DE1769763A1 - Lackmischungen - Google Patents

Lackmischungen

Info

Publication number
DE1769763A1
DE1769763A1 DE19681769763 DE1769763A DE1769763A1 DE 1769763 A1 DE1769763 A1 DE 1769763A1 DE 19681769763 DE19681769763 DE 19681769763 DE 1769763 A DE1769763 A DE 1769763A DE 1769763 A1 DE1769763 A1 DE 1769763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkoxymethyl
paint
mixture
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769763
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769763C3 (de
DE1769763B2 (de
Inventor
Richard Dr Mueller
Josef Dr Pedain
Dr Krauss Heinz Walter
Frank Dr Wingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681769763 external-priority patent/DE1769763C3/de
Priority to DE19681769763 priority Critical patent/DE1769763C3/de
Priority to CH858769A priority patent/CH515981A/de
Priority to GB1232162D priority patent/GB1232162A/en
Priority to AT634069A priority patent/AT296457B/de
Priority to ES369269A priority patent/ES369269A1/es
Priority to US840463A priority patent/US3573248A/en
Priority to FR6923448A priority patent/FR2012673A1/fr
Priority to NL6910628A priority patent/NL6910628A/xx
Publication of DE1769763A1 publication Critical patent/DE1769763A1/de
Publication of DE1769763B2 publication Critical patent/DE1769763B2/de
Publication of DE1769763C3 publication Critical patent/DE1769763C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1769763
LEVERKUSEN-Barezweik 9. Juli 1968 Petent-AbteUuag GrM/BS
Lackmlschungen
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 24-4 410 1st bereits bekannt, vernetzbare Kunststoffe mit Hilfe von Alkoxymethylisocyanaten herzustellen, indem man u. a. auch Polymerisationsprodukte mit einem Molekulargewicht über 600, die Zerewitinoff-aktire Wasserstoffatome im Molekül enthalten, mit Alkoxymethylisocyanaten zur Reaktion bringt. Auf diese Weise können z. B. vernetzbare Lacke erhalten werden. Das Verfahren gemäß dieser DAS bietet zwar gegenüber anderen bekannten Verfahren wesentliche Vorteile, ist aber zur Herstellung von Lacken noch nicht in jeder Besiehung zufriedenstellend.
Es gestattet z. B. nicht, ein Carbonamidgruppen enthaltendes Acrylatlackbindenittel, das üblicherweise in Butanol oder in anderen gegenüber Isocyanaten reaktiven Lösungsmitteln hergestellt wird, in einem solchen Lösungsmittel gelöst ist oder es in merkbaren Anteilen enthält, in der vorgesehenen Weise in den vernetzbaren Zustand zu überführen, weil eich das Alkoxymethylisocyanat gleichseitig mit dem Lösungsmittel uagesetst. Auch
Le A 11 524 - 1 -
109838/136A
ist eine wesentliche Beeinflussung des Lackbindem!ttels, wie z. B. eine Elastifizierung, durch die Umsetzung mit Alkoxymethylisocyanaten nicht im gewünschten umfang erreichbar.
Weiterhin ist bekannt, daß Carbonamidgruppen enthaltende Acrylatlackbindemittel mit Hilfe von handelsüblichen Melaminformaldehydharzen gehärtet und vernetzt werden oder durch eine Umsetzung alt Formaldehyd in den vernetzbaren Zustand überführt werden können. Mit beiden Verfahren kann man eine Modifizierung, z. B. eine Elastifizierung, nicht zufriedenstellend erreichen. Beide Verfahren führen zu Lackschichten von geringer Elastizität, wobei das zuletzt genannte Verfahren noch den Nachteil einer Geruchabelästigung durch nicht vollständig umgesetzten Formaldehyd mit sich bringt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß diese Machteilβ vermieden werden können, wenn man als Vernetzungsmittel für die Folyacrylatharze Poly-N-alkoxymethylurethane, gegebenenfalls zusammen mit Melamin- oder Harnstofformaldehydharzen, verwendet. Besonders überraschend ist auch, daß man bei Verwendung von Poly-N-alkoxymethylurethanen als Vernetzangemittel Acrylatharze einsetzen kann, die keine Hydroxylgruppentsondern nur Carbonamidgruppen enthalten, und dennoch Lackschichten erhält, die sich durch sehr gute Lösungsmittelbeständigkeit auszeichnen.
Sie vorliegende Erfindung betrifft somit Lackmlschungen, enthaltend mindestens ein carbonamidgruppenhaltiges hydroxylgruppenfreiee Polyacrylatharz mit einem Molekulargewicht über 600,
Le A 11 524 - 2 -
BAD OR»G1NAL
109838/1364
mindestens ein Poly-N-alkoxymethylurethan und gegebenenfalls mindestens ein Melaminformaldehyd- und/oder Harnstofformaldehydharz und gegebenenfalls übliche Lackzusätze, saure Katalysatoren und Lösungsmittel.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lackmischungen liegt vor allem in ihrer großen Variationsbreite. Durch die Verwendung verschiedener Poly-N-alkoxymethylurethane, die sehr leicht und in großer Zahl zugänglich sind und in wechselnden Anteilen zugemischt werden können, kann man mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Polyacrylatharzen eine breite Palette von Lackbiudeaittel» herstellen und deren Eigenschaften (wie z. B. Härte, Elastizität, Chemikalienbeständigkeit und Einbrenntemperatur) ,1e nach Bedarf und Zweckmäßigkeit variieren. Besonders hervorzuheben ist, daß auch seur spröde harte Polyacrylatharze nach der Zugabe von Poly-N-alkoxymethylurethanen gemäß Erfindung zu vernetzten, elastischen Lackfünen ausgehärtet werden können. Dabei ist vorteilhaft, daß die Poly-N-alkoiymethylurethane mit Acrylatlackbindemitteln im allgemeinen sehr gut verträglich sind und auch verträglichkeitsvermittelnd wirken, so daß an sich schlecht verträgliche Polyacrylate nunmehr auch mit sonst nicht kombinierbaren Melaminharzen, Alkydharzen oder anderen Lackkomponenten zu klaren, hochglänzenden Filmen ausgehärtet werden können.
