DE1911317A1 - Vorrichtung zum Reibungsschweissen - Google Patents

Vorrichtung zum Reibungsschweissen

Info

Publication number
DE1911317A1
DE1911317A1 DE19691911317 DE1911317A DE1911317A1 DE 1911317 A1 DE1911317 A1 DE 1911317A1 DE 19691911317 DE19691911317 DE 19691911317 DE 1911317 A DE1911317 A DE 1911317A DE 1911317 A1 DE1911317 A1 DE 1911317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
drive
sleeve
movement
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691911317
Other languages
English (en)
Inventor
Billett Ronald J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1911317A1 publication Critical patent/DE1911317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/222Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4324Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms for making closed loops, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/49Internally supporting the, e.g. tubular, article during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • B65B13/322Friction welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DIPIi. ING. AMTHOE DIPL-ING. WOLF
Β - β FBANKFyHT AM
D -β FBANKFITHt A. M., 3.3.69
, - . smwqw «Mil).S3.20 33 " * "
.-,, , y-, ~ ' . -i νχττχχ.^κο la I QeI I £L <
FMC Corporation ·.- 1Rnii,
Philadelphia
Vorrichtung zum Reibungsschweißen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reibungsschweißen sich üb^rlappenier Srwlen von Kunststoffverschniirunfen,,
Der Ausdruck £ungtstoffverschnürungf wie er hier benutzt bezieht sieh auf hochfeste, molekular orientierte, polymere Kunststoff bänder zur Versehnlirung von Kisten,. Bündeln- -oder Ballen in der gleiehln Art, wie dies mit StahlbandversehnU»' run jen.
Bei der Heißverschweißung von Flastikverschnürungen ist SS bekannt, ob w&n die Wärme dureh Reibung oder auf &n£er§ Art erzeugt wird, daß esine sehr schnelle und obej?fXleh3,iehe Bi*- wärmung <|er Bandflache sehr wünschenswert ist, um Be#inträe tigungen der Malakularorientlerung zu vermeiden, und damit einen yeriust der Festigkeit im Hauptirgii des Bemtes im le-
191T317U
reich der Verbindungsstelle. Erwärmung führt inife-p-t an-sich -zAx'' einem Verlust der Molekularorientierung. Durch Anwendung,hoher-Temperatur in kurzer Zeit kann aber die V7ärme auf einem Bereich nahe der oberfläche begrenzt werden, während eine tiefere Temperatur - und eine längere Einwirkungszeit bewirken, dai3l· die Wärme tiefer in das Band eindringt. Aus diesem Grunde ist die · Reibungsschweißung von Kunststoffyerschnürungen etwas, kritischer, als die Reibungsschweißung bei anderen Plastikgegen<ständen, bei denen die Molekularorientierung nicht beachtet :,,: werden-muß. .
Eine bereits vorgeschlagene Vorrichtung für die Reibungss,ehweißung von Kunststoffverschnürungen ermöglicht eine Relativbe^ wegung freier Bandabsehnitte gegeneinander und £war in Längs- . richtung des Bandes, Diese Methode ist jedoch nicht ganz-: zufriedenstellend und zwar insofern, als daß ständige umkehren der Bewegungsrichtung der Verschnürung nie-ht in der kürzest mögliehen Zeit das Band aufwärmt und als damit nicht, wie.oben erwähnt, die schnellstmögliche Erwärmung erzieltbar ist, die . für esine bruchfeste Verbindung wesentlich ist» Es ist auch ; : schon eine Vorrichtung für die Reibungsversehweißung von Kunstst©ffy@rsehnürungen vorgesehlagen worden, wobei ein Ende des '·. dajs Andere mit einer kontinuierlichen, gleichge- . Kreisbewegung gerieben wird. Diese Vorrichtung, hat den Vorteil, das zwar eine hohe Geschwindigkeit erreicht wird, die Kreisbewegung ist dabei exzentrisch, V£S zu.einer
kann» bei 4ßl? die ?;ui^iBmeRg§§ehweißteft Teil©
'§0-9β'49/1239 "^ "
Die USA Patentschrift 3.o62.295 beschreibt eine Vorrichtung für die Reibungsschweißung von Kunststoffgegenständen, die gegeneinander mit einer kontinuierlichen, gleichgerichteten Kreisbewegung gerieben .werden kann, und diese Vorrichtung ist mit Einrichtungen versehen, wodurch sie in der Weise betrieben werden kann, daß die zwei Gegenstände in vorbestimmter Zuordnung miteinander verschweißbar sind. Diese Vorrichtung ist jedoch nicht bestimmt oder geeignet für eine Benutzung zur Verschweißung von Kunststoffverschnürungen der genannten Art.
