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol und 98 Teilen Talk.
Beispiel 7
Ein zu befeuchtendes Pulver aus 20 Teilen 1-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol, 4 Teilen Natriumligninsulfonat, 4 Teilen Polyoxyäthylenalkylaryläther und 72 Teilen Tonerde.
Beispiel 8
Ein Granulat aus 2 Teilen 1 -(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol und 98 Teilen Bentonit.
Beispiel 9
Zu einer Mischung aus 20 Teilen Äthanol mit
Zu 30 Teilen Äthanol werden 23 Teile 2,4-Dichlorphenoxyacethydrazid, 1 Teil Acetylaceton und 03 Teile I0%ige Salzsäure gegeben und die Mischung 1,5 Stunden am Rückflußkühler behandelt. Nach dem Kühlen v/erden die abgeschiedenen Kristalle in Äthanol um-
Beispiel Il
Zu einer Mischung von 20 Teilen Äthanol und 10 Teilen Wasser werden 2 Teile 2-Chlorphenoxyacethydrazid, 1 Teil Acetylaceton und 0,3 Teile IO%iger Salzsäure gegeben und die Mischung bei 50C 6 Stunden reagieren gelassen Nach dem Kühlen werden die abgeschiedenen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert zu I -(2-Chlorphcnoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol in Form von farblosen Prismen, die bei 124 bis l26nC schmelzen. Ausbeule: 1,5Teile.
Analyse:
Berechnet ... C 58,98,
gefunden C 59,05,
H 4,95, N 10,58;
H 4,99. N 10,48.
B e i s ρ i e I 12
Zu einer Mischung von 30 Teilen Äthanol und 10 Gewichtsteilen Wasser werden 2,3 Teile 2,4-Dichlorphenoxyacethydrazid, 1,6 Teile Benzoylaceton und 0,3 Teile 10%ige Salzsäure gegeben und die Mischung bei 60°C 10 Stunden reagieren gelassen. Nach dem Kühlen werden die abgeschiedenen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert, und man erhält 1 - (2,4 - Dichlorphenoxyacetyl) - 3 - methyl - 5 - phenylpyrazol in Form von farblosen Nadeln, die bei 118 bis 119' C schmelzen. Ausbeule: 1,6Teile.
Analyse:
Berechnet
gefunden .
C 59,86. H 3,90, N 7,75;
C 60,01, H 3,77, N 7,26.
Beispiel 13
Zu einer Mischung von 30 Teilen Äthanol mit 5 Teilen Wasser und 0,2 Teilen 10%iger Salzsäure werden 2,1 Teile 4-Chlor-2-methylphenoxyacethydrazid und 1 Teil Acetylaceton gegeben. Die Mischung wird 3 Stunden auf 6O0C erwärmt. Nach dem KuU. · 1 werden die abgeschiedenen Kristalle in Äthanol umso kristallisiert, und man erhält l-(2-Methyl-4-chlorphenoriyacetyl)-3,5-diinethylpyrazol in Form von farblosen Prismen, die bei 137,5 bis 138,50C schmelzen. Ausbeute: 2 Teile.
Analyse:
Berechnet gefunden .
C 6032, H 5,42, C 6033, H 5.53,
Beispiel 14
N 10,05; N 1032.
Zu einer Mischung von 35 Teilen Äthanol, 5 Teilen Wasser und 03 Teilen 10%iger Salzsäure werden 2,7 Teile ^,S-Trichlorphenoxyacethydrazid und 1 Teil Acetylaceton gegeben und die Mischung 13 Stunden 6s am Rückflußkühler behandelt. Nach dem Kohlen werden die abgeschiedenen Kristalle in Äthanol umkristallisiert, und man erhält M2A5-Trichlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol in Form von farblosen
7397
Nadeln, die bei
1.9 Teile.
Analyse:
Berechnet ...
gefunden
177 bis !7X C schmelzen. Ausbeute:
C 46.76. H 3.32. N 8.39:
C 46.74. H 3.35. N 8.37.
