DE1855602U - Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke. - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke.

Info

Publication number
DE1855602U
DE1855602U DEC9334U DEC0009334U DE1855602U DE 1855602 U DE1855602 U DE 1855602U DE C9334 U DEC9334 U DE C9334U DE C0009334 U DEC0009334 U DE C0009334U DE 1855602 U DE1855602 U DE 1855602U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
machine tool
stations
pins
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9334U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cross Co
Original Assignee
Cross Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cross Co filed Critical Cross Co
Publication of DE1855602U publication Critical patent/DE1855602U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1478Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means
    • B23Q7/1489Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using a conveyor comprising cyclically-moving means with impeller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/043Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position with a reciprocating or oscillating drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

  • Werkzeugmaschine mit einer LIehrzahl von Stationen zur
    Bearbeitung aufeinander folgender Werkstücke
    Die Neuerung betrifft eine Werkzeugmaschine zur Bearbeitung aufeinander folgender Werkstücke, und zwar insbesondere eine Verbesserung der mechanischen Betätigung und Zuordnung der Arbeitsgänge, der Einrichtungen für das einstellen der Werkstücke, ihrer Einspannung und ihres Weitertransportes.
  • Bisher war es üblich für das einstellen, das einspannen und die Vorrichtung für den Weitertransport getrennte Betätigungsvorrichtungen zu verwenden.
  • Diese Vorrichtungen werden entweder mechanisch oder elektrisch durch Endschalter oder ähnlichem gegeneinander verriegelt, so daß die gewünschten Arbeitsgänge nacheinander in der richtigen Folge ablaufen.
  • Wenn Werkzeugmaschinen und besonders Trnsfermaschinen der hier behandelten Art mit einer großen Zahl Arbeitsstationen ausgestattet sind, so werden übermäßig viele
    Antriebsvorrichtungen notwendig, und die d. afür bestimmte
    Steueranlage wird recht unutbersichtlich. in der ist
    diese Anlage eine Quelle zahlreicher Störungen und ver-
    langtgewöhnlich eine gründliche Wartung, damit der ge-
    wünschte Arbeitsablauf sichergestellt ist, und die @aschinenausfallzeiten auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.
  • Die Neuerung betrifft also eine Werkzeugmaschine mit einer Mehrzahl von Stationen, in welcher zur Durchführung von aufeinander folgenden Arbeitsgängen die Werkstücke eingefahren, durch Paßstifte fixiert und durch bewegliche Klemmteile eingespannt werden und besteht darin, daß ein einziger Antrieb vorgesehen ist, der mit der
    Transportvorrichtung, den Paßstifte und den Klemmen zu-
    sammenarbeitet und in einer einzigen Bewegung in einer Richtung nacheinander die Paßstifte und die Klemmen auf das Werkstück einrichtet und die Transportvorrichtung von ihm trennt, während bei einer einzigen Bewegung in der anderen Richtung die gleichen Arbeitsgänge nacheinander in umgekehrter Folge durchgefhrt werden. Zur Betätigung der Transportvorrichtung dient zweckmäßig ein mit dem Antrieb gekuppelter Nocken.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausfhrungsform der Neuerung ist eine Mehrzahl von Stationen in Linie und in gleichen Abständen voneinander vorgesehen, wobei die die Stationen durchlaufenden Führungen miteinander verbun-
    i
    den sind und die auf'ierkstuckträger ruhenden Werkstücke
    befördern. Für den Transport dient eine horizontal und
    vertikalbewegliche Transferschiene, welche die,/erkstückträ-
    ger aufnimmt. Angetrieben wird die Haschine zweckmäBigerweise
    durch eine durch die Stationen verlaufende hin-und her-
    beweg''., are Antriebsstange. Zur Übertragung der Bewegung
    können'inkelhebel vorgesehen werden, von denen der eine
    Arm die Transferschiene trägt, während der andere mit
    einer nockenbahn versehen ist, die an der Antriebsstange be-
    festigt ist. Die Anordnung arbeitet in derUeise,da bei
    der Bewegung der Utange in einer Richtung die Transferschie-
    ne von den jerk tückträgern gelö&t und beider Bewegung in
    der anderen Richtung zur Aufnahne der werkstückträger ange-
    hoben wird. Hit der gleichen Vorrichtung können die Faß-
    stifte und die Spannvorrichtung betätigt werden. Ss ist auf
    diese ueise möglich, die bisher erforderliche getrennte Be-
    tätigung der einzelnen Teile durch einen einzigen An-
    triebsmechanismus zu ersetzen, der einfacher im ufbau
    als die bisherigen Vorrichtungen ist und eine geringere
    Anzahl von Einzelteilen erfordert. Dadurch wird die irbeit
    der Maschine störungsfreier, und es treten weniger Betriebs-
    ausfälle wegen Wartung ein.
    Die Neuerung sei anhand der Beispiele erläutert, die in
    delta Zeichnungen dargestellt sind.
    Es zeigen :
    Fig. 1 Eine Seitenansicht eines Teils einer Transfermaschine
    mit 5 Arbeitsstationen, die mit einer Einrichtung
    zurEinstellung und Zuordnung für das Einstellen,
    für das Einspannen und für den Ueitertransport ausge-
    rüste ist.
    Fig. 2 Einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1
    im vergrößerten Eaßstab.
    Fig.5 ine Seitenansicht in der Ffeilrichtung 3 der
    Fig.2y'..'eiche die'Jransf erschiene in gesenkter
    D 2 S crtle s v . L ; YaEt Í v5rEvhiene in gesenl
    Stellung sum ntnem&n des Werkstücks aus den
    .. jta. t3-cn='u."j-jig'c.
    in 4 ie vor do-rr, vo-yl
    Fig. 5 Line Draufsicht a'-if dou i den Figuren 2 5 und 4
    ge3igten T il der Maschine.
    Sransferschiane angehob n ist zum einbringen der
    '..'erks üo''. e in die Stationen vor dem einstellen von
    einer Station auf die andere der Maschine.