Es ist demgemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Reibungsschweißen zu schaffen, die insbesondere für die Verschweißung sich überlappender Teile von Kunststoffverschnürungen geeignet ist, die zueinander nach der Verschweißung genau fluchten sollen.
Diese Aufgabenstellung ist mit einer Vorrichtung der genannten Art gelöst, die nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Antriebselemente aus zwei relativ zueinander beweglichen Teilen bestehen, die in einer ersten Relativstellung die Einrichtung zur Erzeugung der Drehbewegung und die ergriffenen Bandenden fluchtend zueinander halten und in einer zweiten Stellung die Bewegung der Einrichtung zur Erzeugung der Reibung zwischen den Enden bewirken, wobei drehungsabhängige Schaltelemente vorgesehen sind zur Umschaltung von
einer Stellung zur anderen. -. - 4 -
909849/1239
8AD QBtGINAL
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt schematisch:
Figur 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung; Figur 2 einen Teilschnitt längs Linie Il/ll gemäß Figur 1; Figur 3 eine Ansicht in Richtung der Linie IIl/lII gemäß
Figur 1 ; ·'■.,-.
Figur 4 eine horizontale Schnittansicht, die die relativ zueinander beweglichen Teile des Antriebsmechanismusses der Vorrichtung zeigt;
Figur 5 ist eine Ansicht ähnlich der Figur 4, wobei jedoch die beweglichen Teile zueinander eine andere Stellung haben
und
Figur 6 die sich überlappenden Enden eines mit der Vorrichtung verschweißten Verschnürungsbändes.
Die Erfindung ist an einem Werkzeug verdeutlicht, das mit einer Grundplatte Io ausgestattet ist, mit der das Werkzeug bzw. die Vorrichtung auf dem zu umschnürenden Objekt aufgesetzt wird. Die verschiedenen Funktionsteile sind entweder direkt oder indirekt auf der Grundplatte befestigt und umfassen ein Klemmstück 12 mit gerändelter Klemmkante, die mit einem Teil der Grundplatte 1 ο zusammenarbeitet, um ein Ende der Kunststoffverschnürung 14 zu greifen und zu halten. Eine ' Spanneinrichtung, die mit 16 bezeichnet ist, wird durch einen
- - ·■■■ 90984 9/1239
--■::-.- - _ .., λ^-·.'.- BADORtGINAL'
Hebel 18 betätigt und wirkt auf einen'Teil der Verschnürung, um diese straff um den Gegenstand zu ziehen· und die Verschnürungsenden in sich überlappender Stellung unter den Schweißkopf, der mit 2o bezeichnet ist, zu bringen. Nicht dargestellt ist eine Abschneidevorrichtung für "die:'Ab'trerinung "des gespannten Bandes von der Bandvorratsrolle, welche Abschneideeinrichtung unmittelbar links neben dem Schweißkopf 2o angeordnet ist.
Nach der Abtrennung-befinden sich dadurch zwei ungespanhte Enden des Verschhürungsbandes in sich überlappender Zuordnung unter dem Schweißkopf. Außer dem Schweißkopf 2o sind die'insoweit erwähnten Teile bzw. Elemente herkömmlicher Art und bedürfen keiner detailierten Beschreibung. .
Gemäß Figur 2 umfasst der Schweißkopf 2o eine Einrichtung 22 mit einem flachen Bödenteil 24 und einem zylindrischen Teil 26» das sich etwa im Zentrumsbereich vom Bodenteil 24 aus nach oben erstreckt; Auf der Unterseite des Teiles .24 ist ein Bandgreif element bzw. eine Greif plat te 28 angeordnet,, die unmittelbar über einen entsprechenden Element 3o sitzt» das in geeigneter Weise in oder auf der Bäsisplatte Io angeordnet ist;. Die sich überlappenden Teile der Verschnürung verlaufen, zwischen den Platten 28 und 3o Und können du±*ch diese zusammen- _ gepresst Werdönj da die Einrichtung 22 auf- und absirtkfeär' isls.