In 100 Gewichtsteilen der erfindungsgemäßen Lackmischungen sind in der Regel 15 bis 50 Gewichtsteile eines carbonamidgruppenhaltigen Polyacrylatharzes, 5 bis 40 Gewichtsteile eines oder mehrerer Poly-N-alkoxymethylurethane, wobei 0 bis 70 $> durch ein oder mehrere Melamin- und/oder Harnstoff-
1' ?24 - 3 - BAD ORiSlNAL
109838/1364
formaldehydharze ersetzt sein können, und 20 bis 80 Gewichtstelle eines oder mehrerer Lösungsmittel enthalten. Ferner kann die Lackmischung übliche Lackzusätze wie Weichmacher, Alkydharze, Pigmente, Verlaufmittel, saure Katalysatoren und Füllstoffe enthalten.
Die in der erfindungsgemäßen Lackmischung enthaltenen carbonamidgruppenhaltigen Polyacrylatharze sind an sich bekannt. Sie stellen nach bekannten Polymerisationsverfahren hergestellte Mischpolymerisate aus Acryl- und Methacrylderivaten dar, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylsäure- und Methacrylsäureestern, wie z. B. Acrylsäureäthyleater, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäuremethylester, und höheren Alkylestern der Acryl- und Methacrylsäure, beispielsweise mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylestergruppe. In diesen Mischpolymerisaten können als weitere Komponenten noch ungesättigte Äther wie z. B. Äther des Allylalkohol, ungesättigte Ester wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Maleinsäureester und aromatische Vinylverbindungen wie Styrol und Vinyltoluol verwendet werden. Die erforderlichen Carbonamidgruppen werden durch Copolymerisation mit Acrylamid und/oder Methacrylamid eingeführt. Die Carbonamidgruppen können nach der Polymerisation teilweise mit Formaldehyd umgesetzt und dann veräthert worden sein. Hydroxylgruppen enthaltende Monomere werden nicht verwendet. Zur Erzielung bestimmter Effekte, z. B. um Waeaerlöslichkeit der Lackmischung oder verbesserte Haftung der Lackschichten zu erreichen, kann es günstig sein, Anteile
Le A 11 524 - 4 -
1 09838/1364
von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder Maleinsäurehalbeeter mit einzupolymerisieren. Ihre Verwendung ist für die Reaktivität der Polyacrylate gegenüber, den Poly-N-alkoxymethylurethanen nicht ausschlaggebend. Als reaktive Komponenten können Acryl- und/oder Methacrylamidomethyloläthtr einpolymerisiert werden.
Unter dem Begriff Poly-N-alkoxymethylurethane im Sinne der Erfindung werden alle N-Alkoxymethylurethane von nieder- und hochmolekularen Polyalkoholen verstanden, deren Herstellung an sich bekannt ist. Solche Verbindungen sind teilweise durch Kondensation entsprechender Urethane mit Formaldehyd und Monoalkoholen erhältlich. Bevorzugte Verwendung finden jedoch die nach ebenfalls bekannten Verfahren erhältlichen Umsetzungsprodukte aus Isocyanten der Formel RO-CHp-NCO, worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest, vorzugsweise mit 1 bis 12 C-Atomen, bedeutet, mit PoIyhydroxy!verbindungen.
Solche Isocyanate sind z. B. Methoxymethylisocyanat, Äthoxymethylisocyanat, Isopropoxymethylisocyanat, Butoxy-, Pentoxy- und Hexyloxymethylisocyanat, Allyloxymethylisocyanat, Decyloxymethylisocyanat, Dodecyloxymethylisocyanat. Vorzugsweise wird Methoxymethylisocyanat eingesetzt.
Als Reaktionspartner für die Isocyanate kommen Polyhydroxylindungen beliebiger Art in Frage, die außerdem noch Äther-,
Le A 11 b24 - 5 -
109838/1364
Thioäther-, Carboxyl-, Carbonester-, Carbonat-, Carbonamld-, Sulfonamid-, tert.-Amino-, Urethan- und Harnstoffgruppierungen im Molekül enthalten können.
Ais Beispiele seien genannt:
Äthylenglykol, 1,2- unü 1,}-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethylpropandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Sorbit, Mannit, ferner Ätheralkohole wie Di-, Tri-, Tetra- oder Octaäthylen- und -propylenglykol, Thiodiglykol, Hydrochinon-di-ß-hydroxyäthylather.
In Präge kommen auch Monoacetylgl^.erin, i'ileinaäuredihydroxyäthylester, Phthalsäuredihydroxyäthyiester, Adipinsäuredihydroxyhexylester, Essigaäure-dihyüroxyäthylamin, Phthalsäuredi-(N-methyl-N-ß-hydroxy)-äthylamid, Aaipinsäuretetrahydroxyäthylamid, Methansulfonsäuredihydroxyäthylamid, N-Methyldiäthanolamin, Triethanolamin, Bis-(2-hydroxyäthyl)-oleylamin.