Beispiel 15
Zu einer Mischung aus 35 Teilen Äthanol. 5 Teilen Wasser und 0,3 Teilen 10°Oiaer Salzsäure werden 2 Teile 4-Chlorphenoxyacethydrazid und 1.3 Teile 3-Chlor-n-petan-2,4-dion gegeben und die Mischung i.5 Stunden am 60°C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden die abgeschiedenen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert, und man erhalt l-(4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethyl-4-chlorpyniz.oi in Form von farblosen Plättchen, die bei 151 bis 153 C schmelzen. Ausbeute: 1,3 Teile.
Analyse:
Berechnet ... C52,19. H4,04, N9,36; gefunden C 51,69. H 3,85, N 8,84.
Beispiel 16
Zu einer Mischung aus 40 Teilen Äthanol, 10 Teilen Wasser und 0,5 Teilen 10%iger Salzsäure werden 2,3 Teile 2,4-Dichlorphenoxyacethydrazid und 1,3 Teile 3-Chlor-n-pentan-2,4-dion gegeben und die Mischung 1 Stunde am Rückflußkühler behandelt. Nach dem Abkühlen werden die abgeschiedenen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert, und man erhält 1-(2,4-Dichlorphenoxyacetyl) - 3,5 - dimethyl - 4 - chlorpyrazol in Form von farblosen Nadeln, die bei 127 bis 128°C schmelzen. Ausbeute: 2 Teile.
Analyse:
Berechnet gefunden .
C 46,76, H 3,32, N 8,39; C 46,88, H 3,37, N 8,16.
17
Analv»
25
30
Beispiel
Zu einer Mischung von 35 Teilen Äthanol mit 15 Teilen Wasser und 0,7 Teilen 10%iger Salzsäure werden 2,7 Teile 2,4,5-Trichlorphenoxyacethydrazid und 1,3 Teile 3-Chlor-n-pentan-2,4-dion gegeben. Die Mischung wird 2Stunden auf 6C°C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden die abgeschiedenen Kristalle aus Äthanol umkristallisiert, und man erhält 1 - (2,4,5 - Trichlorphenoxyacetyl) - 3,5 - dimethyl-4-chlorpyrazol in Form von farblosen Schuppen, die bei 136,5 bis 138°C schmelzen. Ausbeute: 2 Teile.
Berechnet .
»efunden . .
C 42.42. H 2.74. N 7.61:
C 42.28. H 2.84. N 7.64.
Beispiel 18
Zu einer Lösung von 1,5 Teilen 3.5-Dimeihylp>ra/.ol in 5 Teilen Pyridin wird tropfenweise 2.4-Dichlorphenoxyaceiylchlorid gegeben. Die Mischung wird I Stunde gerührt und danach 40 Teile Wasser zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle werden aus Aceton-Wasser umkristallisiert. und man erhält I -iZ^-DichlorphenoxyacetylK^-dimethylpyrazol in Form \on farblosen Nadein, die bei 132 bis 134 C schmelzen. Ausbeute: 2.4 Teile.
Analyse:
Berechnet .
gefunden ..
C 52,19, H4.Ü4. N 9,3; C 52,06, H 4,01, N 9,63.
Beispiel 19
Eine Mischung von 1,5 Teilen 3,5-Dimethylpyrazol mit 3 Teilen 4-Chlorphenoxyacety!chlorid wird 2 Stunden auf 100' C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 40 Teile Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Die abgeschiedenen Kristalle werden aus Aceton— Wasser umkristallisiert, und man erhält l-(4-Chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol in Form von farblosen Schuppen, die bei 112 bis 113° C schmelzen. Ausbeute: 2,8 Teile.
Analyse:
Berechnet gefunden .
35 C 58,98, H 4,95, N 10,58; C 59,14, H 4,82, N 10,32.
Beispiel 20
Zu einer Lösung von 1,6 Teilen 3,5-Dimethyl-4-chlorpyrazol in 5 Teilen Pyridin wird tropfenweise eine Lösung von 3 Teilen 2,4,5-Trichlorphenoxyacetyl chlorid in 5 Teilen Aceton gegeben. Nach einer Stunde Rühren werden der Reaktionsmischung 100 Teile Wasser zugegeben. Die abgeschiedenen Kristalle werden aus Aceton umkristallisiert, und man erhält 1 - (2,4,5 - Trichlorphenoxyacetyl) - 3,5 - dimethyl- 4-chlorpyrazol in Form von farblosen Schuppen, die bei 136,5 bis 138°C schmelzen. Ausbeute: 3,2Teile.