19113T7
-s-
In das zylindrische Teil 26 der ,Einrichtung 22 greift das · ..j untere Ende einer Antriebswelle 32 eines geeigneten Motors .24. ein,. der mittels einer Konsole 26 an der Basisplatte. To.^ge^.,- halten ist. Auf der Antriebswelle 32 sitzt eine Büchse 38. mit., einer zylindrischen Bohrung 4o (siehe Figur·.4 und 5), ,deren,, ■_._■ Durchmesser, größer ist der der Antriebswelle* -Die. Außenflache , der Büchse : ist ebenfalls, zylindrisch, verläuft-aber exzent- . risch zur Bohrung 4o. Ein Stift-42-sitzt in einer- Längsnut^des,-Antriebsschaftes 32 und einer entsprechenden. Nut in der. Büchse und dient als Gelenk, um das die Büchse schwingen, kann. Zu-..-sammeh/bilden die Welle 32 und die.. 3'ichse 38, was nochinäher;-V-beschrieben-wird, einen Antrieb für die Einriehtung 22;· /:. ; ·- Zwischen der Büchse 38 und dem zylindrischen Teil 26 der Einrichtung 22 ist zur Reibungsminderung beispielsweise ein Nadel lager 44 angeordnet. : -. ,. .-.".·: · ■■-- - , * : ..-■■ ■ "
Am oberen Ende, erstreckt sich-angenähert die- Half:te". der Büchse' 38 über.-die andere Hälfte des Teiles"26. Ein. finde- des J sieh. ■ , oberhalb' ers treckenden Teiles ist; genutet > wie mit 46 a-nge-^-, . ' deutet» -1 in. Teil 48* -das .zwischen der Arttriebiswelie 3S ürtä ; :--; der Büchse 38 eingeschaltet ist# hat ein. abgerundetesiinde^ ■..-··, das in einen Nut 5ö in der Antriebswelle 32 eingepasst ist ünd-eiii·zweites^ ängerundetes Endei- das. in äie Mut 4©:-paösfei..".-,■·:" wGdüreii d£es<gs-Tgil' mit' dem Aht*»ietos!schäf t und' der Büchse ve#= ' bundefl .ist'* Bei äix einer Stellung "de^sι teles- 48- geriiäß. Fig11ri; .;> 4 MMt die-Öüehse-38 im-Sezüg äüi' die !Äit^ilfeiwelii Ü-.-'iiftg:-:.'·
% f · \ ■ - - 22 ~ w ^3
§ Ö 9 8 ^f /1111- ' :· SAD ORIGINAL
Stellung derart ein, daß der äußere Umfang der Büchse konzentrisch zur Antriebswelle verläuft, und die Büchse und die Antriebswelle können dann frei innerhalb des zylindrischen Teiles 26 der Einrichtung 22 rotieren, ohne das dieser eine Bewegung mitgeteilt wird. Bei der Verstellung des Elementes 48 in eine Lage gemäß Figur 5 wird die Büchse 38 um den Zapfen 42 in eine Stellung verschwerikt, bei der die äußere TJmfangsflache der Büchse exzentrisch zur Antriebswelle verläuft. Bei einer derartigen Zuordnung der Antriebswelle und bei deren Drehung wird der Einrichtung 22 eine kreisförmige Bewegung um die Achse der Antriebswelle mitgeteilt, d.h., die Achse der Antriebwelle bildet auch die Achse der Kreisbewegung der Einrichtung 22.
"·."■■ . ■ xr--.v
Es sind Einrichtungen vorgesehen, die sicherstellen, daß die Einrichtung 22 in Ruhe bleibt, wenn sich die Büchse 38 in einer Stellung gemäß Figur 4 befindet, und sich auf Grund { unvermeidlicher Reibung zwischen der Büchse und dem Nadellager 44 und zwischen dem Nadellager und dem zylindrischen Teil 26 der Einrichtung um ihre.Achse und die der Antriebs welle dreht.