    Fig. 7 in Teilquerschnitt längs der Linie 7-7 der Fig* 5
    in vergrößertem r. Ia. 6stabt
    Fig. 8 lin vergrößerter Teillängsschnitt lngs der Linie
    8-8 der Fig. 5
    Fig. 9 in vergrößerter Teillängsschnitt längs der Linie
    9-9der Fig. 5.
    DieFeuerung ist in Verbindung mit einer Transfermaschine
    dargestellt. Im allgemeinen sind solche naschinen ziemlich
    groß und besitzen eine Anzahl in Linie und in gleichmäßigen
    Abständen voneinander angeordnete Stationen. In der Praxis
    werden die zu einer Ladestation an einem Snde der haschine
    gebrachten', ; erkstücke von Station zu Station weitergeleitet
    oder durch eine entsprechende Transfervorrichtng fortlaufend
    eingestellt und gelangen allmählich zur Sntladestation am
    Ausstoßende der Haschine. Dort werden. sie zur weiteren Bear-
    bettung von der Haschine genommen.
    Fig. 1 zeigt einen Teil der Transfermaschine mit einem
    Gestell 10, das drei in Linie und in gleichmäßigen Abständen
    zueinander angeordnete Stationen 12, 14 und 16 trägt. In
    mancnen Fällen-werden die Werkstucke als solche durch die
    Maschine geführte gewöhnlich wird aber das Werkstück auf
    eineentsprechende Unterlagsplatte Montiert und bleibt
    hierauf während der anzen Führung durch die Maschine. Die
    Stationen zwischen der Be-und.. Mitladestation können Ar-
    beitsstationen oder Arbeits-und Leerstationen sein. Die
    Bearbeitung oder Montage der Werkstücke wird an den Arbeits-
    stationen durchgeführte die in den Leerstationen gelagerten
    Werkstückewarten, bis die Maschine einen Arbeitsgang ce-
    u
    endet hat, ehe sie zur nächsten Station in der maschine be-
    fördert werden. Die drei hier gezeigten Stationen 12,14 und
    16 sind als Arbeitsstationenzu betrachten obwohl keine'.. erk-
    zeugköpfe oder damit zusammenhängende Mechanismen gezeigt
    sind.Die in den Arbeitsstationen verwendeten Werkzeuge
    sind von Station zu Station und von Maschine zu Maschine
    verschieden, je nach dem Werkstück und der Art der zu
    leistenden Arbeit. Soweit die Werkzeuge und die die Werk-
    zeugeantreibenden Mechanismen nichts mit der Neuerung zu
    tun haben, sind sie aus Gründen der Übersichtlichkeit und
    Klarheit nicht dargestellt. Jedes Werkzeug oder jede Montage-
    vorrichtung kann nach bekannten Verfahren und den Erforder-
    nissen der einzelnen Station entsprechend auf jeder Station
    verwendetwerden. Die drei hier gezeigten Stationen 12, 14
    und 16 stellen einen mittleren Teil der Transfermaschine
    dar. s wird sgenommen, da die Uerkstüoke von links nach
    rechts durch die LIaschine laufen, wie in Fig. 1 gezeigt.
    ine Beladestation und gegebenenfalls weitere Arbeits-und/oder
    auf Je-- (- des
    Leerstationen können sich auf der linken Seite des gezeigten
    Ausschnitts zusätzliche rbeits-und/oder Leerstptionen und
    eineSntladestation auf der rechten Seite des dargestellten
    Ausschnitts befinden. Die gegenwärtige Ueuerung bezieht sich
    nur auf den Betrieb der Binstell-, Einspann-und Transport-
    Vorrichtungen und auf die genaue und automatische Abstimmung
    der Arbeitsweise dieser Vorrichtungen an den verschiedenen
    Stationen.Soweit diese uechanismen an jeder rbeitsstation
    oder in ausgewählten Stationsgruppen auf der genzen Transfer-
    masclline sich Diederholen, ist der hier gezeigte Teil der
    Laschine so eingerichtet, daß er den Gedanken und die Ar-
    beitsweise der Neuerung vollständig veranschaulicht.
    Jede der Stationen 12, 14 und 16 wie auch jede weitere Station
    derTransfermaschine besitzt ein-eia-auf dem Gestell 10
    i cl a ii- ! u- s,-D j--e o h ci, 1 d b e f c-E, t3 s B-o t8. Di s b a-
    montiertes und entsprechend befestigtes Bett 18. Das be-
    sondere hier gezeigte Bett 18 besteht aus einem im wesent-
    lichenrechteckigen,. auf seitlich abstehenden Fußflanschen
    20ruhenden Block. Die Flansche 20, die über das bestell
    10hinausragen, sind durch entsprechende Schrauben 21
    daraufbefestigt.
    Auf jedem Bett 18 sind in seitlichem Abstand voneinander und
    parallel zueinander verlaufende Durchgin e 22 unc 24 ange-
    bracht. Die entsprechenden Durchginge in den verschiedenen
    Stationen sind durch BrU. ckersbschnitte 25 miteinander ver-
    den.Es ist zu erkennen da' ; die miteinander verbunclenen
    Durchgänge und abschnitte unmittelbar einander berühren, so
    daß eine glatte Führung durch die Maschine gewährleistet ist.
    und so
    tc 9 0-ii durch
    "iorl,
    lie-tL;/erkstücktrager 26 durchlaufen die Haschine auf den Fuhrungen
    22, 24 und 26. Die hier gezeigten'jerkstückträger 26 haben
    die Form flacher, rechteckiger jplatten ihre Größe und Form
    kann jedoch je nach der Art des su tragenden Werkstückes
    verschieden sein. Außerdem kennen die'Jerkstückträger 26 vor-
    ocer (nicht"u-
    ug : Teise if. it klammern oder anderem (nicht gezeigtem) Zu-
    behör zum Halten des Jerkstückes versehen sein.
