DE1915926A1 - Druckkopfverschiebeeinrichtung - Google Patents

Druckkopfverschiebeeinrichtung

Info

Publication number
DE1915926A1
DE1915926A1 DE19691915926 DE1915926A DE1915926A1 DE 1915926 A1 DE1915926 A1 DE 1915926A1 DE 19691915926 DE19691915926 DE 19691915926 DE 1915926 A DE1915926 A DE 1915926A DE 1915926 A1 DE1915926 A1 DE 1915926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
tongue
electromagnetic
printhead
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915926
Other languages
English (en)
Inventor
Kapp Ludwig J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Western Atlas Inc
Original Assignee
Litton Business Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Litton Business Systems Inc filed Critical Litton Business Systems Inc
Publication of DE1915926A1 publication Critical patent/DE1915926A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/24Case-shift mechanisms; Fount-change arrangements

Description

PATENTANWÄLTE I U I DIPL-ING. HANS BEGRlCH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10 Patentanwälte Begrich · Waimeier, 8400 Regmiburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche.Patentamt
8 München 2 Zweibrückenstrasse 12
Telefon 09 41/31055 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
L/p 6576
t°o 17. März 1969 W/He
LITTON BUSINESS SYSTEMS, INC., 550 Central Avenue, Orange,
New Jersey 07051, U.S.A.
Druckkopfverschiebeeinrichtung
Die" Erfindung bezieht sich auf Druckvorrichtungen und insbesondere auf eine neuartige Einrichtung zur "Verschiebung eines Druckkopfes in der Weise, daß das eine oder das andere von zwei Schreibbändern auf dem Druckkopf in die wirksame Druckstellung verschoben wird. .
Bekannte Vorrichtungen dieser Art gehen von einem einzigen
Mechanismus zur Betätigung eines Armes für das Anheben und Absenken eines Typenbauteiles zwischen einer von zwei Druckstellungen aus. Hierbei werden häufig Solenoide und andere derartige Mechanismen verwendet; da jedoch nur ein Mechanismus verwendet wird, kommt es hierbei häufig vor, daß aufgrund von Ermüdungserscheinungen an diesem Mechanismus durch Dauerbetrieb Schäden auftreten.
909843/1173
BAD ORIGINAL
I7.5.I969 W/He - 2 - L/p 6576
Die Anmelderin hat bereits vorgeschlagen, eine federnde Antriebszunge vorzusehen, in der anfangs Potentialenergie gespeichert wird, wenn die Zunge durch starkes Erregen eines Elektromagneten ausgelenkt wird. Wird der Magnet entregt, wird die Zunge freigegeben und schwingt mit ihre!* Resonanzfrequenz, so daß die Energie zur Betätigung eines Druckkopfes erzeugt wird. Die Schaltanordnung, die auf Entregungssignate in den Magneten anspricht, arbeitet zeitlich so, daß sie wirksam wird, wenn die kinetische Energie bei der Rückschwingung der Zunge etwa Null ist, und erregt deft Magneten bei geringerer Energie erneut, damit die Rückführbewegung der Zunge vervollständigt und die volle Potentialenergie gespeichert wird.
Ziel vorliegender Erfindung ist es, eine derartige bereits vorgeschlagene Einrichtung zu verbessern und insbesondere die Verschiebung des Druckkopfes auf besonders zweckmäßige Weise rasch sicher und mit geringem Energie-aufwand zu bewerkstelligen.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein um eine Drehstelle schwenkbarer Arm mit dem Druckkopf derart verbunden ist, daß er den Kopf zwischen einem ersten und einem zweiten Satz von Zeichen verschiebt, daß eine erste Vorrichtung in der Nähe einer Seite des Armes und einer Seite der Drehstelle vorgesehen ist, und daß eine erste Vorspannvorrichtung auf der entgegengesetzten Seite der Drehstelle in bezug auf die erste Vorrichtung angeordnet ist, die den Arm gegen die erste Vorrichtung vorspannt, wenn sie betätigt wird, so daß der Druckkopf sich von dem ersten Satz von Zeichen auf den zweiten Satz von Zeichen verschiebt.