Gemäß Figuren 2 und 3 ist eine Verdrehsicherung 51 mit einem , Ende der Einrichtung 22 zugeordnet und steht am anderen. Ende mit einem Draht;:52 und einer Feder.53 in Verbindl Draht 52 und Feder 53 sind am Rahmen des Werkzeuges;b"efestigt und ge- . :
statten, daß die Verdrehsicherung 51 eine begrenzte Bewegung machen kann. Demgemäß kann sich die Einrichtung 22 nicht sel-bst drehen, aber sie kann eine kreisförmige Bewegung in Bezug auf die Achse auf die Antriebswelle 32 autführen. .
Für die Einstellung des Elementes 48, d.h., um die Büchse 38 entweder im Sinne der Figur 4 oder 5 einzustellen, ist ein Gewicht 51- vorgsehen, das entweder am Element 48 befestigt ist oder, wie dargestellt^ mit diesem ein Teil bildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und wie in der Zeichnung verdeutlicht umgibt eine Torsionsfeder 55 den oberen Teil der Antriebswelle 32, wobei ein Me in das Gewicht 54 and das andere in die Büchse 38 eingreift. Die Feder 55 hält normalerweise das Gewicht 54 in einer Stellung gemäß Figur 4, wobei das Gewicht das Elenent48 in einer Stellung hält, bei der die Bohrung der Büchse 38 die obere Seite (obere Seite in Bezug auf die Darstellung gemäß Figur 4 und 5) berührt, in welcher Stellung der äußere Umfang der Büchse konzentrisch zum Umfang der Antriebswelle verläuft. Wenn der Antrieb eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht, so verursachen die auf das Gewicht 54 wirkenden Zentrifugalkräfte ein Ausschwingen des Gewichtes in eine Stellung gemäß Figur 5, wobei eine weitere Bewegung des Gewichtes durch Anschlag des Teiles 56 des Gewichtes an einer Seitenflanke der Nut 46 verhindet wird. Wenn sich das Gewicht in eine Stellung gemäß Figur 5 bewegt, verschiebt das Teil 48 die Büchse 38 um den
_ 9 _ 9 0-98 A 9/ 12 39
Zapfen 42 bis die Bohrungswand der Büchse den unteren Teil der Antriebswelle berührt, wobei in dieser Stellung der äußere Umfang der Büchse, wie erwähnt, exzentrisch zur Antriebswelle verläuft und wobei der Einrichtung 22 eine Bewegung aufgeprägt wird. Wenn die Drehzahl der Antriebselemente so weit unter die abfällt, die eine Stellung des Gewichtes 54 gemäß Figur 5 bewirkt, so stellt die Feder 55 die Teile in · eine Stellung,:gemäß Figur 4 zurück.
Falls gewünscht und damit im Rahmen der Erfindung bleibend, kann die Büchse 38 zwischen ihren beiden Stellungen relativ zur Antriebswelle 32 durch Trägheitskräfte des Gewichtes 54 verschwenkt werden anstelle durch Zentrifugalkräfte. In diesem Falle fällt die Feder 55 weg, und die Antriebswelle und die Büchse werden im Uhrzeigersinn gedreht. Bei einer Stellung der Büchse 38 gemäß Figur 4 bewirkt die Trägheit des Gewichtes 54, daß es hinter der Beschleunigung der Antriebs- f welle und der Büchse in Uhrzeigersinn zurückbleibt, und dieses Zurückbleiben des Gewichtes verschwenkt das Teil 48 und drückt die Büchse 38 in eine Stellung igemäß Figur 5. Wenn durch die Drehung der Antriebswelle und der Büchse unterbrochen wird, so bewirkt die Trägkeit des Gewichtes die Fortsetzung seiner Bewegung bis es das Teil 48 umschaltet und die Büchse 38 in die Stellung gemäß Figur 4 bringt. Die Stellung gemäß Figur
4 ·
4 mag als Ruhestellung der Büchse 38 bezeichnet werden, da in dieser Stellung die Büchse 38 der Einrichtung 22 keine Be-
909849/1239
- 1ο -
wegung mitteilt. Falls zum Umschalten die Trägheitskraft des Gewichtes 64 ausgenutzt werden soll, dann muß natürlich die Drehrichtung im Uhrzeigersinn liegen. Wenn demgegenüber eine Feder 55 benutzt und die Zentrifugalkraft des Gewichtes ausgenutzt werden soll, so kann der Antrieb in jeder Richtung erfolgen.