    Jede der Arbeitsstationen 12, 14 und 16 ist mit einer Ein-
    der Di c-s
    voll'orrii s
    richtung sum Ei stallen der'..'erkstückträger versehen. Diese
    Einrichtung Aan'L von üblicher Bauform sein, zumindest so-
    weit sie einel'. ; erkstücktrJ, ger 26 an der Station einstellt.
    imbesonderen umfaßt die hier gezeigte instellvorrichtung
    ein Paar senkrecht verstellbarer Fiierstifte 28 und 30, die
    an den sich diagonal gegenüberliegenden Enden des Bettes 18
    und innerhalb der Führungen 22 und 24 angebracht sind. Der
    Fixierstift 28 ist in einer im Bett 13 vorgesehenen Buchse
    32 gleitbar (s. Fig. 8). Der Fixierstift 50 ist gleitbar
    32 zv--1,
    in der Buchse 34 montiert, jjin Sndstück 36 mit genau ge-
    arbeitetem Durchmesser am Fiierstift 28 rat mit enger
    Passung in eine Buchse 38 auf der unteren ; 3eite des Ùerk-
    stüokträgers 26 hinein. in Endstück 40 am oberen Bnde
    des Fixierstiftes 30 ragt in eine Buchse 42 mit enger rassung
    ebenfalls auf der'Unterseite des werkstüoktragers 26 hinein.
    Durch das genaue einpassen der Endstücke 36 und 40 in die
    Buchsen 38 und 42 wird die Unterlagplatte exakt auf den
    Führungen 22 und 24 gelagert. Die Kanten der Endstücke 36
    und 40 sind wie bei 44 abgeschrägte um die'',/erkstückträger
    26 in die genaue Lage zu bringen, falls sich die Buchsen
    38 und 42 zunächst nicht genau in einer Linie e-ieä mit den
    Stiften 28 und 30 befinden. In diesem Zusammenhang ist es
    zu empfehlen, daß die werkstückträger 26 von Anfang an mit
    Hilfe der Transportvorrichtung ziemlich genau an der Station
    in die richtige Lage gebracht werden und die Fixierstifte
    28 und 30, v ; enn sie in die Buchsen 38 und 42 geschoben. wer-
    den, höchstens kleine Verbesserungen und Lageberichtiguugen
    der'erkstückträger vornehmen. Auf jeden Fall übersteigt
    die Anpassung durch die Fixierstifte 28 und 30 niemals die
    Arbeitswirkung der abgeschrägten Kanten 44 der nockenführung.
    Das Ei-Hstück 56 des Stiftes 28 ist im Querschnitt rund
    und das Endstück 40 des Stiftes 50 ist der üblichen Praxis
    entsprechend im uerschnitt achteckig.
  • Die vertikale Gleitbewegung der Fixierstifte 28 und 30 wird von drehbaren Querwellen 46 und 48 erzeugt, die im Bett 18 laufen und Ritzel 50 und 52 tragen, die in die Zahnstangen 54 und 56 an den Stiften eingreifen. Die Ritzel 50 und 52 sind einstückig mit den Querwellen 46 und 48 ge-
    zeigt, die Zahnstangen 54 und 56 einstückig mit den Fixier-
    'ifü l
    stiften 28 und 50. Jedoch können diese Bauelemente auch ge-
    s
    trennt hergestellt und auf den entsprechenden Teilen hefe-
    stigtwerden.
    Nachdem der werkstückträger 26 richtig auf den Führungen
    22 und 24 gelagert ist, muß er verspannt werden, damit er
    wahrend der Bearbeitung des von ihm getragenen Werkstücks
    oder während einer anderen daran vorgenommenen Arbeit in der eingestellten Lage bleibt. Jede der hier gezeigten Stationen ist mit vier Klemmbacken 58, 60, 62 und 64 ausgestartet, die einander gegenüberliegend paarweise am Bett 18 angebracht sind. Fig. 5 zeigt die beiden Klemmbacken 58 und 60 auf der einen Seite an den beiden entgegengesetzten Enden des Bettes 18 an Station 12 anliegend, wie auch die entsprechend angeordneten Klemmen 62 und 64 auf der anderen Seite des Bettes gegenüber den Klemmen 58 und 60. Die Klemmen 58, 60, 62 und 64 und die jeweils dazu gehörende Antreibs-
    einrichtung sind in Bau und Arbeitsweise einander gleich.
    'üS genügt daher eine eingehende eschreibung nur einer
    Klemmbacke mit der Antriebseinrichtung.
    Jede der Klemmbacken 58, 60, 62 und 64 besitzt eine ver-
    längerte'..'ange, die in im wesentlichen aufrechter Stellung
    seit"-ich des c'-, 2
    6C) 64.--d,-, auf
    seitlich des fettes 10 angebracht ist. Mie Fig. 2 besüglich
    der Kicn bc. cken 60-64 ccigt, ist jede Klemmbacke auf
    einem Drehsapfen 66 gelagert, der sich seitlich sum Bett
    1c. erstreckt.
    Alle Klemmbacken ragen aber das Bett 18 hinaus, zeitlich
    nach innen reichende Klemmflächen 68 an deren oberem Snde
    sind so angebracht, daß sie auf den UerkstücktrKger 26 zu
    liegen kommen, wenn dieser auf den Führungen 22 und 24 durch
    die Fiierstifte 28 und 30 in Stellung gebracht wird. Zwi-
    sehen dem'J'erkstückträger 26 und den Klemmflächen 68 ist
    genügend Spielraum vorgesehen, so da- ?' sich die..'erkstück-
    träger auf den Führungen 22 und 24 frei fortbewegen können,
    sobald die Klemmen sich in freier, aufrechter Lage befinden.
    werden die Uerkstückträger jedoch auf der Drehachse 66
    geschwenkt, so werden die Hlemmflchen 68 so bewegt, daß
    siedie werkstücktrger 26, wie in Fig. 3 gezeigt, einspan-
    nen. Die Kantenberührung und das keilartige Festklemmen,
    das auf diese Ueise zwischen den Klemmbacken und dem werk-
    stüoktrüger erzielt wird, ist zur Halterung dieses werk-
    stückträgers besonders wirksam.
    \/sie in Fig. 3 hinsichtlich Klemmen 53 und 60 gezeigte wird
    jede Klemme ; iit Hilfe eines toseels 70 an einer Seite
    derICLemme zur Verspannung mit dem'erkstüokträger belegt.