Die Einrichtung verschiebt somit die Höhenlage eines Druckkopfes in der Weise, daß eines der beiden Sehreibbänder in die Druckstdlung gelangt. Ein Schwenkarm ist mit einer den Druckkopf aufnehmenden vertikalen Welle verbunden. Der Arm wird in eine
BAD ORIGINAL
Ö09I43/1173
17.5.1969 W/He - 3 - L/p 6576
angehobene oder abgesenkte Lage gedreht, um das jeweilige Schreibband in die richtige Druckstellung zu bringen, in dem eines der beiden entgegengesetzt angeordneten Solenoide betätigt wird · ., die oberhalb und imtähalb des Armes und auf einer Seite der Schwenkstelle angebracht sind. Mit den Solenoiden wirken zwei entgegengesetzt arbeitende Federn zusammen, die mit der anderen Seite der Schwenkstelle verbunden sind. Diese Federn sind so angeordnet, daß dann, wenn der Arm von der einen in die andere Stellung durch Betätigung eines Solenoids verschoben wird, die entgegengesetzte Feder gespannt wird, so daß sie Energie speichert, und, wenn das andere Solenoid betätigt wird, mit diesem Solenoid zusammenwirkt und den Arm vorspannt sowie den Druckkopf in seine neue Stellung bringt.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 und IA eine Vorderansicht der Maschine, die die erfindungsgemäße Einrichtung aufweist,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine von links,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Leistungszunge und zugeordnete Magnete nach der Linie 3-3 der Fig. 2, .
Fig. 4 eine Seitenansicht des Druckwerkes von rechts,
Fig. 5 eine Aufsicht-Schnittansieht längs der Linie 5-5 nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf das Druckwerk,
90984 3/1173 bad original
17.?.1969 W/He - 4 - L/p 6576
Fig. 7 eine Querschnittsansicht längs der Linie 7-7 nach Fig. 6,
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht der Drucktrommel und Ausrichtvorrichtung für die Trommel, und ·
Pig· 9-9A und 10 graphische Darstellungen der Arbeitsweise der Leistungsvorrichtung. · *
Nach den Fig. 1 und IA weist die Maschine gemäß vorliegender Erfindung linke und rechte Seitenrahmen 1 und 2 auf, in denen drehbar eine nicht verschiebbare Druckgegenwalze 3 gelagert ist. Nach vorne iflt in diesen Seitenrahmen eine Querstange 4 befestigt, während hinter der Stange 4 die Rahmen eine Schiene 5 aufnehmen, die zusammen zur Abstützung für die Querbewegung eines verschiebbaren Schlittens C dienen, auf dem die Schriftzeichendrucktrommel 6 befestigt ist.
Mit der linken Seite des Schlittens ist über den Zapfen 7 ein flexibles Stahlband 8 befestigt, das zuerst um eine schwenkbar auf einem mit dem linken Seitenrahmen 1 befestigten Arm 10 angebrachte Umlenkrolle 9 und dann über die Vorderseite der Maschine und um eine Umlenkrolle 11 geführt ist, die drehbar auf dem mit dem rechten Seitenrahmen 2 befestigten Arm 12 an·!· gebracht ist; anschließend daran wird, das Band auf der Trommel 15 aufgewickelt, die mit der Welle 14 eines Stufenschaltmotors 15 befestigt ist. Ferner ist mit der Motorwelle 14 eine zweite Trommel 16 verbunden, auf der ein ähnliches Band 17 aufgewickelt wird, das um eine Umlenkrolle l8 geführt und mit der rechten Seite des Druckschlittens C über einen Zapfen 19 befestigt ist'. In Abhängigkeit von bestimmten, wählbaren Impulssignalen, die von einer Steuerquelle oder einem Rechner in an sich bekannter * Weise aufgenommen werden, dient der Motor 15 zur Verschiebung des Druckschlittens C um vorbestimmte Abstände entweder nach rechts oder nach links.
BADORIQIMAL
909843/1173
•1915928
17·.3.1969 W/He - W . L/p 6576
Der Drucksahlitten C weist dnen Tragrahmen 20 (Fig. 4-7) auf, dessen vorderes Ende auf der Stange 4 gleitend angebracht ist, und dessen hinteres Ende Rollen 21 besitzt, die auf der Schiene 5 laufen.. Der Rahmen 20 ist mit zwei nach oben stehenden Ansätzen 22 zur Aufnahme der Schwenkzapfen 23 versehen, welche innerhalb der gegabelten Arme 24f angeadnet sind, die das untere Ende eines U-förmigen Rahmens 24 darstellen. Innerhalb des oberen Armes 24'' des Rahmens ist drehbar der obere Teil einer Welle 25 gelagert, auf welcher die Schriftzeichen- oder Drucktrommel β befestigt ist. Falls erwünscht, können Trommel 6 und Welle 25 aus einem Stück bestehen, z.B. aus gegossenem Nylon. Das untere Ende der Welle 25 ist verbreitert und bildet eine Muffe zur Aufnahme des kugelförmigen Endes 26 einer Welle 27, die von einem Stufenschaltmotor 28 nach oben verläuft; der Motor 28 wird auf der Unterseite des Druckschlittenrahmens 20 aufgenommen. Ein Stift 29 erstreckt sich durch die Kugel 28 und wird in einem länglichen, vertikalen Schlitz 30 Sm unteren Ende der Drucktrommelwelle 25 aufgenommen, wodurch eine Antriebsverbindung mit der Motorwelle 27 erreicht wird, derart, daß eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Drucktrommel ermöglicht wird.