Wie vor erwähnt, kann die Einrichtung 32 auf- und abbewegt werden, um die sich überlappenden Enden der Verschnürung zwischen den Platten 28 und 3o zusammenzupressen, was nachfolgend erläutert wird. Das zylindrische Teil 26 ist lose von einem kragenförmigen Teil 58 umgeben, in dem das untere Ende einer schweren Druckfeder 6o abgestützt ist. Mit ihrem oberen Ende ist die Feder 6o gegen den Motor 34 verspannt. In Sacklöchern 62, die in der Bodenfläche des kragenförmigen Teiles 58 eingestochen sind, sitzen eine Reihe von Stahlkugeln 64, die auf der oberen Fläche des Teiles 24 der Einrichtung 22 ruhen. Der Einfachheit halber ist nur eine der Kugeln 64 in Figur 2 dargestellt; tatsächlich ist aber eine Mehrzahl von Kugeln vorhanden, die gleichmäßig auf einem entsprechenden Kreis verteilt sind. Ein Aufnehmer 66 hat einen oberen Flansch 68, der mit Schrauben 70 (siehe Figur 3) auf der Oberfläche des kragenförmigen Elementes 58 verschraubt ist und einen unteren Flansch 72, der eint Kante der Einrichtung 22 untergreift, wodurch diese in einer Stellung gehalten wird, bei der die Kugeln 64 in ihren Sacklöchern 62
- 11 -
909849/1239
gehalten sind. Ohne diesen Halter 66 würde das zylindrische Teil 26 der Einrichtung 22 nach unten rutschen, wobei dann die Kugeln 64 aus ihren Sacklöchern fallen könnten.
Ein Stellhebel 74 ist schwenkbar um horizontale Zapfen 76 und 78 angeordnet, die am\Erkzeugrahmen sitzen. Dieser Stellhebel hat, wie am besten aus Figur 3 erkennbar, einen halbkreisförmigen Ausschnitt, der das kragenförmige Teil 58 i umfasst und ist mit diesem durch die Zapfen 80 und 82 verbunden. Arme 84 und 86 stehen vom Hauptteil des Stellhebels ab, wobei zwischen den Enden der Arme ein Kurvenscheibenanschlag 88 befestigt ist. Dieser Anschlag 88 befindet sich unter einer Kurvenscheibe 9o, die auf einer Welle 92 sitzt, welche drehbar im Werkzeugrahmen angeordnet ist. Mit einem Betätigungshebel 94 (siehe Figur 1 und 2), der mit einem Kragen 96 auf der Welle 92 befestigt ist, wird diese Welle 92 verschwenkt. In Normalstellung des Hebels 94 hält ein hohes Teil der Kurvenscheibe 9o den Anschlag 88 nach unten und damit den Stellhebel 74, der um die Zapfen 76 und 78 in eine derartige Stellung verschwenkt werden kann, daß das kragenförmige Element 58 in Hochstellung gegen die Wirkung der Feder 60 gehalten wird. Das kragenförmige Element 58 selbst wiederum hält durch den Halter 66 die Einrichtung 22 derart angehoben, daß die Distanz zwischen den Platten 28 und 3o für ein bequemes Einführen der sich überlappenden Bandenden ausreicht.