    Der Stössel ist gleitbar in einer horizontalen Bohrung 72
    einesontageblocles 74 angebracht. Dieser Llontageblock
    ist auf einer Seite der Elemme durch die Schrauben 76 (Fig. 6)
    am Bett 18 befestigt. inneren imide besitzt jeder Stössel 70
    eineschräge llockenbahn (s. ig. 9 in Besug auf die Elemme
    il L. in Bezug auf die--lernLie
    3).Die schrägeliockenbahn steht in Eingriff mit einer
    entsprechend verjüngten rockenbahn eines Nocksnsohiebers
    82 der der dementsprechend in einer vertikalen Bohrung 84
    im ontaseblock 74 angebracht ist. Bine Kegelfeder 86
    zwischen dem ockenschieber 82 und den inneren Ende der
    Bohrung 84 übt einen ständig nach unten gerichteten Druck
    auf den Hockenschieber aus, wodurch der Stöpsel 70 gegen
    dieklemme 16 geschoben wird.
    Der so durch die federn 86 auf die Klemmen 58, 60, 62 und 64
    über die Stößel 70 und die Fockenschnsber 82 ausgeübte
    Druckschwenkt die klemmen auf den Drehachsen 66 in die
    richtige Halterung der erkstückträger 26. Die Federn 86
    halten gewöhnlich die leimen in Berührung mit den'. 7erk-
    stückträger 26. Die Logische.. ockenbahn holt die Klemmen
    gewöhnlich in der klemmlage verriegelt. Die otifte 38, die
    von den Baublöcken 84 getragen werden und in am Umfang des
    Stössels70 angebrachte längliche Aussparungen 90 hinein-
    ragen, begrenzen den'.' ; 3g der Stosf,'el und damit auch der
    Ijockenschieber 82 und halten dio die Klemmen belegenden
    Teile im Falle einer entnahme der Klemmen oder des Bau-
    klotzes74 vom Bett 13 zusammen.
    Aus dem Gesagten ist ersichtlich, daß auf einer Seite jeder
    hlemme 58, 60, 62 und 64 eine die Klemmen betätigende Me-
    chanikangebracht ist. Bau und Arbeitsweise jeder Mechanik
    gleicheneinander, so daß die Druckleder 86 jeder Mechanik
    die dazugehörige Klemme gewöhnlich mit dem Jerkstückträger
    26 in Berührung hält. Auf diese leise werden die Klemmen 53,
    60, 62 und 64, renn sie nicht durch ir-endetwas anderes ge-
    1-leririit 26
    hemmt werden, gleichzeitig gegen den erkstückträger 26
    gedrückt, und halten diesen sicher auf den Führungen 22 und
    24 der Maschine.
    Die die Klemmen 58 und 62 antreibenden beiden Mechanismen
    arbeiten gleichzeitig und stellen die Klemmen ein oder Losen
    sie durch die exzentrischen an den'..'ellenenden 46 ange-
    brauchten Bolzen 92. Die die Klemmen 60 und 64 antreibenden
    beiden Mechanismen arbeiten gleichzeitig und stellen die
    Klemmen ein oder lösen sie durch die exzentrischen an den
    /ellenenden 43 angebrachten Bolsen 92.
    Fig. 7 zeigt einen an einem ellenende 48 angebrachten Bolzen
    92 in Zusammenarbeit mit der zur Klemme 60 gehörenden Me-
    chanik. Ls ist selbstverständlich am anderen ellenende ein
    entsprechender Bolzen 92 angebracht, der in gleichem 7er-
    92 94 hii"oi--Lig
    häl'cnis ur die klemme 64 betreibenden LIechanik steh. Jeder
    Eolsen 92 ragt in eine Aussparung 94 i iaublock 74 hinein,
    : : ii'c dem er in Ve.-bindung steht (Fig. 7) Siehe auch Fig. 9'
    Die Aussparung ist von länglicher Form und cefindct sich
    mitderILängsachseungefährineinemWinkelvon45 zur
    Horizontalem. Zu bemerken ist, da die Aussparung 94 we-
    '/u c'i,-luss-"Dariiic.-0
    4 e
    sentlich breiter ist als der Bolzen 92, so daL iu mindestens
    einer Lage der elle 48 eine Leerlaufverbindung zwischen
    dem Stift und des ilockenschieber 82 hergestellt TIird. 0enn
    z.B. die Teile'. 'ie in Fig. 9 gezeigt angeordnet sind,'..'erden
    die Bolzen 92 von den Lockenschiebern 82 gelöst, so daß
    7
    die 86 die die
    3tössel 70 zur
    die Druckfedern 86 die Jockenschieber ungehindert gegen die
    tössel 70 zur Einstellung der. lemmenansätse schieben, enn
    jedoch die Querellen sich im Uhrseigersinn drehen, wie in
    ig'9 ? greifen die Bollen 92 in die iockenschnebcr 82 ein.
    Diese v.'erden gegen die Federn 86 gehoben, die Stösscl 70
    werden gelöst und die damit verbundenen lesinen von dem
    './erk, :'TLicktr ger 26 getrennt. Die klemmen bleiben so lange
    von dem.,'erkst'-Lcktrger 26 getrennte ie die Uockenschieber
    82 in der oberen Lage bleiben und bis die'uerv/ellen goueit
    inentgegengesetzter Richtung gedreht wurden, da die Nocken-
    schieber uieder frei sind.