Analyse:
Berechnet ... gefunden ....
C 42,42, H 2,74, N 7,61; C 42,28, H 2,84, N 7,74.
Tabelle
O=C—A—O— Lösungsmittel der Rekristallisation = DMF = Dimethylformamid
Ri R2 R3 A x. Schmelzpunkt
(0C)
Lösungsmittel bei
Rekristallisation
Aussehen dec Kristalle
CH3-
CH3-
CH3-
H
Cl
H
QH5
QH5-
CH3 ~
-CH2-
CH2
2-Cl
2-Cl
3-Cl
138—138,5
185—186
100—101
Aceton
DMF
Aceton
farblose Prismen
desgl.
desgl.
k>

R,
R1 Λ 3-Cl 108—109 R^Xi'n' Aussehen der Kristalle
CH,- Cl CH,- — CH,— 3-Cl 114- 115 Aceton farblose Prismen
CH,- H QH5 - -CH2- 3-Cl 108—109 Aceton desgl.
CH,- Cl C11H5 — CH,— 2-CH3-4-Cl i 13- -114 Aceton desgl.
CH, - Cl CH,- -CH, — 2-CH,-4-Cl 125—125.5 Ace te;] desgl.
CH, — TI QH5 - -CH2- 2-CH3-4-Cl 126—!28 Aceton desgl.
CH,- Cl — CH-- 2.4-di-CI !09—110 Aceton desgl.
CH, - Cl QH, — — CH2 2.4-di-CI 100—101 Aceton farblose Nadeln
(H,- Cl QH5 - — CH,— 2.4-di-C! 109—110 Aceton desgl.
CH, — H C11H5 -CH2- 2.4-di-CI 129■-]30 Aceton desgl.
CH,- Cl Q1H5 - — CH,- 2,5-di-Cl 112—113 Aceton desgl.
H CH3- -CH2- 2,5-di-CI 150—151 Aceton farblose Prismen
CH3- Cl CH3- -CH2- 2.5-di-CI 120—121 Aceton desgl.
CH3- H C6H5- -CH2- 2,5-di-Cl 116—117 Aceton desgl.
CH3- CI C6H5- -CH2- 2,6-di-Cl 145 Aceton desgl.
CH3- H CH3- -CH2- 2,6-di-CI 148—149 Aceton desgl.
CH3- CI CH3- -CH2- 2,6-di-Cl 133—134 DMF' + Aceton desgl.
CH3- H C6H5 - CH2 2,6-di-Cl 160—161 Aceton farblose Kristalle
CH3- Cl C6H5- -CH2- -2,4,5-tri-Cl 131—J 33 Aceton farblose Nadeln
CH3- H C6H5- -CH1- -2,4,5-tri-Cl 159,5—160,5 Aceton desgl.
CH3- CI C6H5- — CH2 Aceton farblose Prismen
Versuche zum Vergleich der hormonalen Wirkung der erfindungsg^mäßen Pyrazolderivate mit der hormonalen Wirkung von 2-FormyI-4-chlorphenoxyessigsäure
1. Wachstumsfördernde Wirkung
Bei diesem Versuch wurde die wachstumsfordernde Wirkung der beiden Verbindungsarten nach der Avena-Schnittwachstumsmethode ermittelt. Zehn 5 mm lange Spitzenstücke von avena coleoptiles wurden 24 Stunden bei 25° C im Dunkeln in die Lösung gelegt. Die Länge der Stücke wurde unter einem beweglichen Mikroskop gemessen.