Die Umsetzungsprodukte aus den oben genannten Polyhydroxylverbindungen utrL den Alkoxymethylisocyanaten haben aufgrund der Herstellungsweise hohe Reinheit und deshalb einen besonders günstigen Einfluß auf die Eigenschaften der Lackmischungen.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Vernetzungsmittel kommen auch Umsetzungsprodukte aus hochmolekularen Polyhydroxyverbindungen, z. B. mit einem Molekulargewicht über 600, und Alkoxymethylisocyanaten in Präge. Sie werden bevorzugt verwendet, wenn besonders elastische Lackfilme hergestellt werden sollen.
Le A 11 524 - 6 -
109838/1364
Die Herstellung dieser Umsetzungsprodukte wird durch die deutsche Auslegeschrift 1 244 410 ausführlich beschrieben. Als Reaktionapartner für die Alkoxymethylisocyanate seien folgende hochmolekulare Polyhydroxyverbindungen beispielhaft genannt:
Hydroxylgruppen enthaltende Polyester aus Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure oder Maleinsäure und Polyalkoholen, wie Äthandiol, Hexandiol-(1,6), Glycerin und Trimethylolpropan; Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbonate, die man mit Arylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat, oder Phosgen aus Polyalkoholen wie Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, 2,2-Bis-/~4-(2-hydroxyäthoxy)-phenyl_J7-propan, Trimethylolpropan und Pentaerythrit erhält und deren Herstellung, soweit es sich um bisher nicht bekannte Verbindungen handelt, in den Beispielen beschrieben wird. Darüber hinaus seien genannt:
Hydroxylgruppenhaltige Polyurethane aus Polyalkoholen und Polyisocyanaten; Hydroxylgruppen enthaltende Polyäther aus Polyalkoholen wie Äthandiol und Trimethylolpropan und Alkylenoxyden wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd oder Styroloxyd; Hydroxylgruppenhalt ige Polyesteramide aus Polycarbonsäuren, JoIyalkoholen und Aminen oder Aminoalkoholen.
Die Herstellung der umsetzungsprodukte aus Polyhydroxyverbindungen und Alkoxymethylisocyanaten kann in Substanz, in Lösung, Suspension oder Emulsion vorgenommen werden. Arbeitet man in Lösung, benutzt man vorzugsweise die üblichen, gegenüber Isocyanaten inerten Lösungsmittel wie Xylol, Benzin,
Le A 11 524 - 7 -
109838/1364
Methyläthy!keton, Butylacetat und Äthylglykolacetat. Nach der Umsetzung mit Alkoxymethylisocyanaten kann noch eine weitere Modifizierung erfolgen, beispielsweise können noch freie Hydroxylgruppen mit Diisocyanaten wie Hexamethylendiisocyanat zur Reaktion gebracht werden.
In den folgenden Formeln werden zur Veranschaulichung einige erfindungsgemäß verwendete Umsetzungsprodukte aus einer Polyhydroxy !verbindungen und einem Alkoxymethyl-Isocyanat dargestellt:
CH3OCH2-KH-COO-Ch2CH2 CH2CH2-O-CO-NH-Ch2OCH,
VcO-NH- (CH0) .-NH-CO-N
CH7OCH2-NH-COO-CHnCH2 Ch2CH2-O-CO-NH-CH0OCH7,
CH,OCH,-NHCOO-CHo CHy-OCO-NH-CH0OCH,
CH3-CH2-C-CH2-OCO-NH
Ch3OCH3-HHCOO-CH2 CH2-OCO-NH-Ch2OCH3
Ch2-OCO-NH-CH2OCH3
COO-CH2-C-CH0-CH,
-C-CH2-CH3
Ch2-OCO-NH-CH2OCH3
CHo-OCO-NH-CHo-OCH, ,2 2 3
2,23 • CH2-OCO-IH-CH2-OCh3
' COO-CHo-C-CH0-
Le A 11 524
109Bi871364
CH2-OCO-NH-CH2-OC4Hg
HH-COO-C-CH2-OCO-NH-Ch2-OC4H9
CH2-OOO-NH-CH2-OC4H9
CH0-OCO-NH-CH0-OC.HQ I d. d 4 9 NH-COO-C-CH2-OCo-NH-CH2-OC4H9
CH2-OGO-NH-CH2-OC4H9
CIi-OCO-NH-CHp-OCH,
(CH2)6-0G00-CH2-G-0Ho-CH3
0 Ch0-OCO-NH-CH0-OCH,
1 C e. j
CH2-OCo-NH-CH2-OCH5
H2)6-OCOO-CH2-C-CH2-CH3
Ch2-OCO-NH-CH2-OCH
Le A 11 524
109838/1364
Durch die große Anzahl der leicht zugänglichen Poly-N-alkoxymethylurethane ist es nunmehr dem Fachmann leicht möglich, die Eigenschaften der Polyacrylatlackfilme in technisch erwünschter Weise zu variieren. Die Mitverwendung von Melamin- oder Harnstofformaldehydharzen ist nicht notwendig, aber durchaus möglich. Die Poly-ST-alkoxymethylurethane reagieren bei höherer Temperatur, etwa 1t>0 bis 230° C, mit den carbonamidhaltigen Polyacrylaten zu unlöslichen Filmen. Will man bei tieferer Temperatur einbrennen, empfiehlt es sich, z. B. 0,01 bis 6 einer katalytisch wirksamen Säure oder eines Gemisches von Säuren zuzusetzen. Am wirksamsten erweisen sich z. B. p-Toluolsulfonsäure, Phosphorsäure, Maleinsäure. Mit einem Zusatz von beispielsweise 1 i> Phoaimorsäure erhält man einen ausreichend rasnnen Ablauf der Ver^-rlzungsreaktion bei HO0 C. Aber aucn in der Polyacrylat eiupolymeris L*rte Säuren wie Äcr^ylsäme, Methacrylsäure oder Maleinaäurenalbester können auaxeicnend katalytisch wirken. Die Lackansätze sind trotz Säurezusatz bei Raumtemperatur über mehrere Monate lagerstabil.