    Die' ;lerk3tu. cktrger 26 werden von Station zu Station neu
    eingestellt.Diese Einstellung \ ? ird von einer Transferschiene
    96vorgenommen, die sich der Lnge nach durch sämtliche
    Stationen unterhalb der F hrungen 22 und 24 erstreckt, enn
    w
    die Maschine nicht zu lang ist, genügt eine einzige Transfer-
    schiene 96 für alle Stationen. Wenn es jedoch notwendig
    oder mehrere
    oder wünschenswert erscheint, können mehrere Transferschienen
    vorgesehen werden. Jede dient dann einer vorher bestimmten
    Anzahl Stationen. Jede Transferschiene 96 wird wechselseitig
    von (nicht gezeigten) Zylindern betrieben.-, Jenn mehr als
    eine Transferschiene verwendet wird, sind zweckmäßig alle
    Zylinder gekuppelt, damit die Arbeitsweise der Transferschienen
    synchronisiert vonstatten geht. In Fig. 1 wird eine einzige
    Transferschiene 96 gezeigt, die sich über die Stationen 12,
    14 und 16 erstreckt. Uie in ig. 6 gezeigt, ist die Transfer-
    schiene auf der oberen Kante mit Aussparungen 100 versehen,
    indie die erkstüokträger 26 an den Stationen aufgenommen
    werden. Die Transferschiene 96 ist mit so viel Aussparungen
    100 versehen, wie. ; erkstu. cktrager zu befördern sind. Jeder
    Werkstückträger ist in einer entsprechenden Aussparung, wie
    gezeigte untergebracht. In Abständen angebrachte inkel-
    hebel 102, die bei 104 schwenkbar am Bett 10 der maschine
    angebracht sind, tragen die Transferschiene 96 (Fig. 3).
    Die Tragarme des Uinkelhebis sind vorzugsweise mit Lauf-
    rollen 106 ausgestattet, damit die Gleitbewegung oder Vor-
    undRückwärtsbewegung der Transferschiene erleichtert wird.
    s ist nur ein inkelhebel 102 gezeigte es versteht sich je-
    doch, daß mindestens zwei an den Enden der Transferschiene
    96 anliegende Vinkelhebel vorgesehen sind, da diese Winkel-
    hebel zusammenarbeiten und die Transferschiene in der ge-
    zeigten horizontalen Lage halten. Ijine Schwingbewegung der
    winkelhebel 102 hebt bzv :. se t die Transfersohiene 96.
    -) 6 in geseiik'e2 ? Zave, vo-,-i
    Fig. 3 zeigt die Transferschiene 96 in gesenkter Lage, von
    den Werkstücktr. gern 26 gelöst. Fig. 6 zeigt die Transfer-
    schiene in gehobener Lage, auf den Werkstückträgern 26 auf-
    liegend.
    Die Fixierstifte 28 und 30 und die Klemmen 53, 6u, 62 und 64
    an jeder einzelnen Station werden von einer einzigen An-
    triebsstange 108 betätigt. Diese Antriebsstange ist vor-
    und rückwärts bewegbar unterhalb der Transferschiene 96
    und seitlich der Uinkelhebel 102 am Bett 10 angebracht.
    Hier v/eist jede Station eine getrennte ntriebsst8nge 108
    auf.'. Die
    S, 3 als lede
    auf. Die Antriebsstangen nebeneinander liegender Stationen
    stoßen'jedoch' :.'ie in Fig. 5 gezeigt aneinander an so daß
    sie in Wirklichkeit'.'.'ie eine einsige Antriebes" : ange wirken.
    Jeo. e beliebige Zahl Antriebssngen 106 kann auf diese
    ,/eise als Gruppe arbeiten. Jede Antriebss'ange einer Gruppe
    ..'ird gleichzeitig von hydraulischen Zylindern 11C (ig. 1)
    hin-undherbc'et. In jedem slle ragt die Autriebsstange
    103 über die uerv ; ellen 46 und 48 hinaus. Die überragenden
    Stücke der Stange bestehen aus Zahnsegmenteu 112 die in
    (daätirnvorzaunung 114 an den uerellen 46 und 48, ie in
    Fig. 2 und 9 gezeigte eingreifen.-. Venn also die A. ntriebs-
    stange 108 hi-und herbeegt uird, wirken die Zahnsegmente 112
    aufdie otrinverzahnung 114 ein und drehen die uer"'ellen
    46 und 48 so da die Fixier"und Einspannvorrichtungen
    leichzeitid arbeiten. Die LntriebstanRal1 1Cß lieeTI so zu
    16
    den/'inkelhebeln 102, da- die abgeschrägte 17ockenobej--fläche
    11S des davon abstehenden iockens 116 auf die seitlich am
    Arm 122 des Ji kelnebels 102 angebrachte Antifriktionsrolle
    120auflauf.
    In der Praxis bewegen die hydraulischen Zylinder 110 die
    Antriebsstangen 103 vor und zurück auf einer vom Hub des
    defü-libstend der
    Kolbens bes immten-Strecke, die dejD Abstand der einzelnen
    Stationen entspricht. Wenn die Anbriebsstangen 1, -jie in
    Fig. 1, sich nach links belegen, laufen die I ;'cckenoberfl. . ohen
    1 6 auf und ber die Rollen 120 hin ber. Das bewirkt ein
    Senken der Transferschiene 96, wobei das Gewicht der Transfer-
    schienedie inkelhebel gegen den Uhrzeigersinn schwenkt,
    und die winkelhebel sich von den Locken 116 lösen, ie be-
    reis,ermähnt) uird die Transferschiene 96 so weit gesenkt,
    daß die Werkstucktrger 26 aus der Haltrung gelost werden.
    , lerdei
    Inge. j. engesetzter Jeise (vie in Fig. 1 gezeigt) wirken die
    Llockenoberfic'. chen 118 auf die Rollen 10 so ein, daß die
    0 so ei-ß die
    Uinkelhebel 102 sich im Uhrzeigersinn belegen, sobald die
    Antriebsstangen 108 sich der Bev/egungsgre'.-ze nach rechts
    nähern. Bei der Bewegung der inkel-hebel in dieser Richtung
    wirddie Transferschiene 96 angehoben, und die Werkstückträer
    26 werden in den Aussparungen 100 aufgenommen.