- 12 -
909849/ 1239
Nachdem das Band durch, den Spannmechanismus 16 gespannt worden ist, wird der Hebel 92 derart betätigt, daß sich die Welle 92 verdreht und ein Mcher Teil der Kurvenscheibe 92 auf den Anschlag 88 gedrückt wird, wodurch das kragenförmige Element 58 vermittels der Feder 6o nach unten gedrückt werden kann. Da das einzige Teil, das die Einrichtung 22 in der Stellung gemäß Figur 2 hält, der Halter 66 ist, bewegt sich diese Einrichtung mit dem kragenförmigen Element zunächst nur unter Wirkung der Schwerkraft nach unten. Die Kugeln 64 sind im Durchmesser kleiner als die Distanz zwischen den Böden ihrer Sacklöcher 62 und der Fläche des Teiles 24 der Einrichtung 22, wenn die Einrichtung vom Halter 66 getragen ist. Wenn die Platte 28 das Bandende berührt, setzt demgemäß das kragenförmige Teil 58 seine nach unten gerichtete Bewegung fort bis die Böden der Sacklöcher 62 gegen die Kugeln 64 stoßen, wodurch die Kraft der Feder 6o nunmehr auf die Einrichtung 22 wirkt und die sich überlappenden Enden des Verschnürungsbandes zusammengepressten kann. Wenn die Kugeln 64 fest zwischen den kragenförmigen Element 58 und den Teil 24 der Einrichtung 22 eingeklemmt sind, so befindet sich der Boden des Teiles 24 nicht mehr länger mit dem ihn untergreifenden Flansch 72 des Halters 66 in Kontakt, wodurch die Einrichtung 22 frei und an einer kreisförmigen Bewegung wie vrerwähnt, teilnehmen kann. Ehe die Verschnürungsteile zusammengepresst werden oder zumindest ehe eine kreisförmige Bewegung der Einrichtung 22
- 13 9098Λ9/1239
mitgeteilt wird, wird der obere Strangteil vom Vorratsband abgeschnitten, so daß es sich frei mit der Einrichtung 22 bewegen kann.
Die Platten 28 und 3o sind aus einem solchen Material gefertigt oder derart ausgebildet, daß der Bewegungswiderstand zwischen den Platten und den anliegenden Strangteilen ä größer ist als der relative Bewegungswiderstand zwischen den zusammengepressten Flächen der Bandteile. Es "kann gesagt werden, daß die Platten die Badenden gewissermaßen gegriffen halten. Demgemäß führt bei sich überlappenden und zwischen den Platten zusammengepressten Bandenden eine kreisförmige Bewegung der Einrichtung 22 zu einer entsprechenden Bewegung des oberen Bandteiles, während das untere Bandende stationär bleibt. Gemäß Figur 6 ist das untere Bandende, das mit der Platte 3o in Kontakt steht, mit 14' bezeichnet und das obere Bandende mit 14 ··. In dem Moment, in dem die ™ Teile 14' und 14' ' zusammengepresst sind,- befinden sie sich in einer gewünschten Zuordnung, die sie auch am Ende der Verschweißung haben sollen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Motor 34 nicht in Betrieb, und die beiden Teile der Antriebselemente (Welle 32 und Büchse 38) befinden sich in einer Zuordnung gemäß Figur 4, bei der der.äußere Umfang der Büchse 38 konzentrisch zur Achse der Antriebswelle steht. Nun wird der Motor in der einen oder anderen Richtung inBetrieb gesetzt. In dem Falle, in dem die Trägheit des Ge-
- 14 909849/1239
wichtes 54 ausgenutzt werden soll, um die Büchse 38 in eine Stellung gemäß Figur 5 zu bringen, wird nach Einschaltung des Motors die Büchse sofort in diesem Sinne verstellt In dem Falle, bei dem die Zentrifugalkraft für die Verstellung des Gewichtes und der Büchse ausgenutzt wird, verstellt sich die Büchse erst, wenn der Motor eine entsprechrende Drehzahl erreicht hat. Auf jeden Fall kann sich die Büchse 38 bei einer Stellung der beiden Antriebselemente gemäß Figur 4 frei innerhalb des Nadellagers 44 drehen ohne der Einrichtung 22 eine Bewegung mitzuteilen und damit auch nicht den Teilen 14f und 14'' des Bandes, die stationär in der gewünschten fluchtenden Zuordnung bleiben. Venn die Büchse 98 in eine Stellung gemäß Figur 5 schwenkt, so vermittelt eine Drehung der Antriebselemente der Einrichtung 22 ebenfalls eine kreisförmige Bewegung und dies wiede rum bewirkt, daß das obere Bandende 14' sich derart gegenüber dem unteren Bandende 14'' bewegt, daß ein Punkt A der Mittellinie des Bauendes 14'■ eine Kreisbewegung ausführt und um einen Punkt B auf der Mittellinie des unteren Bandendes 14' kreist. Entsprechende Bewegungen führen alle anderen Punkte der beiden Bandenden relativ zueinander aus mit dem Ergebnis, daß eine ausreichende V/ärme dur·:'. Reibung erzeugt wird, um die aufeinanderliegenden Flächen der Bandenden anzuschmelzen. Wenn der Motor 34 unter eine bestimmte Drehzahl im Falle der Zentrifugalbeeinflussung des Gewichtes 54 abfällt oder stark im Falle der Nutzbarmachung der Trägheit des Gewichtes abgebrenst wird, so
909849/1239 BAD
stellt sich die Büchse in eine Stellung gemäß Figur 4 zurück, wodurch eineweitere Bewegung dem Bandende 141' mitgeteilt wird, das sich dadurch wieder in seiner ursprünglichen Stellung gegenüber dem Bandende 141 befindet. Unmittelbar nach Aufhören der Bewegung des Bandendes 14'' schweißen sich die angeschmolzenen Flächen der Bandenden zu einer sehr haltbaren Verbindung zusammen. Falls gewünscht, kann ein Zeitgeber vorgesehen werden, der in Figur 1 angedeutet und mit 98 bezeichnet ist. Damit kann der Motor automatisch nach einer gewissen Zeit seiner Einschaltung wieder abgeschaltet werden.