Die Herstellung von Lacken mit Poly-N-alkoxyeethylurethanen als vernetzender Komponente geschieht in der bekannten Weise, z. B. durch Lösen oder Verdünnen der einseinen Komponenten in geeigneten Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, Vermahlung mit Pigmenten und Versetzen mit Katalysatoren und Hilfsetoffen. Die erfindungsgemäö zu verwendenden Vernetzungsmittel können auch ohne Beeinflussung der Eigenschaften daraus hergestellter Filme nach dem Einarbeiten des Pigments dem Polyacrylat zugefügt werden. Sie sind selbstverständlich auch bei Klarlacken voll wirksam.
10 " BAD ORiGINAL
109838/1364
Als gegebenenfalls mitzuverwendende Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind beispielsweise geeignet: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol; Carbonsäureester wie Äthylacetat, Butylacetat, Giykolmonomethylätheracetat und Glykolmonoäthylätheracetat; Ketone wie Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon; Alkohole wie Äthanol, Butanol, Äthylenglykol, Butylenglykci, Äthylenglykolinonobutyläther, -monomethyläther, -monoatnviäther. Es können auch Mischungen der vorgenannter. Lösungsmittel eingesetzt werden.
Als übliche Lackzusätze gegebenenfalls mitzuverwendende Pigmente korken beispielsweise in Frage: Ancrr.'misohe Oxvde wie Titandioxyd, Chromoxyd, Eisenoxyde, Zinkcxyu, M*sehoxyae vom Kobalt-Nickel und Mangan; ferner Jexenide utiu .sulfide wie Zinksulfid und Cadmiumsulfid, Chromate wie Zink-, Blei-, Strontiumchromat, organische Pigmente, beispielsweise vom Typ der Phthalocyaninfarbstoffe. Die Pigmente können in üblicher Weise verschnitten werden mit Füllstoffen wie Kieselsäure, Silikaten, Calcium- und Bariumsulfat und Aluminiumoxyd. Zur Erzielung von ant!korrosiver Wirkung und Dekoreffekten können die Lacke einen Zusatz von Aluminiumbronze und Zinkstaub enthalten. Als weitere übliche Lackzusätze gegebenenfalls mitzuverwendende Hilfsstoffe seien Alkydharze und Weichmacher des Type der Adipate und Phthalate aowie Verlaufmittel wie Cellulose-acetobutyrate genannt. Auch Füllstoffe können mitverwendet werden.
Xe A 1t 524 - 11 -
BAD
109838/1364
Die Zusammensetzung der Lackmischung richtet sich nach der Funktionalität der Poly-N-alkoxymethylurethane, d. h. nach der Menge der vorhandenen -NH-CHp-OR-Gruppen pro Molekül und nach der Reaktivität des carbonamidgruppenhaltigen Polyacrylate. Lie optimale Zusammensetzung kann durch orientierende Versuche, durch Prüfung von ]:ärte- und Löaungsmittelbestandigkeit unterschiedlich zusammengesetzter Filme leicht ermittelt werden.
Die erfindungsgemäßen Lackmischungen finden vielseitige Verwendung. Aufgrund ihrer Festigkeit, Elastizität und ihrer guten Chemikalien- und Wetterbeständigkeit sind sie geeignet als Gerätelacke, Doseninnenlacke, als AutomoDillcclce und als LeuchtfarbcnircK-, d.s. dier.rn zur Herstellung von cheraikalienfesten Schutzüberzügen und zur Metallbanribeschichtung. Mit den -erf itidungss^eabaEen Laciuiischuntfen überzogene Bleche können verformt und gefalzt werden.
Zur Charakterisierung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lackmischungen und zu ihrer weiteren Beschreibung seien die folgenden Beispiele angeführt. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichteteile.
Le A 11 524 - 12 - BAD ORIGINAL
109838/1364
Beispiel 1: qj
Zu der auf Rückflußtemperatur gebrachten Mischung von 240 Teilen Xylol, 240 Teilen u-Butanol, 150 Teilen Styrol, 270 Teilen Äthylacrylat, 90 Teilen Acrylamid und 90 Teilen Acryl-Bäure-2-äthylhexylester tropft man unter Rühren und Stickstoff 6 Teile Dodecylmerkaptan und 20 Teile Di-tert.-butylperoxyd innerhalb von 4 Stunden. Man gibt anschließend nochmals 10 Teil· Di-tert,-butylperoxyd auf einmal zu und rührt nochmals 4 Stunden. Die Polymerlaatlösung hat einen Feetatoffgehalt von 54 i».
B) Herstellung «ines Vernetzers für A), zusammengesetzt: aus den beiden Kjmpor.etj.ten al und b), die im Verhältnis 3 :
a) Man schmixzt ,160 1F.-.!0 irimetayxolpropan und tropft bei 70° C untar Ru. or cm 543 Teile Methoxymethylisocyanat ein. Nach 30 Minuten ist dta P.eaktion beendet. Nun fügt man noch 168 Teile 1,C Hexamethylene!isocyanat tropfenweise zu und rührt bei 1Gü" C eine Stunde nach. Dann ist kein freies NCO mehr vorhanden. Man verdünnt mit 392 Teilen n-Butanol und 392 Teilen Xylol und erhält eine 50 £ige Lösung»
b) 180 Teile Butaudiol-(1,3) setzt man bei 100° C mit 168 Teilen 1,6-Hexamethylendiisocyanat um, läßt anschließend auf 70° G abkühlen und tropft noch 174 Teile Methoxyaethyliaocyanat ein. Man rührt 3 bis 4 Stunden bei 70° C.