    Bei der nun zu beschreibenden Arbeitsweise der Vorrichtung,
    uird angenommen, da die Antriebsstangen 103 sich am
    äußersten Ende ihrer Bewegung nach rechts befinden, wie
    Ni Li
    in Fig. 1 gezeigt. In dieser Lage der Antreibsstangen sind die Fixierstifte 28 und 30 vollkommen zurckgeozgen und die Klemmen 58, 60, 62 und 64 gelöst. Die Hocken 116 sind
    ebenfalls,wie in ig. 6 gezeigt, so angebracht, da die
    Transferschiene 96 vor dem einstellen der'jerkstückträger
    26 angehoben wird. Bei einer solchen Stellung der Teile
    und der festen Lagerungder'Jerkstückträger 26 in den Aus-
    sparungen 100 der Transferschiene 96 bewegt sich diese Schiene je nach Stationsabständen der Länge nach nach rechts.
  • Soweit alle Stationen gleichmäßig voneinander entfernt liegen, werden alle auf der Transferschiene liegenden Werkstückträüger um eine Station weiterbefördert. Nichtgezeigte entsprechende bekannte Steuervorrichtungen sind zur Regelung der Hinstellbewegung vorgesehen, so daß die Wekstückträger 26 mit verhältnismäßig großer Genauigkeit in den Stationen, zu denen sie befördert wurden, eingestellt werden können.
  • Auf jeden Fall sollte die Ausgangsposition der Werkstückträger soweit genau sein, daß sie noch innerhalb der Ein-
    stellwirkung der abgeschrigten anten 44 der Fixierstifte
    28 und 30 liegt.
    wenndie Sinstellung durchgeführt ist, weruen die ntriebs-
    stangen 108, wie in 1 gezeigt, nach links geschoben.
    Bei der ersten Bewegungszunahme in dieser Richtung drehen
    die in die Stirnverzahnung 114 eingreifenden Zahnsegmente 112
    die uerwellen 46 und 43. Dadurch werden die ixierstifte
    28 und 30 in die Y/erkstückträger 26 eingeschoben. Die
    Fixierstifte Nassen in diesem Augenblick noch Riebt voll-
    kommen, aber doch soweit in die eng anliegenden Buchsen 38
    und 42 hineinragen, da kleine Fehler in der Anordnung der
    -iie be-rei's
    ',/erkstüokträger korrigiert werden. ,/ie bereits erwähnte
    greifen während die Stifte sich in die. 'erkstüoktr. l'. ger 26
    hineinschieben die abgeschrägten Kanten 44 der Fixierstifte
    in die Fixierbucheen 38, 48 ein und richten die..''erkstück-
    träger leicht ein, soweit die Stifte durch die Transfer-
    schiene 96 nicht genügend genau eingestellt wurden.. <enn
    die Fixierstifte 28, 30 in die Buchsen 38 und 42 hinein-
    ragen, befinden sich die erkstücktrager 26 in der end-
    gültigen eingerichteten Lage innerhalb des zwischen den
    Fixierstiften und den Buclsen vorgesehenen Spieles. In
    diesembschitt des Arbeitsganges werden die hockenschieber
    82 leicht durch die exzentrischen Stifte 92 gesenkt. Diese
    Bewegung bringt sie aber noch nicht it den Stösseln 70
    inBerührung, so daß die klemmen 5<3, 6, 62 und 64 während
    desletzten btadiums dss Fi ; iervoranges durch die Fi ier-
    stifte noch nicht die erkstücktrger halten. Gleichseitig
    des
    süift---, ioeli nicht die
    lösen die hocken 116 die..''inkelhebel 1o2 so daß die Trans-
    ferschiene 96 gesenkt wird.
    Jährend des nächsten oder Zwischenabschnitts der Linksbe-
    wegung der An-uriebsstange 103 werden durch das eingreifen
    der Zahnsegmente 112 in die Stirnverzahnung 114 an den uer-
    wellen 46 und 48 die Fi ierstifte 28 und 30 weiter in die
    Wuchsen 5 und 42 eingepaßt. Dieser Arbeitsvorgang ist aber
    inseiner Wirkung nicht von Bedeutung, abgesehen davon
    vielleicht, da die Stifte fester in die \ ; erkst. cktrager 26
    eingepaßt werden. Außerdem drehen sich die exzentrischen
    Stifte 92 soweit nach unten, daß die l'. ockenschieber 32 die
    dtössel 70 ber'.'-hren. Die Rechenschieber werden nach und
    nach gelöst und die volle Xraft der Druckfedern 86 fL'. r die
    Jinspannung der klemmen 58, 60, 62 und 64 Mit den. erkstLLck-
    trägern 26 verwendet. Die locken 116 entfernen sich einfach
    von den jockenrollen 120.
    '.ehrend des nächsten und letzten bschuitts der Belegung
    hr c
    der Antriebsstange 108 nach links werden durch die
    Funktion der Zahnsegmente'112 und ihre'..'irkung auf die
    uerv.'ellen 46 und 46 die Fixierstifte 28 und 30 weiter an-
    gehoben und endgültig eingepaßt. Die exzentrischen jtifte
    Schoberi und
    92 lösen sich von den liookenschiebern 82 vollständig und
    kehren ohne Wirkung in die sich diagonal gegenüberliegenden
    I
    zwischen den uerwellen 46 und 48 und den ockenschiebern 82
    stellen Leerlaufverbindungen dar ;, die sicherstellen, daß
    alle Liemmen 53, 6C, 62 und 64 voll eingespannt sind und
    beiin Liiid des
    kleine Abweichungen beim Einbau und Betrieb des Antriebs-
    mechsnis. nus der Siemen, uodurch die sonst genaue und gleich-
    zeitiGe brbeit der Klemmen verhindert wUrde, ausgleichen.
    Aus diesem Grunde ist es unerheblicn, ob die exzentrischen
    Stifte 92 alle i. ockensohjeber 82 zum genau gleichen Zeit"
    e L
    p nkt loslassen oder nicht, vorausgesetzt, da. j alle l'. ocken-
    Schieber. elöst sind, uenn die Antriebsstange 108 am
    äußersten jnde der Belegung nach links angekommen ist.
    u
    hrend dieses letzten Be.'egungsabscnitts der . ntriebs-
    der nach ist.