Um diese Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Drucktrommel zu erzielen, sind zwei im Abstand voneinander angeordnete, nach hinten verlaufende Hebel 3I jeweils schwenkbar bei 32 auf einem nach oben stehenden Teil 20! des Schlittenrahmens 20 angebracht. Die rückwärtigen Enden eines jeden Hebels 31 sind gegabelt, so daß sie die oberen und unteren Seiten einer vergrößerten, kreisförmigen Scheibe 33, die einen Anschlag auf der Welle 25 besitzt, umfassen. Ein Metallblock 34, der so befestigt ist, daß er zwischen den Paaren von Armen 31 verläuft und mit diesen beweglich ist, dient mit seinen Armen als Anker zwischen zwei entgegengesetzt angeordneten Magneten 35, 36, die auf dem Rahmenteil 20f des Druckschlittens C angebracht sind. Wenn -beide Magneten ihren-
909043/1173
BAD ORIGINAL
19Ϊ5926
17.5.1969 W/He - F- Vp 6576
entregten Zustand einnehmen, wirkt ein Paar abgeglichener Federn 371 37' so, daß die Hebel 31 und damit die Drucktrommel 6 in einer Mittelstellung gehalten werden, derart, daß die eine oder die andere von zwei Reihen von Druckschriftzeichen, die um den Umfang der Trommel 6 angeordnet sind, auf die Druckzeile in bezug auf die Walze 3 gebracht werden. Es ist jedoch, beabsichtigt, daß der eine oder der andere Magnet normalerweise in Abhängigkeit von einem vorausgehenden Endimpulssignal erregt bleiben soll, das von bekannten Eingabevorrichtungen auf ihn übertragen wird.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß bei gleichzeitiger Entregung eines der Magneten und Erregung des anderen entsprechend einem ausgewählten Impulssignal der Anker 3^ sich entweder nach oben oder nach unten verschiebt, bis er durch den Magneten, der erregt worden ist, angehalten wird. Damit wird der Hebel 3I entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um die Stelle 32 in Abhängigkeit von solchen Impulssignalen verschoben und hebt oder senkt die Welle 25 mit dem Druckkopf 6, damit w/ahlweise eine der Reihen von Druckschriftzeichen auf ihn in Druckdeckung mit der Walze 3 gebracht wird.
Bei solchen Vorgängen verringert sich die Potentialenergie, die in einer der beiden, entgegengesetzt wirkenden Federn 37* 37T enthalten ist, während sich die Potentialenergie der anderen Feder erhöht, mit dem Ergebnis, daß der Hebel 31 mit dem Anker 34 für eine der beiden Bewegungsrichtungen federvorgespannt ist.
Diese Anordnung des Federabgleiches und die Verwendung von Kappen 38 aus entsprechendem antimagnetischem Material, z.B.· Tetrafluoräthylen, das unter der Bezeichnung TEFLON bekannt ist, auf dem Kern eines jeden Magneten dient dazu, ein
009843/1173
I7.5.I969 W/He -Je - L/p
rascheres Ansprechen der obigen Vorrichtungen auf beliebige Eingangsimpulssignale zu erzielen.
Eine Auswahl eines gewünschten, zu druckenden Schriftzeichens wird durch selektives Fortschalten .(nach rückwärts oder nach vorwärts) des Stufenschaltmotors 28 erzielt, und zwar so, daß j die Trommel 6 von der unmittelbar vorausgehenden Schriftzei- . chenauswählstellung in eine andere Schrift zeichens teilung entsprechend den speziellen Eingangssignalen, die von den Haupt- I Steuervorrichtungen aufgenommen werden, eingestellt wird.
Die neuartige Vorrichtung zur Erzielung einer nach vorne oder nach hinten gerichteten Druckanschlagbewegung der Schriftzei- ' chendrucktrommel 6 wird nachstehend beschrieben.