Danach ist die Reaktion beendet. Man löst die Substanz in I/lol/Butanol 1 3 1,
0 9 eVa? 1364
Durch Vermischen von A) und B) Lm Verhältnis 10 : 4 erhält man eine Lacklösung, die man nach Zugabe von 2 Ί» Maleinsäure berechnet auf Festkörpergehalt der Lösung - auf entfettete, 0,5 mm starke Stahlbleche gießt und nach kurzem AbIUften im Umlufteinbrennofen 30 Minuten bei 120, 140 und 160° C einbrennt. Die erhaltenen Filme sind hochglänzend, klar, von guter Lösungsmittelbeständigkeit und Haftung. Sie können ruckhaft über eine scharfe Kante bis 180° ohne Risse oder Abplatzerscheinungen gebogen werden. Auch die Lagerstabilitat der Lösung ist gut. Nach 24 Stunden Lagerung bei 60° C ist keinerlei Viskositätsanstieg zu beobachten.
Zur weitereu "unter sue bung der üi^ens^afteu des Lackes wird die Abmischung der Lösungen A) und B) nach Zusatz von 2 # Maleinsäure auf einem Mahlag^refnt rit Titandioxyd vom Rutiltyp im Gewichtsverhältnis 1:1- berechnet auf Festkörper abgerieben und durch Verdünnen mit Xylol auf Spritzviskosität von etwa 20 bis 26 Sekunden im DIH 4-Becher gebracht. Die durch Aufspritzen auf 0,5 mm dickes Stahlblech erhaltenen Schichten werden nach kurzfristigem Lagern sum Verdunsten der Lösungsmittel 30 Minuten bei 120, 140 und 160° C im Umluftofen eingebrannt.
j Nach dem Abkühlen werden rein we i lie, hochglänsende, strukturfreie einschichtige Lackfilme erhalten von guter Lösungemittelbeständigkeit: Bei der Einwirkung von Lacklösungemitteln wie z. B. aromatischen Kohlenwasserstoffen, Betern und Ketonen ist nach mehreren Minuten nur ein geringfügiges, reversibles Anquellen »u beobachten.
BAD ORIGINAL
109-8^8/1364
Weitere Eigenschaften sind In Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1
Einbrenntemperatur 30 Minuten 120° C 140° C 160° C
Schichtdicke 45-50/U 45-50 /U 45-50 /υ
Gitterschnitt DIH 53 151 1 1 1
Bleistifthärte DIK 46 453 2 H 2 H 2 H
Erichsentiefung (mm) DIN j>3 156 7,0 7,5 8,0
Biegeprobe (scharfe Kante
rncjctiaf t)
. chla^elaatizi:.at nach Gardner
(inch/pounaj
1oO° C ι
8
180° C +
8
180° C +
8
Bemerkung: + bedeutet hier und in allen folgenden Beispielen eine fehlerfreie Beschaffenheit des Überzuges,
Beispiel 2:
A) Herstellung_des_Carbonamidgru2£en^
300 Teile einer Mischung, bestehend aus 240 Teilen Xylol, 240 Teilen n-Butanol, 200 Teilen Acrylsäuremethylester, 160 Teilen Acrylsäurebutylester, 150 Teilen Styrol, 90 Teilen Acrylamid, 12 Teilen Dodecylmerkaptan und 12 Teilen Azodlisobuttersäuredinitrll werden unter Stickstoff auf 90° C erwärmt und hierzu nach Anspringen der Polymerisation die
Le A 11 524 - 15 -
109838/1364
restliche Lösung innerhalb von 6 Stunden eingetropft. Anschließend rührt man noch 5 Stunden bei 90° C nach. Der Peststoff gehalt der Lösung beträgt 54,2 i>.
B) Herstellung_des__Vernetzers_für_A2·
In einem Dreihalskolben vermischt man 402 Teile Trimethylolpropan, 856 Teile Diphenylcarbonat und 236 Teile Hexandiol-(1,6), erhitzt auf 130° C, wobei sich eine klare Schmelze bildet und vermindert den Druck auf 12 mm Hg. Nach etwa 30 Minuten beginnt die Abspaltung von Phenol, das über eine Kolonne bei 75 bis 80° C abdestilliert. Während 8 Stunden erhöht nan die Temperatur langsam auf 180° C. Zuletzt hält man eine'Stunde auf 180° C bei 15 mm Hg. Danach ist die berechnete Menge Phenol abdestilliert. In quantitativer Ausbeute gewinnt man als hellgelbes Öl ein verzweigtes Polycarbonat mit der OH-Zahl 365.
100 Teile der Substanz werden bei 70° C mit 50 Teilen Methoxymethylisocyanat zur Reaktion gebracht und danach 50 #ig in Xylol/Butanol 9 : 1 aufgelöst (Vernetzer B2).