    -Ltioses letzten der
    stange10 lösen sich die rocken 11 o einfach weiter von den
    nockenrollen 120. In diesem Zusammenhang ist es günstige
    daß die Sransferschiene 96 jederzeit nachdem ; ie von den
    'Jnterlagplatten 26 gelöst und gesenkt vmrde in die Ausgangs-
    posiUion 2uüen, ezoOen. seroen] ann"ie in Fig. 1 gezeigt.
    iiio
    entweder gleichzeitig mit oder nach der Zurücknahme der
    transferschiene 96 setzt je nach den Erfordernissen der
    besonderen Umstände die Arbeit an den Werkstücken an den
    Arbeitsstationen ein.
    jachdem die Werkstücke bearbeitet oder anderweitig behandelt
    worden sind, wird die Antriebsstange 108 in ihrer Längs-
    richtung nach nach rechts belegt und vollzieht nunmehr
    dievorher beschriebenen Arbeitsgnge im umgekehrten Ab-
    lauf. Jährend der ersten Belegung nach rechts schiebt die
    Antriebsstange 108 mittels der'.. juerv.'ellen 46 und 48 die
    exzentrischen otil'te 92 in oder fast in Berührung mit den
    Hockenschbern 82. Gleichzeitig ziehen sich die Fixier-
    stifte 28 und 30 aus den Fixierbuchsen 58 und 42 zurück.
    Während des nächsten oder mittleren Bowegungsabschnitts
    nach rechts werden die Llockensohisber 82 von den exzentri-
    schein Stiften 92 angehoben, die Stössel 70 gelöst und die
    lemmen 58, 60, 62 und 64 so'ie die Fixierstifte 28 und 30
    weiterzurückgezogen. Im letzten Bewegunggabschnitt greifen
    die Nocken 116 in die Nockenrollen 120 ein und schwenken
    die 0winkelhebel 102 so, daiä die j-'ransferschiene 96 gehoben
    -oird >Li--rid au-~L'den 26 idio
    wirdund auf den Uerkstcktr'-,, gern 26 aufliegt. Die Firier-
    stifte 28 und 30 werden völlig surdckgezogen und lesen
    sich von den,'/3rkstuckträgern 26. Jede noch : cnt, ailz
    gelöste Klemme wird daraufhin vollständig gelöst. In diesem
    Zusammenhang ist zu bemerken, daß zwischen den Jocken-
    schiebern 82 und dem oberen Teil der Bohrungen 34 ein be-
    trächtliches Spiel gelassen wird, das, nachdem die Klemmen
    gelöst wurden, einen zu weiten Hub der Schieber auffängt.
    Während dieses Bewegungsabschnittes erreichen jedoch die
    exzentrischen Stifte 92 die höchste Mittellage, so daß
    bei einer angenommenen Drehung der Querwellen 46 und 48
    aufdie Nockenschier verhältnismäßig wenig Hubbewegung
    abertragen wird.

Claims (1)

1.Werkzeugmaschine mit einer i, Iehrzahl von Stationen, in die sur Durchführung aufeinander folgender Arbeitsgänge die Werkstücke eingefahren, durch Paßstifte fixiert und die clu- : cch und durchbewegliche klemmen eingespannt werden, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein einziger Antrieb (108) vorgesehen ist, der mit der Transportvorrichtung (96), den Fixier- stiften und den Klemmen (53... 64) zusammen- arbeitet und in einer einzigen Belegung in einer Richtung nacheinander mit den Fixierstiften (23, 30) und den Klemmen (58... 64) zum-eingriff kommt und die Transportvorricht'ng (96) vom Werkstuckträger (26) trennt,'.'ehrend bei einer einzigen Belegung in der entgegengesetzten Richtung die gleichen Arbeitsgange nacheinander in umgekehrter Folge durchgeführt werden. 2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb einen zacken (116) aufweist, der mit dem Hebel (122) zur Belegung der'I'ransportvorrichtung (96) zum eingriff gebracht uerden kann, um die i'rsnsportvorrichtung mit dem Werkzeugträger zu verbinden und von ihm zu lösen. 3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die'jJransportvorriohtung eine Transferschione (96) enthalt, die von dem einen Schenkel der in Abständen voneinander angeordneten Winkelhebel (102) getragen ird,
während das andere nde der',/inkelhebel mit dem ntriebs- nocken (116) in Eintritt gebracht werden, um die Transfer- schiene (96) bei der Hin-und Herbewegung des Antriebes (108) zu heben und zu senken. 4.Werkzeugmaschine nach einem der Voranspr'. che, dadurch gekennzeichnet, da der Antrieb (108) mit den Fixier- stiften (28, 30) und den Klemmen (58... 64) über eine Querwelle (46) gekuppelt ist, die in der Station drehbar gelagert ist, wobei zwischen der Antriebsstange (108) und der Querwelle (46) eine Mechanische Drehverbindung (112, 114) vorgesehen ist. 5.Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da die Querwelle (46) und die Fixierstifte (28, 0) aber eine Zahnstangenverbindung (5u, 54) miteinander verbunden sind. 6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge- kennzeichnet, da zwischen die uerwelle (46) und die Alemmen (58... 64) eine Leerlaufverbindung (92, 94) einge- L (929 0) Z : ~- schaltet ist, in der,/eise, da9 die klemmen durch die An- triebsstange(108) erst nach einer bestimmten Drehbewegung derQuerwelle (46) betätigt werden. 7. Werkzeug aschinerech. Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Scj. wenkbewegung der klemmen (58... 64) ein dtössel
(70 dient, der durch einen federbelasteten kockenschieber (82) be'. ti't-virdcwobei die Bewegung des jockenschiebers (82) von der Drehbewegung der uerwelle (46) abgeleitet ist. 8. werks'eugmasiline nach Anspruch 6 und 7 ? dadurch ge- kennzcichnet, da-J die Leerlauf-Verbindung exzentrisch auf deii der (92') denB den der Jjuer ellen (46) angebr-chte Bolzen (92) enthalt, die in ussparunen (94) in den i)'ocl : enschiebern 82) eingreifen,'jobei die Aussparungen wesentlich breiter sind als die Bolzen (32) lan sind. li, 9.erkseugmaschine nach Anspruch 8, dadurch eennseichnet, da,--j> di e-c-r. da.'J die ussp ru en (94) l nglich und besehen auf die Ar- beitsrichtungdie uiicl die 10. Werkzeugmaschine nach einem der VoranaprLIche dadurch gekennzeichnete da sieh die'I'ransferschiene (96) und die Antriebss'jang'e (1C8) über eine l'ohrsahl von Stationen (12... 14) erstrecken und die Transferschiene (96) in angehobener L ge sur Beforderung der erkstkc trger von einer Station zur anderen horizontal bewegbar ist.