Auf einem Paar von im Abstand voneinander angeordneten Ansätzen 4o, 4l, die an dem Rahmen 20 des verschiebbaren Schlittens C ) befestigt sind, sind Umlenkrollen 42, 4j5 angebracht. Zwischen j den Ansätzen 22, die den Rahmen 24 aufnehmen, auf welchem die ! Drucktrommel ό befestigt ist, ist ein Gleitblock 44 geführt, der zwei im Abstand angeordnete Anschläge 45, 46 aufweist, welche sich in bezug auf die miteinander zusammenwirkenden, im Abstand versetzten Arme 47, 48 nach hinten erstrecken; die Arme 47, 48 stehen von den Rahmen 24 nach abwärts. Eine längliche Aussparung 49 im Block 44 ermöglicht, daß der Block die Motorwelle 27 spreiztÄ während ein Stab 50, der zwischen den Anschlägen 45, 46 befestigt ist, mit einem Ende einer Feder 51 damit befestigt ist. Das andere Ende der Feder 5I ist mit einem Ansatz 52 befestigt, der im Rahmen 20 angeordnet ist und zur Vorspannung.des Blockes 44 nach hinten dient. Zwei Federn 61, jeweils eine an jedem Ende, die mit dem zugeordneten · Arm 47j 48 und an ihrem anderen Ende mit einem Stab 62 verbunden \ sind, der in einer entsprechenden Aussparung in der hinteren ] Fläche der Anschläge 45, 46 gehalten wird, dienen zum nachgiebigen '
909843/1173
BAD ORIGINAL
I7.3.I969 W/He -/- L/p 6576
Vorspannen der Arme gegen die Vorderflache der Anschläge. Das vordere Ende des Blockes 44 ist gegabelt und bildet eine obere ; und untere Lagerstütze für eine Welle 53j auf der drehbar zwischen den Lagerstützar eine Umlenkrolle 54 angebracht ist.
Nach den Fig. 1 und IA ist ein flexibles Stahlband 55 über einen Bolzen 56 mit dem starren Arm 12 der Maschine befestigt und verläuft nach links um die vordere Fläche der Umlenkrolle 4j5, dann nach hinten um die Umlenkrolle 54, nach vorne um die Um- ■ lenkrolle 42 und wieder nach links um die stationäre Umlenkrolle 57, und ist dann am entgegengesetzten Ende mit dem ab- fc gelegenen Ende einer federnden Zunge 58 (Fig. 2 und- 3) befestigt, deren entgegengesetztes Ende an der Grundplatte -59 befestigtist. Die Zunge weist den Anker für zwei parallele Elektromagneten 60 auf, die mit der Grundplatte 59 befestigt sind, und ist so ausgelegt, daß sie einen Druckvorgang der Trommel in'der' nachstehend beschriebenen Weise ergibt.
Ist die Maschine angeschaltet und sind die Magnete 60 somit erregt worden, so ist die Zunge 58 ausgelenkt und von den Magneten so gehalten, daß das Band 55 freigegeben ist. Dadurch wird es möglich, daß die Feder 5I den Gleitblock 44 mit der Umlenkrolle 54 in einer rückwärtigen Stellung hält, wodurch . jeder Durchhang aufgenommen wird, den sonst das Band 55 durch \ die Auslenkung der Zunge 58 erhalten würde. Gleichzeitig bewirken die Federn 6l, daß der Rahmen 24 mit dem Druckkopf 6 in einer Gegenuhr^eigerstellung gehalten wird.
Die Magnete CO können im Anschluß daran entsprechend einer Irnpulswiederholrate, wie sie von an sich bekannten Steuer- " einrichtungen übertragen wird, entregt und wieder/erregt werden. Damit ein Resv:magne-;isrnus in den Magneten βθ eine Freigabe der Zunge 5& nicht verzögert, wird die Seite der Zunge, die den Magneten 6ü zugewandt ist,- mit einer ant!magnetischen Substanz
90984 3/1173 ßAD
17.J.1969 W/He . -&- . L/p 6576 ·.
z.B. Tetrafluorethylen überzogen. Bei einer Entregung der Magneten 60 wird die Zunge 58 freigegeben und erteilt dem Band 55 eine nach links gerichtete Bewegung (Fig. 1). Wird das entgegengesetzte Ende des Bandes 55* wie oben beschrieben, festgehalten, wird die Umlenkrolle 54 nach vorwärts bewegt, was in den Fig. 5 und β einer Bewegung nach links entspricht, und verschiebt den Gleitblock 44 damit, so daß eine rasche Drehung im Uhrzeigersinn auf den Rahmen 24 und den Druckkopf 6 ausgeübt wird. Während eines solchen Vorganges hat die Zunge 58 ihre maximale Geschwindigkeit erreicht und verzögert sich dann in charakteristischer Weise. Das Band 55 zieht den Gleitblock 44 jedoch nur teilweise nach vorne, wobei im Anschluß daran eine Beschleunigung, die dadurch dem Rahmen 24 und dem Druckkopf 6 aufgegeben wird, bewirkt, daß der Druckkopf weiter bewegt wird und das übliche Schreibband 63 bei jeder Aufzeichnungsform, wie sie zwischen Band und Walze 3 eingesetzt wird, beaufschlag;. Während dieses letzteren Teiles des Druckhubes verlangsamt die Verzögerung der Zunge 58 die Bewegung des Gleitblockes 44 und der Druckkopf kann frei anschlagen, so daß kein Prellschlag auf das Band rückübertragen wird und somit eine Beschädigung des Bandes vermieden wird.