Die beiden Lösungen A) und B) werden im Verhältnis 10 : 9 miteinander vermischt, wie in Beispiel 1 mit 100 $ Titandioxyd nach Zusatz von 2 > Maleinsäure abgerieben, mit Xylol auf Spritzviskosität verdünnt und auf gereinigte Stahlbleche aufgespritzt, die anschließend 30 Minuten im Umlufttrockenschrank erhitzt werden. Die Eigenschaften der erhaltenen Lackfilme sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Zusätzlich im
Le A 11 524 - 16 -
Vergleich hierzu sind die Ergebnisse aufgeführt, die mau erhält, wenn das unter A) beschriebene Polymerisat zusammen mit einem handelsüblichen Melaminharz vom Typ des Hexamethoxymelamins eingebrannt wird. Der Zusatz an Melaminharz bezieht sich auf den Festkörper der Lösung A) und beträgt 15 $>. Wie durch Vorversuche festgestellt wurde, brachte ein höherer oder niedrigerer Gehalt an Melaminharz noch Bcüechtere Ergebnisse.
In der Tabelle 2 ist zusätzlich noch die Waschlaugenfestigkeit angegeben. Hierbei wurde die Festigkeit der Lackierungen gegen eine kochende Waschmittellösung geprüft, und zwar wurden verschiedene der auf dem Markt befindlichen Haushaltswaschmittel herangezogen und die Prüfergebnisse mit dem aggressivsten dieser Agenzien in der Tabelle wiedergegeben.
Le A 11 524 - 17 -
109838/1364
Tabelle 2
Veröle ^ch *R
Einbrenntemperatur (30 Minuten)
Durchschnittliche Schicht· stärke in /u
Gitterschnitt DIN 53151 BIeistifhärte DIN 46453
Erichsentiefung (mm) DIN 53156
Biegeprobe (scharfe Kante ruckhaft)
Schlagelastizität (inch/ pound, nach Gardner)
WaschlaugenfeetLgkett bei Siedetemperatur
Lösungsmi t telbeständLgkeit, 5 Minuten Einwirkzeit (Äthylacetat)
Mischung von Lö
sung A) und B) im
Verhältnis 10:9
14O0C 16O0C Mischung von Lösung
A) mit einer 70 #ig.
Lösung eines Hexa-
methoxymelamins im
Verhältnis 100:15
(ber. fest auf fest)
14O0C 16O0C
12O0C 40 40 12O0C 45 45
35 1 1 50 1 1
1 4 H 4 H 1 4 H 4 H
2 H 7,7 6,1 3 H 3,9 3,4
10,2 180°+ 180°+ 3,8 45°- 45 -
180°+ 16 + 14 + 45°- 4 + 4 +
4 + nach 16 Stin
den Auftre
ten kleiner
Bläschen,
Glanz kon
stant
4 + nach 3 Stun
den völlig
zerstört
unverändert stark ange
quollen
gering
fügig
ange
quol
len
ange
quol
len
vom
Blech
abge-
hogen
Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Kombination mit dem Melaminharz bezüglich der Elastizität, der Chemikalienfestigkeit und der Lösungsmittelbeständigkelt deutlich unterlegen ist.
Le A 11 524
- 18 109838/1364
ORIGINAL INFECTED
i-
Beispiel 3: /J
Die Polymeriaationsmischung besteht aus 720 Teilen Xylol, 720 Teilen n-Bu«tanol, ^O Teilen Styrol, 400 Teilen Methylacrylat, 300 Teilen Bucylacrv]at, 200 Teilen Vinylacetat, 270 Teilen Acrylamid, 15 Teilen Dodecylmercaptan und 36 Teilen Azodilsobuttersäuredinitxil. 300 Teile dieser Mischung werden unter Stickstoff auf 85 bis 90° G gebracht und der Rest der Monomereumischung unter Rühren bei 85 bis 90° G innerhalb von 5 Stunden zugetropft. Anschließend werden 5 Teile Azodilsobuttersäuredinitril zugegeben und 4 Stunden bei derselben Temperatur nachgerührt. Die Polymer!satlösung besitzt einen Peatstoffgehalt von 54 #.
Man verfährt wie In Beispiel 2 unter B) angegeben und stellt aus 236 Teilen Hexandiol-(1,6), 268 Teilen Trimethylolpropan und 642 Teilen Dlphenyicarbonat ein verzweigtes Polycarbonat mit der OH-Zahl 359-her. 100 Teile des hochviskosen ölee bringt man zur Umsetzung mit 50 Teilen Methoxymethylisocyanat. Durch Auflösen in 150 Teilen Xylol erhält man den Vernetzer B,
Die unter A) und B) gewonnenen Lösungen werden im Verhältnis 1 : 1 vermischt und mit jeweils 2 $> Maleinsäure bzw. Phosphorsäure - berechnet fest auf fest - zugegeben. Aufgüsse, die man bei 120 und 140° C einbrennt, zeigen einwandfreien Glanz und sind klar.
Lt A 11 524 - 19 ~
BAD 109838/1364
Die Mischungen werden anschließend mit Titandioxyd vom Rutiltyp pigmentiert und abgerieben. Die Pigmentierungshöhe beträgt 100 ^ - berechnet auf den jeweiligen Harzfestkörper. Nach Verdünnen auf Spritzviskosität werden 0,5 mm starke entfettete Stahlbleche hiermit bespritzt und bei den in Tabelle 3 angegebenen Temperaturen eingebrannt. Zusätzlich wird auch hier die Festigkeit gegen kochende Waschmittellösungen zur Prüfung der Ohemikalienfestigkeit durchgeführten diesem Falle werden Bleche mit einer Zinkphosphatierung als Korrosionsschutz bzw. einem Zweikomponenten-washprimer auf Basis Polyvinylbutyral / Phosphorsäure / Zinkchromat gewählt.