DEC9334U 1961-12-21 1962-05-16 Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke. Expired DE1855602U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US161200A US3155217A (en) 1961-12-21 1961-12-21 Transfer machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1855602U true DE1855602U (de) 1962-07-26

Family

ID=22580263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9334U Expired DE1855602U (de) 1961-12-21 1962-05-16 Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3155217A (de)
DE (1) DE1855602U (de)
GB (1) GB943888A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3213996A (en) * 1963-06-20 1965-10-26 Cross Co Transfer mechanism
US4369563A (en) * 1965-09-13 1983-01-25 Molins Limited Automated machine tool installation with storage means
US3469835A (en) * 1967-08-30 1969-09-30 Union Carbide Corp Transport device for a sheet of material
DE2035874A1 (de) * 1970-07-20 1972-01-27 Wollenhaupt A Baukastensystem für Werkzeugmaschinen und Fertigungsstraßen
US3728902A (en) * 1970-11-30 1973-04-24 S Mccaughey High speed transfer drive
US6076652A (en) 1971-04-16 2000-06-20 Texas Instruments Incorporated Assembly line system and apparatus controlling transfer of a workpiece
JPS5233354B1 (de) * 1971-07-02 1977-08-27
US3888341A (en) * 1973-03-26 1975-06-10 La Salle Machine Tool Pallet locating and clamping apparatus for work transfer machinery
US4148400A (en) * 1977-03-07 1979-04-10 The Cross Company Pallet locator and clamping assembly
US4362233A (en) * 1978-10-11 1982-12-07 Brems John Henry Pallet registry mechanism
US4201284A (en) * 1978-11-02 1980-05-06 Brems John Henry Pallet registry system
US4360097A (en) * 1980-10-14 1982-11-23 Brems John Henry Precision registry with lift and carry transfer system
US4394897A (en) * 1980-11-14 1983-07-26 Brems John Henry Pallet registry mechanism and transfer lift system
US4498572A (en) * 1981-12-04 1985-02-12 Brems John Henry Workpiece clamping mechanism for multiple station transfer machines
US4736830A (en) * 1985-09-09 1988-04-12 Maschinenfabrik Ag Menziken Production line system
CA1337689C (en) * 1988-07-12 1995-12-05 Joel W. Jones Method and apparatus for moving pallets in automated machine tool assemblies
WO2015011719A2 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Reliance Industries Limited Tool for supporting and displacing components
US10556312B2 (en) * 2016-09-01 2020-02-11 Midaco Corporation Indexer for operating workpieces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570589A (en) * 1947-03-20 1951-10-09 Bausch Machine Tool Company Transfer mechanism
US2559369A (en) * 1948-06-18 1951-07-03 Baush Machine Tool Company Transfer mechanism
US2745167A (en) * 1949-12-24 1956-05-15 Cross Co Automatic chucking machine
US2771172A (en) * 1954-02-12 1956-11-20 Moline Tool Company Transfer tables
US2850141A (en) * 1954-07-26 1958-09-02 Mechanical Handling Sys Inc Work handling and testing apparatus
US2873513A (en) * 1954-09-09 1959-02-17 Sylvania Electric Prod Automatic assembly apparatus
US2995233A (en) * 1956-07-05 1961-08-08 Renault Automatic device for the clamping, unclamping and controlled positioning of a workpiece in its machining mounting

Also Published As

Publication number Publication date
DE1477198A1 (de) 1969-02-13
US3155217A (en) 1964-11-03
GB943888A (en) 1963-12-11
DE1477198B2 (de) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1855602U (de) Werkzeugmaschine mit einer mehrzahl von stationen zur bearbeitung aufeinander folgeder werkstuecke.
DE2852005A1 (de) Zentrier- und spanneinrichtung zur verwendung in verbindung mit einer transfermaschine
DE2323668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage elektrischer kontaktorgane in einer schaltungsplatte
DE2845799A1 (de) Foerdereinrichtung fuer innerbetriebliche haengefoerderung
DE1502586A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Betrieb einer Einscheibenlaeppmaschine
DE2121350B2 (de) Vorrichtung zum verpacken von ringfoermigen, zusammendrueckbaren gegenstaenden
EP0249946A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE2350919A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von baustoffen
AT515407A4 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE2445536C2 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges stueckgut, insbesondere fuer profilleisten
DE2234402A1 (de) Foerdermaschine mit arbeitsgangwaehlvorrichtung
DE102007019899A1 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
DE3903518A1 (de) Foerderbalken-transportvorrichtung
DE1811133C3 (de) Längs einer Förderbahn mit mehreren ihr zugeordneten Einzelarbeitsplätzen verlaufende Mitnehmervorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
DE2507946A1 (de) Montagetisch
DE1913434A1 (de) Foerderorgan
EP1724080A1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
DE1452017C3 (de) Aufstell- und Verschiebevorrichtung für Walzstäbe, insbesondere für Profile
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE3930370A1 (de) Schnelleinzugseinrichtung fuer werkstuecktraeger
DE1477198C (de) Werkstucktransport , Einstell und Spannvorrichtung einer Fertigungsstraße
DE1452792C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
DE1802629A1 (de) Werkstuecksfoerderer fuer Pressen
DE914731C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteistaffeln und anderen aehnlichen Gegenstaenden in Behaeltern
DE830326C (de) Vorrichtung zum Einstecken von Nadelserien, insbesondere von Naeh- und Stopfnadeln, in eine gefalzte Papierbahn