Beim Rückführhub der Schwingung der Zunge 58 wird das Band 55 entspannt, wodurch die Feder 5I den Gleitblock 44 nach rückwärts führen kann, während die Federn öl, die durch das .Rückprellen der Teile und durch die erhöhte, in ihnen während des Druckhubes gespeicherte Energie unterstützt werden, den Rahmen 24 und den Druckkopf 6 im Gegenuhrzeigersinn in die Normallage zurückführen.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Zunge 58 dadurch, daß sie wie eine Blattfeder wirkt, mit Resonanzfrequenz schwingt, jedoch auf eine Schwingungsperiode beschränkt wird, d.h. sich von den Magneten 60 abhebt, wenn diese entregt werden, und das Band 55 auf einen Vorwärtshub oder von den Magneten wegzieht. Beim Rückführhub der Zunge 58 wird zur Beendigung der Periode die
309843/1173
BAD ORIGINAL
"-""" " 1915929
17.3.1969 W/He -/f- L/p 6576
Zunge durch die Magneten βθ wieder beaufschlagt, wenn sie erregt wird, und zwar durch -eine Steuerschaltung, die den Magneten zu einem bestimmten Zeitpunkt bevor die Zunge vollständige zurückgekehrt ist, aufgeschaltet wird, und die das Magnetfeld so weit aufbaut, daß die Zunge- 58 einen kurzen Restabstand zur Normal— lage gezogen wird, wobei die zugeordneten Teile, die durch das Band 55 betätigt werden mit einem Minimum an Prell-* oder Schlagwirkung auch in ihre Normallage zurückkehren.
Um bestimmte Vorgänge und Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung besser zu verstehen, wird auf die graphischen Darstel^ lungen nach den Fig. 9, 9k und 10 Bezug genommen, die nachstehend beschrieben werden.
Fig. 9 zeigt die Kraft, die von den Magneten 60 zur Auslenkung der Leistungszunge 58 aufgrund eines anfänglichen potential-" energi©Speichernden Hubes für die Zunge und bezogen auf die erforderliche Kraft der Magnete für nachfolgende Auslenkungen der Zunge aufgegeben wird.
Unterstellt man, daß zu Beginn die gesamte Energie abgeschaltet ist, so würde die Zunge 58 keine Auslenkung erfahren, wie an der Stelle "Null-Auslenkung" auf der X-Koordinate dargestellt ist.;'-:· Eine anfängliche, kurzzeitig hohe Stromkraft solcher Größe, ■ daß sie ausreicht, die Magnete zur Auslenkung der Zunge 58 hinreichend zu sättigen, .um den Anfangsspalt G zu schließen, kann in Abhängigkeit von der Einschaltung der Energie oder in einer beliebigen anderen Weise induziert werden und wird durch die Linie hoher Stromkraft dargestellt, die dauernd oberhalb der Kraftlinie R verläuft, welche die Auslenkbedingung für die Zunge 58 darstellt, und somit dauernd höher ist.
BAD ORlGIISfAL 909843/1173
17.3.1969 W/He - TU - L/p 6576
AA
Unmittelbar im Anschluß an die maximale Kraft hohen Stromes bei F- auf der y-Achse ist beabsichtigt, daß die maximale magnetische Kraft auf die Magnete auf einen Punkt P1 auf der zeichnerischen-Darstellung fallen soll. Diese verminderte Kraft jedoch hält die Magnete ausreichend stark erregt, daß sie die ainge 58 auf ihrem-maximalen Auslenkpunkt +D halten. Im Anschluß daran wird jedesmal dann, wenn der Magnet 60 entregt wird, die Zunge 58 freigegeben, und aufgrund der innewohnenden Potentialenergie verschiebt sich die Zunge bei ihrer Resonanzfrequenz auf den Punkt:-D und mittelbar zurück zum Punkt +Df, wie gestrichelt auf der zeichnerischen Darstellung angedeutet. An dieser Stelle bewirkt eine an sich bekannte Schaltanordnung, die einen monostabilen Multivibrator OSM aufweist (Fig. 9A), daß die Magnete 60 erneut erregt werden, wodurch die Magnete die Ertfepaltschließbewegung der Zunge 58 auf den Magneten·zu. vervollständigen, wie dies durch die stark ausgezogene Linie vom Punkt +D1 zum Punkt +D auf der zeichnerischen Darstellung gezeigt ist.
Hieraus und aus der zeichnerischen Darstellung ergibt sich, daß die magnetische Krai'tkurve geri.i^en Stromes die Kraftlinie R schneidet, die die Bedingung für die Zunge etwa auf der Linie +D1 darstellt, und unter die Kraft R für die Zun^e längs eines wesentlichen Teiles der Linie R fällt. Somit wird die kinetische Energie der sich bewegenden Zunge während dieses Zeitanteiles ausgenutzt, und es ist deshalb eine verringerte Energie für die Magnete 60 erforderlich, um die Zunge 5Ö den restlichen kurzen Spalt, der durch die Linie +D! bis +D umfaßt, zurückzuführen und die volle Potentialener^ie in die Zunge einzuführen. Ferner ist für das Zeitverhalten zur erneuten Erregung des Magneten eine größere Streubreite mö
■9-09843/1173- BAD original
W/He - ^t- L/p 6576
ft
Pig. 10 zeigt eine sinusförmige Kurvendarstellung, die sich auf die Geschwindigkeitskurve der Zunge 58 mit einer Zeitverschiebungskurve bezieht und die anzeigt, wie die Zunge bei der Druckschwingung selbst federt, und wie der Stoß, der vorher beschrieben wurde, bei den Betätigungen der Zunge auf einem Minimum gehalten wird. Ferner zeigt die Fig. 10 in-Verbindung mit Fig. 9A, wie die Zungenkraftbetätigungsvorrichtung arbeitet, um die Druckvorrichtungen in einer bestimmten Zeitfolge mit einer beliebigen Eingangswiederholrete aus* den HauptSteuervorrichtungen zu betätigen.
Nimmt man an, daß der Magnet 60 erregt wird, so wird die Zunge 58 von den Magneten auf der maximalen Potentialenergie, die bei +D auf der y-Koordinate gezeigt ist, gehalten. Der stationäre Zustand der Zunge bei Nullgeschwindigkeit ist auf der Verbindungsstelle der Koordinaten xy dargestellt. Bei einer Freigabe der Zunge 58 im Anschluß an eine Entregung der Magnete 60 wird die Zunge auf den Nullauslenkpunkt A auf der Zungenverschiebungskurve verschoben. Zu diesem Zeitpunkt hat die Zunge die maximale Geschwindigkeit, die auf der Geschwindigkeitskurve dargestellt ist, erreicht. Die Zunge 58 kehrt nun ihre Kraft um, wenn sie sich über den Punkt A hinaus bis zum Punkt -D-1 bewegt, während der die Geschwindigkeitskurve erneut auf Null gelangt. Der Druckkopf 6 fährt in seiner Vorwärtsdruckhubbewegung fort, damit an Abdruck während dieser Bewegungsperiode der Zunge 58 erzielt wird. Kehrt man nun vom Punkt -D1 zurück, schneidet die Zungenkurve die x-Achse bei der maximalen Rückführgeschwindigkeit und ihre Kraft wird erneut umgekehrt, und geht durch den Punkt +Df; an diesem Punkt wird die Geschwindigkeit wiederum Null und die"gesamte kinetische Energie ist nunmehr in der Zunge 56 in Potentialenergie umgesetzt worden.
Bei +D1 ist die Zunge 58 noch nicht vollständig zu den Magneten
60 zurückgekehrt, was an der Stelle +D auf der graphischen Darbe stellung angedeutet ist. Zu diesem Zeitpunkt/wirkt, wie weiter
909843/1173
ßÄD
I7.3.I969 W/He -^- ■ L/p
oben bereits -angedeutet worden ist, eine entsprechende Zeitverzögerungsschaltung OSM mit monostabilem Multivibrator eine erneute Erregung der Magnete 60 zur Vervollständigung der Auslenkung der Zunge 58 vom Punkt +D1 zum Punkt +D. Aus der Geschwindigkeitskurve ergibt sich, daß während dieser kurzen Bewegung und Zeitperiode die Geschwindigkeit der Zunge 58, die durch die Magnete 60 erzeugt wird, so niedrig ist, daß nur ein sehr geringer Schlag auftritt, wenn die Zunge 58 auf die Magnete 60 auftrifft; damit werden Geräusch und Stoß sowie ein mögliches Brechen des Bandes 55 vermieden.
Da die Aufbauzeit, die zur Erregung der Magnete βθ erforderlich ist, bekannt ist, ist es möglich, den Erregungsvagang ziemlich früh auf den Punkt +D1 auf der zeichnerischen Darstellung zu legen.
Aus vorstehender Beschreibung ergibt sich, daß während sich wiederholender, einlaufender Signale, die um ein-bestimmtes Zeitintervall versetzt sind, wie z.B. aus einer entsprechenden Hauptsteuervorrichtung, Magnete 60 jedesmal zur Freigabe einer Leistungszunge 58 entregt werden, um durch die Zunge aufeinanderfolgende Druckvorgänge zu erzielen, und daß die Magneten durch bekannte Steuerschaltvorrichtungen so zeitgesteuert werden, daß sie in zeitlicher Folge mit solchen Eingangssignalen erneut erregt werden, damit das erneute Speichern der Potentialenergie innerhalb der Zunge 58 in entsprechender Zeit für jede nachfolgende Freigabe abgeschlossen wird.
Entsprechende bekannte Rückköpplungsschaltungen, die. hier nicht beschrieben werden brauchen/ können dort eingeschaltet werden, vjo es zur Steuerung der Zeltschaltvorgange für ein Eingangssignal in den Drucker aus der Hauptsteuervorrichtung erforderlich erscheint.
909843/1173
BAD ORIGINAL

Claims (1)

17O.1969 W/He -.!rf- L/p 6576
Patentansprüche;
Druckkopfverschiebeeinrichtung zur Verschiebung des einen oder anderen von zwei Schreibbändern auf dem Druckkopf in die wirksame Druckstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine Drehstelle (32) schwenkbarer Arm (31) mit dem Druckkopf (6) derart verbunden ist, daß er den Kopf zwischen einem ersten und einem zweiten Satz von Zeichen verschiebt, daß eine erste Vorrichtung (36) in der Nahe einer Seite des Armes (31) und einer Seite der Drehstelle (32) vorgesehen ist, und daß eine erste Vorspannvorrichtung (37) auf der entgegengesetzten Seite der Drehstelle (32) in bezug auf die Vorrichtung (36)' angeordnet ist, die den Arm (31) gegen die erste Vorrichtung (36) vorspannt, wenn sie betätigt wird, so daß der Druckkopf (6) sich von dem ersten Satz von Zeichen auf den zweiten Satz von Zeichen verschiebt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Vorrichtung (35) auf der gleichen Seite des Armes (31) wie die erste Vorspannvorrichtung (37) angeordnet ist, und daß eine zweite Vorspannvorrichtung (37') auf der gleichen Seite des Armes (31) wie die erste Vorrichtung (36) angeordnet ist. · . '
3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Vorspannvorrichtung (37, 37') zwei Federn aufweisen, die mit dem Arm (31) auf entgegengesetzten Seiten des Armes und auf der gleichen Seite der Drehstelle (32) miteinander verbunden sind, und daß die erste und zweite Vorrichtung (36, 35) zwei elektromagnetische Anordnungen aufweisen, die erregbar und entregbar sind und die mit dem Arm (31) auf ■ entgegengesetzten Seiten und auf der in bezug auf die Federn der entgegengesetzten Seite der Drehstelle (32) verbunden sind,
BAD ORfQJMAL
90S843/1173
17.3.1969 w/He - yr- l/p 6576
wobei bei einer Auslenkung des Armes (Jl) durch eine elektromagnetische Anordnung (35-1 bzw. 36) die Feder auf der gleichen Seite des Armes (31) gespannt und damit Energie in der Feder gespeichert wird/ so daß bei einer Entregung der einen elektromagnetischen Anordnung und bei Erregung der anderen die Feder ihre Energie abgabt und den Arm gegen die letztgenannte elektromagnetische Anordnung vorspannt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (6) auf einer Welle (25) angeordnet ist und durch Eingriff mit der Welle (25) in Verbindung mit dem Arm (31) steht.
5· Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (31) horizontal verläuft, daß die elektromagnetischen •Anordnungen (35* 36) senkrecht zum Arm (31) und in bezug auf die Drehstelle (32.) auf der gleichen Seite wie der Druckkopf (6) angeordnet sind, und daß die Drehstelle (32) und die Federn (37, 371) ebenfalls etwa senkrecht zum Arm (31) und in bezug auf die Drehstelle auf der entgegengesetzten Seite der elektromagnetischen Anordnungen vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch" 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetischen Anordnungen (35, 3&) Solenoide sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (6) eine Kreisscheibe (33) aufweist, und daß der erste und zweite-Satz von Zeichen parallele Bänder mit Drucksymbolen enthalten.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (25)" einen Anschlag (33) aufweist, der mit dem Arm (31) in der Weise zusammenwirkt, daß Arm (31) und Druckkopf (6) miteinander verbunden sind.
9 0 9 8 4 3/1173
BAD
DE19691915926 1968-04-01 1969-03-28 Druckkopfverschiebeeinrichtung Pending DE1915926A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71784568A 1968-04-01 1968-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915926A1 true DE1915926A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=24883719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915926 Pending DE1915926A1 (de) 1968-04-01 1969-03-28 Druckkopfverschiebeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3493091A (de)
BE (1) BE730753A (de)
DE (1) DE1915926A1 (de)
FR (1) FR2005326A1 (de)
NL (1) NL6905011A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739897A (en) * 1970-12-01 1973-06-19 Honeywell Inf Systems Internal actuator for impacting a serial printer print head
DE2101212C3 (de) * 1971-01-12 1979-01-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrischer, von einem Datenausgabegerät, vorzugsweise einem Rechner, gesteuerter Drucker
IT948851B (it) * 1972-01-13 1973-06-11 Olivetti & Co Spa Dispositivo di scrittura seriale per calcolatrici e stampanti in genere
US3761880A (en) * 1972-03-03 1973-09-25 Computer Transceiver Systems Variable speed printer
US3951061A (en) * 1974-05-17 1976-04-20 Custom Printers, Inc. Label printing apparatus
US4306817A (en) * 1979-11-05 1981-12-22 International Telephone And Telegraph Corporation Bar code printing mechanism
US4544289A (en) * 1984-01-20 1985-10-01 Varitronic Systems, Inc. Print disk positioning system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US485761A (en) * 1892-11-08 Machine
US1355089A (en) * 1920-10-05 Electeic typewriter
US1083076A (en) * 1910-04-26 1913-12-30 Oskar Fischer Type-writing machine.
US1736683A (en) * 1927-12-10 1929-11-19 Claude S Wakeland Switch
DE601264C (de) * 1929-01-26 1936-05-08 Jakow Trachtenberg Elektrische Vervielfaeltigungsschreibmaschine
US1936656A (en) * 1931-09-01 1933-11-28 Bell Telephone Labor Inc Printing telegraph system
US2633488A (en) * 1948-04-16 1953-03-31 Honeywell Regulator Co Electromagnetic relay
US3291041A (en) * 1963-07-24 1966-12-13 Soroban Engineering Inc Page printer mechanism with tilting and travelling print head
US3286806A (en) * 1964-09-16 1966-11-22 Olympia Werke Ag Rotatable and tiltable type head control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005326A1 (de) 1969-12-12
BE730753A (de) 1969-09-01
US3493091A (en) 1970-02-03
NL6905011A (de) 1969-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630931C3 (de) Antriebseinrichtung für einen Nadeldrucker
DE2256813A1 (de) Nadeldrucker
DE1943675A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2910859C2 (de)
DE1195528B (de) Durch Impulse ausloesbarer Zeilendrucker
DE2430407C3 (de) Mosaik-Drahtdruckkopf
DE1806714A1 (de) Druckwerk zum fliegenden Abdrucken von Zeichen
DE1915926A1 (de) Druckkopfverschiebeeinrichtung
CH625354A5 (de)
DE2041789B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer druckhaemmer
DE2230224A1 (de) Druckhammereinheit
DE1549807A1 (de) Zungenbetaetigter Drucker
DE2549067A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des farbbands eines schnelldruckers
DE1574685A1 (de) Druckhammervorrichtung
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE2122674A1 (de) Schnelldrucker
DE7030354U (de) Druckhammerelement fuer datenverarbeitungs-druckwerke.
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE2061155A1 (de) Elektromagnetisches Betaetigungselement fuer Drucker
DE2521720A1 (de) Hammerbanksystem
DE1474164C3 (de) Vorrichtung zum Lochen von Auf zeichnungstragern
CH497750A (de) Drucker mit einer Schriftzeichen aufweisenden Druckkopfanordnung
DE3202976C2 (de) Anordnung für eine verschleißkompensierende Betätigung von Drucknadeln eines Nadeldruckkopfes
DE2203922A1 (de) Druckhammer-Antriebs vorrichtung
DE2361283A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer eine strickmaschine