- 16 -
909849/1239

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1,) Vorrichtung zum Reibungsschweißen sich überlappender Enden von Kunststoffverschnürungen, die um einen Gegenstand gespannt werden, bestehend aus Elementen zum Zusammenpressen der Bandenden, aus Einrichtung zur Erzeugung einer relativen Drehbewegung der Bandenden und aus Antriebselementen für die Erzeugung einer Drehbewegung der Einrichtung, d a d u-r.c hgekennzeichnet, daß die Antriebselemente aus zwei relativ zueinander beweglichen Teilen bestehen, die in einer ersten Relativstellung die Einrichtung zur Erzeugung der Drehbewegung und die ergriffenen Bandenden fluchtend zueinander halten und in einer zweiten Stellung die Bewegung der Einrichtung zur Erzeugung der Reibung zwischen den Enden bewirken, wobei drehungsabhängige Schaltelemente vorgesehen sind zur Umschaltung von einer Stellung zur anderen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Elemente vorgesehen sind, die die relativ zueinander beweglichen Elemente in der ersten Stell ung halten, und Elemente, die auf Zentrifugalkräfte ansprechend mit den Antriebselementen verbunden sind für die Verstellung der relativ beweglichen Teile in die zweite Stellung während der Drehung der Antriebselemente.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    - 17 -9098A9/ 1 239
    zeichnet, daß die Elemente, die in Abhängigkeit von der Antriebsdrehbewegung wirksam werden, ein Betätigungselement umfassen, das mit den relativ beweglichen Teilen des Antriebes verbunden ist und dem ein Gewichtselement zugeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,dadurch gekenn- * ■ ze i c h η e t, daß das Gewichtselement derart dem Betätigungselement zugeordnet ist, daß die Trägheit des Gewichtselementes das Betätigungselement so beeinflusst, daß dieses die Antriebselemente in die zweite Stellung verschwenkt, wenn die Antriebselemente zu rotieren beginnen und in die erste Stellung zurückbringt, wenn die Antriebselemente stehen bleiben.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein erstes Teil zum Eingreifen / " eines Bandendes und ein zweites Teil aufweist mit einer zylindrischen Bohrung, die rechtwinklig zur ersten Stellung verlaufend angeordnet ist und in die sich die Antriebselemente erstrecken, wobei die beweglichen Teile aus einem Antriebswellenzapfen und eiμer Büchse mit zylindrischer
    ,Umfangfläche bestehen, zwischen der'und dem ersten Teil ein reibungsminderndes Lager eingeschaltet ist und daß ' ferner die Büchse radial verschwenkbar aus der ersten in die zweite Stellung dem Antriebszapfen zugeordnet ist, wobei in der.ersten Stellung die zylindrische Umfangsflache
    909849/1239
    der Büchse konzentrisch und in der zweiten Stellung ex-
    zeririsch zum Antriebswellenzapfen steht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Elemente vorgesehen sind, die normalerweise die Büchse in ihrer ersten Stellung halten und ferner der Zentrifugalkraft unterliegende Elemente, die mit dem Antriebszapfen und der Büchse in Verbindung stehen.