Tabelle 3
2 $ Maleinsäure 1400C 1600C 2 f> Phosphorsäure 1400C 1600C
Einbrenntemperatur
30 Minuten
1200O 30 30 1200C 35 30
Durchschnittl. Schicht
dicke ( /U)
30 1 1 30 1 1
Gitterschnitt DIN 53 151 1 4 H 4 H 1 4 H 4 H
Bleistifthärte DIN 46453 2 H 7,9 7,5 2 H 6,9 7,5
Erichsentiefung (mm)
DIN 53156
9,7 180°+ 180°+ 10,6 180°+ 180°+
Biegeprobe (scharfe Kan
te ruckhaft;
180°+ 16 16 90°- 24 20
Schlagelastizität nach
Gardner (inch/pound)
6 nach
8 St.
Bla
sen
nach
24 St.
Bla
sen
4 nach
16 St.
Bla
sen
nach
24 St.
kleine
Bläs
chen,
nach
40 St.
unver
ändert.
Waschlaugenfestigkeit bei
S iedetemperatur
licht
ie-
>rüft
nicht
ge-
prUft
Le A 11
- 20 -109838/1364
Beispiel 4: ^
Man bereitet eine 45° C warme lösung aus 300 Teilen Styrol, 10 Teilen Acrylsäure, 90 Teilen Acrylsäureamid, 200 Teilen Acrylsäurebutylester und 12 Teilen Azodiisobuttersäuredinitril in 330 Teilen eines Solvens-Gemisches aus Xylol und n-Butanol (1:1) und tropft sie unter Rühren und Stickstoff zu 150 Teilen auf 85° 0 erwärmtes Solvens-Gemisch (Xylol/Butanol 1 :1) innerhalb von 7 Stunden. Die letzten 50 Teile Monomerengemisch werden hierbei mit einem Teil Azodiisobuttersäuredinitril versetzt und innerhalb einer Stunde zugetropft· Zu Ende der Zugabe beträgt der Peststoffgehalt 55,5 fi.
Aus 270 Teilen Trlmethylolpropan, 92 Teilen Athandiol und 300 Teilen Phthalsäureanhydrid stellt man sich durch Veresterung in bekannter Weise einen Polyester mit der OH-Zahl 400 und der Säurezahl 15 her.
Zu 100 Teilen dieser Substanz fügt man 50 Teile Xylol, erhitzt auf 70° C und läßt mit 60 Teilen Methoxymethylisocyanat reagieren. Während der Umsetzung wird gut gerührt. Nach 4 Stunden ist der Gehalt an freien NGO-Gruppen gleich Null. Nun wird durch Zugabe von Xylol und Butanol eine 50 #ige Lösung in lylol/Butanol (3:1) hergestellt. (Yeraetzer B^).
Le A 11 524 - 21 -
109838/1364
2 Teile des Copolymerisate A) werden mit 1 Teil Vernetzer B. vermischt und mit einem Titandioxyd vom Rutiltyp pigmentiert, und zwar in einer Höhe von 100 % - bezogen auf den Harzfestkdrper. Dieses Gemisch wird auf den üblichen Aggregaten abgerieben nit Xylol auf Spritzviskosität verdünnt und auf entfettete 0,t> mm starke Stahlbleche gespritzt und anschließend eingebrannt. Vor dem Abreiben mit dem Pigment werden 2 Phosphorsäure - berechnet auf den Festkörper - zugefügt.
Die Bleche, die zur Prüfung der Waschlaugenfeetigkeit herangezogen werden, sind zweischichtig gespritzt. Ihre Vorbehandlung erfolgt,wie in Beispiel 3 angegeben. Die Ergebnisse sind Tabelle 4 zu entnehmen:
Tabelle 4 Lackfilme mit 2 Ji Phosphorsäure Einbrenntemperatur (30 Minuten)
Durchschnittliche Schichtstärke in /U
Gitterschnitt DIN 53151 Bleistifthärte DIN 46453 Schlagelastizität nach Gardner (inch/pound)
Waschlaugenfestigkeit bei Siedetemperatur
Lösungsmlttelfestlgkeit, t> Minuten Binwirkselt (Toluol/ithylaoetat)
12OMC 35-40
5 H 12
unverändert
HO0C 35-40
5 H 6
1600C
35-40
5 H 4
bis 40 Stunden unverändert, kein Glanzverlust, kein Haftungsverlust·
unverändert
unverändert
Le A 11 524
- 22 -109838/1364
Ein Vergleichsversuch. ergab, daß die lacktechnischen Eigenschaften de . Copolymerisate A) in Kombination mit Melaminharzen besonders im Hinblick auf Elastizität, Haftfestigkeit, Chemikalien- und Lösungsmittelbeständigkeit vollkommen ungeeignet sind.
Beispiel 5:
A) Herstellung des carbonamidgrupppenhaitigen Polyaerylat-
Man bereitet in der Wärme ( 450O ) eine Mischung aus 240 Teilen Xylol, 240 Teilen n-Butanol, 300 Teilen Styrol, 30 Teilen Methacrylsäure, 90 Teilen Methacrylamid, 180 Teilen Acrylsäurebutylester und 12 Teilen Azodiisobuttersäuredinitril und legt hiervon 1bO Teile in einem mit Heizmantel versehenen Reaktor unter Reinststickstoff vor. Man erwärmt unter Rühren auf 85° C und tropft innerhalb von fünfeinhalb Stunden die restliche Mischung bei 85° C zu. Man fügt der Lacklösung anschließend noch 1 Teil Azodiisobuttereäuredinitril hinzu und rührt eine weitere Stunde bei 85° C. Die Lösung besitzt danach einen Peststoffgehalt von 52 ?i.