In der Tabelle sind die Verbindungen mit den folgenden Nummern bezeichnet:
(1) 1 -H-Chlorphenoxyacetyl^S-dimethyipyrazol,
(2) 1 -^-Chlorphenoxyacetyli-S-methyl-S-phenylpyrazol,
(3) l-^-DichlorphenoxyacetjlJO.S-dimethylpyrazol,
(4) 1 -(2,4-Dichlorphenoxyacetyl)-3-methyl-5-phenylpyrazol,
(5) 1 -P^-Dichlorphenoxyacetyl^S-dimethyl-4-chlorpyrazol,
(6) 1 -(2-Methyl-4-chlorphenoxyacetyl)-3,5-dimethylpyrazol,
(7) 1 -(l-Methyl-^chlorphenoxyacetyl^-methyl-5-phenyIpyrazol,
(8) 1 -P-Formyl-^chlorphenoxyacetyO-S.S-dimethylpyrazol,
(9) 1 -ßAS-Trichlorphenoxyacetyö-a.S-dimethylpyrazol,
(10) l-(2,4,5-Trichlorphenoxyacetyl)-3-methyl-5-phenylpyrazol,
(11) l-P.S.o-TrichlorphenoxyacetyO-S.S-dimethylpyrazol,
(12)1 -[a-(2,4-Dichlorphenoxy)butyryl]-3,5-dimethylpyra„Ol,
(13) 1 -^-ChlorphenoxyacetylH-phenyl-S-methylpyrazol.
Kontrollverbindung: 2 - Formyl-4-chlorphenoxyessigsäure.
Schnittlänge in mm 0,1 in Teilen pro Million 10 100
Verbindung Konzentration I
0
Unbehandelt 5,69 5,68 6,30 6,67
Kontroll 6,74 6,01 5,70 5,00
verbindung 6,67 7,21 5,69 5,01
1 7,35 7,20 5,75 5,01
2 7,28 7,40 5,80 5,11
3 6,94 7,33 5,95 5,24
4 6,96 7,20 5,87 5,33
.5 6,93 7,05 5,95 5,40
6 6,04 7,03 6,27 6,41
7 6,00 6,11 6,23 5,87
8 6,02 6,10 6,10 5,88
9 5,95 6,57 5,84 5,57
10 7,30 6,44 5,79 5,05
11 6,74 7,24 5,91 5,43
12 7,29
13
Aus den Werten in der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Pyrazolderivate trotzt der Anwendung geringerer Mengen eine stärkere »hormonale Wirkung« auf Pflanzen haben als die Vergleichsverbindung 2-h essigsäure.
19
2. Fruchtansatz und Fruchientwieklung 1. Bedingungen
Testpflanze:
Tomate (Lycopersiocon esculentum Mill).
Versuchsmaßstab:
Töpfe (1/2000 Ar. Wagnerscher Topf) pro Versuchsflächeneinheit. auf die jeweils die Testverbindungen einer bestimmten Konzentration angewandt werden.
Methode:
Wäßrige Lösungen der jeweiligen in der Tabelle genannten Verbindungen werden mit einem Pinsel auf die Blüten aufgetragen. Die zur Reife erforderlichen Tage und die Merkmale des Fruchtansatzes und der Fruchtentwicklung werden festgestellt.
2. Ergebnisse
(Die Nummern der Verbindungen in der folgenden Tabelle sind die gleichen wie beim Versuch 1.)
Testverbindung Kon/,
ppm
Unbehandelt 0
Kontroll 10
verbindung 50
100
1 10
50
100
2 10
50
100
3 10
50
100
6 10
50
100
Fruchtansatz
33,5
-32,4 43,7 60,8 50,6 62,3 79,2
55,4 71,5 83,0
95,1
73,2 51,0
77,3 81,2 55,3
Durchschnittliches Gewicht der Frucht bei der Ernte
125,6
121,3 130,4 147,5 130,4 141,5 155,6
134,0 157,4 150,2
147,3 132,1 148,2
151,3 132,4 124,0
Bis zur Reife
erforderliche
Zeit
43,2
43,1 42,0 40,2 37,6 35,3 31,4
38,1 36,4 32,3
32,4 30,2 30,4
36,4 35,1 33,0
\ rucht- Durch Bi·- /ur Reife
i
L- j ; Kon/
itvcrhinduni: ■
schnittlichem - erforderliche
' : ppm Gew ichi der /eil
; Frucht bei
der F.rnle ; Taue
12
13
10
50
100
10
50
iOO
10
50
100
10
50
100
10
50
100
35.4
54.7
70.3
50.7
70.4
39.4
47.0
55.7
63,6
56,3
77,1
60,2
69,2
84,7
95,5
! 37.3 149.6 132.2
146.2 139.1 124.5
124.5 140.: 142,5
127,4 145,2 136.3
142,1 156,9 164,8
42.4 38.0 35.2
38.1 35.5 40.3
44.1 39.2 37,6
38,9 35,6 37,5
32,5 31,7 30,1
Diese Ergebnisse lassen erkennen, daß die erfindungsgemäßen Pyrazolderivate den Fruchtansatz, die Fruchtentwicklung und die Fruchtreife wesentlich stärker fördern als die als Vergleichsverbindung erprobte 2-Formel-4-chlorphenoxyessigsäure.
II. Vergleich der erfindungsgemäßen Pyrazolderivate und 3',4'-Dichlorpropionanilid hinsichtlich der herbiziden Wirkung
1. Wachstumshemmung durch Besprühen nach dem
Austritt aus dem Boden 40
Die gleiche Testmethode wurde angewendet, wie sie als Versuch V bereits beschrieben wurde. Die Zahlen in der folgenden Tabelle bezeichnen die gleichen Verbindungen wie in den vorstehend beschriebenen Versuchen. Als Vergleichsverbindung wurde 3',4'-Dichlorpropionanilid verwendet.
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Versuchsergebnisse, d. h., »die Wachstumshemmung in Prozent«, wurden in der gleichen Weise berechnet wie unter »Versuch V« beschrieben.
Testverbindung Konz.
(%)
Oryza
sativa L.
Panicum
Crusgalli L.
Testpfl
Digitaris
ciliaris Pers.
anzen
Artemisia
vulgaris L.
Polygonum
persicaria L.
Portulacea
cleracea L.
Kontroll
verbindung
0,01
0,02
0
0
10,2
51,3
13,2
42,1
44,5
79,2
40,2
69,8
59,4
80,3
1 0,01
0,02
0
0
24,6
53,4
24,0
65,3
45,4
77,2
35,4
72,3
31,5
63,2
2 0,01
0,02
0
0
20,3
49,7
19,4
62,1
42,4
79,4
22,4
69,4
20,6
52,6
3 0,01
0,02
0
0
78,2
100
80,5
100
100
100
100
100
100
100
5 0,01
0,02
0
0
81,0
100
89,3
100
100
100
100
100
100
100
7 Kon/ On/a PaniL'um Tes tptlan/en j Pol>goniim PortulaiX
Testverbinduni! j
"" j
l"nl saliva I Crusiialli L iJiml.iri·. ! Anemisia ! perMcaria I.. clorace.i
I 9 : 0.01 0 83.5 ciliaris Pers ! '. ulgaris I.. : 100 100
0.02 0 100 j 70.6 100 100 100
0.01 0 71.2 ' 100 1 100 67.2 54.2
0.02 0 100 63.4 87.0 : 94.0 83.2
91.2 100
Die Konzentrationen sind in Gewichtsprozent angegeben.
2. Wachstumshemmung durch Anwendung auf den Boden vor dem Aufgehen der Saat
Die Versuchsmethode ist die gleiche, wie sie bereits als »Versuch VI« beschrieben wurde. Die Zahlen in der folgenden Tabelle bezeichnen die gleichen Verbindungen wie in den Versuchen unter 1. Als Vergleichsverbindung diente 3'.4'-Dichlorpropionanilid.
Die Ergebnisse dieses Versuches sind in der folgenden Ta belle als »Wachstumshemmung in Prozent" angegeben. Die Berechnung erfolgte in der gleichen Weise wie unier »Versuch V« beschrieben.
Testverbindung Kon/
Gewichtsprozent
Oryza
sativa L.
Panicum
Crusgalli L.
Testpfl
Digitaria
ciliaris Pers.
an /en
Artemisia
vuluaria L.
Polygonum
persicaria L.
Portulacea
cleracea L.
Kontroll
verbindung
0,01
0,05
0
13,2
0
7,8
0
13.5
0
24,2
0
19,3
0
20,8
3 0,01
0,05
5,7
30,2
87,3
100
97,2
100
100
100
100
100
100
100
4 0,01
0,05
0
25,3
79,6
100
86,4
100
100
100
100
100
100
100
6 0,01
0,05
3,4
27,3
88,3
100
90,3
100
100
100
100
100
100
100
10 0,01
0,05
0
15,3
63,2
100
76,5
97,8
93,4
100
86,3
100
63,1
93,2
U 0,01
0,05
0
7,5
54,7
98,2
36,2
75,4
74,5
100
72,0
94,2
24,3
72,1
12 0,01
0,05
0
7,7
81,5
100
100
100
100
100
100
100
59,4
91,0
13 0,01
0,05
0
10,2
72,3
100
60,7
82,2
83,4
100
62,8
100
57,0
100
Die Ergebnisse der vorstehenden beiden Versuche zeigen, daß die herbicide Wirkung der erfindungsgemäßen Pyrazolderivate derjenigen der Vergleichsverbindung stark überlegen ist. Insbesondere sind die Pyrazolderivate vor dem Aufgehen der Pflanzen wirksamer als die Vergleichsverbindung (3',4'-Dichlorpropionanilid).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindung der allgemeinen Formel
    CO-A — O—·
    in welcher R1 Methyl oder Phenyl. R-, Wasserstoff ode'r Chlor. R, Methyl oder Phenyl. A Methylen. Äthylen oder Propylen. X Chlor, \icth\l oder Formyl und η 1 bis 3 bedeutet.
  2. 2. Mittel zur Förderung der Fruchueife und des Fruchtansatzes sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 sowie üblichen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln besteht.
    Ein \ollsiändiger Erfolg wurde jedoch in der Pr.xis noch nicht erreicht.
    Es wurde nun überraschend festgestellt, daß die Reihe von neuen P\razolderivaten der allgemeinen Formel I eine erhebliche Aktivität mit Bezug auf eine Regulierung des Pfian/enwachslums bei Anwendung von nur geringen Mengen der Verbindungen ausüben und dabei keine Aktivitätsverzögerung festzustellen ist. sogar wenn es unmittelbar nach der Behandlung der Pflanzen regnet.
    Die erfindungsgemäßen Pyrazolderivate können in Form von Zusammensetzungen angewendet werden. in denen sie enthalten sind.
    Man erhält die erfindungsgemäßen Pyrazolderivate der allgemeinen Forme! I durch Umsetzungen, die in den nachstehend angeführten Formelbildern dargestellt sind.
DE1745906A 1962-07-04 1963-07-03 Pyrazolderivate und Mittel zur Förderung der Fruchtreife und des Fruchtansatzes sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung Expired DE1745906C3 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3464562 1962-07-04
JP2817962 1962-08-10
JP5425662 1962-12-01
JP901163 1963-02-20
US301201A US3309379A (en) 1962-07-04 1963-08-09 Pyrazole derivatives
US560919A US3328420A (en) 1962-07-04 1966-04-29 3, 5-dimethyl-4-halo-pyrazoles
US560920A US3326662A (en) 1962-07-04 1966-04-29 Method of regulating growth of plants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1745906A1 DE1745906A1 (de) 1971-01-14
DE1745906B2 true DE1745906B2 (de) 1973-08-30
DE1745906C3 DE1745906C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=27563480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1745906A Expired DE1745906C3 (de) 1962-07-04 1963-07-03 Pyrazolderivate und Mittel zur Förderung der Fruchtreife und des Fruchtansatzes sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3328420A (de)
DE (1) DE1745906C3 (de)
GB (1) GB1022655A (de)
MY (1) MY6900146A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948937A (en) * 1972-02-29 1976-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pyrazole plant growth regulants
US3961937A (en) * 1972-03-20 1976-06-08 Eli Lilly And Company Esters of 1-hydroxy-1H-imidazo-(4,5-b)-pyridines as herbicides
US3929451A (en) * 1973-09-21 1975-12-30 American Cyanamid Co Pre-emergence 1,2-dialkyl-3,5-disubstituted herbicidal compounds and method for using same
US4058391A (en) * 1975-06-06 1977-11-15 American Cyanamid Company 1,2-Dialkyl-3,4,5-trisubstituted pyrazolium salts as herbicidal agents
US4169838A (en) * 1975-10-06 1979-10-02 American Cyanamid Company Pyrazolyltriazole herbicides
US4220466A (en) * 1975-11-03 1980-09-02 Gulf Oil Corporation 4,5-Dicyanoimidazoles and use as herbicides
US4111681A (en) * 1976-09-09 1978-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cycloalkanapyrazole-3-carbonitrile herbicides
US5281571A (en) * 1990-10-18 1994-01-25 Monsanto Company Herbicidal benzoxazinone- and benzothiazinone-substituted pyrazoles
US5532416A (en) * 1994-07-20 1996-07-02 Monsanto Company Benzoyl derivatives and synthesis thereof
US5880290A (en) * 1994-01-31 1999-03-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5869688A (en) * 1994-07-20 1999-02-09 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
US6409988B1 (en) 1999-07-01 2002-06-25 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Radiolabeled 1-aryl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pest GABA receptor ligands
US6506784B1 (en) 1999-07-01 2003-01-14 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Use of 1,3-substituted pyrazol-5-yl sulfonates as pesticides
WO2001007413A1 (en) 1999-07-22 2001-02-01 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. 1-aryl-3-thioalkyl pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as insecticides
WO2001025241A2 (en) 1999-10-06 2001-04-12 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Fused 1-(2,6-dichloro-4-trifluoromethylphenyl)-pyrazoles, the synthesis thereof and the use thereof as pesticides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA523256A (en) * 1956-03-27 C. Scott Robert Tetrahydrofurfuryl esters of acryloxyacetic acids
US3020276A (en) * 1958-03-03 1962-02-06 Petrolite Corp Cyclic amidines
US3200128A (en) * 1962-06-06 1965-08-10 Searle & Co 5-cyclo-unsaturate-3-trifluoromethyl-pyrazoles

Also Published As

Publication number Publication date
MY6900146A (en) 1969-12-31
DE1745906A1 (de) 1971-01-14
US3326662A (en) 1967-06-20
DE1745906C3 (de) 1974-04-04
US3328420A (en) 1967-06-27
GB1022655A (de) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970322C (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2843722C2 (de) N-(2-Chlor-4-pyridyl)-N&#39;-phenyl-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE1745906C3 (de) Pyrazolderivate und Mittel zur Förderung der Fruchtreife und des Fruchtansatzes sowie zur selektiven Unkrautbekämpfung
DE1209799B (de) Saatgutbeizmittel gegen Fusariosen
EP0017946B1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0003805B1 (de) Pyridazonverbindungen und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen
DE1949013A1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2235811A1 (de) Derivate der 5-methylpyrrol-2carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende herbizide
DE2646406C2 (de) Verwendung von Alkalisalzen zur Pflanzenwuchsregelung
EP0190561B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DD145881A5 (de) Zusammensetzung zum regulieren des pflanzenwuchses
EP0009740B1 (de) Beta-Triazolyloxime, diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums und ihre Anwendung
EP0031114B1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2619861C2 (de) 1-(2-Pyridyl)-3-(1,2,3-thiadiazol-5-yl)-harnstoff sowie diesen enthaltende Mittel zur Wachstumsregulierung und zur Entlbätterung von Pflanzen
EP0053699A1 (de) 2&#39;-Phenylhydrazino-2-cyanacrylsäureester und diese enthaltende Herbizide
EP0348767A2 (de) Mittel zur Verbesserung des pflanzlichen Stressverhaltens
DE3144526C2 (de)
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
DD241821A3 (de) Mittel zur beeinflussung von wachstums-,entwicklungs- und stoffwechselprozessen in pflanzen
DE1567022A1 (de) Herbizid
DD212409A5 (de) Fungizide mittel
DE1693179C3 (de) N-(beta-Dimethylaminoäthyl)-dithiocarbaminsäure, sowie ein diese enthaltendes fungizides und fungistatisches Mittel
DE2150107C3 (de) Herbizide Mittel enthaltend Benzothiazolverbindungen
DD145991A5 (de) Landwirtschaftlich verwendbare zusammensetzung
AT277662B (de) Fungizides mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)