    909849/12 39
    -Ai -Leerseite
DE19691911317 1968-03-21 1969-03-06 Vorrichtung zum Reibungsschweissen Pending DE1911317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71487168A 1968-03-21 1968-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1911317A1 true DE1911317A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24871790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691911317 Pending DE1911317A1 (de) 1968-03-21 1969-03-06 Vorrichtung zum Reibungsschweissen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3554846A (de)
JP (1) JPS5235706B1 (de)
AT (1) AT298345B (de)
BE (1) BE729651A (de)
BR (1) BR6907333D0 (de)
CH (1) CH527044A (de)
DE (1) DE1911317A1 (de)
FR (1) FR2004363A1 (de)
GB (1) GB1240564A (de)
NL (1) NL6904434A (de)
SE (1) SE354251B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873387A (en) * 1973-07-05 1975-03-25 Fmc Corp Strap loop securing and severing means
CH586135A5 (de) * 1974-06-24 1977-03-31 Strapex Ag
JPS53140253A (en) * 1977-05-12 1978-12-07 Asahi Chem Ind Co Ltd Inertia type friction welding equipment
CH637587A5 (de) * 1979-05-11 1983-08-15 Borbe Wanner Ag Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US4707390A (en) * 1986-06-06 1987-11-17 Signode Corporation Thermoplastic strap weld with encapsulated cavities
US4776905A (en) * 1986-06-06 1988-10-11 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap
US4892768A (en) * 1986-06-06 1990-01-09 Signode Corporation Thermoplastic strap with multiple material structure and weld produced therewith
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US6668521B1 (en) * 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
US5306383A (en) * 1992-10-30 1994-04-26 Signode Corporation Method and apparatus for producing a welded joint in thermoplastic strap with differential pressure
DE19714309A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Signode Bernpak Gmbh Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE19832511A1 (de) 1998-07-20 2000-01-27 Heinz Georg Exzentertrieb mit verstellbarem Hub
US10336002B2 (en) 2013-07-01 2019-07-02 Pavlo Barlasov Method and apparatus for high speed plastic strapping welding
CN116275459B (zh) * 2023-04-25 2023-11-17 惠州市华盛源机电有限公司 一种用于摩擦焊的焊接设备

Also Published As

Publication number Publication date
BE729651A (de) 1969-08-18
AT298345B (de) 1972-05-10
BR6907333D0 (pt) 1973-01-11
CH527044A (fr) 1972-08-31
NL6904434A (de) 1969-09-23
SE354251B (de) 1973-03-05
FR2004363A1 (de) 1969-11-21
JPS5235706B1 (de) 1977-09-10
US3554846A (en) 1971-01-12
GB1240564A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911317A1 (de) Vorrichtung zum Reibungsschweissen
DE2604101A1 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckprodukten
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1912048B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Paketen mit Hilfe eines Bandes aus thermoplastischem Werkstoff
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE2811277C3 (de) Nach der elektrischen Widerstandsschweißmethode arbeitende Gitterschweißmaschine
DE2039730C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reibungsschweißen von zwei thermoplastischen Kunststoffteilen
EP0843606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
DE1920427C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Garnenden
DE2945469C2 (de) Textiles Element für eine Gelenkscheibe sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Elements
DE2209605C3 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE1055499B (de) Drahtheftmaschine
DE2952527C2 (de) Magazin für eine Tontaubenwurfmaschine
DE2656219C2 (de) Werkzeug für Verpackungsmaschinen, insbesondere Verform- oder Versiegelungswerkzeug
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE19927728C1 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
DE60115739T2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Ausfransen eines blattförmigen Verpackungsmaterials
DE1574626A1 (de) Vorrichtung zum Angleichen der Hublaenge der auf ein Schrittschaltwerk uebertragenen Antriebshuebe an die Foerdererfordernisse eines durch das Schrittschaltwerk gefoerderten Gutes
DE4220892C2 (de) Feder-Windeeinrichtung
DE625555C (de) Maschine zum Sortieren von Werkstuecken entsprechend ihrer Dicke, insbesondere von Schuhteilen
DE433453C (de) Maschine zum Zerschneiden von Schlauchgewebe
AT90771B (de) Verfahren und Maschine zum Verschließen von Flaschen oder dgl. mittels mit Dichtungsscheiben versehener Kapseln.
DE2211884C2 (de)
DE90619C (de)
DE267305C (de)