Als Vernetzer für das unter A) beschriebene Copolymerisat wird das in Beispiel 4 beschriebene Poly-N-methoxymethylurethan (Vernetzer B-) eingesetzt.
Le A 11 524 - 23 -
BAD
109838/1364
C) Erfi^ndiijngsgemäße_Lackmlachung
Die Copolynorinatlösung A) und die Vernetzerlöaung B^ werden miteinander im Verliältnis 1 : 1 gemischt und zusätzlich 3 Ί» Phonphorafinre - bezogen auf den Festkörper der Lösung - zugefügt. Ea wird mit 100 Titandioxyd vom Rutil typ pigmentiert und wie üblich abgerieben. Nach Verdünnen auf Spritzviskon ität weiden mit dem Lack entfettete, 0„5 mm starke Stahlbleche gespitzt und bei den genannten Temperaturen 30 Minuten eingebrannt. Die lacktechniachen Werte sind der Tabelle 5 zu entnehmen.
Tabelle 5
Einbrennteiuperatur 120°C 1400C 160°C
Durchschni Uli ehe Schicht-
starke /U
40-4 5 40-45 40-45
ßltterschnitt DlV 53151 2 1 1
Bleistift hart fc I)TH 46453 5 H f) H 6 H
SchlacelastiKitri nach 12 10 10
g Gardner (i nch/pound)
Wasch]auger;featigkeit bei
lösungsini 11 el f et t igke i t nach 5 iuinütiger Einwirrkungszeit (Toluol/JIi thy Ια ce tat)
nach 40 Stunden unverändert, kein Glanzverlust, keine Verringerung der
Haftung
unverändert
unverändert
unverändert
Le A 11
- 24 -
9638/1314
BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patentanspi iiche:
1.) LackmiBchungen, enthaltend mindestens ein carbonamidgruppenhaltiges hydroxylgruppenfreies Polyacrylatharz mit einem Molekulargewicht über 600, mindestens ein PoIy-N-alkoxymethylurethan und gegebenenfalls mindestens ein Melaminformaldehyd- und/oder Harnstofformaldehydharz und gegebenenfalls übliche Lackzusätze, saure Katalysatoren und Lösungsmittel.
2.) Lackmischungen nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß als Poly-N-alkoxymethylurethat» die Umsetzungsprodukte aus Methoxymethylisocyanat und Polyhydroxylverbindungen verwendet werden.
Le A 11 524 - 25 -
109838/1364
DE19681769763 1968-07-10 1968-07-10 Lackmischungen Expired DE1769763C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769763 DE1769763C3 (de) 1968-07-10 Lackmischungen
CH858769A CH515981A (de) 1968-07-10 1969-06-05 Lack
GB1232162D GB1232162A (de) 1968-07-10 1969-06-27
AT634069A AT296457B (de) 1968-07-10 1969-07-02 Lackmischung
ES369269A ES369269A1 (es) 1968-07-10 1969-07-08 Procedimiento para la preparacion de lacas compuestas.
US840463A US3573248A (en) 1968-07-10 1969-07-09 Lacquer mixtures
FR6923448A FR2012673A1 (de) 1968-07-10 1969-07-10
NL6910628A NL6910628A (de) 1968-07-10 1969-07-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769763 DE1769763C3 (de) 1968-07-10 Lackmischungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769763A1 true DE1769763A1 (de) 1971-09-16
DE1769763B2 DE1769763B2 (de) 1975-09-04
DE1769763C3 DE1769763C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6910628A (de) 1970-01-13
ES369269A1 (es) 1971-05-16
US3573248A (en) 1971-03-30
DE1769763B2 (de) 1975-09-04
FR2012673A1 (de) 1970-03-20
GB1232162A (de) 1971-05-19
CH515981A (de) 1971-11-30
AT296457B (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707608B1 (de) Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung
DE2618809C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen Copolymerisaten und Verwendung derselben in Reaktionslacken
EP0899282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels für Einbrennlackierungen.
DE2626900B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden mischpolymerisate
DE4421823A1 (de) Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0579193A1 (de) Wässriges, hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Herstellung und Verwendung
DE3826693A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer eine deckschicht
DE4101696A1 (de) Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen
DE4006578C2 (de) Härtbare Harzzusammensetzung vom Dispersions-Typ und diese enthaltende Beschichtungszusammensetzung
EP0044393A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit epsilon-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes
DE2603259C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten
DE4027594A1 (de) Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel
DE2507842A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
AT407045B (de) Wässrige, selbstvernetzende copolymerisatdispersionen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in bindemitteln für lacke
DE69806641T3 (de) Vernetzbare verfilmende Zusammensetzungen
EP0324334B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2507884A1 (de) Waessrige ueberzugsmittel
DE2618810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0320719B1 (de) Bindemittel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung in klaren oder pigmentierten Überzugsmitteln
DE3200402A1 (de) Mit polyisocyanat vernetzte polymere, die eine cellulosekomponente enthalten
DE3622566A1 (de) Vinylpolymer-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
EP0242513A1 (de) Überzugsmittel auf der Basis enes Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung
DE3905915A1 (de) Beschichtungszusammensetzung auf basis eines hydroxylgruppen enthaltenden additionspolymeren und eines aminoplastharz-vernetzungsmittels, enthaltend saeurekatalysatoren mit hydroxylgruppen
EP0439021A2 (de) Copolymerisatlösungen auf der Basis von Additionsprodukten alpha,beta-ungesättigter Carbonsäure mit Glycidylestern und damit mischpolymerisierbarer alpha,beta-ungesättigter Monomerer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation